Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Europaschule Köln Schullaufbahnen und Beratung für Alle
Elterninformation Schullaufbahnen und Beratung
1. Bausteine zur Schullaufbahn 2. Fremdsprachen 3. Wahlpflichtfächer ab Klasse 6 4. Ergänzungsfach ab Klasse 8 5. Neigungsfächer 6. Fachleistungsdifferenzierung 7. Förderunterricht 8. Lernstandserhebungen Klasse 8
9. Zentrale Prüfungen Klasse 10 10. Gymnasiale Oberstufe 11. Schülerpraktika 12. Berufsorientierung SI und SII 13. Sozialberatung 14. Auslandsbezüge 15. Schulabschlüsse
Die Europaschule Köln vergibt als integrierte Gesamtschule alle Schulabschlüsse einer allgemeinbildenden Schule. Dabei ist es unser Bestreben, die Schullaufbahnen unserer Schülerinnen und Schüler möglichst lange offen zu halten. Neben den obligatorischen Unterrichtsfächern, die heute in allen Schulen unterrichtet werden, können bei uns über die Jahrgänge hinweg mehrfach neue Unterrichtfächer gewählt bzw. Kurse belegt werden, die den Neigungen und dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler entsprechen. So haben sie die Möglichkeit, mit Hilfe eines individuel- len Lernweges einen für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen.
Begleitet werden Eltern und Schüler dabei durch ihre Klassen- und BeratungslehrerInnen sowie unsere Abteilungs- leiterInnen. Mehrfach im Schuljahr werden Lernleistungen besprochen und Schullaufbahnentscheidungen vorbereitet.
Diese Broschüre soll einen Überblick über die Wahlmöglichkeiten und die Kursangebote unserer Schule ermöglichen und allen Beteiligten die Entscheidungen zur Gestaltung einer individuellen Schullaufbahn erleichtern.
Jürgen Milchert Didaktischer Leiter
Unterricht in der Sekundarstufe II
1. Bausteine der Schullaufbahn
Deutsch Englisch Italienisch Latein Niederländisch Spanisch
Kunst Musik Literatur
Erdkunde Geschichte Erziehungswissenschaften Philosophie Sozialwissenschaften
Mathematik Biologie Chemie Physik Ernährungslehre Informatik
Religion Sport
Wahlmöglichkeiten an der Europaschule
Mathematisch- naturwissenschaftliche Fächer
Geisteswissenschaften
Sprachen
Künstlerische Fächer
weitere Fächer
Kunst Musik
Menschen & Kulturen Mensch & Erziehung Medien & Kommunikation (bilingual Englisch) Natur & Technik
Französisch Italienisch Niederländisch Portugiesisch Russisch Spanisch
Unterricht ab Klasse 5 (Wahlen im 4. Schuljahr)
Unterricht ab Klasse 6 (Wahlen im 5. Schuljahr)
Unterricht ab Klasse 8 (Wahlen im 7. Schuljahr)
Unterricht ab Klasse 9 (Wahlen im 8. Schuljahr)
Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaft
Darstellen & Gestalten Kunst Musik Deutsch Tanz und Theater
Naturwissenschaften Biologie Chemie Physik
Latein Textanalyse Interpretationen Realienkunde
Wahlpflichtfach
Wahlsprache
Ergänzungsfach
Neigungsfach
Hauswirtschaft Technik Wirtschaft
Unterricht in Klasse 10 (Wahlen im 9. Schuljahr) Neigungsfach
2. Fremdsprachen
Bereits vor Beginn des 5. Schuljahres wird von jedem Kind eine zweite Fremdsprache gewählt. Eltern und Schüler wer- den zu einem Beratungsnachmittag in die Schule eingeladen und erhalten von den FachlehrerInnen persönlich die noch notwendigen Informationen zu den einzelnen Sprachen und den Wahlmöglichkeiten.
Aus zwei Fächergruppen kann jeweils eine Sprache ausgewählt werden, eine davon wird dann belegt.
Fächergruppe 1 Französisch, Italienisch, Spanisch
Fächergruppe 2 Niederländisch, Portugiesisch, Russisch
Diese „Wahlsprache” wird zunächst für die Schuljahre 5, 6 und 7 angewählt. Sie kann ab Klasse 8 weitergeführt werden und dann als „Zweite Fremdsprache“ für das Abitur anerkannt werden.
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen ab Klasse 5 am Englischunterricht teil. Bilingualer Unterricht wird zurzeit in Mo- dulen und in Pilotfächern erprobt. Latein finden Sie parallel zum Sachfachangebot des 6. Jahrgangs.
In Jahrgang 11 kann eine weitere neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Angeboten werden in der Regel:
Spanisch, Niederländisch und Italienisch.
3. Wahlpflichtfächer ab Klasse 6
Im Wahlpflichtbereich (WP) wählen die Schülerinnen und Schüler ein „Sachfach”, das ihren besonderen Interessen und Neigungen entspricht oder in dem sie eine bestimmte Fähigkeit besonders ausbauen und vertiefen können.
Wahlpflichtfach (WP)
Mindestens eines der gewählten Fächer „Wahlsprache” oder „Sachfach“ wird von der Klasse 8 bis zur 10. Klasse fortge- führt. Es gehört dann als Hauptfach zu der Fächergruppe Deutsch, Englisch, Mathematik im Sinne der Abschlussregelung für den mittleren Schulabschluss.
Übersicht über die Wochenstunden im Wahlpflichtfach
Jahrgangsstufe 6 – 7 3 Wochenstunden Jahrgangsstufe 8 – 9 3 Wochenstunden Jahrgangsstufe 10 2 Wochenstunden
Darstellen & Gestalten
umfasst die Lernbereiche Kunst Musik Deutsch Tanz und Theater
Naturwissenschaften
umfasst die Lernbereiche Biologie Physik Chemie
Arbeitslehre
umfasst die Lernbereiche Hauswirtschaft Technik Wirtschaft
Arbeitslehre
Das Wahlpflichtfach Arbeitslehre setzt sich aus den Fächern Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft zusammen. Den Schülerinnen und Schülern soll durch diesen Lernbereich ein grundlegendes Verständnis von Haushalt, Arbeit und Beruf vermittelt werden. Arbeitslehre verbindet Theorie und Praxis. Gemeinsames Kochen, Erkundungen vor Ort und die prak- tische Arbeit u.a. mit Holz und Metall beinhalten einen Teil des Unterrichtes. Hinzu kommen theoretische Inhalte, wie z.B. die Ernährungslehre, das System der Marktwirtschaft oder die Einführung in das technische Zeichnen.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich im Fach Arbeitslehre z.B. mit folgenden Themen und Inhalten:
Technik Holzbearbeitung, wie Bohren, Feilen, Sägen Materialkunde zu Holzarten, Schrauben, Leimen, Zapfen Technisches Zeichnen, Arbeitsskizzen, Bemaßung, Maßstab
Hauswirtschaft Allgemeine Regeln zur gesunden Ernährung Vom Rezept zum Gericht Erwerb des „Ernährungsführerscheines“
Wirtschaft Berufe im Wandel, Arbeitsplatzerkundungen Jugendliche als Konsumenten Konsum und Verkaufsstrategien, Werbung Förderung eines bewussten Kaufverhaltens
Die Schülerfirma „milchig“ GmbH
Bei Fortführung des Wahlpflichtfaches Arbeitslehre haben die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs die Möglichkeit, in unserem Schülercafé „milchig“ wesentliche Erfahrungen in der Organisation und Durchführung eines wirtschaftlichen Betriebes zu erlangen.
Darstellen und Gestalten
Darstellen & Gestalten verbindet die künstlerisch-ästhetischen Fächer Kunst, Musik, Deutsch, Tanz und Theater.
Dieses Unterrichtsfach unterscheidet sich von anderen Fächern dadurch, dass hier neben den fachlichen auch weitere persönliche Kompetenzen ausgebildet werden.
Die fachlichen Kompetenzen werden in vier großen Bereichen vermittelt, die zunehmend vernetzt werden:
Körpersprache Aspekte der Bewegung und Bewegungsgestaltung mit dem eigenen Körper
Wortsprache Aspekte des interpretierenden Sprechens, kreativer Umgang mit Sprache
Bildsprache Aspekte von Bildgestaltung und Bildaufbau, Wirkung von Bildern insbesondere auf der Bühne
Musiksprache Aspekte von bewusstem Hören und Erleben, kreatives Gestalten mit musikalischen Elementen
Eine weitere Besonderheit des Faches Darstellen & Gestalten ist, dass überwiegend projektartig, mit Partnern oder in Gruppen gearbeitet wird.
Die Leistungsbewertung in Darstellen & Gestalten bezieht sich den Fachinhalten entsprechend meist auf praktische Auf- gaben.
Naturwissenschaften
Mit der Wahl dieses Faches setzen die Schülerinnen und Schüler ihren Schwerpunkt in der Sekundarstufe I auf die Natur- wissenschaften.
Zum einen vertiefen und erweitern sie ihr Wissen über die Inhalte, die auch im Kernunterricht (NW) vermittelt werden. Zum anderen zielt dieser Unterricht aber – mehr als der Kernunterricht – auf ein vernetztes Verständnis naturwissen- schaftlicher Phänomene mit z.B. folgenden Inhalten:
Sinne und Wahrnehmung
Fortbewegung in Natur und Technik
Physik der Flüssigkeiten und Gase
Ökologie: Formen des Zusammenlebens
Evolution: Entstehung der Erde und Entwicklung des Menschen
4. Ergänzungsfach ab Klasse 8
Vor dem Eintritt in die Klasse 8 steht für die Schülerinnen und Schüler eine erneute Wahl an. Es geht um die folgenden Fächerkombinationen:
1. Weiterführung der Wahlsprache aus Klasse 5 und Weiterführung des Sachfaches aus der Klasse 6. Beide Fächer werden als Langzeitfächer bis zur Klasse 10 weitergeführt.
2. Weiterführung eines der bisherigen Fächer (Sprache oder Sachfach) und Neuwahl eines Ergänzungsfaches für die Klassen 8 bis 10. Das Ergänzungsfach kann nur Nebenfach sein.
Ergänzungsfächer ab Klasse 8 können sein:
Menschen und Kulturen Hier werden Alltagserfahrungen, gesellschaftliche Wertvorstellungen und Wertkonflikte thematisiert.
Themenbereiche sind u.a.: Begegnung mit den Fremden Arbeit und Freizeit Lust und Pflichten
Mensch und Erziehung Hier stehen die Phasen der menschlichen Entwicklung vom Säugling bis hin zum Erwachsen im Vordergrund.
Themenbereiche sind u.a.: Die Welt aus der Sicht