30
Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Hirnnerven-Läsionen

N. V, N. VII

Karl Zeiler, Christoph Baumgartner

Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Page 2: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

N. trigeminus

Anatomische Grundlagen (1)

Motorische Versorgung (3. Ast): M. masseter, M. temporalis, Mm. pterygoidei, M. mylohyoideus, M. digastricus (venter anterior)

Sensible Versorgung (1., 2., 3. Ast): Gesicht (außer Kieferwinkel) bis zum Scheitel, Teile der Ohrmuschel und des Gehörgangs (R. auriculotemporalis), Augenbereich, Schleimhäute des Mundes, der Nase und der NNH, Zähne, Dura mater (supratentoriell)

► 1. Neuron: Fasern von der Peripherie → Ganglion Gasseri → Kerngebiete im Bereich Pons, Medulla oblongata, oberes Halsmark (bis in Höhe C4)

► 2. Neuron: von den Kerngebieten → Kreuzung → Thalamus

► 3. Neuron: vom Thalamus → Gyrus postcentralis

Page 3: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

N. trigeminus

Anatomische Grundlagen (2)

Masseter-Reflex: afferente und efferente Impulsvermittlung über den N. V/3 (Eigenreflex); Reflexzentrum: im Ponsbereich

Corneal-Reflex: afferente Impulsvermittlung über den N. V/1, efferente Impulsvermittlung über den N. VII (Fremdreflex); Reflexzentrum: im Ponsbereich

Page 4: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

N. trigeminus

Klinische Prüfung

Motorik

► Zähne zusammenbeißen (Mm. masseter, temporalis)► Öffnen des Mundes, Seitwärtsverschieben des Unterkiefers (Mm. pterygoidei)

Sensibilität

► re. / li. Gesichtshälfte (kontralaterale zentrale Läsion ?)► innere / mittlere / äußere Zwiebelschale (Läsion im Kerngebiet ?)► V/1 / V/2 / V/3 (Läsion im peripheren Verlauf ?)► Temperaturempfindung (Läsion im kaudalen Kerngebiet ?)

Masseter-Reflex

Corneal-Reflex

Page 5: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Klinische Symptomatik (1)

Motorik

► einseitige Läsion des N. V/3: Kaukraft reduziert; beim Öffnen des Mundes weicht der Unterkiefer zur Seite der Läsion ab, der Unterkiefer kann nicht zur Seite der Läsion verschoben werden► beidseitige Läsion des N. V/3: Ausfall der Kaukraft, Öffnen des Mundes gegen Widerstand beeinträchtigt, der Unterkiefer kann nicht zur Seite verschoben werden

Sensibilität

► halbseitige Beeinträchtigung (kontralaterale zentrale Läsion)► Beeinträchtigung im Bereich einer oder mehrerer der Zwiebelschalen (Läsion im Kerngebiet)► Beeinträchtigung im Bereich eines oder mehrerer peripheren/r Ver- Versorgungsgebiete/s (periphere Läsion)► dissoziierte Sensibiliätsstörung (Läsion im kaudalen Abschnitt der Kerngebiete)

Page 6: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Klinische Symptomatik (2)

Masseter-Reflex

► Läsion im Kerngebiet, periphere Läsion: abgeschwächt auslösbar► Läsion zentral (supranukleär): gesteigert auslösbar

Corneal-Reflex

► Läsion im Bereich des N. V/1: abgeschwächt, die Berührung der Cornea wird nicht wahrgenommen► Läsion im Bereich des N. VII: abgeschwächt, die Berührung der Cornea wird wahrgenommen

Page 7: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Klinische Symptomatik (3)

Einseitige supranukleäre Läsion

► kontralaterale Sensibilitätsstörung im Gesicht (alle Qualitäten)► keine relevanten motorischen Ausfälle (doppelseitige Versorgung)► Masseter-Reflex ev. gesteigert auslösbar

Läsionen im Bereich der Kerngebiete

► ggf. schlaffe Parese der Kaumuskulatur homolateral, Masseter- Reflex abgeschwächt auslösbar► ggf. Sensibilitätsstörung homolateral (zwiebelschalenartiges Ver- teilungsmuster)► ggf. dissoziierte Sensibilitätsstörung (kaudal gelegene Läsionen)► ggf. abgeschwächt auslösbarer Cornealreflex

Page 8: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Klinische Symptomatik (4)

Läsionen im Bereich des N. V/1

► Sensibilitätsstörung im Versorgungsgebiet (v.a. N. supraorbitalis)► Cornealreflex abgeschwächt / nicht auslösbar

Läsionen im Bereich des N. V/2

► Sensibilitätsstörung im Versorgungsgebiet (v.a. N. infraorbitalis)

Läsionen im Bereich des N. V/3

► Parese der Kaumuskulatur► Masseter-Reflex abgeschwächt / nicht auslösbar► Sensibilitätsstörung im Versorgungsgebiet (v.a. N. mentalis)

Page 9: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Ursachen (1)

Einseitige supranukleäre Läsionen

► Traumen► Tumoren► ischämisch bedingte Durchblutungsstörungen► intrazerebrale Hämatome► Enzephalitiden► Herde im Rahmen einer Multiplen Sklerose

Beidseitige supranukleäre Läsionen

► Status lacunaris► multilokuläre zerebrale Infarkte► Metastasen► Amyotrophe Lateralsklerose

Page 10: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Ursachen (2)

Läsionen im Bereich der Kerngebiete

► siehe supranukleäre Läsionen► Syringobulbie / Syringomyelie► extrazerebral gelegene Tumoren, die den Hirnstamm bzw. das obere Halsmark lädieren

Läsionen im Bereich des N. V/1

► Zoster ophthalmicus► siehe Läsionen mehrerer Hirnnerven (Verlauf zusammen mit den Nn. III, IV, VI)

Page 11: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Ursachen (3)

Läsionen im Bereich des N. V/2

► Traumen► intrakranielle Tumoren (primäre Tumoren, Metastasen, Meningeosis)► basale Entzündungen (Meningitiden, Hirnnerven-Polyneuritiden)► Entzündungen im Bereich des Gesichtsschädels (Sinusitis, Zahn- granulome, Osteomyelitis)► Tumoren im Bereich des Gesichtsschädels

Läsionen im Bereich des N. V/3

► siehe Läsionen im Bereich des N. V/2► Läsionen des N. lingualis u.a. durch Extraktion des 2. oder 3. Molaren bzw. retinierter Weisheitszähne, bes. wenn der Weisheitszahn nach lingual gekippt ist

Page 12: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Diagnostik (1)

Supranukleäre Läsionen, Läsionen im Bereich der Kerngebiete

► kraniale MRT / CCT► Duplex-Sonographie der kraniozervikalen Arterien (im Falle von ischämischen Läsionen)► EKG, TEE (im Falle von ischämischen Läsionen)► Lumbalpunktion, Liquordiagnostik (im Falle von entzündlichen Läsionen)

Läsionen im Bereich der intrakraniellen Abschnitte des peripheren N. V

► kraniale MRT► Lumbalpunktion, Liquordiagnostik► MRA (im Falle von Trigeminus-Neuralgien)

Page 13: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. trigeminus

Diagnostik (2)

Läsionen im Bereich der extrakraniellen Abschnitte des peripheren N. V

► HNO-ärztliche Begutachtung► zahnärztliche / kieferchirurgische Begutachtung► Nativ-Röntgen / CT / MRT des Gesichtsschädels bzw. der NNH► ev. Knochenszintigraphie

Page 14: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

N. facialis

Anatomische Grundlagen (1)

Motorische Versorgung: alle homolateral gelegenen mimischen Mus- keln, Platysma, M. stapedius (N. stapedius)

Sensible Versorgung (N. intermedius): Hautareal an der hinteren Ohr- muschel, Meatus acusticus externus und Trommelfell (teilweise), Fossa tympani (teilweise)

Corneal-Reflex: afferente Impulsvermittlung über den N. V/1, efferente Impulvermittlung über den N. VII (Fremdreflex); Reflexzentrum: im Ponsbereich

Page 15: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

N. facialis

Anatomische Grundlagen (2)

Parasympathische Versorgung (N. intermedius): Glandula submandi- bularis, Glandula sublingualis, schleimproduzierende Drüsen von Nase und Gaumen, Tränendrüsen

Sensorische Versorgung (N. intermedius): Geschmacksempfindung von den vorderen zwei Dritteln der Zunge homolateral

Page 16: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

N. facialis

Klinische Prüfung (1)

Motorik

► Asymmetrie betreffend Stirnfalten, Weite der Lidspalten, Naso- labialfalten, Lippen (Mundwinkel) ?► Stirnrunzeln, Zupressen der Lider, Nase rümpfen, Wangen auf- blasen, Zähne zeigen, Lippen spitzen, Pfeifen, Mundwinkel nach unten außen ziehen

Sensibilität

Corneal-Reflex

Page 17: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

N. facialis

Klinische Prüfung (2)

Tränensekretion

► Schirmer-Test

Geschmacksempfindung

► Aufbringen von löslichen Geschmacksstoffen (Qualitäten: süß, sauer, bitter, salzig) auf die Zunge

Page 18: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. facialis

Klinische Symptomatik der zentralen N. facialis-Parese

► keine relevanten Ausfälle betreffend Stirnrunzeln und Lidschluß (doppelseitige Versorgung der entsprechenden Kerngebiete im Ponsbereich)

► Mundwinkel-Asymmetrie, der betroffene Mundwinkel steht tiefer, im Bereich der unteren Gesichtshälfte deutliche Funktions- störungen bei aktiver Innervation (die entsprechenden Kern- gebiete werden nur über das kontralaterale zentrale motori- sche Neuron versorgt)

► keine Geschmacksstörungen (beidseitige kortikale Repräsenta- tion)

Page 19: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. facialis

Klinische Symptomatik der peripheren N. facialis-Parese (1)

Motorische Ausfälle

► Stirnfalten verstrichen, Stirnrunzeln nicht möglich► Lidschluß beeinträchtigt: bei geringgradiger Parese „signe des cils“, bei erheblicher Parese Lagophthalmus (Bell´sches Phämonen): Gefahr der Austrocknung der Hornhaut bzw. einer Keratitis e lagophthalmo (verminderte Tränensekretion, Ausbleiben des Lidschlages, Cornealreflex abgeschwächt bzw. nicht auslösbar)► Nasolabialfalte verstrichen► Tieferstehen des Mundwinkels► beeinträchtigt: Wange aufblasen, Zähne zeigen, Lippen spitzen, pfeifen, Mundwinkel nach unten außen ziehen (Bißverletzungen im Bereich der schlaffen Wange)► ev. Hyperakusis (Parese des M. stapedius)

Page 20: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. facialis

Klinische Symptomatik der peripheren N. facialis-Parese (2)

Corneal-Reflex

► abgeschwächt oder nicht auslösbar (die Berührung der Hornhaut wird wahrgenommen)

Geschmacksstörungen

► Hypogeusie oder Ageusie an den vorderen zwei Dritteln der Zunge homolateral

Tränensekretionsstörungen

► Reduktion der Tränensekretion

Speichelsekretionsstörungen

► nicht relevant, da die Glandula parotis über den N. IX versorgt wird

Page 21: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. facialis

Ursachen (1)

Supranukleäre Läsionen und Läsionen im Bereich der Kerngebiete

► siehe Ursachen von Läsionen des N. trigeminus

Läsionen im intrakraniellen extrazerebralen Abschnitt des N. VII

► entzündliche Prozesse (basale Meningitis, Borreliose, Sarkoidose, Hirnnerven-Polyneuritis, Polyradikulitis vom Typ Guillain-Barré), v.a. bei beidseitigen Paresen► Tumoren (Cholesteatome, Glomus-Tumoren, Meningeome und Neurinome im Kleinhirnbrückenwinkel, Tumoren im Bereich des Hirnstamms, Epipharynx-Karzinome)► Meningeosis, v.a. bei beidseitigen Paresen► aberrantes, ektatisches Gefäß (hemifazialer Spasmus)► iatrogen: Operationen im Bereich des Kleinhirnbrückenwinkels

Page 22: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. facialis

Ursachen (2)

Läsionen im intrakanalikulären Abschnitt des N. VII und distal davon

► idiopathische periphere N. facialis-Parese► Melkersson-Rosenthal-Syndrom► Querfrakturen und Längsfrakturen der Pyramide► Otitis media, Mastoiditis (v.a. bei Kindern)► Herpes zoster-Infektion (z.B. Ramsey-Hunt-Syndrom: Zoster des Ganglion geniculi)► Parotis-Tumoren► iatrogen: Mastoidektomie, Operationen im Bereich der Glandula parotis

Page 23: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Idiopathische periphere N. facialis-Parese (1)

Pathophysiologie

► ödematöse Schwellung des N. VII im Bereich des Canalis n. VII (Leitungsblock)

Begünstigende Faktoren

► Virusinfekt ?► Zugluft-Exposition► Diabetes mellitus

Klinisches Bild

► ev. initial Druckgefühl, Spannungsgefühl, Schmerzen und/oder Dysästhesien hinter dem Ohr der betroffenen Seite► Entwicklung des Vollbildes einer peripheren N. VII-Parese, oft inkl. Tränensekretions- und Geschmacksstörungen, ev. mit Hyperakusis

Page 24: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Idiopathische periphere N. facialis-Parese (2)

Verlauf

► bei etwa 80% der Patienten (weitgehend) komplette Remission innerhalb weniger Wochen► bei etwa 20% der Patienten Defektheilung► in etwa 10% der Fälle Rezidiv (homolateral oder kontralateral)

Therapie

► adäquate Versorgung des Lagophthalmus (Tropfen, Salbe und/ oder Uhrglasverband) !► im Falle des Nachweises eines Herpes zoster: Aciclovir-Gabe► Kortikoide (umstritten)► Übungen der mimischen Muskulatur

Die wichtigste therapeutische bzw. prophylaktische Maßnahmeist eine umgehende adäquate Versorgung des Lagophthalmus

Page 25: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Melkersson-Rosenthal-Syndrom

Ursache

► granulomatöse Entzündung (Arteriitis)

Klinisches Bild

► verstärkt gefurchte Zunge (Lingua plicata)► anfallsartig treten einseitige Schwellungen im Bereich der Lippen bzw. des Gesichts und periphere N. VII-Paresen auf (verur- sacht durch eine Schwellung des N. VII im Canalis n. VII)► im allgemeinen spontane Remission, aber Neigung zu Rezidiven► Manifestation oft bereits im jugendlichen Alter

Therapie

► Kortikoide

Page 26: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Traumatisch bedingte periphere N. facialis-Paresen

Querfrakturen der Pyramide

► periphere N. VII-Paresen relativ häufig► Prognose eher ungünstig

Längsfrakturen der Pyramide

► periphere N. VII-Paresen eher selten► Prognose eher gut

„Spätlähmungen“

► manifestieren sich erst an den ersten Tagen nach der Fraktur► Prognose günstiger als bei Manifestation in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit dem Trauma

Page 27: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Hemifazialer Spasmus (1)

Ursachen

► abnorme Gefäßschlinge (meistens der A. cerebelli superior oder der A. cerebelli inferior anterior) im Kleinhirnbrückenwinkel, deren Pulsation den N. VII irritiert► andere Prozesse, die den N. VII mechanisch irritieren► abgelaufene periphere N. VII-Parese (selten)

Klinisches Bild

► Manifestation meistens erst in der 2. Lebenshälfte► spontane unwillkürliche Bewegungen in einzelnen, später dann in allen mimischen Muskeln einer Gesichtshälfte, synchronen tonischen, ev. auch klonischen Zuckungen entsprechend, Dauer jeweils wenige Sekunden► Auslösung ev. durch bestimmte Bewegungen oder sensible Reize► ev. hunderte Attacken pro Tag

Page 28: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Hemifazialer Spasmus (2)

Verlauf

► Spontanremission nicht zu erwarten

Therapie

► ev. operative Exploration der Kleinhirnbrückenwinkel-Region, mikrochirurgische neurovaskuläre Dekompression► Applikation von Botulinum-Toxin

Page 29: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Weitere Ursachen von Geschmacksstörungen

► jede temporäre oder permanente Anosmie

► Diabetes mellitus

► Medikamente: L-Dopa, Thiamazol, D-Penicillamin

NB: lokalisierte Prozesse verursachen kaum eine Ageusie, da die Geschmacksfasern beidseits über drei verschiedene Hirn- nerven geleitet werden (Nn. VII, IX, X)

Page 30: Hirnnerven-Läsionen N. V, N. VII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Läsionen des N. facialis

Diagnostik

Supranukleäre Läsionen, Läsionen im Bereich der Kerngebiete

► siehe Läsionen des N. trigeminus

Läsionen im Bereich der intrakraniellen Abschnitte des peripheren N. VII

► kraniale MRT► Lumbalpunktion, Liquordiagnostik► MRA (im Falle eines hemifazialen Spasmus)

Läsionen im Bereich des intrakanalikulären Abschnitts des N. VII

► Ophthalmologische Begutachtung (Lagophthalmus)► HNO-ärztliche Begutachtung (otogene Lähmung, Herpes oticus)► NBZ, oGTT, BZ-Tagesprofil, HbA1c-Konzentration► Bestimmung der Summenpotentialamplitude: prognostische Relevanz