12
Eduard-Spranger-Berufskolleg Berufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe Leitfaden zur Erstellung der Facharbeit ITA3/ETA3 1. Zeitrahmen / Wichtige Termine Damit schon in der Vorbereitung und Planung Ihrer Facharbeit Ihre individuellen Schwierigkeiten angesprochen oder „Irrwege“ frühzeitig erkannt werden können, finden in dieser Phase zwei Beratungstermine statt. Diese werden protokolliert (Protokoll in Anlage 1) und sind unbedingt einzuhalten. 1.1. Erster Beratungstermin Am letzten Tag des ersten Praktikumsblockes muss das Thema der Facharbeit mit dem Fachlehrer abgesprochen sein. Die geplanten Inhalte sind stichpunktartig schriftlich zu benennen. Das Thema der Facharbeit und die Stichpunkte zur inhaltlichen Planung sind als WORD- oder PDF-Dokument einzureichen. Im Rahmen dieses ersten Beratungstermins muss das Thema vom Fachlehrer genehmigt werden. 1.2. Zweiter Beratungstermin Am Praktikumsende, d.h. zeitgleich mit dem Unterrichtsbeginn in der ITA/ETA3 muss dem betreuenden Fachlehrer eine vollständige Gliederung vorgelegt werden. Auch an dieser Stelle können Schwächen in der gedanklichen Schlüssigkeit noch vor der eigentlichen Schreibphase korrigiert werden. Der Fachlehrer genehmigt die Gliederungsstruktur. 1.3. Abgabetermin Die fertige Facharbeit ist am 1. Schultag nach den Herbstferien in Papierform und digital als PDF-Dokument an den Klassenlehrer abzugeben. 2. Aufbau der Facharbeit Die Facharbeit besteht aus 1

Eduard-Spranger-Berufskolleg€¦  · Web viewAuch an dieser Stelle können Schwächen in ... Folgend erhalten Sie hierzu zum einen die entsprechenden Formatvorgaben und zum anderen

Embed Size (px)

Citation preview

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

Leitfaden zur Erstellung der FacharbeitITA3/ETA3

1. Zeitrahmen / Wichtige Termine

Damit schon in der Vorbereitung und Planung Ihrer Facharbeit Ihre individuellen Schwierigkeiten angesprochen oder „Irrwege“ frühzeitig erkannt werden können, finden in dieser Phase zwei Beratungstermine statt. Diese werden protokolliert (Protokoll in Anlage 1) und sind unbedingt einzuhalten.

1.1. Erster Beratungstermin

Am letzten Tag des ersten Praktikumsblockes muss das Thema der Facharbeit mit dem Fachlehrer abgesprochen sein. Die geplanten Inhalte sind stichpunktartig schriftlich zu benennen. Das Thema der Facharbeit und die Stichpunkte zur inhaltlichen Planung sind als WORD- oder PDF-Dokument einzureichen. Im Rahmen dieses ersten Beratungstermins muss das Thema vom Fachlehrer genehmigt werden.

1.2. Zweiter Beratungstermin

Am Praktikumsende, d.h. zeitgleich mit dem Unterrichtsbeginn in der ITA/ETA3 muss dem betreuenden Fachlehrer eine vollständige Gliederung vorgelegt werden. Auch an dieser Stelle können Schwächen in der gedanklichen Schlüssigkeit noch vor der eigentlichen Schreibphase korrigiert werden. Der Fachlehrer genehmigt die Gliederungsstruktur.

1.3. Abgabetermin

Die fertige Facharbeit ist am 1. Schultag nach den Herbstferien in Papierform und digital als PDF-Dokument an den Klassenlehrer abzugeben.

2. Aufbau der Facharbeit

Die Facharbeit besteht aus

einem Deckblatt/Titelblatt, einem Inhaltsverzeichnis/einer Gliederung, dem Textteil, einem Literatur- bzw. Quellenverzeichnis, ggf. einem Abbildungsverzeichnis, der Selbständigkeitserklärung und dem Anhang.

Der Umfang der Arbeit sollte im Textteil (Einleitung, Hauptteil, Schluss) zwischen 8 und 10 Seiten in der unten angegebenen Formatierung liegen.

1

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

Ein Ausdruck des gesamten Tätigkeitsberichtes (mind. 8 Blätter) ist in der Facharbeit unter „Anlagen“ an letzter Stelle einzuheften.

3. Inhalt der Facharbeit

Das Thema der Facharbeit wählt der Praktikant! Das Thema muss aus dem Erfahrungs- und Tätigkeitsbereich des Praktikumsbetriebes hervorgehen.

Aus dem Grunde beginnt die Facharbeit in der Einleitung mit einer kurzen Darstellung der Struktur und der Produkte des Betriebes bzw. bei Großbetrieben der Abteilung sowie dem eigenen Tätigkeitsbereich. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit einem speziellen technischen Problem, mit dem der Praktikant während seines Praktikums im Betrieb konfrontiert wurde. Diese aus der praktischen Arbeit gewonnenen Erfahrungen müssen theoretisch mit entsprechender Literatur untermauert werden, so dass ein geschlossener Text mit einem praktischen Erfahrungsanteil und einem theoretisch erläuternden bzw. begründenden Anteil entsteht. Der Leser muss in der Lage sein, mit einem entsprechenden Grundwissen (momentaner Wissensstand des Praktikanten) das Thema zu verstehen und die dargestellte praktische Tätigkeit nachzuvollziehen.

4. Gliederung der Facharbeit

Das Inhaltsverzeichnis bietet unter Angabe der entsprechenden Seite einen Überblick über alle im Text vorkommenden Hauptpunkte und deren Untergliederungen. Im Text sind diese Gliederungspunkte zu wiederholen.

Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses

1 Der Praktikumsbetrieb1.1 Die Struktur des Praktikumbetriebes (Handwerksbetr. oder Industriebetr., Anzahl der Beschäftigten usw.)1.1 Die Produkte des Praktikumbetriebes (Welche Arbeiten fallen im Betrieb an? Was stellt der Betrieb her? usw.)2 Die Bedeutung des Themas für die betriebliche Arbeit2 Hauptteil (In der Überschrift wird hier das individuell gewählte Thema gesetzt!) 2.1 Theoretische Grundlagen 2.2 Praktische Erfahrungen / Ergebnisse aus der Projektarbeit...3 Fazit / Resümee6 Literatur- bzw. Quellenverzeichnis8 Anhang

An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Mustergliederung nicht einfach übernommen werden kann, sondern dass jede Überschrift individuell formuliert werden muss (In der Überschrift zu jedem Abschnitt muss der Inhalt erkennbar sein!)Als Formatierungshilfe kann die im Deutschunterricht erstellte Formatvorlage dienen.

5. Formale Gestaltung

Bei der Gestaltung der Facharbeit sind einige formale Kriterien einzuhalten. Folgend erhalten Sie hierzu zum einen die entsprechenden Formatvorgaben und zum anderen Hinweise zur Umsetzung mit WORD.

2

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

5.1. Seitenlayout des Textdokumentes / Formatierung mit WORD

Folgende grundsätzliche Vorgaben werden bezüglich des Seitenlayouts gemacht. Halten Sie diese Vorgaben unbedingt ein.

Papierformat: DIN A 4, einseitig beschriebenSeitenränder: Oben: 2,5cm; unten 2,5cm; links: 5cm; rechts 1cm

(Diese Einstellungen sind in WORD zu Beginn unter „Seitenlayout“ zu wählen)Schriftart: Lineare Schrift (Arial oder Calibri), 12 PunktZeilenabstand: 1,15-zeiligAusrichtung: Blocksatz

(Hinweis: In WORD unter „Seitenlayout“ die „Automatische Silbentrennung“ aktvieren)

Seitenzahlen: beginnend mit der Einleitung, endend mit dem Literatur- bzw. Quellenverzeichnis/ arabische Ziffern am Seitenende, rechtsbündig (In WORD unter „Einfügen Seitenzahl Seitenzahlen formatieren)

Absätze: Abstand nach Absatz hinzufügen / Abstand vor Absatz entfernenLängere Zitate: Einrücken (mit Tabstopp), ohne Anführungszeichen, 1-facher ZeilenabstandAbbildungen/Grafiken: Graphiken, Bilder, Skizzen, Tabellen etc. sind an entsprechender Stelle im Text

einzufügen und werden fortlaufend als Abb.1, Abb.2 und so weiter nummeriert. Unterlagen, die nicht unmittelbar mit dem Text in Verbindung stehen aber die zum Gesamtbild der Arbeit erforderlich sind, werden am Schluss der Arbeit als „Anlage“ eingeheftet.

5.2. Layout des Deckblattes

Einheitlich ist das Deckblatt mit dem Titel der Facharbeit sowie den wichtigsten Daten zum Verfasser, zum Praktikumsbetrieb und zur Schule auszustatten. Folgende Layoutvorgaben sind zu beachten:

Kopfzeile: Name der Schule (s.o.)Auf ca. 1/3 Höhe: „Facharbeit“Darunter: Thema / TitelLinks, unten: Name, Adresse und Klassenbezeichnung des PraktikantenLinks, darunter: Praktikumsbetrieb (Firmenbezeichnung und Adresse)Rechts, unten: Datum der Abgabe

(Als Formatierungshilfe kann die im Deutschunterricht erstellte Formatvorlage dienen)

3

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

5.3. Seitenzählung

Die Facharbeit ist mit Seitenzahlen zu versehen. (siehe oben) Das Deckblatt zählt dabei als Seite 1, wird aber nicht nummeriert. Das Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2. Es wird ebenfalls nicht nummeriert. Die folgenden Textseiten werden mit 3 beginnend jeweils unten rechts nummeriert. Die Facharbeit sollte ohne Anlagen 15 Seiten nicht überschreiten. Die vorletzte nummerierte Seite enthält das Literaturverzeichnis. Es folgt der Anhang.

5.4. Literaturverzeichnis

Am Ende Ihrer Facharbeit sollten Sie ein Literaturverzeichnis erstellen. Wenn Sie in Ihrem Verzeichnis nur Druckwerke aufgeführt haben, passt die Bezeichnung „Literaturverzeichnis“, falls Sie jedoch z.B. auch Bildquellen angeben müssen, wählen Sie besser die Bezeichnung „Quellenverzeichnis“.Im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis weisen Sie die Herkunft von Ihnen verwendeter Texte und Materialien mit möglichst umfassenden Angaben nach. Quellenverzeichnisse können nach unterschiedlichen Regeln aufgebaut sein. Im Folgenden bekommen Sie einen Vorschlag an die Hand1:

1 Schurf, Bernd /Hrsg.): Texte, Themen und Strukturen. Arbeitsheft: Die Facharbeit. Von der Planung zur Präsentation. Berlin 2002, S.81

4

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

5

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

5.5. Selbständigkeitserklärung

Als letzte nummerierte Seite folgt die vom Schüler unterschriebene und datierte Versicherung mit folgendem Wortlaut:

„Hiermit versichere ich, dass ich die Facharbeit selbständig verfasst habe, dass keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt und die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn entnommen sind, in jedem Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht worden sind.“

5.6. Heftung

Die Arbeit ist in einem Schnellhefter geheftet einzureichen. Bitte verwenden Sie keine Klarsichthüllen, damit eine direkte Korrektur problemlos möglich ist.

6

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

6. Richtiges Zitieren

Wenn Sie einer Quelle wichtige Gedanken entnehmen, müssen Sie diese kennzeichnen. Sonst setzen Sie sich dem Plagiatsvorwurf aus. Das Zitieren oder die sinngemäße Übernahme aus anderen Texten sind genau geregelt. Da an Ihre Facharbeit die Maßstäbe wissenschaftlichen Arbeitens angelegt werden, halten Sie die unbedingt aufgeführten Regeln des Zitierens2 ein.

2 ebd, S.70

7

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

7. Hinweise zur Korrektur und Überarbeitung

Nachdem Ihre Arbeit geschrieben ist, werden Sie wie (fast) alle anderen auch Ihr Werk überarbeiten müssen. Die Korrektur- und Überarbeitungsphase ist besonders wichtig, setzt allerdings eine sorgfältige und frühzeitige Planung und eine konsequente Einhaltung Ihres Zeitplanes voraus.Überarbeiten Sie Ihre Facharbeit unbedingt mehrmals. Nehmen Sie bei jedem Überarbeitungsvorgang einen anderen Gesichtspunkt in den Blick. Auf folgende Aspekte sollten Sie Ihre Arbeit kritisch prüfen:

sachliche Richtigkeit Logik des Gedankengangs und Schlüssigkeit - bei zielstrebiger Orientierung am Thema Begründungen und Erläuterungen zu allen Thesen und Erkenntnissen Vermeidung von Wiederholungen (Redundanzen) und Belanglosigkeiten Stil (übersichtliche Sätze, Variation im Satzbau, logisch richtige Bezüge) Ausdruck (korrekte Verwendung von Fachbegriffen und Fremdwörtern, sachliche Darstellung,

Verständlichkeit in der Darstellung auch für Nichteingeweihte) Rechtschreibung, Modus (z.B. Konjunktiv bei indirekter Rede) Einheitlichkeit im Zitieren und in der Form sowie korrekte grammatische Einbindung der Zitate

8. Bewertungskriterien

Es ist sicher wichtig, schon beim Schreiben zu wissen, nach welchen Kriterien Ihre Arbeit abschließend bewertet wird und wie die Kriterien gewichtet sind. Die Grundlage der Bewertung Ihrer Facharbeit bildet die aus dem Fach- bzw. Deutschunterricht in Teilen bereits bekannte Bewertungsmatrix.

Der betreuende Fachlehrer (z.B. im Fach BSN) bewertet den inhaltlichen Teil der Facharbeit. Die Note geht als eine Teilleistungsnote in die Zeugnisnote (z.B. im Fach BSN) ein. Im Bereich der inhaltlichen Leistung werden bewertet:

1. Die Darstellung der Ausgangssituation: Beschreibung des Praktikumsbetriebs, Beschreibung der Aufgabenfelder während des Praktikums

2. Die Darstellung der theoretischen Grundlagen: Beschreibung der theoretischen Zusammenhänge der durchgeführten Aufgabe

3. Die Darstellung der praktischen Umsetzung Prozessschritte Qualitätssicherung

8

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

Entscheidungen

Der Deutschlehrer bewertet die Darstellungsleistung, d.h. die formale Gestaltung der Facharbeit. Die Note geht als Teilnote in die Zeugnisnote im Fach Deutsch ein. Im Bereich der Darstellungsleistung wird bewertet:

4. Die Gestaltung der Facharbeit Äußere Form Inhaltliche Struktur Vollständigkeit Zitierweise Sprachliche Gestaltung

9. Präsentation

Bei der Präsentation Ihrer Facharbeit geht es darum, die Ergebnisse Ihrer Arbeit

strukturiert und verständlich, fachsprachlich präzise und korrekt und anschaulich und zielgruppengerecht

darzustellen. Dabei sollte die Vortragsdauer von 15 Minuten nicht überschritten werden. Die formale Gestaltung der Präsentation ist sowohl im Deutsch- als auch im Fachunterricht umfassend thematisiert und trainiert worden.Die Grundlage der Bewertung Ihrer Präsentation bildet die aus dem Unterricht bekannte Bewertungsmatrix.

Der betreuende Fachlehrer (z.B. im Fach BSN) bewertet den inhaltlichen Teil der Präsentation. Die Note geht als eine Teilleistungsnote in die Zeugnisnote (z.B. im Fach BSN) ein. Im Bereich der inhaltlichen Leistung werden bewertet:

1. Der Aufbau und die inhaltliche Struktur: Fachliche Richtigkeit Sachliche Gliederung Logik Zielorientierung

Der Deutschlehrer bewertet die Darstellungsleistung. Die Note geht als Teilnote in die Zeugnisnote im Fach Deutsch ein. Im Bereich der Darstellungsleistung wird bewertet:

2. Sprachliche Gestaltung Ausdrucksweise

9

Eduard-Spranger-BerufskollegBerufskolleg der Stadt Hamm für Technik mit gymnasialer Oberstufe

Satzbau Stil Rechtschreibung (in Folien und Handouts)

3. Zielgruppengerechte Darstellung Medieneinsatz Visualisierung Körpersprache

10