of 221 /221
Wegweiser zur Geschichte Bosnien-Herzegowina MGFA 2. Auflage

MEU BiH II 0 Titelei - mgfa.demgfa.de/html/einsatzunterstuetzung/downloads/meubosnienweb.pdf · Bihac´ Brckoˇ MGFA unter Mitwirkung R. Göbelt, Berlin/ Ing.-Büro für Karthographie

  • Author
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of MEU BiH II 0 Titelei - mgfa.demgfa.de/html/einsatzunterstuetzung/downloads/meubosnienweb.pdf ·...

  • Wegweiser zur Geschichte

    Bosnien-Herzegowina

    MGFA

    Eine Publikation desMilitrgeschichtlichen Forschungsamtesim Verlag Ferdinand Schningh

    Zwlf Jahre, nachdem das Abkommen von Dayton und die Implementation Force (IFOR) den Krieg in Bosnien-Herzegowi-na beenden konnten, bleibt die Situation vor Ort kompliziert. Die gegenwrtige Diskussion um die zuknftige Rolle der Vereinten Nationen und deren Hohen Reprsentanten (High Representati-ve, HR) einerseits, und um einen mglichen Abzug der europ-ischen Schutztruppe EUFOR andererseits, illustrieren die nach wie vor bestehenden Schwierigkeiten beim Aufbau eines lebens-fhigen Gemeinwesens. In Bosnien-Herzegowina leben die den Gesamtstaat konstituierenden Bosniaken, bosnischen Serben und bosnischen Kroaten heute jeweils berwiegend fr sich. Die im Abkommen von Dayton vorgesehene Flchtlingsrckkehr und damit die Wiederherstellung des ethnischen Flickenteppichs in Jugoslawien sind hingegen weitgehend gescheitert. Trotz po-sitiver Ausnahmen ist die Identifikation der Bevlkerung mit dem Gesamtstaat insgesamt schwach ausgeprgt. Gemeinsam mit gravierenden Wirtschafts- und Strukturproblemen macht dies die dauerhafte Stabilisierung aufwndig und mhsam.

    Um hier in sinnvoller Weise ttig zu sein, und um berhaupt die Dimension der Herausforderung fr die Internationale Gemein-schaft zu begreifen, ist eine ungeschnte Analyse des komplexen Szenarios notwendig. Hier setzt das Militrgeschichtliche For-schungsamt (MGFA) mit dem neuen Band der Reihe Wegweiser zur Geschichte an. Renommierte Autoren beschreiben unter-schiedliche Aspekte von Geschichte, Kultur und Religion Bosnien-Herzegowinas. 16 Beitrge mit Schwerpunkt auf der Entstehung des aktuellen Konfliktes fgen sich zu einer Gesamtdarstellung der Krisenregion zusammen. Ein ausfhrlicher Anhang bietet zu-stzliche Orientierungshilfen und weiterfhrende Angaben.

    Weg

    wei

    ser z

    ur G

    esch

    icht

    e

    Bos

    nien

    -Her

    zego

    win

    a

    ISBN 978-3-506-76428-7

    76428.qxd 05.02.2007 10:40 Uhr Seite 1

    Autorinnen und Autoren

    Oberst a. D. Werner Altekrger (wa), Hamburg, Mitglied der ECMM (1996-99) und Leiter fr BiH (1999) ([email protected])

    PD Dr. Katrin Boeckh, Osteuropa-Institut, Mnchen ([email protected])

    Professor Dr. Marie-Janine Calic, Historisches Seminar, Abteilung fr Geschichte Ost- und Sdosteuropas, Ludwig-Maximilian-Universitt Mnchen ([email protected])

    Dr. Bernhard Chiari (bc), Leiter Modul Einsatzuntersttzung, Militrgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam ([email protected])

    Dr. Konrad Clewing, Sdost-Institut, Mnchen ([email protected])

    Botschaer a.D. Dr. Richard Ellerkmann, 19961998 Stellvertretender Leiter der OSZE-Mission in Sarajevo, 19981999 Stellvertretender Hoher Reprsentant in Mostar

    Professor Dr. Aleksandar Jakir, Lehrstuhl fr Geschichte des 20. Jahrhunderts, Universitt Split ([email protected])

    Agilolf Keelring M.A.(ak), Historiker, Helsinki ([email protected])

    Dipl.-k. Taina Keelring (tk), Helsinki ([email protected])

    Dr. Markus Koller, Geisteswissenschaliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmieleuropas an der Universitt Leipzig (GWZO) ([email protected])

    Dr. Dunja Meli, Philosophin und Freie Publizistin, Frankfurt a.M. ([email protected])

    Armina Omerika M.A. (ao), Department of History, St. Lawrence University, Canton, N.Y. ([email protected])

    Bernd Posselt, Mitglied des Europischen Parlamentes und Prsident der Paneuropa-Union Deutschland e.V. ([email protected])

    Dr. Martin Rink (mr), Historiker, Potsdam ([email protected])

    Botschaer Dr. Hanns Schumacher, Helsinki, 19971999 Stellver-tretender Hoher Reprsentant in Bosnien-Herzegowina ([email protected])

    Oberstleutnant Ekkard Schwemann, Einsatzfhrungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee ([email protected])

    Professor Dr. Holm Sundhaussen, Osteuropa-Institut, Freie Universitt Berlin ([email protected])

    www.mgfa.deZweite, durchgesehene und erweiterte Auflage

    2. Auflage

    2. Auflage

  • 0 25 50 75km

    Schnellstrae (berwiegend vierspurig)HauptstraeNebenstraeEisenbahn

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    9

    10

    11

    13

    12

    Bekannte Massaker mit > 30 Toten

    Lager 1992-95

    Lager 1941-45

    Schlachten

    UN-safe areas

    Kroaten

    Muslime

    Serben

    Belagerte Stdte 1992-95

    Historische Stdte mit hohemethnografischen Bezug

    Zentren "ethnischer Suberung"

    3

    Kroaten

    Muslime

    Zeichenerklrung

    Lage in Bosnien-Herzegowina 1995

    nachEthnieder Opfer

    8

    (Opfer)

    nachEthnieder Opfer

    Neretva

    Nere

    tva

    Bosna

    Bosna

    Sava

    Una Sava

    Vrba

    s

    Usora

    Drina

    Drina

    Vi to

    r og

    Hvar

    Korcula

    Mljet

    BracSolta

    Vis

    Lastovo

    Dez.1943

    10.6.-30.7.1942

    Mai-Juni 1943

    Okt. 1992

    Jan.-Feb.1943

    Apr.-Juni 1992

    Jan.-Feb.1943

    Apr.-Juni 1942

    Mai 1944

    GorazdeJablanica

    Titov Drvar

    Bugojno

    Bihac

    Mrkonjic Grad

    Sanski Most

    Srebrenica

    Brcko

    Capljina

    Bijeljina

    Jajce

    Slavonski Brod

    Prijedor

    Kotor Varos

    Stolac

    Travnik

    Zvornik

    Pale

    Zepa

    Kladanj

    Maglaj

    Gradacac

    Derventa

    Bos. GradiskaBosanski Novi

    Velika Kladusa

    Donji Vakuf

    Gornji Vakuf

    Livno

    Konjic

    Medjugorje

    Bileca

    Foca

    Vares

    Visoko

    Dubrovnik

    Kotor

    Nevesinje

    Trebinje

    Listica

    Prozor

    Kupres

    Duvno

    Glamoc

    Bos. Grahovo

    Bos. Petrovac

    BosanskaKrupa

    Varoska Rijeka

    Ljubija

    Trzac

    Sturlic Bosanska Dibica

    Previc

    Prnjavor

    Teslic

    Zavidovici

    BarnoviciZepce

    Orahovacko Polje

    Busovaca

    Turbe

    VitezPucarevo

    Fojnica

    Breza

    Vlasenica

    Hrasnica

    Vogosca Kiseljak

    Kalinovik

    Gacko

    Avtovak

    MetkovicLjubinje

    Cajnice

    Visegrad

    Bratunac

    Kamenica

    CerskaKonjevici

    Ugljevik

    Doboj

    Odzak

    Vuckovci

    Srebrenik

    Krstac

    Sokolac

    Jasenjani

    Rumboci

    Kljuc

    Sanica

    Ivanjska

    VosavkaMiljanovici

    Radusa

    Gracanica

    Opuzen

    Ploce

    Smetica

    Kozarac

    Tarcin

    Sutjeska

    Dretelj

    Rogatica

    Jasenovac

    Bosanski Brod

    Banja Luka

    Tuzla

    Sarajevo

    Mostar

    Split

    Podgorica

    Beograd

    Muslime

    Muslime/Kroaten

    Muslime/Kroaten

    Kroaten

    Serben

    Serben Muslime/Kroaten

    Muslime/Kroaten

    Muslime/Kroaten

    Muslime/Kroaten

    Muslime/Kroaten

    Muslime/Kroaten

    Serben, Juden

    (1992 serbisch, 1995 kroatisch)

    (fllt 1995)

    (fllt 1995)

    B O S N I E N -

    S E R B I E N

    K R O AT I E N

    K R O AT I E N

    H E R Z E G O W I N A -

    Ad

    ri

    a

    ti

    sc

    he

    sM

    ee r

    Ing.-Bro fr Kartographie J. Zwick, Gieen

    MGfA, Bosn.-Herzeg.

    Erinnerungsorte

    VRS

    HVO

    ARBiH

    Friedensplanlinie

    Kontrollierte Gebiete

    Sipovo

    Mrkonjic Grad

    Doboj

    Sarajevo

    Mostar

    Banja Luka

    Tuzla

    KROATIEN

    KROATIEN

    SE

    RB

    IEN

    MONTE-NEGRO

    0 50 100km

    Gorazde

    Bihac Brcko

    MGFA

    unter

    Mitw

    irkun

    g R. G

    belt

    , Ber

    lin/ In

    g.-B

    ro f

    r Kar

    thogr

    aphie

    J. Z

    wick

    , Gie

    en

    Anregungen, Nachfragen und Kritik richten Sie bitte an:

    Militrgeschichtliches Forschungsamt (MGFA)Modul EinsatzuntersttzungDr. Bernhard ChiariZeppelinstrae 127/12814471 Potsdam

    Telefon (0331) 9714 400BwKz (90) 8529 400Fax (0331) 9714 507E-Mail [email protected]

    www.mgfa.de

  • Bosnien-Herzegowina

  • Wegweiser zur Geschichte

    Herausgegeben vomMilitrgeschichtlichen Forschungsamt

  • Wegweiser zur Geschichte

    Bosnien-Herzegowina

    Im Aurag desMilitrgeschichtlichen Forschungsamtes

    herausgegeben vonAgilolf Keelring

    Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage

    FERDINAND SCHNINGH 2007 Paderborn Mnchen Wien Zrich

  • Umschlagabbildung: Brcke ber die Drina bei Viegrad (picture-alliance/dpa; Fotograf: Mahias Schrader)

    Trotz sorgfltiger Nachforschungen konnten nicht alle Rechteinhaber ermielt werden. Wir bien gegebenenfalls um Mieilung.

    Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet ber hp://dnb.d-nb.de abruar.

    Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbestndigem Papier ISO 9706

    2., durchges. und erw. Aufl. 2007 Ferdinand Schningh, Paderborn(Verlag Ferdinand Schningh GmbH & Co. KG, Jhenplatz 1, D-33098 Paderborn)

    Internet: www.schoeningh.de

    Redaktion, Lektorat, Satz, Layout: MGFA, PotsdamLektorat: Roland G. Foerster

    Druck: SKN Druck und Verlag GmbH & Co., Norden

    Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile sind urheber-rechtlich geschtzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fllen ist ohne vorherige schriliche Zustimmung des Verlages nicht zulssig.

    Printed in Germany

    ISBN 978-3-506-76428-7

  • Inhalt

    Vorwort Einleitung

    I. Historische Entwicklungen

    Vom christlichen Mielalter bis zum 18. Jahrhundert

    Markus Koller und Konrad Clewing

    Die letzten Jahrzehnte unter osmanischer Herrscha Markus Koller

    Zwischen Osmanischem Reich und sterreich-Ungarn Agilolf Keelring

    Keine Befreier: Deutsche und Italiener als Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg

    Konrad Clewing

    Bosnien-Herzegowina im ersten und zweiten jugoslawischen Staat

    Aleksandar Jakir

    Der jugoslawische Nachfolgekrieg 19911995Marie-Janine Calic

    Vom Friedensabkommen von Dayton zum Einsatz der EUFOR

    Agilolf Keelring

    Zur Sicherheitslage in Bosnien-HerzegowinaEkkard Schwemann

    7 9

    13

    21

    29

    43

    57

    71

    81

    93

  • II. Strukturen und Lebenswelten

    Auswirkungen des Zweiten WeltkriegesHolm Sundhaussen

    Jugoslawien und der PartisanenmythosKatrin Boeckh

    Der Islam zur Bedeutung der ReligionsgemeinschaenArmina Omerika

    Gescheiterte Idee: Grnde fr den Zerfall JugoslawiensMarie-Janine Calic

    Kriegsverbrechen: Srebrenica 1995Dunja Meli

    Von Dayton nach Europa?Hanns Schumacher

    Nachkriegsentwicklung: Wahlen 19961999Richard Ellerkmann

    Perspektiven: Tragdie und HoffnungBernd Posselt

    Anhang

    Geschichte im berblick Chronik der militrischen Operationen 19911995KalenderErinnerungsorte Literatur und neue MedienRegister

    105

    119

    129

    137

    147

    157

    163

    175

    180192201203208213

  • 7

    Vorwort

    Der Wegweiser zur Geschichte Bosnien-Herzegowina, der im Sommer 2005 als erster Titel einer neuen Reihe erschien, zeigte die Alte Brcke im sdbosnischen Mostar. Wie kaum ein ande-res Bauwerk symbolisiert der Stari Most die wechselvolle Ge-schichte einer Vielvlkerregion, aber ebenso das Schicksal Bosni-ens im Brgerkrieg 1991 bis 1995 und nicht zuletzt die aktuellen Bemhungen der Internationalen Gemeinscha, in Bosnien-Her-zegowina einen funktionsfhigen Staat zu schaffen. Der Stari Most 1993 zerstrt, mit internationaler Hilfe wiedererrichtet und am 23. Juli 2004 feierlich erffnet verbindet heute wieder zwei kroatisch und bosniakisch besiedelte Stadeile links und rechts der Neretva. Die Brcke ist gleichwohl auch ein Symbol fr den Widerwillen der ethnischen Gruppen im Land geblie-ben, die durch den Krieg aufgerissenen Grben endgltig zu berwinden und gemeinsam an der Zukun ihrer Heimat zu arbeiten.

    Alte Brcke ber die Neretva, Mostar

    pictur

    e-all

    iance

    /dpa/F

    ilippo

    Mon

    tefor

    te

  • 8

    Auch die nun vorliegende 2. Auflage des Wegweisers schmckt ein Bauwerk, und zwar die berhmte Brcke ber die Drina bei Viegrad, der Ivo Andri mit seinem gleichnamigen Roman ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Hinter der neuen Abbildung verbirgt sich ein graphisch berarbeitetes und um fnf Aufstze sowie zahlreiche Infoksten erweitertes Buch. Anders als im Prototyp der Wegweiser zur Geschichte (milerweile auch fr Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo, Kosovo und den Nahen Osten erhltlich), der sich berwiegend historischen Themen widmete, legt das neue Buch einen weiteren Schwerpunkt auf Mission und Umfeld der European Union Force (EUFOR) und beschigt sich ebenso mit den Zukunsperspektiven fr Bosnien-Herzegowina. Das erweiterte inhaltliche Spektrum trgt den Wnschen unserer Leser insbesondere in den Einsatzkon-tingenten Rechnung, mit denen wir in enger Verbindung stehen. Die Bercksichtigung von Feedback und die Fortschreibung der Wegweiser als living documents bilden eine wesentliche Grundlage fr die gesamte Reihe. Diese ist milerweile als Ausbildungshilfe fr die Bundeswehr ebenso etabliert wie auf dem kommerziellen Buchmarkt.

    Mein Dank gilt dem Leiter Modul Einsatzuntersttzung, Dr. Bernhard Chiari, der fr die Reihe der Wegweiser verantwortlich zeichnet, und insbesondere dem Herausgeber des vorliegenden Bandes, Agilolf Keelring, der die Neuauflage in Helsinki vorbe-reitet und in Potsdam zum Abschluss gebracht hat. Das Lektorat besorgte Oberst a.D. Dr. Roland G. Foerster (Kenzingen), in der Schrileitung und Zeichenstelle des MGFA sind Antje Lorenz (Satz), Marina Sandig (Bildrechte), Maurice Woynoski (graphi-sche Gestaltung) und Bernd Nogli (Zeichenstelle) zu erwhnen. Dr. Konrad Clewing (Sdost-Institut Mnchen), Mitglied des Wis-senschalichen Beirats Einsatzuntersttzung, hat auch die zweite Auflage des Bosnien-Wegweisers mit seiner Expertise begleitet. Vor allem aber danke ich den alten und neuen Autoren, die den Wegweisern zur Geschichte ihr Gesicht geben.

    Dr. Hans EhlertOberst und Amtschef des Militrgeschichtlichen Forschungsamtes

  • 9

    Einleitung

    Zwlf Jahre, nachdem das Abkommen von Dayton und die Im-plementation Force (IFOR) den Krieg in Bosnien-Herzegowina beenden konnten, bleibt die Situation vor Ort kompliziert. Die gegenwrtige Diskussion um die zuknige Rolle der Vereinten Nationen und deren Hohen Reprsentanten (High Representati-ve, HR) einerseits, und um einen mglichen Abzug der europ-ischen Schutztruppe EUFOR andererseits, illustrieren die nach wie vor bestehenden Schwierigkeiten in der Region.

    Die Betrachtung Bosnien-Herzegowinas im Rahmen des Weg-weisers zur Geschichte setzt mit den ersten schrilichen berlie-ferungen ein. Im Gegensatz zur ersten Auflage beschrnken wir uns in den wesentlichen Aussagen jedoch nicht mehr auf die Zeit bis 1995, also bis zum Ende der Kampandlungen. Das Konzept des vorliegenden Bandes verfolgt vielmehr die Entwicklung im Land bis heute weiter. Dies trgt dem Interesse der Leser Rech-nung, bringt aber auch Probleme mit sich. Sptestens in der Zeit nach Dayton werden objektive Aussagen des Historikers immer schwieriger, nehmen Deutungen von Geschichte, bisweilen auch deren Instrumentalisierung, in der ffentlichkeit breiten Raum ein. Auer Geschichte bietet der neue Wegweiser darum auch Diskussionen ber Geschichte. Mitunter widersprechen einzelne Aussagen an anderer Stelle des Bandes getroffenen Bewertun-gen. Dies liegt am Gegenstand. Auch das nun vorliegende Buch kann keine globalen Erklrungen oder Lsungsanstze fr Bos-nien-Herzegowina aufzeigen. Es versteht sich vielmehr als Ori-entierungsangebot zu einer beraus komplexen Thematik.

    Im ersten Abschni, berschrieben mit Historische Entwick-lungen, schildern Markus Koller und Konrad Clewing Bosnien-Herzegowina vom frhen christlichen Mielalter ber die Ero-berung durch die Osmanen bis zum Epochenjahr 1878 (Berliner Kongress, Besetzung durch sterreich-Ungarn). Als Grenzraum zweier Weltreligionen, aber auch an der Schnistelle von West- und Ostkirche gelegen, wurde der Landstrich nicht nur von Kriegen und Aufstnden heimgesucht, sondern bildete zugleich einen Raum der Begegnung und des Ausgleichs verschiedener Kulturen. Agilolf Keelring widmet sich der Zeit vom Berliner

  • I. Historische Entwicklungen

    10

    Kongress, als die osmanische Provinz unter die Herrscha der Habsburger gelangte, bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. In dieser Phase deuteten die jeweiligen Eliten sprachliche und re-ligise Unterschiede in nationale Merkmale um. Whrend des Zweiten Weltkrieges erlebte die Bevlkerung Bosniens und der Herzegowina, wie Konrad Clewing im Anschluss zeigt, Deut-sche und Italiener als Besatzungsregime. Die Versuche, durch das Errichten jugoslawischer Staaten nach beiden Weltkriegen der sozialen Gemengelage Herr zu werden, bringt dann Alek-sandar Jakir dem Leser nahe. Beide Versuche endeten letztlich in diktatorischen Regimes monarchistischer und spter sozialis-tischer Ausprgung. Marie-Janine Calic analysiert, wie es 1991 nach dem Zusammenbruch des zweiten Jugoslawien bis 1995 zu einem grausamen Krieg kam. Die Stationen der politisch-militrischen Lsung dieses Konflikts durch die Internationale Staatengemeinscha vom Abkommen von Dayton ber den Ein-satz der NATO-Friedenstruppen bis zum heutigen Einsatz der EUFOR skizziert Agilolf Keelring. Mit einer Analyse der aktu-ellen Sicherheitslage durch Ekkard Schwemann endet der erste chronologisch angelegte Abschni.

    Der zweite Abschni des Buches ist berschrieben mit Strukturen und Lebenswelten. Hier werden ausgesuchte Pro-blemfelder vertiefend behandelt. Dabei spren Wissenschaler unterschiedlicher Fachrichtungen sowie erfahrene Praktiker aus Politik und Militr Konfliktlinien nach und hinterfragen gngige Interpretationen. Holm Sundhaussen legt dar, wie sich sptere Auseinandersetzungen bereits whrend des Zweiten Weltkrie-ges abzeichneten. Innerhalb dieses groen Krieges fand ein Krieg im Kriege sta. Dabei verschmolzen teils nationale und ideologische Zuordnungen. Der Partisanenkrieg und dessen Bekmpfung das traumatische Erlebnis der Kriegsgeneration wurde im Jugoslawien Titos zum Partisanenmythos (Katrin Boeckh) verklrt. Er bildete gemeinsam mit der Parole Brder-lichkeit und Einheit aber zugleich eine wesentliche Klammer des Vielvlkerstaates. Die Verquickung von Religion und Nation am Beispiel des Islam im manchmal verkrzend als Religions-konflikt dargestellten postjugoslawischen Konflikt untersucht Armina Omerika. Sie zeigt dabei, wie sich unter den spezifischen Bedingungen Bosnien-Herzegowinas besondere Spielarten des

  • Einleitung

    11

    Islams herausbildeten. Gleiches gilt auch fr andere Glaubens-gemeinschaen. Die Vielfalt der Konfliktlinien im zerfallenden Jugoslawien der spten 1980er Jahre betrachtet Marie-Janine Calic. Der Zusammenbruch eines whrend des Kalten Krieges o als mustergltig dargestellten Staates ist dabei keinesfalls monokausal zu verstehen: Calic zeigt das Zusammenspiel wirt-schalicher, gesellschalicher, psychologischer und politischer Zusammenhnge auf. Dunja Meli beschreibt exemplarisch fr den Krieg der Jahre 1991 bis 1995 das Massaker von Srebrenica, das dessen grausamen Hhepunkt bildete und bis heute in viel-facher Hinsicht auch symbolische Bedeutung hat.

    Mit dem Schock von Srebrenica vernderte die Internationale Gemeinscha ihre Strategie in Bosnien-Herzegowina. Der Ver-trag von Dayton konnte den blutigen Krieg beenden. Doch was vermag die internationale Politik letztlich auszurichten? Hanns Schumacher (ehem. Stellvertretender Hoher Reprsentant in Bosnien-Herzegowina) stellt Fragen an die Nachkriegsentwick-lung und analysiert dabei schonungslos die aktuelle Situation von Staat und Gesellscha. Richard Ellerkmann (ehem. Stell-vertretender Leiter der OSZE-Mission in Sarajevo) betrachtet die Herausforderung demokratischer Wahlen von 1996 bis 1998 und thematisiert die in Dayton festgeschriebene, aber letztlich gescheiterte Forderung nach Rckkehr der Kriegsflchtlinge an ihre alten Wohnorte. Auauend auf der bosnischen Tragdie fordert Bernd Posselt (langjhriges Mitglied der Sdosteuropa-Delegation des Europischen Parlaments) fr das geschundene Land eine stabile Struktur, echte Eigenstndigkeit und eine eu-ropische Perspektive. Mit diesem Blick in die Zukun endet der zweite Abschni des Bandes.

    Um den Zugang zu komplexen Sachverhalten zu erleichtern, enthlt dieses Buch einen drien Abschni mit einer Zeiafel (Geschichte im berblick), einer Chronik des Krieges 1991 bis 1995 sowie Literatur-, und Internethinweisen. Neu ist die von Bernhard Chiari zusammengestellte Filmschau, die einen visuel-len Einstieg in die Thematik ermglicht. Eine Sammlung wichti-ger Gedenk- und Feiertage, eine Klappkarte mit Erinnerungsor-ten (Richard Gbelt) sowie ein Namens- und Sachregister sollen die Orientierung erleichtern.

    Agilolf Keelring

  • Arch

    itektu

    r B

    ilder

    servi

    ce K

    andu

    la, W

    itten/K

    ilzer

    Die im 14. Jahrhundert vom bosnischen Herzog Vuki Hrvatini erbaute Festung Jajce steht fr die mittelalterliche (christliche) Bltezeit Bosni-ens. Gleichzeitig mit der Festigung der dortigen christlichen Herrschaft begann in Anatolien der (muslimische) Frst Osman I. ein bald mehre-re Kontinente umspannendes Weltreich aufzubauen. 1363 drangen die ersten osmanischen Heere in das Gebiet des heutigen Staates Bosni-en-Herzegowina ein. Gegen Ende des 15. Jahrhundert fielen Bosnien und die Herzegowina als eigene sancaks (Verwaltungseinheiten) an das Osmanische Reich. Ab 1580 bildeten sie gemeinsam die Provinz eyalet-i Bosna. Im 16. Jahrhundert trat dort die Mehrheit der ortsansssigen Be-vlkerung zum Islam ber.

  • 13

    Vom christlichen Mielalter bis zum 18. Jahrhundert

    Das Gebiet des spteren Bosnien und der Herzegowina war in der Antike illyrisch und romanisch besiedelt. Im Zuge einer awa-risch-slawischen Landnahme wurde es wohl schon vor dem Eintreffen der Stmme der Kroaten und der Serben ab dem spten 6. Jahrhundert sprachlich slawisiert. Der ausgesprochene Mangel an schrilichen Quellen zum bosnischen Frhmielalter gibt unterschiedlichen Interpretationen weiten Raum und bietet daher die Mglichkeit zur politischen Ausbeutung historischer Legitimationen von Herrscha oder Selbststndigkeit. In ser-bischer und kroatischer Literatur findet sich hufig die These, dass Serben oder Kroaten die ersten Herrschasstrukturen auf bosnischem Boden geschaffen hen. Hieraus wurde ein politi-scher serbischer bzw. kroatischer Anspruch auf Bosnien und die Herzegowina abgeleitet. Dem hielten Befrworter einer bosni-schen Eigenstaatlichkeit entgegen, dass es bereits zu Zeiten der Awaren also vor der Ankun der Kroaten und Serben zu Herrschasstrukturen in Bosnien gekommen sei.

    Anfnge

    Fest steht, dass die erste schriliche Erwhnung Bosniens, als politische Einheit rund um das sptere Sarajevo, erst aus der Mie des 10. Jahrhunderts stammt. Im Verlauf des 9. Jahrhun-derts erfolgte die Christianisierung des Gebietes. Die Ober-hoheit ber Bosnien wechselte bis ins 12. Jahrhundert wieder-holt zwischen den verschiedenen Nachbarn und Byzanz. Ob dabei eigene bosnische Herrschasstrukturen fortbestanden, ist umstrien. Etwa ab 1102 dehnte sich die ungarische Herr-scha auf Bosnien aus. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges berief sich Ungarn auf dieses Faktum. Vom 13. Jahrhundert bis 1463 wurde das Territorium aber als eigenstndiger Teil am Rande der mielalterlichen europisch-christlichen Staaten-welt wahrgenommen. Zwischenzeitlich bestanden immer wie-der Abhngigkeiten zu Ungarn. Unter Ban Stjepan Kotromani

  • I. Historische Entwicklungen

    14

    (1322-1353) kam es 1326 zur Annexion groer Teile der heutigen Herzegowina. Zum ersten Mal bildeten somit das ungeachtet der teils orthodoxen Glaubenszugehrigkeit seiner Herrscher kirchlich und kulturell traditionell an Kroatien angelehnte Bosnien und das Gebiet der spteren Herzegowina mit seiner serbischen Prgung eine politische Einheit. Ihren Hhepunkt er-

    Die MilitrgrenzeVon 1522 bis 1881 bestand im Sdosten der Habsburgermonarchie die Militrgrenze zum Schutz gegen das Osmanische Reich. Im Landschas-namen Krajina hat sich ihre sdslawische Bezeichnung Vojna Krajina er-halten. Sie bildete ein eigenes Rechts- und Verwaltungsgebiet, das sich zuletzt ber 1850 km erstreckte. Hier leisteten die Grenzer als Wehr-bauern Dienst und erhielten dafr Privilegien wie Selbstverwaltung, Steuer- und Religionsfreiheit. Die Militrgrenze entstand, als der grte Teil Ungarns an das Osmanische Reich gefallen und sterreich dadurch bedroht war. 1529 wurde sogar die Kaiserstadt Wien von den Osmanen belagert. Um 1535 erfolgte die erste Ansiedlung von Uskoken (Flcht-lingen) zwischen der Adria und westlich von Zagreb, drei Jahre spter entstand eine weitere Militrkolonie in Slawonien. Durch die Kroatische und Slawonische Grnitz wurde die heutige West- und Nordgrenze Bosniens vorgeformt. Auch in der Zeit zwischen den eigentlichen Tr-kenkriegen herrschte an der Militrgrenze ein stndiger Kleinkrieg.

    Im Zuge des Groen Trkenkrieges 16831699 schob Wien die Mili-trgrenze nach Osten vor und siedelte dort 30 000 serbische Flchtlin-ge an. Im frhen 18. Jahrhundert entstand die Militrgrenze im Banat nrdlich der Donau und Belgrad, ab der Mie dieses Jahrhunderts wurde sie bis nach Siebenbrgen erweitert. Die Militrgrenze war auch ein Reservoir fr Soldaten auerhalb des Grenzdienstes. Im Krieg gegen das Preuen Friedrichs II. ab 1740 stellten die Grenzer mehr als ein Driel der habsburgischen Truppen. Innenpolitisch bedeutete die Militrgrenze ein Gegengewicht zu den kroatischen und ungari-schen Machtansprchen. Innerhalb der Militrgrenze erschloss das Haus sterreich neu gewonnene Rume kolonisatorisch und besiedelte sie mit Sdslawen, Ungarn, Deutschen und anderen ethnischen Grup-pen. Im 19. Jahrhundert sank die Militrgrenze allmhlich zur Bedeu-tungslosigkeit herab. 1881 wurde ihr letzter Teil aufgelst. (mr)

  • Vom christlichen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

    15

    reichte die Macht des im Sdosten und Norden schlielich bis zur Adria vergrerten Reichs unter Stjepans Nachfolger Tvrtko (gest. 1391), der sich 1377 zum Knig Bosniens und Serbiens kr-nen lie.

    Osmanische Herrscha

    Im 14. Jahrhundert begann der Aufstieg des im nordwestlichen Anatolien gelegenen Frstentums Osmans I. (1281? bis 1326) zu einem mehrere Kontinente umspannenden Weltreich. Erstmals drangen osmanische Armeen auf die sdosteuropische Halb-

    Bosnische Kirche und Bogomilen: historische Frage mit politischer TragweiteIn der westkirchlichen (Rom) und ostkirchlichen berlieferung (By-zanz) des Mielalters wurde die abgeschiedene bosnische Kirche mit Ketzerbewegungen in Verbindung gebracht, etwa mit dem ursprng-lich aus Bulgarien stammenden Bogomilentum (benannt nach dem Grnder, einem gewissen Priester Bogomil aus dem 10. Jahrhundert n.Chr.). Die Angehrigen der bosnischen Kirche selbst bezeichneten sich als Krstjani (Christen). Schon im 19. Jahrhundert kam es zu einem auch durch national-religise Sichtweisen geprgten Historikerstreit ber die Verbindung der bosnischen Kirche mit den Bogomilen. Wh-rend der serbisch-orthodoxe Historiker Boidar Petrovi die Meinung vertrat, die bosnische Kirche sei eine von der serbischen Orthodoxie abgefallene Sekte, hielt der kroatische Historiker Franjo Raki die Theorie dagegen, sie sei direkte Nachfahrin der bulgarischen Bogomi-len. Demnach habe sie sich unabhngig von den Kirchen in Kroatien oder Serbien entwickelt. Die kroatische Forschung Mie des 20. Jahr-hunderts schlielich sah die bosnische Kirche als abgelegenen Zweig der katholischen. Insbesondere in Zeiten starker nationaler Agitation fhrten alle Seiten die verschiedenen Interpretationen als Beweis fr die Jahrhunderte alte Eigenstndigkeit Bosniens oder im Gegenteil fr dessen nicht minder lange Zugehrigkeit zu Serbien oder Kroatien ins Feld. Neuere Forschungen stehen den Theorien, die bosnische Kirche habe ihren Ursprung im Bogomilentum, skeptisch gegenber. (ak)

  • I. Historische Entwicklungen

    16

    insel vor und eroberten im Jahre 1352 die am Marmarameer ge-legene Festung Tzympe. In den darauf folgenden Jahrzehnten wurden die bulgarischen und serbischen Herrscher zu Vasallen des Sultans. Dieser osmanischen Expansion konnte auch das bosnische Knigreich nicht standhalten. Dessen Eroberung be-gann mit den ersten durch Quellen belegten osmanischen Einfall 1386 und war im Jahre 1463 weitgehend abgeschlossen.

    Nach der militrischen Besetzung errichteten die Osmanen als sancak (Sandschak, sdslav. sandak) bezeichnete Verwal-tungseinheiten, die auch Gebiete umfassten, die ber die Gren-zen des heutigen Staates Bosnien-Herzegowina hinausgingen. So folgte dem bosnischen sancak derjenige der Herzegowina 1470, dann der von Zvornik (Ostbosnien mit Teilen Serbiens) 1480/81, der von Klis (Westbosnien mit Teilen Dalmatiens) 1537 und jener von Biha vor 1620. Diese sancaks bildeten ab 1580 zusammen mit einigen eroberten slawonischen, kroatischen und dalmatini-schen Territorien die bosnische Provinz (eyalet-i Bosna). Die An-zahl sowie die territoriale Ausdehnung der erwhnten Verwal-tungseinheiten waren bis zum Ende der osmanischen Herrscha in Bosnien (1878) zahlreichen Vernderungen unterworfen. Im 19. Jahrhundert reformierte schlielich der Gouverneur Omer Pascha Latas (1850-1852) die bis dahin bestehenden Strukturen und ersetzte die sancaks durch kaymakamlks.

    Die Verwaltungsstruktur Bosniens erhielt auerdem durch das sogenannte Kapudanat eine eigene Gestalt. Die ersten Ka-petane (trk. Kapudan) traten im 16. Jahrhundert an der nrdlichen Grenze der Provinz auf und bernahmen dort primr Polizei- und Verwaltungsaufgaben. Ende des 18. Jahrhunderts gab es bereits 39 Kapetane. Ihr Amt war in vielen Fllen erblich geworden. Mit eigenen Festungen, als Truppenkommandeure und als Steuer-pchter haen die Kapetane in Bosnien eine starke Stellung inne.

    Mit der Eroberung Bosniens und der Herzegowina durch die Osmanen nderten sich auch die ethnischen und konfessionellen Gegebenheiten in diesen Gebieten. In der Frhphase der osma-nischen Herrscha kamen als Walachen (auch Vlachen) bezeichnete serbisch-orthodoxe Viehhndler nach Bosnien. Im Gebiet der Neretva, in Nordost- und Nordwestbosnien, zeugen noch heute serbisch-orthodoxe Klster von der Ansiedlung der Walachen. Gleichzeitig setzte auch ein Islamisierungsprozess ein,

  • Vom christlichen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

    17

    Osmanisches Reich zu Beginn des 19. Jahrhunderts

    Sarajevo

    der seine grte Intensitt im 16. Jahrhundert erreichte und sp-testens im frhen 17. Jahrhundert die Bevlkerung mehrheitlich muslimisch werden lie. Im Gegensatz dazu verlor der Katholizis-mus zahlenmig an Bedeutung, so dass im Jahre 1710 nur noch etwa 25 000 Katholiken und 77 000 Orthodoxe in Bosnien lebten.

  • I. Historische Entwicklungen

    18

    Mit dem Groen Trkenkrieg (1683-1699) begann die Zu-rckdrngung des Osmanischen Reiches aus Sdosteuropa durch die Habsburger. Schwerwiegende Auswirkungen sowohl auf die demographisch-konfessionellen als auch die sozialen Entwicklungen in dieser Provinz waren die Folge: Der osmani-schen Niederlage vor Wien (1683) folgte der Verlust ungarischer, kroatischer und dalmatinischer Gebiete, aus denen etwa 130 000 Muslime nach Bosnien flchteten. Auerdem schlossen sich 1697 viele Katholiken dem Rckzug Prinz Eugens von Savoyen an, der mit sterreichischen Truppen zwischenzeitlich bis nach Sa-rajevo vorgedrungen war. Der Friede von Karlowitz (Sremski Karlovci) beendete 1699 den Groen Trkenkrieg. Bald folgten neue militrische Auseinandersetzungen. Die darauf im Frieden von Passarowitz 1718 festgelegte Sdwestgrenze Bosniens gilt bis heute. Ein neuerlicher Einfall der Habsburger auf osmani-sches Territorium endete mit der sterreichischen Niederlage bei Banja Luka (1737). Der im anschlieenden Friedensschluss von Belgrad (1739) festgelegte Grenzverlauf entspricht der heutigen Nordgrenze des Staates Bosnien-Herzegowina.

    Gesellscha im Wandel

    In der darauf folgenden 50-jhrigen Friedensperiode wuchs die Bevlkerung von 340 000 auf 600 000, wobei im Zeitraum von 1732 bis 1789 die Zahl der Christen wesentlich schneller anstieg als die der Muslime. Die katholische Bevlkerung nahm von 30 000 auf 79 000 (163 Prozent) zu, die orthodoxe von 113 000 auf 253 000 (124 Prozent) und die muslimische von 198 000 auf 265 000 (34 Prozent). Die unterschiedliche demographische Ent-wicklung von Muslimen und Christen war auch ein Ausdruck der politischen und militrischen Umstnde, die auf diese Grenzprovinz des Osmanischen Reiches einwirkten und zu einer Zukunsangst unter der muslimischen Bevlkerung fhr-ten. Als im Jahre 1788 erneut sterreichische Truppen in Bosnien einfielen, lie dieser Krieg bereits Grundrisse des geopolitischen Spiels um die Balkanlnder erkennen, das die politischen und militrischen Auseinandersetzungen im 19. Jahrhundert bestim-men sollte. Der jetzt deutliche Verfall des Osmanischen Reiches

  • Vom christlichen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

    19

    verstrickte die europischen Gromchte in immer grere Aus-einandersetzungen, weil sie bei der Aueilung der Erbmasse unterschiedliche Interessen verfolgten. Es war nun nicht mehr die militrische Strke der Osmanen, sondern der politische und militrische Druck der europischen Gromchte, der ster-reich im Frieden von Sistowa (1791) zwang, auf einen Teil seiner Eroberungen zu verzichten.

    Die konomischen und sozialen Strukturen Bosniens ver-nderten sich im 17. und 18. Jahrhundert. Muslimische Hand-werker, Kaufleute und Hndler schlossen sich den Janitscharen (vgl. S. 20) an, um deren Privilegien zu genieen. Diese wieder-um engagierten sich mehr im Handel und Handwerk, als dem Kriegshandwerk nachzugehen. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts entstand eine serbisch-orthodoxe Kaufmannscha, was auch zu einem Erstarken der orthodoxen Kirchengemeinden in Mostar und Sarajevo fhrte. Spannungen bestanden zwischen dem or-thodoxen Klerus und den Katholiken bzw. den seit dem 13. Jahr-hundert in diesem Raum ttigen Franziskanermnchen. Die Quellen zeugen von den Versuchen des orthodoxen Patriarchen, die Katholiken zur bernahme des orthodoxen Ritus und zur Entrichtung der damit verbundenen Abgaben zu zwingen. Die kirchenpolitischen Auseinandersetzungen spiegeln jedoch nicht das Verhltnis unter den Glubigen wider. Katholiken, Ortho-doxe und Muslime haen zwar entsprechend ihrer jeweiligen Religionszugehrigkeit teilweise unterschiedliche Wertvorstel-lungen und Traditionen. Dennoch kann nicht von einem Ge-geneinander, sondern zumindest von einem Nebeneinander der unterschiedlichen Religionen und Ethnien angehrenden Men-schen gesprochen werden. Sowohl die muslimische als auch die nichtmuslimische Bevlkerung Bosniens haen jedoch unter den Auswirkungen einer Krise zu leiden, von der das osmanische Militr- und Verwaltungssystem befallen war. Sie drckte sich in der Eintreibung berhhter Steuern und Abgaben ebenso wie in bergriffen marodierender Soldaten aus, die o lange und nicht selten vergeblich auf ihren Sold warten mussten. Neben den aus den Reihen der lndlichen Bevlkerung rekrutierten Einheiten gefhrdeten auch die Janitscharen die Sicherheit in der Provinz.

    Markus Koller und Konrad Clewing

  • ster

    reich

    ische

    Nati

    onalb

    ibliot

    hek,

    Wien

    Die Elitetruppe der Janitscharen (yeni eri, trk. fr neue Truppe, Darstellung um 1588) rekrutierte sich seit dem 16. Jahrhundert ber die sogenannte Knabenlese, eine periodische Aushebung meist christlicher Jungen. In der Sptphase der osmanischen Herrschaft in Bosnien bis 1878 beeinflussten insbesondere die Reformversuche des im Nieder-gang begriffenen Osmanischen Reiches die Politik in Bosnien-Herze-gowina. Der traditionalistische bosnische Husein Kapetan Gradaevi widersetzte sich einer gegen die Janitscharen gerichteten Militrreform. Dabei vermischte sich die Reformunwilligkeit mit Forderungen nach ter-ritorialer Selbstverwaltung der osmanischen Provinz. Einer Reihe von wirtschaftlich, politisch und religis motivierten Aufstnden in Bosnien folgten Interventionen gegen den Kranken Mann am Bosporus, das Osmanische Reich.

  • 21

    Die letzten Jahrzehnte unter osmanischer Herrscha

    Drei Faktoren die Entwicklungen an den Grenzen der bosni-schen Provinz, Reformen der osmanischen Regierung und spezi-fische Probleme innerhalb Bosniens prgten die Sptphase der osmanischen Herrscha in der Region. Zahlreiche militrische Niederlagen fhrten der osmanischen Fhrung die Notwendig-keit vor Augen, grundlegende Reformen im Militrwesen vor-zunehmen. Als Sultan Mahmut II. (1808-1839) im Jahre 1826 die Aufstellung neuer Truppen ankndigte, kam es zu einem Aufstand der Janitscharen in Istanbul, der jedoch niedergeschla-gen werden konnte und zur Vernichtung des Korps fhrte. Die Geschehnisse haen erhebliche Auswirkungen auf Bosnien, wo inzwischen ein groer Teil der muslimischen Stadtbewohner zu Janitscharen geworden war. Als ein neuer Wesir nach Bosnien geschickt wurde, um gegen die dortigen Janitscharen vorzuge-hen, traf er auf teilweise erbierten Widerstand, der in Saraje-vo erst 1827 gebrochen werden konnte. Die Reformen auf dem militrischen Sektor, welche die osmanische Zentralregierung umzusetzen versuchte, fhrten zum Zusammenschluss der bos-nischen Kapetane.

    An die Spitze der Reformgegner wurde im Jahre 1831 Husein Kapetan Gradaevi aus dem nordbosnischen Gradaac gewhlt gegen den Widerstand der wichtigsten herzegowinischen Nota-beln, Ali Pascha Rizvanbegovi und Smail Aga engi. Er begab sich mit einer kleinen Streitmacht nach Travnik, das von we-nigen Jahren abgesehen zwischen 1699 und 1851 Amtssitz der Gouverneure war. Den Wesir zwang er, seine moderne Uniform auszuziehen und nach einer rituellen Reinigung die traditionelle Kleidung wieder anzulegen. Gradaevi fhrte spter 25 000 Sol-daten ins Kosovo, und besiegte die osmanische Armee unter dem Kommando des Growesirs in der Schlacht bei Lipljan (16. Juli 1831). Anschlieend legte er seine Forderungen vor: Selbststn-digkeit in der Verwaltung, ein Ende der Reformen in Bosnien und die Zusage, dass knig immer ein bosnischer Beg oder Kapetan zum Gouverneur ernannt werde. Zuerst sollte aber er selbst in dieses Amt berufen werden. Der Growesir gab vor,

  • I. Historische Entwicklungen

    22

    diesen Wnschen zu entsprechen, aber in Wirklichkeit versuchte er, die Kapetane zu entzweien. Es gelang ihm, die herzegowi-nischen Notabeln unter Fhrung von Ali Pascha Rizvanbegovi zum Abfall von Husein Kapetan Gradaevi zu bewegen. Im Jahre 1832 erreichte der zum neuen bosnischen Wesir ernannte Mahmud Hamid Pascha mit einer Armee von etwa 30 000 Sol-daten seine Provinz und schlug den Aufstand endgltig nieder. Husein Kapetan Gradaevi fand in sterreich Zuflucht und wurde spter vom Sultan mit der Auflage begnadigt, nicht nach Bosnien zurckzukehren, sondern in Istanbul zu leben. Dort starb er am 30. oder 31. Juli 1833.

    Ali Pascha Rizvanbegovi erhielt fr sein loyales Ver-halten gegenber der Hohen Pforte den herzegowinischen sancak zur Verwaltung, der hierzu vom bosnischen eyalet abgespalten wurde. Die Kape-tane einst Sttze der osmani-schen Zentralmacht in Bosnien haen sich zu unzuverls-sigen Partnern entwickelt, so dass diese Institution 1835 ab-gescha wurde. An ihre Stel-

    le traten mtesellim: Beamte, deren Ernennung der Gouverneur vornahm. Wenn auch einzelne Kapetane in besagte Funktion be-rufen wurden, so haen sie dennoch ihre Macht verloren, da sie keine Truppen mehr kommandierten, und das neue Amt relativ bedeutungslos war. Bis 1850 kam es immer wieder zur Rebellion einzelner Kapetane, die aber niedergeschlagen werden konnten.

    Reformen und Modernisierung

    Sultan Mahmut II. war bestrebt, die militrische Schlagkra des Osmanischen Reiches zu strken. Er ging auerdem daran, den gesamten Staat zu modernisieren. Durch seinen Tod am 1. Juli 1839 fiel die Proklamation der als Heilsame Neuordnung bezeich-neten Reformen in die Regentscha seines 16-jhrigen Sohnes

    Hohe PforteDer Begriff Hohe Pforte (auch Pforte, trk. bb-i-li) bezeichne-te von 1718 bis 1922 die Regie-rung des osmanischen Reiches. Ursprnglich war damit ein dem Hof des Sultans nahe gelegenes Gebude mit den Hauptregie-rungsmtern gemeint. (bc)

  • Die letzten Jahrzehnte unter osmanischer Herrschaft

    23

    Abdlmecit I. (1839-1861) Das am 3. Novemver 1839 verknde-te Edikt von Glhane versprach die Unantastbarkeit von Leben, Ehre und Besitz. Auerdem kndigte es eine Reform des Ein-berufungsmodus und des Gerichtswesens sowie des Steuersys-tems an, in dessen Rahmen die Steuerpacht abgescha werden sollte. Diese Prinzipien wurden in einem hnlichen Erlass im Jahre 1856 wiederholt und ausgebaut. In ihm spielten besonders die Rechte der christlichen Bevlkerung im Osmanischen Reich eine wichtige Rolle. Die Christen erhielten nicht nur die unein-geschrnkte Religionsfreiheit, sondern sollten knig sowohl alle Zivilmter bekleiden als auch in den Militrdienst eintreten knnen. Gleichzeitig bekamen sie das Recht zugesprochen, sich davon freizukaufen. Diese in Istanbul verkndeten neuen poli-tischen Prinzipien haen zunchst auf das Leben in den Provin-zen des Reiches wenig Auswirkungen, und Bosnien stellte dabei keine Ausnahme dar.

    Die Reformen stieen hier vor allem bei der muslimischen Oberschicht auf Ablehnung, da deren Wohlstand auf Steu-erpacht und auf Landbesitz beruhte. Ursprnglich hae der Boden groteils dem Staat gehrt, whrend Privatbesitz nur von untergeordneter Bedeutung gewesen war. Angehrige des Militrs, meist der schweren Reiterei (spahi), aber auch Richter, Rechtsgelehrte oder sogar Bischfe erhielten als Timar bezeich-nete Dienstlehen. Darunter wurde nicht die Vergabe von Land als solchem, sondern die zeitlich begrenzte Zuweisung von Ein-knen daraus verstanden; im Gegenzug mussten Dienstleistun-gen erbracht werden. Aus unterschiedlichen Grnden, wie dem militrischen Bedeutungsverlust der spahis, begann der Verfall des Timar-Systems. Er fand in der Umwandlung der Dienstlehen in Privatbesitzungen (ilik) seinen sichtbaren Ausdruck. Auf-grund der geographischen Bedingungen in Bosnien waren die dortigen iliks meist kleiner als in anderen Provinzen, so dass hufig der Besitz einer Steuerpacht die wichtigste Basis fr den Wohlstand lokaler Notabeln war. Trotz der offiziellen Abschaf-fung des Timar-Systems im Jahre 1831 hielten die Landbesitzer omals weiter an ihren Spahi-Rechten fest und berfhrten das Land in ihren Privatbesitz.

    Zu den Verpflichtungen der Bauern gehrte neben der Ent-richtung des Zehnten sowie weiterer Abgaben die Fronarbeit.

  • I. Historische Entwicklungen

    24

    Zwischen 1840 und 1850 stieg die Belastung fr die Bauern stetig an. Daher versuchte der Gouverneur Tahir Pascha, der seit 1847 im Amt war, Vernderungen im Agrarsektor herbeizufhren. Er schuf beispielsweise den Frondienst ab und erhhte dafr den Anteil an der Ernte, den der Bauer an den Gutsbesitzer abzufh-ren hae. Jedoch verweigerte sich die Mehrzahl der Landbesit-zer den Neuerungen. Als der Gouverneur auch noch Reformen in der Armee durchzusetzen versuchte, kam es zu einer Revolte der Begs und Agas, der Landeigentmer, die noch andauerte, als Tahir Pascha 1850 starb. Sein Nachfolger wurde Omer Pascha Latas, ein aus der Lika (Krajina, Kroatien) stammender Slawe, der in der sterreichischen Armee an der Militrgrenze gedient hae. Er schlug die Rebellion nieder und brach dadurch die Macht der landbesitzenden Klasse, so dass die Reformen von 1839 durchgefhrt werden konnten. Auch die Neuerungen von Tahir Pascha wurden unter Omer Pascha Latas umgesetzt.

    Von der Wirtscha zur Nation

    Viele der Auseinandersetzungen im 19. Jahrhundert haen so-ziale oder konomische Hintergrnde. In den Jahren 1834 und 1835 gab es bereits Aufstnde der Kmeten (Bauern) gegen die Landbesitzer, wobei es auch zu einer Zusammenarbeit zwischen katholischen und orthodoxen Kmeten kam. In den spten 1860er Jahren richtete sich der Unmut der Bauern vor allem gegen die Steuereintreiber. Deren Praxis, die Ernte schon vor ihrem Einbringen zu schtzen und auf dieser Grundlage die Steuern zu berechnen, forderte den Widerstand der Landbevlkerung heraus. 1868 protestierten 10 000 orthodoxe und muslimische Bauern in der Posavina in Nordostbosnien. Ein Jahr spter mach-ten etwa 100 Muslime und Orthodoxe bei Foa ihrem rger auf die gleiche Art und Weise Lu. Trotz gemeinsamer Protestak-tionen war im Verlauf des 19. Jahrhunderts allerdings eine deut-liche Zunahme der Spannungen zwischen Christen und Musli-men festzustellen. Konsulatsberichte aus der ersten Hle des 19. Jahrhunderts zeugen von der Verschlechterung der gegensei-tigen Beziehungen. Beispielsweise bestanden die Muslime 1853

  • Die letzten Jahrzehnte unter osmanischer Herrschaft

    25

    darauf, dass die kleine orthodoxe Gemeinde in Travnik ihre Kir-che auerhalb der Stadt errichten solle.

    Viele der interkonfessionellen Auseinandersetzungen folg-ten aber auch aus dem Zusammenspiel innerbosnischer Pro-bleme und uerer Einflsse. Hierzu zhlt die Entwicklung der kroatischen und serbischen Nationalideologien. Kroatische und

    1878 unabh. 1882 Kgr.Sarajevo

    Budapest

    Belgrad

    Split

    Fiume

    AgramLaibach

    Klagenfurt

    Triest

    Thessaloniki

    Skopje

    Tirana

    Dubrovnik

    Nis

    Bosnien-Dalmatien

    S E R B I E N

    Mak e

    d on i e

    n

    MONTE-NEGRO

    Al b

    ani e

    n

    E p i r u s Thessal ien

    Griechenland

    SandschakNovi Pazar

    O S M A N I S C H E S

    R E I C H

    BULG

    ARIEN

    RUMN

    IEN

    S T E R R E I C H - U N G A R N

    KGR. UNGARN

    I T AL I E

    NA

    dr

    ia

    ti

    sc

    he

    s

    Me

    er

    Maros

    Alt

    Vardar

    Morava

    S ave

    Drau

    0 100 200km

    Militrgrenze bis 1867/81

    MGfA, Bosn.-Herzeg., Karte 2

    Herzegowina

    1)

    1) 1878 von sterr.-Ung. besetzt1908/09 sterr.

    2) neu-montenegrin. Gebiet ab 18783) 1878-1908 v. sterr.-Ung.

    Stationierungsrechte4) 1878 zu Serbien5) 1882 zu Griechenland

    1)3)2)

    4)

    5)

    Entwicklungen im Balkanraum 18771914

    MGFA

    / Ing.-

    Bro

    fr K

    artho

    grap

    hie J.

    Zwi

    ck, G

    ieen

  • I. Historische Entwicklungen

    26

    serbische Nationalisten deuteten die Ethnizitt der bosnischen Bevlkerung jeweils in ihrem Sinne. In den 1850er Jahren agier-ten serbische Lehrer aus Dalmatien und der Vojvodina als Propagandisten an den konfessionellen Schulen der serbisch-orthodoxen Gemeinden in Bosnien und der Herzegowina. Ihre Ttigkeit wurde von russischen Panslawisten untersttzt. Die enge Verbindung mit dem Reich des Zaren ermglichte es jungen Serben aus Bosnien und der Herzegowina, ihre Ausbildung in Russland zu absolvieren. Auch versuchten die Gromchte, ber ihre diplomatischen Vertretungen Einfluss auf die Entwicklungen in Bosnien zu nehmen. Hierbei sahen sich Russland und sterreich als Schutzmchte fr die orthodoxe bzw. katholische Bevlkerung. Insgesamt war eine Belebung der beiden christlichen Kirchen zu beobachten, was sich an der stei-genden Zahl katholischer Priester und orthodoxer Popen sowie dem Bau neuer Schulen und Kirchen zeigte.

    Das Ende der osmanischen Herrscha in Bosnien hae we-niger religise als vielmehr wirtschaliche und politische Ursa-chen. 1875 haen sich im Distrikt Nevesinje christliche Bauern in die Berge zurckgezogen, um nach einer Missernte der gewalt-samen Steuereintreibung zu entgehen. Bald gab es weitere Bau-ernaufstnde in Nordbosnien, und viele Menschen flohen nach Kroatien und Montenegro. Die ursprnglich primr auf der Un-zufriedenheit der Bauern auauende Revolte fhrte schlielich dazu, dass sich Teile der orthodoxen Bevlkerung dem serbischen Staat gegenber loyal erklrten. Der bosnische Gouverneur und eine von muslimischen Begs aufgestellte Truppe versuchten den Aufstand mit groer Hrte niederzuschlagen.

    Im Juli 1876 erklrten Serbien und Montenegro dem Osmani-schen Reich den Krieg. Die militrischen Auseinandersetzungen verliefen zugunsten der Truppen des Sultans, worauin die rus-sische Regierung eingriff und die Hohe Pforte in einen Waffen-stillstand einwilligen musste. Das Zarenreich begann 1877 einen weiteren Feldzug gegen den Sultan, und ein weiteres Jahr spter stand die russische Armee unmielbar vor den Toren Istanbuls. Im Friedensschluss von San Stefano 1878 sollten Bulgarien als neuer weitgehend unabhngiger Staat vom Osmanischen Reich losgelst und territorial weit ausgedehnt werden und Bosnien Teil des Osmanischen Reiches bleiben. Jedoch lehnten die bri-

  • Die letzten Jahrzehnte unter osmanischer Herrschaft

    27

    gen europischen Gromchte eine mit dem russischen Klien-telstaat Bulgarien verbundene derart starke Stellung Russlands in Sdosteuropa ab, so dass der Frieden von San Stefano noch im gleichen Jahr auf dem Berliner Kongress korrigiert wurde. Gem den dort getroffenen Vereinbarungen sollte Bosnien zwar nominell weiter zum Osmanischen Reich gehren, aber von s-terreich-Ungarn besetzt und verwaltet werden. Am 24. Juli 1878 marschierten habsburgische Truppen in Bosnien ein. Nach ber 400 Jahren osmanischer Herrscha fielen Bosnien und die Her-zegowina unter sterreichisch-ungarische Verwaltung.

    Markus Koller

  • pictur

    e-all

    iance

    /akg-

    imag

    es

    Unter Vorsitz des deutschen Reichskanzlers Frst Otto von Bismarck verhandelten vom 13. Juni bis 13. Juli 1878 die europischen Gro-mchte ber die Neuordnung der Verhltnisse auf dem Balkan. Auf dem Berliner Kongress - im Bild ein Gemlde von Anton von Werner aus dem Jahre 1881 - ermchtigten die Gromchte sterreich-Ungarn dazu, die osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina zu besetzen. Ins-besondere eine sterreichische Schulreform fhrte dort in der Folge zu Aufstnden, wobei Serbien gegen die Besatzungsherrschaft Stimmung machte. Nach der nationalistischen jungtrkischen Revolution im Os-manischen Reich annektierte sterreich-Ungarn am 7. Oktober 1908 Bosnien-Herzegowina endgltig. Die Spannung auf dem hufig als Pulverfass Europas bezeichneten Balkan entlud sich 1914 in den Schssen von Sarajevo. Die Ermordung des sterreichischen Thron-folgers Franz Ferdinand lste den Ersten Weltkrieg aus.

  • 29

    Zwischen Osmanischem Reich und sterreich-Ungarn 1878-1918

    Die Geschicke Bosnien-Herzegowinas wurden im Laufe der Jahrhunderte weniger in Sarajevo oder Mostar als vielmehr in Wien, Berlin, Sankt Petersburg oder Istanbul entschieden. Der Niedergang des als kranker Mann am Bosporus charakteri-sierten Osmanischen Reiches begnstigte eine konkurrierende, expansive Balkanpolitik Russlands und sterreich-Ungarns.

    Die besondere innere Beschaffenheit des sterreichisch-un-garischen Vielvlkerstaates wirkte sich unmielbar auf die po-litische Lage in Bosnien-Herzegowina aus. Die sterreichisch- Ungarische Monarchie wie das von der Habsburger- dynastie regierte Reich seit 1867 offiziell hie hae eine Ausdehnung von 625 518 Qua-dratkilometern von Bregenz (Vorarlberg) im Westen bis Czer-nowitz (Bukowina) im Osten. Es umfasste etwa 50 Millionen Menschen mit zwlf Sprachen sowie vier groen Religionen und Konfessionen.

    Der Dualismus zwischen s-terreichischen und ungarischen Interessen bestimmte die teil-weise widersprchliche Politik des Reiches in Kroatien und indirekt in Bosnien-Herzegowina. Whrend es vereinfacht gesprochen in der Kaiserlich und kniglichen (K.u.k.) Doppelmonarchie kaiserlicherseits die Ten-denz gab, die slawischen Bevlkerungsteile des Reiches durch eine Strkung Kroatiens an die Monarchie zu binden, trachtete die knigliche (ungarische) Verwaltung danach, jede Strkung des slawischen Elementes zu verhindern. Kroatien und Slawoni-en gehrten zur ungarischen Reichshle, und erst im kroatisch-ungarischen Ausgleich von 1868 hae Kroatien den Status einer politischen Nation erhalten. Doch die ungarische Dominanz

    Orientalische FrageBegriff der europischen Diplo-matiegeschichte. Er bezeichnet die permanente Krisensituation im Sdosten Europas, die durch den militrischen Niedergang des Osmanischen Reiches seit Ende des 17. Jahrhunderts ent-stand und durch aurechende Rivalitten unter den europi-schen Staaten gekennzeichnet war. (bc)

  • I. Historische Entwicklungen

    30

    fhrte dazu, dass in Kroatien die Schaffung einer Drien (jugo-) slawischen Krone gefordert wurde und zwar gleichberechtigt neben der sterreichischen und der ungarischen Krone im Habs-burgerreich. Zustzlich schufen regionale Interessen der Balkan-anrainer (vor allem Serbiens), die ihre Ziele weltanschaulich oder religis verbrmten, in Bosnien eine Situation, die schon Zeitgenossen mit dem Schlagwort Pulverfass Balkan um-schrieben. Von Bosnien-Herzegowina ging 1875 ein anti-osma-nischer Aufstand aus, der durch zwei damit verbundene Kriege Serbiens gegen das Osmanische Reich als indirekte Folge im Jahr 1878 Serbien die volle Unabhngigkeit vom Osmanischen Reich brachte. Der junge serbische Staat war jedoch zwischen Ost und West, Russland und sterreich sowie liberalen und volks-tmlichen politischen Zielvorstellungen zerrissen. Zudem kon-kurrierten zwei Dynastien (Obrenovi und Karadjordjevi) um die serbische Krone.

    Besetzung durch sterreichUngarn

    Auf dem Berliner Kongress von 1878 ermchtigten die europ-ischen Gromchte die sterreichisch-Ungarische Monarchie dazu, die osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina zu besetzen, wobei diese Gebiete offiziell beim Osmanischen Reich verblieben. Diese vor allem als Gegengewicht zu einer russischen Dominanz auf dem Balkan gedachte Manahme stie insbeson-dere bei der muslimischen Bevlkerung, aber auch bei vielen Serbisch-Orthodoxen auf Widerstand. In Maglaj, Jajce und Banja Luka kam es zu blutigen Kmpfen mit einheimischen Freischr-lern. Das Militr des Habsburgerreiches bentigte drei Monate fr die Besetzung der beiden Provinzen. Sofort machten sich die neuen Herren daran, das etwa 50 000 Quadratkilometer groe Gebiet mit mehr als einer Million Einwohnern in die K.u.k.-Mo-narchie zu integrieren.

    Nachdem am 20. Oktober 1878 die K.u.k-Armee die militri-sche Macht in Bosnien-Herzegowina bernommen hae, wurden die Okkupationsgebiete durch eine Kommission fr die Angele-genheiten Bosniens und der Herzegowina verwaltet. Diese un-terstand den gemeinsamen kaiserlich und kniglichen Kriegs-,

  • Zwischen Osmanischem Reich und sterreich-Ungarn

    31

    Auen- und Finanzministerien. Ab 26. Februar 1879 war dann ein Bro fr die Angelegenheiten Bosniens und der Herzego-wina, gesteuert durch das gemeinsame Finanzministerium, die federfhrende Behrde. Als ziviler Landeschef vor Ort fhrte ein General das besetzte Gebiet. Mit dem Jahreswechsel 1879/80 wurden die besetzten osmanischen Provinzen entgegen den Bestimmungen des Berliner Vertrages in das gemeinsame Zoll-gebiet der habsburgischen Doppelmonarchie eingegliedert; im November des Jahres 1881 folgte dann sogar die Einfhrung der Wehrpflicht.

    Gemeinsame Aufstnde von Serben und Muslimen in der Ostherzegowina zeigten rasch, dass vor allem die nicht-katho-lischen Einwohner der besetzten Provinzen den neuen Herr-schern ablehnend gegenberstanden. Fr einen Staat bernatio-naler Prgung wie die Doppelmonarchie war der Einsatz auch von einheimischen o muslimischen Freiwilligen im Kampf gegen Freischrler und Waffenschmuggler eine Selbstverstnd-lichkeit. So wurden beispielsweise im Jahr 1883 von 1750 Dienst-posten fr das neu geschaffene Gendarmerie Corps fr Bosnien und die Hercegowina allein 1229 Stellen mit ehemaligen Ange-hrigen der osmanischen Armee und Gendarmerie besetzt.

    Die politische Eingliederung Bosnien-Herzegowinas in das Habsburgerreich erfolgte von Beginn an auch ber das Instru-ment der Kultur- und Religionspolitik. Dabei waren die jeweili-gen religisen Fhrer vor Ort als kulturelle Miler vorgesehen. Es entsprach insgesamt der Politik des Vielvlkerreiches, religi-se Freiheiten zu gewhren, die religisen Oberhupter jedoch politisch an die Krone zu binden. Katholische und serbisch-or-thodoxe Christen sowie Muslime sollten mglichst von ihrem jeweiligen geistig-politischen Auenzentrum (Rom, Belgrad, Istanbul) isoliert und sta dessen politisch auf Wien ausge-richtet werden. So schloss am 8. Juni 1881 der Wiener Hof mit der Rmischen Kurie einen Vertrag, in dem die Organisation der katholischen Kirche auf dem Gebiet Bosnien-Herzegowinas neu geregelt wurde. Das Ergebnis war eine eigenstndige Kirchen-provinz. Sie bestand aus dem Erzbistum in Sarajevo mit den unterstellten Bistmern Mostar fr die Herzegowina und Banja Luka fr Westbosnien. Ein Ziel der Reform war die Verdrngung des einflussreichen Franziskanerordens: In der Zeit der Osma-

  • I. Historische Entwicklungen

    32

    nenherrscha hae sich eine teilweise starke Verbindung der Franziskaner mit den sdslawischen Nationalbewegungen ent-wickelt. Des weiteren versuchte vor allem die ungarische Seite, eine faktische Erweiterung des Bistums von Djakovo (Kroatien) um die besetzten Gebiete zu verhindern. Die Angst in der un-garischen Reichshle, dass dem magyarischen mit einem kro-atisch gefhrten slawischen Teil innerhalb der Doppelmonarchie ein ernsthaer Konkurrent erwachsen wrde, war durchaus be-rechtigt; die Strkung des katholischen Glaubens trat dagegen in den Hintergrund. Dies zeigt die Zunahme von nationalen Einzel-interessen in der Endphase des Vielvlkerreichs.

    Die serbisch-orthodoxe Kirche hae erhebliche Bedeutung fr die serbische Nationalideologie. Sie war darum nur schwer in das Kirchensystem sterreich-Ungarns einzugliedern. Das Verhltnis der beiden Systeme zueinander wurde fr Bosnien-Herzegowina in einem Abkommen mit dem kumenischen Pa-triarchen in Konstantinopel (Istanbul) vom 28. Mrz 1880 gere-gelt. So wie der sterreichische Kaiser mit dem Heiligen Stuhl das Recht ausgehandelt hae, die katholischen Bischfe einzu-setzen, so konnte er nun auch die serbisch-orthodoxen Metro-politen ein- und absetzen. Zu den drei Metropolien mit Sitzen in Sarajevo, Mostar und Tuzla wurde im Jahr 1900 zustzlich die Metropolie Banja LukaBiha gegrndet. Die Metropoliten er-hielten ihre Besoldung wie die katholischen Bischfe aus Wien. Die sterreichisch-ungarische Verwaltung subventionierte so-wohl den Bau katholischer als auch orthodoxer Kirchen, so dass allein zwischen 1879 und 1897 in den besetzten Provinzen 151 orthodoxe Kirchen und Klster errichtet wurden.

    Mit diesen und anderen Manahmen sollte die serbische Orthodoxie in Bosnien-Herzegowina vom jungen serbischen Nationalstaat abgekoppelt werden. Dies erwies sich als fast un-mgliches Unterfangen, war doch die serbisch-orthodoxe Kir-che whrend der Osmanenherrscha zum Kristallisationspunkt des Serbentums geworden. Kennzeichnend fr die Position der Doppelmonarchie war, dass die sterreichisch-ungarische Ver-waltung nicht den Begriff serbisch-orthodox, sondern grie-chisch-orthodox oder spter nur orthodox (pravoslavno) ver-wendete und als Eigenbezeichnung erlaubte. Erst 1905 erreichte das nationalbewusste serbische Brgertum, dass die bosnisch-

  • Zwischen Osmanischem Reich und sterreich-Ungarn

    33

    Die Wiener Hofburg war bis 1918 Zentrum des Kaiserreiches der Habsburger. Des-sen Staatsgebiet umfasste die heutigen Staaten sterreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina sowie Teile Rumniens, Montenegros, Polens, Italiens, Serbiens und der Ukraine. Die sogenannte Donau-monarchie war gleichermaen Heimat fr Katholiken, Protestanten, Orthodoxe, Juden und Muslime. Die Idee des Kaisertums bildete eine Klammer des Vielvl-kerstaates. Die als modern empfundene Utopie nationaler Einheitsstaaten brachte 1918 nicht nur die Donaumonarchie zu Fall, sondern fhrte letztlich auch zu Um-siedlung und Vertreibung.

    pictur

    e-all

    iance

    /Pho

    tosho

    t

  • I. Historische Entwicklungen

    34

    herzegowinische Verwaltung die offizielle Benennung Serbisch-Orthodoxe zulie.

    In einem christlichen Kaisertum musste die den Islam betref-fende Religionspolitik besondere Schwierigkeiten aufwerfen. In der Konvention von Novi Pazar sicherte der Kaiser seinen mus-limischen Untertanen die volle Religionsfreiheit zu. Ziel ster-reichisch-ungarischer Politik war die politische und nicht die religise Kontrolle im Sinne des aulrerischen Gedankens der Trennung von Kirche und Staat. Diese Trennung war dem Islam jedoch von Haus aus fremd, was nahezu zwangslufig zu Span-

    Vuk Stefanovi Karadi, serbischer Philologe und Reformator des serbisch-kyrillischen Alphabets, hat fr die serbische Literatur und Sprache eine vergleichbare Bedeutung wie die Brder Jacob und Wilhelm Grimm fr Deutsch-land. Am 7. November 1787 in Tri an der Drina geboren, wuchs Karadi unter rmlichsten Verhltnissen auf und brachte sich mit Hilfe einer kirchenslawischen Bibel selbst Lesen und Schreiben bei. Eine Schule besuchte er erstmals im sterreichischen Sremski Karlovci und musste 1813 als Teil-nehmer an einem gescheiterten serbischen Aufstand gegen die osmanische Herrscha von Belgrad nach Wien fliehen. Von dort aus begann Karadi mit philologischen Arbeiten, zu deren bedeutendsten die Vereinfachung und Erneuerung der ser-bischen Schrisprache zhlt. Karadi sammelte serbische Volksmr-chen, Lieder und Sagen und machte sie erstmals in Westeuropa be-kannt. Zur Mie des 19. Jahrhunderts wurde sein philologisches Werk zu einer wichtigen Grundlage fr die ersten Vorste, eine gemein-same Schrisprache der Serben und Kroaten zu schaffen (Knjievni dogovor Vertrag ber die Schrisprache 1850; amtliche Einfhrung der Orthografie K.s in Serbien 1868; in Kroatien 1877). Karadi brach-te erstmals auch serbische Heldenerzhlungen wie jene zu Papier, die sich um die Schlacht auf dem Amselfeld 1389 ranken. (bc)

    pictur

    e-all

    iance

    /akg-

    imag

    es

  • Zwischen Osmanischem Reich und sterreich-Ungarn

    35

    nungen fhrte. Um die muslimische Bevlkerung von ihrem po-litisch-religisen Zentrum Istanbul zu trennen, wurde im Jahr 1882 der Mui von Sarajevo und Bosnien zum Reis-ul-Ulema, dem geistlichen Oberhaupt der Moslems in Bosnien-Herzego-wina, bestellt. Der oberste islamische Rechtsgelehrte im Osma-nischen Reich, der Scheich-ul-Islam in Istanbul, wurde hierbei schlichtweg nicht gefragt, sondern lediglich ber die Ernennung in Kenntnis gesetzt. Bei der Einsetzung eines Nachfolgers im Jahr 1893 protestierte der Scheich-ul-Islam und warf die Inves-titurfrage auf (also die Frage nach dem Recht der Einsetzung der religisen Fhrer). In den Jahren von 1899 bis 1909 blieb die Bestellung des Reis-ul-Ulema durch den Scheich-ul-Islam neben der Gleichberechtigung der arabischen Schri eine der Kernfor-derungen der bosnisch-muslimischen Autonomiebewegung.

    Die sterreichisch-ungarische Herrscha stie bei nahezu allen Volksgruppen auf Widerstand. Doch war dieser nirgend-wo so ausgeprgt wie in der serbischen Bevlkerung. Die ser-bische Nationalbewegung hae in den Zeiten der osmanischen Herrscha einen zunehmend militanten Charakter angenom-men. Die ursprnglich religis bestimmte nationale Identitt der Serben wurde auf Grundlage nationalromantischer Ideen und des sprachreformerischen Wirkens von Vuk Karadi seit dem 19. Jahrhundert vermehrt ber sprachliche Gemeinsamkeiten definiert. Dem aufstrebenden und expansiven serbischen Natio-nalstaat hae sterreich-Ungarn mit der Besetzung Bosniens und der Herzegowina frmlich einen Strich durch die Rechnung gemacht, lebten dort doch zahlreiche Slawen. Untersttzung er-fuhr Serbien durch das ebenfalls orthodoxe und slawische Russ-land. Trotz seiner militrischen Erfolge gegen das Osmanische Reich stand das Zarenreich mit Bulgarien als ein Verlierer der Berliner Konferenz da. Bosnien und die Herzegowina nahmen fr die serbische Idee einen zentralen Stellenwert ein. In der nationalen Vorstellung des Panserbismus wurden Bosnien und die Herzegowina als ur-serbisches Gebiet begriffen. Der serbisch-nationalistischen Propaganda antwortete die ster-reichisch-ungarische Verwaltung mit Gegenpropaganda, welche den rein serbischen Charakter Bosnien-Herzegowinas in Frage stellte und dagegen Schlagwrter wie Bosniertum und kro-atische Sprache ins Feld fhrte.

  • I. Historische Entwicklungen

    36

    Nicht zuletzt wegen der habsburgischen Versuche, neben den religisen Fhrern auch das Schulwesen durch Reformen in den festen Griff der Verwaltung zu bringen, kam es 1882 zum Ostherzegowinischen Aufstand, in dem Serben und Muslime zusammen K.u.k.-Truppen gegenberstanden. Nachdem die osmanische Herrscha durch diejenige sterreichisch-Ungarns abgelst worden war, schienen Serben und Muslime im katho-lischen sterreich-Ungarn einen gemeinsamen Feind gefunden zu haben. Viele Serben frchteten durchaus nicht zu unrecht eine zunehmende Kroatisierung und Katholisierung Bosniens.

    Es ist zu betonen, dass jedoch nicht allein religise, son-dern auch kulturelle Gegenstze im weiteren Sinne zum Tragen kamen. Durch Schulreformen wollte die Verwaltung zunchst den geringen Alphabetisierungsgrad der Bevlkerung erhhen und eine Verdichtung des Schulnetzes erreichen. Gemeinsame Proteste von Serben und Moslems richteten sich trotz grund-stzlicher Zustimmung aber gegen das Lernen der lateinischen Schri, da beide Volksgruppen die Verdrngung der kyrillischen bzw. der arabischen Schri befrchteten. Diese bildeten einen wesentlichen Teil der Verbindung zum jeweiligen Muerland, also zu Serbien und zum Osmanischen Reich. Auerdem spielte die Schri auch fr die Vermilung der jeweiligen Religion eine bedeutende Rolle. Der staatlich gelenkten Modernisierung stand in den Drfern die Ablehnung des Modernen und des Fremden gegenber. Der brokratisch, militrisch und technisch wohl or-ganisierte Staat sterreich-Ungarn griff schlielich mit seinen in vielen Bereichen erfolgreichen Reformen weit mehr in die pa-triarchalische und traditionalistische Lebenswelt vor Ort ein, als dies im Osmanischen Reich der Fall gewesen war.

    Der Sprung von der religis geprgten drflichen Gemein-scha in die westliche Moderne war gewaltig. So hinterlie die sterreichisch-ungarische Herrscha in Bosnien-Herzegowina ein Straennetz von 2025 km Haupt- und 2381 km Bezirkstraen sowie ein Eisenbahnnetz von 1479 km Lnge. Industrialisierung, Abbau von Bodenschtzen sowie die Alphabetisierung wurden in den 40 Jahren habsburgischer Herrscha in diesem Gebiet strker vorangetrieben als jemals zuvor. Insbesondere in den Stdten blhte das kulturelle Leben auf, und ein gewisser Wohl-stand machte sich breit.

  • Zwischen Osmanischem Reich und sterreich-Ungarn

    37

    Machtvakuum auf dem Balkan

    Durch die Schwche des Osmanischen Reiches war auf dem Balkan ein Machtvakuum entstanden. Eine Schlsselposition zwischen den dortigen Hauptkontrahenten Russland und s-terreich-Ungarn nahm Serbien ein. Dieses junge Knigreich war verstrkt sterreichischem und russischem Werben ausge-setzt und verstand dies auch auszuntzen. Wirtschalich war Serbien vor allem vom Export landwirtschalicher Gter nach sterreich-Ungarn abhngig. Als nach dem Mord am serbi-schen Knig Aleksandar Obrenovi im Jahr 1903 mit Knig Petar Karadjordjevi die antisterreichischen Radikalen unter der Fhrung von Nikola Pai die Regierung bernahmen, verstrk-te sich nicht zuletzt durch die Frderung sdslawischer Vereine in Bosnien-Herzegowina der Druck auf die Doppelmonarchie. Die Idee, Serben, Kroaten und Slowenen in einem (serbisch do-minierten) Staat zu vereinen, richtete sich eindeutig gegen s-terreich; Slowenen, Kroaten und Serben stellten in der K.u.k.-Monarchie einen nicht zu unterschtzenden Bevlkerungsanteil. Im Jahr 1906 khlte sich das Verhltnis zwischen Serbien und der Doppelmonarchie noch zustzlich durch einen o auf den Begriff Schweinekrieg verkrzten Handelskrieg ab, durch den auf Druck ungarischer Landwirte unter anderem der serbi-sche Schweine-Export nach sterreich-Ungarn durch hohe Zlle verhindert wurde.

    Am 24. Juli 1908 erzwangen Offiziere in der jungtrkischen Revolution die Wiedereinfhrung der Verfassung von 1876 im Osmanischen Reich. In der Folge sollten dort Parlamentswahlen stafinden auch in den nach wie vor formell zum Osmani-schen Reich gehrenden Provinzen Bosnien und Herzegowina. sterreich-Ungarn reagierte am 7. Oktober 1908 mit der offizi-ellen Annexion Bosnien-Herzegowinas. Am selben Tag prokla-mierte Bulgarien seine Unabhngigkeit. Dies waren eindeutige Verste gegen den Berliner Vertrag von 1878. Die folgende Krise, die Europa an den Rande eines Krieges fhrte, konnte durch die Intervention des Deutschen Reiches eingedmmt werden. sterreich-Ungarn erkaue die Zustimmung zur An-nexion Bosniens und der Herzegowina durch die Zahlung von 2,5 Millionen trkischen Pfund an Istanbul. Nachdem sich das

  • I. Historische Entwicklungen

    38

    Erster WeltkriegFr den Ausbruch des Ersten Weltkrieges spielen Bosnien und insbe-sondere die Stadt Sarajevo eine wichtige Rolle. Als am 28. Juni 1914 der sterreichische Thronfolger Franz Ferdinand Bosnien besuchte, um einem Manver beizuwohnen, wurde er im Stadtzentrum mit- samt seiner Frau Sophie von dem jungen bosnisch-serbischen Terro-risten Gavrilo Princip erschossen. Bald kamen Verbindungen zum groserbisch eingestellten serbischen Geheimdienstchef Dragutin Dimitrevi ans Licht, der mit Hilfe des Anschlags den gemigten serbischen Ministerprsidenten Nikola Pai unter Druck setzen woll-te. Die folgende Krise im Juli 1914 und das sterreichische Ultimatum an Serbien, die Untersuchung des Mordes durch sterreichische Be-hrden auf serbischem Territorium zuzulassen, eskalierten unter den Bedingungen des komplizierten europischen Bndnissystems zum Ersten Weltkrieg. Truppen sterreich-Ungarns marschierten in Serbi-en ein. In Bosnien-Herzegowina, seit 1878 Teil der Doppelmonarchie, kam es infolge der Angst der sterreichischen Verwaltung vor Unru-hen im Hinterland zur Unterdrckung der serbischen Bevlkerung. Auf der Suche nach echten oder eingebildeten Spionen vollstreckten die sterreichischen Behrden zahlreiche Todesurteile.

    Festnahmen nach dem Attentat vom 28. Juni 1914 in Sarajevo

    akg-

    imag

    es

  • Zwischen Osmanischem Reich und sterreich-Ungarn

    39

    Deutsche Reich an die Seite der Habsburgermonarchie gestellt hae, lenkte das kriegsbereite Russland ein. Serbien, ebenfalls kriegsbereit, wurde am 19. Mrz 1909 von Wien ultimativ dazu aufgefordert, die Annexion anzuerkennen sowie zu erklren, dass Belgrad sein Verhltnis gegenber sterreich-Ungarn zu verbessern trachte. Als sich Grobritannien, Frankreich und Ita-lien angesichts des geschlossenen Auretens Deutschlands und sterreichs zu einer Abnderung des Berliner Vertrages bereit zeigten, fgte sich auch Serbien und unterzeichnete am 31. Mrz die geforderte Erklrung.

    Whrend der Annexion Bosnien-Herzegowinas hae sich die serbische Agitation nochmals gesteigert. Bosnien-Herzegowina wurde in einer Broschre von 1908 als serbische Kernlandscha und Herz des serbischen Volkes bezeichnet. Die Auslieferung dieses Kernlandes an sterreich-Ungarn bedeute so wurde ar-gumentiert einen teuflischen Zustand, der weder dem Erobe-rer noch den Lndern, deren Rechte geopfert wurden, Ruhe ver-scha. Denn gegen den Eroberer werden alle regen Kre eines Volkes in permanenter Revolution bleiben. In sterreich-Ungarn wurden zeitgleich serbische Schulen geschlossen, die kirchliche Autonomie der serbischen Orthodoxie aufgehoben sowie der Ge-brauch der kyrillischen Schri unterdrckt.

    Im Oktober 1908 grndeten radikale Nationalisten in Belgrad den Verband Nationale Verteidigung (serb. Narodna odbra-na), der sich die Strkung des serbischen Nationalbewusstseins zur Aufgabe machte. Ihm stand der auch unter dem Namen Schwarze Hand (serb. Crna ruka) bekannte politische Geheim-bund Vereinigung oder Tod (serb. Ujedinjenje ili smrt) nahe. Dieser hae sich die Vereinigung des Serbentums durch revo-lutionren Kampf in allen serbischen Provinzen, allen voran Bosnien-Herzegowina, zum Ziel gesetzt.

    Die nationalrevolutionre jugoslawisch orientierte Schler-bewegung Junges Bosnien (serb. Mlada Bosna) unterhielt enge Kontakte zu Vereinigung oder Tod. Vor allem mit bosnischen Serben, aber auch Kroaten und bosnischen Muslimen als An-hngern bildete sie den volkstmlichen und anarchistischen Gedanken des Herzegowiners Vladimir Gainovi folgend eine terroristische Gruppe. Weltbekannt wurde die Schwar-ze Hand, als am 28. Juni 1914 Gavrilo Princip in Sarajevo den

  • I. Historische Entwicklungen

    40

    Das alte Rathaus (Gradska venica) in Sarajevo ist das bedeutendste architektonische Zeugnis der sterreichischen Zeit Bosnien-Herzego-winas. Die gegen Ende zunehmend von der Nationalittenfrage ber-schaete Herrscha der Habsburger bis 1918 erinnern heute viele Menschen doch auch als Phase der Modernisierung, des Auaues wert-voller Infrastruktur und des friedlichen Zusammenlebens der Ethnien. Die Architekten Alexander Wiek und iril M. Ivekovi errichteten das prunkvolle Bauwerk im pseudomaurischen Stil und mit Vorbildern aus Kairo. Am 20. April 1896 ging es in Betrieb und kennzeichnete den Auf-bau stdtischer Selbstverwaltung. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Gebude, nun National- und Universittsbibliothek, eine einzigartige Sammlung zur bosnischen Geschichte und Kultur. Diese Bestnde wurden in der Nacht vom 25. auf den 26. August 1992 durch Kriegseinwirkung fast vollstndig vernichtet. 1994 fhrten mu-sikalische Superstars in der Brandruine das Mozart-Requiem auf. Das symboltrchtige Ereignis und die Anwesenheit von Prominenz aus Poli-tik und Militr sorgten weltweit fr Aufmerksamkeit. Mit Frdergeldern aus sterreich begannen 1996 die Sicherung und der Wiederauau des Gebudes. Whrend die Universitt Sarajevo dank massiver auslndi-scher Hilfe milerweile ein neues Domizil auf dem Gelnde der ehema-ligen Marschall-Tito-Kaserne beziehen konnte, liegen der Staat Bosnien-Herzegowina und die Stadt immer noch im Streit ber die Nutzung der Gradska venica. Planungen fr die dauerhae Verwendung als Verwal-tungssitz und kultureller Veranstaltungsort dmpeln vor sich hin. Das Gebude steht heute leer und symbolisiert die sinnlosen Zerstrungen des Krieges, das internationale Engagement und die Hoffnung auf das Wiederaufleben der reichen kulturellen Tradition, aber auch die Proble-me bei der Entstehung eines funktions- und lebensfhigen Gemeinwe-sens in Bosnien-Herzegowina. (bc)

    ullste

    in bil

    d A

    P

  • Zwischen Osmanischem Reich und sterreich-Ungarn

    41

    sterreichischen Thronfolger Franz Ferdinand mitsamt seiner Frau Sophie ermordete. Dieses gemeinhin als Auslser des Ers-ten Weltkrieges bekannte Ereignis sowie der Krieg selbst fhrten in Bosnien-Herzegowina zu einer weiteren Radikalisierung der Nationalittenfrage. Zustzlich wurde diese durch die Gegner sterreich-Ungarns propagandistisch aufgeheizt. Russland, Frankreich und Grobritannien untersttzten und frderten im Ersten Weltkrieg die jugoslawischen Ideen mit dem Ziel, das Vielvlkerreich sterreich-Ungarn politisch zu zerschlagen.

    Die bosnischen Serben galten im Krieg gegen das Knigreich Serbien als politisch unzuverlssig. So wurden beispielsweise im spektakulren Hochverratsprozess (3. November 1915 bis 14. Mrz 1916) von Banja Luka 151 meist serbische Personen an-geklagt, fr 16 von ihnen endete das Verfahren mit der Todes-strafe. Im Prozess gingen die sterreichischen Richter von einem weitverzweigten aktiven Spionagenetz der Nationalen Vertei-digung aus, wobei pauschal alle Vereine und Organisationen der Serben in Bosnien-Herzegowina als Teile der Nationalen Verteidigung und somit auch der vermutlich hinter dem At-tentat auf den Thronfolger stehenden Vereinigung oder Tod zugerechnet wurden.

    In einer Note Frankreichs, Grobritanniens, Russlands und Italiens wurde Anfang 1917 die Befreiung der Sdslawen als Kriegsziel der Ententemchte formuliert. Am Vorabend des Zer-falls der Doppelmonarchie, Anfang Oktober 1918, grndeten politische Vertreter aus Kroatien, Dalmatien, Istrien, Bosnien-Herzegowina und Slowenien den Nationalrat der Sdslawen. Im Oktober 1918 brach das habsburgische Vielvlkerreich auf-grund der Folgen des Krieges, sowie der nationalen und sozi-alen Revolutionen zusammen. Die vierzigjhrige Herrscha ber Bosnien-Herzegowina endete, als sich die Sdslawen s-terreich-Ungarns am 29. Oktober 1918 in Agram (Zagreb) mit den Serben verbanden.

    Agilolf Keelring

  • Im Jahr 1943 lie der Reichsfhrer SS Heinrich Himmler aus Bosni-aken mohammedanischer Religion die 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS Handschar (kroatische Nr. 1) aufstellen. Das deutsche Pro-pagandafoto zeigt Angehrige dieser Division beim Lesen der national-sozialistischen Hetzschrift Islam und Judentum. Mit der Zerschlagung Jugoslawiens durch deutsche, italienische, ungarische und bulgarische Truppen im April 1941 bildete sich auf dem Gebiet des heutigen Kroatien und Bosnien-Herzegowinas der italienisch-deutsche Satellitenstaat Un-abhngiger Staat Kroatien (USK). Whrend das deutsche Auswrtige Amt auf die Ustascha des kroatischen poglavnik (Fhrer) Ante Paveli setzte, arbeitete die SS an einer mglichst direkten deutschen Herrschaft unter Instrumentalisierung der Muslime. Von den 174 000 zivilen Opfern des Krieges in Bosnien-Herzegowina wurden etwa 85 000 Menschen in Lagern gettet.

    Bund

    esar

    chiv/

    Mielk

    e/Bild

    146-

    1973

    -113-

    31

  • 43

    Keine Befreier: Deutsche und Italiener als Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg

    Nicht selten tri man auf die Vorstellung, dass die Deutschen von den Kroaten als Befreier wahrgenommen worden seien, whrend sie fr die Serben die Unterdrcker dargestellt hen. Letztlich waren die Deutschen in Wirklichkeit nirgends Befreier, und beim faschistischen Italien verhlt es sich nicht viel anders.

    Im Vielvlkergebiet Bosnien-Herzegowina war jedoch in der Tat whrend des Zweiten Weltkrieges die jeweilige ethnische Zugehrigkeit mitbestimmend fr die Erfahrungen mit den Be-satzern. Das gilt entsprechend fr die kollektiven oder von der eigenen Familiengeschichte her rhrenden Erinnerungen an jene Zeit. Mit solchen unterschiedlichen Erinnerungen kann man in Bosnien-Herzegowina noch heute konfrontiert werden.

    Die Kriegsentwicklung im berblick

    Der von Italien, Ungarn und Bulgarien militrisch untersttzte deutsche Angriff begann am 6. April mit einem schweren Bom-bardement von Belgrad. Er verlief zunchst ganz nach dem Mus-ter der vorherigen Blitzkriege: Nach vielerorts nur schwachem Widerstand musste die jugoslawische Armee schon am 17. April 1941 kapitulieren. Unmielbar darauf begann die Wehrmacht eine umfassende Rckfhrung von Truppen aus dem Balkan, die fr den anstehenden Angriff auf die Sowjetunion bentigt wur-den. Im deutsch beherrschten Teil des neu errichteten Grokro-atien blieb vorerst nur eine deutsche Division zurck. Der Krieg schien dort zu Ende zu sein.

    In Wirklichkeit war damit fr die Region der Zweite Welt-krieg keineswegs vorber. Dies gilt ganz besonders fr Bosni-en-Herzegowina, das zum am meisten umkmpen Landesteil werden sollte. Die deutschen Kampfverbnde rumten einige Stdte erst gegen Kriegsende, zum Beispiel Mostar im Februar und Sarajevo am 6. April 1945. rtlichen Widerstand hat es dort aber bereits ab Mai/Juni 1941 gegeben: zunchst seitens der ser-bischen buerlichen Bevlkerung, die sich gegen die Verfolgung

  • I. Historische Entwicklungen

    44

    durch die kroatischen Ustasche (siehe den Beitrag Auswirkun-gen des Zweiten Weltkrieges), aber auch schon gegen die Besat-zungsmchte wehrte. Ab Juli/August 1941 waren dann immer wieder Teile des Landes Kampfgebiet oder gerieten unter die Verwaltung kommunistisch gefhrter Partisanen. Nur wenige Verkehrsachsen wurden fast die ganze Zeit von deutschen und italienischen bzw. seit der italienischen Kapitulation im Septem-ber 1943 von deutschen Einheiten gehalten, so die Straen- und Eisenbahnlinie Mostar-Sarajevo-Doboj.

    Von Ende 1941 bis Kriegsende lag das Schwergewicht der von den Partisanen kontrollierten jugoslawischen Gebiete in Bosnien-Herzegowina. Nicht von ungefhr fanden die Grn-dungssitzung und die wichtige zweite Versammlung des als Dachorganisation angelegten Antifaschistischen Rates der Volksbefreiung Jugoslawiens (Antifaistiko vee narodnog oslo-bodjenja Jugoslave, AVNOJ) in zwei bosnischen Stdten sta: in Biha (26./27. November 1942) und in Jajce (29./30. November 1943). Angesichts der militrischen Lage wurden manche Gebie-te vor allem im westlichen Bosnien, die bis 1943 im italienischen Besatzungsgebiet lagen, auch nach dem Ausscheiden Italiens als Verbndeter Deutschlands nur sporadisch oder gar nicht von deutschen Einheiten kontrolliert. Andererseits wurde nicht von ungefhr in den Nrnberger Kriegsverbrecherprozessen im Ver-fahren gegen die Sdostgenerle der Deutschen Wehrmacht festgehalten, dass im juristischen Sinne trotz der rtlich errichte-ten Verwaltungsstrukturen der Partisanen ganz Jugoslawien als von den Achsenmchten besetzt anzusehen sei. Denn bis zum Rckzug vom Balkan ab Herbst 1944 hen die Deutschen zu jeder gewnschten Zeit die physische Beherrschung jedes Teiles des Landes antreten knnen. Es gilt in der Tat auch fr Bos-nien-Herzegowina, dass die rtliche Bevlkerung sich bis zum deutschen Rckzug nie sicher sein konnte, nicht doch Opfer von deutschen Militraktionen zu werden.

    Die Kriegssituation insgesamt lsst sich nicht auf das Ver-hltnis von Besatzungsmacht und Bevlkerung reduzieren. So stellte bereits eine deutsche zeitgenssische Analyse fest, dass innerhalb des einen Krieges noch eine Unzahl von anderen Krie-gen gleichzeitig stafinde. Tatschlich gab es auer dem Kampf von Partisanen und mitunter auch serbischen Tschetniks gegen

  • Deutsche und Italiener als Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg

    45

    die Besatzungstruppen den Kampf der beiden ersteren unterei-nander sowie seitens der Tschetniks gegen die kroatische und bosniakische Bevlkerung. Die Politik des Unabhngigen Staa-tes Kroatien (USK, kroat.: Nezavisna Drava Hrvatska, NDH) sah einen Genozid an der serbischen Bevlkerung vor; im Weiteren kollaborierten auf taktischer Ebene die Tschetniks vor allem mit den italienischen, aber auch mit deutschen Truppen gegen die Partisanen. Neben dem Guerilla-Krieg gegen die Besatzungs-mchte gab es also noch einen Brgerkrieg.

    Deutsch-italienische Interessenabgrenzung in Bosnien und der Herzegowina

    Schon am 10. April 1941, kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Zagreb, war dort der besagte Unabhngige Staat Kroatien unter dem Regime der Ustascha ausgerufen worden. Seine von Deutschland und Italien festgelegten Grenzen stellten in zwei Punkten ultranationale kroatische Ansprche zufrieden: Ostsyrmien (bis unmielbar vor die Tore Belgrads) und das ganze Gebiet von Bosnien-Herzegowina wurden dem Ustascha-Staat zugeschlagen. Hinsichtlich Bosnien-Herzegowina hae Ita-lien in den entscheidenden Tagen des April 1941 das letzte Wort. Das Mussolini-Regime versprach sich von dieser Zuteilung eine beruhigende Wirkung auf die Kroaten, da Unzufriedenheit dar-ber befrchtet wurde, dass Italien selbst weite Teile der stlichen Adriakste annektierte, darunter vor allem die dalmatinische Kstenregion inklusive der Stadt Split. Das westliche bosnische und herzegowinische Gebiet lag in unmielbarer Nhe zu die-sen neuitalienischen Territorien. Darber hinaus sollte aus der Sicht Roms der USK ein italienischer Satellitenstaat sein. Dieses Ziel wurde formal auch von Berlin gebilligt. Fr das starke ita-lienische Interesse gab es mehrere Grnde. Zum Beispiel hae die extremistische und terroristische Ustascha-Bewegung unter ihrem Fhrer Ante Paveli ber ein Jahrzehnt lang im italieni-schen Exil berdauert.

    Auerdem beanspruchte Italien innerhalb der Achse den Mielmeerraum als Einflussgebiet und erhielt dafr zumindest

  • I. Historische Entwicklungen

    46

    grundstzlich die Zustimmung Hitlers. Aber auch in historischer Perspektive war die Region entlang der stlichen Adria fr ex-pansive italienische Konzeptionen bedeutsamer als fr deutsche. Deutschnationale Politiker in der sterreichisch-ungarischen Monarchie hen zum Beispiel am liebsten Dalmatien aus der sterreichischen Reichshle ausgegliedert und Bosnien und die Herzegowina Ungarn zugeschlagen, um so das slawische Ele-ment in der eigenen Reichshle zu schwchen. Demgegenber war Dalmatien seit der zweiten Hle des 19. Jahrhunderts zu einem der irredentistischen Ziele des italienischen Nationalis-mus geworden.

    Der neue USK wurde nun als Knigreich unter einem itali-enischen Herzog eingerichtet, der allerdings trotz der formalen Annahme der Krone nie irgendwelche entsprechenden Funkti-onen ausgebt hat. An der Spitze des Staates stand faktisch der Poglavnik Ante Paveli. Aber auch das nationalsozialistische Deutschland, das weniger stark am USK interessiert war als das faschistische Italien, war von Beginn an militrisch wie politisch stark in der Region prsent. Die deutschen Ziele im jugoslawi-schen Raum lagen in der Ausbeutung des Wirtschaspotentials fr die deutschen Kriegserfordernisse, in der Kontrolle der Ver-kehrslinie Zagreb-Belgrad und in der Eindmmung der Expan-

    AchsenmchteDer Begriff einer deutsch-italienischen Achse wurde Ende 1936 vom italienischen Diktator Benito Mussolini geprgt. Ein formeller deutsch-italienischer Bndnisvertrag, der sog. Stahlpakt, kam aller-dings erst im Mai 1939 zustande. Als Achsenmchte werden darber hinaus die Verbndeten Deutschlands im Zweiten Weltkrieg bezeich-net, zunchst Italien und Japan als Unterzeichner des Dreimchte-paktes vom 27. September 1940. Der Allianz schlossen sich im No-vember 1940 Ungarn, Rumnien und die Slowakei an. Anfang Mrz 1941 folgte Bulgarien. Der Beitri Jugoslawiens am 25. Mrz 1941 und der Rcktri einer neuen Belgrader Putschregierung von der Unterschri zwei Tage spter lsten den deutschen Angriff auf Jugoslawien aus. Der neu errichtete Unabhngige Staat Kroatien wurde am 15. Juni 1941 in das Bndnis aufgenommen.

  • Deutsche und Italiener als Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg

    47

    sion des italienischen Bndnispartners. Das Ergebnis war die Errichtung eines deutschen und eines italienischen Besatzungs-gebiets, dessen Trennlinie mien durch den USK von Nordwes-ten nach Sdosten verlief. Etwas mehr als die Hle der bos-nisch-herzegowinischen Gebiete (mit Sarajevo und Banja Luka) lag im Bereich der deutschen Besatzungsmacht. Dort waren neben deutschen Streitkren die diversen neu aufgestellten kroatischen Verbnde stationiert. Innerhalb des italienischen Machtbereichs dagegen wurde weiter zwischen einem westli-cheren Bereich (hufig Zone II genannt, gegenber Zone I, dem annektierten Gebiet entlang der Kste) und einer weiteren Zone (Zone III) unterschieden. In Zone II lag die militrische Hoheit allein bei Italien, nur zivile kroatische Einrichtungen waren dort gestaet (siehe hierzu die Karte im Beitrag Holm Sundhaussen).

    Verantwortlichkeiten der Besatzungsorgane und des USK

    Angesichts dieser Verhltnisse war die vermeintliche Souve-rnitt des USK von vornherein sehr eingeschrnkt, und mit zunehmender Intensitt des Guerilla-Krieges wurde die Rck-sichtnahme auf die Organe des grokroatischen Staates seitens der italienischen und deutschen Truppen immer geringer. Eine bereinkun zwischen dem so genannten Deutschen Bevoll-mchtigten General Glaise von Horstenau und Ante Paveli vom 24. April 1943 zeigt dies auf besondere Weise. Die berein-kun bestimmte die Einrichtung einer aus reichsdeutschen, kroatischen und volksdeutschen Kren (vgl. Kasten Volks-deutsche, S. 105) aufgestellten deutschen Polizeiorganisation unter dem Kommando des Beauragten des Reichsfhrers SS fr Kroatien. Weiter hie es dort: In den dem Beauragten ge-stellten Aufgaben, insbesondere zur Wiederherstellung und Auf-rechterhaltung der ffentlichen Ordnung und Sicherheit, ist die kroatische Polizei und Gendarmerie zur engsten Zusammenar-beit mit dem Beauragten verpflichtet. Im Kampfeinsatz gegen alle Kre der Unruhe und des Widerstandes werden die Organe der kroatischen Gendarmerie dem Beauragten unterstellt. Die

  • I. Historische Entwicklungen

    48

    Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der ffentlichen Ord-nung und Sicherheit geht allen brigen polizeilichen Aufgaben voraus. Auch alle anderen Behrden, mter und ffentlichen Organe sind auf Verlangen des Beauragten oder seiner Organe zur Mitwirkung und Auskunserteilung verpflichtet.

    Andererseits