Upload
annelien-arenz
View
105
Download
0
Embed Size (px)
Dolnośląski WojewódzkiUrząd Pracy
„Mobilność na transgranicznym rynku pracy wspierana przez samorządy –
POWT Polska - Saksonia”
Projekt „Mobilność na transgranicznym rynku pracy wspierana przez samorządy - POWT Polska - Saksonia ” jest współfinansowany ze środków UniiEuropejskiej w ramach Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego oraz środków budżetu państwa przy wsparciu Euroregionu Nysa.
„IdA – Integration
durch
Austausch“
Das transnationale ESF-Programm
Mit IdA –
Neue Wege gehen
Gestaltung: Nadine Zalaba, Tina Bernert, Jan Zosel (IdA, 2011)
Ziel des Programms ist es, die Beschäftigungschancen benachteiligter Menschen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt durch transnationale Mobilitätsvorhaben ins europäische Ausland zu verbessern.
Zielgruppe der Projekte sind Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Unterstützungsbedarf = „Benachteiligte“
Projektregion & Partner:
Quelle: Auszug Statistischen Landesamt Freistaat Sachsen
Region Ustinad Labem
Region Zgorzelec
Transnationale Partner:CZ: SPOSS Ceska LipaPL: Euro-Szkoła ZgorzelecA : AMS Wien
Nationale Partner:Aktiv operativ: bsw, ORB, Donner & Partner, Agentur PirnaAktiv strategisch: Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Agentur Bautzen, Jobcenter Landkreis Görlitz
Region Wien
Gesamtansicht der ProjektregionRegion Ceska Lipa
Verbundstruktur:
Aktive operative Verbundpartner:
(Bescheide,Verträge)
Aktive strategische Verbundpartner:
(LOI)
ORB GbR
bsw gGmbH
D & P gGmbH
Agentur Pirna Agentur Bautzen
Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Jobcenter Landkreis Görlitz
SPOSS Ceska Lipa
Euro-SzkołaZgorzelec
AMS Wien
TransnationaleVerbundpartner:
Projektrahmen zur Förderung:
Dauer des Projektes: Laufzeit 3 Jahre (bis Ende 2012)
Beteiligung von 4 EU – Mitgliedstaaten
Beteiligung von ca. 140-160 Teilnehmern in der Projektstruktur
Verweildauer im Projekt für Teilnehmer/innen ca. 6 Monate. Darin sind enthalten:
• 2 Monate VorbereitungErfassung der (vor-)beruflichen Kompetenzen und Erfahrungen der beteiligten Teilnehmer/innen; interkulturelle Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf das Gastland – Vermeidung von Kulturschock; sprachliche Vorbereitung, i. S. der Erhöhung der Fremdsprachenkompetenz; praktische Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
• 2-3 Monate Auslandsaufenthalt Durchführung der transnationalen Aktivität – thematischer WorkCamp;Begleitung und Betreuung der Teilnehmer/innen im Gastland, einschl. Sprachkurs
• 1-2 Monate NachbereitungAuswertung, berufliche Beratung nach der Rückkehr, Vermittlung in Arbeit/Praktika
junge Menschen für die ein (beruflicher) Auslandsaufenthalt nicht selbstverständlich ist
Ziele des Programms IdA
Schaffung von Mobilität im Arbeitsmarkt innerhalb der EU
Durch transnationale Auslandsaufenthalte die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen
Qualifizierung für den nationalen,europäischen, internationalen Arbeitsmarkt
Schaffung eines gemeinsamen Arbeitsmarktes
„…die Erprobung arbeitsmarktbezo-gener Austausch-/ Mobilitätsaktivitäten unter Einbezug vonPersonengruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt…“
Arbeitslose junge Erwachsene von 18 – 30 Jahren mit fehlender Berufserfahrung, an der Schnittstelle Ausbildung/Beruf, insb.:
IdA –Zielgruppe:
- nach Abschluss von außerbetrieblichen Berufsausbildungen,- Berufsrückkehrer/innen- Jugendliche ohne Schulabschluss ab 18 Jahre
Eine ganz wesentliche Voraussetzung, die zu dem Erfolg des Programms beigetragen hat, ist eine qualitativ hochwertige Projektarbeit.
Nationale Koordination, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
System innovativer Förderung der Beschäftigungsfähigkeit (Prinzip Vernetzte Kette - individueller Ansatz)
Vorbereitung durch
Kompetenz-feststellung,
Profiling,Motivation,
Sprach-ausbildung,
einschl. Interkulturelle Kompetenzen
Akquise TN und Bereitstellung, Erfahrungsaustausche auf Akteursebene im In- und Ausland, Arbeitshospitationen und Studienbesuche, PR-Arbeit
Weiterbildung/Qualifizierung/ Herausbildung
von berufsbezogenen Kompetenzen im Ausland,
Herausprägen von Sozialkompetenzen,
Organisation von und Betreuung während des Praktikum im Ausland, Kulturprogramm,
Sprachausbildung in der Mobilität
Nachbetreuung in
ähnlichen Berufsfeldern,
berufliche Beratung nach der
Rückkehr,ggf. Vermittlung in Arbeit/Praktika in
(regionalen) Unternehmen
Teil-
neh-
mer
IdA - Qualitätsmanagement
0
10
20
30
40
50
60
bsw ORB D+P
Gesamt
Mobilität
Arbeit/Ausb.
Abbruch
Jobcenter
Verbleib der Teilnehmer im Verbund IdA im Dreiländereck
Arbeitsgruppentreffen
Begleitgruppentreffen
Stakeholdertreffen
Netzwerktreffen
Konferenzen
Aktive Teilnahme an:
IdA im Dreiländereck - Netzwerkarbeit
Danke für
die Aufmerksamkeit
Workcamps – Beispiele:
Workcamps – Beispiele:
IdA im DreiländereckBilanzkonferenz 2011 in Dresden
IdA im DreiländereckZertifikatsübergabe
Öffentlichkeitsarbeit
Presseartikel in Gazeta Wrocławska vom 12. August 2011 und Gazeta Wojewódzka vom 16. August 2011
Danke für
die Aufmerksamkeit
Kontakt:Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft
Maciej Kosinski0351 42502 – 37