13
Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015) 1 Zwei Systeme der „Einheit der Existenz“ (wadat al-wuğūd): Dāwūd al-Qayṣarī (gest. 1350) und Šamsaddīn al-Fanārī (gest. 1431) im früh-osmanischen philosophischen Kontext Yuki Nakanishi * 1. Einleitung - Abū Ḥāmid al-Ġazālīs (gest. 1111) Kritik an der Philosophie - „Goldziher-These“ vs. „Avicenna-Rezeption“ - Neue These der Historiker wie D. Gutas, F. Griffel, R. Wisnovsky, H. Eichner u.a.: Rezep- tion der Philosophie Avicennas (gest. 1037) bei den sunnitischen Theologen sowie Juristen nach dem 13. Jh. - Was ist die „Einheit der Existenz“ (wadat al-wuğūd): Die „absolute Existenz“ (al-wuğūd al-mulaq), oder Existenz selbst, als die einzige Realität Identifizierung der absoluten Existenz mit Gott Die ganze Welt als bloße Selbst-Manifestationen von ihm - Schule der „Einheit der Existenz“: Ibn al-ʿArabī (gest. 1240): Fuṣūṣ al-ikam („Ringsteine der Weisheiten“) Ṣadraddīn al-Qūnawī (gest. 1274 [direkter Schüler von Ibn al-ʿArabī]): Miftāḥ al-ġayb („Schlüssel zur unwahrnehmbaren Welt“) - Dāwūd al-Qayṣarī (gest. 1350): Der erste Führer der Orhaniye Madrasa in İznik (d.h. dem antiken Nicäa) Kommentar zu Ibn al-ʿArabīs Fuṣūṣ (Šarḥ Fuṣūṣ al-ikam [„Komm. zu den R. der W.“]) Einleitungsteil am Anfang (Muqaddima [„Einleitung“]) - Šamsaddīn al-Fanārī (gest. 1431): Der erste Šayḫalislām im osmanischen Reich Ausbildung an der Orhaniye Madrasa Kommentar zu al-Qūnawīs Miftāḥ (Miṣbāḥ al-uns [„Lampe der Intimität“]) Einleitungsteil am Mittelteil (at-Tamhīd al-ğumalī [„Allgemeine Einleitung“]) * Email Adresse: [email protected] Academia.edu: https://uni-tuebingen.academia.edu/YukiNakanishi

Zwei Systeme der „Einheit der Existenz“ (waḥdat al-wuğūd). Dāwūd al-Qayṣarī (gest. 1350) und Šamsaddīn al-Fanārī (gest. 1431) im früh-osmanischen philosophischen

  • Upload
    keio

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

1

Zwei Systeme der „Einheit der Existenz“ (waḥdat al-wuğūd):

Dāwūd al-Qayṣarī (gest. 1350) und Šamsaddīn al-Fanārī (gest. 1431)

im früh-osmanischen philosophischen Kontext

Yuki Nakanishi*

1. Einleitung

- Abū Ḥāmid al-Ġazālīs (gest. 1111) Kritik an der Philosophie

- „Goldziher-These“ vs. „Avicenna-Rezeption“

- Neue These der Historiker wie D. Gutas, F. Griffel, R. Wisnovsky, H. Eichner u.a.: Rezep-

tion der Philosophie Avicennas (gest. 1037) bei den sunnitischen Theologen sowie Juristen

nach dem 13. Jh.

- Was ist die „Einheit der Existenz“ (waḥdat al-wuğūd):

Die „absolute Existenz“ (al-wuğūd al-muṭlaq), oder Existenz selbst, als die einzige Realität

Identifizierung der absoluten Existenz mit Gott

Die ganze Welt als bloße Selbst-Manifestationen von ihm

- Schule der „Einheit der Existenz“:

Ibn al-ʿArabī (gest. 1240): Fuṣūṣ al-ḥikam („Ringsteine der Weisheiten“)

Ṣadraddīn al-Qūnawī (gest. 1274 [direkter Schüler von Ibn al-ʿArabī]): Miftāḥ al-ġayb

(„Schlüssel zur unwahrnehmbaren Welt“)

- Dāwūd al-Qayṣarī (gest. 1350):

Der erste Führer der Orhaniye Madrasa in İznik (d.h. dem antiken Nicäa)

Kommentar zu Ibn al-ʿArabīs Fuṣūṣ (Šarḥ Fuṣūṣ al-ḥikam [„Komm. zu den R. der W.“])

Einleitungsteil am Anfang (Muqaddima [„Einleitung“])

- Šamsaddīn al-Fanārī (gest. 1431):

Der erste Šayḫalislām im osmanischen Reich

Ausbildung an der Orhaniye Madrasa

Kommentar zu al-Qūnawīs Miftāḥ (Miṣbāḥ al-uns [„Lampe der Intimität“])

Einleitungsteil am Mittelteil (at-Tamhīd al-ğumalī [„Allgemeine Einleitung“])

* Email Adresse: [email protected]

Academia.edu: https://uni-tuebingen.academia.edu/YukiNakanishi

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

2

2. Analyse

i. Existenz als das reine Licht

- al-Fanārī: Nur die Identifizierung der Existenz mit dem reinen Licht (an-nūr al-maḥḍ) er-

wähnt (Text 1.2)

- al-Qayṣarī: Auch die Funktion „Beleuchten“ (tanwīr) und die Metapher vom „Existieren-

Lassen“ (īğād) erwähnt (Text 1.1).

ii. Existenz als Nicht-Akzidens

- Problem, ob die Existenz ein Akzidens (ʿaraḍ) ist (Stammt aus den metaphysischen Diskus-

sionen Avicennas)

- al-Qayṣarī: die reductio ad absurdum (ausführlicher als al-Fanārī) (Text 2.1)

- Kein großer inhaltlicher Unterschied zwischen al-Qayṣarīs und al-Fanārīs Argumentationen

(„Die Existenz kann kein Akzidens sein, denn sie ist anders als die anderen Attributen so

etwas, allein durch welches sein eigenes Substrat existieren kann“ [Text 2.2]).

iii. Nicht-Zusätzlichkeit der Existenz

- Problem, ob die Existenz des Realen zu seiner Quiddität, oder Essenz, zusätzlich (zāʾid) ist

(eine der wichtigsten Fragen in der post-avicennischen Philosophie und Theologie)

- al-Qayṣarī und al-Fanārī erklären gemeinsam, was für Irrationalitäten folgen würden, wenn

die Existenz etwas zusätzliches wäre (Text 3.1 + 3.2.1).

- al-Fanārīs radikaleres Argument aufgrund der philosophischen These: „Die Dinge werden

im Verstand von der Existenz abgetrennt“.

- al-Fanarī: „Die Analogie ist auf das Konzept „Verhältnis“ (nisba) zurückzuführen“ (Text

3.2.2).

iv. Nicht-Analogie der Existenz

- Problem, wie das Wort „Existenz“ von Gott, d.h. dem Existenznotwendigen, und den ande-

ren Existierenden ausgesagt oder angewendet wird.

- al-Qayṣarī behandelt das Problem ausführlicher als al-Fanārī.

- al-Qayṣarī und al-Fanārī führen gemeinsam „Analogie“ auf „Verhältnis“ zurück (Text 4.1.2

+ 4.2).

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

3

- al-Fanārīs Argumentation hier beruht teilweise auf der von al-Qūnawī in der ar-Risāla al-

hādiyya (Text 4.2 [c]).

v. Unbegreifbarkeit der Realität der Existenz

- Unbegraifbarkeit der Realität der Existenz aufgrund der Identifizierung mit Gott

- al-Qayṣarī führt seine Argumentation nur aufgrund des Korans (Text 5.1.2).

- al-Fanārī benutzt das Konzept „Verhältnis“ als Grenze des Gedankens (vgl. Text 3.2.2), um

zu beweisen, dass die Existenz an sich unbegreifbar ist (Text 5.2), denn man könne nicht die

Realität der Existenz, sondern nur ihre Verhältnisse erfassen.

3. Zusammenfassung

1) Die Argumentationen von al-Qayṣarī beruhen nicht (oder selten?) auf der von al-Qūnawī.

(Allerdings ist dies zwar in gewisser Hinsicht natürlich, denn al-Fanārīs Miṣbāḥ ist ein

Kommentar zu al-Qūnawīs Miftāḥ, während al-Qayṣarīs MŠF kein Kommentar zu al-Qū-

nawīs Werk ist. Aber angesichts der Tatsache, dass al-Qayṣarī selbst ein Schüler des Schülers

von al-Qūnawī war, scheint mir dies bemerkenswert.)

2) al-Qayṣarī verwendet lieber die Formulierung „die Existenz, insofern sie ist, was sie

ist“ (al-wuğūd min ḥayṯ huwa huwa), während al-Fanārī lieber die andere „die absolute Exis-

tenz“ (al-wuğūd al-muṭlaq) verwendet.

3) Das Konzept „Verhältnis“ (nisba), das al-Qayṣarī nicht sehr weit benutzt, wird bei al-Fanārī

in verschiedenen Diskussionen angewendet (Umriss 3: [3.3.2] [3.5.2] [3.6.2] [3.7.2] [3.8.2]

[3.9/10.1]).

4) Nur al-Qayṣarī identifiziert die Existenz mit dem „reinen Guten“ (al-ḥayr al-maḥḍ) (Um-

riss 1.1: [1.8])

5) Nur die Argumentationen von al-Fanārī beruhen auf verschiedenen Diskussionen der vor-

angehenden Theologen (Umriss 3: [1.2.2] [3.4.4]).

4. Ausgewählte Literatur

Fanārī, Šamsaddīn Muḥammad b. Ḥamza al-: Miṣbāḥ al-uns bayna l-maʿqūl wa-l-mašhūd. In: Miftāḥ al-ġayb li-Abī l-Maʿā-

lī Ṣadraddīn Muḥammad b. Isḥāq al-Qūnawī wa-šarḥu-hū Miṣbāḥ al-uns li-Muḥammad b. Ḥamza al-Fanārī. Hg. M. Ḫwāğawī. 2. Aufl. Tihrān: Mawlā 1384 [2005/6].

—: Miṣbāḥ al-uns bayna l-maʿqūl wa-l-mašhūd. HS Süleymaniye küt. Şehid Ali Paşa 1274 (anno 887 [1482/3] scriptus). Qayṣarī, Dāwūd al-: ar-Rasāʾil. Hg. M. Bayraktar. İstanbul: Eko 1997. —: Šarḥ Fuṣūṣ al-ḥikam. Hg. S. Ğ. al-Āštiyānī. Tihrān: Intišārāt-i ʿilmī wa-farhangī 1375 [1996/97]. —: Šarḥ Fuṣūṣ al-ḥikam. Hg. Ḥ. Ḥ. al-Āmulī. 2 Bde. Qum: Būstān-i kitāb 1382 [2003]. Qūnawī, Ṣadraddīn al-: Miftāḥ al-ġayb. In: Miftāḥ al-ġayb li-Abī l-Maʿālī Ṣadraddīn Muḥammad b. Isḥāq al-Qūnawī wa-

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

4

šarḥu-hū Miṣbāḥ al-uns li-Muḥammad b. Ḥamza al-Fanārī. Ed. M. Ḫwāğawī. 2. Aufl. Tihrān: Mawlā 1384 [2005/6]. —: ar-Risāla al-hādiyya. In: Schubert (Hg. [1995]). Taftāzānī, Saʿdaddīn at-: Šarḥ al-Maqāṣid fī ʿilm al-kalām. Hg. ʿA. ʿUmayra. 2. Aufl. 5 Bde. Bayrūt: ʿĀlam al-kutub 1998. Aşkar, M. (1993): Molla Fenârî ve vahdet-i vücûd anlayışı (Muradiye kültür vakfı yayınları 3/İlmî-tasavvufî eserler serisi 1).

Ankara: Muradiye kültür vakfı. Bayrakdar [= Bayraktar], M. (1990): La philosophie mystique chez Dawud de Kayseri (Editions ministère de la culture 1235/

Série d’ouvrages culturels 163). Ankara: Ministère de la culture. Bertolacci, A. (2006): The Reception of Aristotle’s Metaphysics in Avicenna’s Kitāb al-Šifāʾ. A Milestone of Western Meta-

physical Thought (IPTS 63). Leiden: Brill. Chittick, W. C. (1982): „The Five Divine Presences. From al-Qūnawī to al-Qayṣarī“. In: Muslim World 72, 107-28. Demirli, E. (2005): Sadreddin Konevi’de bilgi ve varlık. İstanbul: İz. Eichner, H. (2009): „The Post-Avicennian Tradition and Islamic Orthodoxy. Philosophical and Theological Summae in

Context“. Habilitationsschrift: Univ. Halle. Fazlıoğlu, İ (2008): „The Samarqand Mathematical-Astronomical School. A Basis for Ottoman Philosophy and Science“. In:

Journal for the History of Arabic Science 14, 3-68. Gömbeyaz, K. (2010): „Molla Fenârî’ye nispet edilen eserlerde aidiyet problemi ve Molla Fenârî bibliyografyası“. In: Yücedo-

ğru/Koloğlu/Kılavuz/Gömbeyaz (Hg. [2010]) 467-524. Gutas, D. (2002): „The Heritage of Avicenna. The Golden Age of Arabic Philosophy, 1000-ca. 1350“. In: Janssens/De Smet

(Hg. [2002]) 81-97. — (2014): Avicenna and the Aristotelian Tradition. Introduction to Reading Avicenna’s Philosophical Works. Second, Re-

vised and Enlarged Edition, Including an Inventory of Avicenna’s Authentic Works (IPTS 89). Leiden: Brill. Izutsu, T. (1971): The Concept and Reality of Existence. Tokyo: Keio Institute of Cultural and Linguistic Studies. Janssens, J. (2010): „Elements of Avicennian Influence in al-Fanārī’s Theory of Emanation“. In: Yücedoğru/Koloğlu/Kıla-

vuz/Gömbeyaz (Hg. [2010]) 315-27. Janssens, J./D. De Smet (Hg. [2002]): Avicenna and His Heritage. Acts of the International Colloquium, Leuven-Louvain-

La-Neuve, September 8-September 11, 1999 (Ancient and Medieval Philosophy. 1.28). Leuven: Leuven UP. Kalin, İ. (1999): „Dāwūd al-Qayṣarī on Being as Truth and Reality“. In: Morris (ed. [1999]) 233-49. Morris, Z. (Hg. [1999]): Knowledge is Light. Essays in Honor of Seyyed Hossein Nasr. Chicago: ABC International Group

Inc. Opwis, F./D. Reisman (Hg. [2012]): Islamic Philosophy, Science, Culture, and Religion. Studies in Honor of Dimitri Gutas

(IPTS 83). Leiden: Brill. Rustom, M. (2005): „Dāwūd al-Qayṣarī. Notes on His Life, Influence and Reflections on the Muḥammadan Reality“. In:

Journal of Muhyiddin Ibn ʿArabi Society 38, 51-64. Schubert (Hg./Einl. [1995]): Annäherungen. Der mystisch-philosophische Briefwechsel zwischen Ṣadr ud-Dīn-i Qōnawī und

Naṣīrud-Dīn-i Ṭūsī. Beirut: Steiner. Tahrali, M. (1999): „A General Outline of the Influence of Ibn ʿArabī on the Ottoman Era“. In: Journal of Muhyiddin Ibn

ʿArabi Society 26, 43-54 [available online at: http://www.ibnarabisociety.org/articles/ottomanera.html]. Takeshita, M. (2010): „Kūnawī ni okeru kaitei to sonzai no futatsu no kaisō. Tōgō to sonzai no genpi e no kagi chūshinsetsu

ni taisuru kaishaku no kokoromi [Zwei Hierarchien von martaba und wuğūd bei Ṣadraddīn al-Qūnawī (gest. 1274). Ein Versuch zur Interpretation der zentralen Abschnitte vom Miftāḥ al-ġayb]“. In: Tōyō gakujutsu kenkyū [Orientalistik] 49/ 2, 77-104.

— (2012): „Sonzai isseiron ni okeru sonzai. Kūnawī to Tūshī no ōfuku shokan o chūshin ni shite [„Existenz“ im System der Einheit der Existenz. Eine Studie vom Briefwechsel zwischen al-Qūnawī und aṭ-Ṭūsī]“. In: Takeshita/Yamauchi (Hg. [2012]) 113-39.

Takeshita, M./Sh. Yamauchi (Hg. [2012]): Isurāmu tetsugaku to kirisutokyō chūsei. III. Shinpi tetsugaku [Islamische Philoso-phie und das christliche Mittelalter. III. Mystische Philosophie]. Tokyo: Iwanami.

Todd, R. (2014): The Sufi Doctrine of Man. Ṣadr al-Dīn al-Qūnawī’s Metaphysical Anthropology (IPTS 90). Brill: Leiden. Treiger, A. (2012): „Avicenna’s Notion of Transcendental Modulation of Existence (taškīk al-wuğūd, analogia entis) and Its

Greek and Arabic Sources“. In: Opwis/Reisman (Hg. [2012]) 327-63.

van Ess, J. (1966): Die Erkenntnislehre des ‛Aḍudaddīn al-Īcī. Übersetzung und Kommentar des ersten Buches seiner Mawā-qif. Wiesbaden: Steiner.

Yücedoğru, T./O. Ş. Koloğlu/U. M. Kılavuz/K. Gömbeyaz (Hg. [2010]): Uluslararası Molla Fenârî sempozyumu (4-6 Ara-lık 2009 Bursa). Bildiriler. Bursa: Bursa büyük şehir belediyesi.

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

5

Anhang 1: Textvergleich1

i. Existenz als das reine Licht

Text 1.1: al-Qayṣarī: MŠF 31, 23-penult. (= Um-riss 1.1: [1.12]) [a] Sie [d.h. die Existenz] ist das reine Licht (nūr maḥḍ), weil sie von sich selbst manifestiert ist (ẓāhir bi-ḏāti-hī) und lässt auch [alles] an-dere als sie selbst manifestieren (muẓhir li-ġay-ri-hī). Denn alle Dinge [außer sie] werden da-durch [d.h. durch die Existenz] erkannt. [b] [Außerdem] beleuchtet sie sowohl die Himmel der Unsichtbaren und der Geister (sa-mawāt al-ġuyūb wa-l-arwāḥ) als auch die Erde der Körper (arḍ al-ağsām), weil sie [beide] da-durch [d.h. durch die Existenz] existieren und realisiert werden.

نور وهو محض ألنه ظاهر ظهر م وهو بذاته به إذ لغيره يدرك كلها األشياء ومنور سموات واألرواح الغيوب

وأرض ألنها األجسام توجد به وتتحقق .

Text 1.2: al-Fanārī: Miṣbāḥ 415, 4/440 (Teil 3: Kapitel, welches das universale Geheimnis ent-hüllt) Das reine Licht unterscheidet sich nicht von der realen reinen Existenz (al-wuğūd al-ḥaqq al-maḥḍ), im Gegensatz zu welcher die „Nicht-Existenz“ (ʿadam), welche eine Dunkelheit (ẓul-ma) hat ebenso, wie die Existenz eine Lichtar-tigkeit (nūriyya) hat, intelligiert wird. النور المحض ال يغاير الوجود الحق المحض ال ذي ي تعق ل

كماأنالوجودلهالنورية في مقابلته العدم وله ظلمة .

ii. Existenz als Nicht-Akzidens

Text 2.1: al-Qayṣarī: MŠF 29, 9-14 (= Umriss 1.1: [1.1.2]) [a] Sie [d.h. die Existenz] ist kein Akzidens (ʿaraḍ), denn bei „Akzidens“ handelt es sich entweder um: [i] das, was in einem Substrat existiert (mā huwa mawğūd fī mawḍūʿ); oder [ii] diejenige Quiddität, welche in einem Subst-rat existieren würde, wenn sie existieren würde. [b] Sie [d.h. die Existenz] existiert aber nicht im Sinne, dass sie eine zusätzliche Existenz hat; geschweige denn, dass sie in einem Substrat existiert. Vielmehr existiert sie durch ihre eigene Essenz (bi-ʿayni-hī wa-ḏāti-hī); nicht durch eine andere Angelegenheit (amr āḫar), die sich von ihr selbst [d.h. der Existenz] unterscheidet – weder im Verstand noch in der Außenwelt. [c] Wäre sie [d.h. die Existenz] ein Akzidens, würde sie [zwangsläufig] durch ein Substrat be-stehen, das von sich selbst ihr [d.h. der Exis-tenz] vorhergehend (qabla-hū) existiert. Es

Text 2.2: al-Fanārī: Miṣbāḥ 150-51, 3/264, 6-pen-ult. (= Umriss 2: [1.2.3]) . . . Jedoch sie [d.h. die Existenz] unterschei-det sich von den anderen Attributen insofern, als die anderen Attributen durch die Existenz ihres Substrates (bi-wuğūd mawṣūfi-hā) [beste-hen], während dies [d.h. Existenz] vielmehr so ein Attribut ist, allein durch welches [sein eige-nes] Substrat existieren kann. Sonst würde es [d.h. das Substrat der Existenz] vor ihrer Exis-tenz [d.h. vor der Existenz der absoluten Exis-tenz] existieren, [was aber vernunftwidrig ist].

ود سائر الصفات لكن ه يخالف سائر الصفات بأن وج بوجود موصوفها وهذه صفة إن ما يوجد الموصوف بها

ا قبل وجود ه . وإال كان موجود

1 MŠF = Muqaddimat Šarḥ al-Fuṣūṣ (in: ar-Rasāʾil [Hg. von Bayraktar]); Miṣbāḥ = Miṣbāḥ al-uns (Hg. von Ḫwāğawī).

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

6

würde dann daraus [notwendig] folgen, dass etwas ihm selbst vorhergeht (taqaddum aš-šayʾ ʿalā nafsi-hī), [was aber vernunftwidrig ist].

أو وليس بعرض ألن ه عبارة عم ا هو موجود في موضوع ا ج دت لكانت في موضوع والوجود ليس موجود ماهية لو و ا في ا فضال عن أن يكون موجود ا زائد بمعنى أن له وجود موضوع بل موجوديت ه بعينه وذات ه ال بأمر آخر يغايره

ا . عقال أو خارج

iii. Nicht-Zusätzlichkeit der Existenz

Text 3.1: al-Qayṣarī: MŠF 33, 21-penult. (= Um-riss 1.2: [2.2. 2.1]) Außerdem gehört der Existenz keine Reali-tät, die zu ihr [d.h. zur Existenz] selbst zusätz-lich ist. Sonst würde [auch die Existenz] so wie die anderen [möglichen] Existierenden durch eine [andere] Existenz realisiert, [woraus] ein regressus ad infinitum [folgt] (yatasalsalu). [Es ist deswegen unmöglich, dass die Existenz durch eine zusätzliche Existenz existiert.] Alles ähnliches wie das ist von sich selbst existenznot-wendig, weil es unmöglich ist, die Essenz eines Dinges von ihm selbst abzutrennen. وأيضا الوجود ال حقيقة له زائدة على نفسه وإال يكون كباقي الموجودات في تحق قه بالوجود ويتسلسل وكل ما هو كذلك فهو واجب بذاته إلستحالة إنفكاك ذات الشيء عن

.نفسه

Text 3.2.1: al-Fanārī: Miṣbāḥ 153-54, 3/277 (= Umriss 2: [2.2]) [a] Was die Zusätzlichkeit der Existenz in der Außenwelt betrifft . . . darüber sagen wir, es ist unmöglich, dass jedes von einem Akzidens (ʿā-riḍ) und seinem Substrat (maʿrūḍ), die [beide] in der Außenwelt existieren, existenznotwendig ist. Sonst würde sich der Existenznotwendige multiplizieren [d.h. da würde es mehrere Exis-tenznotwendige geben]. [b] Aber auch wenn eines von den beiden [d.h. einem Akzidens und seinem Substrat] existenzmöglich wäre, wäre es dann möglich, dass sie [d.h. die Existenz] nicht-existierend sein würde (ğāza ʿadamu-hū). Jede der Möglichkei-ten, dass die Quiddität nicht existiert, und dass die Existenz nicht existiert, schließt die Exis-tenznotwendigkeit [der Existenz] aus, denn sie [d.h. Existenz] wird nur durch die beiden [d.h. ihre eigene Quiddität und Existenz] realisiert.

نقول فيه ال جائز أن . . . وأم ا زيادة الوجود في الخارج ين في يكون كل من العارض والمعروض الموجود الخارج واجب ا وإال تعد د الواجب وأي هما كان ممكن ا جاز عدم ه وكل من جواز عدم الماهية والوجود ينافي الوحوب

.ا إذ ال يتحق ق إال بهم Text 3.2.2: al-Fanārī: Miṣbāḥ 168, 3/344 & 346 (= Umriss 2: [3.9] [3.9/10.1]) [vgl. Text 5.2] [a] Der neunte Zweifel ist wie folgt: „Ihr Beweisgrund für die These „die Existenz ist zur Quiddität zusätzlich“ ist: Während wir an die Quiddität [eines Existierenden] denken, kön-nen wir es doch in Zweifel ziehen, ob es exis-tiert. Daher ist der Gegenstand des Gedankens (maʿqūl) [d.h. die Quidität des Existierenden]

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

7

etwas anderes [als seine Existenz] . . .“ [b] Die Antwort dazu ist wie folgt: Es ist unmöglich, die wesentliche Essenz der Existenz zu intelligieren (taʿaqqul kunh māhiyyat al-wuğūd); geschweige denn, ihre Selbstverständ-lichkeit . . . Somit handelt es sich beim „Sein“ (kawn) um ihr Verhältnis [d.h. der Exis-tenz] zu den Seienden (kāʾināt) durch ihre Selbst-Manifestationen (min mağālī-hī wa-ma-ẓāhiri-hī) [d.h. der Existenz]; nicht um ihre Realität [an sich] . . . على الوجود زيادة إثبات في دليلهم أن التاسعة الشبهة

فالمعقولغير نعقلهاونشكفيوجودها الماهيةبأنا . . .

ك تعقل منع وجوابهما عن فضال الوجود ماهية نه

بداهته . . إلىالكائناتمن. عننسبته الكونعبارة ثم

...مجاليهومظاهرهالعنحقيقته

iv. Nicht-Analogie der Existenz

Text 4.1.1: al-Qayṣarī: MŠF 30, penult.-31, 2 (= Umriss 1: [1.7]) [a] Sie [d.h. die Existenz] nimmt von sich selbst weder Intensität (ištidād) noch Schwäche (ḍuʿf) aus den folgenden Gründen an: [b] Die zwei [d.h. Intensität und Schwäche] kann man sich vorstellen nur entweder in ei-nem verbleibenden Zustand (al-ḥāl al-qārr) wie „Schwarz-Sein“ (sawād) und „Weiß-Sein“ (bayāḍ), die [jeweilig] in zwei Orten ver-bleibt; oder in einem nicht-verbleibenden [Zu-stand] (al-ġayr al-qārr) wie „Bewe-gung“ (ḥaraka), die sich nach irgendeinem Ziel wie „Zunahme“ (ziyāda) oder „Abnah-me“ (nuqṣān) verändert. [c] „Zunahme“ und „Abnahme“, „Intensi-tät“ und „Schwäche“ können sich aber gemäß der Manifestation (ẓuhūr) und Verborgenheit (ḫafāʾ) der Existenz, in irgendeinem ihrer Rän-ge (marātib) ereignen. وال يقبل اإلشتداد والضعف في ذاته ألن هما ال يتصوران إال

لقار كالسواد والبياض الحال ين في محل ين أو في الحال اه ا إلى غاية ما من الزيادة أو النقصان الغير القار متوج كالحركة والزيادة والنقصان والشدة والضعف يقع عليه

.بحسب ظهوره وخفائه في بعض مراتبه

Text 4.2: al-Fanārī: Miṣbāḥ 167, 3/339-41 (= Umriss 3: [3.7.1]-[3.7.2]) [a] Der siebte Zweifel ist wie folgt: „Sie [d.h. die absolute Existenz] wird in Analogie von den Existierenden ausgesagt (maqūl ʿalā l-maw-ğūdāt bi-t-taškīk) . . .“

2

[b] Die Antwort dazu ist wie folgt: Das „Ausgesagt-Werden“ (maqūliyya) ist ein Ver-hältnis der Existenz (nisbat al-wuğūd). Genau wie Multiplizität nur darin [d.h. im Verhältnis der Existenz] [bestehen kann], so [kann] auch Analogie [bestehen] nur darin, aufgrund des Unterschieds [im Grad der Bereitschaft, gemäß dem] die zur Existenz gehörigen Sachen [Exis-tenz] empfangen (bināʾan ʿalā iḫtilāf qābiliyyāt al-mutaʿalliqāt); oder sogar [aufgrund] des Un-terschieds darin, ob die Existenz [für die Sa-chen] essenziel oder akzidentiell ist (iḫtilāf bi-ḏātiyyat al-wuğūd wa-ʿaraḍiyyati-hī). [c] Der Meister [d.h. al-Qūnawī] – möge sein Geheimnis heilig sein – sagt in der ar-Risā-la al-hādiyya: „Man sagt, dass die absolute Re-alität [d.h. die absolute Existenz] der Unter-schiedlichkeit unterliegt (taḫtalifu), indem sie [d.h. die absolute Realität] in einem Ding stär-ker, vorhergehender und passender [als in ei-

2 Vgl. at-Taftāzānī: Šarḥ al-Maqāṣid I 320, 4-9.

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

8

Text 4.1.2: al-Qayṣarī: MŠF 36, 5-14 (= Umriss 2: [2.4.2]) [a] Man behauptet: „Die Existenz ereignet sich für ihre Individuen nicht in der gleichen Weise (lā ʿalā t-tasāwī) . . .“ [b] Wenn sie zum einen damit so meinen, dass „Vorhergehend-Sein“ (taqaddum) und „Nachhergehend-Sein“ (taʾaḫḫur), „Passender-Sein“ (awlawiyya) und dessen Nicht-Existenz (ʿadamu-hā), „Intensität“ (šidda) und „Schwä-che“ (ḍuʿf) [alle] bestehen in Bezug auf die Existenz insofern sie ist, was sie ist, ist es dann unmöglich. Denn diese [Angelegenheiten] ge-hören [alle] zu den relationalen Sachen (al-umūr al-iḍāfiyya), die sich man nur durch ihr Verhältnis zu einander (bi-n-nisbat baʿḍi-hā ilā baʿḍ) vorstellen kann . . . [b] Wenn sie zum anderen damit so meinen, dass solche [Angelegenheiten wie „Vorherge-hend-Sein“, „Nachhergehend-Sein“ usw.] in Bezug auf die Quidditäten (bi-l-qiyās ilā l-mā-hiyyāt) an der Existenz anhaften, ist es dann richtig. Daraus folgt aber nicht, dass die Exis-tenz insofern sie ist, was sie ist, von ihnen [d.h. den Quidditäten] in Analogie ausgesagt wird, denn die Betrachtung der Akzidenssubstraten (iʿtibār al-maʿrūḍāt) ist etwas anderes als die Betrachtung der Existenz (iʿtibār al-wuğūd).

. . . وما يقال بأن الوجود يقع على أفراده ال على التساوي إن إرادوا به أن التقد م والتأخ ر واألولوية وعدمها والشدة

من حيث هو هو فهو ممنوع والضعف بإعتبار الوجود ر إال بنسبة لكونها من األمور اإلضافية التي ال ت تصو

وإن إرادوا به أن ها يلحق الوجود . . . بعضها إلى بعض بالقياس إلى الماهيات فهو صحيح لكن ال يلزم منه أن يكون الوجود من حيث هو مقوال عليها بالتشكيك إذ إعتبار

.لوجودالمعروضات غير إعتبار ا

nem anderen] ist. Solche Angelegenheiten aber seien bei [den] Erforscher[n] (ʿinda l-muḥaq-qiq) alle, gemäß den [verschiedenen] Graden der Bereitschaft von den Existenzempfängern (bi-ḥasab istiʿdādāt qawābili-hā), auf die Mani-festation [der absoluten Realität] (ẓuhūr) zu-rückzuführen. Die [absolute] Realität ist des-wegen eins in allem (wāḥida fī l-kull) und die Unterschiedlichkeit ereignet sich [nur] zwi-schen ihren Manifestationen [der absoluten Realität] gemäß dem, was vom Wesen jener Realität erfordert wird (bi-ḥasab al-muqtaḍā bi-ʿayn tilka l-ḥaqīqa).“

3

. . . الشبهة السابعة أن ه مقول على الموجودات بالتشكيك فكما لم يكن التعد د إال وجوابها أن المقولية نسبة الوجود

فيها لم يقع التشكيك إال فيها بناء على إختالف قابليات المتعل قات أو اإلختالف بذاتية الوجود وعرضيته قال ه في الرسالة الهادية ما يقال من أن الحقيقة الشيخ قد س سر

دم أو أولى فكل المطلقة تختلف بكونها في شيء أقوى أو أق ذلك عند المحق ق راجع إلى الظهور بحسب إستعدادات قوابلها فالحقيقة واحدة في الكل والتفاوت واقع بين

ظهوراتها بحسب المقتضى بعين تلك الحقيقة4.

v. Unbegreifbarkeit der Existenz

Text 5.1.1: al-Qayṣarī: MŠF 30, 1-2 (= [1.4]) Sie [d.h. die Existenz] ist das Offenbarste

Text 5.2: al-Fanārī: Miṣbāḥ * (= [3.9/10.1]) [vgl. Text 3.2.2]

3 Vgl. al-Qūnawī: ar-Risāla al-hādiyya 166, 6-13. Nebenbei, die Zitate bei al-Fanārī aus al-Qūnawīs ar-Risāla al-hādiyya hier

ist nicht wörtlich gemacht, sondern so etwas wie eine Umschreibung. 4 Hier wurde der Text verbessert aufgrund der HS Şehid Ali Paşa 1274, 32r, 23: قىڡهىلك الح ںعىىىضى ڡالم . Vgl. Miṣbāḥ 167, 3/341,

ult.: المقتضى التعين تلك الحقيقة („was von der Individuation jener Realität erfordert wird“ [?]).

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

9

(aẓhar) von allen Dingen in Bezug auf die Rea-lisierung und das Sein (taḥaqquqan wa-inniyya-tan). Infolgedessen sagt man von der Existenz, dass sie selbstverständlich ist. Aber sie [d.h. die Existenz] ist das Verborgenste (aḫfā) von allen Dingen in Bezug auf die Quiddität und die Re-alität (māhiyyatan wa-ḥaqīqatan). إنه فيه قيل حتى وإنية تحققا شيء كل من أظهر وهو

بديهيوأخفىمنجميعاألشياءماهيةوحقيقة . Text 5.1.2: al-Qayṣarī: MŠF 32, penult.-33, 1 (= [1.16]) Niemand außer er/es kann ihn/es erkennen ebenso, wie er selbst [im Koran] sagt: „Die Blicke erfassen ihn nicht, er aber erfaßt die Blicke“ [Q6:103]. „Aber sie können es nicht mit [ihrem] Wissen umfassen“ [Q20:110]. Und [im Grunde genommen], „sie schätzen Gott nicht so ein, wie es ihm gebührt“ [Q6:91/39: 67]. „Gott mahnt euch [trotzdem] zur Vor-sicht vor sich selbst. Gott ist gnädig zu den Menschen“ [Q3:30].

واليدركهغير قال كما التدركهاألبصاروهويدرك»ه

علما»«األبصار به يحيطون وال « هللاحق« قدروا وما

.«ويحذركمهللانفسهوهللارؤوفبالعباد«»درهق

[a] Der neunte Zweifel ist wie folgt: „Ihr Beweisgrund für die These „die Existenz ist zur Quiddität zusätzlich“ ist: Während wir an die Quiddität [eines Existierenden] denken, kön-nen wir es doch in Zweifel ziehen, ob es exis-tiert. Daher ist der Gegenstand des Gedankens (maʿqūl) [d.h. die Quiddität eines Existieren-den] etwas anderes [als seine Existenz] . . .“ [b] Der zehnte Zweifel ist wie folgt: Der Be-griff „Existenz“ (mafhūm al-wuğūd), d.h. das „allgemeine Sein“ (al-kawn al-ʿāmm) lässt sich von jedem [Menschen] begreifen (maʿlūm li-kull aḥad); infolgedessen wird seine Selbstver-ständlichkeit (badāhatu-hū) behauptet. Im Ge-gensatz lässt sich die Realität des Existenznot-wendigen nicht begreifen (ġayr maʿlūma). [c] Die Antwort dazu [d.h. zu diesen zwei Zweifeln] ist wie folgt: Es ist unmöglich, die wesentliche Essenz der Existenz zu intelligieren (taʿaqqul kunh māhiyyat al-wuğūd); geschwei-ge denn, ihre Selbstverständlichkeit . . . Somit handelt es sich beim „Sein“ (kawn) um ihr Ver-hältnis [d.h. der Existenz] zu den Seienden (kāʾināt) durch ihre Selbst-Manifestationen (min mağālī-hī wa-maẓāhiri-hī) [d.h. der Exis-tenz]; nicht um ihre Realität [an sich] . . . [d] Oder besser gesagt, [unten] im Miftāḥ al-ġayb wird [noch näher] geklärt werden soll, dass unsere Aussage „er ist die Existenz“ (huwa l-wuğūd) nur zum Erklären (li-t-tafhīm) be-nutzt wird; nicht so, dass sie sein echter Name (ism ḥaqīqī) ist. على الوجود زيادة إثبات في دليلهم أن التاسعة الشبهة

فالمعقولغير نعقلهاونشكفيوجودها الماهيةبأنا . . .

معلوم الشبهةالعاشرةأنمفهومالوجودوهوالكونالعام

غير الواجب وحقيقة ببداهته قيل حتى أحد لكل

معلومة وجوابهمامنعتعق... لكنهماهيةالوجودفضال

عنبداهته . . إلىالكائنات. عننسبته الكونعبارة ثم

بلسيجئفيمفتاح العنحقيقته ومظاهره منمجاليه

الغيبأنقولناهوالوجودللتفهيمالأنذلكإسمحقيقيله .

Anhang 2: Inhaltsverzeichnisse von Muqaddima (Kap. 1, § 1-2) und Tamhīd (Kap. 1, § 1)

i. al-Qayṣarī: Muqaddimat Šarḥ Fuṣūṣ al-ḥikam. Kap. 1, § 1-2

Umriss 1.1: MŠF Kap. 1, § 1: Aufzählung der Beschreibun-

gen, die der Existenz zugeschrieben oder davon ausge-schlossen werden. (29, 2-)

Umriss 1.2: MŠF Kap. 1, § 2: „Ermahnung zu den Einsich-tigen (mustabṣirīn) im Rückgriff auf die Sprache (lis-ān), [welche] die Leute der Speculation (ahl an-na-

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

10

[1.1] Die Existenz ist das, was ohne Bezug auf jeglicher zusätzlichen Eigenschaft betrachtet wird. (29, 7-)

[1.2] Die Existenz ist weder Akzident (ʿaraḍ) noch Sub-stanz (ğawhar). (29, *-) [vgl. 2.2.1 in Umriss 1.2]

[1.2.1] Die Existenz ist kein Substanz. (29, 7-) [1.2.2] Die Existenz ist kein Akzidens. (29, 9-)

[1.3] Die Existenz ist kein mentales Konstruct (amr iʿti-bārī). (29, 16-) [vgl. 2.1.1 in Umriss 1.2]

[1.4] Die Existenz ist das Offenbarste (aẓhar) und das Verborgenste (aḫfā). (30, 1-)

[1.5] Ohne die Existenz in Intellekt oder in der Außen-realität kann nichts realisiert werden. (30, 3-) [vgl. 2.4.1 in Umriss 1.2]

[1.6] Die Existenz lässt die coincidentia oppositorum (al-ğamʿ bayna n-naqīḍayn) realisieren. (30, 10-)

[1.7] Existenz an sich nimmt weder Intensität (ištidād) noch Schwäche (ḍuʿf) an. (30, penult-) [vgl. 2.4.2 in Umriss 2]

[1.8] Die Existenz ist das reine Gut (ḫayr maḥḍ). (31, 3-) [1.9] Die Existenz ist das Erste und das Letzte, das alles

umfasst. (31, 6-) [1.10] Die Existenz ist der Vermittler, durch den jedes

Attribut zu seinem Substrat zukommt. (31, 10-) [1.11] Einheit (waḥda) und Mehrheit (kaṯra) in der Exis-

tenz. (31, 15-) [1.12] Die Existenz ist das reine Licht (nūr maḥḍ). (31,

23-) [1.13] Sie [d.h. die Realität der Existenz] ist weder

„Sein“ (kawn) noch „Ereignis“ (ḥuṣūl) noch „Ver-wirklichung“ (taḥaqquq) noch „Bestand“ (ṯubūt), wenn damit ihre [jeweiligen] Infinitive gemeint sind . . . Wenn damit das, was mit dem Ausdruck „Existenz“ gemeint ist, gemeint ist, gibt es [dazwi-schen] keinen Unterschied. (31, ult.-)

[1.14] Die allgemeine Existenz (al-wuğūd al-ʿāmm), die externe Existenz (al-wuğūd al-ḫāriğī) und die men-tale Existenz (al-wuğūd aḏ-ḏihnī) sind die Schatten der [absoluten] Existenz. (32, 5-)

[1.15] Die Existenz, oder der Reale, bringt die Sache in die Existenz, und ist dabei identisch mit ihnen. (32, 8-) [cf. 2.4.1 in Umriss 1.2]

[1.16] Der Reale kann nicht von den Menschen erkannt werden. (32, penult-)

[1.17] Schlussbemerkung: Die Existenz ist der Reale (33, 2-)

ẓar) [benutzt]“ [= Beweis für die notwendige Exis-tenz von Existenz]. (33, 8-)

[2.1] Die Existenz existiert notwendigerweise (a). (33, 9-) [2.1.1] Grund 1: Die Existenz ist kein mentales Kon-

struct. (33, *-) [vgl. 1.3 in Umriss 1.1] (33, 9-) [2.1.2] Grund 2: Die Natur der Existenz, insofern sie

ist, was sie ist (ṭabīʿat al-wuğūd min ḥayṯu hiya hiya), zukommt auch zur eigenen Existenz (al-wuğūd al-ḫāṣṣ) des Existenznotwendigen. (33, 15-)

[2.2] „Andere Ermahnung“ (= die Existenz existiert not-wendigerweise [b]). (33, 19-)

[2.2.1] Die Existenz ist weder Substanz noch Akzidens aus dem oben erwähnten Grund [vgl. 1.2 in Um-riss 1.1]. Aber jedes Existenzmögliche ist entweder Substanz oder Akzidens. (33, 20-)

[2.2.2] Die Existenz existiert von sich selbst. (33, 21-) [2.2.2.1] Die Existenz existiert ohne andere Exis-

tenz, die zu ihm selbst zusätzlich ist. (33, 21-) [2.2.2.2] Über den Begriff „Existenznotwendig-

keit“ (wuğūb). (34, 1-) [2.2.2.3] Natürliche Universalie (al-kullī ṭ-ṭabīʿī)

existiert von sich selbst. (34, 10-) [2.3] „Andere Ermahnung“ [= Über das Nicht-Exis-

tierende/Nicht-Existenz (maʿdūm/ʿadam) und das Existenzmögliche (mumkin)]. (35, 1-)

[2.3.1] Die Existenz kann kein Nicht-Existierendes sein. (35, 2-)

[2.3.2] Auch das Existenzmögliche kann ein Nicht-Existierendes sein. (35, 13-)

[2.4] „Deduktion (tafrīʿ)„. (35, 20-) [2.4.1] Über die Identität der Existenz mit den rela-

tiven Existenzen (al-wuğūdāt al-iḍāfiyya) nach der äußeren Realität. (35, 21-) [vgl. 1.5/1.15 in Um-riss 1 ]

[2.4.2] Die Existenz und Analogie (taškīk). (36, 5-) [vgl. 1.7 in Umriss 1.1]

[2.4.3] ***

ii. al-Fanārī: Miṣbāḥ al-uns. at-Tamhīd al-ğumalī. Kap. 1, § 1

Umriss 2: Miṣbāḥ. at-Tamhīd al-ğumalī. Kap. 1, § 1: „Hinweis für das Konzept „Existenz“ (taṣawwur al-wuğūd) und seine

‚Obheit‘(haliyyati-hī)“ (150, 3/261-) [1] [Einleitung] (150, 3/261-)

[1.1] [Über die Absolutheit der Existenz]: Der Reale ist die reine Existenz (al-wuğūd al-maḥḍ), in der es keinen Un-terschied (iḫtilāf) gibt . . . Die „schlichte Existenz“ (al-wuğūd al-baḥt) [d.h. die reine Existenz] hier heißt die ab-solute Existenz, ich meine das, in welchem gar keine Beschränkung (qayd) betrachtet wird . . . Das ist das, was ohne [jede zusätzliche] Bedingung betrachtet wird (al-maʾḫūḏ bi-lā šarṭ); nicht das, was durch die Absolutheit beschränkt ist, [sondern] ich meine das, was von den Beschränkungen, welche ohne [jede zusätzliche] Bedin-gung betrachtet werden, abstrahiert ist (al-muğarrad ʿan al-quyūd al-maʾḫūḏ [sic] bi-šarṭ lā). (150, 3/261-)

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

11

[1.2] [Über die Diskrepanz der Existenzvorstellungen]. (150, 3/263-) [1.2.1] [Über die möglichen Bedeutungen des Ausdrucks: „Da gibt es keinen Unterschied“] (150, 3/263-) [1.2.2] [Kurzer Überblick auf die Existenzvorstellungen von den „Leuten der Spekulation“ (ahl an-naẓar [d.h. Phi-

losophen]), den klassischen Theologen wie Abulḥasan al-Ašʿarī und Abulḥusayn al-Baṣrī und den post-avicen-nischen Theologen wie Faḫraddīn ar-Rāzī] (150-51, 3/264, 1-)

[1.2.3] [Kurze Adjudikation]: [Die Existenz] unterscheidet sich von den anderen Attributen insofern, als die ande-ren Attributen durch die Existenz ihres Substrates (bi-wuğūd mawṣūfi-hā) [bestehen], während dies [d.h. die Existenz] vielmehr so ein Attribut ist, allein durch welches [sein eigenes] Substrat existieren kann. (150-51, 3/ 264, 6 [= 151, 1]-)

[2] Fünf Beweise für die Existenznotwendigkeit der absoluten Existenz (151, 3/266-) [2.1] Beweis 1: Wäre er nicht die absolute Existenz, würde der Reale entweder Nicht-Existenz (ʿadam), Nicht-Existie-

rendes (maʿdūm), Existierendes (mawğūd) oder beschränkte Existenz (al-wuğūd al-muqayyad) sein, was aber alles vernunftwidrig ist. (151, 3/266-)

[2.2] Beweis 2: Wäre die Realität des Realen nicht die absolute Existenz, würde sie entweder die eigene Existenz (al-wuğūd al-ḫāṣṣ) oder das, wessen Existenz zusätzlich (zāʾid) ist, sein; was aber beides vernunftwidrig ist. (153, 3/275-)

[2.3] Beweis 3: Die Realität der absoluten Existenz ist allumfassend. (154, 3/280) [2.4] Beweis 4: Die absolute Existenz existiert zwangsläufig (ḍarūrī) . . . Alles, was zwangsläufig existiert, existiert

notwendigerweise (wāğib). (155, 3/281-) [inkl. Kritik an der Auffassung al-Īğīs und at-Taftāzānīs/Verteidigung der Auffassung aṭ-Ṭūsīs]

[2.5] Beweis 5: Würde sie nicht existieren, würde die absolute Existenz in einem von den folgenden Bedeutungen Nicht-Existierendes sein: [i] das, was durch „Nicht-Existenz“ dargestellt wird (al-muttaṣif bi-l-ʿadam); [ii] das, was als überhaupt nicht-existierend betrachtet wird (al-murtafiʿ raʾsan). Die absolute Existenz aber kann in keinem von den zwei Bedeutungen Nicht-Existierendes sein. Die Existenz dessen, was nicht als Nicht-Existie-rendes betrachtet werden kann, ist notwendig. (157, 3/291-)

[3] Widerlegung der Kritik von at-Taftāzānī am System der Einheit der Existenz. (159, 3/302-) [3.1] Kritik 1

[3.1.1] Die absolute Existenz kann nur im Bewußtsein (fī ḏ-ḏihn) realisiert wird, während der Existenznotwendige notwendigerweise in der Außenwelt existiert. (159, 3/303)

[3.1.2] [Widerlegung 1]: Die natürliche Universalie (al-kullī ṭ-ṭabīʿī) existiert in der Außenwelt. (160, 3/304) [3.1.3] „Existierendes“ heißt eine Haecceität (huwiyya) [d.h. ein Individuum], keine universalen Quidditäten (al-

māhiyyāt al-kulliyya) [d.h. Die absolute Existenz, die eine Universalie ist, kann nicht in der Außenwelt exis-tieren]. (160, 3/305)

[3.1.4] [Widerlegung 2]: Bei „Haecceität“ handelt es sich um eine Quiddität in Begleitung von einer Individuation (al-māhiyya maʿa t-tašaḫḫuṣ); und die „Individuation“ ist ein unreales „Verhältnis“ (nisba iʿtibāriyya). Des-wegen gibt es nun nichts Reales (mutaḥaqqiqan) außer ihres Substrates [d.h. des Substrates der Individua-tion]. (160, 3/306-)

[3.2] Kritik 2 [3.2.1] Das Allgemeine kann nur im Spezifischen (illā fī ḍimn al-ḫāṣṣ) realisiert werden. Deswegen kann die abso-

lute Existenz nur in etwas anderem als ihm selbst realisiert werden. (160, 3/309) [3.2.2] [Widerlegung]: Das, wessen Verwirklichung von der Spezifizierung und Beschränkung durch irgendeine ei-

gentümliche Eigenschaft abhängt (al-mawqūf taḥaqququ-hū ʿalā taḫṣīṣ wa-taqyīd bi-ḫuṣūṣiyyatin

mā), ist so et-was, was außer [seiner eigenen] Existenz eine Quiddität oder Haecceität hat [d.h. all die Existierenden außer des Realen] . . . Die Existenz des, wessen Existenz identisch mit ihm selbst ist [d.h. die Existenz des Realen], ist aber sein [eigenes] wesentliches Element (ḏātī-hī) und etwas Notwendiges für ihn (wāğib la-hū). (160-61, 3/310)

[3.2.3] [Schlussbemerkung: Über die Art und Weise, wie sich die absolute Essenz (aḏ-ḏat al-muṭlaq) und ihre individuellen Attribute sowie Zustände (ṣifāti-hā wa-aḥwāli-hā l-mušaḫḫaṣa) verhalten] (161, 3/311-)

[3.3] Kritik 3 [3.3.1] Würde die absolute Existenz notwendigerweise existieren, würde auch die Existenz jedes von den Existieren-

den wie Unreine (qāḏūrāt), Schweine (ḫanāzir) und Schlangen (ḥayyāt) notwendig sein. (162, 3/318) [3.3.2] [Widerlegung 1]: Den Realitäten der Existenzmöglichen (ḥaqāʾiq al-mumkināt) gehört die relative Existenz

(al-wuğūd al-iḍāfī) im Sinne von dem „Existierend-Sein“ (mawğūdiyya); d.h. ein spezifisches Verhältnis zur realen Existenz, nicht die [reale Existenz] an sich. (162, 3/319)

[3.3.3] Würde sie von der Essenz [d.h. der absoluten Existenz als solcher] postuliert (muqtaḍā ḏ-ḏāt), wäre die Exis-tenznotwendigkeit eine Konkomitanz [der absoluten Existenz]. [Alles] würde dann überall zusammen mit ihr [d.h. mit der Konkomitanz, der Existenznotwendigkeit] existieren, wo es existiert. (162, 3/320)

[3.3.4] [Widerlegung 2]: Postuliert von der Essenz ist ihre Verwirklichung [d.h. der Essenz] von sich selbst (fī naf-si-hī), oder [besser gesagt] in ihrem Ganzen (fī l-ğumla); nicht ihre Verwirklichung aufgrund eines spezifischen Verhältnisses (min ḥayṯu n-nisba al-maḫṣūṣa). (163, 3/321)

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

12

[3.3.5] [Schlussbemerkung]: Was gemäß der Multiplikation (taʿaddud) der generalen Quiddität (al-māhiyya al-ğin-siyya), der spezifischen [Quiddität] ([al-māhiyya] an-nawʿiyya) oder der individuellen – oder sogar akziden-tiellen – [Quiddität] ([al-māhiyya] aš-šaḫṣiyya aw al-ʿaraḍiyya), d.h. [gemäß der Multiplikation] der Existie-renden vermehrt ist, das sind die loci, auf denen sich die Verhältnisse der Existenz – nicht die Existenz an sich – manifestieren. (163, 3/222-)

[3.4] Kritik 4 [3.4.1] Die Existenz ist etwas anderes als Existierendes genauso, wie das „Schreiben“ (kitāba) etwas anderes als

„Schreibender“ (kātib) und das „Schwarz-Sein“ etwas anderes als „schwarzes [Ding]“ (aswad) ist. (163, 3/324) [3.4.2] [Widerlegung 1]: Wäre sie kein Existierendes, wäre die Existenz ein Nicht-Existierendes und [daraus] würde

die [falsche] Konsequenz folgen, dass etwas durch seinen [eigenen] kontradiktorischen Begriff dargestellt wür-de. (163, 3/325)

[3.4.3] Unmöglich ist, dass etwas durch seinen [eigenen] kontradiktorischen Begriff dargestellt wird. [Anders ge-sagt, unmöglich ist], auf etwas seinen [eigenen] kontradiktorischen Begriff in der Grundform (bi-l-muwāṭaʾa) – ebenso wie [die Aussage] „Die Existenz ist ‚Nicht-Existenz‘“ – auszusagen; nicht in der abgeleiteten Form (bi-l-ištiqāq) – ebenso wie [die Aussage] „Die Existenz ist ein ‚Nicht-Existierendes‘“. (163, 3/326-)

[3.4.4] [Widerlegung 2]: „Existierendes“ ist das, welchem die Existenz gehört (mā la-hū l-wuğūd) . . . Wenn wir „das, welchem die Existenz gehört“ sagen, [heißt] es etwas Allgemeineres als: [a] das, welchem die zusätzliche Existenz gehört (mā la-hū l-wuğūd az-zāʾid); [b] das, was es nicht ist (ġayru-hū); [c] [das, welchem] die externe [Existenz gehört] (ḫāriğī); und [d] [das, welchem] die verständliche [Existenz gehört] (ʿaqlī). Die Existenz aber ist das, welchem die nicht-zusätzliche Existenz gehört (mā la-hū l-wuğūd al-ġayr az-zāʾid), weil es unmöglich ist, etwas aus sich selbst auszuschließen. (163-64, 3/328-) [inkl. Verteidigung der Auffassung von den Philoso-phen wie Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī]

[3.5] Kritik 5 [3.5.1] Die absolute Existenz wird in den Existenznotwendigen (wāğib) und den Existenzmöglichen (mumkin) zum

einen und in den Ewigen (qadīm) und den zeitlich Entstandenen (ḥādiṯ) zum anderen unterteilt. Aber das, was in eines und das andere unterteilt wird (al-munqasim ilā šayʾ wa-ġayri-hī) [d.h. die absolute Existenz], kann nicht er selbst [d.h. der Existenznotwendige] sein. (164, 3/329)

[3.5.2] [Widerlegung]: „Notwendigkeit“ und „Möglichkeit“, „Ewigkeit“ und „Zeitlich-Entstandenheit“ sind die Namen für die Verhältnisse der Existenz, ich meine, der Existierenden . . . Die Teilung (taqsīm) [zwischen ih-nen] gehört in der Tat ihren Verhältnissen [d.h. der Existenz], nicht ihr [d.h. der Existenz] an sich. (164, 3/330)

[3.6] Kritik 6 [3.6.1] Die Existenz wird durch die Mehrheit der loci der göttlichen Selbstmanifestationen vermehrt (yatakaṯṯaru

bi-takaṯṯur al-mağālī), während das, was vermehrt wird (mutakaṯṯir), nicht notwendig ist. (164, 3/331) [3.6.2] [Widerlegung 1]: Die Vermehrten (mutakaṯṯir) und die Multiplzierten (mutaʿaddid) sind ihre Verhältnisse

und Angelegenheiten (šuʾūn) [d.h. der Existenz], nicht sie selbst [d.h. die Existenz] . . . Während sie durch die Veränderungen der Individuationen (taġayyurāt at-taʿayyunāt) in jedem Augenblick in einer Angelegenheit – oder besser gesagt, „Angelegenheiten“ – steht, ist sie [d.h. die Existenz], [selbst] in [dieser] Begleitung von allen Individuationen, ihrer Essenz nach (fī ḥadd ḏāti-hī) eins als Individuum (wāḥid bi-š-šaḫṣ). Daher ist die Folge von der Multiplizität der Individuationen (taʿaddud at-taʿayyunāt) die Multiplizität der Existierenden und der Existierendheiten (taʿaddud al-mawğūdāt wa-l-mawğūdiyyāt), ich meine, der Verhältnisse der Existenz (nisab al-wuğūd); nicht die Multiplizität der Existenz an sich. (164-65, 3/332)

[3.6.3] [In solcher Annahme] wäre sie [d.h. die Existenz] weder absolut (muṭlaqan) noch universal oder gemein-sam (kulliyyan wa-muštarakan) – so, wie das Charakterzug des Einen als Individuum (šaʾn al-wāḥid bi-š-šaḫṣ) so ist –, selbst wenn die Universalität [daran] anhaftet. (165, 3/333)

[3.6.4] [Widerlegung 2]: Ihr Individuell-Sein [d.h. der Existenz] (kawnu-hū šaḫṣan) [besteht] in der Außenwelt, während die Universalität im Bewußtsein (fī ḏ-ḏihn) dazu akzidentiell zukommt. Es gibt deswegen keinen Wi-derspruch dazwischen. (165, 3/334)

[3.6.5] [Ergänzende Diskussion] (165, 3/335) [3.6.6] [Schlussbemerkung]: [Alles] andere als die Existenz wird nur so individuiert, indem Existenz an [seine]

Quiddität oder Haecceität anschließt und dadurch spezifiziert wird. Dass die absolute Existenz individuiert ist, heißt genauso, wie sie eins ist (ʿayn waḥdati-hī); und dass sie eins ist, ist genau ihre Realität (ʿayn ḥaqīqati-hī). (165-66, 3/336-)

[3.7] Kritik 7 [3.7.1] Die Existenz wird in Analogie von den Existierenden ausgesagt (maqūl ʿalā l-mawğūdāt bi-t-taškīk), weil sie

in einer Ursache als in einem Verursachten stärker (aqwā), noch vorhergehender (aqdam) und passender (aw-lā) ist. Im Gegensatz ist unmöglich, dass der Existenznotwendige in Analogie von den anderen ausgesagt wird. (167, 3/339)

[3.7.2] [Widerlegung]: Das „Ausgesagt-Werden“ (maqūliyya), ist ein Verhältnis der Existenz. Genauso, wie die Multiplizität außer darin [d.h. außer in diesem Verhältnis] nicht bestehen kann, kann die Analogie außer da-

Kolloquium (Nakanishi, 27. Jan 2015)

13

rin nicht bestehen. (167, 3/340-) [3.8] Kritik 8

[3.8.1] „Gemeinsamkeit der Existenz“ (ištirāk al-wuğūd) [besteht] bedeutungsmäßig (maʿnawiyyan) zwischen dem Existenznotwendigen und den Existenzmöglichen . . . Wenn die [absolute] Existenz [als solche] existieren wür-de, wäre dies entweder durch eine zusätzliche Existenz (wuğūd zāʾid) oder die Existenz, welche sie selbst ist (wuğūd huwa nafsu-hū), möglich. Auf jeden Fall (ayyan mā kāna) aber würde dann das Wort „Existenz“ von dem Existenznotwendigen und den Existenzmöglichen nicht in der gleichen Bedeutung angewendet. (167, 3/342)

[3.8.2] [Widerlegung]: „Gemeinsamkeit“ gehört dem, was angesichts des universalen Verhältnisses absolut ist (muṭlaq an-nisba al-kulliyya) [d.h. gehört dem universalen Verhältnis an sich]. Sonst würde ihre Essenz [d.h. des universalen Verhältnisses] keiner Welten bedürfen, [was aber vernunftwidrig ist]. (167, 3/343)

[3.9] Kritik 9: Während wir an die Quiddität [eines Existierenden] denken, können wir doch seine Existenz in Zwei-fel ziehen. Daher ist der Gegenstand des Gedankens (maʿqūl) [d.h. die Quiddität des Existierenden] etwas ande-res [als seine Existenz]. (168, 3/344)

[3.10] Kritik 10: Der Begriff „Existenz“ (mafhūm al-wuğūd), d.h. das „allgemeine Sein“ (al-kawn al-ʿāmm) lässt sich von jedem [Menschen] begreifen (maʿlūm li-kull aḥad); infolgedessen wird seine Selbstverständlichkeit (badā-hatu-hū) behauptet. Im Gegensatz lässt sich die Realität des Existenznotwendigen nicht begreifen (ġayr maʿlū-ma). (168, 3/345)

[3.9/10.1] [Widerlegung der Kritiken 9 + 10]: Es ist unmöglich, die wesentliche Essenz der Existenz zu intelligieren (taʿaqqul kunh māhiyyat al-wuğūd); geschweige denn, ihre Selbstverständlichkeit [zu intelligieren] . . . Somit handelt es sich beim „Sein“ (kawn) um ihr Verhältnis [d.h. der Existenz] zu den Seienden (kāʾināt) durch ihre Selbstmanifestationen (min mağālī-hī wa-maẓāhiri-hī) [d.h. der Existenz]; nicht um ihre Realität. (168, 3/346-)

[3.9/10.2] [Ergänzende Diskussion] (168-69, 3/348-)