Author
ngophuc
View
217
Download
0
Embed Size (px)
Obstruktive Schlafapnoe (OSAS) - Perioperative Versorgung
Dr. K.-H. Mcke, DEAA Abt. Ansthesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin, Kinder- und Jugenkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover; [email protected]
Forum Kinder - AINS
1) OSA S ?
2) Risiken narkoseassoziiert
3) Risiken narkoseassoziiert mit Syndrom
4) Ansthesie beim Kind mit OSAS
5) Ansthesie beim Kind mit Syndrom
6) Organisatorische Besonderheiten
OSAS beim Kind Worum geht es jetzt ?
OSAS ist mehr als Schlafstrung und Schnarchen
OSAS hat Organfolgen:
o ZNS Vernderungen
o Pulmonale Erkrankungen / Vernderungen
o Cardiale Hypertrophie
o Atemantrieb - Strungen o Hhere Apnoe-Rate
o Schlechtere pCO2 Antwort
OSAS beim Kind: Adenotomie, Tonsillotomie
Mindestens jedes 20. Kind bekommt eine AT/TE Etwa 20% der Kinder eine AT Post-operative Mortalitt:
Ca. 0,6 / 10.000 Eingriffe ( 2x Adulte )
Morbiditt durch Eingriff ? ? ?
Hilft es denn ?
OSAS Morbiditt trotz Eingriff ist bis 50%
: Luftwegsobstruktion
Apnoe unklarer Genese
Blutung
OSAS beim Kind: Adenotomie, Tonsillotomie
: Luftwegsobstruktion
Apnoe unklarer Genese
Blutung
Benignes Schnarchen 5-27%
Pediatric OSAS 1-5% OSAS beim Kind:
Prvalenz
Schnarchen Upper Airway Resistence Syndrom UARS paCO2 SaO2
Schlafstrung (SDB) Sleep disordered breathing
OSAS
Kognitive Strungen Verhaltensaufflligkeit Gedeihstrung Minderwuchs Rechtsventrikulre Hypertrophie (37%
OSAS beim Kind: Prvalenz
OSAS beim Kind ist so hufig wie Asthma 3 %
Fragebgen und Nchtliche Pulsoximetrie sind nicht sehr sensitiv Polysomnographie ist sensitiv und spezifisch
Diagnosekriterien pd. OSAS Atemobstruktion 2x in Folge
Apnoe Index > 1/h
Apnoe/Hypopnoe > 5/h
pCO2et > 53mmHg
oder pCO2et > 50 fr mindestens 10% Schlaf und
SaO2
Kinder haben weniger arousal Phasen
Obstruktion tritt vorwiegend im REM Schlaf auf
Klinische Folgen treten bereits bei milderem OSAS auf
Kinder haben hufiger Phasen subtotaler Atemwegs - Verlegung
OSAS Kind OSAS Erwachsener
Ohne Neuromusculren Tonus kein offener Atemweg Hauptmuskel: M. Genioglossus
OSAS und Muskeltonus
Neuromusculrer Luftwegs-Tonus
Freiheit Obere Luftwege
Adenoide/Tonsillen-Hyperplasie
Luftwegs - Anatomie
OSAS beim Kind: Risiko Adenotomie, Tonsillotomie
" Residual OSAS " nach ATE Kinder < 2a zeigen in der ersten Nacht alle obstruktive Ereignisse Apnoe > 20 sec in schweren Fllen kam vor 1/4 der Kinder mit schwerem OSAS behalten OSAS dauerhaft nach der ATE (Bhattacharjee et al)
OSAS beim Kind: Risiko Adenotomie, Tonsillotomie
" Residual OSAS " nach ATE
Post-OP Respiratorische Komplikationen des OSAS o Luftwegsobstruktion
o Post-obstructives Lungendem
o Respir. Insuffizienz
o Pneumonie
OSAS beim Kind: Das Risiko : Die Narkose
MMI = Major Medical Intervention respiratory Def.: Intervention, die einen Arzt braucht Bei MOS4 (mehrfach SaO2 < 80%) nach Protokollnderung : MMI sinkt von 29,6% auf 11,3 % NNT = 6
MOS McGill Oxymetry Score MOS1 einfache Entsttigung MOS2 3 Entsttigungen < 90% MOS3 3 Entsttigungen
OSAS beim Kind: Das Risiko : Die Opioidgabe
MOS McGill Oxymetry Score MOS1 einfache Entsttigung MOS2 3 Entsttigungen < 90% MOS3 3 Entsttigungen
OSAS beim Kind: Das Risiko : Die Opioidgabe
MOS McGill Oxymetry Score MOS1 einfache Entsttigung MOS2 3 Entsttigungen < 90% MOS3 3 Entsttigungen
OSAS beim Kind: Das Risiko : Die Opioidgabe
- Agonisten senken den M.Genioglossus Tonus unabhngig von Bewusstsein und Atemantrieb !
OSAS beim Kind: Das Risiko : Die Opioidgabe
- Agonisten senken den M.hypoglossus Tonus unabhngig von Bewusstsein und Atemantrieb !
-Agonisten bewirken an N hypoglossus Motorkernen: Suppression (antagonisierbar durch Naaloxon) nicht beeinflut von Atropin, Scopolamin Agonisten bewirken Suppression Agonisten bewirken keine Suppression
Vorwiegende Agonisten in der Klinik: Buprenorphin Nalbuphin, Pentazocin (Tramadol)
Opioide sind gefhrlich Mssen wir Schmerzen akzeptieren?
Opioidbedarf : ( analgetisch)
Brown,K outcome.risk,and error and the child with obstructive sleep apnea,Ped Anaesthesia 21 (2011) 771-7780
Nachts < SaO2 85% ?
Postoperativ Dosis Opioid
Brown,K, Laferriere A et al Recurrent hypoxemia in Children ,Anesthesiology 105 (4) (2006) 665-9
Benzodiazepine sind gefhrlich
Benzodiazepine senken den Atemwegstonus Wir geben weniger !
Alle Benzodiazepine wirken auf die Kerngebiete der Atemwegskontrolle auch beim kaum sedierten Patienten
z.B. Nozaki-Taguchi N et al Upper airway obstruction during midazolam sedation Can J Anaesthesia 1999 42 (8) 685-90
Nachts < SaO2 85% ?
Prmedikation berdenken
Handicaps sind gefhrlich
Gesamtrisiko ist das Produkt der Faktoren
Brown K Outcome,Risk,and error and the child with obstructive sleep apnea Pediatric Anaesthesia 21 (2011) 771-780
Unabhngige Risikofaktoren fr postOP Komplikationen nach T&A Frhgeburtlichkeit Neuromuskulre Erkrankung (NMD) Epilepsie Herzerkrankungen Gesichtsfehlbildungen Down Syndrom Asthma Fettsucht
Bei OSAS Hochrisiko - Patienten fr JEDE Ansthesie
Prmedikation OSAS Patient
Anamnese Schlafnamnese, Lagerung Atemweg bei Erkltung Co - Erkrankung Co - Medikation Wirkung von Sedativa, Anfallsunterbrechung Ansthesie Vorgeschichte Geplante Operation Atemwegs - Chirurgie Post OP schmerzhafte Chirurgie Regionalansthesie mglich ?
Differenziertes, Zielorientiertes Behandlungskonzept
Risiko Einschtzung Ansthesie Post OP
Geringes Risiko (MOS 1-3) Keine Co Erkrankung
o Prmedikation in reduzierter Dosis o Ansthesietechnik o Frh auf dem OP Plan o Auf schwierigen Atemweg vorbereiten
Opioide nur bei Schmerz ambulant
Geringes Risiko Eine Co-Erkrankung
o Medikamente anpassen o Regionalansthesie ! o Relaxometrie
K-Agonisten Sitzen post OP Ambulant ? ?
Risiko hoch (MOS 4) mehrere Co-Erkrankungen Oder Dysmorphie
o Kardiologisches Konsil (TTE) o Vorbeobachtung o Prmedikation unter Aufsicht o BGA o SaO2 o Hypnose Monitoring
NIV bereithalten IMC
Manifestes Problem wach Oder Dysmorphie + Co Erkrankung
o Prmedikation ? o Erweitertes cardiocirc. Monitoring
NIV sofort PICU
Vorgehen OSAS Patient
Vorgehen OSAS Patient
Ambulant ? ? ?
Prmedikation mit reduzierter Dosis
Intraoperativ Gib die Hlfte
PostOP Opioid - Wiederholung nur bei Schmerz
( AWR ) Entlassung: bei SaO2 Stabilitt im Schlaf