Click here to load reader
View
1
Download
0
Embed Size (px)
G es
a m
tp ro
g ra
m m
IMPRESSUM
VERANSTALTER Kulturamt der Stadt Augsburg Bahnhofstraße 18 1/3 a 86150 Augsburg www.augsburg.de
Projektleitung Elke Seidel
Projektassistenz Julia Lange, Anna Maier Praktikantin: Carolin Stötzer
Gestaltung
KW Neun Grafikagentur www.kw-neun.de
Programmänderungen vorbehalten.
INFOS Telefon 0821/324 3251
TICKETS www.langekunstnacht.de
UNTERSTÜTZER
PARTNER
WWW.LANGEKUNSTNACHT.DE
SPONSOREN / MEDIENPARTNER
SP EN
G LE
R
PU LV
ER G
ÄS SC
H EN
G ÄS
SC H
EN
KAROLINENSTRASSE
SPITALGASSE
AU F
D EM
K R
EU Z
HEILIG-K REUZ-ST
RASSE
FRAUENTORSTRASSE
PFLADERGASSE
VOLKHA RTSTRA
SSE SCHA EZLERST
RASSE
Di öz
es an
m us
eu m
St
. A fr
a
Ra th
au s
Kl ei
ne r G
ol de
ne r
M oz
ar th
au s
S aa
l
M
M or
itz ki
rc he
ax im
ili
Ja zz
cl ub
Au gs
bu rg
an m
us eu
m Au
gu st
an a
Sa al
Kr es
sl es
- m
üh le
St er
nk irc
he
Li lio
m Ki
no
Ho fg
ar te
n Fr
on ho
f
So ho
S ta
ges a
Ro ko
ko al
Ka
th ar
in en
ki rc
he /
Sc ha
ez le
rp al
ai s
Sy na
go ge
M an
zù -
Br un
ne n
StBa si
lik a
. U lri
ch
St . U
lri ch
un d
A fr
a
M ep
hi st
o Ki
no
Th al
ia Ka
ff ee
ha us
Ha nd
w er
ke rh
of
un d
-m us
eu m
Na tu
rm
H of
fm an
n- ke
lle r
us eu
m
Pl an
et ar
iu m
Al te
s St
ad tb
ad
Ku
An to
ni us
ka pe
lle
Ku ns
t- ka
nä le
Le op
ol d
M oz
ar t
Ze nt
ru mns
tv er
ei n
im H
ol be
in ha
us
Ev an
ge lis
ch
Se re
na de
nh of
Da m
en ho
f Ze
ug ha
us
Ne ue
G al
er ie
im H
öh m
an nh
au s
W as
se rt
ür m
e am
Ro te
n To
r u nd
Br un
ne nm
ei st
er ha
us
GA G
– M
us ik
at el
ie r
Ba rf
üß er
- ki
rc he
Br ec
ht ha
us
ÄU SS
ER ES
P FA
FF EN
G ÄS
SC H
EN
K AR
M EL
IT EN
G AS
SE
STEPHANSGASSE
K AR
M EL
IT EN
M AU
ER
Sh ut
tle bu
s >i
ns T
ex til
vi er
te l
>z um
W as
se rw
er k
H
Fu gg
er ei
Gr an
dh ot
el
Co sm
op ol
is
TI M
St ad
ta rc
hi v
Gl as
pa la
st
Fu gg
er u
nd W
el se
r Er
le bn
is m
us eu
m
a . A
nn St
-
M AR
TI N
LU
TH ER
- PL
AT Z
AN N
AH OF
Dr uc
k- sp
at z
O B G M .-
H O H N ER -
ST R .
P R O VI N O ST R A SS E
P R IN ZS TR A SS E
H 2
– Ze
nt ru
m fü
r Ge
ge nw
ar ts
ku ns
t
Ga le
rie N
oa h
/ S ta
at sg
al er
ie G
LA SP
AL AS
T
TI M
– S
ta at
lic he
s Te
xt il-
un d
In du
st rie
m us
eu m
St ad
ta rc
hi v
St ra
ße nb
ah n
Li ni
e 6
H
H
H
A C
B D
84 62 73 51
4 62 3 51
C D
EAM EISKANAL
SPICKELSTR A SSE
LE C
H
FR IE
D B
ER GE
R S
TR AS
SE
H O
CH AB
LA SS
< IN
N EN
ST AD
T
Hi st
. W as
se rw
er k
3 M
in . F
uß w
eg Sh
ut tle
bu s
H
R IE
D LE
R ST
R AS
SE
GÄNSBÜHL
Ka hn
fa hr
t
St . J
ak ob
s- W
as se
rt ur
m
Altes Stadtbad* (2E) Leonhardsberg 15
Altstadt: Kunstkanäle (5D) zw. Holbeinplatz und St. Ursula
Antoniuskapelle (5D) Dominikanergasse 5
Augustana Saal (4B) Im Annahof 4
Barfüßerkirche (3D) Mittlerer Lech 1
Basilika St. Ulrich und Afra (7C) Ulrichsplatz 19
Brechthaus (3D) Auf dem Rain 7
Damenhof* (5C) Maximilianstraße 36
Diözesanmuseum St. Afra* (2C) Kornhausgasse 3-5
Druckspatz (3D) Barfüßerstraße 8
Elias Holl Platz (3D)
Evang. St. Ulrich (7C) Ulrichsplatz 21
Fronhof (2C)
Fuggerei (3E) Jakoberstraße 26
Fugger und Welser Erlebnismuseum (1D) Äußeres Pfaffengäßchen 23
Glaspalast (7B) • Galerie Noah / Staatsgalerie • H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst Beim Glaspalast 1
GAG – Musikatelier* (3E) Mittlerer Graben 1
Grandhotel Cosmopolis* (2D) Springergässchen 5
Planetarium (2B) Ludwigstraße 14, Ecke Grottenau
Rathaus (3C/D) Rathausplatz
Rokokosaal d. Regierung* (2B) Fronhof 10
Römerlager im Zeughaus (5C) Zeugplatz 4
Rotes Tor Am Roten Tor 1
Schaezlerpalais* Staatsgalerie in der Katharinenkirche* (5C) Maximilianstraße 46
Serenadenhof (5C) Zugang über Maximilianstraße 36 und über Zeugplatz
Soho Stage* (2B) Ludwigstraße 34
St. Anna und Annahof (4B) Annastraße
St. Jakobs-Wasserturm* (1E) Gänsbühl 32
Stadtarchiv (8B) Zur Kammgarn spinnerei 11
Sternkirche*(3D) Sterngasse 5
Synagoge (5A) Halderstraße 6-8
Thalia Kaffeehaus (2C) Obstmarkt 5
TIM – Staatl. Textil- und Industriemuseum (8B) Provinostraße 46
Wassertürme am Roten Tor und Brunnenmeisterhaus* (8D) Spitalgasse
Zeughaus (5C) Zeugplatz 4
* Für Rollstuhlfahrer*innen ungeeignet
Handwerkerhof und -museum (8D) Am Rabenbad 6
Historisches Wasserwerk am Hochablass (7E) Am Eiskanal 48
Hoffmannkeller* (2B) Kasernstraße 4-6
Hofgarten* (2B) Beim Fronhof
Holbeinplatz (5D)
Jazzclub (4C) Philippine-Welser-Straße 11
Kahnfahrt* (1E) Riedlerstraße 11
Kleiner Goldener Saal (1C) Jesuitengasse 12
Königsplatz (5B) Manzù-Brunnen
Kresslesmühle (3D) Barfüßerstraße 4
Kunstverein i. Holbeinhaus (5D) Vorderer Lech 20
Leopold-Mozart-Zentrum* (5C) Maximilianstraße 59
Liliom Kino* (2E) Unterer Graben 1
Maximilianmuseum (4C) Fuggerplatz 1
Mephisto Kino* (3C) Karolinenstraße 21
Moritzkirche (4C) Moritzplatz 5
Mozarthaus* (1C) Frauentorstraße 30
Naturmuseum (2B) Ludwigstraße 14, Ecke Grottenau
Neue Galerie im Höhmannhaus (6C) Maximilianstraße 48
Spielorte
die wundervolle Welt des Wassers, gespiegelt in musikalischen, tänzerischen und gespro- chenen Beiträgen in einer urbanen Atmosphäre: Das erwartet uns in dieser – hoffentlich – sommerlich warmen Juninacht. Schwimmen Sie mit auf der Flutwelle des ebenso attraktiven wie kompakten Programms, das die Wasserkunst in Augsburg von ihrer schönsten Seite zeigt.
Wasser ist eine elementare Voraussetzung für das Leben auf der Erde. Im Weltbild der Menschen hat Wasser schon seit der Antike eine herausragende Stellung. Für Aristoteles war es eines der vier Grundelemente, für den griechischen Philosophen Thales das einzige Element, aus dem alle anderen Körper entste- hen können. Wasser ist Symbol der Reinheit und der Reinigung. Im Zusammenspiel mit an- deren Kräften gestaltet es Landschaften. Das Leben ist im Wasser entstanden, lange bevor die Atmosphäre ihre heutige Zusammen- setzung hatte. Wasser ist unser wichtigstes Lebens mittel. Der menschliche Körper enthält
etwa 60% Wasser. Der Mangel an Trink- wasser, das frei von Schadstoffen und krank machenden Mikroben ist, bedroht nach wie vor das Leben von Millionen der ärmsten Menschen der Welt. Gewässer sind wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Wasser gestaltet Wetter und Klima. Das alles macht Wasser zur kostbarsten Ressource, die wir auf der Erde haben. Und die es zu schützen und zu erhalten gilt.
Die Stadtsparkasse trägt mit ihrer Unterstüt- zung von Kunst, Kultur, Sport und Sozialem ihren Teil