51
Studienfakultät Biowissenschaften Studienbeitragskonzept Wintersemester 2012/13 bis Sommersemester 2014

Konzept StuBe Biowiss 2012W bis 2014S final · Biologie, Molekulare Biotechnologie und Bioinformatik Die Maßnahmen und deren Aufwendungen sollen in etwa die Relation der Nutzung

  • Upload
    lamdan

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Studienfakultät Biowissenschaften

Studienbeitragskonzept

Wintersemester 2012/13 bis

Sommersemester 2014

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 2 -

 

Inhalt

I  TABELLARISCHE ÜBERSICHT .............................................................................................................. 3 

II  PROZESS ..................................................................................................................................................... 5 

III   ZIELE UND DEREN UMSETZUNG ......................................................................................................... 7 

1  HZ: FÖRDERUNG BIOWISSENSCHAFTLICHER KOMPETENZ ..................................................... 7 

1.1  OZ: OPTIMIERUNG DER FACHLICH / INHALTLICHEN KOMPETENZ DER STUDIERENDEN .......................... 7 1.1.1  UZ: Verbesserte Veranschaulichung/Vertiefung der Lerninhalte ........................................ 7 

1.1.1.1  TZ: Verbesserte Vertiefung der Lerninhalte von Vorlesungen ......................................................... 7 1.1.1.1  TZ: Verbesserte Veranschaulichung von Vorlesungen und Praktika in-situ ................................. 9 1.1.1.2  TZ: Verbesserte Vertiefung / Veranschaulichung der Lerninhalte durch Praktika ...................... 12 

1.1.2  UZ: Verbesserung des bestehenden Lehrangebots ........................................................... 14 1.1.2.1  TZ: Schaffung eines Anreizes für gute Lehre und Ausdruck deren Wertschätzung .................. 14 1.1.2.2  TZ: Erhöhung der Betreuungsintensität in Praktika ........................................................................ 15 1.1.2.3  TZ: Verbessertes Verständnis der Vorlesungen / gezielte Klausurvorbereitung ........................ 17 1.1.2.4  TZ: Sicherstellung von qualitativ hochwertigen Tutorien ............................................................... 19 1.1.2.5  TZ: Aktualisierung der Ausstattung von Praktika ............................................................................ 20 

1.2  OZ: METHODISCHE KOMPETENZ DER STUDIERENDEN ......................................................................... 22 1.2.1  UZ: Training der fachwissenschaftlichen Präsentation / Diskussion ................................ 22 1.2.2  UZ: Förderung der englischen Sprachkompetenz .............................................................. 24 

1.3  OZ: FORSCHUNGSKOMPETENZ DER STUDIERENDEN ........................................................................... 26 1.3.1  UZ: Einblicke in die aktuelle fachspezifische Forschung .................................................... 26 

2  HZ: OPTIMIERUNG DER STUDIENBEDINGUNGEN UND DES STUDIENUMFELDS .............. 31 

2.1  OZ: INDIVIDUALISIERUNG DER BETREUUNG ......................................................................................... 31 2.2  OZ: SCHAFFUNG EINES KOMMUNIKATIVEN LERNUMFELDS .................................................................. 33 

2.2.1  UZ: Förderung des kommunikativen und sozialen Austausches unter Studierenden ... 33 

2.2.2  UZ: Förderung des kommunikativen und sozialen Austausches zwischen Studierenden

und Dozenten ............................................................................................................................................. 34 

2.3  OZ: VERBESSERUNG DER STUDIENBEZOGENEN INFRASTRUKTUR - ERREICHBARKEIT DER

STUDIENSTANDORTE ......................................................................................................................................... 37 

3  HZ: FÖRDERUNG DER AUßERFACHLICHEN KOMPETENZEN................................................... 39 

3.1  OZ: ORIENTIERUNGSKOMPETENZ / PERSÖNLICHE KOMPETENZ .......................................................... 39 

4  NOCH NICHT DEFINIERTE ZIELE ....................................................................................................... 41 

4.1  FOND FÜR INNOVATION UND IDEEN ...................................................................................................... 41 

IV  WEITERER AUFWAND IM ZUSAMMENHANG MIT DEN STUDIENBEITRÄGEN ...................... 42 

V  PRIORISIERUNG DER MAßNAHMEN ................................................................................................. 43 

VI  KOSTENÜBERSICHT .............................................................................................................................. 45 

VII  QUALITÄTSSICHERUNG ................................................................................................................... 47 

I Tabellarische Übersicht

HZ: Förderung Biowissenschaftlicher Kompetenz Kompetenzbereiche Ein Absolvent der SF

Biowissenschaften… Maßnahmenfelder Konkrete Maßnahmen Umsetzung

Arbeitsschritte Verantwortlichkeiten Kosten

OZ: Optimierung der fachlich / inhaltlichen

Kompetenz der Studierenden, siehe

S. 7

…soll anhand von praktischen Erfahrungen eigenständig komplexe Zusammenhänge und Lösungsvorschläge erarbeiten können

UZ: Verbesserte Veranschaulichung/Vertiefung der Lerninhalte,

siehe S. 7

K12W- 1: Vorlesungsergänzendes Seminarangebot, S. 8

siehe 1.1.1.1.1, S.8 siehe 1.1.1.1.1, S.8 K12W- 1 18.300

K12W- 2: Exkursionen ins Freiland / zu

Forschungseinrichtungen, S. 10

siehe 1.1.1.1.1, S.10 siehe 1.1.1.1.1, S.10 K12W- 2 15.000

K12W- 3: Neueinrichtung von Praktika, S. 13

siehe 1.1.1.2.1, S.13 siehe 1.1.1.2.1, S.13 K12W- 3 25.000

…soll an modernen Geräten individuell und gezielt betreut werden

UZ: Verbesserung des bestehenden

Lehrangebots, siehe S. 14

K12W- 4: Lehrepreis, S. 14 siehe 1.1.2.1.1, S.14 siehe 1.1.2.1.1, S.14 K12W- 4 20.000

K12W- 5: Tutoren für Praktika, S. 16

siehe 1.1.2.2.1, S.16 siehe 1.1.2.2.1, S.16 K12W- 5 15.000

K12W- 6: Tutorien als Ergänzung zu Vorlesungen (ausgesetzt),

S. 17

siehe 1.1.2.3.1, S.17 siehe 1.1.2.3.1, S.17 K12W- 6 0

K12W- 7: Tutorenqualifizierung, S. 19

siehe 1.1.2.4.1, S.19 siehe 1.1.2.4.1, S.19 K12W- 7 1.500

K12W- 8: Zuschüsse zur Aktualisierung der Ausstattung

von Praktika, S. 20

siehe 1.1.2.5.1, S. 20 siehe 1.1.2.5.1, S.20 K12W- 8 130.000

OZ: Methodische Kompetenz der

Studierenden, siehe S. 22

…muss seine wissenschaftlichen

Ergebnisse vor einem breiten Publikum vorstellen können

UZ: Training der fachwissenschaftlichen

Präsentation / Diskussion, siehe S. 22

K12W- 9: Seminare / Workshops: Präsentation – Moderation -

Publikation, S. 22

siehe 1.2.1.1.1, S.22 siehe 1.2.1.1.1, S.22 K12W- 9 2.000

…agiert im internationalen Forschungsumfeld, die

Wissenschaftssprache ist Englisch

UZ: Förderung der englischen

Sprachkompetenz, siehe S. 24

K12W- 10: Englisch für Biowissenschaftler, S. 24

siehe 1.2.2.1.1, S.24 siehe 1.2.2.1.1, S.24 K12W- 10 2.000

OZ: Forschungskompetenz der Studierenden,

siehe S. 26

…ist forschungsorientiert und versucht auf

aktuellem Stand der Wissenschaft zu bleiben

UZ: Einblicke in die aktuelle fachspezifische Forschung, siehe S. 26

K12W- 11: Veranstaltung „Aktuelle Forschung am WZW“,

S. 26

siehe 1.3.1.1.1, S.26 siehe 1.3.1.1.1, S.26 K12W- 11 3.500

K12W- 12: Veranstaltung von Fachvorträgen –„Biolloquium“,

S. 28

siehe 1.3.1.1.2, S.28 siehe 1.3.1.1.2, S.28 K12W- 12 7.000

K12W- 13: Wettbewerb der Wissenschaftsprojekte, S. 29

siehe 1.3.1.1.3, S.29 siehe 1.3.1.1.3 S.29 K12W- 13 12.000

HZ: Optimierung der Studienbedingungen und des Studienumfelds Kompetenzbereiche Ein Absolvent der SF

Biowissenschaften… Maßnahmenfelder Konkrete Maßnahmen Umsetzung

Arbeitsschritte Verantwortlichkeiten Kosten

OZ: Individualisierung der Betreuung, siehe

S. 31

… benötigt individuelle und fachbezogene

Betreuung

K12W- 14: Studienkoordination Biowissenschaften, S. 31

siehe 2.1.1.1.1, S.31 siehe 2.1.1.1.1, S.31 K12W- 14 135.000

OZ: Schaffung eines kommunikativen

Lernumfelds, siehe S. 33

…muss sich fachlich austauschen, weiterbilden und Netzwerke schaffen

UZ: Förderung des kommunikativen und sozialen Austausches unter Studierenden,

siehe S. 33

K12W- 15: Einrichtung von Aufenthaltsräumen, S. 33

siehe 2.2.1.1.1, S.33 siehe 2.2.1.1.1, S.33 K12W- 15 2.000

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 4 -

 

UZ: Förderung des kommunikativen und sozialen Austausches

zwischen Studierenden und Dozenten, sieh

S. 34

K12W- 16: Schaffung von Möglichkeiten zum Austausch,

S. 35

siehe 2.2.2.1.1, S.35 siehe 2.2.2.1.1, S.35 K12W- 16 9.000

OZ: Verbesserung der studienbezogenen

Infrastruktur - Erreichbarkeit der Studienstandorte,

siehe S. 37

…muss für die optimale Ausbildung verschiedene

Standorte nutzen

K12W- 17: Shuttlebus mit Stud. HK-Stellen zur Umsetzung, S. 37

siehe 2.3.1.1.1, S.37 siehe 2.3.1.1.1, S.37 K12W- 17 45.000

HZ: Förderung der außerfachlichen Kompetenzen Kompetenzbereiche Ein Absolvent der SF

Biowissenschaften… Maßnahmenfelder Konkrete Maßnahmen Umsetzung

Arbeitsschritte Verantwortlichkeiten Kosten

OZ: Orientierungskompete

nz / Persönliche Kompetenz, siehe

S. 39

…muss bei der Breite des Faches individuelle

Arbeitsfelder erkennen und definieren können

K12W- 18: Beratung zur

individuellen Studien- und

Karriereplanung, S. 39

siehe 3.1.1.1.1, S.39 siehe 3.1.1.1.1, S.39 K12W- 18

0

Noch nicht definierte Ziele Kompetenzbereiche Ein Absolvent der SF

Biowissenschaften… Maßnahmenfelder Konkrete Maßnahmen Umsetzung

Arbeitsschritte Verantwortlichkeiten Kosten

Fond für Innovation und Ideen, siehe S. 41

…studiert in einem sich rasch entwickelnden

Umfeld. So entwickeln sich immer wieder neue

Möglichkeiten zur Studienverbesserung

K12W- 19: Fond Innovation und Idee, S. 41

siehe 4.1.1.1.1, S.41 siehe 4.1.1.1.1, S.41 K12W- 19 20.000

K12W- 20: Verwaltungskraft (0,25 Stelle), S. 42

siehe 4.1.1.1.2, S.42 siehe 4.1.1.1.2, S.42 K12W- 20 10.000

K12W- 21: Studentische Hilfskraft (ausgesetzt), S. 42

siehe 4.1.1.1.3, S.42 siehe 4.1.1.1.3, S.42 K12W- 21 0

K12W- 22: Studentische Arbeit zum Studienbeitragskonzept,

S. 42

siehe 4.1.1.1.4, S.42 siehe 4.1.1.1.4, S.42 K12W- 22 1.500

II Prozess

Grundlage für die Erstellung des Konzepts war zum einen

das Papier ExcellenTUM III, „Eine Handlungsanleitung zur Erstellung von Studien-

beitragskonzepten“ der Stabsstelle Qualitätsmanagement der TUM in der Version

04/2009. Des Weiteren

das Studienbeitragskonzepts 2011/12 (für das WiSe 2011/12 und das SoSe 2012).

Zur Erstellung des überarbeiteten Studienbeitragskonzepts 2011/12 traf sich am

Dienstag, 14.08.2012, die Studienbeitragskommission (Zusammensetzung siehe

unten), um die Veränderungen und Anpassungen für das neue Konzept, das ab WS

12/13 gelten soll, zu erarbeiten und zu diskutieren. Zunächst wurden die einzelnen

Maßnahmen aufgrund der Umsetzung diskutiert und dann die Beträge falls

notwendig angepasst.

Evaluationsbericht WiSe 2011/12 + SoSe 2012

Die ständige Arbeit der Kommission zur Verwendung der Studienbeiträge

Studentische Anfragen und Ideen werden immer direkt in der

Studienbeitragskommission behandelt und finden ggf. Eingang in das Konzept.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 6 -

 

Die Kommission zur Verwendung der Studienbeiträge setzt sich aus fünf studentischen

Mitgliedern und vier akademischen Mitgliedern zusammen. Vorsitz führt der Studiendekan.

Studentische Mitglieder:

Studiengang Fachsemester im WiSe 2011/12

Herr Philipp Hornburg Molekulare Biotechnologie M.Sc.

2

Frau Christin Sasse Biologie B.Sc. 6 Herr Bernd Kohler Biologie B.Sc 8 Herr Simon Quint Kückelhaus Molekulare Biotechnologie B.Sc 8 Frau Maria Kuhn Biologie B.Sc. 6

Akademische Mitglieder:

Herr Prof. Dr. Wolfgang Liebl Lehrstuhl für Mikrobiologie / Studiendekan Herr Prof. Dr. Siegfried Scherer Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie Frau Prof. Dr. Angelika Schnieke Lehrstuhl für Biotechnologie der Nutztiere Herr Prof. Dr. Ramon Torres-Ruiz Lehrstuhl für Genetik

Frau Yasemin Dincer ist auf persönlichen Wunsch im Laufe des SoSe 2012 ausgeschieden.

Als neues studentisches Mitglied wurde Herr Philipp Hornburg aufgenommen.

Auf der inhaltlichen Grundlage des Konzepts 2011W und 2012S erstellten der Studiendekan

Prof. Liebl zusammen mit den Studienkoordinatoren Frau Dr. Meißner und Herr Dr.

Scharmann auf der Basis einer vorläufigen Studienbeitragsabschätzung für das WiSe

2012/13 bis zum SoSe 2014 einen Kostenkalkulationsvorschlag, der sich jeweils auf ein

Studienjahr bezieht. Dieser und das überarbeitete Konzept mit Zielen, Unter- und Teilzielen

sowie abgeleiteten Maßnahmen wurden dann an alle Kommissionsmitglieder am 31.08.12

verschickt und am 15.09.2012 an das Hochschulreferat weitergeleitet. Die vorherige

Abstimmung der Kommission fand am 14.08.12 in der letzten Sitzung statt, um das Konzept

fristgerecht einreichen zu können.

Das nachfolgende Konzept wurde anschließend von den Kommissionsmitgliedern in der hier

vorliegenden Form ratifiziert.

Der bereits für das Konzept 2011W + 2012S formulierten Bitte nach einer tabellarischen

Darstellung des Konzeptes wurde erneut nachgekommen. Die Komplexität des Konzeptes

fordert jedoch erläuternde Textteile, welche die einzelnen Maßnahmen für alle Leser

verständlich und nachvollziehbar werden lassen.

Verwendete Abkürzungen / Anmerkungen:

HZ Hauptziel 2013S Sommersemester 2013

OZ Oberziel 2012W Wintersemester 2012/13

UZ Unterziel SoSe Sommersemester

TZ Teilziel WiSe Wintersemester

MN Maßnahme Bio

MBt

Studiengang Biologie

Studiengang Molekulare Biotechnologie

Alle maskulinen Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem Konzept beziehen sich in gleicher

Weise auf Frauen und Männer.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 7 -

 

III Ziele und deren Umsetzung

Die Studienfakultät Biowissenschaften verfolgt mit dem vorliegenden Studienbeitrags-

konzept zur Verbesserung von Lehre und Studienbedingungen drei Hauptziele:

1) Förderung der biowissenschaftlichen Kompetenz

(siehe 1 HZ: Förderung Biowissenschaftlicher Kompetenz, S. 7)

2) Optimierung der Studienbedingungen

(siehe 2 HZ: Optimierung der Studienbedingungen, S. 31)

3) Förderung der außerfachlichen Kompetenzen

(siehe 3 HZ: Förderung der außerfachlichen Kompetenzen, S. 39)

Die einzelnen Ziele sowie die abgeleiteten Maßnahmen werden nachstehend näher

ausgeführt.

Diese Ziele gelten insbesondere für folgende Studiengänge:

Biologie, Molekulare Biotechnologie und Bioinformatik

Die Maßnahmen und deren Aufwendungen sollen in etwa die Relation der Nutzung durch

die verschiedenen Studiengänge wiederspiegeln.

1 HZ: Förderung Biowissenschaftlicher Kompetenz

1.1 OZ: Optimierung der fachlich / inhaltlichen Kompetenz der Studierenden

1.1.1 UZ: Verbesserte Veranschaulichung/Vertiefung der Lerninhalte

1.1.1.1 TZ: Verbesserte Vertiefung der Lerninhalte von Vorlesungen

Ziele sind:

Für die Teilnehmer

eine vertiefte und kritische Auseinandersetzung mit Lerninhalten

Förderung der Begeisterung für das Fach

Intensivierung des Dialogs unter den Studierenden

Für die Seminarleiter:

Fähigkeit zum Vermitteln fachlicher Inhalte

Entwicklung und Schulung von Eigeninitiative, Diskussionsbereitschaft und -

fähigkeit, Moderationsfähigkeit, Methodenkompetenz sowie Teamfähigkeit

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 8 -

 

Das oben genannte Teilziel soll einen Kontrast zu der von vielen als zu „verschult“ kritisier-

ten Konzeption von B.Sc. - Studiengängen setzen.

1.1.1.1.1 K12W- 1: Vorlesungsergänzendes Seminarangebot

Ergänzend zu ausgewählten Vorlesungen sollen Seminare im Umfang von 2 SWS ange-

boten werden.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Die Planung/Durchführung dieser Maßnahme wird durch

eine studentische Arbeitsgruppe begleitet, die aus z. B. den u. g. Lehrveranstaltungen

zunächst geeignete Lehrveranstaltungen identifiziert und eine Priorisierung durchführt. Im

Folgenden werden Gespräche mit den Dozenten der Vorlesungen geführt und eine Stellen-

ausschreibung für die Seminarleiter verfasst. Die Auswahl der Seminarleiter soll, wie in der

Vergangenheit auch, mit Unterstützung durch die Studienkoordination erfolgen, die im Wei-

teren für die Organisation/Koordination in Absprache mit der Planungsgruppe verantwortlich

sein soll.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen. Pro Jahr sind 6 bis 8

Seminare über den Zeitraum von einem Jahr geplant, d.h. pro Semester 3 bis 4 Seminare.

Bei der Realisierung können auch z. B. zwei Parallelseminare zu ein- und derselben

Lehrveranstaltung umgesetzt werden. Mögliche Lehrveranstaltungen sind im Folgenden

beispielhaft genannt:

BSc Bio BSc MBt SoSe Zellbiologie oder Genetik

(2. Semester) Mikrobiologie oder Pflanzenwissenschaften oder Physiologie und funktionelle Anatomie (2. Semester)

Ökologie oder Tier- und Humanphysiologie (4. Semester)

Pharmakologie und Toxikologie oder Biotechnologie oder Zellbiologie (4. Semester)

WiSe Mikrobiologie (3. Semester) Proteine: Struktur, Funktion und Engineering (5. Semester)

Randbedingungen: Die Anzahl der Teilnehmer eines Seminars soll bei maximal 16 liegen.

Eine Vergabe von ECTS erfolgt nicht. Die Inhalte der Seminare sind nicht klausurrelevant; ihr

Besuch ist freiwillig. Als Seminarleiter kommen fortgeschrittene Studenten im M.Sc.-

Studium, Doktoranden und Postdocs in Frage. Von ihnen wird erwartet, an einem Vorbereit-

ungsseminar der Carl-von-Linde-Akademie teilzunehmen, sowie an einer zwischenbilan-

zierenden Maßnahme und einer Nachbesprechung. Die Vorbereitung der Seminare soll nach

enger inhaltlicher Absprache mit dem Dozenten der dazugehörigen Vorlesung erfolgen.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 9 -

 

Kostenkalkulation 2012W + 2013S (identische Planung für 2013W + 2014S)

Personalkosten Seminarleitung pro Seminar pauschal: 2000 € (12 Termine, jeweils Vorbereitung 4 Std., Durchführung 2 Std., Nachbereitung 1 Std.; 2000/(12*7) = ca. 23 € /Std.) Personalkosten Seminarleitung gesamte Maßnahme: 8 * 2000 € = 16.000 €

16.000 €

Ggf. Vorbereitendes Seminar für Seminarleiter

2 Seminare a ca. 650 € = 1.300 €

1.300 €

Verbrauchskosten pro Seminar: 125 €

z. B. Flipchartpapier, Moderationskarten, Kopierkosten (ca. 50 €): 125 € Verbrauchskosten gesamte Maßnahme: 8 * 125 € = 1.000 €

1.000 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 1

18.300

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Anzahl der eingerichteten Seminare

Auslastung der Seminare

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / An einem dieser vorlesungsergänzenden Seminare habe ich teilgenommen /

Dies ist eine sinnvolle Verwendung der Studienbeiträge).

Evaluierung:

Spezifische Evaluierung bei den Teilnehmern, insbesondere mit Hinblick auf die oben

definierten Ziele.

Spezifische Evaluierung bei den Seminarleitern, insbesondere mit Hinblick auf die oben

definierten Ziele.

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

1.1.1.1 TZ: Verbesserte Veranschaulichung von Vorlesungen und Praktika

in-situ

Ziele:

Bessere Veranschaulichung der Fachinhalte. Insbesondere ist z. B. für die organismisch

- evolutionsbiologisch orientierten Studenten der Biologie die Teilnahme an mehr als nur

einer der Pflichtexkursionen in biologisch interessante Gebiete für ihre fachliche

Kompetenz wichtig. Für Studierende der Molekularen Biotechnologie und molekular-

entwicklungsgenetisch orientierte Biologie-Studierende sind v. a. Exkursionen zu

Forschungseinrichtungen und –betrieben von Bedeutung

Erweiterung des Spektrum bestehender Exkursionen

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 10 -

 

Erweiterung der Anzahl von Exkursionen / neue Exkursionen

Vertiefung des Lehrinhalts verschiedener Lehrveranstaltungen

Förderung der Begeisterung für das Fach

Intensivierung des Dialogs unter den Studierenden

1.1.1.1.1 K12W- 2: Exkursionen ins Freiland / zu

Forschungseinrichtungen und Karrieremessen

Unterstützung von neuen, zusätzlichen oder wesentlichen Exkursionen; ebenso auch die

organisatorische und ggf. finanzielle Unterstützung beim gemeinsamen Besuch von

Absolventen-/Karrieremessen

Umsetzung und Zuständigkeiten: Die Zuschüsse zu Exkursionen können von Dozenten für

die Exkursionen beantragt werden. Die Anträge der Exkursionsleitung sind an die Studien-

koordination zu stellen; sie werden zeitnah in der Kommission abgestimmt und dann

beschieden. Nach Bewerbung der Maßnahme kennen und nutzen die Exkursionsleiter die

Möglichkeit der Beantragung (z. B. Christmann, Dawo, Gebhard, Geist, Luksch, Melzer,

Raeder, Zieris).

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42)

Die Studienkoordinatoren organisieren bis zu zwei Besuche von Absolventen-

/Karrieremessen pro Jahr (z. B. Jobvector Tag auf der Analytica, München oder

bioAnalytica, Hannover), bzw. es soll ein Kontakt mit Bayern innovativ aufgebaut werden

und Tagungen im bayrischen Umfeld besucht werden. Die Umsetzung dieser kleineren

Tagesexkursionen bedarf nicht der Abstimmung der Kommission.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen. Abrechnung nach Vorlage

der Originalbelege.

Randbedingungen: Bei Antragstellung sind die geschätzten Exkursionskosten und Teilneh-

merzahlen anzugeben, bei der finalen Abrechnung sind die realen Kosten nachzuweisen.

Verpflegungskosten sind grundsätzlich nicht abrechen- und bezuschussbar. Für die

Antragstellung gibt es ein selbstrechnendes EXCELTM - Formular. Abrechenbar sind nur die

wirklich entstandenen Kosten, wobei z. B. Mittel aus Sponsoring etc. im Vorfeld abgezogen

werden müssen. Sofern die Allgemeinen Exkursionsmittel dem Studiendekan noch nicht

beschieden oder zugeteilt wurden (meist erst zwischen März und Mai jeden Jahres, also oft

erst nach Ausschreibung / Planung / ggf. Durchführung der Exkursion) werden die

Bescheide über Exkursionsmittel nur vorläufig erteilt. Sofern bei der finalen Exkursions-

abrechnung zu den Studienbeiträgen der Betrag um mehr als 20% höher als genehmigt

ausfällt, muss die Kommission erneut über diese Exkursion entscheiden. Ansonsten wird die

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 11 -

 

Förderung der Exkursion entsprechend der Teilnehmerzahl der Studierenden der Biowissen-

schaften und der assoziierten Lehramtsstudiengänge exakt bestimmt.

Beschränkungen:

Maximaler Zuschussbetrag pro Teilnehmer an der Exkursion: 250 €.

Maximale Unterstützung: 50 €/Tag und Studierendem (ggf. bei Sonderexkursionen

auch Leitung), gemeinsam mit den Allgemeinen Exkursionsmitteln des

Studiendekans aber nicht mehr als 80% der für den Studierenden anfallenden

Kosten.

Ohne Zuschuss aus den Allgemeinen Exkursionsmitteln des Studiendekans nicht

mehr als 50 % der für den Studierenden anfallenden Kosten.

Wichtig ist, dass die bisher zentral dem Studiendekan als „Allgemeine Exkursions-

mittel“ zur Verfügung gestellten Gelder auch weiterhin zur Verfügung stehen1

                                                            1 Die Allgemeinen Exkursionsmittel der Studienfakultät waren 2004: 14.500 €, 2005: 13.300 €; 2006:

13.700 €; 2007: 12.800€; 2008: 12.700; 2009: 12.000 €; 2010: 9.500 €; 2011: 13 000€ jeweils

gerundete Beträge; Bescheid / Zuteilung an den Studiendekan meist erst ca. März / Mai jeden

Jahres. 

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 12 -

 

Kostenkalkulation pro Studienjahr Mehrtägige Exkursionen:

Die Gesamtkosten pro Student (durchschnittliche Teilnehmerzahl: 12-18) belaufen sich in der Regel auf 250 € bis 500 €. Etwa 30 Studierende pro Jahr sind auf mehrtägigen Exkursionen. 30 * 300 € = 9000 €

9.000 €

Eintägige Exkursionen:

Die Gesamtkosten pro Student (durchschnittliche Teilnehmerzahl: 10-30) werden im Durchschnitt mit 20 € veranschlagt. Etwa 50 Studierende pro Jahr sind auf kostenpflichtigen Eintägigen Exkursionen: 50 * 20 € = 1000 €. Im WiSe werde im Allgemeinen keine Mittel für Exkursionen abgerufen, jedoch müssen die Mittel im Konzept für die Beantragung bereits während des WiSe ausgewiesen sein, um Exkursionsplanungen zu ermöglichen.

1.000 €

Zusatzkosten:

Durch transatlantische Exkursionen können höhere Kosten entstehen, welche durch

das Konzept abgedeckt werden sollten. Pro Studierenden werden 150 € Reisekosten

veranschlagt. Eine solche Exkursion wird mit etwa 20 Studierenden ausgelastet sein.

20*150€ = 3000 €

3.000 €

 

Karrieremessen/Tagungen: pro Teilnehmer ca. 50 Euro / Tag. Pro Exkursion ca. 20

Teilnehmer. 2 Exkursionen für den Zeitraum SoSe 2012 + WiSe 2011: 50 € * 20 * 2 =

2.000 €

2.000 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 2 15.000

1.1.1.2 TZ: Verbesserte Vertiefung / Veranschaulichung der Lerninhalte

durch Praktika

Ziele:

Erweiterung des Praktikumsangebots

insbesondere die Neueinrichtung von Praktika, die modernste Techniken

anbieten oder

Einrichtung neue Praktika, die für die Zusatzqualifikation von Studierenden

grundlegende oder wichtige Techniken lehren und die z. B. auf Grund fehlender

apparativer Ausstattung bisher nicht angeboten werden konnten

Diese Neueinrichtung von Praktika soll ermöglichen, dass neben der Vermittlung von

Theorie z. B. in Vorlesungen und Seminaren die Vermittlung von „hands-on“ Erfahrungen

erfolgen kann. Gerade bei den Biowissenschaften als experimentellen Wissenschaften ist

diese praktische Erfahrung besonders wichtig.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 13 -

 

1.1.1.2.1 K12W- 3: Neueinrichtung von Praktika

Finanzielle Unterstützung zur Neueinrichtung von Praktika.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Auf Initiative der Dozenten kann eine finanzielle Unter-

stützung zur Neueinrichtung von Praktika erfolgen. Jeweils z. B. zum 15. Januar und 15. Juli

werden die Dozenten aufgefordert entsprechende Konzepte in der Studienkoordination ein-

zureichen. Die Studienkoordinatoren bereiten die eingegangen Anträge für die Kom-

missionsmitglieder auf und klären Nachfragen an die Antragsteller. Die Beratung über die

Anträge und die Abstimmung über die Anträge erfolgt durch die Kommissionsmitglieder

zeitnah, die Studienkoordinatoren erstellen im Auftrag der Kommission die Bescheide und

kontrollieren den korrekten Mittelabruf für die verschiedenen Projekte.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen.

Randbedingungen: Zukünftig sollen hauptsächlich neue Praktika für MSc-Studenten

etabliert werden. Diese sollen für Kleingruppen ausgelegt sein; interdisziplinäre Konzepte

werden besonders gefördert.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Die Maßnahme wird in den Semestern seit 2007S gut und beständig genutzt. Basis der Kostenkalkulation sind Werte aus den Mittelverwendungen vorhergehenden Semester: 2007S + 2007W:39.278,75 € 2008W+2009S: 29.666,85 € 2010W: 26.514,63 € 2011W: 24.175,71 € Die Einzelanträge haben meist ein Volumen zwischen 3.000 und 25.000 €.

Gesamtkosten [€]: K12W- 3

25.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Anzahl der neu eingerichteten Praktika

Auslastung der Praktika

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / An Praktika, die aus Studienbeiträgen aktualisiert wurden, habe ich

teilgenommen / Dies ist eine sinnvolle Verwendung der Studienbeiträge).

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 14 -

 

Ggf. Spezifische Evaluierung bei den Teilnehmern, insbesondere mit Hinblick auf die

oben definierten Ziele.

1.1.2 UZ: Verbesserung des bestehenden Lehrangebots

1.1.2.1 TZ: Schaffung eines Anreizes für gute Lehre und Ausdruck deren

Wertschätzung

Ziele:

Erhöhung des Stellenwert der Lehre in der Studienfakultät Biowissenschaften

Ausdruck für die Wertschätzung einer guten Wissensvermittlung seitens der

Studierenden

Anreiz für die Dozenten, ihre Lehre zu überarbeiten und zu verbessern

Mögliche Generierung neuer Ideen für das Studienbeitragskonzept durch die im

Zusammenhang mit dem Lehrepreis verliehenen Mittel

1.1.2.1.1 K12W- 4: Lehrepreis

Verleihung der Auszeichnung „Preis für gute Lehre“. Der Preis ist mit einem Preisgeld

dotiert, das der Verbesserung der Studienbedingungen dient. Aufgrund der Hinterfragung

der Höhe des Lehrepreises durch die Präsidialkommission Studienbeiträge (Sitzung vom

26.10.2011) wurde die Höhe des Lehrepreises fakultätsintern diskutiert. Die Studienfakultät

und die Studienbeitragskommission möchten bisherige Dotierung in Höhe von 20.000 €

beibehalten. Die Höhe des Lehrepreises soll den Preisträgern die Möglichkeit geben,

studienverbessernde Maßnahmen unbürokratisch umzusetzen, z.B. etwas teurere Geräte für

Praktika anzuschaffen, und da ist in stark experimentell geprägten Fächern der

Biowissenschaften ein Betrag von 20.000 € schnell erreicht. Ein zu eng gefasster finanzieller

Rahmen schränkt die Möglichkeiten der raschen Umsetzung neuer Ideen für

Lehrverbesserungen stark ein.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Einmal im Jahr verleihen die Studierenden der Studien-

fakultät den „Preis für gute Lehre“, der mit 20.000 € dotiert ist. Der Preis wird auf Vorschlag

der Studenten der Studienfakultät in Abstimmung mit dem Studiendekan vergeben und soll

im feierlichen Rahmen überreicht werden.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme soll einmal im Jahr, z. B. im Rahmen

der Bachelor - Abschlussfeier am Dies Academicus im Wintersemester 2012W und 2013W

umgesetzt werden. Die Prüfung der Umsetzung der Maßnahme obliegt den

Studienkoordinatoren, wobei in Zweifelsfällen der Studiendekan oder die Kommission mit

einbezogen wird.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 15 -

 

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Randbedingungen: Es können Professoren, Mitarbeiter, Doktoranden und Studenten

nominieren und Professoren, Mitarbeiter und Doktoranden nominiert werden.

Das Preisgeld muss zweckgebunden für die Verbesserung der Lehre und / oder der

Studienbedingungen eingesetzt werden. Denkbar hier sind Maßnahmen aus dem Konzept,

konzept-ähnliche oder vollkommen neue Maßnahmen, die jedoch immer mit den Vergabe-

kriterien der Studienbeiträge in Einklang stehen müssen. Die Mittel des Lehrepreises sollen

bis zum Ende des darauf folgenden Semesters abgerechnet sein. Erfolgt dies nicht, werden

die Preisträger gebeten die Mittel wieder freizugeben. Gibt es keinen geeigneten Preisträger,

wird der Lehrepreis nicht vergeben.

Kostenkalkulation pro Studienjahr Die Maßnahme beinhaltet die pauschale Zuteilung des Preisgeldes von 20.000 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 4

20.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Die

Maßnahme „Lehrepreis“ ist mir bekannt / Dies ist eine sinnvolle Verwendung der

Studienbeiträge).

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

Ggf. Spezifische Evaluierung bei den Teilnehmern, insbesondere mit Hinblick auf die für

die jeweilige Maßnahme definierten Ziele.

1.1.2.2 TZ: Erhöhung der Betreuungsintensität in Praktika

Ziele:

Für Teilnehmer der Praktika:

Erhöhung der Betreuungsdichte/-intensität in Praktika und damit Verbesserung

der Lern- und Studiensituation

Verbesserung der Vermittlung der Inhalte von Praktika

Für Tutoren:

Förderung der sozialen Kompetenz

Förderung der Fähigkeit zur Vermittlung fachlicher Inhalte

Verfestigung fachlicher Inhalte

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 16 -

 

1.1.2.2.1 K12W- 5: Tutoren für Praktika

Studentische Tutoren werden zur Erhöhung der Betreuungsrelation in Praktika eingesetzt.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Die Studienkoordinatoren bereiten die eingegangen

Anträge für die Kommissionsmitglieder auf und klären Nachfragen an die Antragsteller. Die

Beratung über die Anträge und die Abstimmung über die Anträge erfolgt durch die

Kommissionsmitglieder zeitnah, die Studienkoordinatoren erstellen im Auftrag der Kom-

mission die Bescheide. Die fachliche Vorbereitung der Tutoren erfolgt durch die jeweiligen

Dozenten.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen.

Randbedingungen: In Zukunft sollen als Tutoren auch z. B. Doktoranden etc. zum Einsatz

kommen. Der Grund dafür ist, dass Dozenten einiger Lehrveranstaltungen diese

zusätzlichen Tutoren in den letzten Semestern gerne und regelmäßig eingesetzt hätten, aber

u.a. auf Grund von Schwierigkeiten bei der Anwerbung / Zeitplanung und der fachlichen

Qualifikation von studentischen oder wissenschaftlichen Hilfskräften dieses Angebot nicht

wahrnehmen konnten.

Die Praktikumsbetreuung kann pro Woche um eine Tutorenstunde ergänzt werden, die der

Tutor in Absprache mit dem Dozenten zunehmend selbständig durchführt.

Wichtig ist, dass die bisher zur Verfügung gestellten TG 73-Mittel für Tutoren in

Praktika auch weiterhin zur Verfügung stehen.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Die Maßnahme wird zunehmend besser genutzt und soll ausgebaut werden. Basis der Kostenkalkulation sind Werte aus den Mittelverwendungen vorhergehenden Semester: 2007S + 2007W: 3.324,69 € 2008W+2009S: 6.609,46 € + 4.623,77 € 2010S + 2010W: 8.600 € 2011W+2012S: ca. 23:000€ Die Einzelanträge haben meist ein Volumen zwischen 150 und 2.000 €. Mit den geplanten Mitteln kann man etwa 1.900 Tutorenstunden finanzieren.

Gesamtkosten [€]: K12W- 5

15.000

Maßgrößen:

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 17 -

 

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / Ich bin am WZW von Tutoren, die aus Studienbeiträgen finanziert wurden,

betreut worden / Dies ist eine sinnvolle Verwendung der Studienbeiträge)

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

Ggf. Spezifische Evaluierung bei den Teilnehmern, insbesondere mit Hinblick auf die für

diese Maßnahme definierten Ziele.

Ggf. Spezifische Evaluierung bei den Tutoren, insbesondere mit Hinblick auf die für

diese Maßnahme definierten Ziele.

1.1.2.3 TZ: Verbessertes Verständnis der Vorlesungen / gezielte

Klausurvorbereitung

Ziele:

Verbesserung des Stoffverständnisses und bessere Vorbereitung auf die Klausuren

durch Vorlesungsvor- und nachbereitung, insbesondere innerhalb des ersten

Studienabschnittes

Aufarbeitung der Wissenslücken zwischen schulischen Grund- und Leistungskursen und

den universitären Anforderungen in den Vorlesungen

Schaffung eines zusätzlichen und für die Studierenden wertvollen Lehr- und

Übungsangebots

Der Besuch von vorlesungsbegleitenden Tutorien wird von Studenten in der Regel als sehr

bereichernd empfunden. Umfragen und gezielte Nachfragen bei der Studienkoordination

zeigen, dass hier deutlicher Bedarf besteht.

1.1.2.3.1 K12W- 6: Tutorien als Ergänzung zu Vorlesungen (ausgesetzt)

Einrichtung von Tutorien, die Vorlesungs- oder Praktikainhalte einüben und verfestigen.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Es können sowohl Dozenten als auch Studenten

Tutorien zu Vorlesungen beantragen. Die Studienkoordinatoren bereiten die eingegangen

Anträge für die Kommissionsmitglieder auf und klären Nachfragen an die Antragsteller. Die

Beratung über die Anträge und die Abstimmung über die Anträge erfolgt durch die

Kommissionsmitglieder, die Studienkoordinatoren erstellen im Auftrag der Kommission die

Bescheide.

Die Einstellung erfolgt über die Lehrstühle und wird von der Personalstelle der TUM

abgewickelt. Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat

des Studiendekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 18 -

 

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist bis auf weiteres ausgesetzt. 

Randbedingungen: Die Vorbereitung der Tutorien soll nach enger inhaltlicher Absprache

mit dem Dozenten der dazugehörigen Vorlesung erfolgen. Der Besuch der Tutorien ist frei-

willig, die Inhalte haben jedoch engen Vorlesungsbezug und dienen so auch der Vorbereit-

ung auf Abschlussprüfungen. Die Anzahl der Teilnehmer sollte im Idealfall bei 16 – 20 liegen,

größere Gruppen sind auch möglich, z. B. bei kurzfristigen Anfragen zur

Klausurvorbereitung. Bei der Realisierung können natürlich auch mehrere Parallelseminare

zu ein- und derselben Lehrveranstaltung2 umgesetzt werden. Eine Vergabe von ECTS erfolgt

nicht. Als Tutoren kommen - je nach fachwissenschaftlichem Anspruch der zugehörigen

Vorlesung - fortgeschrittene Studenten im M.Sc. - Studium, Doktoranden und Postdocs in

Frage.

Von Vorteil ist, wenn die Tutoren an einem Vorbereitungsseminar der Carl-von-Linde-

Akademie teilnehmen, ggf. auch an einer zwischen-bilanzierenden Maßnahme und einer

Nachbesprechung.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Die Maßnahme ist am (An)laufen. Basis der Kostenkalkulation sind Werte aus den Mittelverwendungen vorhergehenden Semester: 2008W+2009S: 1.567,18 €. Die Maßnahme kann weiter entwickelt werden.

Gesamtkosten [€]: K12W- 6 0

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Anzahl eingerichteter Tutorien

Anzahl Teilnehmer

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / An einem dieser Tutorien habe ich teilgenommen / Dies ist eine sinnvolle

Verwendung der Studienbeiträge).

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

Ggf. Spezifische Evaluierung bei den Teilnehmern, insbesondere mit Hinblick auf die

oben definierten Ziele.

                                                            2 Mögliche Lehrveranstaltungen sind im Folgenden beispielhaft genannt: B.Sc. Bio: Physikalische Chemie für

Biologen (2. Sem.); Pflanzenphysiologie (4. Sem); Biologie I: Biologie der Organismen (1. Sem); Biochemie 1:

Grundlagen der Biochemie (3. Sem); Allgemeine Mikrobiologie 1 (3. Sem.); Entwicklungsbiologie 1 bzw. 2 (5.

Sem) bzw. B.Sc. MBt: Biochemie 2: Stoffwechsel (2. Sem.); Biochemie 3: Biologische Makromoleküle: Struktur

und Funktion (4. Sem.); Bioanorganische Chemie (LV0109) (3. Sem.) oder Biochemische Analytik (4. Sem.)

 

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 19 -

 

Ggf. Spezifische Evaluierung bei den Tutoren, insbesondere mit Hinblick auf die oben

definierten Ziele.

1.1.2.4 TZ: Sicherstellung von qualitativ hochwertigen Tutorien

Ziele:

Unterstützung für die erfolgreiche Implementierung der K12W- 5: Tutoren für Praktika,

S. 16

Unterstützung für die erfolgreiche Implementierung der K12W- 6: Tutorien als Ergänzung

zu Vorlesungen (ausgesetzt), S. 17

1.1.2.4.1 K12W- 7: Tutorenqualifizierung

Schaffen oder Vermitteln von Kursen zur didaktischen Weiterbildung von Tutoren.

Umsetzung und Zuständigkeiten: In Zusammenarbeit der Studienkoordinatoren mit der

Carl-von-Linde-Akademie soll den studentischen Tutoren eine fundierte Ausbildung für ihre

Lehrtätigkeit angeboten werden. Dies kann z. B. im Rahmen von zwei Veranstaltungen

geschehen, an denen sich interessierte Studierende der Studienfakultät für eine

Tutorentätigkeit weiterqualifizieren können, unabhängig davon, ob sie eine Tutorenstelle

haben oder anstreben. Diese Tutorenqualifizierung kann z. B. durch ein Zertifikat

bescheinigt werden, jedoch erhalten die Tutoren hierfür keine Credits. Außerdem wird ein

Kurs für Studierende in Zusammenarbeit mit dem Pro Lehre Team angedacht. Hier sind

noch die Modalitäten und die Durchführbarkeit am Standort WZW zu klären.

Grundsätzlich wird die Tutorenqualifizierung als wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung

angesehen. Da die Umsetzung aus zeitlichen Gründen schwierig ist, die Idee der

Tutorenqualifikation aber in den nächsten Jahren weiter verfolgt werden soll, sollen

allgemeine Tutorenkurse angeboten werden, unabhängig, ob ein Studierender ein Tutorium

übernimmt oder nicht. Aus dem Pool der so qualifizierten (und anderen Bewerbern) könnten

dann Tutoren gewonnen werden.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen. 

Randbedingungen: Den Fokus bilden dabei aktivierende Lehrmethoden, Präsentations-

techniken und Grundlagen zu Führung und Teamentwicklung.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Gesamtkosten [€]: K12W- 7

1.500

Maßgrößen:

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 20 -

 

Mögliche Maßgrößen sind:

Anzahl Tutorenqualifizierungen

1.1.2.5 TZ: Aktualisierung der Ausstattung von Praktika

Ziele:

Schaffung von „up-to-date“ / „Stand der Technik“ – Praktika

z. B. durch Anschaffung moderner Geräte

Verminderung der Gruppengrößen zur Verbesserung der praktischen Ausbildung

z. B. durch Anschaffung zusätzlicher Geräte

Verbesserung der individuellen Nutzungsmöglichkeiten durch Praktikumsteilnehmer

z. B. durch mehr und besser ausgestattete / moderne Gerätschaften

Gewinn an individueller praktischer Erfahrung (besonders wichtig bei den

experimentellen Wissenschaften wie z. B. den Biowissenschaften)

In den Biowissenschaften als experimentellen Wissenschaften ist es wünschenswert, dass

Studierende schon frühzeitig Einblicke in die modernen Technologien der jeweiligen

Fachwissenschaft erhalten und diese in Praktika auch möglichst individuell nutzen können.

Diese Neueinrichtung soll es ermöglichen, dass neben der Vermittlung von Theorie z. B. in

Vorlesungen und Seminaren die Vermittlung von „hands-on“ Erfahrungen erfolgen kann.

1.1.2.5.1 K12W- 8: Zuschüsse zur Aktualisierung der Ausstattung von

Praktika

Finanzielle Unterstützung der Anschaffung (ggf. z. B. auch Reaktivierung) von Gerätschaf-

ten, die zu einer der o. g. Zielen entsprechenden Verbesserung der Praktika führen. Hierbei

geht es explizit nicht um die Ersatzbeschaffung von Gerätschaften der Grundausstattung,

sondern um darüber hinausgehende Anschaffungen, die eine Praktikumsdurchführung in

hoher Qualität, mit möglichst hohem zu erwartendem Lernerfolg und nach möglichst

aktuellem Stand der Technik erlaubt.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Zur Beantragung soll mit dem seit SoSe 2007

bestehenden und bewährten Antragssystem gearbeitet werden, jedoch ggf. mit

angepassten / überarbeiteten Antragsformularen.

Die Studienkoordinatoren bewerben die Maßnahme, bereiten die eingegangen Anträge für

die Kommissionsmitglieder auf und klären Nachfragen an die Antragsteller. Die Beratung

über die Anträge und die Abstimmung über die Anträge erfolgt durch die Kommissions-

mitglieder zeitnah. Die Studienbeitragskommission achtet darauf, dass in den Anträgen klar

hervorgeht, wie die beabsichtigten Anschaffungen die Qualität und Modernität der Praktika

über das mit der Grundausstattung zu leistende Maß hinausgehend verbessern. Die

Studienkoordinatoren erstellen im Auftrag der Kommission die Bescheide und kontrollieren

inhaltlich und ggf. rechnerisch den korrekten Mittelabruf für die verschiedenen Projekte.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 21 -

 

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen. Die Initiative zur

Aktualisierung von Praktika kann sowohl von studentischer Seite als auch durch die

Dozenten erfolgen. Idealer Weise erarbeiten studentische Kleingruppen und der jeweils

verantwortliche Praktikumsleiter gemeinsam ein Aktualisierungskonzept (inklusive

Antragsformular), das gleichermaßen die Wünsche und Vorschläge von Seiten des

Lehrstuhls als auch der Studenten berücksichtigt. Jeweils zum 15. Januar und 15. Juli

werden die Dozenten aufgefordert entsprechende Konzepte in der Studienkoordination

einzureichen. 

Kostenkalkulation pro Studienjahr

WiSe 2007/08 + SoSe 08: rund 257.200 € WiSe 2008/09 + SoSe 2009: 39.752,77 € Im Mittel pro Semester rund 74.000 € WiSe2009/10 + SoSe 2010: 123.900 € WiSe11/12 + SoSe 2012: ca. 163.000 € Die Antragsvolumina liegen zwischen ca. 3000 und 25.000 €. Eine Voraussage ist deshalb schwierig. Da bereits im letzten Jahr (2011) ein erhöhter Bedarf vorhanden war, werden für diese Maßnahme 130.000 € veranschlagt

Gesamtkosten [€]: K12W- 8 130.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Anzahl der aktualisierten Praktika

Auslastung der Praktika

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / An Praktika, die mit Studienbeiträgen aktualisiert wurden habe ich

teilgenommen / Dies ist eine sinnvolle Verwendung der Studienbeiträge).

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

Ggf. Spezifische Evaluierung bei den Teilnehmern, insbesondere mit Hinblick auf die

oben definierten Ziele.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 22 -

 

1.2 OZ: Methodische Kompetenz der Studierenden

1.2.1 UZ: Training der fachwissenschaftlichen Präsentation / Diskussion

Ziele:

Erlernen und Einüben von Präsentationstechniken

z. B. die Präsentation fachwissenschaftlicher Inhalte

Erlernen und Einüben von Moderationstechniken

z. B. die Verbesserung allgemeiner kommunikativer Fähigkeiten

z. B. der Fähigkeit biowissenschaftliche Diskussionen zu führen und / oder zu

moderieren

Erlernen des Umgangs / der Arbeit mit Primärliteratur

Vertiefung der fachsprachlichen Kompetenz (z. B. wissenschaftliche Ausdrucksweise)

Erlernen der Grundregeln wissenschaftlichen Publizierens

Insbesondere die Fähigkeit biowissenschaftliche Diskussionen zu führen und zu moderieren,

inklusive der damit verbundenen Vertiefung der fachsprachlichen Kompetenz (z. B. wissen-

schaftliche Ausdrucksweise) stellt grundlegende Aspekte des Handwerkszeugs von

Biowissenschaftlern dar.

1.2.1.1.1 K12W- 9: Seminare / Workshops: Präsentation – Moderation -

Publikation

Einrichtung von Seminaren / Workshops zu Themenkomplexen wie

Moderation und Rhetorik,

Präsentationstechniken (z. B. Vortragsaufbau) und

Vortragen (Grundtechniken, aber auch Veranstaltungen mit fachwissenschaft-

lichen Aspekten) oder

wissenschaftlichem Schreiben

Umsetzung und Zuständigkeiten: Initiativ können solche Seminare entweder von

Studierenden oder Dozenten explizit bei der Studienkoordination nachgefragt werden, es

können aber auch solche Seminare von der Studienkoordination selbst initiiert und ange-

boten werden. Die Abstimmung des Angebots / Einrichtung der Seminare erfolgt nach Ab-

sprache Studienkoordinatoren – Studiendekan und ggf. Einbeziehung von Semester-

sprechern oder Teilnehmern früherer Veranstaltungen (Aufbauseminare). Die Kommission

wird nur im Ausnahmefall befragt. Außerdem ist eine Zusammenarbeit mit dem TUM Carrer

Service denkbar, die bereits Erfahrungen in der Organisation und Durchführung solcher

Veranstaltungen haben und auf eine große Kontaktdatenbank zurückgreifen können.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 23 -

 

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen, damit wird die im SoSe

2009 begonnene Reihe fortgesetzt.  

Entsprechende Seminare sollen primär durch Externe realisiert werden. Als Externe

kommen z. B. Mitarbeiter der Carl-von-Linde Akademie, aber auch Freiberufler (ggf. in

Kooperation mit der Carl-von-Linde Akademie), Studienkoordinatoren oder sonstige fach-

kundige Mitarbeiter der TUM in Frage.

Das in den Seminaren / Workshops vermittelte Wissen soll frühzeitig im Studium und ggf.

fachintegrativ eingeübt und verstetigt werden. Da das Erlernen / Training dieser Fähigkeiten

nicht im Studienplan verankert ist und auch oft in der Schule nicht geübt wurde, ist es

sinnvoll, neben fachwissenschaftlichen auch grundlegende Seminare zu Kommunikations-,

Präsentationstechniken und der persönlichen Kompetenzentwicklung anzubieten. Die

Ergebnisse der Evaluierung des Studienbeitragskonzept 2007/08 zeigen ein großes

Interesse an Seminaren zum Themenkomplex: Präsentation / Rhetorik, Ergebnisdarstellung

und Diskussionskompetenz. Aus den seit SoSe 2009 laufenden Workshops werden sich auf

studentischen Wunsch Nachfolgeveranstaltungen ergeben. Für die Teilnahme an den

Workshops / Seminaren gibt es keine ECTS oder Noten. Die Studierenden erhalten jedoch

ein Teilnahmezertifikat.

Im SoSe 2012 wurde ein von studentischer Seite ins Leben gerufener Bildbearbeitungs-

Workshop (u.a. Photoshop) installiert. Dieser soll auch weiterhin stattfinden.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Pro Seminar (inkl. Material) 650 € 2 Seminare verteilt über 2 Semester: 2 * 650 = 1300 €

1.300 €

Allgemeiner Materialfond: 700 € 700 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 9 2.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Nutzungsgrad durch Studierende (auf Basis Teilnehmerzahl)

Ggf. Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation:

Maßnahme bekannt / An mindestens einem der Seminare aus dem Themenbereich

Präsentation – Moderation - Publikation habe teilgenommen / Dies ist eine sinnvolle

Verwendung der Studienbeiträge)

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 24 -

 

Evaluierung:

Auswertung des Nutzungsgrad auf der Basis Teilnehmerzahl

Seminarspezifische Evaluierung bei den Nutzern, insbesondere mit Hinblick auf die oben

definierten Ziele

Die Aufnahme in die Allgemeine Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

ist nicht unbedingt notwendig, da die Nutzer namentlich bekannt sind und somit der

Nutzungsgrad leicht bestimmbar ist. Wichtiger ist die individuelle Evaluierung im

Anschluss an die Veranstaltung

1.2.2 UZ: Förderung der englischen Sprachkompetenz

Ziele:

Förderung und Verstetigung der sprachlichen Kompetenz im fachwissenschaftlichen

Kontext, z. B.

Vorbereitung auf das Fachenglisch in Fachveröffentlichen

Diskutieren fachlicher Inhalte in Englisch

Vorbereitung auf das Fachenglisch internationaler englischsprachiger Kongresse

Förderung und Verstetigung der schriftlichen Kompetenz im fachwissenschaftlichen

Kontext, z. B. Schreiben und Präsentieren fachlicher Inhalte in Englisch

In den Biowissenschaften ist Englisch die Fachsprache der internationalen wissenschaft-

lichen Kommunikation (Fachveröffentlichungen / Kongresse). Förderung und Verstetigung

der sprachlichen Kompetenz im fachwissenschaftlichen Kontext kann z. B. durch Training

erreicht werden. Die Idee, (molekular-)biologisch ausgerichtete Seminare in Englischer

Sprache auszurichten, die vor allem der Sprachpraxis dienen sollen, findet bei den Stu-

dierenden großen Anklang. Insbesondere besteht ein Bedarf an Kursen einer geringeren

Schwierigkeitsstufe, in denen auf grammatikalische und das Vokabular betreffende

Probleme gezielt eingegangen werden kann.

1.2.2.1.1 K12W- 10: Englisch für Biowissenschaftler

Einrichtung von fachwissenschaftlichen Seminaren in Englischer Sprache.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Initiativ können solche Seminare entweder von

Studierenden oder Dozenten explizit bei der Studienkoordination nachgefragt werden, es

können aber auch Seminare von der Studienkoordination initiiert und angeboten werden.

Die Abstimmung des Angebots / Einrichtung der Seminare erfolgt nach Absprache Studien-

koordinatoren / Studiendekan. Die Kommission wird nur im Ausnahmefall befragt. Die

Bewerbung dieser Maßnahme bei den Studierenden erfolgt durch die Studienkoordinatoren.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 25 -

 

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen.

Pro Jahr sollen typischer Weise 2 Seminare abgehalten werden, wovon im Idealfall eines

einem „advanced level“ und eines einem „intermediate level“ entsprechen soll. Besonders

bei den Kursen des „intermediate Levels“ ist „Team-Teaching“ eines Biowissenschaftlers

gemeinsam mit Anglisten (Sprachenzentrum, TUM) wünschenswert, um sowohl die

fachliche als auch die sprachliche Komponente der Seminare kompetent zu besetzen.

Werden als Dozenten Hochschullehrer der Studienfakultät Biowissenschaften gewonnen, so

können Mittel für englischsprachige Gastdozenten, die einzelne Seminarstunden abhalten

oder an ihnen beteiligt sind, bereitgestellt werden. Als Honorierung der Zusatzleistung des

Hochschullehrers werden 1000 € zweckgebunden für den Einsatz in der Lehre der durch-

führenden Lehreinheit zur Verfügung gestellt.

Es bedarf keiner weiteren Abstimmung mit der Kommission.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Kostenkalkulation pro Studienjahr Pro Seminar 1000 € Die in Rechnung gestellten Seminare belaufen sich auf Beträge zwischen 0 Euro (z. B. Durchführung durch Habilitanden, Erstattung von Reisekosten (ca. 500 Euro) und komplett abgerechneten Seminaren (1000 €). Basis für Kostenkalkulation WiSe 2008/09 + SoSe 2009 (3 Seminare): 1.582 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 10 2.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / An mindestens einem der Seminare „Englisch für Biowissenschaftler“ habe

teilgenommen / Dies ist eine sinnvolle Verwendung der Studienbeiträge).

Nutzungsgrad durch Studierende (auf Basis Teilnehmerzahl)

Evaluierung:

Auswertung des Nutzungsgrad auf der Basis Teilnehmerzahl

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

Ggf. Seminarspezifische Evaluierung bei den Nutzern, insbesondere mit Hinblick auf die

oben definierten Ziele

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 26 -

 

1.3 OZ: Forschungskompetenz der Studierenden

1.3.1 UZ: Einblicke in die aktuelle fachspezifische Forschung

Viele Absolventen der Biowissenschaften werden später in der Forschung tätig sein und

erwarten, bereits während ihres Studiums an diese spätere Arbeitswelt herangeführt zu

werden.

Ziele:

Erleichterung und Hilfe bei der fachlichen Orientierung / fachlichen Spezialisierung

enge und frühere Heranführung an die aktuelle fakultätseigene, aber auch nationale und

internationale Forschung

Eigenständige Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung

Der frühzeitige Einblick in das weitere Feld der Forschung in ihrem Fachgebiet, erleichtert in

späteren Semestern die richtige persönliche Spezialisierungsrichtung zu wählen.

Aus diesen Zielen lassen sich verschiedene Maßnahmen mit unterschiedlichen Zielschwer-

punkten ableiten: So kann eine enge und frühe Verzahnung der Studenten mit der aktuellen

nationalen und internationalen Forschung angeregt werden, z. B. durch

Informationsveranstaltungen zur lokalen Forschungslandschaft

(1.3.1.1.1 K12W- 11: Veranstaltung „Aktuelle Forschung am WZW),

Vorträge externer Wissenschaftler

(1.3.1.1.2 K12W- 12: Veranstaltung von Fachvorträgen –„Biolloquium“).

Die eigenständige Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung kann gefördert

werden, z. B. durch die Maßnahme K12W- 13: Wettbewerb der

Wissenschaftsprojekte, S. 29).

1.3.1.1.1 K12W- 11: Veranstaltung „Aktuelle Forschung am WZW“

Ausrichtung einer Informationsveranstaltung zum Thema „Aktuelle Forschung am WZW“.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Die Veranstaltung soll durch eine Projektgruppe

Studierender der Biowissenschaften initiiert und organisiert werden. Ggf. auch unter Einbe-

ziehung des Event Managements des WZWS. Unterstützung kann die Projektgruppe durch

die Studienkoordination erhalten.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Lediglich ein Mal im Jahr, z. B. in der ersten Semester-

woche des Wintersemesters soll diese Maßnahme als Posterpräsentation im ZHG realisiert

werden. Jeder interessierte Lehrstuhl am Wissenschaftszentrum Weihenstephan kann

hierzu mit einem Poster zu den jeweils aktuellen Forschungsthemen beitragen. Vormittags

können die Studierenden die Poster in Ruhe sichten, Fragen formulieren und untereinander

diskutieren; nachmittags stehen ihnen dann ein bis mehrere Lehreinheitsangehörige zur

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 27 -

 

Diskussion zur Verfügung. So können z. B. erste Gespräche über mögliche Abschluss-

arbeitsthemen geführt werden. Da diese Maßnahme bereits im WS2010/11 und WS11/12

sehr erfolgreich durchgeführt wurde, ist im folgenden Semester eine Erweiterung der

Veranstaltung geplant. Zusätzlich zu einer Posterpräsentation und den „Messeständen“

könnte ein sogenannter „Science Slam“ stattfinden, bei dem verschiedene Lehrstühle in

einer kurzen lustigen Art und Weise die Forschung und Lehre am Lehrstuhl durch einen

Vortrag darstellen.

Es bedarf keiner weiteren Abstimmung mit der Kommission.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Begegnungsaufwand / Bewirtung: 1.500 €

1.500 €

Materialkosten (Posterdruck je 2 pro Lehreinheit): 2.000 € 2.000 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 11 3.500

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / An Veranstaltung „Aktuelle Forschung am WZW“ habe ich teilgenommen /

Dies ist eine sinnvolle Verwendung der Studienbeiträge)

Nutzungsgrad durch Studierende (auf Basis Teilnehmerzahl lt. Evaluation)

Evaluierung bei den Besuchern, insbesondere mit Hinblick auf die oben definierten Ziele

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

Ggf. individuelle Evaluation (z. B. im Eingangsbereich der Veranstaltung)

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 28 -

 

1.3.1.1.2 K12W- 12: Veranstaltung von Fachvorträgen –„Biolloquium“

Ausrichtung einer abendlichen Vortragsreihe zu aktuellen Themen der Biowissenschaften.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Zur Verwirklichung dieser Maßnahme hat sich zum Ende

des Sommersemesters 2008 eine sehr erfolgreiche studentische Arbeitsgruppe etabliert, die

mit Unterstützung der Studienkoordination (MM) die Vorbereitung und Durchführungen des

„Biolloquiums“ organisiert. Der erste „Biolloquiums“-Vortrag von Herrn Prof. Dr. Peter König

(Universität Osnabrück) am 12.01.2009 wurde sowohl von Studierenden als auch von

Dozenten/wissenschaftlichen Mitarbeitern der Studienfakultät sehr gut besucht. Mittlerweile

wurden eine Vielzahl weiterer Vorträge im Rahmen des Biolloquium organisiert (2008W:

1 Vortrag; 2009S: 5 Vorträge; 2009W: 4 Vorträge; 2010S: 4 Vorträge; 2010W: 4 Vorträge;

2011S: 4 Vorträge; 2011W: 4 Vorträge; 2012S: 4 Vorträge). Da die Internationalität der TUM,

gerade auf dem Gebiet aktueller Forschung, gestärkt werden soll, wird die studentische

Arbeitsgruppe versuchen pro Semester mindestens einen internationalen Dozenten

einzuladen. Dies fördert sowohl die Sprachkompetenz als auch den Weitblick in die

internationale Forschung.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen, damit wird die im SoSe

2008 begonnene Reihe3 fortgesetzt. In jedem Semester sollen vier bis fünf Gastredner

eingeladen werden.

                                                            3Sommersemester 2012:Dr. Robert Waterland, „The Hunt for Human Metastable epialleles“ / Prof. Dr. Roland

Lang, „Decisions of Life and Death“ / Prof. Dr. Ursula Stockhorst, „Insulin im ZNS“ / Wintersemester 2011/12:Prof. Dr. Wolfgang Scherzinger, „Wildnis in Mitteleuropa“ / Dr. Ralph Schill, „Bärtierchen im Dornröschenschlaf“ / Prof. Dr. Claudio Richter, „Korallenriffe im globalen Klimawandel“ / Prof. Dr. Christina Wege, „Nano-Bumerangs, Detektorbürsten und Transistor-Gussformen“ / Sommersemester 2011: Prof. Dr. Robert Arlinghaus, „Angelfischerei als Motor der Evolution?“ / Prof. Dr. Arnd Heyer, „ Frosttoleranz in Arabidopsis thaliana“ / Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, „ Wie einzigartig ist der Mensch?“ / Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt, „ Die Macht der Düfte“ / Wintersemester 2010/11: Dr. Karl-Heinz Maurer, „Weiße Biotechnologie“ / Prof. Dr. Werner Müller „Schwämme und deren biomedizinisches Potential“ / Prof. Dr. Leo Eberl, „ Bakterielle Kommunikation“ / Prof. Dr. Dr. h.c. Garabed Antranikian, „ Das wahre Gold der Erde“ / Sommersemester 2010: Prof. Dr. Ulrich Sommer, „Klimawandelund dessen Einfluss auf Wasserökosysteme“ / Prof. Dr. Andreas Vilcinskas: „Insektenbiotechnologie“ / Prof. Dr. Sven Panke, „Synthetic Biology“ / Prof. Dr. Bernhard Hauer, „Designing new Biocatalysts“ / Wintersemester 2009/10: Prof. Dr. Thomas Speck, "Bionik" / Prof. Dr. Rolf Horstmann, "Malaria" / Dr. Andre Fischer, "Alzheimer" / Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld, "Antivirale Hemmstoffe; Schweinegrippe"/ Sommersemester 2009: Prof. Dr. Bert Hölldobler, "Kommunikation und Kooperation in Ameisenstaaten" / Prof. Dr. Oliver Brüstle, "Stammzellen" / Prof. Dr. Hans R. Schöler, "Induktion von Pluripotenz in Zellen" / Dr. Nicole Zitzmann, "Antivirale Hemmstoffe; HIV & Hepatitis" / Prof. Dr. Ulrich Kutschera, "Evolution"; Wintersemester 2008/09: Prof. Dr. Peter König, "Menschliche Aufmerksamkeit"

 

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 29 -

 

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Basis für Kostenkalkulation WiSe 2009/10 + SoSe 2010: 2155,87 €; WiSe 2010/11 + SoSe 2011: ca. 3330 € für 8 Veranstaltungen, d. h. ca. 450 € / Veranstaltung (das beinhaltet: Werbung A6-Flyer, A1 und A3 Plakate, Übernachtungskosten, Reisekosten; Kosten für Domain www.biolloquium.de (Stand: 2010): 23,88 €) Es werden pro Semester 4 Vorträge geplant, d.h. 8 Vorträge pro Jahr: 8 * 450 € = 3600 €

3.600 €

Da zunehmend mehr internationale Vortragende eingeladen werden sollen, wird mit höheren Reisekosten gerechnet und zunächst wie folgt kalkuliert: 6 * 200 € (RK) + 2 * 1100 € (RK).

3.400 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 12 7.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / Die „Biolloquium“ Vorträge höre ich mir an (Nie, manchmal, fast immer, immer)

/ Dies ist eine sinnvolle Verwendung der Studienbeiträge).

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

1.3.1.1.3 K12W- 13: Wettbewerb der Wissenschaftsprojekte

Unterstützung oder Ausrichtung von Wissenschaftswettbewerben

Umsetzung und Zuständigkeiten: Auf formlosen Antrag4 von Studierendengruppen /

Dozenten können Mittel zur Ausrichtung oder Teilnahme an Wettbewerben genehmigt

werden. Die Kommission entscheidet über den Antrag. Die Abrechnung erfolgt ausschließ-

lich mit dem Ansprechpartner / Organisator.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen.

Es sind verschiedene Umsetzungsformen möglich. So z. B. die Teilnahme an nationalen

oder internationalen Wissenschaftswettbewerben: Oft sind hier Teilnahmegebühren zu ent-

richten oder es entstehen mit der Teilnahme direkt verbundene Kosten (z. B. Reisekosten,

Materialkosten, Recherchekosten u. ä.). Hier als Beispiel: Wettbewerb iGEM5.

                                                            4  Antragsinhalt: Bezeichnung und Art der Veranstaltung, ggf. verbindliche Teilnehmerliste, Kostenkalkulation

(Reisekosten, ggf. Unterkunftskosten, Teilnahmegebühren), Kontaktdaten des von der Gruppe beauftragten

Ansprechpartners / Organisators) 

5 iGEM: The International Genetically Engineered Machine competition (iGEM) is the premiere undergraduate

Synthetic Biology competition. Student teams are given a kit of biological parts at the beginning of the summer

from the Registry of Standard Biological Parts. Working at their own schools over the summer, they use these

parts and new parts of their own design to build biological systems and operate them in living cells. This project

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 30 -

 

Randbedingungen: Teilnehmen können fachlich geeignete Studierende, insbesondere der Studiengänge Biologie, Molekulare Biotechnologie, Bioinformatik, des Weiteren (und z. B. bei finanzieller Beteiligung der jeweiligen Studienfakultäten) Biochemie und Bioprozess-technik. Bei iGEM sind primär undergraduate students der Fachsemester 4 bis 6 ange-sprochen. Eine Begrenzung der Teamgröße auf 5-6 studentische Teilnehmer (maximal ca. 10) soll durch die studentischen Teilnehmer eigenverantwortlich durchgeführt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass bei der Zusammensetzung des iGEM Teams ein Betreuer mit biologisch chemischem Hintergrund in das Team integriert ist, um eine fachlich fundierte Betreuung im Bereich der synthetischen Biologie zu gewährleisten.

Kostenkalkulation am Beispiel iGEM (pro Studienjahr)

Anmeldegebühr 1 1.297,55 1297,55 €

Teilnehmergebühr 10 Studierende 10 166,83 1668,3 €

Teilnehmergebühr 2 Dozenten 2 315,12 630,24 €

iGEM Workshop (nur Dozenten) 1 1500 1500 €

Seminar / Wettbewerbsleitung (lokal) 1 2000 2000 €

Verbrauchmaterialien 1 5000 5000 €

Summe: 12.096 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 13 12.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Evaluierung bei den Teilnehmern, insbesondere mit Hinblick auf die oben definierten

Ziele.

Ggf. Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation:

Maßnahme bekannt / Ich habe eine einem Wettbewerb teilgenommen / Dies ist eine

sinnvolle Verwendung der Studienbeiträge).

Evaluierung:

Individuelle Evaluation (nur Wettbewerbsteilnehmer)

Ggf. im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

                                                                                                                                                                                          design and competition format is an exceptionally motivating and effective teaching method.

(http://2012.igem.org/Main_Page)

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 31 -

 

2 HZ: Optimierung der Studienbedingungen und des

Studienumfelds Eine Reihe von Zielen und daraus abgeleiteten Maßnahmen (insbesondere: Verbesserung der Studienbedingungen) sind bereits unter 1 HZ: Förderung Biowissenschaftlicher Kompetenz, S. 7 behandelt worden. Im Folgenden werden weitere Aspekte entwickelt.

2.1 OZ: Individualisierung der Betreuung Ziele:

Individuelle und fachspezifische Beratung von Studierenden, z. B. in Bezug auf

Studienentwicklung (Studienschwerpunkte, Karriereplanung, Zeitplanung,

Studienprobleme)

freiwillige Industriepraktika / zusätzliche Qualifikationen

Auslandsaufenthalte (Studium und Praktikum)

Intensive Betreuung des Studienganges in Kooperation mit dem Studiendekan, dem

Studienbetreuer und dem Prüfungsausschuss sowie der studentischen Vertretung

Eine besondere Bedeutung wird der persönlichen und individuellen Beratung des einzelnen

Studenten beigemessen. Vom Studentenservicezentrum angebotene Informationen zu

diesen Themen decken wohl die allgemeinen Aspekte ab, detaillierte Kenntnisse über die

spezifischen Bedürfnisse in den Studiengängen Biologie und Molekulare Biotechnologie

sind allerdings nur studienfakultätsnah verfügbar. So z. B. wenn es um die sinnvolle

Zusammenstellung von Lehrmodulen geht oder die Auswahl zusätzlicher Kurse zur Abrund-

ung der Ausbildung und der Verbesserung der Berufseinstiegsmöglichkeiten geht. Darüber

hinaus zeigte sich in der Vergangenheit, dass Studierende mit einer Vielzahl an Fragen bei

den Studienkoordinatoren Rat suchen (z. B. Studien- und Zeitplanung, Auslandssemester

und externe Praktika oder Abschlussarbeiten, Fragen zu Notenlisten, Fachprüfungsordnun-

gen oder auch bei persönlichen Problemen, Schwangerschaft, Mutterschutz und Erzieh-

ungszeiten sowie bei längeren akuten oder chronischen Erkrankungen, die den Studienfort-

schritt behindern).

2.1.1.1.1 K12W- 14: Studienkoordination Biowissenschaften

Fortführung der beiden seit 01.08.2007 bzw. 01.09.2007 bestehenden Stellen der

Studienkoordinatoren.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Die Studienkoordinatoren sind dem Studiendekan zuge-

ordnet. Über die Einstellung / Verträge entscheidet die Studienbeitragskommission.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 32 -

 

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist bis auf Weiteres vorgesehen. Die

Verträge sind bislang nicht entfristet und enden zum 31.07.2013 bzw. 31.08.2014. Die

Kommission stellt die Notwendigkeit der Fortführung der Stellen außer Frage.

Für die Studiengänge „Molekulare Biotechnologie“ auf der einen Seite und den

Studiengängen Biologie auf der anderen Seite ist jeweils ein Studienkoordinator eingestellt.

Für die Tätigkeiten zur Individualisierung der Betreuung sollen ca. 40 % der jeweiligen

Arbeitszeit eingesetzt werden. Weitere 40 % dienen der Umsetzung des

Studienbeitragskonzepts (Insbesondere Bewerbung der Maßnahmen, Antragswesen,

Controlling, Evaluierung, Konzeptentwicklung, Berichtswesen) und 20 % der Entlastung des

Studiendekans, der Studienbetreuer und der Unterstützung der studentischen Vertretung.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Zwei Studienkoordinatoren TVL-13

Büromaterial, Telefon- und Portokosten etc.

Gesamtkosten [€]: K12W- 14 135.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / Ich habe die Studienkoordinatoren in Anspruch genommen / Wenn ja, in

welchem Zusammenhang (Studienberatung allgemein; Beratung Auslandsstudium;

Beratung Auslandspraktikum; Studienplan BSc od. MSc; Notenübersicht od. Noten-

kontrolle; Die Beratung war auf mich als Person zugeschnitten; hätte ebenso mit einer

Broschüre erfolgen können; hat mir sehr weitergeholfen: Der Zeitrahmen war ange-

messen; Der Studienkoordinator wirkte gut informiert / Der Zeitrahmen war

angemessen; Der Studienkoordinator wirkte engagiert)

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

2.2 OZ: Schaffung eines kommunikativen Lernumfelds Es sollen Plattformen geschaffen werden, die den informellen Kontakt innerhalb der

Studienfakultät (z. B. zwischen Lehrenden und Lernenden) fördern.

2.2.1 UZ: Förderung des kommunikativen und sozialen Austausches

unter Studierenden

Ziele:

Verbesserung der Studiengangs- und Jahrgangsübergreifenden Kommunikation

Der Kontakt innerhalb eines Jahrgangs in den verschiedenen Studiengängen ist an der

Studienfakultät Biowissenschaften erfahrungsgemäß recht gut (siehe auch Evaluierung

WiSe 2010/11). Im Gegensatz hierzu findet ein Austausch zwischen den verschiedenen

Jahrgängen und insbesondere zwischen den verschiedenen Studiengängen nur sehr einge-

schränkt statt. Mit der Schaffung gemeinsam nutzbarer Aufenthaltsräumen soll dieser Ent-

wicklung entgegen gewirkt werden.

2.2.1.1.1 K12W- 15: Einrichtung von Aufenthaltsräumen

Mittelbereitstellung zur Einrichtung (z. B. Möblierung, ggf. technische Einrichtungen) eines

allen Studierenden der Studienfakultät zugänglichen Aufenthaltsraumes.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Auf Initiative der Studierenden soll eine Arbeitsgruppe

gegründet werden, die in Absprache mit dem Dekanat des WZW die Raumfrage klärt (in

Vorgesprächen wurden positive Signale gesetzt). Bei der notwendigen Renovierung und

Einrichtung eines Raumes wird die Arbeitsgruppe durch die Studienkoordination unterstützt.

Dieser Raum bietet sich auch als Treffpunkt für studentische Initiativen, wie z.B. das

Biolloquiums-Team (1.3.1.1.2, K12W- 12: Veranstaltung von Fachvorträgen –„Biolloquium“)

oder den Markt der Möglichkeiten (1.3.1.1.1, K12W- 11: Veranstaltung „Aktuelle Forschung

am WZW“) an. Hier würde durch die gegebenen Räumlichkeiten eine gute

Arbeitsatmosphäre geschaffen. Es bedarf keiner weiteren Abstimmung mit der Kommission.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für beide Wintersemester 2012W +

2013W sowie die Sommersemester 2013S + 2014S vorgesehen.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 34 -

 

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Hier kann zunächst nur ein Pauschalbetrag genannt werden, da der zur Verfügung gestellte Raum und die damit verbundenen Rahmenbedingungen (z. B. Zugangskontrolle) noch nicht bekannt sind.

Gesamtkosten [€]: K12W- 15 2.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / Ich nutze den Aufenthaltsraum (+ Nutzungsgrad) / Dies ist eine sinnvolle

Verwendung der Studienbeiträge).

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

2.2.2 UZ: Förderung des kommunikativen und sozialen Austausches

zwischen Studierenden und Dozenten

Ziele:

Verbesserung des kommunikativen und sozialen Austausches zwischen Studierenden

und Dozenten des Wissenschaftszentrums Weihenstephan

Verbesserung des kommunikativen und sozialen Austausches zwischen Studierenden

und externen Dozenten

Die Studierenden der Studienfakultät Biowissenschaften schätzen den Kontakt zu

Lehrenden als optimierungsfähig ein (siehe auch Evaluierung WiSe 2010/11). Daher sollen

Plattformen, die u. a. den informellen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden erleich-

tern, besonders gefördert werden.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 35 -

 

2.2.2.1.1 K12W- 16: Schaffung von Möglichkeiten zum Austausch

Fortführung der Organisation und Durchführung einer Festveranstaltung zur feierlichen

Verleihung der Bachelor-Abschlusszeugnisse und des Lehrepreises

Organisation und Durchführung einer Festveranstaltung zur feierlichen Verleihung der

Master-Abschlusszeugnisse und Verabschiedung der Studierenden

Fortführung der Maßnahme Kamingespräche: Um zusätzlich den Austausch mit

externen Dozenten zu fördern, werden im Anschluss an die Biolloquiums-Vorträge

sogenannte Kamingespräche initiiert

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester (Studierende der Bachelor- aber auch der

Masterstudiengänge)

Übernahme der Aufwendungen für SNiP6 – Magazin für Biowissenschaft und Leben

(http://www.snip-magazin.de/).

Umsetzung und Zuständigkeiten: a) Festveranstaltung Bachelor: Im Dezember 2007,

2008, 2009, 2010 und 2011 wurde auf Initiative der Studierenden jeweils eine

Festveranstaltung der Studienfakultät zur feierlichen Verleihung der Bachelor-

Abschlusszeugnisse und des Lehrepreises durch Absolventen und die Studienkoordination

organisiert. Die steigende Anzahl der an dieser Feier teilnehmenden Mitglieder der Studien-

fakultät (2010 ca. 400 Personen, 2011 ca. 500 Personen) sowie die hohe Akzeptanz und

Zufriedenheit der Studierenden zeigen, dass sich diese Feierlichkeit zur Tradition entwickelt.

Der Ausbau der Maßnahme in Form eines abendlichen festlichen Abschlusses nach der

Verleihung der Bachelor-Abschlussurkunden und des Lehrepreises bietet sich deswegen

an. b) Festveranstaltung Master: Im Mai 2011 fand zum ersten Mal und im Mai 2012 zum

erneuten Male eine Festveranstaltung mit feierlicher Verabschiedung der Master-

Absolventen statt. Diese wurde durch studentische Initiative mit Unterstützung durch die

Studienkoordination organisiert. Da die Veranstaltung großen Anklang fand, soll diese

Maßnahme hier aufgenommen und in Zukunft als fester Bestandteil des Konzeptes zu einer

Art Tradition werden. Als Rahmen für die Festveranstaltungen wird ein wissenschaftliches

Programm (z.B. wissenschaftliche Vorträge, Posterpräsentationen) organisiert.

c) Kamingespräche: Im Anschluss an den Vortrag aus der Biolloquium – Reihe treffen sich

interessierte Hörer, der eingeladene Dozent und weitere Gäste in ungezwungener

Atmosphäre. Hier kann dann mit Experten diskutiert werden und es besteht die Möglichkeit

ein wenig über den „TUM-Tellerrand“ hinauszuschauen. d) Erstsemestereinführungs-

veranstaltungen: Diese werden primär durch die Fachschaft organisiert. Unterstützung

erfolgt ggf. durch die Studienkoordinatoren. e) SNiP: Das SNiP-Magazin wird initiativ von

                                                            6 SNiP bietet den Studierenden und Dozenten des WZW eine Möglichkeit für den informellen Austausch,

fachlicher sowie sozialer Natur in Form von Interviews der Dozenten, Berichterstattungen der Abschlussarbeiten und des studentischen Alltags. Weiterhin besteht neben diesem Angebot eine Homepage, die vor allem der Vernetzung der Jahrgänge, aber auch der Studiengänge Biologie und Molekulare Biotechnologie dienen soll. In Zukunft soll das SNiP-Magazin Nachwuchswissenschaftlern des WZW ermöglichen ihre eigene Arbeit zu publizieren.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 36 -

 

Studierenden der Biowissenschaften betrieben7. Die finanzielle Abwicklung der Maßnahmen

erfolgt überwiegend über Barauslagen oder über Rechnungen. Buchhalterische Abwicklung

/ Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studiendekans und / oder über die im

Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme „Festveranstaltung Bachelor“ ist

primär für 2012W und 2013W vorgesehen, die „Festveranstaltung Master“ für 2013S und

2014S. Die anderen Maßnahmen sind für den gesamten Konzeptzeitraum vorgesehen.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Dies Academicus - Feier (Dekoration & Blumen, Musikalische Gestaltung) 2.000 €

Absolventenfeier am Dies Academicus: Versicherung: 600

Absolventenfeier am Dies Academicus: GEMA: 300

Absolventenfeier am Dies Academicus: Dekoration: 200

Absolventenfeier am Dies Academicus: Musikal. Gestaltung: 500

Unvorhergesehenes: 400

Absolventenfeier am Dies Academicus: TUM-assoziierte

Absolventengeschenke (z.B. Anstecknadeln etc.) und Drucke: 200

Kamingespräch (5 * 2010S; 5 * 2010W; a 160 € (aus: Mittelwert 2008W & 2009S): 1.600 €

1.600 €

Erstsemestereinführung: 1.350 € 1.350 €

SNiP: Auflagen pro Jahr à 16 Seiten: (4 x 501,12 €) 2004.48 €

Homepage (2 € im Monat): 25 € im Jahr; Summe 2050 € 2.050 €

Festveranstaltung Master 2.000 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 16 9.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / Ich habe an der Festveranstaltung (Verleihung der B.Sc. – Urkunden,

Lehrepreis) teilgenommen (Jahresangaben)/ Dies ist eine sinnvolle Verwendung der

Studienbeiträge).

Ähnlich ggf. für Festveranstaltung Master, Kamingespräche bzw.

Erstsemestereinführung bzw. SNiP.

                                                            7 SNiP – Magazin für Biowissenschaft und Leben (Das neue Magazin am Campus Freising). Verein zur Förderung

der Fachschaft Biowissenschaften e.V., Chefredakteur: Xenia Priebe, Stellvertretende

Chefredakteure: Cornelia Ludwig. 

 

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 37 -

 

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

2.3 OZ: Verbesserung der studienbezogenen Infrastruktur - Erreichbarkeit der Studienstandorte

Ziele:

Zeitliche Optimierung der Verbindungssituation zwischen den Ausbildungsorten

Verbesserung der Bilanz zwischen Interdisziplinärer Ausbildung z. B. an zwei örtlich

weiter voneinander entfernten Studienorten und Wegeaufwand.

Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs Molekulare Biotechnologie führt dazu,

dass Studierende neben den Vorlesungen am Hauptstudienort, dem Wissenschaftszentrum

Weihenstephan, der meist auch Wohnort ist, viele Lehrveranstaltungen von der Fakultät für

Chemie in Garching besuchen. Die Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist zeit-

raubend und – vor allem in den Abendstunden – nicht auf die Lehrveranstaltungszeiten

abgestimmt. Lange Wartezeiten und die schlechte Anbindung durch den Öffentlichen

Nahverkehr (2x Umsteigen, 50 Min) sowie die schwierige zeitliche Koordination der

Lehrveranstaltungen behindern das Studium. Die im Studium angestrebte Interdisziplinarität

sollte von den Studierenden nicht als negativ, da mit umständlicher Anreise verbunden,

wahrgenommen werden.

2.3.1.1.1 K12W- 17: Shuttlebus mit Stud. HK-Stellen zur Umsetzung

Einrichtung eines ShuttlebusseS. Einstellung mehrerer studentischer Hilfskräfte zur

zeitlichen Koordination des Shuttlebusses.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Seit SoSe 2007 gibt es eine Shuttlebusverbindung, die

die Studienorte Weihenstephan und Garching Forschungszentrum verbindet. Er bedient im

Moment vor allem Studierende des Studienganges Molekulare Biotechnologie und

Biochemie (Fakultät Chemie). Der Fahrplan des Busses wird von der Studienkoordinatorin

zu Beginn jeden Semesters erstellt; die jeweiligen Anpassungen durch Änderungen der

Stundenpläne werden durch die sog. Busbeauftragten in den einzelnen Semestern

rückgemeldet und in den Fahrplan integriert. Ab SoSe 2009 wird die Organisation und

Finanzierung alternierend zwischen der Fakultät Chemie (SoSe) und der Studienfakultät

Biowissenschaften (WiSe) durchgeführt. Die Organisation des Shuttlebusses bindet viel Zeit,

so dass hier für jeden fahrenden Jahrgang eine studentische Hilfskraft eingestellt werden

soll.

Da die Studienfakultätsübergreifende Maßnahme nicht durchgesetzt werden konnte, jedoch

der Shuttlebus für die Studierenden der Studienfakultät Biowissenschaften essentiell ist,

wird diese Maßnahme im Konzept fortgesetzt. Die Organisation bleibt weiterhin wie bereits

oben beschrieben bestehen.

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 38 -

 

Es bedarf keiner weiteren Abstimmung mit der Kommission.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Der Shuttlebus wird im WiSe 2012 und WiSe 2013

durch die Studienfakultät Biowissenschaften organisiert, im SoSe 2013 und SoSe 2014

durch die Fakultät Chemie.

Es soll für jeden fahrenden Jahrgang (Sem. 1, 3 und 5) eine studentische HK in der Zeit von

z. B. Mitte September bis Mitte März eingestellt werden, dafür sind insgesamt 9

Wochenstunden vorgesehen (z. B. 2*4+1*1).

Kostenkalkulation pro Studienjahr

WiSe: durch Studienfakultät Biowissenschaften: WiSe 10/11): 33.060,90 € WiSe: durch Studienfakultät Biowissenschaften: WiSe 11/12): 38.109,43 € 

41.000 €

SoSe: durch Studienfakultät Chemie; für SF Biowissenschaften WiSe 10/11: 797,20 € 1.300 €

Studentische Hilfskräfte: 6 Monate a 9 Wochenstunden: 341 Euro pro Monat zzgl

Sozialversicherung: 437 € / Monat. 6 Monate: 2.622 €

2.700 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 17 45.000

Maßgrößen:

Mögliche Maßgrößen sind:

Bekanntheits- / Nutzungsgrad (z. B. im Rahmen der Allgemeinen Evaluation: Maßnahme

bekannt / Ich nutze den Shuttlebus / Dies ist eine sinnvolle Verwendung der

Studienbeiträge).

Evaluierung:

Im Rahmen der Allgemeinen Evaluierung über alle Studierenden der Studienfakultät

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 39 -

 

3 HZ: Förderung der außerfachlichen Kompetenzen

3.1 OZ: Orientierungskompetenz / Persönliche Kompetenz Ziele:

Kennenlernen möglicher Berufsfelder zur Erleichterung der Wahl des

Studienschwerpunkts

Kennenlernen möglicher Arbeitgeber zum Knüpfen erster Kontakte und zur Erleichterung

der Wahl des Studienschwerpunkts

Identifikation der eigenen fachlichen Begabungen und Anpassung der Studieninhalte

unter Berücksichtigung der eigenen Interessen und denen des Arbeitsmarktes

Kennenlernen und Entwicklung der eigenen Fähigkeiten

Verbesserte Präsentation der eigenen Persönlichkeit

(z. B. im Rahmen von Bewerbungssituationen)

Vorbereitung auf den Berufseinstieg

Den Studiengängen „Molekulare Biotechnologie“ und insbesondere „Biologie“ sind keine

eindeutig definierten Berufsziele zu zuordnen. Daher ist es wichtig, die Studierenden schon

frühzeitig im Studium über mögliche Studienschwerpunkte zu informieren (siehe auch

2.1.1.1.1 K12W- 14: Studienkoordination Biowissenschaften, S. 31). Darüber hinaus sollen

durch verstärkte Informationen zu den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern Einblicke in die

beruflichen Anwendungsmöglichkeiten vermittelt werden. Diese Einblicke können u.a. durch

Exkursionen zu biowissenschaftlich relevanten Arbeitgebern und Absolventen-/ Karriere-

messen erleichtert werden. Die Bestimmung des eigenen Standpunktes in Hinblick auf

Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten soll im Rahmen von Workshops erleichtert

werden.

Nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche und soziale Kompetenz bestimmen

den weiteren Weg im und nach dem Studium. Im Studium werden zunächst nur die

fachlichen Aspekte abgedeckt. Durch die Analyse und Weiterentwicklung der persönlichen

Kompetenzen, die für die erfolgreiche Umsetzung des fachlichen Wissens notwendig sind,

soll hier ein guter Übergang in den Beruf und die Anwendung des fachlichen Wissens

geschaffen werden.

3.1.1.1.1 K12W- 18: Beratung zur individuellen Studien- und

Karriereplanung

Im Rahmen der offenen Sprechzeiten bieten die Studienkoordinatoren den Studierenden

Beratung und Informationsmöglichkeiten zur Studien- und Karriereplanung an.

Workshops zur eigenen Standortbestimmung in der Karriereplanung

Zur Erleichterung des Übergangs Universität - Arbeitswelt sollen von den Studienkoordina-

toren und / oder externen Dozenten Workshops durchgeführt werden, in denen die

Studierenden in gemeinsamen Diskussionen und durch „Theorie -Inputs“ der Workshop-

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 40 -

 

Leitung sich ein eigenes Ziel für die persönliche Karriereplanung erarbeiten. Pro Semester

sollen zunächst zwei solcher Workshops angeboten werden. Da die Umsetzung aufgrund

von zeitlichen Problemen im letzten Jahr scheiterte, soll die Maßnahme für den

Konzeptzeitraum 2012W bis 2014S ausgesetzt werden.

Workshops / Seminare zur persönlichen Kompetenzentwicklung

Einrichtung von Seminaren / Workshops zu Themenkomplexen wie z. B.

Persönliche Kompetenzbilanz / persönliche Kompetenzentwicklung

Selbst- und Fremdeinschätzung der Kompetenzausprägungen

Entwicklung von Bewerbungsstrategien

Außeruniversitäre Kommunikation

Umsetzung und Zuständigkeiten: Initiativ können solche Workshops Seminare entweder

von Studierenden explizit bei der Studienkoordination nachgefragt werden, es können aber

auch solche Seminare von der Studienkoordination selbst initiiert und angeboten werden.

Die Abstimmung des Angebots / Einrichtung der Seminare erfolgt nach Absprache Studien-

koordinatoren – Studiendekan und ggf. Teilnehmern früherer Veranstaltungen (Aufbaukurse).

Die Kommission wird nur im Ausnahmefall befragt. Da die Umsetzung aufgrund zeitlicher

Probleme im letzten Jahr nicht möglich war, wird die Maßnahme für den Konzeptzeitraum

2012W bis 2014S ausgesetzt. Falls wiedererwarten eine Umsetzung der Maßnahme möglich

wäre, soll diese Maßnahme wieder aufgenommen und umgesetzt werden.

Buchhalterische Abwicklung / Kontrolle / Dokumentation: Über das Sekretariat des Studien-

dekans und / oder über die im Konzept genannte Verwaltungsstelle (S. 42).

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für die gesamte Konzeptlaufzeit

vorgesehen.

Kostenkalkulation pro Studienjahr Im Rahmen der „K12W- 14: Studienkoordination Biowissenschaften“, S. 31 Workshops zur eigenen Standortbestimmung in der Karriereplanung Kosten pro Workshop 700 €

Workshops / Seminare zur persönlichen Kompetenzentwicklung Kosten pro Workshop 700 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 18 0

Maßgrößen

Siehe 2.1.1.1.1K12W- 14: Studienkoordination Biowissenschaften, S. 31

Evaluierung:

Siehe 2.1.1.1.1K12W- 14: Studienkoordination Biowissenschaften, S. 31

4 Noch nicht definierte Ziele

4.1 Fond für Innovation und Ideen Von Dozenten und Studenten kommen auch während des Semesters häufig gute Ideen,

durch Studienbeiträge angestoßene Projekte zu erweitern oder zu verbessern Auch können

Maßnahmen, die sich aus der Umsetzung dieses Konzepts entwickeln oder vollkommen

neue Aspekte beleuchten, der Verbesserung der Studienbedingungen dienen.

Damit diese Kreativität nicht am Stichtag für die Abgabe des Konzepts scheitert, soll zur

Sicherung von Mitteln für studienverbessernde Maßnahmen ein „Fonds für Innovation und

Ideen“ eingerichtet werden, mit dem flexibel neue Konzepte integriert werden können.

Dieser Fonds ermöglicht auch, Ideen, die im laufenden Konzeptjahr von kooperierenden

Fakultäten (z. B. Chemie) an die Studienfakultät herangetragen werden, zu verwirklichen.

4.1.1.1.1 K12W- 19: Fond Innovation und Idee

Bereitstellung von Mitteln für den „Fonds für Innovation und Ideen“.

Umsetzung und Zuständigkeiten: Umsetzung und Zuständigkeiten müssen je nach

Maßnahme individuell bestimmt werden.

Die Studienkoordinatoren bereiten die eingegangen Anträge für die Kommissionsmitglieder

auf und klären Nachfragen an die Antragsteller. Die Beratung über die Anträge und die

Abstimmung über die Anträge erfolgt durch die Kommissionsmitglieder zeitnah, die Studien-

koordinatoren erstellen im Auftrag der Kommission die Bescheide und kontrollieren den

korrekten Mittelabruf für die verschiedenen Projekte.

Umsetzungszeitraum/ -parameter: Die Maßnahme ist für 2012W bis 2014S vorgesehen.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Eine Kostenkalkulation ist in diesem Fall nicht möglich. Die Größenordnung der Mittel sollen grundsätzlich im Bereich der bisher vorgestellten Maßnahmen liegen, um ggf. diese unterstützen zu können. Der Betrag darf nicht zu hoch sein, da ansonsten Mittel unnötig gebunden werden, jedoch auch nicht zu niedrig, falls mehrere studienverbessernde Maßnahmen daraus finanziert werden müssen.

Gesamtkosten [€]: K12W- 19 20.000

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 42 -

 

IV Weiterer Aufwand im Zusammenhang mit den

Studienbeiträgen

Zur Verwaltung der Studienbeiträge fallen zusätzlich folgende Kosten an:

4.1.1.1.2 K12W- 20: Verwaltungskraft (0,25 Stelle)

Mit der Einführung der Studienbeiträge ergibt sich ein erhöhter Verwaltungsaufwand vor

allem für die Finanzbuchhaltung. Dieser kann nicht mehr als Nebentätigkeit bewältigt

werden und ist auch nicht Aufgabe der Studienkoordinatoren. Deshalb wird eine

Verwaltungskraft zu 25 % aus Studienbeiträgen finanziert.

Kostenkalkulation pro Studienjahr z. B. Verwaltungskraft auf E6, Stufe 3, ¼ Stelle pro Jahr lt. Personalabteilung TUM (18.02.2010): ca. 9.200 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 20 10.000

4.1.1.1.3 K12W- 21: Studentische Hilfskraft (ausgesetzt)

Mit der Einführung der Studienbeiträge ergibt sich ein erhöhter Verwaltungsaufwand,

insbesondere bei Evaluationen. Um diese Evaluationen parallel zum Tagesgeschäft durch-

führen zu können, soll zur Unterstützung der Studienkoordinatoren eine Studentische Hilfs-

kraft eingestellt werden. Da sich die Umsetzung dieser Maßnahme als sehr schwierig

herausstellt, studentische Hilfskräfte müssen eingelernt werden und sollten eine gewisse

Zeit bleiben, was studienbedingt oft schwer möglich ist, wird diese Maßnahme für den

Zeitraum 2012W bis 2014S ausgesetzt.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Studentische Hilfskraft: 1 Wochenstunde: 38 Euro pro Monat zzgl. Sozialversicherung: 50 € / Monat. 12 Monate: 600 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 21 0

4.1.1.1.4 K12W- 22: Studentische Arbeit zum Studienbeitragskonzept

Unterstützung der Studentischen Arbeit zum Studienbeitragskonzept

Durch die Einführung der Studienbeiträge hat das Volumen der notwendigen Fachschafts-

arbeit stark zugenommen. Es wird immer häufiger notwendig, Seminartage und –wochen-

enden abzuhalten, um Studienbeitragskonzepte zu entwerfen, umzusetzen, zu überwachen

und zu evaluieren. Auch der Kontakt zu größeren Studierendengruppen, z.B.im Rahmen

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 43 -

 

einer erweiteren Fachschaftssitzung kann so finanziert werden, insbesondere z. B. der

Begegnungsaufwand. Dieser erhöhte Zeitaufwand schlägt sich auch in einem vermehrten

Bedarf an Material nieder.

Kostenkalkulation pro Studienjahr

Verbrauchsmaterial: 500 € 500 €

Seminartage/-wochenende: 1.000 € 1.000 €

Gesamtkosten [€]: K12W- 22 1.500

V Priorisierung der Maßnahmen

Folgende Fragen wurden zur Priorisierung gestellt:

1) Großer Nutzen für viele Studierende

2) Schnelle Veränderung ist dringend / Fortführung ist notwendig

3) Schnelle Umsetzung möglich

4) Relation Maßnahmenumsetzung / Umsetzungsaufwand ist gut

Die Gewichtung der Priorisierungsfragen erfolgte auf einer Skala von 1 (niedrige Priori-

sierung) bis 3 (hohe Priorisierung). Die Maßnahmen mit der Prioritätssumme 10 und höher

sollen auf jeden Fall umgesetzt werden. Die angegebenen Beträge beziehen sich auf ein

Studienjahr.

Maßnahme Kalk. Zu 1) Zu 2) Zu 3) Zu 4) K12W- 5: Tutoren für Praktika

K12W- 5 15.000

3 3 3 3 12

K12W- 8: Zuschüsse zur Aktualisierung der Ausstattung von Praktika

K12W- 8 130.000

3 3 3 3 12

K12W- 11: Veranstaltung „Aktuelle Forschung am WZW“

K12W- 11 3.500

3 3 3 3 12

K12W- 12: Veranstaltung von Fachvorträgen –„Biolloquium“

K12W‐ 127.000

3 3 3 3 12

K12W- 14: Studienkoordination

K12W- 14 135.000

3 3 3 3 12

K12W- 15: Einrichtung von Aufenthaltsräumen

K12W- 15 2.000

3 3 3 3 12

K12W- 16: Schaffung von Möglichkeiten zum Austausch

K12W- 16 9.000

3 3 3 3 12

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 44 -

 

K12W- 18: Beratung zur individuellen Studien- und Karriereplanung

K12W- 18 0

3 3 3 3 12

K12W- 19: Fond Innovation und Idee

K12W- 19 20.000

3 3 3 3 12

K12W- 20: Verwaltungskraft (0,25 Stelle)

K12W- 20 10.000

3 3 3 3 12

K12W- 22: Studentische Arbeit zum Studienbeitragskonzept

K12W- 22 1.500

3 3 3 3 12

K12W- 2: Exkursionen ins Freiland / zu Forschungseinrichtungen und Karrieremessen

K12W- 2 15.000

3 3 3 2 11

K12W- 1: Vorlesungsergänzendes Seminarangebot

K12W- 1 18.300

3 3 3 2 11

K12W- 4: Lehrepreis K12W- 4 20.000

3 2 3 3 11

K12W- 13: Wettbewerb der Wissenschaftsprojekte

K12W- 13 12.000

2 3 3 3 11

K12W- 17: Shuttlebus K12W- 17 45.000

3 3 3 2 11

K12W- 10: Englisch für Biowissenschaftler

K12W- 10 2.000

2 2 3 3 10

K12W- 3: Neueinrichtung von Praktika

K12W- 3 25.000

3 2 3 2 10

K12W- 9: Seminare / Workshops: Präsentation – Moderation - Publikation

K12W- 9 2.000

2 1 3 3 9

K12W- 7: Tutorenqualifizierung

K12W- 7 1.500

2 2 1 2 7

K12W- 21: Studentische Hilfskraft (ausgesetzt)

K12W- 21 0

2 2 1 2 7

K12W- 6: Tutorien als Ergänzung zu Vorlesungen (ausgesetzt)

K12W- 6 0

2 1 2 1 6

Summe [€] 473.800

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 45 -

 

VI Kostenübersicht

Tabelle 1: Kostenübersicht Maßnahmen und weitere Kosten angegeben pro Studienjahr (Konzept 2012W bis 2014S).

Maßnahmennummer und Maßnahmenbezeichnung und Seitenangabe

Maßnahmen-nummer

und Kosten [€ a-1]

K12W- 1: Vorlesungsergänzendes Seminarangebot, S. 8 K12W- 1

18.300

K12W- 2: Exkursionen ins Freiland / zu Forschungseinrichtungen, S. 10 K12W- 2

15.000

K12W- 3: Neueinrichtung von Praktika, S. 13 K12W- 3

25.000

K12W- 4: Lehrepreis, S. 14 K12W- 4

20.000

K12W- 5: Tutoren für Praktika, S. 16 K12W- 5

15.000

K12W- 6: Tutorien als Ergänzung zu Vorlesungen (ausgesetzt), S. 17 K12W- 6

0

K12W- 7: Tutorenqualifizierung, S. 19 K12W- 7

1.500 K12W- 8: Zuschüsse zur Aktualisierung der Ausstattung von Praktika, S. 20

K12W- 8 130.000

K12W- 9: Seminare / Workshops: Präsentation – Moderation - Publikation, S. 22

K12W- 9 2.000

K12W- 10: Englisch für Biowissenschaftler; S. 24 K12W- 10

2.000

K12W- 11: Veranstaltung „Aktuelle Forschung am WZW“, S. 26 K12W- 11

3.500

K12W- 12: Veranstaltung von Fachvorträgen –„Biolloquium“, S. 28 K12W- 12

7.000

K12W- 13: Wettbewerb der Wissenschaftsprojekte, S. 29 K12W- 13

12.000

K12W- 14: Studienkoordination, S. 31 K12W- 14

135.000

K12W- 15: Einrichtung von Aufenthaltsräumen, S. 33 K12W- 15

2.000

K12W- 16: Schaffung von Möglichkeiten zum Austausch, S. 35 K12W- 16

9.000

K12W- 17: Shuttlebus, S. 37 K12W- 17

45.000 K12W- 18: Beratung zur individuellen Studien- und Karriereplanung S. 39

K12W- 18 0

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 46 -

 

K12W- 19: Fond Innovation und Idee, S. 41 K12W- 19

20.000

K12W- 20: Verwaltungskraft (0,25 Stelle), S. 42 K12W- 20

10.000

K12W- 21: Studentische Hilfskraft (ausgesetzt), S. 42 K12W- 21

0

K12W- 22: Studentische Arbeit zum Studienbeitragskonzept, S. 42 K12W- 22

1.500 SUMME [€] pro Studienjahr 473.800

Für das Konzept wurde folgende Haben–Kalkulation aufgestellt (für ein Studienjahr):

Gerundeter Betrag

Geschätzter Übertrag vom SS 2012 zum 30.09.2012 85 T€

Schätzung WiSe 2012/13:

SF Biowiss-Anteil des WZW vom WiSe 2011 (197.473 €): 181.675 € (entspricht etwas über 90 %)

182 T€

Schätzung SoSe 2013:

SF Biowiss-Anteil des WZW vom SoSe 2012 (164.302 €): 151.158 € (entspricht etwas über 90 %)

151 T€

Bioinformatik-Anteil vom WiSe 2011/12 + SoSe 2012 (46.000 €)

46 T€

Summe Haben – Kalkulation 464 T€

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 47 -

 

VII Qualitätssicherung Die zielgerichtete Verwendung der Studienbeiträge -zweckgebunden für die Verbesserung

der Lehre und Studienbedingungen- wird durch verschiedene Mechanismen überprüft.

Der Kommission zur Verwendung der Studienbeiträge unterliegt die zeitnahe Kontrolle

der durchgeführten Maßnahmen. Die Zusammensetzung aus studentischen Vertretern und

Hochschullehrern stellt sicher, dass die Meinung aller Mitglieder der Studienfakultät

berücksichtigt wird. Der Studiendekan berichtet jährlich im Studienfakultätsrat über die

Arbeit der Kommission. Zur weiteren Erhöhung der Transparenz werden sukzessive das

Konzept, die umgesetzten Maßnahmen und die Ergebnisse der Evaluierung auf der Home-

page der Studienfakultät veröffentlicht.

Maßnahmen wie z. B. Tutoren für Praktika, oder Englisch für Biowissenschaftler werden

nach Möglichkeit direkt nach Durchführung evaluiert. So soll zeitnah überprüft werden, ob

das jeweilige Ziel -nach Meinung der beteiligten Studenten/Dozenten- erreicht wurde. Eine

solche Kontrolle ist jedoch nur problemlos möglich, wenn eine Messgröße für die

Zielerreichung einfach definiert und wahrgenommen werden kann. Im Fall z. B. einer

erhöhten Betreuungsrelation (Maßnahme Tutoren für Praktika) ist dies gegeben. Bei anderen

Maßnahmen ist die Kontrolle der Zielerreichung nicht so trivial. Daher wird nach Möglichkeit

zusätzlich einmal in der Konzeptlaufzeit eine Evaluierung durch alle Studenten der

Studienfakultät zum Thema Studienbeiträge durchgeführt. Ziel dieser Evaluierung

(Fragebogen siehe Anlage bzw. leicht modifiziert) ist sowohl die Ermittlung der

studentischen Zufriedenheit mit der Verwendung der Studienbeiträge als auch die

Bestandsaufnahme der Zufriedenheit mit den Studienbedingungen. Das Greifen der

Maßnahmen wird sich langfristig in diesen Punkten widerspiegeln. Um zu berücksichtigen,

dass Studenten und Absolventen Maßnahmen unterschiedlich bewerten, sind in einem

weiteren Schritt Absolventenstudien zur erneuten Evaluierung der Maßnahmen geplant.

V.12.09.2012

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 48 -

 

Anlage 1:

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 49 -

 

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 50 -

 

 

Konzept Studienbeiträge SF Biowissenschaften WiSe 2012/13 bis SoSe 2014 - 51 -