View
221
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Der neue Veranstaltungskalender für 2013
Für Leib und Seele:Der historische Museumsgasthof Stoof Mudders Kroog bietet nord-deutsche Landküche mit Zutaten aus der Region. Bei gutem Wet-ter lädt der Pilzkiosk am Wasserspielplatz zu einem Imbiss für den kleinen Hunger ein.
Unser neues Rösterei-Café „Koffietied“ mit der alten Röstmaschine von 1932 bietet eine Vielfalt frisch gerösteter Kaffees, eine Auswahl unterschiedlicher Teesorten und Kaltgetränke sowie hausgemachte Kuchenspezialitäten im Agrarium an.
Bei einem Besuch in unserem Jugendstilmuseumsladen von 1911 finden Sie viele Geschenke, die Sie aus Ihrer Kindheit kennen, aus-gesuchte handgefertigte Produkte und Köstlichkeiten vom Museums-bauernhof in Wennerstorf.
Daneben bietet der Hofladen im Eingangsgebäude frisches Brot aus der Museumsbäckerei sowie Obst und Gemüse aus kontrolliert öko-logischem Anbau vom Museumsbauernhof Wennerstorf an.
Die historische Museumsbrennerei von 1926 produziert‚ alte Klas-siker‘ wie den Haidmärker und viele neue Brände aus regionalen Produkten. Sie finden uns im Museumsladen und im Hofladen.
Kostenfreie
PARKPLÄTZEvorhanden
Auf einen Blick Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 76-0, Fax (0 40) 7 92 64 64(allgemeine Informationen und Buchungen Mo–Fr 8–16 h)[email protected] | www.kiekeberg-museum.de
Eintritt9 Euro, Gruppen ab 15 Pers. 8,50 Euro/Person(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg haben freien Eintritt.Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten (ganzjährig geöffnet)
Di - So 10 - 18 h, montags geschlossenWir haben am Ostermontag (1.4.) und am Pfingstmontag (20.5.) zusätzlich für Sie geöffnet. Am 24. und 25.12. sowie am 31.12. und 1.1. haben wir geschlossen.
Führungen und Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Schulklassennach telefonischer Anmeldung unter (0 40) 79 01 76-0 oder per E-Mail: [email protected]
FördervereinMitgliederbetreuung unter Tel. (0 40) 79 01 76-35 oder [email protected]
AnfahrtDas Freilichtmuseum liegt in unmittelbarer Nähe zur Hamburger Landesgrenze im idyllischen Rosengarten nur fünf Minuten von der Autobahn entfernt.
A7: Ausfahrt HH-MarmstorfA261: Ausfahrt HH-Marmstorf/Lürade, ab dort der Ausschilderung folgen.HVV-Buslinien: 4244 (ab Harburg ZOB) und 340 (ab Harburg ZOB, Neuwiedenthal oder Neugraben).In der Zeit vom 14. Juli bis zum 14. Oktober erreichen Sie das Freilichtmuseum am Kiekeberg sowie die Außenstellen in Wennerstorf und Moisburg zusätzlich mit dem kostenlosen Regionalparkshuttle. Weitere Infos unter: www.regionalpark-rosengarten.de
1262
09 /
/ w
ww
.tang
ram
-wer
beag
entu
r.de
Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Veranstaltungskalender 2013
41
Deutschlands Förderverein des Jahres 2012
3
Unsere Partner:
2
60 Jahre Freilichtmuseum am Kiekeberg! Das Jubiläumsjahr hält wieder viele spannende Aktionen für Sie bereit. Neue Aktionstage zu den Ernährungs-themen des Agrariums, zahlrei-che Handwerksvorführungen, Mitmach-Aktionen für Kinder und Erwachsene sowie ein besonde-rer Nutzpflanzenmarkt erwarten Sie in diesem Jahr. Im Frühjahr können Sie unsere neue Sonder-ausstellung im Agrarium mit dem Titel „Der ökologische Landbau“ besuchen.
Wir freuen uns auf ein tolles Jahr im Freilichtmuseum am Kieke-berg und wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem Besuch!
Prof. Dr. Rolf Wiese Marc von Itter Museumsdirektor Kaufmännischer Geschäftsführer
Liebe Freunde des Freilichtmuseums am Kiekeberg,
Immer auf dem Laufenden: Auf un-serer Internetseite erhalten Sie ständig neue Informationen über un-sere Veranstaltungen, Kurse und Angebote. Bestellen Sie unseren Newsletter oder besuchen Sie uns auf Facebook. Mit Fotos und aktu-ellen Meldungen erfahren Sie mehr rund um das Freilichtmuseum. Oder teilen Sie Ihre Erlebnisse auf unserer Pinnwand.
Aktuelles finden Sie online!
facebook.com/kiekeberg
Ab jetzt noch mehr kosten-
lose Parkmöglichkeiten auf
Deutschlands erstem Bioland-
zertifizierten Parkplatz.
Das Agrarium – eine interaktive Ausstellung zu den Themen Land- und ErnährungswirtschaftIm Agrarium dreht sich alles um die Themen Land- und Ernährungswirt-schaft gestern, heute und morgen. Wie kommen die Kartoffeln aus dem Boden und werden zu Pommes frites verarbeitet? Wie kommt der Zucker aus der Rübe? Auf 3300 qm über drei Etagen erfahren Sie alles über unsere Ernährung und darüber, wo unsere Lebensmittel herkommen.
Im Agrarium finden regelmäßig
Sonderausstellungen, Vorträge und
Diskussionsrunden zu relevanten
und kontroversen Themen aus der
modernen Land- und Ernährungs-
wirtschaft statt.
4
Wir zeigen Ihnen historische Raritäten! Erleben Sie im Agrarium unsere herausragende landtechnische Samm-lung. Ob Holzvergaser, Dampfantrieb, Ritscher, Lanz Bulldog, Hanomag, Porsche oder die frühen amerikanischen Schlepper wie IHC Mogul und IHC Titan: Unsere Sammlung von Dampfmaschinen und Schleppern be-geistert nicht nur Kenner.
5
76
Eine Ausstellung zum MitmachenIm Agrarium können Sie allerhand erleben. An 14 interaktiven Stationen können Kinder und Erwachsene mitmachen und Spaß haben. Probieren Sie unseren Fahrsimulator eines Mähdreschers aus, melken Sie unsere Kuh Lotta oder erfahren Sie, wann welche Obst- und Gemüsesorten reif sind. Wie lange muss man radeln, um 16 kcal zu verbrauchen? Auf unserer Fahrradstation können Sie es ausprobieren.
Kochen Sie mit uns!In der Lehrküche im Agrarium können große und kleine Besucher richtig kochen. Hier lernen nicht nur Schul- und Vorschulklassen den Unter-schied zwischen einer Tütensauce und einer leckeren selbstgemachten Tomatensauce kennen, denn auch für Betriebsausflügler, Vereine oder Familienfeiern haben wir ein spannendes und leckeres Kochprogramm parat. Soll es etwas exklusiver sein? Unsere Lehrküche können Sie auch mieten – selbstverständlich mit Koch oder Köchin!
9
Frisch gebackenes Brot und knusprige Kekse in Bioland-Qualität: In unserer nach historischem Vorbild arbeitenden Schaubäckerei stellen wir im Holzbackofen täglich leckere Spezialitäten für unsere Besucher her. Egal ob Schulklasse oder Betriebsausflug: Wer selbst einmal die Hände in den Teig stecken und das eigene Backwerk formen möchte, ist in unseren Backkursen sehr gut aufgehoben.
In unserer Kornbrennerei von 1926 aus Salzhausen entstehen feinste Edelbrände. Besonders bekannt ist der traditionsreiche „Alte Haidmärker“, aber auch Liköre sowie die aus histo-rischen und regionalen Getreidesorten hergestellte „Edle Ernte“. Buchen Sie eine Führung mit Verkos-tung, um hinter die Geheimnisse der Brenntechnik und des Geschmacks zu gelangen.
Im Rösterei-Café Koffietied können Sie nicht nur köstlichen Kaffee und selbst-gebackenen Kuchen genießen, sondern an ausgewählten Tagen auch miterle-ben, wie der Kaffee frisch geröstet wird. In der durch eine Gasflamme erhitzten Trommel des historischen Rösters aus dem Jahr 1932 werden die Kaffeeboh-nen 20 Minuten geröstet, bevor sie‚ in Form frisch duftenden Kaffees, entweder verpackt oder direkt gemahlen und ge-trunken werden.
Wie werden unsere Lebensmittel produziert? Im Freilichtmuseum am Kiekeberg zeigen wir anschaulich, wo unser Essen herkommt.
Ideal für
GRUPPEN
8
Der Landwirtschaftliche EntdeckergartenVor den Toren des Freilichtmuseums am Kiekeberg liegt der bundesweit erste Besucherparkplatz mit Bioland-Zertifizierung. Hier wachsen über 300 regionale, alte wie moderne Obstbäume, um als lebendiges Gen-Archiv die Sortenvielfalt zu erhalten. Entdecken Sie beim Durchwandern des Entdeckergartens die Themen Ackerbau, Viehzucht und Obstbau mit all Ihren Sinnen.
Freiluftklassenzimmer: Schulklassen können auf vier Versuchs– feldern viel über eine nachhaltige Bewirtschaftung und den Ursprung von Nahrungsmitteln erlernen.
Der zentrale Info-Pilz informiert über Aus-flüge in den umge-benden Regionalpark Rosengarten mit seinen attraktiven Rad- und Wanderwegen.
Vom 22.1.2013 bis 30.6.2013
Eine Ausstellung zu den Prinzipien einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Immer mehr Menschen greifen nach biologischen Produkten aus dem ökologischen Landbau. Doch nach welchen Prinzipien arbeiten öko-logisch ausgerichtete Landwirte? Welche Voraussetzungen muss ein Bio-Landwirt erfüllen, um seine Pro-dukte zu vermarkten? Diese und weitere Fragen werden im Kellerge-schoss des Agrariums beantwortet.
Vom 10.8.2013 bis 12.1.2014
Jenseits der Schrebergartenkultur entsteht eine neue Gartenkultur in der Stadt: Urbane Landwirtschaft ist in! Ob interkulturelle Gär-ten, Kiezgärten, Gemeinschaftsgärten oder Guerilla Gardening − Freiflächen im ur-banen Raum werden zu Nutzgärten und ermöglichen es Städtern ohne eigenen Garten, sich mit gesunden Lebensmitteln selbst zu versorgen.
Erfahren Sie, wie man mit einfachsten Mit-teln Gemüse und Kräuter zieht und wie man daraus schmackhafte Gerichte kocht.
Der ökologische Landbau
Urban Gardening − Gärtnern in der Stadt
Bis zum 22.9.2013
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unser Leben immer weiter be-schleunigt – so nehmen wir es wahr, und häufig trifft diese Beobachtung auch zu.
An fünf Kernbereichen des täglichen Lebens – Wohnen, Ernährung, Arbeit, Freizeit und Kommunikation – zeigt die Sonderausstellung, wie sich der Alltag der Menschen im 20. und im beginnen-den 21. Jahrhundert verändert hat.
In Bewegung. Wie Alltag sich verändert
Unsere Sonderausstellungen
Wasser ist nicht nur zum Waschen da −es ist ein unverzichtbares Lebensmittel und bestimmt das Leben. Das Freilicht-museum am Kiekeberg und der Wasser-beschaffungsverband (WBV) Harburg widmen sich gemeinsam dem Thema Wasser: mit dem Wassererlebnispfad. Er zeigt Besuchern jeden Alters, wie wichtig Wasser bis heute ist und was gutes Trinkwasser ausmacht.
Auf dem Wasserspielplatz können Kinder mit Wasser experimentieren und physikalische Phänomene wie Wasserdruck und Strudelwirkung aus-probieren – natürlich sind die Floßfahrt oder das Funktionsmodell einer Rieselwiese auch für Erwachsene attraktiv. Der anliegende Picknickplatz mit unserem Pilzkiosk laden an warmen Tagen zum Verweilen ein.
Spielerisch Wasser erleben
Ideal für
KINDER
1110
Im Agrarium
Im Agrarium
13
Verbringen Sie mit Ihrer Gruppe spannende Tage im Freilichtmuseum.
Wählen Sie für Ihren Betriebsausflug, Ihre Familienfeier oder die Seniorenfahrt aus unserer großen Auswahl an Pauschal- angeboten. Kombinieren Sie einen Museumsrundgang mit einem kulinarischen Angebot in unserem Museumsgasthof Stoof Mudders Kroog oder unserem Rösterei-Café Koffietied!Der Besuch im Agrarium wird zu einem besonderen Erlebnis, wenn Sie mit Ihrer Gruppe in unserer Lehrküche Ihr eigenes Drei-Gänge-Menü zubereiten.
Gruppen willkommen!
Filzen, Obstbaumschnitt oder die Herstellung feiner Liköre?
In unserem abwechslungs-reichen Kursangebot können textile Gestalter, Gärtner, Hand-werker oder Genießer vieles kennen lernen, etwas anderes ausprobieren und Altes neu ent-decken. Wir bieten spannende Themen für Kinder, Erwach-sene und die ganze Familie.
Einen vollständigen Überblick erhalten Sie auf unserer Homepage: www.kiekeberg-museum.de/kursangebot
Kurse der Museumsakademie
Angebote für Kindergärten und SchulenUnsere handlungs- und erlebnisorientierten museumspädagogischen Angebote beinhalten viele praktische und wissenswerte Aspekte aus diversen Schulfächern und Lebensbereichen für Kindergärten, alle Schulformen und Lehrerkollegien.Einen umfassenden Überblick über das Programm erhalten Sie auf un-serer Homepage. Zudem erreichen Sie uns unter:Tel.: (0 40) 79 01 76-0 oder [email protected]
Das können Sie erlebenIm Freilichtmuseum am Kiekeberg erwartet Sie ganzjährig eine große Auswahl an tollen Programmen – für Kinder wie auch für Erwachsene.
Nehmen Sie an unseren vielfältigen Themenrundgängen teil, und wer-den Sie bei unseren zahlreichen Mitmach-Programmen selbst aktiv! Unser breites Angebot an Führungen, Pauschalangeboten und Mitmach- Aktionen hält für jeden etwas bereit. Für unsere jüngeren Besucher steht am Kindernachmittag und beim Wochenend-Erlebnis Ausprobieren und Mitmachen auf dem Programm.
Eine Kochveranstaltung als Event, eine Tagung in einem historischen Bauernhaus oder ein Fest in unserem Tanzsaal? Unsere exklusiven Räumlichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Gelebte Geschichte 1804
Vorführungen zum alten Handwerk
Kindernachmittage und Wochenenderlebnisse für Kinder
Kindergeburtstage am Kiekeberg
Vermietungen – exklusiv feiern und tagen!
Bei uns wird die Vergangenheit lebendig:
Erleben Sie an vielen Terminen im Jahr
mit unserer Gelebten Geschichte 1804,
wie das Leben vor 200 Jahren auf einem
Heidehof aussah!
12
Einen Termin verpasst? Kein Problem. Viele Termine und Vorführungen wiederholen sich, so dass jeder mitmachen kann.
Historisches Handwerk Bei der Intarsientischlerei werden aus fei-nen Holzsägearbeiten Muster und Bilder erstellt. Von Februar bis Juni können Sie jeden 3. Samstag im Monat unserer Intar-sientischlerin über die Schulter schauen.
Historische LandtechnikWas heute per Knopfdruck mit Motoren-kraft funktioniert, war früher viel aufwän-diger. Erleben Sie den Göpel in Aktion: Wir spannen unser Schleswiger Kaltblut vor und demonstrieren die Funktion.
Unsere MuseumstiereLernen Sie unsere historischen Haus-tierrassen aus nächster Nähe kennen: Bei den wöchentlichen Schaufütterun-gen oder wenn die Schleswiger Kaltblü-ter vor die Kutsche gespannt werden.
Genuss und ErnährungBacken Sie einen Laib Brot in unse-rem historischen Lehmbackofen oder schauen Sie den Landfrauen bei un-seren Kochvorführungen im Agrarium über die Schulter.
Textile HandarbeitDie Herstellung von Textilien war früher ein großer Aufwand. Wenn Webstuhl und Spinnrad in Betrieb genommen werden, wird anschaulich gemacht, was für eine Arbeit damit verbunden war.
1514
Termine und Vorführungen
14
Programm Zeitraum Uhrzeit
Historisches Handwerk Di Mi Do Fr Sbd So
Schmieden März - Okt X 10 - 14 h
Schmieden Jan - März und Okt - Dez, jeden 3. Sonntag im Monat X 10 - 18 h
Intarsien schneiden Feb - Juni, jeden 3. Samstag im Monat X 10 - 18 h
Restaurierung der Thelstorfer Mühle
Mai - Sep, jeden 2. und 4. Sonntag im Monat X 10 - 18 h
Historisches Wippdrechseln
Feb - Mai und Sep - Okt, jedes 4. Wochenende im Monat
X X 10 - 18 h
Mollenhauen April und Juni, jedes 2. Wochenende im Monat X X 10 - 18 h
Historische Landtechnik Di Mi Do Fr Sbd So
Bulldog Heizen Mai - Juli, jedes 2. Wochenende im Monat X X 10 - 18 h
Vorführung eines Dampfmodells
ganzjährig, jeden 4. Sonntag im Monat X 10 - 18 h
Hermann Dieck erzählt aus 100 Jahren Landwirtschaft
Jan - März und Nov - Dez, jeden 2. Sonntag im Monat X 13 - 18 h
Göpel in Aktion Jan - März, jedes 2. Wochenende im Monat X X 11 h und
14 h
Unsere Museumstiere Di Mi Do Fr Sbd So
Schaufütterung ganzjährig X X 15.30 hHistorische Haustierrassen hautnah
ganzjährig, jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat X 14 - 16 h
Imkerei Mai - Juni X 10 - 12 h
Genuss und Ernährung Di Mi Do Fr Sbd So
Schaubäckerei ganzjährig X X X X X X 10 - 18 hSchaukochen im Agrarium
ganzjährig, jeden 1. Sonntag im Monat X 11 - 16 h
Marmelade Kochen 13./14. Juli + 24./25. Aug X X 13 - 17 hKaffeerösten ganzjährig X 11 h
Historisches KochenFeb - Dez, jeden 1. Sonntag im Monat sowie an weiteren Terminen
X 10 - 18 h
Backen im Lehmbackofen April - Okt X 10.30 hVorführung der Museumsbrennerei
ganzjährig, jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat X 11 h und
13 h
Textile Handarbeit Di Mi Do Fr Sbd So
Weben und Spinnen März bis Okt X 10 - 18 h
Webenganzjährig, immer am 2. Wochenende im Monat sowie an weiteren Terminen
X X 10 - 18 h
Aktionen für Kinder Di Mi Do Fr Sbd So
Kindernachmittag ganzjährig X 15 - 16.30 h
Wochenenderlebnis für Kinder
ganzjährig, immer am 2. und 4. Wochenende im Monat X X 10 - 18 h
Regelmäßige Vorführungen
Abweichende Vorführtermine während des Sommerspaßes 25.06. - 04.08. sowie an Aktionstagen
Unser Klassiker unter den Vorführungen: Backen im Lehmbackofen! April - Oktober, donnerstags, 10.30 hZum Mitmachen bitte anmelden unter
Tel. (0 40) 79 01 76-0
17
Januar So 13.1. Entdeckertag Agrarium: Heiße Genüsse 10 - 18 h, 9 Euro Tee, Kaffee und heißer Kakao. Bei uns können Sie sich aufwärmen und genießen. Lassen Sie sich bei einer Teezeremonie in die Geheim-nisse der Teezubereitung einweihen. Erfahren Sie alles rund um die Kaffeespezialitäten in unserer hauseigenen Kaffeerösterei und ent-decken Sie viele leckere Rezepte für allerlei heiße Genüsse.
So 27.1. Schlachtfest 10 - 16 h, 9 EuroZu Beginn eines jeden Jahres dreht sich am Kiekeberg alles um die Wurst. So führt unser Schlachter vor, wie aus dem Fleisch des Bunten Bentheimer Schweins deftige Köstlichkeiten entstehen. Der dabei aufkommende Fleisch-hunger kann dann bei Grützwurst, Wellfleisch und Sauerkraut gestillt werden.
Gelebte Geschichte 1804
Februar Fr 1.2. Plattdeutsches Theater – „Keen nich bedrüggt,
de warrt bedragen“ 20 h, 10 Euro
Sbd 2.2. Plattdeutsches Theater – „Keen nich bedrüggt, de warrt bedragen“ 15 h, 10 Euro
So 3.2. Plattdeutsches Theater – „Keen nich bedrüggt, de warrt bedragen“ 15 h, 10 Euro
Ein Rachefeldzug wird geplant! Dadurch kommt der Schmarotzer „Manni“ in die Klemme und muss erfundene Kunstobjekte präsentieren und vorgetäuschte Personen mit Versicherungsansprüchen zum Leben erwe-cken. Klar, dass das nicht lange gut geht.
Ein weiteres Mal verwandelt die Hittfelder Speeldeel unseren historischen Tanzsaal in einen Theatersaal. Es erwarten Sie vergnügli-che Stunden mit diesem Lustspiel in drei Akten.
So 10.2. Entdeckertag Agrarium: Landtechnik für jedermann 10 - 18 h, 9 Euro, Landmaschinen begeistern. Bei uns werden Maschi-nen erlebbar. Betrachten Sie Traktoren, Mähdrescher und Häcksler aus unmittelbarer Nähe und informieren Sie sich über Motorleistung, Einsatzmöglichkeiten und neueste technische Entwicklungen!
Sbd 16.2. Landleben früher: Feuer und Licht 16 - 21 h, 9 EuroEin stimmungsreicher Winterabend bei Kerzenlicht, Krüselleuchten und Petroleumlampen wartet auf Sie! Die schummrigen Lichter aus den historischen Bauernhäusern führen über das Gelände zu den Darstellern der Gelebten Geschichte 1804, die Ihnen die abendliche Beleuchtung der vorindustriellen Zeit veran-schaulichen.
Gelebte Geschichte 1804
So 24.2. Filmvorführung: Leben in der Nissenhütte 15 h
Kulinarischer
TIPP
Unsere Veranstaltungen
16
Im Freilichtmuseum am Kiekeberg gibt es zu jeder Jahreszeit viel Aufregendes zu erleben!
In diesem Jahr möchten wir Sie im März zu einem besonderen Aktions– tag zum Thema Brot einladen und im Mai mit Ihnen die Spargelzeit ein-läuten. Neu ist ebenfalls unser Nutzpflanzenmarkt, mit dem wir Anfang April ergänzend zu unserem traditionellen Pflanzenmarkt die Gartensai-son eröffnen.
Und wem es in den Wintermonaten draußen zu kalt ist, den erwarten im Agrarium und in unseren Ausstellungsgebäuden viele interessante Exponate und spannende Mitmach-Stationen.
Kinderferienkurse im Frühjahr, Sommer und Herbst
Sommerspaß am Kiekeberg
Aktionstage, Theater und Konzerte
Thementage und Vorträge
1918
April Mo 1.4. Ostervergnügen 10 - 18 h, 9 EuroDas Ostervergnügen ist ein Erlebnis für die ganze Familie! In frühlingshafter Atmo-sphäre können Kinder das kunterbunte Pro-gramm und die spannende Ostereiersuche genießen. Zudem gilt es, das Ostergeheimnis zu lüften. Für die Erwachsenen gibt es einige Kunsthandwerker, die ihre österliche Kunst anbieten. Ein rundum ge-lungener Tag, an dem Groß und Klein gleichermaßen Spaß haben!
So 7.4. Nutzpflanzenmarkt 10 - 18 h, 9 EuroIn diesem Jahr bieten wir unseren Besuchern zum ersten Mal einen Markt zum Thema Nutzpflanzen. Sie können vor Ort nicht nur Nutzpflanzen von aus-gesuchten Anbietern erwerben, sondern erfahren ebenso Wissenswertes über alte Obst- und Gemü-sesorten und Kräuter sowie über deren Anbau und Ernte. Ein umfangreiches kulinarisches Angebot mit vielen Probierstationen rundet das Programm ab.
So 14.4. Filmvorführung: Leben in der Nissenhütte 15 h
Do 18.4. Vortrag Hartmut Blecken:Von Roydorf nach Südafrika. Ein Leben für die Hermannsburger Mission. 18.30 h, Eintritt frei
Sbd/So 20./21.4. Pflanzenmarkt 10 - 18 h, 9 EuroDer Winter ist vorbei und nun beginnt endlich wieder die bunte Blütenzeit. Auf unserem Pflanzenmarkt kön-nen Pflanzenkenner und -freunde in einem ausgewählten Sortiment von 130 regionalen und inter- nationalen Ausstellern alles finden, was das Herz begehrt: Clematis, Farne, Fuchsien, Gehölze, Gemüse-pflanzen, Gräser, Hemerocallis, Hosta, Iris, Kübelpflanzen, Orchi-deen und Lilien, Wasserpflanzen, Wildstauden, Saatgut, Blumenzwiebeln, alte Apfelsorten und vieles mehr. Neben Vorträgen und Pflanzenberatungen ergänzen ausge-fallenes Kunsthandwerk für den Garten, Gartenkeramik, Schmiede-eisernes, Rankhilfen und Gartenwerkzeuge das Angebot.
Sbd 27.4. Plattdeutsches Theater „Charleys Tante“ 18.30 h, 10 Euro
So 28.4. Plattdeutsches Theater „Charleys Tante“ 15 h, 10 EuroWer noch die Verfilmungen dieses Erfolgsstückes mit Heinz Rühmann, Peter Alexander oder Thomas Heinze kennt, wird sich diese hinreißende Ver-wechslungskomödie nicht entgehen lassen. Die Niederdeutsche Bühne Sülfmeister e.V. aus Lü-neburg spielt diese Komödie. Verbringen Sie un-beschwerte, unterhaltsame Stunden in unserem ältesten und größten Hof und lassen Sie sich zum Lachen bringen!
Für die ganze
FAMILIEMärz Sbd/So 2./3.3. Kunsthandwerkermarkt 10 - 18 h, 5 EuroFür Freunde des hochwertigen Kunsthandwerks ist dieses Wochen-ende ein großes Vergnügen! Das Angebot an Ausstellern ist vielfältig: Exklusive Kleidung, außergewöhnliche Schmuckkreationen, Puppen, Teddys oder Holz- und Lederarbeiten – wer das Besondere sucht, wird am Kiekeberg fündig!
Di 12.3. - Do 14.3. FrühjahrsferienprogrammDie Frühjahrsferienkurse sind ein Spaß für unsere kleinen Besucher. Es wird gebastelt, gekocht und gebacken. (Anmeldung erforderlich)
So 17.3. Alles zum Brot 10 - 18 h, 9 Euro
Brot ist (neben Wasser) das wichtigste Lebensmittel der Menschheit. Es ist Hauptmahlzeit und Beilage, herzhaft und süß, knusprig und weich. Die Brotvielfalt in Deutschland ist so enorm, dass sie sogar zum Welt-kulturerbe erhoben werden soll. Und jetzt hat unser täglich Brot seinen eigenen Aktionstag: Heute können unsere Besucher vieles über die Zutaten, das Bäckerhandwerk und natürlich den Geschmack erfahren.
Di 19.3. - Do 21.3. Frühjahrsferienprogramm Die Frühjahrsferienkurse sind ein Spaß für unsere kleinen Besucher. Es wird gebastelt, gekocht und gebacken. (Anmeldung erforderlich)
Sbd/So 23./24.3. Gelebte Geschichte 1804
Kulinarischer
TIPP
2120
Juni So 2.6. Käsemarkt
10 - 18 h, 9 Euro Ein Treffpunkt und Muss für
Genießer!Handwerkliche Käse-reien aus dem Norden Deutschlands präsentieren hier ihre Spezialitäten aus Büffel-, Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch. Aber auch Liebhaber anderer kuli-narischer Genüsse wie Wurst und Schinken, Wein und Saft, Marmelade und Süßem, Öl und Senf kom-men auf ihre Kosten.
Der Markt wird zusammen mit Slow Food Hamburg or-ganisiert, die einen Teil des Rahmenprogrammes wie die Aktion „Teller statt Tonne“ und die Geschmackserlebnisse anbieten. Der größte Teil der Aussteller bildet den Slow-Markt. Die von Hand ge-fertigten Produkte sind ohne Zusatzstoffe und mit Bedacht auf beson-ders hohe Qualität hergestellt. Genießen Sie die Geschmacksvielfalt der heimischen Produkte!
Do 6.6. Vortrag Dr. Martin Kleinfeld: Die Anfänge des Bismarckturmvereins in Harburg. 18.30 h, Eintritt frei
Sbd/So 8./9.6. Gelebte Geschichte 1804
So 9.6. Familienkonzert 11.15 h, 13 Euro/1 Euro
Schafe scheren 12 h, 14 h, 16 h
So 16.6. Salatfest 10 - 18 h, 9 EuroFrisch und knackig – lecker und kunterbunt – süß und würzig. Viele leckere Salatrezepte und Dressings für jeden Geschmack, egal ob Blatt-, Nudel-, Tomaten- oder Wurstsalat. Welche Salatsorten gibt es? Was tun gegen Schneckenfraß? Erfahren Sie alles über Anbau und Verarbeitung!
Kulinarischer
TIPP
Kulinarischer
TIPP
Mai Mi 1.5. Landleben früher: Fischerei 10 - 18 h, 9 Euro Aktionen rund um das Thema Fischerei: In unserem Fischerhaus wird gezeigt, wie um 1900 Boote gebaut sowie Netze und Seile hergestellt wurden. In unserem Räucherofen werden frische Fische geräuchert, und für die kleinen Besucher gibt es interessante Aktionen zum Thema.
Gelebte Geschichte 1804
So 5.5. Spargelzeit 10 - 18 h, 9 Euro„Bis Johanni nicht vergessen: sieben Wochen Spargel essen.” Die Spargelzeit ist kurz, wir laden Sie daher herzlich ein, sie mit uns zu feiern. Das saisonale junge Gemüse ist bei allen sehr beliebt, doch was steckt alles dahinter? Was heißt eigentlich Spargel stechen? Wie wird er angebaut und wer ist Johanni? An diesem Tag erfahren Sie von regionalen Spargelbauern alles rund um das leckere Gemüse, erhalten die beliebtesten Rezepte und kön-nen probieren und in Köstlichkeiten schwelgen.
Di 14.5. Plattdeutscher Lesewettbewerb 17.30 - 19 h
Mo 20.5. Landleben früher: Historisches Handwerk 10 - 18 h, 9 Euro Vorführungen und Aktionen rund um das historische Handwerk. Harburger Handwerksgesellen stellen traditionelle Bräuche und alte Handwerkstechniken vor und bei der Gelebten Ge-schichte erleben Sie Handwerk wie vor 200 Jahren.
Gelebte Geschichte 1804
So 26.5. 70er Jahre Oldtimertreffen 10 - 18 h, 9 EuroAn diesem Sonntag er-wecken wir die wilden 70er Jahre wieder zum Leben. Zwischen unse-ren historischen Häusern kann man Alltäglichem und Kuriosem auf zwei und vier Rädern begeg-nen. Livemusik lässt Sie noch tiefer in die 70er Jahre eintauchen. Wir heißen alle Fahrzeuge der Baujahre 1965 – 1979 herzlich willkommen.
Kulinarischer
TIPP
2322
Juli Di 2.7. - So 14.7. Gelebte Geschichte 1804
Di 2.7. - Do 4.7. Ferienkurse (Anmeldung erforderlich)
Di 9.7. - Do 11.7. Ferienkurse (Anmeldung erforderlich)
Di 16.7. - Do 18.7. Ferienkurse (Anmeldung erforderlich)
Di 23.7. - Do 25.7. Ferienkurse (Anmeldung erforderlich)
So 7.7. Bier aus dem Norden 10 - 18 h, 9 Euro Kleinbrauerei , Gasthausbrauerei , Craft Beer: Hinter all diesen Begriffen steht der Wunsch, den einheitli-chen Fernsehbieren handwerkli-che Braukunst entgegenzustellen. Ob altes Rezept oder Neuentwicklung – beim inzwischen 6. Tag der nord- deutschen Braukultur können sich die Be-sucher wieder davon überzeugen, welche Geschmacksvielfalt aus den Zutaten Hop-fen, Malz und Hefe entstehen kann.
Sbd/So 20./21.7. Rosenmarkt 10 - 18 h, 9 Euro Rosenfreunde erwartet auch in diesem Jahr eine wahre Augenweide. Neben einem umfangreichen Angebot ausgewählter Rosenzüchter und -anbieter, Fachberatung, Vorträgen und Informationen finden Rosen-liebhaber fast alles zum Thema Rosen. Erfreuen Sie sich an unserem umfangreichen Angebot an Kunsthandwerk, Literatur, Rosenbögen, Ku-linarischem und Kosmetik!
So 28.7. Imkertag 10 - 18 h, 9 Euro Es summt und brummt im Freilichtmuseum! In Vorführungen und Vorträgen erfahren Sie alles über die summenden Bewohner unserer Gärten. In Mitmach-Aktionen ent-decken Kinder, was aus Bienenwachs und Honig Nützliches hergestellt werden kann. Mit unseren Museumsimkern entdecken Sie das flüssige Gold neu und lernen die tra-ditionelle Lüneburger Korbimkerei kennen.
Kulinarischer
TIPP
Sbd 22.6. Freiluft-Konzert des Orchesters SymphonING 18.30 h, 10 Euro/5 Euro
Ein stimmungsvoller Konzertabend mit einem klassischen Orchester, aber nicht nur klassischer Musik. Das Orchester der Technischen Uni-versität Hamburg Harburg zeigt, dass Musik und Technik keine Ge-gensätze sind. Bei schönem Wetter findet das Konzert im Freien statt.
Sbd/So 22./23.6. Spielzeit! Historische Kindertage 10 - 18 h, 9 EuroGespielt haben die Men-schen schon immer. Und das schon bevor Compu-ter und Playstation die Kin-derzimmer erobert haben. Wenn wieder laute Rufe und herzliches Lachen über den Kiekeberg schallen, stellen wir das unter Beweis. Dann ist wieder Spielzeit am Kie-keberg und wir laden herzlich ein zum Ausprobieren fast vergessener Kinderspiele.
Di 25.6. - So 4.8. Sommerspaß am Kiekeberg 10 - 18 h, 9 Euro Der Sommer ist doch die schönste Zeit im Jahr: Draußen spie-len und toben, Neues entdecken und das schöne Wetter genießen. Das alles könnt Ihr vier Wochen lang im Freilicht- museum erleben. Unsere kleinen Besucher können in Mitmach-Aktio-nen und Kursen basteln, experimentieren, filzen, kochen und weben.
Fü r E rwachsene wird das Programm durch verschiedens-te Vor führungen , Verkostungen und Füh-rungen durch das Ge-lände abgerundet. Das Heidedorf wird zwei Wo-chen lang von der Ge-lebten Geschichte 1804 belebt und zeigt Groß und Klein, wie man frü-her auf dem Land lebte und arbeitete.
Für die ganze
FAMILIE
2524
September So 1.9. Familienkonzert 11.15 h, 13 Euro/1 Euro
Sbd/So 7./8.9. Traktorentreffen 10 - 18 h, 9 Euro
Zum 25. Mal lässt der Kiekeberg die frühe Zeit der Traktoren lebendig werden. Aus ganz Norddeutschland bringen Traktoren-besitzer ihre liebevoll gepflegten Schätze mit: Schlepper aus den Wirtschaftswunderjahren, aber auch viele ältere Maschinen. Außer-dem gibt es kunstgerechtes Pflügen und Dreschen mit der Dampf- maschine zu sehen.
Sbd/So 14./15.9. Landleben früher: Befreiungskriege 1813 10 - 18 h, 9 Euro Begeben Sie sich auf Zeitreise und erleben Sie in unserem Heidedorf die letzten Tage der französischen Besatzung im Herbst 1813.
Gelebte Geschichte 1804
So. 15.9. Offenes Museumsarchiv 10-18 h
Sbd/So 21./22.9. Kiekeberger Lebensmittelmesse 10 - 18 h, 9 EuroSchlemmen, Probieren und Einkaufen: Bei der Kiekeberger Lebens-mittelmesse dreht sich alles um den Genuss. Ob Fleisch, Käse, Obst, Gemüse, Milchprodukte oder Süßes, von handgefertigten Spezialitä-ten bis hin zu industriell gefertigten Produkten: Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es erwartet Sie ein buntes Bühnenprogramm mit Musik, Tanz, Kochvorfüh-rungen und Gesprächs-partnern aus Land- und Ernährungswirtschaft. Treffen Sie auf regionale Nutztierrassen wie Hüh-ner, Kaninchen, Schafe und Schweine und erle-ben Sie moderne Land-technik. Natürlich gibt es auch für die kleinen Be-sucher viel zu entdecken und zum Mitmachen!
August bis So 4.8. Sommerspaß am Kiekeberg 10 - 18 h, 9 Euro
So 11.8. Wasser-Erlebnistag 10 - 18 h, 9 Euro Spiele, Spaß und Wissenswertes rund um unser wichtigstes Gut: das Wasser. Wir brauchen es in allen Lebensbereichen: zum Trinken und Kochen, zum Putzen und Waschen, in der Landwirtschaft, zum Feuer-löschen und als Energiequelle. In Experimenten, an Bastelstationen und entlang des Wasser-Erlebnispfads zeigen wir, was Wasser alles kann.
Sbd/So 17./18.8. Pflanzenmarkt 10 - 18 h, 9 EuroIm Mittelpunkt des spätsommerlichen P f l a n z e n m a r k t e s steht ein umfangrei-ches Sortiment an einheimischen und exotischen Pflanzen, darunter viele Rari-täten und botanische Besonderheiten. Das Sortiment reicht von seltenen Stauden und Staudenneu- züchtungen, Gehöl-zen, Kübelpflanzen,
Rosen, Floristik, Sommerblumen, Hortensien, Kräutern und Wasser-pflanzen bis zu alten Tomaten-, Kartoffel- und Obstsorten und Blumen- zwiebeln. Gartenzubehör, Kunsthandwerk und kulinarische Köst-lichkeiten runden das Programm ab. Genießen Sie die besondere Atmosphäre blühender Pflanzen inmitten unseres historischen Museumsgeländes!
Sbd/So 24./25.8. Gelebte Geschichte 1804
Kulinarischer
TIPP
27
Für die ganze
FAMILIE
26
November Do 7.11. Vortrag Joachim Schmidt: Traktorszene 2013
19 h, Eintritt frei
So 17.11. Süßer Sonntag 10 - 18 h, 9 Euro Verbringen Sie wieder viele süße Momente mit uns! Im Agrarium finden Sie Schokolade, Marzipan und andere süße Köstlichkeiten, die traditionell hergestellt werden. Entdecken und probieren Sie die Leckereien und erstehen Sie be-reits das ein oder andere Mitbring-sel für die Adventszeit. Finden Sie Gelegenheit, dem Handwerk über die Schulter zu schauen und lernen Sie viel über die süßen Seiten unse-rer Ernährung!
Fr 29.11. - So 1.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker Fr 14 - 18 h, Sbd/So 10 - 18 h, 6 Euro
Vorweihnachtliche Stim-mung am Kiekeberg! Auf dem Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker bieten Handwerker aus ganz Deutschland ihre handgefertigten Produkte an. Dazu lassen duftende Lebkuchen, Maronen und Punsch die Vorfreude auf Weihnachten steigen.
Dezember Bis So 1.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
10 - 18 h, 6 Euro
So 1.12. Plattdüütsches Wiehnachtskonzert 18.15 h, 10 Euro/5 Euro
So 15.12. Familienkonzerte zu Weihnachten 11.15 h, 15 h, 13 Euro/1 Euro
Kulinarischer
TIPP
So 29.9. Pferdetag 10 - 18 h, 10 Euro Ob Arbeitst ier , Landschaftspfleger, Therapeut oder Sportkamerad: Beim Pferdetag zeigen wir Ihnen die ganze Viel-falt der historischen und modernen Pfer-dewelt.
Oktober Sbd/So 5./6.10. Gelebte Geschichte 1804
So 6.10. Landleben früher: Konservierung 10 - 18 h , 9 EuroWir zeigen, wie Lebensmittel haltbar gemacht werden. Einkochen, einfrieren, pökeln oder trocknen, in unseren historischen Gebäuden werden Lebensmittel auf traditionelle Weise für eine lange Lage-rung aufbereitet. Darüber hinaus zeigen die Darsteller der Gelebten Geschichte 1804 wie sich vor 200 Jahren auf einen langen und kalten Winter vorbereitet wurde.
Di 8.10. - Do 10.10. Herbstferienprogramm Wir bringen Farbe in den Herbst. Unsere bunten Programme, wie Basteln, Kochen und Werken, machen die Herbstferien zu einem Erlebnis. (Anmeldung erforderlich)
Sbd/So 12./13.10. Historischer Jahrmarkt 10 - 18 h, 9 Euro Kettenflieger, Riesenrad, Zuckerwatte und Konzertorgeln – der Historische Jahrmarkt entführt Sie mit allen Sinnen in die Zeit unserer Urgroßeltern. Genießen Sie die nostalgische Atmosphäre inmitten von über hundert Jahre alten Fahrgeschäften, historischen Konzert-orgeln, waghalsigen Akrobaten sowie süßen und deftigen Kirmes- leckereien. Seien Sie dabei und lassen Sie sich verzaubern!
So 27.10. Entdeckertag Agrarium: Die Kartoffel 10 - 18 h, 9 Euro Alles rund um die tollen Knollen. Wussten Sie, dass Kartoffeln so viel Vitamin C wie Zitronen enthalten und deswegen die Zitrone des Nordens genannt werden? Auch sonst überrascht die Feldfrucht mit ihren vielen Sorten und Zubereitungsmöglichkeiten.
Ideal für
KINDER
Für die ganze
FAMILIE
Wir machen Dampf –
Sie liefern die KohleUnser
FÖRDER-VEREIN
#
Bitt
e hi
er a
btr
enne
n.
An
den
För
der
vere
in d
es
Frei
licht
mus
eum
s am
Kie
keber
g e.
V.
Am
Kie
keber
g 1
2122
4 R
osen
gart
en-E
hest
orf
• FreierEintrittin„Ihr“Museumund
alle Außenstellen
• EinladungzumjährlichenFördervereins-
fest und zu Ausstellungseröffnungen
• InformationenundHintergrundwissen
zu aktuellen Projekten
• WeitereExtrasspeziellfürSie
Weitere Informationen
unter www.kiekeberg-museum.de
(Das Beitrittsformular finden Sie auf der Rückseite.)
Das sind wirNeben der klassischen Museumsarbeit nimmt das Freilichtmuseum am Kiekeberg als zentrale kulturelle Institution im Landkreis Harburg alle kulturellen Aufgaben des Landkreises wahr. Durch unsere Forschungs- und Vermittlungsarbeit machen wir die Kulturgeschichte der Lüneburger Heide und der Winsener Elbmarsch für die Öffentlichkeit greifbar.
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist eine Stiftung privaten Rechts. Um den Erhalt unserer Einrichtung zu sichern und die Kultur der Region zu erhalten, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Ihre freiwillige Zuwen-dung zum Stiftungskapital unterstützt unsere Kulturarbeit im Landkreis.
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
28
Deutschlands Förderverein des Jahres 2012
Der große regionale wie überregionale Erfolg des Museums, das mit seinen Außenstellen jährlich über 200.000 Besucher anzieht, ist ganz wesentlich auch der Verdienst des seit 1989 be-stehenden Fördervereins und seiner engagierten Mitglieder.
Haben Sie Lust mitzumachen? Ob Besucher-empfang, Getränkeausschank, Verkauf im Museumsladen oder Gartenarbeit – wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Persönliche Beratung und
weiterführende Informationen
erhalten Sie bei Carina Meyer
unter Tel. (0 40) 79 01 76-18.
25 Jahre Zusammenarbeit mit der
Lebenshilfe Tostedt
Suchen Sie eine neue Herausforderung?Ehrenamtliches Engagement bei uns am Kiekeberg
Seit mittlerweile 25 Jahren gestalten Menschen mit und ohne Behin-derung den Arbeitsalltag des Freilichtmuseums am Kiekeberg Hand in Hand – ein Erfolgskonzept, das ab 1997 auch der Museumsbauernhof Wennerstorf, eine durch den Förderverein betriebene Außenstelle des Museums, übernahm. Derzeit sind 17 Menschen mit Behinderung im musealen und ökologisch-landwirtschaftlichen Bereich auf dem Hof tätig. Sie erledigen täglich anfallende Aufgaben wie Viehversorgung, Postvorbereitung, Unkraut jäten und Tische eindecken. Alle Mitarbeiter werden nach ihren Möglichkeiten gefordert und gefördert.
In direkter Nachbarschaft zum Museumsbauernhof unterhält die Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg seit 2008 das Wohnheim Wennerstorf. Dadurch sind Wohnen und Arbeiten in familienähnlicher, gemeinschaft-licher Atmosphäre möglich geworden.
Wohnheim WennerstorfWohnheimleitung: Ingrid Ersfeld-TympelBürgermeisterweg 221279 WennerstorfTel. (0 41 65) 99 94 90-01www.wohnheim-wennerstorf.de
„Ohne uns läuft nichts!“ - Eine erfolgreiche Partner-schaft mit der Lebenshilfe Lüneburg gGmbH
31
Wir machen Dampf – Sie liefern die KohleIch/Wir beantrage/n hiermit die Aufnahme in den Förderverein des Freilicht-museums am Kiekeberg e.V. Gleichzeitig ermächtige/n ich/wir den Verein widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Beitragszahlungen bei der Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Girokontos (s.u.) durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, be-steht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorge-nommen. Über die Aufnahme entscheidet laut Satzung der Vorstand.
Vorname/Name Vorname/Name
Firmenname/Institution
Geburtsdatum Geburtsdatum
Straße
PLZ, Ort
Telefon E-Mail
Jahresmindestbeitrag für
Einzelmitglieder (40,- Euro) Paare (60,- Euro)
Firmen (200,- Euro)
Ich lege meinen Jahresbeitrag auf fest.
Kontoführendes Institut
Bankleitzahl
Kontonummer
Datum Unterschrift/en
Ich bin an einer ehrenamtlichen Mitarbeit interessiert.
Ich möchte den Newsletter des Freilichtmuseums am Kiekeberg erhalten. Mit der Speicherung meiner E-Mail-Adresse zu diesem Zweck bin ich einverstanden.
3030
33
So 5.5. Themensonntag „Brot“
So 19.5. Wennerstorfer Pfingstmarkt
So 26.5. Themensonntag „Wolle“
So 23.6. Wennerstorfer Museumsfest
Mo 1. 7.- Fr 5.7. Ferien-Erlebnis-Tage
So 1.9. Wennerstorfer Landmarkt
Mo 7.10. -Mi 9.10. Ferien-Erlebnis-Tage
So 20.10. Wennerstorfer Apfeltag
So 24.11. Themensonntag „Grünkohl“
Der Museumsbauernhof Wennerstorf verbindet Denkmalschutz, öko-logische Landwirtschaft und sozialintegrative Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Besucher erleben in unserem Museum, wie Bauernfami-lien in den 1930er Jahren lebten.
Im urgemütlichen Hofcafé mit lauschigem Kaffeegarten bieten wir Ihnen an den Wochenenden von Mai bis Oktober regionale Tortenspezialitä-ten, leckeren Butterkuchen und heiß gebrühten Filterkaffee.
Adresse:Museumsbauernhof WennerstorfLindenstraße 4, 21279 WennerstorfTel. (0 41 65) 21 13 49, Fax (0 41 65) 22 16 [email protected], www.museumsbauernhof.de
Öffnungszeiten:Ganzjährig: Di-Fr 10-16.30 h, montags geschlossen.1. Mai bis 31. Oktober: Sbd und So 10-18 hElieses Hofcafé Sbd und So 13-18 hVom 24. Dezember bis zum 6. Januar haben wir geschlossen.
Eintritt:Der Eintritt ist frei! An Aktionstagen zahlen Erwachsene 3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 2,50 Euro/Person.Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilicht-museums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB von 80) haben freien Eintritt.
Museumsbauernhof Wennerstorf
Unsere AußenstellenEines unserer Hauptanliegen ist es, die Kultur in der Region zu bewah-ren. Darum betreuen wir auch die technischen und landwirtschaftlichen Denkmäler, die örtlichen Museen und die Archive im Landkreis. Insge-samt gehören zwölf Außenstellen zum Freilichtmuseum am Kiekeberg. Sie werden von uns erhalten, wissenschaftlich betreut und für Besucher zugänglich gemacht. Mit der Übernahme einer historischen Stellmache-rei in Langenrehm wird in wenigen Jahren eine neue Außenstelle des Freilichtmuseums eröffnet werden.
Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ haben Sie mit einer Ein-trittskarte des Freilichtmuseums am Kiekeberg einmalig freien Eintritt in eine der Außenstellen oder bei unserem Partner, der Ziegelei Rusch in Drochtersen.
Weitere Informationen über unsere Außenstellen erhalten Sie auf unserer Homepage www.kiekeberg-museum.de.
Sägewerk Wulfsen Transformatorenhaus Putensen
Rieselwiesen Jesteburg Widder Gödenstorf
Obstanlagen Ramelsloh und Ohlendorf Schlauchturm und Spritzenhaus Salzhausen
Archive im
Landkreis Harburg.
Veranstaltungskalender 2013
Auf einen Blick
Kreisarchiv des Landkreises Harburg
Dr. Martin Kleinfeld
Rathausstr. 29, Gebäude C, R 304
21423 Winsen
Tel. (0 41 71) 6 93-475
www.lkharburg.de
Öffnungszeit: Mi 9 - 15 h, Fr 9 - 12 h
oder nach Vereinbarung
Stiftung Genossenschaftliches Archiv
Dr. Martin Kleinfeld, Winsener Str. 2, 21271 Hanstedt
Tel. (0 41 84) 89 73 50, [email protected], www.genoarchiv.de
Weitere Archive und Archivbeauftragte im Landkreis Harburg
Gemeindearchiv Brackel
Herr Maack, Landstr. 1, 21438 Brackel, Tel. (0 41 85) 80 85 45
Gemeindearchiv Egestorf
Frau Schwanitz, Im Sande 1, 21272 Egestorf, Tel. (0 41 75) 2 80
Gemeindearchiv Neu Wulmstorf
Frau Dr. Müller-Staats, Bahnhofstr. 39, 21629 Neu Wulmstorf
Tel. (0 40) 70 07 81 60, [email protected]
Gemeindearchiv Rosengarten
Herr Böttcher, Frau Barkhausen, 21224 Rosengarten-Nenndorf (Rathaus)
Tel. (0 41 08) 4 33 350, [email protected]
Gemeindearchiv Seevetal
Frau Ehrhorn, Herr Sahling, Bgm.-Heitmann-Str. 34 (Helbachhaus)
21217 Seevetal, Tel. (0 40) 76 92 15 16, [email protected]
Frau Hoherz, Kirchstr. 11, 21218 Seevetal (Hittfeld), Tel. (0 41 05) 55 270
Gemeindearchiv Stelle
Herr Lühr, Bardenweg 11, 21435 Stelle, Tel. (0 41 74) 59 89 63
Gemeindearchiv Tangendorf
Frau Niehaus, Hauptstr. 29, 21442 Toppenstedt, Tel. (0 41 73) 66 06
Samtgemeindearchiv Elbmarsch
Herr von der Fecht, Elbuferstr. 98 (Rathaus), 21436 Marschacht
Tel. (0 41 76) 2 02 72 44, [email protected]
Samtgemeindearchiv Hanstedt
Frau Hinsch, Rathausstr. 1, 21271 Hanstedt, Tel. (0 41 84) 80 30
Samtgemeindearchiv Jesteburg
Herr Wolfes, Niedersachsenplatz 5, 21266 Jesteburg, Tel. (0 41 83) 97 47 0
Samtgemeindearchiv Salzhausen
Herr Dr. Reinecke, Herr Müller, Rathausplatz 1, 21376 Salzhausen
Tel. (0 41 72) 90 99-47, [email protected]
Samtgemeindearchiv Tostedt
Frau Gunia-Ebner, Schützenstr. 26, 21255 Tostedt
Tel. (0 41 82) 29 81 50, [email protected]
Stadtarchiv Buchholz
Frau Bölsche, Kirchenstr. 6, 21244 Buchholz
Tel. (0 41 81) 3 79 29, [email protected]
Stadtarchiv Winsen
Herr Schwerdtfeger, Herr Hetebrügge, Schloßplatz 2, 21423 Winsen
Tel. (0 41 71) 65 71 38
Gemeinde Welle
Herr Tödter, Handeloher Str. 2, 21264 Welle, Tel. (0 41 88) 3 75
Gemeinde Moisburg
Herr Tauber, Immenbecker Str. 6, 21647 Moisburg, Tel. (0 41 65) 67 67
Gemeindearchiv Dohren
Herr Herdecke, Kakenstorfer Weg 3, 21255 Dohren, Tel. (0 41 82) 79 39
Archiv des Freilicht-
museums am Kiekeberg
Dr. Martin Kleinfeld
Am Kiekeberg 1
21244 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-24
www.kiekeberg-museum.de
1264
53 //
www
.tang
ram
-wer
beag
entu
r.de
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
Unser Hauptanliegen ist es, die Kultur der Region zu bewahren. Wir
betreuen die technischen und landwirtschaftlichen Denkmäler, die
örtlichen Museen und die Archive im Landkreis.
Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ haben Sie
mit einer Eintrittskarte des Freilichtmuseums am Kieke-
berg einmalig freien Eintritt in eine der Außenstellen oder
bei einem Kooperationspartner.
Alles unter einem Dach:
Eine Karte – zwei Museen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0, www.kiekeberg-museum.de
Eintritt9 Euro, Gruppen ab 15 Personen 8,50 Euro/Person
(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am
Kiekeberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten
ganzjährig Di-So 10-18 h
Aktionstage im Freilichtmuseum am Kiekeberg
So 27.1.
Schlachtfest
Fr 1.2. - So 3.2.
Plattdeutsches Theater
„Keen nich bedrüggt, de warrt bedragen“
Sbd 2.3./So 3.3. Kunsthandwerkermarkt
So 17.3.
Alles zum Brot
Mo 1.4.
Ostervergnügen
So 7.4.
Nutzpflanzenmarkt
Sbd 20.4./So 21.4. Pflanzenmarkt
Fr 27.4./Sbd 28.4. Plattdeutsches Theater „Charleys Tante“
Sbd 4.5.
Spargelzeit
So 26.5.
70er Jahre Oldtimertreffen
So 2.6.
Käsemarkt
So 9.6.
Familienkonzert
So 16.6.
Salatfest
Sbd 29.6./So 30.6. Spielzeit! Historische Kindertage
Di 20.6. - Sbd 4.8. Sommerspaß am Kiekeberg
So 7.7.
Bier aus dem Norden
Sbd 20.7./So 21.7. Rosenmarkt
So 28.7.
Imkertag
So 11.8.
Wasser-Erlebnistag
Sbd 24.8./So 25.8. Pflanzenmarkt
So 1.9.
Familienkonzert
Sbd 7.9./So 8.9. Traktorentreffen
So 22.9.
Pferdetag
Sbd 28.9./So 29.9. Das Beste im Herbst
Sbd 12.10./So 13.10. Historischer Jahrmarkt
So 17.11.
Süßer Sonntag
Fr 29.11. - So 1.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
So 1.12.
Plattdüütsches Wiehnachtskonzert
So 15.12.
Familienkonzerte zu Weihnachten
Ideal fürKINDER
126209
// w
ww.tangra
m-werbeag
entur.d
e
Freilichtmuseum
am Kiekeberg.
Veranstaltungskalender 2013
a4_126209_VAKalender_FLMK_2013.indd 43
08.10.12 14:17
Aktionstage im Freilichtmuseum am Kiekeberg
Sbd 21.1.
In die Jahre gekommen!? Ein Tag um die
Sonderausstellung „Alt und Jung“
So 29.1.
Schlachtfest
Fr 3.2. - So 5.2. Hittfelder Speeldeel „Een Fall för’t Himmelbett“
Sbd 3.3./So 4.3. Kunsthandwerkermarkt
Mo 9.4.
Ostervergnügen
Sbd 21.4./So 22.4. Pflanzenmarkt
Fr 11.5./Sbd 12.5. Plattdeutsches Theater „Cili Cohrs“ und „De Straf“
So 20.5.
50er Jahre Oldtimertreffen
So 3.6.
Käsemarkt
So 10.6.
Familienkonzert
So 24.6.
Pferdetag
So 1.7.
Bier aus dem Norden
Sbd 7.7.
Freiluft-Konzert des Orchesters Sympho-
nING Sbd 14.7./So 15.7. Spielzeit! Historische Kindertage
Sbd 14.7. - So 12.8. Sommerspaß am Kiekeberg
So 22.7.
Rosenmarkt
So 29.7.
Imkertag
So 5.8.
Wasser-Erlebnistag
So 19.8.
Familienkonzert
Sbd 25.8./So 26.8. Pflanzenmarkt
Sbd 8.9./So 9.9. Dampf- und Traktorentreffen
Sbd 6.10./So 7.10. Erntedankfest
Sbd 13.10./So 14.10. Historischer Jahrmarkt
So 18.11. Süßer Sonntag
Fr 30.11. - So 2.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
So 2.12.
Plattdüütsches Wiehnachtskonzert
So 16.12. Familienkonzerte zu Weihnachten
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg
bewahrt die Kultur in der Region. Elf
Außenstellen und Kooperationspart-
ner gehören zum Freilichtmuseum. Im
Mai 2012 öffnet mit dem Agrarium ein
neues Ausstellungsgebäude zum Thema Landwirt-
schaft und Ernährungsindustrie seine Pforten.
Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ haben
Sie mit einer Eintrittskarte des Freilichtmuseums am
Kiekeberg einmalig freien Eintritt in eine der Außen-
stellen oder bei einem Kooperationspartner.
Alles unter einem Dach: Eine Karte – zwei Museen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0, www.kiekeberg-museum.de
Januar/Februar: Di-So 10-16 h, März-Mai: Di-Fr 9-17 h, Sbd/So 10-18 h
Ab 5. Mai: ganzjährig Di-So 10-18 h
Bis 4. Mai: 7 Euro, Gruppen ab 15 Personen 6,50 Euro/Person
Ab 5. Mai: 9 Euro, Gruppen ab 15 Personen 8,50 Euro/Person
(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kie-
keberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Feuerwehrmuseum Marxen.
Veranstaltungskalender 2013
Kostenfreie PARKPLÄTZEvorhanden
Auf einen Blick Feuerwehrmuseum Marxen
Ansprechpartner: Andreas Stahmer
Hauptstraße 2021439 Marxen
Tel. (0 41 85) 44 50
www.feuerwehrmuseum-marxen.de
Museumsmanagement
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 121224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0
www.kiekeberg-museum.deEintritt3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 2,50 Euro/Person
(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren sowie Mitglieder des Fördervereins Feuer-
wehrmuseum im Landkreis Harburg e.V. und des Fördervereins des Freilicht-
museums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.
Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten1. Mai bis 14. Oktober: Sonntag und an Feiertagen 10 - 16 h
Führungen und Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Schulklassen
nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
AnfahrtSie erreichen das Feuerwehrmuseum Marxen über die A 7, Ausfahrt Ramels-
loh oder Thieshope. Ab hier können Sie der Ausschilderung folgen.
1264
53 //
ww
w.ta
ngra
m-w
erbe
agen
tur.d
e
Ideal für
KINDER
Unser Hauptanliegen ist es, die Kultur
der Region zu bewahren. Wir betreuen
die technischen und landwirtschaftli-
chen Denkmäler, die örtlichen Museen
und die Archive im Landkreis.
Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ haben
Sie mit einer Eintrittskarte des Freilichtmuseums am
Kiekeberg einmalig freien Eintritt in eine der Außen-
stellen oder bei einem Kooperationspartner.
Alles unter einem Dach:
Eine Karte – zwei Museen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0, www.kiekeberg-museum.de
Eintritt9 Euro, Gruppen ab 15 Personen 8,50 Euro/Person (evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am
Kiekeberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Öffnungszeitenganzjährig Di-So 10-18 h
Aktionstage im Freilichtmuseum am Kiekeberg So 27.1. Schlachtfest
Fr 1.2. - So 3.2. Plattdeutsches Theater „Keen nich bedrüggt, de warrt bedragen“
Sbd 2.3./So 3.3. Kunsthandwerkermarkt
So 17.3. Alles zum Brot
Mo 1.4. Ostervergnügen
So 7.4. Nutzpflanzenmarkt
Sbd 20.4./So 21.4. Pflanzenmarkt
Fr 27.4./Sbd 28.4. Plattdeutsches Theater „Charleys Tante“
Sbd 4.5. Spargelzeit
So 26.5. 70er Jahre Oldtimertreffen
So 2.6. Käsemarkt
So 9.6. Familienkonzert
So 16.6. Salatfest
Sbd 29.6./So 30.6. Spielzeit! Historische Kindertage
Di 2.7. - Sbd 27.7. Sommerspaß am Kiekeberg
Di 9.7. Bier aus dem Norden
So 20.7./So 21.7. Rosenmarkt
So 28.7. Imkertag
So 11.8. Wasser-Erlebnistag
Sbd 24.8./So 25.8. Pflanzenmarkt
So 1.9. Familienkonzert
Sbd 7.9./So 8.9. Traktorentreffen
So 22.9. Pferdetag
Sbd 12.10./So 13.10. Historischer Jahrmarkt
So 17.11. Süßer Sonntag
Fr 29.11. - So 1.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
So 1.12. Plattdüütsches Wiehnachtskonzert
So 15.12. Familienkonzerte zu Weihnachten
Ideal für
KINDER
1262
09 /
/ ww
w.tan
gram
-wer
beag
entur
.de
Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Veranstaltungskalender 2013
a4_126209_VAKalender_FLMK_2013.indd 43
08.10.12 14:17
Mühlenmuseum Moisburg.
Veranstaltungskalender 2013
Kostenfreie
PARKPLÄTZE
vorhanden
Auf einen Blick Mühlenmuseum Moisburg
Auf dem Damm 10
21647 Moisburg
www.muehlenmuseum-moisburg.de
Museumsmanagement/Kontakt
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0
www.kiekeberg-museum.de
Eintritt3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 2,50 Euro/Person
(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilicht-
museums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.
Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten13. April bis 27. Oktober: Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen 11 - 17 h
Führungen und Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Schulklassen
nach telefonischer Anmeldung unter: (0 40) 79 01 76-0
oder per E-Mail: [email protected]
AnfahrtSie erreichen das Mühlenmuseum über die B73 oder A1, Ausfahrt Rade. In
Moisburg ist das Museum ausgeschildert. HVV: Bus 2038 ab S-Bahnhof Bux-
tehude (werktags) oder Bus 4039 ab S-Bahnhof Neu Wulmsdorf (werktags)
In der Zeit vom 14. Juli bis zum 14. Oktober erreichen Sie das Mühlenmuseum
Moisburg zusätzlich mit dem kostenlosen Regionalparkshuttle. Weitere Infos
unter: www.regionalpark-rosengarten.de
1264
53 /
/ w
ww
.tang
ram
-wer
beag
entu
r.de
Kostenfreie
PARKPLÄTZE
vorhanden
Auf einen Blick
Museumsbauernhof Wennerstorf
Lindenstraße 4
21279 Wennerstorf bei Rade
Tel. (0 41 65) 21 13 49
Fax (0 41 65) 22 16 53
www.museumsbauernhof.de
Träger:
Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V.
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
Unterstützt von:
Landkreis Harburg, der Dietze Stiftung, der GIROWI-Stiftu
ng, den Lions Clubs der
Nordheide, der Sparkasse Harburg-Buxtehude und weiteren Institutionen.
Eintritt
Der Eintritt ist fre
i! An Aktionstagen za
hlen Erwachsene 3 Euro, Gruppen ab
15 Personen zahlen 2,50 Euro/Person.
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums
am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.
Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben fre
ien Eintritt.
Öffnungszeiten (ganzjährig geöffnet)
ganzjährig: Di bis Fr 10 - 16.30 h
Mai - Oktober: S
bd und So 10 - 18 h
Elieses Hofcafé: Sbd und So 13 - 18 h
Vom 24. Dezember 2012 bis zum 6. Januar 2013 haben wir geschlossen.
Anfahrt
Sie erreichen den Museumsbauernhof über die A1: Abfahrt Rade, B3 in Richtung
Soltau, nach 600 m Abzweig nach Wennerstorf. KVG-Bus: 4038 ab Buchholz i.d
.N.
Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen die Hinweise des Parkplatzdienstes.
1264
52 /
/ w
ww
.tang
ram
-wer
beag
entu
r.de
Die sozialintegrative Arbeit erfolgt
in Kooperation mit der Lebenshilfe
Lüneburg-Harburg gGmbH.
Unser Hauptanliegen ist es, die Kultur
der Region zu bewahren. W
ir betreuen
die technischen und landwirtschaftlichen
Denkmäler, die örtlic
hen Museen und die
Archive im Landkreis.
Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ h
aben
Sie mit einer Eintritts
karte des Freilichtmuseums am
Kiekeberg einmalig freien Eintritt
in eine der Außen-
stellen oder bei einem Kooperationspartner.
Alles unter einem Dach:
Eine Karte – zwei M
useen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Stiftung Freilichtmuseum am Kieceberg
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0, www.kiekeberg-museum.de
Eintritt
9 Euro, Gruppen ab 15 Personen 8,50 Euro/Person
(evtl. abweichende Eintritts
preise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am
Kiekeberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten
ganzjährig Di-So 10-18 h
25
Aktionstage im Freilichtmuseum am Kiekeberg
So 27.1.
Schlachtfest
Fr 1.2. So 3.2.
Plattdeutsches Theater
„Keen nich bedrüggt, de warrt bedragen“
Sbd 2.3./So 3.3. Kunsthandwerkermarkt
So 17.3.
Alles zum Brot
Mo 1.4.
Ostervergnügen
So 7.4.
Nutzpflanzenmarkt
Sbd 20.4./So 21.4. Pflanzenmarkt
Fr 27.4./Sbd 28.4. Plattdeutsches Theater „Charleys Tante“
Sbd 4.5.
Spargelzeit
So 26.5.
70er Jahre Oldtimertreffen
So 2.6.
Käsemarkt
So 9.6.
Familienkonzert
So 16.6.
Salatfest
Sbd 29.6./So 30.6. Spielzeit! Historische Kindertage
Di 2.7. Sbd 27.7. Sommerspaß am Kiekeberg
Di 9.7.
Bier aus dem Norden
So 20.7./So 21.7. Rosenmarkt
So 28.7.
Imkertag
So 11.8.
Wasser-Erlebnistag
Sbd 24.8./So 25.8. Pflanzenmarkt
So 1.9.
Familienkonzert
Sbd 7.9./So 8.9. Traktorentreffen
So 22.9.
Pferdetag
Sbd 12.10./So 13.10. Historischer Jahrmarkt
So 17.11.
Süßer Sonntag
Fr 29.11. So 1.12. W
eihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
So 1.12.
Plattdüütsches Wiehnachtskonzert
So 15.12.
Familienkonzerte zu Weihnachten
Ideal für
KINDER
Veranstaltungskalender 2013
Museumsbauernhof
Wennerstorf.
Elies
es H
ofc
afé Sbd/So 13-18 h
Mai - Oktober
1262
09 //
www
.tang
ram-
werb
eage
ntur.d
e Freilichtmuseum
am Kiekeberg.
Veranstaltungskalender 2013
a4_126209_VAKalender_FLMK_2013.indd 43
08.10.12 14:17
Kostenfreie
PARKPLÄTZE
vorhanden
Auf einen Blick
Museumsbauernhof Wennerstorf
Lindenstraße 4
21279 Wennerstorf bei Rade
Tel. (0 41 65) 21 13 49
Fax (0 41 65) 22 16 53
www.museumsbauernhof.de
Träger:
Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V.
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
Unterstützt von:
Landkreis Harburg, der Dietze Stiftung, der GIROWI-Stiftung, den Lions Clubs der
Nordheide, der Sparkasse Harburg-Buxtehude und weiteren Institutionen.
EintrittDer Eintritt ist frei! An Aktionstagen zahlen Erwachsene 3 Euro, Gruppen ab
15 Personen zahlen 2,50 Euro/Person.
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums
am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.
Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten (ganzjährig geöffnet)
ganzjährig: Di bis Fr 10 - 16.30 h
Mai - Oktober: Sbd und So 10 - 18 h
Elieses Hofcafé: Sbd und So 13 - 18 h
Vom 24. Dezember 2012 bis zum 6. Januar 2013 haben wir geschlossen.
AnfahrtSie erreichen den Museumsbauernhof über die A1: Abfahrt Rade, B3 in Richtung
Soltau, nach 600 m Abzweig nach Wennerstorf. KVG-Bus: 4038 ab Buchholz i.d.N.
Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen die Hinweise des Parkplatzdienstes.
1264
52 /
/ w
ww
.tang
ram
-wer
beag
entu
r.de
Die sozialintegrative Arbeit erfolgt
in Kooperation mit der Lebenshilfe
Lüneburg-Harburg gGmbH.
Unser Hauptanliegen ist es, die Kultur
der Region zu bewahren. Wir betreuen
die technischen und landwirtschaftlichen
Denkmäler, die örtlichen Museen und die
Archive im Landkreis.
Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ haben
Sie mit einer Eintrittskarte des Freilichtmuseums am
Kiekeberg einmalig freien Eintritt in eine der Außen-
stellen oder bei einem Kooperationspartner.
Alles unter einem Dach:
Eine Karte – zwei Museen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Stiftung Freilichtmuseum am Kieceberg
Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0, www.kiekeberg-museum.de
Eintritt
9 Euro, Gruppen ab 15 Personen 8,50 Euro/Person
(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am
Kiekeberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten
ganzjährig Di-So 10-18 h
25
Aktionstage im Freilichtmuseum am Kiekeberg
So 27.1. Schlachtfest
Fr 1.2. So 3.2. Plattdeutsches Theater
„Keen nich bedrüggt, de warrt bedragen“
Sbd 2.3./So 3.3. Kunsthandwerkermarkt
So 17.3. Alles zum Brot
Mo 1.4. Ostervergnügen
So 7.4. Nutzpflanzenmarkt
Sbd 20.4./So 21.4. Pflanzenmarkt
Fr 27.4./Sbd 28.4. Plattdeutsches Theater „Charleys Tante“
Sbd 4.5. Spargelzeit
So 26.5. 70er Jahre Oldtimertreffen
So 2.6. Käsemarkt
So 9.6. Familienkonzert
So 16.6. Salatfest
Sbd 29.6./So 30.6. Spielzeit! Historische Kindertage
Di 2.7. Sbd 27.7. Sommerspaß am Kiekeberg
Di 9.7. Bier aus dem Norden
So 20.7./So 21.7. Rosenmarkt
So 28.7. Imkertag
So 11.8. Wasser-Erlebnistag
Sbd 24.8./So 25.8. Pflanzenmarkt
So 1.9. Familienkonzert
Sbd 7.9./So 8.9. Traktorentreffen
So 22.9. Pferdetag
Sbd 12.10./So 13.10. Historischer Jahrmarkt
So 17.11. Süßer Sonntag
Fr 29.11. So 1.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
So 1.12. Plattdüütsches Wiehnachtskonzert
So 15.12. Familienkonzerte zu Weihnachten
Ideal für
KINDER
Veranstaltungskalender 2013
Museumsbauernhof
Wennerstorf.
Elies
es Ho
fcafé Sbd/So 13-18 h
Mai - Oktober
1262
09 //
www
.tang
ram-
werb
eage
ntur.d
e Freilichtmuseum
am Kiekeberg.
Veranstaltungskalender 2013
a4_126209_VAKalender_FLMK_2013.indd 43
08.10.12 14:17
32
Auf 750 qm Fläche zeigt das Feuerwehr- museum Marxen seine umfangreiche Samm-lung zum regionalen Feuerlöschwesen.
Die Ausstellungen machen Kinder und Er-wachsene mit historisch interessanten Feuer-wehrfahrzeugen und Feuerlöschgeräten vertraut. So reichen die Ausstellungsstücke vom Ledereimer über die Handdruckspritze bis zum ABC-Messwagen der 1980er Jahre.
Das Feuerwehrmuseum wird ehrenamtlich vom Förderverein Feuerwehrmuseum im Landkreis Harburg e.V. betrieben. Auch die Restaurierung der historischen Fahrzeuge wird selbständig von den Vereinsmitgliedern durchgeführt. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!
Adresse:Feuerwehrmuseum MarxenHauptstraße 20, 21439 MarxenTel. (0 41 85) 44 [email protected], www.feuerwehrmuseum-marxen.de
Öffnungszeiten:1. Mai bis 20. Oktober: an Sonn- und Feiertagen 10-16 hGruppenangebote und Führungen sind nach telefonischer Verein- barung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Feuerwehrmuseum Marxen
35
Mehl bildet die Grundlage für unser tägliches Brot. Im Mühlenmuseum Moisburg erfahren Sie, wie der Müller und seine Familie um 1930 lebten und arbeiteten.
Das fast dreihundert Jahre alte Gebäude der Moisburger Amtsmühle zählt zu den letzten voll funktionsfähigen Wassermühlen Deutsch-lands, in denen auch heute noch Mehl gemahlen wird. Jeden Sonn-tag von 13 bis 16 Uhr lässt sich der Müller dabei über die Schulter schauen und erklärt die alte Technik. Ausstellungen informieren über den Weg vom Korn zum Brot und über die regionale Mühlen- geschichte. Nach dem Museumsbesuch lädt die Mahlgaststube zum Ver-weilen bei Kaffee und der frisch zubereiteten Mühlentorte ein.
Adresse:Mühlenmuseum MoisburgAuf dem Damm 10, 21647 Moisb[email protected], www.muehlenmuseum-moisburg.de
Öffnungszeiten:13. April - 27. Oktober: Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen 11-17 h Gruppenangebote und Führungen sind nach telefonischer Verein- barung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Eintritt:3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 2,50 Euro/Person (evtl. abweichend an Aktionstagen)
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Mühlenmuseum Moisburg
34
Sbd 13.4. Saisoneröffnung
Sbd/So 13./14.4. Kunsthandwerkermarkt
Mi 24.4. „Zeit ist Geld“ Von den Aus-wirkungen der Ökonomisierung auf die Technik der Mühlen vor der Industrialisierung.
Mo 20.5. Deutscher Mühlentag
Fr 14.6. Leeder un Vertellen: „Dor büst du platt!“ Walter Marquardt un de Imbeeker Heckenrosen
Fr 9.8. Klassisches Konzert Trio „Luft, Holz und Eisen“
So 1.9. Moisburger Mühlenfest
So 8.9. Tag des offenen Denkmals
Mahltage jeden Sonntag von 21. April bis 27. Oktober, 13-16 h
Mi 1.5. Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen
So 9.6. Historischer Löschtag
Sbd 27.7. Kinderferienprogramm
Sbd 3.8. Kinderferienprogramm
So 4.8. Zweirad-Oldtimertreffen
So 20.10. Saisonabschluss mit Kaffee und Kuchen
Eintritt:3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 2,50 Euro/Person (evtl. abweichend an Aktionstagen).
Besucher unter 18 Jahren sowie Mitglieder der Fördervereine des Feuerwehrmuseums im Landkreis Harburg e.V. und des Freilichtmu-seums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Unser Hauptanliegen ist es, die Kultur der Region zu bewahren. Wir betreuen die technischen und landwirtschaftli-chen Denkmäler, die örtlichen Museen und die Archive im Landkreis. Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ haben Sie mit einer Eintrittskarte des Freilichtmuseums am Kiekeberg einmalig freien Eintritt in eine der Außen-stellen oder bei einem Kooperationspartner.
Alles unter einem Dach:
Eine Karte – zwei Museen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Stiftung Freilichtmuseum am KiekebergAm Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 76-0, www.kiekeberg-museum.de Eintritt
9 Euro, Gruppen ab 15 Personen 8,50 Euro/Person (evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen) Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am
Kiekeberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt. Öffnungszeitenganzjährig Di-So 10-18 h
Aktionstage im Freilichtmuseum am Kiekeberg So 27.1. Schlachtfest Fr 1.2. - So 3.2. Plattdeutsches Theater
„Keen nich bedrüggt, de warrt bedragen“ Sbd 2.3./So 3.3. Kunsthandwerkermarkt So 17.3. Alles zum Brot Mo 1.4. Ostervergnügen So 7.4. Nutzpflanzenmarkt Sbd 20.4./So 21.4. Pflanzenmarkt Fr 27.4./Sbd 28.4. Plattdeutsches Theater „Charleys Tante“
Sbd 4.5. Spargelzeit So 26.5. 70er Jahre Oldtimertreffen So 2.6. Käsemarkt So 9.6. Familienkonzert So 16.6. Salatfest Sbd 29.6./So 30.6. Spielzeit! Historische Kindertage
Di 2.7. - Sbd 27.7. Sommerspaß am Kiekeberg Di 9.7. Bier aus dem Norden So 20.7./So 21.7. Rosenmarkt So 28.7. Imkertag So 11.8. Wasser-Erlebnistag Sbd 24.8./So 25.8. Pflanzenmarkt So 1.9. Familienkonzert Sbd 7.9./So 8.9. Traktorentreffen So 22.9. Pferdetag Sbd 12.10./So 13.10. Historischer Jahrmarkt
So 17.11. Süßer Sonntag Fr 29.11. - So 1.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker So 1.12. Plattdüütsches Wiehnachtskonzert
So 15.12. Familienkonzerte zu Weihnachten
Ideal für
KINDER
1262
09 //
www
.tangra
m-we
rbeag
entur
.de
Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Veranstaltungskalender 2013
a4_126209_VAKalender_FLMK_2013.indd 43
08.10.12 14:17
Mühlenmuseum Moisburg.
Veranstaltungskalender 2013
Kostenfreie PARKPLÄTZE
vorhanden
Auf einen Blick Mühlenmuseum MoisburgAuf dem Damm 10
21647 Moisburginfo@muehlenmuseum-moisburg.dewww.muehlenmuseum-moisburg.de Museumsmanagement/KontaktStiftung Freilichtmuseum am KiekebergAm Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 [email protected] www.kiekeberg-museum.de
Eintritt3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 2,50 Euro/Person(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen) Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilicht-
museums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.Öffnungszeiten
13. April bis 27. Oktober: Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen 11 - 17 h Führungen und Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Schulklassen
nach telefonischer Anmeldung unter: (0 40) 79 01 76-0 oder per E-Mail: [email protected]
Sie erreichen das Mühlenmuseum über die B73 oder A1, Ausfahrt Rade. In
Moisburg ist das Museum ausgeschildert. HVV: Bus 2038 ab S-Bahnhof Bux-
tehude (werktags) oder Bus 4039 ab S-Bahnhof Neu Wulmsdorf (werktags)
In der Zeit vom 14. Juli bis zum 14. Oktober erreichen Sie das Mühlenmuseum
Moisburg zusätzlich mit dem kostenlosen Regionalparkshuttle. Weitere Infos
unter: www.regionalpark-rosengarten.de
1264
53 /
/ w
ww
.tang
ram
-wer
beag
entu
r.de
Aktionstage im Freilichtmuseum am Kiekeberg Sbd 21.1. In die Jahre gekommen!? Ein Tag um die Sonderausstellung „Alt und Jung“ So 29.1. Schlachtfest Fr 3.2. - So 5.2. Hittfelder Speeldeel „Een Fall för’t Himmelbett“ Sbd 3.3./So 4.3. Kunsthandwerkermarkt Mo 9.4. Ostervergnügen Sbd 21.4./So 22.4. Pflanzenmarkt Fr 11.5./Sbd 12.5. Plattdeutsches Theater „Cili Cohrs“ und „De Straf“
So 20.5. 50er Jahre Oldtimertreffen So 3.6. Käsemarkt So 10.6. Familienkonzert So 24.6. Pferdetag So 1.7. Bier aus dem Norden Sbd 7.7. Freiluft-Konzert des Orchesters Sympho-
nING Sbd 14.7./So 15.7. Spielzeit! Historische Kindertage Sbd 14.7. - So 12.8. Sommerspaß am Kiekeberg So 22.7. Rosenmarkt So 29.7. Imkertag So 5.8. Wasser-Erlebnistag So 19.8. Familienkonzert Sbd 25.8./So 26.8. Pflanzenmarkt Sbd 8.9./So 9.9. Dampf- und Traktorentreffen Sbd 6.10./So 7.10. Erntedankfest Sbd 13.10./So 14.10. Historischer Jahrmarkt So 18.11. Süßer Sonntag Fr 30.11. - So 2.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
So 2.12. Plattdüütsches Wiehnachtskonzert So 16.12. Familienkonzerte zu Weihnachten
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg bewahrt die Kultur in der Region. Elf Außenstellen und Kooperationspart-ner gehören zum Freilichtmuseum. Im Mai 2012 öffnet mit dem Agrarium ein neues Ausstellungsgebäude zum Thema Landwirt-schaft und Ernährungsindustrie seine Pforten.Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ haben Sie mit einer Eintrittskarte des Freilichtmuseums am Kiekeberg einmalig freien Eintritt in eine der Außen-stellen oder bei einem Kooperationspartner.
Alles unter einem Dach:
Eine Karte – zwei Museen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Stiftung Freilichtmuseum am KiekebergAm Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 76-0, www.kiekeberg-museum.deJanuar/Februar: Di-So 10-16 h, März-Mai: Di-Fr 9-17 h, Sbd/So 10-18 hAb 5. Mai: ganzjährig Di-So 10-18 hBis 4. Mai: 7 Euro, Gruppen ab 15 Personen 6,50 Euro/Person Ab 5. Mai: 9 Euro, Gruppen ab 15 Personen 8,50 Euro/Person (evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen) Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kie-
keberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Feuerwehrmuseum Marxen.
Veranstaltungskalender 2013
Kostenfreie PARKPLÄTZE
vorhanden
Auf einen Blick Feuerwehrmuseum MarxenAnsprechpartner: Andreas StahmerHauptstraße 20
21439 MarxenTel. (0 41 85) 44 [email protected] www.feuerwehrmuseum-marxen.de
MuseumsmanagementStiftung Freilichtmuseum am KiekebergAm Kiekeberg 121224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 [email protected] www.kiekeberg-museum.de
Eintritt3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 2,50 Euro/Person(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen) Besucher unter 18 Jahren sowie Mitglieder des Fördervereins Feuer-wehrmuseum im Landkreis Harburg e.V. und des Fördervereins des Freilicht- museums am Kiekeberg e.V. haben freien Eintritt.Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten1. Mai bis 14. Oktober: Sonntag und an Feiertagen 10 - 16 h Führungen und Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Schulklassennach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.Anfahrt
Sie erreichen das Feuerwehrmuseum Marxen über die A 7, Ausfahrt Ramels-loh oder Thieshope. Ab hier können Sie der Ausschilderung folgen.
1264
53 //
ww
w.ta
ngra
m-w
erbe
agen
tur.d
e
Ideal für
KINDER
Feiern Sie stilvoll in historischem Ambiente! Wir bieten Ihnen Räumlich-keiten für verschiedene Anlässe an: Ob Feiern, Feste und Jubiläen oder Seminare, Schulungen und Vorträge.
Historischer TanzsaalDer Historische Tanzsaal mit seiner farbenfrohen Ausstattung und sei-nen Wandmalereien aus der Jahr- hundertwende bietet Platz für Gruppen von 40 bis 120 Personen. Moderne Präsentationstechnik stellen wir Ihnen für Tagungen zur Verfügung.
Hof MeynHof Meyn, eines der größten Bau-ernhäuser seiner Zeit, mit seinem Vorplatz ist ideal für größere Feste.
Lehrküche im AgrariumEine Kochveranstaltung als Event? Mitten im Agrarium zwischen Traktoren und Kühen befindet sich die Lehrküche mit der Landwirt-schaftsschule.
VortragssaalAls Tagungsraum für kleinere Grup-pen bis 30 Personen eignet sich der Vortragssaal. Dort können Sie unge-stört konferieren.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen ein Veranstaltungspaket aus unserem vielfältigen Mitmachprogramm oder Führungen zusammen, die Ihre Ver-anstaltung perfekt abrunden.
Übrigens: Wir bieten Ihnen einen außergewöhnlichen Rahmen für Ihre standesamtliche Hochzeit.Beratung und Information unter: [email protected] oder Tel. (0 40) 79 01 76-77
Tradition bei Familie Rusch: Seit 1881 brennt die Ziegelei Rusch in einem der letzten Ringöfen Deutschlands hochwertige Klinker.
Kunden aus ganz Deutschland vertrauen auf die Traditionsziegel aus dem Kehdinger Land. An den Besichtigungstagen gibt es Führungen durch den Betrieb. Kinder- und Erwachsenengruppen können eigene Besichtigungstermine vereinbaren.
Öffnungszeiten:April bis Oktober jeden 3. Sonntag im Monat Museumstag 11-17 h
Ziegelei RuschRitscher Außendeich 221706 DrochtersenTel. (0 41 48) 61 01 30www.ringofenklinker.de
Ziegelei Rusch – Wirtschaftsbetrieb mit Tradition
Mieten Sie doch mal!
So 19.5. Töpfertag
So 22.9. Töpfertag
37
Archive im VerbundArchivgut ist Kulturgut! Nach diesem Motto erhalten wir das ar-chivarische Kulturgut im Landkreis Harburg durch eigene Sammlungstätigkeit, die Führung des Kreisarchivs in Winsen (Luhe), die Unterstützung der kommunalen Archive im Land-kreis und die enge Kooperation mit der Stiftung Genossenschaft- liches Archiv in Hanstedt. Dieses sammelt Dokumente und Gegenstände aus der 150-jährigen Geschichte der Genossenschaften unserer Region.
Kreisarchiv des Landkreises HarburgRathausstraße 29 (Geb. C, R 304), 21423 WinsenTel. (0 41 71) 693-475www.landkreis-harburg.deÖffnungszeit: Mi 9-15 h, Fr 9-12 h oder nach Vereinbarung
Archiv des Freilichtmuseums am KiekebergAm Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 76-24www.kiekeberg-museum.de
Stiftung Genossenschaftliches ArchivWinsener Straße 2, 21271 HanstedtTel. (0 41 84) 89 73-50www.genoarchiv.de
36
Archive imLandkreis Harburg.
Veranstaltungskalender 2013
Auf einen Blick Kreisarchiv des Landkreises Harburg
Dr. Martin KleinfeldRathausstr. 29, Gebäude C, R 30421423 WinsenTel. (0 41 71) 6 [email protected]
Öffnungszeit: Mi 9 - 15 h, Fr 9 - 12 h oder nach Vereinbarung Stiftung Genossenschaftliches Archiv
Dr. Martin Kleinfeld, Winsener Str. 2, 21271 Hanstedt
Tel. (0 41 84) 89 73 50, [email protected], www.genoarchiv.de Weitere Archive und Archivbeauftragte im Landkreis Harburg Gemeindearchiv BrackelHerr Maack, Landstr. 1, 21438 Brackel, Tel. (0 41 85) 80 85 45
Gemeindearchiv EgestorfFrau Schwanitz, Im Sande 1, 21272 Egestorf, Tel. (0 41 75) 2 80
Gemeindearchiv Neu WulmstorfFrau Dr. Müller-Staats, Bahnhofstr. 39, 21629 Neu Wulmstorf
Tel. (0 40) 70 07 81 60, [email protected]
Gemeindearchiv RosengartenHerr Böttcher, Frau Barkhausen, 21224 Rosengarten-Nenndorf (Rathaus)
Tel. (0 41 08) 4 33 350, [email protected]
Gemeindearchiv SeevetalFrau Ehrhorn, Herr Sahling, Bgm.-Heitmann-Str. 34 (Helbachhaus)
21217 Seevetal, Tel. (0 40) 76 92 15 16, [email protected]
Frau Hoherz, Kirchstr. 11, 21218 Seevetal (Hittfeld), Tel. (0 41 05) 55 270
[email protected] Gemeindearchiv StelleHerr Lühr, Bardenweg 11, 21435 Stelle, Tel. (0 41 74) 59 89 63
[email protected] Gemeindearchiv TangendorfFrau Niehaus, Hauptstr. 29, 21442 Toppenstedt, Tel. (0 41 73) 66 06
Samtgemeindearchiv ElbmarschHerr von der Fecht, Elbuferstr. 98 (Rathaus), 21436 Marschacht
Tel. (0 41 76) 2 02 72 44, [email protected] Samtgemeindearchiv Hanstedt
Frau Hinsch, Rathausstr. 1, 21271 Hanstedt, Tel. (0 41 84) 80 30
Samtgemeindearchiv JesteburgHerr Wolfes, Niedersachsenplatz 5, 21266 Jesteburg, Tel. (0 41 83) 97 47 0
[email protected] Samtgemeindearchiv SalzhausenHerr Dr. Reinecke, Herr Müller, Rathausplatz 1, 21376 Salzhausen
Tel. (0 41 72) 90 99-47, [email protected] Samtgemeindearchiv Tostedt
Frau Gunia-Ebner, Schützenstr. 26, 21255 Tostedt
Tel. (0 41 82) 29 81 50, [email protected] Stadtarchiv BuchholzFrau Bölsche, Kirchenstr. 6, 21244 BuchholzTel. (0 41 81) 3 79 29, [email protected] Stadtarchiv WinsenHerr Schwerdtfeger, Herr Hetebrügge, Schloßplatz 2, 21423 Winsen
Tel. (0 41 71) 65 71 38 Gemeinde WelleHerr Tödter, Handeloher Str. 2, 21264 Welle, Tel. (0 41 88) 3 75
Gemeinde MoisburgHerr Tauber, Immenbecker Str. 6, 21647 Moisburg, Tel. (0 41 65) 67 67
Gemeindearchiv DohrenHerr Herdecke, Kakenstorfer Weg 3, 21255 Dohren, Tel. (0 41 82) 79 39
Archiv des Freilicht-museums am KiekebergDr. Martin KleinfeldAm Kiekeberg 121244 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 [email protected] 1264
53 //
ww
w.ta
ngra
m-w
erbe
agen
tur.d
e
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
ArchiveOnline
Unser Hauptanliegen ist es, die Kultur der Region zu bewahren. Wir
betreuen die technischen und landwirtschaftlichen Denkmäler, die
örtlichen Museen und die Archive im Landkreis. Unter dem Motto „Eine Karte – zwei Museen!“ haben Sie
mit einer Eintrittskarte des Freilichtmuseums am Kieke-
berg einmalig freien Eintritt in eine der Außenstellen oder
bei einem Kooperationspartner.
Alles unter einem Dach:
Eine Karte – zwei Museen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Stiftung Freilichtmuseum am KiekebergAm Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-EhestorfTel. (0 40) 79 01 76-0, www.kiekeberg-museum.de Eintritt
9 Euro, Gruppen ab 15 Personen 8,50 Euro/Person
(evtl. abweichende Eintrittspreise an Aktionstagen) Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am
Kiekeberg haben freien Eintritt. Besucher mit Behinderung (mind. GdB 80) haben freien Eintritt.
Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Öffnungszeitenganzjährig Di-So 10-18 h
Aktionstage im Freilichtmuseum am Kiekeberg So 27.1. Schlachtfest Fr 1.2. - So 3.2. Plattdeutsches Theater
„Keen nich bedrüggt, de warrt bedragen“
Sbd 2.3./So 3.3. Kunsthandwerkermarkt So 17.3. Alles zum Brot Mo 1.4.
Ostervergnügen So 7.4.
Nutzpflanzenmarkt Sbd 20.4./So 21.4. Pflanzenmarkt Fr 27.4./Sbd 28.4. Plattdeutsches Theater „Charleys Tante“
Sbd 4.5. Spargelzeit So 26.5. 70er Jahre Oldtimertreffen
So 2.6. Käsemarkt So 9.6. Familienkonzert
So 16.6. Salatfest Sbd 29.6./So 30.6. Spielzeit! Historische Kindertage
Di 20.6. - Sbd 4.8. Sommerspaß am Kiekeberg So 7.7.
Bier aus dem Norden Sbd 20.7./So 21.7. Rosenmarkt So 28.7. Imkertag So 11.8. Wasser-Erlebnistag
Sbd 24.8./So 25.8. Pflanzenmarkt So 1.9. Familienkonzert
Sbd 7.9./So 8.9. Traktorentreffen So 22.9. Pferdetag Sbd 28.9./So 29.9. Das Beste im Herbst
Sbd 12.10./So 13.10. Historischer Jahrmarkt So 17.11. Süßer Sonntag Fr 29.11. - So 1.12. Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
So 1.12. Plattdüütsches Wiehnachtskonzert
So 15.12. Familienkonzerte zu Weihnachten
Ideal für
KINDER
1262
09 //
www
.tangra
m-we
rbeag
entur
.de
Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Veranstaltungskalender 2013
a4_126209_VAKalender_FLMK_2013.indd 43
08.10.12 14:17
Der Landwirtschaftliche Entdeckergarten präsentiert
Besuchern die Themen Obst-bau, Viehzucht und Ackerbau.
Er ist zudem ein zentraler Infor-mationsort und Ausgangspunkt für
Ausflugsziele im Regionalpark Rosen-garten und dient bei großen Aktions-
tagen auch als Parkplatz.
Vermietung von Räumlichkeiten Im Freilichtmuseum am Kiekeberg stehen Ihnen exklusive Räume, wie der historische Tanzsaal, auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.Tel. (0 40) 79 01 [email protected]
Die alte Museumsbrennerei von 1926 Traditionskorn aus der Heide. Haben Sie Lust auf eine Brennereiführung oder Verkostung? Erkundigen Sie sich bei uns!Tel. (0 40) 79 01 76-0
Stoof Mudders Kroog Der historische Gasthof mit regionaler Küche für Einzelgäste, Gruppen- und Betriebsfeiern – auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten!Tel. (0 40) 79 14 44 98; Fax (0 40) 79 14 44 97www.stoof-mudders-kroog.de
AgrariumDie Ausstellungswelt Agrarium und der Entdeckergarten zeigen neben landwirt-schaftlichen und historischen Themen Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Lebensmittelerzeugung.
Industriezeit auf dem Dorf und Technisierung der LandwirtschaftAuf dem Dorf entwickelten sich um 1850 ländliche Industriebetriebe wie Brenne-reien, Ziegeleien oder Betonfertigteilefabriken.
Angebote zum Buchen Kindergeburtstag, Schulklassen, Kurse oder Betriebs-ausflüge! Wählen Sie aus einer Vielzahl von Angeboten zu verschiedensten Themen. Wir beraten Sie gerne!Tel. (0 40) 79 01 76-0 [email protected]
Hofladen Wir bieten Bio-Gemüse und Obst vom Museumsbauern- hof Wennerstorf sowie frisches Brot, Käse und ver-schiedene Wurstspezialitäten aus dem Museum an.Tel. (0 40) 79 01 76-25
Jugendstilmuseumsladen Ausgefallene Geschenke, hausgemachte Spezialitäten und Schätze von gestern. Hier lohnt sich das Stöbern!Tel. (0 40) 79 01 76-21
Museumsbäckerei nach alter Tradition Museumsbäckerei mit einem Laden für Brot, Kekse und Kuchen – natürlich alles in bester Bioland-Qualität.Tel. (0 40) 79 01 76-0
Wir sind für Sie da Koffietied – das Rösterei-Café Das Rösterei-Café im Agrarium mit seiner histo-rischen Röstmaschine von 1932 bietet hoch-wertige Kaffee-, Tee- und Kakaospezialitäten, Kaltgetränke, Kuchen und kleine Speisen an. Tel. (0 40) 29 82 32 78 www.koffietied.de
1950er-Jahre-Milchpilzkiosk Der Milchpilz beim Wasserspielplatz bietet im Sommer etwas für den kleinen Hunger und natürlich Milcheis.Tel. (0 40) 79 14 44 98
Hunde sind bei uns gern gesehen. Bitte nehmen Sie Ihren Hund an die Leine.
Nachkriegszeit auf dem LandIn den 1950er Jahren war vieles in Bewegung: Die Zeit des Wirtschaftswunders mit bunter Mode, elektrischen Haushaltsgeräten und modernen Bauernhöfen begann.
Erlebnispfad
Wassererlebnispfad
Toiletten
Toiletten für Menschen mit BehinderungenWickelraum
Erste-Hilfe-Kästen
Speisen und Getränke
Picknickplätze
Kreativraum/Werkraum
Spielplatz
Museumsladen
Marschendorf Auf den fruchtbaren Böden der Winsener Elbmarsch wurden Rinder- und Pferde zucht, Ackerbau und Gemüseanbau betrie-ben. Daneben lebten viele Familien von der Elbe.
Heidedorf Die bäuerliche Wirtschaft der Nordheide war geprägt von der Vieh-zucht, da die Böden in diesem Gebiet karg waren und sich lediglich für einige Feldfrüchte eigneten.