Click here to load reader
View
220
Download
0
Embed Size (px)
Summer School 2018 Jugendkulturarbeit für Menschenrechte und Demokratie
Intro cultures interactive e.V. (CI) veranstaltet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Bezirksjugendring Oberbayern (BezJR Obb) erstmalig eine Summer School im Format eines Bildungs- und Jugendkulturfestivals für Fachkräfte, Multiplikator*in- nen, interessierte Menschen aus Jugend(kultur)arbeit und politischer Bildung.
Die Summer School wird sich mit Akteur*innen aus dem ganzen Bundesgebiet und aus Österreich aktuellen He- rausforderungen in der Jugendarbeit im Kontext von Demokratiestärkung und Diversität widmen. Dazu werden insbesondere jugendkulturelle und medienpädagogische Ansätze der Prävention in Bezug auf Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF), Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus vorgestellt. Neben konkreten – u.a. phänomenübergreifenden – Praxis- ansätzen, sollen Fragen der Qualitätssicherung und der wirkungsvollen Vernetzung einer Jugendkulturarbeit für Menschenrechte und Demokratie diskutiert werden.
Stattfi nden wird die Summer School in einem Camp am Walchensee in den Voralpen südlich von München. An diesem einmaligen Ort wollen wir uns Zeit nehmen für ein gegenseitiges Kennenlernen, Austau- schen und Vernetzen. Neben zahlreichen Workshops gibt es Abendevents, eine Kinderbetreuung, Out- doorangebote, Lager- feuerromantik und na- türlich den See direkt am Camp.
Programm
Orte und Formate Zelt I Workshops zu Ansätzen, Methoden und Qualifi zierung in der Politischen Bildungsarbeit Zelt II Tages-/Halbtages-Workshops zum Themenschwerpunkt Medien Zelt III Mixed cultures – Workshops zu unter- schiedlichsten jugendkuturellen Themen FORUM Dialog / Inputs / Vernetzung / Refl exion
Kinderbetreuung Von Montag bis Donnerstag fi ndet von 9:00 – 16:00 ein Zirkus- workshop für Kinder ab 2 Jahren statt. Der Zirkusworkshop endet am Donnerstag mit einer Gala der cultures-Kids.
Organisation
Ort Veranstaltungsort ist das Jugenderholungslager Breitort am Walchensee (ca. 90 km südlich von München). Die Teilneh- mer*innen sind vor Ort in Mehrpersonen-Hütten unterge- bracht und es gibt eine Vollverpfl egung. Weitere Informationen zum Walchenseelager hier: www.jugend-oberbayern.de/walchenseeverein Fragen zur Barrierefreiheit müssen individuell geklärt werden, bitte kontaktieren Sie uns.
Kosten Teilnehmer*innen-Beitrag: 50€ pro Person pauschal für Unterbringung, Verpfl egung und Shuttle. Kinder reisen kos- tenlos mit. Eine Ermäßigung des Beitrags ist möglich.
Anreise Aufgrund begrenzter Parkkapazitäten und einer mautpfl ich- tigen Zufahrtsstraße wird die Anreise mit dem Zug emp- fohlen. Ab München gibt es eine stündliche Zugverbindung nach Kochel am See, von dort fährt ein Busshuttle zum Ver- anstaltungsort.
Anmeldung Per Anmeldeformular auf www.cultures-interactive.de Anmeldezeitraum: 1.– 31. Mai 2018
Partner
Förderer
15.–20.07.2018 am Walchensee, Bayern
Bildrechte: Bezirksjugendring Oberbayern (Fotograf: Markus Treff er) Design: www.anders-gestalten.de
Kontakt
cultures interactive e.V. Mainzer Straße 11 · 12053 Berlin www.cultures-interactive.de Tel. 030 60401950
Anika Posselius (Veranstaltungsorganisation) [email protected]
Dienstag, 17. Juli
Zwischen Fussball, Gewalt und Politik – Phänomene von Fankultur und ihr politisches Engagement als Potentiale für die Jugendarbeit Stefan Bruskowski, CI FORUM
Qualifiziert Handeln! Qualifizierungsreihen der bpb gegen Rechtsextremismus und abwertende Haltungen. Beispiele aus der Multiplikator*innenqualifizierung Rechtsext- remismus (MQ:REX) Kai Venohr und Nelo Locke, DGB Bildungs- werk BUND Zelt I
YouTube & Co – Entertainment oder Chance für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen? Ein handlungsmethodischer Ausflug in die Praxis. Hüseyin Karadal und Dirk Lamprecht Zelt II
Vom Recht aufs Anders sein – inklusive Zirkuspädagogik als Mittel der Begegnung im angstfreien Raum Caro Eberl und Mia Rohrbach, BezJRObb
Zelt III
Dialogforum: Sozialräumliche Besonderhei- ten in Bezug auf GMF, Rechtsextremismus und Islamismus – Alternative Gestaltungs- möglichkeitenin der Präventionsarbeit
FORUM
Open Workshop: Walchenseebeatz – Digitale Musikproduktion und Rap MC Sinaya und Nik le Clap Zelt III
Mittwoch, 18. Juli
Qualitätskriterien einer Jugendkulturarbeit für Menschenrechte und Demokratie Silke Baer, CI FORUM
Sonntag, 15. Juli
Anreise
Gemeinsames Abendessen
Abendevent: Liveact / Handgemachte Musik
Montag, 16. Juli
Intro: Begrüßung, Kurzvorstellung Silke Baer, CI | Tom Muhr, BezJR Obb | Stella Covaci, bpb | Nicola Hieke, Landes- koordinierungsstelle Bayern gegen Rechts- extremismus FORUM
Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Prävention von Islamismus: Praxisnaher Umgang mit religiös begründeter Ideologi- sierung Mustafa Ayanoğlu und Irmtraud Eckart, ufuq.de – Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung, Augsburg Zelt I
bildmachen – Workshops gegen Rassismus und Extremismus in Sozialen Medien Nicole Rauch und Fabian Wörz, JFF, München Zelt II
Spot on, Girls! – Comicworkshop für die Arbeit mit geflüchteten und nicht geflüchteten Mädchen Patu Zelt III
Dialogforum: Netzwerke der Rechtsextre- mismusprävention. u.a. mit Martin Becher, Projektstelle gegen Rechtsex- tremismus | Nicola Hieke, LKS Bayern gegen Rechtsextremismus | Harald Weilnböck, CI FORUM
Party mit Springstoff u.a. mit Dj Freshfluke
Make some noise – Sexism & Homophobia out of my Music / Schwerpunkt Reggae & Dancehall Mal Élevé, make some noise Zelt III
Zum Umgang mit extrem rechten, men- schenverachtenden Haltungen. Einführung in die Hako_reJu-Qualifizierungsreihe Peer Wiechmann, CI Zelt I
Benjamin Blümchen war gestern. Hörspielproduktion in der (politischen) Bildungsarbeit Teil 1 Christian Kirschner, basa e.V., Neu Anspach, Hessen Zelt II
XGames – Live Game zum Enactment von Radikalisierungsprozessen. Alexej Boris und Tilman Weinig, INSIDE OUT, Stuttgart Zelt III
Jamal al-Khatib – Mein Weg! Online-Street- work und Narrative Biographiearbeit Fabian Reicher und Florian Neuburg, turn - Verein für Gewalt- und Extremismusprävention, Wien FORUM
Open Workshop: Wasseraction auf dem Walchensee: Stand Up Paddeling und Kajak fahren Tchaka München
Dialogforum: Sozialräumliche Besonderhei- ten in Bezug auf GMF, Rechtsextremismus und Islamismus – Alternative Gestaltungs- möglichkeitenin der Präventionsarbeit FORUM
Open Workshop: Walchenseebeatz – Digitale Musikproduktion und Rap MC Sinaya und Nik le Clap Zelt III
Donnerstag, 19. Juli
Potentiale von Kampfsport in der Jugend- arbeit – und wie ist das eigentlich mit der Gewalt? Pablo Charlemoine und Peter Oehm FORUM
Betzavta – Gellschaftliches Zusammenleben leben! Wer entscheidet eigentlich, wer wann was entscheiden darf? Tom Muhr, BezJRObb | Julia Eder, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Büro Nordost Zelt I
Benjamin Blümchen war gestern. Hörspielproduktion in der (politischen) Bildungsarbeit Teil 2 Christian Kirschner, basa e.V., Neu Anspach, Hessen Zelt II
„If the kids are united“ – Jugendkulturelles Peer-Learning zur Inklusion am Beispiel Graffiti und Video Marie Jäger, CI Zelt III
Zirkusgala der cultures-Kids
Outro: Reflektion und Vernetzung FORUM
Abschlussparty u.a. mit La Vecindad (Urban Flamenco aus Berlin)
Freitag, 20. Juli
Frühstück | Aufräumen | Abreise
9:00 – 12:00
9:00 – 16:00
16:30 – 18:30
9:00 – 12:00
ab 15:00
19:00
ab 20:00
10:00 – 12:30
14:00 – 17:00
15:00 – 17:00
ab 20:00
9:00 – 12:00
9:00 – 16:00
13:00 – 16:00
13:00 – 19:00
16:30 – 18:30
9:00 – 12:00
9:00 – 15:00
15:15 – 16:00
16:00 – 18:00
ab 20:00
bis 12:00
Summer School 2018 Programm