201
Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2019 Niels-Stensen-Kliniken / Christliches Klinikum Melle GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2.8 am 05.02.2021 um 12:50 Uhr erstellt. netfutura Deutschland GmbH: https://www.netfutura.de promato QBM: https://qbm.promato.de

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr

Embed Size (px)

Citation preview

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2019

Niels-Stensen-Kliniken / Christliches Klinikum Melle GmbH

Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2.8 am 05.02.2021 um 12:50 Uhr erstellt.

netfutura Deutschland GmbH: https://www.netfutura.de

promato QBM: https://qbm.promato.de

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 2

Inhaltsverzeichnis Einleitung 7

Teil A - Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses 9

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 9

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers 9

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus 9

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie 9

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 10

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses 13

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit 14

A-7.1 Ansprechpartner für Menschen mit Beeinträchtigung 14

A7.2 Aspekte der Barrierefreiheit 14

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 15

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 15

A-10 Gesamtfallzahlen 15

A-11 Personal des Krankenhauses 16

A-11.1 Ärzte und Ärztinnen 16

A-11.2 Pflegepersonal 16

A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik 18

A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal 19

A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung 22

A-12.1 Qualitätsmanagement 22

A-12.2 Klinisches Risikomanagement 22

A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements 24

A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement 26

A-12.5 Arzneimitteltherapiesicherheit 27

A-13 Besondere apparative Ausstattung 30

A-14 Teilnahme am gestuften System der Notfallversorgung des GB-A gemäß §136C Absatz 4 SGB V 31

14.1 Teilnahme an einer Notfallstufe / 14.2 Teilnahme an der Speziellen Notfallversorgung 31

14.3 Teilnahme am Modul Spezialversorgung 31

14.4 Kooperation mit Kassenärztlicher Vereinigung (gemäß § 6 Abs. 3 der Regelungen zu den Notfallstrukturen) 31

Teil B - Struktur und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen 32

B-[1].1 Allgemeine Chirurgie 32

B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 32

B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 33

B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 33

B-[1].6 Diagnosen nach ICD 33

B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 38

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 53

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 54

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 3

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 54

B-[1].11 Personelle Ausstattung 55

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 55

B-11.2 Pflegepersonal 55

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 57

B-[2].1 Orthopädie 58

B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 58

B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 59

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 59

B-[2].6 Diagnosen nach ICD 59

B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 61

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 69

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 70

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 71

B-[2].11 Personelle Ausstattung 72

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 72

B-11.2 Pflegepersonal 72

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 73

B-[3].1 Unfallchirurgie 74

B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 74

B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 75

B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 75

B-[3].6 Diagnosen nach ICD 75

B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 83

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 109

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 110

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 113

B-[3].11 Personelle Ausstattung 114

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 114

B-11.2 Pflegepersonal 114

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 116

B-[4].1 Gefäßchirurgie 117

B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 117

B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 118

B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 118

B-[4].6 Diagnosen nach ICD 118

B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 119

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 122

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 4

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 122

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 122

B-[4].11 Personelle Ausstattung 124

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 124

B-11.2 Pflegepersonal 124

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 125

B-[5].1 Anästhesiologie 127

B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 127

B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 128

B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 128

B-[5].6 Diagnosen nach ICD 128

B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 128

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 128

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 129

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 129

B-[5].11 Personelle Ausstattung 130

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 130

B-11.2 Pflegepersonal 130

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 131

B-[6].1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 132

B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 132

B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 133

B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 133

B-[6].6 Diagnosen nach ICD 133

B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 137

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 139

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 140

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 141

B-[6].11 Personelle Ausstattung 142

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 142

B-11.2 Pflegepersonal 142

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 143

B-[7].1 Innere Medizin 145

B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 145

B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 146

B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 146

B-[7].6 Diagnosen nach ICD 146

B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 160

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 5

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 172

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 172

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 173

B-[7].11 Personelle Ausstattung 174

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 174

B-11.2 Pflegepersonal 174

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 176

B-[8].1 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 177

B-[8].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 178

B-[8].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 179

B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 179

B-[8].6 Diagnosen nach ICD 179

B-[8].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 180

B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 183

B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 183

B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 184

B-[8].11 Personelle Ausstattung 185

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 185

B-11.2 Pflegepersonal 185

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 186

B-[9].1 Geriatrie 187

B-[9].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen 187

B-[9].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung 188

B-[9].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung 188

B-[9].6 Diagnosen nach ICD 188

B-[9].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 193

B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 196

B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 196

B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 196

B-[9].11 Personelle Ausstattung 197

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen 197

B-11.2 Pflegepersonal 197

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik 198

Teil C - Qualitätssicherung 200

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V 200

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V200

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 200

C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V 200

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 6

C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenregelungen im Berichtsjahr 200

C-5.2 Leistungsberechtigung für das Prognosejahr 200

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") 201

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V201

C-8 Umsetzung der Pflegepersonalregelung im Berichtsjahr 201

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 7

Einleitung

Bild der Einrichtung / Organisationseinheit

Niels-Stensen-Kliniken Christliches Klinikum Melle

Einleitungstext

Der Medizin und den Menschen verpflichtet

Die Niels-Stensen-Kliniken sind mit mehr als 6.000 Beschäftigten der größte Gesundheitsverbund in der Region Osnabrück-Emsland. Unser oberstes Ziel ist es, unsere Patient*innen medizinisch sowie pflegerisch optimal zu versorgen und sie dabei einfühlsam zu begleiten.

Im Jahr 2008 wurden aus der Managementgesellschaft katholischer Krankenhäuser der Region Osnabrück die Niels-Stensen-Kliniken. Ein Name, ein Träger, eine Philosophie und eine ganze Menge Vorteile – dafür stehen wir als Verbund der Niels-Stensen-Kliniken seitdem. Und unsere Gemeinschaft wächst: Aus dem Zusammenschluss der drei Ursprungskrankenhäuser ist ein Gesundheitsanbieter geworden, dem inzwischen 14 Einrichtungen angehören (Stand: 2020). Dazu zählen neben Krankenhäusern auch Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, ein Hospiz, Pflegeeinrichtungen und ein großes Bildungszentrum für Gesundheitsberufe. Der Namensgeber unseres Verbundes, der selige Niels Stensen, verbindet in seiner Biografie beispielhaft Medizin und Naturwissenschaft mit Theologie und Seelsorge. Er war nicht nur der scharfsinnige und vorbehaltlose Mediziner, der entdeckt hat, dass das Herz ein Muskel ist. Er war auch ein bescheidener Bischof, der seine Seelsorge in kleinen Gemeinden betrieb. Diese Mischung aus Kompetenz und Nächstenliebe, Wissenschaft und Herzlichkeit sowie Weltoffenheit und Christlichkeit ist seit mehr als zehn Jahren unser Vorbild.

Das Christliche Klinikum Melle

Das Christliche Klinikum Melle ist aus dem Evangelischen Krankenhaus und dem Katholischen Krankenhaus St. Matthäus hervorgegangen. Beide Krankenhäuser konnten auf eine deutlich über 100 Jahre lange Tradition zurückblicken. Das Evangelische Krankenhaus wurde 1894 in Trägerschaft der Ev.-luth. St. Petri-Kirchengemeinde Melle und das Krankenhaus St. Matthäus 1896 in Trägerschaft der katholischen

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 8

Kirchengemeinde St. Matthäus gegründet. Sie entwickelten sich kontinuierlich zu modernen Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Dynamische Veränderungen in der Krankenhausfinanzierung und krankenhausplanerische Aspekte veranlassten die Träger beider Krankenhäuser ab Mitte der 90er Jahre zu intensiven Kooperationsüberlegungen, die letztlich darin mündeten, dass beide Krankenhäuser im Oktober 1999 in die Rechtsträgerschaft der Christliches Gesundheits-und Pflegezentrum Melle GmbH überführt wurden, an der die Stiftung Ev.-luth. St. Petri-Kirchengemeinde Melle und die Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus Melle als Gesellschafter paritätisch beteiligt sind. In einem weiteren Schritt erfolgte am 01.12.2003 die gesellschaftsrechtliche Fusion beider Krankenhäuser.

Mit Beginn umfangreicher Neu-und Umbaumaßnahmen in der Zeit von Februar 2005 bis Februar 2008 am Standort des ehemaligen des Krankenhauses St. Matthäus, die nur mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen möglich waren, erfolgte die Zusammenlegung der Leistungsbereiche im Rahmen einer Interimslösung am Standort des ehemaligen Evangelischen Krankenhauses zum 01.07.2004.

Der Umzug in den Krankenhausneubau am 25. März 2008 führte für die Patienten zu deutlichen Verbesserungen im Unterbringungsstandard und für die Mitarbeiter zu Optimierungen der Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe.

Im Rahmen eines weiteren strategischen Entwicklungsschrittes übernahmen zum 01. Januar 2009 die Niels-Stensen-Kliniken GmbH 51 % des Stammkapitals. In seinen Traditionen ist das Christliche Klinikum Melle in besonderer Weise ökumenischem Handeln verpflichtet, so wie es u. a. auch in der Präambel des Gesellschaftsvertrages zum Ausdruck gebracht wird.

Der Gesellschafter "Christliches Gesundheits- und Pflegezentrum GmbH" hat seine Gesellschafteranteile (49 %), an der Christliches Klinikum Melle GmbH, mit jeweils 24,5 % an die Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Melle und die Stiftung Ev.- luth. St. Petri Kirchengemeinde Melle übertragen.

Das Klinikum heute

In neun chef-bzw. belegärztlich geleiteten Fachabteilungen verfügt das Christliche Klinikum Melle über 182 Planbetten und versorgt in der größten Stadt im Landkreis Osnabrück rund 10.000 stationäre und ca. 16500 ambulante Patienten. An das Klinikum ist ein radiologisches MVZ mit MRT und CT sowie eine Dialysepraxis angegliedert. Außerdem kooperiert das Klinikum über ein angegliedertes Ärztehaus mit einer Vielzahl weiterer niedergelassener Fachärzte im Sinne eines vernetzten Gesundheitszentrums. Auf dem Klinikgelände ist die Rettungswache des Landkreises Osnabrück stationiert, welche die notärztliche Versorgung eines Großteils des östlichen Landkreises sicherstellt.

Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person

Name Kristina Stockebrandt Position Qualitätsmanagementbeauftragte Telefon 05422 / 104 - 3201 Fax 05422 / 104 - 3019 E-Mail [email protected]

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person

Name Christian Schedding Position Verwaltungsdirektion Telefon. 05422 / 104 - 3003 Fax 05422 / 104 - 3019 E-Mail [email protected]

Weiterführende Links

URL zur Homepage http://niels-stensen-kliniken.de Weitere Links

◦ http://www.niels-stensen-kliniken.de/ckm

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 9

Teil A - Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

I. Angaben zum Krankenhaus

Name Niels-Stensen-Klinikum Christliches Klinikum Melle Institutionskennzeichen 260340591 Standortnummer 00 Hausanschrift Engelgarten 3

49324 Melle Postanschrift Engelgarten 3

49324 Melle Telefon 05422 / 104 - 0 Internet http://niels-stensen-kliniken.de/

Ärztliche Leitung des Krankenhauses

Name Position Telefon Fax E-Mail

Dirk Grothe Ärztlicher Direktor 05422 / 104 - 1100 [email protected]

Pflegedienstleitung des Krankenhauses

Name Position Telefon Fax E-Mail

Mareile Greiser Pflegedirektion 05422 / 104 - 2003 05422 / 104 - 3019 [email protected]

Verwaltungsleitung des Krankenhauses

Name Position Telefon Fax E-Mail

Christian Schedding

Verwaltungsdirektion 05422 / 104 - 3003

05422 / 104 - 3019

[email protected]

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Name Rechtlicher Träger: Niels-Stensen-Kliniken GmbH / Gesellschafter: Niels-Stensen-Kliniken GmbH (51% des Stammkapitals) /Kath. Kirchgemeinde St. Matthäus Melle (24,5% des Stammkapitals) / Stiftung Ev.-luth. St. Petri Kirchengemeinde Melle (24,5% des Stammkapitals)

Art Sonstiges: freigemeinnützig / kirchlich

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus

Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus? trifft nicht zu

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

trifft nicht zu / entfällt

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 10

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung

MP02 Akupunktur Akupunktur wird in der Geburtshilfe durch unsere Beleghebammen angeboten

MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Im Rahmen der Diätberatung oder zur Anleitung von Techniken bei bestehendem Pflegebedarf nach Entlassung

MP04 Atemgymnastik/-therapie Unter anderem zur Vermeidung von Lungenerkrankungen (z.B. Lungenentzündung)

MP06 Basale Stimulation Schulungen zu diesem Konzept erfolgen regelmäßig für unser Personal.

MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

In der Palliativeinheit erfolgt durch ein multidisziplinäres Team aus Palliativmedizinern, palliativpflegerisch geschulten Pflegekräften, Physiotherapeuten, Seelsorgern und Sozialarbeitern eine strukturierte Behandlung und Begleitung schwerstkranker Patienten.

MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Umsetzung erfolgt durch

speziell geschultes Personal. MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und

Diabetikerinnen Diabetes Kurse werden regelmäßig im Christlichen Klinikums Melle in Kooperation mit unserer Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. E. Hunke und Mitarbeitern des Klinikums durchgeführt.

MP14 Diät- und Ernährungsberatung Ernährungsberatungen werden sowohl in allgemeinen diätetischen Fragen als auch im Rahmen der Diabetesberatungen durch Diätassistentinnen und Diabetesberater durchgeführt.

MP15 Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Auf der Grundlage festgelegter Abläufe und geregelter Zuständigkeiten erfolgt eine frühzeitige und abgestimmte Planung der Entlassung und Verlegung.

MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie MP18 Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage gehört

zum Behandlungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung.

MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Geburtsvorbereitungskurse und Schwangerschaftsgymnastik werden von unseren Beleghebammen angeboten

MP21 Kinästhetik Unsere Mitarbeiter werden kontinuierlich in der Anwendung kinästhetischer Konzepte geschult.

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 11

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung

MP24 Manuelle Lymphdrainage Stationär und ambulant durch unsere Physiotherapeuten

MP25 Massage Ein besonderes Leistungsangebot ist die Akupunkturmassage.

MP26 Medizinische Fußpflege Durch externe Anbieter. MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Im Bereich der Craniosakralen

Osteopathie bestehen in der physiotherapeutischen Abteilung spezifische Kompetenzen.

MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie Im Rahmen der physikalischen Therapie werden z.B. Fango, Wärmeträgertherapien, Rotlicht, Eispackungen, Kaltlufttherapie, Elektrotherapie und weitere Behandlungsmöglichkeiten angeboten.

MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Abteilung für Physiotherapie bietet ein breites Spektrum spezifischer Behandlungsmöglichkeiten, welche in den Darstellungen der Fachabteilungen ausgewiesen werden.

MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches

Leistungsangebot/Psychosozialdienst Im Bedarfsfall werden kooperierende psychologische Beratungsstellen und psychotherapeutische Praxen hinzugezogen.

MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Werden über die Physiotherapeuten angeboten.

MP37 Schmerztherapie/-management Entsprechend des Nationalen Expertenstandards. In unserem Hause greifen fachabteilungs- und berufsgruppenübergreifenderstellte Konzepte zur Schmerztherapie.

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Kompetente Beratung erfolgt u.a. in den Bereichen Diabetes und Wund- und Stomatherapie.

MP41 Spezielles Angebot von Entbindungspflegern/Hebammen Konkrete Angebote und Termine finden Sie unter www. niels-stensen-kliniken.de

MP43 Stillberatung MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Durch externe Anbieter. MP45 Stomatherapie/-beratung MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Eine werktägliche Zulieferung auf

Grundlage der individuellen Erfordernisse ist sichergestellt. Hierzu bestehen enge Kooperationen mit Orthopädietechnikern.

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Kurse werden von unseren

Beleghebammen angeboten.

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 12

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung

MP51 Wundmanagement Erfolgt durch unser speziell geschultes Personal auf der Basis national und international anerkannter Standards

MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Kontakte vermitteln Sozialdienst, Pflege und Ärztliches Personal.

MP53 Aromapflege/-therapie Die besondere Wirkung der Aromatherapie wird u.a. im Rahmen der Sterbebegleitung eingesetzt.

MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP62 Snoezelen MP63 Sozialdienst Der Sozialdienst bietet Beratung

und Unterstützung bei Fragen im persönlichen, familiären, beruflichen und wirtschaftlichen Bereich (z.B. Fragen der Anschlussheilbehandlung, bei körperlichen Behinderungen und Pflegebedürftigkeit sowie bei seelischen Belastungen).

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es werden monatlich Kreißsaalführungen angeboten. Vierteljährlich erfolgt eine Informationsveranstaltung zum Thema "Rund um die Geburt". Im "CKM-Forum" wird die interessierte Öffentlichkeit über medizinische Themen informiert.

MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Dazu zählt u.a. unser "Familienzimmer", in dem die Eltern mit den Neugeborenen nach der Geburt gemeinsam sein können

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 13

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses

Nr. Leistungsangebot URL Kommentar / Erläuterung

NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind auf jeder Station vorhanden.

NM05 Mutter-Kind-Zimmer Dieses ist in der Geburtshilfe (sog."Rooming-In") selbstverständlich möglich.

NM07 Rooming-in NM09 Unterbringung Begleitperson

(grundsätzlich möglich) Insbesondere bei Kindern

bieten wir die Möglichkeit der Unterbringung einer Begleitperson im Patientenzimmer (kostenpflichtig). Angehörigen von schwerstkranken Patienten bieten wir auf unserer Palliativeinheit ein Wohnzimmer mit Schlafmöglichkeit an.

NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind auf jeder Station vorhanden.

NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besuchern durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtliche Frauen und Männer stehen vormittags als "Lotsendienst" zur Verfügung.

NM42 Seelsorge/spirituelle Begleitung Seelsorge geschieht in ökumenischer Zusammenarbeit mit allen christlichen Konfessionen. Zwei Krankenhausseelsorger (katholisch und evangelisch) bieten seelsorgerliche Begleitung an. Gottesdienste finden in der Krankenhauskapelle statt und werden ins Patientenzimmer übertragen.

NM49 Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im Jahresverlauf werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit angeboten ("CKM-Forum" , "Rund um die Geburt")

NM66 Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 14

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

A-7.1 Ansprechpartner für Menschen mit Beeinträchtigung

Name Peter Mathias Funktion / Arbeitsschwerpunkt Diabetesberater Telefon 05422 / 104 - 1900 Fax E-Mail [email protected]

A7.2 Aspekte der Barrierefreiheit

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit Kommentar / Erläuterung BF02 Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in

erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift Die Patientenaufzüge sind mit einer Sprachansage und einer Braille-Beschriftung ausgestattet.

BF04 Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06 Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen Auf jeder Station befinden sich rollstuhlgängige Badezimmer

BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen Der Zugang zu den meisten Serviceeinrichtungen ist auch rollstuhlgerecht.

BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) Die Patientenaufzüge sind vor dem Aufzug und im Aufzug rollstuhlgerecht bedienbar.

BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten sind für Besucher und Besucherinnen im Eingangsbereich verfügbar.

BF11 Besondere personelle Unterstützung Eine besondere personelle Unterstützung erfolgt durch den ehrenamtlichen "Lotsendienst" sowie den Patientenbegleitdienst.

BF17 Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Geeignete Betten für Patienten mit besonderem Übergewicht sind verfügbar. Bei weiterem Bedarf werden zusätzliche Betten tageweise gemietet.

BF18 OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP-Einrichtungen für Patienten mit besonderem Übergewicht sind vorhanden (z.B. OP-Tische)

BF20 Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22 Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24 Diätische Angebote Eine individuelle Ernährungsberatung kann durch die Diätassistenten sowie den Diabetesberater erfolgen.

BF25 Dolmetscherdienste Eine Übersetzerliste ermöglicht im Bedarfsfall den Einsatz fremdsprachigen Personals. Zudem kann über das CaritasProjekt „Sprache – und Kulturmittlung (SPuK)“ auf externe Dolmetscher zugegriffen werden.

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 15

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit Kommentar / Erläuterung

BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Eine Übersetzerliste ist verfügbar. Fremdsprachiges Personal kann ggf. zum Einsatz kommen.

BF32 Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung BF33 Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit

Mobilitätseinschränkungen

BF35 Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF41 Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses

A-8.1 Forschung und akademische Lehre

Nr. Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten

Kommentar / Erläuterung

FL03 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Famulaturen sind in den Kliniken möglich.

A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar / Erläuterung HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerin Die Niels-Stensen-Kliniken sind einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Das Christliche Klinikum Melle bietet 38 Ausbildungsplätze in der Gesundheits-und Krankenpflege an. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum St. Hildegard.

HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin

Für die praktische Ausbildung werden Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt.

HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum St. Hildegard.

HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum St. Hildegard.

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus

Anzahl der Betten 182

A-10 Gesamtfallzahlen

Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle

Vollstationäre Fallzahl 10383 Teilstationäre Fallzahl 0 Ambulante Fallzahl 16550

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 16

A-11 Personal des Krankenhauses

A-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 46,94 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

44,50

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

2,44

Ambulante Versorgung 8,95 Stationäre Versorgung 37,99

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 26,68 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

24,24

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

2,44

Ambulante Versorgung 5,12 Stationäre Versorgung 21,56 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 40,00

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V)

Anzahl Personen 9

Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl Vollkräfte 0,17 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,17

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,07 Stationäre Versorgung 0,1

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte 0,17 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,17

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,07 Stationäre Versorgung 0,1

A-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 143,33 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

142,23

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

1,1

Ambulante Versorgung 13,46 Stationäre Versorgung 129,87

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 17

davon ohne Fachabteilungszuordnung

Anzahl Vollkräfte 12,38 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

12,38

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 6,07 Stationäre Versorgung 6,31

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 7,33 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

7,33

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,52 Stationäre Versorgung 6,81

Altenpfleger und Altenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 2,5 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,5

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 2,5

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 2,72 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,72

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,05 Stationäre Versorgung 2,67

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 5,45 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5,45

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 5,45

Entbindungspfleger und Hebammen

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 1,92 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,92

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,01 Stationäre Versorgung 1,91

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 18

Beleghebammen und Belegentbindungspfleger

Beleghebammen und Belegentbindungspfleger

13

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 5,13 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5,13

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,68 Stationäre Versorgung 4,45

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte (gesamt) 5,12 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5,12

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 2,13 Stationäre Versorgung 2,99

davon ohne Fachabteilungszuordnung

Anzahl Vollkräfte 2,54 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,54

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 1,43 Stationäre Versorgung 1,11 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 38,50

A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0,13 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,13

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,13

Ergotherapeuten

Anzahl Vollkräfte 2,42 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,42

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 2,42

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 19

A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal

Spezielles therapeutisches Personal Diätassistentin und Diätassistent (SP04)

Anzahl Vollkräfte 1,84 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 1,84 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 1,84 Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Ergotherapeutin und Ergotherapeut (SP05) Anzahl Vollkräfte 2,42 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 2,42 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 2,42 Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Logopädin und Logopäde/Klinische Linguistin und Klinischer Linguist/Sprechwissenschaftlerin und Sprechwissenschaftler/Phonetikerin und Phonetiker (SP14)

Anzahl Vollkräfte 0,1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0,1 Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,1 Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Physiotherapeutin und Physiotherapeut (SP21)

Anzahl Vollkräfte 10,24 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 10,24 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 1,09 Stationäre Versorgung 9,15 Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Diplom-Psychologin und Diplom-Psychologe (SP23)

Anzahl Vollkräfte 0,13 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0,13 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,13 Kommentar/ Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 20

Spezielles therapeutisches Personal Sozialarbeiterin und Sozialarbeiter (SP25)

Anzahl Vollkräfte 3,76 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 3,76 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 3,76 Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement (SP28)

Anzahl Vollkräfte 4 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 4 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 2 Stationäre Versorgung 2 Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Personal mit Weiterbildung zur Diabetesberaterin/zum Diabetesberater (SP35)

Anzahl Vollkräfte 1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 1 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 0,2 Stationäre Versorgung 0,8 Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF) (SP43)

Anzahl Vollkräfte 0,72 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 0,72 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 0,02 Stationäre Versorgung 0,7 Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch- technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) (SP55)

Anzahl Vollkräfte 9,76 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 9,76 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 0,68 Stationäre Versorgung 9,08

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 21

Kommentar/ Erläuterung Mitarbeitende sind zum Teil in der radiologischen Abteilung tätig.

Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch- technischer Radiologieassistent (MTRA) (SP56)

Anzahl Vollkräfte 5,24 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 5,24 Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis 0 Ambulante Versorgung 2,35 Stationäre Versorgung 2,89 Kommentar/ Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 22

A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

A-12.1 Qualitätsmanagement

A-12.1.1 Verantwortliche Person

Name Kristina Stockebrandt Funktion / Arbeitsschwerpunkt Qualitätsmanagementbeauftragte Telefon 05422 104 3201 Fax 05422 104 3019 E-Mail [email protected]

A-12.1.2 Lenkungsgremium

Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche

Austausch im Verbund unter Teilnahme der Qualitätsmanagementbeauftragten

Tagungsfrequenz des Gremiums monatlich

A-12.2 Klinisches Risikomanagement

A-12.2.1 Verantwortliche Person

Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement

entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement

A-12.2.2 Lenkungsgremium

Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht?

ja – Arbeitsgruppe nur Risikomanagement

Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche Qualitätsmanagementbeauftragte, Verwaltungsdirektion, Pflegedirektion, Ärztlicher Direktor

Tagungsfrequenz des Gremiums quartalsweise

A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen

Nr. Instrument / Maßnahme Zusatzangaben

RM01 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Risikomanagement-Handbuch Niels-Stensen-Kliniken 2019-08-25

RM02 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03 Mitarbeiterbefragungen RM04 Klinisches Notfallmanagement Ablaufbeschreibung medizinischer Notfall

2019-06-19

RM05 Schmerzmanagement Leitlinie "Akutschmerztherapie" für die klinschen Einrichtungen der Niels-Stensen-Kliniken. 2020-04-28

RM06 Sturzprophylaxe Pflegestandard Sturzprophylaxe 2020-07-20

RM07 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Pflegestandard Dekubitusprophylaxe 2019-11-06

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 23

Nr. Instrument / Maßnahme Zusatzangaben

RM08 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Freiheitsentziehende Maßnahmen 2019-04-12

RM09 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Verfahrensanweisung Meldung von Vorkommnissen mit Medizinprodukten 2018-07-24

RM10 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen

☑ Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen ☑ Palliativbesprechungen ☑ Qualitätszirkel ☑ Andere Ethische Fallbesprechungen

RM12 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

"Verfahrensanweisung zur Anwendung der OP-Sicherheitscheckliste". Ein Team Time Out wird vor jeder Operation durchgeführt. 2016-09-28

RM15 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Verfahrensanweisung zur Anwendung der OP-Sicherheitscheckliste 2016-09-28

RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Verfahrensanweisung Patientenidentifikation 2015-03-18

RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Standard "Organisation im Aufwachraum" 2016-12-05

RM18 Entlassungsmanagement Prozessbeschreibung Entlassungsmanagement 2020-03-02

A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems

Existiert ein einrichtungsinternes Fehlermeldesystem?

☑ Ja

Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet?

☑ Ja

Tagungsfrequenz quartalsweise Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit

- OP-Sicherheitscheckliste - Patientenidentifikationsarmband - Team-Time-Out im OP - Im Hygienebereich Screening auf multiresistente Keime - Internes Fehlermeldesystem - Einführung einer Ersteinschätzung in der zentralen Patientenaufnahme

Einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme

Nr. Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem Zusatzangaben IF01 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang

mit dem Fehlermeldesystem liegen vor 2019-05-20

IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen monatlich IF03 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem

Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

bei Bedarf

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 24

A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen

Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem ☑ Ja Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? ☑ Ja Tagungsfrequenz bei Bedarf

Einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme

Nummer Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem

EF00 Sonstiges CIRSmedical

A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements

A-12.3.1 Hygienepersonal

Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen

1 Der Krankenhaushygieniker hat eine Qualitfikation als Facharzt für Mikrobiologie, Infektologie, Epidemologie und Virologie.

Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen

8 Jeder Fachbereich verfügt über einen hygienebeauftragten Arzt. Dieser führt den Kommunikationsprozess zu hygienerelevanten Themen in seiner Abteilung.

Hygienefachkräfte (HFK) 1 Hygienebeauftragte in der Pflege

20 Hygienebeauftragten in der Pflege sind für alle Stationen benannt und qualifiziert. Sie sind die Kommunikationspartner /-in beziehungsweise Schnittstelle zu Mitarbeiter /-innen des Hygieneteams und wirken als "Multiplikator/-in" für hygienerelevante Themen auf der Station bzw. im Funktionsbereich.

Eine Hygienekommission wurde eingerichtet

☑ Ja

Tagungsfrequenz der Hygienekommission

quartalsweise

Vorsitzender der Hygienekommission

Name Dr.med. Dirk Grothe Funktion / Arbeitsschwerpunkt Ärztlicher Direktor Telefon 05422 104 1100 Fax E-Mail [email protected]

A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene

A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen

Kein Einsatz von zentralen Venenverweilkathetern? ☑ nein Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor? ☑ ja

Der Standard thematisiert insbesondere

Hygienische Händedesinfektion ☑ ja Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum

☑ ja

Beachtung der Einwirkzeit ☑ ja Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Sterile Handschuhe ☑ ja Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Steriler Kittel ☑ ja Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Kopfhaube ☑ ja Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Mund-Nasen-Schutz ☑ ja Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Steriles Abdecktuch ☑ ja

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 25

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert?

☑ ja

Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor?

☑ ja

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert?

☑ ja

A-12.3.2.2 Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie

Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor? ☑ ja Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst? ☑ ja Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert?

☑ ja

Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor?

☑ ja

Der Standard thematisiert insbesondere

Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe ☑ ja Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage)

☑ ja

Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe? ☑ ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert?

☑ ja

Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten und jeder operierten Patientin mittels Checkliste (z.B. anhand der „WHO Surgical Checklist“ oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft?

☑ ja

A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden

Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor?

☑ ja

Der interne Standard thematisiert insbesondere

Hygienische Händedesinfektion (vor, gegebenenfalls während und nach dem Verbandwechsel)

☑ ja

Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe))

☑ ja

Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden ☑ ja Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage ☑ ja Meldung an den Arzt oder die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion

☑ ja

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert?

☑ ja

A-12.3.2.4 Händedesinfektion

Der Händedesinfektionsmittelverbrauch in Allgemeinstationen wurde für das Berichtsjahr erhoben?

☑ Ja

Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen 30 ml/Patiententag Ist eine Intensivstation vorhanden? ☑ Ja Der Händedesinfektionsmittelverbrauch in Intensivstationen wurde für das Berichtsjahr erhoben?

☑ Ja

Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen 243 ml/Patiententag Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch stationsbezogen?

☑ ja

A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE)

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 26

Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke (www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Netzwerke/Netzwerke_node.html)?

☑ ja

Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden).

☑ ja

Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen?

☑ ja

Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten und Patientinnen?

☑ ja

A-12.3.2.6 Hygienebezogenes Risikomanagement

Nr. Hygienebezogene Maßnahme Zusatzangaben Kommentar/ Erläuterung

HM04 Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)

Zertifikat Bronze Die Klinik nimmt seit 2008 an der Aktion saubere Hände teil.

HM05 Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten

Die Überprüfung geschieht durch Audits, technische Wartung der Geräte und Validierung der Prozesse.

HM09 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen

Schulungen im Umgang mit besonderen Herausforderungen werden regelmäßig für alle Berufsgruppen angeboten.

A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement

Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt.

☑ ja Jeder Patient hat die Möglichkeit über das Formular "Sag´s dem Niels" eine Rückmeldung zum Krankenhausaufenthalt zu geben. Die Formulare können in anonymisierter Form ausgefüllt und an das Qualitätsmanagement über dafür vorgesehene "Briefkästen" weitergeleitet werden. Die Fragebögen werden zentral und neutral vom QM-Beauftragten ausgewertet. Diese Befragung wird kontinuierlich durchgeführt.

Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung)

☑ ja Verfahrensanweisung "Meinungsmanagement" liegt vor. Darin ist die Ablauforganisation (Beschwerdestimulation, -annahme, -bearbeitung und -auswertung) verbindlich festgelegt.

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden

☑ ja Eine Verfahrensanweisung regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden.

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 27

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden

☑ ja Eine Verfahrensanweisung regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden. Schriftliche Beschwerden werden zur weiteren Bearbeitung an die jew. Abteilung weitergeleitet. Maßnahmen zur Klärung des Problems, Gespräche mit den Beteiligten, Korrekturmaßnahmen werden in Abstimmung mit den Dienstvorgesetzten eingeleitet.

Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert

☑ ja Das Zeitziel für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer ist in einer Verfahrensanweisung geregelt. Mündliche Beschwerden werden möglichst sofort bearbeitet. Bei schriftlichen Beschwerden erhält der Beschwerdeführer zeitnah eine Eingangsbestätigung. Rückschreiben und Stellungsnahmen werden so schnell wie möglich erstellt.

Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt

☑ Ja ◦ In der VA sind die Ansprechpartner benannt

und deren Aufgaben beschrieben.

Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt

☑ Ja

Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren ☑ ja Patientenbefragungen ☑ ja Einweiserbefragungen ☑ ja

◦ Regelmäßig werden unsere Einweiser nach Ihrer Zufriedenheit befragt

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement

Name Funktion / Arbeitsschwerpunkt

Telefon Fax E-Mail

Sabine Sternberg-Rahenbrock

Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement

05422 104 3200 [email protected]

Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin

Name Funktion / Arbeitsschwerpunkt

Telefon Fax E-Mail

Wolfgang Werges

Patientenfürsprecher 05422 104 3200

[email protected]

Dr. Egbert Legler

Patientenfürsprecher 05422 104 3200

[email protected]

A-12.5 Arzneimitteltherapiesicherheit

AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird.

A-12.5.1 Verantwortliches Gremium

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 28

Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe oder ein zentrales Gremium, die oder das sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht?

ja – Arzneimittelkommission

A-12.5.2 Verantwortliche Person

Verantwortliche Person für die Arzneimitteltherapiesicherheit

eigenständige Position für Arzneimitteltherapiesicherheit

Name Stephanie Niemeyer Funktion / Arbeitsschwerpunkt Leitende Apothekerin der Apotheke der Niels-Stensen-Kliniken Telefon 0541 502 2494 Fax E-Mail [email protected]

A-12.5.3 Pharmazeutisches Personal

Anzahl Apotheker 12 Anzahl weiteres pharmazeutisches Personal 35 Kommentar/ Erläuterung Unsere Einrichtung gehört einem

Klinikverbund mit einer Zentralapotheke an. Die dort tätigen Apotheker und Apothekerinnen sowie weiteres pharmazeutisches Personal sind auch für unsere Einrichtung zuständig.

A-12.5.4 Instrumente und Maßnahmen

Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikationsprozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturelemente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat.

Nr. Instrument / Maßnahme Zusatzangaben Erläuterung

AS01 Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen

AS02 Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur AMTS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder

AS03 Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese

Verfahrensanweisung Arzneimitteltherapiesicherheit Nr. 005788 2018-11-20

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 29

Nr. Instrument / Maßnahme Zusatzangaben Erläuterung

AS04 Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)

AS05 Prozessbeschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (z. B. Arzneimittelanamnese – Verordnung – Patienteninformation – Arzneimittelabgabe –Arzneimittelanwendung – Dokumentation – Therapieüberwachung – Ergebnisbewertung)

Empfehlungen zum Richten und Stellen von Tabletten Nr. 015128 2018-10-21

AS06 SOP zur guten Verordnungspraxis Umgang mit Betäubungsmitteln Verfahrensanweisung, Dokumenten-Nr.: 015648 2019-08-26

AS07 Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)

AS08 Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe, ifap klinikCenter, Gelbe Liste, Fachinfo-Service)

AS09 Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln

☑ Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung ☑ Zubereitung durch pharmazeutisches Personal ☑ Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen

AS10 Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln

☑ Sonstige elektronische Unterstützung (bei z.B. Bestellung, Herstellung, Abgabe) MMI Pharmindex: Prüfung Interaktionen, etc. / AMeLI: Zusammensetzung, RoteHandBriefe, etc. / MobiDiK (Mobile Datenerfassung im KH) als WebShop /Zenzy: Herstellung Zytostatika / Dr. Lennartz Laborprogramm: Herstellung Rezepturen u. Defekturen

AS11 Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 30

Nr. Instrument / Maßnahme Zusatzangaben Erläuterung

AS12 Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern

☑ Fallbesprechungen ☑ Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung ☑ Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung) ☑ Teilnahme an einem einrichtungsüber-greifenden Fehlermeldesystem (siehe Kap. 12.2.3.2) ☑ andere Maßnahme Umsetzung 4-Augen-Prinzip beim Stellen und vor der Ausgabe von Arzneimitteln; Risikoaudits im Bereich AMTS, Erstellung von VA zur AMTS; 2x jährlich Begehung der Stationen durch Apotheker, Verwendung von DIVI-Spritzenaufklebern, getrennte Aufbewahrung von "Look alike" und "Sound alike"-Arzneimitteln

AS13 Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung

☑ Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs ☑ Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen ☑ Aushändigung des Medikationsplans ☑ bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten ☑ andere Maßnahme Ärztliches und pflegerisches Entlassungsgespräch; Verfahrensanweisung zur Verordnung von Betäubungsmitteln im Rahmen des Entlassungsmanagements Nr. 005688 (2018-02-01)

A-13 Besondere apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung

24h Kommentar / Erläuterung

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen

Ja In Kooperation mit einer am Krankenhaus angesiedelten radiologischen Praxis sowie im Rahmen der Teleradiologie

AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren

Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)

Ja Im Rahmen der Intensivbehandlung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 31

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung

24h Kommentar / Erläuterung

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT)

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder

Nein In Kooperation mit einer radiologischen Praxis.

AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen

Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck

Ja diverse Beatmungsgeräte stehen auf der Intensivstation zur Verfügung

A-14 Teilnahme am gestuften System der Notfallversorgung des GB-A gemäß §136C Absatz 4 SGB V

Alle Krankenhäuser gewährleisten Notfallversorgung und haben allgemeine Pflichten zur Hilfeleistung im Notfall. Darüber hinaus hat der Gemeinsame Bundesausschuss ein gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern im entgeltrechtlichen Sinne geregelt. Das bedeutet, dass Krankenhäuser, die festgelegte Anforderungen an eine von drei Notfallstufen erfüllen, durch Vergütungszuschläge finanziell unterstützt werden. Krankenhäuser, die die Anforderungen an eine der drei Stufen nicht erfüllen, erhalten keine Zuschläge. Nimmt ein Krankenhaus nicht am gestuften System von Notfallstrukturen teil und gewährleistet es nicht eine spezielle Notfallversorgung, sieht der Gesetzgeber Abschläge vor.

14.1 Teilnahme an einer Notfallstufe / 14.2 Teilnahme an der Speziellen Notfallversorgung

Die Notfallstufe des Krankenhauses wurde vereinbart oder geplant

Notfallstufe des Krankenhauses

Umstand der Zuordnung des Krankenhauses zur jeweiligen Notfallstufe

Modul der speziellen Notfallversorgung

Kommentar

Stufe 1 Erfüllung der Voraussetzungen der jeweiligen Notfallstufe

14.3 Teilnahme am Modul Spezialversorgung

14.4 Kooperation mit Kassenärztlicher Vereinigung (gemäß § 6 Abs. 3 der Regelungen zu den Notfallstrukturen)

Das Krankenhaus verfügt über eine Notdienstpraxis, die von der Kassenärztlichen Vereinigung in oder an dem Krankenhaus eingerichtet wurde.

Nein

Die Notfallambulanz des Krankenhauses ist gemäß § 75 Absatz 1 b Satz 2 Halbsatz 2 Alternative 2 SGB V in den vertragsärztlichen Notdienst durch eine Kooperationsvereinbarung mit der Kassenärztlichen Vereinigung eingebunden.

Ja

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 32

Teil B - Struktur und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

B-[1].1 Allgemeine Chirurgie

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Allgemeine Chirurgie

Fachabteilungsschlüssel 1500 Art der Abteilung Hauptabteilung

Chefärztinnen/-ärzte

Name Dr. med. Dirk Grothe Funktion / Arbeitsschwerpunkt Chefarzt Telefon 0541 / 104 - 1100 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/allgemein-visceral-und-minimal-invasive-chirurgie.html

B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 33

B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VC00 Bauchdeckenoperationen Leistenbrüche und Narbenbrüche insbesondere in minimalinvasiven Techniken

VC21 Endokrine Chirurgie Drüsenchirurgie, speziell VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC24 Tumorchirurgie speziell Tumorchirurgie des

Enddarms und Metastasenchirurgie der Leber

VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren und Behandlung chronischer Wunden

VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen speziell bei entzündlichen Dickdarmerkrankungen (Sigmadivertikulitis) und Narben- sowie Leistenbrüchen

VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC62 Portimplantation VC71 Notfallmedizin

B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 1090 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[1].6 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

K80.00 83 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion

K35.8 57 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet K40.90 52 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und

ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet R10.3 51 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches K35.30 46 Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur K80.10 44 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer

Gallenwegsobstruktion K57.32 32 Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer

Blutung K40.20 27 Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän:

Nicht als Rezidivhernie bezeichnet K29.1 26 Sonstige akute Gastritis E04.2 25 Nichttoxische mehrknotige Struma K42.0 21 Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän N20.1 17 Ureterstein L05.0 16 Pilonidalzyste mit Abszess A09.9 15 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher

bezeichneten Ursprungs K35.31 15 Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur K59.09 15 Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation K61.0 15 Analabszess L02.4 15 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten K57.22 14 Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe

einer Blutung K21.0 13 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 34

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

K40.30 13 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet

K56.5 13 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion L02.2 13 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf L72.1 13 Trichilemmalzyste A46 11 Erysipel [Wundrose] K40.91 11 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und

ohne Gangrän: Rezidivhernie K56.6 9 Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion K60.1 9 Chronische Analfissur A41.9 8 Sepsis, nicht näher bezeichnet C18.7 8 Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum C20 8 Bösartige Neubildung des Rektums L02.3 8 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß N30.0 8 Akute Zystitis K56.4 7 Sonstige Obturation des Darmes K56.7 7 Ileus, nicht näher bezeichnet K43.0 6 Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän K64.5 6 Perianalvenenthrombose K91.88 6 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen

Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert L05.9 6 Pilonidalzyste ohne Abszess R10.1 6 Schmerzen im Bereich des Oberbauches C73 5 Bösartige Neubildung der Schilddrüse K22.4 5 Dyskinesie des Ösophagus K64.2 5 Hämorrhoiden 3. Grades K64.3 5 Hämorrhoiden 4. Grades K80.01 5 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion L89.24 5 Dekubitus 3. Grades: Kreuzbein M62.88 5 Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Sonstige [Hals, Kopf,

Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] C18.0 4 Bösartige Neubildung: Zäkum C18.2 4 Bösartige Neubildung: Colon ascendens K44.9 4 Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän K56.0 4 Paralytischer Ileus K92.2 4 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet N20.0 4 Nierenstein T81.4 4 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert A41.0 < 4 Sepsis durch Staphylococcus aureus K21.9 < 4 Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis K22.0 < 4 Achalasie der Kardia K26.0 < 4 Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung K29.3 < 4 Chronische Oberflächengastritis K35.2 < 4 Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis K36 < 4 Sonstige Appendizitis K42.9 < 4 Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän K43.2 < 4 Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän K52.9 < 4 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet K57.30 < 4 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer

Blutung K61.1 < 4 Rektalabszess K64.1 < 4 Hämorrhoiden 2. Grades K66.0 < 4 Peritoneale Adhäsionen K80.11 < 4 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 35

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

K80.40 < 4 Gallengangsstein mit Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion

K80.41 < 4 Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion K81.0 < 4 Akute Cholezystitis L73.2 < 4 Hidradenitis suppurativa L89.34 < 4 Dekubitus 4. Grades: Kreuzbein N39.0 < 4 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet N49.2 < 4 Entzündliche Krankheiten des Skrotums N70.0 < 4 Akute Salpingitis und Oophoritis R10.4 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen T82.7 < 4 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder

Transplantate im Herzen und in den Gefäßen A41.51 < 4 Sepsis: Escherichia coli [E. coli] A41.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Sepsis C19 < 4 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang C78.6 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des

Peritoneums E04.1 < 4 Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten I83.2 < 4 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung I87.21 < 4 Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration K25.0 < 4 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung K40.31 < 4 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne

Gangrän: Rezidivhernie K43.90 < 4 Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän K50.0 < 4 Crohn-Krankheit des Dünndarmes K56.2 < 4 Volvulus K57.02 < 4 Divertikulitis des Dünndarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe

einer Blutung K59.02 < 4 Medikamentös induzierte Obstipation K60.0 < 4 Akute Analfissur K60.3 < 4 Analfistel K61.2 < 4 Anorektalabszess K62.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums K63.5 < 4 Polyp des Kolons K65.0 < 4 Akute Peritonitis K65.8 < 4 Sonstige Peritonitis K66.1 < 4 Hämoperitoneum K80.31 < 4 Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion K85.10 < 4 Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation L02.0 < 4 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel im Gesicht L03.11 < 4 Phlegmone an der unteren Extremität L89.35 < 4 Dekubitus 4. Grades: Sitzbein N81.6 < 4 Rektozele S36.59 < 4 Verletzung: Sonstige und mehrere Teile des Dickdarmes T81.0 < 4 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht

klassifiziert A02.1 < 4 Salmonellensepsis A40.0 < 4 Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A A40.8 < 4 Sonstige Sepsis durch Streptokokken A41.1 < 4 Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken A41.4 < 4 Sepsis durch Anaerobier A41.58 < 4 Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger C16.3 < 4 Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum C16.4 < 4 Bösartige Neubildung: Pylorus C17.0 < 4 Bösartige Neubildung: Duodenum

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 36

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

C17.1 < 4 Bösartige Neubildung: Jejunum C18.4 < 4 Bösartige Neubildung: Colon transversum C23 < 4 Bösartige Neubildung der Gallenblase C25.1 < 4 Bösartige Neubildung: Pankreaskörper C34.1 < 4 Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) C34.3 < 4 Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) C44.3 < 4 Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher

bezeichneter Teile des Gesichtes C50.3 < 4 Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse C56 < 4 Bösartige Neubildung des Ovars C78.8 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter

Verdauungsorgane C79.2 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung der Haut C82.1 < 4 Follikuläres Lymphom Grad II C85.1 < 4 B-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet C90.00 < 4 Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission C92.10 < 4 Chronische myeloische Leukämie [CML], BCR/ABL-positiv: Ohne Angabe

einer kompletten Remission D00.2 < 4 Carcinoma in situ: Magen D12.0 < 4 Gutartige Neubildung: Zäkum D12.2 < 4 Gutartige Neubildung: Colon ascendens D17.2 < 4 Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der

Extremitäten D46.7 < 4 Sonstige myelodysplastische Syndrome D46.9 < 4 Myelodysplastisches Syndrom, nicht näher bezeichnet D73.5 < 4 Infarzierung der Milz E06.2 < 4 Chronische Thyreoiditis mit transitorischer Hyperthyreose E06.3 < 4 Autoimmunthyreoiditis E10.61 < 4 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen:

Als entgleist bezeichnet E86 < 4 Volumenmangel G20.11 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung:

Mit Wirkungsfluktuation I10.00 < 4 Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I50.14 < 4 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe I70.24 < 4 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration I88.0 < 4 Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis K22.2 < 4 Ösophagusverschluss K22.7 < 4 Barrett-Ösophagus K25.1 < 4 Ulcus ventriculi: Akut, mit Perforation K26.3 < 4 Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation K29.0 < 4 Akute hämorrhagische Gastritis K29.5 < 4 Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet K29.6 < 4 Sonstige Gastritis K35.32 < 4 Akute Appendizitis mit Peritonealabszess K40.00 < 4 Doppelseitige Hernia inguinalis mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als

Rezidivhernie bezeichnet K40.41 < 4 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Gangrän:

Rezidivhernie K41.30 < 4 Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne

Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet K43.3 < 4 Parastomale Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän K43.60 < 4 Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän K45.1 < 4 Sonstige näher bezeichnete abdominale Hernien mit Gangrän K51.3 < 4 Ulzeröse (chronische) Rektosigmoiditis

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 37

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

K51.8 < 4 Sonstige Colitis ulcerosa K51.9 < 4 Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet K52.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis K57.20 < 4 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe

einer Blutung K57.31 < 4 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung K59.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen K61.3 < 4 Ischiorektalabszess K62.3 < 4 Rektumprolaps K62.9 < 4 Krankheit des Anus und des Rektums, nicht näher bezeichnet K63.1 < 4 Perforation des Darmes (nichttraumatisch) K63.2 < 4 Darmfistel K80.20 < 4 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer

Gallenwegsobstruktion K81.1 < 4 Chronische Cholezystitis K82.2 < 4 Perforation der Gallenblase K86.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Pankreas K91.9 < 4 Krankheit des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, nicht

näher bezeichnet L02.1 < 4 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Hals L02.8 < 4 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an sonstigen Lokalisationen L04.1 < 4 Akute Lymphadenitis am Rumpf L89.15 < 4 Dekubitus 2. Grades: Sitzbein L89.37 < 4 Dekubitus 4. Grades: Ferse L92.3 < 4 Fremdkörpergranulom der Haut und der Unterhaut M16.1 < 4 Sonstige primäre Koxarthrose M25.45 < 4 Gelenkerguss: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß,

Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M42.10 < 4 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Mehrere

Lokalisationen der Wirbelsäule M42.17 < 4 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich M51.2 < 4 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung M54.5 < 4 Kreuzschmerz M60.05 < 4 Infektiöse Myositis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur,

Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M79.25 < 4 Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und

Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M80.05 < 4 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion

und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk]

M96.88 < 4 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen

N13.2 < 4 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein N13.6 < 4 Pyonephrose N20.2 < 4 Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig N21.0 < 4 Stein in der Harnblase N23 < 4 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik N28.80 < 4 Ruptur eines Nierenkelches, nichttraumatisch [Fornixruptur] N40 < 4 Prostatahyperplasie N41.0 < 4 Akute Prostatitis N45.9 < 4 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess N61 < 4 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] N64.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma N76.4 < 4 Abszess der Vulva N83.0 < 4 Follikelzyste des Ovars

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 38

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

N83.2 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten N94.4 < 4 Primäre Dysmenorrhoe Q44.6 < 4 Zystische Leberkrankheit [Zystenleber] R07.3 < 4 Sonstige Brustschmerzen R10.0 < 4 Akutes Abdomen R15 < 4 Stuhlinkontinenz S35.3 < 4 Verletzung der V. portae oder der V. lienalis S36.04 < 4 Massive Parenchymruptur der Milz S36.6 < 4 Verletzung des Rektums S72.00 < 4 Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet S80.82 < 4 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Blasenbildung

(nichtthermisch) T81.3 < 4 Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert T81.8 < 4 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert T82.5 < 4 Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen

und in den Gefäßen T83.0 < 4 Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) T85.1 < 4 Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen

Stimulator des Nervensystems

B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-930 293 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes

3-225 165 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-511.11 129 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision

der Gallengänge 5-469.21 127 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch 5-470.11 121 Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch Klammern (Stapler) 5-932.13 80 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung:

(Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 100 cm² bis unter 200 cm² 5-986.2 79 Minimalinvasive Technik: Einsatz eines Single-Port-Systems bei

laparoskopischen Operationen 8-831.0 79 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 1-632.0 76 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 5-530.31 73 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] 5-469.20 70 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch 5-542.0 63 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand: Exzision 8-154.2 59 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Bauchraumes:

Gallenblase 1-440.a 48 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 5-983 42 Reoperation 9-984.7 38 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 2 1-650.2 37 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 8-915 35 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur

Schmerztherapie 8-800.c0 32 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 3-207 31 Native Computertomographie des Abdomens 5-534.03 29 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen

Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 39

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-069.40 27 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation: Nicht kontinuierlich [IONM]

1-651 26 Diagnostische Sigmoideoskopie 9-984.8 25 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 3 1-313 24 Ösophagusmanometrie 3-994 24 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 5-406.9 24 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer

Region) im Rahmen einer anderen Operation: Mesenterial 5-490.1 24 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision 8-910 24 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 1-440.9 23 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 1-316.11 21 pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Mit Langzeit-

Impedanzmessung 3-222 21 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 1-610.2 19 Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie 1-694 17 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-469.00 17 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch 5-530.33 17 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) 5-986.x 17 Minimalinvasive Technik: Sonstige 5-98c.2 17 Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme:

Zirkuläres Klammernahtgerät für die Anwendung am Gastrointestinaltrakt und/oder am Respirationstrakt

3-13c.3 16 Cholangiographie: Durch Zugang im Rahmen einer Laparotomie oder Laparoskopie

5-896.1d 16 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Gesäß

5-98c.0 16 Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme: Lineares Klammernahtgerät, offen chirurgisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung

9-984.9 16 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 4 3-13b 15 Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 5-932.12 15 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung:

(Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 50 cm² bis unter 100 cm² 5-98c.1 15 Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme:

Lineares Klammernahtgerät, laparoskopisch oder thorakoskopisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung

1-444.6 14 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 5-063.0 13 Thyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie 5-897.0 13 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision 9-984.b 13 Pflegebedürftigkeit: Erfolgter Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad 5-511.21 12 Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch:

Ohne operative Revision der Gallengänge 5-932.23 12 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung:

Composite-Material: 100 cm² bis unter 200 cm² 8-016 12 Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung 9-200.1 12 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 72 bis 100 Aufwandspunkte 5-513.f0 11 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht

selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese 5-534.31 11 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal 5-541.0 11 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie 5-541.2 11 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 40

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-892.06 11 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Schulter und Axilla

8-920 11 EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h 1-653 10 Diagnostische Proktoskopie 5-069.30 10 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Replantation

einer Nebenschilddrüse: Orthotop 5-399.5 10 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von

venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-452.60 10 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Exzision ohne weitere Maßnahmen

5-492.01 10 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Tief

5-493.2 10 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Exzision (z.B. nach Milligan-Morgan)

3-82a 9 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-455.41 9 Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit

Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Offen chirurgisch mit Anastomose

5-484.35 9 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Resektion: Laparoskopisch mit Anastomose

5-513.1 9 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie)

5-932.14 9 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 200 cm² bis unter 300 cm²

8-701 9 Einfache endotracheale Intubation 8-831.2 9 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel 9-984.6 9 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 1 9-984.a 9 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 5 1-444.7 8 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien 1-640 8 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 5-452.61 8 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge

5-490.0 8 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision 5-493.0 8 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Ligatur 5-545.0 8 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der

Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) 5-892.0c 8 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Leisten-

und Genitalregion 5-896.1c 8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Leisten- und Genitalregion

5-932.15 8 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 300 cm² bis unter 400 cm²

1-316.0 7 pH-Metrie des Ösophagus: Einfach 1-654.1 7 Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument 3-825 7 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-062.5 7 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion, einseitig mit

Hemithyreoidektomie der Gegenseite 5-069.41 7 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des

N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation: Kontinuierlich [CIONM] 5-536.41 7 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 41

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-541.1 7 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage

5-543.20 7 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Resektion des Omentum: Partiell

5-850.d6 7 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Bauchregion

5-896.1b 7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Bauchregion

8-853.3 7 Hämofiltration: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation

8-855.3 7 Hämodiafiltration: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation

1-316.10 6 pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Ohne Langzeit-Impedanzmessung

1-650.0 6 Diagnostische Koloskopie: Partiell 3-052 6 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-228 6 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 5-063.2 6 Thyreoidektomie: Mit Parathyreoidektomie 5-406.2 6 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer

Region) im Rahmen einer anderen Operation: Paraaortal 5-454.20 6 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen

chirurgisch 5-455.35 6 Partielle Resektion des Dickdarmes: Zäkumresektion: Laparoskopisch 5-467.03 6 Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Kolon 5-467.53 6 Andere Rekonstruktion des Darmes: Revision einer Anastomose: Kolon 5-469.10 6 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch 5-530.34 6 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior)

5-530.71 6 Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP]

5-538.41 6 Verschluss einer Hernia diaphragmatica: Mit alloplastischem Material: Laparoskopisch

5-916.a0 6 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut

5-932.11 6 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 10 cm² bis unter 50 cm²

5-932.43 6 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 100 cm² bis unter 200 cm²

1-620.01 5 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage

5-061.0 5 Hemithyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie 5-448.62 5 Andere Rekonstruktion am Magen: Hemifundoplikatio mit Hiatusnaht:

Laparoskopisch 5-462.1 5 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines

anderen Eingriffs: Ileostoma 5-466.2 5 Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen

Enterostomata: Kolostoma 5-467.02 5 Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Ileum 5-501.01 5 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber

(atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Laparoskopisch 5-511.01 5 Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Ohne operative Revision der

Gallengänge

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 42

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-534.1 5 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss

5-549.5 5 Andere Bauchoperationen: Laparoskopie mit Drainage 5-572.1 5 Zystostomie: Perkutan 5-651.82 5 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzisionsbiopsie:

Endoskopisch (laparoskopisch) 5-892.0e 5 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Oberschenkel und Knie 5-894.0a 5 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, ohne primären Wundverschluss: Brustwand und Rücken 5-894.1b 5 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Bauchregion 5-897.1 5 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Plastische

Rekonstruktion 8-176.2 5 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und

temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage)

8-706 5 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 9-200.02 5 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 57

bis 71 Aufwandspunkte 9-200.5 5 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 101 bis 129 Aufwandspunkte 1-642 4 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 1-650.1 4 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum 3-137 4 Ösophagographie 3-802 4 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-419.5 4 Andere Operationen an der Milz: Vicrylnetzimplantation 5-455.21 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch

mit Anastomose 5-455.47 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit

Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch

5-455.71 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose

5-466.1 4 Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata: Ileostoma

5-469.d3 4 Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch 5-470.0 4 Appendektomie: Offen chirurgisch 5-471.0 4 Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen

Gründen 5-493.5 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Mit Stapler 5-530.73 4 Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem,

allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) 5-549.0 4 Andere Bauchoperationen: Entfernung eines Fremdkörpers aus der

Bauchhöhle 5-869.1 4 Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Weichteildebridement,

schichtenübergreifend 5-892.0a 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Brustwand und Rücken 5-896.1g 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß 5-903.7d 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Transpositionsplastik,

großflächig: Gesäß 8-190.21 4 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit

Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 43

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-810.j5 4 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 2,0 g bis unter 3,0 g

8-812.51 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE

9-200.01 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 43 bis 56 Aufwandspunkte

1-559.4 < 4 Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Peritoneum

1-632.1 < 4 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei Anastomosen an Ösophagus, Magen und/oder Duodenum

1-652.0 < 4 Diagnostische Endoskopie des Darmes über ein Stoma: Ileoskopie 3-202 < 4 Native Computertomographie des Thorax 3-226 < 4 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 5-389.6x < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien viszeral: Sonstige 5-399.7 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen

Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-419.2 < 4 Andere Operationen an der Milz: Fibrinklebung 5-419.3 < 4 Andere Operationen an der Milz: Thermokoagulation 5-433.0 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens:

Exzision, offen chirurgisch 5-452.70 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Exzision ohne weitere Maßnahmen

5-454.10 < 4 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Jejunums: Offen chirurgisch

5-454.50 < 4 Resektion des Dünndarmes: (Teil-)Resektion des Jejunums: Offen chirurgisch

5-455.72 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss

5-455.75 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Laparoskopisch mit Anastomose

5-465.1 < 4 Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma 5-470.10 < 4 Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch (Schlingen)ligatur 5-486.0 < 4 Rekonstruktion des Rektums: Naht (nach Verletzung) 5-491.11 < 4 Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Intersphinktär 5-492.00 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision:

Lokal 5-513.20 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit

Körbchen 5-513.b < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Entfernung von

alloplastischem Material 5-536.0 < 4 Verschluss einer Narbenhernie: Offen chirurgisch, ohne plastischen

Bruchpfortenverschluss 5-536.45 < 4 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung, mit intraperitonealem Onlay-Mesh [IPOM]

5-546.22 < 4 Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische Rekonstruktion der Bauchwand: Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material in Sublay-Technik

5-631.2 < 4 Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide 5-639.x < 4 Andere Operationen an Funiculus spermaticus, Epididymis und Ductus

deferens: Sonstige

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 44

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-891 < 4 Inzision eines Sinus pilonidalis 5-892.0b < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Bauchregion 5-894.06 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, ohne primären Wundverschluss: Schulter und Axilla 5-894.0c < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, ohne primären Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion 5-900.1b < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Sekundärnaht: Bauchregion 5-907.2d < 4 Revision einer Hautplastik: Revision einer lokalen Lappenplastik: Gesäß 5-916.a1 < 4 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur

Vakuumtherapie: Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten

5-932.22 < 4 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Composite-Material: 50 cm² bis unter 100 cm²

8-144.0 < 4 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 8-190.20 < 4 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit

Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage 8-561.1 < 4 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte

physikalische Monotherapie 8-640.0 < 4 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus:

Synchronisiert (Kardioversion) 8-800.c1 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 8-812.50 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE

8-812.60 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE

8-831.x < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Sonstige 8-831.y < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: N.n.bez. 8-987.10 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage

9-200.8 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 188 bis 216 Aufwandspunkte 1-442.0 < 4 Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung

durch bildgebende Verfahren: Leber 1-551.0 < 4 Biopsie an der Leber durch Inzision: Durch Exzision 3-200 < 4 Native Computertomographie des Schädels 3-823 < 4 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit

Kontrastmittel 5-057.7 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven mit Transposition: Nerven

Leiste und Beckenboden 5-311.1 < 4 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie 5-401.00 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Zervikal: Ohne

Markierung 5-406.a < 4 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer

Region) im Rahmen einer anderen Operation: Abdominal, offen chirurgisch 5-448.22 < 4 Andere Rekonstruktion am Magen: Gastropexie: Laparoskopisch 5-448.42 < 4 Andere Rekonstruktion am Magen: Fundoplikatio: Laparoskopisch 5-451.1 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes:

Sonstige Exzision, offen chirurgisch

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 45

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-455.42 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss

5-455.61 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur [Hemikolektomie links]: Offen chirurgisch mit Anastomose

5-455.62 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur [Hemikolektomie links]: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss

5-460.51 < 4 Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Sigmoideostoma: Laparoskopisch

5-462.2 < 4 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Zäkostoma [Zäkale Lippenfistel]

5-464.53 < 4 Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Korrektur einer parastomalen Hernie: Kolon

5-470.2 < 4 Appendektomie: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch 5-479.0 < 4 Andere Operationen an der Appendix: Inzision und Drainage eines

perityphlitischen Abszesses 5-484.31 < 4 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Resektion: Offen

chirurgisch mit Anastomose 5-484.55 < 4 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion:

Laparoskopisch mit Anastomose 5-485.02 < 4 Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung: Abdominoperineal: Kombiniert

offen chirurgisch-laparoskopisch 5-501.51 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber

(atypische Leberresektion): Destruktion, lokal, durch hochfrequenzinduzierte Thermotherapie: Laparoskopisch

5-511.02 < 4 Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Mit operativer Revision der Gallengänge

5-513.21 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter

5-514.21 < 4 Andere Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Laparoskopisch

5-530.1 < 4 Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss

5-531.0 < 4 Verschluss einer Hernia femoralis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss

5-535.31 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal

5-536.48 < 4 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit Komponentenseparation (nach Ramirez), mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material

5-540.2 < 4 Inzision der Bauchwand: Entfernung eines Fremdkörpers 5-541.3 < 4 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-

Laparotomie (programmierte Relaparotomie) 5-543.0 < 4 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Exzision einer

Appendix epiploica 5-545.1 < 4 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Definitiver Verschluss eines

temporären Bauchdeckenverschlusses 5-546.21 < 4 Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische

Rekonstruktion der Bauchwand: Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material in Onlay-Technik

5-569.30 < 4 Andere Operationen am Ureter: Ureterolyse (ohne intraperitoneale Verlagerung): Offen chirurgisch

5-892.0d < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Gesäß 5-892.0f < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Unterschenkel

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 46

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-892.1c < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Leisten- und Genitalregion

5-894.0d < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Gesäß

5-894.16 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Schulter und Axilla

5-896.0d < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Gesäß

5-896.16 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Schulter und Axilla

5-896.xd < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Gesäß

5-932.18 < 4 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 750 cm² bis unter 1.000 cm²

5-932.42 < 4 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 50 cm² bis unter 100 cm²

5-933.0 < 4 Verwendung von Membranen oder sonstigen Materialien zur Prophylaxe von Adhäsionen: Nicht resorbierbar

8-144.2 < 4 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter 8-152.1 < 4 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle 8-771 < 4 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 8-812.54 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 4.500 IE bis unter 5.500 IE

8-854.2 < 4 Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation

8-987.11 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage

8-98g.11 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 5 bis höchstens 9 Behandlungstage

9-200.7 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 159 bis 187 Aufwandspunkte 1-430.2 < 4 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Lunge 1-559.2 < 4 Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem

Gewebe durch Inzision: Mesenterium 1-631.1 < 4 Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei Anastomosen an Ösophagus

und/oder Magen 3-030 < 4 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 3-055.0 < 4 Endosonographie der Gallenwege und der Leber: Gallenwege 3-201 < 4 Native Computertomographie des Halses 3-203 < 4 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-826 < 4 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 3-843.0 < 4 Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRCP]: Ohne Sekretin-

Unterstützung 5-041.7 < 4 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven: Nerven

Leiste und Beckenboden 5-056.7 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Leiste und

Beckenboden 5-061.2 < 4 Hemithyreoidektomie: Mit Parathyreoidektomie 5-062.8 < 4 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion 5-063.4 < 4 Thyreoidektomie: Reexploration mit Thyreoidektomie 5-270.x < 4 Äußere Inzision und Drainage im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich:

Sonstige 5-316.3 < 4 Rekonstruktion der Trachea: Erweiterungsplastik eines Tracheostomas

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 47

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-347.30 < 4 Operationen am Zwerchfell: Exzision von erkranktem Gewebe: Ohne Verschluss durch alloplastisches Material

5-380.91 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. jugularis

5-380.9g < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. mesenterica superior

5-389.00 < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis n.n.bez.

5-389.0x < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: Sonstige

5-389.55 < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien abdominal und pelvin: A. iliaca interna

5-389.x < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Sonstige 5-392.2 < 4 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel mit allogenem

Material 5-394.5 < 4 Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines arteriovenösen Shuntes 5-399.6 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Revision von venösen

Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-401.10 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Ohne Markierung

5-401.50 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Inguinal, offen chirurgisch: Ohne Markierung

5-403.03 < 4 Radikale zervikale Lymphadenektomie [Neck dissection]: Selektiv (funktionell): 4 Regionen

5-406.3 < 4 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Iliakal

5-406.b < 4 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Abdominal, laparoskopisch

5-413.11 < 4 Splenektomie: Total: Laparoskopisch 5-419.x < 4 Andere Operationen an der Milz: Sonstige 5-420.x2 < 4 Inzision des Ösophagus: Sonstige: Laparoskopisch 5-429.41 < 4 Andere Operationen am Ösophagus: Naht, primär: Endoskopisch 5-429.s0 < 4 Andere Operationen am Ösophagus: (Teil-)Wechsel eines Antireflux-

Stimulationssystems: Kompletter Wechsel 5-431.20 < 4 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch

Fadendurchzugsmethode 5-431.21 < 4 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Direktpunktionstechnik

mit Gastropexie 5-431.2x < 4 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Sonstige 5-432.1 < 4 Operationen am Pylorus: Pyloroplastik 5-433.21 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens:

Exzision, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge 5-437.22 < 4 (Totale) Gastrektomie: Mit Ösophagojejunostomie durch Roux-Y-

Anastomose, ohne Reservoirbildung: Exzision einzelner Lymphknoten des Kompartimentes II oder III

5-445.10 < 4 Gastroenterostomie ohne Magenresektion [Bypassverfahren]: Gastroenterostomie, vordere: Offen chirurgisch

5-447.7 < 4 Revision nach Magenresektion: Revision eines Dünndarm-Interponates oder einer Roux-Y-Anastomose

5-448.20 < 4 Andere Rekonstruktion am Magen: Gastropexie: Offen chirurgisch abdominal

5-448.52 < 4 Andere Rekonstruktion am Magen: Hemifundoplikatio: Laparoskopisch 5-448.60 < 4 Andere Rekonstruktion am Magen: Hemifundoplikatio mit Hiatusnaht: Offen

chirurgisch abdominal

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 48

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-449.50 < 4 Andere Operationen am Magen: Umstechung oder Übernähung eines Ulcus ventriculi: Offen chirurgisch

5-449.d3 < 4 Andere Operationen am Magen: Clippen: Endoskopisch 5-452.0 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, offen chirurgisch 5-452.62 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge

5-452.82 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Thermokoagulation

5-455.02 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Segmentresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss

5-455.27 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch

5-455.31 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Zäkumresektion: Offen chirurgisch 5-455.37 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Zäkumresektion: Umsteigen

laparoskopisch - offen chirurgisch 5-455.91 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit

Coecum und rechter Flexur und Colon transversum [Hemikolektomie rechts mit Transversumresektion]: Offen chirurgisch mit Anastomose

5-456.00 < 4 (Totale) Kolektomie und Proktokolektomie: Kolektomie: Offen chirurgisch mit Ileostoma

5-459.0 < 4 Bypass-Anastomose des Darmes: Dünndarm zu Dünndarm 5-460.10 < 4 Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff:

Ileostoma: Offen chirurgisch 5-460.30 < 4 Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff:

Transversostoma: Offen chirurgisch 5-460.x0 < 4 Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff:

Sonstige: Offen chirurgisch 5-461.20 < 4 Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff:

Transversostoma: Offen chirurgisch 5-461.41 < 4 Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff:

Sigmoideostoma: Laparoskopisch 5-461.50 < 4 Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff:

Ileostoma: Offen chirurgisch 5-462.4 < 4 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines

anderen Eingriffs: Transversostoma 5-463.20 < 4 Anlegen anderer Enterostomata: Kolostomie, n.n.bez.: Offen chirurgisch 5-464.22 < 4 Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung:

Ileum 5-464.23 < 4 Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung:

Kolon 5-464.x3 < 4 Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Sonstige: Kolon 5-465.2 < 4 Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Kolostoma 5-467.0x < 4 Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Sonstige 5-467.52 < 4 Andere Rekonstruktion des Darmes: Revision einer Anastomose: Ileum 5-467.73 < 4 Andere Rekonstruktion des Darmes: Anlegen eines Reservoirs: Kolon 5-469.11 < 4 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Laparoskopisch 5-469.x3 < 4 Andere Operationen am Darm: Sonstige: Endoskopisch 5-471.10 < 4 Simultane Appendektomie: Während einer Laparoskopie aus anderen

Gründen: Absetzung durch (Schlingen)ligatur 5-471.x < 4 Simultane Appendektomie: Sonstige 5-482.b0 < 4 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des

Rektums: Vollwandexzision, mit Stapler, peranal: Zirkulär [Manschettenresektion]

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 49

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-482.b1 < 4 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Vollwandexzision, mit Stapler, peranal: Semizirkulär

5-482.y < 4 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: N.n.bez.

5-484.02 < 4 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Manschettenresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss

5-484.27 < 4 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tubuläre Resektion unter Belassen des Paraproktiums: Peranal

5-484.38 < 4 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Resektion: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose

5-484.51 < 4 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Anastomose

5-485.01 < 4 Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung: Abdominoperineal: Offen chirurgisch

5-486.4 < 4 Rekonstruktion des Rektums: Abdominale Rektopexie, laparoskopisch 5-489.x < 4 Andere Operation am Rektum: Sonstige 5-491.10 < 4 Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Subkutan 5-491.15 < 4 Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Submukös 5-491.2 < 4 Operative Behandlung von Analfisteln: Fadendrainage 5-492.3 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals:

Destruktion, endoskopisch, lokal 5-493.71 < 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Ligatur einer A. haemorrhoidalis:

Mit rektoanaler Rekonstruktion [Recto-anal-repair] 5-496.3 < 4 Rekonstruktion des Anus und des Sphinkterapparates: Sphinkterplastik 5-500.0 < 4 Inzision der Leber: Ohne weitere Maßnahmen 5-501.00 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber

(atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Offen chirurgisch 5-505.0 < 4 Rekonstruktion der Leber: Naht und blutstillende Umstechung (nach

Verletzung) 5-511.12 < 4 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Mit laparoskopischer Revision

der Gallengänge 5-511.22 < 4 Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch:

Mit operativer Revision der Gallengänge 5-511.3 < 4 Cholezystektomie: Erweitert 5-511.41 < 4 Cholezystektomie: Simultan, während einer Laparotomie aus anderen

Gründen: Ohne operative Revision der Gallengänge 5-511.51 < 4 Cholezystektomie: Simultan, während einer Laparoskopie aus anderen

Gründen: Ohne operative Revision der Gallengänge 5-513.22 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit

mechanischer Lithotripsie 5-513.c < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Blutstillung 5-513.f1 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht

selbstexpandierenden Prothesen: Zwei oder mehr Prothesen 5-514.22 < 4 Andere Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Umsteigen

laparoskopisch - offen chirurgisch 5-516.0 < 4 Andere Rekonstruktion der Gallengänge: Naht (nach Verletzung) 5-526.21 < 4 Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Steinentfernung: Mit

Ballonkatheter 5-529.c1 < 4 Andere Operationen am Pankreas und am Pankreasgang: Blutstillung:

Laparoskopisch 5-530.74 < 4 Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem,

allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior)

5-534.01 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Exstirpation einer Nabelzyste

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 50

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-534.33 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit intraperitonealem Onlay-Mesh [IPOM]

5-535.1 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss

5-535.33 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit intraperitonealem Onlay-Mesh [IPOM]

5-536.10 < 4 Verschluss einer Narbenhernie: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss: Ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material

5-536.47 < 4 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung, mit Sublay-Technik

5-538.40 < 4 Verschluss einer Hernia diaphragmatica: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch, abdominal

5-538.a < 4 Verschluss einer Hernia diaphragmatica: Laparoskopisch, ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material

5-538.b < 4 Verschluss einer Hernia diaphragmatica: Bei Rezidiv, laparoskopisch, ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material

5-539.30 < 4 Verschluss anderer abdominaler Hernien: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch

5-540.0 < 4 Inzision der Bauchwand: Exploration 5-543.42 < 4 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Parietale

Peritonektomie: Lokal 5-546.1 < 4 Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Naht von

Mesenterium, Omentum majus oder minus (nach Verletzung) 5-546.20 < 4 Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische

Rekonstruktion der Bauchwand: Ohne Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material

5-547.0 < 4 Resektion von Gewebe in der Bauchregion ohne sichere Organzuordnung: Intraperitoneal

5-549.7 < 4 Andere Bauchoperationen: Drainage, präsakral nach Rektumexstirpation 5-549.81 < 4 Andere Bauchoperationen: Entfernung von alloplastischem Material für

Gewebeersatz oder Gewebeverstärkung: Laparoskopisch 5-590.11 < 4 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Drainage, perirenal:

Offen chirurgisch abdominal 5-590.21 < 4 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Drainage,

retroperitoneal: Offen chirurgisch abdominal 5-590.2x < 4 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Drainage,

retroperitoneal: Sonstige 5-590.81 < 4 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Resektion von

Gewebe ohne sichere Organzuordnung: Offen chirurgisch abdominal 5-612.1 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Skrotumgewebe: Partielle

Resektion 5-650.4 < 4 Inzision des Ovars: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-651.90 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer

Ovarialzyste: Offen chirurgisch (abdominal) 5-651.92 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer

Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-652.62 < 4 Ovariektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-653.30 < 4 Salpingoovariektomie: Salpingoovariektomie (ohne weitere Maßnahmen):

Offen chirurgisch (abdominal) 5-653.32 < 4 Salpingoovariektomie: Salpingoovariektomie (ohne weitere Maßnahmen):

Endoskopisch (laparoskopisch)

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 51

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-656.a2 < 4 Plastische Rekonstruktion des Ovars: Beseitigung einer Torsion: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-657.72 < 4 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-657.92 < 4 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: An Ovar und Tuba uterina, kombiniert: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-683.10 < 4 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovariektomie, einseitig: Offen chirurgisch (abdominal)

5-714.41 < 4 Vulvektomie: Partiell: Mit Entfernung von mindestens der Hälfte der Vulva (180° oder mehr)

5-780.6t < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Kalkaneus 5-790.16 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal 5-812.5 < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Meniskusresektion, partiell 5-813.4 < 4 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Kniegelenkes: Plastik des vorderen Kreuzbandes mit sonstiger autogener Sehne

5-850.06 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision eines Muskels, längs: Bauchregion

5-850.66 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Faszie, offen chirurgisch: Bauchregion

5-850.b7 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Leisten- und Genitalregion und Gesäß

5-850.c7 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Leisten- und Genitalregion und Gesäß

5-850.ca < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Fuß 5-851.1a < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Fuß 5-852.f8 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Entnahme von Sehnengewebe zur

Transplantation: Oberschenkel und Knie 5-856.06 < 4 Rekonstruktion von Faszien: Naht: Bauchregion 5-870.90 < 4 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von

Mammagewebe: Lokale Exzision: Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation

5-881.0 < 4 Inzision der Mamma: Ohne weitere Maßnahmen 5-892.04 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Sonstige Teile Kopf 5-892.05 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hals 5-892.09 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hand 5-892.16 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Schulter und Axilla 5-892.1b < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Bauchregion 5-892.1d < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Gesäß 5-892.36 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines

Medikamententrägers: Schulter und Axilla 5-892.3c < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines

Medikamententrägers: Leisten- und Genitalregion 5-892.3d < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines

Medikamententrägers: Gesäß 5-892.3e < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines

Medikamententrägers: Oberschenkel und Knie 5-894.14 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf 5-894.15 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Hals

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 52

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-894.1a < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken

5-895.26 < 4 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Schulter und Axilla

5-895.2b < 4 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Bauchregion

5-896.18 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterarm

5-896.1a < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Brustwand und Rücken

5-896.1f < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel

5-896.2f < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Unterschenkel

5-903.2d < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Transpositionsplastik, kleinflächig: Gesäß

5-916.7b < 4 Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Bauchregion

5-916.7c < 4 Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Leisten- und Genitalregion

5-916.a4 < 4 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Endorektal

5-932.10 < 4 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: Weniger als 10 cm²

5-932.16 < 4 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 400 cm² bis unter 500 cm²

5-932.27 < 4 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Composite-Material: 500 cm² bis unter 750 cm²

5-932.54 < 4 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, mit antimikrobieller Beschichtung: 200 cm² bis unter 300 cm²

5-995 < 4 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 6-001.g8 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 1: Imatinib, oral: 8.800 mg bis unter

11.200 mg 6-002.p1 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 65 mg bis

unter 100 mg 6-002.pb < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 600 mg bis

unter 700 mg 8-100.b < 4 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Urethrozystoskopie 8-125.1 < 4 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde:

Transnasal, endoskopisch 8-132.1 < 4 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig 8-132.3 < 4 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich 8-133.0 < 4 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel 8-133.1 < 4 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung 8-146.0 < 4 Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Leber 8-148.0 < 4 Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben:

Peritonealraum 8-148.1 < 4 Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben:

Retroperitonealraum 8-159.x < 4 Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige 8-176.x < 4 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und

temporärem Bauchdeckenverschluss: Sonstige

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 53

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-192.1f < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Unterschenkel

8-192.1g < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Fuß

8-502 < 4 Tamponade einer Rektumblutung 8-547.31 < 4 Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform 8-700.0 < 4 Offenhalten der oberen Atemwege: Durch oropharyngealen Tubus 8-718.3 < 4 Beatmungsentwöhnung [Weaning] bei maschineller Beatmung: Mindestens

11 bis höchstens 20 Behandlungstage 8-800.c2 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 8-800.c3 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE 8-803.2 < 4 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion

(Cell-Saver) ohne Bestrahlung 8-810.j7 < 4 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten

Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 4,0 g bis unter 5,0 g 8-810.j9 < 4 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten

Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 6,0 g bis unter 7,0 g 8-812.52 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 2.500 IE bis unter 3.500 IE

8-812.61 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 6 TE bis unter 11 TE

8-831.5 < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation

8-852.1 < 4 Extrakorporaler Gasaustausch ohne und mit Herzunterstützung und Prä-ECMO-Therapie: Prä-ECMO-Therapie

8-932 < 4 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes

8-982.3 < 4 Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage 8-987.12 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage

8-987.13 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage

8-98g.12 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 10 bis höchstens 14 Behandlungstage

9-200.00 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 37 bis 42 Aufwandspunkte

9-200.6 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 130 bis 158 Aufwandspunkte 9-200.9 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 217 bis 245 Aufwandspunkte 9-320 < 4 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des

Sprechens, der Stimme und des Schluckens

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

AM04 Ermächtigung zur ambulanten

Ermächtigungsambulanz Ambulante Nachbehandlung von

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 54

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)

komplizierten Fällen bei visceral- und allgemeinchirurgischen Eingriffen.

AM07 Privatambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) AM11 Vor- und

nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-399.5 11 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-530.31 8 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP]

5-399.7 6 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-401.00 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Zervikal: Ohne Markierung

5-492.00 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Lokal

5-534.1 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss

5-401.10 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Ohne Markierung

5-491.15 < 4 Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Submukös 5-530.34 < 4 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior)

5-534.31 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal

5-535.0 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss

5-612.0 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Skrotumgewebe: Exzision einer Fistel

5-852.a6 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Faszie: Bauchregion 5-897.1 < 4 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Plastische

Rekonstruktion

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 55

B-[1].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Anzahl Vollkräfte 7,07 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

6,97

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,1

Ambulante Versorgung 1,63 Stationäre Versorgung 5,44 Fälle je VK/Person 200,36764

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte 3,39 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

3,29

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,1

Ambulante Versorgung 0,68 Stationäre Versorgung 2,71 Fälle je VK/Person 402,21402 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 40,00

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ06 Allgemeinchirurgie AQ13 Viszeralchirurgie Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar / Erläuterung ZF28 Notfallmedizin ZF49 Spezielle Viszeralchirurgie

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 15,23 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

14,43

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,8

Ambulante Versorgung 0,21 Stationäre Versorgung 15,02 Fälle je VK/Person 72,56990

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,12 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,12

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,12

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 56

Fälle je VK/Person 9083,33333

Altenpfleger und Altenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,02 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,02

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,02 Fälle je VK/Person 54500,00000

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 0,31 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,31

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,31 Fälle je VK/Person 3516,12903

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 0,07 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,07

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,07 Fälle je VK/Person 15571,42857

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen

Anzahl Vollkräfte 1,27 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,27

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,05 Stationäre Versorgung 1,22 Fälle je VK/Person 893,44262

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte 0,16 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,16

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,08 Stationäre Versorgung 0,08 Fälle je VK/Person 13625,00000 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 38,50

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 57

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung

ZP14 Schmerzmanagement ZP15 Stomamanagement ZP16 Wundmanagement ZP18 Dekubitusmanagement

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0 Fälle je VK/Person 0,00000

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 58

B-[2].1 Orthopädie

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Orthopädie

Fachabteilungsschlüssel 2300 Art der Abteilung Belegabteilung

Leitende Belegärztin/Leitender Belegarzt

Name Dr.med. Veit Allersmeier Funktion / Arbeitsschwerpunkt Belegarzt Telefon 05422 / 95590 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/orthopaedie.html

Name Dr. Henning Kleveman Funktion / Arbeitsschwerpunkt Orthopädischer Belegarzt Telefon 05422 / 95590 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/orthopaedie.html

Name Dr.med. Alexander Thieme Funktion / Arbeitsschwerpunkt Belegarzt Telefon 05422 / 95590 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/orthopaedie.html

B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 59

B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule

und des Rückens

VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der

Wirbelsäule und des Rückens

VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen

VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien

VO12 Kinderorthopädie VO13 Spezialsprechstunde - Sportmedizinische Sprechstunde

- Kinderorthopädische Sprechstunde - Fußsprechstunde

VO14 Endoprothetik VO15 Fußchirurgie VO16 Handchirurgie VO17 Rheumachirurgie VO18 Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie VO19 Schulterchirurgie VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie VX00 Umstellungsosteotomie (kniegelenksnah)

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 1027 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[2].6 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

M16.1 366 Sonstige primäre Koxarthrose M17.1 365 Sonstige primäre Gonarthrose M16.3 32 Sonstige dysplastische Koxarthrose T84.5 27 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese M23.32 18 Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus M75.4 18 Impingement-Syndrom der Schulter M20.1 15 Hallux valgus (erworben) M17.3 14 Sonstige posttraumatische Gonarthrose T84.05 13 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk T84.04 12 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk M23.22 11 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des

Innenmeniskus M24.66 8 Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] M96.88 7 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen

Maßnahmen M16.5 6 Sonstige posttraumatische Koxarthrose M23.20 6 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Mehrere

Lokalisationen S83.53 6 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen

Kreuzbandes

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 60

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

M21.06 5 Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk]

M22.0 5 Habituelle Luxation der Patella T81.4 5 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert M19.01 4 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula,

Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] M16.7 < 4 Sonstige sekundäre Koxarthrose M17.5 < 4 Sonstige sekundäre Gonarthrose M20.2 < 4 Hallux rigidus M75.1 < 4 Läsionen der Rotatorenmanschette T81.0 < 4 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht

klassifiziert T81.3 < 4 Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert T84.8 < 4 Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate

oder Transplantate M00.86 < 4 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle

Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] M17.9 < 4 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet M20.4 < 4 Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) M23.24 < 4 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Vorderhorn des

Außenmeniskus M65.95 < 4 Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und

Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M71.2 < 4 Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] M75.3 < 4 Tendinitis calcarea im Schulterbereich M76.6 < 4 Tendinitis der Achillessehne S72.01 < 4 Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär S76.1 < 4 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris A41.0 < 4 Sepsis durch Staphylococcus aureus A46 < 4 Erysipel [Wundrose] D48.0 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und

Gelenkknorpel D62 < 4 Akute Blutungsanämie L03.02 < 4 Phlegmone an Zehen L72.1 < 4 Trichilemmalzyste L98.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut M00.01 < 4 Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula,

Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] M00.95 < 4 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel

[Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M00.96 < 4 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia,

Kniegelenk] M16.0 < 4 Primäre Koxarthrose, beidseitig M16.2 < 4 Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig M17.0 < 4 Primäre Gonarthrose, beidseitig M18.1 < 4 Sonstige primäre Rhizarthrose M23.04 < 4 Meniskusganglion: Vorderhorn des Außenmeniskus M23.21 < 4 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Vorderhorn des

Innenmeniskus M23.25 < 4 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des

Außenmeniskus M23.31 < 4 Sonstige Meniskusschädigungen: Vorderhorn des Innenmeniskus M23.36 < 4 Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter

Teil des Außenmeniskus M23.4 < 4 Freier Gelenkkörper im Kniegelenk

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 61

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

M25.89 < 4 Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Nicht näher bezeichnete Lokalisation

M46.86 < 4 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Spondylopathien: Lumbalbereich M51.1 < 4 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie M65.27 < 4 Tendinitis calcarea: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen,

Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M65.86 < 4 Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia,

Kniegelenk] M65.96 < 4 Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula,

Tibia, Kniegelenk] M77.3 < 4 Kalkaneussporn M80.05 < 4 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion

und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk]

M84.03 < 4 Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] M87.05 < 4 Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel

[Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M93.26 < 4 Osteochondrosis dissecans: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] M93.27 < 4 Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen,

Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] N30.4 < 4 Strahlenzystitis S46.0 < 4 Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette S72.08 < 4 Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile S72.10 < 4 Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet S72.11 < 4 Femurfraktur: Intertrochantär S73.00 < 4 Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet S82.0 < 4 Fraktur der Patella S82.81 < 4 Bimalleolarfraktur S83.0 < 4 Luxation der Patella S83.2 < 4 Meniskusriss, akut T84.3 < 4 Mechanische Komplikation durch sonstige Knochengeräte, -implantate oder

-transplantate

B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-561.1 710 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie

5-784.0d 414 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Becken

8-915 410 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie

5-820.00 210 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert

5-800.5h 208 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Synovialektomie, total: Kniegelenk

5-820.94 196 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Kurzschaft-Femurkopfprothese: Mit Pfannenprothese, nicht zementiert

5-822.g1 189 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese: Zementiert

5-784.0h 158 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Femur distal

8-930 128 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 62

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-822.j1 109 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Endoprothese mit erweiterter Beugefähigkeit: Zementiert

5-983 104 Reoperation 5-822.g2 81 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre

Oberflächenersatzprothese: Hybrid (teilzementiert) 5-859.18 72 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberschenkel und Knie 5-986.x 66 Minimalinvasive Technik: Sonstige 5-812.5 43 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Meniskusresektion, partiell 5-812.eh 36 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Knorpelglättung (Chondroplastik): Kniegelenk 9-984.7 35 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 2 5-800.4g 33 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Synovialektomie, partiell:

Hüftgelenk 5-800.4h 31 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Synovialektomie, partiell:

Kniegelenk 5-810.4h 26 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper:

Kniegelenk 5-823.27 25 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk:

Wechsel einer bikondylären Oberflächenersatzprothese: Inlaywechsel 5-859.11 22 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Totale Resektion eines Schleimbeutels: Schulter und Axilla 5-800.5g 21 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Synovialektomie, total:

Hüftgelenk 5-805.6 21 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Schultergelenkes: Akromioplastik mit Durchtrennung des Ligamentum coracoacromiale

5-786.0 20 Osteosyntheseverfahren: Durch Schraube 8-800.c0 17 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 5-851.1a 16 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Fuß 5-788.00 15 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion

(Exostose): Os metatarsale I 9-984.6 14 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 1 5-820.02 13 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid

(teilzementiert) 5-821.2b 11 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk:

Wechsel einer Gelenkpfannenprothese: Isolierter Wechsel eines Inlays ohne Pfannenwechsel, mit Wechsel des Aufsteckkopfes

5-829.e 11 Andere gelenkplastische Eingriffe: Verwendung von hypoallergenem Knochenersatz- und/oder Osteosynthesematerial

8-201.g 11 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk

9-984.8 11 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 3 5-811.2h 10 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell:

Kniegelenk 5-788.51 9 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, Doppelosteotomie 8-210 9 Brisement force 5-811.0h 8 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica

synovialis: Kniegelenk

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 63

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-896.1e 8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie

5-782.20 7 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit Kontinuitätsdurchtrennung: Klavikula

5-784.7h 7 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Femur distal

5-786.1 7 Osteosyntheseverfahren: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage 5-791.1g 7 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen

Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft 5-800.3g 7 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Hüftgelenk 5-810.2h 7 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]:

Kniegelenk 5-821.0 7 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk:

Revision (ohne Wechsel) 5-780.6h 6 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Femur distal 5-781.30 6 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Verkürzungsosteotomie: Klavikula 5-784.0k 6 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, offen chirurgisch: Tibia proximal 5-784.7k 6 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

allogen, offen chirurgisch: Tibia proximal 5-810.9h 6 Arthroskopische Gelenkoperation: Resektion von Bandanteilen und/oder

Bandresten: Kniegelenk 5-822.81 6 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Patellaersatz:

Patellarückfläche, zementiert 9-984.b 6 Pflegebedürftigkeit: Erfolgter Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad 5-782.a0 5 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Klavikula 5-784.cd 5 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, endoskopisch: Becken 5-788.5e 5 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, mehrdimensionale Osteotomie 5-804.2 5 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat:

Verlagerung des Patellarsehnenansatzes (z.B. nach Bandi, Elmslie) 5-829.k1 5 Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine

modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz: Schaftkomponente ohne eine dem Knochendefekt entsprechende Länge und Dicke

5-859.1a 5 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Fuß

8-158.h 5 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk 1-632.0 4 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 1-854.6 4 Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels:

Hüftgelenk 5-780.6d 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Becken 5-780.6k 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tibia proximal 5-782.ad 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Becken 5-800.ch 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Resektion von Bandanteilen

und/oder Bandresten: Kniegelenk 5-805.7 4 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht 5-812.fh 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Subchondrale Knocheneröffnung (z.B. nach Pridie, Mikrofrakturierung, Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 64

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-813.9 4 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Durchtrennung der Kniegelenkskapsel (Lateral release)

5-822.01 4 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Unikondyläre Schlittenprothese: Zementiert

8-831.0 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 8-900 4 Intravenöse Anästhesie 1-206 < 4 Neurographie 1-440.a < 4 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 5-786.e < 4 Osteosyntheseverfahren: Durch (Blount-)Klammern 5-787.1k < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia proximal 5-787.eh < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: (Blount-)Klammern: Femur distal 5-787.ek < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: (Blount-)Klammern: Tibia proximal 5-788.40 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Weichteilkorrektur:

In Höhe des 1. Zehenstrahles 5-800.3h < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Kniegelenk 5-800.7g < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung periartikulärer

Verkalkungen: Hüftgelenk 5-810.0h < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch:

Kniegelenk 5-811.3h < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, total:

Kniegelenk 5-811.4h < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Elektrothermische

Denervierung von Synovialis und Kapselgewebe: Kniegelenk 5-814.3 < 4 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Schultergelenkes: Erweiterung des subakromialen Raumes 5-821.2a < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk:

Wechsel einer Gelenkpfannenprothese: Isolierter Wechsel eines Inlays ohne Pfannenwechsel

5-821.40 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer nicht zementierten Totalendoprothese: In Totalendoprothese, nicht zementiert

5-822.h1 < 4 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Femoral und tibial schaftverankerte Prothese: Zementiert

5-823.1b < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer unikondylären Schlittenprothese: In bikondyläre Oberflächenprothese, zementiert

5-823.b0 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer Endoprothese mit erweiterter Beugefähigkeit: Nur Inlaywechsel

5-829.3 < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Resektionsarthroplastik am Schultergelenk

5-850.91 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Fremdkörperentfernung aus einer Sehne: Schulter und Axilla

5-859.28 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Resektion eines Ganglions: Oberschenkel und Knie

9-200.02 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 57 bis 71 Aufwandspunkte

1-854.7 < 4 Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk

3-200 < 4 Native Computertomographie des Schädels 3-802 < 4 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-806 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-82a < 4 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 65

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-782.2z < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit Kontinuitätsdurchtrennung: Skapula

5-788.60 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Arthroplastik: Metatarsophalangealgelenk, Digitus I

5-789.1h < 4 Andere Operationen am Knochen: Epiphyseodese, temporär: Femur distal 5-789.1k < 4 Andere Operationen am Knochen: Epiphyseodese, temporär: Tibia proximal 5-800.2g < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage,

septisch: Hüftgelenk 5-800.2h < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage,

septisch: Kniegelenk 5-800.60 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkmobilisation

[Arthrolyse]: Humeroglenoidalgelenk 5-800.6h < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkmobilisation

[Arthrolyse]: Kniegelenk 5-800.8h < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung freier

Gelenkkörper: Kniegelenk 5-804.5 < 4 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat:

Teilresektion der Patella 5-808.b2 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Kleinzehengelenk, 1 Gelenk 5-813.4 < 4 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Kniegelenkes: Plastik des vorderen Kreuzbandes mit sonstiger autogener Sehne

5-821.18 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Femurkopfprothese: Wechsel des Aufsteckkopfes

5-822.91 < 4 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Sonderprothese: Zementiert

5-823.0 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Revision (ohne Wechsel)

5-823.26 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer bikondylären Oberflächenersatzprothese: In eine Sonderprothese, (teil-)zementiert

5-823.2b < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer bikondylären Oberflächenersatzprothese: In eine femoral und tibial schaftverankerte Prothese, (teil-)zementiert

5-829.9 < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Einbringen von Abstandshaltern (z.B. nach Entfernung einer Endoprothese)

5-829.h < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Pfannenbodenplastik am Hüftgelenk 5-829.n < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Implantation einer Endoprothese nach

vorheriger Explantation 5-850.c1 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Schulter

und Axilla 5-852.f8 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Entnahme von Sehnengewebe zur

Transplantation: Oberschenkel und Knie 5-855.18 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer

Sehne, primär: Oberschenkel und Knie 5-855.59 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Tenolyse,

eine Sehne: Unterschenkel 5-869.2 < 4 Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Einbringen von

Fixationsmaterial am Knochen bei Operationen am Weichteilgewebe 5-86a.10 < 4 Zusatzinformationen zu Operationen an den Bewegungsorganen: Einzeitige

Mehrfacheingriffe an Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen: Zwei Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen

5-931.0 < 4 Art des verwendeten Knorpelersatz-, Knochenersatz- und Osteosynthesematerials: Hypoallergenes Material

8-650 < 4 Elektrotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 66

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

9-200.01 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 43 bis 56 Aufwandspunkte

9-200.1 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 72 bis 100 Aufwandspunkte 1-205 < 4 Elektromyographie (EMG) 1-207.0 < 4 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) 1-266.0 < 4 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt:

Bei implantiertem Schrittmacher 1-440.9 < 4 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 1-610.2 < 4 Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie 3-205 < 4 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-820 < 4 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 3-826 < 4 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 5-389.71 < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A.

profunda femoris 5-389.7x < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel:

Sonstige 5-389.x < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Sonstige 5-455.72 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit

Enterostoma und Blindverschluss 5-469.20 < 4 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch 5-780.1s < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Knochenbohrung: Talus 5-780.5f < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Entfernen eines

Medikamententrägers: Femur proximal 5-780.6f < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Femur proximal 5-780.6g < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Femurschaft 5-780.6j < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Patella 5-781.ak < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Osteotomie ohne Achsenkorrektur:

Tibia proximal 5-782.10 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Weichteilresektion: Klavikula 5-782.1t < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Weichteilresektion: Kalkaneus 5-782.6a < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Totale Resektion

eines Knochens: Karpale 5-782.ae < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Schenkelhals 5-782.ah < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Femur distal 5-782.ak < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Tibia proximal 5-782.ax < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Sonstige 5-784.0g < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, offen chirurgisch: Femurschaft 5-784.ch < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, endoskopisch: Femur distal 5-785.1h < 4 Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Knochenzement mit

Antibiotikumzusatz: Femur distal 5-787.0n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Tibia distal 5-787.1e < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Schenkelhals 5-787.1j < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Patella 5-787.1n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal 5-787.1v < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Metatarsale

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 67

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-787.2n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal 5-787.2r < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Fibula distal 5-787.36 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal 5-787.3f < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Femur proximal 5-787.3r < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal 5-787.5f < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Dynamische

Kompressionsschraube: Femur proximal 5-787.kv < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Metatarsale 5-788.56 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Digitus

I 5-788.61 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Arthroplastik:

Metatarsophalangealgelenk, Digitus II bis V, 1 Gelenk 5-788.66 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Arthroplastik:

Interphalangealgelenk, Digitus II bis V, 1 Gelenk 5-793.2f < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen

Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal 5-800.0h < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Arthrotomie: Kniegelenk 5-800.0q < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Arthrotomie:

Metatarsophalangealgelenk 5-800.20 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage,

septisch: Humeroglenoidalgelenk 5-800.30 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement:

Humeroglenoidalgelenk 5-800.6q < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkmobilisation

[Arthrolyse]: Metatarsophalangealgelenk 5-800.70 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung periartikulärer

Verkalkungen: Humeroglenoidalgelenk 5-800.8g < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung freier

Gelenkkörper: Hüftgelenk 5-801.8 < 4 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Exzision eines Meniskusganglions 5-801.hh < 4 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Subchondrale Knocheneröffnung (z.B. nach Pridie, Mikrofrakturierung, Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk

5-804.0 < 4 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Retinakulumspaltung, lateral

5-804.7 < 4 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Naht des medialen Retinakulums

5-808.b0 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Großzehengrundgelenk 5-809.2q < 4 Andere Gelenkoperationen: Temporäre Fixation eines Gelenkes, offen

chirurgisch: Metatarsophalangealgelenk 5-810.40 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper:

Humeroglenoidalgelenk 5-810.4k < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper: Oberes

Sprunggelenk 5-811.20 < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell:

Humeroglenoidalgelenk 5-812.6 < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Meniskusresektion, total 5-815.0 < 4 Arthroskopische Entfernung und arthroskopischer Wechsel eines

Bandersatzes am Kniegelenk: Entfernung eines vorderen Kreuzbandtransplantates

5-820.92 < 4 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Kurzschaft-Femurkopfprothese: Ohne Pfannenprothese, nicht zementiert

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 68

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-821.10 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Femurkopfprothese: In Femurkopfprothese, nicht zementiert

5-821.11 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Femurkopfprothese: In Femurkopfprothese, zementiert oder n.n.bez.

5-821.12 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Femurkopfprothese: In Totalendoprothese, nicht zementiert

5-821.20 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Gelenkpfannenprothese: In Gelenkpfannenprothese, nicht zementiert

5-821.24 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Gelenkpfannenprothese: In Gelenkpfannenprothese, nicht zementiert, mit Wechsel des Aufsteckkopfes

5-821.31 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer zementierten Totalendoprothese: In Totalendoprothese, zementiert oder n.n.bez.

5-821.42 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer nicht zementierten Totalendoprothese: In Totalendoprothese, hybrid (teilzementiert)

5-821.7 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Entfernung einer Totalendoprothese

5-822.84 < 4 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Patellaersatz: Patellofemoraler Ersatz, zementiert

5-823.1e < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer unikondylären Schlittenprothese: In femoral und tibial schaftverankerte Prothese, zementiert

5-823.22 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer bikondylären Oberflächenersatzprothese: In eine andere Oberflächenersatzprothese, (teil-)zementiert

5-823.28 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer bikondylären Oberflächenersatzprothese: Teilwechsel Femurteil

5-829.1 < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Pfannendachplastik am Hüftgelenk 5-829.6 < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Resektionsarthroplastik am Kniegelenk 5-829.f < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Wechsel von Abstandshaltern 5-829.g < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Entfernung von Abstandshaltern 5-829.k2 < 4 Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine

modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz: Schaftkomponente mit einer dem Knochendefekt entsprechenden Länge und Dicke

5-829.k3 < 4 Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz: Pfannen- und Schaftkomponente, Schaft ohne eine dem Knochendefekt entsprechende Länge und Dicke

5-829.p < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Implantation von oder (Teil-)Wechsel in ein patientenindividuell angefertigtes Implantat ohne knöcherne Defektsituation oder angeborene oder erworbene Deformität

5-850.c8 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Oberschenkel und Knie

5-850.ca < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Fuß 5-850.g8 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exploration einer Faszie:

Oberschenkel und Knie 5-851.11 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Schulter und Axilla 5-852.29 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Sehnenscheide,

partiell: Unterschenkel

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 69

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-854.0c < 4 Rekonstruktion von Sehnen: Verlängerung: Mittelfuß und Zehen 5-855.51 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Tenolyse,

eine Sehne: Schulter und Axilla 5-855.5a < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Tenolyse,

eine Sehne: Fuß 5-855.71 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Tenodese

eine Sehne, primär: Schulter und Axilla 5-856.38 < 4 Rekonstruktion von Faszien: Doppelung einer Faszie: Oberschenkel und

Knie 5-892.0e < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Oberschenkel und Knie 5-892.1e < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie 5-894.17 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Oberarm und Ellenbogen 5-894.1e < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Oberschenkel und Knie 5-895.2e < 4 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und

Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Oberschenkel und Knie 5-896.1f < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel 5-898.4 < 4 Operationen am Nagelorgan: Exzision des Nagels, partiell 5-900.0e < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Primärnaht: Oberschenkel und Knie 5-98c.2 < 4 Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme:

Zirkuläres Klammernahtgerät für die Anwendung am Gastrointestinaltrakt und/oder am Respirationstrakt

5-98d.0 < 4 Verwendung von patientenindividuell hergestelltem Instrumentarium: CAD-CAM-Schnittblöcke

8-102.8 < 4 Fremdkörperentfernung aus der Haut ohne Inzision: Oberschenkel und Knie 8-102.9 < 4 Fremdkörperentfernung aus der Haut ohne Inzision: Unterschenkel 8-132.1 < 4 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig 8-201.h < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese:

Kniegelenk 8-700.x < 4 Offenhalten der oberen Atemwege: Sonstige 8-701 < 4 Einfache endotracheale Intubation 8-800.c1 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 8-910 < 4 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 8-917.0x < 4 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur

Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: Sonstige 8-917.13 < 4 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur

Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An den Gelenken der Lendenwirbelsäule

9-200.6 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 130 bis 158 Aufwandspunkte 9-200.8 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 188 bis 216 Aufwandspunkte 9-984.9 < 4 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 4

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus

Die Belegarztpraxis befindet sich im angegliederten Ärztehaus.

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 70

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-812.5 294 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell

5-812.eh 129 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Chondroplastik): Kniegelenk

5-810.0h 66 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk

5-810.4h 58 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper: Kniegelenk

5-811.0h 32 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk

5-812.fh 23 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Knocheneröffnung (z.B. nach Pridie, Mikrofrakturierung, Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk

5-810.9h 13 Arthroskopische Gelenkoperation: Resektion von Bandanteilen und/oder Bandresten: Kniegelenk

5-813.0 13 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Naht des vorderen Kreuzbandes

5-840.81 11 Operationen an Sehnen der Hand: Tenolyse: Beugesehnen Langfinger 5-813.4 10 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Kniegelenkes: Plastik des vorderen Kreuzbandes mit sonstiger autogener Sehne

5-056.40 8 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch

5-788.60 7 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Arthroplastik: Metatarsophalangealgelenk, Digitus I

5-811.2h 7 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk

5-840.82 5 Operationen an Sehnen der Hand: Tenolyse: Beugesehnen Daumen 5-787.1r 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal 5-812.6 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Meniskusresektion, total 5-810.2h < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]:

Kniegelenk 5-811.1h < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion an einem Fettkörper

(z.B. Hoffa-Fettkörper): Kniegelenk 5-787.0v < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Metatarsale 5-787.3r < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal 5-788.0a < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion

(Exostose): Digitus I 5-841.11 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Retinaculum flexorum 5-849.0 < 4 Andere Operationen an der Hand: Exzision eines Ganglions 5-859.12 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen 5-859.1a < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Totale Resektion eines Schleimbeutels: Fuß 5-056.8 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Bein 5-216.1 < 4 Reposition einer Nasenfraktur: Offen, endonasal 5-782.a0 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Klavikula 5-787.1n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal 5-787.2j < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Patella 5-787.30 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Klavikula 5-788.5c < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, distal

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 71

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-800.6q < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Metatarsophalangealgelenk

5-800.71 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung periartikulärer Verkalkungen: Akromioklavikulargelenk

5-801.0r < 4 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Zehengelenk

5-812.0h < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Kniegelenk

5-812.7 < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusrefixation

5-813.9 < 4 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Durchtrennung der Kniegelenkskapsel (Lateral release)

5-840.88 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Tenolyse: Sehnenscheiden Daumen 5-841.14 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Bänder der

Metakarpophalangealgelenke der Langfinger 5-849.1 < 4 Andere Operationen an der Hand: Temporäre Fixation eines Gelenkes 5-850.29 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Sehne, längs:

Unterschenkel 5-850.69 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Faszie, offen

chirurgisch: Unterschenkel 5-850.8a < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Fremdkörperentfernung aus einem

Muskel: Fuß 5-851.12 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Oberarm und Ellenbogen 5-851.5a < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Fasziotomie quer, offen

chirurgisch, partiell: Fuß 5-852.09 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Sehne, partiell:

Unterschenkel 5-852.18 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Sehne, total:

Oberschenkel und Knie 5-852.98 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision an Sehnen und Muskeln,

subfaszial: Oberschenkel und Knie 5-859.11 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Totale Resektion eines Schleimbeutels: Schulter und Axilla

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 72

B-[2].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V)

Anzahl Personen 3 Fälle je VK/Person 342,33333

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar / Erläuterung ZF02 Akupunktur ZF19 Kinder-Orthopädie ZF24 Manuelle Medizin/Chirotherapie ZF28 Notfallmedizin ZF32 Physikalische Therapie und Balneologie ZF38 Röntgendiagnostik – fachgebunden – ZF41 Spezielle Orthopädische Chirurgie ZF44 Sportmedizin

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 17,31 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

17,31

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 1,27 Stationäre Versorgung 16,04 Fälle je VK/Person 64,02743

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,66 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,66

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,03 Stationäre Versorgung 0,63 Fälle je VK/Person 1630,15873

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 0,38 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,38

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,02 Stationäre Versorgung 0,36 Fälle je VK/Person 2852,77777

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 73

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen

Anzahl Vollkräfte 1,28 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,28

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,23 Stationäre Versorgung 1,05 Fälle je VK/Person 978,09523

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte 0,12 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,12

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,02 Stationäre Versorgung 0,1 Fälle je VK/Person 10270,00000

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ08 Pflege im Operationsdienst PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung

ZP14 Schmerzmanagement ZP16 Wundmanagement

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0 Fälle je VK/Person 0,00000

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 74

B-[3].1 Unfallchirurgie

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Unfallchirurgie

Fachabteilungsschlüssel 1600 Art der Abteilung Hauptabteilung

Chefärztinnen/-ärzte

Name Dr.med. Dirk Grothe Funktion / Arbeitsschwerpunkt Chefarzt Telefon 05422 / 104 - 1100 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/unfall-und-wiederherstellungschirurgie.html

B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 75

B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Schulter-, Ellenbogen-, Hand-,

Hüft- und Kniegelenk einschließlich Wechseloperationen

VC30 Septische Knochenchirurgie VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der

Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens

VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes

VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels

VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VC63 Amputationschirurgie VC65 Wirbelsäulenchirurgie VO15 Fußchirurgie VO16 Handchirurgie VO19 Schulterchirurgie VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie

B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 1340 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[3].6 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

S00.85 64 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung M20.1 57 Hallux valgus (erworben) S06.0 55 Gehirnerschütterung E11.75 39 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem

Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet M19.07 37 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß,

Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M51.1 36 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie E11.74 35 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem

Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet S83.53 35 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen

Kreuzbandes M54.4 34 Lumboischialgie

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 76

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

S52.51 28 Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur S82.6 26 Fraktur des Außenknöchels M18.1 24 Sonstige primäre Rhizarthrose S20.2 23 Prellung des Thorax S86.0 20 Verletzung der Achillessehne S72.01 18 Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär M20.4 17 Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) M80.08 15 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals,

Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] L03.11 14 Phlegmone an der unteren Extremität M77.3 14 Kalkaneussporn S82.82 14 Trimalleolarfraktur M54.5 13 Kreuzschmerz S70.0 13 Prellung der Hüfte S72.00 13 Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet S72.10 12 Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet S72.3 11 Fraktur des Femurschaftes M72.0 10 Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] S30.0 10 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens S42.20 10 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet S52.6 10 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert S82.18 10 Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige M21.4 9 Plattfuß [Pes planus] (erworben) S42.03 9 Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel I70.25 8 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän L03.10 8 Phlegmone an der oberen Extremität S42.02 8 Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel S76.1 8 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris S82.0 8 Fraktur der Patella M17.1 7 Sonstige primäre Gonarthrose M24.27 7 Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen,

Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M80.88 7 Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf,

Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] S30.1 7 Prellung der Bauchdecke S46.2 7 Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps

brachii S72.11 7 Femurfraktur: Intertrochantär S92.3 7 Fraktur der Mittelfußknochen T87.4 7 Infektion des Amputationsstumpfes I70.24 6 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration M47.26 6 Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich S13.4 6 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule S27.0 6 Traumatischer Pneumothorax S32.01 6 Fraktur eines Lendenwirbels: L1 S43.00 6 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher

bezeichnet A46 5 Erysipel [Wundrose] L03.01 5 Phlegmone an Fingern M54.16 5 Radikulopathie: Lumbalbereich S06.5 5 Traumatische subdurale Blutung S32.02 5 Fraktur eines Lendenwirbels: L2 S43.01 5 Luxation des Humerus nach vorne S83.2 5 Meniskusriss, akut S92.0 5 Fraktur des Kalkaneus

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 77

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

T81.4 5 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert G56.2 4 Läsion des N. ulnaris L02.4 4 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten M19.04 4 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand,

Gelenke zwischen diesen Knochen] M21.17 4 Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß

[Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M25.77 4 Osteophyt: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk,

sonstige Gelenke des Fußes] M51.2 4 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung M77.4 4 Metatarsalgie M84.14 4 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger,

Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] S22.32 4 Fraktur einer sonstigen Rippe S32.03 4 Fraktur eines Lendenwirbels: L3 S32.81 4 Fraktur: Os ischium S37.01 4 Prellung und Hämatom der Niere S42.21 4 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf S52.01 4 Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon S52.50 4 Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet S62.0 4 Fraktur des Os scaphoideum der Hand S70.1 4 Prellung des Oberschenkels S82.21 4 Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) S82.28 4 Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige S82.31 4 Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) S82.81 4 Bimalleolarfraktur T84.6 4 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne

Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] A41.9 < 4 Sepsis, nicht näher bezeichnet M20.3 < 4 Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) M20.5 < 4 Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben) M23.22 < 4 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des

Innenmeniskus M54.6 < 4 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule M79.65 < 4 Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken,

Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M84.48 < 4 Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf,

Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] M85.64 < 4 Sonstige Knochenzyste: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke

zwischen diesen Knochen] M86.67 < 4 Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß,

Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] Q66.8 < 4 Sonstige angeborene Deformitäten der Füße Q79.8 < 4 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Muskel-Skelett-Systems S32.5 < 4 Fraktur des Os pubis S42.01 < 4 Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel S42.22 < 4 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum S42.3 < 4 Fraktur des Humerusschaftes S52.11 < 4 Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf S52.4 < 4 Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert S62.31 < 4 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis S72.2 < 4 Subtrochantäre Fraktur S72.43 < 4 Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär S82.5 < 4 Fraktur des Innenknöchels

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 78

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

E10.75 < 4 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet

L89.28 < 4 Dekubitus 3. Grades: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität L90.5 < 4 Narben und Fibrosen der Haut L97 < 4 Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert M00.96 < 4 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia,

Kniegelenk] M16.1 < 4 Sonstige primäre Koxarthrose M19.02 < 4 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] M19.03 < 4 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] M19.17 < 4 Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel,

Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M20.2 < 4 Hallux rigidus M21.61 < 4 Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus] M24.13 < 4 Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Unterarm [Radius, Ulna,

Handgelenk] M47.27 < 4 Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich M48.06 < 4 Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich M65.04 < 4 Sehnenscheidenabszess: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke

zwischen diesen Knochen] M65.14 < 4 Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand,

Gelenke zwischen diesen Knochen] M70.3 < 4 Sonstige Bursitis im Bereich des Ellenbogens M70.4 < 4 Bursitis praepatellaris M80.05 < 4 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion

und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk]

M84.04 < 4 Frakturheilung in Fehlstellung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen]

M84.17 < 4 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes]

M93.27 < 4 Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes]

M96.88 < 4 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen

Q74.0 < 4 Sonstige angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität(en) und des Schultergürtels

S02.4 < 4 Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers S02.8 < 4 Frakturen sonstiger Schädel- und Gesichtsschädelknochen S06.6 < 4 Traumatische subarachnoidale Blutung S22.04 < 4 Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 S22.06 < 4 Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 S22.42 < 4 Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen S22.44 < 4 Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen S40.0 < 4 Prellung der Schulter und des Oberarmes S42.29 < 4 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile S42.41 < 4 Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär S43.1 < 4 Luxation des Akromioklavikulargelenkes S52.30 < 4 Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet S52.52 < 4 Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur S62.21 < 4 Fraktur des 1. Mittelhandknochens: Basis S62.61 < 4 Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx S62.62 < 4 Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx S66.1 < 4 Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des

Handgelenkes und der Hand

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 79

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

S73.00 < 4 Luxation der Hüfte: Nicht näher bezeichnet S80.1 < 4 Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels S82.11 < 4 Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) S82.38 < 4 Distale Fraktur der Tibia: Sonstige S83.6 < 4 Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des

Knies S93.2 < 4 Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und

des Fußes S93.33 < 4 Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes:

Tarsometatarsal (-Gelenk) T81.0 < 4 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht

klassifiziert T81.3 < 4 Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert T84.04 < 4 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk T84.08 < 4 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Sonstige näher

bezeichnete Gelenke T84.16 < 4 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an

Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß A28.0 < 4 Pasteurellose A41.0 < 4 Sepsis durch Staphylococcus aureus A41.1 < 4 Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken B02.9 < 4 Zoster ohne Komplikation B07 < 4 Viruswarzen C50.2 < 4 Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse C79.5 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes C80.0 < 4 Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet D16.1 < 4 Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Kurze

Knochen der oberen Extremität D17.2 < 4 Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der

Extremitäten D18.01 < 4 Hämangiom: Haut und Unterhaut D18.18 < 4 Lymphangiom: Sonstige Lokalisationen D21.2 < 4 Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere

Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte D23.7 < 4 Sonstige gutartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich

Hüfte D46.7 < 4 Sonstige myelodysplastische Syndrome D48.0 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und

Gelenkknorpel D62 < 4 Akute Blutungsanämie E10.74 < 4 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem

Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet E11.73 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen

multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet E86 < 4 Volumenmangel F05.1 < 4 Delir bei Demenz G57.2 < 4 Läsion des N. femoralis G82.01 < 4 Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung

nichttraumatischer Genese G90.60 < 4 Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ II I70.26 < 4 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Schulter-Arm-Typ, alle Stadien I83.2 < 4 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung I87.21 < 4 Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration I97.88 < 4 Lymphödem nach medizinischen Maßnahmen, sonstige Lokalisationen,

alle Stadien

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 80

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

K25.0 < 4 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung K40.90 < 4 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und

ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet L03.02 < 4 Phlegmone an Zehen L89.27 < 4 Dekubitus 3. Grades: Ferse L98.4 < 4 Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert M00.86 < 4 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle

Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] M00.92 < 4 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Oberarm [Humerus,

Ellenbogengelenk] M05.87 < 4 Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel,

Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M10.07 < 4 Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen,

Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M16.3 < 4 Sonstige dysplastische Koxarthrose M16.9 < 4 Koxarthrose, nicht näher bezeichnet M18.5 < 4 Sonstige sekundäre Rhizarthrose M19.14 < 4 Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel,

Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] M19.81 < 4 Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula,

Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] M20.0 < 4 Deformität eines oder mehrerer Finger M21.10 < 4 Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen M22.0 < 4 Habituelle Luxation der Patella M23.32 < 4 Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus M23.36 < 4 Sonstige Meniskusschädigungen: Sonstiger und nicht näher bezeichneter

Teil des Außenmeniskus M24.54 < 4 Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen

diesen Knochen] M43.16 < 4 Spondylolisthesis: Lumbalbereich M47.85 < 4 Sonstige Spondylose: Thorakolumbalbereich M48.00 < 4 Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule M51.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenschäden M54.84 < 4 Sonstige Rückenschmerzen: Thorakalbereich M54.86 < 4 Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich M60.24 < 4 Fremdkörpergranulom im Weichteilgewebe, anderenorts nicht klassifiziert:

Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] M62.85 < 4 Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Beckenregion und

Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M65.94 < 4 Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger,

Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] M66.46 < 4 Spontanruptur sonstiger Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] M67.42 < 4 Ganglion: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] M67.44 < 4 Ganglion: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen

Knochen] M67.83 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen:

Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] M67.84 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen:

Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] M67.87 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen:

Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes]

M70.2 < 4 Bursitis olecrani M71.02 < 4 Schleimbeutelabszess: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] M71.46 < 4 Bursitis calcarea: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk]

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 81

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

M75.1 < 4 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.3 < 4 Tendinitis calcarea im Schulterbereich M75.4 < 4 Impingement-Syndrom der Schulter M79.18 < 4 Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] M80.48 < 4 Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige

[Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] M80.85 < 4 Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und

Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M81.05 < 4 Postmenopausale Osteoporose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken,

Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M81.67 < 4 Lokalisierte Osteoporose [Lequesne]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel,

Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M84.11 < 4 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion

[Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] M84.16 < 4 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula,

Tibia, Kniegelenk] M84.23 < 4 Verzögerte Frakturheilung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] M84.27 < 4 Verzögerte Frakturheilung: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen,

Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M84.42 < 4 Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus,

Ellenbogengelenk] M85.47 < 4 Solitäre Knochenzyste: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen,

Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M85.68 < 4 Sonstige Knochenzyste: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel,

Wirbelsäule] M86.17 < 4 Sonstige akute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß,

Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M86.27 < 4 Subakute Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen,

Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M86.44 < 4 Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand,

Gelenke zwischen diesen Knochen] M86.47 < 4 Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß,

Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M86.66 < 4 Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] M87.23 < 4 Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Unterarm [Radius, Ulna,

Handgelenk] M87.26 < 4 Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Unterschenkel [Fibula,

Tibia, Kniegelenk] M87.87 < 4 Sonstige Knochennekrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen,

Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M89.57 < 4 Osteolyse: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk,

sonstige Gelenke des Fußes] M89.87 < 4 Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten: Knöchel und Fuß

[Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] M93.22 < 4 Osteochondrosis dissecans: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] M96.0 < 4 Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese M96.9 < 4 Krankheit des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen,

nicht näher bezeichnet Q74.2 < 4 Sonstige angeborene Fehlbildungen der unteren Extremität(en) und des

Beckengürtels R02.07 < 4 Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert:

Knöchelregion, Fuß und Zehen R41.2 < 4 Retrograde Amnesie R42 < 4 Schwindel und Taumel S00.1 < 4 Prellung des Augenlides und der Periokularregion

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 82

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

S00.35 < 4 Oberflächliche Verletzung der Nase: Prellung S01.0 < 4 Offene Wunde der behaarten Kopfhaut S01.80 < 4 Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes S02.0 < 4 Schädeldachfraktur S02.1 < 4 Schädelbasisfraktur S02.2 < 4 Nasenbeinfraktur S02.3 < 4 Fraktur des Orbitabodens S02.64 < 4 Unterkieferfraktur: Ramus mandibulae, nicht näher bezeichnet S06.21 < 4 Diffuse Hirnkontusionen S09.0 < 4 Verletzung von Blutgefäßen des Kopfes, anderenorts nicht klassifiziert S09.2 < 4 Traumatische Trommelfellruptur S11.80 < 4 Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Halses S12.21 < 4 Fraktur des 3. Halswirbels S12.24 < 4 Fraktur des 6. Halswirbels S22.03 < 4 Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 S22.20 < 4 Fraktur des Sternums: Nicht näher bezeichnet S27.1 < 4 Traumatischer Hämatothorax S27.38 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Lunge S32.04 < 4 Fraktur eines Lendenwirbels: L4 S32.1 < 4 Fraktur des Os sacrum S32.3 < 4 Fraktur des Os ilium S32.4 < 4 Fraktur des Acetabulums S33.7 < 4 Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der

Lendenwirbelsäule und des Beckens S41.1 < 4 Offene Wunde des Oberarmes S42.24 < 4 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus S42.42 < 4 Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis S46.3 < 4 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii S46.9 < 4 Verletzung nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe der

Schulter und des Oberarmes S50.0 < 4 Prellung des Ellenbogens S50.83 < 4 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterarmes: Insektenbiss oder -

stich (ungiftig) S51.0 < 4 Offene Wunde des Ellenbogens S51.80 < 4 Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes S52.02 < 4 Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Processus coronoideus ulnae S52.20 < 4 Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet S52.31 < 4 Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes S52.59 < 4 Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile S52.8 < 4 Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes S53.2 < 4 Traumatische Ruptur des Lig. collaterale radiale S55.1 < 4 Verletzung der A. radialis in Höhe des Unterarmes S56.2 < 4 Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des

Unterarmes S60.2 < 4 Prellung sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand S61.80 < 4 Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes

und der Hand S62.33 < 4 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum S62.4 < 4 Multiple Frakturen der Mittelhandknochen S63.08 < 4 Luxation des Handgelenkes: Sonstige S63.12 < 4 Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) S63.4 < 4 Traumatische Ruptur von Bändern der Finger im Metakarpophalangeal- und

Interphalangealgelenk S64.1 < 4 Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 83

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

S66.3 < 4 Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand

S72.04 < 4 Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal S72.44 < 4 Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär S73.10 < 4 Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes: Teil nicht näher bezeichnet S73.18 < 4 Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes: Sonstige Teile S82.41 < 4 Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende S82.7 < 4 Multiple Frakturen des Unterschenkels S82.88 < 4 Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels S83.0 < 4 Luxation der Patella S86.2 < 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen der anterioren Muskelgruppe in Höhe

des Unterschenkels S86.3 < 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen der peronäalen Muskelgruppe in Höhe

des Unterschenkels S91.3 < 4 Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes S92.1 < 4 Fraktur des Talus S92.20 < 4 Fraktur: Ein oder mehrere sonstige Fußwurzelknochen, nicht näher

bezeichnet S92.22 < 4 Fraktur: Os cuboideum S92.23 < 4 Fraktur: Os cuneiforme (intermedium) (laterale) (mediale) S92.5 < 4 Fraktur einer sonstigen Zehe S93.40 < 4 Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Teil nicht näher

bezeichnet S96.0 < 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen der langen Beugemuskeln der Zehen

in Höhe des Knöchels und des Fußes S96.1 < 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen der langen Streckmuskeln der Zehen

in Höhe des Knöchels und des Fußes T14.3 < 4 Luxation, Verstauchung und Zerrung an einer nicht näher bezeichneten

Körperregion T21.23 < 4 Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Bauchdecke T24.1 < 4 Verbrennung 1. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen

Knöchelregion und Fuß T84.5 < 4 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese T84.7 < 4 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische

Endoprothesen, Implantate oder Transplantate T86.59 < 4 Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Versagen und Abstoßung eines

Hauttransplantates

B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-930 230 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes

8-915 201 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie

5-786.0 136 Osteosyntheseverfahren: Durch Schraube 3-200 124 Native Computertomographie des Schädels 9-984.7 107 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 2 3-994 96 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 9-984.8 87 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 3 3-205 84 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-203 80 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-896.1g 80 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 84

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-788.00 75 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion (Exostose): Os metatarsale I

5-984 75 Mikrochirurgische Technik 5-851.1a 67 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Fuß 3-802 56 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-561.1 56 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte

physikalische Monotherapie 8-800.c0 55 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 5-788.56 47 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Digitus

I 5-784.0v 46 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, offen chirurgisch: Metatarsale 9-984.9 44 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 4 5-916.a1 43 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur

Vakuumtherapie: Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten

5-786.k 40 Osteosyntheseverfahren: Durch winkelstabile Platte 3-225 39 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-900.04 37 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf 3-222 36 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 5-790.5f 36 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal 5-850.da 36 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Fuß 5-869.2 35 Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Einbringen von

Fixationsmaterial am Knochen bei Operationen am Weichteilgewebe 5-813.4 34 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Kniegelenkes: Plastik des vorderen Kreuzbandes mit sonstiger autogener Sehne

5-850.ca 33 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Fuß 5-854.2c 32 Rekonstruktion von Sehnen: (Partielle) Transposition: Mittelfuß und Zehen 3-228 31 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 9-984.6 29 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 1 9-984.b 29 Pflegebedürftigkeit: Erfolgter Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad 5-788.5c 28 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, distal 5-794.k6 28 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal 5-786.1 27 Osteosyntheseverfahren: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage 3-206 26 Native Computertomographie des Beckens 5-896.1f 25 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel 5-983 25 Reoperation 5-808.b2 24 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Kleinzehengelenk, 1 Gelenk 5-783.0d 23 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle:

Becken 5-86a.10 23 Zusatzinformationen zu Operationen an den Bewegungsorganen: Einzeitige

Mehrfacheingriffe an Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen: Zwei Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen

5-808.b0 22 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Großzehengrundgelenk 5-812.5 21 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Meniskusresektion, partiell

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 85

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-916.a0 21 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut

5-806.3 20 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Sprunggelenkes: Naht der Syndesmose

5-820.41 20 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert

5-865.7 20 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation 8-831.0 20 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 3-806 19 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-850.ba 18 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Fuß 3-226 17 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-855.19 17 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer

Sehne, primär: Unterschenkel 3-220 16 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 5-786.2 16 Osteosyntheseverfahren: Durch Platte 5-808.a4 16 Offen chirurgische Arthrodese: Fußwurzel und/oder Mittelfuß: Ein

Gelenkfach 3-223 15 Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 3-227 15 Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 5-788.5e 15 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, mehrdimensionale Osteotomie 5-852.0a 15 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Sehne, partiell: Fuß 8-201.0 15 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese:

Humeroglenoidalgelenk 3-221 14 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 5-866.5 14 Revision eines Amputationsgebietes: Fußregion 5-896.2g 14 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Fuß

9-200.01 14 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 43 bis 56 Aufwandspunkte

3-224.0 13 Computertomographie des Herzens mit Kontrastmittel: In Ruhe 5-794.0r 13 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal 5-840.35 13 Operationen an Sehnen der Hand: Sehnenfachspaltung: Strecksehnen

Daumen 5-847.32 13 Resektionsarthroplastik an Gelenken der Hand: Rekonstruktion mit

autogenem Material, mit Sehneninterposition und Sehnenaufhängung: Daumensattelgelenk

5-787.1n 12 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal 5-788.06 12 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion

(Exostose): Os metatarsale II bis V, 1 Os metatarsale 5-788.52 12 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale II bis V, 1 Os metatarsale 5-794.0n 12 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal 5-794.2r 12 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal 5-809.2r 12 Andere Gelenkoperationen: Temporäre Fixation eines Gelenkes, offen

chirurgisch: Zehengelenk 8-190.23 12 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit

Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Mehr als 21 Tage 9-200.1 12 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 72 bis 100 Aufwandspunkte 5-793.1r 11 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen

Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 86

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-796.k0 11 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch winkelstabile Platte: Klavikula

5-852.f3 11 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Entnahme von Sehnengewebe zur Transplantation: Unterarm

5-931.0 11 Art des verwendeten Knorpelersatz-, Knochenersatz- und Osteosynthesematerials: Hypoallergenes Material

5-986.x 11 Minimalinvasive Technik: Sonstige 8-701 11 Einfache endotracheale Intubation 9-200.00 11 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 37

bis 42 Aufwandspunkte 9-200.5 11 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 101 bis 129 Aufwandspunkte 5-794.1f 10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal

5-850.c9 10 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Unterschenkel

5-852.f8 10 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Entnahme von Sehnengewebe zur Transplantation: Oberschenkel und Knie

8-190.22 10 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage

9-200.02 10 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 57 bis 71 Aufwandspunkte

1-632.0 9 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 3-826 9 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 5-782.bt 9 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, endoskopisch: Kalkaneus 5-787.1v 9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Metatarsale 5-787.3r 9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal 5-790.0e 9 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals 5-793.3r 9 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen

Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal 5-855.18 9 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer

Sehne, primär: Oberschenkel und Knie 8-987.11 9 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage

5-056.40 8 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch

5-790.16 8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal

5-794.af 8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal

5-811.2h 8 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk

5-865.6 8 Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal 5-865.90 8 Amputation und Exartikulation Fuß: Innere Amputation im Bereich der

Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Metatarsale (und Phalangen), bis zu zwei Strahlen

5-866.4 8 Revision eines Amputationsgebietes: Unterschenkelregion 5-896.0g 8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß 8-144.0 8 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 87

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-192.1g 8 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Fuß

8-706 8 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 3-800 7 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 3-823 7 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit

Kontrastmittel 5-782.1t 7 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Weichteilresektion: Kalkaneus 5-792.1g 7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft

5-796.10 7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Klavikula

5-811.1h 7 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion an einem Fettkörper (z.B. Hoffa-Fettkörper): Kniegelenk

5-811.2k 7 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Oberes Sprunggelenk

5-812.7 7 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusrefixation

5-847.22 7 Resektionsarthroplastik an Gelenken der Hand: Rekonstruktion mit autogenem Material und Sehnenaufhängung: Daumensattelgelenk

8-190.20 7 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage

8-987.10 7 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage

3-202 6 Native Computertomographie des Thorax 3-828 6 Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 5-780.6k 6 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tibia proximal 5-782.at 6 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Kalkaneus 5-784.0a 6 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, offen chirurgisch: Karpale 5-787.1r 6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal 5-790.0v 6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Schraube: Metatarsale 5-808.70 6 Offen chirurgische Arthrodese: Oberes Sprunggelenk: Ohne weiteres Gelenk 5-809.1m 6 Andere Gelenkoperationen: Arthrorise, offen chirurgisch: Unteres

Sprunggelenk 5-820.00 6 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht

zementiert 5-844.02 6 Operation an Gelenken der Hand: Arthrotomie: Daumensattelgelenk 5-845.4 6 Synovialektomie an der Hand: Daumensattelgelenk 5-855.02 6 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Reinsertion

einer Sehne: Oberarm und Ellenbogen 5-864.9 6 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation proximaler

Unterschenkel 5-869.1 6 Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Weichteildebridement,

schichtenübergreifend 5-896.09 6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Hand 5-902.4f 6 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig:

Unterschenkel

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 88

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-800.c1 6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE

8-854.2 6 Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation

8-920 6 EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h 8-987.12 6 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage

9-200.6 6 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 130 bis 158 Aufwandspunkte 9-984.a 6 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 5 3-20x 5 Andere native Computertomographie 5-056.3 5 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm 5-780.6u 5 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tarsale 5-782.as 5 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Talus 5-786.8 5 Osteosyntheseverfahren: Durch Fixateur externe 5-786.g 5 Osteosyntheseverfahren: Durch intramedullären Draht 5-792.kg 5 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Femurschaft 5-793.k6 5 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen

Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal 5-794.0k 5 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia proximal 5-794.kr 5 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Fibula distal 5-796.00 5 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch

Schraube: Klavikula 5-806.c 5 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Sprunggelenkes: Naht des lateralen Bandapparates 5-808.80 5 Offen chirurgische Arthrodese: Unteres Sprunggelenk: Eine

Sprunggelenkskammer 5-808.b7 5 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Großzehengrundgelenk,

Reoperation bei Rezidiv 5-819.1k 5 Andere arthroskopische Operationen: Debridement einer Sehne: Oberes

Sprunggelenk 5-842.70 5 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit

mehreren Neurolysen und mehreren Arteriolysen: Ein Finger 5-847.12 5 Resektionsarthroplastik an Gelenken der Hand: Rekonstruktion mit

autogenem Material und Sehneninterposition: Daumensattelgelenk 5-849.1 5 Andere Operationen an der Hand: Temporäre Fixation eines Gelenkes 5-859.12 5 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen 5-865.4 5 Amputation und Exartikulation Fuß: Vorfußamputation nach Chopart 5-865.8 5 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion 5-896.1e 5 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie

8-190.21 5 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage

8-771 5 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 8-812.51 5 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 89

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-987.13 5 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage

1-620.01 4 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage

3-052 4 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-201 4 Native Computertomographie des Halses 5-041.9 4 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven: Nerven

Fuß 5-780.6t 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Kalkaneus 5-782.bs 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, endoskopisch: Talus 5-783.06 4 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle:

Radius distal 5-784.0c 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, offen chirurgisch: Phalangen Hand 5-784.0u 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, offen chirurgisch: Tarsale 5-784.7k 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

allogen, offen chirurgisch: Tibia proximal 5-787.1u 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tarsale 5-787.9n 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibia distal 5-787.kk 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Tibia proximal 5-790.0a 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Schraube: Karpale 5-790.4m 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Tibiaschaft 5-794.1j 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Patella 5-794.k1 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal 5-794.kk 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Tibia proximal 5-794.kn 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Tibia distal 5-79b.0k 4 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Schraube: Oberes

Sprunggelenk 5-800.8k 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung freier

Gelenkkörper: Oberes Sprunggelenk 5-808.b3 4 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Kleinzehengelenk, 2 Gelenke 5-810.1h 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, septisch:

Kniegelenk 5-810.2k 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Oberes

Sprunggelenk 5-810.2m 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Unteres

Sprunggelenk 5-811.0h 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica

synovialis: Kniegelenk 5-812.kk 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Resektion eines oder mehrerer Osteophyten: Oberes Sprunggelenk 5-839.a0 4 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen

Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper

5-842.71 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit mehreren Neurolysen und mehreren Arteriolysen: Mehrere Finger

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 90

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-844.55 4 Operation an Gelenken der Hand: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Interphalangealgelenk, einzeln

5-855.1a 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Fuß

5-855.59 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Tenolyse, eine Sehne: Unterschenkel

5-86a.00 4 Zusatzinformationen zu Operationen an den Bewegungsorganen: Einzeitige Mehrfacheingriffe an Mittelhand- und/oder Fingerstrahlen: Zwei Mittelhand- und/oder Fingerstrahlen

5-86a.11 4 Zusatzinformationen zu Operationen an den Bewegungsorganen: Einzeitige Mehrfacheingriffe an Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen: Drei Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen

5-86a.12 4 Zusatzinformationen zu Operationen an den Bewegungsorganen: Einzeitige Mehrfacheingriffe an Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen: Vier Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen

5-900.09 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand

5-900.1f 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterschenkel

8-201.g 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk

8-803.2 4 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung

9-200.7 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 159 bis 187 Aufwandspunkte 1-266.0 < 4 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt:

Bei implantiertem Schrittmacher 1-854.7 < 4 Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels:

Kniegelenk 3-82a < 4 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-381.70 < 4 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. femoralis 5-780.4u < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines

Medikamententrägers: Tarsale 5-780.6c < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Phalangen

Hand 5-780.6w < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Phalangen Fuß 5-780.8t < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Sequesterotomie mit Einlegen

eines Medikamententrägers: Kalkaneus 5-783.0t < 4 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle:

Kalkaneus 5-783.2d < 4 Entnahme eines Knochentransplantates: Kortikospongiöser Span, eine

Entnahmestelle: Becken 5-784.1t < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines

kortikospongiösen Spanes, autogen, offen chirurgisch: Kalkaneus 5-784.7t < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

allogen, offen chirurgisch: Kalkaneus 5-786.x < 4 Osteosyntheseverfahren: Sonstige 5-787.30 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Klavikula 5-788.0a < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion

(Exostose): Digitus I 5-788.5f < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, distal, Reoperation bei Rezidiv 5-790.20 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Klavikula 5-790.25 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Radiusschaft

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 91

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-790.2r < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Fibula distal

5-790.42 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerusschaft

5-790.6m < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibiaschaft

5-790.6n < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibia distal

5-794.17 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal

5-794.k7 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Ulna proximal

5-800.3r < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Zehengelenk 5-806.5 < 4 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des

Sprunggelenkes: Bandplastik des lateralen Bandapparates mit Periostlappen oder ortsständigem Gewebe [Broström-Gould]

5-808.81 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Unteres Sprunggelenk: Zwei Sprunggelenkskammern

5-811.28 < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Radiokarpalgelenk

5-812.fk < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Knocheneröffnung (z.B. nach Pridie, Mikrofrakturierung, Abrasionsarthroplastik): Oberes Sprunggelenk

5-821.0 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Revision (ohne Wechsel)

5-840.07 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Inzision: Sehnenscheiden Langfinger 5-845.04 < 4 Synovialektomie an der Hand: Sehnen und Sehnenscheiden, partiell:

Strecksehnen Langfinger 5-846.4 < 4 Arthrodese an Gelenken der Hand: Interphalangealgelenk, einzeln 5-850.c2 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Oberarm

und Ellenbogen 5-854.0c < 4 Rekonstruktion von Sehnen: Verlängerung: Mittelfuß und Zehen 5-865.91 < 4 Amputation und Exartikulation Fuß: Innere Amputation im Bereich der

Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Metatarsale (und Phalangen), mehr als zwei Strahlen

5-892.1f < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Unterschenkel 5-892.4g < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Entfernung eines

Medikamententrägers: Fuß 5-896.18 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterarm 5-896.1d < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Gesäß 5-898.5 < 4 Operationen am Nagelorgan: Exzision des Nagels, total 5-900.1e < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie 8-137.10 < 4 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]:

Wechsel: Transurethral 8-700.1 < 4 Offenhalten der oberen Atemwege: Durch nasopharyngealen Tubus 8-800.c3 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE 8-812.50 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE

8-831.2 < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 92

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-831.x < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Sonstige 1-440.9 < 4 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 1-440.a < 4 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 1-610.2 < 4 Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie 3-207 < 4 Native Computertomographie des Abdomens 3-605 < 4 Arteriographie der Gefäße des Beckens 3-801 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Halses 3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-80x < 4 Andere native Magnetresonanztomographie 5-032.01 < 4 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS,

dorsal: 2 Segmente 5-041.4 < 4 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven: Nerven

Hand 5-044.4 < 4 Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär: Nerven Hand 5-04b.4 < 4 Exploration eines Nerven: Nerven Hand 5-381.54 < 4 Endarteriektomie: Arterien abdominal und pelvin: A. iliaca externa 5-381.72 < 4 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. poplitea 5-496.0 < 4 Rekonstruktion des Anus und des Sphinkterapparates: Naht (nach

Verletzung) 5-780.4v < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines

Medikamententrägers: Metatarsale 5-781.9u < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Komplexe (mehrdimensionale)

Osteotomie mit Achsenkorrektur: Tarsale 5-782.1a < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Weichteilresektion: Karpale 5-782.6t < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Totale Resektion

eines Knochens: Kalkaneus 5-782.6u < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Totale Resektion

eines Knochens: Tarsale 5-782.aa < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Karpale 5-782.ac < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Phalangen Hand 5-782.au < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion, offen chirurgisch: Tarsale 5-784.0b < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, offen chirurgisch: Metakarpale 5-784.0t < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, offen chirurgisch: Kalkaneus 5-784.1u < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines

kortikospongiösen Spanes, autogen, offen chirurgisch: Tarsale 5-784.cv < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa,

autogen, endoskopisch: Metatarsale 5-784.xu < 4 Knochentransplantation und -transposition: Sonstige: Tarsale 5-787.0n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Tibia distal 5-787.1e < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Schenkelhals 5-787.1k < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia proximal 5-787.3n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibia distal 5-787.3t < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Kalkaneus 5-787.3u < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tarsale 5-787.3v < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Metatarsale 5-787.7f < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente:

Femur proximal

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 93

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-787.9m < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibiaschaft 5-787.k1 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Humerus

proximal 5-787.kn < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Tibia distal 5-788.0b < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion

(Exostose): Digitus II bis V, 1 Phalanx 5-788.66 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Arthroplastik:

Interphalangealgelenk, Digitus II bis V, 1 Gelenk 5-789.0c < 4 Andere Operationen am Knochen: Naht von Periost: Phalangen Hand 5-789.36 < 4 Andere Operationen am Knochen: Revision von Osteosynthesematerial

ohne Materialwechsel: Radius distal 5-789.3j < 4 Andere Operationen am Knochen: Revision von Osteosynthesematerial

ohne Materialwechsel: Patella 5-78a.00 < 4 Revision von Osteosynthesematerial mit Reosteosynthese: Durch Schraube:

Klavikula 5-790.0n < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal 5-790.13 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus distal 5-790.28 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Ulnaschaft 5-790.3h < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Marknagel mit Aufbohren der Markhöhle: Femur distal

5-790.41 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerus proximal

5-790.4h < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Femur distal

5-793.1n < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal

5-793.27 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal

5-794.04 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Radius proximal

5-794.07 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Ulna proximal

5-794.0j < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Patella

5-794.1n < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal

5-794.kh < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Femur distal

5-795.1b < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Metakarpale

5-795.g0 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch intramedullären Draht: Klavikula

5-796.0a < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Karpale

5-796.1b < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale

5-796.1c < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand

5-797.kt < 4 Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus: Durch winkelstabile Platte: Kalkaneus

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 94

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-79a.6k < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Oberes Sprunggelenk

5-79b.21 < 4 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Platte: Akromioklavikulargelenk

5-800.08 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Arthrotomie: Radiokarpalgelenk

5-800.1h < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk

5-804.7 < 4 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Naht des medialen Retinakulums

5-805.7 < 4 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht

5-807.2 < 4 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht des radioulnaren Ringbandes

5-807.71 < 4 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht oder Plastik des Kapselbandapparates des Ellenbogengelenkes: Naht des lateralen Kapselbandapparates

5-808.a7 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Fußwurzel und/oder Mittelfuß: Vier Gelenkfächer

5-810.2h < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Kniegelenk

5-810.4k < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper: Oberes Sprunggelenk

5-810.6h < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Arthroskopisch assistierte Versorgung einer Fraktur: Kniegelenk

5-812.0m < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Unteres Sprunggelenk

5-812.km < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Resektion eines oder mehrerer Osteophyten: Unteres Sprunggelenk

5-820.40 < 4 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Nicht zementiert

5-825.e < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Entfernung einer Daumensattelgelenkendoprothese

5-839.0 < 4 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial

5-839.a1 < 4 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 2 Wirbelkörper

5-840.61 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Beugesehnen Langfinger 5-840.64 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Langfinger 5-840.84 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Tenolyse: Strecksehnen Langfinger 5-841.14 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Bänder der

Metakarpophalangealgelenke der Langfinger 5-841.42 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Naht, primär: Andere Bänder der

Handwurzelgelenke 5-847.02 < 4 Resektionsarthroplastik an Gelenken der Hand: Rekonstruktion mit

autogenem Material: Daumensattelgelenk 5-850.05 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision eines Muskels, längs:

Brustwand und Rücken 5-850.69 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Faszie, offen

chirurgisch: Unterschenkel 5-850.b9 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels:

Unterschenkel 5-852.aa < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Faszie: Fuß 5-853.5a < 4 Rekonstruktion von Muskeln: Transposition: Fuß

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 95

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-855.29 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, sekundär: Unterschenkel

5-855.2a < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, sekundär: Fuß

5-859.18 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberschenkel und Knie

5-863.3 < 4 Amputation und Exartikulation Hand: Fingeramputation 5-864.5 < 4 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation mittlerer oder

distaler Oberschenkel 5-865.0 < 4 Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation tiefer Unterschenkel nach

Syme 5-865.5 < 4 Amputation und Exartikulation Fuß: Mittelfußamputation nach Lisfranc 5-865.92 < 4 Amputation und Exartikulation Fuß: Innere Amputation im Bereich der

Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Fußwurzel [Tarsus] 5-892.0f < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Unterschenkel 5-892.0g < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Fuß 5-892.1e < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie 5-894.1g < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Fuß 5-902.0g < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, kleinflächig: Fuß 5-902.4g < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: Fuß 5-902.5g < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut auf granulierendes

Hautareal, großflächig: Fuß 5-903.99 < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Z-Plastik, großflächig: Hand 5-930.3 < 4 Art des Transplantates: Xenogen 5-932.13 < 4 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung:

(Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 100 cm² bis unter 200 cm² 6-002.p7 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 350 mg bis

unter 400 mg 8-158.h < 4 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk 8-192.0g < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne

Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Kleinflächig: Fuß

8-201.k < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Oberes Sprunggelenk

8-810.j5 < 4 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 2,0 g bis unter 3,0 g

8-812.52 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 2.500 IE bis unter 3.500 IE

8-831.5 < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation

8-914.12 < 4 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An der Lendenwirbelsäule

8-98g.11 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 5 bis höchstens 9 Behandlungstage

8-98g.12 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 10 bis höchstens 14 Behandlungstage

1-100 < 4 Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie 1-242 < 4 Audiometrie 1-612 < 4 Diagnostische Rhinoskopie

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 96

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

1-620.00 < 4 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen

1-650.0 < 4 Diagnostische Koloskopie: Partiell 1-650.2 < 4 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 1-651 < 4 Diagnostische Sigmoideoskopie 1-697.7 < 4 Diagnostische Arthroskopie: Kniegelenk 3-204 < 4 Native Computertomographie des Herzens 3-22x < 4 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel 3-607 < 4 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten 3-808 < 4 Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße 3-827 < 4 Magnetresonanztomographie der Mamma mit Kontrastmittel 3-82x < 4 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel 3-990 < 4 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 5-041.3 < 4 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven: Nerven

Arm 5-044.3 < 4 Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär: Nerven Arm 5-210.1 < 4 Operative Behandlung einer Nasenblutung: Elektrokoagulation 5-311.1 < 4 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie 5-380.53 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien

abdominal und pelvin: A. iliaca communis 5-381.71 < 4 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. profunda femoris 5-388.24 < 4 Naht von Blutgefäßen: Arterien Unterarm und Hand: A. radialis 5-389.0x < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien Kopf, extrakraniell,

und Hals: Sonstige 5-389.80 < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien Unterschenkel und

Fuß: A. tibialis anterior 5-38a.43 < 4 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: 1 Stent-

Prothese, iliakal ohne Seitenarm 5-395.70 < 4 Patchplastik an Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis 5-395.71 < 4 Patchplastik an Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. profunda femoris 5-454.20 < 4 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen

chirurgisch 5-482.30 < 4 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des

Rektums: Elektrokoagulation: Peranal 5-511.11 < 4 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision

der Gallengänge 5-530.31 < 4 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] 5-530.34 < 4 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder

xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior)

5-542.0 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand: Exzision 5-780.3b < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Entfernung eines

Fremdkörpers: Metakarpale 5-780.3c < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Entfernung eines

Fremdkörpers: Phalangen Hand 5-780.3m < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Entfernung eines

Fremdkörpers: Tibiaschaft 5-780.4m < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines

Medikamententrägers: Tibiaschaft 5-780.4q < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines

Medikamententrägers: Fibulaschaft 5-780.4w < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines

Medikamententrägers: Phalangen Fuß

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 97

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-780.5r < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Entfernen eines Medikamententrägers: Fibula distal

5-780.5u < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Entfernen eines Medikamententrägers: Tarsale

5-780.60 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Klavikula 5-780.61 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Humerus

proximal 5-780.66 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Radius distal 5-780.6a < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Karpale 5-780.6m < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tibiaschaft 5-780.6n < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tibia distal 5-780.6r < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Fibula distal 5-780.6v < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Metatarsale 5-780.7k < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Sequesterotomie: Tibia

proximal 5-780.7u < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Sequesterotomie: Tarsale 5-780.8b < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Sequesterotomie mit Einlegen

eines Medikamententrägers: Metakarpale 5-780.8r < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Sequesterotomie mit Einlegen

eines Medikamententrägers: Fibula distal 5-780.8u < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Sequesterotomie mit Einlegen

eines Medikamententrägers: Tarsale 5-780.8v < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Sequesterotomie mit Einlegen

eines Medikamententrägers: Metatarsale 5-780.8w < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Sequesterotomie mit Einlegen

eines Medikamententrägers: Phalangen Fuß 5-781.0t < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Valgisierende Osteotomie: Kalkaneus 5-781.1t < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Varisierende Osteotomie: Kalkaneus 5-781.2c < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: (De-)Rotationsosteotomie: Phalangen

Hand 5-781.38 < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Verkürzungsosteotomie: Ulnaschaft 5-781.8t < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Komplexe (mehrdimensionale)

Osteotomie: Kalkaneus 5-781.ab < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Osteotomie ohne Achsenkorrektur:

Metakarpale 5-781.ar < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Osteotomie ohne Achsenkorrektur:

Fibula distal 5-781.au < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Osteotomie ohne Achsenkorrektur:

Tarsale 5-782.1b < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Weichteilresektion: Metakarpale 5-782.1s < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Weichteilresektion: Talus 5-782.1u < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Weichteilresektion: Tarsale 5-782.21 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Kontinuitätsdurchtrennung: Humerus proximal 5-782.48 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle

Resektion mit Kontinuitätsdurchtrennung und mit Wiederherstellung der Kontinuität: Ulnaschaft

5-782.4r < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit Kontinuitätsdurchtrennung und mit Wiederherstellung der Kontinuität: Fibula distal

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 98

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-782.5a < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit Kontinuitätsdurchtrennung, Wiederherstellung der Kontinuität und Weichteilresektion: Karpale

5-782.5c < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit Kontinuitätsdurchtrennung, Wiederherstellung der Kontinuität und Weichteilresektion: Phalangen Hand

5-782.a0 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Klavikula

5-782.a4 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Radius proximal

5-782.a6 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Radius distal

5-782.a9 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Ulna distal

5-782.ak < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Tibia proximal

5-782.bn < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, endoskopisch: Tibia distal

5-783.0b < 4 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle: Metakarpale

5-783.0v < 4 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle: Metatarsale

5-784.06 < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Radius distal

5-784.0r < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Fibula distal

5-784.0s < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Talus

5-784.1r < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines kortikospongiösen Spanes, autogen, offen chirurgisch: Fibula distal

5-784.1s < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines kortikospongiösen Spanes, autogen, offen chirurgisch: Talus

5-784.1v < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines kortikospongiösen Spanes, autogen, offen chirurgisch: Metatarsale

5-784.5a < 4 Knochentransplantation und -transposition: Knorpel-Knochen-Transplantation, autogen: Karpale

5-784.70 < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Klavikula

5-784.7v < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Metatarsale

5-784.cs < 4 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, endoskopisch: Talus

5-784.xa < 4 Knochentransplantation und -transposition: Sonstige: Karpale 5-784.xc < 4 Knochentransplantation und -transposition: Sonstige: Phalangen Hand 5-785.1u < 4 Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Knochenzement mit

Antibiotikumzusatz: Tarsale 5-785.5t < 4 Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Keramischer

Knochenersatz, resorbierbar mit Antibiotikumzusatz: Kalkaneus 5-786.3 < 4 Osteosyntheseverfahren: Durch Winkelplatte/Kondylenplatte 5-787.0b < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Metakarpale 5-787.0j < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Patella 5-787.0r < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Fibula distal 5-787.10 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Klavikula 5-787.11 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Humerus proximal 5-787.14 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Radius proximal

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 99

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-787.15 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Radiusschaft 5-787.16 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Radius distal 5-787.17 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Ulna proximal 5-787.1c < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Phalangen Hand 5-787.1t < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Kalkaneus 5-787.1w < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Phalangen Fuß 5-787.21 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Humerus

proximal 5-787.2f < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Femur

proximal 5-787.2j < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Patella 5-787.2n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal 5-787.3c < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Phalangen Hand 5-787.3m < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibiaschaft 5-787.62 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel: Humerusschaft 5-787.6f < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel: Femur proximal 5-787.6m < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel: Tibiaschaft 5-787.71 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente:

Humerus proximal 5-787.8h < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Verriegelungsnagel: Femur distal 5-787.g0 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Klavikula 5-787.g9 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Ulna distal 5-787.k0 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Klavikula 5-787.k4 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Radius

proximal 5-787.k5 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Radiusschaft 5-787.k6 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Radius distal 5-787.kr < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Fibula distal 5-787.kv < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Metatarsale 5-788.07 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion

(Exostose): Os metatarsale II bis V, 2 Ossa metatarsalia 5-788.40 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Weichteilkorrektur:

In Höhe des 1. Zehenstrahles 5-788.51 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, Doppelosteotomie 5-788.53 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale II bis V, 2 Ossa metatarsalia 5-788.58 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Digitus

II bis V, 2 Phalangen 5-788.5d < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, proximal 5-788.5j < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Osteotomie: Os

metatarsale I, mehrdimensionale Osteotomie, Reoperation bei Rezidiv 5-788.61 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Arthroplastik:

Metatarsophalangealgelenk, Digitus II bis V, 1 Gelenk 5-788.64 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Arthroplastik:

Metatarsophalangealgelenk, Digitus II bis V, 4 Gelenke 5-789.31 < 4 Andere Operationen am Knochen: Revision von Osteosynthesematerial

ohne Materialwechsel: Humerus proximal 5-78a.0n < 4 Revision von Osteosynthesematerial mit Reosteosynthese: Durch Schraube:

Tibia distal 5-78a.0u < 4 Revision von Osteosynthesematerial mit Reosteosynthese: Durch Schraube:

Tarsale 5-78a.2c < 4 Revision von Osteosynthesematerial mit Reosteosynthese: Durch Platte:

Phalangen Hand

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 100

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-78a.7h < 4 Revision von Osteosynthesematerial mit Reosteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Femur distal

5-78a.kn < 4 Revision von Osteosynthesematerial mit Reosteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibia distal

5-78a.ku < 4 Revision von Osteosynthesematerial mit Reosteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tarsale

5-78a.kv < 4 Revision von Osteosynthesematerial mit Reosteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Metatarsale

5-790.0k < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia proximal

5-790.1b < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale

5-790.1g < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft

5-790.1v < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metatarsale

5-790.21 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Humerus proximal

5-790.29 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Ulna distal

5-790.2m < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Tibiaschaft

5-790.32 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Aufbohren der Markhöhle: Humerusschaft

5-790.66 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal

5-790.6r < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Fibula distal

5-791.1g < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft

5-791.25 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radiusschaft

5-792.02 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Humerusschaft

5-792.05 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Radiusschaft

5-792.0m < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibiaschaft

5-792.25 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radiusschaft

5-792.7g < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Verriegelungsnagel: Femurschaft

5-792.g8 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch intramedullären Draht: Ulnaschaft

5-792.k2 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerusschaft

5-793.13 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Humerus distal

5-793.14 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Radius proximal

5-793.1k < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia proximal

5-793.2f < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 101

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-793.ah < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur distal

5-793.g1 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch intramedullären Draht: Humerus proximal

5-793.kr < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Fibula distal

5-794.06 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Radius distal

5-794.0h < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Femur distal

5-794.11 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus proximal

5-794.1h < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur distal

5-794.2n < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Tibia distal

5-794.ae < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Schenkelhals

5-794.b1 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel: Humerus proximal

5-794.g9 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch intramedullären Draht: Ulna distal

5-794.k9 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Ulna distal

5-794.kj < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Patella

5-794.x7 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Sonstige: Ulna proximal

5-795.1a < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Karpale

5-795.2b < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale

5-795.2c < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand

5-795.2v < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metatarsale

5-796.0b < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Metakarpale

5-796.0u < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Tarsale

5-796.1a < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Karpale

5-796.1w < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Fuß

5-796.g0 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch intramedullären Draht: Klavikula

5-796.kb < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch winkelstabile Platte: Metakarpale

5-796.kc < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch winkelstabile Platte: Phalangen Hand

5-796.kv < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch winkelstabile Platte: Metatarsale

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 102

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-797.1s < 4 Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus: Durch Schraube: Talus

5-797.1t < 4 Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus: Durch Schraube: Kalkaneus

5-797.3t < 4 Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus: Durch Platte: Kalkaneus

5-79a.6m < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Unteres Sprunggelenk

5-79a.6p < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tarsometatarsalgelenk

5-79a.xx < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Sonstige: Sonstige

5-79b.1d < 4 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Interphalangealgelenk

5-79b.1r < 4 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Zehengelenk

5-79b.24 < 4 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Platte: Humeroulnargelenk 5-79b.h0 < 4 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Ohne Osteosynthese:

Humeroglenoidalgelenk 5-800.0h < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Arthrotomie: Kniegelenk 5-800.0r < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Arthrotomie: Zehengelenk 5-800.37 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Handgelenk

n.n.bez. 5-800.38 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement:

Radiokarpalgelenk 5-800.3k < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Oberes

Sprunggelenk 5-800.3m < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Unteres

Sprunggelenk 5-800.3q < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement:

Metatarsophalangealgelenk 5-800.4r < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Synovialektomie, partiell:

Zehengelenk 5-800.57 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Synovialektomie, total:

Handgelenk n.n.bez. 5-800.58 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Synovialektomie, total:

Radiokarpalgelenk 5-800.5h < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Synovialektomie, total:

Kniegelenk 5-800.6q < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkmobilisation

[Arthrolyse]: Metatarsophalangealgelenk 5-800.6r < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkmobilisation

[Arthrolyse]: Zehengelenk 5-800.84 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung freier

Gelenkkörper: Humeroulnargelenk 5-800.9r < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Zystenexstirpation:

Zehengelenk 5-800.ak < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Einlegen eines

Medikamententrägers: Oberes Sprunggelenk 5-801.04 < 4 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Humeroulnargelenk 5-801.0p < 4 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Tarsometatarsalgelenk 5-801.3h < 4 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Refixation eines osteochondralen Fragmentes: Kniegelenk

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 103

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-802.2 < 4 Offen chirurgische Refixation und Naht am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Knöcherne Refixation eines vorderen Kreuzbandes

5-802.8 < 4 Offen chirurgische Refixation und Naht am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Kombinierte Rekonstruktion

5-806.x < 4 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Sprunggelenkes: Sonstige

5-807.0 < 4 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht eines Kapsel- oder Kollateralbandes

5-807.4 < 4 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht des Bandapparates der Klavikula

5-807.73 < 4 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht oder Plastik des Kapselbandapparates des Ellenbogengelenkes: Plastik des lateralen Kapselbandapparates

5-808.6 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Handgelenk 5-808.82 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Unteres Sprunggelenk: Drei

Sprunggelenkskammern 5-808.a5 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Fußwurzel und/oder Mittelfuß: Zwei

Gelenkfächer 5-808.a6 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Fußwurzel und/oder Mittelfuß: Drei

Gelenkfächer 5-808.a9 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Fußwurzel und/oder Mittelfuß: Ein

Gelenkfach, Reoperation bei Rezidiv 5-808.b1 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Großzehenendgelenk 5-809.4r < 4 Andere Gelenkoperationen: Temporäre Fixation eines Gelenkes, perkutan:

Zehengelenk 5-810.00 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch:

Humeroglenoidalgelenk 5-810.08 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch:

Radiokarpalgelenk 5-810.0h < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch:

Kniegelenk 5-810.0m < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch:

Unteres Sprunggelenk 5-810.27 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]:

Handgelenk n.n.bez. 5-810.2r < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]:

Zehengelenk 5-810.44 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper:

Humeroulnargelenk 5-810.48 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper:

Radiokarpalgelenk 5-810.4h < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper:

Kniegelenk 5-810.4m < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper: Unteres

Sprunggelenk 5-810.90 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Resektion von Bandanteilen und/oder

Bandresten: Humeroglenoidalgelenk 5-811.20 < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell:

Humeroglenoidalgelenk 5-811.24 < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell:

Humeroulnargelenk 5-811.2m < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell:

Unteres Sprunggelenk 5-811.4h < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Elektrothermische

Denervierung von Synovialis und Kapselgewebe: Kniegelenk

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 104

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-812.b < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Resektion des Discus triangularis

5-812.eh < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Chondroplastik): Kniegelenk

5-812.ek < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Chondroplastik): Oberes Sprunggelenk

5-812.f4 < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Knocheneröffnung (z.B. nach Pridie, Mikrofrakturierung, Abrasionsarthroplastik): Humeroulnargelenk

5-814.3 < 4 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Erweiterung des subakromialen Raumes

5-819.xm < 4 Andere arthroskopische Operationen: Sonstige: Unteres Sprunggelenk 5-821.43 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk:

Wechsel einer nicht zementierten Totalendoprothese: In Totalendoprothese, Sonderprothese

5-821.f4 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Duokopfprothese: In Totalendoprothese, Sonderprothese

5-821.j0 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer schenkelhalserhaltenden Femurkopfprothese [Kurzschaft-Femurkopfprothese]: In Totalendoprothese, nicht zementiert

5-824.21 < 4 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Totalendoprothese Schultergelenk: Invers

5-824.3 < 4 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Radiuskopfprothese

5-824.90 < 4 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Fingergelenkendoprothese: Eine Endoprothese

5-824.91 < 4 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Fingergelenkendoprothese: Zwei Endoprothesen

5-825.c < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Entfernung einer Fingergelenkendoprothese

5-829.8 < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Resektionsarthroplastik an Gelenken des Fußes

5-829.e < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Verwendung von hypoallergenem Knochenersatz- und/oder Osteosynthesematerial

5-829.g < 4 Andere gelenkplastische Eingriffe: Entfernung von Abstandshaltern 5-829.k1 < 4 Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine

modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz: Schaftkomponente ohne eine dem Knochendefekt entsprechende Länge und Dicke

5-829.k3 < 4 Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz: Pfannen- und Schaftkomponente, Schaft ohne eine dem Knochendefekt entsprechende Länge und Dicke

5-83b.51 < 4 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente

5-840.04 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Inzision: Strecksehnen Langfinger 5-840.08 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Inzision: Sehnenscheiden Daumen 5-840.09 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Inzision: Sehnenscheiden Hohlhand 5-840.41 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Debridement: Beugesehnen Langfinger 5-840.42 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Debridement: Beugesehnen Daumen 5-840.43 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Debridement: Strecksehnen Handgelenk 5-840.51 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Exzision: Beugesehnen Langfinger 5-840.71 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, sekundär: Beugesehnen

Langfinger

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 105

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-840.74 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, sekundär: Strecksehnen Langfinger

5-840.81 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Tenolyse: Beugesehnen Langfinger 5-840.b1 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Verkürzung: Beugesehnen Langfinger 5-840.n1 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Knöcherne Refixation: Beugesehnen

Langfinger 5-841.15 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Bänder des

Metakarpophalangealgelenkes am Daumen 5-841.45 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Naht, primär: Bänder des

Metakarpophalangealgelenkes am Daumen 5-841.55 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Naht, sekundär: Bänder des

Metakarpophalangealgelenkes am Daumen 5-841.a6 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Knöcherne Refixation: Bänder der

Interphalangealgelenke der Langfinger 5-842.51 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit

mehreren Neurolysen: Mehrere Finger 5-842.60 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit 1

Neurolyse und 1 Arteriolyse: Ein Finger 5-842.80 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit

Arthrolyse: Ein Finger 5-843.4 < 4 Operationen an Muskeln der Hand: Exzision, partiell 5-844.01 < 4 Operation an Gelenken der Hand: Arthrotomie: Handwurzelgelenk, mehrere 5-844.05 < 4 Operation an Gelenken der Hand: Arthrotomie: Interphalangealgelenk,

einzeln 5-844.07 < 4 Operation an Gelenken der Hand: Arthrotomie: Interphalangealgelenk,

mehrere, an mehreren Fingern 5-844.35 < 4 Operation an Gelenken der Hand: Debridement: Interphalangealgelenk,

einzeln 5-844.56 < 4 Operation an Gelenken der Hand: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]:

Interphalangealgelenk, mehrere, an einem Finger 5-844.62 < 4 Operation an Gelenken der Hand: Entfernung freier Gelenkkörper:

Daumensattelgelenk 5-845.11 < 4 Synovialektomie an der Hand: Sehnen und Sehnenscheiden, total:

Beugesehnen Langfinger 5-845.3 < 4 Synovialektomie an der Hand: Handwurzelgelenk, mehrere 5-845.7 < 4 Synovialektomie an der Hand: Interphalangealgelenk, einzeln 5-845.9 < 4 Synovialektomie an der Hand: Interphalangealgelenk, mehrere, an mehreren

Fingern 5-846.3 < 4 Arthrodese an Gelenken der Hand: Handwurzelgelenk, mehrere, mit

Spongiosaplastik 5-846.6 < 4 Arthrodese an Gelenken der Hand: Interphalangealgelenk, mehrere 5-849.0 < 4 Andere Operationen an der Hand: Exzision eines Ganglions 5-849.3 < 4 Andere Operationen an der Hand: Radikale Exzision von erkranktem

Gewebe 5-849.5 < 4 Andere Operationen an der Hand: Radikale Exzision von erkranktem

Gewebe mit erweiterter Präparation 5-850.2a < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Sehne, längs: Fuß 5-850.39 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Sehne, quer:

Unterschenkel 5-850.d9 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie:

Unterschenkel 5-851.12 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Oberarm und Ellenbogen 5-851.19 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Unterschenkel

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 106

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-851.29 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, perkutan: Unterschenkel

5-851.2a < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, perkutan: Fuß 5-851.4a < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Durchtrennung einer

Sehnenscheide, quer: Fuß 5-851.c9 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Fasziotomie längs, offen

chirurgisch, total, mehrere Segmente: Unterschenkel 5-851.d9 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Desinsertion: Unterschenkel 5-852.09 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Sehne, partiell:

Unterschenkel 5-852.1a < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Sehne, total: Fuß 5-852.49 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision eines Muskels, epifaszial,

partiell: Unterschenkel 5-853.02 < 4 Rekonstruktion von Muskeln: Refixation: Oberarm und Ellenbogen 5-853.08 < 4 Rekonstruktion von Muskeln: Refixation: Oberschenkel und Knie 5-853.29 < 4 Rekonstruktion von Muskeln: Verlängerung und Naht: Unterschenkel 5-854.09 < 4 Rekonstruktion von Sehnen: Verlängerung: Unterschenkel 5-854.18 < 4 Rekonstruktion von Sehnen: Verkürzung: Oberschenkel und Knie 5-854.29 < 4 Rekonstruktion von Sehnen: (Partielle) Transposition: Unterschenkel 5-854.2b < 4 Rekonstruktion von Sehnen: (Partielle) Transposition: Rückfuß und

Fußwurzel 5-854.5b < 4 Rekonstruktion von Sehnen: Ersatzplastik mit Interponat: Rückfuß und

Fußwurzel 5-854.98 < 4 Rekonstruktion von Sehnen: Transplantatentfernung: Oberschenkel und

Knie 5-855.4a < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht der

Sehnenscheide, sekundär: Fuß 5-855.52 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Tenolyse,

eine Sehne: Oberarm und Ellenbogen 5-855.5a < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Tenolyse,

eine Sehne: Fuß 5-855.71 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Tenodese

eine Sehne, primär: Schulter und Axilla 5-856.03 < 4 Rekonstruktion von Faszien: Naht: Unterarm 5-859.0a < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Inzision eines Schleimbeutels: Fuß 5-859.22 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Resektion eines Ganglions: Oberarm und Ellenbogen 5-859.2a < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Resektion eines Ganglions: Fuß 5-865.3 < 4 Amputation und Exartikulation Fuß: Fußamputation nach Pirogoff 5-866.2 < 4 Revision eines Amputationsgebietes: Handregion 5-86a.02 < 4 Zusatzinformationen zu Operationen an den Bewegungsorganen: Einzeitige

Mehrfacheingriffe an Mittelhand- und/oder Fingerstrahlen: Vier Mittelhand- und/oder Fingerstrahlen

5-86a.13 < 4 Zusatzinformationen zu Operationen an den Bewegungsorganen: Einzeitige Mehrfacheingriffe an Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen: Fünf Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen

5-892.09 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hand 5-892.0a < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Brustwand und Rücken 5-892.19 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Hand 5-892.3f < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines

Medikamententrägers: Unterschenkel

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 107

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-892.3g < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines Medikamententrägers: Fuß

5-892.49 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Entfernung eines Medikamententrägers: Hand

5-894.17 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Oberarm und Ellenbogen

5-894.18 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Unterarm

5-894.19 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Hand

5-894.1f < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Unterschenkel

5-895.2g < 4 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Fuß

5-896.04 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Sonstige Teile Kopf

5-896.07 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Oberarm und Ellenbogen

5-896.08 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterarm

5-896.16 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Schulter und Axilla

5-896.19 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Hand

5-896.1b < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Bauchregion

5-896.29 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Hand

5-896.2f < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Unterschenkel

5-898.2 < 4 Operationen am Nagelorgan: Trepanation des Nagels 5-898.3 < 4 Operationen am Nagelorgan: Naht am Nagelbett 5-898.9 < 4 Operationen am Nagelorgan: Nagelplastik 5-898.x < 4 Operationen am Nagelorgan: Sonstige 5-900.05 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Primärnaht: Hals 5-900.07 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Primärnaht: Oberarm und Ellenbogen 5-900.08 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Primärnaht: Unterarm 5-900.0f < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Primärnaht: Unterschenkel 5-900.1g < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Sekundärnaht: Fuß 5-900.x4 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Sonstige: Sonstige Teile Kopf 5-901.0e < 4 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und

Knie 5-902.29 < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Vollhaut, kleinflächig: Hand 5-903.49 < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Z-Plastik, kleinflächig: Hand 5-903.4g < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Z-Plastik, kleinflächig: Fuß

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 108

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-903.7g < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Transpositionsplastik, großflächig: Fuß

5-903.9g < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Z-Plastik, großflächig: Fuß 5-904.19 < 4 Lappenplastik an Haut und Unterhaut, Entnahmestelle: Gestielter regionaler

Lappen: Hand 5-905.19 < 4 Lappenplastik an Haut und Unterhaut, Empfängerstelle: Gestielter regionaler

Lappen: Hand 5-916.2g < 4 Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, kleinflächig:

Fuß 5-916.7e < 4 Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig:

Oberschenkel und Knie 5-916.7f < 4 Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig:

Unterschenkel 5-98e < 4 Intraoperative Blutflussmessung in Gefäßen 6-002.p1 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 65 mg bis

unter 100 mg 6-002.p3 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 150 mg bis

unter 200 mg 6-008.8 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 8: Cabozantinib, oral 8-016 < 4 Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung 8-152.1 < 4 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle 8-153 < 4 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 8-154.2 < 4 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Bauchraumes:

Gallenblase 8-158.g < 4 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Hüftgelenk 8-159.x < 4 Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige 8-171.0 < 4 Therapeutische Spülung (Lavage) des Ohres: Äußerer Gehörgang 8-178.4 < 4 Therapeutische Spülung eines Gelenkes: Humeroulnargelenk 8-190.40 < 4 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit

Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie nach chirurgischem Wundverschluss (zur Prophylaxe von Komplikationen): Bis 7 Tage

8-192.1a < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Brustwand und Rücken

8-192.1e < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Oberschenkel und Knie

8-192.1f < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Unterschenkel

8-200.1 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Humerus proximal

8-200.6 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal 8-200.b < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Metakarpale 8-200.c < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Phalangen

Hand 8-200.n < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Tibia distal 8-200.r < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Fibula distal 8-201.6 < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese:

Distales Radioulnargelenk 8-201.d < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese:

Interphalangealgelenk 8-201.e < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese:

Iliosakralgelenk

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 109

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-201.h < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Kniegelenk

8-201.t < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroradialgelenk

8-500 < 4 Tamponade einer Nasenblutung 8-550.1 < 4 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 14

Behandlungstage und 20 Therapieeinheiten 8-640.1 < 4 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus:

Desynchronisiert (Defibrillation) 8-700.0 < 4 Offenhalten der oberen Atemwege: Durch oropharyngealen Tubus 8-779 < 4 Andere Reanimationsmaßnahmen 8-800.c2 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 8-800.g1 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 2 Thrombozytenkonzentrate

8-810.jb < 4 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 8,0 g bis unter 9,0 g

8-812.60 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE

8-836.0c < 4 (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Gefäße Unterschenkel

8-836.0s < 4 (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Arterien Oberschenkel

8-917.02 < 4 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: An den Gelenken der Brustwirbelsäule

8-917.0x < 4 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: Sonstige

8-919 < 4 Komplexe Akutschmerzbehandlung 8-988.2 < 4 Spezielle Komplexbehandlung der Hand: Mindestens 14 bis höchstens 20

Behandlungstage 8-98g.10 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht

multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 4 Behandlungstage

8-98g.13 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 15 bis höchstens 19 Behandlungstage

9-200.e < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 362 oder mehr Aufwandspunkte

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)

Fußchirurgie konsiliarisch auf Zuweisung eines niedergelassenen Orthopäden, Chirurgen bzw. eines Niedergelassenen Diabetetologen

AM04 Ermächtigung zur Handchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 110

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)

AM07 Privatambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) AM11 Vor- und nachstationäre

Leistungen nach § 115a SGB V

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-056.40 27 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch

5-787.1v 10 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Metatarsale 5-841.14 9 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Bänder der

Metakarpophalangealgelenke der Langfinger 5-849.0 9 Andere Operationen an der Hand: Exzision eines Ganglions 8-201.0 7 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese:

Humeroglenoidalgelenk 5-787.1r 6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal 5-787.0w 5 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Phalangen Fuß 5-811.27 5 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell:

Handgelenk n.n.bez. 5-787.0b 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Metakarpale 5-787.1n 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal 5-787.30 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Klavikula 5-812.e7 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Knorpelglättung (Chondroplastik): Handgelenk n.n.bez. 5-851.1a 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Fuß 5-041.9 < 4 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven: Nerven

Fuß 5-787.1w < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Phalangen Fuß 5-787.3v < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Metatarsale 5-787.k0 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Klavikula 5-787.k6 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Radius distal 5-808.b2 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Kleinzehengelenk, 1 Gelenk 5-812.5 < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken:

Meniskusresektion, partiell 5-842.70 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit

mehreren Neurolysen und mehreren Arteriolysen: Ein Finger 5-787.00 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Klavikula 5-787.0c < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Phalangen Hand 5-787.0v < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Metatarsale 5-787.10 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Klavikula 5-787.3r < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal 5-790.1c < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 111

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-810.0h < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk

5-811.1h < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion an einem Fettkörper (z.B. Hoffa-Fettkörper): Kniegelenk

5-840.35 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Sehnenfachspaltung: Strecksehnen Daumen

5-841.45 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Naht, primär: Bänder des Metakarpophalangealgelenkes am Daumen

5-842.2 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie partiell, Hohlhand isoliert

5-846.4 < 4 Arthrodese an Gelenken der Hand: Interphalangealgelenk, einzeln 5-041.4 < 4 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven: Nerven

Hand 5-044.4 < 4 Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär: Nerven Hand 5-056.3 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm 5-056.9 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Fuß 5-780.6c < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Phalangen

Hand 5-787.03 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Humerus distal 5-787.06 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Radius distal 5-787.0n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Tibia distal 5-787.13 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Humerus distal 5-787.1t < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Kalkaneus 5-787.1u < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tarsale 5-787.20 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Klavikula 5-787.34 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius proximal 5-787.36 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal 5-787.3b < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Metakarpale 5-787.96 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Radius distal 5-787.9n < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibia distal 5-787.g0 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Klavikula 5-787.g1 < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Humerus

proximal 5-787.ka < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Karpale 5-788.00 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion

(Exostose): Os metatarsale I 5-790.0v < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Schraube: Metatarsale 5-790.1b < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale 5-790.2b < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metakarpale 5-794.04 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines

langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Radius proximal 5-795.1a < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch

Schraube: Karpale 5-795.1b < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch

Schraube: Metakarpale 5-795.2b < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht

oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale 5-796.0c < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch

Schraube: Phalangen Hand 5-796.2c < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch

Platte: Phalangen Hand 5-796.kc < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch

winkelstabile Platte: Phalangen Hand

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 112

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-79a.1r < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Zehengelenk

5-800.1r < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Zehengelenk

5-801.0r < 4 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Zehengelenk

5-810.0k < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Oberes Sprunggelenk

5-810.2k < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Oberes Sprunggelenk

5-810.4h < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper: Kniegelenk

5-810.90 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation: Resektion von Bandanteilen und/oder Bandresten: Humeroglenoidalgelenk

5-811.0h < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk

5-811.2k < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Oberes Sprunggelenk

5-812.07 < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Handgelenk n.n.bez.

5-812.eh < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Chondroplastik): Kniegelenk

5-812.ek < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Chondroplastik): Oberes Sprunggelenk

5-812.fk < 4 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Knocheneröffnung (z.B. nach Pridie, Mikrofrakturierung, Abrasionsarthroplastik): Oberes Sprunggelenk

5-840.33 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Sehnenfachspaltung: Strecksehnen Handgelenk

5-840.41 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Debridement: Beugesehnen Langfinger 5-840.45 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Debridement: Strecksehnen Daumen 5-840.63 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Handgelenk 5-840.64 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Langfinger 5-840.c5 < 4 Operationen an Sehnen der Hand: (Partielle) Transposition: Strecksehnen

Daumen 5-841.15 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Bänder des

Metakarpophalangealgelenkes am Daumen 5-841.24 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Exzision, partiell: Bänder der

Metakarpophalangealgelenke der Langfinger 5-841.54 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Naht, sekundär: Bänder der

Metakarpophalangealgelenke der Langfinger 5-841.a5 < 4 Operationen an Bändern der Hand: Knöcherne Refixation: Bänder des

Metakarpophalangealgelenkes am Daumen 5-842.51 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit

mehreren Neurolysen: Mehrere Finger 5-842.61 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger: Fasziektomie mit 1

Neurolyse und 1 Arteriolyse: Mehrere Finger 5-849.4 < 4 Andere Operationen an der Hand: Radikale Exzision von erkranktem

Gewebe mit spezieller Gefäß- und Nervenpräparation 5-852.6a < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision eines Muskels, subfaszial,

partiell: Fuß 5-852.9a < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision an Sehnen und Muskeln,

subfaszial: Fuß 5-859.12 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 113

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-859.2a < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Resektion eines Ganglions: Fuß

5-863.3 < 4 Amputation und Exartikulation Hand: Fingeramputation 8-200.5 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radiusschaft 8-200.8 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Ulnaschaft

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 114

B-[3].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Anzahl Vollkräfte 7,65 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

7,65

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 2,12 Stationäre Versorgung 5,53 Fälle je VK/Person 242,31464

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte 5,05 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5,05

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,96 Stationäre Versorgung 4,09 Fälle je VK/Person 327,62836 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 40,00

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ06 Allgemeinchirurgie AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar / Erläuterung ZF12 Handchirurgie ZF28 Notfallmedizin ZF43 Spezielle Unfallchirurgie

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 18,49 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

18,49

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,68 Stationäre Versorgung 17,81 Fälle je VK/Person 75,23862

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,11 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,11

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 115

Stationäre Versorgung 0,11 Fälle je VK/Person 12181,81818

Altenpfleger und Altenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,02 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,02

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,02 Fälle je VK/Person 67000,00000

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 0,64 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,64

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,02 Stationäre Versorgung 0,62 Fälle je VK/Person 2161,29032

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 0,06 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,06

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,06 Fälle je VK/Person 22333,33333

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen

Anzahl Vollkräfte 1,36 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,36

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,17 Stationäre Versorgung 1,19 Fälle je VK/Person 1126,05042

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte 0,08 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,08

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,01 Stationäre Versorgung 0,07 Fälle je VK/Person 19142,85714 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 38,50

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 116

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ08 Pflege im Operationsdienst PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung

ZP14 Schmerzmanagement ZP16 Wundmanagement ZP18 Dekubitusmanagement

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0 Fälle je VK/Person 0,00000

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 117

B-[4].1 Gefäßchirurgie

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Gefäßchirurgie

Fachabteilungsschlüssel 1800 Art der Abteilung Hauptabteilung

Chefärztinnen/-ärzte

Name Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp Funktion / Arbeitsschwerpunkt Chefarzt Telefon 05422 / 104 - 1100 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/gefaesschirurgie.html

B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 118

B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VC16 Aortenaneurysmachirurgie Operationen von Aussackungen der Körperschlagader

VC17 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen

"endovaskulär" = in den Blutgefäßen

VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen

VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen

VC58 Spezialsprechstunde VC61 Dialyseshuntchirurgie Herstellung einer direkten

Verbindung zwischen Arterie und Vene

VC62 Portimplantation Einsetzen eines auffüllbaren Medikamentendepots unter die Haut

VR03 Eindimensionale Dopplersonographie Sonographie = Ultraschalluntersuchung

VR04 Duplexsonographie VR15 Arteriographie Abbildung der Arterien VR16 Phlebographie Abbildung der Venen VR17 Lymphographie Abbildung der Lymphgefäße

B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 86 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[4].6 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

I70.22 16 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m

I83.9 16 Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung N18.5 9 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 I65.2 8 Verschluss und Stenose der A. carotis T82.3 8 Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate T82.5 6 Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen

und in den Gefäßen I70.25 4 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän I70.23 < 4 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit

Ruheschmerz T82.4 < 4 Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse T82.7 < 4 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder

Transplantate im Herzen und in den Gefäßen D18.08 < 4 Hämangiom: Sonstige Lokalisationen E11.51 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Als

entgleist bezeichnet I26.9 < 4 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale I70.24 < 4 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration I74.2 < 4 Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten I80.0 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis oberflächlicher Gefäße der

unteren Extremitäten I83.2 < 4 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung I87.20 < 4 Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 119

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

M86.89 < 4 Sonstige Osteomyelitis: Nicht näher bezeichnete Lokalisation N17.93 < 4 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 T81.0 < 4 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht

klassifiziert T81.4 < 4 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert T81.7 < 4 Gefäßkomplikationen nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert

B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-930 30 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes

5-98e 28 Intraoperative Blutflussmessung in Gefäßen 5-385.96 18 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Exhairese (als

selbständiger Eingriff): Seitenastvarize 8-836.0s 18 (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Arterien

Oberschenkel 3-607 17 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten 5-394.5 14 Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines arteriovenösen Shuntes 5-381.70 13 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. femoralis 8-915 12 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur

Schmerztherapie 5-392.10 11 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel):

Ohne Vorverlagerung der Vena basilica 5-98a.0 11 Hybridtherapie: Anwendung der Hybridchirurgie 5-385.70 10 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und

Stripping: V. saphena magna 5-930.3 10 Art des Transplantates: Xenogen 9-984.8 10 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 3 5-380.70 9 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien

Oberschenkel: A. femoralis 8-83b.ba 9 Zusatzinformationen zu Materialien: Art der verwendeten Ballons: Ein

medikamentefreisetzender Ballon an anderen Gefäßen 8-854.2 8 Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne

Antikoagulation 5-381.01 7 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis communis

mit Sinus caroticus 5-381.02 7 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis interna

extrakraniell 5-381.03 7 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis externa 5-381.71 7 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. profunda femoris 5-930.4 7 Art des Transplantates: Alloplastisch 5-983 7 Reoperation 5-984 7 Mikrochirurgische Technik 9-984.7 7 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 2 8-855.3 6 Hämodiafiltration: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne

Antikoagulation 3-605 5 Arteriographie der Gefäße des Beckens 5-385.72 5 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und

Stripping: V. saphena parva 5-399.5 5 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von

venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-393.9 4 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: Temporärer arterio-arterieller Shunt (intraoperativ)

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 120

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-800.c0 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE

8-831.0 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 8-83c.70 4 Andere (perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Intraarterielle

Spasmolyse an sonstigen Gefäßen: 1 Gefäß 3-228 < 4 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 3-606 < 4 Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten 3-611.0 < 4 Phlebographie der Gefäße von Hals und Thorax: Obere Hohlvene 5-380.72 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien

Oberschenkel: A. poplitea 5-381.54 < 4 Endarteriektomie: Arterien abdominal und pelvin: A. iliaca externa 5-388.70 < 4 Naht von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis 5-395.a2 < 4 Patchplastik an Blutgefäßen: Oberflächliche Venen: Unterarm und Hand 8-836.0q < 4 (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Andere

Arterien abdominal und pelvin 8-83b.bb < 4 Zusatzinformationen zu Materialien: Art der verwendeten Ballons: Zwei

medikamentefreisetzende Ballons an anderen Gefäßen 3-994 < 4 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 5-385.80 < 4 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: (Isolierte) Crossektomie:

V. saphena magna 5-392.30 < 4 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel mit alloplastischem

Material: Mit Implantat ohne Abstrom in den rechten Vorhof 5-393.53 < 4 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis:

Femoropopliteal, oberhalb des Kniegelenkes 5-393.54 < 4 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis:

Femoropopliteal, unterhalb des Kniegelenkes 5-394.2 < 4 Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines vaskulären Implantates 5-394.4 < 4 Revision einer Blutgefäßoperation: Entfernung eines vaskulären Implantates 8-701 < 4 Einfache endotracheale Intubation 8-840.0q < 4 (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden

Stents: Ein Stent: Andere Arterien abdominal und pelvin 9-984.6 < 4 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 1 3-226 < 4 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 3-800 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 3-821 < 4 Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 3-992 < 4 Intraoperative Anwendung der Verfahren 5-380.12 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien

Schulter und Oberarm: A. brachialis 5-380.24 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien

Unterarm und Hand: A. radialis 5-380.53 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien

abdominal und pelvin: A. iliaca communis 5-380.a1 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Oberflächliche

Venen: Schulter und Oberarm 5-380.a2 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Oberflächliche

Venen: Unterarm und Hand 5-381.72 < 4 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. poplitea 5-381.73 < 4 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: Gefäßprothese 5-381.84 < 4 Endarteriektomie: Arterien Unterschenkel und Fuß: A. fibularis 5-382.1x < 4 Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung: Arterien Schulter und

Oberarm: Sonstige 5-382.a1 < 4 Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung: Oberflächliche Venen:

Schulter und Oberarm 5-386.70 < 4 Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme:

Arterien Oberschenkel: A. femoralis

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 121

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-386.a5 < 4 Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme: Oberflächliche Venen: Oberschenkel

5-392.0 < 4 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Äußerer AV-Shunt 5-392.31 < 4 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel mit alloplastischem

Material: Mit Implantat mit Abstrom in den rechten Vorhof 5-392.5 < 4 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel mit autogenem

Material (autogene Vene) 5-393.01 < 4 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: Arterien

Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis - A. carotis 5-393.42 < 4 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. iliaca und

viszerale Arterien: Iliofemoral 5-394.0 < 4 Revision einer Blutgefäßoperation: Operative Behandlung einer Blutung

nach Gefäßoperation 5-394.6 < 4 Revision einer Blutgefäßoperation: Verschluss eines arteriovenösen Shuntes 5-395.12 < 4 Patchplastik an Blutgefäßen: Arterien Schulter und Oberarm: A. brachialis 5-395.24 < 4 Patchplastik an Blutgefäßen: Arterien Unterarm und Hand: A. radialis 5-395.94 < 4 Patchplastik an Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. axillaris 5-399.2 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Adhäsiolyse und/oder Dekompression 5-399.6 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Revision von venösen

Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-399.7 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-851.98 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Fasziotomie längs, offen chirurgisch, total, ein Segment oder n.n.bez.: Oberschenkel und Knie

5-852.97 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision an Sehnen und Muskeln, subfaszial: Leisten- und Genitalregion und Gesäß

5-859.x3 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Sonstige: Unterarm

5-859.xa < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Sonstige: Fuß

5-892.05 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hals 5-892.0c < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Leisten-

und Genitalregion 5-892.0e < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Oberschenkel und Knie 5-892.0f < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Unterschenkel 5-892.1e < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie 5-896.1f < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel 8-144.0 < 4 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 8-500 < 4 Tamponade einer Nasenblutung 8-800.c1 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 8-812.60 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE

8-831.2 < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel 8-831.x < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Sonstige 8-836.0a < 4 (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Gefäße

viszeral 8-836.0e < 4 (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Künstliche

Gefäße

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 122

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-840.0a < 4 (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents: Ein Stent: Gefäße viszeral

8-840.0s < 4 (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents: Ein Stent: Arterien Oberschenkel

8-840.1s < 4 (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents: Zwei Stents: Arterien Oberschenkel

9-984.9 < 4 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 4

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)

Gefäßchirurgische Ambulanz

nach Überweisung

AM07 Privatambulanz Gefäßchirurgische Ambulanz

AM08 Notfallambulanz (24h) Gefäßchirurgische Notfallambulanz

Über die zentrale Notfallaufnahme (= zentrale Patientenaufnahme

AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V

Wundnachschau der Gefäßchirurgie

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-385.70 14 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena magna

5-385.96 13 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Exhairese (als selbständiger Eingriff): Seitenastvarize

5-385.72 < 4 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena parva

5-385.82 < 4 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: (Isolierte) Crossektomie: V. saphena parva

5-399.5 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-399.7 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-852.90 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision an Sehnen und Muskeln, subfaszial: Kopf und Hals

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 123

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 124

B-[4].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Anzahl Vollkräfte 0,49 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,49

Ambulante Versorgung 0,3 Stationäre Versorgung 0,19 Fälle je VK/Person 452,63157

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte 0,49 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,49

Ambulante Versorgung 0,3 Stationäre Versorgung 0,19 Fälle je VK/Person 452,63157 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 40,00

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ06 Allgemeinchirurgie AQ07 Gefäßchirurgie Einschließlich Weiterbildungsermächtigung

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 1,28 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,28

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,11 Stationäre Versorgung 1,17 Fälle je VK/Person 73,50427

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,01 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,01

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,01 Fälle je VK/Person 8600,00000

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 125

Anzahl Vollkräfte 0,02 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,02

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,02 Fälle je VK/Person 4300,00000

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen

Anzahl Vollkräfte 0,15 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,15

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,02 Stationäre Versorgung 0,13 Fälle je VK/Person 661,53846

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte 0,2 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,2

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,19 Stationäre Versorgung 0,01 Fälle je VK/Person 8600,00000 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 38,50

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ08 Pflege im Operationsdienst PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung

ZP14 Schmerzmanagement ZP16 Wundmanagement ZP18 Dekubitusmanagement

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0 Fälle je VK/Person 0,00000

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 126

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 127

B-[5].1 Anästhesiologie

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Anästhesiologie

Fachabteilungsschlüssel 3700 Art der Abteilung Nicht bettenführende Abteilung

Chefärztinnen/-ärzte

Name Dr.med. Manfred Thien, M.Sc. Funktion / Arbeitsschwerpunkt Leitender Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und

operative Intensivmedizin Telefon 05422 / 104 - 1200 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/anaesthesiologie-und-operative-intensivmedizin.html

Name Dr.med. Thomas F. Schmieder Funktion / Arbeitsschwerpunkt Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative

Intensivmedizin Telefon 05422 / 104 - 1200 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/anaesthesiologie-und-operative-intensivmedizin.html

B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 128

B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VC71 Notfallmedizin Gemeinsam mit der Klinik für Innere Medizin und Chirurgie wird der Notarztdienst besetzt.

VI20 Intensivmedizin Die intensivmedizinische Behandlung im Rahmen eines größeren medizinischen Eingriffs gehört zu den zentralen Aufgaben der Anästhesieklinik. Die Klinik für Anästhesie betreibt für alle operativen Patienten die interdisziplinäre Intensivstation mit 8 Betten.

VX00 Anästhesie Ärzte und Pflegekräfte der Klinik für Anästhesie betreuen die Patienten bei operativen und diagnostischen Eingriffen. Zur Anwendung kommen Lokalanästhesie und Regionalanästhesieverfahren, ebenso, wie alle Formen der Allgemeinnarkose.

VX00 Schmerztherapie Die Behandlung von Schmerzen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Grundlage ist die Erkenntnis, dass die Vermeidung von Schmerzen zur rascheren Erholung des Patienten und zu besseren Operationsergebnissen beiträgt. Ein Schmerzdienst sorgt für die sichere und erfolgreiche Schmerztherapie

B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 0 Teilstationäre Fallzahl 0 Kommentar / Erläuterung Keine bettenführende Abteilung

B-[5].6 Diagnosen nach ICD

keine Angaben

B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

keine Angaben

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs.

Leistungen: Anästhesien bei ambulanter vertragsärztlicher

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 129

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)

Behandlung und ambulante Schmerztherapie auf Überweisung von niedergelassenen Vertragsärzten.

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

trifft nicht zu / entfällt

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 130

B-[5].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Anzahl Vollkräfte 8,55 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

6,7

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

1,85

Ambulante Versorgung 1,7 Stationäre Versorgung 6,85 Fälle je VK/Person

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte 8,55 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

6,7

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

1,85

Ambulante Versorgung 1,7 Stationäre Versorgung 6,85 Fälle je VK/Person Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 40,00

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V)

Anzahl Personen 0 Fälle je VK/Person

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ01 Anästhesiologie Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar / Erläuterung

ZF02 Akupunktur ZF15 Intensivmedizin ZF28 Notfallmedizin ZF42 Spezielle Schmerztherapie

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 8,34 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

8,34

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 1,22 Stationäre Versorgung 7,12 Fälle je VK/Person

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,94

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 131

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,94

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,14 Stationäre Versorgung 0,8 Fälle je VK/Person

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte 0,82 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,82

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,12 Stationäre Versorgung 0,7 Fälle je VK/Person Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 38,50

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung

ZP14 Schmerzmanagement

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0 Fälle je VK/Person

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 132

B-[6].1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Fachabteilungsschlüssel 2400 Art der Abteilung Hauptabteilung

Chefärztinnen/-ärzte

Name Holger Mutschall Funktion / Arbeitsschwerpunkt Chefarzt Telefon 05422 / 104 - 2760 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/gynaekologie-und-geburtshilfe.html

B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 133

B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VG00 Normale Geburt eines Kindes VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der

Brustdrüse

VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse

VG05 Endoskopische Operationen VG06 Gynäkologische Chirurgie VG07 Inkontinenzchirurgie VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik komplett / Therapie in

Abhängigkeit von Stadien VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der

Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes

VG12 Geburtshilfliche Operationen z.B. die Durchführung eines Kaiserschnitts

VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane

VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes

VG19 Ambulante Entbindung

B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 2136 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[6].6 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

Z38.0 795 Einling, Geburt im Krankenhaus O80 424 Spontangeburt eines Einlings O42.0 123 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden O48 122 Übertragene Schwangerschaft O34.2 56 Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen

chirurgischen Eingriff P08.2 39 Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter O21.1 28 Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung O32.1 28 Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage O26.88 25 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft

verbunden sind O20.0 22 Drohender Abort O41.0 18 Oligohydramnion D25.1 16 Intramurales Leiomyom des Uterus P59.9 16 Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet O13 15 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] O33.4 15 Betreuung der Mutter wegen Missverhältnis bei kombinierter mütterlicher

und fetaler Ursache O68.0 15 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale

Herzfrequenz O47.0 14 Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen P08.0 14 Übergewichtige Neugeborene O65.4 13 Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht

näher bezeichnet O99.6 13 Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und

Wochenbett komplizieren

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 134

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

P07.3 12 Sonstige vor dem Termin Geborene O26.81 11 Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden O47.1 11 Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten

Schwangerschaftswochen O61.0 10 Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung O34.38 9 Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz N81.3 8 Totalprolaps des Uterus und der Vagina O42.11 8 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen O14.0 7 Leichte bis mäßige Präeklampsie O46.8 7 Sonstige präpartale Blutung O68.2 7 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale

Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser O82 7 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] N92.0 6 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem

Menstruationszyklus O02.1 6 Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] P96.8 6 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der

Perinatalperiode haben R10.3 6 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches N81.2 5 Partialprolaps des Uterus und der Vagina O00.1 5 Tubargravidität O26.60 5 Schwangerschaftscholestase O60.1 5 Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung O64.0 5 Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes P07.12 5 Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm P39.9 5 Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet N83.2 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten N94.5 4 Sekundäre Dysmenorrhoe O10.0 4 Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und

Wochenbett kompliziert O14.9 4 Präeklampsie, nicht näher bezeichnet O60.0 4 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung O99.4 4 Krankheiten des Kreislaufsystems, die Schwangerschaft, Geburt und

Wochenbett komplizieren N70.0 < 4 Akute Salpingitis und Oophoritis N85.0 < 4 Glanduläre Hyperplasie des Endometriums N95.0 < 4 Postmenopausenblutung O14.1 < 4 Schwere Präeklampsie O21.0 < 4 Leichte Hyperemesis gravidarum O21.2 < 4 Späterbrechen während der Schwangerschaft O36.3 < 4 Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie O68.1 < 4 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im

Fruchtwasser O72.2 < 4 Spätblutung und späte Nachgeburtsblutung P15.4 < 4 Geburtsverletzung des Gesichtes P70.4 < 4 Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen Z38.1 < 4 Einling, Geburt außerhalb des Krankenhauses D25.0 < 4 Submuköses Leiomyom des Uterus D27 < 4 Gutartige Neubildung des Ovars N81.1 < 4 Zystozele N83.5 < 4 Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina N92.1 < 4 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem

Menstruationszyklus N93.0 < 4 Postkoitale Blutung und Kontaktblutung N93.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 135

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

O00.8 < 4 Sonstige Extrauteringravidität O06.9 < 4 Nicht näher bezeichneter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne

Komplikation O08.0 < 4 Infektion des Genitaltraktes und des Beckens nach Abort,

Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft O28.8 < 4 Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der

Mutter O32.0 < 4 Betreuung der Mutter wegen wechselnder Kindslage O32.2 < 4 Betreuung der Mutter bei Quer- und Schräglage O36.5 < 4 Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung O36.6 < 4 Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie O44.10 < 4 Tiefer Sitz der Plazenta mit aktueller Blutung O63.0 < 4 Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) O64.5 < 4 Geburtshindernis durch kombinierte Einstellungsanomalien O70.1 < 4 Dammriss 2. Grades unter der Geburt O71.4 < 4 Hoher Scheidenriss unter der Geburt O75.6 < 4 Protrahierte Geburt nach spontanem oder nicht näher bezeichnetem

Blasensprung O91.20 < 4 Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe von

Schwierigkeiten beim Anlegen O99.5 < 4 Krankheiten des Atmungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und

Wochenbett komplizieren O99.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren P12.0 < 4 Kephalhämatom durch Geburtsverletzung Q37.5 < 4 Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte A41.51 < 4 Sepsis: Escherichia coli [E. coli] C56 < 4 Bösartige Neubildung des Ovars C57.8 < 4 Bösartige Neubildung: Weibliche Genitalorgane, mehrere Teilbereiche

überlappend K66.0 < 4 Peritoneale Adhäsionen N30.0 < 4 Akute Zystitis N70.9 < 4 Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet N72 < 4 Entzündliche Krankheit der Cervix uteri N76.1 < 4 Subakute und chronische Kolpitis N76.4 < 4 Abszess der Vulva N80.0 < 4 Endometriose des Uterus N83.0 < 4 Follikelzyste des Ovars N83.1 < 4 Zyste des Corpus luteum N84.0 < 4 Polyp des Corpus uteri N85.1 < 4 Adenomatöse Hyperplasie des Endometriums N87.1 < 4 Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri N87.2 < 4 Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert N90.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und

des Perineums N92.4 < 4 Zu starke Blutung in der Prämenopause N98.1 < 4 Hyperstimulation der Ovarien O03.1 < 4 Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte

Blutung O03.4 < 4 Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation O03.6 < 4 Spontanabort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, kompliziert durch

Spätblutung oder verstärkte Blutung O05.4 < 4 Sonstiger Abort: Inkomplett, ohne Komplikation O06.4 < 4 Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation O14.2 < 4 HELLP-Syndrom

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 136

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

O23.3 < 4 Infektionen von sonstigen Teilen der Harnwege in der Schwangerschaft O23.5 < 4 Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft O23.9 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektion des Urogenitaltraktes in der

Schwangerschaft O26.2 < 4 Schwangerschaftsbetreuung bei Neigung zu habituellem Abort O26.4 < 4 Herpes gestationis O26.7 < 4 Subluxation der Symphysis (pubica) während der Schwangerschaft, der

Geburt und des Wochenbettes O33.5 < 4 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus O34.39 < 4 Betreuung der Mutter bei Zervixinsuffizienz, nicht näher bezeichnet O36.8 < 4 Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen

beim Fetus O40 < 4 Polyhydramnion O43.8 < 4 Sonstige pathologische Zustände der Plazenta O44.01 < 4 Placenta praevia ohne (aktuelle) Blutung O44.11 < 4 Placenta praevia mit aktueller Blutung O46.9 < 4 Präpartale Blutung, nicht näher bezeichnet O60.2 < 4 Vorzeitige Wehen mit termingerechter Entbindung O62.1 < 4 Sekundäre Wehenschwäche O63.1 < 4 Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) O68.3 < 4 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress,

biochemisch nachgewiesen O69.1 < 4 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch

Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur O71.1 < 4 Uterusruptur während der Geburt O72.0 < 4 Blutung in der Nachgeburtsperiode O74.5 < 4 Kopfschmerzen nach Spinal- oder Periduralanästhesie während der

Wehentätigkeit und bei der Entbindung O75.0 < 4 Mütterlicher Gefahrenzustand während der Wehentätigkeit und bei der

Entbindung O75.7 < 4 Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung O86.1 < 4 Sonstige Infektion des Genitaltraktes nach Entbindung O90.8 < 4 Sonstige Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert O91.01 < 4 Infektion der Brustwarze im Zusammenhang mit der Gestation: Mit Angabe

von Schwierigkeiten beim Anlegen O91.10 < 4 Abszess der Mamma im Zusammenhang mit der Gestation: Ohne Angabe

von Schwierigkeiten beim Anlegen O91.11 < 4 Abszess der Mamma im Zusammenhang mit der Gestation: Mit Angabe von

Schwierigkeiten beim Anlegen O91.21 < 4 Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation: Mit Angabe von

Schwierigkeiten beim Anlegen O98.8 < 4 Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren O99.3 < 4 Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren P05.0 < 4 Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene P05.1 < 4 Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene P07.2 < 4 Neugeborenes mit extremer Unreife P08.1 < 4 Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene P20.1 < 4 Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt P28.4 < 4 Sonstige Apnoe beim Neugeborenen P28.5 < 4 Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen P28.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen P29.9 < 4 Kardiovaskuläre Krankheit mit Ursprung in der Perinatalperiode, nicht näher

bezeichnet

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 137

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

P35.1 < 4 Angeborene Zytomegalie P39.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode

spezifisch sind P54.5 < 4 Hautblutung beim Neugeborenen P90 < 4 Krämpfe beim Neugeborenen P92.2 < 4 Trinkunlust beim Neugeborenen P92.5 < 4 Schwierigkeit beim Neugeborenen bei Brusternährung Q36.1 < 4 Lippenspalte, median Q37.4 < 4 Spalte des harten und des weichen Gaumens mit beidseitiger Lippenspalte

B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

9-262.0 802 Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung 1-208.8 786 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] 9-261 406 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt 9-260 257 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt 5-758.3 197 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum

[Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva 8-910 144 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 5-758.4 132 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum

[Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva 5-749.11 126 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär 5-758.2 126 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum

[Dammriss]: Vagina 9-262.1 119 Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-

Neugeborenes) 5-749.10 103 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär 5-730 97 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] 5-749.0 91 Andere Sectio caesarea: Resectio 8-930 84 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des

Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-515 69 Partus mit Manualhilfe 5-738.0 55 Episiotomie und Naht: Episiotomie 5-728.0 48 Vakuumentbindung: Aus Beckenausgang 5-683.01 26 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovariektomie: Vaginal 5-756.1 22 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell 5-756.0 18 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Manuell 5-758.5 18 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum

[Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva und Naht des Sphincter ani

8-560.2 16 Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) 5-728.1 13 Vakuumentbindung: Aus Beckenmitte 5-741.1 11 Sectio caesarea, suprazervikal und korporal: Sekundär, suprazervikal 5-690.0 10 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale

Medikamentenapplikation 5-704.00 10 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei

(Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material 5-720.0 10 Zangenentbindung: Aus Beckenausgang 5-683.00 9 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovariektomie: Offen

chirurgisch (abdominal) 5-690.1 8 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler

Medikamentenapplikation 5-741.0 8 Sectio caesarea, suprazervikal und korporal: Primär, suprazervikal 5-661.60 7 Salpingektomie: Total: Offen chirurgisch (abdominal)

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 138

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-740.0 7 Klassische Sectio caesarea: Primär 8-800.c0 7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1-471.2 6 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte

Kürettage 5-661.40 6 Salpingektomie: Restsalpingektomie: Offen chirurgisch (abdominal) 1-672 5 Diagnostische Hysteroskopie 8-504 5 Tamponade einer vaginalen Blutung 5-036.8 4 Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Spinale

Duraplastik 5-469.20 4 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch 5-651.92 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer

Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-657.60 4 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung:

Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Offen chirurgisch (abdominal) 5-704.10 4 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei

Rektozele): Ohne alloplastisches Material 5-661.55 < 4 Salpingektomie: Partiell: Vaginal 5-661.65 < 4 Salpingektomie: Total: Vaginal 5-663.40 < 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]:

Salpingektomie, partiell: Offen chirurgisch (abdominal) 5-682.00 < 4 Subtotale Uterusexstirpation: Suprazervikal: Offen chirurgisch (abdominal) 5-683.21 < 4 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovariektomie, beidseitig:

Vaginal 5-720.1 < 4 Zangenentbindung: Aus Beckenmitte 5-541.1 < 4 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit

Drainage 5-658.6 < 4 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina mit mikrochirurgischer Versorgung:

Am Peritoneum des weiblichen Beckens 5-660.2 < 4 Salpingotomie: Offen chirurgisch (abdominal) 5-661.62 < 4 Salpingektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-663.50 < 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]:

Unterbindung mit Durchtrennung oder Destruktion: Offen chirurgisch (abdominal)

5-665.45 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Tuba uterina: Exzision: Vaginal

5-681.4 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Morcellieren des Uterus als Vorbereitung zur Uterusexstirpation

1-440.9 < 4 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt

1-470.5 < 4 (Perkutane) (Nadel-)Biopsie an weiblichen Geschlechtsorganen: Vulva 1-632.0 < 4 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 1-694 < 4 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 3-200 < 4 Native Computertomographie des Schädels 5-469.00 < 4 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch 5-469.21 < 4 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch 5-471.0 < 4 Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen

Gründen 5-578.00 < 4 Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Naht (nach Verletzung):

Offen chirurgisch 5-651.a2 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Keilexzision des

Ovars: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-652.65 < 4 Ovariektomie: Total: Vaginal 5-653.30 < 4 Salpingoovariektomie: Salpingoovariektomie (ohne weitere Maßnahmen):

Offen chirurgisch (abdominal)

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 139

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-661.50 < 4 Salpingektomie: Partiell: Offen chirurgisch (abdominal) 5-663.00 < 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]:

Elektrokoagulation: Offen chirurgisch (abdominal) 5-663.x0 < 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]:

Sonstige: Offen chirurgisch (abdominal) 5-670 < 4 Dilatation des Zervikalkanals 5-675.0 < 4 Andere Rekonstruktion der Cervix uteri: Naht (nach Verletzung) 5-681.80 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Entfernung

eines oder mehrerer Myome ohne ausgedehnte Naht des Myometriums: Offen chirurgisch (abdominal)

5-683.02 < 4 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovariektomie: Vaginal, laparoskopisch assistiert

5-683.04 < 4 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovariektomie: Umsteigen endoskopisch - offen chirurgisch

5-683.11 < 4 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovariektomie, einseitig: Vaginal

5-683.20 < 4 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovariektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal)

5-690.x < 4 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Sonstige 5-691 < 4 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers 5-701.x < 4 Inzision der Vagina: Sonstige 5-710 < 4 Inzision der Vulva 5-740.1 < 4 Klassische Sectio caesarea: Sekundär 5-743.1 < 4 Entfernung eines intraperitonealen Embryos: Laparoskopisch 5-744.12 < 4 Operationen bei Extrauteringravidität: Salpingotomie mit Rekonstruktion:

Endoskopisch (laparoskopisch) 5-744.42 < 4 Operationen bei Extrauteringravidität: Totale Salpingektomie: Endoskopisch

(laparoskopisch) 5-744.x2 < 4 Operationen bei Extrauteringravidität: Sonstige: Endoskopisch

(laparoskopisch) 5-758.1 < 4 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum

[Dammriss]: Uterus 5-881.0 < 4 Inzision der Mamma: Ohne weitere Maßnahmen 5-881.1 < 4 Inzision der Mamma: Drainage 5-894.1b < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Bauchregion 5-983 < 4 Reoperation 8-101.7 < 4 Fremdkörperentfernung ohne Inzision: Aus der Vagina 8-810.j4 < 4 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten

Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 1,0 g bis unter 2,0 g 8-987.10 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage

9-984.8 < 4 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 3

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 140

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)

AM08 Notfallambulanz (24h) AM11 Vor- und nachstationäre

Leistungen nach § 115a SGB V

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

1-672 94 Diagnostische Hysteroskopie 1-471.2 87 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte

Kürettage 5-690.1 39 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler

Medikamentenapplikation 5-690.0 30 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale

Medikamentenapplikation 1-694 16 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-691 15 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers 5-661.62 8 Salpingektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) 1-472.0 7 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio 5-651.92 7 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer

Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-653.32 6 Salpingoovariektomie: Salpingoovariektomie (ohne weitere Maßnahmen):

Endoskopisch (laparoskopisch) 5-850.67 6 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Faszie, offen

chirurgisch: Leisten- und Genitalregion und Gesäß 5-657.62 5 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung:

Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-663.42 5 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]:

Salpingektomie, partiell: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-671.01 5 Konisation der Cervix uteri: Konisation: Schlingenexzision 5-681.83 5 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Entfernung

eines oder mehrerer Myome ohne ausgedehnte Naht des Myometriums: Hysteroskopisch

5-711.1 5 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Marsupialisation 5-469.21 4 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch 5-651.82 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzisionsbiopsie:

Endoskopisch (laparoskopisch) 5-702.2 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und

des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe des Douglasraumes 5-702.4 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und

des Douglasraumes: Destruktion von erkranktem Gewebe des Douglasraumes

5-681.50 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Endometriumablation: Ablation durch Rollerball und/oder Schlingenresektion

5-711.2 < 4 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Exzision 8-100.d < 4 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Hysteroskopie 5-671.02 < 4 Konisation der Cervix uteri: Konisation: Messerkonisation 5-881.1 < 4 Inzision der Mamma: Drainage 5-660.4 < 4 Salpingotomie: Endoskopisch (laparoskopisch) 5-663.02 < 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]:

Elektrokoagulation: Endoskopisch (laparoskopisch)

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 141

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-663.52 < 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Unterbindung mit Durchtrennung oder Destruktion: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-681.01 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Exzision von Endometriumsynechien: Hysteroskopisch

5-681.61 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Destruktion: Laserkoagulation

5-870.90 < 4 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe: Lokale Exzision: Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 142

B-[6].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Anzahl Vollkräfte 3,67 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

3,67

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,81 Stationäre Versorgung 2,86 Fälle je VK/Person 746,85314

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte 1,63 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,63

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,33 Stationäre Versorgung 1,3 Fälle je VK/Person 1643,07692 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 40,00

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 6,01 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

6,01

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,65 Stationäre Versorgung 5,36 Fälle je VK/Person 398,50746

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 4,92 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

4,92

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,33 Stationäre Versorgung 4,59 Fälle je VK/Person 465,35947

Entbindungspfleger und Hebammen

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 143

Anzahl Vollkräfte 1,92 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,92

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,01 Stationäre Versorgung 1,91 Fälle je VK/Person 1118,32460

Beleghebammen und Belegentbindungspfleger

Beleghebammen und Belegentbindungspfleger

13

Fälle je VK/Person 164,30769

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen

Anzahl Vollkräfte 0,41 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,41

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,12 Stationäre Versorgung 0,29 Fälle je VK/Person 7365,51724

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte 0,04 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,04

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,01 Stationäre Versorgung 0,03 Fälle je VK/Person 71200,00000 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 38,50

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ08 Pflege im Operationsdienst PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung ZP14 Schmerzmanagement ZP28 Still- und Laktationsberatung

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 144

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0 Fälle je VK/Person 0,00000

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 145

B-[7].1 Innere Medizin

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Innere Medizin

Fachabteilungsschlüssel 0100 Art der Abteilung Hauptabteilung

Chefärztinnen/-ärzte

Name Dr.med. Klaus Peter Spies Funktion / Arbeitsschwerpunkt Chefarzt Telefon 05422 / 104 - 1002 Fax 05422 / 104 - 1009 E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/innere-medizin.html

B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 146

B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes

z.B. Lungenfunktionsprüfungen, Röntgen, Blutgasanalysen und Rechtsherzeinschwemmkatheter

VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit

z.B. Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen und ambulant nicht mehr behandelbaren Herzschwächen

VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten

akute Hirndurchblutungsstörungen - Schlaganfall

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)

VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen

VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)

z.B. Diagnostik und Therapie von Entzündungen, Geschwüren, Polypen und Tumoren im Verdauungstrakt

VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas

z.B. Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen, Gallensteinleiden und tumorbedingten Verschlüssen (z.B. Einlage von Gallendrainagen, Extraktion von Gallensteinen)

VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

z.B. Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen, wie Lungenentzündungen, Bronchialasthma und Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI20 Intensivmedizin VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI27 Spezialsprechstunde Gastroenterologische Ambulanz /

onkologische hämatologische Ambulanz und Tagesklinik

VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI35 Endoskopie VI37 Onkologische Tagesklinik onkologische hämatologische

Ambulanz und Tagesklinik VI38 Palliativmedizin

B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 3356 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[7].6 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

I50.14 129 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 147

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

I10.01 114 Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise A41.9 102 Sepsis, nicht näher bezeichnet K29.1 93 Sonstige akute Gastritis I48.0 89 Vorhofflimmern, paroxysmal E86 84 Volumenmangel A09.9 76 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher

bezeichneten Ursprungs I50.01 69 Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz J18.0 64 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet K92.2 62 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet R07.3 54 Sonstige Brustschmerzen R55 52 Synkope und Kollaps F10.0 44 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation

[akuter Rausch] I21.4 44 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt R42 43 Schwindel und Taumel I48.1 39 Vorhofflimmern, persistierend J18.9 37 Pneumonie, nicht näher bezeichnet N30.0 35 Akute Zystitis I47.1 32 Supraventrikuläre Tachykardie A41.51 31 Sepsis: Escherichia coli [E. coli] J22 31 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet J20.9 30 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet A46 29 Erysipel [Wundrose] I48.3 28 Vorhofflattern, typisch I50.13 26 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung J44.19 26 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht

näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet J44.09 25 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren

Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet I11.91 24 Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe

einer hypertensiven Krise A09.0 23 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen

Ursprungs K59.09 23 Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation I63.8 22 Sonstiger Hirninfarkt J44.10 21 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht

näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes K70.3 20 Alkoholische Leberzirrhose A41.1 19 Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken E11.91 19 Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet I20.0 19 Instabile Angina pectoris D46.9 18 Myelodysplastisches Syndrom, nicht näher bezeichnet N17.93 18 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 I95.1 17 Orthostatische Hypotonie K29.0 17 Akute hämorrhagische Gastritis K25.0 16 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung J44.01 15 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren

Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes J18.8 14 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet J44.11 14 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht

näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes K21.0 14 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis N20.0 14 Nierenstein N20.1 14 Ureterstein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 148

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

A08.1 13 Akute Gastroenteritis durch Norovirus J10.1 13 Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale

Influenzaviren nachgewiesen J69.0 13 Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes K26.0 13 Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung K57.32 13 Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer

Blutung J44.00 12 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren

Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes M79.18 12 Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] R07.2 12 Präkordiale Schmerzen R10.1 12 Schmerzen im Bereich des Oberbauches C61 11 Bösartige Neubildung der Prostata D50.9 11 Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet I48.2 11 Vorhofflimmern, permanent I50.00 11 Primäre Rechtsherzinsuffizienz Z45.00 11 Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers A98.5 10 Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom C25.0 10 Bösartige Neubildung: Pankreaskopf C34.3 10 Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) D50.0 10 Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) I44.2 10 Atrioventrikulärer Block 3. Grades K57.31 10 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung N39.0 10 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet R00.1 10 Bradykardie, nicht näher bezeichnet R00.2 10 Palpitationen C34.1 9 Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) C50.9 9 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet C56 9 Bösartige Neubildung des Ovars E11.61 9 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen:

Als entgleist bezeichnet H81.2 9 Neuropathia vestibularis K92.1 9 Meläna N17.92 9 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 C90.00 8 Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission D50.8 8 Sonstige Eisenmangelanämien D64.9 8 Anämie, nicht näher bezeichnet E11.21 8 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet G58.0 8 Interkostalneuropathie H81.1 8 Benigner paroxysmaler Schwindel K52.1 8 Toxische Gastroenteritis und Kolitis K52.9 8 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet K85.00 8 Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation N10 8 Akute tubulointerstitielle Nephritis R06.0 8 Dyspnoe A04.70 7 Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige

Organkomplikationen C16.0 7 Bösartige Neubildung: Kardia C34.8 7 Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche

überlappend E87.1 7 Hypoosmolalität und Hyponatriämie F10.3 7 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom K29.6 7 Sonstige Gastritis K55.0 7 Akute Gefäßkrankheiten des Darmes L94.0 7 Sclerodermia circumscripta [Morphaea]

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 149

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

N13.2 7 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein R10.3 7 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches R19.5 7 Sonstige Stuhlveränderungen R40.0 7 Somnolenz T78.3 7 Angioneurotisches Ödem A04.5 6 Enteritis durch Campylobacter A41.8 6 Sonstige näher bezeichnete Sepsis B02.9 6 Zoster ohne Komplikation C15.5 6 Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel C20 6 Bösartige Neubildung des Rektums D38.1 6 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus

und Lunge I49.3 6 Ventrikuläre Extrasystolie I80.28 6 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der

unteren Extremitäten J10.0 6 Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen J10.8 6 Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren

nachgewiesen J44.12 6 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht

näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes K22.6 6 Mallory-Weiss-Syndrom K25.3 6 Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation K51.8 6 Sonstige Colitis ulcerosa K52.8 6 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis K56.4 6 Sonstige Obturation des Darmes K85.20 6 Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation K85.80 6 Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation R00.0 6 Tachykardie, nicht näher bezeichnet R06.4 6 Hyperventilation A41.0 5 Sepsis durch Staphylococcus aureus C18.7 5 Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum C34.9 5 Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet C64 5 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken C80.0 5 Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet C92.00 5 Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten

Remission E10.11 5 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet F41.0 5 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] I12.01 5 Hypertensive Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz: Mit Angabe einer

hypertensiven Krise I20.8 5 Sonstige Formen der Angina pectoris I26.0 5 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale I26.9 5 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale I42.0 5 Dilatative Kardiomyopathie I49.5 5 Sick-Sinus-Syndrom I63.5 5 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose

zerebraler Arterien J46 5 Status asthmaticus K80.51 5 Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit

Gallenwegsobstruktion K92.0 5 Hämatemesis N13.3 5 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose R63.4 5 Abnorme Gewichtsabnahme A41.4 4 Sepsis durch Anaerobier A41.58 4 Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 150

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

B02.2 4 Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems B27.0 4 Mononukleose durch Gamma-Herpesviren B37.81 4 Candida-Ösophagitis C18.2 4 Bösartige Neubildung: Colon ascendens C25.8 4 Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend C34.2 4 Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) C79.5 4 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes D62 4 Akute Blutungsanämie E10.91 4 Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet E11.73 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen

multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet G45.82 4 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome:

Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden I21.0 4 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand I47.2 4 Ventrikuläre Tachykardie I63.9 4 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet J45.9 4 Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet K22.1 4 Ösophagusulkus K22.2 4 Ösophagusverschluss K31.82 4 Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung K50.1 4 Crohn-Krankheit des Dickdarmes K51.0 4 Ulzeröse (chronische) Pankolitis K80.21 4 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion K80.31 4 Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion M06.00 4 Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen R10.4 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen R11 4 Übelkeit und Erbrechen R13.9 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie R33 4 Harnverhaltung T83.5 4 Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder

Transplantat im Harntrakt A40.2 < 4 Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D, und Enterokokken A40.3 < 4 Sepsis durch Streptococcus pneumoniae A40.8 < 4 Sonstige Sepsis durch Streptokokken A41.52 < 4 Sepsis: Pseudomonas B34.9 < 4 Virusinfektion, nicht näher bezeichnet C50.3 < 4 Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse C67.9 < 4 Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet C78.2 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura C83.0 < 4 Kleinzelliges B-Zell-Lymphom D46.5 < 4 Refraktäre Anämie mit Mehrlinien-Dysplasie F01.8 < 4 Sonstige vaskuläre Demenz F05.1 < 4 Delir bei Demenz F10.4 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit

Delir F43.0 < 4 Akute Belastungsreaktion F45.37 < 4 Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme H83.2 < 4 Funktionsstörung des Labyrinths I13.21 < 4 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

und Niereninsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise I20.9 < 4 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet I25.13 < 4 Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung I35.0 < 4 Aortenklappenstenose I35.2 < 4 Aortenklappenstenose mit Insuffizienz I44.1 < 4 Atrioventrikulärer Block 2. Grades

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 151

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

I64 < 4 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet I95.2 < 4 Hypotonie durch Arzneimittel J15.8 < 4 Sonstige bakterielle Pneumonie J18.1 < 4 Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet J18.2 < 4 Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet J20.8 < 4 Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger J45.0 < 4 Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale J84.1 < 4 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose K14.8 < 4 Sonstige Krankheiten der Zunge K20 < 4 Ösophagitis K22.4 < 4 Dyskinesie des Ösophagus K26.3 < 4 Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation K52.2 < 4 Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis K56.0 < 4 Paralytischer Ileus K57.33 < 4 Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung K64.1 < 4 Hämorrhoiden 2. Grades K74.6 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber K76.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber K80.20 < 4 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer

Gallenwegsobstruktion K85.10 < 4 Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation L03.11 < 4 Phlegmone an der unteren Extremität M06.90 < 4 Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen M80.08 < 4 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals,

Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] N23 < 4 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik R07.1 < 4 Brustschmerzen bei der Atmung R13.0 < 4 Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme R18 < 4 Aszites T82.1 < 4 Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät A40.0 < 4 Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A B02.8 < 4 Zoster mit sonstigen Komplikationen B34.8 < 4 Sonstige Virusinfektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation B99 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten C16.8 < 4 Bösartige Neubildung: Magen, mehrere Teilbereiche überlappend C17.1 < 4 Bösartige Neubildung: Jejunum C18.6 < 4 Bösartige Neubildung: Colon descendens C21.1 < 4 Bösartige Neubildung: Analkanal C22.0 < 4 Leberzellkarzinom C23 < 4 Bösartige Neubildung der Gallenblase C24.0 < 4 Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang C25.2 < 4 Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz C43.6 < 4 Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter C50.4 < 4 Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse C50.8 < 4 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend C72.0 < 4 Bösartige Neubildung: Rückenmark C78.7 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen

Gallengänge C86.0 < 4 Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C91.00 < 4 Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten

Remission C92.10 < 4 Chronische myeloische Leukämie [CML], BCR/ABL-positiv: Ohne Angabe

einer kompletten Remission D12.3 < 4 Gutartige Neubildung: Colon transversum

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 152

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

D37.6 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge

D41.0 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Niere D46.2 < 4 Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss [RAEB] D69.3 < 4 Idiopathische thrombozytopenische Purpura D86.8 < 4 Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen E11.75 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem

Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet E27.2 < 4 Addison-Krise F32.2 < 4 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F45.30 < 4 Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem G30.1 < 4 Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn G40.9 < 4 Epilepsie, nicht näher bezeichnet G43.8 < 4 Sonstige Migräne G45.02 < 4 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette

Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden G45.92 < 4 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette

Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden G51.0 < 4 Fazialisparese H81.3 < 4 Sonstiger peripherer Schwindel I11.01 < 4 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Mit Angabe

einer hypertensiven Krise I13.11 < 4 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz: Mit Angabe

einer hypertensiven Krise I21.2 < 4 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen I25.19 < 4 Atherosklerotische Herzkrankheit: Nicht näher bezeichnet I33.0 < 4 Akute und subakute infektiöse Endokarditis I34.0 < 4 Mitralklappeninsuffizienz I48.4 < 4 Vorhofflattern, atypisch I50.12 < 4 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung I80.0 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis oberflächlicher Gefäße der

unteren Extremitäten I80.1 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis I80.20 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der Beckenvenen I85.0 < 4 Ösophagusvarizen mit Blutung I95.8 < 4 Sonstige Hypotonie J03.9 < 4 Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet J13 < 4 Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae J15.5 < 4 Pneumonie durch Escherichia coli J44.02 < 4 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren

Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes J44.82 < 4 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1

>=50 % und <70 % des Sollwertes J90 < 4 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert K22.7 < 4 Barrett-Ösophagus K50.0 < 4 Crohn-Krankheit des Dünndarmes K51.3 < 4 Ulzeröse (chronische) Rektosigmoiditis K55.22 < 4 Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung K59.02 < 4 Medikamentös induzierte Obstipation K63.3 < 4 Darmulkus K63.5 < 4 Polyp des Kolons K64.9 < 4 Hämorrhoiden, nicht näher bezeichnet K70.0 < 4 Alkoholische Fettleber K71.9 < 4 Toxische Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet K72.0 < 4 Akutes und subakutes Leberversagen

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 153

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

K80.50 < 4 Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion

K83.1 < 4 Verschluss des Gallenganges K85.21 < 4 Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Mit Organkomplikation K85.30 < 4 Medikamenten-induzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer

Organkomplikation K85.90 < 4 Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer

Organkomplikation L27.0 < 4 Generalisierte Hauteruption durch Drogen oder Arzneimittel L40.5 < 4 Psoriasis-Arthropathie M16.1 < 4 Sonstige primäre Koxarthrose M17.1 < 4 Sonstige primäre Gonarthrose M35.3 < 4 Polymyalgia rheumatica M54.4 < 4 Lumboischialgie M79.86 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes:

Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] N01.8 < 4 Rapid-progressives nephritisches Syndrom: Sonstige morphologische

Veränderungen N17.91 < 4 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 R04.2 < 4 Hämoptoe R10.0 < 4 Akutes Abdomen R53 < 4 Unwohlsein und Ermüdung S00.85 < 4 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung S20.2 < 4 Prellung des Thorax S22.32 < 4 Fraktur einer sonstigen Rippe S32.01 < 4 Fraktur eines Lendenwirbels: L1 T18.1 < 4 Fremdkörper im Ösophagus T18.2 < 4 Fremdkörper im Magen T43.0 < 4 Vergiftung: Tri- und tetrazyklische Antidepressiva T63.4 < 4 Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden T67.0 < 4 Hitzschlag und Sonnenstich T78.2 < 4 Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet T88.7 < 4 Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels

oder einer Droge A04.79 < 4 Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet A08.0 < 4 Enteritis durch Rotaviren A41.2 < 4 Sepsis durch nicht näher bezeichnete Staphylokokken A69.2 < 4 Lyme-Krankheit B25.88 < 4 Sonstige Zytomegalie B27.8 < 4 Sonstige infektiöse Mononukleose B54 < 4 Malaria, nicht näher bezeichnet B67.0 < 4 Echinococcus-granulosus-Infektion [zystische Echinokokkose] der Leber C15.8 < 4 Bösartige Neubildung: Ösophagus, mehrere Teilbereiche überlappend C16.2 < 4 Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi C16.3 < 4 Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum C16.9 < 4 Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet C17.0 < 4 Bösartige Neubildung: Duodenum C18.0 < 4 Bösartige Neubildung: Zäkum C18.9 < 4 Bösartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet C19 < 4 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang C25.1 < 4 Bösartige Neubildung: Pankreaskörper C25.9 < 4 Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet C34.0 < 4 Bösartige Neubildung: Hauptbronchus C43.7 < 4 Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 154

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

C49.8 < 4 Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, mehrere Teilbereiche überlappend

C50.0 < 4 Bösartige Neubildung: Brustwarze und Warzenhof C51.9 < 4 Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet C54.1 < 4 Bösartige Neubildung: Endometrium C57.8 < 4 Bösartige Neubildung: Weibliche Genitalorgane, mehrere Teilbereiche

überlappend C66 < 4 Bösartige Neubildung des Ureters C67.8 < 4 Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend C71.8 < 4 Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend C78.0 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge C79.3 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute C79.88 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter

Lokalisationen C81.7 < 4 Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms C83.3 < 4 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom C84.8 < 4 Kutanes T-Zell-Lymphom, nicht näher bezeichnet C88.00 < 4 Makroglobulinämie Waldenström: Ohne Angabe einer kompletten Remission C90.20 < 4 Extramedulläres Plasmozytom: Ohne Angabe einer kompletten Remission C91.10 < 4 Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe

einer kompletten Remission C92.30 < 4 Myelosarkom: Ohne Angabe einer kompletten Remission C94.60 < 4 Myelodysplastische und myeloproliferative Krankheit, nicht klassifizierbar:

Ohne Angabe einer kompletten Remission C96.9 < 4 Bösartige Neubildung des lymphatischen, blutbildenden und verwandten

Gewebes, nicht näher bezeichnet D01.2 < 4 Carcinoma in situ: Rektum D12.0 < 4 Gutartige Neubildung: Zäkum D12.2 < 4 Gutartige Neubildung: Colon ascendens D13.1 < 4 Gutartige Neubildung: Magen D32.0 < 4 Gutartige Neubildung: Hirnhäute D35.2 < 4 Gutartige Neubildung: Hypophyse D37.1 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Magen D37.70 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas D37.78 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige

Verdauungsorgane D43.2 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher

bezeichnet D46.7 < 4 Sonstige myelodysplastische Syndrome D47.3 < 4 Essentielle (hämorrhagische) Thrombozythämie D48.6 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Brustdrüse [Mamma] D51.9 < 4 Vitamin-B12-Mangelanämie, nicht näher bezeichnet D52.9 < 4 Folsäure-Mangelanämie, nicht näher bezeichnet D53.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete alimentäre Anämien D59.9 < 4 Erworbene hämolytische Anämie, nicht näher bezeichnet D61.2 < 4 Aplastische Anämie infolge sonstiger äußerer Ursachen D61.3 < 4 Idiopathische aplastische Anämie D61.9 < 4 Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet D69.41 < 4 Sonstige primäre Thrombozytopenie, nicht als transfusionsrefraktär

bezeichnet D69.58 < 4 Sonstige sekundäre Thrombozytopenien, nicht als transfusionsrefraktär

bezeichnet D70.14 < 4 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase 7

Tage bis unter 10 Tage D73.5 < 4 Infarzierung der Milz

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 155

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

D86.0 < 4 Sarkoidose der Lunge E03.9 < 4 Hypothyreose, nicht näher bezeichnet E05.0 < 4 Hyperthyreose mit diffuser Struma E05.4 < 4 Hyperthyreosis factitia E06.1 < 4 Subakute Thyreoiditis E10.61 < 4 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen:

Als entgleist bezeichnet E10.75 < 4 Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem

Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet E11.01 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Koma: Als entgleist bezeichnet E11.20 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist

bezeichnet E11.40 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als

entgleist bezeichnet E11.41 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Als entgleist

bezeichnet E11.74 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem

Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet E13.91 < 4 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Als

entgleist bezeichnet E43 < 4 Nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- und Eiweißmangelernährung E46 < 4 Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung E66.22 < 4 Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation: Adipositas Grad III

(WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter E83.58 < 4 Sonstige Störungen des Kalziumstoffwechsels E87.5 < 4 Hyperkaliämie E89.0 < 4 Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen F01.1 < 4 Multiinfarkt-Demenz F11.0 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Akute Intoxikation

[akuter Rausch] F11.3 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom F12.0 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Akute

Intoxikation [akuter Rausch] F13.2 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika:

Abhängigkeitssyndrom F19.0 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch

und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch]

F23.9 < 4 Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet F32.1 < 4 Mittelgradige depressive Episode F33.2 < 4 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne

psychotische Symptome F41.1 < 4 Generalisierte Angststörung F44.5 < 4 Dissoziative Krampfanfälle F45.32 < 4 Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem F48.0 < 4 Neurasthenie G03.9 < 4 Meningitis, nicht näher bezeichnet G12.2 < 4 Motoneuron-Krankheit G20.10 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung:

Ohne Wirkungsfluktuation G20.21 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit

Wirkungsfluktuation G20.90 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne

Wirkungsfluktuation G40.3 < 4 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 156

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

G40.6 < 4 Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) G40.7 < 4 Petit-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet, ohne Grand-Mal-Anfälle G40.8 < 4 Sonstige Epilepsien G41.2 < 4 Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen G43.0 < 4 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] G43.1 < 4 Migräne mit Aura [Klassische Migräne] G43.9 < 4 Migräne, nicht näher bezeichnet G44.0 < 4 Cluster-Kopfschmerz G45.12 < 4 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung

innerhalb von 1 bis 24 Stunden G45.32 < 4 Amaurosis fugax: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden G45.42 < 4 Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung

innerhalb von 1 bis 24 Stunden G45.99 < 4 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Verlauf der

Rückbildung nicht näher bezeichnet G62.9 < 4 Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet H02.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Augenlides H51.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Störungen der Blickbewegungen H53.2 < 4 Diplopie H93.1 < 4 Tinnitus aurium I10.00 < 4 Benigne essentielle Hypertonie: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I11.00 < 4 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe

einer hypertensiven Krise I11.90 < 4 Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne

Angabe einer hypertensiven Krise I15.81 < 4 Sonstige sekundäre Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise I21.1 < 4 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand I21.3 < 4 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation I21.9 < 4 Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet I24.8 < 4 Sonstige Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit I25.10 < 4 Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame

Stenosen I25.12 < 4 Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung I30.0 < 4 Akute unspezifische idiopathische Perikarditis I31.3 < 4 Perikarderguss (nichtentzündlich) I40.0 < 4 Infektiöse Myokarditis I42.88 < 4 Sonstige Kardiomyopathien I44.7 < 4 Linksschenkelblock, nicht näher bezeichnet I46.1 < 4 Plötzlicher Herztod, so beschrieben I49.0 < 4 Kammerflattern und Kammerflimmern I49.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien I60.6 < 4 Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend I60.9 < 4 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet I61.8 < 4 Sonstige intrazerebrale Blutung I61.9 < 4 Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet I63.4 < 4 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien I65.2 < 4 Verschluss und Stenose der A. carotis I67.10 < 4 Zerebrales Aneurysma (erworben) I67.4 < 4 Hypertensive Enzephalopathie I70.24 < 4 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration I71.02 < 4 Dissektion der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I71.03 < 4 Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur I71.3 < 4 Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert I71.4 < 4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I71.8 < 4 Aortenaneurysma nicht näher bezeichneter Lokalisation, rupturiert

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 157

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

I72.0 < 4 Aneurysma und Dissektion der A. carotis I80.81 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis tiefer Gefäße der oberen

Extremitäten I80.88 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger Lokalisationen I83.0 < 4 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration I83.1 < 4 Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung I83.9 < 4 Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung I87.21 < 4 Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration I89.00 < 4 Lymphödem der oberen und unteren Extremität(en), Stadium I J02.9 < 4 Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet J03.0 < 4 Streptokokken-Tonsillitis J06.9 < 4 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet J09 < 4 Grippe durch zoonotische oder pandemische nachgewiesene Influenzaviren J15.1 < 4 Pneumonie durch Pseudomonas J32.4 < 4 Chronische Pansinusitis J40 < 4 Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet J41.1 < 4 Schleimig-eitrige chronische Bronchitis J42 < 4 Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis J43.9 < 4 Emphysem, nicht näher bezeichnet J44.13 < 4 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht

näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes J44.89 < 4 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1

nicht näher bezeichnet J44.99 < 4 Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht

näher bezeichnet J45.1 < 4 Nichtallergisches Asthma bronchiale J80.02 < 4 Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS]: Moderates Atemnotsyndrom

des Erwachsenen [ARDS] J84.9 < 4 Interstitielle Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet J94.1 < 4 Fibrothorax J96.10 < 4 Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I

[hypoxisch] J98.0 < 4 Krankheiten der Bronchien, anderenorts nicht klassifiziert J98.1 < 4 Lungenkollaps K08.88 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des

Zahnhalteapparates K21.9 < 4 Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis K25.4 < 4 Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung K25.9 < 4 Ulcus ventriculi: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne

Blutung oder Perforation K26.4 < 4 Ulcus duodeni: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung K27.0 < 4 Ulcus pepticum, Lokalisation nicht näher bezeichnet: Akut, mit Blutung K29.3 < 4 Chronische Oberflächengastritis K29.5 < 4 Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet K29.7 < 4 Gastritis, nicht näher bezeichnet K29.8 < 4 Duodenitis K31.88 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums K35.32 < 4 Akute Appendizitis mit Peritonealabszess K40.30 < 4 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne

Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet K43.2 < 4 Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän K44.0 < 4 Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän K44.9 < 4 Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän K50.82 < 4 Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere

Teilbereiche betreffend

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 158

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

K51.2 < 4 Ulzeröse (chronische) Proktitis K55.32 < 4 Angiodysplasie des Dünndarmes mit Blutung K56.2 < 4 Volvulus K56.6 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion K56.7 < 4 Ileus, nicht näher bezeichnet K57.11 < 4 Divertikulose des Dünndarmes ohne Perforation und Abszess, mit Blutung K57.30 < 4 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer

Blutung K58.2 < 4 Reizdarmsyndrom, Obstipations-prädominant [RDS-O] K58.3 < 4 Reizdarmsyndrom mit wechselnden (gemischten) Stuhlgewohnheiten [RDS-

M] K59.0 < 4 Obstipation K59.01 < 4 Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung K63.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Darmes K64.2 < 4 Hämorrhoiden 3. Grades K64.8 < 4 Sonstige Hämorrhoiden K65.0 < 4 Akute Peritonitis K66.0 < 4 Peritoneale Adhäsionen K70.1 < 4 Alkoholische Hepatitis K70.4 < 4 Alkoholisches Leberversagen K71.2 < 4 Toxische Leberkrankheit mit akuter Hepatitis K71.6 < 4 Toxische Leberkrankheit mit Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert K71.88 < 4 Toxische Leberkrankheit mit sonstigen Affektionen der Leber K76.0 < 4 Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert K76.9 < 4 Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet K80.00 < 4 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer

Gallenwegsobstruktion K80.10 < 4 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer

Gallenwegsobstruktion K80.30 < 4 Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer

Gallenwegsobstruktion K80.80 < 4 Sonstige Cholelithiasis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion K83.0 < 4 Cholangitis K83.2 < 4 Perforation des Gallenganges K86.1 < 4 Sonstige chronische Pankreatitis K86.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Pankreas K90.0 < 4 Zöliakie K91.88 < 4 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen

Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert L28.1 < 4 Prurigo nodularis L29.8 < 4 Sonstiger Pruritus L50.0 < 4 Allergische Urtikaria L51.1 < 4 Bullöses Erythema exsudativum multiforme L72.1 < 4 Trichilemmalzyste L73.2 < 4 Hidradenitis suppurativa M00.01 < 4 Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula,

Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] M06.99 < 4 Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete

Lokalisation M10.00 < 4 Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen M31.6 < 4 Sonstige Riesenzellarteriitis M31.7 < 4 Mikroskopische Polyangiitis M32.1 < 4 Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder

Organsystemen M34.8 < 4 Sonstige Formen der systemischen Sklerose

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 159

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

M40.24 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Kyphose: Thorakalbereich M42.16 < 4 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich M46.46 < 4 Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich M46.55 < 4 Sonstige infektiöse Spondylopathien: Thorakolumbalbereich M47.26 < 4 Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich M51.0 < 4 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie M51.2 < 4 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung M54.10 < 4 Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule M54.12 < 4 Radikulopathie: Zervikalbereich M54.14 < 4 Radikulopathie: Thorakalbereich M54.15 < 4 Radikulopathie: Thorakolumbalbereich M54.2 < 4 Zervikalneuralgie M54.5 < 4 Kreuzschmerz M54.84 < 4 Sonstige Rückenschmerzen: Thorakalbereich M54.85 < 4 Sonstige Rückenschmerzen: Thorakolumbalbereich M62.18 < 4 Sonstiger Muskelriss (nichttraumatisch): Sonstige [Hals, Kopf, Rippen,

Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] M62.65 < 4 Muskelzerrung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß,

Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M62.80 < 4 Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Mehrere Lokalisationen M62.85 < 4 Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Beckenregion und

Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M62.88 < 4 Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Sonstige [Hals, Kopf,

Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] M79.65 < 4 Schmerzen in den Extremitäten: Beckenregion und Oberschenkel [Becken,

Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] M79.66 < 4 Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] M80.88 < 4 Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf,

Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] M81.00 < 4 Postmenopausale Osteoporose: Mehrere Lokalisationen M84.15 < 4 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und

Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] N12 < 4 Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet N17.13 < 4 Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose: Stadium 3 N18.3 < 4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 N18.4 < 4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 N18.5 < 4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 N20.9 < 4 Harnstein, nicht näher bezeichnet N28.80 < 4 Ruptur eines Nierenkelches, nichttraumatisch [Fornixruptur] N28.88 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters N30.8 < 4 Sonstige Zystitis N36.2 < 4 Harnröhrenkarunkel N40 < 4 Prostatahyperplasie N76.88 < 4 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva N80.9 < 4 Endometriose, nicht näher bezeichnet N81.2 < 4 Partialprolaps des Uterus und der Vagina N83.2 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten O24.0 < 4 Diabetes mellitus in der Schwangerschaft: Vorher bestehender Diabetes

mellitus, Typ 1 O99.5 < 4 Krankheiten des Atmungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und

Wochenbett komplizieren R04.0 < 4 Epistaxis R07.4 < 4 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet R09.1 < 4 Pleuritis R15 < 4 Stuhlinkontinenz

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 160

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

R25.1 < 4 Tremor, nicht näher bezeichnet R25.2 < 4 Krämpfe und Spasmen der Muskulatur R26.8 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der

Mobilität R29.6 < 4 Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert R40.1 < 4 Sopor R40.2 < 4 Koma, nicht näher bezeichnet R47.1 < 4 Dysarthrie und Anarthrie R47.8 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sprech- und Sprachstörungen R50.88 < 4 Sonstiges näher bezeichnetes Fieber R50.9 < 4 Fieber, nicht näher bezeichnet R51 < 4 Kopfschmerz R57.1 < 4 Hypovolämischer Schock R79.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete abnorme Befunde der Blutchemie S00.53 < 4 Oberflächliche Verletzung der Lippe und der Mundhöhle: Insektenbiss oder -

stich (ungiftig) S06.0 < 4 Gehirnerschütterung S06.5 < 4 Traumatische subdurale Blutung S06.6 < 4 Traumatische subarachnoidale Blutung S10.13 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete oberflächliche Verletzungen des

Rachens: Insektenbiss oder -stich (ungiftig) S30.0 < 4 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens S32.02 < 4 Fraktur eines Lendenwirbels: L2 S33.50 < 4 Verstauchung und Zerrung der Lendenwirbelsäule, nicht näher bezeichnet S35.0 < 4 Verletzung der Aorta abdominalis S43.01 < 4 Luxation des Humerus nach vorne S72.11 < 4 Femurfraktur: Intertrochantär S72.9 < 4 Fraktur des Femurs, Teil nicht näher bezeichnet S93.40 < 4 Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Teil nicht näher

bezeichnet T17.3 < 4 Fremdkörper im Kehlkopf T17.4 < 4 Fremdkörper in der Trachea T18.9 < 4 Fremdkörper im Verdauungstrakt, Teil nicht näher bezeichnet T42.4 < 4 Vergiftung: Benzodiazepine T43.3 < 4 Vergiftung: Antipsychotika und Neuroleptika auf Phenothiazin-Basis T43.5 < 4 Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Antipsychotika und

Neuroleptika T52.3 < 4 Toxische Wirkung: Glykole T68 < 4 Hypothermie T75.4 < 4 Schäden durch elektrischen Strom T78.0 < 4 Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit T78.4 < 4 Allergie, nicht näher bezeichnet T78.8 < 4 Sonstige unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert T82.0 < 4 Mechanische Komplikation durch eine Herzklappenprothese T84.20 < 4 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an

sonstigen Knochen: Wirbelsäule

B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

1-632.0 851 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 8-930 839 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des

Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-440.a 400 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 161

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

9-984.8 397 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 3 9-984.7 378 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 2 1-650.2 296 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 1-440.9 291 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 9-984.9 189 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 4 3-052 173 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 8-800.c0 153 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 3-200 133 Native Computertomographie des Schädels 3-222 131 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 9-984.b 130 Pflegebedürftigkeit: Erfolgter Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad 3-225 129 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 8-640.0 120 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus:

Synchronisiert (Kardioversion) 5-452.60 116 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Exzision ohne weitere Maßnahmen

1-444.6 97 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 3-994 80 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 8-706 71 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 9-984.6 69 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 1 1-266.0 68 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt:

Bei implantiertem Schrittmacher 8-831.0 63 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 8-982.1 61 Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13

Behandlungstage 9-984.a 61 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 5 9-200.01 57 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 43

bis 56 Aufwandspunkte 1-620.01 52 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit

bronchoalveolärer Lavage 9-200.1 52 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 72 bis 100 Aufwandspunkte 8-854.2 50 Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne

Antikoagulation 1-444.7 48 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien 8-522.91 46 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger, intensitätsmodulierte

Radiotherapie: Mit bildgestützter Einstellung 5-452.61 45 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge

8-855.3 41 Hämodiafiltration: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation

3-800 37 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 1-650.1 36 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum 5-469.d3 36 Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch 9-200.02 36 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 57

bis 71 Aufwandspunkte 8-98g.10 35 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht

multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 4 Behandlungstage

3-220 32 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-982.0 31 Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Bis zu 6 Behandlungstage 8-982.2 31 Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 14 bis höchstens 20

Behandlungstage

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 162

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

1-424 30 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 8-701 30 Einfache endotracheale Intubation 8-152.1 29 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle 8-987.10 29 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage

9-200.00 28 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 37 bis 42 Aufwandspunkte

3-825 27 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 1-275.0 25 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne

weitere Maßnahmen 8-98g.11 25 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht

multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 5 bis höchstens 9 Behandlungstage

5-449.d3 22 Andere Operationen am Magen: Clippen: Endoskopisch 1-632.1 21 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei Anastomosen an

Ösophagus, Magen und/oder Duodenum 8-987.11 21 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage

3-207 19 Native Computertomographie des Abdomens 1-650.0 18 Diagnostische Koloskopie: Partiell 3-202 18 Native Computertomographie des Thorax 3-820 18 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 5-513.1 18 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille

(Papillotomie) 8-153 18 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 8-982.3 18 Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage 1-640 17 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 1-651 17 Diagnostische Sigmoideoskopie 3-802 17 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-399.5 16 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von

venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

8-771 16 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 9-200.5 16 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 101 bis 129 Aufwandspunkte 1-20a.30 15 Andere neurophysiologische Untersuchungen: Neurophysiologische

Diagnostik bei Schwindelsyndromen: Elektro- und/oder Video-Nystagmographie

8-920 15 EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h 5-513.f0 14 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht

selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese 5-452.62 13 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge

5-513.21 13 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter

1-63a 12 Kapselendoskopie des Dünndarmes 5-377.31 12 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-

Rekorders: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Mit antitachykarder Stimulation

8-100.6 12 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit flexiblem Instrument

5-377.8 11 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders: Ereignis-Rekorder

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 163

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

9-200.6 11 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 130 bis 158 Aufwandspunkte 1-791 10 Kardiorespiratorische Polygraphie 1-844 10 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-853.2 10 Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle:

Aszitespunktion 3-203 10 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-221 10 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 5-513.20 10 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit

Körbchen 8-800.c1 10 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 1-642 9 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 3-843.0 9 Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRCP]: Ohne Sekretin-

Unterstützung 5-378.52 9 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und

Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Zweikammersystem

1-612 8 Diagnostische Rhinoskopie 3-228 8 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 8-529.3 8 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie:

Bestrahlungsplanung für die intensitätsmodulierte Radiotherapie 1-442.0 7 Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung

durch bildgebende Verfahren: Leber 1-631.0 7 Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei normalem Situs 5-452.82 7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Thermokoagulation 8-144.1 7 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes

Verweilsystem 8-542.11 7 Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 1 Medikament 8-812.51 7 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE

1-313 6 Ösophagusmanometrie 1-430.1 6 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus 1-630.0 6 Diagnostische Ösophagoskopie: Mit flexiblem Instrument 1-653 6 Diagnostische Proktoskopie 3-205 6 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-452.70 6 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Exzision ohne weitere Maßnahmen

5-469.20 6 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch 8-148.0 6 Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben:

Peritonealraum 8-527.8 6 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei

Strahlentherapie: Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC) 8-528.6 6 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: CT-

gesteuerte Simulation für die externe Bestrahlung 8-700.1 6 Offenhalten der oberen Atemwege: Durch nasopharyngealen Tubus 8-831.5 6 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines

großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation 9-200.7 6 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 159 bis 187 Aufwandspunkte 1-610.2 5 Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie 1-941.0 5 Komplexe Diagnostik bei Leukämien: Komplexe Diagnostik ohne HLA-

Typisierung 5-210.1 5 Operative Behandlung einer Nasenblutung: Elektrokoagulation

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 164

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-452.92 5 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Thermokoagulation

8-132.3 5 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich 8-133.0 5 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel 8-144.0 5 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 8-527.0 5 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei

Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, einfach 8-987.12 5 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage

8-987.13 5 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage

1-620.00 4 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen

3-206 4 Native Computertomographie des Beckens 3-208 4 Native Computertomographie der peripheren Gefäße 5-377.1 4 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-

Rekorders: Schrittmacher, Einkammersystem 5-378.07 4 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und

Defibrillators: Aggregatentfernung: Ereignis-Rekorder 5-378.51 4 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und

Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Einkammersystem

5-469.21 4 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch 5-900.04 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf 8-132.0 4 Manipulationen an der Harnblase: Instillation 8-800.c2 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 9-500.0 4 Patientenschulung: Basisschulung 1-207.0 < 4 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) 1-266.3 < 4 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt:

Medikamentöser Provokationstest (zur Erkennung von Arrhythmien) 1-465.0 < 4 Perkutane Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen

mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Niere 1-710 < 4 Ganzkörperplethysmographie 1-843 < 4 Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus 3-056 < 4 Endosonographie des Pankreas 3-100.0 < 4 Mammographie: Eine oder mehr Ebenen 3-611.0 < 4 Phlebographie der Gefäße von Hals und Thorax: Obere Hohlvene 3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-82a < 4 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-401.10 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Ohne

Markierung 5-429.7 < 4 Andere Operationen am Ösophagus: Ballondilatation 5-429.8 < 4 Andere Operationen am Ösophagus: Bougierung 5-429.j1 < 4 Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender

Prothese: Einlegen oder Wechsel, endoskopisch, eine Prothese ohne Antirefluxventil

5-433.21 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Exzision, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge

5-455.41 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Offen chirurgisch mit Anastomose

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 165

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-511.11 < 4 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge

8-500 < 4 Tamponade einer Nasenblutung 8-561.1 < 4 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte

physikalische Monotherapie 8-640.1 < 4 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus:

Desynchronisiert (Defibrillation) 8-700.0 < 4 Offenhalten der oberen Atemwege: Durch oropharyngealen Tubus 8-812.50 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE

8-854.3 < 4 Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit sonstigen Substanzen 8-98b.01 < 4 Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls:

Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden: Mit Anwendung eines Telekonsildienstes

9-200.8 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 188 bis 216 Aufwandspunkte 9-200.9 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 217 bis 245 Aufwandspunkte 1-204.2 < 4 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur

Liquorentnahme 1-275.1 < 4 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie und

Druckmessung im linken Ventrikel 1-440.7 < 4 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: Sphincter Oddi und Papilla duodeni major 1-620.02 < 4 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit

Alveoloskopie 1-620.03 < 4 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit

katheterbasierter Luftstrommessung 1-620.0x < 4 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Sonstige 1-790 < 4 Polysomnographie 1-846.0 < 4 Diagnostische perkutane Punktion von Harnorganen: Niere 3-055.0 < 4 Endosonographie der Gallenwege und der Leber: Gallenwege 3-201 < 4 Native Computertomographie des Halses 3-226 < 4 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 3-804 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 3-806 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-823 < 4 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit

Kontrastmittel 3-826 < 4 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 5-399.7 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen

Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-429.d < 4 Andere Operationen am Ösophagus: Endoskopisches Clippen 5-433.51 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens:

Destruktion, endoskopisch: Laserkoagulation 5-433.52 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens:

Destruktion, endoskopisch: Thermokoagulation 5-452.65 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Endoskopische Vollwandexzision [EFTR]

5-452.80 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Elektrokoagulation

5-469.00 < 4 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch 5-469.03 < 4 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Endoskopisch 5-469.10 < 4 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 166

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-469.s3 < 4 Andere Operationen am Darm: Geweberaffung oder Gewebeverschluss durch einen auf ein Endoskop aufgesteckten ringförmigen Clip: Endoskopisch

5-482.01 < 4 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Schlingenresektion: Endoskopisch

5-489.d < 4 Andere Operation am Rektum: Endoskopisches Clippen 5-489.e < 4 Andere Operation am Rektum: Endoskopische Injektion 5-513.b < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Entfernung von

alloplastischem Material 5-513.c < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Blutstillung 5-541.0 < 4 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie 5-850.66 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Faszie, offen

chirurgisch: Bauchregion 5-986.2 < 4 Minimalinvasive Technik: Einsatz eines Single-Port-Systems bei

laparoskopischen Operationen 5-98c.0 < 4 Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme:

Lineares Klammernahtgerät, offen chirurgisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung

8-016 < 4 Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung 8-020.8 < 4 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse 8-137.00 < 4 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]:

Einlegen: Transurethral 8-137.12 < 4 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]:

Wechsel: Über ein Stoma 8-144.2 < 4 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter 8-154.2 < 4 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Bauchraumes:

Gallenblase 8-390.1 < 4 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf

neurophysiologischer Grundlage 8-527.1 < 4 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei

Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, mittlerer Schwierigkeitsgrad 8-542.13 < 4 Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 3 Medikamente 8-543.22 < 4 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 2 Tage: 2

Medikamente 8-547.0 < 4 Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern 8-547.30 < 4 Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös 8-910 < 4 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 8-98g.00 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht

multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 4 Behandlungstage

8-98g.12 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 10 bis höchstens 14 Behandlungstage

8-98g.13 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 15 bis höchstens 19 Behandlungstage

9-320 < 4 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens

1-266.1 < 4 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt: Bei implantiertem Kardioverter/Defibrillator (ICD)

1-275.3 < 4 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung

1-275.4 < 4 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 167

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

1-275.5 < 4 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie von Bypassgefäßen

1-316.11 < 4 pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Mit Langzeit-Impedanzmessung

1-406.2 < 4 Perkutane (Nadel-)Biopsie an endokrinen Organen: Schilddrüse 1-425.2 < 4 (Perkutane) (Nadel-)Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus:

Lymphknoten, axillär 1-425.3 < 4 (Perkutane) (Nadel-)Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus:

Lymphknoten, mediastinal 1-426.2 < 4 (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch

bildgebende Verfahren: Lymphknoten, axillär 1-430.2 < 4 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Lunge 1-440.8 < 4 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

Pankreas: Pankreas 1-447 < 4 Endosonographische Feinnadelpunktion am Pankreas 1-480.0 < 4 Perkutane (Nadel-)Biopsie an Knochen: Skapula, Klavikula, Rippen und

Sternum 1-490.6 < 4 Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Unterschenkel 1-491.4 < 4 Perkutane (Nadel-)Biopsie an Muskeln und Weichteilen: Rumpf 1-494.30 < 4 (Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung

durch bildgebende Verfahren: Mamma: Durch Feinnadelaspiration 1-494.4 < 4 (Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung

durch bildgebende Verfahren: Brustwand 1-548 < 4 Biopsie am Nasopharynx durch Inzision 1-586.7 < 4 Biopsie an Lymphknoten durch Inzision: Pelvin 1-632.x < 4 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Sonstige 1-636.0 < 4 Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und

Ileums): Einfach (durch Push-Technik) 1-652.0 < 4 Diagnostische Endoskopie des Darmes über ein Stoma: Ileoskopie 1-652.1 < 4 Diagnostische Endoskopie des Darmes über ein Stoma: Koloskopie 1-654.1 < 4 Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument 1-656 < 4 Kapselendoskopie des Kolons 1-694 < 4 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 1-859.x < 4 Andere diagnostische Punktion und Aspiration: Sonstige 3-030 < 4 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 3-035 < 4 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit

quantitativer Auswertung 3-053 < 4 Endosonographie des Magens 3-054 < 4 Endosonographie des Duodenums 3-055.1 < 4 Endosonographie der Gallenwege und der Leber: Leber 3-05a < 4 Endosonographie des Retroperitonealraumes 3-13b < 4 Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 3-13d.5 < 4 Urographie: Retrograd 3-20x < 4 Andere native Computertomographie 3-223 < 4 Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 3-224.0 < 4 Computertomographie des Herzens mit Kontrastmittel: In Ruhe 3-227 < 4 Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 3-703.0 < 4 Szintigraphie der Lunge: Perfusionsszintigraphie 3-821 < 4 Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 3-824.x < 4 Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel: Sonstige 5-230.2 < 4 Zahnextraktion: Mehrere Zähne eines Quadranten 5-230.3 < 4 Zahnextraktion: Mehrere Zähne verschiedener Quadranten 5-311.1 < 4 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie 5-320.0 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe eines Bronchus: Durch

Bronchoskopie

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 168

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-377.30 < 4 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Ohne antitachykarde Stimulation

5-378.62 < 4 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregat- und Sondenwechsel: Schrittmacher, Zweikammersystem

5-380.12 < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Schulter und Oberarm: A. brachialis

5-380.9b < 4 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. femoralis

5-385.70 < 4 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena magna

5-389.5x < 4 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien abdominal und pelvin: Sonstige

5-401.00 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Zervikal: Ohne Markierung

5-406.9 < 4 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Mesenterial

5-406.a < 4 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Abdominal, offen chirurgisch

5-422.21 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ösophagus: Exzision, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge

5-429.a < 4 Andere Operationen am Ösophagus: (Endoskopische) Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen

5-429.e < 4 Andere Operationen am Ösophagus: Endoskopische Injektion 5-429.j2 < 4 Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender

Prothese: Entfernung 5-431.20 < 4 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch

Fadendurchzugsmethode 5-431.21 < 4 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Direktpunktionstechnik

mit Gastropexie 5-433.20 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens:

Exzision, endoskopisch: Exzision ohne weitere Maßnahmen 5-449.ex < 4 Andere Operationen am Magen: Injektion: Sonstige 5-449.h3 < 4 Andere Operationen am Magen: Einlegen oder Wechsel einer

selbstexpandierenden Prothese: Endoskopisch 5-449.j3 < 4 Andere Operationen am Magen: Entfernung einer selbstexpandierenden

Prothese: Endoskopisch 5-451.91 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes:

Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Laserkoagulation 5-451.92 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes:

Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Thermokoagulation 5-452.71 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge

5-454.60 < 4 Resektion des Dünndarmes: (Teil-)Resektion des Ileums: Offen chirurgisch 5-455.22 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch

mit Enterostoma und Blindverschluss 5-455.27 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Umsteigen

laparoskopisch - offen chirurgisch 5-455.71 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit

Anastomose 5-455.75 < 4 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Laparoskopisch mit

Anastomose 5-460.40 < 4 Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff:

Deszendostoma: Offen chirurgisch

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 169

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-469.11 < 4 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Laparoskopisch 5-469.80 < 4 Andere Operationen am Darm: Umstechung eines Ulkus: Offen chirurgisch 5-469.k3 < 4 Andere Operationen am Darm: Einlegen oder Wechsel einer

selbstexpandierenden Prothese: Endoskopisch 5-469.x0 < 4 Andere Operationen am Darm: Sonstige: Offen chirurgisch 5-470.11 < 4 Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch Klammern (Stapler) 5-471.0 < 4 Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen

Gründen 5-484.52 < 4 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Offen

chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss 5-490.1 < 4 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision 5-493.0 < 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Ligatur 5-501.00 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber

(atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Offen chirurgisch 5-511.01 < 4 Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Ohne operative Revision der

Gallengänge 5-511.21 < 4 Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch:

Ohne operative Revision der Gallengänge 5-513.22 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit

mechanischer Lithotripsie 5-513.23 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit

elektrohydraulischer Lithotripsie 5-513.a < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Dilatation 5-513.d < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Bougierung 5-513.h0 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Wechsel von nicht

selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese 5-513.n0 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen oder Wechsel

von selbstexpandierenden gecoverten Stent-Prothesen: Eine Stent-Prothese 5-539.0 < 4 Verschluss anderer abdominaler Hernien: Offen chirurgisch, ohne

plastischen Bruchpfortenverschluss 5-540.1 < 4 Inzision der Bauchwand: Extraperitoneale Drainage 5-572.1 < 4 Zystostomie: Perkutan 5-652.40 < 4 Ovariektomie: Restovariektomie: Offen chirurgisch (abdominal) 5-712.0 < 4 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva:

Exzision 5-787.nn < 4 Entfernung von Osteosynthesematerial: Bewegungsfixateur: Tibia distal 5-790.4g < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Femurschaft 5-790.5f < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit

Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal 5-808.b4 < 4 Offen chirurgische Arthrodese: Zehengelenk: Kleinzehengelenk, 3 Gelenke 5-809.2r < 4 Andere Gelenkoperationen: Temporäre Fixation eines Gelenkes, offen

chirurgisch: Zehengelenk 5-851.1a < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Fuß 5-852.65 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision eines Muskels, subfaszial,

partiell: Brustwand und Rücken 5-854.2c < 4 Rekonstruktion von Sehnen: (Partielle) Transposition: Mittelfuß und Zehen 5-859.12 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln:

Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen 5-86a.11 < 4 Zusatzinformationen zu Operationen an den Bewegungsorganen: Einzeitige

Mehrfacheingriffe an Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen: Drei Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen

5-892.06 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Schulter und Axilla

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 170

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-892.09 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hand 5-892.0b < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen:

Bauchregion 5-892.0c < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Leisten-

und Genitalregion 5-894.0b < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, ohne primären Wundverschluss: Bauchregion 5-894.18 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Unterarm 5-895.0a < 4 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und

Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Brustwand und Rücken 5-896.0g < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß 5-896.1f < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel 5-900.09 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und

Unterhaut: Primärnaht: Hand 5-908.1 < 4 Plastische Operation an Lippe und Mundwinkel: Plastische Rekonstruktion

der Oberlippe 5-983 < 4 Reoperation 5-98c.1 < 4 Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme:

Lineares Klammernahtgerät, laparoskopisch oder thorakoskopisch, für die intrathorakale oder intraabdominale Anwendung

5-98c.2 < 4 Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme: Zirkuläres Klammernahtgerät für die Anwendung am Gastrointestinaltrakt und/oder am Respirationstrakt

6-001.c4 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 1: Pemetrexed, parenteral: 1.000 mg bis unter 1.100 mg

6-001.h4 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 550 mg bis unter 650 mg

6-002.23 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2: Lenograstim, parenteral: 300 Mio. IE bis unter 400 Mio. IE

6-002.pe < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 900 mg bis unter 1.000 mg

6-002.r2 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 2: Voriconazol, parenteral: 0,8 g bis unter 1,2 g

6-003.17 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 3: Amphotericin-B-Lipidkomplex, parenteral: 2.200 mg bis unter 2.600 mg

6-005.a < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 5: Pazopanib, oral 6-007.61 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 7: Enzalutamid, oral: 960 mg bis unter

1.440 mg 6-007.m3 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 7: Ramucirumab, parenteral: 750 mg

bis unter 900 mg 6-008.08 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 8: Riociguat, oral: 60 mg bis unter 72

mg 6-009.0 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 9: Olaparib, oral 6-009.38 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 9: Pembrolizumab, parenteral: 200 mg

bis unter 240 mg 6-009.3d < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 9: Pembrolizumab, parenteral: 400 mg

bis unter 440 mg 6-009.5 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 9: Secukinumab, parenteral 6-009.a < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 9: Daratumumab, parenteral 6-009.e < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 9: Liposomales Irinotecan, parenteral 8-020.5 < 4 Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel 8-100.2 < 4 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Laryngoskopie

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 171

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-123.1 < 4 Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Entfernung 8-125.1 < 4 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde:

Transnasal, endoskopisch 8-132.1 < 4 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig 8-138.0 < 4 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Wechsel ohne

operative Dilatation 8-158.h < 4 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk 8-171.0 < 4 Therapeutische Spülung (Lavage) des Ohres: Äußerer Gehörgang 8-192.1f < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne

Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde: Großflächig: Unterschenkel

8-522.d1 < 4 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, 3D-geplante Bestrahlung: Mit bildgestützter Einstellung

8-529.x < 4 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Sonstige

8-541.0 < 4 Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal

8-542.21 < 4 Nicht komplexe Chemotherapie: 2 Tage: 1 Medikament 8-542.24 < 4 Nicht komplexe Chemotherapie: 2 Tage: 4 oder mehr Medikamente 8-542.42 < 4 Nicht komplexe Chemotherapie: 4 Tage: 2 Medikamente 8-542.91 < 4 Nicht komplexe Chemotherapie: 9 oder mehr Tage: 1 Medikament 8-543.13 < 4 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 1 Tag: 3

Medikamente 8-543.42 < 4 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 4 Tage: 2

Medikamente 8-547.1 < 4 Andere Immuntherapie: Mit modifizierten Antikörpern 8-547.31 < 4 Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform 8-550.0 < 4 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 7

Behandlungstage und 10 Therapieeinheiten 8-550.1 < 4 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 14

Behandlungstage und 20 Therapieeinheiten 8-641 < 4 Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus 8-700.x < 4 Offenhalten der oberen Atemwege: Sonstige 8-716.00 < 4 Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Ersteinstellung: Nicht

invasive häusliche Beatmung 8-716.11 < 4 Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder

Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Invasive häusliche Beatmung

8-718.3 < 4 Beatmungsentwöhnung [Weaning] bei maschineller Beatmung: Mindestens 11 bis höchstens 20 Behandlungstage

8-718.4 < 4 Beatmungsentwöhnung [Weaning] bei maschineller Beatmung: Mindestens 21 bis höchstens 40 Behandlungstage

8-779 < 4 Andere Reanimationsmaßnahmen 8-800.f0 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat

8-800.g0 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 Thrombozytenkonzentrat

8-800.g1 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 2 Thrombozytenkonzentrate

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 172

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-812.52 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 2.500 IE bis unter 3.500 IE

8-812.53 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 3.500 IE bis unter 4.500 IE

8-812.60 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE

8-831.2 < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel 8-831.x < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Sonstige 8-839.x < 4 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und

Blutgefäße: Sonstige 8-855.4 < 4 Hämodiafiltration: Intermittierend, Antikoagulation mit sonstigen Substanzen 8-915 < 4 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur

Schmerztherapie 8-931.0 < 4 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen

Venendruckes: Ohne kontinuierliche reflektionsspektrometrische Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung

8-987.00 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage

8-98g.14 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 20 Behandlungstage

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)

gastroenterologische Ambulanz / onkologische hämatologische Ambulanz und Tagesklinik

AM07 Privatambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) AM11 Vor- und nachstationäre

Leistungen nach § 115a SGB V

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

1-650.2 919 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 5-452.60 552 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Exzision ohne weitere Maßnahmen

5-452.61 151 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 173

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

1-444.6 106 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 1-444.7 59 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien 1-650.1 35 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum 5-452.62 30 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge

1-640 13 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 5-452.80 13 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Elektrokoagulation 5-513.b 13 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Entfernung von

alloplastischem Material 5-452.82 12 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Thermokoagulation 1-650.0 10 Diagnostische Koloskopie: Partiell 5-452.92 10 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Destruktion, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Thermokoagulation 5-452.70 7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Exzision ohne weitere Maßnahmen

5-513.1 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie)

1-642 < 4 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 5-513.20 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit

Körbchen 5-513.a < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Dilatation 5-526.b < 4 Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Entfernung von

alloplastischem Material 5-378.52 < 4 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und

Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Zweikammersystem

5-452.71 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge

5-452.90 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Elektrokoagulation

5-513.21 < 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 174

B-[7].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Anzahl Vollkräfte 16,08 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

16,08

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 2,32 Stationäre Versorgung 13,76 Fälle je VK/Person 243,89534

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte 5,21 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5,21

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 1,08 Stationäre Versorgung 4,13 Fälle je VK/Person 812,59079 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 40,00

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ23 Innere Medizin AQ26 Innere Medizin und Gastroenterologie AQ27 Innere Medizin und Hämatologie und

Onkologie

AQ63 Allgemeinmedizin Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar / Erläuterung

ZF15 Intensivmedizin ZF28 Notfallmedizin ZF30 Palliativmedizin

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 47,07 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

46,77

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,3

Ambulante Versorgung 2,61 Stationäre Versorgung 44,46 Fälle je VK/Person 75,48358

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,4 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,4

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 175

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,4 Fälle je VK/Person 8390,00000

Altenpfleger und Altenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,03 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,03

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,03 Fälle je VK/Person 111866,66666

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 0,5 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,5

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,5 Fälle je VK/Person 6712,00000

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 1,33 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,33

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 1,33 Fälle je VK/Person 2523,30827

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen

Anzahl Vollkräfte 0,05 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,05

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,01 Stationäre Versorgung 0,04 Fälle je VK/Person 83900,00000

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte 1,1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,1

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,26 Stationäre Versorgung 0,84 Fälle je VK/Person 3995,23809

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 176

Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 38,50

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ07 Pflege in der Onkologie PQ08 Pflege im Operationsdienst PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung

ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik ZP20 Palliative Care

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0 Fälle je VK/Person 0,00000

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 177

B-[8].1 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Fachabteilungsschlüssel 2600 Art der Abteilung Belegabteilung

Leitende Belegärztin/Leitender Belegarzt

Name Dr.med. Christoph Liebrecht Funktion / Arbeitsschwerpunkt Belegarzt Telefon 05422 / 5176 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Kohlbrink 8 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/hals-nasen-ohrenheilkunde-kopf-und-halschirurgie.html

Name Jan Westermann Funktion / Arbeitsschwerpunkt Belegarzt Telefon 05422 / 48337 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/hals-nasen-ohrenheilkunde-kopf-und-halschirurgie.html

Name Dr. Dominic Posch Funktion / Arbeitsschwerpunkt Belegarzt Telefon 05422 / 48337 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/hals-nasen-ohrenheilkunde-kopf-und-halschirurgie.html

Name Dr. Hartwig Rolle Funktion / Arbeitsschwerpunkt Belegarzt Telefon 05422 / 48337 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 178

URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-klinikum-melle/medizin/kliniken/hals-nasen-ohrenheilkunde-kopf-und-halschirurgie.html

Name Dr. Wolfgang Franzen Funktion / Arbeitsschwerpunkt Belegarzt Telefon 05422 / 48337 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/hals-nasen-ohrenheilkunde-kopf-und-halschirurgie.html

Name Dr.med. Oliver Thiede Funktion / Arbeitsschwerpunkt Belegarzt Telefon 05422 / 48337 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/hals-nasen-ohrenheilkunde-kopf-und-halschirurgie.html

B-[8].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 179

B-[8].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VH01 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

VH02 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes

VH03 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres VH04 Mittelohrchirurgie VH06 Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres VH07 Schwindeldiagnostik/-therapie VH08 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen

Atemwege

VH09 Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege VH10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der

Nasennebenhöhlen

VH12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege

VH14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle VH27 Pädaudiologie

B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 806 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[8].6 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

J34.2 326 Nasenseptumdeviation J35.1 114 Hyperplasie der Gaumenmandeln J32.4 107 Chronische Pansinusitis J35.0 70 Chronische Tonsillitis G47.31 26 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom J34.3 25 Hypertrophie der Nasenmuscheln J32.0 23 Chronische Sinusitis maxillaris H72.0 15 Zentrale Perforation des Trommelfells H66.1 12 Chronische mesotympanale eitrige Otitis media J36 9 Peritonsillarabszess H74.2 6 Kontinuitätsunterbrechung oder Dislokation der Gehörknöchelchenkette H91.2 6 Idiopathischer Hörsturz H71 5 Cholesteatom des Mittelohres H61.8 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des äußeren Ohres J31.2 4 Chronische Pharyngitis J34.8 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nase und der

Nasennebenhöhlen H81.2 < 4 Neuropathia vestibularis K11.5 < 4 Sialolithiasis H60.4 < 4 Cholesteatom im äußeren Ohr H70.1 < 4 Chronische Mastoiditis J35.2 < 4 Hyperplasie der Rachenmandel R04.0 < 4 Epistaxis S00.35 < 4 Oberflächliche Verletzung der Nase: Prellung T81.0 < 4 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht

klassifiziert B27.0 < 4 Mononukleose durch Gamma-Herpesviren B27.8 < 4 Sonstige infektiöse Mononukleose

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 180

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

C04.0 < 4 Bösartige Neubildung: Vorderer Teil des Mundbodens D10.1 < 4 Gutartige Neubildung: Zunge D14.1 < 4 Gutartige Neubildung: Larynx D36.0 < 4 Gutartige Neubildung: Lymphknoten D37.0 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Lippe, Mundhöhle

und Pharynx D38.0 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Larynx E86 < 4 Volumenmangel H04.5 < 4 Stenose und Insuffizienz der Tränenwege H65.3 < 4 Chronische muköse Otitis media H72.8 < 4 Sonstige Trommelfellperforationen H73.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Trommelfells H74.0 < 4 Tympanosklerose H74.1 < 4 Otitis media adhaesiva H81.0 < 4 Ménière-Krankheit H81.8 < 4 Sonstige Störungen der Vestibularfunktion H83.2 < 4 Funktionsstörung des Labyrinths H83.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Innenohres J01.0 < 4 Akute Sinusitis maxillaris J34.0 < 4 Abszess, Furunkel und Karbunkel der Nase J34.1 < 4 Zyste oder Mukozele der Nase und der Nasennebenhöhle J38.1 < 4 Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes J38.3 < 4 Sonstige Krankheiten der Stimmlippen J39.0 < 4 Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess K04.7 < 4 Periapikaler Abszess ohne Fistel Q18.0 < 4 Branchiogene(r) Sinus, Fistel und Zyste Q18.1 < 4 Präaurikuläre(r) Sinus und Zyste Q18.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und

des Halses R42 < 4 Schwindel und Taumel R51 < 4 Kopfschmerz S01.23 < 4 Offene Wunde: Nasenseptum

B-[8].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-215.1 480 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Konchotomie und Abtragung von hinteren Enden

5-984 290 Mikrochirurgische Technik 5-215.3 230 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse

Resektion 5-214.6 207 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums:

Plastische Korrektur mit Resektion 5-224.63 125 Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen,

endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation)

5-281.5 118 Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Partiell, transoral 5-985.2 112 Lasertechnik: Dioden-Laser 5-285.0 97 Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff 5-983 91 Reoperation 5-281.0 74 Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik 8-171.0 69 Therapeutische Spülung (Lavage) des Ohres: Äußerer Gehörgang 5-218.20 58 Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase

[Septorhinoplastik]: Septorhinoplastik mit Korrektur des Knorpels und Knochens: Mit lokalen autogenen Transplantaten

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 181

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-200.5 49 Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage 5-852.g0 42 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Entnahme von Faszie zur

Transplantation: Kopf und Hals 5-189.0 31 Andere Operationen am äußeren Ohr: Entnahme von Ohrknorpel zur

Transplantation 8-930 30 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des

Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-181.9 26 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des äußeren Ohres:

Exzision und/oder Destruktion am knöchernen äußeren Gehörgang 5-200.4 26 Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage 5-194.0 20 Myringoplastik [Tympanoplastik Typ I]: Endaural 5-221.6 15 Operationen an der Kieferhöhle: Endonasal 5-285.1 15 Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Readenotomie 1-242 13 Audiometrie 8-020.y 12 Therapeutische Injektion: N.n.bez. 5-202.x 10 Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr: Sonstige 5-294.4 10 Andere Rekonstruktionen des Pharynx: (Uvulo-)Palatopharyngoplastik 5-194.1 8 Myringoplastik [Tympanoplastik Typ I]: Retroaurikulär 5-215.02 8 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Destruktion:

Laserkoagulation 5-195.92 7 Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und

Rekonstruktion der Gehörknöchelchen): Tympanoplastik Typ II bis V: Mit Implantation einer alloplastischen Prothese

5-214.70 7 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik)

5-281.1 7 Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Abszesstonsillektomie 5-201 6 Entfernung einer Paukendrainage 5-214.0 6 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums:

Submuköse Resektion 5-300.2 6 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx: Exzision,

mikrolaryngoskopisch 9-984.7 6 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 2 5-204.2 5 Rekonstruktion des Mittelohres: Rekonstruktion der hinteren

Gehörgangswand 5-210.1 5 Operative Behandlung einer Nasenblutung: Elektrokoagulation 5-289.1 5 Andere Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln: Operative

Blutstillung nach Tonsillektomie 5-204.3 4 Rekonstruktion des Mittelohres: Erweiterungsplastik des Gehörgangs oder

Radikalhöhleneingangs 5-214.4 4 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums:

Verschluss einer Septumperforation mit Schleimhaut-Verschiebelappen 5-215.01 4 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Destruktion:

Kryokoagulation 5-289.3 4 Andere Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln: Narbenexzision 5-195.a0 < 4 Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und

Rekonstruktion der Gehörknöchelchen): Tympanoplastik mit Attikotomie oder Attikoantrotomie: Ohne Implantation einer Prothese

5-215.4 < 4 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Lateralisation 5-087.01 < 4 Dakryozystorhinostomie: Transkutan: Mit Intubation 5-193 < 4 Andere Operationen an den Gehörknöchelchen 5-195.93 < 4 Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und

Rekonstruktion der Gehörknöchelchen): Tympanoplastik Typ II bis V: Mit Implantation einer allogenen oder xenogenen Prothese (z.B. Homoio-Ossikel)

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 182

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-195.a2 < 4 Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und Rekonstruktion der Gehörknöchelchen): Tympanoplastik mit Attikotomie oder Attikoantrotomie: Mit Implantation einer alloplastischen Prothese

5-203.1 < 4 Mastoidektomie: Radikale Mastoidektomie [Anlage einer Ohrradikalhöhle] 5-205.0 < 4 Andere Exzisionen an Mittel- und Innenohr: An der Paukenhöhle 5-211.0 < 4 Inzision der Nase: Drainage eines Septumhämatoms 5-211.20 < 4 Inzision der Nase: Drainage eines Septumabszesses: Ohne Einnähen von

Septumstützfolien 5-215.00 < 4 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Destruktion:

Diathermie 5-222.0 < 4 Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle: Infundibulotomie 5-260.20 < 4 Inzision und Schlitzung einer Speicheldrüse und eines

Speicheldrüsenausführungsganges: Entfernung eines Speichelsteines: Speicheldrüse

5-272.0 < 4 Exzision und Destruktion des (erkrankten) harten und weichen Gaumens: Exzision, lokal

5-282.0 < 4 Tonsillektomie mit Adenotomie: Mit Dissektionstechnik 5-289.2 < 4 Andere Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln: Operative

Blutstillung nach Adenotomie 1-548 < 4 Biopsie am Nasopharynx durch Inzision 1-610.0 < 4 Diagnostische Laryngoskopie: Direkt 1-699.0 < 4 Andere diagnostische Endoskopie durch Punktion, Inzision und

intraoperativ: Endoskopie der Nasennebenhöhlen 3-301.x < 4 Konfokale Mikroskopie: Sonstige 5-065.0 < 4 Exzision des Ductus thyreoglossus: Exzision einer medianen Halszyste,

ohne Resektion des medialen Zungenbeines 5-087.1 < 4 Dakryozystorhinostomie: Endonasal 5-181.3 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des äußeren Ohres:

Exzision präaurikulär 5-185.x < 4 Konstruktion und Rekonstruktion des äußeren Gehörganges: Sonstige 5-195.a3 < 4 Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und

Rekonstruktion der Gehörknöchelchen): Tympanoplastik mit Attikotomie oder Attikoantrotomie: Mit Implantation einer allogenen oder xenogenen Prothese (z.B. Homoio-Ossikel)

5-195.c3 < 4 Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und Rekonstruktion der Gehörknöchelchen): Tympanoplastik mit Anlage einer Ohrradikalhöhle: Mit Implantation einer allogenen oder xenogenen Prothese (z.B. Homoio-Ossikel)

5-202.5 < 4 Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr: Tympanotomie mit Abdichtung der runden und/oder ovalen Fenstermembran

5-203.0 < 4 Mastoidektomie: Einfache Mastoidektomie 5-203.70 < 4 Mastoidektomie: Mit Freilegung des Fazialiskanals: Ohne Dekompression

des Nerven 5-212.2 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Nase: Exzision an der

inneren Nase, endonasal 5-214.72 < 4 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums:

Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit allogenen oder xenogenen Transplantaten

5-217.1 < 4 Plastische Rekonstruktion der äußeren Nase: Nasenflügel 5-218.10 < 4 Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase

[Septorhinoplastik]: Septorhinoplastik mit Korrektur des Knochens: Mit lokalen autogenen Transplantaten

5-218.2x < 4 Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik]: Septorhinoplastik mit Korrektur des Knorpels und Knochens: Sonstige

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 183

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-221.1 < 4 Operationen an der Kieferhöhle: Fensterung über mittleren Nasengang 5-224.2 < 4 Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Sanierung der Sinus

maxillaris, ethmoidalis et sphenoidalis, transmaxillo-ethmoidal 5-250.2 < 4 Inzision, Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Zunge:

Exzision 5-261.1 < 4 Exzision von erkranktem Gewebe einer Speicheldrüse und eines

Speicheldrüsenausführungsganges: Marsupialisation des Ductus submandibularis (Warthon-Gang)

5-261.4 < 4 Exzision von erkranktem Gewebe einer Speicheldrüse und eines Speicheldrüsenausführungsganges: Exzision an der Glandula submandibularis

5-262.40 < 4 Resektion einer Speicheldrüse: Glandula submandibularis: Ohne intraoperatives Monitoring des Ramus marginalis des N. facialis

5-273.3 < 4 Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle: Exzision, lokal, Mundboden

5-291.1 < 4 Operationen an Kiemengangsresten: Exzision einer lateralen Halszyste 9-984.6 < 4 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 1 9-984.b < 4 Pflegebedürftigkeit: Erfolgter Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad

B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz

Angebotene Leistungen

Kommentar / Erläuterung

AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus

Eine Belegarztpraxis befindet sich im angegliederten Ärztehaus. Eine weitere Belegarztpraxis befindet sich im Meller Zentrum.

B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung 5-200.5 115 Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage 5-285.0 91 Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff 5-215.3 16 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse

Resektion 5-200.4 15 Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage 5-285.1 15 Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Readenotomie 5-216.1 12 Reposition einer Nasenfraktur: Offen, endonasal 5-202.2 9 Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr: Explorative Tympanotomie 5-300.2 8 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx: Exzision,

mikrolaryngoskopisch 5-184.2 7 Plastische Korrektur abstehender Ohren: Durch Korrektur des Ohrknorpels

und Exzision von Weichteilen 5-214.6 5 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums:

Plastische Korrektur mit Resektion 5-194.0 < 4 Myringoplastik [Tympanoplastik Typ I]: Endaural 5-214.0 < 4 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums:

Submuköse Resektion 5-260.20 < 4 Inzision und Schlitzung einer Speicheldrüse und eines

Speicheldrüsenausführungsganges: Entfernung eines Speichelsteines: Speicheldrüse

5-211.21 < 4 Inzision der Nase: Drainage eines Septumabszesses: Mit Einnähen von Septumstützfolien

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 184

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-212.1 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Nase: Exzision an der äußeren Nase, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie)

B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 185

B-[8].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V)

Anzahl Personen 6 Fälle je VK/Person 134,33333

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ18 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde AQ19 Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Facharzttitel für Phoniatrie und

Pädaudiologie. Die Phoniatrie ist zusammen mit der Pädaudiologie das medizinische Fachgebiet, welches für Schluck-, Sprech- und Redeflussstörungen, sowie für kindliche Hörstörungen zuständig ist.

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 5,2 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

5,2

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,64 Stationäre Versorgung 4,56 Fälle je VK/Person 176,75438

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 0,17 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,17

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,02 Stationäre Versorgung 0,15 Fälle je VK/Person 5373,33333

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 0,1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,1

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,01 Stationäre Versorgung 0,09 Fälle je VK/Person 8955,55555

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen

Anzahl Vollkräfte 0,61

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 186

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,61

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,08 Stationäre Versorgung 0,53 Fälle je VK/Person 1520,75471

Medizinische Fachangestellte

Anzahl Vollkräfte 0,06 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,06

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0,01 Stationäre Versorgung 0,05 Fälle je VK/Person 16120,00000

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ08 Pflege im Operationsdienst PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung ZP14 Schmerzmanagement

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0 Fälle je VK/Person 0,00000

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 187

B-[9].1 Geriatrie

Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Geriatrie

Fachabteilungsschlüssel 0200 Art der Abteilung Hauptabteilung

Chefärztinnen/-ärzte

Name Carolin Schrameyer Funktion / Arbeitsschwerpunkt Chefarzt Telefon 05422 / 104 - 2213 Fax E-Mail [email protected] Strasse / Hausnummer Engelgarten 3 PLZ / Ort 49324 Melle URL https://www.niels-stensen-kliniken.de/christliches-

klinikum-melle/medizin/kliniken/geriatrie.html

B-[9].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach § 135c SGB V

☑ Ja

Kommentar/Erläuterung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 188

B-[9].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung

VH08 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege

VH09 Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege VH24 Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der

Herzkrankheit

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)

VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen

Erkrankungen

VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)

VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs

VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen

VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und

Verhaltensstörungen

VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI39 Physikalische Therapie VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten

des Nervensystems

VN13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems

VN19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VN23 Schmerztherapie VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der

Wirbelsäule und des Rückens

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

VP07 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen

Störungen

VR02 Native Sonographie VU02 Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz

B-[9].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl 542 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[9].6 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

S72.10 38 Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet S72.01 27 Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 189

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

I50.14 25 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe S72.11 23 Femurfraktur: Intertrochantär S72.00 18 Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet S72.3 15 Fraktur des Femurschaftes J18.9 13 Pneumonie, nicht näher bezeichnet I50.01 11 Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz S32.81 11 Fraktur: Os ischium S72.2 11 Subtrochantäre Fraktur E86 9 Volumenmangel M17.1 9 Sonstige primäre Gonarthrose R26.3 9 Immobilität M16.1 8 Sonstige primäre Koxarthrose S32.5 8 Fraktur des Os pubis I21.4 7 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt A41.51 6 Sepsis: Escherichia coli [E. coli] A41.9 6 Sepsis, nicht näher bezeichnet N30.0 6 Akute Zystitis S22.06 6 Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 I70.25 5 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän J44.10 5 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht

näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes R55 5 Synkope und Kollaps S42.3 5 Fraktur des Humerusschaftes C18.2 4 Bösartige Neubildung: Colon ascendens J18.0 4 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet J69.0 4 Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes M51.1 4 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie S32.3 4 Fraktur des Os ilium S42.20 4 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet S70.0 4 Prellung der Hüfte A41.1 < 4 Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken A46 < 4 Erysipel [Wundrose] J86.9 < 4 Pyothorax ohne Fistel K57.22 < 4 Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe

einer Blutung M80.08 < 4 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals,

Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] N17.92 < 4 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 S30.0 < 4 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens S32.1 < 4 Fraktur des Os sacrum A04.70 < 4 Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige

Organkomplikationen A09.9 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher

bezeichneten Ursprungs A41.58 < 4 Sepsis: Sonstige gramnegative Erreger B02.0 < 4 Zoster-Enzephalitis C18.0 < 4 Bösartige Neubildung: Zäkum C20 < 4 Bösartige Neubildung des Rektums C25.0 < 4 Bösartige Neubildung: Pankreaskopf G20.00 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung:

Ohne Wirkungsfluktuation G20.11 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung:

Mit Wirkungsfluktuation I21.1 < 4 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand I34.0 < 4 Mitralklappeninsuffizienz

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 190

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

I35.0 < 4 Aortenklappenstenose I35.2 < 4 Aortenklappenstenose mit Insuffizienz I48.2 < 4 Vorhofflimmern, permanent I50.13 < 4 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung I61.2 < 4 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet I63.0 < 4 Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien I63.8 < 4 Sonstiger Hirninfarkt I74.3 < 4 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten I80.28 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der

unteren Extremitäten J20.9 < 4 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet J44.00 < 4 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren

Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes K56.5 < 4 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion K56.6 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion K63.1 < 4 Perforation des Darmes (nichttraumatisch) K74.6 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber K80.00 < 4 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer

Gallenwegsobstruktion K85.10 < 4 Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation M16.3 < 4 Sonstige dysplastische Koxarthrose M54.4 < 4 Lumboischialgie N17.93 < 4 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 N17.99 < 4 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher

bezeichnet S06.5 < 4 Traumatische subdurale Blutung S20.2 < 4 Prellung des Thorax S22.42 < 4 Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen S32.02 < 4 Fraktur eines Lendenwirbels: L2 S42.00 < 4 Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet S42.21 < 4 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf S42.29 < 4 Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile S72.03 < 4 Schenkelhalsfraktur: Subkapital S72.04 < 4 Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal S82.0 < 4 Fraktur der Patella S82.6 < 4 Fraktur des Außenknöchels T84.04 < 4 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk A09.0 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen

Ursprungs A40.3 < 4 Sepsis durch Streptococcus pneumoniae A41.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete Sepsis B00.4 < 4 Enzephalitis durch Herpesviren C15.5 < 4 Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel C15.9 < 4 Bösartige Neubildung: Ösophagus, nicht näher bezeichnet C17.0 < 4 Bösartige Neubildung: Duodenum C34.9 < 4 Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet C43.4 < 4 Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses C57.0 < 4 Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] C69.3 < 4 Bösartige Neubildung: Chorioidea C78.2 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura C79.3 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute C79.5 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes C88.00 < 4 Makroglobulinämie Waldenström: Ohne Angabe einer kompletten Remission C90.00 < 4 Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 191

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

C91.00 < 4 Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission

D46.9 < 4 Myelodysplastisches Syndrom, nicht näher bezeichnet D53.1 < 4 Sonstige megaloblastäre Anämien, anderenorts nicht klassifiziert E11.61 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen:

Als entgleist bezeichnet E11.75 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem

Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet E87.1 < 4 Hypoosmolalität und Hyponatriämie F05.0 < 4 Delir ohne Demenz F05.1 < 4 Delir bei Demenz G20.10 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung:

Ohne Wirkungsfluktuation G20.20 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne

Wirkungsfluktuation G20.90 < 4 Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne

Wirkungsfluktuation G23.2 < 4 Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] G45.02 < 4 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette

Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden G62.80 < 4 Critical-illness-Polyneuropathie G82.33 < 4 Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette

Querschnittlähmung I13.20 < 4 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

und Niereninsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I13.21 < 4 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

und Niereninsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise I26.0 < 4 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale I26.9 < 4 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale I42.0 < 4 Dilatative Kardiomyopathie I47.1 < 4 Supraventrikuläre Tachykardie I47.2 < 4 Ventrikuläre Tachykardie I61.0 < 4 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal I61.8 < 4 Sonstige intrazerebrale Blutung I61.9 < 4 Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet I62.02 < 4 Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch I63.1 < 4 Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien I63.3 < 4 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien I63.4 < 4 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien I67.6 < 4 Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems I70.24 < 4 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration I70.29 < 4 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Sonstige und nicht näher

bezeichnet I71.03 < 4 Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur J18.1 < 4 Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet J18.8 < 4 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet J20.8 < 4 Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger J44.01 < 4 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren

Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes J44.09 < 4 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren

Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet J44.11 < 4 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht

näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes J44.80 < 4 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1

<35 % des Sollwertes

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 192

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

J67.2 < 4 Vogelzüchterlunge J82 < 4 Eosinophiles Lungeninfiltrat, anderenorts nicht klassifiziert J84.1 < 4 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose J90 < 4 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert K22.4 < 4 Dyskinesie des Ösophagus K26.0 < 4 Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung K28.0 < 4 Ulcus pepticum jejuni: Akut, mit Blutung K29.0 < 4 Akute hämorrhagische Gastritis K31.5 < 4 Duodenalverschluss K35.32 < 4 Akute Appendizitis mit Peritonealabszess K52.1 < 4 Toxische Gastroenteritis und Kolitis K52.9 < 4 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet K56.0 < 4 Paralytischer Ileus K56.2 < 4 Volvulus K56.4 < 4 Sonstige Obturation des Darmes K57.31 < 4 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung K57.33 < 4 Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung K62.3 < 4 Rektumprolaps K66.1 < 4 Hämoperitoneum K70.3 < 4 Alkoholische Leberzirrhose K76.9 < 4 Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet K80.21 < 4 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion K86.2 < 4 Pankreaszyste K91.83 < 4 Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen am

sonstigen Verdauungstrakt M00.85 < 4 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle

Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk]

M06.80 < 4 Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen M19.81 < 4 Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula,

Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] M42.16 < 4 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich M43.16 < 4 Spondylolisthesis: Lumbalbereich M45.09 < 4 Spondylitis ankylosans: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M47.86 < 4 Sonstige Spondylose: Lumbalbereich M48.00 < 4 Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule M48.05 < 4 Spinal(kanal)stenose: Thorakolumbalbereich M48.06 < 4 Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich M53.26 < 4 Instabilität der Wirbelsäule: Lumbalbereich M72.68 < 4 Nekrotisierende Fasziitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel,

Wirbelsäule] M80.05 < 4 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion

und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk]

M80.48 < 4 Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule]

M80.88 < 4 Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule]

N17.03 < 4 Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose: Stadium 3 R00.1 < 4 Bradykardie, nicht näher bezeichnet R26.8 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der

Mobilität S02.3 < 4 Fraktur des Orbitabodens S06.31 < 4 Umschriebene Hirnkontusion S06.4 < 4 Epidurale Blutung

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 193

ICD-10-GM-Ziffer

Fallzahl Offizielle Bezeichnung

S06.6 < 4 Traumatische subarachnoidale Blutung S12.1 < 4 Fraktur des 2. Halswirbels S12.25 < 4 Fraktur des 7. Halswirbels S22.03 < 4 Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 S22.05 < 4 Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 S22.44 < 4 Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen S32.01 < 4 Fraktur eines Lendenwirbels: L1 S32.4 < 4 Fraktur des Acetabulums S40.0 < 4 Prellung der Schulter und des Oberarmes S42.10 < 4 Fraktur der Skapula: Teil nicht näher bezeichnet S42.40 < 4 Fraktur des distalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet S43.01 < 4 Luxation des Humerus nach vorne S72.40 < 4 Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet S82.82 < 4 Trimalleolarfraktur T82.5 < 4 Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen

und in den Gefäßen T84.14 < 4 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an

Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel

B-[9].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-550.1 449 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 14 Behandlungstage und 20 Therapieeinheiten

9-984.7 107 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 2 9-200.1 104 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 72 bis 100 Aufwandspunkte 9-984.8 93 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 3 8-550.0 65 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 7

Behandlungstage und 10 Therapieeinheiten 9-200.01 56 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 43

bis 56 Aufwandspunkte 9-984.b 54 Pflegebedürftigkeit: Erfolgter Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad 9-200.02 48 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 57

bis 71 Aufwandspunkte 9-200.5 33 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 101 bis 129 Aufwandspunkte 1-632.0 27 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 8-854.2 22 Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne

Antikoagulation 9-200.6 22 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 130 bis 158 Aufwandspunkte 9-984.9 21 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 4 9-200.00 17 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 37 bis 71 Aufwandspunkte: 37

bis 42 Aufwandspunkte 9-984.6 15 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 1 8-987.12 14 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage

1-440.a 13 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt

3-200 10 Native Computertomographie des Schädels 8-855.3 10 Hämodiafiltration: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne

Antikoagulation 8-930 8 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des

Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-550.2 7 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 21

Behandlungstage und 30 Therapieeinheiten

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 194

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

1-440.9 6 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt

8-800.c0 6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE

9-200.7 6 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 159 bis 187 Aufwandspunkte 1-266.0 5 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt:

Bei implantiertem Schrittmacher 5-572.1 5 Zystostomie: Perkutan 9-200.8 5 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 188 bis 216 Aufwandspunkte 3-220 4 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-987.11 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage

1-424 < 4 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 1-650.2 < 4 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 3-225 < 4 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 8-123.1 < 4 Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Entfernung 9-200.9 < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 217 bis 245 Aufwandspunkte 9-320 < 4 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des

Sprechens, der Stimme und des Schluckens 3-206 < 4 Native Computertomographie des Beckens 3-222 < 4 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 5-469.20 < 4 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch 5-541.0 < 4 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie 8-152.1 < 4 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle 8-153 < 4 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 8-561.1 < 4 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte

physikalische Monotherapie 8-98g.10 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht

multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 4 Behandlungstage

8-98g.11 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 5 bis höchstens 9 Behandlungstage

9-984.a < 4 Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftig nach Pflegegrad 5 1-444.7 < 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien 1-620.01 < 4 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit

bronchoalveolärer Lavage 1-632.x < 4 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Sonstige 1-650.0 < 4 Diagnostische Koloskopie: Partiell 1-650.1 < 4 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum 1-651 < 4 Diagnostische Sigmoideoskopie 1-844 < 4 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 3-052 < 4 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-202 < 4 Native Computertomographie des Thorax 3-203 < 4 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-205 < 4 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-207 < 4 Native Computertomographie des Abdomens 3-221 < 4 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 3-611.0 < 4 Phlebographie der Gefäße von Hals und Thorax: Obere Hohlvene 3-804 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 3-825 < 4 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-994 < 4 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 195

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

5-399.5 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-399.7 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-431.20 < 4 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode

5-431.21 < 4 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Direktpunktionstechnik mit Gastropexie

5-431.2x < 4 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Sonstige 5-452.60 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes:

Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Exzision ohne weitere Maßnahmen

5-452.72 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge

5-454.20 < 4 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen chirurgisch

5-464.22 < 4 Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung: Ileum

5-467.5x < 4 Andere Rekonstruktion des Darmes: Revision einer Anastomose: Sonstige 5-469.10 < 4 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch 5-469.d3 < 4 Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch 5-511.11 < 4 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision

der Gallengänge 5-571.0 < 4 Zystotomie [Sectio alta]: Ohne weitere Maßnahmen 5-851.1a < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch:

Fuß 5-865.7 < 4 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation 5-881.1 < 4 Inzision der Mamma: Drainage 5-894.1a < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision,

lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken 5-896.1e < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von

erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie

5-896.2g < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Fuß

5-900.04 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf

5-900.1b < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Bauchregion

6-003.t0 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 3: Abatacept, subkutan: 250 mg bis unter 375 mg

8-125.2 < 4 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Über eine liegende PEG-Sonde, endoskopisch

8-133.1 < 4 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung 8-137.10 < 4 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]:

Wechsel: Transurethral 8-148.0 < 4 Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben:

Peritonealraum 8-543.13 < 4 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 1 Tag: 3

Medikamente

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 196

OPS-301 Ziffer

Anzahl Offizielle Bezeichnung

8-812.51 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE

8-831.0 < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 8-831.5 < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines

großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation 8-987.10 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten

Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage

8-987.13 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage

8-98g.02 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 10 bis höchstens 14 Behandlungstage

8-98g.13 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 15 bis höchstens 19 Behandlungstage

8-98g.14 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 20 Behandlungstage

9-200.b < 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 275 bis 303 Aufwandspunkte

B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

trifft nicht zu / entfällt

B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

trifft nicht zu / entfällt

B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden ☑ Nein stationäre BG-Zulassung ☑ Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 197

B-[9].11 Personelle Ausstattung

B-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Anzahl Vollkräfte 3,26 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

3,26

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 3,26 Fälle je VK/Person 166,25766

davon Fachärzte und Fachärztinnen

Anzahl Vollkräfte 2,19 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,19

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 2,19 Fälle je VK/Person 247,48858 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 40,00

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar / Erläuterung

AQ23 Innere Medizin AQ63 Allgemeinmedizin Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar / Erläuterung ZF09 Geriatrie ZF28 Notfallmedizin

B-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 12,02 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

12,02

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 12,02 Fälle je VK/Person 45,09151

Altenpfleger und Altenpflegerinnen

Anzahl Vollkräfte 2,43 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,43

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 2,43

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 198

Fälle je VK/Person 223,04526

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 0,77 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,77

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,77 Fälle je VK/Person 703,89610

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen

Anzahl Vollkräfte 3,99 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

3,99

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 3,99 Fälle je VK/Person 135,83959 Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal 38,50

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar / Erläuterung

PQ04 Intensiv- und Anästhesiepflege PQ05 Leitung einer Stationen / eines Bereichs PQ14 Hygienebeauftragte in der Pflege PQ20 Praxisanleitung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar / Erläuterung

ZP02 Bobath ZP07 Geriatrie ZP08 Kinästhetik

B-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom Psychologen

Anzahl Vollkräfte 0,13 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,13

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 0,13 Fälle je VK/Person 4169,23076

Ergotherapeuten

Anzahl Vollkräfte 2,42 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,42

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 199

Ambulante Versorgung 0 Stationäre Versorgung 2,42 Fälle je VK/Person 223,96694

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 200

Teil C - Qualitätssicherung

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V

Über § 136a und § 136b SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V

trifft nicht zu / entfällt

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Sonstige Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Leistungsbereich: Die Niels-Stensen-Kliniken beteiligen sich an der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Die erhobenen Kennzahlen beziehen sich auf die gesamte stationäre Versorgung somatischer Erkrankungen. Bezeichnung des Qualitätsindikators: Im Verfahrensjahr 2019 wurden von der IQM über 400 Ergebnis-, Mengen-, Verfahrens- und Sicherheitskennzahlen zu 60 Krankheitsbildern und Behandlungen abgebildet. Ergebnis: Es werden von uns weit überwiegend gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt. Messzeitraum: Halbjährliche Aktualisierung der Auswertung bezogen auf das jeweilige Kalenderjahr. Datenerhebung: Basis der Auswertung sind die an die Krankenkassen zu übermittelnden Abrechnungsdaten (Datensatz gemäß § 21 KHEntgG). Rechenregeln: Die Indikatoren setzen die als ungünstig bewerteten Fälle in prozentuale Beziehung zu der Grundgesamtheit aller entsprechenden Fälle, z.B. Anzahl der verstorbenen Patienten in Bezug auf die Anzahl aller Patienten mit gleicher Erkrankung. Referenzbereiche: Referenzbereiche ergeben sich insbesondere aus den Ergebnissen aller Mitglieder der IQM. Vergleichswerte: Im Verfahrensjahr 2019 nahmen rund 500 Krankenhäuser an der IQM teil. Quellenangabe zu einer Dokumentation des Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets mit Evidenzgrundlage: https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/user_upload/GIQI_V52_2019_190626.pdf

C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V

C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenregelungen im Berichtsjahr

Leistungsbereich Mindestmenge Erbrachte Menge

Ausnahmetatbestand Kommentar/Erläuterung

Kniegelenk-Totalendoprothesen

50 384

C-5.2 Leistungsberechtigung für das Prognosejahr

Leistungsbereich Kniegelenk-Totalendoprothesen Gesamtergebnis der Prognosedarlegung ja Im Berichtsjahr erbrachte Leistungsmenge 384 die in den letzten zwei Quartalen des Berichtsjahres und den ersten zwei Quartalen des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres erreichte Leistungsmenge

316

Prüfung durch die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen

ja

Ausnahmetatbestand (§ 7 Mm-R) Nein Ergebnis der Prüfung durch die Landesbehörden Nein

Strukturierter Qualitätsbericht 2019 gemäß §136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V Seite 201

Übergangsregelung Nein

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")

trifft nicht zu / entfällt

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V

Anzahl der Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen (fortbildungsverpflichtete Personen)

30

Anzahl derjenigen, die der Pflicht zum Fortbildungsnachweis unterliegen, da ihre Facharztanerkennung bzw. Approbation mehr als 5 Jahre zurückliegt

29

Anzahl derjenigen, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben 28

(*) nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“ (siehe www.g-ba.de)

C-8 Umsetzung der Pflegepersonalregelung im Berichtsjahr

trifft nicht zu / entfällt