Upload
wyssb
View
77
Download
7
Embed Size (px)
BackenBackenmit Schweizer Bäuerinnen
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
27 Rezepte von Bäuerinnen aus allen Kantonen der Schweiz – einfach zum Nachbacken.
Herausgeber/VertriebLandwirtschaftlicherInformationsdienst LID
Kontakt zu BäuerinnenSchweizerischer Bäuerinnen-und LandfrauenverbandLaurstrasse 10, Postfach, 5201 BruggTel. 056 441 12 63, Fax 056 441 12 [email protected], www.landfrauen.ch
Infos zur Schweizer Landwirtschaftwww.landwirtschaft.ch, www.lid.ch
Bur
son•
Mar
stel
ler
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
«UNSERE BÄUERINNEN SPIELENEINE HAUPTROLLE.» STEPHANIE GLASER, SCHAUSPIELERIN
Einklappseite 67 mm
Bur
son•
Mar
stel
ler
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Wir Bäuerinnen laden ein
Schauen Sie uns über die Schulter: In Kuchenund Züpfen, auf Wähen und Biskuits verwertenwir hofeigene Produkte und schaffen daraus mit einfachen Rezepten köstliche und attraktiveBackwaren.
In diesem Büchlein finden Sie ein Rezept aus jedem Kanton zum Nachbacken. Es entstehenechte Spezialitäten. Ganz besonders dann,wenn Sie frische Produkte unserer Bäuerinnenund Bauern verwenden.
Einheimische Nahrungsmittel garantieren nichtnur schmackhafte Gebäcke, sie tragen auch zu einer gesunden Zukunft der Schweizer Land-wirtschaft bei.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Wir Bäuerinnen freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Auch wenn Sie nicht in der Landwirt-schaft tätig sind, heissen wir Sie herzlich willkommen als Mitglied in einem Bäuerinnen-und Landfrauenverein!
Die Kontaktadresse finden Sie bei jedem Rezept.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
4
Backen mit Schweizer Bäuerinnen
AG Lenzburger Landfrauenkuchen 6
AI Chrempfli 8
AR Appenzeller Ziträdli 10
BE Bärner Züpfe 12
BL/BS Baselbieter Zimtstängel 14
FR Seisler Chilbibrätzele 16
FR «Vin cuit»-Kuchen 18
GE Genfer Birnentorte Escalade 20
GL Glarner Pastete 22
GR Valzeiner Pitta 24
JU Striflates aus dem Jura 26
LU Luzerner Lebkuchen 28
NE Taillaule neuchâteloise 30
NW Nidwaldner Zigerkrapfen 32
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
OW Obwaldner Anisvögel 34
SG Toggeburger Schlorziflade 36
SH Schaffhauser Bölletünne 38
SO Schnelle Schokoladeschnitten 40
SZ Schwyzer Lebkuchen 42
TG Thurgauer Focaccia 44
TI Tessiner Kastaniencake 46
UR Urner Schnitz-Nussbrot 48
VD Waadtländer Rahmkuchen du Vully
50
VS Flon de Savièse aux pruneaux 52
VS Walliser Roggenbrot 54
ZG Zuger Rüebliroulade 56
ZH Zürcher Rebstickel mit Marc 58
5
Reda
ktio
n &
Fot
os:
AS
Mar
ketin
g un
d K
omm
unik
atio
n
G
esta
ltung
& P
rodu
ktio
n: w
ww
.kom
mun
ikat
e.ch
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
6
Lenzburger Landfrauenkuchen
Für eine Springform von Ø 26 cm
Mürbeteig300 g Weissmehl1 Prise Salz4 TL Backpulver200 g Butter, kalt140 g Zucker3 Eigelb2 EL gemahlene Haselnüsse
Füllung 8 kleine Äpfel150 g Zucker3 EL SultaninenMandelblättchen
Aargau
Aargauischer LandfrauenverbandRegula Siegrist, Langmatthof, 5616 MeisterschwandenTel. 056 667 14 66, Fax 056 667 15 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Mürbeteig Mehl, Salz und Back pulvermischen, kalte, in Stücke geschnittene Butter beifügen, Masse krümelig reiben. Zucker und Eigelbe zugeben, rasch zu einem Teig zusammenfügen,nicht kneten. Teig in Folie einwickeln und 30 Minuten kühl stellen. Ausrollen auf Form-grösse plus 4 cm Rand und in die mit Back -papier ausgekleidete Form legen. Nochmals kühlstellen. Haselnüsse auf Teigboden streuen.Füllung Äpfel schälen, Kerngehäuse entfer-nen, in Scheibchen schneiden und mit Zuckerin einer Pfanne erwärmen, bis die Früchte Flüssigkeit abgeben. Sultaninen unterrühren,auskühlen lassen. Masse auf Teigboden ver -teilen, Mandelblättchen darüberstreuen. Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 180 °C rund 30 Minuten backen.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
8 Appenzell Innerrhoden
Bäuerinnenverband Appenzell InnerrhodenTheres Durrer-Gander, Bensol 286, 9413 Oberegg Tel. 071 891 50 87, [email protected]
Chrempfli
Teig400 g Zucker4 Eier500 g Mehl1/2 TL Backpulver2 EL Kirsch
Füllung150 g Mandelsplitter70 g Zucker1 Apfelwenig Zimt
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Appenzell Innerrhoden 9
Teig Zucker und Eier schaumig rühren. Mehl,Backpulver und Kirsch langsam bei fügen undzu einem Teig kneten.Füllung Mandel splitter mit dem Zucker mischen und den fein geraffelten Apfel hin -zugeben, mit etwas Zimt abschmecken. Teigauswallen und Rondellen von 10 cm Durch -messer aus stechen. Auf jede Rondelle einen Esslöffel Füllung geben und die Chrempfli zusammenklappen. Ränder gut andrücken, dieChrempfli bei 180 °C etwa 30 Minuten backen.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
10
Appenzeller Ziträdli
Zutaten500 g Mehl170 g Zucker1 Prise Salz1/2 TL Zimt1 Ei330 g ButterAprikosenkonfitüre und Puderzuckeroder Glasur aus Puderzucker und Zitronensaftoder Nutella und Schokoladeglasur
Appenzell Ausserrhoden
Landfrauenvereinigung Appenzell AusserrhodenAndrea Schläpfer, Buchen 924, 9427 Zelg, WolfhaldenTel. 071 888 17 36, Fax 071 888 17 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Appenzell Ausserrhoden 11
Zubereitung Mehl, Zucker, Salz, Zimt, Ei und Butter zu einem festen Teig kneten.Kühl stellen. Dünn auswallen und runde Plätzli ausstechen. Bei 160 °C bis 170 °C in der Mitte des Ofens etwa 15 Minuten backen.Erkalten lassen und nach Belieben jeweils zwei Plätzli mit Aprikosen konfitüre zusammenkleben, mit Puderzucker bestreuenoder mit einer Glasur aus Puderzucker undZitronensaft bestreichen. Schokoladeliebhaberkleben die Guetzli mit Nutella oder einer Schokoladefüllung zusammen und glasieren siemit dunkler, mit wenig Rahm geschmolzenerSchokolade.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
12 Bern
Verband Berner LandfrauenvereineKäthi Wälchli, Hübeli, 4924 Obersteckholz Tel. 062 922 27 12, [email protected]
Bärner Züpfe
Teig für zwei Züpfen
Zutaten1 kg Mehl1 EL Salz100 g Butter1/2 Würfel Hefe (etwa 20 g)5 dl Milch1 Ei
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Mehl, Salz und Butter, inStücke geschnitten, in eine Schüssel geben. Inlau warmer Milch aufgelöste Hefe und Eibeifügen, Masse zu glattem Teig kneten, mitfeuchtem Tuch decken und etwa ums Doppelteaufgehen lassen (etwa 1,5 Stunden). Teig invier gleiche Stücke teilen und zu gleichmässi-gen, langen Strängen ausrollen. Je zweiStränge zu Züpfen flechten. Mit Ei bestreichenund wieder eine halbe Stunde in der Kühle gehen lassen. Nochmals mit Eigelb bestreichenund bei 200 °C etwa 45 bis 50 Minuten backen.
Tipp Die Butter in einem Pfännchenschmelzen und die kalte Milch
dazugiessen – dann hat beidesgenau die richtige Tempe-
ratur, um mit derHefe vermischtzu werden.
Bern 13
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
14
Baselbieter Zimtstängel
Zutaten500 g Zucker4 Eier400 g gemahlene Haselnüsse300 g Mehl3 EL Kakaopulver1–2 TL Zimt1/2 TL Nelkenpulveroder 2 EL Kirsch
Basel-Landschaft und Basel-Stadt
Bäuerinnen-Vereinigung beider BaselAntonia Rudin, Hof Rosenmatt, 4417 ZiefenTel. 061 931 23 90, Fax 061 933 97 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Basel-Landschaft und Basel-Stadt 15
Zubereitung Zucker und Eier schaumigrühren. Mit Haselnüssen, Mehl, Kakao -pulver, Zimt und Nelkenpulver zu einemfesten Teig kneten. Etwas Zucker auf das Teigbrett oder die Arbeitsfläche geben, finger-dicke Rollen formen. Diese in 5 bis 6 cm langeStücke schneiden, etwas flach drücken und mit dem Messer Kerben anbringen. Bei 180 °C10 bis 15 Minuten backen. Wer Zimt nichtmag, kann Nelkenpulver und Zimt durch zweiEss löffel Kirsch ersetzen. So werden die Zimt -stängel zu Baselbieter Kirschstängeln.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
16
Seisler Chilbibrätzele
Menge reicht für etwa 40 gesalzene Brätzele
Zutaten 1/2 Liter dicker Rahm (Doppelrahm)12–15 g Salz 5 g Zucker 375 g Mehl
Freiburg
Freiburger Bäuerinnen- und LandfrauenverbandMadelaine Fasel-Aerschmann, Hauptstrasse 1041715 Alterswil, Tel. 026 494 25 61Fax 026 494 35 80, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Salz und Zucker in Rahm auflösen, Mehl beigeben und zu einem festenTeig kneten. Teig teilen, einzeln in Folie ver-packen und über Nacht im Kühlschrank auf -bewahren. Teig entweder in etwa 5 mm dickeRollen – sogenannte Tradle – formen oder 5 mm dick auswallen, in Streifen schneidenund daraus lang gestreckte Ovale formen. Zwei Tradle über Kreuz auf das Bretzeleisen legen und backen.
Tipp Im Kanton Freiburg wird für dieses gesalzene Apéro -gebäck ein tradi tio nelles Bret-zeleisen mit einer besonderen Prägung verwendet. Wer ein herkömm liches Eisen be-nutzt, formt aus dem Teigetwa 2 cm grosse Kugeln und backt flache, runde Brätzele.
Freiburg 17
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
18
«Vin cuit»-Kuchen
Für ein Kuchenblech von etwa Ø 30 cm
Teig200 g Mehl, gesiebt2/3 TL Salz70 g Butter, kalt1 dl Wasser, kalt
Guss2 dl Vin cuit (eingedickter Apfel- und/oder Birnensaft)2 dl Rahm2 Eier1 TL Mehl
Fribourg
Association fribourgeoise des paysannesMary-Lise Bapst, Chenaleyres, 1782 AutafondTel. 026 475 28 19, Fax 026 475 43 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Geriebener Teig Mehl mit Salz und Buttergleichmässig verreiben, nach und nach kaltesWasser beigeben. Teig nur zusammenfügen,nicht kneten. Auswallen, Form belegen, mit Gabel einstechen und mit Alufolie bedecken.Mit Kirschensteinen belegen und 20 Minutenbei 250 °C blind backen. Guss Vin cuit, Rahm, Eier und Mehl gut ver mi schen, Masse auf Teig giessen und bei120 °C etwa 45 Minuten ausbacken. Variante Kuchen kann auch direkt bei 220 °C etwa 50 Minuten gebacken werden.
Fribourg 19
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
20
Genfer Birnentorte Escalade
Für eine Springform von Ø 24 cm
Geriebener Teig150 g Mehl1/2 gestrichener TL Salz50 g Butter0,75 dl Wasser
Füllung30 g Zuckerwenig Zimt, gemahlen20 g Mehl8 Birnen, geschält, in Scheibchen 100 g Zitronat oder Orangeat, in Stückchen100 g Weinbeeren25 ml Baumnussöl1 dl Weisswein1 dl Rahm40 g Rohzucker
Genf
Union des paysannes du canton de GenèveAnnette Chevalley, Route de Lully 110, 1233 BernexTel. 022 757 27 29, Fax 022 757 27 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Geriebener Teig Mehl mit Salzund Butter gleichmässig verreiben, nach undnach kaltes Wasser beigeben. Teig nur zusam -menfügen, nicht kneten. Rund auswallen auf etwa 30 cm Durchmesser, Form belegen,Rand hochziehen, mit Gabel einstechen. Füllung Zucker, Zimt und Mehl trocken mischen, auf Teigboden streuen. Birnen-scheibchen mit Zitronat oder Orangeat sowie mit Weinbeeren und Nussöl mischen.Auf dem Teig verteilen und mit Weissweinbeträufeln. Rahm mit Rohzucker mischenund über die Torte giessen. Bei 220 °C etwa 35 Minuten backen. Erkalten lassen, erst dann Rand lösen und Torte aus der Springform nehmen.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
22 Glarus
Glarner Pastete
Für runde Pastete, etwa Ø 30 cm
Teig500 g Blätterteig
Zwetschgenfüllung200 g Dörrzwetschgen, entsteint und eingeweicht50 g Zucker1 Msp. Zimt2 cl Kirsch
Mandelfüllung200 g geschälte, gemahlene Mandeln80 g Zucker1 Eiwenig WasserPuderzucker
Glarner Landfrauen-VereinigungRuth Horner, Dörflistrasse 21, 8755 EnnendaTel. 055 640 70 43, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Teig Teig in zwei grosse und ein kleines Stückteilen. Blumenschablone mit etwa 30 cm Durch-messer und acht Blättern zeichnen. Grosse Teigstücke für Boden und Deckel passend aus-wallen, kleines Teigstück zu einem etwa 5 mmdicken Band formen und dem Boden entlangals Rand auflegen, leicht andrücken.Füllungen Zwetschgen: Abgetropfte Zwetsch-
gen mit Zucker, Zimt und Kirsch pürieren.Mandeln: Mandeln, Zucker, Ei und
Wasser mixen. Darauf achten,dass beide Füllungen nicht
zu flüssig sind. Teigboden je zur Hälfte etwa 1 cmdick mit Zwetschgen- undMandelfüllung be strei -chen. Im Teigdeckel in der
Mitte mit einem Glas eine Rondelle von un gefähr
Ø 5 cm aus stechen, Deckelauf legen und am Rand gut
andrücken. Pastete eine Viertelstundekalt stellen. Jedes Blütenblatt einschneiden undPastete bei 220 °C eine halbe Stunde backen.Auskühlen und mit Puderzucker bestreuen.
Glarus 23
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
24 Graubünden
Valzeiner Pitta
Für eine Cakeform von etwa 26 cm Länge
Teig300 g Weissmehl80 g Zucker1 TL SalzSaft von 1/2 Zitrone80 g Rosinen oder Sultaninen1/2 Würfel Hefe2 dl Milch70 g Butter2 kleine Eier
Oberfläche1 kleines Ei1 EL Zucker2 EL gemahlene Haselnüsse
Kantonale Bäuerinnenvereinigung GraubündenMarta Padrun, Plans 7, 7543 LavinTel. 081 862 26 91, [email protected] www.landfrauen-gr.ch
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Teig Mehl, Zucker,Salz, Zitronensaft und
Rosinen gut vermischen. Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen, Butter in wenig warmer Milch schmelzen. Hefe, Butterund die zwei kleinen, verklopften Eier sowiedie restliche Milch zur Mehlmischung gebenund zu einem glatten, glänzenden Teig klop-fen. Eine gebutterte oder mit Backpapier aus-gelegte Cakeform zur Hälfte mit Teig füllen. Oberfläche mit einem kleinen, verklopften Ei bestreichen und mit Zucker und Hasel -nüssen bestreuen. Kuchen um das Doppelteauf gehen lassen. Auf der untersten Rille desvorgeheizten Ofens bei 180 °C etwa 45 Minu-ten backen.
Graubünden 25
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
26 Jura
Striflates aus dem Jura
Teig2 Eier3 dl Milch2,5 dl Wasser500 g Mehl1/2 TL Salz1/2 EL Zucker1/2 P. Vanillezucker1/2 P. Backpulver25 cl KirschFrittierölPuderzucker
Association des paysannes jurassiennes Anne Roy, Planchettes 67, 2900 PorrentruyTel. 032 466 46 41, Mobile 079 729 52 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Jura 27
Teig Eier, Milch und Wasser in die Mixer- schüssel geben, rühren. Mehl, Salz, Zucker, Vanille zucker, Backpulver und Kirsch zu -geben, einen glatten Teig mit der Konsistenz eines Aus back teigs zu bereiten (wie für Apfel -chüechli). Zwei Stunden ruhen lassen.Frittieren Frittieröl heiss werden lassen. Mit einer Kelle Teig in einen Trichter füllen, dabei das Loch zuhalten. Teig spiralförmig ins Öl laufen lassen, am Schluss hin- und herfahren,sodass ein Striflate-Kreis entsteht, der zusam-menhält. Beide Seiten goldig backen. MitSchaum kelle sehr gut abtropfen lassen undauf Küchenpapier legen. Mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
28
Luzerner Lebkuchen
Für eine Springform von Ø 26 bis 28 cm
Zutaten4 dl Rahm3 dl Milch4 EL Birnendicksaft300 g Zucker1 EL Kirsch4 TL Lebkuchengewürz500 g Halbweissmehl2 KL Natronetwas Birnendicksaftzum Bestreichen
Luzern
Luzerner Bäuerinnen- und BauernverbandClaudia Bucher, Underotige, 6026 RainTel. 041 458 15 34, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Luzern 29
Zubereitung Rahm knapp steif schlagen.Milch, Birnendicksaft, Zucker, Kirsch, Leb -kuchengewürz und Mehl nach und nachzugeben und weiterrühren. Natron in wenigMilch auflösen und darunterziehen. Masse in eine gefettete Springform geben, gleich -mässig verteilen und ungefähr 50 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 190 °C backen. Die noch heissen Lebkuchen gleichmässig mitBirnendicksaft bestreichen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.Tipps Nicht Birnel, sondern Birnendicksaftverwenden – der Unterschied ist deutlich! Lebkuchen mit geschlagenem Rahm oder mitButter servieren.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
30
Taillaule neuchâteloise
Für zwei Cakeformen von etwa 30 cm Länge
Zutaten1 kg Weissmehl130 g Zucker15 g Salz150 g weiche Butter1 Würfel Hefe (42 g)4 dl Milch, lauwarm2 Eier200 g Sultaninen1 abgeriebene Zitronenschale1 Ei
Neuenburg
Union des paysannes neuchâteloisesJosiane Mathez, Boinod 2, 2300 La Chaux-de-FondsTel. 032 913 63 51, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Mehl ineine Schüssel geben.Zucker, Salz und Butterbeifügen. Hefe in der lauwarmenMilch (höchstens 37 °C) auflösen, Eier bei -geben, alles zur Masse geben. Sultaninenund abgeriebene Zitronenschale beifügen.Masse kneten, bis der Teig geschmeidig ist,1,5 Stunden ums Doppelte aufgehen lassen.Teig in zwei gleich grosse Teile teilen, zu einer regelmässigen Rolle formen und in jeeine Cakeform von etwa 30 cm Länge legen.20 Minuten aufgehen lassen. Oberfläche mit Ei bestreichen und mit einer Schere zickzackförmig einschneiden. Die Taillaules bei 200 °C ungefähr 40 Minuten backen.
Neuenburg 31
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
32
Nidwaldner Zigerkrapfen
Teig1 kg Mehl150 g Zucker1/2 P. Backpulver1/2 l Milch1 kleines Ei1 Pr. Salz1 EL Kirsch200 g Butter
Füllung500 g ZigerZigerkrapfengewürzZuckerKorinthen oder Weinbeeren
Frittieröl oder Kokosfett
Nidwalden
Bäuerinnenverband Nidwalden (Co-Präsidium)Cornelia Zumbühl-Näpflin, Vorder Ey6386 Wolfenschiessen, Tel. 041 628 23 29 [email protected] Murer-Piechl, Ober-Sassi, 6375 Beckenried Tel. 041 620 52 33
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Nidwalden 33
Teig Mehl, Zucker, Backpulver und Milchgut mischen, Ei, Salz, Kirsch und flüssigeButter zugeben und alles zu einem festenTeig kneten. Füllung Ziger gut verreiben,Gewürz und Zucker nach Belieben beigebenund alles gut mischen. Teig dünn auswallen,die eine Hälfte mit der Füllung bestreichenund mit Korinthen oder Weinbeeren be-streuen. Unbelegte Hälfte des Teigs über dieFüllung schlagen, am Rand gut andrückenund mit dem Teigrädli Krapfen schneiden (verschobene Vierecke, circa 15 x 7,5 cmgross) Die Krapfen in Fritteuse oder Bräterschwimmend backen. Mit einer Schaumkellegut abtropfen und auf Küchenpapier legen.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
34
Obwaldner Anisvögel
Für neun Anisvögel
Zutaten 500 g Mehl1/2 EL Salz1 knapper EL Zucker20 g Hefe (1/2 Würfel)2 dl Milch1 dl Rahm3/4 EL Anis2 EL Sultaninen1 Eigelb
Obwalden
Landfrauenverband ObwaldenIrene Röthlin, Rollboden, 6064 Kerns Tel. 041 660 59 05 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Mehl, Salz und Zucker gut mischen, Hefein etwas lauwarmer Milch auflösen und dazu -geben. Restliche Milch, Rahm, Anis undSulta ninen beifügen und alles gut kneten.Teig an einem warmen Ort ums Doppelte auf-gehen lassen. In etwa 9 gleich grosse Stücketeilen, daraus Rollen von rund 25 cm Längeformen. Jede Rolle zu einem einfachen Knotenknüpfen. Einen Schnabel formen und nachBelieben Flügel und Schwanz einschneiden.Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzenund mit dem verklopften Eigelb bestreichen,an der Kühle nochmals etwa 20 Minuten gehen lassen. Anisvögel im vorgeheizten Ofenbei 200 °C etwa 20 Minuten backen.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
36
Toggeburger Schlorziflade
Für ein Blech von Ø 32 cm
Teig250 g Mehl 125 g kalte Butter, 1 knapper TL Salz in Stücke geschnitten1 Msp. Backpulver 1 dl kalte Milch
Schlorzifüllung400 g Dörrbirnen 1 TL Zimt1 Msp. Nelken- 3 EL Zuckerpulver 1 EL Kirsch
Nidelguss2 EL Maizena2 dl Milch2 dl Vollrahm1 kleines Ei1 P. Vanillezucker
St.Gallen
Bäuerinnenvereinigung des Kantons St.GallenBarbara Dürr, Karmaad, 9473 GamsTel. 081 771 46 20, Fax 081 740 62 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
TeigMehl,Salz, Back-pulver und Buttergleichmässig verreiben. Nach und nach Milchzugeben. Teig zusammenfügen, nicht kneten.Schlorzi Dörrbirnen in heissem Wasser ein -weichen, im Dampfkochtopf etwa 20 Minutenweich kochen. Auskühlen, Stiel und Fliegeentfernen. Durch den Fleischwolf treiben undmit Gewürzen, Zucker und Kirsch mixen.Masse soll weich und streichfähig sein, even-tuell ein wenig Wasser oder Kirsch beigeben.Teig auswallen und in das gefettete oder mitPapier belegte Blech geben, Schlorzi daraufverteilen. Nidelguss Maizena mit etwasMilch auflösen. Restliche Milch, Rahm, Ei und Vanillezucker beigeben. Guss überdie Schlorzi leeren und den Toggenburger Schlorzifladen bei 200 °C ungefähr 40 Minu-ten hellbraun backen.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
38
Schaffhauser Bölletünne
Für ein Blech von Ø 32 cm
Teig200 g Mehl, gesiebt2/3 TL Salz70 g Butter, kalt1 dl Wasser, kalt
Belag und Guss4 Zwiebelnwenig Bratbutter100 g feine, magere Speckwürfeli1 EL Maizena3 dl Rahm2 EierSalz, Pfeffer
Schaffhausen
Verband Schaffhauser LandfrauenMaja Werner-Bachmann, Kirchackerweg 238232 Merishausen, Tel. 052 653 16 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Geriebener Teig Mehl, Salz und Buttergleichmässig verreiben oder mit dem K-Hakenver mengen. Nach und nach kaltes Wasser bei -geben. Teig nur zusammenfügen, nicht kneten. Belag Zwiebeln schälen, in feine Ringeschneiden und in wenig Bratbutter glasigdünsten. Speckwürfeli beigeben und kurzweiterbraten. Teig auswallen und ins gefetteteoder mit Backpapier belegte Blech geben.Teigboden mit Gabel einstechen und Zwiebel-Speck-Füllung auf dem Teigboden verteilen. Guss Maizena mit wenig Rahm anrühren, dieEier und den restlichen Rahm beifügen, mitSalz und Pfeffer würzen. Guss über Zwiebel-Speck-Masse giessen. Bölletünne bei 180 °C ungefähr 40 Minuten backen, sehr heiss servieren.
Schaffhausen 39
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
40 Solothurn
Schnelle Schokoladeschnitten
Zutaten150 g Butter4 Eier150 g Zucker1 Pr. Salz120 g Schokolade50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse30 g Mehl
HimbeerkonfitürePuderzucker
Solothurnischer Bäuerinnen- undLandfrauenverband Heidi Kofmel, Bahnhofstrasse 6, 4543 DeitingenTel. 032 614 42 23, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Butter und Eigelb schaumigrühren. Zucker und Salz dazugeben, gutrühren. Schokolade im Wasserbad schmelzenund mit Mandeln oder Haselnüssen unterdie Masse ziehen. Mehl beigeben und das zuSchnee geschlagene Eiweiss sorgfältig unter -heben. Masse auf ein mit Backpapier ausge-legtes Kuchenblech streichen und bei 180 °C
10 bis 15 Minuten backen.Erkalten lassen und
der Länge nach halbieren.
Eine Hälfte mit Him beer -konfitüre bestreichen,die andere
Hälfte darauf-setzen. Gebäck
in etwa 3 cm grosseWürfel schneiden und
mit Puderzucker bestreuen.
Solothurn 41
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
42
Schwyzer Lebkuchen
Für ein Blech von 30 x 40 cm
Zutaten750 g Mehl1 P. Backpulver3 EL Lebkuchengewürz2 EL Kakaopulver750 g Rohzucker3 EL Öl3 EL Rahm7 dl Milch
Schwyz
Schwyzer BäuerinnenvereinigungMarlen Betschart, Austrasse 7, 8840 TrachslauTel. 055 412 61 21, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Alle Zutaten gut mischen undverrühren. Den ziemlich flüssigen Teig auf dem mit Back papier belegten Blech ausstreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 30 bis 40 Minuten backen. Lebkuchen auskühlen lassen und in ungefähr 8 x 5 cm grosse Stückeschneiden.
Schwyz 43
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
44 Thurgau
Thurgauer Focaccia
Für ein Blech von Ø 32 cm
Teig250 g Mehl3/4 TL Salz1/4 Würfel Hefe11/2 dl Wasser2 EL Rapsöl
Belag21/2 dl saurer HalbrahmSalz und Pfeffer10 gedörrte Apfelringlietwas Apfelwein (saurer Most)2 Zwiebeln200 g Speckwürfeli
Thurgauer LandfrauenverbandTherese Huber, Gerenhof, 8580 HefenhofenTel. 071 411 65 22, Fax 071 411 65 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Teig Alle Zutaten für den Teig in die Mixer-schüssel geben und mit dem K-Haken langsam mischen. Teig kurz kneten und eine Stunde aufgehen lassen. Auswallen und auf das mitBackpapier belegte Blech geben. Die Ober-fläche rhombenartig einschneiden.Belag Sauren Halbrahm rassig mit Salz undPfeffer würzen und auf den Teig streichen, dabei einen kleinen Rand freilassen. Apfel-ringli kurz in saurem Most einweichen. Zwie-beln schälen und in feine Ringe schneiden.
Zwiebelringe, abgetropfte Apfelringli und Speck-
würfeli auf dem Halbrahm ver tei -
len. Die Thur-gauer Focaccia20 bis 25 Mi-nuten bei220 °C in derunteren Hälfte
des vorgeheiz-ten Ofens
backen.
Thurgau 45
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
46
Tessiner Kastaniencake
Für eine Cakeform von etwa 26 cm Länge
Zutaten200 g Butter200 g Zucker6 Eier2 P. Kastanienpüree200 g gehackte Mandeln50 g Mehl1 TL Backpulver
Tessin
Associazione Donne Contadine TicinesiFeliciana Giussani, 6764 ChiggiognaTel. 091 866 22 23, Fax 091 866 22 23
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren. Kastanienpüree und gehackte Mandeln beigeben. Eiweiss steifschlagen und mit dem gesiebten Mehl undBackpulver vor sichtig unter die Masse ziehen.Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Cakeform giessen und in der Mittemit einem Tee löffel längs eine feine Linie ziehen. Kastaniencake im vorgeheizten Ofenbei 200 °C etwa 45 bis 55 Minuten backen.
Tessin 47
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
48 Uri
Urner Schnitz-Nussbrot
Zutaten700 g Vollkornmehl300 g Weissmehl1 EL Salz40 g Hefe (1 Würfel)6,5 dl Milch-Wasser-Gemisch2 EL Birnel oder Birnendicksaft 250 g gedörrte Birnen150 g Baumnüsse
Bäuerinnenverband UriMarie-Theres Tresch, Breitlaui, 6475 BristenTel. 041 883 01 28, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Vollkorn- und Weissmehlmit dem Salz mischen. Hefe im lauwarmenMilch-Wasser-Gemisch auflösen und zusam-men mit Birnel oder Birnendicksaft zum Mehl geben. Gedörrte, in kleine Stücke ge-schnittene Birnen und grob gehackte Baum-nüsse bei geben. Teig gut kneten, mit Plastik -folie oder feuchtem Tuch bedecken und umsDoppelte gehen lassen. Drei Brote formen,diese noch mals etwa 20 Minuten an der Kühle gehen lassen. Urner Schnitz-Nussbrot bei
200 °C im vorgeheizten Ofen etwa35 bis 45 Minuten backen.
Uri 49
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
50
Waadtländer Rahmkuchen du Vully
Für ein Blech von Ø 32 cm
Teig330 g Mehl1/3 EL Salz20 g Hefe (1/2 Würfel)2,5 dl Milch50 g Butter
Belag2 EL Doppelrahm3 EL Zucker5 Butterflocken
Waadt
Association des paysannes vaudoisesDominique Bory, chemin des Charbouilles 1278 La Rippe, Tel. 022 367 13 44,Fax 022 367 15 03, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Waadt 51
Zubereitung Salz zum Mehl geben. Hefein wenig lauwarmer Milch auflösen und zumMehl geben. Sorgfältig geschmolzene Butterbeifügen und Hefeteig kneten. Teig ums Doppelte auf gehen lassen. Teig auf gefettetesoder mit Backpapier belegtes Kuchenblech geben und nochmals etwa 20 Minuten gehen lassen. Mit einer Gabel einstechen und mitDoppelrahm bestreichen. Mit dem Zuckerund den Butterflocken bestreuen. Den Kuchen bei 240 °C etwa 15 Minuten goldgelbbacken.
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
52
Flon de Savièse aux pruneaux
Für eine Springform von Ø 28 cm
Geriebener Teig200 g Mehl2/3 TL Salz70 g Butter1 dl Wasser1 Eigelb zum Bestreichen
Streusel100 g Mehl100 g Zucker50 g ButterZwetschgen (oder Äpfel oder Aprikosen)
Unterwallis
Association valaisanne des paysannesClaudine Gabioud, rue du Guercet 145, 1920 MartignyTel. 027 722 76 17, [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Geriebener Teig Mehl mit Salz und Buttergleichmässig verreiben oder mit dem K-Hakenvermengen. Nach und nach kaltes Wasser bei-geben. Teig nur zusammenfügen, nicht kneten.Auswallen und Springform damit auslegen. Als Rand eine feine Teigrolle anbringen und mitEigelb bestreichen. Teig mit einer Gabel gut einstechen und eine halbe Stunde ruhen lassen. Streusel Mehl, Zucker und Butter verreibenund fein vermischen. Zwei Drittel des Streuselsauf dem Teigboden verteilen. Mit Zwetschgen-oder Aprikosenhälften oder Apfelschnitzenbelegen und restlichen Streusel darüber ver -teilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 40 Minuten backen.
Unterwallis 53
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
54
Walliser Roggenbrot
Vorteig250 g dunkles Roggenmehl5 dl lauwarmes Wasser10 g Hefe
TeigVorteig des Vortags10 g Hefe450 g Roggenmehl 50 g Weizenmehl (Vollkorn-oder Ruchmehl)3/4 EL Salz
Wallis
Bäuerinnenvereinigung Oberwallis (Co-Präsidium)Maria Arnold, Russmatta, 3907 Simplon-DorfTel. 027 979 13 18, [email protected] Heinzmann, Im Kehr, 3932 VisperterminenTel. 027 946 39 83
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Vorteig Hefein lauwarmem
Wasser auflösen.Roggenmehl mit
dem lauwarmen Wassermischen, diesen Vorteig
mindestens zwölf Stunden zu gedeckt gehen lassen.
Teig Am folgenden Tag Hefe im Vor-teig auflösen und restliches Mehl sowie
Salz beigeben. Teig kneten und zugedecktums Doppelte gehen lassen, bis er kleine Rissehat. Zwei bis drei flache, runde Roggenbroteformen. Die Brote nochmals gehen lassen und sie im vorgeheizten Ofen bei 220 °C etwa40 bis 50 Minuten backen.
Tipp Vielerorts sind Roggenbrot-Mehlmischun-gen erhältlich, die Trockensauerteig enthalten.Sie können wie Weizenmehl ohne Vorteig ver -arbeitet werden.
Wallis 55
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
56 Zug
Zuger BäuerinnenRita Schuler, Drälikon 11, 6331 HünenbergTel. 041 780 88 02, Fax 041 780 88 [email protected]
Zuger Rüebliroulade
Für ein Blech von 32 x 42 cm
Biskuit250 g Rüebli2 EL Öl4 Eier150 g Zucker2 EL lauwarmes Wasser100 g Mehl 50 g Aprikosenkonfitüre
Füllung200 g Frischkäse(z.B. Mascarpone)50 g Puderzucker1/2 EL Zitronensaft2,5 dl Rahm
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Biskuit Fein ge-schälte und geraffelte
Rüebli mit Öl mischen.Eier, Zucker und
lauwarmes Wasser schau-mig rühren. Mehl sieben
und unter die Ei-Zucker-Masseziehen. Rüebli bei geben, sorg -
fältig mischen. Teig in das mitBackpapier ausgelegte Blech giessen,
im vorgeheizten Ofen bei 180 °C eineViertelstunde backen. Auf ein gezuckertes Back -papier stürzen und unter dem Blech erkaltenlassen. Mit glatt gerührter Aprikosenkonfitürebestreichen. Füllung Frischkäse glatt rühren, Puderzuckerund Zitronensaft beigeben. Rahm steif schla-gen und sorgfältig mit der Frischkäsemasse mischen. Masse auf Biskuit streichen, an deroberen Längskante einen schmalen Streifen freilassen. Biskuit von der Längsseite her satt zu einer Roulade aufrollen. Nach Belieben mitPuderzucker bestreuen und Roulade schräg an-schneiden. Mindestens eine Stunde kühl stellen.
Zug 57
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
58 Zürich
Zürcher Rebstickel mit Marc
Zutaten150 g Weinbeeren oder Sultaninen3 EL Marc200 g Butter200 g Zucker2 Eier3 EL weicher Honig1 abgeriebene Zitronenschale1 Msp. Zimt100 g grob gehackte Baumnüsse150 g gemahlene Baumnüsse500 g Mehl
Zürcher LandfrauenvereinigungMargreth Rinderknecht, Wiesgasse 6, 8304 WallisellenTel. 01 830 47 59, Fax 01 830 47 [email protected]
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
Zubereitung Weinbeerenin Marc einlegen, kurz auf die
Seite stellen. Butter schaumig rühren;Zucker, Eier und Honig beigeben, alles glatt
rühren. Zitronenschale, Zimt, Baumnüsse,Mehl und eingelegte Weinbeeren zugeben, alles zu einem Teig kneten und auf 10 mm Dickeauswallen. Rebstickel von 15 cm Länge und 1 cm Breite schneiden, sie vorne zuspitzen. DieZürcher Rebstickel bei 180 °C etwa 20 Minutenhellbraun backen.
Zürich 59
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd
59
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei den Schweizer Bauern reinzuschauen –persönlich und übers Internet:
Per Mausklick direkt auf dem Hof einkaufenwww.landwirtschaft.ch > vom Hof
Am 1. August auf dem Hof frühstückenwww.brunch.ch
Ferien und Übernachtungen bei Bauernfamilienwww.bauernhof-ferien.chwww.abenteuer-stroh.ch
Offene Stalltüren für die ganze Familiewww.stallvisite.ch
Schulunterricht für Kopf, Herz und Hand www.schub.ch
LID-Broschüren im Miniformat und weitere Informationenwww.lid.ch > Shop
Einklappseite 67 mm
357_bro_backen_07_D_ok.qxd:lid_bro_kuerbisse.qxd