11
12 Meilensteine durch 1200 Jahre Geschichte

12 Meilensteine - Wangen im Allgäu · Jahre Stadtgeschichte und Stadtentwicklung zu begeben. Goldene Punkte weisen Ihnen den Weg von Meilenstein zu Meilenstein, von Jahrhundert zu

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

12 Meilensteinedurch 1200 Jahre Geschichte

2 3

Führungen

Geführte Rundgänge (ca. 2 Std.) bieten wir vom 3. Mai – 25. Oktober jeden Sonntag (außer 20. Sept.) um 14 Uhr an. Treffpunkt: Im Kellhof am Gemeindezentrum St. Martin (hinter Fidelisbäck).Kosten: 5,00 EUR/Person (ink. begleitende Broschüre), Kinder sind frei. Eine vorherige Anmeldung ist NICHT erforder-lich.

Für Gruppen bieten wir diese Führung zu jedem gewünsch-ten Termin an. Kosten: 60 €/Gruppe, max. 25 Personen. Eine vorherige Anmeldung im Gästeamt IST erforderlich.

12 Mei lensteine

Wangen feiert Geburtstag und zwar einen runden.

Seit die Stadt im Jahre 815 erst-mals urkundlich erwähnt wur-de, sind 1200 Jahre vergangen. Heute prägen Türme, Tore, schmucke Patrizier- und farben-prächtige Handwerkerhäuser mit kunstvoll geschmiedeten Auslegern die denkmalge-schützte Altstadt.

Zum Jubiläumsjahr haben wir uns auf Spurensuche gemacht, um herauszufinden, wie sich

die Stadt in 1200 Jahren ent-wickelt hat und so geworden ist, was sie heute ist, nämlich ein liebens- und erlebenswer -tes Kleinod.

Wir laden Sie ein, sich auf eine Erkundungstour durch 1200 Jahre Stadtgeschichte und Stadtentwicklung zu begeben. Goldene Punkte weisen Ihnen den Weg von Meilenstein zu Meilenstein, von Jahrhundert zu Jahrhundert.

Wir wünschen Ihnen schöne Erlebnisse auf Ihrer Tour durch 1200 Jahre Stadtgeschichte!

durch 1200 Jahre Geschichte

Dieser Rundgang ist entweder auf eigene Faust mit dieser begleitenden Broschüre oder als geführtes Angebot zu erleben. Die Broschüre ist gegen eine Schutzgebühr von 1 € bei uns im Gästeamt erhältlich.

Bindstraße 10

815-915 915-1015 Erste urkundliche Erwähnung der Stadt Wangen Erweiterung des Gotteshauses von St. Martin

12

4 5

Standort:Hinter der Kirche bei der Treppe

Standort:Im Kellhof

Magnusstab, Aufnahme von 1910

Es ist sehr wahrscheinlich, dass genau an diesem Ort hier, östlich des Niederdorfes, bereits im 9. Jahrhundert ein Martinskirchlein stand. Um die Jahrtausendwende wurde es vergrößert und war religiöser Mittelpunkt der Kellhofsied-lung. Der markante und weithin sichtbare Kirchturm reicht bis in die romanische Zeit zurück. Er ist bis zur Glockenstube mit unregelmäßigen romanischen Findlingssteinen gemauert. Der gotische Chor, die hochmittelal-terliche Pfeilerbasilika mit den Seitenschiffen folgten im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts. Neben dem Kirchenpatron St. Martin wurden und werden in Wangen ebenso die Patrone St.

Gallus und St. Magnus verehrt. Die Kirche St. Martin, Gallus und Magnus ist bis heute Sitz der noch bestehenden Priester-bruderschaft des Heiligen Ulrich von Augsburg, die 1515 an die-sem Ort begrün-det wurde und die folglich am 1. Juli 2015 ihr 500-jähriges Be-stehen feiert. Da-mit ist sie neben der Kirchenge-meinde St. Martin die älteste noch bestehende „Ver-eins-Vereinigung“ Wangens.

Die Urkunde im Stifts-archiv St. Gallen mit der

ersten Nennung Wan-gens in der 5. Zeile von oben etwas rechts der

Mitte (Bild: Stiftsarchiv St. Gallen)

Die Stadt Wangen wurde zum ersten Mal im Jahre 815 urkundlich erwähnt. Nach dieser Urkunde schenkte der freie Grund besitzer Hadupert dem Kloster St. Gallen eine Hube (etwa 30 Morgen) Land. Nach den um lie genden Wiesen und Weiden wurde dieses, im Argengau gelegene Land, „Uangun“ genannt.

Vor dem Lindauer Tor im „Nie-derdorf“ entstand ein Kell- oder Maier hof, zu dem die zu Diens-ten verpflichteten hörigen Bau-ern ihre Abgaben an das Kloster brachten.

Im 9. und 10. Jahrhundert wur - de die Siedlung durch das Klos-ter St. Gallen erweitert und all-mählich hierher in diesen Be-reich von heutigem Marktplatz, Paradiesstraße und „Im Kellhof“ verlegt.

Vom Kellhof aus verließen im Mittelalter zahlreiche Fuhr wer-ke mit landwirtschaftlichen und handwerklichen Produkten den Ort Wangen in Richtung St. Gallen.

6 7

1115-1215 1015-1115

Die Entwicklung und Bedeu-tung des Marktes um den Marktplatz und in der Herren-straße waren zu Beginn des 13. Jahrhunderts weit voran-geschritten.

Der junge Stauferkaiser Fried-rich II., der am Frauentor, am Ende der Herrenstraße, links oben abgebildet ist, erhob bei seinem ersten Aufenthalt in Deutschland Wangen zur Stadt. Er versprach im Jahre 1217 auf dem Hoftag zu Ulm auf Bitten des ihm freundschaftlich ver-bundenen Abts von St. Gallen und der „cives“ (Stadtbürger) von Wangen, dass die Vogtei immer in königlichen Händen bleiben solle.

Um die Gründungszeit herum dürfte sicherlich die Stadtbe-festigung mit ersten Toren und Türmen und vorgelagertem breiten Graben errichtet wor-den sein.

Nach dem Ende der Stauferzeit geriet die Stadt entgegen der Zusicherung Friedrichs schon bald in die Verpfändung des Klosters und damit wieder unter dessen Vorherr-schaft.

Es gab mehrere Voraussetzun-gen, die in Wangen im 12. Jahr - hundert zur allmählichen Ent-wicklung eines rasch aufblü-henden Marktes um den heuti-gen Marktplatz herum führten.

Eine wesentliche war die güns-tige Verkehrslage als Schnitt-punkt zweier mittelalterlicher Handelsstraßen, von denen die Nord-Süd-Achse Augsburg-Mai-land die wichtigste war.

Eine andere wichtige war das große Hinterland zur Herstel-lung bäuerlicher, landwirt-

schaftlicher Produkte. Hand-werker und Kaufleute siedelten sich an. Das Kloster St. Gallen sah in Marktzoll und Standgeld eine ergiebige Einnahmequelle.

Es war auch der Anfang der Geldwirtschaft. Naturalzinsen der hörigen Bauern konnten jetzt in Geldzinsen umgewan-delt werden. Der Markt schuf wesentliche Voraussetzungen für die spätere Gründung der Stadt Wangen.

Entstehung eines Marktes im 12. Jahrhundert Wangen erhält Stadtrechte Ende des 12. Jahrhunderts

Standort:

Marktplatz,

am Martins­brunnen

Standort:Herrenstraße ggn. Marien­brunnen

34

Stauferkaiser Kaiser Friedrich II.

Goldgulden 1372-1385, Münzstätte Koblenz des Erzbistums Trier (d:22 mm, 3,9 g) 1963 in einer Brandschuttschicht unter der Stadtapotheke in der Herrenstraße gefunden. Schenkung von Dr. Dieter Strauss (1927-2013) an die Stadt Wangen im Jahr 2010.

8 9

1315-1415

Dieser Zeitraum ist geprägt von der Ablösung der Stadt Wangen von der Herrschaft des Klosters St. Gallen und der Einführung der Zunftverfassung von 1347.

Acht Zunftmeister aus den vier Handwerkerzünften (Schuh-macher, Bauleute, Schmiede, Weber) bildeten das städtische Wahlkollegium und vertraten die gesamte Bürgerschaft bei der jährlichen Wahl des Bürger-meisters, des Stadtammanns und des städtischen Rates.

Die Verfassung gewährte ein großes Maß an Bürgerbeteili-gung bis zur Einführung einer oligarchischen Verfassung 1552.

Die erneute Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit durch König Wenzel 1377 akzeptier-ten auch seine Nachfolger. Dies bedeutete Unabhängigkeit der Freien Reichsstadt Wangen ge-genüber dem einstigen Pfand-herrn, dem Kloster St. Gallen.

Das sich hier an diesem Stand-ort befindliche Weberzunfthaus war im 15. und 16. Jh. ein wich-tiger Treff-punkt der städtischen Handwerker-schaft.

1215-1315

Im Jahre 1286 gewährte König Rudolf von Habsburg Wangen die Rechte und Freiheiten der Stadt Überlingen. Das Erbrecht der Verwandten am Nachlass der Bürger, die alleinige Zuständigkeit des Stadtgerichts und das Besteu-erungsrecht der Stadt auf alle Güter waren die weitreichen-den Privilegien.

Außerdem bestätigte Rudolf I. das Recht zur Abhaltung des Wochenmarktes. Er fand bis etwa 1330 freitags statt, dann wurde er auf mittwochs verlegt.

Die Gleichstellung der Stadt mit den Rechten und Freiheiten der benachbarten Reichsstädte war sicherlich ein erster unumkehr-barer Schritt zur Beseitigung der Vorherrschaft des Klosters, auch wenn in der gleichen Urkunde von 1286 König Ru-dolf dem Abt von St. Gallen zusicher te, dass dadurch kein Schaden an den Besitzrechten des Klosters entstehen sollte.

1286 Rechte und Freiheiten der Stadt Überlingen

Wappen im ehemaligen Archivraum des Ratlochturmes. Links das Wangener Stadtwappen. Das Schildhaupt mit den drei Wangenköpfen ist hier silbern (weiß) dargestellt. Rechts das zweite Stadtwappen mit dem Adler unter rotem Schildhaupt. Oben der Doppelkopfadler des Reiches.

Loslösung von der klösterlichen Herrschaft

Standort:Vor dem

RitterhausStandort:Weberzunft­haus im Zunftwinkel

Deckel-Innenseite der Zunftlade der Schuhmacher von 1682 (Rathaus)

56

Gege

nbau

rstra

ße

Spitalst

r.

Saumkt.Isnyer Straße

L321

L321

Bregenzer Straße

Ebnets

traße

Isnyer Straße

eßart snerr e H

Paradiesstr.

Lindauer Straße

Lindauer Straße

L320

L320

Kneippweg

Bahnhofstraße

Martins-torplatz

Frauen-torplatz

Boelcke-platz

EvangelischeStadtkirche

Rochus-Kapelle

Polizei

Finanz-amt

Rupert-Ness-Gymnasium

Kaufmännische Schule/Wirtschaftsgymnasium

Bus + PKW

StadthalleAlte Sport-halle

Argensport-halle

Lothar-Weiß-Sporthalle

Land-ratsamt

Post

Peters-torplatz

Arge

nufer

refunegrArefunegrA

Marktplatz

Kreuz-platz

Rathaus

Kornhaus

Museen

Weber-zunft-haus

Eselmühle

H

Vorderes Ebnet

NaturparkBuch

Zirkusplatz

Stadtpark

Allgäu-Stadion

Poststr. Poststr.

Karlstraße

essaguar BGottesackerweg

Im Niederdorf

WolfgangstraßeGütleweg

Liebigstraße

Stadionweg

gews

uahl

eeS

Bärengässle

Webergasse

Weißgerberweg

Rotgerberweg

Trin

kl.

Zunfthausg

asse

Zunft-winkel

Schneck.

Senseng.

Salzk.gä.

Oskar-Farny-Weg

Hafnerg.

Am Metzigbach

Holbeinweg

Ratzebergerweg

Im Kellhof

Georgentorgasse

Bind

straß

e

Schmiedstraße

Lang

e

Gas

se

Kornh.g.

Spatzenhalde

Bahnhofweg

Gerberg.

Im E

bnet

Am K

lös

terle

Am Bleichenhof

Am Bleichenhof

r-Bolter-Straße

Kanalweg

Aumüh

leweg

Herzmann

ser W

eg

Albe

rt-Ma

gnus

-Weg

Hasla

chwe

g

Hasl

Daimlerweg

Schi

ckha

rdt-

Dann

ecke

rweg

Max-

Plan

ck-W

eg

Keple

rweg

Atze

Kope

rniku

sweg

Bindstr.

Klosterbergstraße

Jahnstraße

Im U

rtel

Am Maierhof

Immelmannstraße

Nieratzer Weg

Hölderlinweg

Kernerweg

Silcherweg

eg

Boelckestr.

eter-Dörfler-Straße

Zepp

elins

traße

Zeppelinstraße

Buchweg B32

Ravensburger Str.

Friedrich-Ebert-StraßeErzbergerstraße B32

Südring

Leut

kirch

er S

traße

L

32G

ugge

rber

g

Sche

rrich

müh

l-weg

Scherrichmühl- weg

Bahnhofstraße

Schillerstraße

Klosterbergstraße

Obere

Arg

en

Obere Argen

Kanal

Kanal

Brot

l.

Grabenweg

Gallus-Brücke

StädtischerBauhof

Turnhalle

Berger-HöheGrundschule

Bahnhof

Omnibus-bahnhof

Zepp

elin

stra

ße

raße

unweg

Sommeweg

weg

14

St.Martinskirche

Pulver-turm

Post- platz

3

4

5

6

7

8

9

10

12

11

2

Anlässlich des Stadtjubiläums wurde von Stadtarchivar

Dr. Rainer Jensch eine Stadt- chronik verfasst.

Diese ist im örtlichen Buch- handel zum Preis von 44,00 EUR

zu er werben. 10

12 Meilensteinedurch 1200 Jahre Geschichte

1

12 13

Standort:Lange Gasse, BadstubeIm 16. Jh. erreichte der Handel

mit Leinwand, Sensen und Papier einen glanzvollen Höhe-punkt. Dieser war unzertrenn-lich mit der Tätigkeit der Wan-gener Kaufleute verbunden, besonders mit dem Patrizierge-schlecht der Hinderofen.

Nach dem verheerenden Stadt-brand des Jahres 1539 ließ Onofrius Hinderofen hier an diesem Standort einen statt-lichen Renaissance-Palast nach italienischem Vorbild am Rande des Marktplatzes errichten.

Als wichtiger Teilhaber der Ra-vensburger Handelsgesellschaft, dem größten süddeutschen Handelsunternehmen vor dem

Aufkommen der Fugger, trugen unsere Fernhändler wesentlich dazu bei, dass nicht nur allerlei exotische Gewürze und Waren im Allgäu Einzug hielten, son-dern dass auch eine rege Bautä-tigkeit begann, die unser Stadt-bild bis heute noch prägt.

Standort:Esel mühle

1515-16151415-1515

Der blühende Leinwandhandel sorgte für einen rasanten wirt-schaftlichen Aufschwung der Marktstadt Wangen und brach-te einen Anstieg der Bevölke-rung wohl über 1000 Einwoh-

ner mit sich.

Deshalb musste die staufische Oberstadt ost-wärts bis zur Argen erweitert und mit Wehr-mauer und Tür-men gesichert werden.

In der zuvor als Gartengelände genutzten Ebene, der „Bünd“, fanden zahlreiche Handwerker eine Bleibe: Müller, Färber, Ger-ber, Bader, Weber und Schuh-macher. Dazu kam die einzige Fürsorgeeinrichtung der Stadt, das Heilig-Geist-Spital, das hier um 1440 errichtet wurde.

Hier am Standort an der Esel-mühle wurde wahrscheinlich im 15. Jh. ein Durchfahrt in die Stadtmauer gebrochen, um Ober- und Unterstadt besser zu verbinden.

Die Stadterweiterung anfangs des 15. Jahrhunderts

78

Wirtschaftliche Blütezeit der Stadt

Hinderofen-Wappen: ein Ofen in Gestalt eines Burgturms mit Zinnen. Aus-schnitt aus dem Bronze-Epitaph des Paulus Hinderofen zum Muthen (†29.12.1550) in der St. Rochus- Kapelle, ursprüng-lich St. Martins-kirche.

Stadtgrundriss-Schema. Die Stadthälfte auf der rechten Seite wurde kurz vor 1400 ummauert. Die Bindstraße zieht sich als Hauptachse durch diese neue Unterstadt.

14 15

Standort:Kornhaus, ggn. Korn­hausmeister

Auch in den letzten hundert Jahren der Reichsstadtzeit wur-de die Stadt durch weitere Feld-züge sehr in Mitleidenschaft gezogen. Die Bürger warfen den Obrigkeiten vor, dass sie die Lasten der ständigen Einquar-tierungen ungerecht zu ihren eigenen Gunsten verteilten.

Noch härter traf es die Stadt beim großen Stadtbrand im Jahre 1793, als in Ober- und Unterstadt über 70 Häuser in Schutt und Asche gelegt wur-den. Auch hier am Standort am Postplatz wütete das Feuer mit gewaltiger Zerstörungskraft, das Kornhaus konnte glückli-cherweise gerettet werden. Im Jahre 1800 endete mit dem

Einmarsch napoleonischer Trup-pen in Wangen die über 500 Jahre währende Reichsfreiheit der Stadt.

Zunächst kam Wangen von 1802 bis 1810 unter bayerische Herrschaft, was an den beiden Wappen am Gebäude „Zum Kornhausmeister“ zu erkennen ist. Ab 1810 wurde Wangen schließlich zur württembergi-schen Ober-amts-stadt.

Standort:

Lange Gasse, Badstube Der Dreißigjährige Krieg über-

zog Wangen mit schweren Lasten, sowohl finanziellen als auch menschlichen, wie Zerstörung, Hunger und Plün-derungen durch durchziehende Soldateska.

Eine besonders düstere Be-gleiterscheinung des Krieges war der mehrmalige Ausbruch der Pest. Sie forderte 1628-1630 mehr als 679 Tote, eine gewaltige Reduzierung der

Bevölkerung. Bader, vom Rat der Stadt bestellt, versorgten in den Wangener Badstuben die von der Pest infizierten Menschen. Oft wurden sie selbst mit ihren Familien Opfer der Krankheit.

Die „Obere Badstub“ wird an diesem Standort hier bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 1409 zum ersten Mal genannt. All diese Ereignisse verursach-ten u. a. starke Rückgänge im Handel mit Leinwand und

Sensen, allerdings nahm gegen Ende dieses Zeit-raums die Wangener Papierherstellung einen Aufschwung.

1715-18151615-1715

109

Krieg, Pest und Zerstörung in Wangen

Bauinschrift an der Oberen Badstube von 1589

Das Ende der Reichsstadt

Wappenfries am Lindauer Tor von August Braun, 1924

16 17

Standort:Treppen­aufgang am Metzigbach

Das Ensemble der historischen Altstadt ist Anziehungspunkt für etwa 27 000 Einwohner und zigtausende Gäste aus Nah und Fern. Wangen präsentiert sich heute als hervorragender wirtschaftlicher, kultureller und touristischer Standort. Mehr als 150 Einzelhandelsgeschäfte und der „schönste Wochen-markt“ der Region prägen eben-so das Stadtleben wie auch die zahlreichen Feste und Veran-staltungen.

Zu Beginn des 20. Jh. nahm die Wangener Käseindustrie einen steilen Aufschwung, vor allem durch das Errichten des Adler-Areals. Leid und Entbehrungen der beiden Weltkriege folgten

und hatten ihre Auswirkungen bis weit in die 1950 und 1960er Jahre. Seit den 1970er Jahren wird die denkmalgeschützte Altstadt vorbildlich restauriert.

Mit großem Optimismus bli-cken die Wangener Bürger in die Zukunft: 2024 wird die Lan-desgartenschau stattfinden, für die Große Kreisstadt Wangen ein Jahrhun-dertprojekt mit vielen Chancen und Mög-lichkeiten.

Standort:Argenufer

bei der Insyer Brücke Nach überstandenen Hunger-

jahren von 1816/17 blühte Wangen als württembergische Oberamtsstadt auf. Die könig-liche Regierung von Württem-berg ermöglichte 1822 einen Schuldentilgungsplan, der die Stadt von einer drückenden Last befreite. Schulen, Vereine, Parks und Bäder zeugen nun von einer wachsenden Kulturent-wicklung.

Die bedeutendste Veränderung dieser Zeit war in der zweiten Hälfte des 19. Jh. der Einzug der Industrie. Südlich der Stadt, in den Auwiesen, erwarben zwei Schweizer Unternehmer Grundstücke und Wasserrechte. Die Spinnerei entstand. Energie zum Antrieb der Maschinen lieferte der neu erbaute Argen-kanal.

Viele weitere techni-sche Neuerungen folg-ten in der Gründerzeit: Eisenbahnlinie, Was-serdruckleitungen, Kanalisation sowie die elektrische Straßenbe-leuchtung.

1915-20151815-1915

1211

Industrialisierung und Gründerzeit

Die Baumwollspinnerei um das Jahr 1913

Auf Krieg und Entbehrung folgen Wachstum und Wohlstand

Der Wangener Wochenmarkt findet seit 1330 immer mittwochs statt. Er wurde schon mehr-fach zum schönsten Wochenmarkt der Region gekürt.

18 19

2015Hammerwende 1389 – Historienspiel2015Stadtansichten – Sonderausstellung

Eine Zeitreise durch die Wangener Geschichte

anhand von historischen und aktuellen Fotografien

und Bildern, Luftaufnahmen, historischen Post karten

und mehr.

Sonderausstellung:1. April bis 31. Oktober 2015

Di. bis So. 14-17 UhrSamstag 10-12 Uhr

Stadtmuseum Eselmühle

Im Jahr 1389 zieht ein schwer bewaffnetes Ritterheer gegen die noch junge Stadt Wangen. Vieles steht auf dem Spiel, vor allem die Freiheit. Mit entschlossenem Mut und den blanken Hämmern der Schmiede gelingt das Unglaub liche – der Angriff wird zurückgeschlagen und damit die entscheidende Wende herbeigeführt. Die Freiheit Wangens ist gerettet.

Spieltermine: 2./3./4./10./11. Juli 2015, jeweils 20.15 Uhr Postplatz Wangen

Vorverkauf: Gästeamt – Tourist Information oder unter www.reservix.de

STADTANSICHTEN

ZEITREISE DURCH

DIE WANGENER

STADTGESCHICHTE

Stadtmuseum Eselmühle1. April bis

31. Oktober 2015Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr

Samstag 10 bis 12 Uhr

1389HAMMERWENDEDASSCHAUSPIELZUM STADTJUBILÄUMOPEN AIR POSTPLATZ WANGEN2. | 3. | 4. | 10. | 11. JULI 2015JEWEILS 20.15 UHREINLASS AB 19.15 UHR17 € | ERMÄSSIGT 13 € | SZ-ABOCARD 15 €KARTEN: GÄSTEAMT WANGENUND UNTER WWW.RESERVIX.DEINFOS: WWW.WANGEN2015.DE

HAMMERWENDE

Ausführliche Informationen zum Stadtjubiläum unter:

www.wangen2015.de

12 Meilensteinedurch 1200 Jahre Geschichte