Upload
kaspar-ach
View
111
Download
3
Embed Size (px)
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann
1
Information & Kommunikation
Roland Stutzmann
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann
2
Gliederung
Mitarbeiterinformation
Grundlagen der Kommunikation
Führen durch Kommunikation
VWA Nürnberg
Roland StutzmannKommunikation als Grundlage von Managementtechniken
3
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Die Bedeutung der Mitarbeiterinformation
4
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
Ohne umfassende und offene Information können Mitarbeiter wedermitdenken noch selbständig handeln, andere vertreten, unterstützen oder beraten.
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Gründe für die Mitarbeiterinformation
5
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
• Es herrschen hohe Informationserwartungen• Spezialisierte Arbeitsumfelder bedingen umfassende Informationen• Offene Information beugt Gerüchten und Missverständnissen vor• Umfassende Information bedingt Motivation• Wissen verleiht Sicherheit und Orientierung
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Regeln für die Mitarbeiterkommunikation
6
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
• Manipulation führt zu Vertrauensverlust• Klare und übersichtliche Darstellung verhindert Informationsüberflutung• Informationen sind empfängerbezogen auszugestalten• Die Kontinuität des Informationsflusses ist sicherzustellen• Informelle Informationsflüsse sind zu beachten
Beachte: Manipulationen sind Todsünden der Information und somit auch der Kommunikation.
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Definitionen
7
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
Was ist Kommunikation ?• Kommunikation ist ein Prozess• Innerhalb dessen ein „Sender“ eine Botschaft / Nachricht• welche sprachlich oder nicht – sprachlisch „verschlüsselt“ ist• über spezifische Kommunikationskanäle• an einen „Empfänger“ sendet ,• der diese Botschaft entschlüsselt
Kommunikation wird häufig als „Austausch“ oder „Übertragung“ von Informationen beschrieben. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis oder Erfahrung. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint. „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum ‚verlassen‘ und in ein anderes ‚hinein gelangen‘.
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Kommunikationsmodelle
8
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Kommunikationsmodelle
9
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Die vier Seiten einer Nachricht
10
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
Sachinhalt: Hier soll eine sachliche Information kommuniziert werden. Allerdings schwingen dabei immer auch der Aspekte der anderen Bereiche (Selbstoffenbarung) mit. Einseitige Betonung der Sachseite behindert eine gelungene Kommunikation.
Selbstoffenbarung: Diese Seite sagt etwas über die emotionale Situation des Senders bzw. sein Selbstbild aus. Letzteres ist durch die persönliche Biographie einer Person entstanden. Die Selbstoffenbarung ist bewusst oder unbewusst immer wirksam.
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Die vier Seiten einer Nachricht
11
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
Beziehung: Diese Seite drückt aus, wie der Sender zum Empfänger steht. Sie ist eng verknüpft mit der Selbstoffenbarung. Dies kommt besonders durch nonverbale Signale zum Ausdruck. Empfänger haben für diese Seite besonders feine Antennen. Diese Seite ist eine häufige Ursache für Kommunikationsstörungen.
Appell: Apelle sollen das Gegenüber zu einer Handlung veranlassen. Sie können offen oder auch indirekt ausgesprochen werden. Sie sind ein weiterer Auslöser für Kommunikationsstörungen.
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Was fördert die Kommunikation ?
12
• Einsatz von „Türöffnern“• Aktives Zuhören• Senden von Ich – Botschaften• Feedback geben und nehmen• Steuerung der eignen Emotionen• Wertschätzende Haltung
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Was stört die Kommunikation ?
13
Senderseite Uneindeutigkeiten• Unverständlichkeit• Killerphrasen
Empfängerseite Unaufmerksamkeit• Unterbrechen• Killerphrasen
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Eigen und Fremdwahrnehmung
14
Weniger als 10 % der Eindrücke die wir von einer anderen Person erhalten entstehen durch verbale Kommunikation.
Wenn möglich sollte man sich seiner nonverbalen Kommunikationssignale bewusst werden.
Führungskräfte sollte sich ihre Wirkung auf andere bewusst machen.
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Das Johari Fenster (Josef Luft & Harry Ingham)
15
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
Feedback geben & Informationen einholen
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Das Johari Fenster (Josef Luft & Harry Ingham)
16
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
A. Bereich der freien Aktivität umfasst den Teil des gemeinsamen Wissens. Also jene Aspekte unseren Verhaltens, der uns selbst und den anderen bekannt ist und in dem unser Handeln frei, unbeeinträchtigt von Ängsten und Vorbehalten erscheint.
B. Bereich des blinden Fleckes. Also den Anteil des Verhaltens, den wir selbst wenig, die anderen aber recht deutlich wahrnehmen. (Unbedachte und unbewusste Gewohnheiten, Vorurteile…..). Dieser Bereich wird meist nonverbal kommuniziert (Kleidung, Gesten, Tonfall) und umfasst insgesamt das Auftreten.
VWA Nürnberg
Roland Stutzmann Das Johari Fenster (Josef Luft & Harry Ingham)
17
Mitarbeiterinformation
Grundlagen derKommunikation
Führen durchKommunikation
C. Bereich des Verbergens. Also jene Aspekte des Denkens und Handelns, die wir vor anderen bewusst verbergen. Die „heimlichen Wünsche“ , die „empfindlichen Stellen“, quasi die „private Person“
D. Bereich der unbekannten Aktivität. Also den Bereich der weder uns noch anderen unmittelbar zugänglich ist. Verborgene Talente und ungenützte Begabung sind Beispiele dafür.