28
14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Rostock Prof. Dr.-Ing Egon Hassel

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Rostock · 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 9 Motivation Im Jahre 2006 ist als ein

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

    Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Rostock Prof. Dr.-Ing Egon Hassel

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 2

    Main Building

    City Harbour

    LTT from above

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 3

    Number of Students at the Faculty of Mechanical Engineering and Ship Building (MSF)

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 4

    Teaching at LTT

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 5

    Focus of Research at LTT

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 6

    Internal Connections

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 7

    Current Research Projects at LTT

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 8

    verantwortliche Mitarbeiter:

    Dr. Ing. Tatyana Vasiltsova, [email protected]

    Dipl- Chem. Johann-Philipp Crusius, [email protected]

    Ab initio-Berechnung hochgenauer thermophysikalischer Eigenschaften von Fluiden in weiten Temperatur- und Dichtebereichen DFG Projekt Zeitraum: 01.10.2010-30.09.2012

    Motivation: Berechnung von Stoffdaten

    wichtiger industrieller Fluide innerhalb

    experimenteller Unsicherheiten. Ersatz

    des Experimentes.

    Aktueller Fokus:

    Ethylenoxid, Distickstoffmonoxid,

    Schwefelwasserstoff und Methan

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 9 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 9

    Motivation

    Im Jahre 2006 ist als ein Nachfolger der Joint Panel on

    Oceanographic Tables and Standards (JPOTS) die Arbeits-

    gruppe 127 durch die International Association for the Physical

    Sciences of the Ocean (IAPSO) und das Scientific Committee

    on Oceanic Research (SCOR) gegründet worden.

    Ziele

    Den gegenwärtigen Standard für die Meerwasserthermo-

    dynamik einzuschätzen und verbesserte Formulierungen

    vorzuschlagen. Es besteht der Bedarf nach einer Konsistenz

    zwischen den Meerwassereigenschaften und den genaueren

    neuen internationalen Standards für die Temperatur (IST-90)

    und Eigenschaften von reinem Wasser (IAPWS-95).

    Ergebnisse

    Ein neuer modernisierter Hochdruck-, Hochtemperaturbiege-

    schwinger DMA HPM für (p,ρ,T) Messungen, statische Dampf-

    druckanlage für Dampfdruckmessungen und isochorische Lös-

    lichkeitsanlage für CO2 Löslichkeit in Meerwasser sind installiert.

    Ausblick

    Herstellung einer genauen thermodynamischen Zustandsglei-

    chung.

    verantwortlicher Mitarbeiter: Dr.-Ing Javid Safarov, [email protected]

    Thermodynamische Eigenschaften des Meerwassers

    /kg m-3

    890 910 930 950 970 990 1010 1030 1050 1070 1090

    p/M

    Pa

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    110

    120

    130

    140

    Abb. Der Druck Abhängigkeit vor Dichte des Meerwasser SW34.993

    DFG HA 2226/12-1,2 und HE 1199/16-1,2

    Zeitraum: 01.01.2008 - 30.06.2011

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 10

    Motivation

    Die Transporteigenschaften fluider Stoffe haben

    eine große industrielle Bedeutung. Ihre Kenntnis

    ist Voraussetzung für die Projektierung und

    Optimierung von technischen Apparaten und

    Kreisprozessen. Vor diesem Hintergrund sollen

    genaueste Referenzdaten für industriell und

    ökologisch bedeutsame Fluide (z. B. Propan,

    Ethan, n- und Isobutan) in Form von ηρpT-Daten

    ermittelt werden.

    Ziele

    Bestimmung von Dichte und Viskosität mittels

    eines hochgenauen quasi-simultanen Verfahrens

    und Generierung von verbesserten aktuellen

    Viskositätszustandsflächen unter Nutzung der

    neuen präzisen ηρpT-Datensätze

    Messbereiche

    Druck: 0 – 30 MPa; Temperatur: 253 – 473 K;

    Dichte: 0,6 – 2000 kg/m3; Viskosität: 6 – 150 μPas

    verantwortlicher Mitarbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Herrmann, [email protected]

    Schwingdrahtviskosimeter mit integrierter Ein-Senkkörper-Dichtemessanlage Studienstiftung des deutschen Volkes

    Zeitraum: 01.01.2009 – 30.06.2011

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 11 11

    • normgerechte Kraft- und Schmierstoffanalytik

    • Begleitung von Motorenprüfstands- und –praxistests

    • Ursachenermittelung bei Schadensfällen

    • Prüfung und Bewertung neuer Versuchskraftstoffe

    • Mitarbeit bei der Normung neuer Kraftstoffe

    • Test und Bewertung von Kraft- und Schmierstoffadditiven

    • Abgasanalytik

    • Beständigkeitstests von Werkstoffen

    • Bereitstellung von physikalisch-chemischen Brennstoffdaten

    als Basis für die thermodynamische Modellierung

    Ascheablagerungen - Kolben Schmieröleindickung nach Pflanzenölbetrieb Verkokte Kolbenringe

    Verkokte Einspritzdüse

    Betriebsstofflabor: Aufgabenfelder

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 12

    Aufwan

    d

    Heizen 100 %

    isostere Des. 3 %

    63 %

    Desorption

    27 % isostere Ads. 4 %

    Adsorption

    54 %

    Nutzen Kühlen

    9 %

    97 %

    90 % 94

    %

    Kühlen 5 °C Heizen 185 °C

    Aufwand Heizen 100 %

    Kondensieren, Verdampfen,

    Drosseln 3 %

    14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 12

    verantwortliche Mitarbeiter

    Dr.-Ing. Tetyana Vasyltsova, [email protected]

    Dipl.-Ing. Hannes Schmidt, [email protected]

    Experimentelle und numerische Untersuchung einer Adsorptionskältemaschine (AdKM) auf Zeolith/Wasser Basis Motivation

    Steigende Strompreise, umweltbelastende

    Kältemittel (Treibhauseffekt, Ozonabbau).

    AdKM: Primäre Nutzung von Abwärme und

    Solarthermie, natürliche und umweltfreundliche

    Kältemittel.

    Öl-Ausdehnungs-

    /Vorratsgefäß

    Heizpatronen

    Öl-Ventile

    Zeolith-Reaktoren

    Kondensator

    Expansionsventil

    Verdampfer

    Elektronikboxen

    Kühltruhe

    Öl-Wärmeübertrager

    Thermodynamische Analyse

    Potenzial zur Verbesserung der Anlagen-

    effizienz mit Wärmerückkopplung.

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 13

    Motivation

    Zunehmende Beeinflussung des Betriebs der

    thermischer Kraftwerke durch Ausbau Windenergie

    Ermittlung der daraus zu erwartenden Anforderungen und

    Belastungen

    Aufzeigen von Optimierungspotentiale auf verfahrens-

    und leittechnischer Seite

    Modell

    Aufbau eines detaillierten, instationären,

    thermodynamischen Kraftwerkmodells

    Abbildung des Wasser-Dampfkreislaufes und des

    Luftpfades mit den Kohlemühlen durch eindimensionale

    oder konzentrierte Teilmodell unter Verwendung der

    Programmiersprache Modelica

    Ergebnisse

    Bewertung des zukünftigen Kraftwerksbetriebs durch

    Ermittlung der Ermüdung hochbelasteter Bauteile (z.B.

    Sammler und Verteiler der Heizflächen

    Untersuchung und Implementierung von optimierten

    Anlagenkomponenten (z.B. modellgestützte

    Kohlemühlenregelung)

    verantwortlich Mitarbeiter: Dipl.-Ing Sebastian Meinke, [email protected]

    Kraftwerksbetrieb bei Einspeisung von Windparks VGB PowerTech - Lenkungskreis

    Zeitraum: 01. 10. 2009 - 31. 01. 2012

    Struktur des Kraftwerksmodells

    Bewertung von zukünftigen Belastungen

    Ermüdung Sammler und Verteiler

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 14

    Downsizing zur

    Verbrauchsoptimierung

    Problem: Abnormale

    Verbrennungsverläufe bei

    niedrigen Drehzahlen und hohen

    Lasten

    Verschiedene

    Entstehungshypothesen

    Ablagerungen

    Exotherme Zentren

    Heiße Bauteile Wiland, J. et.al.: Grenzen des Downsizing bei Ottomotoren durch Vorentflammungen, MTZ, 2009-05

    Analyse der Prozesse bei der Entstehung von Vorentflammungsphänomenen in direkteinspritzenden hochaufgeladenen Ottomotoren

    verantwortlicher Mitarbeiter: Dipl.-Ing Christof Benz, FVTR GmbH [email protected]

    Zeitraum: 2008 - 2011

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 15

    Umfangreiches Repertoire

    erprobter Messtechniken

    PDA, Schlieren-Streulicht, EVI

    Dieselinjektoren und

    Stationärdüsen

    verantwortlicher Mitarbeiter: Dipl.-Ing Fabian Pinkert, [email protected]

    Untersuchung von Kraftstoffsprays

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 16

    Development of a prototype of a plasma

    supported SCR-Reaktor for reduction of NOx

    emissions

    verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. rer. nat. Svetlana Kozlova, [email protected]

    Modelling of plasma supported catalysts for reducing NOx emissions

    Supported by: Bundeswirtschaftsministerium

    Timeframe: 01.09.2010 - 30.09.2013

    Replace the NH3 based system

    in SCR catalysts through the

    plasma supported unit

    Partners: MET Rostock, INP

    Greifswald, MUS (Stettin),

    WTUS (Stettin), LIKAT Rostock

  • 3-Wege-Katalysator

    De-NOx-Speicherkatalysator

    Oxidations-Katalysator

    SCR-Katalysator

    Rußabbrand am Partikelfilter

    Niedertemperaturplasmaunterstützte NO-

    Reduktionskatalysatoren

    14.11.2011 © 2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 17

    Modellansätze zu

    Abgasnachbehandlungskomponenten:

  • Beispiel für physikalisch-chemisch basiertes Katalysatormodell

    Gasphase

    Washcoat

    Monolith

    Annahmen für 1D-Modellierung

    • homogene An- und Abströmung

    • 1D-Strömung in Zellen

    • kein Druckverlust über Monolith

    • homogene radiale Temperatur-

    verteilung

    • Wärmeabgabe an Umwelt

    z = 0 z = L

    Monolith

    z

    Heterogenes Modell

    • Unterteilung in Gas- und Festphase

    • chemische Reaktionen auf Oberfläche

    • isothermer Washcoat

    © 2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 14.11.2011 18

  • Massenbilanzen

    Gas-

    phase

    Ober-

    fläche

    Strömung

    Diffusion

    Konvektion

    CO, HxCy, NO Reaktion

    O2 Adsorption

    keine chem. Reaktionen

    Konvektiver Stofftransport

    Stoffaustausch über Oberfläche

    chem. Reaktionen

    Diffusiver Stofftransport

    Stoffaustausch über Oberfläche

    Sauerstoffeinspeicherung in Washcoat

    R

    l

    lklwckkskggk

    kskggk

    kg

    f

    rwMYYCM

    YYCMGSAz

    Y

    A

    m

    1

    ,,

    ,,

    ,0

    Gas-

    phase

    Ober-

    fläche

    Yg/s – Massenbruch, k – Stofftransportkoeff, Cg – Gaskonzentration

    m – Massenstrom, M – mittl. mol. Masse, r – Reaktionsrate

    Af – Querschnittsfläche, GSA – geometric surface area

    © 2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 14.11.2011 19

  • R

    l

    llUs

    ssgs

    sps

    sg

    g

    f

    gp

    HrQz

    TTTGSA

    t

    Tc

    TTGSAz

    T

    A

    cm

    12

    2

    ,

    ,

    )()1()1(

    0

    Energiebilanzen

    Gas-

    phase

    Ober-

    fläche

    Strömung

    Wärmeübertragung

    Reaktionsenergie

    keine chem. Reaktionen

    Keine Wärmeleitung

    Wärmeübertragung an

    Oberfläche

    chem. Reaktionen

    Axiale Wärmeleitung

    Wärmeübertragung an Gasphase

    Aufheizung Wärmeleitung

    Gas-

    phase

    Ober-

    fläche

    Konvektion

    Tg/s – Temperatur, k – Wärmeübergangskoeff., cp,g/s – spez. Wärmekapazität

    g,s – Dichte, s – Wärmeleitkoeff., r – Reaktionsrate

    Af – Querschnittsfläche, GSA – geometric surface area

    © 2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 14.11.2011 20

  • Chemiemodell

    • Chemiemodell enthält

    – Adsorption und Desorption verschiedener Spezies

    – Chemische Reaktionen

    • Adsorption und Desorption nach Langmuir-Mechanismus

    • Reaktionen nach Eley-Rideal- bzw. Langmuir-Hinshelwood-

    Mechanismus

    • Reaktionsgeschwindigkeiten nach Arrhenius-Ansatz

    • Reaktionskinetische Parameter der Ansätze:

    – Aktivierungsenergie

    – Frequenzfaktor (Geschwindigkeitskonstante)

    – Inhibitionsterme

    • Reaktionsumfang beliebig erweiterbar

    21 14.11.2011 © 2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK

  • Chemiemodell

    Eley-Rideal-

    Mechanismus

    ,

    , , ,

    ,

    , , ,

    ,

    , ,

    11 exp

    exp

    1exp , j

    a i

    i ads j ads i ads i

    j g i

    a i

    i des i ads i ads

    g

    a i

    i reak i reak jjg i

    Er k c

    R T G

    Er k

    R T

    Er k c

    R T G

    Langmuir-Hinshelwood-

    Mechanismus

    Adsorption

    Desorption

    chemische Reaktionen

    14.11.2011

    © 2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 14.11.2011

  • Beispiel: Einspeicherung O2 Stationäre Speziesbilanzen

    Untermodell für instationären Speicherungsvorgang

    kkskggk

    kskggk

    kg

    f

    RYYCM

    YYCMGSAz

    Y

    A

    m

    ,,

    ,,

    ,0

    OSC

    r

    OSC

    r

    dt

    d redox

    OSC

    ist

    Oxygen Storage Capacity

    ist max

    2232

    2232

    212

    22

    1

    NCeONOOCe

    CeOOOCe

    OHCO

    OCeCeOHC

    COOCeCOCeO

    22

    32263

    2322

    33

    21818

    2

    © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 14.11.2011 23

  • 24

    Simulationsergebnis SCR-Modell

    NO

    x [

    pp

    m]

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    Time [s]

    0 200 400 600 800 1000 1200

    Devia

    tio

    n [

    pp

    m]

    -300

    -200

    -100

    0

    100

    200

    NOx In raw NOx Out exp. NOx Out KATsim Deviation

    Veh

    icle

    sp

    eed

    [kp

    h]

    0

    25

    50

    75

    100

    125

    150

    Start of

    injection

    Vergleich Messung – Simulation NOx

    © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 14.11.2011

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK 25

    Experimentelle Untersuchungen Durchgeführt an einem Synthesegasprüfstand:

    Ermöglicht es verschiedene Zusammensetzungen von Gasgemischen herzustellen

    Genaue Temperierung der Probe bis 600°C

    Hauptgase: N2 und Luft

    Störgase: CO, CO2, HC, NO, NO2 etc.

    Präzise Mass-Flow-Controller

    Analyse: FTIR

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 26

    Vorhersage der Mischungsrate und

    chemischer Umsatz ungenau

    Effekte der für Sc>>1 charakteristischen

    dünnflächigen, langezogenen

    Diffusionschichten in vielen LES Modellen

    nur rudimentär berücksichtigt

    LES-Modellierung von turbulenten reaktiven Mischungsprozessen bei hohen Schmidt Zahlen

    verantwortlicher Mitarbeiter: M.Walter [email protected]

    z.Zt. Haushalt, DFG Antrag in Vorbereitung

    Zeitraum: 01.01.2009-31.12.2014 Modellierung

    inkompressible LES Gleichungen

    SGS Modelle: dynamic mixed model, langrangian

    dynamic mixed model

    schnelle chemische Reaktion (Da>>1)

    Chemie-Turbulenz Kopplung: EDM, EDC, PDF-

    Ansätze

    Ausblick

    • Modellierung der Mischung auf Basis eines multi-

    fraktalen LES-SGS Modells, welches auch Sc>>1

    berücksichtigen kann

    • Untersuchung der charakteristischen Feinstrukturen

    • Kopplung mit Reaktionskinetik über Chemie-

    Turbulenz Schließungsansatz

    • Erweiterung der LES Beschreibung auf dichtever-

    änderliche Strömungen (Da=1, Da

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 27

    Project Partners and Sponsors

    http://www.viessmann.de/dehttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Emcon_logo.jpg&filetimestamp=20070522190603

  • 14.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Lehrstuhl für Technische Thermodynamik 28