5
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Uber organophile Uranglimmer Von ARMIN WEISS, KURT HARTL und ULRICH HOFMANN Aus dem Eduard Zintl-Institut für anorganische und physikalische Chemie der Technischen Hochschule Darmstadt (Z. Naturforschg. 12 b, 351—355 [1957] ; eingegangen am 18. Februar 1957) Synthetische und natürliche Uranglimmer der allgemeinen Formel Me + (H 2 0) n {U0,X0 4 }- ( X = P,As,V) werden beim Ersatz der anorganischen Kationen Me + gegen größere organische Kationen zur ein- dimensionalen innerkristallinen Quellung in nichtwäßrigen Flüssigkeiten befähigt. Der ausgeprägt organophile Charakter derartiger Uranglimmer eröffnet vielleicht eine neue Möglichkeit zur Auf- bereitung von Gesteinen mit geringen Uranglimmer-Gehalten. Aus der Messung der Schichtabstände ergab sich der Hinweis, daß bei n-Alkylammonium-Ionen bis zu 8 C-Atomen die Alkylketten senkrecht zu den Uranglimmer-Schichten stehen. Von 12 C-Atomen an sind die Alkylketten zunehmend geneigt. In den gequollenen Uranglimmern liegen geradkettige Quellungsflüssigkeiten mit der Längsachse ihrer Molekel weitgehend parallel zu den n-Alkylammonium-Ionen. Der Schichtabstand ergibt sich aus der Summe der C-Atome von Quellungsflüssigkeit und Alkylammonium-Ion. In einer früheren Arbeit wurde gezeigt, daß die Uranglimmer zur eindimensionalen innerkristalli- nen Quellung befähigt sind 1 . Dieses innerkristalline Quellungsvermögen und das Kationen-Austausch- vermögen führten dazu, die Formel dieser Verbin- dungen als Me + + xH,0- {U0 2 -X0 4 r (X = P,As,V) Wasserschicht mit Uranglimmer- austauschfähigen Schicht Kationen zu formulieren. Als größter Schichtabstand bei der innerkristallinen Quellung wurde nach dem Ein- tausch von Lysin als Kation in ein allerdings schlecht kristallisiertes Uranylvanadat bei pn 4,0 unter Wasser ein Wert von ca. 17,5 A beobachtet. Neuere Versuche haben nun gezeigt, daß eine sehr viel stärkere Aufweitung des Schichtgitters möglich ist, wenn man als austauschfähige Kationen große organische Ionen, z. B. Alkylammonium-Ionen ein- lagert. Die Herstellung solcher Alkylammonium-Uran- glimmer kann entweder durch Umsetzung der Oxo- nium-Uranglimmer 2 mit den freien Aminen oder durch die direkte Synthese von Alkylammonium- Uranglimmern oder durch den Umtausch der aus- tauschfähigen Kationen eines gewöhnlichen Uran- glimmers gegen Alkylammonium-Ionen aus den wäßrigen Chloridlösungen derselben erfolgen. Die Einlagerung der Alkylammonium-Ionen in die Hydronium-Ionen enthaltenden Uranglimmer kann in 1 A . W E I S S u. U. HOFMANN, Z. Naturforschg. 7 b, 362 [1952], einfacher Weise durch direkte Einwirkung des freien Amins oder einer alkoholischen oder ätherischen Lö- sung desselben auf den suspendierten Uranglimmer er- folgen nach R-NH2 +H3 O + {UO2 XO4 }--+ RNH3 + {UO2XO4}-+H2O . Zur direkten Synthese der Alkylammonium-Uranglim- mer wurde in eine halb gesättigte Lösung von Uranyl- acetat in 40-proz. Äthylalkohol bei 60° C eine auf 60° C erwärmte Lösung von primärem Alkylammo- niumphosphat bzw. -arsenat langsam eingetropft. Das Molverhältnis UO, 2+ : P04 3 ~(As04 3_ ) betrug etwa 1,0 : 1,1. Der ausfallende hellgelbe Niederschlag wurde jeweils 2 Stdn. bei 80° C am Wasserbad gealtert und mit heißem Wasser und Äthylalkohol gewaschen. Zum Ionenaustausch wurden jeweils ca. 1 g des be- liebige andere Kationen enthaltenden Uranglimmers in ca. 50 ml einer etwa 5-proz. wäßrigen oder wäßrig- alkoholischen Lösung eines Alkylammonium-Salzes sus- pendiert und je nach der Teilchengröße und den ur- sprünglich gebundenen Kationen mehrere Stdn. bis zu mehreren Wochen darunter aufbewahrt. Zur Erzielung eines vollständigen Austausches wurde die Austausch- lösung mehrmals erneuert. Da bei höheren Tempera- turen die Austausch-Geschwindigkeiten wesentlich grö- ßer sind als bei Raumtemperatur, wurden unsere A T, S- tauschversuche zum größten Teil bei 65° C ausgeführt. Führt man diesen Eintausch von Alkylammonium- Ionen mit großen Kristallen natürlich vorkommender Uranglimmer durch, dann beobachtet man mit fort- schreitendem Alkylammonium-Ionen-Eintausch eine zu- nehmende makroskopische Aufweitung der Kristalle senkrecht zu den Plättchenebenen. Die Ergebnisse der röntgenographischen Unter- suchung verschiedener n-Alkylammonium-Uranglim- mer sind in der Tab. 1 zusammengestellt. 2 A. WEISS, K . H A R T L u. U. HOFMANN, im Druck.

Uber organophile Uranglimmerzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0351.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Uber organophile Uranglimmerzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0351.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Uber organophile Uranglimmer V o n A R M I N W E I S S , K U R T H A R T L u n d U L R I C H H O F M A N N

A u s d e m E d u a r d Zint l - Inst i tut f ü r anorgan i s che u n d phys ika l i s che C h e m i e d e r T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e D a r m s t a d t

(Z. Naturforschg. 12 b, 351—355 [1957] ; eingegangen am 18. Februar 1957)

Synthe t i s che u n d natür l i che U r a n g l i m m e r der a l l g e m e i n e n F o r m e l

M e + ( H 2 0 ) n { U 0 , X 0 4 } - ( X = P , A s , V )

w e r d e n b e i m Ersatz d e r anorgan i s chen K a t i o n e n M e + g e g e n g r ö ß e r e o r g a n i s c h e K a t i o n e n zur e in -d i m e n s i o n a l e n innerkr i s ta l l inen Q u e l l u n g in n i c h t w ä ß r i g e n F l ü s s i g k e i t e n b e f ä h i g t . D e r a u s g e p r ä g t o r g a n o p h i l e C h a r a k t e r derar t iger U r a n g l i m m e r e rö f fne t v ie l le icht e ine n e u e M ö g l i c h k e i t zur A u f -b e r e i t u n g von G e s t e i n e n mit g e r i n g e n U r a n g l i m m e r - G e h a l t e n .

A u s d e r M e s s u n g d e r Sch ichtabstände e r g a b sich d e r H i n w e i s , d a ß b e i n - A l k y l a m m o n i u m - I o n e n b i s zu 8 C - A t o m e n d i e A l k y l k e t t e n senkrecht zu d e n U r a n g l i m m e r - S c h i c h t e n s tehen . V o n 12 C - A t o m e n an s ind d i e A l k y l k e t t e n z u n e h m e n d g e n e i g t .

I n d e n g e q u o l l e n e n U r a n g l i m m e r n l i egen g e r a d k e t t i g e Q u e l l u n g s f l ü s s i g k e i t e n m i t d e r L ä n g s a c h s e ihrer M o l e k e l w e i t g e h e n d para l l e l zu d e n n - A l k y l a m m o n i u m - I o n e n . D e r S c h i c h t a b s t a n d e r g i b t sich aus d e r S u m m e d e r C - A t o m e v o n Que l lungs f lüss igke i t u n d A l k y l a m m o n i u m - I o n .

In einer früheren Arbeit wurde gezeigt, daß die Uranglimmer zur eindimensionalen innerkristalli-nen Quellung befähigt sind1. Dieses innerkristalline Quellungsvermögen und das Kationen-Austausch-vermögen führten dazu, die Formel dieser Verbin-dungen als

Me+ + x H , 0 - { U 0 2 - X 0 4 r (X = P,As,V) Wasserschicht mit Uranglimmer-austauschfähigen Schicht

Kationen

zu formulieren. Als größter Schichtabstand bei der innerkristallinen Quellung wurde nach dem Ein-tausch von Lysin als Kation in ein allerdings schlecht kristallisiertes Uranylvanadat bei pn 4,0 unter Wasser ein Wert von ca. 17,5 A beobachtet.

Neuere Versuche haben nun gezeigt, daß eine sehr viel stärkere Aufweitung des Schichtgitters möglich ist, wenn man als austauschfähige Kationen große organische Ionen, z. B. Alkylammonium-Ionen ein-lagert.

Die Herstellung solcher Alkylammonium-Uran-glimmer kann entweder durch Umsetzung der Oxo-nium-Uranglimmer2 mit den freien Aminen oder durch die direkte Synthese von Alkylammonium-Uranglimmern oder durch den Umtausch der aus-tauschfähigen Kationen eines gewöhnlichen Uran-glimmers gegen Alkylammonium-Ionen aus den wäßrigen Chloridlösungen derselben erfolgen.

Die Einlagerung der Alkylammonium-Ionen in die Hydronium-Ionen enthaltenden Uranglimmer kann in

1 A . W E I S S u . U . H O F M A N N , Z . N a t u r f o r s c h g . 7 b , 3 6 2 [ 1 9 5 2 ] ,

einfacher Weise durch direkte Einwirkung des freien Amins oder einer alkoholischen oder ätherischen Lö-sung desselben auf den suspendierten Uranglimmer er-folgen nach

R-NH2+H3O+{UO2XO4}--+ RNH3+{UO2XO4}-+H2O .

Zur direkten Synthese der Alkylammonium-Uranglim-mer wurde in eine halb gesättigte Lösung von Uranyl-acetat in 40-proz. Äthylalkohol bei 60° C eine auf 60° C erwärmte Lösung von primärem Alkylammo-niumphosphat bzw. -arsenat langsam eingetropft. Das Molverhältnis UO,2+ : P043~(As043_) betrug etwa 1,0 : 1,1. Der ausfallende hellgelbe Niederschlag wurde jeweils 2 Stdn. bei 80° C am Wasserbad gealtert und mit heißem Wasser und Äthylalkohol gewaschen.

Zum Ionenaustausch wurden jeweils ca. 1 g des be-liebige andere Kationen enthaltenden Uranglimmers in ca. 50 ml einer etwa 5-proz. wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung eines Alkylammonium-Salzes sus-pendiert und je nach der Teilchengröße und den ur-sprünglich gebundenen Kationen mehrere Stdn. bis zu mehreren Wochen darunter aufbewahrt. Zur Erzielung eines vollständigen Austausches wurde die Austausch-lösung mehrmals erneuert. Da bei höheren Tempera-turen die Austausch-Geschwindigkeiten wesentlich grö-ßer sind als bei Raumtemperatur, wurden unsere AT,S-tauschversuche zum größten Teil bei 65° C ausgeführt. Führt man diesen Eintausch von Alkylammonium-Ionen mit großen Kristallen natürlich vorkommender Uranglimmer durch, dann beobachtet man mit fort-schreitendem Alkylammonium-Ionen-Eintausch eine zu-nehmende makroskopische Aufweitung der Kristalle senkrecht zu den Plättchenebenen.

Die Ergebnisse der röntgenographischen Unter-suchung verschiedener n-Alkylammonium-Uranglim-mer sind in der Tab. 1 zusammengestellt.

2 A . W E I S S , K . H A R T L u . U . H O F M A N N , i m D r u c k .

Page 2: Uber organophile Uranglimmerzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0351.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

Zur Messung des Schiehtabstandes im getrockneten Zustand waren die Uranglimmer sorgfältig mit Was-ser, Alkohol und anschließend mit Äther ausgewaschen und dann in dünnwandigen Glaskapillaren bei ca. 20 ' C längere Zeit evakuiert worden (p <C 1 Torr). Für die Aufnahmen unter den verschiedenen Flüssig-keiten waren diese in die mit den Uranglimmern be-schickten und evakuierten Glaskapillaren aufgesaugt und die abgeschmolzenen Präparate vor der Röntgen-aufnahme zur Einstellung des Gleichgewichtes minde-stens 24 Stdn. aufbewahrt worden.

Wie aus der Tabelle hervorgeht, nimmt der Schichtabstand mit steigender Kettenlänge der Al-kylammonium-Ionen ziemlich gleichmäßig zu. Die Werte für die Arsenate sind meistens etwas größer als die für die Phosphate.

Auf die Anordnung der n-Alhylammonium-lonen zwischen den Uranglimmer-Schichten gibt die Tab. 2 einen Hinweis. In dieser Tabelle sind in der 1. Spalte die Zusammensetzung der Uranglimmerschicht, in der 2. Spalte das eingelagerte n-Alkylammonium-Ion und in der 3. Spalte die analytisch bestimmte Menge desselben in Molen pro Mol der idealisier-ten Formel Me + (U0 2 X0 4 ) _ aufgeführt. Zur Analyse wurden der C-Gehalt durch Verbrennung und der N-Gehalt nach K j e 1 d a h 1 bestimmt. Spalte 4 ent-hält den Schichtabstand des sorgfältig ausgewasche-nen Alkylammonium-Uranglimmers nach der Trock-nung bei 65 C und bei Drucken unter 1 Torr, Spalte 5 die durch die Alkylammonium-Ionen be-dingte Schichtaufweitung, berechnet aus dem gemes-senen Schichtabstand und dem Schichtabstand des wasserfreien Ammonium-Uranglimmers

^ ( M , uoa PO4) = 6,3 Ä ;

D ( K N 4 TJO2 A s o , ) = 6 , 4 Ä ;

U O , V O 4 ) = 6 , 6 Ä .

Die Werte in Spalte 5 geben daher nur die durch die Alkylketten bedingte Schichtaufweitung wieder.

In Spalte 6 sind die Schichtaufweitungen durch die eingelagerten Alkylammonium-Ionen angege-ben, wie sie sich theoretisch bei der Annahme einer senkrechten Stellung der gestreckten Alkylketten zu den Schichtebenen nach

^theoret.= (n - 1 )• 1,26 + 3,54 Ä

errechnen (Abb. 1). Dabei bedeutet n die Zahl der C-Atome einer Alkylkette. Ein Vergleich der Werte

S P . F R A N Z E N , C l a y M i n e r a l s B u l l . 2 , 2 2 3 [ 1 9 5 5 ] . 4 A . MEHLER, Dissertat ion , D a r m s t a d t 1 9 5 6 .

in den Spalten 5 und 6 zeigt, daß die Werte ein-ander recht ähnlich sind und läßt es wahrscheinlich erscheinen, daß die Alkylammonium-Ionen bei ge-ringer Alkylkettenlänge (bis zu 8 C-Atomen) mit ihrer Längsachse senkrecht, bei größerer Alkylket-tenlänge (12 C-Atome und mehr) zumindest sehr steil zu den Schichtebenen stehen. Die Spalte 7 gibt die Winkel zwischen der Längsachse der Alkylam-monium-Ionen und den Schichtebenen an, welche sich aus den Werten der Spalten 5 und 6 errechnen.

Auch die Ergebnisse von F R A N Z E N 3 an Trimethyl-cetylammonium-Montmorillonit führen zu einem ähnlichen Modell, wenngleich beim Montmorillonit die Ladungsdichte sehr viel geringer ist, so daß im Zwischenschicht-Raum der ungequollenen Proben nur etwa ein Drittel der geometrisch möglichen Po-sitionen durch n-Alkylammonium-Ionen besetzt ist. Die Messungen von F R A N Z E N beziehen sich aber auf ein Präparat, welches überschüssiges Alkylammo-nium-Salz zwischen den Schichten enthielt.

Die Vorstellungen über die Anordnung der Alkyl-ammonium-Ionen in den Uranglimmern stehen auch in Einklang mit den Beobachtungen beim Austausch kleiner anorganischer Kationen gegen große Alkyl-ammonium-Ionen in Montmorillonit4, Vermikulit5

und den Mineralen der Glimmergruppe6. Bei den Silikaten tritt aber außer einer Anordnung mit senk-recht stehenden Alkylketten noch bevorzugt eine solche mit einem Neigungswinkel von 56" auf.

Für die Anordnung von geradkettigen Quellungs-flüssigkeiten zeigt die Abb. 2 eine plausible An-nahme, die sich durch die in der Tab. 1 angegebe-nen Schichtabstände unter den verschiedenen Alko-holen stützen läßt. Der Schichtabstand bei den ge-radkettigen Quellungsflüssigkeiten wird im wesent-lichen durch die Anzahl der C-Atome bestimmt. So beträgt z. B. der Schichtabstand von getrocknetem n-Dodecylammonium-uranylphosphat 22,5 Ä, der von n-Hexylammonium-uranylphosphat unter n-Hexanol 22,6 A und unter n-Hexylamin 22,8 Ä, der von n-Butylammonium-uranylphosphat unter n-Oc-tanol 22,7 Ä und schließlich der von n-Octylammo-nium-uranylphosphat unter n- Butylalkohol 22,7 Ä. Aus der Tab. 3 lassen sich noch andere derartige Gruppen erkennen.

5 A . W E I S S , A . M E H L E R U. U . HOFMANN, Z . N a t u r f o r s c h g . I I b , 4 3 1 [ 1 9 5 6 ] .

6 A . W E I S S , Ä . M E H L E R U. U . HOFMANN, Z . N a t u r f o r s c h g . 1 1 b . 4 3 5 [ 1 9 5 6 ] .

Page 3: Uber organophile Uranglimmerzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0351.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

A b b . 1. Idea l i s i e r te D a r s t e l l u n g d e r A n o r d n u n g v o n A l k y l -a m m o n i u m - I o n e n zwischen d e n U r a n g l i m m e r - S c h i c h t e n ( f ü r

O c t y l a m m o n i u m - u r a n y l p h o s p h a t g e z e i c h n e t ) .

A b b . 2 . Idea l i s i e r te D a r s t e l l u n g d e r A n o r d n u n g v o n A l k y l -a m m o n i u m - I o n e n u n d Q u e l l u n g s f l ü s s i g k e i t e n zwischen den U r a n g l i m m e r s c h i c h t e n ( f ü r H e x y l a m m o n i u m - u r a n y l p h o s p h a t mit Ä t h y l a l k o h o l a ls Q u e l l u n g s f l ü s s i g k e i t g e z e i c h n e t ) . D e r Übers i cht l i chke i t h a l b e r w u r d e p r o A l k y l a m m o n i u m i o n e i n e

M o l e k e l d e r Q u e l l u n g s f l ü s s i g k e i t e ingeze i chnet .

Schichtabstand (in Ä) von

Quellunss-zustand

Uranylphosphat nach dem Eintausch der Ionen

Uranylarsenat nach dem Eintausch der Ionen

Uranylvanadat nach dem Eintausch der Ionen Quellunss-

zustand n-Butyl-ammonium

n-Hexyl-ammonium

n-Octyl-ammonium

n-Dodecyl-ammonium

n-Stearyl-ammonlum

n-liutyl-ammonium

n-Hexyl-ammonium

n-Octyl-ammonium

n-Dodecyl-ammonium

n-Stearyl-ammonium

n-Hexyl-ammonium

n-Dodecyl-ammonium

n-Stearyl-ammonium

g e t r o c k n e t 1 4 , 2 1 6 , 6 1 8 , 6 2 3 , 5 2 8 , 0 1 4 , 5 1 6 , 8 18 ,8 2 3 , 1 2 8 , 8 2 3 , 4 2 7 , 7 b e i 6 5 ° u n t e r W a s s e r 2 3 , 6 19 ,8 2 1 , 2 3 1 , 8 2 7 , 0 19 ,6 3 2 , 0

B e n z o l 1 8 , 6 2 1 , 1 2 4 , 5 3 2 , 8 2 1 , 6 4 5 , 0 T o l u o l 1 7 , 9 2 4 , 6 3 3 , 5 4 4 , 0 2 2 , 0 3 3 , 5 4 4 , 0 4 2 . 8 N i t r o b e n z o l 17 ,1 2 1 , 5 2 4 , 2 3 4 , 6 1 9 , 0 2 2 , 2 3 7 , 6 P y r i d i n 1 6 , 0 2 1 , 0 3 0 , 0

A c e t o n i t r i l 1 7 , 0 2 2 , 2 3 2 , 2 2 6 , 2 M e t h y l -a e t h y l k e t o n 2 2 , 9 2 4 , 0 3 1 , 0 3 0 , 4

n - B u t y l a m i n 1 8 , 9 18 ,9 n - H e x y l a m i n 2 2 , 8 2 3 , 3 n - O c t y l a m i n 2 9 , 8 3 0 , 1

A e t h y l - 1 5 , 4 1 8 , 4 2 4 , 5 3 3 , 4 15 ,4 18,1 2 4 , 3 2 8 , 5 2 1 , 1 3 2 , 0

n - B u t y l - 18 ,6 2 0 , 3 2 2 , 7 2 7 , 0 3 2 , 6 18 ,7 2 0 , 6 2 7 , 4 3 4 , 0 2 1 , 4 n - H e x y l - o J3 2 2 , 6 2 4 , 8 2 9 , 4 3 5 , 6 2 3 , 5 2 5 , 0 2 7 , 8 3 8 , 6 3 9 , 0 n - H e p t y l - o M 2 1 , 5 2 3 , 6 2 7 , 0 3 2 , 1 3 9 , 2 2 5 , 0 3 2 , 0 3 9 , 6 2 7 , 2 4 0 , 2 n - O c t y l - 3 2 2 , 7 2 5 , 2 2 9 , 2 3 4 , 4 4 0 , 6 2 2 , 6 2 5 , 7 2 6 , 3 n - D e c y l - 2 4 , 6 2 7 , 8 3 2 , 5 3 7 , 6 4 5 , 3 2 5 , 0 2 8 , 0 3 1 , 7 4 2 , 8 n - D o d e c y l - 2 9 , 4 3 9 , 9 4 6 , 8

G 03 M SO o w o > z o T) S r m c so >

o r

CO Cn

T a b . 1. Sch ichtabstand von synthet i schen U r a n g l i m m e r n nach d e r E i n l a g e r u n g v o n n - A l k y l a m m o n i u m - I o n e n unter versch iedenen Q u e l l u n g s f l ü s s i g k e i t e n .

Page 4: Uber organophile Uranglimmerzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0351.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

1 2 3 4 5 6 7

Zusammen-setzung der

Uran-glimmer-Schicht

Eingelagerte n-Alkvl-

ammonium-Ionen

Mole Amin pro Mol der idealisierten

Formel U 0 2 X O ,

Schicht-abstände nach dem Trocknen

bei 65° C ( = rf65°C)

[Ä]

Schicht-aufweitg. durch die Alkylketten

( = rf65°

[Ä]

Theor. errechn. Schicht-

aufweitung = 1.26 (n - 1) + 3.54

[Ä]

Wahrscheinl. Winkel zw. der Längsachse der

Alkylketten u.d. Schichtebenen

[Grad]

U 0 , P 0 4

P r o p y l -B u t y l -A m y l -H e x y l -H e p t y l -O c t y l -D o d e c y l -S t e a r y l -

0 , 9 3

1 , 0 2

1 3 , 2 1 4 . 2 1 5 . 3 16 ,6 1 8 , 2 1 8 , 6 2 3 , 5 2 8 , 0

6 ,9 7 ,9 9 , 0

10 ,3 11 ,9 12 ,3 17 ,2 21 ,7

6 , 0 7 , 3 8 , 5 9 , 8

1 1 , 0 1 2 . 3 17 .4 2 4 , 9

9 0 9 0 9 0 9 0 9 0 9 0 8 2 6 1

U 0 2 A s 0 4

B u t y l -H e x y l -O c t y l -D o d e c v l -S t e a r y l -

0 , 9 5

0 , 9 4 0 , 9 3

1 4 , 5 1 6 , 8 18 ,8 2 3 , 1 2 8 , 8

8 ,1 10 ,4 12 ,4 16,7 2 2 , 4

7 , 3 9 , 8

1 2 . 3 17 .4 2 4 , 9

9 0 9 0 9 0 7 4 6 6 , 5

U 0 2 V 0 4

H e x y l -D o d e c y l -S t e a r y l -

2 3 , 4 2 7 , 7

16 ,8 2 1 , 1

9 , 8 17 ,4 2 4 , 9

7 5 5 8

T a b . 2 . N e i g u n g s w i n k e l d e r A l k y l k e t t e n in synthet ischen n - A l k y l a m m o n i u m - U r a n g l i m m e r n . D ( N H 4 XJOA P 0 4 ) = 6 , 3 Ä , D ( N H 4 U 0 2 A S 0 4 ) = 6 , 4 Ä , D ( N H 4 U 0 2 V 0 4 ) = 6 , 6 Ä .

Gesamtzahl C-Atomzahl C-Atomzahl der C-Atomzahl der Schichtabstände (in Ä) der C-Atome der einge- als Quellungs- als Quellungs- von

v. Ammonium- lagerten flüssigkeit flüssigkeit Ion und n-Alkyl- eingelagerten eingelagerten

Quellungs- ammonium- primären primären Uranyl- TJranyl- Uranyl-flüssigkeit Ionen n-Alkohole n-Alkylamine phosphat arsenat vanadat

a 4 2 15 ,4 1 5 , 4 D

6 16 ,6 16 ,8

4 4 18 ,6 18 ,7 4 4 18 ,9 18 ,9

8 6 2 18 ,4 18 ,1 8 18 ,6 18 ,8

4 8 2 2 , 7 2 2 , 6 6 6 2 2 , 6 2 3 , 5

12 6 6 2 2 , 8 2 3 , 3 8 4 2 2 , 7

12 2 2 , 5 2 3 , 1 2 3 , 4

4 1 0 2 4 , 6 2 5 , 0 1 A 6 8 2 5 , 2 2 5 , 7 2 6 , 3 14 8 6 2 4 , 8 2 5 , 0

12 2 2 4 , 5 2 4 , 3

4 12 6 10 2 7 , 8 2 8 , 0 3 1 , 7

16 8 8 2 9 . 2 8 8 2 9 , 8 3 0 , 1

12 4 2 7 , 0 2 7 , 4

6 12 2 9 , 4 8 1 0 3 2 , 5

18 12 6 2 9 , 4 2 7 , 8 18 2 8 , 0 2 8 , 8 2 7 , 7

T a b . 3 . E i n f l u ß d e r C - A t o m z a h l b e i g e r a d k e t t i g e n A l k y l a m m o n i u m - I o n e n und g e r a d k e t t i g e n Q u e l l u n g s f l ü s s i g k e i t e n auf d e n Sch i chtabs tand d e r v e r s c h i e d e n e n synthet ischen U r a n g l i m m e r .

Page 5: Uber organophile Uranglimmerzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0351.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

Schichtabstand Mineral idealisierte Formel unter der

Eintauschlösung [Ä]

A u t u n i t ( C o r n w a l l ) 3 3 , 8

A u t u n i t ( A u t u n ) > C a ( U 0 2 P 0 4 ) 2 • n H , 0 3 3 , 8

K a l k u r a n g l i m m e r ( G r u b e W e i ß e r H i r s c h , S c h n e e b e r g / S a c h s e n )

3 2 , 4

T o r b e r n i t ( C o r n w a l l )

T o r b e r n i t ( F i c h t e l g e b . )

C u ( U 0 2 P 0 4 ) 2 • n H , 0 3 2 , 4

3 2 , 4

Z e u n e r i t ( G r u b e W e i ß e r H i r s c h , S c h n e e b e r g / S a c h s e n )

C u ( U 0 2 A S 0 4 ) 2 • « H 2 O 3 2 , 5

T r ö g e r i t ( S c h n e e b e r g / S a c h s e n ) U 0 2 ( U 0 2 A s 0 4 2 • » H 2 0 3 3 , 0

C a r n o t i t ( U t a h )

KUO2VO4 4 6 , 8

T a b . 4 . Sch i chtabs tände natür l i cher U r a n g l i m m e r nach d e m Eintausch v o n n - S t e a r y l a m m o n i u m - I o n e n unter der E in tausch lösung ( w ä ß r i g e

S t e a r y l a m m o n i u m c h l o r i d - L ö s u n g ) .

M i t s t e i g e n d e r K e t t e n l ä n g e d e s e i n g e l a g e r t e n n o r -m a l e n p r i m ä r e n A l k o h o l s s t e i g t d e r S c h i c h t a b s t a n d n i c h t g l e i c h m ä ß i g a n , a u c h w e n n m a n n u r A l k o h o l e m i t g e r a d e r C - A t o m z a h l b e t r a c h t e t . E s e r s c h e i n t p l a u s i b e l , d a ß s o l c h e k l e i n e n U n r e g e l m ä ß i g k e i t e n d u r c h d i e a u s d e n U r a n g l i m m e r - S c h i c h t e n h e r a u s r a g e n d e n S a u e r s t o f f -a t o m e d e r g e s t r e c k t e n U r a n y l i o n e n v e r u r s a c h t w e r d e n .

Bei der Einlagerung verschiedener aromatischer Verbindungen als Quellungsflüssigkeit wurde, wenn man von der Einlagerung in Stearylammonium-Uranglimmer absieht, die Schichtaufweitung als un-abhängig von den Substituenten am Benzolkern ge-funden.

Aromatische Amine, als Ammoniumionen in den Zwischenschicht-Raum der verschiedenen Uranglim-mer eingelagert, können bei Zutritt von Luftsauer-stoff zwischen den Schichten oxydativ verändert wer-den. Entsprechend dem schwach basischen Charak-ter der aromatischen Amine können diese Proben in wäßriger Suspension hydrolysieren.

Die Einlagerung großer organischer Kationen ge-lingt auch bei den in der Natur vorkommenden Uranglimmern. Bei solchen natürlichen Uranglim-mern sind die Kationen im Zwischenschicht-Raum z. T. bereits bei den grubenfeuchten Proben nicht mehr gegen andere anorganische Kationen aus-tauschbar und die Schichten bleiben unabhängig vom Wassergehalt der Umgebung in einer Lage

fixiert, z. T. geht die Fähigkeit zum Kationenaus-tausch mit kleinen Kationen und zur innerkristalli-nen Quellung bereits beim gelinden Erwärmen praktisch irreversibel verloren. Sogar bei derartigen Proben gelingt der Eintausch von Alkylammonium-Ionen. Auffallend ist allerdings, daß der Carnotit unter der Eintauschlösung einen sehr viel größeren Schichtabstand zeigt als die anderen untersuchten Uranglimmer.

Während die natürlichen Uranglimmer von nicht-wäßrigen Flüssigkeiten nur schlecht benetzt werden, werden die Alkylammonium-Ionen oder z. B. auch Alkylpyridinium-Ionen enthaltenden Uranglimmer von den meisten nichtwäßrigen Flüssigkeiten sehr gut benetzt. Fügt man zum Beispiel zu einer wäß-rigen Suspension eines große organische Kationen enthaltenden Uranglimmers nur einige Tropfen Ben-zol oder Toluol, so geht der Uranglimmer praktisch quantitativ in die Benzolschicht. Die starke Volum-zunahme beim Eintausch der großen organischen Kationen führt auch häufig dazu, daß dabei an der Oberfläche fest anhaftende Verunreinigungen an Muttergestein von den Uranglimmer-Plättchen ab-springen. Diese Eigenschaft und der organophile Charakter bieten vielleicht eine neue Möglichkeit zur Flotation und damit zur Aufbereitung von Ge-steinen mit nur geringen Uranglimmer-Gehalten.