1
Sicherheit in Sportstätten: Quelle: GUV-SI 8044 (Hinweise des Bundesverbandes der Unfallkassen zur Sicherheit und Prüfung von Sportstätten und Sportgeräten, 2007) Tipps für ein unfallsicheres Fußballfeld Fußballtor Kippsicherung: mind. 1 Bodenverankerung je Seite oder Gegengewicht bei mobilen Fußballtoren (Standfestigkeit nach DIN EN 748) Feste Verbindungen Kanten mind. 3 mm gerundet, abgeschrägt od. geschützt Öffnungen an Netzbefestigungen nicht größer als 5 mm Keine offenen Netzhaken aus Stahl Karabinerhaken mit Überwurfmutter Bodenrahmen nicht breiter als Torpfosten Bodenrahmen mind. 30 mm abgerundet Netze an Pfosten und Querlatte ohne Spannung Warnhinweis: Beklettern nicht erlaubt Sichere Lagerung auch bei Nichtgebrauch Ihre Experten rund ums Sportrecht: www.haas-und-partner.com/sportrecht Spielfeld Gut erkennbare, unbeschädigte Spielfeldmarkierungen Trittsicherer Bodenbelag Keine Stolperstellen oder Unebenheiten Ausreichende Wasserabführung

Tipps für ein unfallsicheres Fußballfeld

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tipps für ein unfallsicheres Fußballfeld

Sicherheit in Sportstätten:

Quelle: GUV-SI 8044 (Hinweise des Bundesverbandes der Unfallkassen zur Sicherheit und Prüfung von Sportstätten und Sportgeräten, 2007)

Tipps für ein unfallsicheres Fußballfeld

Fußballtor

Kippsicherung: mind. 1 Bodenverankerung je Seite oderGegengewicht bei mobilen Fußballtoren (Standfestigkeitnach DIN EN 748)Feste VerbindungenKanten mind. 3 mm gerundet, abgeschrägt od. geschütztÖffnungen an Netzbefestigungen nicht größer als 5 mmKeine offenen Netzhaken aus StahlKarabinerhaken mit ÜberwurfmutterBodenrahmen nicht breiter als TorpfostenBodenrahmen mind. 30 mm abgerundetNetze an Pfosten und Querlatte ohne SpannungWarnhinweis: Beklettern nicht erlaubtSichere Lagerung auch bei Nichtgebrauch

Ihre Experten rund ums Sportrecht:www.haas-und-partner.com/sportrecht

Spielfeld

Gut erkennbare, unbeschädigteSpielfeldmarkierungenTrittsicherer BodenbelagKeine Stolperstellen oderUnebenheitenAusreichende Wasserabführung