12

Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

  • Upload
    buithu

  • View
    232

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,
Page 2: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

Hedda Schulz . Ursula Georgy

VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie

Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze, Henkel KGaA

Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit 174 Abbildungen .

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Page 3: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

Dr. Hedda Schulz ApfelstraBe 14 21720 Griinendeich

und

Dow Deutschland Inc. Technical Information Center 21677 Stade

Dr. Ursula Georgy TrajanstraBe 5 50678 КЫп

und

Wissenschaftlicher Informationsdienst WINDGmbH Eupener StraВe 159 50933 КЫп

Die erste Auflage ist 1985 bei der УСН Verlagsgesellschaft тЬН erschienen.

CIP-Eintrag beantragt

Oieses Werk ist urhеЬепесhtliсh geschtitzt. Oie dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme уоп Abbi1dungen und ТаЬеllеп, der Funksel1dung, der Mikroverfi1mung oder VегviеШiltigUl1g auf anderel1 Wegel1 und der Speicherung in Oatenverarbeitul1gsa111agel1, bleiben, auch bei пш auszugsweiser Verwertung, vorbeha1ten. Eine VегviеШi1tiguпg dieses Werkes oder уоп Tei1el1 dieses Werkes ist auch im Einze1fall пш in den Grel1zen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der BUl1desrepublik Deutsch1al1d уоm 9. September 1965 in derjev/eils geltel1den Fassul1g zul1issig. Sie ist grul1dsatzlich vergtitungspflichtig. Zuwiderhand1ul1gel1 ul1terliegel1 del1 Strafbestim­mUl1gen des Urheberrechtsgesetzes.

© Springer-Verlag Berlin Heide1berg 1994 Urspri.il1g1ich erschienen bei Springer-Ver1ag Ber1in Heide1berg New York 1994 Softcover repnn! of the hardcover 2nd edition 1994 Die Wiedergabe уоп Gebrauchsnamen, Hal1de1snamen, Warel1bezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch о1те besol1dere Kel1l1zeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinl1e der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren ul1d daher vOl1jedermanl1 bel1utzt werdel1 diirftel1.

Рпт die Richtigkeit und Ul1bedel1k1ichkeit der Al1gabel1 tiber den Umgang mit Chemikalien il1 Versuchsbeschreibungen und SYl1thesevorschriftel1 tiЬеrпimmt der Verlag keil1e Haftul1g. DerartigeIl1formatiol1el1 sil1d del1 Laboratoriumsvorschriftel1 ul1d del1 Hil1weisel1 der Chemika-1iel1- ul1d Laborgeratehersteller ul1d -vertreiber zu el1tl1ehmel1.

Satz: Reproduktiol1sfertige Vorlage der Autoril1l1el1 SPIN: 10128224 52/3020 - 5 4 3 21 О - Gedruckt auf saurefreiem Papier

ISBN 978-3-662-10812-3 ISBN 978-3-662-10811-6 (eBook)DOI 10.1007/978-3-662-10811-6

Page 4: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

Geleitwort

Seit dem Erscheinen der 1. Auflage dieses Werkes 1985 haben sich die Mög­lichkeiten der Online-Recherche enorm verändert. Somit ist die Neuauflage be­reits überfällig. Mit Frau Dr. Ursula Georgy hat Frau Dr. Hedda Schulz eine kompetente und anerkannte Rechercheurin als Coautorin hinzugewonnen.

Das Autorenteam hat sich an eine komplexe und umfangreiche Aufgabe herangewagt. Das Ergebnis ist ein überzeugendes Handbuch, das sowohl bei Recherche-Neulingen als auch bei Experten seinen Platz finden wird. Es ist gleichermaßen Lehrbuch und Nachschlagewerk.

Die Bedeutung moderner Informationsmethoden ist bereits in vielen Arti­keln, Büchern und Geleitworten hervorgehoben worden, so daß sie an dieser Stelle nicht nochmals dargelegt werden mußte. Das Buch kann aber dazu bei­tragen, daß diejenigen mehr Verständnis fiir Informationsvel,1nittlung bekom­men, die diese Disziplin bisher nicht zur Kenntnis genommen haben oder ihr skeptisch gegenüber stehen.

Allen, die bisher glauben, daß man nur einen PC mit Datenanschluß braucht, um recherchieren zu können, wird die professionelle, praxis orientierte Aufmachung verdeutlichen, daß zur OnIine-Recherche mehr gehört als nur ein Tastendruck am PC. Wer eine Palette und eine Staffelei besitzt, ist auch noch kein Kunstmaler.

Das Studium dieses Buches wird hoffentlich helfen - neben dem Nutzen, den es Rechercheuren und Lesern bietet -, das oft propagierte, aber unsinnige Motto: The warld's knawledge an your finger tip auszurotten.

Manfred R. Hinze

Leiter TTPlRecherchen, Henkel KGaA

Page 5: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

Vorwort zur zweiten Auflage

Nachdem seit Erscheinen der ersten Auflage des Buches Von CA bis CAS ON­LINE fast ein Jahrzehnt vergangen und das letzte Exemplar der englischen Ausgabe vergriffen war, wurde mir von zahlreichen Lesern immer wieder zu verstehen gegeben, daß sowohl die deutsche als auch die englische Ausgabe -trotz ihres Alters - immer wieder gern zu Rate gezogen werden und doch gleichzeitig eine Aktualisierung sehr wünschenswert ist. Nach einigem Zögern entschloß ich mich, eine zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage in Angriff zu nehmen. Besonders meine Erfahrungen als Information Managerin in der chemischen Großindustrie sollten als praktische Hinweise für Oniine­Einsteiger und -Fortgeschrittene eingearbeitet werden. Der Entschluß zu einer Neuauflage wurde dadurch erleichtert, daß ich für dieses Vorhaben eine sehr erfahrene Rechercheurin, Frau Dr. Ursula Georgy, als Coautorin gewinnen konnte.

Als wir schon das Konzept für die neue Ausgabe festgelegt hatten, erfuhren wir, daß der Chemical Abstracts Service/STN beabsichtigte, die STN-Kom­mandosprache zu überarbeiten, um den World Patents Index von Derwent ver­tragsgemäß ab Januar 1994 bei STN anbieten zu können. Es war uns ein be­sonderer Ansporn, die Neuerungen bei STN, speziell im Patentbereich, einzu­arbeiten und rechtzeitig zur Einführung der erweiterten Abfragesprache Tips zum Recherchieren anbieten zu können.

Denn noch immer ist die Online-Recherche kein selbstverständliches Werk­zeug. Es scheint zwar, daß mit der Oniine-Recherche ein Wunschtraum für den Chemiker Wirklichkeit geworden ist: Es genügt, am Bildschirm eines Compu­ters eine Strukturformel zu zeichnen und ein paar Tasten zu drücken, um ohne weiteres Zutun zu erfahren, ob die Verbindung schon bekannt ist, und wenn ja, was wann und wo über sie publiziert wurde. Doch wie groß ist die Enttäu­schung, wenn der Suchende nicht auf Anhieb alle Literaturhinweise erhält, und wie negativ wird daraufhin vielfach die benutzte Datenbank beurteilt! Wenn sich die Recherche am Bildschirm als kompliziert erweist, wenn der Wunsch­traum der Wirklichkeit weicht, ist die Folgerung oft, daß man bei der manuel­len Suche in der Bibliothek sicherer ist, alles Wichtige zu finden. Bei der Su­che in gedruckten Werken ändert der Wissenschaftler seine Suchstrategie meist unbewußt. Er beginnt mit einem Begriff, einem Verbindungsnamen oder einem Sachverhalt, und in dem Maße, in dem er relevante Informationen fin­det, erweitert, verengt oder wechselt er die Suchbegriffe.

Es liegt auf der Hand, daß dieses Verhalten nicht computergerecht ist. Bei der Oniine-Recherche gelangt der Suchende vielmehr von seinem Ausgangs­begriff wie durch einen Tunnel zur Zielinformation. Reicht diese nicht aus oder ist sie zu umfangreich, muß die Suchstrategie, die der Suchende oft un­bewußt aufgebaut hat, geändert werden. Sinnvoller ist es, zunächst unabhängig vom Rechner die Komponenten der Suchstrategie zu erarbeiten und zu ver­knüpfen. Weil dies bei der Literatursuche in gedruckten Werken nicht bewußt und systematisch gelernt wird, fällt es dem Wissenschaftler schwer, adäquate Suchstrategien für elektronisch gespeicherte Informationen zu entwickeln. Die

Page 6: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

VIII

Folge ist, daß OnIine-Recherchen mehr Zeit und Geld kosten, als eigentlich nötig wäre, oder daß der Suchende die maschinelle Recherche nach einiger Zeit unzufrieden aufgibt.

Dieses Buch zeigt, daß Abhilfe verhältnismäßig leicht zu schaffen ist. Zwei Voraussetzungen sind zu erfüllen:

1. Der Literatursuchende muß wissen, wie man eine Suchstrategie systema­tisch aufbaut. Er kann das mit den Bandregistern und anderen Publikatio­nen, die der Chemical Abstracts Service herausgibt, schnell und einfach lernen. Denn gerade für die Datenbanken des Chemical Abstracts Service gilt: Wer die Systematik der Literaturrecherche in den gedruckten Diensten nicht beherrscht, der wird die Online-Dienste nicht sinnvoll und erschöp­fend nutzen können.

2. Der Literatursuchende muß den Erfassungsbereich, den Aufbau und die in­nere Struktur der Datenbank kennen, bevor er mit der Recherche beginnt. Niemand würde von einem Birnbaum Äpfel verlangen, aber bei der Re­cherche in maschinenlesbaren Dateien wird eben dieser Fehler immer wie­der begangen.

Der erste Teil des Buches erläutert den Aufbau der gedruckten Chemical Abstracts und zeigt, wie man auch versteckte, nur an Kürzeln erkennbare Teilinformationen findet. An Beispielen aus vielen Bereichen der Chemie und mit entsprechenden Ausschnitten aus den Chemical Abstracts wird die Ent­wicklung von Suchstrategien vorgeführt.

Im zweiten Teil erfahrt der Leser alles Wissenswerte über die Online-Dien­ste des Chemie al Abstracts Service und über weitere chemie-relevante Daten­banken bei STN. Beispielrecherchen verdeutlichen den Unterschied zwischen einer Literatursuche in gedruckten und Online-Diensten.

Da das OnIine-Recherchieren heute nicht nur für Chemiker zum unerläßli­chen Handwerkszeug gehört, sondern auch für andere Fachleute wie Inge­nieure bis hin zur Umwelttechnikern, Medizinern und Toxikologen ein unent­behrliches Hilfsmittel geworden ist, soll dieses Buch auch dem Nichtchemiker eine Hilfestellung sein, um sich besser mit chemischen Sachverhalten in Da­tenbanken zurechtzufinden und Recherchen erfolgreich durchführen zu kön­nen.

Hedda Schulz Ursula Georgy

Im Februar 1994

Page 7: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

Danksagung

Wir danken

Herrn Dr. Gerd Blanke rur das Zeichnen von Strukturformeln, Herrn Charles N. Costakos rur die Bereitstellung aktueller CAS-Informationen, Herrn Ulrich Georgy rur die Erstellung zahlreicher Graphiken und Tabellen, Frau Dr. Mariette Hellenbrandt rur die Unterstützung bei STN-betreffenden

Fragen und das Korrekturlesen, Herrn Dr. Bemward Jenschke fur die Bereitstellung eines kostenlosen Pass­

words, Frau Dr. Barbara Schröder und Frau Gisela Schulz fiir das Korrekturlesen.

Technische Anmerkungen

Das Manuskript wurde mit dem Textverarbeitungsprogramm WinWord 2.0b erstellt, die Graphiken mit Excel 4.0 und die Strukturformeln mit ISISlDraw 1.1.

Die Online-Recherchen wurden über die Kommunikationsprogramme Info­log PC 7 und der Betatest-Version von Molterm durchgeruhrt. Uber Molterm wurden auch die Chemiegraphiken in die Textverarbeitung eingebunden.

Die Recherchekommandos und Suchbegriffe sind der Übersicht wegen nur in Großbuchstaben dargestellt. Zu fast allen Recherchebeispielen, auch inner­halb des Textes, sind die Trefferzahlen angegeben.

Die Recherchen wurden im Dezember 1993 durchgefiihrt, alle Zahlen über Datenbankeinträge, Datenbanken und Hosts beziehen sich auf diesen Zeitraum, sofern nicht anders angegeben. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht.

Page 8: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

Inhalt

1 Das Informationssystem des Chemical Abstracts

1.1

1.2 1.3 1.3.1 1.3.2

2 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.2 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2 2.1.3.3 2.1.3.4 2.1.3.5 2.1.3.6 2.1.4 2.2

2.3

2.4

2.5

2.6

Service ....................................................................................... ..

Die Geschichte der Chemical Abstracts und die Historie der Sekundärliteratur ............................................................................ . Die Entstehung eines Chemical-Abstracts-Referates .................... . Die Datenbasen des Chemical Abstracts Service .......................... . Die strukturbezogenen CAS-Datenbasen ...................................... . Die textbezogenen CAS-Datenbasen ............................................ ..

Literaturrecherchen in den Chemical Abstracts .. . Aufbau der Chemical Abstracts (CA) ............................................ . CA-Referatehefte ........................................................................... . Die Referate ................................................................................... .. Die CA-Hefiregister ....................................................................... . Index Guide - Registerfiihrer ........................................................ . CA Volume Indexes - CA-Bandregister ...................................... .. General Subject Index - Allgemeines Sachregister ...................... . Chemical Substance Index - Verbindungsregister ...................... .. Formula Index - Summenformelregister ...................................... .. Index ofRing Systems - Register der Ringsysteme .................... .. Author Index - Autorenregister .. ; .................................................. . Patent Index - Patentregister ........................................................ .. CA Collective Indexes - CA-Sammelregister .............................. .. Suchbeispiel (zur Erläuterung von Registerführer, Verbindungs­register, Qualifiers und Categories): Was ist im Band 118 über den Weichmacher DOS publiziert worden? .................................. . Suchbeispiel (zur Erläuterung von alphabetischem Hierarchie­verzeichnis, Hierarchie der Überschriften im Allgemeinen Sach­register, Qualifiers fiir Organe und Gewebe, Allgemeinem Sach­register): Sind neuere Arbeiten über die Behandlung bei einem Herzstillstand publiziert worden? ................................................. .. Suchbeispiel (zur Erläuterung von Registerfiihrer, Allgemeinem Sachregister und Verbindungsregister): Sind Arbeiten über die Fischer-Tropsch-Synthese im Chemical-Abstracts-Band 118 referiert worden? ............................................................................ . Suchbeispiel (zur Erläuterung von Summenformeln, Summen­formelregister und Verbindungsregister): Wie findet man am schnellsten Referate zu der Verbindung C13C-C02Na? .............. .. Suchbeispiel (zur Erläuterung von Patentregister, Patentnum­memverzeichnis und Patentkonkordanz): Was ist der Inhalt der Patente US 5.158.840 und CH 609.340? ....................................... .

1 6 7 7

10

14

14 14 14 25 29 31 31 33 41 42 45 46 48

52

54

62

74

78

Page 9: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

XII

2.7 Suchbeispiel (zur Erläuterung von Registerführer, Verbindungs­register zur 12. bis 1. Sammelperiode und Numerierung der frühen Chemical Abstracts): Eine umfassende Literaturrecherche zu der Verbindung Piceol.................................................. .............. 86

3 Der Weg zur Originalarbeit ............................................... 98

3.1 CAS Source Index (CASSI)............................................................ 98 3.2 Suchbeispiel (zur Erläuterung von Kurztiteln, CAS Source

Index, Verzeichnis der Bibliotheksbestände und Übersetzungen): Wo erhält man die englische Übersetzung der Arbeit, über die im CA-Referat Nr. 118:6467 berichtet wird? ................................. 102

4 Registry Handbooks............................................................. 104

4.1 Registry Handbook - Number Section........................................... 104 4.2 Registry Handbook - Common Names ................ .......................... 106 4.3 Suchbeispiel (zur Erläuterung von Summenformelregister,

Register der Ringsysteme, Verbindungsregister und Registry Handbook - Number Section): Ist in dem Zeitraum von 1972 bis 1976 über eine bestimmte Verbindung oder eines ihrer Deri-vate eine Veröffentlichung erschienen? ......................................... 110

5 Ring Systems Handbook (RSH) ..................................... 118

5.1 Ring Systems File - Verzeichnis der Ringsysteme........................ 118 5.2 Register zum Verzeichnis der Ringsysteme ................................... 118 5.3 Suchbeispiel (zur Erläuterung von Verzeichnis der Ringsysteme

und Verbindungsregister): Was ist über ein bestimmtes Ring-system publiziert worden? .............................................................. 121

6 Online-Recherchen ............................................................... 124

6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.3.1 6.2.3.2 6.2.3.3 6.2.3.4 6.2.3.5 6.2.4 6.2.5

Technische Voraussetzungen.................. ..... ................. .................. 124 Kommunikationssoftware ............................................................... 125 Datenübertragung............................................................................ 125 LOGON zum Host .. ........................................................................ 127 Internet ............................................................................................ 129 Einführung in das Online-Retrieval................................................ 130 Arten von Datenbanken und ihr Aufruf.......................................... 130 Ablauf einer Recherche und ihre Kosten........................................ 132 Boole'sche Operatoren und weitere Abstandsoperatoren ............... 133 AND-Operator.................. ........... ...................... ............. .... ............. 133 OR-Operator.................................................................................... 133 NOT-Operator ................................................................................. 134 Hierarchie der logischen Operatoren .............................................. 134 Abstandsoperatoren......................................................................... 134 Trunkierung..................................................................................... 135 Indexierung..................................................................................... 137

Page 10: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

XIII

6.2.6 Ausgabe von Dokumenten.............................................................. 138 6.2.7 Mailboxen der Hosts . .............. ........................................................ 139 6.2.8 Ablauf einer einfachen Recherche ...................... ............................ 139

7 Chemie-Datenbanken bei STN ........................................ 142

7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.3.1 7.1.3.2 7.1.3.3 7.1.3.4 7.1.4 7.1.4.1 7.1.4.2 7.1.4.3 7.1.5 7.1.6 7.1.7 7.1.8

7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.3.1 7.2.3.2 7.2.3.3 7.2.3.4 7.2.3.5 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7

7.3 7.3.1 7.3.1.1 7.3.1.2 7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.2 7.3.2.3 7.3.2.4 7.3.3 7.3.3.1

Registry File - Textsuche ........................................................ 144 Registry Number und Component Registry Number ......... ....... ..... 146 Handelsnamen und chemische Namen ........................................... 147 Namensfragmente ........................................................................... 148 Heading Parent ........................ , ....................................................... 148 Basic Index ...................................................................................... 149 Index Name Segment und Other Name Segment........................... 150 Chemical Name Segment... ............................................................. 150 Summenformeln .............................................................................. 151 Mehrkomponentensysteme ............................................................. 152 Deuterium oder Tritium enthaltende Verbindungen ...................... 153 Polymere .......................................................................................... 154 Elementzahlen, Elementsymbole und Molekulargewichte ............ 156 Ringanalyse ..................................................................................... 157 Tabellarische Zusammenfassung der besprochenen Suchfelder .... 160 Wichtige Ausgabefelder und -formate.. .......................... ....... ......... 160

Registry File - S~ruktursuche ................................................. 162 Formen der Struktursuche ................... ....... ....... ................ .............. 164 Ablauf einer Struktursuche ............................................................. 166 Aufbau der Struktur......... ................... ........ ...................... ... ........... 167 Aufbau des Strukturskeletts .............................. .............................. 167 Bezeichnung der Atome............. .............. ....... ......... ....................... 170 Bindungen...... ................ ................ ..... ..... ......... ............... ........ ....... 173 Weitere Strukturattribute ................................................................ 176 Anzeige der aufgebauten Struktur .................................................. 178 Struktursuche ........................ .......................................................... 178 Anzeige der Antworten.... ................... ........ .................. ......... ..... .... 180 Screen-Suche ................................................................................... 181 Vollständiger Ablauf einer Struktursuche am Beispiel von Spiro[ cyc1ohexan-1 ,3'-[3H]indol]-Derivaten ................................. 182

Chemical Abstracts ................................................................... 184 Cross-File-Technik REGISTRY/CA File ....................................... 187 Übernahme der Registry Number ................................................... 187 Übernahme der Registry Number und Namen ............................... 189 Freitext-Suche ................................................................................. 191 Substanzsuche mit Registry Number und Text .............................. 191 Textsuche mit Sachbegriffen .......................................................... 192 Standardabkürzungen bei der Textsuche ........ ................................ 194 Registry-Number- und Text-Suche mit dem LINK-Operator. ....... 195 Weitere Felder ................................................................................. 196 Autoren und Erfinder............................. .............................. ....... .... 196

Page 11: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

XIV

7.3.3.2 7.3.3.3 7.3.3.4 7.3.3.5 7.3.3.6 7.3.3.7 7.3.3.8 7.3.4 7.3.4.1 7.3.4.2 7.3.4.3 7.3.4.4 7.3.5

7.4. 7.4.1 7.4.2

7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7 7.4.8 7.4.9 7.4.10

7.5

Institutionen, Patentanmelder und Ortsangaben............................. 198 Dokumenttyp ................................................................................... 198 Quelle, CODEN und ISSN .............................................................. 199 Publikationsdatum und -jahr.... ....................................................... 199 Sektionen ......................................................................................... 200 Sprache der Originalpublikation..................................................... 200 Querverweise auf andere Datenbanken .......................................... 200 Chemical Abstracts als Patentdatenbank ........................... 202 Patentanmelder und Erfinder ... ....................................................... 204 Patentnummer, Patentland und Vertragsstaaten ............................. 205 Anme1de- und Prioritätsinformation...... ......................................... 206 Internationale Patentklassifikation (IPC) ............ ..... ...................... 206 Wichtige Ausgabefelder und -formate ............................................ 208

World Patents Index von Derwent......................................... 209 Aufruf der Datenbank .... ................................................................. 211 Crossfile-Technik zwischen Chemical Abstracts und W orld Patents Index.... ................ ............................................. .................. 214 Basic Index............................ ... ....... ................................................ 215 Patentanmelder ................................................................................ 217 Erfinder............................................................................................ 219 Patent- und Prioritätsnummern .............. ............................... .......... 220 Länderinformationen. ...................................................................... 221 Datumsinformationen ..................................................................... 221 Patentstatistik ....................................................................... ........... 222 Wichtige Ausgabefelder und -formate............................................ 224

CApreviews ................................................................. ................. 225

7.6 CAOLD ........................................................................................... 227

7.7 CASREACT ................................................................................... 227 7.7.1 Reaktanden, Produkte, Reagentien... ........ ............... .................. ..... 231 7.7.2 Anzahl der Reaktionsschritte .......................................................... 233 7.7.3 Ausbeute .......................................................................................... 234 7.7.4 Wichtige Ausgabefelder und -formate................................ ............ 235

7.8

7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.9.4 7.9.5 7.9.6

MARPAT ........................................................................................ 235

CIN - Chemical Industry Notes ............................................ .. Basic Index ..................................................................................... . Chemische Namen ......................................................................... . Kategorien ..................................................................................... .. Personen- und Firmennamen ......................................................... . Geographische Angaben ................................................................ . Weitere Chemiewirtschaftsdatenbanken ............................ .

7.9.6.1 Chemical Business News Base ...................................................... . 7.9.6.2 Predicasts Promt ............................................................................ ..

241 242 243 243 245 246 246 247 248

Page 12: Hedda Schulz . Ursula Georgy - Springer978-3-662-10811-6/1.pdf · Hedda Schulz . Ursula Georgy VonCA bis CAS online Datenbanken in der Chemie Mit einem Geleitwort von Manfred R. Hinze,

7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.3 7.10.4 7.10.5

7.11 7.11.1 7.11.2 7.11.3 7.11.4

xv

Beilstein ........................................................................................ 250 Substanzcharakterisierung ...... ............ ....... ......... .............. ....... ....... 251 Synthese und Reaktionen ................................................................ 252 Physikalisch-chemische Eigenschaften ..... ......... ............ .... ..... ....... 254 Spektren................................... ....................... ................................. 258 Wichtige Ausgabeformate ........ ...... ...... ..... ......................... ....... ..... 261

Gmelin ................................................................. ,.......................... 263 Definition von Gmelin-Verbindungen.. ..... ......... ............. ... ....... ..... 265 Substanzsuche ......... ........................................................................ 266 Synthese und Reaktionen ................................................................ 271 Physikalisch-chemische Eigenschaften .......................................... 273

8 Die Datenbanken des Chemical Abstracts Service bei sechs Hosts ...................................................................... 275

8.1 Besonderheiten der einzelnen Hosts ............................................... 277 8.1.1 DATA-STAR .................................................................................. 277 8.1.2 DIALOG .......................................................................................... 279 8.1.3 ESA-IRS .......................................................................................... 280 8.1.4 ORBIT Search Service .................................................................... 282 8.1.5 QUESTEL ....................................................................................... 283 8.1.6 STN ................................................................................................. 285 8.1.7 Tabellarische Übersicht der verfiigbaren CAS-Datenbanken und

Suchmöglichkeiten.. ................ ........................................................ 285 8.1.8 Adressen der Anbieter ..................................................................... 287

8.2 Kommandovergleichstabelle .......................................................... 288

9 Vergleich: gedruckte Dienste - online ....................... 290

10 Schlußbemerkung ................................................................. 292

11 Weiterführende Literatur .................................................... 294

12 Glossar ........................................................................................ 298

13 Register ....................................................................................... 310