Author
vungoc
View
323
Download
20
Embed Size (px)
GOETHE-ZERTIFIKAT A2 FIT IN DEUTSCH 2 PRFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG
Stand: August 2013
B1 B2 C1 C2A2A1
Vs0
5_08
0813
Materialien zu der Prfung Fit in Deutsch 2
Jugendprfung Fit in Deutsch 2 bungssatz 01 (Heft) ISBN: 978-3-938744-79-6Jugendprfung Fit in Deutsch 2 bungssatz 01 (Audio-CD) ISBN: 978-3-938744-81-9Jugendprfung Fit in Deutsch 2 bungssatz 02 (Heft) ISBN: 978-3-938744-85-7Jugendprfung Fit in Deutsch 2 bungssatz 02 (Audio-CD) ISBN: 978-3-938744-87-1
www.goethe.de/shop
Goethe-Institut
Herausgeber: Goethe-Institut, Zentrale, Bereich 41, Dachauer Str. 122, D 80637 Mnchen
3. berarbeitete Auflage August 2013Verantwortliche Referentin: Dr. Doris Hennemann
Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design | Mnchen
Seite 3Vs05
_080
813
GOETHE-ZERTIFIKAT A2FIT IN DEUTSCH 2
PRFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG
Doris Hennemann | Frauke van der Werff
DEUTSCHPRFUNG FR KINDER UND JUGENDLICHE
Seite 4Vs05
_080
813
INHALT
Vorwort
1 INFORMATIONEN FR PRFUNGSZENTRENDie Prfung Fit in Deutsch 2Ziele der PrfungSprachliche AnwendungsbereicheKompetenzstufen und LernmengenQualittskriterien bei der Prfungsentwicklung
2 KANNBESCHREIBUNGEN Globalskala: Elementare SprachverwendungDetaillierte Skala nach FertigkeitenProduktionRezeption
3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN
4 PRFUNGSFORMEN HrenLesenSchreiben: Prfungsform
Leistungsbeispiele mit MusterbewertungSprechen: Prfungsform
Hinweise zur PrfungsdurchfhrungPrfungsablauf
5 INVENTARE SprachhandlungenStrategienAllgemeine Begriffe (Notionen)ThemenWortschatz WortgruppenlisteAlphabetische WortlisteGrammatik: Morphologische und syntaktische Strukturen
6 LITERATUR
5
7 8
10 10 10 11
15 16 17 17 18
19
26 27 3033 35 37 38 40
49 51 59 63 68 69 70 75
104
110
PRFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG
Seite 5Vs05
_080
813
Die vorliegende Broschre Prfungsziele/Testbeschreibung zum Goethe-Zertifikat A1 Fit in Deutsch 2 will sowohl fr die jugendlichen Deutsch -lernenden als auch fr deren Lehrkrfte folgende Information zur Verfgungstellen:
Die Prfung Fit in Deutsch 2 dokumentiert die zweite Stufe A2 der im Gemeinsamen europischen Referenzrahmen (GER/2001) beschriebenen sechsstufigen Kompetenzskala und somit die Fhigkeit zur elementaren Sprachbeherrschung.Die Prfung durchluft einen Prozess der Testentwicklung und fortschreibung, der sich an den 17 Mindeststandards von ALTE (Association of Language Testers in Europe) orientiert. Die Prfung wird weltweit nach einheitlichen Durchfhrungs-bestimmungen organisiert.Die Prfungsziele und die Testbeschreibung definieren die notwendigen Kenntnisse, Fhigkeiten und Fertigkeiten sowie Aufgabenformate zum erfolgreichen Nachweis von elementaren Sprachkenntnissen.Die Inventare stellen Sprachhandlungen, Strategien und Notionen sowie eine Wortliste bereit. Fr Kursleitende sind sie lediglich als Orientie-rungshilfe sinnvoll, in keiner Weise aber fr den Gebrauch im Unterricht.
Zur schnelleren Orientierung ist die vorliegende Broschre analog zu denPrfungszielen/Testbeschreibungen zum Goethe-Zertifikat A2 Start Deutsch 2gestaltet und als PDF-Dokument zum Downloaden kostenfrei verfgbar.
Vorwort zur dritten Auflage
Seite 6Vs05
_080
813
Seite 7Vs05
_080
813
In diesem Kapitel finden Sie Informationen ber:
Zielgruppen PrfungszentrenTeilnahmebedingungensprachliches NiveauQualittskriterien
1 INFORMATIONEN FR PRFUNGSZENTREN
PRFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG
INFORMATIONEN FR PRFUNGSZENTREN
Seite 8Vs05
_080
813
Die Prfung Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch 2
Trger der Prfung Die Prfung Fit in Deutsch 2 wurde vom Goethe-Institut entwickelt.
Art der Prfung Fit in Deutsch 2 ist eine Sprachprfung fr Jugendliche. Sie dient der Fest-stellung von elementaren Deutschkenntnissen. Sie setzt Sprachkenntnisse auf der Stufe A2 der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen euro-pischen Referenzrahmens voraus. Sie wird weltweit nach einheitlichen Standards durchgefhrt und bewertet.
TeilnahmevoraussetzungVoraussetzungen fr eine Teilnahme sind die Kenntnis der lateinischenSchrift und ein Mindestalter von 12 Jahren. Die Teilnahme ist nicht an denBesuch eines Sprachkurses gebunden.
Prfungsteile und -dauer Die Prfung Fit in Deutsch 2 besteht aus folgenden obligatorischen Teil -prfungen: Schriftliche Prfung und mndliche Prfung. Die mndliche Prfung wird als Paarprfung durchgefhrt. Es gibt keine Vorbereitungszeit.
Teile Minuten Punkte Gewichtung
Hren 30 20 25 %
Lesen 30 20 25 %
Schreiben 30 16 20 %
Sprechen 15 24 30 %
Total ca. 105 80 100 %
Bestehen der Prfung Maximal knnen 80 Punkte erreicht werden, 56 Punkte im schriftlichen Teilund 24 Punkte im mndlichen Teil. Die Prfung ist bestanden, wenn mindes-tens 40 Punkte (50 % der Maximalpunktzahl) erreicht und alle Prfungsteileabgelegt wurden.
Ermittlung der Gesamtpunktzahl Die in den Prfungsteilen Hren und Lesen erzielten Punkte werden auf denErgebnisbogen bertragen. Die in den Prfungsteilen Schreiben und Sprechenerzielten Punkte werden mit 2 multipliziert und dann auf den Ergebnisbogenbertragen.Zur Ermittlung der Gesamtpunktzahl werden die in den einzelnen Prfungs-teilen erzielten Punkte addiert.
INFORMATIONEN FR PRFUNGSZENTREN
Seite 9Vs05
_080
813
Zertifizierung Prfungsteilnehmende, die die Prfung in allen Teilen abgelegt und ins -gesamt bestanden haben, erhalten ein Zeugnis in einfacher Ausfertigung. Das Zeugnis ist von dem/der Prfungsverantwortlichen und einem/einer Prfenden unterschrieben.Auf der Zeugnisrckseite befindet sich eine Erluterung der Ergebnisse.Anhand der auf der Rckseite aufgedruckten Tabelle kann die erreichtePunktzahl wie folgt interpretiert werden:
Punkte Prdikat
80 - 68 sehr gut
67 - 54 gut
53 - 40 befriedigend
39 - 0 nicht bestanden
Die Prfung kann nur als Ganzes wiederholt werden.
PrfungszentrenDie Prfungen des Goethe-Instituts werden durchgefhrt von:
Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland,Goethe-Zentren im Ausland,den Prfungskooperationspartnern des Goethe-Instituts in Deutschlandund im Ausland.
PrfungstermineDas Prfungszentrum bestimmt Anmeldetermin und -form sowie Ort und Zeitder Prfung. Mndlicher und schriftlicher Prfungsteil werden in der Regelinnerhalb eines Zeitraumes von 14 Tagen durchgefhrt.
Information zur AnmeldungMit der Anmeldung besttigen die Prfungsteilnehmenden (bei Minderjhri-gen die Erziehungsberechtigten), dass sie die geltende Prfungsordnungund die Durchfhrungsbestimmungen der jeweiligen Prfung zur Kenntnisgenommen haben und anerkennen.Fr Prfungsteilnehmende mit spezifischem Bedarf sind Sonderregelungenmglich, sofern der spezifische Bedarf bereits bei der Anmeldung durch einen geeigneten Nachweis belegt wird.
PrfungsgebhrDie Gebhr richtet sich nach der jeweils gltigen Gebhrenordnung.Die Prfungsgebhr ist bei der Anmeldung zur Prfung zu bezahlen.
INFORMATIONEN FR PRFUNGSZENTREN
Seite 10Vs05
_080
813
Ziele des Goethe-Zertifikats A2: Fit in Deutsch 2
Prfungsteilnehmende Die Lernenden sollen Deutschkenntnisse bereits auf der zweiten Stufe desGemeinsamen europischen Referenzrahmens fr Sprachen * dokumentierenknnen. Dies ist besonders fr Schlerinnen und Schler wichtig, die eine internatio-nal anerkannte Zertifizierung ihrer Deutschkenntnisse wnschen. Fr diese Zielgruppe stellt Fit in Deutsch 2 ein realistisches Angebot dar.Das Erlebnis, dass ihre Deutschkenntnisse anerkannt und zertifiziert werden,hat fr die Deutschlernenden eine positive Wirkung auf die Motivation.
Unterrichtende Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hiermit ein wichtiges Instru-ment zur Qualittssicherung. Der Unterricht im Anfngerbereich hat durchdie Prfung ein klar definiertes Ziel. Da sich die Prfungen an der inter -national anerkannten Kompetenzskala des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens * orientieren, ist eine einheitliche berprfung des Lehr-und Lernerfolges gewhrleistet.
Fr den Deutschunterricht lassen sich so Lerninhalte und Lernansprche bezglich Sprachintentionen, Wortschatz, Grammatik, mndlicher und schrift-licher Ausdrucksfhigkeit u. a. m. leichter festlegen.
Sprachkursanbieter Sie erhalten hiermit ein wichtiges Instrument der Qualittssicherung.
Sprachliche Anwendungsbereiche Die Prfung Fit in Deutsch 2 wendet sich an Jugendliche, die Deutsch alsFremdsprache lernen.
Die Prfung Fit in Deutsch 2 greift die Bedrfnisse der Jugend lichen bezogenauf drei Bereiche auf:
privates Umfeld,schulisches Umfeld,ffentlicher Bereich.
Kompetenzstufen und Lernmengen Die Prfung Fit in Deutsch 2 berprft elementare Deutschkenntnisse auf der zweiten Stufe der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens :
Bei Fit in Deutsch 2 ist es eine Lernmenge von etwa der Hlfte des Zertifikats B1. Diese Aufteilung des Lernstoffs entspricht den Niveau -definitionen des Europarates: Breakthrough (A1), Waystage (A2) und Threshold (B1):
B1: Zertifikat B1 fr JugendlicheA2: Fit in Deutsch 2A1: Fit in Deutsch 1
* Gemeinsamer europscherReferenzrahmen fr Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, im Auftrag des Europarats, Rat fr kulturelle Zusammenarbeit, deutsche Ausgabe, Hg. Goethe-Institut Inter Nationes, der Stndi-gen Konferenz der Kultusministerder Lnder in der BundesrepublikDeutschland (KMK), der Schweize-rischen Konferenz der KantonalenErziehungsdirektoren (EDK) unddem sterreichischen Bundes -ministerium fr Bildung, Wissen-schaft und Kultur (BMBWK), Mnchen, Langenscheidt 2001.