View
229
Download
3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Übersicht der Veranstaltungen 2012 im Freilichtmuseum Kiekebver
Freilichtmuseumam Kiekeberg.
Unser Partner:
Veranstaltungskalender 2012
Neu ab 5. Mai: Das Agrarium –
3.000 m2 Ausstellung zu
Landwirtschaft und Ernährung
2
Das Agrarium – Landwirtschaft und Ernährunggestern, heute, morgen
Neu ab5. MAI 2012
3
Wir haben mehr für Sie!Der direkte Weg zu weiteren Informationen:Unsere Webcodes führen Sie sofort auf dierichtige Seite. Probieren Sie unsere Webcodesdoch gleich mal aus:
Geben Sie auf unserer Internetseiteein und bestellen Sie unseren Newsletter.
56A8
Unsere Partner:
Als der Landkreis Harburg 1987 das Freilichtmuseum von der HansestadtHamburg erwarb, war es ein eher kleines Museum mit rund 55.000 Be-suchern jährlich. Heute kommen über 200.000 Besucher in eines der at-traktivsten Regionalmuseen in Deutschland – eine großartige Entwicklung.
Mit dem neuen Agrarium, das die Themen Landwirt-schaft und Ernährung auch aus aktueller Perspektivebeleuchtet, wird das Museum im Jubiläumsjahrnoch spannender!
Viel Spaß dabei!
Joachim BordtLandrat des Landkreises Harburg
25 Jahre Freilichtmuseum am Kiekebergin der Trägerschaft des Landkreises Harburg
das Jahr 2012 ist für uns alle von herausragen-der Bedeutung! Im Mai eröffnen wir nach drei-jähriger Bauzeit mit dem Agrarium eineeinzig artige Erlebniswelt rund um die ThemenLandwirtschaft und Ernährung. Auf 3.000 m2
Ausstellungsfläche zeigen wir Ihnen hierzu dieVergangenheit, die Gegenwart und die Zukunftmit vielfältigen Mitmachelementen.
Bereits im März eröffnen wir eine neue Sonderausstellung. „In Bewegung– Wie Alltag sich verändert“ geht der spannenden Frage nach, wie kleineund große technische Errungenschaften unseren Tagesablauf beeinflussen.
Wir freuen uns auf ein tolles Jahr im Freilichtmuseum am Kiekeberg undwünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem Besuch!
Prof. Dr. Rolf WieseMuseumsdirektor
Liebe Freunde des Freilichtmuseums am Kiekeberg,
Das ist neu Das Agrarium – Ein Museum zum MitmachenIm Mai ist es endlich soweit: Das Agrarium öffnet seine Tore. Auf rund3.000 m2 erleben die Besucher die Themen Landwirtschaft und Ernährung.
Wie pflügt der Landwirt heute sein Feld und welche Milchsorten gibt esüberhaupt? Welche Zusatzstoffe sind in unserer Nahrung und wie wer-den eigentlich PommesFrites hergestellt? DieAusstellung im Agrariumzeigt die Themen Land-wirtschaft und Ernährunggestern, heute und morgenauf eine erlebnisreicheund spannende Art undWeise.
168A1
Feiern Sie die Eröffnung des
Agariums mit uns. Am 5. und 6. Mai
weihen wir mit Ihnen und vielen
bunten Aktionen rund um die Land-
und Ernährungswirtschaft die neue
Ausstellung ein.
4
NEU
Im Agrarium haben Sie die einzigartige Möglichkeit, sowohl historischelandwirtschaftliche Geräte und frühe Zeugnisse der Ernährungswirt-schaft als auch moderne Maschinen zu besichtigen.
Ob als Einzelbesucher oderals angemeldete Gruppe – aninteraktiven Stationen könnenSie selbst ausprobieren, wieman einen Mähdrescher fährt,wie viel Zucker unsereLebensmittel enthaltenoder welche Produkteaus Getreide herge-stellt werden. Darüberhinaus lädt Sie derLand wirtschaftlicheEntdeckergarten be-reits vor dem Betretendes Museumsgelän-des dazu ein, mehrüber Obstbau, Vieh-zucht und Ackerwirt-schaft zu erfahren.
In der Lehrküche des Agrariums können Schulklassen und Erwachse-nengruppen nach Vor anmeldung gemeinsam mit Landfrauen aus derRegion den Kochlöffel schwingen und saisonale Gerichte selbst kochen.
Nach einem Rundgang im Agrariumlädt Sie das Koffietied, unserRösterei café, zu einer frisch zube-reiteten Tasse Kaffee und Haus-spezialitäten ein.
Begleiten Sie uns auf Exkursionen zu
landwirtschaftlichen Betrieben und
Betrieben der Ernährungsindustrie.
Weitere Informationen auf unserer
Homepage oder unter (040)790176-0
www.agrarium-kiekeberg.de
5
Termine im Agrarium
Sbd/So 5./6.5. EröffnungsaktionenSo 3.6. KäsemarktSbd 23.6. - So 2.12.Sonderausstellung „Eiscreme“ Sbd/So 6./7.10. ErntedankfestSo 18.11.Süßer SonntagSo 25.11. Entdeckertag Agrarium „Tannenbäume“
NEU
Das erwartet Sie
So ist es bei unsErleben Sie Geschichte neu!
Über 30 historische Gebäude und historische Nutztierrassen aus derLüne burger Heide und der Winsener Elbmarsch vermitteln Ihnen, wiedas Leben auf dem Land früher aussah. Begeben Sie sich zurück in dieWirtschaftswunderjahre oder gehen Sie im Agrarium der Frage nach, wounser Essen wirklich herkommt.
Auch der Museumsladen, die Schaubäckerei, die historische Brennereisowie das neue Röstereicafé Koffietied im Agrarium laden Sie jederzeitzum Forschen, Stöbern und Verweilen ein.
Wassererlebnispfad und Wasserspielplatz
Erlebnispfad – für Neugierige
Historische Gärten
Alte Nutztierrassen
Zahlreiche Aktionstage, Vorführungen und Mitmach-Programme
Ausstellungen
30A1
Vor den Toren Hamburgs:
Das lebendige Freilichtmuseum
für die ganze Familie
6
Über 30 historische Gebäude und liebevoll angelegte Gärten gebenIhnen auf unserem 12 Hektar großen Freigelände einen lebendigen Ein-druck von der Kultur und der Lebensweise in der Winsener Marsch undder nördlichen Lüneburger Heide seit dem 17. Jahrhundert.
Historische Nutztierrassen beleben das Gelände und vermitteln einauthentisches Bild von früheren Zeiten.
Die Vorführungen alter Gewerbe und Handwerke wie das historischeKochen, Wippdrechseln oder Intarsien schneiden laden zum Entdeckentraditioneller Arbeitsweisen ein.
In den Häusern unseres Heidehofes versetzen die Dar-steller der „Gelebten Geschichte 1804“ Sie in die ZeitenGoethes und Napoleons und vermitteln, wie es sich aufdem Land lebte und arbeitete.
Das Brauchtum aus der Region lernen Sie auch bei un-seren abwechslungsreichen Veranstaltungen das ge-samte Jahr über kennen.
Der Bedeutung des Elementes und der Ressource Wasser kommenkleine und große Besucher auf dem Wassererlebnispfad und demWasser spielplatz auf die Spur.
86A1
Bei uns ist immer etwas los
Der Wassererlebnispfad
Ideal für
KINDER
7
8
Vom 24.3.2012 bis zum 22.9.2013
In der Wahrnehmung vielerMenschen hat sich der All-tag in den letzten Jahr-zehnten mehr und mehrbeschleunigt.
In der Sonderausstellungzeigen etwa 400 Exponatedie Veränderungen im All-tag der Menschen des 20.und 21. Jahrhunderts.
Dabei werden fünf Kernbe-reiche des täglichen Lebenspräsentiert: Wohnen, Er-nährung, Arbeiten, Freizeitund Kommunikation. Spannende Alltagsobjekte wie Spielzeug oderKommunikations medien stellen die vielfältigen und zum Teil sehr gegen-sätzlichen Veränderungen dar.
Spannende „Mitmach-Stationen“ laden die Besucher ein, selbst aktiv zuwerden. Entdecken Sie, in welchen Bereichen sich Ihr eigener Alltag ver-ändert hat – vielleicht ohne, dass Sie es bisher bemerkt haben!
In Bewegung. Wie Alltag sich verändert
Gehen Sie in unserem großen Ausstellungsgebäude auf Entdeckungs-tour! Mit der Dauerausstellung „Landleben in den 50ern“ ist gleichsamein Haus im Haus eingerichtet.
Die begehbare Inszenierung einesAussiedlerhofes aus den Jahren um1960 lässt den überall spürbarenWandel in jener Zeit erkennen. MitHoffläche, Kuhstall, Küche und Wohn-räumen erleben Sie das dichte Ne-beneinander von Tradition undModerne.
Neben dem Hof finden Sie die „Spiel-wiese“. Hier können Sie in einem Spiel-zeuggeschäft der 50er Jahre stöbernund typische Kinderspiele der Elternund Großeltern entdecken.
Landleben in den 50ern
Unsere Ausstellungen103A1
NEU
9
Was man aus einfachem Getreidemachen kann, zeigt unsere Museums -brennerei. Auf der Anlage, die imKern aus dem Jahr 1926 stammt,entstehen feinste Edelbrände.
Sei es der traditionsreiche „Alte Haid-märker“, seien es unsere Liköre oderdie aus historischen und regionalenGetreide sorten hergestellte „EdleErnte“: Feine Zungen und Gaumenfinden bei uns die passenden, mehr-fach prämierten Spirituosen.
Buchen Sie eine Führung mit Verkos-tung, um hinter die Geheimnisse derBrenntechnik und des Geschmackszu gelangen.
116A1
Der Geruch von frischem Brot und feinem Gebäck empfängt unsere Be-sucher schon im Eingangsgebäude.
In den Holzbacköfen unserer Museumsbäckerei wird täglich auf traditio-nelle, handwerkliche Art gebacken - mit Sauerteig und in Bioland-Qualität.
In unseren Backkursen können große und besonders auch kleine Be-sucher das Bäckerhandwerk kennenlernen.
117A1
Unsere Museumsbäckerei
Ideal für
GRUPPEN
Unsere Museumsbrennerei
Spezielle Angebote für Kindergärten und SchulenUnsere handlungs- und erlebnisorientierten museumspädagogischenAngebote beinhalten viele praktische und wissenswerte Aspekte ausdiversen Schulfächern und Lebensbereichen für Kindergärten, alleSchulformen und Lehrerkollegien.Einen umfassenden Überblick über das Programm erhalten Sie auf un-serer Homepage. Zudem erreichen Sie uns unter:Tel.: (0 40) 79 01 76-0 oder [email protected] 131A1
Das können Sie erlebenIm Freilichtmuseum am Kiekeberg gibt es das ganze Jahr über einegroße Anzahl spannender Programme für Kinder und Erwachsene.
Werden Sie selbst aktiv in unserer Museumsakademie und lernen Sie,historische Handwerkstechniken anzuwenden, oder nehmen Sie aneinem unserer zahlreichen Themenrundgänge teil. Das Wochenend-Er-lebnis und der Kindernachmittag regen mit Aktionen unsere kleinen Be-sucher zum Ausprobieren und Mitmachen an. Auch Ausflügler könnenaus einem breiten Angebot an Rundgängen, Mitmach-Aktionen und Pau-schalangeboten wählen.
Für Tagungen, Schulungen und exklusive Feiern bieten Ihnen unsere his-torischen Häuser ein außergewöhnliches Ambiente: Mieten Sie doch mal!
Gelebte Geschichte 1804
Vorführungen zum alten Handwerk
Wochenend-Erlebnisse für Kinder und Kindernachmittage
Kindergeburtstage am Kiekeberg
Thementage im Freilichtmuseum und im Agrarium
Vermietungen – exklusiv feiern und tagen!
31A1
Bei uns wird die Vergangenheit lebendig:
Erleben Sie an vielen Terminen im Jahr
mit unserer Gelebten Geschichte 1804,
wie das Leben vor 200 Jahren auf einem
Heidehof aussah!
10
Unsere Gruppenangebote versprechen erlebnisreiche und erinnerungs-würdige Tage im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Auf unseren Muse-umsrundgängen erfahren Sie beispielsweise alles über das Leben derHeidebauern vor 200 Jahren oder unsere historische Brennerei.
Verbringen Sie Ihren Betriebsausflug, die Seniorenfahrt oder IhreFamilien feier in unseren historischen Gebäuden und beteiligen Sie sichaktiv an einer unserer zahlreichen Mitmach-Aktionen.
Zusätzlich bieten wir eineVielzahl von Pauschalan-geboten, bei denen Sieeinen Museumsrundgangmit anschließendem kuli-narischen Angebot in un-serem MuseumsgasthofStoof Mudders Kroogverbinden können.
126A1
Gruppen willkommen!
Schmieden, Korbflechten, Intarsien schneiden, Lehmbau oder Weben?
Das vielfältige Kursprogramm unserer Muse-umsakademie bietet neben traditionellenHandwerken das ganze Jahr über eine großeAuswahl an spannenden Aktivitäten für Kinder,Erwachsene und die ganze Familie.
Einen vollständigen Überblick erhalten Sie aufunserer Homepage unter dem Webcode:
75A1
Kurse der Museumsakademie
11
Termine und Veranstaltungen Das ganze Jahr über verspricht der Kiekeberg viele tolle Aktionen.
Neben unseren Ferienkursen imFrühjahr und im Herbst bietet auchder Sommer Spaß für Jung und Alt.In den Wintermonaten haben wirebenfalls Spannendes für Sie: DasAgrarium und unser Ausstellungsge-bäude bieten viel Wissens- und Er-innerungswertes auch an kaltenTagen. Rund ums Jahr erleben Siebei uns spannende Aktions- undThementage zu unterschiedlichenThemen.
Kinderferienkurse im Frühjahr und im Herbst
Sommerspaß am Kiekeberg
Aktionstage, Theater und Konzerte
Thementage und Vorträge
Immer auf dem Laufenden!Unser monatlicher Newsletter informiertSie regelmäßig über aktuelle Veranstal-tungen, Vorträge und spannende Kurse.Außerdem erfahren Sie das Neueste ausdem Museum und den Außenstellen.
Melden Sie sich auf unserer Website an!
56A89
Unser Klassiker unter den Vorführungen:
Backen im Lehmbackofen!
April - Oktober, donnerstags, 10.30 h
Zum Mitmachen bitte anmelden unter
Tel. (0 40) 79 01 76-0
12
13
Januar Do 5.1. Kindernachmittag 15-16.30 h
So 8.1. SchmiedenDo 12.1. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 14.1. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Göpel in Aktion 11 h, 14 h
So 15.1. Wochenend-Erlebnis für Kinder, WebenDo 19.1. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 21.1. In die Jahre gekommen!? Ein Tag um die Sonderausstellung „Alt und Jung“10-16 h, 7 EuroAlter(n) ist kein einfachesThema. Zum Abschied derSonderausstellung „Alt undJung. Vom Älterwerden in Ge-schichte und Zukunft“ erwartetSie ein buntes Programm mitKonzerten, Theater und Vor-trägen. Bei Führungen durchdie Sonderausstellung undeinem bunten Markt mit Ausstellern können Sie sich über die Vielfaltund Chancen des Älterwerdens informieren und austauschen.
So 22.1. Historisches Kochen, SchmiedenDo 26.1. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 28.1. Wochenend-Erlebnis für Kinder
So 29.1. Schlachtfest 10-16 h, 7 EuroEnde Januar ist es wieder soweit. Am Kiekeberg wird geschlachtet undSie haben die Gelegenheit, frisch zubereitete Grützwürste und deftigesWellfleisch gleich vor Ort zu verkosten. Nebenbei erfahren Sie Wis-senswertes über die Wurstzubereitung und können den Darstellern derGelebten Geschichte 1804 bei ihrem winterlichen Treiben über dieSchulter gucken.
Wochenend-Erlebnis für Kinder, Fischräuchern,Gelebte Geschichte 1804
40N216
40N18
Wenn nicht anders an-
gegeben, entspricht
die Veranstaltungs-
dauer der Öffnungszeit
des Museums.
Kulinarischer
TIPP
14
Februar Do 2.2. Kindernachmittag 15-16.30 h
Fr 3.2. Plattdeutsches Theater – „Een Fall för’t Himmelbett"20 h, 10 Euro Traditionell spielt die Hittfelder Speeldeel in unserem historischenTanzsaal. Machen Sie sich ein paar vergnügliche Stunden mit demLustspiel von Konrad Hansen, das in "dree Törns" aufgeführt wird.
Sbd 4.2. Plattdeutsches Theater – „Een Fall för’t Himmelbett"15 h, 10 Euro
So 5.2. Plattdeutsches Theater – „Een Fall för’t Himmelbett"15 h, 10 Euro
Do 9.2. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 11.2. Wochenend-Erlebnis für Kinder So 12.2. Wochenend-Erlebnis für Kinder Do 16.2. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 18.2. Weben, Historisches Wippdrechseln
So 19.2. Landleben früher: Sturmflut im Land an der Elbe10-16 h, 7 EuroIn der Nacht zum 17. Februar 1962 wurde das Land an der Elbe voneiner verheerenden Sturmflut heimgesucht. Allein in Hamburg kamen315 Menschen ums Leben. Auch ländliche Gegenden wie im LandkreisHarburg standen unter Wasser. Wer die Tage erlebt hat, wird sich auchheute noch deutlich daran erinnern. An diesem Sonntag sind Zeitzeugen und alle Interessierten eingeladen,Erinnerungen und Erfahrungen auszutauschen. Eine Auswahl an Filmen,Fotos und anderen Erinnerungsstücken rundet den Tag ab.
Gelebte Geschichte 1804Historisches Kochen, Schmieden, Bilder aus Holz – Intarsien, Spinnen Do 23.2. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 25.2. Weben, Göpel in Aktion 11 h, 14 h
So 26.2. Weben
März Do 1.3. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd/So 3./4.3. Kunsthandwerkermarkt 10-18 h, 4 EuroFür Freunde des hochwertigen Kunsthand-werks ist dieses Wochenende ein großesVergnügen! Das Angebot an Ausstellern istvielfältig: Exklusive Kleidung, außergewöhn-liche Schmuckkreationen, Puppen, Teddysoder Holz- und Lederarbeiten – wer das Be-sondere sucht, wird am Kiekeberg fündig!
40N176
40N61
40N21
15
Mi 7.3. Weben Do 8.3. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 10.3. Weben So 11.3. Weben, Schmieden
Di 13.3. - Do 15.3. Frühjahrsferienprogramm(Anmeldung erforderlich)
Di 13.3. Schmieden 10-14 h
Mi 14.3. Weben Sbd 17.3. Historisches Wippdrechseln,
Gelebte Geschichte 1804
So 18.3. Landleben früher: „Historisches Handwerk“10-18 h, 7 EuroVorführungen und Aktionen rund um das historische Handwerk: His-torisches Kochen, Bilder aus Holz - Intarsien und Kinderaktion
Gelebte Geschichte 1804Di 20.3. Schmieden 10-14 h
Mi 21.3. Weben Do 22.3. Kindernachmittag 15-16.30 h
Fr 23.3. Spann den Wagen an ab 14 h
Sbd 24.3. Wochenend-Erlebnis für Kinder, WebenSonderausstellung „In Bewegung“(Die Ausstellung ist bis zum 22.9.2013 zu besichtigen)
So 25.3. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Schmieden,Spann den Wagen an ab 14 h
Di. 27.3. - Do 29.3. Frühjahrsferienprogramm(Anmeldung erforderlich)
Di 27.3. Schmieden 10-14 h
Mi 28.3. Weben
April Di 3.4 Schmieden 10-14 h
Mi 4.4. Weben Do 5.4. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Mo 9.4. Ostervergnügen 10-18 h, 7 EuroOstern wird im Freilichtmuseum am Kiekbergzu einem gelungenen Familienausflug: FürKinder gibt es ein bunt gemischtes Pogrammund bei der spannenden Ostereiersuchewird es garantiert nicht langweilig.Für die Erwachsenen gibt es eine interes-sante Ausstellung über österliche Kunst.Das Ostervergnügen ist ein Familienfest, beidem Kinder und Eltern gleichermaßen Spaßhaben!
40N180
164A1
Für die ganze
FAMILIE
Ideal für
KINDER
Ideal für
KINDER
NEU
40N27
16
Di 10.4. Schmieden 10-14 h
Mi 11.4. Weben Do 12.4. Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 14.4. Weben, Gelebte Geschichte 1804So 15.4. Weben, Gelebte Geschichte 1804Mi 18.4. Weben Do 19.4. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd/So 21./22.4. Pflanzenmarkt 10-18 h, 8 EuroSeltene und exotische Pflanzen soweit das Auge reicht: Exklusive Ac-cessoires für den Garten und fachkundige Beratung an den Ständen,dafür stehen unsere Pflanzenmärkte. Auf dem Frühjahrsmarkt sindüber 120 Anbieter aus Deutschland und dem benachbarten Auslandmit ihren neuesten Züchtungen und Spezialitäten vertreten. Das An-gebot ist der Jahreszeit angepasst.
So 22.4. Schmieden Di 24.4. Schmieden 10-14 h
Mi 25.4. WebenDo 26.4. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 28.4. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Bilder aus Holz – Intarsien, Historisches Wippdrechseln
So 29.4. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Historisches Wippdrechseln
Mai Mi 2.5. WebenDo 3.5. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
40N28
17
Sbd/So 5./6.5. Eröffnung AgrariumDas Agrarium öffnet seine Pforten. Auf drei Etagen zeigen wir Land-und Ernährungswirtschaft in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten 4 und 5.
Di 8.5. Schmieden 10-14 h
Mi 9.5. WebenDo 10.5. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Fr 11.5. Plattdeutsches Theater „Cili Cohrs“ und „De Straf“18.30 h, 10 Euro„Cili Cohrs“, ein Drama von Gorch Fock, und„De Straf“, ein Lustspiel von Alma Rogge.Die Niederdeutsche Bühne Sülfmeister e.V.führt an beiden Abenden jeweils zwei Stückeauf und bietet den Besuchern dadurch einspannendes Kontrastprogramm. Lassen Siesich in einmaliger Atmosphäre unseres ältestenund größten Hofes von großartigen Schauspielern unterhalten, zumNachdenken anregen und zum Lachen bringen.
Sbd 12.5. Plattdeutsches Theater „Cili Cohrs“ und „De Straf“Wochenend-Erlebnis für Kinder, Bulldog heizen
So 13.5. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Schmieden, Bulldog heizen
Di 15.5. Plattdeutsches Theatertreffen 15.30-18 hSchmieden 10-14 h
Mi 16.5. Weben
Do 17.5. Landleben früher: Historisches Kochen und Backen10-18 Uhr, 9 EuroAktionen rund um das Thema historisches Kochen: Kinderaktion –Kochen, Vortrag: Schwein gehabt? Fleischgenuss mit gutem Gewissen11 h, 14 h, Kindernachmittag 15-16.30 h
Gelebte Geschichte 1804
40N177
NEU
NEU
18
So 20.5. 50er Jahre Oldtimertreffen. „Alte Liebe rostet nicht“10-18 h, 9 Euro Es ist wieder soweit: An diesem Sonntagwerden viele chromblitzende Oldtimer ausden 50er Jahren die Wege zwischen unse-ren historischen Gebäuden befahren. Un-sere Besucher können dann wieder ihrenLieblings-Oldtimer wählen. Aber nichtnur mit Motorengeräusch werden die50er Jahre wieder lebendig. Zusätzlich gibt es einen Sammlermarktfür alles Schöne und Kuriose dieser Zeit, ein Programm fürKinder und tanzbare Live-Musik.
Di 22.5. Schmieden 10-14 h
Mi 23.5. WebenDo 24.5. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
So 27.5. Gelebte Geschichte 1804
Mo 28.5. Landleben früher: „Wolle“10-18 Uhr, 9 EuroVorführungen und Aktionen rund um die Wolle: Schafe scheren 12 h,14 h, 16 h, Spinnen, Weben und Kinderaktion
Gelebte Geschichte 1804 Di 29.5. Schmieden 10-14 h
Mi 30.5. WebenDo 31.5. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Juni So 3.6. Käsemarkt10-18 h, 9 Euro Der Käsemarkt ist im Frei-lichtmuseum am Kieke-berg nun schon eineInstitution und nicht mehrwegzudenken. Er bietetEinblicke in die Vielfaltnorddeutscher Genüsse.Dieses Jahr findet er wie-der zusammen mit SlowFood Hamburg statt. Neu ist der Slow-Markt, der ein Bestandteil desKäsemarktes sein wird. Neben verschiedenen, von Hand gefertigten und ohne Zusatzstoffehergestellten Käse-, Wurst- und Schinkensorten werden auch viele an-dere Köstlichkeiten angeboten.Alle auf dem Markt angebotenen Produkte sind mit Liebe, großem Kön-nen und mit Bedacht auf besonders hohe Qualität hergestellt. LassenSie sich von vergessenen und vollkommen neuen Aromen verführen.
40N179
40N32
40N33
Kulinarischer
TIPP
19
Di 5.6. Schmieden 10-14 h
Mi 6.6. WebenDo 7.6. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Fr 8.6. Spann den Wagen an ab 14 h
Sbd 9.6. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Bilder aus Holz – Intarsien.
So 10.6. Familienkonzert„Die Geschichte von Basso, dem Bären“ 11.15 h, 10 Euro/1 Euro
Wochenend-Erlebnis für Kinder, Schafe scheren 12 h, 14 h, 16 hSpinnenDi 12.6. Schmieden 10-14 h
Mi 13.6. WebenDo 14.6. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 16.6. Wochenend-Erlebnis für Kinder, WebenSo 17.6. Wochenend-Erlebnis für KinderDi 19.6. Schmieden 10-14 h
Mi 20.6. WebenDo 21.6. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 23.6. Sonderausstellung Agrarium (Bis 02.12.2012 zu besichtigen)
Weben, Bulldog heizen, Gelebte Geschichte 1804
So 24.6. Pferdetag10-18 h, 9 Euro Arbeitstier, Landschaftspfleger, Therapeut und Sportkamerad: BeimPferdetag zeigen wir Ihnen die ganze Vielfalt der historischen und mo-dernen Pferdewelt.
Weben, Bulldog heizen, Gelebte Geschichte 1804Di 26.6. Schmieden 10-14 h
Mi 27.6. WebenDo 28.6. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 30.6. Weben
40N209
40N119
NEU
20
Juli So 1.7. Bier aus dem Norden10-18 h, 9 Euro Tag der norddeutschen Braukultur:Auch in diesem Jahr demonstrierenwieder zahlreiche regionale Braue-reien, welche hohe Qualität und ge-schmackliche Vielfalt Bier habenkann, wenn es mit Sorgfalt und Hin-gabe in echter Handwerkskunst ge-braut wird.
Fischräuchern, WebenDi 3.7. Schmieden 10-14 h
Mi 4.7. WebenDo 5.7. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 7.7. Freiluft-Konzert des Orchesters SymphonING18.30 h, 10 Euro/5 Euro
Ein stimmungsvoller Konzert-abend mit einem klassischenOrchester, aber nicht nur klassi-scher Musik. Das Orchester derTUHH zeigt zwischen bzw. in un-seren historischen Gebäuden,dass Musik und Technik keineGegensätze sind.
Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Historisches WippdrechselnSo 8.7. Vortrag Agrarium: Käseproduktion heute 11 h, 14 hWochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Historisches WippdrechselnDi 10.7. Schmieden 10-14 h
Mi 11.7. WebenDo 12.7. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 14./15.7. Spielzeit!Historische Kindertage10-18 h, 9 Euro Endlich ist wieder Spielzeit! Andiesem Wochenende, als Auftaktdes Sommerspaßes, klingen La-chen und Anfeuerungsrufe überden Kiekeberg, wenn ausprobiertwird, was schon Kinder frühererGenerationen begeisterte. Entde-cken Sie gemeinsam mit Ihren
Kindern, wie alte, fast vergessene Spiele Kreativität, schnelle Reaktionund Teamfähigkeit fördern und einfach für Spaß sorgen.
40N298
40N30
Kulinarischer
TIPP
NEU
Für die ganze
FAMILIE
21
Sbd 14.7. - So 12.8. Sommerspaß am Kiekeberg10-18 h, 9 Euro Fast fünf Wochen lang können Kinder und Erwachsene wieder zu-schauen, mitmachen, experimentieren und zuhören. In Führungen wer-den die Museumsgärten und –gebäude vorgestellt; Vorführungen undVerkostungen runden das Programm ab. In den Ferienkursen wird ge-bastelt, gefilzt, ge-kocht und gewerkelt.Der Holzbackofenwird angefeuert undleckeres Museums-brot darin gebacken.
Die Darsteller derGelebten Geschichte1804 beleben denHeidehof sowie dieumliegenden Ge-bäude und zeigen,wie man vor über200 Jahren auf demLand lebte und arbeitete. Der Sommer wird bunt!
Sbd 21.7. Bilder aus Holz - Intarsien
So 22.7. Rosenmarkt 10-18 h, 9 Euro Tauchen Sie ein in die Welt derRosen. Erfahren Sie Wissens-wertes über die Königin derPflanzen von der Antike bis zurGegenwart. Die große Sorten-vielfalt und zahlreiche Rosen -produkte werden Sie begeistern.
Di 24.7. - Fr 27.7. Ferienkurse (Anmeldung erforderlich)
Di 31.7. - Mi 1.8. Ferienkurse (Anmeldung erforderlich)
Sbd 28.7. Bulldog heizen
So 29.7. Imkertag10-18 h, 9 Euro Der Kiekeberg summt! In Vorträgenund Mitmach-Aktionen präsentierenwir Ihnen Wissens wertes rund um densüßen Nektar. Entdecken Sie gemein-sam mit unseren Museums imkern dieLebenswelt der Bienen, erfahren Siealles über die traditionelle LüneburgerKorbimkerei und probieren Sie denfrisch geschleuderten Honig unsererMuseumsbienen.
Bulldog heizen, Gelebte Geschichte 1804Di 31.7. - So 12.8. Gelebte Geschichte 1804
165A1
40N208
40N94
Für die ganze
FAMILIE
Für die ganze
FAMILIE
22
August Bis So 12.8. Sommerspaß am Kiekeberg Bis So 12.8. Gelebte Geschichte 1804
So 5.8. Wasser-Erlebnistag 10-18 h, 9 Euro Wasser brauchen wir im Alltag überall: Zum Trinken, Kochen und Ab-waschen, zum Duschen und Zähneputzen. Doch nicht immer war derZugang zu Wasser so selbstverständlich wie heute. Beim Wasser-Erlebnistag zeigen wir, wie wichtig Wasser ist und was es alles kann.Es gibt spannende Experimente rund ums Wasser und der Wasser-spielplatz ist natürlich auch geöffnet.
Fr 10.8. Spann den Wagen an ab 14 h
Sbd 11.8. WebenSo 12.8. Vortrag Agrarium: Den Sommer versüßen.Zucker in seiner ganzen Vielfalt 11 h, 14 h, WebenDi 14.8. Schmieden 10-14 h
Mi 15.8. WebenDo 16.8. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Fr 17.8. Spann den Wagen an ab 14 h
Sbd 18.8. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben
So 19.8. Familienkonzert „Die Feenkönigin“ 11.15 h, 10 Euro/1 Euro
Wochenend-Erlebnis für Kinder, WebenDi 21.8. Schmieden 10-14 h
Mi 22.8. WebenDo 23.8. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
40N38
40N120
NEU
23
Sbd/So 25./26.8. Pflanzenmarkt 10-18 h, 10 Euro Der Markt für jeden Gartenliebhaber. Unser Sortiment: Seltene Stauden,Staudenneuzüchtungen, ausgewählte und aparte Gehölze, interessanteKübelpflanzen, Rosen, Floristik, Sommerblumen, Kräuter, Wasser -pflanzen, alte Tomaten-, Kartoffel- und Obstsorten, Blumenzwiebelnund Saatgut. Neben Geschmiedetem bieten wir Ihnen auch Garten -geräte sowie Zubehör für jeden Garten an.
Di 28.8. Schmieden 10-14 h
Mi 29.8. WebenDo 30.8. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Fr 31.8. Spann den Wagen an ab 14 h
September Sbd 1.9. Weben So 2.9. WebenDi 4.9. Schmieden 10-14 h
Mi 5.9. WebenDo 6.9. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd/So 8./9.9. Dampf- und Traktorentreffen 10-18 h, 10 Euro Am Kiekeberg dampft es wieder ganz gewaltig: Neben mehreren hunderthistorischen Traktoren aus ganz Norddeutschland sind diesmal auch dieDampfmaschinen dabei: Dampftraktoren, Dampfwalzen, Dampfautos undvieles mehr aus Deutschland, England und den Niederlanden. Für dieBesucher gibt es nicht nur Gelegenheiten zum Schauen und Staunen.Die stolzen Besitzer geben auchgern Auskunft über ihre Maschi-nen. Ebenfalls zum Programmgehören zahlreiche Dampfmo-delle, Dreschvorführungen undeine große Hebebühne.
40N45
40N169 Für die ganze
FAMILIE
24
Di 11.9. Schmieden 10-14 h
Mi 12.9. WebenDo 13.9. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Fr 14.9. Spann den Wagen an ab 14 h
Sbd 15.9. Wochenend-Erlebnis für Kinder,Historisches Wippdrechseln
So 16.9. Wochenend-Erlebnis für Kinder,Historisches Wippdrechseln
Di 18.9. Schmieden 10-14 h
Mi 19.9. Weben, Spann den Wagen an ab 14 h
Do 20.9. Kindernachmittag 15-16.30 hBacken im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd/So 22./23.9. Landleben früher: Mobilität 10-18 h, 9 Euro Vorführungen und Aktionen zum Thema unserer Sonderausstellung„In Bewegung“: Truhen aus Holz – Intarsien und Kinderaktion
Gelebte Geschichte 1804
Sbd 22.9. Bilder aus Holz - IntarsienDi 25.9. Schmieden 10-14 h
Mi 26.9. WebenDo 27.9. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 29.9. WebenSo 30.9. Vortrag Agrarium:
Butterverarbeitung heute 11 h, 14 hWeben
Oktober Di 2.10. Schmieden 10-14 h
Mi 3.10. Vortrag Agrarium:Milchverarbeitung heute 11 h, 14 hWeben
Do 4.10. Kindernachmittag 15-16.30 hBacken im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd/So 6./7.10. Erntedankfest 10-18 h, 9 Euro Wir bringen die Ernte ein! Das Ernte -dankfest ist ein traditionelles Fest. Die-ses Jahr zeigen wir rund um dasAgrarium, wie die Ernte heutzutage ein-gebracht wird. Bestaunen Sie die gro-ßen Maschinen und erfahren Sie allesrund um die moderne Landwirtschaft. Auch die Genüsse kommen nichtzu kurz: Probieren Sie die regionalen Ernteerzeugnisse frisch aus un-serer Lehrküche! Das ganze Programm wird in Kooperation mit demErntefestverein Scharmbeck e.V. durchgeführt.
Weben
40N212
40N210
NEU
NEU
25
So 7.10. Erntedankfest 10-8 h, 9 Euro, Fischräuchern, Weben, Schmieden, Gelebte Geschichte 1804
Di 9.10. - Do 11.10. Herbstferienprogramm(Anmeldung erforderlich)
Di 9.10. Schmieden 10-14 h
Mi 10.10. WebenDo 11.10. Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd/So 13./14.10 Historischer Jahrmarkt10-18 h, 9 Euro Wenn die Luft am Kiekebergnach gebrannten Mandeln undfrischer Zuckerwatte duftet,dann ist es wieder soweit: DerHistorische Jahrmarkt öffnetseine Pforten! Kettenflieger, Karussells undKonzertorgeln aus vergange-nen Tagen lassen die Herzenkleiner und großer Besucherhöher schlagen. Bestaunen Sie den Hochseil-artisten, drehen Sie eineRunde im Riesenrad und ge-nießen Sie das nostalgischeFlair bei Liebesapfel oderKnackwurst! Dem Vergnügensind keine Grenzen gesetzt.
Di 16.10. Schmieden 10-14 h
Mi 17.10. WebenDo 18.10. Kindernachmittag 15-16.30 h
Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 20.10. Wochenend-Erlebnis für Kinder,Historisches Wippdrechseln
So 21.10. Wochenend-Erlebnis für Kinder,Historisches Wippdrechseln
Di 23.10. - Do 25.10. Herbstferienprogramm(Anmeldung erforderlich)
Mi 24.10. WebenDo 25.10. Backen im Lehmbackofen 10.30 h
Sbd 27.10. WebenSo 28.10. Weben, Schmieden
166A1
40N171
166A1
Für die ganze
FAMILIE
Ideal für
KINDER
Ideal für
KINDER
26
November Do 1.11. Kindernachmittag 15-16.30 h
Vortrag Joachim Schmidt: Traktorszene 2012 19 h
Sbd 3.11. Wochenend-Erlebnis für KinderSo 4.11. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Historisches KochenDo 8.11. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 10.11. WebenSo 11.11. Weben, SchmiedenDo 15.11. Kindernachmittag 15-16.30 h
So 18.11. Süßer Sonntag10-18 h, 9 Euro Weihnachtszeit – Schlemmerzeit. Wir versüßen uns die dunkle Jahres-zeit nicht nur mit Schokoladenweihnachtsmännern und Marzipanbro-ten. Beim „Süßen Sonntag“ im Agrarium können Sie edle Konfiserieund hochwertige Süßwaren erwerben und hier und da auch einmalnaschen. Wie viel Zucker steckt aber in unseren täglichen Lebensmit-teln? Alles über die Herkunft und Produktion unserer Lebensmittel er-fahren Sie in der Ausstellung im Agrarium.
Vortrag im Agrarium:Marzipan. Genuss mit Tradition 11 h, 14 h
Do 22.11. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 24.11. Wochenend-Erlebnis für Kinder, WebenSo 25.11. Entdeckertag Agrarium: Rund um den
Weihnachtsbaum, Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Schmieden 10-14 h
Do 29.11. Kindernachmittag 15-16.30 h
40N211
NEU
NEU
27
Fr-So 30.11. - 2.12. Weihnachtsmarkt der KunsthandwerkerFr 14-18 h, Sbd/So 10-18 h, 5 EuroVorweihnachtliche Stimmung am Kiekeberg! Auf dem Weihnachtsmarktder Kunsthandwerker bieten Handwerker aus ganz Deutschland ihrehandgefertigten Produkte an. Dazu lassen duftende Lebkuchen, Ma-ronen und Punsch die Vorfreude auf Weihnachten steigen.
Dezember Sbd/So 1./2.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker10-18 h, 5 Euro
Sbd 1.12. Fischräuchern
So 2.12. Plattdüütsches Weihnachtskonzert 18.15 h, 10 Euro/5 Euro
FischräuchernDo 6.12. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 8.12. WebenSo 9.12. Weben Do 13.12. Kindernachmittag 15-16.30 h
Sbd 15.12. Wochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Göpel in Aktion 11 h, 14 h
So 16.12. Familienkonzerte „Taramor. Wenn der Weihnachtsmannnicht kommen kann“ 11.15 h, 15 h, 10 Euro/1 EuroWochenend-Erlebnis für Kinder, Weben, Schmieden
2013 So geht es bei uns weiter:
So 13.1. Entdeckertag Agrarium: Tee, Kaffee und heißer Kakao
So 27.1. SchlachtfestSo 10.2. Entdeckertag Agrarium: Landtechnik
für jedermann
40N175
40N173
40N174
Für die ganze
FAMILIE
NEU
NEU
Das sind wirAls zentrale kulturelle Institution im Landkreis Harburg nimmt das Frei-lichtmuseum am Kiekeberg neben den klassischen Museumsaufgabenalle kulturellen Aufgaben des Landkreises wahr. Mit unserer Forschungs-und Vermittlungsarbeit machen wir die Dinge aus der Vergangenheit fürdie Öffentlichkeit greifbar.
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist eine Stiftung privaten Rechts. Umden Erhalt unserer Einrichtung zu sichern und die Kultur der Region zuerhalten, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Ihre freiwillige Zuwen-dung zum Stiftungskapital unterstützt unsere Kulturarbeit im Landkreis.
Hier können Sie direkt online spenden: 163A3
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
28
Neben den klassischen Museumsaufgaben
nehmen wir alle kulturellen Aufgaben des
Landkreises Harburg wahr.
Wir machen Dampf –
Sie liefern die KohleUnser
FÖRDER-VEREIN
#
Bitt
e hi
er a
btr
enne
n.
An
den
För
der
vere
in d
es
Frei
licht
mus
eum
s am
Kie
keber
g e.
V.
Am
Kie
keber
g 1
21224
Ros
enga
rten
-Ehe
stor
f
• Freier Eintritt in „Ihr“ Museum und
alle Außenstellen
• Einladung zum jährlichen Fördervereins-
fest und zu Ausstellungseröffnungen
• Informationen und Hintergrundwissen
zu aktuellen Projekten
• Weitere Extras speziell für Sie
Weitere Informationen
unter www.kiekeberg-museum.de
(Das Beitrittsformular finden Sie auf der Rückseite.)
29
Wir machen Dampf – Sie liefern die KohleIch/Wir beantrage/n hiermit die Aufnahme in den Förderverein des Freilicht-museums am Kiekeberg e.V. Gleichzeitig ermächtige/n ich/wir den Vereinwiderruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Beitragszahlungen bei derFälligkeit zu Lasten meines/unseres Girokontos (s.u.) durch Lastschrifteinzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, bestehtseitens des kontoführenden Instituts keine Verpflichtung zur Einlösung.Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.Über die Aufnahme entscheidet laut Satzung der Vorstand.
Vorname/Name Vorname/Name
Firmenname/Institution
Geburtsdatum Geburtsdatum
Straße
PLZ, Ort
Telefon E-Mail
Jahresmindestbeitrag für
Einzelmitglieder (40,- Euro) Paare (60,- Euro)
Firmen (200,- Euro)
Ich lege meinen Jahresbeitrag auf fest.
Kontoführendes Institut
Bankleitzahl
Kontonummer
Datum Unterschrift/en
Ich bin an einer ehrenamtlichen Mitarbeit interessiert.
Ich möchte den Newsletter des Freilichtmuseums am Kiekeberg erhalten. Mit der Speicherung meiner E-Mail-Adresse zu diesemZweck bin ich einverstanden.
3030
Ob Verkauf von Museumspro-dukten, Abwasch, Marmeladekochen oder Gartenarbeit - un-sere ehrenamtlichen Kolleginnenund Kollegen packen überallmit an und sind dem Freilichtmuseum und seinen Außenstellen oft seitvielen Jahren verbunden.
Freiwillige Helfer nehmen bei uns an regelmäßigen Fortbildungen und Aus -flügen teil. Im Rahmen von Ehrenamtlichen-Treffen bieten wir interessanteVorträge und Neues aus unserer Museums arbeit.
Persönliche Beratung und weiter-
führende Informationen erhalten Sie
bei Carina Meyer unter
Tel. (0 40) 79 01 76-18. 96A1
Gemeinsam fürs Museum aktiv:Ehrenamtliches Engagement im Freilichtmuseum
Die Kooperation zwischen demMuseum und der LebenshilfeLüne burg-Harburg gGmbH machtvieles erst möglich: Die Mitarbeitermit Behinderung arbeiten eng mitunserem Museumsteam zusam-men. Die zwölf Menschen mit Be-hinderung erledigen täglichanfallende Aufgaben wie Viehver-sorgung, Postvorbereitung, Un-kraut jäten und Tische decken. Alle Mitarbeiter werden nach ihrenMöglichkeiten gefordert und gefördert.
Die Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg unterhält seit 2008 dasWohnheim Wennerstorf, das gemeinschaftliches Wohnen und Arbeitenin familienähnlicher Atmosphäre ermöglicht.
Wohnheim WennerstorfWohnheimleitung: Ingrid Ersfeld-TympelBürgermeisterweg 221279 WennerstorfTel. (0 41 65) 99 94 90-01www.wohnheim-wennerstorf.de
Unser soziales Engagement
31
Unsere AußenstellenDie Kultur in der Region zu bewahren, ist eines unserer größten Anliegen.Dazu gehören die Instandhaltung technischer und landwirtschaftlicherDenkmäler, der Erhalt örtlicher Museen und die Pflege der Archive imLandkreis.
Insgesamt gehören zwölf Außenstellen zum Freilichtmuseum am Kieke-berg. Sie werden von uns erhalten, wissenschaftlich betreut und fürBesucher geöffnet. Mit der Übernahme einer historischen Stellmachereiin Langenrehm wird in wenigen Jahren eine neue Außenstelle des Frei-lichtmuseums ihre Türen fürBesucher öffnen.
Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Mu-seen!“ haben Sie mit einer Eintrittskartedes Freilichtmuseums am Kieke-berg einmalig freien Eintritt ineine der Außenstellen oder beiunserem Partner, der ZiegeleiRusch in Drochtersen.
Weitere Informationen über unsereAußenstellen erhalten Sie auf unse-rer Homepage unter dem Webcode:
71A1
Sägewerk Wulfsen Transformatorenhaus Putensen
Rieselwiesen Jesteburg Widder Gödenstorf
Obstanlagen Ramelsloh und Ohlendorf Schlauchturm und Spritzenhaus Salzhausen
32
33
So 27.5.Wennerstorfer PfingstmarktSbd/So 16./17.6Tag der offenen GartenpforteSo 1.7. Wennerstorfer HoffestMo - Fr 6. - 10.8. Ferien-Erlebnis-TageSo 2.9. Wennerstorfer LandmarktSo 9.9. Tag des offenen DenkmalsSo 21.10. Wennerstorfer ApfeltagDi - Do 30.10. - 1.11. Ferien-Erlebnis-Tage
Der Museumsbauernhof Wen-nerstorf ist eine der ältestenHofanlagen des LandkreisesHarburg. Er verbindet Denk-malschutz, Bio-Landwirtschaftund sozialintegrative Arbeit mitMenschen mit Behinderungund zeigt als Museum, wieBauernfamilien in den 1930erJahren lebten. Im eigenen
Höker laden gibt es frisches Obst und Gemüse, das mitHilfe einer Gruppe der Lebenshilfe Lüneburg-HarburggGmbH nach Bioland-Richtlinien angebaut wird. Im Sommerkönnen Sie leckere Sahnetorte mit einer Tasse frisch ge-brühtem Bohnenkaffee im sonnigen Garten von EliesesHofcafé genießen.
Adresse:Museumsbauernhof WennerstorfLindenstraße 4, 21279 WennerstorfTel. (0 41 65) 21 13 49, Fax (0 41 65) 22 16 [email protected], www.museumsbauernhof.de
Öffnungszeiten:Ganzjährig: Di-Fr 10-16.30 h, montags geschlossen.1. Mai bis 31. Oktober: Sbd und So 10-18 hElieses Hofcafé Sbd und So 13-18 hVom 24. Dezember 2012 bis zum 6. Januar 2013 haben wir geschlossen.
Eintritt:Der Eintritt ist frei! An Aktionstagen zahlen Erwachsene 3 Euro, Gruppenab 15 Personen 2,50 Euro/Person.Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilicht-museums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB von 80) haben freien Eintritt.
Museumsbauernhof Wennerstorf
Mehl bildet die Grundlage für unser tägliches Brot. ImMühlenmuseum Moisburg erfahren Sie, wie der Müller undseine Familie um 1930 lebten und arbeiteten.
Das fast dreihundert Jahre alte Gebäude der Moisburger Amtsmühle zähltzu den letzten voll funktionsfähigen Wassermühlen Deutschlands, in denenauch heute noch Mehl gemahlen wird. Jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhrlässt sich der Müller dabei über die Schulter schauen und erklärt die alteTechnik. Ausstellungen informieren über den Weg vom Korn zum Brot undüber die regionale Mühlengeschichte. Nach dem Museumsbesuch lädtdie Mahlgaststube zum Verweilen bei Kaffee und der frisch zubereitetenMühlentorte ein.
Adresse:Mühlenmuseum MoisburgAuf dem Damm 10, 21647 Moisburg, Tel. (0 41 65) 65 [email protected], www.muehlenmuseum-moisburg.de
Öffnungszeiten:14. April bis 28. Oktober: Sbd und So 11-17 hWir haben an Christi Himmelfahrt (17.5.), am Pfingstmontag (28.5.) sowieam Tag der Deutschen Einheit (3.10.) zusätzlich für Sie geöffnet.Gruppenangebote und Führungen sind nach telefonischer Vereinbarungauch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Eintritt:3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 2,50 Euro/Person (evtl. abweichend an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Frei-lichtmuseums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.Besucher mit Behinderung (mind. GdB von 80) haben freien Eintritt.
Mühlenmuseum Moisburg
Sbd 14.4. SaisoneröffnungSbd/So 14./15.4.KunsthandwerkermarktDo 3.5. Klassisches Konzert mitBlockflötenquartettMo 28.5. Deutscher Mühlentag
Fr 8.6.Walter Marquardt un de Imbeeker HeckenrosenSo 2.9. Moisburger MühlenfestSo 9.9. Tag des offenen DenkmalsFr 28.9. Musikalische MüllereiEin ungewöhnlicher Streifzugdurch die Musikgeschichte
Mahltage: jeden Sonntag von Mitte April bis Ende Oktober, 13-16 h
34
Auf 750 m2 Fläche zeigt das Feuer-wehrmuseum Marxen seine umfang-reiche Sammlung zum regionalenFeuerlöschwesen.
Die Ausstellungen machen Kinder undErwachsene mit historisch interessan-ten Feuerwehrfahrzeugen und Feuer-löschgeräten vertraut. So reichen dieAusstellungsstücke vom Ledereimer über die Handdruck-spritze bis zum ABC-Messwagen der 1980er Jahre.
Das Feuerwehrmuseum wird ehrenamtlich vom Förderverein Feuerwehr-museum im Landkreis Harburg e.V. betrieben. Auch die Restaurierungder historischen Fahrzeuge wird selbstständig von den Vereinsmitgliederndurchgeführt. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!
Adresse:Feuerwehrmuseum MarxenHauptstraße 20, 21439 MarxenTel. (0 41 85) 44 [email protected], www.feuerwehrmuseum-marxen.de
Öffnungszeiten:1. Mai bis 14. Oktober: So und an Feiertagen 10-16 Uhr. Gruppenangebote sind nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalbder Öffnungszeiten möglich.
Feuerwehrmuseum Marxen
Di 1.5. Saisoneröffnung mit Kaffee und KuchenSo 17.6. Historischer LöschtagSo 8.7. 25 Jahre FeuerwehrmuseumTag der offenen Tür (freier Eintritt)
Sbd 4.8. KinderferienprogrammSo 5.8.Zweirad-Oldtimertreffen am FeuerwehrmuseumSbd 11.8.Kinderferienprogramm
So 14.10. Saisonabschluss mit Kaffee und Kuchen
35
Eintritt:3 Euro, Gruppen ab 15 Personen2,50 Euro/Person (evtl. abweichendan Aktionstagen).Besucher unter 18 Jahren undMitglieder der Fördervereine desFeuerwehrmuseums im LandkreisHarburg e.V. und des Freilichtmu-seums am Kiekeberg e.V. habenfreien Eintritt.Besucher mit Behinderung (mind.GdB von 80) haben freien Eintritt.
Archive im VerbundArchivgut ist Kulturgut! Nachdiesem Motto erhalten wir dasarchivalische Kulturgut imLandkreis Harburg durch ei-gene Sammlungstätigkeit, dieFührung des Kreisarchivs inWinsen (Luhe), die Unterstüt-zung der kommunalen Ar-chive im Landkreis und dieenge Kooperation mit der Stif-tung GenossenschaftlichesArchiv in Hanstedt. Diesessammelt Dokumente und Gegenstände aus der 150-jährigenGeschichte der Genossenschaften unserer Region.
Kreisarchiv des Landkreises HarburgRathausstraße 29 (Geb. C, R 304), 21423 WinsenTel. (0 41 71) 69 34-75www.landkreis-harburg.deÖffnungszeit: Mi 9-15 h, Fr 9-12 h oder nach Vereinbarung
Archiv des Freilichtmuseums am KiekebergAm Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 76-24www.kiekeberg-museum.de
Stiftung Genossenschaftliches ArchivWinsener Straße 2, 21271 HanstedtTel. (0 41 84) 89 73-50www.genoarchiv.de
Zukunftsprojekt: Historische Stellmacherei LangenrehmWohnen und Arbeiten um 1940: In der alten Stellmacherei von Langen-rehm ist die Zeit stehen geblieben – Wohnhaus, Werkstatt, Sägewerkund Schuppen befinden sich fast gänzlich in einem Zustand von vor über70 Jahren.
Nun wird die Geschichte des Betriebes aufgearbeitet und die Gebäudewerden restauriert. In einigen Jahren wird das denkmalgeschützte Ensembleals neue Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg eröffnet.
36
NEU:ArchiveOnline
Stilvoll feiern und tagen in historischemAmbiente? Unser Historischer Tanzsaal bie-tet eine außergewöhnliche Atmosphäre fürIhre Feiern, Tagungen oder Konferenzen.
Im Freilichtmuseum am Kiekeberg stehenIhnen exklusive Räume auch außerhalb derÖffnungszeiten zur Verfügung.
Tradition bei Familie Rusch: Seit 1881 brennt die Ziegelei Rusch ineinem der letzten Ringöfen Deutschlands hochwertige Klinker.
Kunden aus ganz Deutschland vertrauen auf die Traditionsziegel ausdem Kehdinger Land. An den Besichtigungstagen gibt es Führungendurch den Betrieb. Kinder- und Erwachsenengruppen können eigeneBesichtigungstermine vereinbaren.
Ziegelei RuschRitscher Außendeich 221706 DrochtersenTel. (0 41 48) 61 01 30www.ringofenklinker.de
Ziegelei Rusch – Wirtschaftsbetrieb mit Tradition
Mieten Sie doch mal!
Sbd 23.6. Tag der offenen TürFührungen: 10.30 h, 12 h, 13.30 h, 15 h Eintritt: 3 Euro
So 9.9. Tag des offenen DenkmalsFührungen: 10.30 h, 12 h, 13.30 h, 15 hEintritt: 3 Euro
37
Mehr dazu unter oder Tel. (0 40) 79 01 76-77
125A1
38
Angebote zum BuchenKindergeburtstag, Schulklassen, Kurse oder Betriebs-ausflüge! Wählen Sie aus einer Vielzahl von Angebotenzu verschiedensten Themen. Wir beraten Sie gerne!
Tel. (0 40) 79 01 76-25
HofladenBio-Gemüse und Obst vom MuseumsbauernhofWennerstorf. Brot, Kuchen und Wurst aus dem Museum.
Tel. (0 40) 79 01 76-25
MuseumsladenAusgefallene Geschenke, hausgemachte Spezialitätenund Schätze von gestern. Hier lohnt sich das Stöbern!
Tel. (0 40) 79 01 76-21
MuseumsbäckereiMuseumsbäckerei mit einem Laden für Brot, Kekse undKuchen - natürlich alles in gesunder Bioland-Qualität.
Tel. (0 40) 79 01 76-0
137A1
117A1
Wir sind für Sie da
Neu ab
FRÜHJAHR 2012Das Agrarium für
Landwirtschaft und
Ernährungsindustrie
Der Landwirtschaftliche Ent -deckergarten präsentiert Be-
suchern die Themen Obstbau,Viehzucht und Ackerbau im
Spannungsfeld alltäglichen Han-delns und nach haltigen Wirtschaf-
tens. Versuchsfelder, Viehzucht undObstplantagen können die Besucher
über unsere Entdeckertouren erkunden.
Der Landwirtschaftliche Entdeckergarten istzudem ein zentraler Informationsstandort undAusgangspunkt für Ausflugsziele im Regional -park Rosengarten und dient bei großen Akti-onstagen auch als Parkplatz.
Der Land-wirtschaftliche
Entdecker-garten
Vermietung von RäumlichkeitenIm Freilichtmuseum am Kiekeberg stehen Ihnenexklusive Räume, wie der historische Tanzsaal,auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.
Tel. (0 40) 79 01 [email protected]
MuseumsbrennereiTraditionskorn aus der Heide. Haben Sie Lust aufeine Brennereiführung oder Verkostung? Erkundigen Sie sich bei uns!
Tel. (0 40) 79 01 76-0www.museumsbrennerei.de
Stoof Mudders KroogRegionale Küche für Einzelgäste, Gruppen- undBetriebsfeiern – auch außerhalb der Museums-öffnungszeiten!
Tel. (0 40) 79 14 44 98; Fax (0 40) 79 14 44 97www.stoof-mudders-kroog.de
125A1
116A1
53A1
Agrarium
Die Ausstellungswelt Agrarium und der Landwirtschaftliche Entdeckergarten zeigenneben landwirtschaftlichen und historischen Themen Einblicke in die Geschichte,Gegenwart und Zukunft der Lebensmittelerzeugung.
168A1
Industriezeit auf dem Dorf und Technisierung der Landwirtschaft
Auf dem Dorf entwickelten sich um 1850 ländliche Industriebetriebe wie Brenne-reien, Ziegeleien oder Betonfertigteilefabriken.
187A1
Nachkriegszeit auf dem Lande
In den 1950er Jahren war vieles in Bewegung: Die Zeit des Wirtschaftswunders mitbunter Mode, elektrischen Haushaltsgeräten und modernen Bauernhöfen begann.
186A1
Wir haben Wasser für Euch:
Den Wassererlebnispfad und
den Wasserspielplatz!Ideal für
KINDER
1950er-Jahre-PilzkioskDer Milchpilz beim Wasserspielplatz bietet imSommer etwas für den kleinen Hunger.
Tel. (0 40) 79 14 44 98
Koffietied – das RöstereicaféDas Röstereicafé im Agrarium bietet hochwerti-gen Röstkaffee, Tee- und Kakaospezialitäten,Kaltgetränke, Kuchen und kleine Speisen.
www.koffietied.de
168A2067
Hunde sind beiuns gern gesehen. Bitte nehmen SieIhren Hund an dieLeine.
Neu abMAI 2012
Marschendorf
Auf den fruchtbaren Böden der Winsener Elbmarsch wurden Rinder- und Pferde zucht,Ackerbau und Gemüseanbau betrieben. Daneben lebten viele Familien von der Elbe.
189A1
Heidedorf
Die bäuerliche Wirtschaft der Nordheide war geprägt von der Viehzucht, da die Bödenin diesem Gebiet karg waren und sich lediglich für einige Feldfrüchte eigneten.
188A1
Erlebnispfad
Wassererlebnispfad
Toiletten
Toiletten für Menschenmit BehinderungenWickelraum
Erste-Hilfe-Kästen
Museumsgasthof
Picknickplätze
Kreativraum/Werkraum
Spielplatz
Museumsladen
Für Leib und Seele:Unsere Gastronomie und unser MuseumsladenDer Museumsgasthof Stoof Mudders Kroog bietet norddeutscheLandküche mit Zutaten aus der Region.
Neben dem „Etten es freuer“, belegten Broten, Eintöpfen und Bratkar-toffelgerichten werden saisonale Angebote und eine wechselnde Ta-geskarte angeboten. Bei gutem Wetter lädt der Pilzkiosk amWasserspielplatz zu einem Imbiss für den kleinen Hunger ein. DasRöstereicafé Koffietied wird ab Mai 2012 im Agrarium eine Vielfalt frischgerösteter Kaffeespezialitäten anbieten.
Bei einem Besuch in unserem Museumsladen finden Sie ausgesuchtehandgefertigte Produkte und Köstlichkeiten.
Daneben bietet der Hofladen im Eingangsgebäude frisches Brot ausder Museumsbäckerei sowie Obst und Gemüse aus kontrolliert öko-logischem Anbau vom Museumsbauernhof Wennerstorf an.
Museumsgasthof Stoof Mudders Kroog Hofladen
Museumsladen Pilzkiosk
Röstereicafé Koffietied
41
Kostenfreie
PARKPLÄTZEvorhanden
Auf einen BlickStiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 76-0, Fax (0 40) 7 92 64 64(allgemeine Informationen und Buchungen Mo–Fr 8–16 h)[email protected] | www.kiekeberg-museum.de
EintrittBis 4. Mai: 7 Euro, Gruppen ab 15 Pers. 6,50 Euro/PersonAb 5. Mai: 9 Euro, Gruppen ab 15 Pers. 8,50 Euro/Person(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseumsam Kiekeberg haben freien Eintritt.Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten (ganzjährig geöffnet)
Januar - Februar: Di - So 10 - 16 hMärz - Mai: Di - Fr 9 - 17 h, Sbd - So 10 - 18 hAb 5. Mai: ganzjährig Di - So 10 - 18 hWir haben am Ostermontag (9.4.) und am Pfingstmontag (28.5.) zusätzlich für Siegeöffnet. Am 24. und 25.12. sowie am 31.12. und 1.1. haben wir geschlossen.
Führungen und Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Schulklassennach telefonischer Anmeldung unter (0 40) 79 01 76-0 oder per E-Mail: [email protected]
FördervereinMitgliederbetreuung unter Tel. (0 40) 79 01 76-40 oder [email protected]
AnfahrtDas Freilichtmuseum liegt in unmittelbarer Nähe zur Hamburger Landesgrenze imidyllischen Rosengarten nur fünf Minuten von der Autobahn entfernt.
A7: Ausfahrt HH-MarmstorfA261: Ausfahrt HH-Marmstorf-Lürade, ab dort der Ausschilderung folgen(Bei Anreise über ein Navigationsgerät bitte die vollständige Adresse oder folgendeKoordinaten eingeben: N 53°26 24 , E 9°54 18 .)HVV-Buslinien: 4244 (ab Harburg ZOB) und 340 (ab Harburg ZOB, Neuwiedenthaloder Neugraben).
27A94
1158
08 /
/ w
ww
.tang
ram
-wer
beag
entu
r.de