45
Institute of Structural Engineering Page 1 Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi Kapitel 11 Berechnung nach Theorie 2. Ordnung

Kapitel 11 Berechnung nach Theorie 2. Ordnung...Institute of Structural Engineering Page 3 Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi Herleitung der Differenzialgleichung nach Theorie 2.Ordnung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Institute of Structural Engineering Page 1

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Kapitel 11Berechnung nach Theorie 2.

    Ordnung

  • Institute of Structural Engineering Page 2

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Lernziele:

    • Herleitung der Differenzialgleichung nach Theorie 2. Ordnung

    • Ermittlung der Eulerknickfälle – Analytisches Verfahren (exakt)

    • Eulersche Knickfälle (Knicklänge, Knicklasten)

    • Näherungsverfahren

    • Energiemethode – Rayleigh Quotient

    • Methode nach Vianello

  • Institute of Structural Engineering Page 3

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Herleitung der Differenzialgleichung nach Theorie 2.Ordnung

    Gleichgewicht am verformten System nach Theorie 2. Ordnung

    𝑤𝑤

    qzz, w

    x, u

    𝑑𝑑𝑑𝑑

    y, v

    w(x

    )

    𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑)𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑)

    𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑)𝑤𝑤𝑤

    w(x

    +dx

    )

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Infinitesimales Balkenelement

    Balken

    Von der Gleichgewichtsbedingung in z-Richtung lässt sich folgende Beziehung ableiten:

    ( )

    ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

    ( )

    sin und cos( ') 10

    cos cos sin sin ' 0

    ' 0

    0

    w w w

    z z z x x

    z z z x x

    z z x

    V

    q dx V x dx w x dx V x w x dx N x dx w x dx N x w x

    q dx V x dx V x N x dx w x dx N x w x

    q V N w

    ′ ′= == →

    ′ ′ ′+ + + − + + + + − =

    ′⇒ + + − + + + − = ⇒

    ′′ ′+ + =

    𝑃𝑃

  • Institute of Structural Engineering Page 4

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Gleichgewicht am verformten System nach Theorie 2. Ordnung

    𝑤𝑤

    qz

    z, w

    x, w

    𝑑𝑑𝑑𝑑

    y, v

    w(x

    )𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑)𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑)

    𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑)𝑤𝑤𝑤

    w(x

    +dx

    )

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Infinitesimales BalkenelementBalken

    aber

    ( ) ( ) 0 '''' y x z y zM N w q EI w Nw q′ ′′ ′ ′′+ + = ⇒ − =

    &y y zy

    Mw M V

    EIκ ′′′= − = =

    Differenzialgleichung für kombinierte Biege-und Normalkraftbeanspruchung:

    𝑃𝑃

    Herleitung der Differenzialgleichung nach Theorie 2.Ordnung

  • Institute of Structural Engineering Page 5

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Gleichgewicht am verformten System nach Theorie 2. Ordnung

    𝑤𝑤

    qz

    z, w

    x, w

    𝑑𝑑𝑑𝑑

    y, v

    w(x

    )𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑)𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑)

    𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑)𝑤𝑤𝑤

    w(x

    +dx

    )

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Infinitesimales BalkenelementBalken

    𝑃𝑃

    ( ) ( ) ( )

    ( )

    ( ) ( )

    2

    1 2 3 4

    20

    0

    wenn 0 : '''' , wo /

    Homogene Lösung: cosh sinh

    Partikuläre Lösung für ( ) : 2

    für ( ) 0: ( ) 0 kein Knicken beim Zug

    y z y

    h

    p

    h

    N EI w Nw q N EI

    w x C C x C x C x

    q xq x q w xN

    q x w x w x

    λ

    λ λ

    ′′> − = =

    = + + +

    −= =

    = = =

    Herleitung der Differenzialgleichung nach Theorie 2.Ordnung

    Differenzialgleichung für kombinierte Biege- und Normalkraftbeanspruchung:

    wenn N>0 (Zugkraft):

  • Institute of Structural Engineering Page 6

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Gleichgewicht am verformten System nach Theorie 2. Ordnung

    𝑤𝑤

    qz

    z, w

    x, w

    𝑑𝑑𝑑𝑑

    y, v

    w(x

    )𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑)𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑)

    𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑)𝑤𝑤𝑤

    w(x

    +dx

    )

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Infinitesimales BalkenelementBalken

    4 2 2 2 2

    2

    2 2

    2

    2 sin ,cos,

    wenn 0 : '''' , wo /

    '''' '

    0 0 or

    '

    ''

    y z y

    zy y z

    y

    x xx x

    N EI w Nw q N EIqEI w EI w q w w EI

    iλ λ

    κ κ κ κ λ κ λ

    λ

    λ λ

    λ = ⇒ = = − ⇒

    ′′< + = =

    = ±

    ′′ ′′+ = ⇒ + =

    +

    charakteristisches Polynom

    Differenzialgleichung für kombinierte Biege- und Normalkraftbeanspruchung:

    𝑃𝑃

    Herleitung der Differenzialgleichung nach Theorie 2.Ordnung

    beim Knicken, N

  • Institute of Structural Engineering Page 7

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Gleichgewicht am verformten System nach Theorie 2. Ordnung

    𝑤𝑤

    qz

    z, w

    x, w

    𝑑𝑑𝑑𝑑

    y, v

    w(x

    )𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑀𝑀𝑦𝑦(𝑑𝑑)𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑)

    𝑁𝑁𝑑𝑑(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑 + 𝑑𝑑𝑑𝑑)

    𝑉𝑉𝑧𝑧(𝑑𝑑)𝑤𝑤𝑤

    w(x

    +dx

    )

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Infinitesimales BalkenelementBalken

    ( ) ( ) ( )

    ( )

    2

    1 2 3 4

    20

    0

    wenn 0 : '''' , wo /

    Homogene Lösung: cos sin

    Partikuläre Lösung für ( ) : 2

    y z y

    h

    p

    N EI w Nw q N EI

    w x C C x C x C x

    q xq x q w xN

    λ

    λ λ

    ′′< + = =

    = + + +

    = =

    Differenzialgleichung für kombinierte Biege- und Normalkraftbeanspruchung:

    𝑃𝑃

    Herleitung der Differenzialgleichung nach Theorie 2.Ordnung

    beim Knicken, N

  • Institute of Structural Engineering Page 8

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Beschreibung des Stabilitäts- bzw Verzweigungsproblems

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    ( ) ( ) ( )

    2

    1 2 3 4

    0, 0 '''' 0 , wo /

    Homogene Lösung: cos sinz y y

    h

    N q EI w Nw N EI

    w x C C x C x C x

    λ

    λ λ

    ′′< = ⇒ + = =

    = + + +

    Perfekt gerader Stab ohne Querbelastung (qz=0) in Form eines Pendelstabes 𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    ( ) ( ) ( )2 23 4 3

    1 3 1

    0 0 (0) 0 cos 0 sin 0 0 0

    (0) 0 0 0

    M w C C C

    w C C C

    λ λ′′= ⇒ = ⇒ − − = ⇒ =

    = ⇒ + = ⇒ =

    𝑛𝑛 = 1𝑛𝑛 = 2

    ( )( )

    kinematische Randbedigungen: (0) 0

    statische Randbedigungen: (0) 0

    w w l

    M M l

    = =

    = =

  • Institute of Structural Engineering Page 9

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Beschreibung des Stabilitäts- bzw Verzweigungsproblems

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Perfekt gerader Stab ohne Querbelastung (qz=0) in Form eines Pendelstabes 𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    ( ) ( ) ( )

    ( )

    3 02 23 4

    2 4

    0 ( ) 0 cos sin 0

    sin 0 , 1, 2,

    ( ) 0 sin

    CM l w l C l C lnl l n nl

    nw l C l C ll

    λ λ λ λ

    πλ λ π λ

    π

    =′′= ⇒ = ⇒ − − = →

    = ⇒ = ⇒ = =

    = ⇒ +

    20 0C= ⇒ =

    max( ) sinn xw x w

    lπ =

    𝑛𝑛 = 1𝑛𝑛 = 2

    ( ) ( ) ( )

    2

    1 2 3 4

    0, 0 '''' 0 , wo /

    Homogene Lösung: cos sinz y y

    h

    N q EI w Nw N EI

    w x C C x C x C x

    λ

    λ λ

    ′′< = ⇒ + = =

    = + + +

    ( )( )

    kinematische Randbedigungen: (0) 0

    statische Randbedigungen: (0) 0

    w w l

    M M l

    = =

    = =

  • Institute of Structural Engineering Page 10

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Beschreibung des Stabilitäts- bzw Verzweigungsproblems

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    ( )

    2

    max max

    2 22

    2

    0, 0 '''' 0 , wo /

    ( ) sin sin , wo

    z y y

    yy

    N q EI w Nw N EI

    n x nw x w x wl l

    N n N n EIEI l l

    λ

    π πλ λ

    π π

    ′′< = ⇒ + = = = = =

    ⇒ = ⇒ =

    Perfekt gerader Stab ohne Querbelastung (qz=0) in Form eines Pendelstabes 𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑛𝑛 = 1𝑛𝑛 = 2

    Aus strukturmechanischer Sicht ist nur der kleinste Wert mit n=1gemäß:

    2

    2cr yN EI lπ

    =

    von Bedeutung.

  • Institute of Structural Engineering Page 11

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung (beliebige Balkenelemente):

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen Randbedingungen bestimmt

    ( ) ( ) ( )

    2

    1 2 3 4

    0, 0 '''' 0 , wo /

    Homogene Lösung: cos sinz y y

    h

    N q EI w Nw N EI

    w x C C x C x C x

    λ

    λ λ

    ′′< = ⇒ + = =

    = + + +

    4 Unbekannte

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

  • Institute of Structural Engineering Page 12

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der Eulerknickfälle

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    ( )( )( )( )

    ( )1 2 30 cos 00 00 0

    0

    0

    C C Cw

    w

    w l

    w l

    λ + ⋅ +=

    ′′ = ⇒

    = ′′ =

    ( )1

    4 sin 0C λ+

    ( )

    0

    23

    0

    cos 0Cλ λ

    =

    − ( )1 2

    4 sin 0Cλ λ−

    ( ) ( )( ) ( )

    0

    1 2 3 42 2

    3 4

    0

    cos sin 0cos sin 0

    C C l C l C lC l C l

    λ λλ λ λ λ

    =

    + + + =− − =

    Homogenes lineares Gleichungssystem

    Fall 1 – Pendelstab:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

  • Institute of Structural Engineering Page 13

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der Eulerknickfälle

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    ( )( )( )( )

    ( ) ( )( ) ( )

    12

    2

    32 2

    4

    0 0 1 0 1 0 00 0 0 0 0 0

    1 cos sin 000 0 cos sin 00

    w Cw C

    l l l Cw ll l Cw l

    λλ λ

    λ λ λ λ

    = ′′ = − ⇒ = = − − ′′ = x 0A

    Homogenes lineares Gleichungssystem

    det(A)= 0

    Fall 1 – Pendelstab:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

  • Institute of Structural Engineering Page 14

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der Eulerknickfälle

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 1 – Pendelstab:

    ( )( )( )( )

    ( ) ( )( ) ( )

    2

    2 2

    0 0 1 0 1 00 0 0 0 0

    01 cos sin00 0 cos sin0

    w

    wl l lw l

    l lw l

    λλ λ

    λ λ λ λ

    =

    ′′ = −⇒ =

    = − −′′ =

    Homogenes lineares Gleichungssystem

    det(A)= 0

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

  • Institute of Structural Engineering Page 15

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der Eulerknickfälle

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    2

    2cr yN EI lπ

    =

    Fall 1 – Pendelstab:

    det(A)= 0 ( ) 1sin 0 nl l nλ λ π == ⇒ = →

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

    ( ) sin xw x ALπ

    =Knickfigur:

  • Institute of Structural Engineering Page 16

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 2 – beidseitig eingespannter Balken:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( )( )( )( )

    ( )1 2 30 cos 00 00 0

    0

    0

    C C Cw

    w

    w l

    w l

    λ + ⋅ +=

    ′ = ⇒

    = ′ =

    ( )1

    4 sin 0C λ+

    ( )

    0

    2 3

    0

    sin 0C Cλ λ

    =

    − ( )0

    4 cos 0Cλ λ+

    ( ) ( )( ) ( )

    1

    1 2 3 4

    1 2 3

    0

    cos sin 0sin cos 0

    C C l C l C lC C l C l

    λ λλ λ λ λ

    =

    + + + =− + =

    Homogenes lineares Gleichungssystem

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

  • Institute of Structural Engineering Page 17

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 2 – beidseitig eingespannter Balken:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( )( )( )( )

    ( ) ( )( ) ( )( )det

    0 0 1 0 1 00 0 0 1 0

    01 cos sin00 1 sin cos0

    w

    wl l lw l

    l lw l

    λλ λ

    λ λ λ λ

    =

    ′ = ⇒ =

    = −′ =

    A

    Homogenes lineares Gleichungssystem

    det(A)= 0

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

  • Institute of Structural Engineering Page 18

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 2 – beidseitig eingespannter Balken:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    det(A)= 0 ( ) ( )

    ( ) ( )22 2cos sin 0 mit:

    cos 1 2sin & sin 2sin cos2 2 2

    l l l

    l l ll l

    λ λ λ

    λ λ λλ λ

    − − =

    − = − =

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

  • Institute of Structural Engineering Page 19

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    21

    2

    2sin 02 2 4 &

    2 cos sin

    2 2 2

    crn

    cr y crcr

    cr

    l l nl lP EI l

    ll l lor

    λ λ ππ λπ π

    λλ λ λ λ λ

    =

    = ⇒ = ⇒ = → = = =

    = ⇒ >

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 2 – beidseitig eingespannter Balken:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    sin cos sin 02 2 2 2l l l lλ λ λ λ − = ⇒

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

  • Institute of Structural Engineering Page 20

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 2 – beidseitig eingespannter Balken:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

    ( ) 2cos 1xw x ALπ = −

    Knickfigur:

  • Institute of Structural Engineering Page 21

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 3 – einseitig eingespannter Balken:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( )( )( )( )

    ( )1 2 30 cos 00 00 0

    0

    0

    C C Cw

    w

    w l

    w l

    λ + ⋅ +=

    ′ = ⇒

    = ′′ =

    ( )1

    4 sin 0C λ+

    ( )

    0

    1 2

    0

    sin 0C Cλ λ

    =

    − ( )0

    3 cos 0Cλ λ+

    ( ) ( )( ) ( )

    1

    1 2 3 42 2

    3 4

    0

    cos sin 0cos sin 0

    C C l C l C lC l C l

    λ λλ λ λ λ

    =

    + + + =− − =

    Homogenes lineares Gleichungssystem

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

  • Institute of Structural Engineering Page 22

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3

    1 2 3

    2 22 3

    1 cos sin

    sin cos

    sin cos

    w x C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

    Fall 3 – einseitig eingespannter Balken:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( )( )( )( )

    ( ) ( )( ) ( )

    ( )

    2 2

    det

    0 0 1 0 1 00 0 0 1 0

    01 cos sin00 0 cos sin0

    w

    wl l lw l

    l lw l

    λλ λ

    λ λ λ λ

    =

    ′ = ⇒ =

    = − −′′ =

    A

    Homogenes lineares Gleichungssystem

    det(A)= 0

  • Institute of Structural Engineering Page 23

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3

    1 2 3

    2 22 3

    1 cos sin

    sin cos

    sin cos

    w x C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

    Fall 3 – einseitig eingespannter Balken:

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    2

    2

    2 & 0.7cr y crN EI l llπ π

    λ= = ≈

    det(A)= 0

    ( ) 4.493tan 0.7

    l ll l

    πλ λ λ= ⇒ = ≈ ⇒

  • Institute of Structural Engineering Page 24

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    𝑉𝑉𝑧𝑧 = −𝐸𝐸𝐼𝐼𝑦𝑦𝑤𝑤𝑤𝑤𝑤

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung::

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 4 – Kragarm (einseitig eingespannter und freier Stab):

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

    𝑁𝑁𝑁𝑁𝑤𝑤𝑤

    𝑤𝑤𝑤

    Randbedingungen: ( ) ( ) ( )0 0, 0 0, 0w w w l′ ′′= = =

    Querkraft am freien Ende = 0

    ( ) ( ) ( )2 20 ''' 0yN EIz y yNw l V EI w l EI w l

    λ λ=′ ′+ = → − =

  • Institute of Structural Engineering Page 25

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 4 – Kragarm (einseitig eingespannter und freier Stab):

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

    ( )( )( )( ) ( )

    ( ) ( )

    ( )

    2 2

    22

    det

    0 0 1 0 1 00 0 0 1 0

    00 0 cos sin00 0 0''' 0

    w

    wl lw l

    w l w l

    λλ λ λ λ

    λλ

    =

    ′ = ⇒ = − −′′ =

    ′ − = A

    Homogenes lineares Gleichungssystem

    det(A)= 0

  • Institute of Structural Engineering Page 26

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 4 – Kragarm (einseitig eingespannter und freier Stab):

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

    ( )

    2

    2 & 22cr y crN EI l l

    lπ π

    λ= = =

    det(A)= 0

    ( ) ( )cos sin 1 0 2

    l l πλ λ λ− + = ⇒ = ⇒

  • Institute of Structural Engineering Page 27

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleVerallgemeinerung:

    Die unbekannten Koeffizienten werden entsprechend der angegebenen

    Randbedingungen bestimmt

    Fall 4 – Kragarm (einseitig eingespannter und freier Stab):

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙 yEI

    1 2 3 4

    ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

    1 2 3 4

    2 3 4

    2 23 4

    cos sin

    sin cos

    cos sin

    w x C C x C x C x

    w x C C x C x

    w x C x C x

    λ λ

    λ λ λ λ

    λ λ λ λ

    = + + +

    ′ = − +

    ′′ = − −

    ( ) cos 12

    xw x AL

    π = −

    Knickfigur:

  • Institute of Structural Engineering Page 28

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Anwendungsbeispiel: Ermittlung der EulerknickfälleEulersche Knickfälle

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙

    1 2 3 4

    Knickfälle 1 2 3 4

    Knicklänge lk l 0.5l 0.7l 2lKritische Knicklast

    22

    2cr y yk

    N EI EIlπ λ= =

    2

    2yEI lπ 2

    2

    4yEI lπ 2

    2

    2yEI lπ 2

    24yEI

    𝑙𝑙 𝑘𝑘=

    2l

    𝑙𝑙 𝑘𝑘=

    .7l

    𝑙𝑙 𝑘𝑘=

    .5l

    𝑙𝑙 𝑘𝑘=

    l

  • Institute of Structural Engineering Page 29

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Theorie 2. Ordnung basiert auf einem imperfekten Stab; er weist im unbelasteten Zustand bereits, infolge geometrischer Imperfektionen, eine Vorverformung w0 auf.

    Beschreibung des Elastizitätsproblems nach Theorie 2. Ordnung

    Berechnung nach Theorie 2. Ordnung

    A

    B

    EIS

    F

    crN

    N

    totw0w totw

    crF N<

    w0,max

    wtot,max

    wmax

    Stabilitätsproblem

    Theorie 2. Ordnung

    1. Ordnung

  • Institute of Structural Engineering Page 30

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Beschreibung des Elastizitätsproblems nach Theorie 2. Ordnung

    Die Theorie 2. Ordnung basiert auf einem imperfekten Stab; er weist im unbelasteten Zustand bereits, infolge geometrischer Imperfektionen, eine Vorverformung w0 auf.

    ( )0'''' 0 yEI w N w w ′′+ + =

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Die effektiv vorhandene Vorverformungsfigur ist zum Zeitpunkt der Bemessung gar nicht bestimmbar. Es ist deshalb von einer zur Knickfigur affinen Vorverformung auszugehen.

    w0: unbelasteter Zustand (kein Biegemoment wegen w0)

  • Institute of Structural Engineering Page 31

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Beschreibung des Elastizitätsproblems nach Theorie 2. Ordnung

    Die Theorie 2. Ordnung basiert auf einem imperfekten Stab; er weist im unbelasteten Zustand bereits, infolge geometrischer Imperfektionen, eine Vorverformung w0 auf.

    ( )0'''' 0 yEI w N w w ′′+ + =

    Die Verformung soll affin zur Knickfigur verlaufen:

    Pendelstab →

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    ( ) ( )max 0 0,max2

    2 2

    sin sin

    cr crly y

    x xw x w w x wl l

    N l NEI EI

    πλ

    π π

    λ π=

    = ⇒ =

    = → =

    24

    max4 2 sincrl N xw

    llπ π

    π

    ( )2

    max 0,max2 sinxN w w

    llπ π − +

    2

    2

    0

    = ⇒

    2

    2crN N lπ

    −2

    max 2w N lπ

    =

    0,max0,max max max 0,max 1

    crNa N

    cr

    Nw aw w w wN N a

    =⇒ = → =

    − −

  • Institute of Structural Engineering Page 32

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Näherungsverfahren

    Es ist nicht immer möglich einerseits die Eulerknickkraft Ncr und anderseits die maximale Auslenkung nach Theorie 2. Ordnung exakt zu bestimmen.

    Näherungsverfahren

    • Energiemethode – Rayleigh Quotient

    • Methode nach Vianello

  • Institute of Structural Engineering Page 33

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙𝑘𝑘

    Näherungsverfahren

    Energiemethode – Rayleigh Quotient

    𝑢𝑢min

    wobei:potentielle Energieelastisches Potential(Formänderungsarbeit)Potential der äusseren Kräfte

    U V

    U

    V W

    Φ = + →

    Φ ==

    = = −

    ( )2

    2

    0 0

    1 12 2

    l lM EIwMU dx U EI w dx

    EI′′=− ′′= → =∫ ∫

    U ist positiv, weil das Arbeitsvermögen der zugeordneten inneren Schnittgrössen in Form von gespeicherter Formänderungsenergie zunimmt (mit zunehmender Belastung).

    ( )V Fu w= − V ist negativ, weil die äussere Kraft F auf ihrem Verschiebungsweg potentielle Energie verliert.

    Source: BSI §6.3.2, B. Sudret/B II , Simon Zweidler

  • Institute of Structural Engineering Page 34

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Näherungsverfahren

    Energiemethode – Rayleigh Quotient

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙𝑘𝑘

    𝑢𝑢

    ( )V Fu w= −

    ( )

    ( )( )( ) ( )

    ( )

    ( )

    22 2

    2

    0 0 02

    2

    2

    0

    2

    0

    1 '

    1 1 ' 1

    'Taylor: 1 ' 1

    2'

    2

    '2

    l l l

    l

    l

    ds dx dw dx w

    dl ds dx

    dsl dl dx w dxdx

    ww

    wl dx

    FV F l w dx

    = + = ⋅ +

    = −

    ∆ = = − ⋅ = + − ⋅

    + ≈ +

    → ∆ = ⋅

    → = − ⋅∆ = − ⋅ ⋅

    ∫ ∫ ∫

    Source: BSI §6.3.2, B. Sudret/B II , Simon Zweidler

  • Institute of Structural Engineering Page 35

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Näherungsverfahren

    Energiemethode – Rayleigh Quotient

    Minimum der potenziellen Energie (BSI §6.3.2)

  • Institute of Structural Engineering Page 36

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    𝑁𝑁

    𝑙𝑙𝑘𝑘

    Näherungsverfahren

    Energiemethode – Rayleigh Quotient

    𝑢𝑢Minimum der potenziellen Energie (BSI §6.3.2)

    ( ) ( )2 20 0

    1 '' ' min2 2

    l lFU V EI w dx w dxΦ = + = ⋅ ⋅ ⋅ − ⋅ ⋅ →∫ ∫

    ( )( )

    ( )

    2

    0

    2

    0

    ''min

    '

    l

    l

    EI w dxR w

    w dx

    ⋅ ⋅= →

    ∫bzw. Rayleigh-Quotient:

    Der Rayleigh-Quotient liefert im Allgemeinen einen oberen Grenzwert für die Traglast. Derminimale Wert von R entspricht der Knicklast.

    min crR F→ =

    Source: BSI §6.3.2, B. Sudret/B II , Simon Zweidler

  • Institute of Structural Engineering Page 37

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Näherungsverfahren

    Energiemethode – Rayleigh Quotient

    Näherungslösung für die Eulerknicklast Ncr

    Nehmen wir ein beliebig wählbare kinematisch zulässige Verformung w an:

    𝐹𝐹

    𝑙𝑙

    wmax

    ( )2

    maxxw x wl

    =

    z.B. Parabelform

    mit dem entsprechenden Rayleigh-Quotient:

    ( )( )

    ( )

    ( ) ( )

    ( ) ( ) ( )

    22

    2max0 max2 32 0

    2 2 23max0 max42

    0max max2 2

    ''2 4

    3'

    4232 2

    ,

    l

    l

    l

    l

    EI w dxw wEI dxR w EIl EIlR w R w R ww dx

    w llw x dx llw ww x w x x

    l l

    ⋅ ⋅= ⇒ = ⇒ = ⇒ =

    ′′ ′= =

    ∫∫

    ∫∫

    ( )

    2

    2 22.4672y

    cr y

    EIN EI

    llπ

    = =

    genauer Wert

    Annährung

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

  • Institute of Structural Engineering Page 38

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Näherungsverfahren

    Energiemethode – Rayleigh Quotient

    Näherungslösung für die Eulerknicklast Ncr

    mit dem Ansatz

    𝐹𝐹

    𝑙𝑙

    wmax

    ( ) max 1 cos 2xw x wl

    π = −

    ergibt sich die bereits hergeleitete exakte Eulerknicklast ( )

    2

    2 22.4672y

    cr y

    EIN EI

    llπ

    = =

    Ansatzfunktion Rayleigh-Quotient

    ( ) 2 3 46 4 , xwl

    ξ ξ ξ ξ ξ= − + = 22.8EIRl

    =

    ( ) 2 3 520 10 , xwl

    ξ ξ ξ ξ ξ= − + = 22.69EIRl

    =

    ( ) 2 3 520 10 , xwl

    ξ ξ ξ ξ ξ= − + = 22.46EIRl

    =

  • Institute of Structural Engineering Page 39

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Methode nach VianelloEinführendes Beispiel: Am Kopf belastete Kragstütze

    𝐹𝐹 = 700kN

    𝑙𝑙=4𝑚𝑚

    260yEI

    MNm

    =

    𝐻𝐻 = 120kN

    Annährung der maximalen Auslenkung des Stützenkopfs.

    Hl−

    0,max0

    1Arbeitsgleichung: 42.673

    l M Hlw M dx l l mmEI EI

    = = =∫

    Mit der Arbeitsgleichung ergibt sich nach Theorie 1. Ordnung die in Bild dargestellte maximale Verformung:

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    0,maxw

    260yEI

    MNm

    =

    1kN

    l−

    [ ]M M

  • Institute of Structural Engineering Page 40

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Methode nach VianelloEinführendes Beispiel: Am Kopf belastete Kragstütze

    𝐹𝐹 = 700kN

    𝑙𝑙=4𝑚𝑚

    260yEI

    MNm

    =

    𝐻𝐻 = 120kN

    Annährung der maximalen Auslenkung des Stützenkopfs.

    Unter der Annahme der parabolischen Biegelinie

    0,maxFw−

    2

    1,max 0,max0

    5 3.3212

    l M lw M dx Fw mmEI EI

    = = =∫

    ( )2

    0 0,maxxw x wl

    =

    entsteht infolge der konservativen

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Kraft F=700kN die im Bild dargestellte Momentenverteilung nach Theorie 2. Ordnung.

    w1 = Verformung infolge (F,w0) d.h. infolge Moment 1. Ordnung

    und die daraus resultierende w2 = Verformung infolge (F,w1)2

    2,max 1,max0

    5 0.2612

    l M lw M dx Fw mmEI EI

    = = =∫

    1,max 2,max0 1 2

    0,max 1,max

    3.32 0.26, , , affin42.67 3.32

    w ww w w

    w w⇒ = = =

  • Institute of Structural Engineering Page 41

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Methode nach VianelloEinführendes Beispiel: Am Kopf belastete Kragstütze

    𝐹𝐹 = 700kN

    𝑙𝑙=4𝑚𝑚

    260yEI

    MNm

    =

    𝐻𝐻 = 120kN

    Annährung der maximalen Auslenkung des Stützenkopfs.

    Unter der Annahme der parabolischen Biegelinie

    260yEI

    MNm

    =

    0,maxFw−

    ( )2

    0 0,maxxw x wl

    =

    entsteht infolge der konservativen

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Kraft F=700kN die im Bild dargestellte Momentenverteilung nach Theorie 2. Ordnung.

    ( )

    0 1 2 32 3

    0 0 0 0 0

    2 30 0

    0 0 0

    .......... .................... ..........

    11 .......... ..........1

    1 11 1

    tot nn

    n

    tot

    cr

    w w w w w ww w w w w

    w w

    w w w wFF

    = + + + + + +

    = + α⋅ + α ⋅ + α ⋅ + + α ⋅ +

    = ⋅ + α + α + α + + α + = ⋅− α

    = ⋅ = ⋅ = µ ⋅− α −

    Totale Auslenkung:

    binomische Reihe

    Die Beziehung ist exakt falls die Vorverformungs- und die Verformungsfigur nach Theorie 1. Ordnung affin zur Knickfigur sind.

    Vergrösserungsfaktor

  • Institute of Structural Engineering Page 42

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Methode nach VianelloEinführendes Beispiel: Am Kopf belastete Kragstütze

    𝐹𝐹 = 700kN

    𝑙𝑙=4𝑚𝑚

    260yEI

    MNm

    =

    𝐻𝐻 = 120kN

    Annährung der maximalen Auslenkung des Stützenkopfs.

    Unter der Annahme der parabolischen Biegelinie

    260yEI

    MNm

    =

    0,maxFw−

    ( )2

    0 0,maxxw x wl

    =

    entsteht infolge der konservativen

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    Kraft F=700kN die im Bild dargestellte Momentenverteilung nach Theorie 2. Ordnung.

    0,max1 1 42.67 46.27

    1 1 0.078totw w mm mm= ⋅ = =

    − α −

    Totale Auslenkung:

    Die Beziehung ist exakt falls die Vorverformungs- und die Verformungsfigur nach Theorie 1. Ordnung affin zur Knickfigur sind.

    Einspannmoment:

    ( )max 120*4 700*0.04627 512.4totM Hl Fw kNm kNm= + = + =

  • Institute of Structural Engineering Page 43

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Methode nach VianelloEinführendes Beispiel: Am Kopf belastete Kragstütze

    Annährung der maximalen Auslenkung des Stützenkopfs.

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    crN

    N

    totw0w 02w

    F

    0w 1w

    2w

    1. Ordnung

    Stabilität 2. Ordnung

    2. Ordnung

  • Institute of Structural Engineering Page 44

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Methode nach VianelloEinführendes Beispiel: Am Kopf belastete Kragstütze

    Mit der Methode nach Vianello lässt sich ebenfalls eine Approximation für die Eulerknicklast Ncr angeben.

    Source: Baustatik II , Simon Zweidler

    crN

    N

    totw0w 02w

    F

    Im Fall von F = Ncr α = 1 sind alle Zusatzverformungen identisch

    1

    0 cr

    w Fw F

    α = =

    21,max

    0,max 0,max 0

    12 2

    1 51 112

    12 2.45cr

    l

    acrF N

    w M lM dx Fw w EI EI

    EI EINl l

    ==

    α = ⇒ = = =

    → = =

    ( )

    2

    2 22.4672y

    cr y

    EIN EI

    llπ

    = =

    genauer Wert

    Annährung

    1. Ordnung

    Stabilität

    2. Ordnung

  • Institute of Structural Engineering Page 45

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Bemerkungen

    • Mit der Methode von Vianello wird die exakte Knickkraft Ncrentweder über- oder unterschätzt.

    • Ncr wird mit der Energiemethode überschätzt.

    • Bei nicht genau affiner Anfangsverformung kann die Knickkraft approximativ wie folgt bestimmt werden wie verdeutlicht in MB-11

    https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/baug/ibk/structural-mechanics-dam/education/Baustatik%20II/Kolloquium/BSII_MB_11.pdf

    Slide Number 1Slide Number 2Slide Number 3Slide Number 4Slide Number 5Slide Number 6Slide Number 7Slide Number 8Slide Number 9Slide Number 10Slide Number 11Slide Number 12Slide Number 13Slide Number 14Slide Number 15Slide Number 16Slide Number 17Slide Number 18Slide Number 19Slide Number 20Slide Number 21Slide Number 22Slide Number 23Slide Number 24Slide Number 25Slide Number 26Slide Number 27Slide Number 28Slide Number 29Slide Number 30Slide Number 31Slide Number 32Slide Number 33Slide Number 34Slide Number 35Slide Number 36Slide Number 37Slide Number 38Slide Number 39Slide Number 40Slide Number 41Slide Number 42Slide Number 43Slide Number 44Slide Number 45