8
Editorial Informationsblatt Dezember 2012 Und das Licht leuchtet in der Finsternis Was ist mit unserer Kirche los? Diese Frage ist mir während des zu Ende gehenden Jahres wohl am häufigsten gestellt worden. Unsere Gedanken kreisen immer wieder um die Kirche: in den Gesprächen unter Seelsorgern und Seelsorgerinnen, auf dem Kirchplatz, am Esstisch. Das hat zweifellos seine Gründe. Ich brauche sie nicht aufzuzählen. Es kann uns aber nachdenklich machen, dass die Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils eine andere Perspektive einnimmt: Christus. Er ist das Licht der Völker (LG 1). Er leuchtet auch in Zeiten der Kirchen- krise, selbst wenn es in der Ortskirche düster wird. Und er leuchtet darüber hinaus allen Menschen, auch denen, die sich nicht zur Kirche zählen. Das Konzil weitet unseren Blick weit über den Rahmen der Kirche hinaus. Alle Menschen und die gesamte Schöpfung sollen von seinem Licht erfüllt werden. Es tut uns gut, in dieser Kirchenstunde am Weihnachtstag den Evangelisten Johannes zu hören: Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt (Joh 1,9). Das ist die Nachricht, welche die Finsternis hell macht. Christus ist das Licht der Völker. Er ist das Zentrum aller Rede über die Kirche. Ich danke für die Ausdauer und das Glaubenszeugnis in angefochtener Zeit. Das Licht des Glaubens möge Euch leuchten und Euer Herz erfreuen. Josef Annen, Generalvikar /////////////////////////////////// Advent – die Zeit des Wartens /////////////////////////////// /////////// Notfallseelsorge ab 2013 ökumenisch ///////////////////////////////////////////// ////////////////////////////////////// Kanton genehmigt Jahresbericht //////////////////////// ///////////// Abstimmungskampagne in Planung ///////////////////////////////////////////// /////////////////////////// Silvester in Rom beim Europäischen Jugendtreffen /////// Josef Annen, Generalvikar für die Kantone Zürich und Glarus Foto: C. Wider

Informationsblatt Dezember 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

www.zh.kath.ch - Advent – die Zeit des Wartens - Notfallseelsorge ab 2013 ökumenisch - Kanton genehmigt Jahresbericht - Abstimmungskampagne in Planung - Silvester in Rom beim Europäischen Jugendtreffen

Citation preview

1

Ed

ito

rial

Informationsblatt Dezember 2012

Und das Licht leuchtet in der Finsternis Was ist mit unserer Kirche los? Diese Frage ist mir während des zu Ende gehenden Jahres wohl am häufigsten gestellt worden. Unsere Gedanken kreisen immer wieder um die Kirche: in den Gesprächen unter Seelsorgern und Seelsorgerinnen, auf dem Kirchplatz, am Esstisch. Das hat zweifellos seine Gründe. Ich brauche sie nicht aufzuzählen. Es kann uns aber nachdenklich machen, dass die Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils eine andere Perspektive einnimmt: Christus. Er ist das Licht der Völker (LG 1). Er leuchtet auch in Zeiten der Kirchen-krise, selbst wenn es in der Orts kirche düster wird. Und er leuchtet darüber hinaus allen Menschen, auch denen, die sich nicht zur Kirche zählen. Das Konzil weitet unseren Blick weit über den Rahmen der Kirche hinaus. Alle Menschen und die gesamte Schöpfung sollen von seinem Licht erfüllt werden. Es tut uns gut, in dieser Kirchenstunde am Weihnachtstag den Evangelisten Johannes zu hören: Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt (Joh 1,9). Das ist die Nachricht, welche die Finsternis hell macht. Christus ist das Licht der Völker. Er ist das Zentrum aller Rede über die Kirche. Ich danke für die Ausdauer und das Glaubenszeugnis in angefochtener Zeit.Das Licht des Glaubens möge Euch leuchten und Euer Herz erfreuen.

Josef Annen, Generalvikar

/////////////////////////////////// Advent – die Zeit des Wartens /////////////////////////////// /////////// Notfallseelsorge ab 2013 ökumenisch /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Kanton genehmigt Jahresbericht ///////////////////////////////////// Abstimmungskampagne in Planung //////////////////////////////////////////////////////////////////////// Silvester in Rom beim Europäischen Jugendtreffen ///////

Josef Annen, Generalvikar

für die Kantone Zürich

und Glarus

Fot

o: C

. Wid

er

2

Th

em

a

Generalvikar Josef Annen sprach einleitend im Rahmen der traditionell besinnlichen Worte zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Dieses habe nicht nur die kollegiale Verantwortung der Bischöfe neu betont, sondern auch von der Mitverantwortung der Laien in und für die Kirche gesprochen. Die Laien hätten auch eine Sendung für das innere Leben der Kirche. Josef Annen dankte den Synodalen als getaufte Glieder des Volkes Gottes für die Übernahme von Verantwortung: «Sie tun dies auf dem Boden des Zweiten Vatikanischen Konzils. Für ihr Wirken wünsche ich Ihnen Ausdauer, Beharrlichkeit und Mut.»

Ökumenische Notfallseelsorge im Kanton Zürich ab 2013Mit dem einstimmigen Beschluss der Synodalen wird die Notfallseelsorge im Kanton Zürich ab 2013 neu auf eine ökumenische Basis gestellt. In ei-nem Zusammenarbeitsvertrag zwischen der Evangelisch-reformierten Landes kirche und der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich werden Organisation und Finanzierung der Notfallseelsorge gere-gelt. Die jährlich wiederkehrenden Kosten betragen je Kirche CHF 140‘000. Derzeit stehen im Kanton Zürich über 100 Seelsorgende für Notfalleinsätze (2011: 146 Einsätze) zur Verfügung.

Eine Million Franken Überschuss budgetiert Der von der Synode verabschiedete Voranschlag 2013 der Zentralkasse rechnet bei einem Aufwand von Mio. CHF 55 und einem Ertrag von Mio. CHF 56 mit einem Ertragsüberschuss von rund einer Million Franken. Auf der Ertragsseite werden Beiträge der Kirchgemeinden an die Körperschaft von Mio. CHF 25.3 erwartet, während sich die Beiträge des Staates auf Mio. CHF 22.8 und übrige Erträge auf Mio. CHF 7.9 belaufen. Bei den Ausgaben schlägt der Bereich Diakonie/Soziales mit rund Mio. CHF 18 zu Buche, für den Bildungsbereich sind knapp Mio. CHF 13 budgetiert.

Unterstützung für Bildung und DiakonieförderungDie Synode beschloss zudem, der Stiftung Paulus-Akademie Zürich (PAZ) für die Jahre 2013 und 2014 einen jährlichen Betrag von Mio. CHF 1.25 auszurichten. Die Stadtakademie an der Pfingstweidstrasse in Zürich wird voraussichtlich Ende 2015 eröffnet. Mit der klaren Zustimmung für einen Zusatzbeitrag in der Höhe von jährlich gut 300‘000 Franken an die Diako-nieförderung wird die Abteilung Diakonie der Caritas Zürich ausgebaut. Mit der Fachstelle pfarreiliche Soziale Arbeit berät, begleitet und fördert Caritas die Sozialarbeitenden insbesondere in den Pfarreien. 2011 waren im Kanton Zürich 43 Sozialarbeitende in 37 der 96 Pfarreien tätig. Insgesamt erhält Caritas Zürich für 2013 und 2014 aus der Zentralkasse der Körper-schaft jährlich rund Mio. CHF 2.2. Damit wird der Gedanke konsequent weiterverfolgt, dass Caritas den Spenderfranken ungeschmälert für bedürf-tige Menschen einsetzen kann. www.zh.kath.ch/synode

Notfallseelsorge auf ökumenischer Basis

Seelsorge an Menschen in Not

als Hauptaufgabe der Kirche

Das Musikerpaar Zenon und Yuki

Cassimatis-Yokoyama untermal-

ten die Adventssynode vierhändig

am Klavier

Die katholische Synode sagte einstimmig ja zum paritätischen Mitwirken bei der Notfallseelsorge. Im Weiteren stimmten die Synodalen dem jährlichen Beitrag an die Paulus-Akademie in der Höhe von CHF Mio. 1,25 für die nächsten zwei Jahre zu.

Fot

o: C

. Wid

er

Fot

o: P

. Hür

liman

n

3

Th

em

a

Mit dem ersten Adventssonntag beginnt auch das neue Kirchenjahr. Wie speziell die Adventszeit ist, zeigen auch die Aktivitäten in Kirchgemeinden und Pfarreien: Adventsbasare, frühmorgendliche Rorate-Gottesdienste im Kerzenlicht, der Besuch vom Samichlaus, gemeinsam Advents- und Weih-nachtsschmuck basteln oder die Proben für das Krippenspiel am Heilig-abend bestimmen die Agenda. Einige Kirchgemeinden, wie zum Beispiel Bülach oder Adliswil, pflegen den Brauch der Adventsfenster, die an verschiedenen Häusern, Schulen und Kirchgemeinden des Ortes täglich aufleuchten. Auch die Kirchgemeinde Maria-Lourdes in Zürich Seebach organisiert mit dem Quartierverein auch in diesem Jahr Adventsfenster.

Adventskalender im NetzDer Katholische Mediendienst bietet in diesem Jahr einen Video-Advents-kalender an. Die Krippenfiguren aus dem Museum «Krippenwelt» in Stein am Rhein begeben sich – durch Videotechnik zum Leben erweckt – auf die beschwerliche Reise zur Krippe mit dem Jesuskind. Die drei Könige Kas-par, Balthasar und Melchior kämpfen mit Wölfen und Räubern, bis sie das Jesuskind beschenken können. (www.kath.ch)

Adventliches fürs Junge Auch im jenseits im Viadukt geht es adventlich zu und her. Die Designerin Fiona Knecht hat das Fenster des Bogens 12 aufwändigst mit einem grossen Fensterbild gestaltet – die moderne Weihnachtsgeschichte in 500 Teilen. Auf der Website des jenseits im Viadukt sind Beiträge zu: «Wie die Welt Weihnachten feiert» gefragt.Für Junge gibt es ausserdem smas.ch, den etwas anderen SMS-Kalender. «Herz statt Kommerz» ist das Motto, nach dem die SMS-Adventstürchen geöffnet werden. Das Angebot der Nummer 5555 ist kostenlos und wird von verschiedenen katholischen Kantonalkirchen sowie von Jungwacht Blauring finanziert. Alle Informationen auf www.smas.ch.

Geschenktauschbörse Zwei Spielzeuge abgeben und ein neues aussuchen – schon vor Weihnachten schlagen bei der Geschenktauschaktion der Caritas Zürich die Kinderher-zen höher. Jedes Kind, das zwei Teile Spielzeug von sich abgibt, darf sich ein Spielzeug aus den abgegebenen neu aussuchen. Wer bedürftig ist, kann sogar Geschenke mitnehmen, ohne etwas abgeben zu müssen. Diverse Kirchgemeinden im ganzen Kanton Zürich machen mit. Caritas Zürich sammelt noch bis am 18. Dezember Weihnachtsbäume und Weihnachtsschmuck für Armutsbetroffene. Wer mitmachen will, bringt ei-nen Baum oder Schmuck in eine der neun Ruckstuhl-Garagen im Kanton Zürich. Bedürftige können die Weihnachtsdeko dann am 19. Dezember in einem der Caritas-Märkte mitnehmen.www.geschenktauschaktion.ch und www.caritas-zuerich.ch

Besinnliches im Advent

4.-Klässler gestalteten das

Adventsfenster in der

Kirchgemeinde Adliswil

Glismets gehört dazu -

Basar in der Pfarrei Oberrieden

Advent (von lateinisch adventus ‹Ankunft› zu venire ‹kom-men›), bedeutet eigentlich Adventus Domini, «Ankunft des Herrn», und bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christinnen und Christen sich auf Weihnachten vorbereiten.

Fot

o: V

. Sch

wiz

er

Fot

o: C

. Sch

wiz

er

4

Th

em

a

Mit 115 zu 44 Stimmen sprach sich der Kantonsrat klar für den Rahmen-kredit von 300 Millionen Franken an die staatlich anerkannten Religionsge-meinschaften aus. Ebenso deutlich lehnte er den Rückweisungsantrag der SVP mit dem Auftrag, die jährlichen Beiträge bis 2019 auf die Hälfte (Mio. CHF 25) zu reduzieren, mit 112 zu 49 Stimmen ab.

Leistungen von gesamtgesellschaftlichem InteresseDie staatlichen Kostenbeiträge unterstützen die Aufwendungen der refor-mierten, christkatholischen und römisch-katholischen Körperschaft sowie der beiden jüdischen Religionsgemeinschaften (Israelitische Cultusgemein-de und Jüdische Liberale Gemeinde) insbesondere in den Bereichen Sozia-les, Bildung und Kultur. Es sind Leistungen, welche die Religionsgemein-schaften im gesamtgesellschaftlichen Interesse erbringen. Diese würden nicht nur den eigenen Mitgliedern, sondern allen zugutekommen, meinten verschiedene Kantonsräte. Es gelinge den Kirchen auch gut, Menschen in schwierigen Situationen zu erreichen und viele Freiwillige zu motivieren. «Wenn der Staat diese Leistungen übernehmen müsste, würden diese ein Mehrfaches kosten», rechnete Regierungsrat Martin Graf dem Parlament vor.

Verteilung der KostenbeiträgeDer Löwenanteil der vom Kantonsrat bewilligten Beiträge geht an die refor-mierte Landeskirche und katholische Körperschaft. Sie erhalten von den jährlich 50 Millionen Franken 27,4 respektive 22,1 Millionen. Den Rest von 0,5 Millionen Franken teilen sich die Christkatholische Kirchgemeinde Zürich (250‘000 Franken), die Israelitische Cultusgemeinde (220‘000) und die Jüdische Liberale Gemeinde (30‘000). Die Gelder stehen für die Periode 2014 bis 2019 zur Verfügung, für die die öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen dem Regierungsrat erstmals Tätigkeitsprogramme vorlegten.

Kirchen bleiben unter DruckDer SVP waren diese Beiträge zu grosszügig. Schliesslich bringe die öffent-lich-rechtliche Anerkennung den Kirchen bereits das Recht, Steuern zu erheben. Zudem arbeite der Kanton Zürich auf eine Entflechtung von Kirche und Staat hin. Sukkurs erhielt die SVP einzig von der EDU, welche die Kirchen mehr auf die Zehn Gebote als auf soziale Projekte fokussiert haben möchte. Es blieb vorerst beim Versuch, die finanziellen Möglichkei-ten der Kirchen einzuschränken. Die nächsten Angriffe sind aber bereits angekündigt: Die Volksinitiative der Jungfreisinnigen zur Abschaffung der Kirchensteuer für Firmen kommt voraussichtlich 2014 zur Abstimmung. Und im Kantonsrat werden Unterschriften für die Trennung von Kirche und Staat gesammelt.www.zh.kath.ch und www.zh.ch/internet/de/aktuell/rrb/suche.html

50 Millionen pro Jahr für die Kirchen

Jahresbericht 2011 der katholi-

schen Körperschaft

Der Kantonsrat nahm am 3. Dezember 2012 Kenntnis von den Jahresberichten der anerkannten Kirchen und Religionsge-meinschaften und genehmigte für die Jahre 2014-2019 einen Rahmenkredit von insgesamt 300 Millionen Franken.

5 Info

Buchvernissage: Anregendes zur Spitalseelsorge

«Das Interesse in Palliative Care verweist auf ein Defizit in der Gesell-schaft», sagte der Ethiker Markus Zimmermann-Acklin zur Buchvernissa-ge. «Aber: Die Seelsorge muss sich abgrenzen vom auch ohne sie funktio-nierenden medizinischen System.» Der anregende Vortrag des Freiburger Ethikers eröffnete die Buchvernissage im Spital Triemli Zürich Ende November. Tatjana Disteli, katholische Spitalseelsorgerin im Triemli Spital, stellte mit Teammitgliedern und Freiwilligen der Nachtwache ihre Arbeit vor. «Seelsorge in Palliative Care» heisst das neue Buch, in dem sich Theologen und Ethiker Gedanken um Möglichkeiten und Grenzen von Palliative Care machen, ethische Fragen beleuchten (Soll man auf Verlan-gen töten?) und Konzepte für die integrierte Seelsorge in Spitälern vorstel-len. Das Buch ist in der Reihe «Forum Pastoral» erschienen, die Schnittstel-len von Theologie und pastoraler Praxis beleuchtet. Es kostet 25 Franken.www.tvz-verlag.ch

Abstimmungskampagne in Planung

125 Kirchenpflege-Mitglieder aus 71 der insgesamt 75 Kirchgemeinden im Kanton Zürich haben in den vergangenen Wochen an den Austausch-Tref-fen des Synodalrates teilgenommen. Benno Schnüriger (Präsident Synodal-rat) und Generalsekretär Giorgio Prestele orientierten zur Volksinitiative «Weniger Steuern fürs Gewerbe», die vorraussichtlich im Jahr 2014 zur Abstimmung kommt. Die Initianten wollen die Kirchensteuerpflicht für juristische Personen (Firmen, Unternehmen) aufheben. Der Synodalrat übernimmt gemeinsam mit dem Kirchenrat der reformierten Landeskirche die Planung der Abstimmungskampagne, die auch in den Kirchgemeinden zum Tragen kommen soll. Kontaktperson dazu ist Aschi Rutz, Leiter Kommunikation des Synodalrates. ([email protected]) www.zh.kath.ch

Silvester in Rom beim Europäischen Jugendtreffen

Das nächste Europäische Jugendtreffen findet vom 28. Dezember 2012 bis 2. Januar 2013 in der italienischen Hauptstadt statt. Dieses Treffen, das von der Communauté de Taizé in Zusammenarbeit mit der Diözese Roms vor-bereitet wird, bringt Zehntausende junger Menschen zu einer neuen Etappe des «Pilgerwegs des Vertrauens auf der Erde» zusammen, den Frère Roger von Taizé in den späten 70er Jahren ins Leben rief. Familien und Gemein-schaften in Rom und Umgebung nehmen Jugendliche aus ganz Europa und darüber hinaus auf. Es können sich Einzelpersonen und auch Gruppen an-melden. Auskunft gibt Mirjam Ott von der Jugendseelsorge Zürich.www.jugendseelsorge.ch

Neue Aufmerksamkeit für eine

alte Praxis – Markus ZImmer-

mann-Acklin zur Seelsorge in

Palliative Care

Fot

o: K

. Len

z

6 Info

Gemeinsam trauern – Gedenkfeiern im Herbst

Junge und ältere Paare, grosse und kleine Kinder und auch alleinstehende Menschen waren der Einladung der Spitalseelsorgenden von Kinderspital und Universitätsspital am 17. November in die Liebfrauenkirche Zürich ge-folgt. Die Besucherinnen und Besucher der überkonfessionellen Gedenkfei-er hatten eines gemeinsam: Sie haben ein Kind durch den Tod verloren. Die Möglichkeit, gemeinsam zu trauern, im Schmerz nicht allein zu sein, durch die Musik von Flöte, Orgel und Gesang getragen werden, zog mehrere hun-dert Menschen in ihren Bann. Sie gingen den liebevoll gestalteten Trauer-weg durch die Kirche ab, legten goldenen Sterne mit den Namen ihrer ver-storbenen Kinder an die unterschiedlichen Stationen, entzündeten Kerzen. Auch die Mitarbeitenden von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst hatten die Möglichkeit, um ihre Verstorbenen zu trauern. Die katholische Polizei-seelsorgerin Jeanine Kosch und ihr reformierter Kollege Simone Gebs feier-ten die überkonfessionelle Gedenkfeier mit Beamten der verschiedenen Dienste sowie deren Angehörigen Ende Oktober in der katholischen Kirche Thalwil. www.spitalseelsorgezh.ch und www.polizeiseelsorge.ch

Kirchenmusik: Meldung an die Suisa neu per Internet möglich

Ab sofort können Musikaufführungen urheberrechtlich geschützter Musik-stücke in einer Internetanwendung erfasst werden. Bis anhin mussten Kirchgemeinden die Meldung an die Verwertungsgesellschaft SUISA in Papierform erledigen. Erfasst und gemeldet werden sollen Musikaufführun-gen im Gottesdienst und in anderen musikalischen Veranstaltungen der Kirchgemeinden – mit Ausnahme des Gemeindegesangs. Dieser wird stichprobenartig alle vier Jahre in unterschiedlichen Gemeinden erfasst. Die neue Anwendung (http://musica-sacra.swoffice.ch) haben die Kirchen-musikverbände entwickelt. Die Gebühren an die Suisa zahlt die Römisch-Katholische Zentralkonfe-renz der Schweiz (RKZ). Die Meldungen der Kirchgemeinden dienen ledig-lich dazu, die Nutzungsgebühren an die Komponisten und Autoren der Stü-cke ausschütten zu können. Kirchenmusiker(-innen) sind verpflichtet, diese Angaben zu machen. Bei Fragen kann die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz Auskunft geben. www.rkz.ch

Orgelkonzerte und andere

musikalische Veranstaltungen

müssen wegen des Urheberrechts

gemeldet werden

Fot

o: C

. Wid

er

7 Se

rvic

e

Studienreise: Von der Krim nach Odessa

Auf den Spuren der Karäer, Tataren und Juden können sich die Teilneh-menden einer ganz besonderen Studienreise bewegen. Auf die Halbinsel Krim führt die Reise des Zürcher Lehrhauses im nächsten Mai. Die Halbin-sel gilt als Brücke zwischen Europa und Asien, entsprechend viele Völker haben sie geprägt und zu einer reichen Kultur- und Religionsgeschichte bei-getragen. Letzer Halt ist die Stadt Odessa, von dort treten die Reisenden den Rückflug nach Zürich an. Die Leiter der Reise sind Religionswissen-schaftler und Historiker, einer von ihnen hat sein Studium u. a. in Simfero-pol auf der Halbinsel Krim absolviert. Alle weiteren Informationen wie Da-ten und Preise sind unter www.lehrhaus.ch zu finden.

Buchtip: Und der Stern zog vor ihnen her

Was geht dem Wirt nach der ganzen Hektik der Volkszählung vor 2000 Jah-ren durch den Kopf? Was hat es mit der luftigen und doch gewichtigen Leichtigkeit eines Papierfliegers auf sich? Und was haben Schaufensterpup-pen mit Weihnachten zu tun? Reformierte Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Kanton Zürich erzählen Geschichten zu Weihnachten – mal spielen sie in Bethlehem, mal in Turicum oder dem heutigen Zürich. Immer geht es um Menschen, die dem Stern folgen und so Weihnachten erleben. Zum Lesen und Vorlesen zu Hause oder an kirchlichen Anlässen (Preis: 20 Franken).www.tvz-verlag.ch

Informationsabende zu Rechnungsführung und Anstellung in der Katechese

Kaum sind die Rechnungen 2011 der Kirchgemeinden durch die Rekurs-kommission geprüft, steht auch schon die Rechnungsführung für das Jahr 2012 an. Um einheitliche Regelungen und Handhabung zu erreichen, lädt die Rekurskommission an zwei Abenden ins Centrum 66 an den Hirschen-graben ein. Mitglieder der Rechnungsprüfungskommissionen und die Aktu-are und Rechnungsführer(-innen) der Kirchgemeinden sind eingeladen, sich von Expertinnen und Experten informieren und schulen zu lassen. Die Ter-mine: 30. Januar 2013 und 5. Februar 2013, jeweils ab 19 Uhr, C66, Hir-schengraben 66, 8001 Zürich. Anmeldungen bitte an [email protected]. Die berufsbezogenen Bestimmungen für Katechetinnen und Katecheten sollen zum Schuljahr 2013/14 geändert werden – insgesamt sollen die in der Katechese Tätigen besser entlohnt werden. Über die Neuerungen informiert unter anderem der zuständige Synodalrat Karl Conte (Ressort Personal) an zwei Abenden, am 29. Januar 2013 und 6. Februar 2013 (19 Uhr, C66). Ein-geladen sind die Personalverantwortlichen der Kirchgemeinden. www.zh.kath.ch/personal

Bessere Löhne in der Katechese:

Kinder beim Religionsunterricht

Fot

o: C

. Wid

er

8

Term

ine

Imp

ress

um

www.zh.kath.ch

Das Informationsblatt geht elektronisch oder per Post an die Mitarbeitenden und ehrenamtlich tätigen Personen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich.

Herausgeber: Synodalrat der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, Kommunikationsstelle, Hirschengraben 66, 8001 Zürich, Tel. 044 266 12 32, Fax 044 266 12 [email protected], www.zh.kath.ch

Redaktion: Dominique Anderes, Kerstin Lenz, Aschi Rutz

Layout: Liz Ammann Grafik Design, ZürichDruck: Staffel Druck AG, ZürichErscheinungsweise: monatlich

12. Dezember Dem Glauben auf den Grund gehen

Der Pfarreirat der Liebfrauen-Kirche in Zürich beginnt mit dem Vortrag von em. Weihbischor Peter Henrici seine neue Jahresreihe «Dem Glauben auf den Grund gehen». Weihbischof und Jesuit P. Henrici spricht persönli-che Worte zum Thema «Was der Glaube mir für mein Leben gibt». An-schliessend ist ein Gespräch mit Teilnehmenden und dem Referenten geplant (Pfarreizentrum Liebfrauen, Saal, Beginn 19.15 Uhr). www.liebfrauen.ch

14./21. Dezember Rorate statt Feierabend im jenseits

Jeden Freitag im Dezember gibt es im jenseits im Viadukt einen Rorate-Gottesdienst – nicht wie üblich früh am Morgen, sondern zur besten «After-Work»-Zeit um 18 Uhr. Thema am 14. Dezember ist «Weltunter-gang». Johanna, eine motivierte Studentin, geht dem Sinn und Unsinn der aktuellsten Weltuntergangsstherorie nach und hofft natürlich, dass jede und jeder weiterleben will. Aber wie? Dazu leuchtet das Schaufensterbild im Bogen 12, das die Weihnachtge-schichte modern interpretiert: Am Paradeplatz finden Josef und Maria keine Herberge und düsen mit dem Töff davon. Später bringen die heiligen drei Könige Zeit, Licht und Hoffnung. www.jenseitsimviadukt.ch

24. Dezember Heiligabend in der Bahnhofkirche

Den Heilligabend in der Bahnhofkirche bestimmen Geschichten und Mu-sik. Das Thema: natürlich Weihnachten. Stündlich gibt es ein wechselndes Programm. Beginn ist um 14 Uhr. Tische und Bänke laden ein für Gesprä-che – zwischen den Geschichten und der Musik. Suppe und Getränke offe-riert das Bahnhofkirchen-Team. Genauso wie ein offenes Ohr für Weih-nachtswünsche, Sorgen und Nöte. Um 23 Uhr schliesst der Abend für Freiwillige, Alleinstehende, Bedürftige mit der Weihnachtsgeschichte aus der Bibel.www.bahnhofkirche.ch

Der Engel über dem Weihnachts-

markt im Hauptbahnhof Zürich

Fot

o: V

. Sch

wiz

er

Das Advenstfenster im jenseits

im Viadukt

Fot

o: je

nsei

ts