r>amsiaç, dc>, 21 . * ptii íuav 36. 3al?rgançj. Nr. 46 Brfchrin. gfl, eroftlltn tabrll«, : gar« «u»Iand «âhrllitz 2«!oo» tid »Irrten »,f.,aung,n Sablungcn u. Zu,chrtstcn abrtfllm 'm a., Balsa bo ttoriretoA — V Ä . «cbahtton und Spedition : «ua 2-t Ä o lo °03 «njetflrnannaUn» bU 1 Uhr nachm. an b,n tãg.n „ 0, «rschclnrn btt Scitunn «Itlnt «njrifle fflt einmal 3$000, (cbte weitere fltal 1S600 «nnahmefiellen autz-rhalb dutltqbae bd ben «gcntrn. «njelgcn nur gegen «oran.be,ahlnng. r Curityba - Rua 24 de Maio 103 - Paraná Verantwortlicher Redakteur: H a n s D o c t z e r . WekchSftssührer: Fritz Winters. ' Deutsche Woche siuritvb a. de», heiliget Tage iiim m i die Teutsche |»chr Wnriiiibn l!> !7 ilirr» 'Anfang. 3 i t- |„-ifit E tfidK Wurtie, weil sie von brutschen ». deutsch- filiniiifchni Crgiiuit'iitiunei ueninfinltn wird, irr die M iinrlieit dev de,ttsck,stämmigen Wk- -tite* in unsere», Staate Vluof„ „ft neben will (b d,e einen Befiel,»»ne» zwisitzen Brasilien Teiitschliind uns,-.einen soll. Tie Teutsche che hm stillen vvlitische» Begcidimnrf. Sie w.der deiuvustrieren noch differenzieren, er» einfach dnrstellen, tun* de,lischst»»,,,,ine „er» »udHandwerker, Industrielle und Sinnf- iil* iiiibliche (Mltcber i ,,, brasilianischen ‘ante- und W i r t , ri, a f t * o r g n u i * „,» * leiste» ,,„d |b, liieren und welche M ünli.l,keilen il,„e» ,,, àtsche rechnik und deutscher Fndns,riegeist ui, . t .Vfliib ncdeu, „ui diese ihre Produktion ,'ür- tu und steinern köiiueu. gm 'Mittelpunkt der Teutschen Woche stellen ; gritfir VIii*»cll»,ig und versd,iede»e Jagn» I. Tic Vtncftellnnn erstreikt sin, uns ulle Fu strieerzengnisse deutschen und dentsrlchrnsili» che» Ursprung*, soweit sie siir .Handel, Ber I r lind Wirtfdinft von Interesse sind, ferner ('neign nie bei;rfdiürnfiliniiifdirr Handwerk* I hn i'oivie mit eine In iibluirsf dtnft I idir Prvduk ifchitii Tie 'Ausstellung wird l,ei,te nnchmittnn IWcncuuuirt der Vlniuriiiiiei fcicriid, eröffnet B bniiii der öffentlichen Brfiditigiutg freigege- Sie in jeden Tag von :> IIl,r nachmittag* j Id III,r nbotb* neöffnet. Tn der (vintritt:- !>* sehr ntäfiig nelialte» ist, kaun nn-.mrifrllinft f { rinnn »ul,altend starken Besuch nerrchuet ften. Unsere 2(1,ulen werden nt»,rin,'um die fiteUniin besuche,i, und -.war Bum Fein* und ginn Providencia am VJiouiiigUurmitliig. Pro fiu um Tieivfnguoritiiiliig. Ta kann, nn-,„ r in, ist, das, w ir in nächster Heit wieder ein eine io grufic VIn(-stellnun deutscher und »sdibrafilianisdier Wrzntgitiik werde» zu se- I beton,men, sollte fid,* jeder ein-,eine ,-,itr fidii mnriint, der jeliineu imyu,"anten 2d,nn iigiicn* einen Bcfttd, abzustatten, iItter de» Tagungen sind der Vnnbiuirtcton J, und die Sriiul und X.'el,rerkvnfere»z ,-,n jjpcn. Tiefe Tngiingcn finden ja alljnlirlid, ■ j diese Zeit in Wiiritnbn statt, Wttbc 'April * inten fdtutt seit Fahren Bauer», Xkhrrr und | iltlidje an* de», Innern zitinmmet, um Wr- riuigc» nii*iiiliinfri,et und in nrnirinfutttcit lallt,tnen neue Vlnrenittinm siir eine er,"priest- i t Weiterarbeit zn erlitt,neu. Taf, diese in- iflcit in diesem Fahre in deu »ins, »tr» der 1 tztsdteu ‘Wudjr cinnefludnn, wurden, ist be ludet. 2v erhalte» die ?iigiiiig*;cili!Cbmcr jkidt (Mekgethrit, die nrunr Vlnvficllnng .-,» jhtigni und an Brrouüiilt’inpei tri 1'.iiiicl>- i'-p, die sie luahrfdirinlid, nl* frohe-:- W r k b n i* nbül a::>" ihre Slolunint hi»nii*»rhmr,, und jo |t iiidit wieder vernefseu werden. T e r Xfanb- Aekongrefi tnnt ant 27., 2-s. ,,„d 2!). Vlyril. -jedem der drei .Slougre'sfngi- ist ein gemein p p tv 'Mittagessen iWüitiugfgmd»i vorne,ehr», ^ a it tid, in früheren .Zähren stete- auch M it- ßttr t:m"rr:r hieiige» Slolunie üririlint haben, natürlich and, in diesem >Zal,re ivieder er it*picht ist. (f -j wird nebele», fid, devwenen bei de» t-ekouo,ueii im 2iiunerb„nd u. Haudwerler I verein a,t-,umeldett. Tie Vehrrrtiinuitn findet um :J!>. und :!(, »ril finit. Zu dieser innnnn - 1 ireuude her-.lid, eiuneladeu, ebenso ,;„>» newriu- situie» VJiittnnrii-:,, atu ."ID. Vluril, wozu Vlnmrl dünnen hei .vrn n »altlert 2ä,tnerbu,td ,-,» rid, tri, sind. Tue- Dirbrit kostet :VSI)DD. ('in ttwsaunreichev Festpronramiu wird die Teutsdte Wod,e ativsiillei, und bn,\n hriirnnrn, den iiiir-iuiiriine» Masten den VI»,enthalt nun"' nehm jit nestalteu „ud ihnen nkich.irilin einen fkinrn kinülirf in dav n-'fe»ine. kii„stlerisd,e, kulturelle und soziale ikbc» unserer Kolonie zu nestatten. Tiesev Pronraniu, nimmt heute mit einem nrosten Festkonzert »»serev erweitertm 2ä»nerh„itdvrd,ester(- im ? Iiratro Mnntirn seine» VIitiiinn, zeint ii„*> murnni in tpurtlidtm Wett liintufcu die l'örprrlidjr Vlttobilbnnn unserer Fit- !- „d, bietet am Montan Freunde,, klas,"i,'d,er Bitisil ('kknrnhrit, deutsche Meisterwerke am Vnniiprrdjrr zu hören, wartet um Tinte-tun und, mittun* und ubntbc- mit einem hübschen deut schm Filmntonramm itnr", führt une- am Tun- neretnn- und 2itme-tanabend je rin priichtine* bei:tid,er- 2(1,au,viel vor, urrcinint nn* am M ilt wach zu einem iirnemiitlichen Molouiü.-itiibnib und am Frcitnn Z» einer Fitnendkniidnebnitn mit nnichlieüendrm VIbend nnser.r Mrirn*fiimrtnbru, läut »ne- teilnehmen an de» se,'ilid,e» Pernnstal lunnrn am I. VJini, präsentiert nn* mit :i. 'Mai rin fidele* 2d,iilintfrft mit Priitiiicnid,irf,ni, während nkichzeitin „nfetr nette Franenornntti- iiitiim mit dem '.Viuttcrinn erstmalin an die nroüe Crffriitlidik'ii tritt, und schliesst sodann am 2oiintanabend mit einem Sion,zeit der Pott tanrvssenser Mtcniiueni*fnpclk, die .inen* zur Tentsdieu 'Wudjr und, h>"nritt,ba kommt. Man sieht also, die Tcntidjc Worttc ist tvirk liri, von VIufa,in bi* zum C'ttbr fiii*ncfiillt m it festlichen 'Bern»,"tnltt,»nnt aller Vlrt. W ir müssen eben denkeü, das, m ir zur Vlbwechslnnn einmal eine Wod>r lnnn jeden Í an Festtan haben. Tie Tetitsilie 'Wodjc ist eine Berit»,"taltnnn, tuic tuir sie bivlnnn nodi uidjt nefeiert haben lind wie sie wohl and, so bald nicht wieder kommen wird. VIbrr diese* eine 'M al soll sie so nlanzuoll als mönlid, neftaltet werden. Weben tuir unseren Hätt fern, unseren Wefd, ästen, unseren Bereit!*- hiinirrn und Bernntinnnnslokaleu ritten frftliri,:» V-l,n ras irr: l,isse„ w ir Fnhnnt, lenen w ir den VIIItan etwa* ab und nehmet w ir geschlossen VItitciI an dm Festlichkeiten! W* ist eine immense Borarbrii gekiftet tvorde». 2ie kommt nur voll zur Weitung uns dem Resonanzboden unserer einmütigen Beteiligung. Tie Teutsch: Wodjc nimmt heute ihre» VIn- fang. 'Wir begrünen alle liebet Waste an* dem Flittern »ud von an (-w ärt*, die zur Tritt,"dien Woche ttiidt h-itritiibn kommen oder bereit* ein getroffen sind. 'M ö g e , sie hier idiönc Tage Ver leben und recht angenehm - ('-ritt»er»»gen mit nehmen können! Ter Tentsdieu Woche aber luiin scheu mir rittet schönen, harmonischen und im posante, Belauf, aus das, sie anregend, -ör drrnb, belebend auf nufer wirtschaftliche* und kulturelle-:- Veben einwirke und im -:- allen z» einem W rkbiti* werde, ans da* jeder einzelne und die ganze Slvlonie m it stolzer W etugiuitiig ’.nriirtblirfet kann! Die Lrautnkathedrale in Spanien. B i* weil in da* Zentrum der katalanische» Hauptstadt drang da* eutsetilidie Wrtösc, und wenige Minuten darauf ging in, geprüften Bult von 'Mund zu 'Mund: „Tie „2agrada Fnmilin" ist ein Tri,»,inerl,anfeit!" Tn gab e*, wer ge rade nidit zum 'Mob zählte, der mordend und brandsdiatiend bind, die 2 lrn f,e , zog, niemanden in 'Barcelona, dem nicht ob dieser 2d,rc(fc»*bul- schuft die Tränen der Berzweislnng in den VI»gen standen, ('in grufinrligr* Werk zu Wh rett Wolle*, an dem idion über rin halbe* Fnl,rl,n»dert ge hn nt worden war, war bitrd, den Bolltresser einer Wranate zerstört worden. Win seltsame* 2d,i(f,"nl hat e* gefügt, das, die se* stolze Wahrzeichen 'Barcelona* fast ans den Tag genau zehn Fahre und, dem Tode seine* 2d,öpscr* ein gewaltsame* Wiibr gefunden hat. T n * geschah an einem 2v,ntuet tage de* Fahre* lüVfi: Ter 2tra,">enbal,„fül,rer bremste, als e* sdiuit zu spät war. Passanten huben de» Berittt- gliirfirn ans. ('"* tunr ein iirmlid, gekleideter Wlrri*, bnrd, dessen meiste* Haar Blnt*tropfen sickerten. Fm Hospital konnten sie ihn nicht mehr rette». W'iitinm und verlassen starb Vlntuniu Wnttbi, hinter dessen 2 arg später die 'M illio nenstadt 'Barcelona ging. Fm Fahre IKS:i begann sich Wiittbi seinem phantastisiliei, Vebe,i*werke zu widmen: der ge- tvaltigsten SUrriic aller Zeiten, dem templo expia tvrio de la „2agrada Fiiniilin". Ter berühmte katnlnnisdie Vlrd,itekt hatte keinen Vliiflrnggrbcr, keinen Mäzen und kein Weib. VIbrr tun* küm merte ihn da*! W"r wollte nicht die 2d,crfbiidirr der Rcidirn in Vlufpntd, nehmen. Tn* Bulf — die einfache» frommen 'Metfdjcn — halfen ii,tn. Titrd, viele, viele Millionen kleiner Slitpfrrmüii- zet sollte ein Werk entstehen tuir die grofiet, himntritirrbeibei Tome de*, 'Mittelalter*. Ter begehrte Slüiiftkr, um dessen Tirnfic fid, die Wroften der 2tad t stritten, geht durch die 2 trn sie, und bittet um Vl litt ose» für seine -Slirche. VI,t* dem ganzen Vnnbr fliesten die 2pende». 'M it die sen freiw illig gegebene» Peseten kauft er 2 k iu „nt 2>ein. T a * erste, tun* an* dem Boden tuttd,*, war eine 'Matter mit einem Tor und der in de» Pfosten eingenebelten Fahre*,za hl !HS:i. Tann entstand int Vnitfc der Fahrzel,nte ei» Turm, idjlirfilid, rin ziucitcv. ('* folgte eine 2nteim niirr bi* zur halbe, Höhe de* zukünftige, Slirdjet- frijiffr-r- und eine Slrnpta, in der der 'Architekt ('innbi bestattet liegt. Fiic-grsnint wurde bi* zum Fahre !!>!!(> rttun rin Vlriintrl de* ganzen W e» ke* int Vatttr um, 5-I Fahren gefd,affen. Vind, Win,bi* Tod übernahm sei» engster 'Mitarbeiter, der Vlrdiitrft 2 agrasse*, die Fortführung der Vlrbcitei. Freilid,, viel gab e* in letzter Zeit ,tid,l zu tun, denn e* wurde nie mehr gebaut, al* re dte 2p:ttbet zuliefien. Phniitaftifd, und gignniiid, zngkid, lunrei die Pläne Wnnbi*. 2ed,zrl,n Türme, von denen die beiden vollendeten die kleinsten waren — waren sie doch kam» 100 M e te r hoch —- sollten bn* ungeheure Wvtte*l,an* ntnrnhtnet, fünf riesige Slirdtensdiisse, die mehr al* 5,0 000 Vhibiiriitige, Platz bietet sollten, waren vorgesehen. W* w ar geplant, an den überdimensionalen Portalen die ganze Patiivn-:-g:sd,id,te zu erzählen und über den, Hnnptpurlnl in schwindelnder Höhe künst lich erleid,trtr Wollen anzubringen. 2ie sollten bin i.'jt de* Baten »irr* verlündeu bi* meilen weit hinan* zum Horizont de* Mittelländische» 'Meere*. 'Wer zuletzt die „ 2 a g r a d a F n m ilin " besuchte, glaubte ein steingewordene* Trauinbild zu se hen. Zwei riesige Türme ragten über die 2tnbt, schon rundete sich der gewaltige Halbkrei* de* ('bore* und a» den Fassaden lebte bereit* bn* Wewiiuwel der „ nziihligen Figuren. Win 2d,rift- bnnb mit de», fid, immer wiederholenden „2atif in*" nnfc 'Worten de* Vinte, Testamente* wand sich spiralartig jeden Tue,,,. VIbrr ans den Slirdflni lnspitiei thronte fein Sire uz, sondern nur Siriiitz: glitzernder weisier ('klae-kiigeln auf einem 2ockel von Sioltlesititken, Pilastersteine» und Flnidje,halset. ('ktuifi, die* ist alte* hödjft merkwürdig. VIb:r ('in„bi hatt: seinen eigenen Siopf. Wf bitnic fdjirtr 2än!e»gät!ge, Häuser mit bnietigen Fetts,er» und Winrieiirriniii'!: mit dem 'Biiiinif zersdimet- tertrr Porzellantelter, die er tid, vom 'Mülll,an feit auflesen lieft. Viidji einmal die Siritif de* Slü iiig* sonnte er ertrage». VII* Slönig Vllfon* rittst den Slirdtetbii,, brfidftigtr und einige Winwäitde machen wollte, lieg ihn der 'Architekt rin fad, stehet und ging wortlo* seiner 'Arbeit und,. „Wie lange wird die Bauzeit nuri, dauern?" fragte man noch furz vor der Revolution den 'Wärter der »»vollendeten Stnthrbrnk, der übri gen* da* Teutsche gnu-, vorzüglich beherrschte, nachdem er i? Fuhre lang in 2tntignrt gear beitet hatte. Ter kleine, dicke 'Mann hob die Vldifrln: „Bilkiriit nur mehr 5>00, vielleidit aber und, i000 Fahre! t'O 'Millionen Peseten find in den Ban iriimt hineingesteckt worden, tuic die rest lichen !(iO 'Millionen ansgebracku werden solle», „ackidem dock, nur da* Weld der Vlriiiet nttgr iimnnte, tuerden soll, ist m ir selbst ein Viätsel. VIbrr darüber mögen sich die kommenden Wetr- rntiune; den Slops zerbredtet." Winigr Wochen nackt diesem Weiprnd, barst in dem stolzen ('ktttniirr der Trnt,tnkatl,edrale Von 'Barcelona die ('Srnunir, and ein halbe* Fahrl,ändert versank unter 2plittrrn und Bersten in 2d,ntt und VIick,e. Vlitit brand,t fick, in 2pa niei niemand mehr den Slops über die Zu fit »tt de* stolzen B a u w e r k * zu zerbrechen. Der Ausbau des überseeischen Zeppelinverkehrs. Ter Tirektvr der Teitfdjei Zeppelin-Reede rei, V u ft i d,i f fl u tu tun n bn u t Fug. Vrhtttnitti, ver iiffeitlidit eine TarfteUiing ~ftc* V(n*bnne* d:-:- iiberserisckien Zeppeli»verkel,r*, in der e* heisst: ('inet plnnmiiftigeit Vtifti’diiffurrkrhr ztuifdiet Witrupn und 2iidamerika gibt e* bereit* seit dem Frühjahr !!>?>?. Bersal, in den ersten F a h re; da* Vuftfriiifi „('»ras Zeppelin" allein den tra„*atlnntischei, Berketzr, ,"y kam int M ärz IlltiO da* bi*hev grünt- ans der Zeppelinwerft gebaute VZ 12!) „Hinbetbnrg" hinzu. 2o habet bi* zum 2chlt,si de* vorigen Falirtjalire* da* Vnftidtisf „Wrnf Zeppelin" 1 !I 2iibntliintif und 7 Viurb ntlnntif- und da* Viifttdiiff „Hinbetbnrg" I I 2iidatlantik und 20 Viorbiitlnniit-C.srnniibrr- niirriiitget bnrd,geführt. Tnbei bewie* da* Viift ick,ist „HinSrnbnrg" seine t'rifin»n*frihigfril in der ertolgreickirn Tnrdifithriing von zetzt, 2tn bieifnlirten über den Rvrdatlantik. Tiefe im letzten Fahr bnrd,geführten Brrsttd,(-fahrten ztP: scheu Witrupn nnb Vlvrdamerikn haben da sie ebenso reibt,»g*lv* und stdirr tuic die seit fniif Fahret bnrd,geführten 2üdat,terikareije„ ver liefe» den Bewei* rrbradn, bn» da* Vttfl sckiitf besonder* dazu berufet ist, a l* sichere*, voll wertige* und zeitsparende* 2d>itellverkrl,r*tnit tri für den Personenverkehr nnb and, de» Fracht '---ele!,-- Über den Czratt zwischen Witrupn nnb 'Amerika eingesetzt zu werde». T n* Fahr !!>!(> bedeutet im Viitiid,,ffurrlthr einet Wendepunkt in der Wntiuirflnng de* über krischen Vuitucrkl,r*. Tie Fertigstelln ng und der erstmalige Wittsatz de* netten, von vornherein al* Fnhrgnfi-Vnttidjifi für lieber,"erstrecket e il luorfcuei n. gebaute» L'uftidjiitr* „Hinbetbnrg" hat hieran eine, wese»:lid,e» 'Anteil. Hierzu kommt „eben den 2tudienfahrten und, Rvrd nmerifn die Wröffnttng der neue, Viift,"diifihäfet in Frankfurt n. M . und in Rio de Faneirv. VII* gröstle* P in * aber für die deutsche S.'nftfd,tffo(,rl könne» w ir wohl neben der srlbstverständli ;!)?:> vvllkontmenen 2iri;crhrit - - die Regel mit fiigfcit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit int transatlantischen Berketzr buchen. Bon zehn 2ht hietfnhrirtt blieben sieben Fahrtet unter der im Fahrvla» vorgesehenen Fahrtdaner, und nur eine iibcrsdiritt bet vorher angekündigten Vln" Innfk-irrmiu tiiit etwa 5, 2ii,nbei, ivcge» eine* tagelang audanei»den 2t„rm e*. 2v »iiitml et- nidit wunder, das, fid, da* Betrauen, da* fid, der „Wrnf Zeppelin" in seine» acht Betriebs- jähren erworben hat, and, ans unser grösste* bisher gebaute* Vuft,"dfiff „Hindenbnrg" über trug. linier Ziel ist e*, für die kommenden Fahre den bisher sdjoii regelmässigen Berketzr mit Zetz- prliu-L'uitidiiffei ziuifdjrn Witrupn nnb 2üknmr- rifa bi* zur gröiitmöglichsten Bcrirl,r*btd,k nit*znbniicn. Te-:l,n!b sieht der diesjährige 2iib- iiilnittiM'nilfdiiffurrkhr für da* Vuflsdjiif „Wrnf Zeppelin" regelmafiig in jedem Ri vital zwei Fahrtet zwischen Frankfurt n. M. oder Fr-edrichslsnsen »ad, Rio de Faneiro nnb ,zu rück vor. Tie rrfulgrrid, uerlansenen Bersuch*- sahi te» de* „Hindenbnrg" und, Vivrdamerika haben nn* veranlasit, tu diesem Fahre den Vtorb- ailititiitveikehr tufseitlid, zu verdick,le i. VIb iS. 'Mai hirfiy- Fahre* führt da* t'iiftidjif," „Hitideti bürg" ztiiijdiet Frankfurt n. 'M .— X!akel,ttrst bei View Vjori nnb zurück mit einer Fahrtdaner von ttitt; ziuciitnbriiihnlb Tagen IS Vivrdamerika- Fahrtet bi* Wnbr Citobet bitrd,. Tnntil wollen w ir nn* aber keineswegs be gnüget. 'Wenn es nn* gelingt — wie beabsich tigt bi* 1!) 10 vier weitere Viiftsdjiffr für den VIlinl,iifurr!ehr fertigzustellen, können wir die Fuleusität de* Fährbetriebe* wesentlich erhöhet, damit aber gleichzeitig eine Win na l,t,teerhöhn »g ,rob vorgesehener ('Tmnfiigitng der Fahrpreise erwarte». Fit Zukunft könnte dann jede* Vnft- fdiiff in jeder Woche eine vollständige Rundreise aossühren. VII* 'Muster für die kommenden Zep pelinbanten wird da* Zrvurlin-Vttflfdjiff „VZ I 2 ‘>" gkid! „Hinbetbnrg" bietet: dieser Tttv flu bist wie ein (Uunder. b^lüiiMit i'vu V I ii „ tt >>o ii P it ii 1) tt ii (-. ^»'-Sirlkidil fitie ick, auf der 2 t e i l W i r tuissen nick» nnb brauchen e* nicht tuissen. ('.- Jt Itiahridiciiilid, längst ein anderer Teppich t al - der von da m al*." ^ |lF n , r* liegt längst ein anderer Teppick, hier!' ___ tätigte ritte tiefe und klangvolle, aber traurig: ^^inritc von der nahen Tür her. Wjpdtiti, von 'Malten rat ein und tdjluft die ’ Jdt r hinter fid,. 'Marlene blickte nackt der T iir, nl* Ne dort rin Wrspetit. 2ie erhob fid, fast Intel nd. Weshalb halte sie da* eben nur io jt geäiifiert! W ir hatte sie die Borfidtt, die ^7 im Haute geboten war, völlig an »er odit iJljfti fön,ten! jdTiber Vldtint von 'Malten lächelte sie an, frei- i#1! sehr matt und trübe, lind er sagte mit die ( Vjl mattet, trüben Vächrli,: „VAndjet 2ie uidjt jkii^eridtrrckte (sSrfiditcr, meine Tanten. Fd, lunfiir ä{!*jl)l, meine M utter bcnbfiditigtr, 2ie zu bittet, ijf Crbititng zn sd,affen: aber id, lunfilc nicht, 2ie idion damit beschäftigt waren. Fckt g litte mir die 2ack,e itock, einmal ansehen lind l^/tc nn,, zufällig, wovon 2ie beide sprackteii." ■ Tw ir* ttadi link* in eine ('"cke, too itock, ein nerer Teppick, auf den grofiet Teppick, lag, Í bn* ganz: Z im m e r bedeckte. >"- ii-Tort drüben fand id, die arme Wrmvrdete. alte Teppick, ist bei der Polizei geblieben bort vergessen worden. Hier hat allerdings »ikmoiib Filiere,fr daran gehabt, ihn zurück,zn- -Anck, befindet fid, je»! andere 'Möbel k Zimmer al* bin,ml*. 'Aber in diesem Rani Frde die Tat begangen, die einem lieben, fchü F VAädel da* Vebeu kostete und m ir die Wl,r )|hni. 3ie tverden tvahrsdieinlick, nodi viel (Vi scho nj.pt Madel da* Xkben kostete und nur die WA,re jj#k|hni. 3 ie tverden tvahrsdieinlick, noch viel Wc- Jt*i#t,’d, darüber hören, de»n int allgemeinen halt 1,1' |1| i n r den 'M ö rd e r " ^sficein 'Atem ging heftig, und um seinen 'M'ntib ^fl£1 ntaoe, trübe Vndtcli, lurggriuifdtt. Ztoci "i »frtr, sdinrfe V in iei zogen fid, jetzt von den Vla- snslügeln :n de» VJliinbiuinfrln, und feine »neu Vl tt gen sahen fast dunkel an*. „ x'd, ein ,P ord r! Tie ganze W elt mätzte znsainntenttnr- Jty, ob der (endirrliditrii brr 'Anfinge." Wr fuhr fijjib über die Stirn, sagte ruhiger: Wbrn war im 'Begriff, vor Fl,neu eine Brrtcibigiing*- A ---------------------- ----------- -de zn halten. 'Aber tuarnnt id, r* beinah getan, verstelle id, nidjt." 2 eine VIngen ruhtet ans 'Marlene* Zügen, und er bndjtr, da* blasse Wirfidtt mit den tiefet blattet 'Augen hatte ihn dazu gebracht. Tie über grofiet binnen 'Angei haltet ihn ander* sprechen liste!, nl* er e* beabsichtigt. Borljiu hatte er zu füllig ritte Frage der anderen ('kfrllsdiiiftetin gehört, nnb als er, dessen W inkelet beide nidjt betitelt l,alten, dann gesagt: Fit, e* liegt längst ritt anderer Teppick, hier, hatte er da* nur ge tan, um beide zu ersck,recken, turil e* ihm an die Riefen gegangen, da» sie, die nodi nidit einmal im Hanse warm geworden, fid, schon mit dem g tstufigen W rk b n i* besafiten, da* sein Veben so i'iimnirrlid, zerstört. Aber die ängstlidieti An gen der B annitaarigen l,ntiei seinen Zorn sofort er flickt und ihn dazu gebracht, mehr zn reden, nl* nötig gewesen. Mochten tid, die beiden über die traurige, unselige WScidiidjtc unterhalten, so viel sie tu oll ten: alle Tietftbulei liier taten es ja, und die 'Bauern im Torfe and,. lind abend* ant 2tamm tische in der nahet 2tadt mochte da* blutige Wr- rigni* von VJfnlt,tritt nodi oft den Hnuylgc- spriidt-Jttiiff liefern. Wr urrmoditr ja dockt nidit, alle Zungen zum 2d>iuegc,t zu bringet. Wr ging in sein Zimmer nnb naht» dort am 2ck,reibtisck, Platt. Wr tunr itrgerlid, auf sich selbst. W ir war er nur dazu gekommen, sich vor den zwei jungen Tautet, die ihn gar nicht* anginge», rrditfmiget zn wollen? 2ie würden iu wenig an seine uollfomnten- Ilnschnld glaubet, tuir die meisten anderen 'Meisdiei e* getan. Und wäre rr nicht tu reich, sondern rin armer 2 d,Inder, sähe ihn nach diesem entehrenden Frriiprud, überhaupt kein Mensch mehr an. Tnmii m»fite er fid, abfinden. Wr stützte den Slops in dir Hände und idtlofi die An gen. 2o fpnrliiv war da* Berbreche» gridichet, so gitn.z nnurritäiiblid, sptirlo*! Weder die Polizei „öd, die geschickteste» Tetektive, die er mit Vlndi foridtungen betraut, hatten and, nur die ge ringste 2 m ir entdecken können. Ilngesühnt war die entsetzlid,.- Tat geblieben, nnb au ihm hing der Berdacht wie ekle* Ungeziefer. Wr malte fickt oft an*, er selbst entdeckte eine* Tage* den 'Mör der Und malte fickt weiter an-:-, er übergäbe ihn nicht gleich dem ('Irridjt, sondern martert- ihn ans irgendwelche unerhörte 'Art, tun seine Rache gelüste zu befriedigen. Wr drückte den Slop," fest in die Hände »»d seufzte. Ter Mürber, bet man, trotz eifrigen Stichen*, bisher nicht gefunden, würbe immer schwerer zn linden sein. 'Wer weist, wie turil er von hier fortgegangen, um der Wie fahr, dock, noch entdeckt zn werden, zu entrinnen. W* klopfte. Ter ältere Tim er trat ein, mcl bete: „Fräulein Fnsprktvr CI brr* wünscht Herrn von 'Malten zn sprechen." Achim von 'Malten tunr mit seinen Weda „len zn sehr in da* furchtbare, grvfie, düstere Wrrig- niv- seine* Vrbet* verstrickt gewesen: e* kostete ihn Anstrengung, fid, geistig umzustellen. Wr erhob fid,. „Vassen 2ie Fränkin Fnipcffür eintreten." Rubeln CI brr* wurde offiziell „Fränkin Fnjpeltor" genannt. Tie Angemeldete trat gleidi daraus rin. W a* 'Marlene unter den Büchern fand! VAa riete Werner »üb Clgn Znbrotu tu a r m bestürzt in der Bibliothek zurückgeblieben. 2te hattet erst uod, rin Weilchen ans die gesthlossote Tür gestarrt, hinter der Ad,im von 'Malten ver schwunden war, und dann niedliche, st: st um me Blicke, lungte, nicht, ihre 'Meinung nn-e-znlmr schm, weil sie sürdfirtm, er löiiutc tvieder höret, obwohl die Tüt fest gejd,losse„ tunr. Sie begannen tu:.- auf Brnibirbuitg mit gröfi ten W ifrr die Bücktet zu ordnen: aber dabei back, ten beide an Ad,im von 'M altet nnb an da*, tun* er gesagt hatte. Tic Bück,er lagen weit hinein in* Zimmer verstreut, wandte einzeln, andere wieder dickn »eben und übereinander oder in wirren kleineren und gröfirrm Hansen. 'Marlene Werner tunr, al* höre sie den gro ben, schlanke» 'Mann tvieder wie vorhin sagen: Tie ganze 'Welt miifiir zusammenstürzen, ob der Vndierlidifrit der Anklage! Sie grübelte, tuic furchtbar der Schlag ans VId,int von M alten gewirkt haben mnfite. Biel leicht hatte er die Wrtniirber geliebt. Und die Tat war ohne Sühne geblieben. Fl,n selbst halle man ick,wer verdächtigt 'Wie l.-id er il,r tat, wie unsagbar leid! 'Während sie fid, so mit allerlei Webau Im be schäftigte, wühlten ihre Hände fast „t:d,nnisdi zwischen bet Büchern, legten die ztiinmmeigrhö- reibe, sauber auseinander. Tie Finger ihrer Rechten berührte» dabei etwa* Stühle*, 'Metnllc- 'r*. Sie senkt: suchend die VI„gm dorthin, wo ihre Finger lagen, und sah da* Herz stand ihr f ii ft ,till vor Schreck und Wrnnrn . eine» Tolch zwischen de» 'Büdicrit. Wahrscheinlich hatt. er ziuiidim oder hinter ihnen gesteckt. Sie erinnerte fick, brittüd), das, die Wirtschafte rin gestern abend erzählt hatte, die Waffe, mit der man den '.Viurb begangen, wäre, trotzdem- sorgfältig gejucht wurde, nicht gesundet: worden. Fltre Aitgm entdeckten dunkle Fleck: au den Stahl, und sie spürte e* mit starker, eindringli cher Wnuifihcit, der Tolch, der da vor ihr Ing, nodi ein wenig verdeckt von einem 'Bitdir, »mi die Waste, mit der die Tat begangen wurde. Sie wollte aufspringet, zu Vldtint von M a l ten eilen, ihm ihren Fund bringet, aber ihre ('(lieber warm wie gelähmt. W* tunr, nl* käme sie gar nid» vom 'Boden hoch. Win ganz furcht barer Wrbniilr bannte sie nn ihre:, Platt ein Wieda nie, der sie überwältigt:. Ter Wiedanke: würde geschehe», turnn der Tolch mit dm dunklen Flecken Vldtint von 'Mallen* Wigm tum in ii r Clgtt Znbrotu sufi wohl drei Meter weit von 'Marlene entfernt nnb hatte schon mehrmals br fremdet zn ihr Innübcrgndttiiti. Fetzt fragte sie iingfllidt: „Fehlt Flutet was? Sie setzen an*, nl* hättet Sie den Leibhaftigen in voller Teufel*- rüstnng gesehen?" Rodt leiser klang e* nn M a r lene* Chr: ,Hat Sie da* ebenso ansgeregt, da* mit Herrn von 'Malten?" S ’e wartete keine 'Antwort ab und sprang auf. „Fck, hole F h n m ein Wlln* f t isckte* 'Wasser." 'M arlene sdjob scheinbar unabsichtlich itock, ein paar grobe 'Bücktet- über die 'Waffe nnb anttuvr trtr: „M ir ist ein wenig flau, und wenn Sie mit- ein (Min* Wasser holen würden, tväre ick. Fluten sehr dankbar." „'Aber gern!" Tie 'Baronesse umdmmtib schon. Fit M arlene* Sinpic drängten fid, die Wieda» Im wirr und hastig dnrdtrinander. 'Wa* mnfite sie in n ? 'W a* sollte sie mit ihrem Fund aufm,- Biel Zeit Ueberlegen blieb ihr nid», umwickelte die Spitze de* Tolckte* d ck mit ihrem Taschentuch nnb schob ihn, weil ihr w ar, al* hörte sie vor brr kur :d,ritte, tief in den Ausschnitt ihre* Sileibe*. Sie fühlte den Stahl, troll de* Ta schm in che*, eisig kalt nn ihrem H er ze,. W en» sie um- auf die 'Weise mit der dock, ziemlich grofiet 'Waffe i'-tr Zimmer erreichen konnte! S ie erhob fickt und stellte an der T ü r fest, e* »iennitb zn selim. Cder dockt! Wbrn bog "lga um dir Wckr de* Wtnngrv. Sie trug ans ritten Teller ein Win* 'Wasser und rief ihr vor wurfsvoll entgegen: „Hättet Sie dock, gewartet, Vicbfir! Aber kommen Sie! Fd, bringe Sie in Flir Zimmer!" M a r le n e scküittelte den Slupf. „Vlrin, nein, m ir ist schon besser." S ie mihm da* Wlln* nnb trank. „Bielen Tank, nnb, bitte, bleiben Sie nur, id, werde sofort zurück iciu: 'Mein 'Mieder drückt etwa*, wenn id, mich beim Büchersortierm bücke. Tn* will id, nur atz - ziehen." Sie lief fdion die Treppe hinauf, wartete gar keine Vlnttuurt ab. Tie Baronesse blickte ihr flüchtig nach and idnittcllr den Slops. Marlene* Wininb, ihr Ziin mer anfziisitckten, wollte ihr nid» red» eiiumch teil. Sie betrat zögernd die Bibliothet und lity die Tür ein wenig offen. Fhr war and, nid» be sonder* wohl zumute. W* war dock, ein bedrül leider Wedanke, fick, allein in dem Rannt zn br finden, in dem vor zwei Fahren jemand ermor det worden war. Während sie fid, bemühte, ihre ganze VInsiiterksamkeit den 'Biidicrn ,n sil,mkett. ertappte sie fid, ntrhrfndt dabei, mit sie hinüber- fritnut» ans die Stelle, tun die Wr,nordete grle gen hnbm sollte. Solange Marlene 'Werner hier gewesen, tunr da* nt theil, tlidir Wrfiihl, da* sie jetzt gnälte, gar nid» zn stark in ihr ausgekommen, und sie dachte wenn Marlene 'Werner m ir nid» zn lange an* blirbr! 'Marlene hatte inzwischen, ohne „tuetweg* je nt nnb zn begegnen, ihr Zimmer erreicht. Sie hatte fid, den 'Weg dorthin heute gut gemerkt Vinn riegelte sie fickt ein und zog und, „och dir hellen 'Vorhänge dick» vor da* breite Fenster. Tan» erst holte sie die 'Waffe hervor and legte sie mit spitzen Fingern ans eine alte Zeitung. Sie betrachtete ihren Fund jetzt genauer. W* handelte fid, bei dem Tolch fick,er nn, ein eigen artige* Stück, mnfite sie denken. Sie „tndtir itzp nid» noch einmal anfassen, ihr graute davor. T-w W riti an* getriebenem Silber wa> besait Setze eigenartig dadurch, das, liri, eine schmale Sri,lange an* (Mold um ihn wand. Ziemlich oben, fast da, wo die Slliuge eingesetzt war, befand fid, etnr Stelle, nI* ob dort früher etwa* eingelegt Wesen wäre. 'Marlene prrttiritte ihrer ganz toll durchritt anderftrndelnden Wiedanke» H e rr zn werde:,. (Fortsetzung folgt,. Großes Deutsches Turn- und Sportfest i Beachten Sie die Bekanntmachungen im Anzeigenteil. V i a m ionntag, dem 25. Ajiril. 1