33
Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP bis 2020 Politische Einigung GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

  • Upload
    doanthu

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP bis 2020

Politische Einigung

GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Europäische Kommission

Page 2: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Überblick

1. Prozess der GAP-Reform

2. Herausforderungen und Ziele der Politik

3. Beschlüsse zur GAP im Einzelnen

4. Was sind die nächsten Schritte?

2

Page 3: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

1. Prozess der GAP-Reform

3

Page 4: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Wo stehen wir mit der Reform der GAP?

4

12. April – 1. Juni 2010 Öffentliche Debatte (Bürger und Organisationen in der EU)

Mitteilung der Kommission „Die GAP bis 2020“ 18. November 2010

12. Oktober 2011 Rechtsvorschläge der Kommission zur künftigen GAP

Erörterung im Europäischen Parlament und im Rat 2011-2013

26. Juni 2013

Politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die

Reform der GAP

Abschluss der Gesetzgebungsphase 2013

2014 Annahme der delegierten Rechtsakte und der Durchführungsrechtsakte

Page 5: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Wie wird die GAP finanziert?

5

MFF und GAP 2014-2020

(in Milliarden EURO - in Preisen von 2011)

Europäischer Rat

(8.Februar 2013)

Vorschläge der

Kommission (6. Juli 2012)

Änderungen im Verhältnis zu den Kommissionsvor-

schlägen

in Milliarden EUR in %

Rubrik 2 373.179 386.472 -13.293 -3.4%

GAP (gesamt) 362.787 375.018 -12.231 -3.3%

Säule 1 277.851 283.051 -5.200 -1.8%

Säule 2 84.936 91.967 -7.031 -7.6%

Krisenreserve 2.800 3.500

Säule1 & Krisenreserve 277.851 286.551 -8.700 -3%

Prozentualer Anteil der GAP am MFR

GAP (ohne Krisenreserve) 37.8% 36.3%

15 % von Säule 1 nach Säule 2 (ohne

Kofinanzierung)

Möglichkeit der Mittelübertragung

zwischen den Säulen

15 % von Säule 2 nach Säule 1 (in einigen Mitgliedstaaten + 10 %)

Page 6: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Die Entwicklung der GAP-Ausgaben 1980-2020 (in laufenden Preisen)

6

Quelle: GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 2013 = Haushalt (in Verpflichtungen); 2014 = in Verpflichtungen 2014 = nach Mittelübertragungen von Säule 1 auf Säule 2 (vor Flexibilität und Kappung)

0

10

20

30

40

50

60

70

19

80

19

81

19

82

19

83

19

84

19

85

19

86

19

87

19

88

19

89

19

90

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

20

14

20

15

20

16

20

17

20

18

20

19

20

20

In M

illia

rde

n E

UR

– la

ufe

nd

e P

reis

e

Ausfuhrerstattungen Andere Marktstützung Marktbezogene Ausgaben

Gekoppelte Direktzahlungen Entkoppelte Direktzahlungen Direktzahlungen post 2013

EU-

10 EU-

12 EU-

15 EU-

25

EU-

27 EU-

28

Page 7: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

2. Herausforderungen und Ziele der Politik

7

Page 8: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Vor welchen Herausforderungen steht die Landwirtschaft

8

Wirtschaftliche Herausforderungen

• Ernährungssicherheit

• Verlangsamung des Produktivitätswachstums

• Preis- und Einkommensschwankungen

• Wirtschaftskrise

Ökologische Herausforderungen

• Treibhausgasemissionen

• Bodenverarmung

• Wasser-/Luftqualität

• Lebensräume und biologische Vielfalt

Räumliche Herausforderungen

• Lebensfähigkeit der ländlichen Gebiete

• Vielfalt der Landwirtschaft in der EU

Herausforderungen

Ökologische

Wirtschaftliche

Räumliche

Page 9: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

9

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

1948

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

(deflationiert mit dem MUV-Index der Weltbank, 2005 = 100)

Landwirtschaft Düngemittel Energie Metalle und Mineralien

Quelle: Weltbank. Anmerkung: Bei den Zahlen für 2013 handelt es sich um Prognosen vom September 2013.

Jüngste Trends bei den Rohstoffpreisen

Page 10: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Klimawandel – Mögliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft in der EU

10

▲ Gefahr von Überschwemmungen ▲ Heißere und trockenere Sommer ▲ Meeresspiegel ▲ Gefahr von Pflanzenschädlingen

und -krankheiten ▲ Ernte-, Futtererträge ▼ Tiergesundheit und Tierschutz

▼ Verfügbarkeit von Wasser ▲ Gefahr von Dürren und

Hitzewellen ▲ Gefahr von Bodenerosion ▼ Vegetationsperiode,

Ernteerträge ▼ Optimale Anbauflächen

▼ Sommerliche Niederschläge ▲ Winterstürme,

Überschwemmungen ▲ Länge der Vegetationsperiode,

Erträge ▲ Für die Landwirtschaft

geeignete Böden ▲ Gefahr von Schädlingen,

Krankheiten

▲ Winterliche Niederschläge,

Überschwemmungen ▼ Sommerliche Niederschläge ▲ Gefahr von Dürren und

Wasserknappheit ▲ Risiko von Bodenerosion ▲ Erträge, Bandbreite der

Nutzpflanzen

Quelle: GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, basierend auf Berichten der EUA, Arbeiten der JRC und wissenschaftlichen Studien der Mitgliedstaaten

Page 11: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Bedeutung des Agrarsektors für die Beschäftigung

11

Page 12: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

... und wie die künftige GAP darauf eingehen wird

12

Herausforderungen

Ökologische

Wirtschaftliche

Räumliche

Politische Ziele

Nachhaltige Bewirtschaftung der

natürlichen Ressourcen und Klimaschutz

Ausgewogene räumliche

Entwicklung

Rentable Lebens-mittelerzeugung

Ziele der Reform

Verbesserte Nachhaltigkeit

Stärkere Wettbewerbs-

fähigkeit

Größere Effizienz

Page 13: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

13

Zentrale Leitprinzipien der neuen GAP

Politischer Paradigmenwechsel

• Anerkennung der Tatsache, dass private und öffentliche Güter gemeinsam erbracht werden

• Förderung der Bereitstellung öffentlicher Güter im Rahmen beider Säulen (vor allem auch durch die Einführung einer Direktzahlungskomponente für die Ökologisierung, sog. „Greening“)

Effizientere und stärker integrierte Struktur der Unterstützung

• Beibehaltung der bestehenden politischen Instrumente – unter geringfügiger Anpassung ihrer Struktur

• Gezieltere Ausrichtung der im Rahmen der ersten und zweiten Säule zur Verfügung stehenden politischen Instrumente und Verbesserung ihrer Integration, Komplementarität und Effizienz

Größere Flexibilität bei der Verwirklichung der GAP-Ziele

• Berücksichtigung der breiten Vielfalt der Produktionsbedingungen in der EU durch mehr Flexibilität bei den Umsetzungsmodalitäten für die politischen Instrumente

• Sicherstellung einheitlicher Rahmenbedingungen durch einen klar definierten Regelungs- und Haushaltsrahmen und Verwirklichung gemeinsamer Ziele durch gemeinsame Instrumente

Page 14: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Welche GAP-Instrumente stehen zur Verfügung, um die Reformziele zu erreichen?

14

• Neue Ökologisierungs-komponente in Säule 1

• Strengere und wirksamere Cross-Compliance-Anforderungen

• Zwei Umweltprioritäten für die Entwicklung des ländlichen Raums und Mindestausgaben

• Forschung, Innovation und Wissenstransfer und eine verbesserte landwirtschaftliche Betriebsberatung

• Verbesserte ökonomische Instrumente, um auf Markt-entwicklungen einzugehen

• Krisenmanagement: Sicherheitsklausel, Krisen-reserve, Instrumentarium für das Risikomanagement

• Verbesserung der Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette (Erzeugerorganisationen (EO), Vereinigungen von EO, Branchenverbände)

• Forschung, Innovation und Wissenstransfer und eine verbesserte landwirtschaftliche Betriebsberatung

• Neugestaltung und bessere Ausrichtung des Systems der Direktzahlungen

• Gemeinsamer strategischer Rahmen für die EU-Fonds – Partnerschaftsvereinbarung

• Umverteilung der Direktzahlungen zwischen den Mitgliedstaaten und innerhalb der Mitgliedstaaten

• Umverteilung bei den Finanzrahmen für die Entwicklung des ländlichen Raums

Verbesserte Nachhaltigkeit

Stärkere Wettbewerbs-

fähigkeit

Größere Effizienz

Stärkere Integration von Instrumenten der ersten und

zweiten Säule

Größere Flexibilität bei der Umsetzung, um spezifischen Bedürfnissen und Bedingungen

Rechnung zu tragen

Page 15: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

3. Die Beschlüsse zur GAP im Einzelnen

15

Page 16: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Neukonzipierung der Direktzahlungen (1)

Im Jahr 2015 haben die Landwirte in der EU Zugang zu folgenden Regelungen:

16

ODER

Obligatorische Regelungen

(alle Mitgliedstaaten):

• Basisprämienregelung

• Ökologisierungskomponente*

• Regelung für Junglandwirte

Vereinfachte Regelung für Kleinlandwirte (fakultativ für alle Mitgliedstaaten)

Fakultative Regelungen (Entscheidung der Mitgliedstaaten):

• Gekoppelte Stützung

• Stützung in Gebieten mit naturbedingten Nachteilen

• Umverteilungsprämie für die ersten Hektare

(+)

* Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden

Alle Zahlungen unterliegen der Cross-Compliance

Alle Landwirte werden Zugang zum Betriebsberatungssystem haben

Page 17: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Neukonzipierung der Direktzahlungen (2)

17

Cro

ss-C

om

plian

ce

Str

affung

Basisprämienregelung

• Fakultative Umverteilungsprämie (+ maximal 65 % für maximal 30 Hektar oder die nationale durchschnittliche Betriebsgröße; maximal 30 % des Finanzrahmens für Direktzahlungen)

• Definition des Begriffs „aktiver Landwirt“

• Neue Zahlungsansprüche im Rahmen der Basisprämienregelung 2015

• Verlängerung der Regelung für die einheitliche Flächenzahlung bis 2020 (EU-10)

• Interne Konvergenz / Abweichung vom Mechanismus für die externe Konvergenz zur Erreichung eines vergleichbareren Niveaus der Hektarzahlungen (mindestens 60 % des regionalen/nationalen Durchschnitts bis 2019)

Ökologisierungskomponente

• Diversifizierung des Anbaus • Dauergrünland • Flächennutzung mit ökologischem

Vorrang

• 30% des Finanzrahmens für Direktzahlungen

• Schwellenwerte und Ausnahmen • Äquivalenz

Regelung für Junglandwirte

• Bis zu 2% des Finanzrahmens für Direktzahlungen

• < 40 Jahre bei Aufnahme der Tätigkeit

• + 25 % (Zahlungsansprüche) • Für 5 Jahre

Regelung für

Kleinlandwirte

• Vereinfachung von Anträgen und Kontrollen

• Pauschalzahlung in vorgegebenem Rahmen vom MS festzusetzen [500 bis 1250 EUR]

• Teilnahmebeginn 2015

• Bis zu 10% des Finanzrahmens für Direktzahlungen

Gekoppelte Stützung

• Breite Palette von Sektoren • Bis zu 8 % des Finanzrahmens für

Direktzahlungen (je nach vorheriger Höhe der Stützung bis zu 13 %) plus 2 % für Eiweißpflanzen

Zahlung für

naturbedingte Nachteile

• Für Gebiete mit naturbedingten Nachteilen – oder Teilgebiete davon

• Bis zu 5% des Finanzrahmens für Direktzahlungen

Kappung ist für die Mitgliedstaaten fakultativ. Kürzung um 5 % bei Beträgen

von mehr als 150 000 EUR

ODER

Page 18: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

18

Direktzahlungskomponente für die Ökologisierung (Greening)

• Erhaltung von Dauergrünland Umbruchverbot in ausgewiesenen Gebieten nationale/regionale Quote mit 5 % Flexibilität

• Diversifizierung des Anbaus mindestens zwei Kulturen, wenn die Ackerfläche eines Betriebs mehr als 10 Hektar beträgt mindestens drei Kulturen, wenn die Ackerfläche eines Betriebs mehr als 30 Hektar beträgt die Hauptkultur darf nicht mehr als 75 % der Ackerfläche einnehmen, die beiden Hauptkulturen

dürfen nicht mehr als 95 % der Fläche einnehmen

• Erhaltung von „im Umweltinteresse genutzten Flächen“ im Umfang von mindestens 5 % der Ackerfläche des Betriebs (ökologische Vorrangflächen) gilt nur für Betriebe mit einer Ackerfläche von mehr als 15 Hektar Anhebung dieses Prozentsatzes auf 7 % nach einem von der Kommission 2017 vorzulegenden

Bericht und einem Gesetzgebungsvorschlag Flächen, die für eine Nutzung mit ökologischem Vorrang in Betracht kommen: Acker- und

Wasserrandstreifen, Brachflächen, Landschaftselemente, Aufforstungsflächen, Terrassen, Flächen mit Zwischenkulturen, Winterbegrünung, mit stickstoffbindenden Kulturen bewachsene Flächen, Niederwald mit kurzer Umtriebszeit, Agroforstflächen, Waldrandstreifen

Äquivalenz: Die Mitgliedstaaten können beschließen, dass Landwirte anstelle dieser drei Bewirtschaftungsmethoden andere als gleichwertig angesehene Methoden anwenden können (z. B. Fruchtfolge statt Fruchtdiversifizierung).

30 % des Finanzrahmens für Direktzahlungen sind an die Anwendung von drei grundlegenden Bewirtschaftungsmethoden gebunden:

Page 19: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

GAP-Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

19

• Ausdehnung des EO/BV-Modells auf alle Sektoren

• Ausdehnung des Abschlusses von Lieferverträgen auf alle Sektoren (für die Mitgliedstaaten fakultativ, außer für Zucker )

• Kollektive Aushandlung von Lieferverträgen zulässig für die Erzeuger von bestimmten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, Rindfleisch und Olivenöl

• Ausdehnung der Angebotssteuerung durch anerkannte EO/BV auf Schinken mit g. U./g. g. A.

• Beibehaltung von Vereinbarungen im Zuckersektor nach Auslaufen der Quotenregelung

• Ausdehnung der von EO/BV im Milchsektor festlegten Regeln

• Neues Instrumentarium für das Risikomanagement im Rahmen der zweiten Säule:

o Ernte-, Tier- und Pflanzen-versicherung (finanzielle Beiträge zu Versicherungsprämien zur Absicherung von Verlusten, die Landwirten aufgrund bestimmter Krisenereignisse, wie z. B. widriger Witterungsverhältnisse, entstehen können)

o Fonds auf Gegenseitigkeit (vom Mitgliedstaat zugelassenes System, mit dem sich die angeschlossenen Landwirte absichern können, um im Fall eines Krisenereignisses Ausgleichszahlungen zu erhalten)

o Instrument zur Einkommensstabilisierung (derselbe Mechanismus wie der Fonds auf Gegenseitigkeit, jedoch ist die Ursache für den vom Landwirt erlittenen Einkommensrückgang unerheblich)

• Komplementarität mit anderen Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums

• Marktorientierung: o Auslaufen der Quotenregelungen

(Zucker, Milch) und der Regelung für Rebpflanzungsrechte (neues Genehmigungssystem)

o Auslaufen bestimmter Beihilferegelungen (Magermilchpulver, Seidenraupen)

• Verbessertes Sicherheitsnetz: o Stärkere Flexibilität o Anhebung der Intervention für Rind-

fleisch auf 85 % des Referenzpreises o Automatische Ausschreibung für

Milcherzeugnisse bei Überschreitung bestimmter Festmengen (Anhebung der Buttermenge auf 50 000 t, Zeitraum + 1 Monat); Beihilfe für die private Lagerhaltung von Flachsfasern, Magermilchpulver sowie Käse mit g. U./g. g. A.

• Stärkung des Krisenmanagements: o Sicherheitsklausel o Krisenreserve o Befristete Freistellung vom Wettbe-

werbsrecht für anerkannte Erzeugerorganisationen (EO)/ Branchenverbände (BV)

Marktorientierung/ Sicherheitsnetz

Zusammenarbeit der Erzeuger

Instrumente für das Risiko-

management

Page 20: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Koordination und Komplementarität mit den europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Europäische Ebene

Verordnung mit gemeinsamen Bestimmungen für die europäischen Struktur- und Investitionsfonds

• umfasst den ELER, EFRE, ESF, KF und EMFF • trägt der Europa-2020-Strategie durch 11 gemeinsame thematische Ziele

Rechnung, die von jedem Fond aufgegriffen werden müssen

Nationale Ebene

Partnerschaftsvereinbarung

• Nationales Dokument, das die beabsichtigte Nutzung der Fondsmittel zur Erreichung der Europa-2020-Ziele darlegt

Programm(e) zur Entwicklung des ländlichen Raums

(Operationelle Programme anderer Fonds)

Nationale

oder regionale

Ebene

Der neue Rahmen der EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums

20

Page 21: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

6 EU-Prioritäten für die Entwicklung des ländlichen Raums

21 21

6. Förderung der sozialen Eingliederung, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Gebieten

2. Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlichen Betriebe und der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Landwirtschaft in allen Regionen sowie Förderung von innovativen landwirtschaftlichen Techniken und nachhaltiger Waldbewirtschaftung

3. Förderung von Organisationen in der Nahrungsmittelkette, einschließlich Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

sowie Tierschutz und Risikomanagement in der Landwirtschaft

4. Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme

5. Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft

1. Förderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten

30%

5%

Page 22: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum

Programmgestaltung auf nationaler bzw. regionaler Ebene

• Setzung von quantitativen Zielen auf Programmebene für die 6 Prioritäten und die 3 übergreifenden Zielsetzungen (Innovation, Klima- und Umweltschutz)

• Nutzung eines gestrafften Instrumentariums von Maßnahmen, die in Paketen zusammengefasst werden, um Prioritäten anzugehen und Ziele zu erreichen

• Möglichkeit von thematischen Teilprogrammen (z. B. Junglandwirte, Kleinbetriebe, Berggebiete,

kurze Versorgungsketten, Frauen in ländlichen Gebieten, Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkungen, biologische Vielfalt, ...)

Finanzierung

• Zuweisung der nationalen Finanzrahmen nach Maßgabe des vom Europäischen Rat gefassten Beschlusses, der in den grundlegenden Rechtsakt für die Entwicklung des ländlichen Raums als Teil der Gesamteinigung über die GAP-Reform einbezogen worden ist

• Kofinanzierung (unterschiedliche Fördersätze von 53 % bis zu 95 % für bestimmte Maßnahmen/Regionen und sogar bis zu 100 % für Maßnahmen, die mit aus der ersten Säule übertragenen Mitteln finanziert werden)

• 30 % der für die Entwicklung des ländlichen Raums bereitgestellten Finanzmittel müssen für Maßnahmen verwendet werden, die von Nutzen für die Umwelt und die Bekämpfung des Klimawandels sind

Gemeinsames System für die Begleitung und Bewertung (+ Leistungsrahmen)

22

Page 23: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums

23

17 Maßnahmen plus LEADER, darunter insbesondere:

• Wissenstransfer, Informationsmaßnahmen und Beratungsdienste

• Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse, einschließlich Absatzförderungs- und Informationskampagnen

• Investitionen in materielle Vermögenswerte, mit höheren Beihilfesätzen für Junglandwirte, kollektive Investitionen und integrierte Projekte – Möglichkeit der Investition in Bewässerung unter bestimmten Bedingungen

• Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe und sonstiger Unternehmen unter Ausweitung der Unterstützung für Kleinlandwirte, Junglandwirte und kleine Unternehmen

• Entwicklung und Verbesserung von Waldflächen

• Unterstützung für die Gründung von Erzeugergemeinschaften in allen Mitgliedstaaten der EU

• Zahlungen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und den ökologischen/biologischen Landbau: mehr Flexibilität und verstärkte Unterstützung für gemeinsames Handeln

• Deutlich verstärkte Kooperationsmaßnahme inklusive Pilotprojekte, kurze Versorgungskette und lokales Marketing

• Neues Instrumentarium für das Risikomanagement

• „Leader-Ansatz“ wird für alle EU-Fonds gestärkt

Page 24: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

4. Was sind die nächsten Schritte?

24

Page 25: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

25

26. Juni 2013

Vollständiges Inkrafttreten der neuen GAP

20. Dezember 2014

17. Dezember 2013

Erstes Halbjahr 2014

Erstes Halbjahr 2014

Annahme der delegierten Rechtsakte

Politische Einigung über die Neuausrichtung der GAP

Veröffentlichung der Basisrechtsakte

Annahme der Basisrechtsakte

Veröffentlichung der delegierten Rechtsakte und der Durchführungsrechtsakte

1. Januar 2015

Vorläufiger Zeitplan auf EU-Ebene für die NEUE GAP

Page 26: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Die nächsten Schritte

26

Abschluss der Gesetzgebungs-

phase

Genehmigung der delegierten Rechtsakte und der Durchführungsrechtsakte

Direktzahlungen Einführung der neuen Struktur der

Direktzahlungen auf nationaler/regionaler Ebene

Entwicklung des ländlichen

Raums

Genehmigung der Partnerschaftsverein-barungen und der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum

Page 27: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Für weitere Informationen

Kampagne über die neue GAP –

“Starke Wurzeln für unsere Zukunft ” http://ec.europa.eu/agriculture/cap-for-our-roots/index_de.htm

Basisverordnungen der neuen GAP http://ec.europa.eu/agriculture/newsroom/155_en.htm

Rechtsvorschläge http://ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/legal-proposals/index_de.htm

Folgenabschätzung http://ec.europa.eu/agriculture/policy-perspectives/impact-assessment/cap-towards-2020/index_en.htm

27

Page 28: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Vielen Dank

28

Page 29: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

5. ANHANG

29

Page 30: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

30

Quelle: GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Umverteilung der Direktzahlungen

0

100

200

300

400

500

600

700

800

MT NL BE EL IT CY DK SI DE FR LU IE EU AT HU CZ ES FI SE BG UK PL PT SK HR RO LT EE LV

Schließung der Lücke zwischen dem derzeitigen Niveau und 90 % des EU-Durchschnitts um ein Drittel und Sicherstellung, dass alle Mitgliedstaaten

bis 2020 ein bestimmtes Mindestbeihilfeniveau erreichen

Bezugswerte für die GAP-Reform (EUR/Hektar) Einigung GAP-Reform (EUR/Hektar)

EU-Durchschnitt - Einigung GAP-Reform (EUR/Hektar) 90 % des EU-Durchschnitts - Einigung GAP-Reform (EUR/Hektar)

EUR/Hektar (zu laufenden Preisen)

Page 31: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

31

Die neue auf die Ökologisierung der Landwirtschaft ausgerichtete Struktur der GAP

Landwirtschaftliche Fläche (die für Direktzahlungen in Betracht kommt)

Cross-Compliance

Ökologisierungskomponente (Greening)

Entwicklung des

ländlichen Raums

Ku

mu

lati

ver N

utz

en

r d

ie U

mw

elt

Regulatorische Voraussetzungen

(Grundanforderungen an die Betriebs-

führung sowie guter landwirtschaftlicher

und ökologischer Zustand)

Obligatorische Maßnahmen mit

finanzieller Unter- stützung (entkoppelte

Hektarzahlungen für die Ökologisierung)

Freiwillig mit

Ausgleichszahlungen für entstandene

Kosten und Einkommensverluste

Umsetzungs-mechanismus

Page 32: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

Zuteilung der Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020

32

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Pole

n

Italien

Fra

nkre

ich

Spanie

n

Deuts

chla

nd

Rum

änie

n

Griechenla

nd

Port

ugal

Öste

rreic

h

Ungarn

Vere

inig

tes K

önig

reic

h

Fin

nla

nd

Bulg

ari

en

Kro

atien

Irla

nd

Tschechis

che R

epublik

Slo

wakei

Schw

eden

Litauen

Lett

land

Slo

venie

n

Estland

Dänem

ark

Nie

derlande

Belg

ien

Zypern

Luxem

burg

Malta

Milliard

en E

UR (

zu laufe

nden P

reis

en)

Zuteilung der Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020

Quelle: GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Page 33: Die GAP bis 2020 - ec.europa.euec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/cap-post-2013/... · 9 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962

1. Wissenstransfer und

Innovation

Prioritäten für die Entwicklung des

ländlichen Raums

Schwerpunktbereiche

In

no

vatio

n, K

lima- u

nd

Um

welts

ch

utz

Übergreifende

Ziele

a) Innovation, Zusammenarbeit und Aufbau der Wissensbasis; b) Stärkung der Verbindungen zwischen Landwirtschaft, Nahrungsmittelerzeugung und Forstwirtschaft sowie Forschung und Innovation; c) Lebenslanges Lernen und berufliche Bildung

a) Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe und Unterstützung der Betriebsumstrukturierung und -modernisierung insbesondere mit Blick auf die Erhöhung der Marktbeteiligung und Marktorientierung sowie der landwirtschaftlichen Diversifizierung; b) Verstärkter Zugang angemessen qualifizierter Landwirte zum Agrarsektor und Erleichterung des Generationenwechsels

a) Einbeziehung der Primärerzeuger in die Nahrungsmittelkette durch Qualitätsregelungen, Wertsteigerung, Absatzförderung auf lokalen Märkten und kurze Versorgungswege, Erzeugergruppierungen und Branchenverbände; b) Risikovorsorge und Risikomanagement in den landwirtschaftlichen Betrieben

a) Förderung der biologischen Vielfalt, besonders auch in Natura-2000-Schutzgebieten, Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligt sind, und in landwirtschaftlichen Systemen von hohem Naturschutzwert, sowie Erhaltung des Zustands der europäischen Landschaften; b) Verbesserung der Wasserwirtschaft, einschließlich des Umgangs mit Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln; c) Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung

a) Effizienz der Wassernutzung; b) Effizienz der Energienutzung; c) Verwendung von erneuerbaren Energiequellen, Nebenerzeugnissen, Abfällen, Rückständen und anderen Non-Food-Ausgangserzeugnissen für die Biowirtschaft; d) Verringerung der Treibhausgas- und Ammoniakemissionen; e) Speicherung und Bindung von CO2

a) Diversifizierung, Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen; b) Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten; c) Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in ländlichen Gebieten

Strategische Programmplanung

33

6. Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und wirtschaftliche

Entwicklung in ländlichen Gebieten

2. Rentabilität der land- wirtschaftlichen Betriebe,

Wettbewerbsfähigkeit, innovative landwirtschaft-

liche Techniken, nachhaltige

Waldbewirtschaftung

3. Organisation der Nahrungsmittelkette,

einschließlich Verarbeitung und Vermarktung,

Tierschutz und Risikomanagement

4. Wiederherstellung, Erhaltung und

Verbesserung von Ökosystemen

5. Ressourceneffizienz und Übergang zu einer kohlenstoffarmen und

klimaresistenten Wirtschaft