of 422 /422
19.-22. März 2007 in Stuttgart Programmheft

Programmheft DAGA 2007

Embed Size (px)

Text of Programmheft DAGA 2007

  • 19.-22. Mrz 2007 in Stuttgart

    Programmheft

  • 33. Deutsche Jahrestagung fr Akustik - DAGA 2007

    Homepage: http://www.daga2007.deE-Mail: [email protected]

    Impressum:

    DAGA 2007 - Programmheft

    Deutsche Gesellschaft fr Akustik e.V.- Geschftsstelle -Dr.-Ing. Martin KlemenzVoltastrae 5Gebude 10-613355 BerlinTel. +49 (0)30 - 4606 94-63Fax +49 (0)30 - 4606 94-70Homepage: http://www.dega-akustik.deE-Mail: [email protected]

    Kontakttelefon und -fax whrend der Tagung:

    Tel. +49 (0)711 - 685-67219Fax +49 (0)711 - 685-67139

    Print: Druckhaus Galrev, Berlin

    Type setting: LATEX 2

  • Programm DAGA 2007 1

    Inhaltsverzeichnis

    Zeitplne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    Gruwort der Tagungsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Hinweise zur Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Erffnung und Produkt-Forum . . . . . . . . . . . . . . . 40

    Plenarvortrge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    Vorkolloquien Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Maschinenakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Numerische Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Akustik von Bauteilen und Bauwerken aus Folien und Mem-

    branen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Akustische Eigenschaften von Sandwich-Bauteilen . . . . . 64

    Fachvortrge und Poster am Dienstag . . . . . . . . . . 69Numerische Methoden in der Aeroakustik . . . . . . . . . . 69Numerische Methoden in der Akustik I . . . . . . . . . . . . 76Numerische Methoden in der Akustik I (Poster) . . . . . . . 84Sprache im KFZ I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Schienenfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Schienenfahrzeuge (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Leiser Straenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Lrm I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Lehre der Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Analyse und Synthese von Stimme und Sprache . . . . . . 115Schallschutz mit Holz- und Leichtbau . . . . . . . . . . . . 123Physik der Musikinstrumente I . . . . . . . . . . . . . . . . 129Physik der Musikinstrumente I (Poster) . . . . . . . . . . . . 135Krperschall in Gebuden I . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Krperschall in Gebuden I (Poster) . . . . . . . . . . . . . 142Binaurales Hren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Kavitation und Blasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

    Fachvortrge und Poster am Mittwoch . . . . . . . . . . 157Thermo- und Strmungsakustik I . . . . . . . . . . . . . . . 157Numerische Methoden in der Akustik II . . . . . . . . . . . 169Modalanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Sprache im KFZ II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Raumakustik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188KFZ-Gerusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190KFZ-Antriebsgerusche I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Lrm II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

  • 2 DAGA 2007 Programm

    Lrm II (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Soundscape und EU-Directive . . . . . . . . . . . . . . . . 206Lrmschutz I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Raumakustik und Beschallung in Mehrzweckrumen . . . . 212Raumakustik und Beschallung in Mehrzweckrumen (Poster)215Beitrge zur Geschichte der Akustik . . . . . . . . . . . . . 216Beitrge zur Geschichte der Akustik (Poster) . . . . . . . . 223Analyse und Klassifikation von akustischen Signalen . . . . 223Analyse und Klassifikation von akustischen Signalen (Poster)234Erhhter baulicher Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . 237Geruschbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Messtechnik (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Physik der Musikinstrumente II . . . . . . . . . . . . . . . . 250Bauakustik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Bauakustik I (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Krperschall in Gebuden II . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Virtuelle Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Signalverarbeitung (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Binaurales Hren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Psychoakustik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Hydroakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Hydroakustik (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Sprache und Audio in intelligenten Umgebungen . . . . . . 289Sprache und Audio in intelligenten Umgebungen (Poster) . 296

    Fachvortrge und Poster am Donnerstag . . . . . . . . . 299Thermo- und Strmungsakustik II . . . . . . . . . . . . . . 299Music Processing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Statistische Energieanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Raumakustik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Raumakustik II (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322KFZ-Antriebsgerusche II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Fluglrm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Lrmschutz II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Lrmwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Lrmwirkung (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Tieffrequenter Schall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Ultraschall (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353Fahrzeugaeroakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

  • Programm DAGA 2007 3

    Messung, Schallquellenortung und Visualisierung im Luft-schallfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

    Messung, Schallquellenortung und Visualisierung im Luft-schallfeld (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

    Bauakustik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369Technische Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372Technische Akustik (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376Aktive Schwingungs- und Lrmbekmpfung . . . . . . . . . 378Aktive Schwingungs- und Lrmbekmpfung (Poster) . . . . 386Psychoakustik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386Psychoakustik II (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393Audiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Audiologie (Poster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400Unsichere Parameter in der Krperschall- und Luftschall-

    simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

    Der Tagungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411Anfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411Lageplne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

    Verzeichnis der Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

  • 4 DAGA 2007 Programm

    Montag, 19. Mrz 2007Raum 57.01 57.02

    Vorkolloquium:Maschinenakustik

    Vorkolloquium: NumerischeAkustik

    12:30 Gaul et al.:Boundary Element Methods(54)

    13:00 Hbner: Wilken et al.:Maschinenakustik - gestern,heute und Aufgaben derZukunft (45)

    Noise radiation on shipvibration (55)

    13:15 Wittstock:Schallleistung querangestrmter Kreiszylinder (46)

    13:30 Hupfeld: Engleder et al.:Schallleistungen amrotierenden Kreiszylinder (47)

    StabilisierteRandelemente-Methoden (55)

    13:45 Pantle:Numerical Noise PredictionMethods (48)

    14:00 Gerlach: Stephenson et al.:Weiterentwicklung der DFEMfr 3-dimensionaleKrperschallquellen (49)

    Stream of particles - energeticapproach to diffraction (56)

    14:15 Kraus:Verkrzung derDFEM-Rechenzeit (49)

    14:30 Kaffeepause Kaffeepause

    15:00 Hbner et al.: Nolte:Darstellung und Berechnungmit Hilfe der Wellentheorie (50)

    Lsung von Streuphnomenen(57)

    15:15 Wittstock:Messunsicherheitsermittlungbei Emissionsmessungen (51)

    15:30 Gerlach: Anderssohn et al.:Akustik-Normen aus der Sichtdes industriellen Einsatzes (52)

    Wandadmittanzen inInnenrumen (57)

    15:45 Heisel et al.:Schallemission von Holz-bearbeitungsmaschinen (52)

    16:00 Kurtz: Schanz et al.:Maschinenakustik - Eineeuropische Forderung (53)

    Poroelastic plate theory (58)

    17:00 Uhr, Raum 47.01: DEGA-Mitgliederversammlung

    19:30 Uhr: Exkursion 1 (Stiftskirche Stuttgart)

  • Programm DAGA 2007 5

    57.04 57.05Vorkolloquium: Bauteile undBauwerke aus Folien undMembranen

    Vorkolloquium: AkustischeEigenschaften vonSandwich-Bauteilen

    Sedlbauer: Maysenhlder:Akustik und ganzheitliche Bauphysik(59)

    Berechnung der Schalldmmung(64)

    Lehnert: Frormann et el.:Akustische Besonderheiten vonETFE Foliensystemen (60)

    Naturfaserverstrkter Kunststoff (65)

    Hodann et al.: Guigou-Carter et al.:Fluorpolymer-Folien frArchitekturkonstruktionen (60)

    Acoustic performance ofmulti-layered structures (66)

    Kaffeepause Kaffeepause

    Nahan et al.: Weber:Regengerusche beiMembrandchern (61)

    Stahl-Polyurethan-Sandwichelemente(66)

    Schock: Petersson:Anwendungsgebiete aufblasbarerSchallschutzelemente (62)

    Vibro-acoustic influence of a thinfluid layer (67)

    Leistner et al.: Kropp et al.:Lrmschutzelemente (63) Spatially varying interlayer stiffness

    (67)

  • 6 DAGA 2007 Programm

    Dienstag, 20. Mrz9:00 Raum 53.01: Erffnungsfeier

    Raum 53.01: Verleihung Lothar-Cremer-Preis und Helmholtz-MedailleRaum 53.01: Plenarvortrge der Preistrger

    11:45 Kaffeepause12:15 Raum 53.01: Produkt-Forum (40)

    anschl. MittagspauseRaum38.02 38.03 47.01 47.02 47.03 47.05

    Aeroakustik(Numerik)

    NumerischeMethoden I

    Sprache imKFZ I

    Schienen-fahrzeuge

    Leiser Stra-enverkehr

    Lehre

    14:00 Richter:StabilisierteDG-Methoden(69)

    Kaltenbacher:HierarchischeFEM (76)

    Swerdlow:SpeakerLocalization(84)

    Fehndrich:Rollgerusch-bedmpfung(91)

    Beckenbauer:Absorb. Fahr-bahnbelge(101)

    Dau: Akustik-ausbildungDTU (109)

    14:25 Utzmann:Domain De-compositions(70)

    Aretz: mutualcoupling inFEM (77)

    Fingscheidt:QualityAssessment,Hands-free(85)

    Venghaus:Schwing.-dmpfer anSchienen (92)

    Manhart:porse As-phaltschichten(102)

    Jekosch:Komm.-akustikin Lehre (110)

    14:50 Gassner: HighOrderSimulation(70)

    Flemisch:Elasto-Akustik-Koppl. (78)

    Hempel:(nicht-)sprachl.Systemausg.(86)

    Volz: Kurven-quietschen(92)

    Mnnel:ReaktiveAbsorber (102)

    Rseler:Master-onlineBauphysik(110)

    15:15 Eschricht:Coaxial JetNoise (71)

    Clasen:Lngsdm-mung FEMSBFEM (79)

    Kolossa:Miss.-FeatureSpracherk.(86)

    Salz:TonhaltigkeitSchienenfahrz.(93)

    Ressel:OffenporigeAsphalte (103)

    Becker-Schweitzer:TrainingSchwing.-technik (111)

    15:40 Ewert:Umstrmungs-lrmsimul.(72)

    Guggenberger:FSI CMSMAMs (80)

    Warsitz:Sprache/Pause-Detek-tion (87)

    Tho:Emission vonSchienenfahrz.(94)

    Ripke: Reifen-Fb.-Kontakt(104)

    Simmer: DSP-Praktikum(112)

    16:05 Pause Ringwelski:Active NoiseReduction (80)

    Pause Pause Pause Pause

    16:30 Noack:Turbulent JetNoise (73)

    Pause Schuller:In-CarEmotionRecog. (88)

    Boucher:Interior soundquality (95)

    Schmidt:EmissionLKW-Reifen(105)

    Blauert:Zeitmanagem.Doktoranden(112)

    16:55 Grahs:AeroakustikSeitenspiegel(73)

    Franck:Energy FEM,roomacoustics (81)

    Schuster :SprachdialogWebinhalte(88)

    Oertli:Lrmbekmpf.Gterverkehr(95)

    Von Estorff:Reifen-Fb.-Gerusche(106)

    Hansen:Wissenschaft,Grundschule(113)

    17:20 Saueressig:Leiser VerkehrFrequenz(74)

    De Langhe:Energy FiniteElement (82)

    Astrov:Mandarin DigitRecognition(89)

    Kalivoda:MonitoringSchienenver-kehr (96)

    Braun:Fahrbahn-bergnge(107)

    Eggenschwi-ler:Raumakust.Spaziergang(114)

    Lrm I17:45 Sachau:

    Inverse Schall-quellenortung(74)

    De Langhe:EnergyBoundaryElement (82)

    Haulick:Innenraum-komm.-systeme(89)

    Mhler: Tun-nelgerusche(97)

    Knau:Schallausbrei-tungsmodell(108)

    Lips: Modellefr Unterricht(114)

    18:10 Bachner:Schalldmp-fersysteme(75)

    Zotter:Abstrahlungs-synthese VGG(83)

    Grimm: In-CarEmotionRecognition(90)

    Frst: Schall-leistungspegel(98)

    Ingold: Lrm-datenbankSchweiz (108)

    19:00 Uhr: Empfang in der Staatsgalerie Stuttgart

  • Programm DAGA 2007 7

    57.01 57.02 57.03 57.04 57.05 57.06Analyse v.Sprache

    Holz- u.Leichtbau

    Musikinstru-mente I

    Krper-schall I

    BinauralesHren I

    Kavitation

    Kob: EGGLarynxposition(115)

    Meistring:Leichtbau-werkstoffe(123)

    Adachi: Flueorgan pipe(129)

    Fischer:Krperschall inGebuden(137)

    Vorlnder:KunstkpfeKlassenrume(143)

    Koch: Akust.Kavitationsan-zeiger(150)

    Wltermann:Klangfarbe u.Qualitt (116)

    Metzen:PrognoseLeichtbau(124)

    Angster:LautheitOrgelpfeifen(130)

    Lievens:MobilityHuman Body(137)

    Beutelmann:BinauraleSprachver-stndl.(144)

    Sobotta:Kavitations-rauschpegel(150)

    Meyer:PhonemeConfusions(117)

    Schoenwald:Prediction ofSoundIsolation (124)

    Hoge:SchallleistungOrgelpfeifen(131)

    Fichtel: neuesHammerwerk(138)

    Ihlefeld:SpatialReleaseMasking (145)

    Mettin:Surfactants onbubble (151)

    Mhlhaus:Sprachwahr-nehmungsexp.(118)

    Nentwich:Doppelschalen(125)

    Sakamoto:Transientsound organpipe (131)

    Scheck:Characteris. ofStairs (138)

    Buchholz:Simult.ReflectionMasking (145)

    Strobel: Ultra-schallreinigung(152)

    Schwarz:statistischePhonemanaly-se (119)

    Schmelzer:abgehngteUnterdecken(125)

    Dubovski:AuslassventileOrgel (132)

    Nahan: Re-gengerusche(139)

    Menzer:Hrereignis-Lokalisiertheit(146)

    Lauterborn:Membranreini-gung(153)

    Pause Pause Pause Pause Pause Pause

    Becker: Init.Sprechermo-delle(120)

    Hessinger:DmmungHolzdecken(126)

    Pitsch:VerstimmungOrgelpfeifen(133)

    Seidel: Regen-geruschmes-sungen(139)

    Merimaa:Localization ofincoherentnoise (146)

    Nowak: KleineUltraschall-wandler(153)

    Schnell:stimmhafteAnregung(120)

    Rabold: FEM,Holzdecken(127)

    Bergweiler:Synchron.pipes (133)

    Mayr:EquivalentReceiverMobility (140)

    Dietz:Binaurale Pha-sendifferenzen(147)

    Otto:Sonochemolu-mineszenz(154)

    Frtjes:ErzeugungStimmsignale(121)

    Sa: Stostel-lendmmung(128)

    Bamberger:WirbelschallQuerflte (134)

    Bietz:Krperschall-messungen(140)

    Kohlrausch:ITD binauralmodel (148)

    Schanz:Laser-Blasen,Chemie (154)

    Krger:speechproductionmodel (122)

    Nusser:VerlustfaktorenLeichtbau(128)

    Hansen:Handglocken(134)

    Balci: Schall-bertragungStostellen(141)

    Laback: Finestructure ITD(148)

    Claussen:Bjerkneskrfteund Diffusion(155)

    Barbisch:hybrid unitselection (122)

    Weber:BiegeweichePlatten (129)

    Fleischer:Klang einerKirchenglocke(135)

    Teller:DmmungRohrschellen(141)

    Fels: Gehr-gangsimp. beiKindern (149)

    Koch: Blasen-translation(156)

  • 8 DAGA 2007 Programm

    Mittwoch, 21. MrzRaum38.02 38.03 47.01 47.02 47.03 47.05

    Thermo- undStrm. I

    NumerischeMethoden II

    Sprache imKFZ II

    KFZ-Gerusche

    Lrm II Raumak. u.Beschallung

    08:30 Pantle: CAANoiseCalculations(157)

    Waubke:Lrmschutz-wnde mitBEM (169)

    Klasmeyer:Erkennungsra-tenvergleich(180)

    Knig:Naturfaserv.-werkstoffe(190)

    Hirsch:Lrmkarten(201)

    Witew:Frequenzabh.Rumlichkeit(212)

    08:55 Escobar:Computationflow-inducednoise (158)

    Fischer: FastMultipole BEM(170)

    Hohenner:SNR-basedEvaluation(181)

    Hansen:TL-MessungLeichtbauteile(191)

    Liepert:Qualittssich.Software (202)

    Vlker:Elektroakust.Konzepte(213)

    09:20 Schulze:GeruscheKreiselpum-pen (158)

    Kreuzer:BEM/FMMKopfmodell(170)

    Schulz:Sprachbed.Entertainment(182)

    Geiler: PKW-Stirnwnde(192)

    Zangers:3D-Ersatzq.Schiestnde(202)

    Behler:Gehuse-schwingungen(213)

    09:45 FloresSantiago:Flow-inducednoise (159)

    Gaul:Fluidschall inLeitungen(171)

    Seitz:TestszenarienASR (183)

    Pies: Hydrau-likleitungen(192)

    Buchta:Zulssige Ex-positionspegel(203)

    Schmitz:BeschallungTunnel (214)

    10:10 Jakob:PneumaticTransducers(160)

    Strauch:Modale Horn-simulation(172)

    Vicinus:SchtzungSprachbertr.(183)

    Sentpali:BiegeschlaffeBauteile (193)

    Hettig: Koro-nagerusche(204)

    Leckschat:WFS Flchen-strahler(214)

    11:00 Raum 47.01: Plenarvortrag W. Kellermann: Natrliche akustischeMensch/Maschine-Schnittstellen - eine Herausforderung fr diedigitale Signalverarbeitung (40)

    11:45 Raum 47.01: Plenarvortrag J. Hellbrck: Wahrnehmung und Wirkung von Schall -Akustik zwischen Physik und Psychologie (41)

    12:30 Mittagspause

    Raum38.02 38.03 47.01 47.02 47.03 47.05Soundscapeund EU-Dir.

    Geschichte

    14:00 Wilde: Vorder-kantenschallLBM (160)

    Ranjbar:VergleichOptim.-verfahren(173)

    Gierlich :VorhersageSprachqual.(184)

    Vasel: TransferPath Analysis(194)

    Hintzsche:Umgebungs-lrmrichtlinie(206)

    Hoffmann:Stimm-Mechaniken(216)

    14:25 Piscoya:Schallabstrah-lung Flammen(161)

    Von Karstedt:IterativesRaytracing(173)

    Kollmeier:KFZ undHrgerte(185)

    Nielsen: NVHVehicalSimulator(195)

    Probst: QuietCity Transport(206)

    Schiema:Stimmungs-messung(216)

    14:50 Bake: StudieEntropieschall(162)

    Gndel:Flugzeug,PorseAbsorber (174)

    Dobler: Frei-sprechlsungim Kfz (186)

    Kerber:Fahrzeugau-engerusche(195)

    Guidati:Fahrzeugau-engerusch(207)

    Corinth:Tonfrequenz-spektrometer(217)

    15:15 Richter: StableImpedanceModel (163)

    Reichl:Schallausbr.Kanalsysteme(175)

    Kettler:ungewollteSprachver-stndl.(186)

    Liebing:ObjektivierungTrgerusch(196)

    Gttes:SoundscapeBerlin (208)

    Von Gablenz:Gustav Th.Fechner (218)

  • Programm DAGA 2007 9

    57.01 57.02 57.03 57.04 57.05 57.06Analyse undKlassifik.

    ErhhterSchallschutz

    Musikinstru-mente II

    Krper-schall II

    BinauralesHren II

    Hydroakustik

    Korl:Sz.-analyseHrgerte(223)

    Burkhart:erhhterSchallschutz(237)

    Tronchin: IARand modalanalysis (250)

    Drechsler:TrittschallleichterTreppen (263)

    Rohdenburg:BinauraleStrg.-reduktion(274)

    Schmidtke:AnregungSchiffe (285)

    Vlasenko:EmotionalSpeechRecogn. (224)

    Alphei:AbstufungSchalld.-mae(238)

    Grothe:FormantenFagott (251)

    Alber:Fluid-structureinteraction(264)

    Goupell: CIFrequencyMappings(275)

    Nissen:Unterwasser-kommunikation(285)

    Lugger:Stimmcharak-terisierung(225)

    Hils: Normtritt-schall-Pegel(238)

    Hille:KnstlicheLippen Fagott(251)

    Schnelle: Nut-zergerusche(265)

    Dau: Binauralpitchperception(275)

    Burgschwei-ger: Detektionvon Minen(286)

    Katz: SpeakerRecognition(226)

    Kurz: Schall-schutzpassTeil 1 (239)

    Ziegenhals:Tragfhigkeit(252)

    Ackermann:ovale Wickel-falzrohre(266)

    Nitschmann:BinauraleSelektivitt(276)

    Brunner: FluidStructureCoupling (287)

    Wokurek:Glottaleffnungsgrade(226)

    Kurz: Schall-schutzpassTeil 2 (239)

    Otcenasek:Vibrations ofViolin (253)

    Teuber:KrperschallU-Bahntunnel(266)

    Epp: CMR undBMLD (277)

    Homm:Propellerei-genschaften(288)

    57.01 57.02 57.03 57.04 57.05 57.06VirtuelleAkustik

    Sprache undAudio

    Kemp:Streamingaudio Analyse(227)

    Donner :berarbeitungVDI 2719(240)

    Oehler:DigitaleImpulsformung(253)

    Vlk:Augmented-Reality Akustik(267)

    Seeber:Panningequalization(277)

    Mengistu:Spoken DialogSystem (289)

    Rettenbacher:Segmentie-rung vonWerbespots(227)

    Hilz:Schallschutzim Bro (240)

    Mores:KlangkopplungInstrumente(254)

    Schrder:Nachhallscht-zer(267)

    Strig: Wahrn.Doppler-Signale(278)

    Metze: SpeechRecognition(290)

    Gerusch-beurteilung

    Mller: HrenSehenVerstehen(228)

    Lechner :AL-RichtlinieNr.3 (241)

    Heinz: Musik-Schallbilder(255)

    Lentz:Near-FieldHRTFs (268)

    Knig:Kopfhrer,Surround-Sound(279)

    Appell:Hearing atHome (290)

    Dencks:Modellbas.Signalanalyse(229)

    Talasch:AL-RichtlinieNr.3 (242)

    Sontacchi:Klangmodellie-rung VGG(256)

    Spors:SecondarySourceSelection (269)

    Makarski:BinauraleMessungen(280)

    Schmalen-strer: ProjektAmigo (291)

  • 10 DAGA 2007 Programm

    Mittwoch, 21. MrzRaum38.02 38.03 47.01 47.02 47.03 47.05

    Thermo- undStrm. I

    NumerischeMethoden II

    Sprache imKFZ II

    KFZ-Gerusche

    Soundscapeund EU-Dir.

    Geschichte

    15:40 Enghardt:BrennkammerHolografie(164)

    Ertl:Distributiontransformernoise (176)

    Opfer: Richt-lautsprecherfr Dialog(187)

    Foken:GeruscheHeckklappen(196)

    Rumberg:Lrmminde-rungStdtebau(208)

    Knzel: AugustKundt (219)

    16:05 Pause Pause Tsch: Reflexi-onsmusterInnenraum(187)

    Zller: SoundVibrationPerception(197)

    Schulte-Fortkamp:EU-Directiveund Lrm(209)

    Pause

    Modalanalyse16:30 Busse:

    DurchstrmteLiner (165)

    He:ModalanalyseBlechbauteile(177)

    Pause Pause Pause Kohlrausch:MeyersBeitrge zuPsychoakustik(219)

    Raum-akustik I

    KFZ-Antr.-gerusche I

    Lrmschutz I

    16:55 Heuwinkel:Dissipationperfor. Liner(166)

    Kronast:Fz.-entwicklg.Modalanalyse(177)

    Lorenz-Kierakiewitz:ZuhrerakustikKonzertsle(188)

    Manschitz:AkzeptanzDieselge-rusch(198)

    Hintzsche:Outdoor-RichtlinieAusblick (210)

    Guicking:Erwin Meyer(220)

    17:20 Jschke:Strm.-widerstand(167)

    Vasel:AkustischeModalanalyse(178)

    Rottiers:porsesAluminium(189)

    Filz: Zusatzab-sorberMotorkapsel(199)

    Kelm:Belastung Po-lizeifahrzeuge(210)

    Mellert:Akustik inOldenburg(221)

    17:45 Boonen:Calibration ac.impedance(167)

    Ansttt: Lager-bedingungenEMA (178)

    Merkel:SanierungFreifeldrume(189)

    Letens: Ab-gasmndungs-gerusch(199)

    Giering:Strateg.Lrmkartie-rung (211)

    Zenetti:Geschichteder Lehre(221)

    18:10 Konle: FaserOptischesMikrofon (168)

    Czolbe:DickwandigeStrukturen(179)

    Rathsam:ReflectedResponseComp. (190)

    Junge:ExpansionChamber(200)

    Vogelsang:neue AzB(211)

    Kltzsch:Preisaufgaben(222)

    18:00 Uhr: Exkursion 2 (DaimlerChrysler AG)

    18:30 Uhr: Exkursion 3 (FKFS)

    18:30 Uhr: Exkursion 4 (Fraunhofer-IBP)

  • Programm DAGA 2007 11

    57.01 57.02 57.03 57.04 57.05 57.06Analyse undKlassifik.

    Gerusch-beurteilung

    Musikinstru-mente II

    VirtuelleAkustik

    Psycho-akustik I

    Sprache undAudio

    Mleczko:Nonlinearcontrast agent(230)

    Khner:Sigma-Regelung(242)

    Haverkamp:Musik undBewegung(257)

    Goertz:Lautspr.Wellenfeldsyn-these(270)

    Pause Weinzierl:MeasurementwithFabian"(292)

    Pause Pause Pause Moldrzyk:Wellenfeldsyn-these Hrsaal(270)

    Fastl: Auf-schreckendeGerusche(281)

    Pause

    Messtechnik Bauakustik IBuck:OptimalerBeamformer(231)

    Wittstock: Mo-dellhallraum(242)

    Schneider:Schalldm-mungMauerwerk(258)

    Behrens:Raumakusti-scheKonzeption(271)

    Sokoll:Fibonacci-Folgen(281)

    Ahrens:Telefonkonfe-renzsystem(292)

    Scheuing:Klassif. Korre-lationsextrema(231)

    Heinz:Rekonstruktionakust. Bilder(243)

    Meier: Schall-dmmungGebude (258)

    Pause Lschke:TonalesVolumen (282)

    Raake: Audio-Konferenz-schaltungen(293)

    Signal-verarbeitg.

    Siller:Schallquellen-lokalisierung(232)

    Friedrich:Magnetfeld-empfindl. Mic(244)

    Ruff:Flankendmm.Gipswand(259)

    Eichler:Fractionaldelay filter(271)

    Weber:Rauigkeit,Schrfe (282)

    Weiss: SpokenInteraction(294)

    Bssow:WaveletsImpulsantwort(233)

    Hillenbrand:Piezoelektret-Mikrofone(244)

    Kling:Bauakust.Dmpfung(260)

    Kochan: aktiveSchall-reduktion(272)

    Hansen:dependencetonal content(283)

    Dimopulos:Smart Home(295)

    Graf:Achszahlbe-stimmung(233)

    Gross: Registr.Atemge-rusche(245)

    Wittstock:UnsicherheitEinzahlwerte(261)

    Ing:Contactlessdependance(273)

    Uppenkamp:fMRT vonMaskierung(284)

    Mller: Modell.Benutzerver-halten(295)

  • 12 DAGA 2007 Programm

    Donnerstag, 22. MrzRaum38.02 38.03 47.01 47.02 47.03 47.05

    Thermo- undStrm. II

    SEA Raum-akustik II

    KFZ-Antr.-gerusche II

    Lrmschutz II Lrmwirkung

    08:30 Hahn:Intensittaeroak.Quellen (299)

    Sarradj: SEAWerkzeugma-schine(307)

    Schrder:Mehrperso-nenbros(314)

    Heck: Schall-abstrahlungMotor (324)

    Myck: Lrm-grenzwerteFlugzeuge(333)

    Paulsen:BelastungMusiklehrer(342)

    08:55 Hofmann:KlimarohreKraftmess.(300)

    Peiffer: SEADoppelwandSimulation(307)

    Donner:berarbeitungVDI 2569(315)

    FloresSantiago:Virtual Carsound (325)

    Strasser: Eff.Dmmwert-minderung(334)

    Schulz:FreizeitlrmHrvermgen(342)

    09:20 Ahlefeldt:Klimaanlagen(300)

    Tewes:FlugzeugDoppelwand(308)

    Becker:Klassenrau-makustikStudie (316)

    Arndt:Verbrennungs-gerusch(326)

    Fend: Trend-sportanlagen(335)

    Deutsch:NOIDESc:Lrmbewertg.(343)

    09:45 Geyer:Umstrmungporser Profile(301)

    Redmann:Turb.GrenzschichtFlugz. (309)

    Zander: Mine-ralfaseraku-stikdecken(316)

    Voehringer:Krperschall-Zielwerte(327)

    Buchta:PhotovoltaikSchiestnde(335)

    Baumann:Hrschw.-verschiebung(344)

    10:10 Wolfram:Tonale Ge-ruschanteile(302)

    Baurs:CoupledFE-SEA (309)

    Vlker:Raumakustik,Beschallung(317)

    Popp:Geruschdia-gnose Service(327)

    Langner: Tem-poreduzierung(336)

    Wittstock:Lebenszyklus-analysen(344)

    11:00 Raum 47.01: Plenarvortrag H. Hanselka: Lrmreduktion durch AdaptiveSysteme (42)

    11:45 Raum 47.01: Plenarvortrag R. von Sivers: Akustikingenieure im Spannungsfeld derGesamtfahrzeugentwicklung (43)

    12:30 MittagspauseMusicProcessing

    Fluglrm Tieffreq.Schall

    14:00Kurth: Symbol.AudioMatching (302)

    Bartosch:hybrid SEA,optimisation(310)

    Babuke: Refle-xionsarmeRume (317)

    Buss: Lrm inFlugzeugkabi-ne(328)

    Haltenorth:Schallschirmeaus Folien(336)

    Genuit:TieffrequenteGerusche(348)

    14:25Kaprykowsky:MusicalAlignment(303)

    Brandl: SEAOptimierungTrim (311)

    Prschmann:Messtechn.Raumanalyse(318)

    Freese: RealerundSimulator-Flug(329)

    Albrecht:kobilanzMini-SSW(337)

    Martinez:impulsh. tieffr.Gerusche(348)

    14:50Mueller:Audioanalyse,Musikstruktur(304)

    Bssow: PathSensitivity(312)

    Dietrich:Raumakust.Parameter(319)

    Bellmann:Flugzeugkabi-nenakustik(329)

    Menk:HypothekLrmreduktion(338)

    Maschke: DIN45680 aktuell(349)

    15:15Skowronek:music moodclassification(305)

    Callsen: Open-SourceSEA(312)

    Albrecht:Modalanalysemit Kugelarray(320)

    Krebs: DatenFluglrmbe-rechn.(330)

    Von Heesen:Drehklangar-me Ventila-toren (339)

    Krah:Tieffreq.Gehrmodelle(349)

    15:40Eichner:HMM-basierteKlassifikation(305)

    De Langhe:Mid-frequencyAnalysis (313)

    Behler:Dodekaeder-Lautsprecher(321)

    Balmer:Fluglrmber.-verfahren(331)

    Prasetyo:Diffuse NoiseField (340)

    Donner:Tieffreq.Gerusche(350)

    16:05Nsabimana:TransientsDetection(306)

    Eggner:Hybrid SEA(314)

    Zhou:SenkrechterSchalleinfall(321)

    Schrecken-berg:FlughafenFrankfurt (332)

    Arps:Schallschutzan Flughfen(341)

    Fuchs: TiefeFreq.Bauakustik(350)

    16:30 Uhr: Abschlussveranstaltung im Foyer Gebude 47

  • Programm DAGA 2007 13

    57.01 57.02 57.03 57.04 57.05 57.06Ultraschall Messung,

    OrtungBauakustik II Aktive

    Lrmbek.Psycho-akustik II

    Audiologie

    Wilkens:Membranhy-drophone(351)

    Schmitz:Schallfeldkar-tierung Array(361)

    Sommerfeld:Modellmessg.Dmmung(369)

    Becker:StructuralVibrationControl (378)

    Verhey:LautheitPulsfolgen(387)

    Sukowski:Sprachver-stndl.-tests(394)

    Fischer: Akust.Interferometrie(352)

    Joest:VergleichLokalisation(362)

    Liegl:Schallschutz-vorbauten(370)

    Bs: Activevibrationcontrol (378)

    Ernst:Verdeckungs-experimente(387)

    Jrgens:Modell.Sprachver-stndl. (395)

    Olszewski:Lineare undnichtlineareAkustik (352)

    Henze:Schallquellen-lokalisierung(362)

    Maschke:GekipptesFenster (370)

    Pietrzko:Messg. Ab-strahlmoden(379)

    Rennies:Einhllenden-statistik(388)

    Holube:TestsignalSprache (396)

    Fahrzeug-aeroakustikHelfer:UmstrmungFahrzeug(356)

    Hundeck:SONAHConformalMapping (363)

    Hettler:ResonatorenLeichtbau(371)

    Brink:Reduction oftransmissionnoise (379)

    Schlittmeier:Sprachver-stndlichkeitBro (389)

    Hudde:Funktion desMittelohrs(396)

    Algermissen:AeroakustikMercedes CL(356)

    Saemann:Nasalitymeasurements(363)

    Bollmann:Installations-schchte(372)

    Bhme: AktiveakustischeBarriere (380)

    Menzel:Audio-visuelleInteraktionen(390)

    Baumgart: FSIInnenohr (397)

    Kletschkowski:Schlafrume(381, 10:35)

    Techn.Akustik

    Ocker: Exp.AeroakustikPKW (357)

    Dbler:Dreidim.Beamforming(364)

    Fehse:KrperschallLeistg.-reduz.(373)

    Bay: Aktiv-Schalldmpfer(382)

    Bockhoff:Soundscapesu. Malerei(390)

    Friedrich:Biofeedb.-therapie(398)

    Augustin:AeroakustikKlimagerte(357)

    Opfer:Beamform.mehrfach(365)

    Tschakert:VersteiftePlatten (373)

    Niepenberg:2D-ANC-System(382)

    Altinsoy:audiotaktileInteraktion(391)

    Schmidt:MikrofonsondeAudiometrie(399)UnsichereParameter

    Riegel:InnengeruschTurb. Strmg.(358)

    Quickert:Messg. Stanz-maschine(365)

    Fingerhuth:Abstrahlungelektr. Motor(374)

    Norambuena:SoundAbsorptionControl (383)

    Kaufmann:Cross-modalitymatching (392)

    Gauger: Brem-senquietschen(401)

    Miehling:Windkanal vs.Strae (359)

    Bahr:Interferom.Feldmessung(366)

    Dutr: Noiseradiationoptimization(374)

    Foudhaili: ANCim Kopfhrer(383)

    Bodden:Gurtwarnge-rusche(392)

    Maess: FuzzyBoundaryElements(402)

    Oswald:NumerischeAkustik (360)

    Kletschkowski:Intensittsson-de Freifeld(367)

    Guimaraes:DiagnoseWlzlager(375)

    Schirmacher:ANC-Systemein PKW (384)

    Marburg:PolynomialChaos (402)

    Blumrich:Schiebedach-wummern(360)

    Fedtke:Pressure coeff.Microph. (368)

    Krmer: Luft/Wasser Wr-mepumpen(376)

    Lemke:Drehklang Tur-bomaschinen(385)

    Weichert:ParameterLenksysteme(403)

  • 14 DAGA 2007 Programm

    Gruwort der Tagungsleitung

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen undHerren,

    wir freuen uns, Sie zur 33. Jahrestagung fr Akustik DAGA 2007in Stuttgart begren zu drfen. Zum dritten Mal nach 1972 und1985 ist die DAGA zu Gast am Akustikstandort Stuttgart. Siewird von der Universitt Stuttgart und vom Fraunhofer-Institutfr Bauphysik ausgerichtet. Auch zur DAGA 2007 sind nebenden Mitgliedern der DEGA alle Interessenten aus der Lehre,Forschung und Praxis herzlich eingeladen, die ihre Aktivittenauf dem Gebiet der Akustik prsentieren, sich ber die neuestenEntwicklungen in der Akustik informieren oder sich ber ihreArbeit, Gedanken und Erfahrungen auf dem Gebiet der Akustikaustauschen mchten. Darber hinaus soll die Tagung denknftigen Akustikern, d.h. den heutigen Studentinnen undStudenten, die Vielseitigkeit und Bedeutung der Akustik inder Praxis und im Alltag nher bringen und ihnen die breitenTtigkeitsfelder aufzeigen. Schall und Schwingungen, Lrm undKlang stellen schon heute bei vielen praktischen Fragen dasEntscheidungskriterium dar. Knftige Akustiker werden vieleFragen beantworten und viele Probleme lsen mssen. DerGrundstein des dafr erforderlichen Wissens muss heute gelegtwerden.

    Die letzten Jahre zeigten, dass die DAGA immer mehr anBedeutung und Beliebtheit gewinnt. Sie ist damit fester undnamhafter Bestandteil der internationalen Tagungslandschaft.Dies zeigt sich auch in diesem Jahr mit ber 480 Beitrgenund 28 strukturierten Sitzungen. Noch nie wurden bei einerDAGA in Deutschland so viele Beitrge angemeldet, so dass dersteigende Trend von parallelen Vortragssitzungen mit 6 im Jahr1987 und 10 im Jahr 2006 mit erstmalig 12 Parallelsitzungenund ber 60 Posterprsentationen in Stuttgart seinen vorlufigenHhepunkt erreicht.

    Die Gastgeberstadt Stuttgart hat ein besonderes Profil. Au-tomobilstadt, Medienstadt, Kulturstadt, Sportstadt - das sindnur einige der zahlreichen Facetten der Landeshauptstadt vonBaden-Wrttemberg. Deutschlandweit ist Stuttgart zugleichdie am dichtesten besiedelte Stadt von wissenschaftlichen,akademischen und forschenden Einrichtungen. Die Universitt

  • Programm DAGA 2007 15

    Stuttgart, 1876 als Polytechnikum gegrndet, seit 1890 Tech-nische Hochschule und seit 1976 Universitt, ist der bewhrteund fr mehr als 21.000 Studierende auch begehrte Kern desWissenschaftsstandortes. Sie blickt heute auf eine 177-jhrigeGeschichte mit wissenschaftlichen Meilensteinen von interna-tionaler Bedeutung. Lehre und Forschung in der Akustik habenan der Universitt Stuttgart eine lange Tradition, etabliert durchStuttgarter Akustiker wie Richard Feldtkeller und viele andere.In 6 der 10 Fakultten der heutigen Universitt ist die Akustikfest verankert. Ein starker Partner und direkter Nachbar derUniversitt ist die Fraunhofer-Gesellschaft mit sechs Instituten.In dieser Partnerschaft hat das Fraunhofer-Institut fr Bauphysik(IBP) einen hohen Stellenwert, auch geprgt durch eine traditi-onsreiche und lebendige Akustik.

    Neben dem Lehrstuhl fr Bauphysik und dem Fraunhofer-Institutfr Bauphysik hat der wissenschaftliche Beirat wesentlich beider Programmgestaltung der DAGA 2007 mitgewirkt. Vertreterder Fakultten Architektur und Stadtplanung, Bauingenieur- undUmweltingenieurwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und Geodsiesowie Maschinenbau der Universitt Stuttgart sowie der Stutt-garter Hochschule fr Technik engagierten sich mit Rat und Tat.

    Auf der Stuttgarter DAGA werden wohlbekannte Bruche mit ei-nigen Neuerungen angereichert.

    Angesichts der umfangreichen akustischen Aktivitten in Stutt-gart finden erstmalig am Vortag der offiziellen Erffnung 4 Vor-kolloquien zu Stuttgarter Schwerpunktsthemen statt. Im Rah-men von 30 Vortrgen werden dabei die Themen Akustik vonBauteilen und Bauwerken aus Folien und Membranen, Aku-stische Eigenschaften von Sandwich-Bauteilen, Maschinen-akustik und Numerische Akustik vertieft.

    Auch die vier Plenarvortrge wurden so ausgewhlt, dass dieVielfalt der Stuttgarter Tagung zum Ausdruck kommt. Sie wer-den wie blich am Mittwoch und Donnerstag jeweils von 11 bis13 Uhr gehalten.

    Wissenschaftlich interessante Exkursionen umrahmen auchdie DAGA 2007, wobei sie alle nach den Vortragsveranstaltun-gen stattfinden werden. Die erste Exkursion fhrt am Montagnach der Mitgliederversammlung in die Stuttgarter Stiftskirche.

  • 16 DAGA 2007 Programm

    Dort erwartet die Teilnehmer neben der Fhrung durch dieKirche und einer Prsentation der Mhleisen-Orgel auch einOrgel-Konzert. Fr den Mittwoch ist ein dreifacher Exkursions-abend vorgesehen. Die DaimlerChrysler AG ldt zur Besich-tigung ihrer Akustikprfstnde im nahe gelegenen Sindelfin-gen mit anschlieendem Stehempfang ein. Gleichfalls findenExkursionen zur Fahrzeugakustik des Forschungsinstituts frKraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) sowiein die Akustik-Labors des Fraunhofer-Instituts fr Bauphysik(IBP) statt. Beide Institutionen, die vom Tagungsort bequem in10 Minuten zu Fu erreichbar sind, werden mit Besichtigungund Bewirtung fr einen gelungenen Tagesausklang sorgen.

    Die Erffnung der DAGA am Dienstag steht wiederum ganzim Zeichen der Preistrger. Ab 19 Uhr findet an diesem Tagder traditionelle DEGA-Empfang statt. Dazu sind alle DAGA-Teilnehmer in die Stuttgarter Staatsgalerie eingeladen! DieLeitung des Kunsthauses ffnet dazu auch ihre Pforten fr ko-stenlose Fhrungen durch die Galerie. Ein Genuss in mehrfa-cher Hinsicht, der durch die DAGA-Jam-Session, die Knstlerdes Uni-Chrle sowie der Musik- und Kunsthochschule Stutt-gart auch musikalisch vieles zu bieten haben wird.

    Das Schwabenlndle ist nicht nur sparsam sondern auch teuer.Da dies auch fr die Mobilitt mit dem ffentlichen Personennah-verkehr gilt, erhlt jeder Tagungsteilnehmer bei der Registrierungim Tagungsbro, das schon ab Sonntagabend geffnet seinwird, ein kostenloses DAGA 2007-Ticket. Dieser Fahrausweis istfr den Zeitraum vom 18. bis 23. Mrz in und um Stuttgart gltig.

    Das Stuttgarter DAGA-Team hat sich vorgenommen, auch dieDAGA 2007 wissenschaftlich wie organisatorisch vielseitig,reibungslos und angenehm zu gestalten. Viele Kollegen habensich bereits bis heute sehr dafr engagiert, wofr Ihnen andieser Stelle im Namen der Tagungsleitung ganz herzlichgedankt sei. Unseren Gsten wnschen wir eine gute Anreisenach Stuttgart sowie eine erkenntnis- und erlebnisreiche Tagung.

    Fr die Tagungsleitung

    Schew-Ram Mehra Philip Leistner

  • Programm DAGA 2007 17

    Hinweise zur Tagung

    Die33. Deutsche Jahrestagung fr Akustik

    DAGA 2007findet vom

    19. bis 22. Mrz 2007in

    Stuttgart

    statt.

    Tagungsorte sind die Gebude Audimax, Naturwissenschaft-liches Zentrum (NWZ) und Elektrotechnische Institute (ETI)sowie das Informatikgebude auf dem Campus der Universittin Stuttgart-Vaihingen. Am 19. Mrz 2007 finden Vorkolloquienstatt. Die DEGA-Mitgliederversammlung ist wieder fr den Mon-tagabend vorgesehen. Tagungssprachen sind Deutsch und Eng-lisch.

    Veranstalter Universitt Stuttgart, Lehrstuhl fr Bauphysik (LBP) Fraunhofer-Institut fr Bauphysik (IBP) Deutsche Gesellschaft fr Akustik (DEGA)Mitveranstalter Informationstechnische Gesellschaft (ITG) im VDE Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)Tagungsleitung Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra, Universitt Stuttgart,

    Lehrstuhl fr Bauphysik Dr.-Ing. Philip Leistner, Fraunhofer-Institut fr Bauphysik,

    Stuttgart

    Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende, Institut fr Verbrennungsmo-

    toren und Kraftwesen, Universitt Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hanno Ertel, Institut fr Baustofflehre, Bauphy-

    sik, Technischen Ausbau und Entwerfen, Universitt Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer, Hochschule fr Technik

    Stuttgart

  • 18 DAGA 2007 Programm

    Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Gaul, Institut fr Angewandte undExperimentelle Mechanik, Universitt Stuttgart

    Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Hbner, Institut fr ThermischeStrmungsmaschinen und Maschinenlaboratorium, Universi-tt Stuttgart

    apl. Prof. Dr. rer. nat. Waldemar Maysenhlder, Lehrstuhl frBauphysik, Universitt Stuttgart

    Prof. Dr. rer. nat. Claus-Dieter Munz, Institut fr Aerodynamikund Gasdynamik, Universitt Stuttgart

    Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Institut fr Straen- und Ver-kehrswesen, Universitt Stuttgart

    Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann, Institut fr Verbrennungs-motoren und Kraftwesen, Universitt Stuttgart

    Prof. Dr.-Ing. Bin Yang, Institut fr Systemtheorie und Bild-technik, Universitt Stuttgart

    Organisation Allgemein: Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra,

    Dr.-Ing. Philip Leistner,Dipl.-Ing. Eva Veres

    Ausstellung: Ing. Ines Schimkowski Technik: Dipl.-Ing. Holger Rseler,

    Dipl.-Phys. Klaus Nahan

    ThemenDas Themenspektrum der DAGA umfasst alle Gebiete derAkustik. Es werden sowohl praxisorientierte als auch theore-tisch ausgerichtete Beitrge aus den folgenden Teilgebietenprsentiert: Aktive akustische Systeme, Audiologische Akustik,Audiotechnik, Bauakustik, Bioakustik, Elektroakustik, Fahrzeug-akustik, Geruschbeurteilung, Hydroakustik, Krperschall, Lrm-ausbreitung, Lrmschutz, Lrmwirkungen, Lehre der Akustik,Maschinenakustik, Medizinische Akustik, Messtechnik, Musika-lische Akustik, Numerische Akustik, Physikalische Akustik, Psy-choakustik, Raumakustik, Schwingungstechnik, Signalverarbei-tung, Sprachverarbeitung, Strmungsakustik, Technische Akus-tik, Ultraschall, Virtuelle Akustik und weitere Themen der Akustik.

    VorkolloquienAm Montag, den 19. Mrz 2007 finden zum Auftakt der DAGA2007 Vorkolloquien statt, die ausgewhlte Themen von Stuttgar-ter Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Akustik ttig sind, zumInhalt haben. Im Einzelnen konzentrieren sich die Vorkolloquienauf die Themen:

  • Programm DAGA 2007 19

    Maschinenakustik(organisiert von Prof. Hbner, ab S. 45)

    Der von Maschinen und Fahrzeugen er-zeugte Lrm verursacht Berufskrankheitenmit dem hchsten Stellenwert in der Bun-desrepublik, Wertminderungen von Grund-stcken und Wohngebuden sowie Ver-ringerungen der Arbeitsproduktivitt. Demtreten bereits seit lngerem Verordnun-gen der Bundesrepublik sowie der EU,wie die Physikalische-Agenzien-Richtlinie-Lrm, 2003/10/EG und die Maschinen-richtlinie in ihrer frheren und neusten Fassung 2006/42/EG ent-gegen, ohne dass allerdings hierdurch bisher eine grundlegen-de Tendenzwende erreicht werden konnte. Andererseits gibt die-se Situation aber auch der Industrie die Chance, leise Produktezu entwickeln, fr die besonders dann ein groer Markt existiert,falls die bessere Qualitt mit keinen oder nur mit sehr geringenMehrpreisen angeboten werden kann.Hilfreich fr solche Akquisitionen ist dabei auch der inzwischenerreichte hohe Stand der Geruschemissions-Messtechnik,durch die der Maschinenlrm unter fast allen Umgebungsbedin-gungen mit wohl definierten Unsicherheiten gemessen und soauch eindeutig nachprfbar geworden ist. Fr die Entwicklungleiserer Maschinen und Fahrzeuge unter Kostengesichtspunktenbesteht das Ziel, bereits aus der Konstruktionszeichnung die Ge-ruschemission bestimmen zu knnen. Grundlage dieser Aufga-be ist zusammen mit der Maschinengerusch-Messtechnik dieMaschinenakustik.Das Kolloquium vermittelt einen berblick ber den Wissens-stand der Vorausbestimmung der Geruschemission von Bau-elementen der Maschinen- und Fahrzeugtechnik. Diese ber-sicht wird ferner durch Schwerpunkt-Vortrge vertieft, die denneuesten Stand bei der Bestimmung relevanter aerodynamischerGerusche, die Schallabstrahlung schwingender Festkrper, dieKrperschallausbreitung in typischen Maschinenbauelementensowie die Messung und die Messunsicherheiten beschreiben. Er-gnzend hierzu wird ber die neuesten Entwicklungen auf demdiesbezglichen Verordnungswege berichtet.

  • 20 DAGA 2007 Programm

    Numerische Akustik(organisiert von Prof. Gaul, ab S. 54)

    Das Vorkolloquium umfasst moderne, numerisch effiziente Rand-und Gebietsdiskretisierungen der Akustik. Die Fast MultipoleRandelementmethode (FBEM) reduziert die Problemgre vonder Ordnung N2 auf die fast lineare Ordnung N log2. Sie wirdzur Lsung von Innen- und Auenraumproblemen vorgestellt. DieFunktionenrume nicht eindeutig lsbarer Auenraumproblemewerden zur Konstruktion effizienter numerischer Nherungsver-fahren mit verschiedenen Regularisierungen untersucht.Die hybride Randelementmethode (HBEM) ergibt auf der Grund-lage eines Variationsprinzips symmetrische Massen- und Stei-figkeitsmatrizen. Zur verbesserten Modellierung von Schiffs-schwingungen wird die Interaktion der Struktur mit der Hy-droakustik des umgebenen kompressiblen Wassers durch FEM-FBEM-Kopplung behandelt. Die Struktur-Akustik-Kopplung wirdauf nichtkonformen FEM-BEM Netzen mit der Mortar-Technik er-fasst.Schallabsorbierende Belge werden als poroelastische Plattenmit Finiten Elementen abgebildet, oder ihre Wandadmittanzenwerden aus Schalldruckmessungen und der Lsung eines inver-sen Problems bestimmt. Zur Lsung akustischer Probleme ausdem Hochfrequenzbereich wird ein energetisches Diffrationsver-fahren zur Raumakustik vorgestellt. Methoden zur Lsung vonStreuproblemen runden das Vorkolloquium ab.

    Akustik von Bauteilen und Bauwerken aus Folien undMembranen(organisiert von Dr. Leistner und Prof. Mehra, ab S. 59)

    Membranbauteile oder -bauwerke haben zahlreiche Vorzge underffnen neue technische und architektonische Mglichkeiten.Ihre akustischen Eigenschaften unterscheiden sich jedoch vonherknmmlichen Bauweisen. Geringe Schalldmmung, Regen-gerusche und der Raumklang zhlen dazu. Leichtigkeit und Fle-xibilitt sind aber auch der Ausgangspunkt aufblasbarer Schall-schirme fr temporre Lrmschutzaufgaben besonders bei Bau-stellen oder Open-Air-Veranstaltungen.

    Akustische Eigenschaften von Sandwich-Bauteilen(organisiert von Prof. Maysenhlder, ab S. 64)

    Schichtstrukturen knnen sich akustisch hnlich verhalten wiehomogene Platten - oder aber ganz anders. Wie Schalldm-mung, Krperschallanregung oder Schwingungsdmpfung von

  • Programm DAGA 2007 21

    den zahlreichen Parametern abhngen, die ein Sandwich-Bauteilmit oft inhomogenen, anisotropen viskoelastischen Schichtencharakterisieren, wird zunchst allgemein diskutiert und an-schlieend im Einzelnen anhand von Messergebnissen undrechnerischen Modellierungen vertieft.

    PlenarvortrgeAuch im Rahmen der DAGA 2007 finden vier bersichtsvortrgezu aktuellen Themen der Akustik statt, die jeweils am 21. und 22.Mrz vormittags von eingeladenen Vortragenden gehalten wer-den:

    Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann, Friedrich-Alexander-Univer-sitt Erlangen-Nrnberg: Natrliche akustische Mensch/Maschine-Schnittstellen - eine Herausforderung fr die digitaleSignalverarbeitung (S. 40)

    Prof. Dr. Jrgen Hellbrck, Katholische Universitt Eichsttt-Ingolstadt: Wahrnehmung und Wirkung von Schall - Akustikzwischen Physik und Psychologie (S. 41)

    Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Fraunhofer-Institut fr Be-triebsfestigkeit und Systemzuverlssigkeit, Darmstadt:Lrmreduktion durch Adaptive Systeme (S. 42)

    Dipl.-Ing. Rolf von Sivers, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weis-sach: Akustikingenieure im Spannungsfeld der Gesamtfahr-zeugentwicklung (S. 43)

    Darber hinaus finden zwei Plenarvortrge der Preistrger desLothar-Cremer-Preises sowie der Helmholtz-Medaille whrendder Erffnungsfeier statt.

    Strukturierte SitzungenDie Strukturierten Sitzungen werden von fachkundigen Organi-satoren aus eingeladenen Beitrgen zusammengesetzt.

    Aktive Schwingungs- und Lrmbekmpfung (Dr. Jakob,TU Berlin, Dr. Schirmacher, Mller-BBM GmbH), ab S. 378

  • 22 DAGA 2007 Programm

    Analyse und Klassifikation von akustischen Signalen(Prof. Yang, Universitt Stuttgart), ab S. 223

    Im alltglichen Leben begegnen wir einem breiten Spektrum vonakustischen Signalen (Sprache, Audio, Naturklnge, akustischesMaschinengerusch usw.), die verschiedenste Information berdie akustischen Quellen und deren Ursachen beherbergen. DasZiel dieser strukturierten Sitzung ist zu zeigen, wie man mit mo-dernen Signalverarbeitungsmethoden solche Signale analysiert,deren Merkmale extrahiert und ihre Identitt klassifiziert.

    Analyse und Synthese von Stimme und Sprache(Prof. Krger, Dr. Kob, Universittsklinikum Aachen), ab S. 115

    Beitrge zur Geschichte der Akustik(Prof. Kltzsch, TU Dresden), ab S. 216

    Einerseits waren schon immer auf den DAGAs Vortrge mit his-torischem Inhalt eingereicht und dann fachbezogen auf sehrunterschiedliche Sektionen (leider) verteilt worden, andererseitswird durch laufende DEGA-Projekte derzeit umfangreiches Ma-terial erarbeitet. Dabei zeigt sich durchaus eine Tendenz, dasssich solche Querschnittsgebiete in zunehmendem Mae eigen-stndig darstellen. Das hngt in entscheidendem Mae von derQualitt des fachlichen Inhalts ab, u.a. von der interessanten Dar-stellungsart, von der fachlichen Aussage, von historischen Be-zgen, vom Beitrag fr die Entwicklung des Fachgebietes, vomBildmaterial, von eventuell erzhlbaren Geschichten zu histo-risch interessanten Personen.Somit umfasst die Sitzung: Beitrge zu einigen groen Akusti-kern, einen Beitrag zu akustischen Preisaufgaben wissenschaft-licher Akademien und den Preistrgern, Beitrge zu historischenAspekten der Kirchenakustik, der Sammlung phonetischer Ge-rte und der Stimmungsmesstechnik im Musikinstrumentenbau,Beitrge zur Historie und Entwicklung der Akustik an zwei deut-schen Universitten u.a.m.

    Binaurales Hren (Prof. Kohlrausch, Philips Research Labo-ratories Eindhoven), ab S. 143 bzw. 274

    In dieser Sitzung finden sich Beitrge, die sich mit rumli-chen/dichotischen Schallfeldern beschftigen und in denen dieWahrnehmung (oder auch die physiologischen Grundlagen frdie Wahrnehmung) durch den Menschen bzw. durch andere Le-bewesen zentral steht. Beispiele sind klassische Kopfhrerexpe-rimente (BMLD, Untersuchung von ITD, ILD etc.), Fragen der vir-tuellen Akustik (HRTFs, bersprechkompensation), Sprachver-

  • Programm DAGA 2007 23

    stndlichkeit in (rumlichen) Strgeruschen, Wahrnehmung desAbstandes, physiologische Fragen (Jeffress Delay line, Hrbe-reich und binaurale Cues) und natrlich der breite Bereich derModellbildung. Schon im Programm der DAGA 2006 wurde be-reits eine entsprechende Sitzung mit demselben Titel organisiert.

    Erhhter baulicher Schallschutz (Prof. Schmitz, TAC Tech-nische Akustik, Korschenbroich), ab S. 237

    Fahrzeugaeroakustik(Dr. Blumrich, FKFS, Stuttgart), ab S. 356

    Die Fahrzeugakustik allgemein nimmt in der Entwicklung vonKraftfahrzeugen deutlich an Bedeutung zu. Hierin spielt die Ae-roakustik, besonders bei mittleren und hheren Geschwindigkei-ten, eine wichtige Rolle. In dieser strukturierten Sitzung sollenaktuelle Themen und Entwicklungen in der Fahrzeugaeroakustikumfassend diskutiert werden. Dies beinhaltet sowohl das Auen-als auch das Innengerusch,-erzeugt durch sowohl die uere Umstrmung des Fahrzeugesals auch Durchstrmung von z. B. Klimaanlagen,-untersucht mit sowohl experimentellen als auch numerischenVerfahren. Es sollen die Anwendung der Verfahren und fahrzeug-bezogene Methodenentwicklung bzw. Verifizierungsexperimentediskutiert werden.

    Hydroakustik (Dr. Nolte, FWG Kiel), ab S. 285Hydroakustik ist primr die Wissenschaft, die sich mit der Schall-ausbreitung im Ozean beschftigt. Hier sind u.a. groe Entfer-nungen zu bercksichtigen, so dass Schallstrahlenmodelle An-wendung finden. Auch die Fluid-Struktur-Wechselwirkung vonschwingenden Strukturen im Wasser soll Bercksichtigung erfah-ren, so dass die in den strukturdynamischen Betrachtungswei-sen blichen problembeschreibenden partiellen Feldgleichungenzu Grunde gelegt werden, als auch, wie oben beschrieben, RayTracing Methoden. Umweltbedingte Einflsse werden auch be-handelt.

    Kavitation und Blasen(Prof. Lauterborn, Universitt Gttingen), ab S. 150

    Unter Kavitation versteht man das Aufreien von Flssigkeitenunter Schalleinwirkung. Dabei bilden sich Blasen, die im Schall-feld zu schwingen beginnen und dadurch eine Reihe von Ph-nomenen auslsen. Dazu zhlen Stowellenabstrahlung, Fls-sigkeitsstrahlbildung, Lichtaussendung (Sonolumineszenz) und

  • 24 DAGA 2007 Programm

    chemische Reaktionen. Anwendung findet die Kavitation vor Al-lem in der Ultraschallreinigung. Auch in der Stowellenlithotripsiespielen Blasen wahrscheinlich eine Rolle. Die Sitzung soll alleWissenschaftler und Anwender zum Austausch ihrer Ergebnis-se und Gedanken zusammenfhren, die auf dem Gebiet der Ka-vitation und Blasen arbeiten, um die anstehenden Probleme zudiskutieren.

    Kfz-Antriebsgerusche(Dr. Philipp, FKFS, Stuttgart), ab S. 198 bzw. 324

    Die Antriebsstranggerusche von Kraftfahrzeugen sind im be-sonders lrmsensitiven innerstdtischen Fahrbetrieb dominantfr das Auengerusch von Kraftfahrzeugen. Fahrzeuglenkerund Insassen erwarten vom Antriebsstrang ein der Fahrzeug-klasse und der Fahrsituation angemessenes Geruschbild undInformationen ber den Betriebszustand des Fahrzeugs. In die-ser strukturierten Sitzung werden Beitrge- zur Geruschentstehung durch Verbrennung, Mechanik undNebenaggregate- zu Geruschen von Abgasanlagen- zur Schallabstrahlung, Krperschallausbreitung und zu Kapsel-manahmen- zu psychoakustischen Analysenvorgestellt.

    Kfz-Gerusche (Dr. Helfer, FKFS, Stuttgart), ab S. 190Die Fahrzeugakustik behandelt sowohl die Innengerusche alsauch die Auengerusche von Kfz. Dabei geht es nicht nur dar-um, die einzelnen Geruschentstehungsmechanismen zu identi-fizieren und die Schallpegel zu reduzieren, sondern auch darum,ein adquates akustisches Klima im Fahrzeug zu schaffen. Psy-choakustische Mess- und Auswertemethoden sind daher nebenden traditionellen Mess- und Analysetechniken von besondererBedeutung.

    Krperschall in Gebuden(Prof. Fischer, HfT Stuttgart), ab S. 137 bzw. 263

    In der Bauakustik zhlt die Behandlung von Krperschallpro-blemen zu den groen Aufgabengebieten und Herausforderun-gen. Das zu betrachtende Gebiet umfasst unter anderem dieGerusche haustechnischer Anlagen und reicht ber den Tritt-schall bis zu den sog. Nutzergeruschen. Die aktuellen Entwick-lungen in Forschung und Normung verdeutlichen, dass intensiv

  • Programm DAGA 2007 25

    an der Behebung der vorhandenen Lcken gearbeitet wird. Da-bei geht es insbesondere um die Charakterisierung von Krper-schallquellen, die Prognose der Krperschallausbreitung in Ge-buden und die Beurteilung der verursachten Geruscheinwir-kung. Die Strukturierte Sitzung Krperschall in Gebuden willden aktuellen Stand und die Vielfalt der Aktivitten zu dieser The-matik darstellen.

    Lehre der Akustik (Prof. Blau, FH Oldenburg), ab S. 109Wie sollte akustisches Wissen vermittelt werden? WelcheKonzepte gibt es zur besonders effektiven Vermittlung vonakustischem Wissen an akustische Laien? Welche Experi-mente und Klangbeispiele sind besonders gut zur Vermitt-lung von akustischen Sachverhalten geeignet? Welche neu-en Werkzeuge (Software, Messtechnik, etc.) sind zur Vermitt-lung akustischen Wissens verfgbar? Welche neuen Studien-gnge/Vorlesungen/Lehrangebote auf dem Gebiet der Akustikgibt es? Wie begeistert man junge Menschen fr ein Studiumder Akustik? Diese und andere Fragen sollen im Mittelpunkt derstrukturierten Sitzung Lehre in der Akustik stehen. Hierbei sollexplizit nicht nur die akademische Lehre angesprochen werden,sondern auch das Vermitteln akustischer Denkweise an Architek-ten, Maschinenbauer, Schler, etc.

    Leiser Straenverkehr (Prof. Ressel, Dipl.-Ing. Stefan Alber,Universitt Stuttgart), ab S. 101

    Am Emissionsort selbst kann die Lrmentstehung durch inno-vative Manahmen an der Fahrbahn (Material, Textur etc.) ver-mindert werden. Flsterasphalte, Waschbetone und Texturver-besserungen oder Materialvernderungen herkmmlicher Stra-enbelge sind Beispiele hierfr. Auch der Reifen als Gegen-part der Fahrbahnoberflche ist ein wichtiger mglicher Ansatz-punkt zur Emissionssenkung. Weiterhin kann die Ausbreitungdes Schalls (Transmission) durch verschiedene Manahmen wieLrmschutzwnde oder -wlle verhindert werden.In der strukturierten Sitzung sollen diese Themen in all ihrenAspekten behandelt werden. Die Beitrge beziehen sich sowohlauf Erfahrungsberichte aus aktuellen Untersuchungen als auchauf weitergehende Analysen, beispielsweise zur Wirtschaftlich-keit und Effizienz von Manahmen, auf aktuelle Regel- und Ge-setzeswerke sowie auf Modellrechnungen der Schallentstehungund -ausbreitung.

  • 26 DAGA 2007 Programm

    Messung, Schallquellenortung und Visualisierung imLuftschallfeld(Dr. Gerlach, Robert Bosch GmbH, Stuttgart), ab S. 361

    In den letzten Jahren wurde fr eine groe Anzahl von Anwen-dern vielkanalige Hardware zur Messwerterfassung verfgbar.In der Luftschallmesstechnik werden daher neben Mikrofonmes-sungen an einer oder an wenigen Positionen zunehmend Verfah-ren angewandt, die auf Messungen an vielen Positionen beru-hen. Diese Session fasst Beitrge zur Messung im Luftschallfeldmit Mikrofonen fr einfache und komplexe Verfahren der Schall-quellenortung und Schallvisualisierung wie z.B. Schallfeldkartie-rung, Nahfeldholografie, Beamformung und akustische Kamerazusammen. Neue Methoden werden vorgestellt, und es wird berinteressante Anwendungsbeispiele berichtet.

    Modalanalyse (Dr. Helfer, FKFS, Stuttgart), ab S. 177Die Modalanalyse umfasst die experimentelle oder numerischeCharakterisierung des dynamischen Verhaltens schwingungsf-higer Systeme mit Hilfe ihrer Eigenschwingungsgren. WerdenEigenschwingungen im Betrieb angeregt, so knnen diese zu be-deutenden Schallabstrahlungen fhren. Treten solche Schallab-strahlungen auf, so ist es von groem Interesse fr die Akustik-Entwickler, die zugehrige Eigenschwingungsform zu kennen.Mit dieser Kenntnis knnen Manahmen eingeleitet werden, diedas Schwingungsverhalten der Struktur akustisch gnstig beein-flussen. Die Modalanalyse stellt somit eines von vielen Werkzeu-gen dar, um Geruschminderungen zu erzielen.

    Music Processing (Priv. Doz. Dr. Kurth, Prof. Clausen, Dr.Mller, Universitt Bonn, Dr. Schuller, TU Mnchen, Prof. Kohl-rausch, Philips Research Laboratories Eindhoven), ab S. 302

    Die automatische Verarbeitung von digitalen Musikdaten und Mu-siksignalen (Music Processing) hat sich in den letzten Jahren zueinem wichtigen interdisziplinren Forschungsschwerpunkt ent-wickelt. Das rasante Wachstum im Bereich Music Processingwurde dabei insbesondere durch die erfolgreichen Entwicklungenauf den Gebieten Audiokompression (in den 90er Jahren) undMusic Information Retrieval (in den letzten 6 Jahren) begnstigt.Zu den wichtigen Themen des Music Processing zhlen aktuelldas Music Information Retrieval, die automatische Musikanalyse,Verfahren der algorithmischen Komposition, Music Recommen-dation, Music Summarization, Digitale Musikbibliotheken, Musik-und Audio-Content-Management, Musikkategorisierung, der PC

  • Programm DAGA 2007 27

    als Tonstudio, Klangsynthese und Notationsprogramme, um nureinige zu nennen. Das Ziel dieser Sitzung ist es, wie in den ver-gangenen beiden Jahren auch, deutsche und europische For-schungsaktivitten auf diesem noch relativ jungen Gebiet nherzusammenzubringen, um Synergiepotenzial der zum Teil sehrunterschiedlichen Forschungsanstze herauszuarbeiten.

    Numerische Methoden in der Aeroakustik(Prof. Munz, Dipl.-Ing. Gregor Gassner, Dipl.-Ing. Jens Utz-mann, Universitt Stuttgart), ab S. 69

    In dieser strukturierten Sitzung werden Vortrge aus dem Be-reich der numerischen Simulation von Strmungslrm zusam-mengefasst. Dabei geht es sowohl um die numerischen Verfah-ren als auch um Anwendungen auf aktuelle Strmungsproble-me. Bei den Methoden umfasst dies zum Einen die numerischeStrmungssimulation mit der direkten Simulation der Lrmentste-hung, bei denen ber eine Oberflchenkopplung die Ausbreitungins Fernfeld simuliert wird. Zum Anderen wird auch der hybrideAnsatz mit Quelltermberechnung aus der Strmungssimulationbehandelt, bei der ber eine Volumenkopplung ein akustischesAusbreitungsmodell die Ausbreitung ins Fernfeld bernimmt.Neben der Methodenentwicklung sollen auch Vortrge ber dienumerische Simulation des Strmungslrms bei industriellen An-wendungen, wie zum Beispiel Strahllrm, Lrm rotierender Sy-steme und Umstrmungslrm an Hindernissen mit in die struktu-rierte Sitzung aufgenommen werden.

    Numerische Methoden in der Akustik(Prof. Langer, TU Braunschweig, Priv. Doz. Dr. Kaltenbacher,Universitt Erlangen), ab S. 76 bzw. 169

    Die strukturierte Sitzung bietet ein Forum fr Beitrge zu dennumerischen Methoden in der Akustik, wobei die Methodenund weniger die Anwendung der Verfahren im Mittelpunkt ste-hen. Die Beitrge beziehen sich auf verschiedenste numerischenVerfahren zur Lsung von akustischen Problemstellungen, wiez.B. Finite-Elemente-Methode, Randelemente-Methode, Verfah-ren hherer Ordnung, Methode der Fundamentallsungen, FiniteDifferenzen Verfahren usw. Zustzlich werden hybride (gekoppel-te) Anstze und Struktur-Akustik-Interaktion diskutiert, und eini-ge Beitrge beschftigen sich mit der Approximation von Rand-bedingungen (freie Abstrahlung, semi-transparenten Randbedin-gungen, etc.) oder der Genauigkeit und der Effizienz von nume-rischen Verfahren sowie hnlichen Themen.

  • 28 DAGA 2007 Programm

    Physik der Musikinstrumente (Dr. Angster, Fraunhofer-Institut fr Bauphysik Stuttgart), ab S. 129 bzw. 250

    Musikinstrumentenbauer haben oft eine langjhrige Erfahrungin ihrer handwerklichen Arbeit. Sie erlernen die Herstellung vonspeziellen Instrumenten entweder in familiren Betrieben oder inspeziellen Berufsschulen fr Instrumentenbau, wo hauptschlichdas handwerkliche Wissen vermittelt wird, die dahinter stehen-den akustischen Phnomene aber nicht erlutert werden. AuchMusikern fehlen oft die akustischen Grundlagen, die dabei hilf-reich sein knnten, die Funktionsweise des eigenen Instrumentsbesser zu verstehen und damit auch besser spielen zu knnen.Die Beitrge befassen sich sowohl mit Ergebnissen der Grundla-genforschung als auch der angewandten Forschung zum ThemaPhysik der Musikinstrumente.

    Raumakustik und Beschallung in Mehrzweckrumen(Prof. Vlker, IAB Oberursel), ab S. 212

    Die Beschallungstechnik ist auf die Raumakustik in groen undkleinen Rumen ausgerichtet und umgekehrt. Die Nutzung derRume zwingt zu akustischen Manahmen, die hufig durch dasBeschallungskonzept untersttzt werden. Richtcharakteristik derLautsprecher, Bercksichtigung erwnschter und unerwnschterSchallreflexionen, Entfernung zu den Hrern einschlielich derzugehrigen Steuerungstechnik sind wesentliche Bestandteile.Die Raumakustik muss stimmen, wenn Sprachverstndlichkeitund Qualitt musikalischer Darbietungen gefordert werden. Da-bei ist die Lautsprecheranlage nicht in allen Fllen erwnscht,z. B. fr Theater, Chorgesang, Duo mit Klavier und Geige oderOrchesterkonzert. Beitrge befassen sich sowohl mit Beschal-lung als auch mit Raumakustik. Sie beziehen einzelne Produkteein und geben Aufschluss ber die Akustik des Raumes.

    Schallschutz mit Holz- und Leichtbau(Prof. Scholl, PTB Braunschweig), ab S. 123

    Soundscape und EU-Directive (Prof. Schulte-Fortkamp,TU Berlin, Dr. Genuit, HEAD acoustics GmbH), ab S. 206

    Sprache im KFZ (Dr. Klasmeyer, IAV GmbH, Dr. Gierlich,HEAD acoustics GmbH), ab S. 84 bzw. 180

    Die Schwerpunkte der strukturierten Sitzung sind1. Freisprecher, deren Komponenten sowie die Evaluierung derbertragungsqualitt und Sprachverstndlichkeit von Kompo-nenten und Systemen

  • Programm DAGA 2007 29

    2. Sprachbediensysteme, deren Komponenten und die Quali-tt der Spracherkennung, Sprachausgabe (empfundene Qualitt)und Dialogstruktur (Nutzerorientierung, Nutzerakzeptanz)3. Systeme zur Kommunikation innerhalb von Fahrzeugen, derenKomponenten und die erzielbare Verbesserung der Sprachver-stndlichkeit im Fahrzeug4. Systeme zur Sprachkommunikation zwischen Fahrzeugen,Anforderungen, Realisierungen und Qualittsbeurteilung

    Sprache und Audio in intelligenten Umgebungen(Dr. Mller, Dr. Raake, Deutsche Telekom Laboratories Berlin),ab S. 289

    Der Austausch von Informationen zwischen dem Menschen undseiner Umwelt hat durch die Einfhrung digitaler Welten eineneue Qualitt erreicht. So kann ein Benutzer in so genannten in-telligenten Umgebungen mit seiner Umwelt interagieren, z.B. umAufgaben zu erledigen, um Dienste abzurufen oder um zu kom-munizieren. Die Interaktion bedient sich dabei hufig des akusti-schen Kanals. Spezielle Flle einer intelligenten Umgebung sinddie virtual environments (Ziel: Plausibilitt und/oder Immersion)sowie die augmented environments (Ziel: zustzlicher Nutzen).In der strukturierten Sitzung sollen Methoden der Interaktionund Kommunikation in intelligenten Umgebungen nher disku-tiert werden. Dabei stehen neben den Prinzipien der Generie-rung und Gestaltung solcher Umgebungen auch der Nutzen unddessen Evaluierung im Mittelpunkt. Die strukturierte Sitzung solldabei als Podium zum Austausch von Ideen und Forschungsan-stzen sowie Forum fr Diskussionen dienen.

    Statistische Energieanalyse(Prof. von Estorff, TU Hamburg-Harburg, Dr. Peiffer, EADSMnchen, Prof. Sarradj, BTU Cottbus), ab S. 307

    Seit vielen Jahren ist bekannt, dass numerische Methoden, ba-sierend auf Elementmodellen, bei der Untersuchung von Frage-stellungen der Akustik sehr erfolgreich eingesetzt werden kn-nen. Ihre Anwendung ist jedoch auf den unteren Frequenzbe-reich beschrnkt, in welchem die Modendichte der betrachtetenSysteme noch moderat ist. Sollen hingegen akustische Berech-nungen fr hhere Frequenzen durchgefhrt werden, stellt diehohe Anzahl der Moden und deren Sensitivitt gegenber klei-nen nderungen der Eingangsparameter ein Problem dar. EineAlternative bieten Leistungsbilanzverfahren wie die Statistische

  • 30 DAGA 2007 Programm

    Energieanalyse (SEA). Mit Hilfe der SEA lsst sich der Energie-austausch zwischen allen wichtigen Subsystemen ermitteln undes knnen akustische Prognosen sowohl hinsichtlich des Luft-schalls als auch mit Blick auf den Krperschall durchgefhrt wer-den. Die Strukturierte Sitzung richtet sich an alle, die Interes-se an der der SEA und ihren Einsatzmglichkeiten haben. Eswerden nicht nur Beitrge prsentiert, in denen ber aktuelleForschungs- und Entwicklungsaufgaben berichtet wird, sondernauch solche, in denen interessante Anwendungen - Luftschallund Krperschall - der SEA dargestellt und diskutiert werden.

    Thermo- und Strmungsakustik(Prof. Ochmann, Dr. Piscoya, TFH Berlin), ab S. 157 bzw. 299

    Aerodynamische Gerusche haben in den vergangenen Jahr-zehnten zunehmende Beachtung erhalten. Zahlreiche Messtech-niken und numerische Methoden sind zur Charakterisierung undVorhersage derartiger Gerusche entwickelt worden. Einige die-ser Verfahren konnten auch auf Probleme der Thermoakustik an-gewandt werden. Dennoch sind die Mechanismen der Schall-entstehung dieser meistens nichtlinearen Vorgnge noch nichtvollstndig verstanden worden, und viele praktische und indu-strierelevante Probleme entziehen sich noch einer zufrieden stel-lenden Lsung. Diese Sitzung dient daher dazu, Erfahrungenund Kenntnisse ber neue Entwicklungen und Anwendungen inder Thermo- und Strmungsakustik auszutauschen. Behandeltwerden sowohl theoretische und numerische Aspekte als auchmesstechnische und anwendungsnahe Fragestellungen.

    Tieffrequenter Schall (Dr. Genuit, HEAD acoustics GmbH,Prof. Krah, Universitt Wuppertal), ab S. 348

    Tieffrequenter Schall erfordert in vielen Bereichen der Akustikdurch sein spezifisches Verhalten bzw. seine spezifische Wir-kung eine besondere Beachtung, Behandlung oder auch Bewer-tung. In dieser strukturierten Sitzung werden alle Themen ange-sprochen, die auf diese Besonderheiten eingehen.

    Unsichere Parameter in der Krperschall- und Luftschall-simulation (Prof. Hanss, Universitt Stuttgart, Prof. Marburg,TU Dresden), ab S. 401

    Die Sitzung umfasst Beitrge zur Behandlung von unsicherenParametern in Simulationsmodellen. In diesem Bereich haben

  • Programm DAGA 2007 31

    sich in erster Linie zwei Betrachtungsweisen herausgebildet: ei-ne possibilistische und eine probabilistische. Erstere zielt im We-sentlichen auf die Prdiktion von Worst-Case-Szenarien und be-dient sich hufig der Methoden der Intervallmathematik und neu-erlich der Fuzzy-Theorie. Probabilistische Methoden hingegengehen von einem stochastischen Ansatz aus, der die unsicherenParameter als Zufallszahlen mit bestimmten Verteilungen repr-sentiert. Die Vortrge beschftigen sich mit den Auswirkungenunsicherer Variablen wie auch mit der Identifikation derselben.

    Mndliche VortrgeDer Stundenplan des Hauptteils der Tagung richtet sich strengnach folgendem 25-Minuten-Raster:

    15 min Vortrag 5 min Diskussion 5 min Pause (Gelegenheit zum Wechsel des Vortragssaals)Nur wenn dieses Zeitraster ausnahmslos eingehalten wird, ist beider groen Zahl von Parallelsitzungen ein geordneter Tagungs-ablauf gesichert. Die Vortrge sollten daher zeitlich genau aufdieses Raster ausgerichtet sein. Der zeitliche Ablauf wird durchsignalgebende Uhren in den Vortragsslen berwacht. Zeitber-schreitungen sind nicht mglich. Die Sitzungsleiter werden Vor-trge, die zu lange dauern, abbrechen. Bitte richten Sie IhrenVortrag auf die Vortragsdauer von 15 min ein.

    MedienJeder Vortragssaal ist mit einem Overhead-Projektor, einem Lap-top und einem Beamer mit einer Standardauflsung von 1024x 768 Pixeln ausgestattet. Falls Sie eine Bildschirmprsentationbevorzugen (PowerPoint, PDF), beachten Sie bitte folgende Hin-weise:Zur Vermeidung von Inkompatibilitten kann der Vortrag gerneber einen eigenen Laptop prsentiert werden. Dies ist insbe-sondere dann zu empfehlen, wenn spezielle Schriftarten, Audio-oder Videokomponenten enthalten sind. Fr Bildschirmprsenta-tionen ohne eigenen Laptop steht ein Laptop mit Microsoft Po-werPoint und Adobe Acrobat Reader (Windows XP, Office XP)zur Verfgung. Es wird dringend empfohlen, sich die umfang-reichen technischen Hinweise zur Umgehung der blichen Pro-bleme bei Bildschirmprsentationen auf unserer Homepage un-ter Hinweise fr Vortragende durchzulesen. Bei Verwendung ei-nes eigenen Laptops ist der Vortragende dafr verantwortlich,

  • 32 DAGA 2007 Programm

    dass sein Laptop zu Beginn der Redezeit mit aktiviertem VGA-Ausgang bereit ist.Falls Sie die vorhandenen Laptops nutzen wollen und Ihre Datenerst zur Tagung mitbringen, beachten Sie bitte folgende Hinwei-se: Bringen Sie Ihre Daten bitte auf einer CD-ROM oder einemUSB-Stick mit. Bei PowerPoint-Prsentationen empfehlen wir,neben der PowerPoint-Datei sicherheitshalber auch eine rechne-runabhngige Variante mit der Methode Pack & Go (ber dasMenu Datei zu erreichen) zu erstellen und auf der CD bzw. demUSB-Stick zu speichern. Sie knnen Ihre Prsentation in den vor-tragsfreien Zeiten und eine halbe Stunde vor Beginn der erstenSitzung des Tages testen und gegebenenfalls Ihren Pack & Go-Ordner entpacken.Da fr die Kompatibilt Ihrer Prsentation mit der installiertenPowerPoint Version keine Gewhr bernommen werden kann,bieten wir einen Funktionstest Ihres Vortrages an. Aus organi-satorischen Grnden mssen die zu testenden Vortrge bis zum1. Mrz 2007 per E-Mail an [email protected] ein-gereicht werden. Weiterhin steht ein Vorbereitungsraum fr denTest Ihrer Prsentation zur Verfgung.Das Abspielen von Audio-Beispielen ist im Rahmen einesVortrags in jedem Hrsaal mit guter Monoqualitt mglich.Sofern ein eigener Laptop fr den Vortrag eingesetzt wird,kann dieser mit Hilfe eines 3,5 mm Klinkensteckers (Standard-Audioververbindung fr PCs) mit der Audioanlage verbundenwerden.

    PosterDie Poster werden thematisch jeweils einer Vortragssitzung zu-geordnet und in einem zentralen Bereich des Tagungsortes pr-sentiert. Sie bleiben jeweils einen Tag hngen. Im Tagungsbandwird einer Poster-Prsentation der gleiche Umfang eingerumtwie einem mndlichen Beitrag. In allen Vortragsessions wird aufdie jeweils zugeordneten Poster hingewiesen. Die zu einer Vor-tragssession thematisch zugehrigen Poster werden hierbei zeit-gleich ausgestellt. Eine separate Kurzprsentation der Posterdurch ihre Autoren entfllt damit. Die Autoren sollten whrendder Ausstellungszeit an ihren Postern anwesend sein. Das For-mat der Poster ist A0 hochkant (BxH = 84,1 cm x 118,9 cm).In der weiteren Gestaltung sind die Autoren frei. Stellwnde undKlebematerial zum Anbringen der Poster werden gestellt.

  • Programm DAGA 2007 33

    Hinweise zum Poster-LayoutDas Poster sollte fr sich selbst sprechen, d.h. auch dann klarund verstndlich sein, wenn entweder gerade keine Ansprech-person da ist, um Fragen zu beantworten, oder wenn die An-sprechperson sich gerade in einer Diskussion mit anderen Ta-gungsteilnehmern befindet.Um zu erreichen, dass ein Poster selbsterklrend ist, beden-ken Sie folgende Elemente der Prsentation, die z. B. jeweilsblockweise visuell dargestellt werden knnen: Thema, Ziel, Absicht des Beitrags Hintergrundinformation, frhere Arbeiten Annahmen, Ausgangspunkte der Arbeit experimenteller Aufbau, Block-Diagramme Theoretischer Zusammenhang Ergebnisse, Daten, Graphiken der Ergebnisse Schlussfolgerungen, Bewertungen, zuknftige AufgabenInformationen zur Abgabe der ManuskripteNachstehend finden Sie alle Informationen ber die Abfassungund Abgabe des Tagungsbeitrages zur DAGA 2007. Die Beitrgesind grundstzlich in elektronischer Form abzugeben.Lnge und Formate des Beitrages: Die Lnge, das Seitenfor-mat und die zu verwendenden Schriftformate sollen im Tagungs-band einheitlich sein und sind somit vorgegeben. Die Lnge desTagungsbeitrages ist auf 2 DIN-A4-Seiten begrenzt, die jeweilszweispaltig beschrieben werden. Vorlagen fr Word und LATEXstehen auf der Webseite

    www.daga2007.de

    unter Autoren Richtlinien fr Autoren zur Verfgung. Fr Be-nutzer von Microsoft-Word und LATEX knnen die entsprechen-den Files direkt als Vorlage genutzt werden. Bei der Nutzunganderer Textverarbeitungsprogramme sind die Formate entspre-chend zu bernehmen.Abgabe des Tagungsbeitrages: Der Tagungsbeitrag kann alsWord- oder direkt als PDF-File eingereicht werden. Benutzen Siedafr bitte das unter

    www.daga2007.de

    zur Verfgung gestellte Web-Interface. Die Abgabe der Beitrgesoll bis sptestens zum 22.03.2007 (Ende der DAGA-Tagung)erfolgen. Versptet abgegebene Beitrge knnen nicht fr denTagungsband bercksichtigt werden. Falls eine Abgabe des Ta-gungsbeitrages ber das Web-Interface nicht mglich ist, knnen

  • 34 DAGA 2007 Programm

    Sie auch die Files per Diskette oder CD-ROM whrend der DA-GA 2007 im Tagungsbro abgeben.Der Tagungsband wird in Form einer CD-ROM im Sommer 2007an die Tagungsteilnehmer versendet. Eine CD pro Tagungsteil-nehmer ist in der Tagungsgebhr enthalten (siehe Seite 38).

    Tagungsbegleitende AusstellungDer wissenschaftliche Teil der Tagung wird von einer Ausstellungbegleitet. Diese bietet ein Forum fr Kontakte und den Informa-tionsaustausch zwischen Theorie und Praxis. Wenn Sie daranteilnehmen mchten, wenden Sie sich bitte frhzeitig an dieTagungsorganisation.Kontakt: Ing. Ines SchimkowskiTel.: +49 (0)711 - 970 - 3316Fax: +49 (0)711 - 970 - 3406E-Mail: [email protected] Ausstellung findet vom 20. bis zum 22. Mrz 2007 aufdem Campus der Universitt in Stuttgart-Vaihingen im Hr-saalgebude ETI statt. Nhere Informationen stehen unterwww.daga2007.de zur Verfgung.

    Bis zum 31.12.2006 haben sich folgende Firmen zur Tagungsbe-gleitenden Ausstellung angemeldet: 01dB GmbH Akustik Technologie Gttingen Braunstein + Berndt GmbH Brel & Kjaer GmbH BSW GmbH Berleburger Schaumstoffwerk DataKustik GmbH deBAKOM GmbH Eurofoam Deutschland GmbH Schaumstoffe GFaI Bereich Signalverarbeitung, Akustische Kamera G.R.A.S. Sound & Vibration A/S HEAD acoustics GmbH Institut fr Maschinenwesen, TU Clausthal, zusammen mit

    Laboratoire Ondes et Acoustique (LOA) ISINGER + Merz Gesellschaft mbH LMS Deutschland GmbH Microflown Technologies BV Mller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH Nieing Anlagenbau GmbH Norsonic-Tippkemper GmbH Polytec GmbH

  • Programm DAGA 2007 35

    RENZ GmbH Rieter Automotive Management AG Schalltechnik Sd & Nord GmbH Sennheiser electronic GmbH & Co. KG SINUS Messtechnik GmbH Sonogamma SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Stratenschulte Messtechnik Wlfel Mesysteme Software GmbH & Co. KGProdukt-ForumWie schon im letzten Jahr wird wieder ein Produkt-Forum ange-boten. Um eine mglichst groe Zuhrerschaft zu erreichen, fin-det es als Plenarveranstaltung ohne parallele Sitzungen im An-schluss an die Erffnungsfeierlichkeiten am Dienstag, den 20.Mrz 2007 um 12:15 Uhr im Audimax (53.01) statt. In einer je-weils zweimintigen Prsentation haben die Aussteller der ta-gungsbegleitenden Ausstellung die Mglichkeit, auf ihre Produk-te und Ideen hinzuweisen.

    DEGA-MitgliederversammlungAm Montag, den 19. Mrz 2007, findet um 17:00 Uhr die DEGA-Mitgliederversammlung im Raum 47.01 statt. Bitte merken Siesich den Termin vor. Die offizielle Einladung und die Tagesord-nung werden auf der DEGA-Webseite publiziert und gehen denMitgliedern der DEGA mit dem nchsten Sprachrohr zu.

    Fachausschuss- und GremiensitzungenWhrend der DAGA werden verschiedene Gremiensitzungenstattfinden, und zwar vorwiegend in der Mittagspause. Rumeund Zeiten der Fachausschuss-Sitzungen werden im nchstenDEGA-Sprachrohr bekannt gegeben. Zustzlich werden diese In-formationen ber einen Flyer in der Tagungstasche (und beimTagungsbro) verfgbar sein.

    ExkursionenIm Rahmen der DAGA 2007 werden am Akustik-Standort Stutt-gart einige interessante und einzigartige Exkursionen stattfinden.Alle Exkursionen beginnen abends nach den Vortragssitzungen(Exkursion 1 bereits am Montag, 19. Mrz) und sind fr die Teil-nehmer kostenfrei. Da jedoch die Anzahl mglicher Teilnehmerbegrenzt ist, wird um eine frhzeitige, verbindliche Anmeldungber die Webseite der DAGA 2007 gebeten.

  • 36 DAGA 2007 Programm

    Exkursion 1: Stiftskirche, StuttgartGefhrte Besichtigung der Kirche mitPrsentation der Mhleisen-Orgel, derInnovationen an der Orgel sowie der neugestalteten Raumakustik. Im Anschlussfindet ein kurzes Orgelkonzert zur De-monstration statt. Montag, 19. Mrz 2007,19.30 bis ca. 21.00 Uhr, ca. 250 Teilneh-mer, Individuelle Anfahrt (ca. 15 Minuten)

    mit Tagungsticket kostenfrei, mit Imbiss!

    Exkursion 2: Akustikprfstnde derDaimlerChrysler AG, SindelfingenGefhrte Besichtigung der zahlreichenGerusch- und Strukturakustikprfstndedes PKW-Entwicklungszentrums (MTC).Mittwoch, 21. Mrz 2007, 18.00 bis20.00 Uhr, max. 30 Teilnehmer, kostenfrei-

    er Bus-Transfer ab Tagungsort, mit Imbiss!

    Exkursion 3: Forschungsinstitut frKraftfahrwesen und FahrzeugmotorenStuttgart (FKFS), Campus der Universi-tt Stuttgart in VaihingenGefhrte Besichtigung der Fahrzeug-akustik-Einrichtungen und -Prfstnde,wie Straensimulator, Geruschmessan-

    hnger, Motorakustik-Prfstnde, numerische Aeroakustik. Dasbesondere Highlight der Exkursion stellt der 1:1-Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal dar. Mittwoch, 21. Mrz 2007, ab 18.30 Uhr,max. 100 Teilnehmer, Individueller Zugang, ca. 10 MinutenFuweg vom Tagungsort, mit Bewirtung!

    Exkursion 4: Fraunhofer-Institut frBauphysik (IBP), Stuttgart-VaihingenGefhrte Besichtigung der mehr als 20Akustik-Labors - von Freifeldraum bisHallraum, von Windkanal bis Regen-geruschprfstand - sowie Prsentationneuester Forschungsergebnisse. Mittwoch,

    21. Mrz 2007, ab 18.30 Uhr, max. 200 Teilnehmer, IndividuellerZugang, ca. 10 Minuten Fuweg, Hocketse mit Bewirtung!

  • Programm DAGA 2007 37

    Anmeldung zur Teilnahme an der TagungDie Anmeldung zur Teilnahme soll vorzugsweise im Internet unter

    www.daga2007.de

    (und dort unter Anmeldung) erfolgen. Fr die schriftliche An-meldung als Teilnehmer knnen Sie das entsprechende Anmel-deformular ebenfalls von der Webseite herunterladen oder dasFormular auf Seite 427 verwenden.

    Late PosterBitte beachten Sie, dass die Anmeldung eines mndlichen Vor-trags leider nicht mehr mglich ist, da die Anmeldefrist am1.11.2006 abgelaufen ist. Wie im letzten Jahr besteht aber wie-der die Mglichkeit, ein Late Poster anzumelden, und zwar biszum 12. Mrz 2007. Dies beinhaltet - wie fr Vortrge und Posterauch - einen zweiseitigen Beitrag im Tagungsband. Die Anmel-dung und Koordination luft per E-Mail [email protected]

    Teilnahmegebhren

    Grup

    pe

    Mitg

    liede

    r(1)

    studie

    rend

    Rent

    ner(2)

    fr

    h(3)

    sp

    t(4)

    1(5) nein nein nein 210,- 240,-2 nein nein nein 200,- 230,-3 ja nein nein 150,- 180,-4 ja nein ja 75,- 100,-5(6) nein ja nein 70,- 80,-6 nein ja nein 60,- 70,-7 ja ja nein 30,- 40,-(1):Mitglied in DEGA, VDI, DPG, ITG, VdT(2):Die Teilnahmegebhren fr Rentner gelten auch fr Er-

    werbslose. Teilnehmer aus dieser Kategorie, die nicht Mitglied(1) sind, zhlen zu Gruppe 2.

    (3):Gebhr bis einschl. 31. Jan. 2007(4):Gebhr ab dem 1. Feb. 2007(5):Paketangebot: Tagungsteilnahme plus Neu-Mitgliedschaft in

    der DEGA im Jahr 2007(6):Paketangebot: Tagungsteilnahme plus Neu-Mitgliedschaft als

    Studierende(r) in der DEGA im Jahr 2007

  • 38 DAGA 2007 Programm

    Die Teilnahmegebhren entnehmen Sie bitte der Tabelle. DasPaketangebot fr Nicht DEGA-Mitglieder umfasst neben der Ta-gungsteilnahme die volle persnliche Mitgliedschaft in der DEGAinklusive des Mitgliedsbeitrags fr das Jahr 2007. Dieses Paket-angebot ist auf Grund der geringen Differenz zur regulren Teil-nahmegebhr sehr attraktiv. Nach Ablauf des Jahres 2007 ver-lngert sich die Mitgliedschaft automatisch. Es gelten dann dieregulren Mitgliedsbeitrge. Sollten Sie an einer weiterfhrendenMitgliedschaft nicht interessiert sein, teilen Sie dies der DEGA-Geschftsstelle bis sptestens vier Wochen vor Ablauf des Jah-res schriftlich mit.

    Tagungs-CD und TagungsbandDie Manuskripte der Beitrge zur Tagung (Vortrge und Poster)werden wie blich als CD-ROM verffentlicht. Jeder registrierteTagungsteilnehmer erhlt diese CD-ROM im Sommer 2007. Ei-ne gedruckte Version des Tagungsbandes ist gegen eine Kosten-beteiligung von 50,- erhltlich. Dieser Preis gilt als Subskrip-tionspreis fr Tagungsteilnehmer bei Bestellung vor oder wh-rend der Tagung. Nachtrgliche Bestellungen des Tagungsban-des sind mglich; der Preis betrgt dann 75,- zuzgl. MwSt.

    ZahlungsweiseZahlungen innerhalb Deutschlands sollten vorzugsweise perLastschrifteinzug durchgefhrt werden und aus dem Ausland perKreditkarte. Bei der online-Anmeldung ber www.daga2007.deknnen Sie die entsprechenden Angaben machen.Falls keine Zahlung per Internet veranlasst werden soll, kannauch eine Zahlungsermchtigung von obiger Webseite herun-tergeladen werden. Bitte fllen Sie diese aus und senden sieunterschrieben an die DEGA-Geschftsstelle (siehe Impressum,Umschlagseite). Ebenso kann der Betrag auf folgendes Kontoberwiesen werden:

    Konto-Inhaberin: DEGA e.V.Oldenburgische LandesbankBLZ: 280 200 50Konto-Nr.: 108 372 01 07(IBAN: DE28 2802 0050 1083 7201 07, BIC: OLBODEH2)

    Hinweise zur GastronomieMensa und Cafeterien: Die Tagungsteilnehmer haben die Mg-lichkeit, in der Mensa, in unmittelbarer Nhe des Tagungsorteszu essen, ffnungszeiten sind 11.15 Uhr bis 14.00 Uhr. Darber

  • Programm DAGA 2007 39

    hinaus bieten auch die drei Cafeterien auf dem Campus zwi-schen 7.45 Uhr und 16.00 Uhr kalte und warme Speisen an. DieBezahlung erfolgt in Bar.

    Restaurants in Nhe des Tagungsortes: Ristorante Pizzeria Bologna da Toni, Pfaffenwaldring 62,

    70569 Stuttgart da Franco Trattoria, Adolf-Engster-Weg 10, 70569 Stuttgart Rmerhof, Robert-Leicht-Strae 93, 70563 Stuttgart China Restaurant Bao Jing, Mhringer Landstrae 15, 70563

    Stuttgart

    Weitere Restaurants und Bars: Eine groe Auswahl an Restau-rants und Bars gibt es im Zentrum Stuttgarts, z.B. in der CalwerStrae oder in der Theodor-Heuss-Strae. Vom Tagungsort auserreicht man das Zentrum in ca. 10 Minuten mit der S-Bahn.Der beste Ausgangspunkt fr den Abend ist die HaltestelleStadtmitte. Ratgeber zum Thema Bars und Restaurants gibt esim Internet unter anderem unter:www.stuttgart-tourist.de bernachten & Gastronomiewww.stgt.com Gastronomiewww.stuttgarter-zeitung.de Gastronomie

    Wichtige Termine zur DAGA 2007 31. Januar 2007: Letzter Termin fr die Anmeldung mit den

    gnstigeren (frhen) Teilnahmegebhren. 19. Mrz 2007: Vorkolloquien,

    DEGA-Mitgliederversammlung. 19. Mrz - 22. Mrz 2007: DAGA 2007-Tagung, Abgabe

    der druckfertigen Tagungsbeitrge mglichst in elektronischerForm als pdf-Datei (ber das bereitgestellte Web-Interface).

    Sommer 2007: Versand der CD-ROM sowie der georderten(kostenpflichtigen) gedruckten Tagungsbnde.

  • 40 DAGA 2007 Programm

    Erffnungsveranstaltung und Produkt-Forum

    Di. 9:00 AudiMax 53.01 Erffnung der DAGA 2007

    Begrungen Verleihung des Lothar-Cremer-Preises und anschlieender

    Plenarvortrag des Preistrgers Verleihung der Helmholtz-Medaille und anschlieender

    Plenarvortrag des Preistrgers

    Di. 12:15 AudiMax 53.01 Produkt-Forum

    Produkt-ForumDas Produkt-Forum soll - wie schon bei der letzten DAGA - denausstellenden Firmen die Mglichkeit geben, in einer Plenarver-anstaltung auf ihre jeweiligen Produkte aufmerksam zu machen.Dazu stehen jedem Aussteller zwei Minuten zur Verfgung.

    Plenarvortrge

    Mi. 11:00 Raum 47.01 Plenarvortrag 1

    Natrliche akustische Mensch/Maschine-Schnittstellen -eine Herausforderung fr die digitale SignalverarbeitungW. KellermannLehrstuhl fr Multimediakommunikation und Signalverarbeitung,Universitt Erlangen-NrnbergNatrliche akustische Mensch/Maschine-Schnittstellen fr zu-knftige Multimedia- und Kommunikationsendgerte sollten demBenutzer idealerweise das Tragen technischen Gerts ersparenund gleichzeitig mglichst groe Bewegungsfreiheit lassen. Dar-aus ergeben sich an die digitale Signalverarbeitung verschiedeneForderungen, die teilweise nur mit erheblichem Rechenaufwandzu erfllen sind, zum Teil auch bis vor Kurzem selbst theoretischnoch gar nicht erfllbar schienen. Von den beiden grundstz-lichen Aufgaben, der Schallwiedergabe und der Schallaufnah-me, betrachten wir vor Allem die Aufnahmeseite. Bei typischenAnwendungen in strbehafteten und halligen Umgebungen sinddabei Wunschquellen zu extrahieren und zustzlich zu enthal-len, Lautsprecherechos zu kompensieren und schlielich punkt-frmige und diffuse Strquellen zu unterdrcken. Hinzu kommt

  • Programm DAGA 2007 41

    hufig die Aufgabe, die augenblickliche Position der Wunsch-quellen zu bestimmen. Basierend auf einer grundstzlichen Pro-blemanalyse wird der Stand der Technik anhand von Beispie-len illustriert und es werden die offenen Probleme diskutiert.Whrend akustische Echokompensation nicht nur fr Fnfkanal-Wiedergabesysteme echtzeitfhig ist, sondern auch bereits frWellenfeldsysteme mglich ist, stellt die Extraktion von Wunsch-quellen aus geruschbehafteten Umgebungen und bei mehrerenaktiven Quellen ein nur teilweise gelstes Problem dar. Mehr-kanalige Algorithmen fr Beamforming und zur Blinden Quellen-trennung haben in jngerer Vergangenheit teilweise Produktrei-fe erreicht und werden fr immer neue Anwendungen diskutiert.Blinde Enthallung von Sprachsignalen schien bis vor Kurzemnoch unrealistisch, aber ihre schiere Notwendigkeit, insbesonde-re bei Spracherkennung aus der Distanz, hat hier zu erheblichenForschungsanstrengungen mit einigen ermutigenden Ergebnis-sen gefhrt. Abschlieend werden auch Verfahren gezeigt, mitdenen die gleichzeitige Lokalisierung mehrerer Quellen mglichist.

    Mi. 11:45 Raum 47.01 Plenarvortrag 2

    Wahrnehmung und Wirkung von Schall - Akustik zwischenPhysik und PsychologieJ. HellbrckKatholische Universitt Eichsttt-IngolstadtMan kann sich kaum zwei gegenstzlichere Fachdisziplinen vor-stellen als Physik und Psychologie. In der Akustik ergnzen sichdie beiden Wissenschaften jedoch in fruchtbarer Weise. Dies trifftbekanntermaen fr die Psychoakustik zu, aber auch - und diesist weniger bekannt - fr Forschungs- und Anwendungsgebie-te, in denen Wirkungen von Schall auf Verhalten und kogniti-ve Funktionen des Menschen untersucht werden. Natrlich lie-gen Schallwirkungen, insbesondere Belstigungsreaktionen aufLrm, auch nicht-akustische Varianzquellen zugrunde, wie etwadie Einstellung gegenber der Schallquelle. In diesem Vortragstehen jedoch Schallwirkungen im Vordergrund, die einen rela-tiv engen Zusammenhang mit physikalischen Eigenschaften desSchalls aufweisen. Es geht in erster Linie um Wirkungen aufkognitive Funktionen, wie Aufmerksamkeit, Kurzzeitgedchtnisund Schlussfolgerungsprozesse. Eine Einordnung dieser Schall-wirkungen erfolgt im Rahmen kognitionspsychologischer Model-le. Dabei wird Bezug auf experimentelle Ergebnisse der Grund-lagenforschung genommen. Ausgehend von den theoretischen

  • 42 DAGA 2007 Programm

    Grundlagen werden ingenieurwissenschaftliche Anwendungenbeschrieben. Hierbei werden beispielhaft Untersuchungsergeb-nisse zu Wirkungen von Verkehrslrm sowie zu Auswirkungenvon Broakustik und Klassenraumakustik auf kognitive Leistun-gen in Arbeits- und Lernumwelten skizziert. Vor dem Hintergrundwahrnehmungs- und kognitionspsychologischer Rahmenmodelleund Konzepte werden auch akustische Warn- und Informations-signale diskutiert, die unter dynamischen Umweltbedingungenzum Einsatz kommen knnen, etwa beim Fhren eines Kraftfahr-zeugs. Wahrnehmbarkeit, inhrente und gelernte Bedeutung derSignale, wahrgenommene Dringlichkeit und Handlungslenkungspielen hier eine Rolle. Abschlieend wird das ergonomische Po-tenzial einer zukunftsweisenden ingenieurpsychologischen Aku-stik ausgelotet, die gleichermaen physikalisch wie psycholo-gisch begrndet ist.

    Do. 11:00 Raum 47.01 Plenarvortrag 3

    Lrmreduktion durch Adaptive SystemeH. HanselkaFraunhofer-Institut fr Betriebsfestigkeit und Systemzuverlssig-keit, DarmstadtIn den letzten 10 - 15 Jahren haben grundlegende Forschungs-arbeiten ber adaptive Systeme auf Basis multifunktionaler Ma-terialsysteme zunehmend das Interesse der Industrie geweckt,diese Ergebnisse auf eine vielfltige Anzahl von Problemstellun-gen anzuwenden. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten undder betrachteten Problemstellungen liegt dabei auf der Lrm-und Schwingungsreduktion im allgemeinen Maschinenbau, ins-besondere jedoch in Fahrzeugen jeglicher Art, bei Werkzeugma-schinen, im Bauwesen oder der Luft- und Raumfahrt. Die mitein-ander gekoppelten Phnomene Schwingung und Lrm begren-zen dabei die Entwicklung und Umsetzung innovativer und effi-zienter Leichtbaustrukturen. Unter Bercksichtigung, dass Lrmzu den wesentlichen Umweltverschmutzungen gezhlt wird, wirddie Lrmabstrahlung von technischen Strukturen (neben der Si-cherheit, Energieeffizienz, ...) in den nchsten Jahren e