Author
hoangphuc
View
337
Download
10
Embed Size (px)
Hier Titel und Verfasser/in einfügen
THEMA
EL PRECIENTÍFICOVorwissenschaftliche Ausarbeitung
im sprachlichen Zweig
verfasst von
Vorname Familienname, Klasse
11. 11. 2017
Inhaltsverzeichnis Bitte unbedingt automatisiert erstellen! Das erspart dir viel Arbeit und vermeidet Fehler. Die Seitenzahlen bzw. Veränderungen in den Überschriften können per rechtem Mausklick auf das Inhaltsverzeichnis sofort aktualisiert werden. In dieser Vorlage ist das Inhaltsverzeichnis schon für dich angelegt. Du musst nur mehr die Überschriften ändern und neue einfügen, welche du dann selbst als Überschriften deklarieren musst. Nähere Infos zum Inhaltsverzeichnis siehe: http://www.studium-und-pc.de/word-2010-inhaltsverzeichnis-automatisch-erstellen.htm
2 Bevölkerung.....................................................................................................................................2
3 Geschichte.......................................................................................................................................3
3 Kultur...............................................................................................................................................3
4 Sehenswürdigkeiten........................................................................................................................3
4.1 Nationalparks in Chile...............................................................................................................3
4.2 Biosphärenreservate................................................................................................................ 3
4.3 Weltkulturerbe der UNESCO....................................................................................................3
Abbildungsverzeichnis........................................................................................................................5
Quellenverzeichnis............................................................................................................................. 5
BRG Waidhofen/Ybbs Unterrichtsgegenstand Abgabedatum
Hier Titel und Verfasser/in einfügen
1 Geografie
Text bitte im Blocksatzformat!Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie, Geografie. [1] Hier am Ende des Absatzes die Nummer der Quelle angeben = Vancouver-Zitation. Wahlweise kann auch die Harvard-Zitationsweise angewendet werden. Es ist nicht wichtig, welche Zitationsweise du verwendest, sondern, dass du nur EINE in deinem Dokument anwendest und nicht mischst. Nähere Infos (z.B. bezüglich wörtlicher Zitation) siehe:
2 Bevölkerung
Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung und noch mehr Bevölkerung. [2, S. 126f]
BRG Waidhofen/Ybbs Unterrichtsgegenstand Abgabedatum
Hier Titel und Verfasser/in einfügen
3 Geschichte
Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte Geschichte. [3, S. 22ff]Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl Geschichterl. [4]
3 Kultur
4 Sehenswürdigkeiten
4.1 Nationalparks in ChileUnterüberschriften sollen ebenfalls als solche deklariert werden, also als „Überschrift 2“. Wenn diese selbst noch untergliedert sein sollten, hier z.B. 4.1.1 oder 4.1.2 usw., dann deklariere sie als „Überschrift 3“.
4.2 Biosphärenreservate
4.3 Weltkulturerbe der UNESCO
BRG Waidhofen/Ybbs Unterrichtsgegenstand Abgabedatum
Hier Titel und Verfasser/in einfügen
Einfügen von Bildern:
Empfehlung:Abbildungen sollten in eine Tabelle eingebettet werden. Der Tabellenrahmen sollte anschließend unsichtbar gemacht werden. Das hat den Vorteil, dass die Beschriftung bei der Abbildung bleibt und sich nicht verschieben kann.
kleine Abbildungen:
Abb. 1: Atacama-Wüste in Chile Abb. 2: Santiago de Chile
große Abbildungen:
Abb. 3: Chilenen beim Tanzen
BRG Waidhofen/Ybbs Unterrichtsgegenstand Abgabedatum
Hier Titel und Verfasser/in einfügen
Bitte bei den Quellenangaben die Schriftgröße auf 10 und den Zeilenabstand auf 1,0 verringern bzw. unter Zeilenabstandsoptionen Häkchen setzen bei: „Keinen Abstand zwischen Absätzen gleicher Formatierung einfügen“. So wird dein Verzeichnis optisch komprimiert und somit übersichtlicher.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Atacama-Wüste in Chile (= Titel)LBloomberg Pursuits (= Impressum)https://assets.bwbx.io/images/users/iqjWHBFdfxIU/ihq.UhymlnRs/v1/-1x-1.jpg (16.02.2017) (= URL)
Abb. 2 Santiago de Chile (= Titel)M&R Tours by DarteIdeas.com (= Impressum)http://mrtraveltours.com/wp-content/uploads/2015/11/Santiago.jpg (16.02.2017) (= URL)
Abb. 3 Chilenen beim Tanzen (= Titel)Autor unbekannt (= Impressum)https://gordonbwblog.files.wordpress.com/2013/10/cueca.jpg (16.02.2017) (= URL)
Abb. 4Abb. 5
Quellenverzeichnis
[1] Internetquellen werden so angegeben:Institution/Verfasser. url. (Datum des Zugriffs)Verfasser: Remo Nemitzhttp://www.transamerika.org/pages/chile/geographie-karte.php (16.2.2017)
[2] … und so ein Buch bzw. eine Fachzeitschrift:Verfasser, Erscheinungsjahr, Titel des Buches, Auflage (falls es mehrere gibt), Erscheinungsort des BuchesBeispiele: EIN Verfasser:Mendoza, E. (2005): El misterio de la cripta embrujada, 11. Auflage, BarcelonaZWEI Verfasser (hier Renée Schroeder und Ursel Nenzig) Schroeder, R. und Nenzig, U. (2011): Die Henne und das Ei, St. Pölten
[3][4]
[5]
BRG Waidhofen/Ybbs Unterrichtsgegenstand Abgabedatum