4
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Darstellung und Kristallstruktur von Zinkazid 4-Methylpyridin Preparation and Crystal Structure of Zinc Azide 4-Methylpyridine Franz A. Mautner, Harald Krischner* Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung für Strukturforschung, Technische Universität Graz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz, Österreich Christoph Kratky Institut für Physikalische Chemie der Universität Graz, Heinrichstraße 28, A-8010 Graz. Österreich Z. Naturforsch. 43b, 253-256 (1988); eingegangen am 22. Oktober/3. Dezember 1987 Azide, Crystal Structure, 4-Methylpyridine, Pentacoordination, Zinc Zinc azide 4-methylpyridine (1) is formed by the reaction of zinc azide with the corresponding pyridine in aqueous solution. The crystal structure was determined by single crystal X-ray diffrac- tion methods. The crystals of 1 are monoclinic, space group C2/c, Z = 4, a = 1085.5(2), b = 1692.7(11), c = 619.7(6) pm, ß = 113.47(5)°. Each zinc atom is surrounded by five nitrogen atoms (four from azide groups and one from the pyridine adduct) in a distorted trigonal bipyramidal fashion. The ZnN5-polyhedra share common edges to form chains along the crystallographic c-axis. Einleitung Das Koordinationsverhalten von Zink in Azidver- bindungen war Gegenstand verschiedener Untersu- chungen. In Zn(N 3 ) 2 -2,5 H 2 0 [1] wird Zink okta- edrisch von vier Azidgruppen und zwei Wassermole- külen umgeben. In [N(CH 3 )4]Zn 2 (N 3 ) 5 • H 2 0 [2] be- finden sich in der Umgebung eines Zinkatomes sechs N 3 -Gruppen, in der Umgebung des zweiten Zink- atomes aber fünf Azidgruppen und ein Wassermole- kül. In beiden Verbindungen sind die Koordinations- polyeder über gemeinsame Kanten zu Ketten ver- knüpft. Mit den Aziden der Alkalimetalle K, Rb und Cs sowie des Thalliums bildet Zinkazid rhombische Kri- stalle der Zusammensetzung M 2 Zn(N 3 ) 4 [3—5]. Zink wird in diesen Verbindungen tetraedrisch von vier Azidgruppen umgeben, die Zn(N 3 ) 4 -Tetraeder ha- ben mit Nachbartetraedern keine gemeinsamen Atome. Auch NH 3 kann in Zinkazid eingebaut werden, wobei sich eine rhombische Verbindung der Zusam- mensetzung [Zn(N 3 ) 2 (NH 3 ) 2 ] bildet [6]. Auch mit Py- ridin entsteht ein Addukt der Zusammensetzung [Zn(N 3 ) 2 (C 5 H 5 N) 2 ], das monoklin in der Raumgrup- pe P2]/c kristallisiert [7], In beiden Verbindungen werden zwei Ligandmoleküle eingebaut und Zink * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. Harald Krisch- ner. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen 0932 - 0776/88/0300 - 0261 /$ 01.00/0 tetraedrisch von vier Stickstoffatomen umgeben, zwei N-Atome stammen von Azidgruppen. zwei von NH 3 bzw. C5H5N. Die ZnN 4 -Tetraeder sind ähnlich wie in den Verbindungen der Zusammensetzung M 2 Zn(N 3 ) 4 isoliert voneinander angeordnet. Hingegen bildet sich bei der Umsetzung von Zink- azid mit 4-Methylpyridin ein Monoaddukt. dessen Darstellung und Kristallstruktur in dieser Arbeit be- schrieben werden. Diskussion der Struktur von Zinkazid 4-Methylpyridin (1) Die Zinkatome werden von vier Stickstoffatomen der Azidgruppen und von einem N-Atom des substi- tuierten Pyridinmoleküls umgeben. Die ZnN 5 -Poly- eder haben die Form verzerrter trigonaler Bipyrami- den. Das Pyridin und zwei Azidgruppen befinden sich in äquatorialen Stellungen, die beiden anderen Azidgruppen nehmen axiale Positionen ein (Abb. 1). Die ZnN 5 -Polyeder haben gemeinsame Kanten und sind über Azidgruppen, die als einzähnig ver- brückende Liganden fungieren, in Richtung der c-Achse zu eindimensionalen Polyederketten ver- knüpft. Die substituierten Pyridinmoleküle beteili- gen sich nicht an der Kettenbildung (Abb. 2). Inter- atomare Abstände und Winkel sind in Tab. III ange- geben. Die Atome Nl, C4 und C5 nehmen wie Zn die spezielle Punktlage (0, y, 1/4) ein. Das Picolinmole- kül befindet sich auf der zweizäh'igen Drehachse, die Protonen der Methylgruppe sind fehlgeordnet.

Darstellung und Kristallstruktur von Zinkazid 4-Methylpyridinzfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/43/ZNB-1988-43b-0253.pdf · 2018-02-09 · NH3 bzw. C5H5N. Die ZnN4-Tetraeder ... Diskussion

  • Upload
    vanngoc

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Darstellung und Kristallstruktur von Zinkazid • 4-Methylpyridin Preparation and Crystal Structure of Zinc Azide • 4-Methylpyridine

Franz A. Mautner , Harald Krischner* Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung für Strukturforschung, Technische Universität Graz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz, Österreich Christoph Kratky Institut für Physikalische Chemie der Universität Graz, Heinrichstraße 28, A-8010 Graz. Österreich Z. Naturforsch. 43b, 253-256 (1988); eingegangen am 22. Oktober/3. Dezember 1987 Azide, Crystal Structure, 4-Methylpyridine, Pentacoordination, Zinc

Zinc azide • 4-methylpyridine (1) is formed by the reaction of zinc azide with the corresponding pyridine in aqueous solution. The crystal structure was determined by single crystal X-ray diffrac-tion methods. The crystals of 1 are monoclinic, space group C2/c, Z = 4, a = 1085.5(2), b = 1692.7(11), c = 619.7(6) pm, ß = 113.47(5)°. Each zinc atom is surrounded by five nitrogen atoms (four from azide groups and one from the pyridine adduct) in a distorted trigonal bipyramidal fashion. The ZnN5-polyhedra share common edges to form chains along the crystallographic c-axis.

Einleitung

Das Koordinationsverhalten von Zink in Azidver-bindungen war Gegenstand verschiedener Untersu-chungen. In Zn(N3)2-2,5 H 2 0 [1] wird Zink okta-edrisch von vier Azidgruppen und zwei Wassermole-külen umgeben. In [N(CH3)4]Zn2(N3)5• H 2 0 [2] be-finden sich in der Umgebung eines Zinkatomes sechs N3-Gruppen, in der Umgebung des zweiten Zink-atomes aber fünf Azidgruppen und ein Wassermole-kül. In beiden Verbindungen sind die Koordinations-polyeder über gemeinsame Kanten zu Ketten ver-knüpft .

Mit den Aziden der Alkalimetalle K, Rb und Cs sowie des Thalliums bildet Zinkazid rhombische Kri-stalle der Zusammensetzung M2Zn(N3)4 [3—5]. Zink wird in diesen Verbindungen tetraedrisch von vier Azidgruppen umgeben, die Zn(N3)4-Tetraeder ha-ben mit Nachbartetraedern keine gemeinsamen Atome.

Auch NH 3 kann in Zinkazid eingebaut werden, wobei sich eine rhombische Verbindung der Zusam-mensetzung [Zn(N3)2(NH3)2] bildet [6]. Auch mit Py-ridin entsteht ein Addukt der Zusammensetzung [Zn(N3)2(C5H5N)2], das monoklin in der Raumgrup-pe P2]/c kristallisiert [7], In beiden Verbindungen werden zwei Ligandmoleküle eingebaut und Zink

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. Harald Krisch-ner.

Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen 0932 - 0776/88/0300 - 0261 /$ 01.00/0

tetraedrisch von vier Stickstoffatomen umgeben, zwei N-Atome stammen von Azidgruppen. zwei von NH3 bzw. C5H5N. Die ZnN4-Tetraeder sind ähnlich wie in den Verbindungen der Zusammensetzung M2Zn(N3)4 isoliert voneinander angeordnet.

Hingegen bildet sich bei der Umsetzung von Zink-azid mit 4-Methylpyridin ein Monoaddukt. dessen Darstellung und Kristallstruktur in dieser Arbeit be-schrieben werden.

Diskussion der Struktur von Zinkazid • 4-Methylpyridin (1)

Die Zinkatome werden von vier Stickstoffatomen der Azidgruppen und von einem N-Atom des substi-tuierten Pyridinmoleküls umgeben. Die ZnN5-Poly-eder haben die Form verzerrter trigonaler Bipyrami-den. Das Pyridin und zwei Azidgruppen befinden sich in äquatorialen Stellungen, die beiden anderen Azidgruppen nehmen axiale Positionen ein (Abb. 1).

Die ZnN5-Polyeder haben gemeinsame Kanten und sind über Azidgruppen, die als einzähnig ver-brückende Liganden fungieren, in Richtung der c-Achse zu eindimensionalen Polyederketten ver-knüpft. Die substituierten Pyridinmoleküle beteili-gen sich nicht an der Kettenbildung (Abb. 2). Inter-atomare Abstände und Winkel sind in Tab. III ange-geben.

Die Atome N l , C4 und C5 nehmen wie Zn die spezielle Punktlage (0, y, 1/4) ein. Das Picolinmole-kül befindet sich auf der zweizäh'igen Drehachse, die Protonen der Methylgruppe sind fehlgeordnet.

254 F. A. Mautner et al. • Darstellung und Kristallstruktur von Zinkazid • 4-Methylpvridin

Abb. 1. Trigonal bipyramidale Koordination in Zinkazid • 4-Methylpyridin.

Die Azidgruppen sind jeweils nur über das End-stickstoffatom N i l zu je zwei Zinkatomen koordi-niert. Als Brückenatome sind die N i l -A tome alter-nierend in axialer und äquatorialer Stellung zu zwei benachbarten Zentralatomen angeordnet. Die äqua-toriale Zn—N11-Bindung ist um 22 pm kürzer als die axiale. Innerhalb der Azidgruppen sind die N—N-Abstände verschieden. Die Asymmetrie der Azid-gruppen ist charakteristisch für einseitig koordinierte N —N —N-Gruppen mit kovalenten Bindungsanteilen zwischen Azidgruppen und Zentralatom.

Eine Pentakoordination um Zink ist üblicher-weise als eine stereochemische Konsequenz der Molekülgerüste umgebender Polydentate anzuse-hen. ZnN5-Polyeder sind u.a. in den Strukturen von {2,6-Bis[l-(2-imidazol-4-ylethvlimino)ethyl]pyridin-}Zink(II) [8], in Bis(2-aminoethyl)amin(di-2-pyri-

dylamin)Zink(II) [9] und in (2,3,7,8-Tetrahydro-5,10.15,20-tetraphenylporphinato)(pyridin)Zink(II) [10] beschrieben. In der vorgestellten Azidverbin-dung wird im Gegensatz zu den in [8—10] beschrie-benen Verbindungen die Pentakoordination bemer-kenswerterweise durch fünf Einzelliganden verwirk-licht.

Experimenteller Teil Strukturbestimmung von Zinkazid • 4-Methyl-pyridin (1)

Für die röntgenographischen Untersuchungen bei Raumtemperatur wurde eine dünne Kristallnadel in eine Glaskapillare eingeschmolzen und auf einem modifizierten STOE-Vierkreisdiffraktometer ver-messen.

Die Substanz kristallisiert monoklin in der Raum-gruppe C2/c mit vier Formeleinheiten in der Elemen-tarzelle. Die aus Drehkristall- und Weissenbergauf-nahmen ermittelten Gitterparameter wurden am Einkristalldiffraktometer anhand von 22 Reflexen verfeinert. Experimentelle Angaben zur Strukturbe-stimmung und die Gitterkonstanten sind in Tab. I angeführt. Die Intensitätsmessung erfolgte mit monochromatisierter MoKa-Strahlung im Beu-gungswinkelbereich von 26 — 3—60°. Die Daten-reduktion umfaßte LP-Faktor und numerische Ab-sorptionskorrektur [11].

Die Struktur wurde mit Patterson-Methoden ge-löst und die Nichtwasserstoffatome mit anisotropen Temperaturfaktoren verfeinert. Anschließende Dif-ferenzfouriersynthesen zeigten nur die Positionen der H-Atome des Pyridinringes, die mit isotropen Temperaturfaktoren in die Verfeinerung einbezogen wurden. Für 74 Parameter ergab sich ein /?-Wert von 0,051 bzw. Rw von 0.047. Die Lageparameter der Atome sowie die Temperaturfaktoren von 1 sind in Tab. II zusammengestellt.

255 F. A. Mautner et al. • Darstellung und Kristallstruktur von Zinkazid • 4-Methylpvridin

Chemische Formel Molekülmasse Gitterkonstanten a

b c ß V

Raumgruppe Z F(000) beobachtete/berechnete Dichte ungefähre Kristallabmessungen Meßtemperatur und -bereich

Scanmodus symmetrieunabhängige Reflexe Meßwerte mit F0 > 4a(Fn) linearer Absorptionskoeffizient Anzahl der Parameter /?,: Z(|F0| - |FC R2: [2W([F0| -Gewichtsschema Wellung der letzten

Differenzfouriersynthese

)/2|F0 | Fc|)-/2w|F0|2]"2

C6H7N7Zn 242,54 1085,5(2) pm 1692,7(11) pm 619,7(5) pm

113,47(5)° 1044,45 • 106 pm3

C2/c 4 480 1,53(3)/1,54 Mg-rn"3

0,28x0,09x0,60 mm3

293(2) K, 3 < 29 < 60° h,k,l: -15,0,0/15,23,8 a»-scan, A to = 2,0° 1528 1157 //(MoKa) = 2,356 mm"1

74 0,051 0,047

1,5171/0^)

—0,61/+0,57 el-10"6 pm

Tab. I. Gitterkonstanten und experimentelle Angaben zur Strukturbestimmung von 1.

Tab. II. Atomkoordinaten (xlO4) und äquivalente isotrope Temperaturfaktoren (pnrxlO-1) in 1. Ueq wur-de als ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Uy-Tensors berechnet. Der Temperaturfaktor hat die Form T = exp(-8jrUsin20//l2).

Atom X y z ueq

Zn 0 337(<1) 2500 48(<1) N i l 1259(3) 229(2) 407(6) 58(2) N 12 2138(4) 654(2) 456(6) 71(2) N 13 2975(5) 1060(3) 541(10) 146(5) N1 0 1537(3) 2500 56(3) C2 520(6) 1941(3) 4501(10) 91(4) C3 519(8) 2757(3) 4515(14) 118(5) C4 0 3170(4) 2500 106(6) C5 0 4097(4) 2500 183(10) H(C2) 844(44) 1678(29) 6135(52) 109(18) H(C3) 876(58) 2980(32) 6185(51) 141(24)

Tab. III. Wichtige interatomare Abstände (pm) und Win-kel (°) in 1.

Zn —N 11 Zn —N 1 Zn —N 11 Zn —Zn N1-C2 N 11—Zn —N1 N 11 —Zn —N I I a N 11 — Zn —N I Ib N i l—Zn—Ni le N 1 —Zn —N11 a

223,5(40) 2x 203,1(6) 201,7(61) 2x 303,2(2) 132,9(27)

94,7(1) 78,2(2)

170,6(2) 97,2(2)

118,4(1)

C2-C3 C3-C4 C4-C5 N 11 —N 12 N 12—N 13

138,1(7) 134,4(27) 156,9(10) 118,6(6) 112,4(7)

N i l a—Zn —N 11c 123,3(2) Zn —N 11 — N 12 127,4(3) Z n - N l l - Z n a 101,8(2) Zna-Zn-Znc 139,6(2) N11 —N 12—N 13 178,8(5)

Kleinbuchstaben entsprechen folgenden Symmetrieope-rationen: a: — x, —y — z; b: —x, y, 1/2—z; c: x, —y, 1/2+z.

Für die Berechnungen fanden die Programme SHELX-76 [11], SHELXS-86 [12] und X-RAY [13] Verwendung. Alle Berechnungen wurden an einer UNIVAC 1108/81 am Rechenzentrum Graz durchge-führt*.

* Weitere Informationen zur Kristallstrukturbestimmung können beim Fachinformationszentrum Energie. Physik, Mathematik, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 52792, der Auto-ren und des Zeitschriftenzitats angefordert werden.

Präparation Zu 10 ml HN3-gesättigter Zinkazidlösung

(8-10~3 mol Zn) werden unter Schütteln tropfenwei-se 0,50 ml 4-Methylpyridin zugesetzt, wobei Fällung eintritt. Der Bodenkörper wird durch Zusatz von weiteren 28 ml Zinkazidlösung (2,24-10~2 mol Zn) und Erwärmen auf 388 K aufgelöst. Beim langsamen Abkühlen am Wasserbad fallen farblose, zu Bü-scheln verwachsene Kristallnadeln an. Analyse für C6H7N7Zn (242,5)

" Ber. Zn 26,9 N3" 34,65, Gef. Zn 26,91 N3~ 34,42.

256 F. A. Mautner et al. • Darstellung und Kristallstruktur von Zinkazid • 4-Methylpvridin

[1] H. Krisehner, F. A. Mautner und Ch. Kratky, Z. An-org. Allg. Chem. 533, 191 (1986).

[2] F. A. Mautner. H. Krisehner und Ch. Kratky. Z. Kri-stallogr. 172, 291 (1985).

[3] A. C. Brunner und H. Krisehner. Z. Kristallogr. 142, 24 (1975).

[4] G. F. Platzer und H. Krisehner. Z. Kristallogr. 141, 363 (1975).

[5] H. Krisehner. O. Baumgartner. H. E. Maier und A. I. Saracoglu. Z. Kristallogr. 164, 89 (1983).

[6] I. Agrell und N. G. Vanneberg, Acta Chem. Scand. 25, 1630 (1971).

[7] I. Agrell. Acta Chem. Scand. 24, 1247 (1970). [8] J. D. Korp. I. Bernal. C. M. Merrill und L. J. Wilson.

J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1981, 1951.

[9] N. Rav und B. Hathaway, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1980, 1105.

[10] K. M. Barkigia. J. Fajer. L. D. Spedding und G. J. B. Williams, J. Am. Chem. Soc. 103, 176 (1981).

[11] G. M. Sheldrick. SHELX-76, a Program for Crystal Structure Determination, University of Cambridge, England (1976).

[12] G. M. Sheldrick. SHELXS-86. Universität Göttingen. BRD (1986).

[13] J. M. Stuart. THE X-RAY SYSTEM, version of 1976. Technical report TR-466 of the computer science cen-ter. University of Maryland, College Park, USA (1976).