154
Business Administration (Engl. Track) Module descriptions 1st year of study Year of study 2017/2018

Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

Business Administration (Engl. Track)

Module descriptions 1st year of study

Year of study 2017/2018

Page 2: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

Module descriptions 1st year of study

Core Modules BWL

Methodology and Basics of Business Administration Financial Accounting Human Resource Management Managerial Accounting Operations Management Microeconomics Macroeconomics Electives General Electives Support Modules

Mathematics Statistics Wirtschaftsrecht or Business Law Business English

Page 3: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Methodology and Basics of Business Studies Module Description General

Code: B12-METH Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every first year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (engl.)

Prerequisites: The module offers an overview of business administration and serves as basis for the fol-lowing modules. For the preparation, monitor-ing and follow-up of the module see recom-mended reading list.

Name of lecturer: Mike Fischer, Prof. Dr. Peter Klein Language of teaching: English ECTS credits: 4 Workload and its composition: 36 hours contact

54 hours independent study 10 hours dual workload

Contact hours: 36 hours in academic year Methods of examination: Practical report Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 2,04 %

Aim of the Module

This course serves as an introduction to management. It covers the basics of a manager's job and introduces the various functions of management: planning, organizing, leading, and con-trolling. The scope is broad and includes among others basics of organization, management theory and strategic management. In class exercises as well as case studies will demonstrate real-world applications of manage-ment concepts. Contents of the module

Principles of scientific working Introduction to Management Introduction to Value Chain and Value Creation Foundations of Management Global Management, Social Responsibility and Managerial Ethics Decision Making Strategic Management, Change and Innovation Leadership and HRM Selected functional topics of management (e.g. planning (controlling), marketing, fi-

nance, supply, organization) Legal forms

Page 4: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Teaching and Learning Methods

Seminar Style: Lectures, Case Studies, Group Work, Presentations, Discussions, Self study Demands on company training

The company training shall serve the deepening and extension of the theoretical studies and train a conceptual approach to questions in business, in which the students are offered the following possibilities: » Get to know the different company functions and be able to classify them within the busi-

ness process. » Receive an insight into the intersection of business administration with other scientific dis-

ciplines and understand their meaning for business administration. » Familiarise themselves with the company´s vision and its corporate philosophy in order to

identify the target hierarchy and detect target dependencies. » Gain an insight into the decision processes of the company functions to recognize to which

extent theoretical decision rules are applied in practice and to learn how to make practice-oriented decisions with the help of these rules.

» Receive first insights into production theory. » Be able to discuss and evaluate constitutive decisions based on examples.

» Increase the awareness for ethical challenges in the company.

Recommended literature (monographs in English language)

Robbins, Stephen P., Coulter, Mary (2011): Management, 11th ed., Global ed., Pearson, London. (ISBN-10:0-273-75285-5; ISBN13: 978027375285-1)

Marcella Kelly, M., Williams, Ch. (2016) Busn8e, Cengage Needle, D. (2015) Business in Context, Cengage

Recommended additional reading (monographs in German language)

Wöhe, G.; Döring, U. (2013) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl.

Schierenbeck, H., Wöhle, C. (2012) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 18. Aufl.

Vahs,D., Schäfer-Kunz, J. (2012) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl.

Additional material to be announced by lecturer in class.

Page 5: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Financial Accounting Module description General

Code: B12-FINACC Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every first year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration English

Prerequisites: Basic module for the entire financial accounting. Contents are used in the modules managerial accounting and also in the module investment and fi-nancing references are made to the external accounting. For the prepara-tion, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Thorsten Keller and others Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact

52 hours independent study 50 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: Written Exam Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,06%

Aim of course

The student shall be familiar with the basic principles of the company´s management account-ing systems. Besides the financial reporting instruments, which consist of the balance sheet, the profit-and-loss statement and the cash flow statement, the student should get in contact with the major parts of the company´s cost accounting and controlling. This concerns concepts like direct costing, cost planning and budgeting. The students shall be able to apply these instruments in practice and critically judge them in an operational manner. Contents of the module

1) Accounting in Action 2) The Recording Process 3) Adjusting the Accounts 4) Completion of the Accounting Cycle 5) Inventories 6) Accounting for Receivables 7) Fraud, Internal Control, Cash 8) Plant Assets, Natural Resources, and Intangible Assets 9) Current Liabilities and Payroll Accounting 10) Long-Term Liabilities

Page 6: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

11) Investments 12) Financial Statement Analysis

Teaching and learning methods

Lecture with accompanying presentation tools, practises and case studies. Group and indi-vidual work help to strengthen the knowledge. The student shall be able to work inde-pendently by solving exercises and mini cases. Special features

Demands on company training To gain basic knowledge in terms of a company´s financial and cost accounting systems, the practical training should accompany the theoretical studies. So the student should be able to » get to know the parts of the company’s financial and cost accounting systems, » gain experience in the accounting procedures and the financial reporting instruments, » get to know the special features of the shipping related accounting matters, » get to know the cost accounting systems, especially the product calculation, activity

based costing, » get to know other specific cost accounting systems like the contribution margin analysis,

budgeting and direct costing. Recommended literature

» Weygandt, Jerry J., Kieso, Donald E., Kimmel, Paul D., Accounting Principles, 12th

edi-tion, (2016), (basic literature)

Page 7: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Human Resources Management (HRM) Module description General

Code: B14-HRM Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every first year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (English Track)

Prerequisites: The module presuppose the knowledge of the module "Methodolo-gy and basics of business studies”. A presentation with regard to an as-signed task of HRM has to be pre-pared beforehand. For the prepara-tion, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list

Responsible: Prof. Dr. Peter Klein Name of lecturer: Mike Fischer, Peter Klein Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact

52 hours independent study 50 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: Presentation and written examination Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,06 % Aim of the module

The students shall » know essential theories relating to people management, the objectives, importance and

generic structural patterns of HRM function and also, where applicable, know relevant la-bour legislation framework,

» know the tasks and special elements of the HRM cycle and use its methods, » assess ways of recruiting personnel internally and externally, » assess personnel selection procedures, » know the necessity for and importance of personnel development and the possibilities of

internal and external training, » understand the meaning of leading people, and motivation and » assess selected approaches and tools in setting HRM policy with special attention being

given to sustainability and value orientation Contents of the module

1. Introduction to Human Resource Management

• Definitions, goals and scientific approaches of HRM

• Legal environment, HRM strategy, principles, organization, controlling

Page 8: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

2. Personnel Planning

• Methods of quantitative and qualitative planning

3. Personnel Recruitment and Selection

• Employer Branding, Personnel marketing, Recruiting, Methods of selection and procedures

4. Staff Allocation

• Personnel placement and flexibilization of work

5. Compensation and Incentives

• Pay and wage systems, variable compensation systems

6. Personnel Development

• Assessments and evaluation systems

7. Motivation and Leadership

• Theories of motivation and leadership approaches Teaching and learning methods

Lecture, presentations, case studies, group discussions. Demands on company training

In order for the students to develop a comprehensive and solid understanding of the tasks and demands in HR as well as acquire practical competence in this area, the company train-ing should supplement and accompany the theoretical studies by giving students the oppor-tunity to » know operationally relevant rules in HRM, company agreements, wages, salaries, as well

as work and socio-legal provisions, » get to know specific HRM methods and use them in examples, » experience working with HRM ratios, » explain the whole process of recruitment in the company and work on related tasks, » get to know and experience the personnel-development measures used by the company

and work on the design of training measures, » explain and evaluate appraisal systems applied, » distinguish between personnel costs occurring as wages and salaries, » describe the company’s compensation system and assess its importance in the overall

corporate and HR context, » describe the basic principles of leadership and leadership styles, motivation theories and » discuss current trends in HRM in the company.

Recommended literature (English monographs)

DeNisi A. and Griffin, R (2015), HR 3, 3rd Edition Cengage Dowling, P., Festing, M.and Engle, A.D (2013), International Human Resource

Management, 6th Edition, Cengage Gibson, J.L.; Ivancevich, J.M.; Donnelly, J.H. and Konopaske, R. (2011), Organizations:

Behavior, Structure, and Processes, 14th ed. New York, McGraw Hill Irwin Martin, M. and Jackson, T. (2005), Personnel Practice, 4th ed., cipd Mondy, R. W, Mondy, J.B. (2014), Human Resource Management, 13th global ed.,

Pearson Bohlander, G.W., Snell, S.: Principles of Human Resource management, (2013)

16th ed. Cengage Dessler, G.: Fundamentals of Human Resource Management (2014), 3rd ed., Pear-

son

Page 9: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Recommended literature (German monographs)

Jung, H.: Personalwirtschaft, 9. Aufl. München 2012 Olfert, K.; Steinbach, P.A.: Personalwirtschaft, Ludwigshafen 2012 Oechsler, W.A.: Personal und Arbeit, Oldenburg Becker F., Berthel.J.: Personalmanagement, 10. Aufl. Stuttgart 2013 Eisele, D.; Doyé, D.: Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre: 2010 Bartscher, Th.; Stöckl, J.; Träger, Th.: Personalmanagement, München 2012

Recommended literature (selected articles)

Armstrong, M (1987) Human resource management: a case of the emperor’s new

clothes, Personnel Management, August, pp 30–35 Armstrong, M. (2008), Strategic Human Resource Management: A Guide to Action, 4th

edition, Kogan Page Becker, B E and Huselid, M A (2006) Strategic human resource management: where do

we go from here?, Journal of Management, 32(6), pp 898–925 Becker, B E, Huselid, M A and Ulrich, D (2001), The HR Score Card: Linking people,

strategy, and performance, Harvard Business School Press, Boston, MA Boselie, P, Dietz, G and Boon, C (2005) Commonalities and contradictions in HRM and

performance research, Human Resource Management Journal, 15(3), pp 67–94 Boxall, P F (2007) The goals of HRM, in Oxford Handbook of Human Resource Man-

agement, (eds) P Boxall, J Purcell and P Wright, pp 48–67, Oxford University Press, Ox-ford

Boxall, P F and Purcell, J (2010) An HRM perspective on employee participation, in The Oxford Handbook of Participation in Organizations, (eds) A Wilkinson, P J Gollan, M Marchington and D Lewins, I29–51, Oxford University Press, Oxford

Boxall, P F, Purcell, J and Wright, P (2007) The goals of HRM, in The Oxford Handbook of Human Resource Management, (eds) P Boxall, J Purcell and P Wright, pp 1–18, Ox-ford University Press, Oxford

Deci, E L and Ryan, R M (1985) Intrinsic Motivation and Self-determination in Human Behaviour, Plenum, New York

Grant, D and Shields, J (2002) In search of the subject: researching employee reactions to human resource management, Journal of Industrial Relations 44(3), pp 313–34.

Hertzberg, F.: One more time: How do you motivate employees? HBR Sept-Oct. 1987

Page 10: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Managerial Accounting Module description General

Code: B12-MANACC Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every first year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (English)

Prerequisites: The subjects of the module financial account-ing. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Torsten Keller and others Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact,

52 hours independent study 50 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: written exam Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,06 %

Aim of the module

In the course of Management Accounting, students can clearly see the relevance of account-ing in their everyday lives. By introducing challenging accounting concepts with examples that are already familiar to the student from their course Financial Accounting, the course in-cludes the major instruments of Cost Accounting and shows the relevance of data from Cost Accounting for decision making in business. Contents of the module

1. Introduction to terms and objectives 2. Job Order Costing 3. Process Costing 4. Cost Behavior 5. Cost-Volume-Profit-Analysis 6. Budgetary Planning and Controll 7. Incremental Analysis for Short Term Decision Making 8. Standard Costing and Variances

Teaching and learning methods

Lecture with tutorials and self-study. Using the student resources (examples, exercises, quiz-zes) from the publisher.

Page 11: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Demands on company training

Company training shall serve as a deepening and an amendment to the theoretical studies. It shall train a well-grounded approach to microeconomic questions in the company by giving the students the opportunity to get a closer look especially to the following aspects: » The integration of Financial and Managerial Accounting. » The decision making on the basis of numbers. » The planning and controlling of costs. Recommended literature

» Atkinson, A.A. et al: Management Accounting, 6th edition, 2012, ISBN 10: 0-273-76998-7

» Bragg, S.: Cost Accounting Fundamentals, 3rd edition, 2012, ISBN 13: 0980069998 » Garrison, R.H.et al: Introduction to Managerial Accounting, Global Edition, 12th edition,

2012, ISBN 13: 9781259008184 » Horngren, C.T. et al: Cost Accounting, 14th edition, 2012, ISBN 10: 0-273- 75387-8 » Weygandt, J.J.,et al: Accounting Principles, International Student Version, 12th

edition; ISBN 978-1-118-95974-9 » Weygandt, J.J. et al: Managerial Accounting: Tools for Business Decision Making,

Study Guide, 2010, 5th edition, ISBN: 978-0-470-50695-0 » Whitecotton/Libby/Phillips: Managerial Accounting, 2cd edition, 2013, ISBN:

9781259060946

Page 12: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Operations Management Module description General

Code: B12-OPMGT Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every first year Applicability of the module: Business Administration Prerequisites: For the preparation, monitoring and follow-up of

the module see recommended reading list. Name of lecturer: Prof. Dr. Michael Höbig Language of teaching: English ECTS credits: 4 Workload and its composition: 34 hours contact,

48 hours independent study 20 hours dual workload

Contact hours: 34 hours in academic year Methods of examination: Practical Report Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 2,04 % Aim of the module

- Students can describe phenomena in operations management using technical terms. - Students have basic insight into the physics/logic of operations. - Students are able to recognize OM problems and can apply appropriate methods to solve them. - Students can identify functional and process-related links between OM and other disciplines of Business Administration. - Students can make basic decisions in operations and supply chain management and ex-plain the reasons behind their choice. Contents of the module

1. Good, Services, and Operations Management. 2. Value Chains 3. Measuring Performance in Operations 4. Operations Strategy 5. Supply Chain Design. 6. Process Selection, Design, and Analysis 7. Facility Design 8. Capacity Management. 9. Managing Inventories 10. Resource Management. Teaching and learning methods

Lecture, Exercises, self-study

Page 13: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Demands on company training

Company training shall enable the transfer of the theory and the practical examples into the context of the company. This shall be enabled by the employers of the students through: Learning about the company’s products, services and combined offers and their different

operation’s needs (market and customer segments and expectations towards offerings) Understand the companies value chain and the performance criteria and measurements Get to know the influences of design of processes, facilities and supply chain on the op-

erations performance Deepen the insight in planning mechanisms on a medium-to long-term basis as well as

the prioritization of orders in daily operations See the effects of efficient processes and resources as well as the dilemmas of inventory

management Recommended literature

» Collier, David; Evans, James: OM, 6th edition, Cengage Learning, Mason OH, USA, 2017

Page 14: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Microeconomics Module description General

Code: B12-MICR Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: Every first year Applicability of the module: Business Administration,

Logistics Management, Maritime Management Media Management

Prerequisites: Microeconomics enables students to under-stand and to analyze circumstances under which firms operate. As a consequence, economics is interconnected with many fields of business administration. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. A.H. Otto, Prof. Dr. Henning Vöpel Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 50 hours contact,

85 hours independent study 15 hours dual workload

Contact hours: 50 hours in academic year Methods of examination: Written examination (90 min., 100 points) Language of examination: Englisch Emphasis of the grade for the final grade: 3.14 % Aim of the module

Economic science tries to explain the behaviour of individual households and firms and how the interaction of households, firms, and public authorities affects the allocation of a society’s scarce resources. Both economic behaviour as well as the allocation of re-sources depend upon incentives and market structures which – among others – are shaped by market participants, political and legal frameworks, and ethical and cultural norms. The aim of the module is to enable students: » to understand the basics and the methodology of microeconomics, » to understand and assess the economic impact of economic developments, public sector

activities and policies on firm behaviour, household behaviour, market outcomes, and economic welfare,

» to apply economic theory in order to describe and analyse market conditions, market mechanisms, and to develop appropriate and sustainable business strategies.

Contents of the course Microeconomics

1. A Primer in Scientific Theory (Common Lecture) 2. Introduction to Microeconomics (Common Lecture) 3. Markets and economic efficiency

Page 15: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

3.1. Supply and demand 3.2. General equilibrium and efficiency

4. Consumer behaviour and market demand 4.1. Consumer behaviour 4.2. Individual demand and market demand

5. Firm behaviour and market supply 5.1. Production and cost 5.2. Profit maximization and market supply

6. Competition and market structure 6.1. Monopoly 6.2. Monopolistic competition and oligopoly

7. Market failures 7.1. Externalities 7.2. Public goods

Teaching and learning methods

» Lectures » Exercises » Discussion and analysis of the current economic situation » The participants are requested to prepare the lectures by reading the recommended text-

books and to deepen their understanding of the lectures by studying the exercises being provided in the textbooks.

Demands on company training

The goal of the lecture is to provide students with a theoretical background that enhances their understanding of economic behaviour, causes and consequences of economic devel-opments, and the impact of economic policies. The lecture thereby aims to strengthen their ability to make decisions and to develop successful and sustainable business strategies. Firms can support this aim and help students to apply and to deepen their microeconomic knowledge by providing information and insights about the competitive and institutional envi-ronments the firms operate in and by providing information about suppliers, customer groups and pricing strategies. Recommended literature

» Robert S. Pindyck, Daniel L. Rubinfeld (2012): Microeconomics, 8th Edition, Pearson.

Page 16: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Macroeconomics Module description General

Code: B12-MACR Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: Every first year Applicability of the module: Business Administration,

Logistics Management, Maritime Management

Prerequisites: Macroeconomics enables students to un-derstand and to analyze circumstances un-der which firms operate. As a consequence, economics is interconnected with many fields of business administration. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. A.H. Otto, Prof. Dr. Henning Vöpel Language of teaching: English ECTS credits: 4 Workload and its composition: 32 hours contact,

58 hours independent study 10 hours dual workload

Contact hours: 32 hours in academic year Methods of examination: Written examination Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 2.04 % Aim of the module

Economic science tries to explain the behaviour of individual households and firms and how the interaction of households, firms, and public authorities affects the allocation of a society’s scarce resources. Both economic behaviour as well as the allocation of re-sources depend upon incentive and market structures which – among others – are shaped by market participants, political and legal frameworks, and ethical and cultural norms. The aim of the module is to enable students: » to understand the basics and the methodology of micro- and macroeconomics, » to understand and assess the economic impact of economic developments, public sector

activities and policies on firm behaviour, household behaviour, market outcomes, and economic welfare,

» to apply economic theory in order to describe and analyse market conditions, market mechanisms, and to develop appropriate and sustainable business strategies.

Contents

1. Introduction 2. The short run

Page 17: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

2.1. The goods market 2.2. Financial markets 2.3. The IS-LM model 2.4. The IS-LM model in an open economy

3. The medium run 3.1. The labour market 3.2. The AD-AS model 3.3. Inflation and money growth

4. The long run 4.1. Stylized facts of growth

Teaching and learning methods

» Lectures » Exercises » Discussion and analysis of the current economic situation » The participants are requested to prepare the lectures by reading the recommended text-

books and to deepen their understanding of the lectures by studying the exercises being provided in the textbooks.

Demands on company training

The goal of the lecture is to provide students with a theoretical background that enhances their understanding of economic behaviour, causes and consequences of economic devel-opments, and the impact of economic policies. The lecture thereby aims to strengthen their ability to make decisions and to develop successful and sustainable business strategies. Firms can support this aim and help students to apply and to deepen their microeconomic knowledge by providing information and insights about the competitive and institutional envi-ronments the firms operate in and by providing information about suppliers, customer groups and pricing strategies. Furthermore firms may promote student’s understanding of macroe-conomics by explaining the firm’s exposure to and reception of macroeconomic events like unanticipated macroeconomic shocks and the business cycle. Recommended literature

» O. Blanchard, A. Amighini and F. Giavazzi (2013): Macroeconomics – A European Per-spective, 2nd Edition, Pearson.

Page 18: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Mathematics Module description General

Code: B12-MATH Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every first year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (English)

Prerequisites: Introduction and basic module for the application of mathematical methods and their application in economic deci-sions. Acts as a fundamental basis for the following quantitative oriented lec-tures within economics and business administration. For the preparation, monitoring and follow-up of the mod-ule see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Philipp E. Zaeh Language of teaching: English ECTS credits: 7 Workload and its composition: 48 hours contact

109 hours independent study 18 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: Written Exam Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,57% Aim of the module

The student shall be able to » dispose of basic mathematical knowledge in applying mathematical procedures and

methods, » transfer economic problems in mathematical formulas, » solve formal problems with applicable methods and algorithms, » evaluate and interpret mathematical solutions of economic problems and judge the use of

mathematical concepts with regard to the assumed premises and conditions. Contents of the module

1. Repetitorium (Apart from the Regular Lecture) 1. Introductory Topics

1.1. Numbers 1.2. Algebra 1.3. Sequences, Series, Limits 1.4. Polynomials

2. Linear Algebra 2.1. System of Linear Equations - Introduction 2.2. System of Linear Inequalities

Page 19: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

3. Differential Calculus 3.1. Basics 3.2. Derivative Rules 3.3. Applications & Exercises - Curve Sketching

4. Integral Calculus 4.1. Basics 4.2. Rules for Integration 4.3. Applications & Exercises

2. Linear Algebra 2.1. System of Linear Equations and Solution Algorithms (Gauss-Algorithm) 2.2. (no longer covered)

3. Differential and Integral Calculus 3.1. Introduction 3.2. Continuity and Differentiation

3.2.1. Derivative of Elementary Functions 3.2.2. Derivative Rules 3.2.3. Higher-Order Derivatives

3.3. Numeric Methods to Identify Zeros of Functions 3.3.1. Newton‘s Method 3.3.2. Linear Interpolation Method

3.4. Determination of Extremes 3.5. Partial Derivatives

3.5.1. Basic Principles and Examples 3.5.2. Directional Derivatives in the 3D-Domain and Visualizations

3.6. Lagrange Method 3.6.1. Basic Principles and Examples 3.6.2. Cobb Douglas Function

3.7. Integral Calculus 3.7.1. The Definite Integral (Calculations of Areas) 3.7.2. Fundamental Theorems of Differential and Integral Calculus 3.7.3. Indeterminate Integrals of Selected Functions 3.7.4. Rules for Integration 3.7.5. Calculating the Area between Two Curves 3.7.6. Economic Examples

4. Financial Mathematics 4.1. Compound Interest, Present Values and Future Values

4.1.1. Basic Principles and Examples 4.1.2. Case Study: Venture Capital- and Private Equity-Method (optional)

4.2. Calculation of Annuities 4.2.1. Annuity Payments in Arrears 4.2.2. Annuity Payments in Advance 4.2.3. Perpetuities and Terminal Values 4.2.4. Case Study: Stock Valuation (optional)

4.3. Calculation of Instalments 4.4. Periodic Interest Rate 4.5. Continuous Compounding

Teaching and learning methods

Lecture with accompanying presentation tools and practises. Group and individual work help to strengthen the knowledge. The student shall be able to work independent by solving exer-cises.

Page 20: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Demands on company training

There is no direct link of the mathematical procedures and methods to the company´s func-tional departments. The mathematical knowledge is fundamental for the student´s further studies, e.g. in statistics, finance and accounting, marketing, logistics etc. Recommended literature

» Bradley, T., Essential Mathematics for Economics and Business, 3rd Edition, Chichester 2008. (Wiley)

» Brealey, R., Myers, S., Marcus, A., Fundamentals of Corporate Finance, 7th Edition, New York 2012. (McGrawHill)

» Chiang, A. C., Wainwright, K., Fundamental Methods of Mathematical Economics, 4rd Edition, Boston 2005. (McGrawHill)

» Dowling, E. T., Schaum's Outline of Mathematical Methods for Business and Eco-nomics, Boston 2009 (McGrawHill).

» Sydsaeter, K., Hammond, P., Essential Mathematics for Economic Analysis, 5th Edition, Harlow et al 2016. (Pearson)

» Taylor, R., Hawkins, S., Mathematics for Economics and Business, Boston 2008. (McGrawHill)

» Zima, P., Brown, R. L., Schaum's Outline of Mathematics of Finance, 2nd Edition, New York et al 2011 (McGrawHill).

Page 21: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Statistics Module description General

Code: B12-STAT Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every first year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (English track)

Prerequisites: For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recom-mended literature.

Name of lecturer: Prof. Dr. Sönke Hartmann and others Language of teaching: English ECTS credits: 7 Workload and its composition: 48 hours contact

109 hours independent study 18 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: Written examination Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,56 % Aim of course

The students shall learn when and how to apply statistical methods. In particular, they should » understand the difference between observational studies and experiments, » organize, describe and present data using appropriate statistical measures, » understand the basic concepts of probabilities and probability distributions, » understand the impact of the sample size on the accuracy of the estimation, » understand statistical tests and the concept of significance, » be able to distinguish between correlation and causation, » be able to apply linear regression and to interpret the results. In addition to the application of statistical formulas and methods, students should gain an in-tuitive understanding of statistics, e.g. concerning sample sizes and concepts such as signifi-cance and correlation. Contents of the module

1. Introduction: Basics, Variables, Observations vs. Experiments, Uses and Misuses

2. Descriptive Statistics 2.1. Measures of Central Tendency

2.1.1. Mean 2.1.2. Median 2.1.3. Mode

2.2. Measures of Variation 2.2.1. Range 2.2.2. Variance and Standard Deviation

Page 22: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

2.2.3. Coefficient of Variation 2.3. Measures of Position

2.3.1. Standard Score 2.3.2. Percentiles 2.3.3. Quartiles

2.4. Handling Outliers

3. Probabilities 3.1. Definitions 3.2. Types of Probabilities

3.2.1. Classical Probability 3.2.2. Empirical Probability 3.2.3. Subjective Probability

3.3. Calculating with Probabilities 3.3.1. Addition Rules 3.3.2. Multiplication Rules, Conditional Probability, Bayes’ Theorem

3.4. Combinatorics and Probabilities 3.4.1. Fundamental Counting Rule 3.4.2. Permutations 3.4.3. Combinations

4. Discrete Probability Distributions

4.1. Basic Definitions 4.2. Expected Value and Variance 4.3. Binomial Distribution

4.3.1. Binomial Experiments 4.3.2. Calculating Probabilities 4.3.3. Expected Value and Variance 4.3.4. Applications

4.4. Further Discrete Probability Distributions 4.4.1. Uniform Distribution 4.4.2. Benford Distribution

5. Continuous Probability Distributions

5.1. Basic Definitions 5.2. Normal Distribution

5.2.1. Properties 5.2.2. Standard Normal Distribution

5.3. Distribution of Sample Means: Central Limit Theorem 5.4. Approximation to the Binomial Distribution

6. Confidence Intervals and Sample Sizes

6.1. Confidence Interval for a Mean 6.1.1. Using the Normal Distribution 6.1.2. Using the t Distribution

6.2. Confidence Interval for a Proportion 6.3. Sample Size

6.3.1. Estimating a Mean 6.3.2. Estimating a Proportion

7. Hypothesis Tests

7.1. Testing a Sample Mean 7.1.1. Using the Normal Distribution: z Test 7.1.2. Using the t Distribution: t Test 7.1.3. Left-Tailed, Right-Tailed and Two-Tailed Tests

7.2. Testing a Sample Proportion

Page 23: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

7.3. Testing the Difference between two Sample Means 7.4. Chi Square Tests

7.4.1. Chi Square Test for Independence 7.4.2. Chi Square Goodness of Fit Test

7.5. Error Types

8. Correlation and Regression 8.1. Correlation

8.1.1. Scatter Plots 8.1.2. Correlation Coefficient 8.1.3. Correlation vs. Causation

8.2. Linear Regression 8.2.1. Line of Best Fit 8.2.2. Multiple Linear Regression 8.2.3. Dummy Variables

8.3. Quality of the Regression Model 8.3.1. Residuals 8.3.2. Coefficient of Determination 8.3.3. Confidence Intervals for the Coefficients 8.3.4. Testing the Coefficients 8.3.5. Multicollinearity

8.4. Linear Regression in Excel

Teaching and learning methods

Interactive lecture with discussions and exercises; case studies Special features

Demands on company training To deepen the knowledge in statistics, the students should be given the opportunity to gather practical experience which should build upon and extend their theoretical knowledge. They should be given the opportunity to » assess the applicability of statistical methods, » analyze data in the company using statistical measures, » discuss assumptions such as sample sizes, » apply advanced statistics techniques such as regression or hypothesis tests. Recommended literature

» Bluman, Alan G.: Elementary Statistics – A brief version. Third Edition, McGrawHill 2006. » Bohley, P.: Statistik, München, Wien 2000. » Bowerman, B.L., O’Connell, R.T.: Business Statistics in Practice, 4th edition, 2006

(main text for this lecture). » Eckey, Kosfeld, Dreger: Statistik, Wiesbaden 2002. » Elpelt, B. und Hartung, J.: Grundkurs Statistik. 3. Auflage. München, Wien 2004. » Rumsey, D.: Statistics for Dummies. Wiley and Sons 2003. » Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik , München, Wien 2000. » Sharpe, N., De Veaux, R.D., Velleman, P.: Business Statistics. Second Edition, Pearson

2012. » Ziegler, B.: Grundlagen der statistischen Methodenlehre, Gernsbach 2001.

Page 24: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

International Business Law Module description General

Code: B12-INTBL Year of study: 2017/2018 Form of course: Elective obligatory Frequency of course offer: In every first year (1st and 2nd semester) Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (English)

Prerequisites: The module provides basic knowledge of law which is essential for further studies. For the prepara-tion, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Dr. Lana Spangenberg, Dr. Böhm, Mr. Maeli-cke

Language of teaching: English ECTS credits: 5 Workload and its composition: 48 hours contact,

36 hours independent study 41 hours dual workload

Contact hours: 1st semester: 16 hours 2nd semester: 32 hours

Methods of examination: At the end of 2nd semester: written examination (90 min)

Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 2,55%

Aim of course

The students shall achieve general overview on international legal issues with a focus on in-ternational dispute resolution, contract and competition law as applied inter alia in cross-border transactions and work on case studies. Contents of the module

1. Contract Law, incl. Incoterms 2. International Commercial Law 3. Introduction to Patens; Trademarks & Copyright 4. Dispute Resolution (Arbitration/Court Proceedings) Teaching and learning methods

Presentation and Group Assignments Special features

Demands on company training The students shall attend contract negotiations and be involved in contract documentation,

Page 25: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

incl. meeting with the lawyers involved. Negotiation shall give an understanding for different clauses and its effects on the business. Furthermore it is recommended to deploy the students in the legal department and to train them on standard problems. Recommended literature

» Fontaine/de Ly, Drafting International Contracts: An Analysis of Contract Clauses, 2009 » Riesenhuber, EU-Vertragsrecht, 2013 » Baughen, Shipping Law, 5. Auflage 2012 » Tweeddale/Tweeddale, Arbitration of Commercial Disputes: International and English Law

and Practise, 2005 » Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit, 7. Auflage 2005 » Köhler / Bornkamm, UWG, 35. Auflage 2017 » Bellamy / Child, European Community Law of Competition, 7. Auflage 2013

Page 26: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Business English Module description General

Code: B15-BUSENGL-WI Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every first semester Applicability of the module: Business Administration

Business Informatics Logistics Management Media Management Maritime Management

Prerequisites: For the preparation of the module see recommended literature.

Name of lecturer: Louise Kennedy and others Language of teaching: English ECTS credits: 5 Workload and its composition: 48 hours contact,

36 hours independent study 41 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: Presentation and Written Synopsis Language of examination English Emphasis of the grade for the final grade: 2,48 % Business Informatics

2,54 % Business Administration, Lo-gistics Management, Media Management, Maritime Man-agement

Aim of the module

The goals of the course are to 1. consolidate and develop core spoken English-language competences for international busi-ness transactions, 2. train effective oral communication skills, including listening comprehension and the discussion of business-oriented topics, and 3. enhance students’ sensitivity to cross-cultural differences in the business world. 4. Listening and speaking: Students learn to 4.1 understand Business Administration or Economics oriented discussions, interviews and dialogues in authentic English (both native and non-native speakers), summarise them and comment on their content 4.2 present and discuss their own views/arguments/ideas, including practice of the following skills: answering questions, dealing with objections, using relevant vocabu- lary effectively, justifying and defending opinions 4.3 use business appropriate small talk in company related situations

Page 27: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

5. Reading and writing: Students learn to 5.1 read, understand and summarise up-to-date Business Administration or Economics oriented texts or articles from various international sources and publications. Contents of the module

A good command of English is absolutely essential for anyone working in the international busi-ness world and, therefore, an important element of students’ training at the HSBA. It is a goal of this course to professionalize the existing skills the students have in English with specific atten-tion to business and economics vocabulary, work-related idioms, register expectations, fluency and lexical range. The discussions, simulations, exercises, texts and articles deal with basic economic/business questions that are also of relevance for the students in other subjects of their studies at the HSBA. Topics of focus for the year include the basics of economics/market economy, legal struc-tures of companies, corporate finance, the stock exchange, human resources and CSR. The achievement of the students will be graded on the basis of their lexical range, business pro-fessional vocabulary, presentation specific vocabulary, keywords for their chosen topic, word flow, speaking freely, grammar, syntax, business content, organization and audience contact in the presentation. The presentation examination includes a one-page, synopsis of the presentation written in the student's own words. Synopsis Requirements: No. of words: 500-550 words Layout: according to HSBA „Leitfaden für Wissenschaftliches Arbeiten“ Teaching and learning methods

Class discussion; group work; role plays; simulations; mini-presentations; case studies; audio- and video; formal language; some business grammar and syntax exercises. Recommended literature

» Business Vocabulary in Use - Intermediate, Bill Mascull, Cambridge University Press, Second Edition 2010

» Business Vocabulary in Use - Advanced, Bill Mascull, Cambridge University Press, Second Edition 2010

» Professional English in Use - Finance, Ian MacKenzie, Cambridge University Press 2011 » Academic Vocabulary in Use, Michael McCarthy and Felicity O'Dell, Cambridge University

Press 2012 » Scientific English, Langenscheidt, 2009 » HBR Guide to Persuasive Presentations, Nancy Duarte 2012 » Contemporary Leadership and Intercultural Competence, Moodian 2009

» WEB: » Harvard Business Review, Case Studies, Articles » HBR Podcasts and Videos » The Economist ,The Financial Times, The New York Times, esp. Times Topics and Business

News » BBC Business, Videos » RSA.org, PBS.org

Page 28: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

Business Administration (Engl. Track)

Module descriptions 2nd year of study

Year of study 2017/2018

Page 29: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

Module descriptions 2nd year of study

Core Modules BWL

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre or International Taxation Introduction to Investment and Finance Corporate Finance Marketing Management I Marketing Management II Organisation Project Management Strategic Management Electives Arbeitsrecht or Labour Law Elective I Support Modules

Quantitative Methods Operations Research

Page 30: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

Hamburg School of Business Administration

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre or International Taxation Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-BWSTL Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstal-tung:

In jedem zweiten Studienjahr

Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration (Englisch Track) Zugangsvoraussetzung: Das Modul baut auf die Inhalte vom Modul „Metho-

dik und Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Studiums“ auf. Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Moduls siehe empfohlene Lite-raturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Florian Haase u.a. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6 Workload und dessen Zusammensetzung: 48 Stunden Kontaktzeit

72 Stunden Selbststudium 30 Stunden dualer Workload

SWS: 48 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

1 Klausur 90 Min.(Betriebswirtschaftliche Steuer-lehre)

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 3,14 % General

Code: B12-BWSTL Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Business Administration (Englisch Track) Prerequisites: The module is based on the contents of the module

"Methodology and Basics of business studies." For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Florian Haase and others Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact

72 hours independent study 30 dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: Written examination 90 min. (International Taxa-

tion) Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,14% The students get to know the basic principles of German Taxation or International Taxation They have the choice between the module parts of “Betriebswirtschaftliche Steuerlehre” or “International Taxation”.

Page 31: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Modulbeschreibung Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen einen grundlegenden Überblick über die Steuern erhalten, die das Unternehmen im Wesentlichen betreffen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt wer-den, die Einflüsse der Besteuerung auf das betriebliche Geschehen zu analysieren und zu beschreiben. Kriterien und Entscheidungsregeln für betriebswirtschaftliche Gestaltungsmaß-nahmen unter Berücksichtigung der Besteuerung, insbesondere hinsichtlich der Unterneh-mensform sollen erarbeitet werden. Ferner sollen die Studierenden die Auswirkungen aktuel-ler Entwicklungen im Gebiet der Besteuerung auf die Betriebe erkennen. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Einführung 1.1. Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 1.2. Abgrenzung zu Nachbardisziplinen 1.3. Teilgebiete der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 1.4. Zweck der Besteuerung

2. Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

2.1. Abgaben, Gebühren, Beiträge, Steuern 2.2. Steuersystem und Besteuerungsprinzipien 2.3. Grundbegriffe 2.4. Steuertarife 2.5. Besteuerungsverfahren 2.6. Rechtsquellen

3. Einkommensteuer

3.1. Persönliche Steuerpflicht 3.2. Sachliche Steuerpflicht 3.3. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 3.4. Ermittlung Einkommensteuer (Tarif) 3.5. Kritik 3.6. Aufgaben

4. Körperschaftsteuer

4.1. Kurzcharakteristik 4.2. Persönliche und sachliche Steuerpflicht 4.3. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 4.4. Tarif 4.5. Kritik 4.6. Aufgaben

5. Gewerbesteuer

5.1. Kurzcharakteristik 5.2. Persönliche und sachliche Steuerpflicht 5.3. Ermittlung der Gewerbesteuer 5.4. Anrechnung auf Einkommensteuer 5.5. Kritik 5.6. Aufgaben

6. Umsatzsteuer

6.1. Kurzcharakteristik

Page 32: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

6.2. Umsatzsteuersysteme 6.3. Grundlagen der Umsatzsteuer 6.4. Steuerbefreiungen 6.5. Besteuerung grenzüberschreitender Lieferungen u. Leistungen 6.6. Kritik 6.7. Aufgaben

7. Grundsteuer und Grunderwerbsteuer (Skizze)

7.1. Kurzcharakteristik 7.2. Steuerpflicht 7.3. Ermittlung der Steuer 7.4. Beispiele/Aufgaben

8. Steuerbilanz und Besteuerung von Personengesellschaften 8.1. Steuerpflicht 8.2. Verfahren der gesonderten und einheitlichen Gewinnfeststellung 8.3. Steuerbilanz und steuerliche Gewinnermittlung 8.4. Rechtsformwahl 8.5. Kritik 8.6. Aufgaben

Lehr- und Lernmethoden

Vorbereitung anhand von Skripten, Lehrgespräch und Diskussion im Seminar, Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in praxisbezogenen Aufgaben und Fallstudien Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie Handlungskompetenz in diesem Bereich zu ent-wickeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit geschaffen wird: » die wesentlichen Steuerarten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

sowie Umsatzsteuer, die das Unternehmen betreffen, kennenzulernen und deren Einfluss auf das Betriebsergebnis nachvollziehen zu

» einen Einblick in die Steuerplanung des Unternehmens zu erhalten, um nachvollziehen zu können, ob und wie im Unternehmen steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Haberstock, Lothar(†)/Breithecker, Volker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steu-erlehre. Mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, Erich Schmidt Verlag

» Homburg, Stefan, Allgemeine Steuerlehre, Verlag Vahlen » Kußmaul, Heinz, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, R. Oldenbourg Verlag » Haase, Florian, Lehrbuch Internationales Steuerrecht, C.F. Müller Verlag » Steuergesetze und Steuerrichtlinien (z. B. NWB-Verlag oder Beck´sche Textausgaben)

Page 33: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

HSBA Hamburg School of Business Administration

International Taxation Aim of course

The students get to know the basic principles of international taxation. This includes the dif-ferences between the taxation of individuals and taxation of corporations with respect to the unlimited tax liability versus limited tax liability. It also includes the regulations of the OECD Model Convention, the German Foreign Tax Act and principles of EU tax law. Contents of the module

1. Introduction 2. Income tax

2.1. Taxation of Individuals 2.2. Taxation of Corporations 2.3. Taxation of Partnerships

3. Unlimited and limited tax liability 4. OECD Model Convention

4.1. General Principles 4.2. Examples

5. German Foreign Tax Act 5.1. Add-back taxation 5.2. Transfer Pricing 5.3. Relocation issues

6. EU /Tax) Law Teaching and learning methods

Preparation based on lecture and discussion. Appliance of theoretical knowledge on practice related case studies. Special features

Demands on company training The company training should support the students with the aim to build a well-founded un-derstanding of the tasks and requirements in international taxation. With regard to the in-come taxation, practical work in connection with international issues could help to establish a basic understanding. The comprehension of international taxation could be supported by in-volving the students in the decision making process (where to run the business, where to form a company etc.). Recommended literature

» Amann, Robert: German Tax Guide. Kluwer Law International » Haberstock, Lothar(†)/Breithecker, Volker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steu-

erlehre. Mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen. Erich Schmidt Verlag » Breithecker, Volker/Klapdor, Ralf : Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche

Steuerlehre. Mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen. Erich Schmidt Verlag » Haase, Florian; Internationales und Europäisches Steuerrecht, 4. AL; C.F. Müller Verlag

Page 34: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

HSBA Hamburg School of Business Administration

Introduction to investment and finance Module description General

Code: B12-INV&F-INV Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Logistics management

Maritime Management Business Administration (engl.)

Prerequisites: In the module-part Introduction to investment and finance topics of the module financial accounting are used. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. André Küster Simic Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact,

52 hours independent study 50 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: written exam Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,06% The students should get an understanding of the meaning of Investment and Financing in the context of Business Administration, be able to carry out capital budgeting and to take investment decisions, learn about and appreciate different financing forms. They also should get a thorough understanding about how companies raise money to finance their investments. Further, the role of the financial manager in a business organization and the effects of financing decisions on the market value of a firm have to be realized. Aim of course

Professional qualifications: » Investment decisions / budgeting: net present value calculation, internal rate of return

calculation, as well as calculation of annuity. Inclusion of taxes and uncertainty in investment decisions.

» Financing: learning about different financial sources and instruments. Valuation of selected financial instrument. Learning of the relation between risk and leverage.

» First introduction to new trends in finance: e.g. FinTech like Crowd-Investing or Crowd-Financing

Methodical expertise:

Page 35: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

» Financial mathematics and financial mathematics problem solving solutions Contents of the module

1. Basics in investment and finance 2. Investing

2.1. Dynamic methods of investment calculations 2.2. Application of dynamic methods

3. Financing 3.1. Financial planning 3.2. Methods of financing 3.3. Basics of valuation of debt and equity 3.4. Risk and leverage

Teaching and learning methods

Lecture, use of Excel if applicable Special features

Demands on company training In order to get a full understanding of the tasks and the requirements in investment and financing and in order to develop competence in this respective field, company training should complement the theoretical studies. Students should get the opportunity to » comprehend how decisions on investment and financing are made in the company, » particularly learn about and comprehend the actions and procedures, which are used in

the company to make investment decisions, » penetrate the processes in order to understand how taxes and uncertainties influence

investment processes in the company, » learn about different financial sources, » value selected financial instruments, » get an insight into the whole process and sequence of actions concerning investment and

financing decisions, taking the corporate governance structure into consideration Recommended literature

» Richard E. Brealy, Stewart C. Myers, Alan J. Marcus: Fundamentals of Corporate Finance, latest edition.

Page 36: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Corporate Finance Module description General

Code: B12-INV&F-CORP Year of study: 2017/2018 Form of course: obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Business Administration Prerequisites: In the module-part Introduction to investment and

finance topics of the module financial accounting are used. Module-part Corporate Finance expands the material from the supply module Introduction to investment and finance. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Stefan Prigge, Prof. Dr. Peter Scholz, and others

Language of teaching: English ECTS credits: 4 Workload and its composition: 32 hours contact,

35 hours independent study 33 hours dual workload

Contact hours: 32 hours in academic year Methods of examination: written exam Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 2,04 % Aim of course

The participants should get a thorough understanding about how companies raise money to finance their investments. Further, the role of the financial manager in a business organization and the effects of financing decisions on the market value of a firm have to be realized. Ethical issues are mainly located in the Introduction where, for example, shareholder vs. stakeholder orientation of the company or the financial crises could be discussed. With respect to sustainability, it is one major goal of the course to create an awareness for the fact that properly working financial markets ─ against the impression of at least part of the public ─ are not short-sighted, instead prices and rates reflect and thus internalize all expected events during the complete lifetime of the asset valued. Class discussions will every now and then deal with this issue. They should focus on the question how current markets diverge from, and could be developed closer to, the ideal state of efficiency. Efficient, or at least properly working, markets are a powerful tool to promote sustainable business. Regarding the scientific approach of this module, it should be mentioned that the course applies a state of the art U.S. textbook which reflects, inter alia, much research which was awarded with the Noble Prize.

Page 37: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Contents of the module (Based on Brealey et al.)

Part One: Introduction 1. Goals and Governance of the Firm (Brealey Chapter 1) 2. Financial Markets and Institutions (Brealey Chapter 2) 3. Market Efficiency (Brealey Chapter 7)

Part Two: Risk 4. Introduction to Risk, Return, and the Opportunity Cost of Capital (Brealey Chapter 11) 5. Risk, Return, and Capital Budgeting (Brealey Chapter 12) 6. The Weighted-Average Cost of Capital and Company Valuation (Brealey Chapter 13)

Part Three: Financing 7. Introduction to Corporate Financing (Brealey Chapter 14) 8. How Corporations Raise Venture Capital and Issue Securities (Brealey Chapter 15)

Part Four: Debt and Payout Policy 9. Debt Policy (Brealey Chapter 16) 10. Payout Policy (Brealey Chapter 17) Teaching and learning methods

Seminar-style lecture with discussion, examples and case studies. Seminar-style lecture requires that the students have read the relevant chapter in advance so that there is some room in the lesson which can be used to discuss major issues and to apply the concepts learned to exercises, to textbook cases and to real-world examples. To support this approach and to encourage the students to prepare in advance preparatory tasks may be assigned to the students. Special features

Demands on company training Practical training in the company should provide an » overview and knowledge about financial markets, financing instruments used and criteria

for their choice, » insight into the debt and payout policy, » insight into capital budgeting and financing of the company Recommended literature

» Brealey, Richard. A./Myers, Stewart C./Marcus, Alan J.: Fundamentals of Corporate Finance, Eighth Edition, 2015, McGraw Hill, International Edition.

» Online Learning Center: www.mhhe.com/bmm8e

Page 38: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Marketing Management I Module description General

Code: B12-MARK-MGT I Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Business Administration Prerequisites: The module part one is the very first module for

Marketing. All theoretical and conceptual foun-dations for the entire marketing management process are laid. The module represents the basis for the subsequent module. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross a.o. Language of teaching: English/German ECTS credits: 4 Workload and its composition: 32 hours contact

35 hours independent study 33 hours dual workload

Contact hours: 32 hours in academic year Methods of examination: Written examination Language of examination: English/German Emphasis of the grade for the final grade: 2,04 % Aim of the module

The basic idea of the module is to get an academic and theoretical understanding of market-ing management as well as the implementation of the expertise to real business situations. To achieve these educational objectives, the module is designed in two successive courses. In Marketing Management I the student should: » recognize the growing corporate and cross-functional significance of marketing » be able to list and define the steps and relevant questions of the marketing management

process » explain marketing specific terms and vocabulary » become familiar with common used techniques and approaches » read selected scientific papers and publications Contents of the course:

I Introduction 1. Defining and understanding of marketing 2. Marketing management process

II Key aspects of marketing strategy

1. Analyzing the market 1.1. Marketing goals 1.2. Market characteristics

Page 39: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

1.3. Market terms 2. Designing a customer-driven strategy

2.1. Segmentation 2.2. Targeting 2.3. Positioning

3. Analyzing consumer behavior 3.1. Factors influencing consumer behavior 3.2. SOR 3.3. Consumer buying process

4. Marketing research 4.1. Research design 4.2. Methods to establish a data basis

III Marketing Instruments 1. Product Decisions

1.1. Introduction and Basics 1.2. Management of established products 1.3. Brand management

2. Pricing policy 2.1. The theoretical foundation pricing decisions

2.1.1. Classical pricing theory 2.1.2. Behavioral pricing theory

2.2. Approaches to pricing 2.3. Pricing strategies

2.3.1. Pricing for innovations 2.3.2. Price differentiation

3. Communication Decisions

3.1. Introduction 3.2. Communication planning model

3.2.1. Budgeting and budget allocation 3.2.2. Marketing response analysis 3.2.3. Marketing timing pattern

3.3. Elements of the promotional mix 3.3.1. Advertising 3.3.2. Sales promotion 3.3.3. Direct and online marketing 3.3.4. Public relation and sponsoring

4. Sales Decisions 4.1. Basic terms, concepts and overview 4.2. The design and structures of the sales system 4.3. The design and structure of relationships with sales partners

Teaching and learning methods:

Lecture and discussing the concepts and models Reviewing the learning objectives with exercises and quizzes Private study based on mandatory literature Demands on company training

The academic education is intended to be completed by giving the students the chance to: » know the training company`s understanding of marketing and marketing management

Page 40: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

» have an overview of the relevant stakeholder groups of the training company; especially customers, sales partners, competitors, media, legal and political institutions,

» become familiar with the structure of the industry and the strategic behavior of the com-pany, so as to be able to assess competition and growth strategies,

» experience marketing research activities as a basis for marketing decisions, » get insights into basic marketing aims and the elementary product, price, distribution and

communication as well as brand management focuses of the training company » discuss special questions like corporate social responsibility and ethical aspects related

to all marketing decisions » Get the chance to fit generalizations to specific situations Additional it is desirable that the students will be encouraged to transfer the learned ap-proaches and methods to actual practical questions during their company training. Recommended literature

» Homburg, C. / Kuester, S. / Krohmer, H. (2013): Marketing Management - A Con-temporary Perspective, 2nd edition

» Kotler, P. / Keller, K.L. / Brady, M. / Goodman, M. / Hansen, T. (2012): Marketing Management, 2nd European edition.

» Malhotra, N. K. / Birks, D. F. (2007): Marketing research - an applied approach, 4th edition, Prentice Hall

» Kotler, P./Armstrong, G. (2014): Principles of Marketing, 15th edition » Brassington, F./Pettitt, S. (2006): Principles of Marketing, 4th edition

Page 41: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Marketing Management II Module description General

Code: B12-MARK-MGT II Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Business Administration Prerequisites: The module part two follows on directly from

the introduction module. The objective now is to apply the acquired knowledge and methodological expertise in very specific examples and corporate research questions. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross a.o. Language of teaching: English/German ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact

52 hours independent study 50 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: Project thesis Language of examination: English/German Emphasis of the grade for the final grade: 3,06 % Aim of the module

The basic idea of this module is to transfer and apply the elements of marketing management process to real business situations. In Marketing Management II the student should: » transfer and apply the learned approaches to business situations, » discover the complexity of marketing-mix decisions by solving single tasks and cases » increase the problem-solving competence regarding marketing decisions » discuss all marketing decisions in the light of ethics and value-orientation » learn to work in a team Contents of the course:

I Select the business case for the project thesis

II Key aspects of marketing strategy

1. Analyzing the market 1.1. Marketing goals 1.2. Market characteristics 1.3. Market terms

Page 42: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

2. Designing a customer-driven strategy

2.1. Segmentation 2.2. Targeting 2.3. Positioning

3. Analyzing consumer behavior

3.1. Factors influencing consumer behavior 3.2. SOR 3.3. Consumer buying process

4. Conduct a small marketing research project

III Marketing Instruments 1. Product Decisions

1.1. Management of established products 1.2. Brand management

2. Pricing policy

2.1. The theoretical foundation pricing decisions 2.1.1. Classical pricing theory 2.1.2. Behavioral pricing theory

2.2. Approaches to pricing 2.3. Pricing strategies

2.3.1. Pricing for innovations 2.3.2. Price differentiation

3. Communication Decisions 3.1. Communication planning model

3.1.1. Budgeting and budget allocation 3.1.2. Marketing response analysis 3.1.3. Marketing timing pattern

3.2. Elements of the promotional mix 3.2.1. Advertising 3.2.2. Sales promotion 3.2.3. Direct and online marketing 3.2.4. Public relation and sponsoring

4. Sales Decisions

4.1. The design and structures of the sales system 4.2. The design and structure of relationships with sales partners

Teaching and learning methods: Applications & Implementation

Delivering the linkage between learned approaches and techniques to examples and practical experiences from company training

Applying the concepts and techniques to a specific case study Interactive seminar with team work

Page 43: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Demands on company training

The academic education is intended to be completed by giving the students the chance to: » know the training company`s understanding of marketing and marketing management » have an overview of the relevant stakeholder groups of the training company; especially

customers, sales partners, competitors, media, legal and political institutions, » become familiar with the structure of the industry and the strategic behavior of the

company, so as to be able to assess competition and growth strategies, » experience marketing research activities as a basis for marketing decisions, » get insights into basic marketing aims and the elementary product, price, distribution and

communication as well as brand management focuses of the training company » discuss special questions like corporate social responsibility and ethical aspects related

to all marketing decisions » Get the chance to fit generalizations to specific situations Additional it is desirable that the students will be encouraged to transfer the learned approaches and methods to actual practical questions during their company training. Recommended literature

Homburg, C. / Kuester, S. / Krohmer, H. (2013): Marketing Management - A Contemporary Perspective, 2nd edition Kotler, P. / Keller, K.L. / Brady, M. / Goodman, M. / Hansen, T. (2012): Marketing Management, 2nd European edition. Malhotra, N. K. / Birks, D. F. (2007): Marketing research - an applied approach, 4th edition, Prentice Hall Kotler, P./Armstrong, G. (2014): Principles of Marketing, 15th edition Brassington, F./Pettitt, S. (2006): Principles of Marketing, 4th edition (plus additional literature base on the chosen topics of project reports)

Page 44: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Organization Module description General

Code: B12-ORGA Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Business Administration

Logistics Management Media Management Maritime Management

Prerequisites: The module presupposes the knowledge of the module "methodology and basics of business studies" and “Human Resource Management”. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Peter Klein Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact,

52 hours independent study 50 hours dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: Presentation (30 %) and

written exam (90 min., 70 %) Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,06 % Aim of course

Organizations are all around us and shape our lives. As regards business the design of or-ganizations has substantial influence on a firm’s performance. Organizations, however, are hard to see. We see manifestations, such as a building or a friendly employee at a sales desk – but the whole organization is vague and abstract. This course is designed to help students build their understanding of organizations. We will explore organization theory and look at dimensions that describe specific organizational de-sign traits and structures. Furthermore we will discuss recent management concepts with impact on organization and work design as well as the process of designing and changing organizations. Contents of the module

Introduction to organizational theory and design o Images and characteristics of organizations o Organization theories

Organizational Design o Structural dimensions: specialization, span of control, centralization, formaliza-

tion, spans of control, Centralization and Decentralization

Page 45: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Organizational structures o Functional, divisional and matrix structures o Virtual and network organizations o Process structures o Holding structures, Corporate Centers and Shared Services

Coordination of organizations o Need for coordination o Information Linkages (Horizontal and Vertical) o Role of corporate and national cultures

Impact of strategy on organizations o Contingency Approach o Strategy shaping organizational design o Strategies of growth

Managing organizations and organizational behavior o Management concepts (based on student´s presentations) o Work and job design o Individuals and groups in organizations o Power, politics, conflicts o Individual and organizational Change

Teaching and learning methods

The course combines conceptual and experimental approaches. It involves exercises, case studies, lectures, presentations and group work. Active participation in discussions is ex-pected. Special features

Demands on company training To get a solid understanding of organizational structure und organizational development, corporate training shall complement and flank the academic course of study by giving the students an opportunity to (numbers refer to lecture agenda/contents): » Get to know organization charts, job descriptions, and work flow diagrams » Learn about different approaches in structuring jobs and departments and their respec-

tive advantages and disadvantages » Assess reasons for different spans of control and hierarchical structures » Know and be able to evaluate coordination mechanisms such as hierarchy and internal

market » Explain the current organization structure of the company and its historical development ( » Learn about process-oriented structural design » Evaluate the organizational and operational tasks in the company and develop ideas for

its optimization » Know about current approaches to mobilize employees to change and how to navigate

the change journey Recommended literature (monographs)

Daft, R L. (2017), Organization Theory and Design, Hampshire UK, 3e, Cengage Learning EMEA

Robbins, S.P. & Judge, T.A. (2016), Organizational Behavior, 15e, Prentice Hall In-ternational

Jones, Gareth R. (2013), Organizational Theory, Design an Change, 7e, Prentice Hall International

Vahs, D. (2015), Organisation, 9. Aufl., Schäffer-Poeschel Cameron, E. & Green, M. (2015), Making Sense of Change Management, 4e, Lon-

don: Kogan-Page

Page 46: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Additional Reading: Greiner, L. E. (1972), Evolution and Revolution as Organizations Grow, in: Harvard Busi-

ness Review, Vol. 50(4), July–August 1972 Burton, Richard M. (2006), Organisational Design: A Step-by-Step Approach Kates, Amy (2007), Designing your Organization: Using the STAR Model to solve 5 criti-

cal Design Challenges Stanford, Naomi (2015), Guide to Organisation Design: Creating high-performing and

adaptable enterprises (Economist Books), 2e Galbraith, Jay R. (2014), Designing Organizations: Strategy, Structure, and Process at

the Business Unit and Enterprise Levels, 3e, Wiley Imprint, San Francisco/CA Schreyögg, G. (2010), Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung,

5. Aufl., Wiesbaden Kieser, A., Walgenbach, P. (2007), Organisation, 5. Aufl.

Page 47: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Project Management Module description General

Code: B12-PM Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (Engl. Track)

Prerequisites: The contents of the module are used in the practical phases of cooperative enterprises. For the preparation, moni-toring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Ann Kathrin Harms and oth-ers

Language of teaching: English ECTS credits: 5 Workload and its composition: 24 hours contact

60 hours independent study 41 hours dual workload

Contact hours: 24 hours in academic year Methods of examination: Written examination: written report of

the project Language of examination English Emphasis of the grade for the final grade: 2, 54% Aim of course

The students should: » Identify projects by specified criteria » Define objectives of the project » Evaluate and plan organizational conditions » Understand that efficient teamwork is the key determent for a successful project » Identify the function of the project manager concerning the settlement of the project » Know fundamental project management tools that can be applied target-oriented » Evaluate risks of the project » Develop work breakdown structures » Understand and take into account the importance of the initiation of the project for the fu-

ture procedure » Establish criteria for the project, measure and interpret the findings » Understand the importance of the completion of the project and provide a documentation

of the project Contents of the module

1. Fundamental Terms, significant criteria and the phases of projects 2. General organizational conditions 3. Outline of purpose and situation analysis 4. Instruments for project planning

Page 48: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

5. Project management and control 6. Reporting system 7. Completion of the project Teaching and learning methods

Lecture containing individual and team tasks, corporate project thesis Special features

Demands on company training In order to get a fundamental understanding for the tasks and requirements concerning pro-ject management the students have to work on a project in a company after the lecture. This enables the students to learn and apply new competences concerning methods and soft skills. In which projects the students are participating is decided by the companies. The pro-ject teams (2-5 students) are responsible for the planning and the conduction of the project. Moreover they have to present their findings to managers of the company and write a report about the project. Recommended literature

» Cooke, H. and K. Tate (2011): The McGraw-Hill 36-Hour Project Management Course, McGraw-Hill.

» Horine, G. (2013): The Absolute Beginner’s Guide to Project Management, Que. » Kendrick, T. (2014): The Project Management Tool Kit: 100 Tips and Techniques for Get-

ting the Job Done Right, Amacom. » Kerzner, H. (2013): Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling,

and Controlling, Wiley. » Additional literature will be announced in class

Page 49: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Strategic Management Module Description General

Code: B15-BSTRAT-BAENG Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year of studies Applicability of the module: Business Administration

(English Track)Prerequisites: This module serves to develop strate-

gies for all sizes of companies, across industries. For preparation of the module see recommended literature.

Name of lecturer: Mike Fischer, Prof. Dr. Ann-Kathrin Harms

Language of teaching: English ECTS credits: 7 Workload and its composition: 64 hours contact,

53 hours independent study 58 hours dual workload

Contact hours: 64 hours in academic year Methods of examination: assignment + presentation Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,57 % Learning Targets

Developing innovative strategies for small, medium sized or large enterprises in order to find new business opportunities and achieve sustainable competitive advantages is one of the most challenging tasks in management and leadership in all kinds of industries. Participants of this module will learn to identify and analyse strategic corporate decisions which executive managers are confronted with constantly. Problem diagnosis and business strategy devel-opment will be illuminated thereby. Thinking in general strategic context shall be sharpened, when it comes to interdependent decision-making processes. The course is intended to provide the students with a pragmatic approach that will guide the formulation and implementation of corporate, business, and functional strategies with the special view on the maritime and logistic business. At the end of the course students shall especially » have clearly understood the relevance of strategic management for a successful corpo-

rate management, » identify functional dependencies, » analyse management by objectives and classify goal hierarchies, » be able to use selected tools for business analyses, » develop and evaluate strategies for particular decision-making situations and » understand concepts like entrepreneurship, intrapreneurship and the means of a busi-

ness plan to develop and implement a strategy from SMEs to MNCs. contents

1. Basic principals of strategic management 2. Stages in strategic planning and management processes

2.1. External analysis: the environment’s chances and risks

Page 50: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

2.2. Internal analysis: strength and weaknesses of the strategic business unit 2.3. Integrated environmental and business analysis

2.3.1. Strategies on the corporate level 2.3.2. Strategies on the business level 2.3.3. Strategies on the functional level

2.4. Strategy Implementation Methods of instruction

Interactive teaching, lectures, discussions, group work, case studies, articles. Requirements on the participating companies

To develop a fundamental and thoroughly understanding for strategic requirements and pro-fessional competence to act, the participating companies should complement the theoretical studies. In particular the students should be given the opportunity to get in-depth insights in a specific complex strategic challenge in order to write a term paper. Additionally they should be given the chance to » receive general insight in the companies strategic tasks, planning methods and the im-

portance of the long term development of the company, » become acquainted with fundamental strategic goals, » familiarise themselves with the procedures of internal and external analysis. » to understand the specific complexity of the companies strategic tasks, » receive insight in specific strategic decisions and implementations and understand se-

lected functional strategies, » deal analytically with current strategic decisions. Literature

» Barney, J.B. / Hesterley, W.: Strategic Management and Competitive Advantage, Upper Saddle River 2011.

» Johnson, G./Scholes, K./Whittington, R.: Fundamentals of Strategy. Harlow 2009. (to be complemented by further literature on the individual topic)

» Additional literature will be announced in class.

Page 51: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Employment Law Module description General

Code: WBR-AR Year of study: 2017/2018 Form of course: Compulsory Frequency of course offer: Every second year of study Module is part of: Business Administration Prerequisites: Building on the basis of module Busi-

ness Law, the module Employment Law includes a detailed introduction to the German Employment law, considering inter cross-border employment law mat-ters. For preparation, supplementation and follow up-work of the module please refer to the recommended litera-ture list.

Name of lecturer: Dr. Lars Hinrichs Language of teaching English ECTS credits: 3 Workload and its composition: 32 hours contact,

35.5 hours independent study 7.5 hours dual workload

Contact hours: 32 hours in academic year Methods of examination: Written exam (60 minutes) Language of examination English Emphasis of the grade for the final grade: 1.53 % Aim of course

Closely linked to the basic legal principles, which the students have learned in the first aca-demic year in the module Business law, the participants should get a thorough understanding of the Employment law framework and practice for companies with national and cross-border business activities in Germany. The participants should understand the legal principles and provisions that are provided by the legislator, by the administration body and by the labour courts to enable a proper staff deployment a proper collaboration between the material HR-related stakeholders (manage-ment, works council, union, supervisory board) and to solve conflicts between the stakehold-ers. The participants should be enabled to understand the relevant employment law related questions in a business organization and the parameters of the legal framework to be con-sidered for the relevant business decisions. Contents of the module

Employment Law 1. Introduction

1.1. Fundamental concepts of Employment Law 1.2. The role of the statutory stakeholders (legislator, administration bodies, labour

courts) 1.3. Legal sources of Employment Law 1.4. Conflict of laws: Applicable law in cross-border matters

Page 52: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

1.5. Stakeholders and their role in the employment (employee, management, works council, union, supervisory board, cross-border bodies)

1.6. Social Security Law related impacts to Employment Law

2. Sources for staff deployment 2.1. Employment 2.2. Freelancer and Service contractors 2.3. Personnel leasing

3. Initiation and concluding of employment 3.1. Job advertisement and recruitment: Equal Treatment of candidates, unfair competi-

tion 3.2. Legal sources of the employment (employment contract, statutory provisions, works

agreements, collective bargaining agreements) 3.3. General terms and conditions in the employment contract and statutory restrictions 3.4. Atypical employments (fixed term employment, marginal employments)

4. Execution of the employment

4.1. Main duties and side duties of the parties 4.2. Inactive employments (parental leave, sabbaticals etc.) 4.3. Defaults in employment 4.4. Liability of the parties 4.5. Cross-border activities of employees (secondments, international work travels)

5. Termination of the employment

5.1. By agreement: Fixed term employment, termination agreement 5.2. By dismissal

5.2.1. Special dismissal protection 5.2.2. General dismissal protection 5.2.3. Limited dismissal protection 5.2.4. Dismissal for termination and dismissal for variation of the employment

6. Survey on collective labour law 6.1. Works Constitution Law (including cross-border works councils) 6.2. Unions and industrial disputes

7. International Labour Law 8. External settlement of conflicts

8.1. Labour court procedures 8.2. Mediation

Teaching and learning methods

Lecture with discussion, examples and case studies Special features

Demands on company training

The content of the module shall not be directly linked to individual functional areas, but will rather be supported in the daily operative business of the company.

Page 53: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Recommended literature

» Legal texts: (1) Arbeitsgesetze Beck-Texte im dtv, current edition (German); (2) English translation of core legal texts at website of German Ministry of Justice (http://www.gesetze-im-internet.de/Teilliste_translations.html)

» Rüthers/Henssler/Brox, Arbeitsrecht, Kohlhammer Studienhandbücher, 19th edition 2016 (German)

» Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 16th edition 2017 (German) » Lingemann/von Steinau-Steinrück/Mengel, Employment and labour law in Germany, 4th

edition 2016 (English)

Page 54: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

BA Hamburg School of Business Administration

Quantitative Methods: Module description General

Code: B12-QMETH Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (English Track)

Prerequisites: This module represents a method-driven sup-port for the entire study program in Business Administration. Building on the content of sta-tistics, the competencies in quantitative meth-ods will be refined. Questions from various business disciplines, such as marketing, mar-ket research and finance will be discussed.. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Ann-Kristin Hölter a.o. Language of teaching: English ECTS credits: 5 Workload and its composition: 32 hours contact

80,5 hours independent study 12,5 hours dual workload

Contact hours: 32 hours in academic year Methods of examination: Written examination Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 2.54 % Aim of the module

The purpose of the course is to improve students' quantitative skills and to stimulate interest in quantitative methods across different disciplines. The course prepares students to conduct research on topics that involve quantitative evidence. This module delivers detailed methodo-logical and technical knowledge of a wide range of quantitative analytical methods. Students will acquire skills to analyze data in various forms and using a variety of quantitative tools and techniques. Students will learn the strengths and weaknesses of various tech-niques. There will be an emphasis placed upon applying the techniques learned and the practical experience of analyzing quantitative data sets.

Page 55: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Content of courses

1. Essentials of Data Collection

1.1 Types of marketing research 1.2 Measurement and scaling 1.3 Questionnaire design 1.4 Sampling procedures

2. Forecasting Models & Regression Analysis

2.1 Time series methods – Stationary data 2.2 Simple and multiple regression 2.3 Dummy regression 2.4 Time series methods – Non-stationary data

3. Preference Measurement 3.1 Self-explicated models 3.2 Conjoint analysis – Basic model 3.3 Conjoint analysis – Estimating part-worth utilities 3.4 Conjoint analysis – Calculating relative importance weights

4. Cluster Analysis 4.1 Basic concept 4.2 Select a distance measure 4.3 Select a cluster procedure 4.4 Decide on the number of clusters 4.5 Interpret and profile clusters 4.6 Example of use (SPSS)

Teaching and learning methods

Mixture of formal lecture and interactive seminar The techniques will be explored through appropriate practical work and exercises. Private study for repetition and reviewing learning objectives

Demands on company training

The academic education is intended to be completed by giving the students the chance to:

» Use data sets from the company for applying the learned analysis procedures, » participate in marketing research projects, » get access to statistical software programs, » be involved in data analysis and report preparation

Additional it is desirable that the students will be encouraged to transfer the learned ap-proaches and methods to actual practical questions during their company training.

Page 56: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Recommended literature

» Clow, K.E. / James, K. E. (2014): Essentials of Marketing Research: Putting Re-

search Into Practice, SAGE. » Field, A. (2013): Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics, 4th edition,

SAGE. » Hensel-Boerner, S. (2014): Quantitative Methods; custom published textbook by

Pearson. » Malhotra, N. K. / Birks, D. F. (2012): Marketing research - an applied approach, 4th

edition, Prentice Hall.

Page 57: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Operations Research Module description General

Code: B12-OR Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: In every second year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration (English track)

Prerequisites: For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended read-ing list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Sönke Hartmann Language of teaching: English ECTS credits: 5 Workload and its composition: 32 hours contact

80,5 hours independent study 12,5 hours dual workload

Contact hours: 32 hours in academic year Methods of examination: Written examination Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 2,54 % Aim of course

The students will be introduced to the models and methods of operations research. The fo-cus of the lecture is on mathematical modeling and optimization methods. The students will get to know typical optimization problems in business administration such as production planning, warehouse location and vehicle routing. Another goal is to achieve a basic under-standing of algorithmic structures as well as the capability to develop simple solution ap-proaches for less complex problem settings. Beyond the methods and their applications, the lecture aims at improving analytical skills and problem solving competencies. Contents of the module

1. Introduction to operations research (OR)

2. Mathematical modeling 2.1. Structure of mathematical models: variables, constraints, objective 2.2. Modeling economic problem settings (production planning, linear assignment prob-

lem, knapsack problem and other problem settings) 2.3. Solver

3. Basics of linear optimization

3.1. Graphical solution for two variables 3.2. Special cases: multiple solutions, infeasibility 3.3. Normal form and slack variables 3.4. Simplex method for maximization problems, interpretation of the solution, of the

slack variables and of the shadow prices 3.5. Outlook on methods for combinatorial optimization; greedy heuristics

Page 58: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

4. Optimization in graphs and networks

4.1. Graphs and networks 4.2. Warehouse Location Problem – mathematical model, add and drop method 4.3. Transportation Problem – mathematical model, northwest corner rule, Vogel’s ap-

proximation method 4.4. Traveling Salesman Problem – nearest neighbor and insertion methods 4.5. Shortest Path Problem – mathematical model, Dijkstra method 4.6. Project scheduling – critical path; optional: greedy methods for scarce resources

5. Optional: case study on optimization – discussion of a real-world application, develop-

ment of a mathematical model and/or of a solution method Teaching and learning methods

Interactive lecture with discussions and exercises; case studies Special features

Demands on company training To deepen the knowledge in operations research, students should be given the opportunity to gather practical experience which extends their theoretical knowledge. They should be given the opportunity to » discuss and analyze optimization problems, e.g. in logistics or production, » participate in the selection of OR software (e.g., tour planning software) and/or to apply it

in practice, » participate in the planning of a project. Recommended literature

» Domschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 5. Aufl., Berlin et al. 2002. » Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., Scholl, A., Voß, S.: Übungen und Fallbeispiele zum

Operations Research, 4. Aufl., Berlin et al. 2002. » Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik: Standorte, 4. Aufl., München, Wien 1996. » Ellinger, Th., Beuermann, G., Leisten, R.: Operations Research, 6. Aufl., Berlin et al.

2003. » Hillier, F.S., Lieberman, G.J.: Introduction to Operations Research, 7th edition, Sin-

gapore 2001. » Taha, H.A.: Operations Research – An introduction. 9th edition, Pearson 2011.

Page 59: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

Business Administration (Engl. Track)

Module descriptions 3rd year of study

Year of study 2017/2018

Page 60: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

Module descriptions 3rd year of study

Core Modules BWL

Controllership Mangement Game Electives Specialization Business Administration Elective 2 Study Trip Support Modules

Fundamentals of Information Systems

Page 61: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Controllership Module Description General

Code: B12-MANACC Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: Every third year Applicability of the module: Business Administration

Business Informatics Prerequisites: This module is based on the modules

in accounting and finance/investment. Name of lecturer: Prof. Dr. Torsten Keller and others Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact,

72 hours independent study 30 dual workload

Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: written examination Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,14 (Business Administration)

2,98 (Business Informatics) Aim of Course

Based on the Modules Accounting and Finance students will learn more about steering the company. After having defined the role of the controlling department in business organiza-tions the first part of the course includes organizational and ethical aspects of controlling. The second chapter focusses on handling costs in the overhead areas. Instruments for cost reduction and cost transparency are discussed. As key figures play a major role in controlling the third chapter includes most of the common known financial key figures and key figure systems, from accounting bases to value based performance measures. A special subject in this area is the development of systems – like the EVA-Approach - that support the sustaina-bility of business organizations. Finally the module specializes on the strategic alignment of the controlling department. The Balanced Scorecard as one of the instruments for the reali-sation of strategic goals is in the focus of the last part of this course. Students learn about the importance of a multidimensional alignment of the organisational goal system and its addi-tional requirements for the Controlling department to accompany this process with the ac-cording supply of information. Furthermore, the possibilities of the application and the limits of the Balanced Scorecard Concept shall be identified within the companies where the stu-dents complete their on the job training. Contents of the Module

1. Introduction 1.1 Definition 1.2 Strategic and operative Controlling 1.3 Targets 1.4 Tasks 1.5 Organisation 1.6 Ethical Aspects in Controlling

Page 62: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

1.7 Reporting 1.8 Basics of Planning and Controll

2. Planning and Controll on Overhead Departments

2.1 Traditional Budgeting 2.2 Alternative Budgeting 2.2.1 Overhead Value Analysis 2.2.2 Zero Based Budgeting 2.2.3 Better Budgeting 2.2.4 Beyond Budgeting 2.3 Activity Based Costing

3. Financial Performance Measurement Systems 3.1. Basics of Key Figures and Indicator Systems 3.2. Traditional Key Figures 3.3. Value Based Key Figures

4. Strategic Controlling Instruments 4.1. Benchmarking 4.2. Target Costing 4.3. Balanced Scorecard

Teaching and learning methods

Lectures, tutorials, cases, exercises, self-study. Special Features

Demands on company training

Company training shall serve as a deepening and an amendment to the theoretical studies. It shall train a well-grounded approach to microeconomic questions in the company by giving the students the opportunity to get a closer look especially to the following aspects: » The integration of controlling in the organization. » The role of controlling. » The decision making process on the basis of numbers. » The opportunity to learn about the practical implementation of the balanced scorecard

within the organization. Special focus shall be interferences between the different score-cards.

» If the Balanced Scorecard System is not implemented in business, alternative ap-proaches for the realization of strategic corporate goals on operational level shall be iden-tified. A critical discussion between students and persons responsible within the organi-zation about chances and limits of the Balanced Scorecard Concept is recommended.

Recommended Literature

» Atkinson, A.A.; Kaplan, R.S.; Matsumura, E.M.; Young, S.M.: Management Accounting, 6th edition, Harlow 2012

» Burns, J.; Quinn, M.; Warren, L.; Oliveira, J.: Management Accounting, Maidenhead » 2013 » Horngren, C.T.; Datar, S.M.; Madhav, V.R.: Cost Accounting, Harlow 2012 » Horváth, P.: Controlling, 13th edition, Munich 2016 (German) » Merchant, K.A.; Van der Stede, W.A.: Management Control Systems, 3rd edition,

Harlow 2012 » Schäffer/Weber/Mahlendorf: Controlling in Zahlen, Vallendar 2012 (WHU Studie) » Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 15th edition, Stuttgart 2016

(German)

Page 63: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

» Zimmermann, J.L.: Accounting for Decision Making and Control, 8th edition, New York 2014

Page 64: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Business Management Game Module Description General

Code: B12-MGTGAME Year of study: 2017/2018 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: Every third year Applicability of the module: Business Administration

Business Administration (engl.) Logistics Management Media Management Maritime Management

Prerequisites: During the Management Game students will combine the knowledge and skills from dif-ferent modules in a simulation, which con-tains managing a manufacturing company for some years. For the preparation, moni-toring and follow-up of the module see rec-ommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Torsten Keller and others Language of teaching: English ECTS credits: 4 Workload and its composition: 32 hours contact,

48 hours independent study 20 hours dual workload

Contact hours: 32 hours in academic year Methods of examination: Participation Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 0 %

Aim of Course

» Recognizing and formulating the general conditions for commercial success. » Experiencing relationships in business management by adopting a holistic approach. » Defining goals and strategies, and realizing them. » Deriving insights and decisions from industry figures which can be put into practice. » Coping with complex decision making in uncertain situations. » Maintaining control of a business in difficult situations. » Developing a sense for the essential and a holistic view on business. » Learning to think and act in an inter-disciplinary way. » Learning how to define and solve problems. » Practicing effective communication through visualization.

Contents of the Module

1. TOPSIM - General Management II is the software for the business management game. 2. The software establishes a link between business management theory and business management in practice. 3. The simulation presents a realistic model of a company. 4. TOPSIM is an interactive teaching and learning system. 5. Students play the role of the managers of a virtual company.

Page 65: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

6. The student teams compete against each other. Teaching and Learning Methods

Discussion in class, Groupwork, Presentations, Tutorials Special Features

Demand on company training

The company training is carried out in combination with the education in the functional areas. Within this module students apply the knowledge and methods from several parts of their studies in practice and theory. Recommended Literature

Jones/Hill: Theory of Strategic Management, ISBN-13: 978-1-133-58470-4 Hrebiniak: Making Strategy Work: Leading Effective Execution and Change. ISBN-13: 978-0133092578

Page 66: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: Banken und Finanzmärkte Modulbeschreibung (3 Seminare) Allgemeines

Code: B12-SPBA-BANK Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und

Nachbereitung des Moduls siehe emp-fohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Peter Scholz Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit

252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload

SWS: 168 Stunden Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters über alle drei Seminare (180 Minuten, 60 Prozent, Teil des 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minu-ten, 40 Prozent, Teil des 6. Semes-ters).

Sprache der Prüfung: deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 %

Page 67: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: Theorie und Praxis der Bank Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen » die Aufgaben und die Rolle der Banken in einer Volkswirtschaft verstehen; » die Rolle des Kunden im Bankgeschäft verstehen Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Banktheorie

a. Funktion und Aufgaben von Finanzintermediären b. Existenzerklärung von Banken c. Die Zukunft der Banken im digitalen Umfeld

2. Der Kunde im Mittelpunkt der Geschäftsbeziehung a. Vertriebssteuerung (Fallstudie I) b. Wie man Kunden begeistert c. Fallstudie II

3. Bankcontrolling a. Marktzinsmethode

4. Ausgewählte Geschäftsfelder a. Firmenkundengeschäft (Fallstudie III) b. Investment Banking

Lehr- und Lernmethoden

» Lehrvortrag, inverted classroom, Gastvortrag, studentische Präsentation, Fallstudie, Übung. Besonderes

Die Studierenden sollen einen theoretischen sowie praktischen Einblick in das Bankgeschäft bekommen; außerdem über verschiedenen Geschäftsfelder hinweg (insbesondere auch das Kundengeschäft). Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

Banktheorie: » Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten und Martin Weber: Bankbetriebslehre; Springer, neueste Auflage. » Frederic Mishkin: The Economics of Money, Banking and Financial Markets; Pearson Bankcontrolling » Henner Schierenbeck: Ertragsorientiertes Bankmanagement Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling; Gabler Verlag, neueste Auflage. Investment Banking » Hockmann, Thießen: Investment Banking; SchäfferPoeschel, neueste Auflage.

Page 68: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Seminar 2: Wertpapiermanagement Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen » Kapitalmarktinstrumente verstehen und » Kapitalmarktinstrumente in Excel berechnen können; Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Aktienbewertung

a. (Fallstudie IV) 2. Anleihebewertung (in Excel)

a. Stückzins b. Effektivzins c. Duration

3. Index, Fonds und ETFs a. Indizes: DJIA und DAX (Excel) b. NAV c. Tracking Error (Excel)

4. Portfoliomanagement a. Naive Diversifikation b. Korrelationsmatrix c. MinVar Portfolio d. Fallstudie V

5. Derivate a. Optionpricing (Excel) b. Future c. Strategien

6. Zertifikate (Excel) a. Discounter b. Aktienanleihen c. Garantiezertifikate d. Bonuszertifikate

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, inverted classroom, Excelübungen. Besonderes

Anforderung an die betriebliche Ausbildung: Die Studierenden sollen einen Überblick über Kapitalmarktprodukte und den Handel in der Praxis bekommen, insbesondere Aktien, Renten, Derivative (Aktienoptionen, Indexfutures, Kreditderivate). Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

Das Modul orientiert sich weitgehend an folgendem Lehrbuch (Kauf empfohlen): » Zvi Bodie, Alex Kane, and Alan J. Marcus: Investments and Portfolio Management; Mcgraw-Hill Education, newest edition. Weiterhin kann empfohlen werden: » Thomas Heidorn: Finanzmathematik in der Bankpraxis; Gabler, neueste Auflage. » Lutz Kruschwitz: Finanzmathematik; Verlag Vahlen, neueste Auflage. » Steiner, Bruns, Stöckl: Wertpapiermanagement; SchäfferPoeschel, neueste Auflage.

Page 69: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 3: Finanzrisikomanagement Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen » die Risiken die mit dem Bankgeschäft einhergehen verstehen und hedgen Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Einführung in das Risikomanagement von Banken 2. Preisrisiken

a. Regulierung b. Messung (Excel) c. Hedging (Excel)

3. Zinsrisiken a. Regulierung b. Messung (Excel) c. Hedging (Excel)

4. Kreditrisiken a. Regulierung b. Messung (Excel) c. Hedging (Excel)

5. Weitere Risiken (optional, je nach Fortschritt) a. Liquiditätsrisiken b. Operationelle Risiken

6. Bankregulierung a. Fallstudie VI

Lehr- und Lernmethoden

» Lehrvortrag, inverted classroom, Gastvortrag, studentische Präsentation, Excelübungen, Übung. Besonderes

Anforderung an die betriebliche Ausbildung: Die Studierenden sollen einen Überblick über Banksteuerung in der Praxis bekommen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

Das Modul orientiert sich weitgehend an folgendem Lehrbuch (Kauf empfohlen): » Hull: Risikomanagement; Pearson, neueste Auflage. Ein noch besseres Buch ist folgender Titel (leider nicht besonders günstig): » Jarrow: An Introduction to Derivative Securities, Financial Markets, and Risk Management, W. W. Norton & Co.

Page 70: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: Digitales Marketing & E-Business Modulbeschreibung (2 Seminare) Allgemeines

Code: B12-SPBA-EBUS Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und

Nachbereitung des Moduls siehe emp-fohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Ralf E. Strauß (Seminar 1) Prof. Dr. Dennis Ahrholdt (Seminar 2)

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 Workload und dessen Zusammensetzung: 22 für den Schwerpunkt gesamt

168 Stunden Kontaktzeit 252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workloa

SWS: 168 Stunden für den Schwerpunkt ge-samt

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters über beide Seminare (180 Minuten, 75 Prozent, Teil des 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der beiden Seminare (45 Mi-nuten, 25 Prozent, Teil des 6. Semes-ters).Gewichtung der Note in der Ge-samtnote:11,5 %

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,50 %

Page 71: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: E-Business Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Das Seminar besteht aus theoretischen Grundlagen zum E-Business, welche durch Fallstu-dien zu ausgewählten Themengebieten ebenso wie (ggf.) durch externe Vorträge ergänzt bzw. vertieft werden. Der/die Studierende soll » Verstehen, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien unternehmeri-

sche Prozesse unterstützen bzw. traditionelle Geschäftsprozesse durch digitale Prozesse substituiert werden;

» Die Grundlagen der Internet-Ökonomie verstehen, incl. der Penetration des Internets und Internet-basierter Anwendungsszenarien, die Entwicklung unterschiedlicher Endgeräte als auch die Ursachen für das Platzen der Internet-Blase in 2000/2001;

» Erkennen, welchen Rahmenbedingungen die Entwicklung einer e-Strategie unterworfen ist und welche Arten von Geschäftsmodellen differenziert werden können;

» Potenziale und Herausforderungen für ein Internet-basiertes Kundenmanagement (E-CRM) erkennen, angefangen mit den Umwälzungen der Kunden-Anbieter-Beziehungen, im Preismanagement, der Kundenbindung, des Cross-Channel-Managements oder auch der Individualisierung und Kundenintegration mittels One-to-One-Marketing, Mass Customization oder Crowdsourcing.

» Die Besonderheiten der Nutzung von Internet-Technologien und Szenarien im Bereich Supply Chain Management verstehen, incl. der hier auftretenden Geschäftsmodelle;

» Die Möglichkeiten zur Beseitigung der Schwachstellen traditioneller Beschaffungsprozes-se im e-Procurement, die Prozesse des elektronischen Einkaufs als auch die Herausfor-derungen bei der Einführung/ Implementierung kennenlernen;

» Die ökonomischen, organisatorischen, rechtlichen und kulturellen Besonderheiten des e-Business grundlegend verstehen;

» Die theoretischen Grundlegungen zum e-Business im Rahmen von Fallstudien anwen-den können.

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen der Internet-Ökonomie 1.1. Entwicklung des Internet – vom E-Business zum M-Business 1.2. Ziele Konvergenz, Virtualisierung und Innovationsdynamik 1.3. Grundlegende technische Entwicklungen 1.4. Ursachen für das Platzen der Internet-Blase

2. E-Strategie und -Geschäftsmodelle

2.1. Rahmenbedingungen der E-Strategie 2.2. Geschäftsmodelle im E-Business 2.3. Strategieentwicklung und –umsetzung im E-Business 2.4. Organisation und Führung im E-Business 2.5. Launch- und Projektmanagement

3. E-Supply-Chain-Management

3.1. Besonderheiten E-Supply-Chain-Management 3.2. Geschäftsmodelle im E-Supply-Chain-Management: etwa Marktplätze, Nachfrager/

Anbieter/ Makler-Modell 3.3. Implementierung E-Supply-Chain-Manaagement 3.4. Interaktive Wertschöpfung / Mass Customization

Page 72: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

4. E-Procurement

4.1. Einführung unter Beachtung von Schwachstellen traditioneller Beschaffungsprozes-se

4.2. Potenziale E-Procurement 4.3. Sell-Side / Buy-Side Modelle - Formen von Auktionen 4.4. Prozesse beim elektronischen Einkauf

5. E-Customer-Relationship-Management

5.1. Umwälzungen Anbieter- und Kundenbeziehung 5.2. Preismanagement 5.3. Vertriebskanal-Management / Multi-Channel-Management 5.4. Waren- und Sortimentsplanung / Produktkonfiguratoren 5.5. Customer Services: After Sales & Online-Support 5.6. Instrumente der Kundenbindung – Probleme des elektronischen Kundenbezie-

hungsmanagements 5.7. Individualisierung & interaktive Wertschöpfung: One-to-One-Marketing /

Crowdsourcing

6. Fallstudie

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Gastvortrag, studentische Präsentation, Fallstudie, Übung

Besonderes

Im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit stellen das Arbeiten und der Umgang mit wissenschaftlichen Aufsätzen – auch im Kontext der mündlichen Präsentation – wichtige methodische Bausteine des Seminars dar.

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im E-Business sowie Entscheidungs- und Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwi-ckeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, in-dem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, das Unternehmen im Bereich E-Business zu verstehen und sich mit Aspekten des digitalen betrieblichen Aufgabenspektrums vertraut zu machen.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Laudon, K. C.; Traver, C. G.: e-Commerce 2013. Business. Technology. Society, Upper Saddle River 2013.

» Wirtz, B. W.: Electronic Business, 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2010.

» Kollmann, T.: e-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 4. Auflage, Wiesbaden 2011.

» Jelassi, T.; Enders, A.: Strategies for e-Business. Creating value through Electronic and Mobile Commerce, Edinburgh 2005.

» Strauß, R. E.: Digitale Excellence. Auf der Suche nach Strategien und Erfolgsfaktoren im e-Business, Stuttgart 2013 (erscheint Sommer 2013).

» Werner, H.: Supply Chain Management, 4. Aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2010.

» Wannenwetsch, H. H.; Nicolai, S. (Hrsg.): e-Supply-Chain-Management. Grundlagen – Strategien – Praxisanwendungen, 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2004.

(Ggf. weitere Literatur in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und denn Fallstudien-Themen)

Page 73: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 2: Online-Marketing & E-Consumer Behaviour Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Das Seminar besteht aus theoretischen Grundlagen zum Online-Marketing und E-Consumer Behaviour. Zudem erfolgt eine systematische, größtenteils theoriegestützte Untersuchung ausgewählter realer Problemstellungen unter dem Einsatz geeigneter quantitativer Analy-seinstrumentarien. Eine ergänzende bzw. vertiefende Abrundung erhält das Seminar durch Fallstudien zu aus-gewählten Themengebieten ebenso wie durch externe und studentische Vorträge. Lernziele Der/die Studierende soll: » Online-Marketing mit seinen spezifischen Erscheinungsformen kennzeichnen und in den

Prozess des Marketing-Managements einordnen können; » Die Instrumente des Online-Marketings klassifizieren und deren Stellenwert für verschie-

dene Aufgabenstellungen kennen; » Die Grundlagen der Suchmaschinen-Werbung und -Optimierung kennenlernen; » Kenntnisse zu Affiliate und Word-of-Mouth-Marketing und deren zielorientierten Einsatz

erwerben; » Die (möglichen) Erfolgsfaktoren des Online-Marketings bewerten können; » Kenntnisse im Bereich des Web-Monitorings erwerben zur Beurteilung des Online-

Marketing-Erfolges; » Verständnis für verschiedene Kaufverhaltensprozesse im Online-Handel erwerben; » Erwartungshaltungen und Motive der Online-Nutzer erkennen können, um sie bei der

Ausgestaltung des Online-Marketings zu berücksichtigen; » Kenntnisse aus aktuellen Forschungsergebnissen zu Customer Experience-relevanten

Variablen (z. B. Vertrauen, Begeisterung oder Flow) erwerben; » Aktuelle Trends im Online Marketing und E-Business kennenlernen; » Erwerb von für Online Marketing & E-Business relevanten Kenntnissen geeigneter quan-

titativer Analyseinstrumentarien; » Transfer von methodischem Wissen in den Bereich Online Marketing & E-Business zur

eigenständigen Bearbeitung und systematischen Lösung empirischer, praxisrelevanter Fragestellungen;

» Erwerb von Kenntnissen zur entscheidungsunterstützenden, quantitativen Datenanalyse im Digital Marketing & E-Business;

» Training analytischer und argumentative Fähigkeiten; » Erwerb von Grundkenntnissen der im Rahmen der Methoden (ggf.) eingesetzten Soft-

ware. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen des Online-Marketing 1.1. Definition und Abgrenzung 1.2. Kommunikationsbesonderheiten 1.3. Zielgruppen und Nutzungsbereiche

2. Online-Marketing Instrumente

2.1. Banner-Marketing 2.2. Multimedia-Marketing 2.3. Affiliate Marketing 2.4. E-Mail-Marketing 2.5. Social-Media-Marketing

2.5.1. Grundlagen und Plattformen 2.5.2. Viralität und Word-of-Mouth 2.5.3. Netzwerkanalyse zur optimierten Word-of-Mouth Induzierung

2.5.3.1. Graphentheoretische Grundlagen

Page 74: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

2.5.3.2. Zentralitätsmaße 2.5.3.3. Fall- und Forschungsbeispiel

2.6. Suchmaschinenmarketing 2.6.1. On- und Off-Site Suchmaschinen-Optimierung 2.6.2. Der PageRank-Algorithmus 2.6.3. Suchmaschinen-Werbung

2.7. Die Webpräsenz 2.7.1. Corporate Website und Online-Shop 2.7.2. Einführung in Systeme und Prozesse 2.7.3. Erfolgsfaktoren einer E-Commerce Website – von A wie Angebotsvielfalt bis Z

wie Zahlungsmethoden 3. Der Online-Nutzer und sein Verhalten

3.1. Einführung in Online-Marketing-Intelligence 3.1.1. Begriffsklärung 3.1.2. BIG DATA & Quantitative Methoden als „Top-Trend der Zukunft im Online- Marketing“

3.2. (Verhaltenswissenschaftliche) Erklärungsmodelle 3.3. Daten und Key Performance Indikatoren (KPIs) 3.4. Analysemethoden

3.4.1. Überblick 3.4.2. Regressionsanalyse (zur Conversion-Rate-Steigerung)

3.5. Aktuelle Online-Marketing-Intelligence-Erkenntnisse (Nutzerbedürfnisse „by click“) 3.5.1. Interaktionsbarrieren und -katalysatoren 3.5.2. Value 3.5.3. Vertrauen (und On-Site-Erfolgsfaktoren) 3.5.4. Usability und Flow 3.5.5. Zufriedenheit und Begeisterung 3.5.6. Nutzer-Typologien und Targeting

Optional: 4. Einführung in ausgewählte rechtliche Aspekte Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, (ggf.) Gastvortrag, Einzel- und Gruppenübungen (z. T. Computergestützt), In-teraktives Seminar, studentische Präsentation, Fallstudien Besonderes

Im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit stellen das Arbeiten und der Umgang mit wissenschaftlichen Aufsätzen – auch im Kontext der mündlichen Präsentation – wichtige methodische Bausteine des Seminars dar.

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im Be-reich Digital Marketing und E-Consumer Behaviour sowie Entscheidungs- und Handlungs-kompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betrieblich Ausbildung das theoreti-sche Studium ergänzen und flankieren. Studierenden sollte die Möglichkeit gegeben werden, Ziele, Formen, Probleme und Ergebnisse des Digital Marketing und E-Consumer Behaviour kennen zu lernen, und die Bedeutung im Ausbildungsunternehmen einschätzen zu können, um final Digital Marketing und E-Consumer Behaviour im Ausbildungsunternehmen erleben bzw. nachvollziehen zu können.

Page 75: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Ahrholdt, D.: Erfolgsfaktoren einer E-Commerce-Website: Empirische Identifikation ver-trauensfördernder Signale im Internet-Einzelhandel, Wiesbaden 2010.

» Ahrholdt, D.; Gudergan, S.; Ringle, C.: Enhancing Service Loyalty: The Roles of Delight, Satisfaction and Service Quality, Journal of Travel Research, 2017 (im Erscheinen).

» Kollmann, T.: e-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 6. Auflage, Wiesbaden 2016.

» Schulten, M.; Mertens, A.; Horx, A. (Hrsg.): Social Branding. Strategien – Praxisbeispiele – Perspektiven, Wiesbaden 2012.

» Bauer, C.; Greve, G.; Hopf, G.: Online-Targeting und Controlling, Wiesbaden, 2012. » Laudon, K. C.; Traver, C. G.: e-Commerce 2013. Business. Technology. Society, Upper

Saddle River 2013. » Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklis-

ten, 2. Auflage, Wiesbaden 2014. » Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce – Management der digitalen Wertschöp-

fungskette, 3. Auflage, Wiesbaden 2012. » Wirtz, B. W.: Electronic Business, 5. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage,

Wiesbaden 2016. » Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, 6. Auflage, Wiesbaden 2017. » Strauß, R. E.: Digitale Excellence. Auf der Suche nach Strategien und Erfolgsfaktoren im

e-Business, Stuttgart 2013. » Enge, E.; Spencer, S.; Stricchiola, J.; Fishkin, R.: Die Kunst des SEO, 2. Auflage, Köln

2012. » Grabs, A.; Bannour, K.-P.: Follow me!, Erfolgreiches Social Media Marketing mit Face-

book, Twitter & Co., 2. Aktualisierte Auflage, Bonn 2012. » Broschart, S.: Suchmaschinenoptimierung und Usability, Poing 2011 » Amblee, N., & Bui, T.: Harnessing the Influence of Social Proof in Online Shopping: The

Effect of Electronic Word of Mouth on Sales of Digital Microproducts, International Jour-nal of Electronic Commerce 2011/12, 16, 91-113.

» Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung, 12. Auflage, Springer 2008.

» Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 7. Auflage, Berlin et al. 2007.

» Gal, T. (1992). Grundlagen des Operations Research, Band 2, 3. Auflage, Berlin et al. 1992.

» Page, L., Brin, S., Motwani, R., & Winograd, T.: The PageRank Citation Ranking: Bring-ing Order to the Web (Technical Report), Stanford InfoLab 1999, 1-17.

» Pedroche, F., Moreno, F., González, A., & Valencia, A.: Leadership groups on Social Network Sites based on Personalized PageRank, Mathematical and Computer Modeling 2013. (Ggf. weitere Literatur in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und denn Fallstudien-Themen)

Page 76: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: Handel & Cross Channel Management Modulbeschreibung (3 Seminare) Allgemeines

Code: B15-SPBA-HMGT Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und

Nachbereitung des Moduls siehe emp-fohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Ann-Kristin Hölter Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit

252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload

SWS: 168 Stunden für den Schwerpunkt ge-samt

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters über alle drei Seminare (180 Minuten, 75 Prozent, Teil des 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minu-ten, 25 Prozent, Teil des 6. Semes-ters).

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 %

Page 77: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: Strategisches Handelsmanagement Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit den grundlegenden strategischen Fragestellungen im Handel. Der/die Studierende soll » die zentralen Begrifflichkeiten des strategischen Handelsmanagements verstehen » aktuelle Herausforderungen im Handel vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitali-

sierung von Handelsprozessen erkennen » verschiedene Handelsformate und Varianten von Wettbewerbsstrategien im Handel un-

terscheiden können » nationale und internationale Wachstumspotenziale von Händlern ermitteln können » die Bedeutung von strategischen Kooperationen, Nachhaltigkeit im Handel und die stra-

tegische Relevanz von Customer Relationship Management-Programmen erkennen » das Instrumentarium zur Attraktivitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Standorten be-

herrschen und anwenden können » die Vielschichtigkeit der Einkaufsfunktion aufzeigen können » die Verantwortung des Handels bei der Lieferantenauswahl beurteilen können » logistische Handelsprozesse kennen und Ansätze zur optimierten Warensteuerung an-

wenden können Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Einführung

1.1 Was ist Handel?

1.2 Mehrwert durch Handel

1.3 Aktuelle Herausforderungen im Handel

1.4 Grundformate von Einzel- und Großhandelsbetrieben

1.5 Multi Channel Management

2. Profilierung im Wettbewerb

2.1 Auswahl von Zielmarkt und Handelsformat

2.2 Der Aufbau von Wettbewerbsvorteilen

2.3 Digitalisierung im Handel

2.4 Kooperationsstrategien

2.5 Nationale und internationale Wachstumsstrategien

2.6 Customer Relationship Management

2.7 Nachhaltigkeit im Handel

3. Standortwahl

3.1 Standortvarianten – Vom Shopping Center bis zum Pop-up Store

3.2 Qualitative Standortanalyse

3.3 Quantitative Standortanalyse

3.4 Leasing

3.5 Shopping Center Management

4. Einkauf

4.1 Grundlagen des Beschaffungsmanagements

4.2 Der Einkäufer als Brandmanager: Handelsmarken vs. Herstellermarken

4.3 Der Einkäufer als Verhandlungspartner: Grundsätze für eine erfolgreiche Kom-

munikation und Verhandlungstechniken

4.4 Der Einkäufer als CSR-Manager: Gesetzliche, ethische und soziale Verantwor-

tung bei der Lieferantenauswahl

Page 78: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

5. Logistik im Handel

5.1 Die Rolle der Logistik im Handel

5.2 Kooperation von Handel und Hersteller zur optimierten Warensteuerung

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, interaktives Seminar, studentische Präsentation, Fallstudien, computergestütztes Planspiel TOPSIM Merchant Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen des strategischen Handelsmanagements zu schaffen sowie Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, die strategischen Fragestellungen des (Handels-)Unternehmens zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und aktuelle Projekte aktiv mitzugestalten. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Kumar, N./Steenkamp, J.-B. (2007): Private Label Strategy: How to Meet the Store Brand Challenge. Boston: Harvard Business School Press.

» Levy, M./Weitz, B.A./Grewal, D. (2012): Retailing Management, 9th edition, McGraw Hill. » Ngobo, P.-V. (2011): Private label share, branding strategy and store loyalty, Journal of

Retailing and Consumer Services, Volume 18, No. 4, pp. 259-270. » Rudolf, T. (2013): Modernes Handelsmanagement – Eine Einführung in die Handelsleh-

re, 3. Auflage, Schäffer Poeschel. » Steenkamp, J.-B./van Heerde, H.J./Geyskens, I. (2010): What makes consumers willing

to pay a price premium for national brands over private labels? Journal of Marketing Re-search, Volume 47, No. 6, pp. 1011-1024.

» Weigel, U./Rucker, M. (2013): Praxisguide Strategischer Einkauf: Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer, Springer Gabler.

» Zentes, J./Swoboda, B./Foscht, T. (2012): Handelsmanagement 3. Auflage, Vahlen. (weitere Literatur in Abhängigkeit von Präsentationsthemen, Fallstudienauswahl und aktuel-len Entwicklungen im Handel)

Page 79: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 2: Handelsmarketing Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen Marketingmaßnahmen eines Handelsun-ternehmens sowie der Umsetzung der Strategie. Der/die Studierende soll » die Herausforderungen des Preismanagements im Handel verstehen » primäre und sekundäre Formen der Preisdiskriminierung kennen » die zentralen Einflussfaktoren auf die Preisfestsetzung im Handel diskutieren können » die Auswirkungen von Preisreduzierungen verstehen » traditionelle und moderne Kommunikationsinstrumente voneinander abgrenzen können

und ihre Bedeutung für den Handel aufzeigen können » Handelsmarken klassifizieren können und ihre Bedeutung für die Kundenloyalität im Ein-

zelhandel verstehen » verschiedene Ansätze zur Kundenwertberechnung anwenden können » die Clusteranalyse als Segmentierungsinstrument anwenden können » die Bedeutung von Kundenkartenprogrammen und ihre Effektivität im Einzelhandel beur-

teilen können » die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Store Layouts und Regalplatzierungen diskutie-

ren können » Gestaltungsmerkmale der Ladenatmosphäre kennen » Prinzipien der Mitarbeiterführung im Ladengeschäft kennen » die Bedeutung des Kundenservices im Handel kennen und Ansätze zur Optimierung auf-

zeigen können Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Einführung

2. Preispolitik im Handel

2.1 Grundlagen der Preisfestsetzung

2.2 Determinanten der Preisfestsetzung

2.3 Preisreduzierungen

3. Kommunikationspolitik im Handel

3.1 Traditionelle Kommunikation

3.2 E-Marketing

3.3 Besonderheiten der Kommunikation im Großhandel: B2B-Marketing

4. Customer Relationship Management

4.1 Der CRM-Prozess

4.2 Sammlung kundenbezogener Daten

4.3 Quantitative Analysemethoden und Kundenwertberechnung

4.4 Implementierung von Kundenbindungsprogrammen

5. Store Management

5.1 Sortimentsgestaltung

5.2 Store Design und Atmosphäre

5.3 Personalmanagement

6. Kundenservice

6.1 Relevanz von Serviceorientierung im Handel

6.2 Management der Servicequalität

Page 80: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, interaktives Seminar, studentische Präsentation, Fallstudien, computergestütztes Planspiel TOPSIM Merchant Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen des Handelsmarketings zu schaffen, sollen die Studierenden umfassende Einblicke in das opera-tive Tagesgeschäft im Handel erhalten. Zusätzlich sollten sie die Möglichkeit erhalten, eigene Analysen mit Kundendaten durchführen zu können, sich intensiv mit der Preispolitik des Un-ternehmens auseinander zu setzen sowie in die Planung der Kommunikationsmaßnahmen eingebunden zu werden. Zudem sollten die Studierenden die Gelegenheit erhalten, sich mit dem Kundenservice des Unternehmens vertraut zu machen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Koschate-Fischer, N./Cramer, J./Hoyer, W. D. (2014): Moderating Effects of the Relation-ship between Private Label Share and Store Loyalty, Journal of Marketing, Volume 78, No. 2, pp. 69-82.

» Kotler, P./Armstrong, G./Wong, V./Saunders, J. (2011): Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, Pearson.

» Kotler, P. /Keller, K.L./Opresnik, M.O. (2015): Marketing Management, 14. Auflage, Pear-son.

» Levy, M./Weitz, B.A./Grewal, D. (2012): Retailing Management, 9th edition, McGraw Hill. » Müller-Hagedorn, L./Natter, M. (2011): Handelsmarketing, 5. Auflage, Kohlhammer. » Schröder, H. (2012): Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären

Einzelhandel und für Online-Shops mit Praxisbeispielen, 2. Auflage, Springer Gabler. » Zentes, J./Swoboda, B./Foscht, T. (2012): Handelsmanagement 3. Auflage, Vahlen.

(weitere Literatur in Abhängigkeit von Präsentationsthemen, Fallstudienauswahl und aktuel-len Entwicklungen im Handel)

Page 81: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

Seminar 3: E-Commerce & Cross Channel Management Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit der aktuellen Bedeutung des Online-Handels und dessen Auswirkungen auf den stationären Handel. Außerdem wird die Notwendigkeit der kanalüber-greifenden Steuerung von Sortimentsplanung, Markenführung, Preis- und Kommunikations-politik behandelt. Der/die Studierende soll » die Konsequenzen der Digitalisierung für den Handel verstehen » verschiedene Ausprägungen des E-Commerce unterscheiden können » Wettbewerbskräfte und alternative Strategien im Online-Handel verstehen » Erfolgsfaktoren im E-Commerce kennen » Ansätze zur Verknüpfung der Absatzkanäle kennen » die Chancen und Risiken von Cross Channel-Strategien verstehen » verschiedene Customer Journeys im Cross Channel System aufzeigen können » Instrumente des CRMs im Online-Handel kennen » das RFM-Modell als Ansatz zur Kundenbewertung im Online-Handel anwenden können » datenschutzrechtliche Bestimmungen zum Umgang mit Kundendaten kennen » verschiedene Instrumente des Online-Marketings unterscheiden können und die Ein-

satzmöglichkeiten und Funktionsweisen der Instrumente verstehen Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – Konsequenzen für die Handelsland-

schaft

2. Grundlagen des E-Commerce

2.1 Definition

2.2 Ausprägungen des E-Commerce

2.3 Wettbewerbskräfte und -strategien im E-Commerce

3. Management des E-Commerce

3.1 Erfolgsfaktoren im E-Commerce

3.2 Instrumente des Online-Marketings

3.3 Mobile und Social Commerce

3.4 Elektronisches Customer Relationship Management

3.5 Empfehlungsmarketing

3.6 Dynamische Preissetzung

3.7 Conversion-Optimierung

3.8 After Sales Service

3.9 Zahlmethoden im E-Commerce

3.10 Steuerungs- und Erfolgskennziffern im E-Commerce

4. Cross Channel Management

4.1 Absatzkanäle in einer Cross Channel-Strategie

4.2 Cross Channel vs. Omni Channel

4.3 Herausforderungen der systemischen Vernetzung

4.4 Customer Journey im Cross Channel System

4.5 Cross Channel Promotion

4.6 Sortimentsmanagement in einem Cross Channel-System

4.7 Preismanagement im Cross Channel-System

4.8 Kommunikation im Cross Channel-System

4.9 Chancen und Risiken des Cross Channel-Handels

Page 82: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 7

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, interaktives Seminar, studentische Präsentation, Fallstudien Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um das theoretische Wissen zum Thema E-Commerce zu konkretisieren sowie erlernte Ent-scheidungshilfen einsetzen zu können, soll den Studierenden die betriebliche Ausbildung die Möglichkeit geben: » Einblick in die Koordination alternativer Vertriebswege (online und offline) zu erhalten » ggf. bei der Entwicklung von Online-Marketing-Kampagnen mitzuwirken » sich mit der Analyse von Kundendaten und datenschutzrechtlichen Bestimmungen ver-

traut zu machen » Einblicke in Methoden der Erfolgsmessung von Online-Marketing-Maßnahmen zu erhal-

ten Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Avery, J./Steenburgh, T.J./Deighton, J./Caravella, M. (2012): Adding Bricks to Clicks: Predicting the Patterns of Cross Channel Elasticities Over Time, Journal of Marketing, Volume 76, May, S. 96-111.

» Kreutzer, R.T. (2014): Praxisorientiertes Online-Marketing, 2. Auflage, Gabler. » Levy, M./Weitz, B.A./Grewal, D. (2012): Retailing Management, 9th edition, McGraw Hill. » Verhoef, P.C./Neslin, S.A./Vroomen, B. (2007): Multichannel customer management: Un-

derstanding the research-shopper phenomenon, International Journal of Research in Marketing, 24 (2), S. 129-148.

» Wirtz, B. (2013): Electronic Business, 4. Auflage, Gabler.

(weitere Literatur in Abhängigkeit von Präsentationsthemen, Fallstudienauswahl und aktuel-len Entwicklungen im Handel)

Page 83: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: International Business Administration & Trade Modulbeschreibung (3 Seminare) General

Code: B12-SPBA-IBA Year of study: 2017/2018 Form of course: Elective Frequency of course offer: Every third year Applicability of the module: Business Administration Prerequisites: For the preparation, monitoring and

follow-up of the module see recom-mended reading list.

Name of lecturer: Dipl.-Kfm. Mike Fischer, MSc, MBA, Jason Harman

Language of teaching: English ECTS credits: 22 Workload and its composition: 168 h contact

252 h independent study 105 h dual workload

Contact hours: 168 hours Methods of examination: Written examination about content of

5th semester (180 minutes, 50 %, part of 5th semester) + oral presentation in one of the three courses (45 minutes, 50 %, part of 6th semester)

Language of examination English Emphasis of the grade for the final grade: 11,5 %

Page 84: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: International Management Aim of the course

The major objective of the course is to analyse factors influencing a firm’s international ex-pansion and growth decision, to evaluate major foreign market entry modes and develop competitive strategies. At the end of this course the student should be able to understand the main features of international operations, challenges and opportunities, understand the influ-ence of cultural and ethical issues on international business operations and distinguish be-tween different employment practices, types of staffing policies, talent management and leadership styles. Content of the module

PART I: FOUNDATIONS OF INTERNATIONAL MANAGEMENT 1. International Management in a Changing World 2. Culture and International Management 3. International Management - The Institutional Context 4. Ethical and Corporate Social Responsibility Challenges in International Companies

PART II: STRATEGY CONTENT AND FORMULATION FOR MULTINATIONALS 5. Strategic Management in International Companies: Content and Formulation 6. Multinational and Participation Strategies: Content and Formulation 7. SMEs and International Entrepreneurship: Barriers and Opportunities

PART III: STRATEGY IMPLEMENTATION: DESIGN CHOICES FOR MULTINATIONALS 8. Organizational Designs for Multinational Companies 9. International Strategic Alliances: Design and Management 10. Multinational E-Commerce: Strategies and Structures

PART IV: STRATEGY IMPLEMENTATION: HUMAN RESOURCE MANAGEMENT 11. International Human Resource Management 12. HRM in the Local Context: Knowing When and How to Adapt

PART V: STRATEGY IMPLEMENTATION: INTERACTION PROCESSES 13. International Negotiation and Cross-Cultural Communication 14. Motivation and Talent Management in Multinational Companies 15. Leadership and Management Behaviour in Multinational Companies

Teaching Method

A mix of different pedagogical techniques will be used including case studies, discussions, presentations, group work and lectures. Demands on company training

The student should be given the opportunity to relate the global operations of the company with the different topics of the module in the training on the job.

Literature

Mandatory literature: » Cullen, J. B., Parboteeah K. P. (2014): Multinational Management. 6th Edition, University

of Wisconsin-Whitewater, South-Western Cengage Learning. (ISBN-10: 1285094948 / ISBN-13: 9781285094946)

Page 85: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Recommended literature: » Barlett, Christopher. A, Ghoshal, Sumatra (2002): Managing across Borders: The Trans-

national Solution. Harvard Business Press. » Bartlett Christopher A., Beamish, Paul (2011): Transnational Management: Texts, Cases,

and Readings in Cross-Border Management. 6th ed., McGraw-Hill Higher Education. » Deresky, Helen. (2014): International Management: Managing Across Borders and Cul-

tures, 8th ed., Pearson. » Dunning, John and Lundan, Sarianna (2008): Multinational Enterprises and the Global

Economy, Edward Elgar Publishing. » Hill, C. (2010): International Business, McGraw-Hill Higher Education. » Steers, R. M., Nardon, L., Sanches-Runde, C. J. (2010): Management Across Cultures.

Cambridge University. » Rugman, Alan (Ed.). (2009): The Oxford Handbook of International Business, 2nd ed., Ox-

ford University Press. » Rugman, A.M. & Collinson, S (2012): International Business, 6th ed., FT/Prentice Hall.

Additional Literature: » Ashkanasy, Neal M, Wilderom, Celeste.P.M, and Peterson, Mark F (eds.) (2000): Hand-

book of Organizational Culture & Climate. Sage Publications. » Caves, Richard E. (2007): Multinational Enterprises and Economic Analysis, 3rd ed.,

(Cambridge Surveys of Economic Literature), Cambridge University Press. » Cleary Patrick J. (2000): The Negotiation Handbook, M.E. Sharpe. » Crane, Andrew et. al. (2008): The Oxford Handbook of Corporate Social Responsibility.

Oxford University Press. » Crane, A. and Matten, D. 2006: (2nd edn.). Business Ethics: Managing Corporate Citi-

zenship and Sustainability in the Age of Globalization. Oxford University Press. » De George, R. (1993): Competing with Integrity in International Business, Oxford Univer-

sity Press, New York. » Fisher, Roger and Ury, William. (2008): Getting to Yes, 2nd edn, Penguin. » Hitt, M.A., Ireland, R.D. & Hoskisson, R.E. (2008): Strategic Management. Competitive-

ness and Globalization: Concepts and Cases. South Western Educational Publishing. » Hofstede, Geert. (2002): Exploring Cultures: Exercises, Stories and Synthetic Cultures.

Intercultural Press. » Hofstede, Geert. (2004): Cultures and Organisations: Software for the Mind, 2nd ed.,

McGraw-Hill Professional. » House, R., Javidan, M., Hanges, P., and Dorfman, P. (2004): Culture, Leadership, and

Organizations: The GLOBE Study of 62 Societies. Sage Publications. » Johnson, G. & Scholes, K. (2007): Exploring Corporate Strategy: Text and Cases, Finan-

cial Times/Prentice Hall. » McFarlin, D.B. & Sweeney, P.D. (2005): International Management: Strategic Opportuni-

ties and Cultural Challenges, 3rd ed., Houghton Mifflin. » Nolan, P. (2001): China and the Global Business Revolution, Palgrave Macmillan. » Pettigrew, A. et al (eds) (2006): Handbook of Strategy and Management, Sage Publica-

tions. » Thomas, D.C, (2005): Essentials of International Management and Reading and Cases in

International Management. Sage Publications. » Thomas, D.C, (2008): Cross-cultural Management: Essential Concepts. Sage Publica-

tions. » Van Tulder, R. and van der Zwart, A. (2005): International Business - Society Manage-

ment: Linking corporate responsibility and globalization, Routledge.

Page 86: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 2: Country and Regional Studies Aim of the course

The main objective of this course is that students gain knowledge and skills in making busi-ness decisions based on selected country information. Therefore, one of the aims of the module is to enhance the ability of the students understand the need, use of and acquisition and critical evaluation of information gained from different sources. The frame is provided by specific questions dealing with international business decisions. At the end of module stu-dents have detailed knowledge about the macro and micro economic environment, political and legal system and socio-cultural environment of countries and regions which they have chosen as field of study in this module. Based on this knowledge, students will be able to de-fine the demand for country and regional information, develop country and/ or regional re-ports and derive entry strategies implementing different foreign market entry modes, on in-dustry and specific corporate level. Content of the module

1. Macroeconomic determinants of national development of the chosen country: 1.1. National fiscal system 1.2. Balance of Trade 1.3. Banking and Finance

2. Economic Geography of the chosen and country and region

2.1. Natural resources of the country (also in comparison to the regional block) 2.2. Different industry groups, location of these industries 2.3. Policies with reference to small and medium scale enterprises and large scale en-

terprises (including subsidies and other forms of incentives) 2.4. Energy and energy policies 2.5. Environment and environmental regulations

3. Political and Legal system of the chosen country

4. International economic relations:

4.1. Different levels of economic integration at the regional and international level

5. Sociological and cultural aspects of the population (e.g. with special reference to consumer taste and habits, infrastructure, availability of skilled labour etc.).

6. Distribution and Logistic system in the chosen country Teaching Method

The course combines conceptual and experimental approaches. It involves lectures, action learning, presentations and group work. Students would have to choose a specific region and country (as individual or group) for detailed study, collect information on the above men-tioned topics and present their analysis during the seminar. Demands on company training

To get a solid understanding of international strategy of global operations, corporate training should complement and flank the academic course of study by giving the student opportuni-ties to plan and analyse the foreign entry strategy of the company including the analysis of its operations in that country. It is advisable that the company helps the student in selecting a country and region which is of strategic interest.

Page 87: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

Literature (selection)

» Aiginger, K., 1998, ‘A Framework for Evaluating the Dynamic Competitiveness of Coun-tries’, Structural Change and Economic Dynamics, pp. 159.188.

» Armstrong, H. and Taylor, J., 2000. Regional Economics and Policy, Blackwell, Oxford. » Carlsson, B. 2005. Internationalization of innovation systems: A survey of the literature,

Research Policy 35 (2006) 56–67. » Krugman, Paul, Obstfeld, Maurice, Meltz, Marc J. 2011. International Economics: Theory

and Policy, Prentice Hall, London » Simmie, J., 2002. ‘Trading Places: Competitive Cities in the Global Economy’, European

Planning Studies, Vol. 10, No. 2, pp. 201-214. » Additional literature is chosen according to the country from following sources:

o Commerce Library, the Magazine Archive, the Hamburg World Business Ar-chive and the Institute for Asia, Latin America and Africa Studies.

» Recommended online resources: o http://www.countryreports.org/, http://www.worldbank.org/en/country,

http://www.imf.org/external/country/, http://www.euromonitor.com/countries, http://www.cedefop.europa.eu/de/publications-and-resources/country-reports, http://country.eiu.com/AllCountries.aspx, http://www.eulerhermes.com/economic-research/country-reports/Pages/default.aspx, http://global.atradius.com/ccriskreport/list/ccriskreport.html

Page 88: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

Seminar 3: International Trade Aim of the course

Students should be able to understand the economic, managerial and financial consequenc-es of international trade. The objective of this course is to make the students competent in dealing with various trade instruments, institutions and trade agreements. Furthermore, they learn how different techniques for risk mitigation in international trade can be applied. Content of the module

1. Economic Globalisation 1.1 Drivers of economic globalisation 1.2 Emergence of global economic institutions 1.3 Institutional voids and development 1.4 Function of WTO, GATT, GATS, TRIM, TRIPS

2. International Trade

2.1 Overview of trade developments 2.2 Trade and government policy 2.3 Competing trade theories 2.4 Role of multinational enterprises

3. Foreign Direct Investment

3.1 FDI types, trends and flows 3.2 FDI theories and government intervention 3.3 FDI cost-benefits for countries 3.4 FDI restrictions for multinationals

4. Regional Economic Integration

4.1 Levels of economic integration 4.2 Case for and against regional integration 4.3 Trends for future trading blocks 4.4 New trade agreements, e.g. TTIP, TPP, ISDS

5. Global Capital Flows

5.1 Function of the FOREX market 5.2 Global equity markets 5.3 Risk hedging instruments 5.4 Countertrades: counter purchasing, offset trading

6. Methods of International Trade Settlement

6.1 Types of financial trade settlement 6.2 International trade docs. 6.3 INCOTERMS: CIF, FOB, CIP 6.4 Financing of imports, trade and exchange controls

7. Foreign Market Entry Strategies

7.1 Basic market entry decisions, risk assessment 7.2 Entry modes, e.g. IJV, M&A, licensing, BOT 7.3 Strategic alliances 7.4 Supporting the foreign acquisition

8. Multinational Case Study

8.1 Economic and business outlook 8.2 Market entry, corporate structure 8.3 Making foreign acquisition work

Page 89: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 7

Teaching method

Lectures, case studies and group discussions are major didactic tools in this course. Demands on company training

Students should get the opportunity to relate in class presentations to different aspects of export, import including credit guarantees, financing of export and import and risk mitigation methods etc. Literature

Recommended literature: » Hill, Charles, W.L. (2014): International Business Competing in the Global Marketplace,

McGraw-Hill. » M.W. Peng (2011): Global Business, 3rd. Ed., CENGAGE Learning.

Websites: » www.fdiintelligence.com » www.unctad.org » www.marketwatch.com/markets/emerging-markets » www.globaledge.msu.edu/

Additional literature: » Baldwin, R. and Venables, A. J. (2010). Relocating the value chain: Off-shoring and

Aglomeration in the Global Economy. (Available at: http://www.etsg.org/ETSG2010/papers/Baldwin.pdf)

» De Benedictis, Luca. (2010): Africa in the World Trade Network. (Available at: http://works.bepress.com/luca_de_benedictis/16)

» Eibner, Wolfgang (2006): Understanding International Trade: Theory and Policy, R. Ol-denburg Verlag, Munich, Vienna.

» Kimura, F., Takahashi, Y., Hayakawa, K., (2007): Fragmentation and parts and compo-nents trade: Comparison between East Asia and Europe, North American Journal of Economics and Finance, 18, 23–40.

» Krugman, Paul, Obstfeld, Maurice, Meltz, Marc J. (2011): International Economics: Theo-ry and Policy, Prentice Hall, London.

» Ma, Alyson C., Ari Van Assche, Chang Hong. (2009): Global production networks and China's processing trade Journal of Asian Economics, Volume 20, Issue 6, November, Pages 640-654.

» Obashi, Ayako (2010) Stability of production networks in East Asia: Duration and survival of trade, Japan and the World Economy, Volume 22, Issue 1, January, Pages 21-30.

» Shapiro, Allan, C. (2008): Multinational Financial Management, 8th ed., John Wiley & Sons.

Page 90: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: Marketing Modulbeschreibung (3 Seminare) Allgemeines

Code: B12-SPBA-MARK Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und

Nachbereitung des Moduls siehe emp-fohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross (S1) Prof. Dr. Ralf Strauß (S2) Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner (S3)

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit

252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload

SWS: 168 Stunden für den Schwerpunkt ge-samt

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters über alle drei Seminare (180 Minuten, 60 Prozent, Teil des 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minu-ten, 40 Prozent, Teil des 6. Semes-ters).

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 %

Page 91: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: Brand & Experience Qualifikations- und Kompetenzziele der Lehrveranstaltung

Relevanz und wahrgenommener Nutzen für Kunden zählen zu den wichtigsten Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Anbieters bzw. dessen Marken - und das an jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt der Customer Decision Journey. Basis hierfür ist die stimmige Verbindung von Markenstrategie und Customer Experience. Im Rahmen des Seminars werden Studierende » Marke definieren und deren instrumentelle und strategische Perspektive abgrenzen kön-

nen » Grundlagen, Strategien und Techniken der Markenführung verstehen und das Instrumen-

tarium der Markenführung in Grundzügen beherrschen » das Instrument der Customer Decision Journey (Purchase Cycle) zur Strukturierung und

Gestaltung von Anbieter-Kundenbeziehungen kennen- und anwenden lernen » Aspekte, Einflussfaktoren und Wirkweisen von Customer Experience verstehen und in

Grundzügen modellieren können » sich mit der Systematik der Customer Touchpoints auseinandersetzen und diese für ein

Unternehmen definieren können sowie ein vertieftes Verständnis für deren Gestaltungs-optionen im Rahmen des Customer Tuchpoint Management entwickeln

» die oben genannten Themen in einem anwendungsorientierten Framework zusammen-führen und im Rahmen von Fallstudien anwenden können

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Einleitung

2. Markenführung 2.1. Markenbegriffe und Grundlagen 2.2. Corporate Brands und Product Brands

2.2.1. Markenidentität, Markenpositionierung und Markenimage 2.2.2. Markenname und Markenlogo 2.2.3. Markenarchitektur und Markenportfolio

2.3. Starke Marken im digitalen Zeitalter

3. Customer Decision Journey 3.1. Herkunft und Grundlagen 3.2. Potenziale für die Gestaltung von Anbieter-Kundenbeziehungen

4. Customer Experience

4.1. Herkunft und Grundlagen 4.2. Potenziale für die Gestaltung von Anbieter-Kundenbeziehungen

5. Customer Touchpoint Management

5.1. Grundlagen 5.2. Touchpoints generieren und bewerten 5.3. Customer Touchpoint Management zur Gestaltung von Anbieter-

Kundenbeziehungen

6. Entwicklung Framework zur Zusammenführung diskutierter Einzelaspekte

7. Projekt / Fallstudie(n)

Page 92: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Lehr- und Lernmethoden

Interaktives Seminar: Lernen und Arbeiten anhand Projektthemen in Kombination mit Lehr-vortrag und Einzel- bzw. Gruppenaufgaben; studentische Präsentationen; Fallstudien; Litera-turstudium. Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen rund um das Themen-gebiet „Brand & Experience“ sowie Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwi-ckeln, soll die betriebliche Ausbildung die fachlichen Inhalte des Seminar 1 flankieren und ergänzen, indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, einen vertieften Einblick in die konzeptionelle Arbeit sowie das tägliche Handling bezüglich der Markenführung (zu 2.) sowie der Gestaltung von Anbieter-Kundenbeziehungen (zu 3.-5.) zu erlangen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Aaker, D. (2004): Brand Portfolio Strategy, Free Press. » Aaker, D. (2010): Building Strong Brands, Simon & Schuster. » Esch. F.R. (2014): Strategien und Technik der Markenführung, 8. Auflage, Vahlen. » Esch. F.-R./Tomczak, T. Kernstock, J./Langner, T. (2004) Corporate Brand Management:

Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, Gabler. » Godfrey, G. (2016): Touching on Customer Profits, in: Builders Merchants Journal,

Sep2016, 37 - 37. » Kapferer, J. N. (2012): The New Strategic Brand Management: Advanced Insights & Stra-

tegic Thinking, 5th Edition, Kogan Page. » Keller, K. (2012): Strategic Brand Management: Global Edition, 4th edition, Prentice Hall. » Lemon, K. N. / Verhoef, P. C. (2016): Understanding Customer Experience Throughout

the Customer Journey, in: Jorunal of Marketing, Special Issue, November 2016, 69 – 96. » Melero, I. / Sese, F. J. / Verhoerf, P.C. (2016): Recasting the Customer Experience in

Today’s Omni-Channel Environment, in: Universida Business Review, Issue 50, 18 – 37. » Schüller, A. M. (2012): Touchpoints: Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. Man-

agementstrategien für unsere neue Businesswelt, Gabal.

(weitere Literatur in Abhängigkeit der Fallstudien-Themen)

Page 93: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 2: Digitales Marketing & Consumer Behaviour Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Das Seminar besteht aus theoretischen Grundlagen zum Digitalen Marketing und E-Consumer Behaviour, welche durch Fallstudien zu ausgewählten Themengebieten ebenso wie (ggf.) durch externe Vorträge ergänzt bzw. vertieft werden. Im Rahmen des Seminars sollen Studierende » Verstehen, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien unternehmeri-

sche Prozesse unterstützen bzw. traditionelle Geschäftsprozesse durch digitale Prozesse substituiert werden;

» Die Grundlagen der Internet-Ökonomie verstehen, inkl. der Penetration des Internets und Internet-basierter Anwendungsszenarien, die Entwicklung unterschiedlicher Endgeräte als auch die Ursachen für das Platzen der Internet-Blase in 2000/2001;

» Erkennen, welchen Rahmenbedingungen die Entwicklung einer e-Strategie unterworfen ist und welche Arten von Geschäftsmodellen differenziert werden können;

» Potenziale und Herausforderungen für ein Internet-basiertes Kundenmanagement (E-CRM) erkennen, angefangen mit den Umwälzungen der Kunden-Anbieter-Beziehungen, im Preismanagement, der Kundenbindung, des Cross-Channel-Managements oder auch der Individualisierung und Kundenintegration mittels One-to-One-Marketing, Mass Customization oder Crowdsourcing.

» Online-Marketing mit seinen spezifischen Erscheinungsformen kennzeichnen und in den Prozess des Marketing-Managements einordnen können;

» Die Instrumente des Online-Marketings klassifizieren und deren Stellenwert für verschie-dene Aufgabenstellungen kennen;

» Die Grundlagen der Suchmaschinen-Werbung und -Optimierung kennenlernen; » Kenntnisse zu Affiliate und Word-of-Mouth-Marketing und deren zielorientierten Einsatz

erwerben; » Die (möglichen) Erfolgsfaktoren des Online-Marketings bewerten können; » Kenntnisse im Bereich des Web-Monitorings erwerben zur Beurteilung des Online-

Marketing-Erfolges; » Verständnis für verschiedene Kaufverhaltensprozesse im Online-Handel erwerben; » Erwartungshaltungen und Motive der Online-Nutzer erkennen können, um sie bei der

Ausgestaltung des Online-Marketings zu berücksichtigen; » Kenntnisse aus aktuellen Forschungsergebnissen zu Customer Experience-relevanten

Variablen (z. B. Vertrauen, Begeisterung oder Flow) erwerben; » Aktuelle Trends im Digital Marketing und E-Business kennenlernen; » Die Möglichkeiten und Grenzen des Mobile Marketings identifizieren können um einen

zielorientierten Einsatz zu ermöglichen; » Kenntnisse über Rechtsgrundlagen im Digital Marketing und E-Business erwerben. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen der Internet-Ökonomie 1.1. Entwicklung des Internet – vom E-Business zum M-Business 1.2. Ziele Konvergenz, Virtualisierung und Innovationsdynamik 1.3. Grundlegende technische Entwicklungen 1.4. Ursachen für das Platzen der Internet-Blase

2. E-Strategie und -Geschäftsmodelle

2.1. Rahmenbedingungen der E-Strategie 2.2. Geschäftsmodelle im E-Business 2.3. Strategieentwicklung und –umsetzung im E-Business 2.4. Organisation und Führung im E-Business 2.5. Launch- und Projektmanagement

Page 94: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

3. E-Customer-Relationship-Management

3.1. Umwälzungen Anbieter- und Kundenbeziehung 3.2. Preismanagement 3.3. Vertriebskanal-Management / Multi-Channel-Management 3.4. Waren- und Sortimentsplanung / Produktkonfiguratoren 3.5. Customer Services: After Sales & Online-Support 3.6. Instrumente der Kundenbindung – Probleme des elektronischen Kundenbezie-

hungsmanagements 3.7. Individualisierung & interaktive Wertschöpfung: One-to-One-Marketing /

Crowdsourcing

4. Grundlagen des Digital Marketing 4.1. Prozess, Situationsanalyse und Ziele 4.2. Instrumente

4.2.1. Banner-, Video- und Multimedia-Marketing 4.2.2. E-Mail 4.2.3. Search Engine Marketing und –optimierung 4.2.4. Affiliate Networks & Word-of-Mouth 4.2.5. E-Branding

4.3. Die Online-Präsenz 4.3.1. Online-Shop und Corporate Website als E-Marketing Instrument 4.3.2. Technische Lösungen / Systeme

4.4. Konzeption und (Media-)Planung 4.4.1. Formen und Grenzen des Targeting 4.4.2. Realtime-Advertising & Bidding

5. Erfolgsmessung und -controlling des Digital Marketing

5.1. Einführung in Customer Analytics (Big Data) 5.2. Key Performance Indikatoren (KPI) 5.3. Ausgewählte Instrumente zur quantitativen Wirkungsmessung

5.3.1. Ausgewählte Instrumente zur qualitativen Wirkungsmessung

6. Die Analyse der Konsumenten beim Digital Marketing 6.1. Theoretische Grundlagen und Determinanten des Online-Kaufverhaltens 6.2. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Kaufprozesserklärung 6.3. Zentrale konsumentenpsychologische Antezedenzen beim Online-Kauf

6.3.1. Antezedenzen als Differenzierungsoption für E-Business-Akteure 6.3.2. Vertrauen 6.3.3. Usability / User Centered Design 6.3.4. Flow 6.3.5. Zufriedenheit und Begeisterung

6.4. Technische, strukturelle und (sozio-) psychologischen Barrieren beim Online-Kauf 6.5. Online-Käufertypologien

7. Trends und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen

7.1. Neuere Online Shop Modelle 7.2. Mobile und Agile Commerce 7.3. Online und Mobile Payment-Verfahren 7.4. Grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Gastvortrag, studentische Präsentation, Übung

Page 95: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im Be-reich Digital Marketing und E-Consumer Behaviour sowie Entscheidungs- und Handlungs-kompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betrieblich Ausbildung das theoreti-sche Studium ergänzen und flankieren. Studierenden sollte die Möglichkeit gegeben werden, Ziele, Formen, Probleme und Ergebnisse des Digital Marketing und E-Consumer Behaviour kennen zu lernen, und die Bedeutung im Ausbildungsunternehmen einschätzen zu können, um final Digital Marketing und E-Consumer Behaviour im Ausbildungsunternehmen erleben bzw. nachvollziehen zu können. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Check-listen, Wiesbaden 2012.

» Strauß, R. E.: Digital Business Excellence. Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Stuttgart 2013.

» Laudon, K. C.; Traver, C. G.: e-Commerce 2013. Business. Technology. Society, Upper Saddle River 2013.

» Ahrholdt, D.: Erfolgsfaktoren einer E-Commerce-Website: Empirische Identifikation ver-trauensfördernder Signale im Internet-Einzelhandel, Wiesbaden 2010.

» Wirtz, B. W.: Electronic Business, 4. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2013.

» Kollmann, T.: e-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Auflage, Wiesbaden 2013.

» Schulten, M.; Mertens, A.; Horx, A. (Hrsg.): Social Branding. Strategien – Praxisbeispiele – Perspektiven, Wiesbaden 2012.

» Bauer, C.; Greve, G.; Hopf, G.: Online-Targeting und Controlling, Wiesbaden, 2012. » Jelassi, T.; Enders, A.: Strategies for e-Business. Creating value through Electronic and

Mobile Commerce, Edinburgh 2005. » Enge, E.; Spencer, S.; Stricchiola, J.; Fishkin, R.: Die Kunst des SEO, 2. Auflage, Köln

2012. » Fischer, M.: Website Boosting 2.0. Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-

Marketing, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Heidelberg 2009. » Grabs, A.; Bannour, K.-P.: Follow me!, Erfolgreiches Social Media Marketing mit Face-

book, Twitter & Co., 2. Aktualisierte Auflage, Bonn 2012. » Broschart, S.: Suchmaschinenoptimierung und Usability, Poing 2011. (Ggf. weitere Literatur in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und den Themen der stu-dentischen Präsentationen)

Page 96: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 7

Seminar 3: Marketingforschung Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Der sichere Umgang mit Datenmaterial stellt mittlerweile eine zentrale Kompetenz im mo-dernen Marketing dar und gewinnt im Zeitalter von Big Data nahezu täglich Bedeutung. Welches aber die richtigen Informationen für die jeweilige Entscheidungssituation und For-schungsfrage sind und wie diese zu analysieren sind, stellt ganz neue Herausforderungen an die Akteure und Entscheidungsträger in der Unternehmenspraxis. In diesem Seminar lernen die Studierenden daher • für konkrete Fragestellungen ein passendes Forschungsdesign zu entwerfen • verschiedene Datenquellen kennen, nutzen und zu evaluieren • Fragebögen für eine eigene Primärerhebung zu konzipieren • verschiedene Verfahren der Datenauswertung anzuwenden • eigene empirische Forschungsergebnisse adressatengerecht zu präsentieren • bestehende wissenschaftliche Untersuchungen darzustellen und zu diskutieren Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen der Marketingforschung 1.1. Welchen Forschungsansatz für welche Fragestellung? 1.2. Primär- versus Sekundärforschung? 1.3. Qualitative vs. Quantitative Marketingforschung

2. Gewinnung von Daten

2.1. Grundlagen 2.2. Datenquellen 2.3. Formen der Datenerhebung 2.4. Fragebogendesign 2.5. Güte der Datenerhebung 2.6. Datenaufbereitung

3. Analysemethoden zur quantitativen Datenauswertung 3.1. Deskriptive Datenanalyse und Hypothesentests 3.2. Regressionsanalyse 3.3. Varianzanalyse 3.4. Clusteranalyse 3.5. Präferenzmessung

4. Ergebnispräsentation empirischer Forschungsarbeiten 4.1. Ergebnisinterpretation 4.2. Darstellung der Ergebnisse

5. Umgang mit Forschungsergebnissen und ethische Aspekte der Datennutzung und -

auswertung

Lehr- und Lernmethoden

Interaktives Seminar das auf dem Prinzip Forschendes Lernen und Projektlernen basiert. Studierende arbeiten an konkreten Projekten und führen eigene Datenerhebungen und Aus-wertungen durch. Dies erfolgt je nach Fragestellung in Einzel- bzw. Gruppenarbeit. Projekt-ergebnisse werden in unterschiedlichen Formaten dokumentiert und von den Studierenden präsentiert. Begleitendes Literaturstudium unterstützt dabei den Theorietransfer auf den An-wendungsfall.

Page 97: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 8

Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Ziel des Seminars ist die Vertiefung der fachlichen und methodischen Kompetenzen im Rahmen der Marketingforschung und quantitativen Methoden. Unterstützt werden soll der Kompetenzerwerb der Studierenden in der betrieblichen Ausbil-dung durch die Beteiligung an der Konzeption und Durchführung von Marktforschungs- und Datenanalyseprojekten. Der Zugang zu betrieblichen Datenmaterial ermöglicht die konkrete Anwendung der erlernten Methoden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Vorlesungsmaterialien aus den Modulen Statistik, Quantitative Methoden und Marketing » Aaker, David. A. et al. (2013). Marketing Research, 11th edition; Wiley. » Malhotra, Naresh.K., Birks, David F. and Peter. Wills (2012). Marketing Research – An

Applied Approach, 4th edition, PEARSON. » Fantapié Altobelli, C.: Marktforschung. Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele,

Stuttgart 2007 » Sarstedt, M. / Mooi, E. (2014): A Concise Guide to Market Research, 2nd edition, Springer » Albers. S. et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, 3. Aufl., Wiesbaden 2009 » Backhaus, K. et al.: Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte

Einführung, 14. Aufl., Berlin et al. 2016 » Burns/Bush (2010) / 6th edition: Marketing Research/ PEARSON » Bryman/Bell (2011): Business Research Methods: 3rd edition / OXFORD » Blumberg / Cooper/Schindler (2011), 3rd edition: Busness Research methods: McGraHill » Bradley, Nigel (2007): Marketing Research: Tools&Techniques / OXFORD » Bluman (2013) Elementary Statistics: A Step by Step Approach, 6th edition » Bowerman/O`Connell/Murphreee ( 2014): Business Statitics in Practice, 7th edition » Doane/Seward (2013), fourth edition: Applied Statistics in Business & Economics » Jaggia/Kelly (2013): Business Statitics – Communicating with Numbers / Mc-Graw Hill

Spezielle Literaturangaben sind für die einzelnen Präsentationsthemen und abhängig von den Projektthemen vorgesehen.

Page 98: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: People Management 4.0 Modulbeschreibung (3 Seminare) Allgemeines

Code: B12-SPBA-HRM Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Das Modul baut auf die Kenntnisse

des Moduls Personal auf und vertieft diese. Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Moduls siehe empfohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Daniela Eisele Prof. Dr. Henrik Meyer-Hoeven

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit

252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload

SWS: 168 Stunden für den Schwerpunkt ge-samt

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur über alle Seminare des 5. Semesters (60 Prozent, 5. Semester) mündliche Präsentation (40 Prozent, Teil des 6. Semesters).

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 %

Page 99: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: Transformation von Organisationen & Menschen in digitalen Zeiten Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können nach der Veranstaltung » die richtigen Ableitungen von Megatrends für Organisation & Menschen machen, » die betroffenen Stakeholder besser verstehen und ihren Transformationsweg in den

Grundzügen gestalten sowie » Mehrwerte für das Personalmanagement “next level” formulieren.

Inhalte der Lehrveranstaltung

» Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen » Neues Organisationsverhalten und Auswirkungen auf das Organisationsdesign » Critical Incidents für die Führung von Unternehmen » Critical Incidents für die Führung von Mitarbeitern » Anforderungen aus dem Konzept der Selbstorganisation » Transformation der Organisation: Kultur-Changemanagement; Business Process Ma-

nagement (BPM), Nudging und andere Ansätze » Rolle, Verantwortung und Kompetenzen des Personalmanagements » Digitale Formate und Instrumente für das Personalmanagement

Lehr- und Lernmethoden

Agile Themenerarbeitung vor, in und zwischen den Einheiten in Kleingruppen mit Kurz-präsentationen und Diskussionen. Impulsinput.

Besonderes

Parallele Fallstudie online geführt und moderiert.

Literatureempfehlung

» Meifert, M. (Hrsg.): Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in acht Etappen, Berlin Heidelberg 2013

» Laloux, F.: Reinventing Organizations. A Guide to Creating Organizations inspired by the Next Stage of Human Consciouness, Bruxelles, 2014

» Nowotny, V.:, Agile Unternehmen – Nur was sich bewegt, kann sich verbessern; Göttin-gen 2016

» Brandes, U. et al: Management Y – Agile, Scrum, Design Thinking & Co: So gelingt der Wandel zur Attraktiven und zukunftsfähigen Organisation; Frankfurt 2014

Page 100: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Seminar 2: Neue Kompetenzen erkennen, auswählen, entwickeln und (er)halten Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können nach der Veranstaltung » wesentliche (zukünftige) Veränderungen auf Stellen- und Arbeitsmarkt nachvollziehen » zukunftsfähige Kompetenzen für Unternehmen herleiten » diagnostische und digitale Instrumente zur Erstellung von Kompetenzprofilen darstellen,

kritisch beurteilen und einsetzen » Verfahren der Leistungsbeurteilung darstellen, kritisch beurteilen und einsetzen » zeitgemäße Nachwuchsprogramme bedarfsgerecht konzipieren » aktuelle Formen der Weiterbildung mit dem 70:20:10 Modell kombinieren und integrieren » wirksame Retention-Maßnahmen benennen und kritisch reflektieren

Inhalte der Lehrveranstaltung

» Veränderungen von Stellen- und Arbeitsmarkt im Überblick » Kompetenzmodelle entwickeln und effektiv einsetzen » Eignungsdiagnostik und Big Data zur Kompetenzbeurteilung von externen Talenten » Instrumente zur Leistungs- und Potentialbeurteilung von internen Talenten » Talente gezielt fordern und fördern » Mit bedarfsgerechter Weiterbildung Kompetenzen entwickeln » Mitarbeiter in einer VUCA Welt ans Unternehmen binden?

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, studentische Präsentationen, Fallstudien, Gruppendiskussionen und -übungen.

Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Damit die Studierenden ein Verständnis für (in Zukunft) notwendige Kompetenzen, Eig-nungsdiagnostik, Leistungsbeurteilung und Personalentwicklung im betrieblichen Alltag ent-wickeln und eine adäquate Handlungskompetenz in diesem Feld erlangen, soll die betriebli-che Ausbildung das Studium gezielt flankieren und ergänzen. Konkret soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden » mit Führungskräften die Bedeutung adäquater Auswahlinstrumente, Leistungsbeurtei-

lungs- und Entwicklungsangebote zu erläutern; » Herausforderungen in diesen Bereichen, insbesondere unter dem Aspekt der Zukunftsfä-

higkeit, mit einem Vertreter des Personalbereichs zu diskutieren; » an Auswahlprozessen des Unternehmens (aktiv) teilzunehmen und » das unternehmensspezifischen Ziel- und Beurteilungssysteme kennen zu lernen sowie » die Grundzüge der betrieblichen Entwicklungsprogramme und Weiterbildungsangebote

zu verstehen und deren Auswirkungen zu reflektieren.

Literatur

» Eisele, D.; Doye, T.: Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre: Wertschöpfungskette Personal, 7. Aufl., Stuttgart 2010

» Graf, N.: „Innovationen im Personalmanagement: Die spannendsten Entwicklungen aus der HR-Szene und ihr Nutzen für Unternehmen“, Wiesbaden 2014

» Meifert, M. (Ed.): Strategic Human Resource Development. A Journey in Eight Stages, Berlin Heidelberg 2013

» Robbins, S.P.; Timothy, A.J.: Organizational Behavior,16th ed., Pearson 2015 » Schuler, H.: Psychologische Personalauswahl, Eignungsdiagnostik für Personal-

entscheidung und Berufsberatung, 4. Aufl., Wiesbaden 2014

Page 101: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 3: Arbeit und Arbeitsbedingungen nachhaltig und motivierend gestalten Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können nach der Veranstaltung » Grundlagen und Aufbau monetärer Anreizsysteme erläutern und kritisch würdigen; » weitere im-/materielle Anreize charakterisieren sowie in-/formelle Beteiligungsformen be-

schreiben; » wesentliche Gestaltungsmerkmale von Arbeit und Arbeitsbedingungen benennen sowie

nachhaltig optimieren.

Inhalte der Lehrveranstaltung

» Monetäre Anreize nachhaltig konzipieren › Faire Vergütungssysteme › Angemessene variable Vergütung › Individualisierte Zusatzleistungen und Benefits

» Betriebliche Anreiz- und Beteiligungssysteme gestalten

› Grundlagen der Motivation › Attraktive im-/materielle Anreize › In-/formelle Beteiligung

» Gute Arbeit im digitalen Wandel

› Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Work-Life-Balance › Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsumgebung › Gesund am Arbeitsplatz: Arbeitsschutz 4.0

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, studentische Präsentationen, Fallstudien, Gruppendiskussionen und -übungen

Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Damit die Studierenden ein Verständnis für die Arbeits- und Anreizgestaltung im betriebli-chen Alltag entwickeln und eine adäquate Handlungskompetenz in diesem Feld erlangen, soll die betriebliche Ausbildung das Studium gezielt flankieren und ergänzen. Konkret soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden » die Grundzüge der unternehmensspezifischen Vergütungsmodelle zu verstehen, » unterschiedliche Ausprägungen von Anreizsystemen sowie Arbeitsgestaltung zu erken-

nen und deren Auswirkungen zu reflektieren sowie » Maßnahmen eines präventiven Gesundheitsmanagements zu identifizieren und kritisch

zu diskutieren.

Literatur

» Armstrong, M.: Armstrong`s Handbook of Reward Management Practice, 5th edition, London, UK 2015

» Boes, A.; Welpe, I.; Sattelberger, T. (Hrsg.): Das demokratische Unternehmen. Neue Ar-beits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft, 2015

» Dilcher, B.; Emminghaus, C. (Hrsg.): Leistungsorientierte Vergütung: Umsetzung und Wirkung von Leistungsentgeltsystemen in der Praxis, Wiesbaden 2010

» Ulich, E.; Wiese, B.S.: Life Domain Balance, Ein Konzept zur Verbesserung der Lebens-qualität, Wiesbaden 2011

Page 102: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration:

Risiko- und Versicherungsmanagement Modulbeschreibung (3 Seminare)

Allgemeines

Code: B12-SPBA-INSM Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und

Nachbereitung des Moduls siehe emp-fohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Florian Elert Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit

252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload

SWS: 168 Stunden Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters über alle drei Seminare (180 Minuten, 75 Prozent, Teil des 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minu-ten, 25 Prozent, Teil des 6. Semes-ters).

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 %

Page 103: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: Risikotechnik und Risikopolitik Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, die Besonderheiten des versicherungstechnischen Risikos zu erler-nen und Ansätze des Managements des versicherungstechnischen Risikos zu kennen und anwenden zu können.

Der/die Studierende soll

» Die Bestanteile des Versicherungsgeschäfts kennen können, » das versicherungstechnische Risiko und seine Ausprägungen erläutern können, » den Risikoausgleich im Kollektiv und in der Zeit kennen können, » Kalkulationsprinzipien für Versicherungsprämien verstehen und anwenden kön-

nen, » das versicherungstechnische Äquivalenzprinzip kennen können, » die Aufsichtssysteme Solvency II sowie deren Vor- und Nachteile kennen können, » die Funktionsweise traditioneller Rückversicherungsformen und Finanzrückversi-

cherungsformen kennen können, » Methoden des Alternativen Risikotransfers kennen können

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen zum Versicherungsgeschäft

1.1. Abgrenzung Privat- und Sozialversicherung 1.2. Definition des Risiko- und Versicherungsbegriffs 1.3. Bestandteile des Versicherungsgeschäfts 1.4. Grenzen der Versicherbarkeit 1.5. Funktionen der Versicherung

2. Versicherungstechnisches Risiko

2.1. Definition des versicherungstechnischen Risikos 2.2. Herleitung des versicherungstechnischen Risikos 2.3. Ausprägungen des versicherungstechnischen Risikos 2.4. Überblick von Ansätzen zur Handhabung des versicherungstechnischen Risikos

3. Grundlagen der Prämienpolitik

3.1. Vorgehen bei der Prämienkalkulation 3.2. Prämienbestandteile 3.3. Individuelles und kollektives Äquivalenzprinzip 3.4. Risikomerkmale und Prämiendifferenzierung

4. Grundlagen der Produktpolitik

4.1. Dimensionen der Produktgestaltung 4.2. Summen- und Schadenversicherung (die reine Interessen-, die Erstrisiko-und die

Vollwert-, Bruchteilversicherung) 4.3. Franchisen (Abzugs- und Integralfranchise, prozentualer Selbstbehalt)

5. Bestandspolitik

Page 104: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

6. Sicherheitsmittelpolitik: Aufsichtssysteme in der Versicherungswirtschaft

6.1. Kurzvorstellung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungssaufsicht (BaFin)

6.2. Gegenstand und Ziel der Versicherungsregulierung

6.3. Solvency II

6.3.1. Das drei Säulen-Prinzip von Solvency II

6.3.2. Säule I: Anforderungen an die Risikoermittlung und Solvenzausstattung

6.3.3. Säule II: Anforderungen an die Governance-Struktur und den Risikoma-nagementprozess

6.3.4. Säule III: Anforderungen an die Publizität und das Berichtswesen gegenüber der BaFin

7. Ansätze in der Risikoteilungspolitik 7.1. Einführung 7.2. Traditionelle Rückversicherung 7.3. Finanzrückversicherung 7.4. Alternativer Risikotransfer 7.5. Captive 7.6. Pool und Mitversicherung

8. Schadenpolitik Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, Fallstudien, studentische Präsentationen, Übungen, Gastvorträge. Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um den Studierenden neben der theoretischen Ausbildung ein umfassendes Verständnis der Umsetzung und Anwendungen in der Praxis zu ermöglichen, sollte die betriebliche Ausbil-dung das theoretische Studium dahingehend ergänzen, dass die Studierenden in den jewei-ligen Unternehmen die Möglichkeit erhalten,

» die Prämienkalkulation in der betrieblichen Anwendung zu erfahren und umfassend zu diskutieren,

» Einblick in die EDV-Systeme des Unternehmens zu bekommen, die die Prämienkalku-lation erleichtern und das Risikomanagement unterstützen,

» bestehende Rückversicherungsverträge und ggf. alternative risikopolitische Lösungen im Unternehmen kennen zu lernen und zu diskutieren.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Farny, D. (2011): Versicherungsbetriebslehre

» Liebwein, P. (2009): Klassische und moderne Formen der Rückversicherung

» Wagner, F. (2000): Risk Management im Erstversicherungsunternehmen: Modelle -

Strategien - Ziele - Mittel

Zusätzliche Literatur:

» Heß, A. (1998) Financial Reinsurance

» Nguyen, T. (2007): Grenzen der Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken

Erweiterungsmöglichkeiten durch Rückversicherung, Katastrophenanleihen und Versi-

cherungsderivate

Page 105: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 2: Versicherungsmanagement Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis des Managements und der Führung ei-nes Versicherungsunternehmens zu erarbeiten. Der/die Studierende soll

» die externen Rahmenbedingungen im Versichermarkt, wie z.B. die rechtliche Vor-gaben, die Marktteilnehmer und die Sparten kennen können,

» Ansätze der strategischen Positionierung im Versicherungsmarkt kennen und an-wenden können,

» Controlling-Instrumente im Versicherungsunternehmen kennen können, » Rechnungslegung im Versicherungsunternehmen kennen und anwenden können, » Ansätze der wertorientierten Steuerung (Shareholder Value-Orientierung) im Ver-

sicherungsunternehmen anwenden können, » Das Zusammenspiel von Solvency II und wertorientierter Steuerung erklären kön-

nen » Die Unterschiede zwischen HGB-Zielen und wertorientierten Zielen kennen

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Versicherungsmarkt in Zahlen

2. Erscheinungsformen von Erstversicherungsunternehmen und Versicherungskonzernen

3. Typen von Versicherungsnehmern

4. Kurzüberblick Vertriebswege

5. Ausgewählte Marktteilnehmer 6. Kurzüberblick ausgewählte Versicherungsparten 7. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb des Versicherungsgeschäfts

8. Strategische Positionierung von Versicherungsunternehmen

9. Controlling im Versicherungsunternehmen

10. Ansätze der wertorientierten Steuerung im Versicherungsunternehmen

11. Anforderungen an das Risikomanagement im Versicherungsunternehmen

12. Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen

13. Fallstudien zum Versicherungsmanagement: „Jahresabschlussanalyse“

14. Management-Game-Insurance Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, Fallstudien, studentische Präsentationen, Übungen, ggf. Gastvorträge.

Page 106: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um den Studierenden neben der theoretischen Ausbildung ein umfassendes Verständnis der Umsetzung bzw. Anwendungen in der Praxis zu ermöglichen, sollte die betriebliche Ausbil-dung das theoretische Studium dahingehend ergänzen, dass die Studierenden in den jewei-ligen Unternehmen die Möglichkeit erhalten,

» die strategische Positionierung des eigenen Hauses kennen zu lernen, » Ansätze im Controlling kennen zu lernen, » Einblick in das Rechnungswesen zu bekommen. » den Risikomanagementprozess im Unternehmen kennen lernen, » mit Ansätze der wertorientierten Steuerung in der Praxis kennen lernen.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Farny, D. (2011): Versicherungsbetriebslehre

» Kraft, M. (2008): Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbei-

tragsrechnungen. Controlling als informatorische Basis der Steuerung von Komposit-

Versicherungsunternehmen

» Rockel, W., Helten, E., Ott, P., Sauer, R. (2012): Versicherungsbilanzen, Rechnungsle-

gung nach HGB und IFRS

Page 107: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

Seminar 3: Absatz und Versicherungsmarketing Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, Ansätze und Besonderheiten des Marketings im Versicherungsun-ternehmen zu erlernen.

Der/die Studierende soll

» Besonderheiten des immateriellen Guts Versicherung kennen und Auswirkungen für das Marketing von Versicherungsprodukten verstehen können,

» die Charakteristika der verschiedenen Vertriebswege sowie deren Herausforde-rungen kennen können,

» Möglichkeiten der Vertriebssteuerung kennen und anwenden können, » Ansätze der Produktpolitik kennen können, » Bedeutung des Schadensereignisses (moment of thruth) kennen und Stellhebel

im Schadenmanagement anwenden können, » Aktuelle Trends und Herausforderungen im Versicherungsmarkt kennen können

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen des Versicherungsmarketings

1.1. Besonderheiten des immateriellen Guts Versicherung

1.2. Marketing-Mix von Versicherungsunternehmen

2. Strategische Ausrichtung des Versicherungsvertriebs

2.1. Einführung in die Vertriebsthematik

2.2. Charakteristika und Herausforderungen im Ausschließlichkeitsvertrieb

2.3. Charakteristika und Herausforderungen im Maklervertrieb

2.4. Charakteristika und Herausforderungen im Bankenvertrieb

2.5. Charakteristika und Herausforderungen im Direktvertrieb

2.6. Charakteristika und Herausforderungen im Kooperationsvertrieb

2.7. Charakteristika und Herausforderungen im Strukturvertrieb

2.8. Ansätze zur Steuerung des Versicherungsvertriebs

2.9. Rechtliche Rahmenbedingungen im Versicherungsvertrieb

3. Ansätze in der Produktpolitik

3.1. Versicherungsschutzkonzept (Farny)

3.2. Drei-Ebenen-Modell (Haller)

3.3. Informationskonzept (Maneth)

4. Ansätze im Schadenmanagement

4.1. Elemente des Schadenregulierungsprozesses

4.2. Stellhebel im Schadenregulierungsprozess

5. Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft

6. Fallstudien zum Versicherungsmarketing

Page 108: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 7

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvorträge, Fallstudien, studentische Präsentationen, Übungen, Gastvorträge Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um den Studenten neben der theoretischen Ausbildung ein umfassendes Verständnis der Anwendungen in der Praxis zu ermöglichen, sollte die betriebliche Ausbildung das theoreti-sche Studium dahingehend ergänzen, dass sie in den jeweiligen Unternehmen die Möglich-keit erhalten,

» den Vertrieb von Versicherungsprodukten im Ausbildungsbetrieb kennen zu lernen, » Einblick in die Steuerung der Vertriebsmitarbeiter zu erhalten, » sich mit spezifischen Fragestellungen des zielgruppenorientierten Marketings von Ver-

sicherungsprodukten zu beschäftigen, » die Planung und Kontrolle der Vertriebsaktivitäten im Ausbildungsunternehmen kennen

zu lernen und einordnen zu können, » den Produktentwicklungsprozess im Unternehmen kennen lernen, » Ansätze des Schadensmanagements kennen lernen.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Farny, D. (2011): Versicherungsbetriebslehre

» Jara, M.: Zielorientierte Neugestaltung des Schadenmanagements in Versicherungsun-

ternehmen – Ansätze für die Sach- und Haftpflichtsparten des Privatkundengeschäfts,

St. Gallen 2000

» Köhne, T.: Zur Konzeption des Versicherungsproduktes, in: ZVersWiss 1/2 1998, S. 143-

192

Zusätzliche Literatur:

» Eickenberg, Volker (2013): Marketing für Versicherungsvermittler, 3. Auflage, VVW

Karlsruhe.

» Kurtenbach, W./Kühlmann, K. (1992): Versicherungsmarketing : eine praxisorientierte

Einführung in das Marketing für Versicherungen und ergänzende Finanzdienstleistun-

gen, 3. Auflage, Frankfurt am Main.

» Zerres, M.P./Reich, M. (2010): Handbuch Versicherungsmarketing, Springer.

» (ergänzende Literatur in Abhängigkeit der Fallstudien)

Page 109: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 8

Seminarübergreifende Vorträge und Exkursionen:

Praxisseminar

Zudem wird ein Praxisseminar durchgeführt. Das Praxisseminar ist Teil des Bachelor-

Studiums im Schwerpunkt Risiko- und Versicherungsmanagement. In der Veranstaltungsrei-

he referieren ausgewählte Vertreter aus Versicherungsunternehmen und Maklerhäusern zu

aktuellen Themen aus der Versicherungswirtschaft. Das Praxisseminar soll den Praxisbezug

in der Vertiefung zusätzlich steigern. Im Praxisseminar der letzten Vertiefung haben folgende

Personen vorgetragen. Die Referenten des Praxisseminars variieren von Jahr zu Jahr.

1

Das Zusammenspiel von Risikomerkmalen, Rating und Pricing in der Kreditversi-cherung Björn Albert, Head of Division Specialty, Euler Hermes Deutschland

2

Neue Produktmodelle für die Absicherung der Arbeitskraft – ein Praxisbeispiel Pan Scheunemann, Lebensversicherung Produktentwicklung, SIGNAL IDUNA Gruppe

3

Die Grenzen der Versicherbarkeit – die Sicht eines internationalen Industriemak-lers Hendrik, F. Löffler, Geschäftsführer, Funk Risk Consulting GmbH

4

Die Rolle des Rückversicherers im Risikomanagementprozess eines Erstversiche-rers Lars Nelson, Managing Director, Sirius International

5

Mehr als nur eine Versicherung – die Bedeutung von Assistance-Dienstleistungen Rudolf Kayser, Bereichsleiter Unfall Spartenmanagement, ERGO Group AG

6

Ursprung und Zukunftsperspektiven der öffentlichen Versicherer Stephan Lintzen, Landesdirektor, Hamburger Feuerkasse AG

7

Der Versicherungsmarkt Lloyd´s of London, seine Funktionsweise und seine Rolle in Deutschland Jan Blumenthal, Hauptbevollmächtigter, Lloyd's Versicherer London Niederlas-sung für Deutschland

8

Besonderheiten und zukünftige Positionierungsmöglichkeiten von Versicherungs-vereinen auf Gegenseitigkeit Uwe Ludka, Vorsitzender des Vorstands, Itzehoer Versicherungen

9

Geschäftsfeld Tierversicherung - Wachstumsperspektiven und Wettbewerbsfakto-ren Dr. Theo Hölscher, Vorsitzender des Vorstands, Uelzener Allgemeine Versiche-rungs-Gesellschaft a.G.

Page 110: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 9

10

Funktionen und Rollen von Verbänden in der Versicherungswirtschaft - Ein Pra-xisbericht des Verbands deutscher Versicherungsmakler e.V. Christian J. Fuchs, FMP Fuchs & Co. KG und Vorstandsmitglied im Verband Deutscher Versicherungsmakler (VDVM)

11

Geschäftsmodell Run off - Eckpunkte und Zukunftsperspektiven Arndt Gossmann, Vorsitzender des Vorstands, DARAG Deutsche Versicherungs- und Rückversicherungs-AG

12

Die Vielschichtigkeit der Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft Andreas Schmid, Direktor, Repräsentant des Standorts Hamburg, Allianz Deutsch-land AG

13

Vertriebscontrolling & -steuerung in der Praxis Mathias Reeb, Abteilungsleiter Vertriebscontrolling, HanseMerkur Versicherungs-gruppe

14

Schadenmanagement in der Assekuranz - Status Quo und Zukunftsperspektiven Jürgen Wulf, Partner, hnw consulting GmbH

15

Chancen bei der Umsetzung der Insurance Mediation Directive (IDD) Dr. Maximilian Teichler, Rechtsanwalt, Kanzlei für Versicherungsmanagement

16

Aktuelle Herausforderungen im Bankenvertrieb Dennis Weiß, Leiter Marketing und Vertriebskonzepte, neue leben Lebensversi-cherung AG

Exkursion:

Im sechsten Semester ist zudem eine Exkursion in das Ausland geplant (wird nicht jede Ver-

tiefung angeboten). Im 6. Semester im April 2017 werden z.B. in London die Allianz Global

and Specialty, Lloyd's of London und Aon Inpoint besucht. Die Exkursion soll den Praxisbe-

zug der Vertiefung stärken und auch den Studenten die Möglichkeit geben, ausländische

Versichrungsmärkte kennen zu lernen.

Page 111: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: Sustainable Leadership Modulbeschreibung (3 Seminare) Allgemeines

Code: B12-SPBA-SUSTL Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und

Nachbereitung des Moduls siehe emp-fohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Sarah Jastram Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit

252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload

SWS: 168 Stunden Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters über alle drei Seminare (180 Minuten, 50 Prozent, Teil des 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minu-ten, 50 Prozent, Teil des 6. Semes-ters).

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 %

Page 112: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: Strategisches CSR-Management Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Corporate Social Responsibility, die gesellschafts-ökologische Verantwortung von Unter-nehmen, sowie Nachhaltiges Management gehören zu den wichtigsten Schlagwörtern der zeitgenössischen Diskussion um eine faire, nachhaltige und gleichsam kompetitiv erfolgrei-che Unternehmensführung. Das zunehmende Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhalti-ger und sozialgerechter Unternehmensstrategien auf Seiten von Konsumenten, Wirtschafts-partnern sowie der Wissenschaft hat den Themen CSR und Nachhaltigkeit die obersten Plätze auf den Agenden führender Unternehmen, der Politik, den NGOs, der Forschung so-wie der öffentlichen Diskussion um eine gerechte und faire wirtschafts-gesellschaftliche Zu-sammenarbeit verschafft. Sustainable Leadership wird heute längst als zentrale Führungsaufgabe und Positionie-rungschance im globalisierten Wettbewerb verstanden. Das Thema ist dabei nicht lediglich für multinationale Konzerne relevant. Insbesondere der Mittelstand und Familienunterneh-men sind (zum Teil auch als Bestandteile internationaler Wertschöpfungsketten) zunehmend aufgefordert, eigene nachhaltige und gesellschaftsorientierte Strategien zu implementieren und entsprechende nationale und internationale Standards und Normen einzuhalten. Der Bachelor-Schwerpunkt konzentriert sich somit sowohl auf Industrien, die ein komplexes, internationales Wertschöpfungskettenmanagement betreiben (Textilindustrie, Automobilin-dustrie, Energiewirtschaft, H), als auch auf alle weiteren beteiligten Unternehmen und Sta-keholder, wie etwa Zulieferer, Handelsunternehmen, Medienunternehmen, den Finanzmarkt, NGOs, Stiftungen sowie Arbeitnehmerorganisationen. Das Seminar Strategisches CSR-Management führt vor diesem Hintergrund in die Konzepte Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit aus der Perspektive des Strategischen Managements ein. Die erlernten Theorien und Modelle werden anhand von Unternehmens-fallstudien und aktuellen Trends im Bereich CSR und Nachhaltigkeit vertieft und angewandt. Hierzu werden auch Praxispartner, wie etwa CSR-Berater/innen, CSR-Manager/innen, Ver-bands-, Politik- oder NGO-Vertreter/innen in die Lehrveranstaltung eingeladen, um mit den Studierenden zusammen an konkreten Fragestellungen und Herausforderungen aus der CSR-Managementpraxis in verschiedenen Branchen zu arbeiten. Die Studierenden sollen dabei » die Grundgedanken und strategischen Vorteile einer verantwortungsvollen und nachhal-

tigen Unternehmensführung kennen lernen, » die zentralen Begriffe, Theorien, Strategien und Modelle von CSR und Nachhaltigkeit er-

lernen, » die grundlegende Theorie und die Anwendungsformen des strategischen Stakeholder-

Managements verstehen, » die Implikationen und Implementationsformen von CSR- und Nachhaltigkeitsstrategien in

unterschiedlichen Funktionalbereichen wie der Personalführung, dem Controlling, dem Marketing oder der Beschaffung verstehen,

» die besonderen Herausforderungen des ethischen Supply Chain Managements erken-nen,

» eigenständige Problemlösungskompetenzen anhand von Fallstudien, Simulationen und Rollenspielen entwickeln sowie

» erste eigene CSR Strategien und Managementansätze entwickeln.

Page 113: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen 1.1. Wirtschafts- und Unternehmensethik 1.2. Corporate (Social) Responsibility und Corporate Citizenship 1.3. Nachhaltiges Management

2. Stakeholdertheorie und -management

2.1. Stakeholder Value vs. Shareholder Value 2.2. Strategische Stakeholderorientierung 2.3. Stakeholdermanagementprozess

3. CSR als strategischer Wettbewerbsfaktor

3.1. Positionierung in verschiedenen Beschaffungsmärkten 3.2. Risikomanagement

4. CSR-Managementinstrumente und Analysemodelle

4.1. Stakeholderanalyse 4.2. Porters Inside-Out and Outside-In Issue Analyse 4.3. Materialitätsanalyse 4.4. Performance-Gap-Analysis

5. Strategische Zieldefinition und Leitbild

5.1. Ethical Mission and Vision 5.2. SMART Goals und Key Performance Indicators

6. CSR in verschiedenen Funktionalbereichen

6.1. Personalmanagement 6.2. Marketing 6.3. Finanzen 6.4. Controlling 6.5. Reporting

7. CSR im internationalen Kontext

7.1. Internationale Normen und Standards 7.2. Kultur und Ethik 7.3. Responsible Supply Chain Management

8. Trendstudien und Fallanalysen in ausgewählten Branchen

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Präsentationen, Fallstudien, Rollenspiele, Gruppendiskussionen Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

» Die Studierenden sollen über bisherige Maßnahmen und Projekte in den Bereichen Un-ternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit informiert werden.

» Die Studierenden sollen aktiv in die Entwicklung künftiger CSR-Vorhaben eingebunden werden.

» Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, mit Entscheidern und Führungskräften über Ansätze und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit zu diskutieren.

Page 114: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Crane, A./Matten, D. (2010): Business Ethics, 3rd revised edition, Oxford University Press, Oxford.

» Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Page 115: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

Seminar 2: Ethical Leadership and Decision Making Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Das Seminar ergänzt das Seminar Strategisches CSR-Management und vertieft die Aspekte der ethischen Unternehmensführung und der Entscheidungsfindung. Dabei wird von der Er-kenntnis ausgegangen, dass erfolgreiche und effektive CSR- und Ethikansätze auf konsis-tenten Führungs- und Anreizsystemen basieren müssen. Eine ethisch-reflexive Unterneh-mensführung wird dabei als ein Grundbaustein eines erfolgreichen Ethikprogramms verstan-den. Dabei spielen die Prinzipien ehrbarer Kaufleute eine entscheidende Rolle. Der Bereich Ethical Decision Making setzt den Fokus auf die individuellen und persönlichen Entschei-dungsprozesse im Managementkontext. Es wird anhand klassischer ethischer Dilemma-Situationen diskutiert und reflektiert, welche Faktoren die ethische Entscheidungsfindung be-einflussen und wie eine integrative ethische Unternehmensführung den/die einzelne/n Ma-nager/in unterstützen kann. Die Studierenden sollen in diesem Seminar » den Zusammenhang zwischen ethischem Führungsverhalten und einer ethischen Unter-

nehmenskultur verstehen, » lernen, ethische Dilemma Situationen zu erkennen, zu verstehen und zu lösen, » ethische Entscheidungsprozesse verstehen lernen, » die wesentlichen Handlungsfelder und Führungsinstrumente von Ethical Leadership ken-

nen lernen, » erste eigene Erfahrungen mit ethischen Dilemmata im Bereich des Managements ma-

chen und Lösungsansätze entwickeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen 1.1. Leadership und Unternehmenskultur 1.2. Ethik und Integrität 1.3. Gerechtigkeit und Fairness

2. Ethische Führungsprinzipien

2.1. Ethische Führungsstile 2.2. Diskurs und Partizipation 2.3. Motivation und Vorbildfunktion 2.4. Grundprinzipien Ehrbarer Kaufleute

3. Ethische Dilemma-Situationen

3.1. Beispiele 3.2. Normative Ambivalenz 3.3. Lösungsansätze

4. Ethical Decision Making

4.1. Ethischer Entscheidungsfindungsprozess 4.2. Einflussfaktoren der ethischen Entscheidungsfindung 4.3. Moralische Entwicklungsstufen

5. Handlungsfelder

5.1. Menschenrechte 5.1.1. Arbeitsrechte

Page 116: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

5.1.2. Diskriminierung und Diversity 5.1.3. Genderfokus 5.1.4. Sexuelle Belästigung 5.1.5. Gesundheit und Sicherheit 5.1.6. Arbeitsbeziehungen

5.2. Umweltschutz 5.3. Compliance 5.4. Korruption 5.5. Work/Life Balance

6. Ethische Führungsinstrumente

6.1. Unternehmenskultur 6.2. Leitbild 6.3. Code of Coduct 6.4. Anreiz- und Entlohnungssysteme 6.5. Training 6.6. Kommunikation und Veranstaltungen 6.7. Partizipation und Volunteering 6.8. Unterstützende Organisationsstrukturen 6.9. Konfliktmanagement 6.10. Ombudsmänner und –frauen 6.11. Monitoring

7. Ethik im interkulturellen Kontext

7.1. Kulturelle und soziale Einflüsse 7.2. Politische und rechtliche Einflüsse 7.3. Ökonomische Einflüsse

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Präsentationen, Fallstudien, Rollenspiele, Gruppendiskussionen Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

» Siehe den entsprechenden Abschnitt für Seminar 1 » Nach Möglichkeit soll den Studierenden insbesondere die Gelegenheit gegeben werden,

ethische Aspekte der Mitarbeiterführung und des Personalmanagements mit den jeweils verantwortlichen Personen zu diskutieren.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Ferrell, O.C./Fraedrich, J./Ferrell, L. (2012): Business Ethics: Ethical Decision Making & Cases, 9th edition, Cengage Learning, Mason.

» Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Page 117: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 7

Seminar 3: CSR-Governance and Sustainable Innovation Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die zunehmende Anzahl nationaler, internationaler sowie transnationaler CSR-Governance Ansätze ist zu einem der zentralen Einflussfaktoren für das Management zukunfts- und ge-sellschaftsorientierter Unternehmensstrategien geworden. Die zahlreichen existierenden CSR-Governance Initiativen und Instrumente und die damit einhergehende Implementati-onskomplexität im Unternehmen erfordert eine systematische Diskussion und strategische Einordnung der unterschiedlichen Ansätze. Das Seminar ergänzt das Grundlagenseminar Strategisches CSR-Management und vertieft den Bereich der wirtschafts- und unternehmensethischen Regulierung sowie die Themenge-biete private Selbstregulierung, Standardisierung, Codes of Conduct und Multi-Stakeholder Governance. Dabei wird ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, wie effektiv die unter-schiedlichen Instrumente zur Steuerung von CSR und Nachhaltigkeit sind und in welchem Zusammenhang sie mit Wettbewerbserfolg und nachhaltigen Innovationen stehen. Die Studierenden sollen in diesem Seminar » einen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen Typen und Instru-

mente von CSR-Governance erhalten, » sie sollen dazu befähigt werden, verschiedene Governance-Ansätze kritisch miteinander

zu vergleichen und die Effektivität und die unternehmerische Relevanz der jeweiligen Ini-tiativen einschätzen zu können,

» sie sollen lernen zu bewerten, welche Chancen und Impacts sich durch CSR-Governance für das Wettbewerbs- und Innovationspotenzial von Unternehmen ergeben.

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen 1.1. Governance 1.2. Private Selbstregulierung 1.3. Multi-Stakeholder Governance

2. Governance Initiativen und Instrumente

2.1. United Nations Global Compact 2.2. OECD Leitsätze für Multinationale Unternehmen 2.3. CSR Regulierung der Europäischen Kommission 2.4. Nationale CSR Strategie der Bundesregierung 2.5. Global Reporting Initiative 2.6. BSCI 2.7. SA8000 2.8. ISO 26000 2.9. ISO 14000 2.10. Deutscher Nachhaltigkeitskodex 2.11. EMAS

3. Querschnittsanalyse

3.1. Partizipation und Legitimation 3.2. Effektivität und Impact 3.3. Wettbewerbsrelevanz 3.4. Innovation

Page 118: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 8

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Präsentationen, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Rollenspiel Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

» Siehe den entsprechenden Abschnitt für Seminar 1 » Sofern im Betrieb bereits CSR- und Nachhaltigkeitsinstrumente, wie etwa Standards,

Normen oder Codes of Conduct genutzt werden, sollen die Studierenden hierüber infor-miert werden und die Implementation und Bedeutung im operativen Management soll mit den Studierenden diskutiert werden.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Crane, A./Matten, D. (2010): Business Ethics, 3rd revised edition, Oxford University Press, Oxford.

» Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Page 119: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: Vetrieb Modulbeschreibung (3 Seminare) Allgemeines

Code: B12-SPBA-VER Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Der Schwerpunkt baut auf die Inhalte

des Moduls Marketing Management auf. Zur Vorbereitung, Begleitung und Nach-bereitung des Moduls siehe empfohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Goetz Greve Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit,

252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload

SWS: 168 Stunden für den Schwerpunkt ge- samt Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters über alle Seminare (180 Mi nuten, 60 Prozent, Teil des 5. Semes- ters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minuten, 40 Pro zent, Teil des 6. Semesters). Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 % Seminar 1: Grundlagen des Vertriebs

Page 120: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Qualifikations- und Kompetenzziele des Moduls

Der/die Studierende soll: » den Vertrieb in die betrieblichen Abläufe einordnen können, » Ausgestaltungsmöglichkeiten von Vertriebssystemen kennen lernen, » klassische Vertriebsorganisationen beschreiben, vergleichen und beurteilen und » die wichtigsten Unterschiede zwischen nationalen und internationalen Vertriebsstrukturen

erkennen können. » die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Vertrieb von Dienstleistungen und Sach-

leistungen erkennen, » die Stellung von Dienstleistungen innerhalb des Unternehmensprogramms verstehen und » die spezifischen Erfordernisse, die verschiedene Branchen im Vertrieb mit sich bringen,

kennen. » Ethische Grenzen des Verkaufens erkennen können. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundbegriffe, Ziele, Strategie 1.1 Grundbegriffe 1.2 Ziele der Vertriebspolitik 1.3 Vertriebsstrategien

2. Gestaltung des Vertriebssystems

2.1 Vertriebsorgane 2.1.1 Unternehmensinterne Vertriebsorgane 2.1.2 Unternehmensexterne Vertriebsorgane 2.1.3 Vertriebsorganisation

2.2 Vertriebswege

2.2.1 Direkter Vertrieb 2.2.2 Indirekter Vertrieb 2.2.3 Multichannel-Vertrieb

3. Aspekte des Dienstleistungsvertriebs

3.1 Grundlagen des Dienstleistungsvertriebs 3.2 Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen 3.3 Preispolitische Besonderheiten von Dienstleistungen 3.4 Vertrieb von Dienstleistungen

4. Kontrolle der Vertriebsaktivitäten

4.1 Sales-Force-Kontrollsysteme 4.2 Benchmarking 4.3 Balanced Scorecard

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, Interaktives Seminar, studentische Präsentation, Fallstudien Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Page 121: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im klassischen Vertrieb sowie Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betrieblich Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studie-renden die Möglichkeit gegeben wird » die Funktion des Vertriebs im Gesamtkontext der Geschäftstätigkeit sowie die Schnittstel-

len und Kooperationsnotwendigkeiten mit weiteren betrieblichen Aufgabenbereichen zu erkennen (1.),

» die spezifische Gestaltung des Vertriebssystems des Ausbildungsunternehmens zu ver-stehen (2.),

» sich mit den Besonderheiten des internationalen Vertriebs vertraut zu machen bzw. die Gelegenheit zu erhalten, sich mit international tätigen oder mit ausgewählten länderspe-zifischen Vertriebssystemen auseinander zu setzen, welche eine vergleichbare bran-chen- bzw. geschäftsfeldspezifische Ausrichtung wie das Ausbildungsunternehmen auf-weisen (3.),

» Planungs- und Kontrollaktivitäten der Vertriebsaktivitäten im Zusammenhang mit der Ge-schäftstätigkeit des Ausbildungsunternehmens kennen zu lernen und einordnen zu kön-nen (4.),

» Sich mit den Besonderheiten des Dienstleistungsvertriebs vertraut zu machen (5.) und die Bedeutung von Dienstleistungen im Unternehmensprogramm des Ausbildungsunter-nehmens zu verstehen (6.)

» sich mit der vertriebsgerechten Entwicklung einer Dienstleistung vertraut zu machen (7.)

(Die Inhalte in den Klammern beziehen sich auf die Lernziele und Gliederungspunkte im oben aufgeführten Lehrplan für den theoretischen Teil des Studiums.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Winklemann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Spezielle Literaturangaben sind insbesondere für Präsentationsthemen vorgesehen.

Page 122: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 2: Kundenmanagement Qualifikations- und Kompetenzziele des Moduls

Der/die Studierende soll

» Grundlagen und zentralen Begriffe des Kundenmanagements verstehen (1.), » Phasen des Kundenlebenszyklus unterscheiden (2), » Phasenbezogene und phasenunabhängige Strategien und Instrumente des Kundenma-

nagements (3. und 4.) einzusetzen wissen, » Kunden segmentieren und anhand von Kundenwertmodellen zu bewerten lernen (5.) und » Herausforderungen an eine erfolgreiche Implementierung des Kundenmanagements ver-

stehen (6.). Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen des Kundenmanagements

1.1. Entwicklung des Beziehungsmarketing

1.2. Anwendungsbereiche des Beziehungsmarketings

1.3. Zentrale Begriffe des Kundenmanagements 1.1.1 Kundenorientierung 1.1.2 Kundenzufriedenheit 1.1.3 Kundenbindung

2. Phasen des Kundenlebenszyklus

2.1 Konzept des Kundenlebenszyklus 2.2 Akquisition 2.3 Bindung 2.4 Rückgewinnung 2.5 Beendigung

3. Phasenbezogene Strategien und Instrumente

3.1 Instrumente des Akquisitionsmanagements 3.2 Instrumente des Bindungsmanagements 2.4 Instrumente des Rückgewinnungsmanagements 2.5 Instrumente des Beendigungsmanagements

4. Phasenunabhängige Strategien und Instrumente 4.1 Qualitätsmanagement 4.2 Beschwerdemanagement

5. Steuerung und Kontrolle des Kundenmanagements 6.1 Kundensegmentierung 6.2 Kundenwert

6. Implementierung des Kundenmanagements 6.1 Kundenorientierte Strukturen, Systeme und Unternehmenskultur 6.2 Customer Relationship Management

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, Interaktives Seminar, studentische Präsentation, Fallstudien

Page 123: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im Dienstleistungsvertrieb sowie Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betrieblich Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird » die Besonderheiten des unternehmensspezifischen Kundenmanagements zu verstehen

und einordnen zu können (1. und 2.), » Phasenbezogene und phasenunabhängige Strategien und Instrumente unter Vertriebs-

gesichtspunkten bewerten zu können (3. und 4.), » die Anforderungen an die Steuerung und Kontrolle des Kundenmanagements des Aus-

bildungsunternehmens zu erkennen (5.) und » die Facetten der unternehmensspezifischen Implementierung des Kundenmanagements

kennen zu lernen (6.).

(Die Inhalte in den Klammern beziehen sich auf die Lernziele und Gliederungspunkte im oben aufgeführten Lehrplan für den theoretischen Teil des Studiums.)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Bruhn, Manfred (2001): Relationship Marketing, München. Spezielle Literaturangaben sind insbesondere für Präsentationsthemen vorgesehen.

Page 124: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

Seminar 3: Persönlicher Verkauf Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Dem persönlichen Verkauf kommt trotz oder gerade aufgrund der Digitalisierung eine beson-dere Bedeutung im Vertrieb zu. Nahezu alle Unternehmen aller Branchen beschäftigen Mit-arbeiter, die im unmittelbaren Kontakt mit dem Kunden stehen und interagieren. Diese per-sönlichen Verkaufsgespräche und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Die Studierenden

» erarbeiten hierfür ein gemeinsames Begriffsverständnis für den persönlichen Verkauf und

das Verkaufsmanagement » wenden Ansätze und Techniken zur Steuerung von Verkaufsmitarbeitern an » erlernen den Umgang mit wissenschaftlichen Studien zu verschiedenen Themenberei-

chen » üben die Aufbereitung und Präsentation wissenschaftlicher Untersuchungen und eigener

empirischer Ergebnisse Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Definition und Einordnung des persönlichen Verkaufs

1.1. Begriffsabgrenzung Verkauf / Vertrieb / Marketing

1.2. Koordination von Verkaufsmanagement und Marketing

2. Persönlicher Verkauf als Managementaufgabe

2.1. Bestimmung der optimalen Anzahl an Verkaufsmitarbeitern

2.2. Verkaufsgebietseinteilung

2.3. Entlohnung von Verkaufsmitarbeitern

3. Persönlicher Verkauf als Führungsaufgabe

3.1. Verkaufsgespräch und Verkaufstechniken

3.2. Der Einfluss der Informationstechnologie auf den persönlichen Verkauf

3.3. Trainingsmaßnahmen im Verkauf

3.4. Verkaufswettbewerbe als Motivationsinstrument

3.5. Ethische Aspekte des persönlichen Verkaufs

Lehr- und Lernmethoden

Interaktives Seminar das auf dem Inverted Classroom Modell basiert. Einzel- und Gruppen-übungen, studentische Präsentation, Fallstudien, Literaturstudium und Excel-Übungen Abhängig von der Gruppengröße wird der Seminarablauf nach dem Prinzip Forschendes Lernen bzw. Projektlernen angepasst. Studierende arbeiten dann an konkreten Projekten und Forschungsfragen. Es werden eigene Datenerhebungen und Auswertungen durchge-führt. Projektergebnisse werden in unterschiedlichen Formaten dokumentiert und von den Studierenden präsentiert. Begleitendes Literaturstudium unterstützt dabei den Theorietrans-fer auf den Anwendungsfall.

Page 125: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 7

Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden den persönlichen Verkauf als Verkaufs-managementaufgabe verstehen lernen. Ziel dabei ist es, den persönlichen Verkauf sowohl aus organisatorischer als auch aus personeller Perspektive zu betrachten. Um dieses theoretische Wissen zu konkretisieren und entsprechendes Problembewusstsein sowie entsprechende Entscheidungshilfen einsetzen zu können, soll den Studierenden in der betrieblichen Ausbildung die Möglichkeit geben:

» Abgrenzung und Struktur von Marketing, Vertrieb und Verkauf im Unternehmen kennen

lernen (zu 1.) » Die Bedeutung und den Stellenwert des persönlichen Verkaufs im Unternehmen einord-

nen können (zu 3.1.) » Bei der Führung von Verkaufsgesprächen beteiligt sein oder selbst durchführen (zu 3.) » Einblick in die Steuerung der Verkaufsmitarbeiter bekommen (zu 2.) » Die Instrumente zur Motivation und Führung von Verkaufsmitarbeitern kennen und be-

werten lernen (zu 2.3 und 3.3-3.5)

(Die Inhalte in den Klammern beziehen sich auf die Lernziele und Gliederungspunkte im oben aufgeführten Lehrplan für den theoretischen Teil des Studiums.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Albers, S. / Krafft, M. (2013): Vertriebsmanagement, Springer Gabler, Wiesbaden. » Albers, S. (2000): Salesforce Management, in: Blois, K. (ed.)The Oxford Textbook of

marketing. » Godson, Mark (2009): Relationship Marketing, OXFORD » Weitz / Castleberry / Tanner (2009): Selling – Building Partnerships, 7th edition, McGraw-

Hill, International Edition » Cron, W.L. / DeCarlo (2010): Sales Management: Concepts and Cases, 10th edition, In-

ternational Student Version. » Johnston, M.W. / Marshall, G. W. (2011): Churchill / Ford / Walker`s Sales Force Man-

agement, 10th edition, International Student Edition. » Spiro, R.L. / Rich, G.A. (2008): Management of a Sales Force, 12th. edition, International

Edition. » Winkelmann, Peter (2008): Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Die Instrumente

des integrierten Kundenmanagements, 4. Aufl., München. » Seley, A. / Holloway, B. (2009): Sales 2.0 – Improve Business Results Using Innovative

Sales Practices and Tecnology, Wiley&Sons, New Jersey. Spezielle Literaturangaben werden je nach Projektschwerpunkt und Präsentationsthemen ergänzt.

Page 126: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Schwerpunkt Business Administration: Wirtschaftsprüfung Modulbeschreibung (3 Seminare) Allgemeines

Code: B12-SPBA-WP Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Die Veranstaltungen des Schwerpunk-

tes Wirtschaftsprüfung nutzen die In-halte der Module Buchführung und Bi-lanzierung, Investition und Finanzie-rung sowie Kosten- und Leistungs-rechnung auf. Zur Vorbereitung, Be-gleitung und Nachbereitung des Mo-duls siehe empfohlene Literaturliste.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Philipp E. Zaeh Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit

252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload

SWS: 168 Stunden für den Schwerpunkt ge-samt

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters über alle drei Seminare (180 Minuten, 60%, Teil des 5. Se-mesters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minuten, 40%, Teil des 6. Semesters).

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 %

Page 127: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Seminar 1: Wirtschaftsprüfung II Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Der Studierende soll aufbauend auf Wirtschaftsprüfung I » ein vertieftes Verständnis über die Konzernrechnungslegung und die Prüfung von Kon-

zernabschlüssen erhalten » Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS erlernen » in den Fallstudien gelerntes Wissen umsetzen Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung (24 h) I. Aufstellungspflicht/-befreiungen und Abgrenzung des Konsolidierungskreises II. Erstellung der Handelsbilanz II

a. Stichtag und Zwischenabschlüsse b. Vereinheitlichung von Ansatz und Ausweis c. Konzerneinheitliche Bewertung d. Währungsumrechnung

III. Tochterunternehmen a. Kapitalkonsolidierung (1) Erstkonsolidierung (2) Folgekonsolidierung (3) Entkonsolidierung b. Aufwands- und Ertragskonsolidierung c. Schuldenkonsolidierung d. Zwischengewinneliminierung

IV. Gemeinschaftsunternehmen V. Assoziierte Unternehmen VI. Latente Steuern

2. Prüfung des Konzernabschlusses (14h) I. Einführung II. Besonderheiten der Prüfungsdurchführung III. Auftragsannahme IV. Risikoanalyse und Prüfungsplanung V. Prüfung des Konzernabschlusses

a. Prüfung der Jahresabschlüsse von Tochterunternehmen b. Prüfung des Konsolidierungsmaßnahmen c. Prüfung von Konzernbuchungen d. Weitere Prüfungshandlungen

VI. Kommunikation im Rahmen der Konzernabschlussprüfung VII. Dokumentation und Berichterstattung

VIII. Abschluss der Prüfung 3. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS (Dauer 18 h)

I. Gründe für unterschiedliche Rechnungslegungssysteme II. Aufbau der IFRS

a. IASB b. Rahmenkonzept c. IFRS/IAS und SIC/IFRIC d. Endorsement neuer IFRS

III. Rechnungslegung nach IFRS a. Bestandteile eines Jahresabschlusses nach IFRS b. Vermögenswerte c. Schulden d. Gesamtergebnisrechnung

IV. Überblick wesentlicher Unterschiede zwischen HGB und IFRS a. Langfristige Vermögenswerte

Page 128: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

b. Immaterielle Vermögenswerte c. Vorräte d. Rückstellungen und finanzielle Verbindlichkeiten e. Leasing f. Ertragsvereinahmung g. Unternehmenszusammenschlüsse – Abweichungen zum HGB

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Gastvortrag, studentische Präsentation, Fallstudie, Übung Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung soll das theoretische Studium ergänzen und vertiefen. Dabei ist es sinnvoll, dass die Studierenden an gesetzlichen Jahres- und Konzernabschlussprüfungen teilnehmen und das Gelernte umsetzen können. Die Abschlussprüfungen können größere oder mittelständische Unternehmen jeder Branche betreffen. Idealerweise erhalten die Stu-dierenden einen Einblick in den gesamten Ablauf einer Prüfung von der Planung bis zur Be-richterstattung. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» WP-Handbuch: Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, 15. Auflage, Düsseldorf 2016 » Küting, Karlheinz/Weber, Claus Peter, Der Konzernabschluss – Praxis der Konzernrech-

nungslegung nach HGB und IFRS, 13. Auflage, Stuttgart 2012 » Ergänzende Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung

Page 129: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Seminar 2: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ sollen die Studenten den Einfluss der Besteuerung auf wesentliche unternehmerische Entscheidungsfelder (Rechtsformwahl, Fi-nanzierungs-entscheidungen u. a.) analysieren können, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Vertiefte Kenntnisse der Abgabenordnung sowie von Grundlagen der internatio-nalen Besteuerung sollen dazu beitragen, das Spektrum steuerlicher Beratungsfelder in sei-ner Komplexität zu verstehen. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Abgabenordnung und Besteuerungsverfahren (12h) 1.1 Steuerschuldverhältnis und Haftung 1.2 Betriebsprüfung, Anzeige- und Mitwirkungspflichten, Aufbewahrungspflichten 1.3 Ermittlungs-, Festsetzungs- und Erhebungsverfahren 1.4 Rechtsbehelfs- und Klageverfahren 2. Grundlagen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer (6h) 3. Ausgewählte Themen der betrieblichen Steuerlehre (24h) 3.1. Besteuerung und Finanzierungsentscheidungen 3.2. Verlustausgleichsbeschränkungen 3.3. Besteuerung der Veräußerung von Unternehmen 3.4. Grundlagen der internationalen Besteuerung 4. Grundlagen der Umwandlungssteuer (14h)

4.1 Einführung in Umwandlungsvorgänge innerhalb und außerhalb des UmwG 4.2 Struktur und Bedeutung des UmwStG 4.3 Einbringung, Verschmelzung, Formwechsel 4.4 Gewerbesteuer und Grunderwerbsteuer in Umwandlungsfällen 4.5 Besteuerung von Umstrukturierungen außerhalb des UmwStG Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Gastvortrag, studentische Präsentation, Fallstudie, Übung Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung soll das theoretische Studium ergänzen und vertiefen. Dabei ist es sinnvoll, dass die Studierenden steuerliche Betriebsprüfungen und vielfältige Beratungssi-tuationen praktisch kennen lernen und soweit möglich auch daran mitwirken. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Grefe, Cord, Unternehmenssteuern, Hrsg. Prof. Klaus Offert, 19. Auflage, Herne 2016 Kiehl-Verlag

» Grobshäuser, U., Preißer, M., Die Besteuerung der GmbH, 3. Auflage, Stuttgart 2013, Schäffer Poeschel Verlag

» Haase, F, Internationales und Europäisches Steuerrecht, 4. Auflage, Heidelberg 2014, C.F. Müller-Verlag

» Haberstock, Lothar(†)/Breithecker, Volker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steu-erlehre. Mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, 16. Auflage, München 2013, Erich Schmidt Verlag

» Kußmaul, Heinz, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 7. Auflage, München 2013, R. Oldenbourg Verlag

» Niehus, U., Wilke, H., Die Besteuerung der Personalgesellschaften, 7. Auflage, Stuttgart 2015, Schäffer Poeschel Verlag

Page 130: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

Seminar 3: Prüfungsnahe Dienstleistungen Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in typische Beratungsdienstleistungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erhalten, die neben der Abschlussprüfung angeboten werden (können). Dazu gehört das Verständnis von M&A-Transaktionen und Kenntnisse ei-ner Due Diligence sowie der Verfahren einer Unternehmensbewertung einschließlich IDW S1. Kenntnisse über die Vorgehensweise bei Restrukturierungen und die Erstellung von Sa-nierungsgutachten sollen ebenso vermittelt werden wie die Prospektprüfung und der zuneh-mend bedeutsame Themenkomplex der Corporate Governance & Compliance. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Due Diligence (8h) 1.1 Anlässe, Zweck und rechtlicher Rahmen

1.2 Organisation und Durchführung 1.3 Bereiche 1.4 Fokus: Financial Due Diligence 1.5 Exkurs: Tax Due Diligence 2. Unternehmensbewertung (8h)

2.1 Grundlagen und Anlässe einer Unternehmensbewertung 2.2 Methodisches Vorgehen der Discounted Cash Flow-

und Ertragswertverfahren nach IDW S1 und IDW RS HFA10 2.3 Branchenorientierte Unternehmensbewertungen 2.4 Erstellung einer Integrierten Finanzplanung 2.5 Erstellung einer Fairness Opinion nach IDW S8 2.6 Case Study und Praktischer Anwendungsfall

3. Restrukturierung und Sanierung nach IDW S6 (9h) 3.1 Anlässe für die Erstellung von Sanierungskonzepten

3.2 Kernanforderungen an Sanierungskonzepte 3.3 Darstellung und Analyse des Unternehmens 3.4 Sanierungsplanung 3.5 Berichterstattung 4. Prospektprüfung nach IDW S4 (9h) 4.1 Anlässe für die Erstellung von Verkaufsprospekten 4.2 Gegenstand, Umfang und Grenzen der Prospektbeurteilung 4.3 Prospektgutachten durch den Wirtschaftsprüfer 5. Corporate Governance & Compliance (2h)

5.1 Aufgaben, Funktion und Haftung von Mitgliedern des Aufsichtsrates 5.2 Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 05. Mai 2015 5.3 Interne Revision 5.4 Compliance bei kapitalmarktorientierten Unternehmen

(Wertpapierübernahmegesetz & Wertpapierhandelsgesetz; WpHG & WpÜG) 6. Fallstudien (20h) Lehr- und Lernmethoden:

Lehrvortrag, Gastvortrag, studentische Präsentation, Fallstudie, Übung Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen in der prüfungsnahen Beratung sowie Handlungskompetenz in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit geschaffen wird, an Beratungsprojekten mit entsprechendem

Page 131: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

Auftragsumfang teilzunehmen und dort aktiv mitzuwirken (z. B. Unternehmensbewertungen, Due Diligence Untersuchungen, Prospektprüfungen, Restrukturierungen o. Ä.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

Restrukturierung und Sanierung nach IDW S6/Prospektprüfung nach IDW S4 » Arndt, J. H., Voß, T., Verkaufsprospektgesetz (VerkProspG), München 2007. » Buth, A., Hermanns, M. (Hrsg.), Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Auflage,

München 2014. » IDW ES 4, Grundsätze ordnungsmäßiger Begutachtung von Verkaufsprospekten und

wesentlichen Anlegerinformationen von Alternativen Investmentfonds, abrufbar unter: http://www.idw.de/idw/portal/n281334/n281114/n281116/index.jsp [Stand: 15.12.2015].

» IDW S 6, Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, in: Die Wirt-schaftsprüfung (WPg) Supplement 4 (2012), S. 130 ff.

Unternehmensbewertung » Copeland, T. E., Koller, T., Murrin, J., Unternehmenswert, 3. Aufl., Frankfurt/Main

2002. » Drukarczyk, J., Schüler, A., Unternehmensbewertung, 7. Aufl., München 2015. » Ernst, D., Schneider, S., Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verste-

hen. Ein Praxisleitfaden, 5. Aufl., München 2012. » Ernst, D., Branchenorientierte Unternehmensbewertung. Jahresforum 2008 Unterneh-

mensbewertung, Frankfurt 2008. » Geltinger, A., Wertorientierte Steuerung im Mittelstand. Von der Planung zum Unter-

nehmenswert, Stuttgart 2007. » Henselmann, K., Kniest, W., Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen, 5.

Auflage, Herne 2015. » IDW RS HFA 10, Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Be-

teiligungen und sonstigen Unternehmensanteilen für die Zwecke eines handelsrechtli-chen Jahresabschlusses, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), Supplement 1 (2013), S. 132.

» IDW S 1 i.d.F. 2008, Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), Supplement 3 (2008), S. 68 ff.

» IDW S 8, Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions, in: Die Wirtschaftsprü-fung (WPg), Supplement 1 (2011), S. 85 ff.

» Peemöller, V. H. (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 6. Aufl., Herne 2014.

» Seiler, K., Unternehmensbewertung, Wertermittlung bei Kauf, Verkauf und Fusion von kleinen und mittleren Unternehmen, Berlin u.a. 2004.

Due Diligence » Berens, W., Brauner, H. U., Strauch, J., Knauer, T., Due Diligence bei Unterneh-

mensakquisitionen, 7. Aufl., Stuttgart 2013. Governance & Compliance » Leyens, P. C., Information des Aufsichtsrats, Ökonomisch-funktionale Analyse und

Rechtsvergleich zum englischen Board, Tübingen 2006. » Theisen, M. R., Information und Berichterstattung des Aufsichtsrats, 4. Aufl., Stuttgart

2007.

Page 132: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Wahlpflichtfach 2: Corporate Finance Law Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-WB2 Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Im Wahlpflichtfach 2 können die Stu-

dierenden Themen aus unterschiedli-chen betriebswirtschaftlichen Berei-chen wählen. Das Modul baut inhalt-lich nicht auf andere Module auf.

Name des Hochschullehrers: Dr. Nils Krause Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 32 Stunden Kontaktzeit

38 Stunden Selbststudium 5 Stunden dualer Workload

SWS: 32 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 1,57 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Corporate Finance erfasst die verschiedenen Facetten von Unternehmenstransaktionen, Mergers & Acquisitions und diverse Formen der Unternehmensfinanzierung, entweder auf der Eigenkapital- oder der Fremdkapitalseite. Aufgrund der fortschreitenden Internationalisie-rung und Globalisierung ist Corporate Finance längst nicht mehr eine Materie, mit dem sich vornehmlich international agierende Konzerne beschäftigen. Vielmehr hat die Bedeutung verschiedener Corporate Finance-Themen über die Jahre kontinuierlich im Mittelstand an Bedeutung gewonnen, wie sich beispielsweise an einer hohen Transaktionsanzahl im soge-nannten mid-market zeigt. Zwar liegt den Projekten und Transaktionen stets eine wirtschaftliche Betrachtung zugrunde. Die Rahmenbedingungen für die Umsetzung und den Ablauf der Prozesse sind jedoch recht-lich getrieben. Daher sind diesbezüglich grundsätzliche juristische Kenntnisse nicht nur von Vorteil, sondern werden in verschiedenen Branchen (über die Finanzindustrie hinaus) mitt-lerweile von angehenden Führungskräften erwartet. Die Studierenden sollen am Ende des Kurses insbesondere » die verschiedenen Corporate Finance Begriffe in ihrer rechtlichen Bedeutung erfassen

können, » ein Gefühl für die rechtlichen Implikationen auf die zeitlichen Abläufe und Voraussetzun-

gen entwickelt haben, » nachvollziehen können, warum in Unternehmen bestimmte Wachstums- und Finanzie-

rungsentscheidungen getroffen werden, » Strategien für konkrete Entscheidungssituationen entwickeln und beurteilen können.

Page 133: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Einführung in Corporate Finance 2. Unternehmensfinanzierung

2.1. Eigenkapitalfinanzierung 2.2. Fremdkapitalfinanzierung 2.3. Alternative Finanzierungsformen

3. Mergers & Acquisitions (Schwerpunkt der Lehrveranstaltung) 3.1. Strukturierung von Unternehmensübernahmen 3.2. Vorfeldvereinbarungen und Fragen der Due Diligence 3.3. Private Mergers & Acquisitions (Unternehmenskaufverträge) 3.4. Public Mergers & Acquisitions (Öffentliches Übernahmerecht) 3.5. Unternehmensfusionen 3.6. Private Equity und Venture Capital Transaktionen

Lehr- und Lernmethoden

Lehrgespräch, Fallübungen, Fallstudien und Praxisvortrags eines Investmentbankers Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

» Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im Bereich Corporate Finance zu entwickeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoreti-sche Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit geschaf-fen wird

» in strategische Wachstumsprozesse (M&A oder Joint Venture-Bildung) eingebunden zu werden,

» an Fragen der Unternehmensfinanzierung im eigenen Unternehmen oder Kundenseitig (im Falle von Banken) mitzuarbeiten.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Theiselmann: Corporate Finance Recht für Finanzmanager, München 2009 » Schramm/Hansmeyer (Hrsg.): Transaktionen erfolgreich managen, München 2010 » Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München 2013 » Exler, MidCap M&A, Herne/Berlin 2006

Weitere ausgewählte Aufsatzliteratur wird begleitend zur Vorlesung empfohlen.

Page 134: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Wahlpflichtfach 2: Digital Business Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-WB2 Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Im Wahlpflichtfach 2 können die Stu-

dierenden Themen aus unterschiedli-chen betriebswirtschaftlichen Berei-chen wählen. Das Modul baut inhalt-lich nicht auf andere Module auf.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Kamyar Sarshar; Prof. Dr. Gregor Hopf

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 32 Stunden Kontaktzeit

38 Stunden Selbststudium 5 Stunden dualer Workload

SWS: 32 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Präsentation

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 1,57 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung befasst sich mit Fragestellungen im Zusammenhang mit der zunehmen-den Digitalisierung der Wirtschaft. Die Studierenden » verstehen grundlegende Konzepte der Digitalisierung von Unternehmen und Geschäfts-

modellen » beherrschen wesentliche Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle (z.B. Uber, Car2Go,

Airbnb etc) gegenüber traditionellen Unternehmen » kennen Basistechnologien der Digitalisierung, (z.B. digitale Signatur, Blockchain, Big Da-

ta, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz etc.) und können diese einodnen » können digitale Transformationsprozesse von Unternehmen einordnen

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Einführung in digitale Geschäftsmodelle und die Kräfte der „kreativen Zerstörung“ 2. Treiber der Digitalisierung von Unternehmen 3. Chancen und Risiken für traditionelle Branchen und Unternehmen - The Ambidextrous

Enterprise 4. Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter

4.1. Resource vs. Market Based View 4.2. Applied Game Theory 4.3. Platform Economy

5. Rolle der IT bei der Unternehmensstrategie 6. Veränderungen der Unternehmenskommunikation

Page 135: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

7. Gängige Fallstudie und Best-Practice der Digitalisierung 8. Bedeutung von Basistechnologien 9. Stufenmodelle und Roadmaps zur Implementierung Lehr- und Lernmethoden

Präsentationen, Gruppenarbeit, praxisbezogene Übungen und Fallstudien, Lehrgespräch und Diskussionen Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung soll der Vertiefung und Ergänzung des theoretischen Studiums dienen und eine fundierte Herangehensweise an betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Betrieb trainieren, in dem den Studierenden die Möglichkeit geschaffen wird: » sich mit der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens (soweit konkret formuliert) vertraut zu machen, » ein Einblick in aktuelle Digitalisierungsprojekte zu bekommen, » in entsprechende Projekte aktive mitzuwirken, » eigene Ideen bei der Digitalisierung vorhandener Prozesse zu erarbeiten und vorzustellen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Alstyne, Marshall W. van, Parker, Geoffrey, Choudary, Sangeet Paul (2016): Plattform statt Pipeline, in: Harvard Business Manager, Juni 2016, S. 22-31.

» Baums, Ansgar, Schössler, Martin, Scott, Ben (Hrsg.) (2015): Kompendium Industrie 4.0 – Wie digitale Plattformen die Wirtschaft verändern, und wie die Politik gestalten kann, http://plattform-maerkte.de/wp-content/uploads/2015/11/ Kompendium-High.pdf.

» Brynjolfsson, Erik, McAfee, Andrew (2014): The Second Machine Age – Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies, London, 2014.

» Cole, T. (2015) Digitale Transformation, Vahlen » Hoffmeister, C. (2013) Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen, Hanser Verlag » Hopf, Gregor (2011): In Vier Schritten zum Online-Geschäftsmodell, in: Bauer, Christoph,

Greve, Goetz, Hopf, Gregor (Hrsg.): Online Targeting und Controlling – Grundlagen, An-wendungsfelder, Praxisbeispiele, Wiesbaden S. 23-42.

» Lanier, J. (2013) Who Owns the Future, London, Allan Lane. » Parker,Geoffrey/Alstyne, Marshall W. van /Choudary, Sangeet Paul 2016: Platform Revo-

lution – How networked markets are transforming the Economy and how to make them work for you. New York.

» Peter Weill, P., Woerner, S. L. (2013) Optimizing Your Digital Business Model, MIT Sloan Management Review

» Westerman, G., Bonnet, D., McAfee (2014) Leading Digital: Turning Technology into Business Transformation, Harvard Business Review Press

» Wolan, M. (2013) Digitale Innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger, Busi-nessVillage.

Page 136: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Wahlpflichtfach 2: Empirisches Arbeiten ganz konkret Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-WB2 Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Im Wahlpflichtfach 2 können die Stu-

dierenden Themen aus unterschiedli-chen betriebswirtschaftlichen Berei-chen wählen. Das Modul baut inhalt-lich nicht auf andere Module auf.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 32 Stunden Kontaktzeit

38 Stunden Selbststudium 5 Stunden dualer Workload

SWS: 32 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Präsentation

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 1,57 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Stellen Sie sich vor, Sie starten mit ihrer Abschlussarbeit. Ihr Betreuer schlägt vor, eine quantitative Umfrage zu machen und vorhandene Marktdaten zu analysieren. Klar, irgendwo im Studium haben Sie sich mit der Fragebogenentwicklung beschäftigt (aber wo?). Und wie war das mit der abhängigen und unabhängigen Variable bei der Regressionsanalyse? Und überhaupt mit welchem Programm kann man das auswerten? Excel ist zu kompliziert und die Firma zahlt mir keine SPSS-Lizenz. Was kann man denn sonst nehmen? Und mit wem kann ich mich überhaupt austauschen? Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Sie bei der Beantwortung solcher Fragen zu unterstützen und Lösungen für diese Herausforderungen zu liefern. Die Studierenden » entwickeln ein konkretes Forschungsdesign für eine empirische Untersuchung » üben die zielorientierte und kritische Verwendung von Sekundärdaten » erarbeiten einen Fragebogen für eine quantitative Datenerhebung zu einem realen An-

wendungsbeispiel » werten Daten mit Excel selbst aus » wenden verschiedene Analyseverfahren konkret auf eigene Forschungsfragen an » lernen die Dos and Don`ts der Dokumentation und Präsentation empirischer Ergebnisse

Page 137: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Definition von Forschungsfragen und Konzeption eines dazu passenden Forschungsdesign: Welche Form und Umsetzung des Designs ist für die Forschungsfrage geeignet?

2. Sekundärforschung:

Wie findet und verwendet man Sekundärdaten? Welche Datenbanken gibt es und wie greife ich darauf zu?

3. Fragebogenentwicklung:

Welche und wie viele Fragen und Konstrukte werden wie genau formuliert? 4. Datenauswertung:

Welche Verfahren setze ich wann ein und wie funktioniert das in Excel genau? 5. Ergebnisdokumentation:

Welche Ergebnisse muss ich wie dokumentieren und aufbereiten?

Lehr- und Lernmethoden

Das Seminar basiert in seiner Konzeption auf dem Prinzip des Problem-Based Learning (PBL) und dem Inverted Classroom Model. Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung:

» Durch die Einbindung der Studierenden bei der Konzeption und Durchführung von Markt-forschungsstudien kann das Erlernte unmittelbar in der Unternehmenspraxis angewendet werden. Umgekehrt können Forschungsfragen aus dem Unternehmen direkt im Rahmen des Seminars bearbeitet werden.

» Zudem ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Studierenden ermutigt werden, die ge-lernten Verfahren und Methoden während der Theoriephase konkret auf Fragestellungen im Unternehmen und den dort vorliegenden Datensätzen anzuwenden. Die Lehrende steht den Studierenden hierbei gerne unterstützend zur Verfügung.

» Werden bestehende Datensätze zur Verfügung gestellt, können die Studierenden nicht nur ihre Methodenkompetenzen vertiefen, sondern liefern durch weitere Analysen direkt einen Mehrwert für die Unternehmen selbst.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Vorlesungsmaterialien aus den Veranstaltungen Statistik, Marketing Management und Quantitative Methoden und die dort angegebene Literatur

» » Aaker, David. A. et al. (2013). Marketing Research, 11th edition; Wiley. » Malhotra, Naresh. K., Birks, David F. and Peter. Wills (2012). Marketing Research – An

Applied Approach, 4th edition, PEARSON. » Fantapié Altobelli, C.: Marktforschung. Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele,

Stuttgart 2007 » Backhaus, K. et al.: Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einfüh-

rung, 14. Aufl., Berlin et al. 2016 » Burns / Bush (2010) / 6th edition: Marketing Research/ PEARSON » Bluman (2013) Elementary Statistics: A Step by Step Approach, 6th edition » Bowerman / O`Connell / Murphree (2014): Business Statistics in Practice, 7th edition

Page 138: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Wahlpflichtfach 2: Interkulturelles Management am Beispiel China Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-WB2 Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Im Wahlpflichtfach 2 können die Stu-

dierenden Themen aus unterschiedli-chen betriebswirtschaftlichen Berei-chen wählen. Das Modul baut inhalt-lich nicht auf andere Module auf.

Name des Hochschullehrers: Dr. Gerd Boesken Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 32 Stunden Kontaktzeit

38 Stunden Selbststudium 5 Stunden dualer Workload

SWS: 32 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Präsentation

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 1,57 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Ticken die Chinesen anders als wir? Was müssen wir wissen und worin müssen wir uns üben, um im Chinageschäft wirtschaftlich erfolgreich zu sein? Wie funktionieren die wichtigs-ten Kommunikationsmittel – Sprache und Schrift? Wie wirken sich die unterschiedlichen Denk- und Verhaltensstrukturen praktisch aus? Wie wichtig sind Wahrung oder Verlust des Gesichts? Wie weit sind wirtschaftliche Handlungsweisen und Erfolge kulturgebunden?

Der Kurs eröffnet Grundlagen zur Erschließung anderer Wirtschaftskulturen am Beispiel Chi-nas. Vermittelt werden erste sprachliche und psychologische Kenntnisse für den geschäftli-chen Umgang mit Chinesen. Anhand von Referaten über interkulturelle und landeskundliche Fragen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im wirtschaftlichen Denken und Han-deln zwischen "unserer" und der "chinesischen Welt" verdeutlicht und praxisbezogen greifbar gemacht.

Ziel der Veranstaltung ist eine reflektierte Sensibilisierung im Umgang mit "dem Anderen", speziell "dem Chinesischen“, und damit eine Stärkung der interkulturellen Kompetenz.

Page 139: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Inhalte der Lehrveranstaltung

Sprache: gezieltes „Einhören“ und „Einsprechen“ schafft einen ersten Zugang zur „allgemei-nen chinesischen Hochsprache“ (Putonghua).

Schrift: eine leichte Zeichenkunde zeigt, wie sich die chinesische Schrift entwickelt hat und wie die Zeichen aufgebaut sind. Die Teilnehmer lernen eine begrenzte Menge an Schriftzei-chen kennen.

Landeskunde, Wirtschaftsgeografie, Psychologie: behandelt werden ausgewählte china-bezogene Themen aus Kulturwissenschaft, Landeskunde, Geografie, Wirtschaftspsychologie oder Personalentwicklung, z.B. Fragen der Mitarbeiterführung oder der Konfliktbewältigung im Arbeitsprozess, Anwendung von Tools für Vertragsverhandlungen, Kommunikation von Produkten, Ideen, Profilen. Lehr- und Lernmethoden

Sprech-, Hör-, Schreib- und Leseübungen, Lehrvortrag, Fallübungen, Interaktives Seminar. Kurze Recherche-Reports und Referate über interkulturelle und landeskundliche Themen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

Handbücher 

» Fischer, Doris. Länderbericht China. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bonn 2007.

Zeitschriften 

» ChinaContact. OWC-Verlag für Außenwirtschaft GmbH, Münster. Auch mit www.china-contact.cc / www.owc.de als Online-Portal.

» ASIA BRIDGE. MBM Martin Brückner Medien GmbH, Frankfurt am Main.

Leseliste 

» Britzelmaier, Bernd/ Xu, Yan: Business in China. (Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft), Kiehl: 2012

» Brink, Tobias ten: Chinas Kapitalismus. Entstehung, Verlauf, Paradoxien. Frankfurt a.M., Campus-Verlag 2013.

» Chen, Zheng: Interkulturelle Kommunikation aus chinesischer Perspektive. Berlin: Hum-boldt-Universität, Diss. 2012.

» Chen, Hanna: KulturSchock VR China / Taiwan. Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH 2012.

» Erll, Astrid und Gymnich, Marion: Uni-Wissen Interkulturelle Kompetenzen - Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. Klett Lerntraining, Stuttgart 2015

» Fischer-Tiné, Harald: Pidgin-Knowledge: Wissen und Kolonialismus. Zürich, Diaphanes 2012.

» Hartig, Falk: Die entscheidende Rolle der Außendarstellung - Chinas Gesicht in seiner auswärtigen Kulturpolitik. In: Kultur und Außenpolitik / Kurt-Jürgen Maaß (Hg.), Baden-Baden, Nomos 2015 (S.389-396)

» Häring-Kuan, Petra / Kuan, Yu-chien: Die Langnasen - Was die Chinesen über uns Deut-sche wirklich denken. Fischer Verlag 2009

» Hauser, Francoise: Reisegast in China: Fremde Kulturen verstehen und erleben. Iwanowski Verlag Dormagen 2007

» Huang, Ning / Retzbach, Roman / Kühlmann, Knut: China-Knigge: Chinakompetenz in Kultur und Business. Oldenbourg, 2012.

» Low, Patrick: Leading successfully in Asia / Patrick Kim Cheng Low. Berlin/Heidelberg, Springer 2013.

Page 140: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

» Rothlauf, Jürgen: Interkulturelles Management. Mit Beispielen aus Vietnam, China, Ja-pan, Russland und den Golfstaaten. München, Oldenbourg 2012.

» Schmidt-Glintzer, Helwig: Das neue China. Von den Opiumkriegen bis heute. C.H.Beck Wissen 2014.

» Sieren, Frank: Der China-Schock: wie Peking sich die Welt gefügig macht. Econ, 2008. » Sieren, Frank: Der China Code. Econ Verlag, 2005 » von Sänger, Harro: 36 Strategeme für Manager. München/Wien 2004 » Waldkirch, Karl: Erfolgreiches Personalmanagement in China. Rekrutierung, Mitarbeiter-

führung, Verhandlung. Gabler, Wiesbaden, 2.Aufl. 2015 » Wang, Yan: Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China. In:

Strategisches Management, Bd. 38. Hamburg, Kovač 2008. » Weggel, Oskar: China. Becksche Reihe Länder, überarbeitet, 2002 » Zhao, Quzheng: How China communicates - Public diplomacy in a global age. Beijing,

Foreign Language Press, 2012 » Zhao, Kejin. Public Diplomacy, Rising Power, and China’s Strategy in East Asia. In: Un-

derstanding Public Diplomacy in East Asia. Palgrave Macmillan US, 2015. 51-77.

Online‐Tools und Hilfsmittel 

» http://www.mandarintools.com/ » http://www.chinapage.com/china.html » http://www.spiegel.de/thema/wirtschaft_china/ » ZEW-PwC-Wirtschaftsbarometer China - 4. Quartal 2016

Online‐Medien 

» [http://interculturecapital.de] ICC-PORTAL China-Portal für Wirtschaft & Kultur, visdP: Nick Schäferhoff, Berlin.

» [http://www.china-consultancy.de] visdP: Ralf-Torsten Zitterbart, Berlin.

 

Page 141: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Wahlpflichtfach 2: International Business and Emerging Markets Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-WB2 Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Im Wahlpflichtfach 2 können die Stu-

dierenden Themen aus unterschiedli-chen betriebswirtschaftlichen Berei-chen wählen. Das Modul baut inhalt-lich nicht auf andere Module auf.

Name des Hochschullehrers: Jason Harman Unterrichts-/Lehrsprache Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 32 Stunden Kontaktzeit

38 Stunden Selbststudium 5 Stunden dualer Workload

SWS: 32 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Präsentation

Sprache der Prüfung: Englisch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 1,57 %

Aim of course

Students will be able to: » understand the market outlook & economic environment of emerging countries » develop an key understanding of risks, restraints & opportunities in emerging economies » critically examine business models & market entry vehicles for emerging markets

Contents of the module

1. Emerging Market Outlook 1.1 trade & foreign investment in EMs 1.2 common features of EMs 1.3 EMs & multinational global strategy

2. Political & Legal Frameworks in EMs 2.1 protectionism, property rights & informal economy 2.2 managing political & legal risks in EMs 2.3 structural reforms in EMs

3. Economic Environment in EMs 3.1 institutional voids & infrastructure gaps 3.2 business groups in EMs 3.3 economic development in Ems

Page 142: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

2

4. Opportunities & Trends in EMs 4.1 growth of middle income sector 4.2 investment in services & infrastructure 4.3 adapting business models to EMs

Teaching and learning methods

PPT, discussion, case studies, guest lectures

Special features

The goal of the lecture is to provide students with a comprehensive framework that enhances their understanding of emerging economies and the impact of economic policies on their markets. The course also aims to look at the role of multinationals in shaping the economic development of emerging economies.

Firms can support these aims by providing students with insights into the competitive mar-kets in which they operate. Furthermore, firms may promote student’s understanding of the economic environment by explaining the firm’s exposure to emerging markets and the busi-ness cycle.

Recommended literature

» “Doing Business in Emerging Markets”; Cavusgil, Ghauri, Akcal, Sage Publications, 2013.

» “Winning in Emerging Markets: A road map for strategy and execution”; Kanna & Palepu, Harvard Business Press, 2010

» “Multinational Enterprises in Emerging Markets”; Yadong Luo, Copenhagen Business School Press, 2002

Recommended websites

www.fdiintelligence.com

www.marketwatch.com/markets/emerging-markets

www.globaledge.msu.edu

www.unctad.org

www.ft.com/emergingmarkets.com

www.economist.com

Page 143: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Wahlpflichtfach 2: Karrierestrategie - Ist Karriere planbar?! Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-WB2 Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Im Wahlpflichtfach 2 können die Stu-

dierenden Themen aus unterschiedli-chen betriebswirtschaftlichen Berei-chen wählen. Das Modul baut inhalt-lich nicht auf andere Module auf.

Name des Hochschullehrers: Monika Spehr Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 32 Stunden Kontaktzeit

38 Stunden Selbststudium 5 Stunden dualer Workload

SWS: 32 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 1,57 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen » alle wesentlichen Faktoren zum Thema „Karriere“ kennen lernen und diese (unter ande-

rem) mit hochrangigen Führungskräften aus der Wirtschaft diskutieren. » Meilensteine, die für ihre Karriereentwicklung betrachten und die Möglichkeiten einer ei-

genen systematischen Karriereplanung erkennen » die Grundfragen des Bewerbungsverfahrens beherrschen. » die Regeln der innerbetrieblichen „Büro-Politik“ als eine Voraussetzung für den Aufstieg

verstehen. » weitere ausgewählte Soft Skills kennen lernen » die mentale Grundlage und Stärke von Karriere kennen: Was ist der „Preis“. Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Entwicklung einer persönlichen Karrierestrategie » Die Notwendigkeit einer strategischen Karriereplanung wird beleuchtet. » Aufbau eines attraktiven Lebenslaufs: Der rote Faden im Lebenslauf. » Stärken-/Schwächenanalyse: Ausrichtung der Karriereziele an den eigenen Stärken. » Selbstmarketing: Übertragung der Marketingphilosophie auf die Karriere. » Zeitplanung: optimale Verweildauer in einzelnen Positionen. » Bedeutung der Personalführung für die Karriere. » Beurteilung von Stellen im Unternehmen nach ihrem Karrierepotential.

Page 144: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

2. Bewerbungsverfahren » Grundregeln bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. » Wie Arbeitgeber Zeugnisse lesen und interpretieren. » Internationale Arbeitszeugnisse. » Selbstpräsentation (Ausarbeitung und Vortrag vor der Gruppe). » Überzeugen im Vorstellungsgespräch. » Umgang mit Personalberatern.

3. Politik im Büro (1): Analyse der politischen Situation

» Einführung: Politisch denken und handeln. » Was ist „Macht“? » Zwischenmenschliche Beziehungen, Sympathie und Antipathie. » Interessen, persönliche und sachliche Ziele. » Analyse des eigenen Umfeldes: Machtverhältnisse, Sympathien/Antipathien zwischen

Personen und Interessen/Ziele der wichtigsten Personen im Umfeld des eigenen Ar-beitsplatzes.

4. Politik im Büro (2): Verbesserung der eigenen politischen Position

» Verbesserung der Beziehung zum direkten Vorgesetzten auf der Basis einer vorheri-gen Bestandsaufnahme (Analyse der Erwartungen des Chefs und der Beziehung zu ihm).

» Umgang mit „schwierigen“ Chefs. » Frauen und Karriere. » Networking im Betrieb (und außerhalb): Vorteile, Regeln und Vorgehensweise » Herausragen aus der Masse: Gewinnung der Aufmerksamkeit der Unternehmenslei-

tung. » Abwehr von unfairen Angriffen.

5. Wichtige Methoden im Management

» Problemlösungskompetenz: strukturiertes Denken und Handeln. » Verhandlungstechnik (Harvard-Methode) » Projektmanagement: Führen ohne Weisungsbefugnis » Global Player

6. Mentale und formale Grundlagen der Karriere

» Die Verantwortung für den eigenen Erfolg übernehmen » Gibt es „DIE Führungspersönlichkeit“? » Der Preis für die Karriere: Überstunden, Mobilität und Einschränkungen im Privatle-

ben?! » Work-Life-Balance » Ausflug: Business-Knigge

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Lehrgespräch (seminaristischer Stil), wo immer möglich ergänzt durch den Er-fahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern, kleine Fallstudien. Leistung: Klausur. Die Teilnehmer sollen von dem Seminar persönlich profitieren. Neben der Vermittlung des relevanten Wissens sind zu einigen Themen Kurzfragebögen auszufüllen, die der Reflexion der eigenen Persönlichkeit und der Situation im Unternehmen dienen und helfen sollen, die Seminarinhalte in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Antworten der Teilnehmer sind nur für sie selbst bestimmt und bleiben vertraulich, d.h. sie behalten die ausgefüllten Fragebögen. Die Studierenden sollen Gelegenheit erhalten, in Grundsatzgesprächen mit hochrangigen Führungskräften und Personalvermittlern aus der Wirtschaft, kontrovers zum Thema Karriere zu diskutieren und dabei auch die selbst entwickelten Karriereziele zur Sprache bringen.

Page 145: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Lürssen, J.: Die heimlichen Spielregeln der Karriere, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2001 (2002 auch als Taschenbuch im Piper Verlag erschienen)

» Lürssen, J.: So macht man Karriere, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2003 (Frühjahr 2007 Neuauflage in der Handelsblatt Sonderedition „Karriere und Management“)

Weitere Literatur: » Bürkle, Hans: Aktive Karrierestrategie. Erfolgsmanagement in eigener Sache, 3. Auflage,

Gabler Verlag Wiesbaden 2001 » Christiani, Chr. & Scheelen, F. M.: Stärken stärken, 2. Auflage, Finanzbuch Verlag Mün-

chen 2008 » DuBrin, A. J.: Winning Office Politics. Prentice Hall Press, Englewood Cliffs 1990. » DuBrin, A. J.: Human Relations for Career and Personal Success, 5. Aufl., Upper Saddle

River, NJ 1999. » Fisher, R. & Sharp, A.: Führen ohne Auftrag. Wie Sie Ihre Projekte im Team erfolgreich

durchsetzen, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 1998. » Fisher, R. und Ury, W.: Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln – erfolgreich ver-

handeln, 22. Auflage, Campus Verlag Frankfurt/New York 2003 » Hesse, J. und Schrader, H.C.: Networking als Bewerbungs- und Karrierestrategie: Bezie-

hungen aufbauen, pflegen und nutzen, Eichborn Verlag Frankfurt/Main 1999 » Kotter, J. P.: Überzeugen und Durchsetzen: Macht und Einfluss in Organisationen, Cam-

pus Verlag Frankfurt/Main 2009. » Kotter, J. P.: Wie Manager richtig führen, Hanser Verlag, München/Wien 2009. » McCormack, M. H.: What they still don`t teach you at Harvard Business School, Bantam

Verlag 1990 » Mell, H.: Spielregeln für Beruf und Karriere, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2005 » Mell, H.: Erfolgreiche Karriereplanung, Springer Verlag, Berlin 2006 » Pfeffer, J.: Power-Management. Wie Macht in Unternehmen erfolgreich eingesetzt wird,

Ueberreuter Verlag 2001 » Püttjer, C. und Schnierda, U.: Professionelle Bewerbungsberatung für Führungskräfte.

Der Praxisratgeber für Ihren beruflichen Erfolg. Frankfurt am Main/New York 2001 » Sprenger, R. K.: Das Prinzip Selbstverantwortung. Wege zur Motivation, Campus Verlag,

Frankfurt am Main/New York 2002 » Topf, C.: Small Talk. 3.Auflage, Haufe Verlag, München 2007 » Von der Au, F.: Erfolgreich auftreten im Beruf. 1. Auflage, GU Verlag, München 2007

Page 146: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Wahlpflichtfach 2: Methodentraining - Leistungsentwicklung und -umsetzung Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-WB2 Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Im Wahlpflichtfach 2 können die Stu-

dierenden Themen aus unterschiedli-chen betriebswirtschaftlichen Berei-chen wählen. Das Modul baut inhalt-lich nicht auf andere Module auf.

Name des Hochschullehrers: Udo-Volkmar Reschke Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 32 Stunden Kontaktzeit

38 Stunden Selbststudium 5 Stunden dualer Workload

SWS: 32 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Klausur

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 1,57 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Kreativität für Innovation als Produktionsfaktor für die Schaffung eines auf Service basierten Mehrwerts wird uns zunehmend helfen, den nächsten Sprung in der Entwicklung einer inte-grierten Prozessgestaltung zu meistern. Dabei geht es um bereichsübergreifende Entwick-lung von Leistungen unterschiedlicher Art mit neu zu definierenden Schnittstellen. Die Teilnehmer werden Methoden üben, um diese Leistungen zu entwickeln und eine wech-selnde Sichtweise von Kunden-/Lieferantenbeziehung im Prozess einzunehmen. Die Schnittstellen sind dabei besonderen Risiken ausgesetzt, die ex ante auf mögliche Feh-lerquellen zu analysieren und entsprechend der Bewertung zu optimieren sind. Dabei steht als erste ideale Schnittstelle die Ausbildungsfirma mit den Studierenden im Vor-dergrund. Die Leistungsentwicklung soll dabei in Form der Struktur einer akademischen Ar-beit eine Lösung für ein internes oder externes Problem finden: Vorübungen im engen Zu-sammenhang der Bachelorarbeit – sowohl Ablauf als auch Gestaltung.

Page 147: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Begriffsabgrenzungen 1.1. Methoden 1.2. Werkzeuge

2. Definition der gewünschten Leistung 2.1. Teile resp. Teilprozesse der Leistung 2.2. Gestaltung der Prozesse 2.3. Durchführungsplanung

3. Überprüfung der Risiken vor Durchführung 3.1. Strukturanalyse der Leistung 3.2. Funktionsanalyse der Teile/Teilprozesse 3.3. Analyse der Risiken an den Schnittstellen 3.4. Bewertung der Risiken 3.5. Optimierung der Einflussfaktoren zur Minderung der Risiken

4. Ableitung einer Handlungsempfehlung zur Umsetzung/Implementierung Lehr- und Lernmethoden

Interaktiver Lehrvortrag, Fallbeispiele durch Präsentation; Literaturanleitung; Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Die Studierenden vertiefen durch die Teilnahme ihre wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme zu übertragen, wie z.B. innerbetriebliche und Supply-Chain-Optimierungen (Schlagwort: xy 4.0). Das Ausbildungsunternehmen sollte mit einer aktuellen Aufgabenstellung den Studierenden unterstützen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

Zur Vorbereitung (Lektüre): » Harms/Rose/Zaeh (2012): Leitfaden zur Erstellung der Bachelor-Arbeit

(http://www.hsba.de/e-services/downloadsstudierende/downloads-bachelor-studierende/pruefungen/)

Vertiefung: Einsichtnahme beim Dozenten möglich, keine Ausleihe, Terminabsprache » Jutta Saatweber: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment - Systemati-

sches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 3. vollständig überarbeitete Auf-lage, 2011, Düsseldorf, ISBN 978-3-86329-429-8 (Akao-Preisträgerin 2011)

» Tietjen, Thorsten/Decker, André/Müller, Dieter H.: FMEA-Praxis, Das Komplettpaket für Training und Anwendung; 3. überarbeitete Auflage, 2011, ISBN 3-446-40267-6

Page 148: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Wahlpflichtfach 2: Recht für Wirtschaftsprüfer Modulbeschreibung Allgemeines

Code: B12-WB2 Studienjahr: 2017/2018 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3. Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Im Wahlpflichtfach 2 können die Stu-

dierenden Themen aus unterschiedli-chen betriebswirtschaftlichen Berei-chen wählen. Das Modul baut inhalt-lich nicht auf andere Module auf. Es werden aber Kenntnisse in Betriebs-wirtschaftlicher Steuerlehre vorausge-setzt.

Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Florian Haase Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 32 Stunden Kontaktzeit

38 Stunden Selbststudium 5 Stunden dualer Workload

SWS: 32 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Präsentation

Sprache der Prüfung: Deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 1,57 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf dem Modul Grundlagen der Wirtschaftsprüfung (Wirtschaftsprüfung I) sollen die Themen des Wirtschaftsrechts mit Blick auf die prüferischen Tätigkeiten weiter vertieft werden. Zudem sollen die zusätzlichen Rechtsgebiete unterrichtet werden, die als gleichwer-tiger Prüfungsleistungen nach § 13b WPO i.V.m. § 4 lit. C der WiPPrPrüfV sowie § 7 der WPAnrV für die Anrechnung auf die Prüfung zum Wirtschaftprüfer im Fach Wirtschaftsrecht erforderlich sind. Im Einzelnen sind die Themen aus prüferischer Sicht zu vermitteln und Schnittmengen mit den Modulen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I und II aufzuzeigen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, wirtschaftsrechtliche Sachverhalte in die Normenstruk-tur einzuordnen und aus prüferischer Sicht bewerten zu können. Der Themenkomplex Um-wandlungsrecht soll zeitlich vor dem im Modul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II zu be-handelnden Thema Umwandlungssteuer gelegt werden. Die Reihenfolge der Themen ist in-soweit nicht zwingend.

Page 149: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Inhalte der Lehrveranstaltung

1. Prüfungstypische Rechtsfragen des Gesellschaftsrechts 1.1. Prüferische Tätigkeiten bei der Gründung von Personen-, Personenhandelsgesell-

schaften und Kapitalgesellschaften (u.a. Kapitalaufbringung, Haftung, Einlageleis-tung, Stammkapitaleinzahlung, Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, Melde- und Registrierungspflichten

1.2. Prüferische Tätigkeiten in der Betriebsphase einer Gesellschaft (u.a. Gesellschaf-terbeschlüsse beurteilen, Ein- und Austritte, Anteilsübertragungen und Ausschlie-ßungen beurteilen, Grundzüge der erbrechtlichen Nachfolge in Gesellschaftsanteile)

1.3. Prüferische Tätigkeiten in der Liquidation einer Gesellschaft (u.a. Liquidationsbe-schlüsse beurteilen, Melde- und Registerpflichten, Buchführungs- und Bilanzie-rungspflichten, Rechtsstellung des Liquidators beurteilen)

2. Recht der verbundenen Unternehmen 2.1. Definitionen: verbundene Unternehmen (§ 15 AktG ff.), Anwendung bei AG und

GmbH 2.2. Unternehmensverträge 2.3. Überblick über die Voraussetzungen der Konzernrechnungslegung 2.4. Steuerliche Organschaft im Ertragsteuer- und Umsatzsteuerrecht

3. Grundzüge des Kapitalmarktrechts

3.1. Geregelter Kapitalmarkt: Struktur, Listing, De-Listing, Berichtswesen, Aufsicht 3.2. Ungeregelter Kapitalmarkt: Vertriebsvoraussetzungen, Prüfung, Zulassungen 3.3. Investmentrecht 3.4. Wertpapierrecht, WpHG, WpÜG

4. Umwandlungsrecht (mit steuerlichen Bezügen)

4.1. Umwandlungsgesetz: Grundstruktur 4.2. Verschmelzung 4.3. Spaltung 4.4. Formwechsel 4.5. Umwandlungen außerhalb des UmwG: Anwachsung

5. Grundzüge des Insolvenzrechts (mit steuerlichen Bezügen)

5.1. Eröffnungsvoraussetzungen, Antragsberechtigte 5.2. Stellung des Insolvenzverwalters 5.3. Stellung der Gläubiger 5.4. Wirkung der Verfahrenseröffnung, insb. Insolvenzanfechtung 5.5. Insolvenzplanverfahren 5.6. Betriebsfortführung 5.7. Befriedigung der Gläubiger

6. Grundzüge des Europarechts

6.1. Grundstruktur der europäischen Institutionen 6.2. Rechtsgrundlagen 6.3. Rechtssetzungskompetenzen und –arten 6.4. Wirkung und Umsetzung 6.5. Mitwirkung der Mitgliedsstaaten 6.6. Rechtsschutz

Lehr- und Lernmethoden

Vorbereitung anhand von Skripten, Lehrgespräch und Diskussion im Seminar, Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in praxisbezogenen Aufgaben und Fallstudien

Page 150: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Besonderes

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen in den rechtlichen Bezügen der Wirtschaftsprüfung sowie Handlungskompetenz in diesem Bereich zu entwickeln, sollte die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird: » einen Einblick in den Prüfungsbericht bzw. den Jahresabschluss des betreffenden Unter-

nehmens nebst Erläuterungen zu erlangen; » ggf. in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung des Unternehmensn die rechtsbezoge-

nen Aspekte der Prüfung kennenzulernen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)

» Nolte/Hartmann/Rau, Wirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht für Rechtsberufe, 2009 » Ullrich, Wirtschaftsrecht für Betriebswirte, 2012 » Nawratil, HGB – leicht gemacht, 2009 » Grünberger, Grundzüge der Wirtschaftsprüfung, 2012

Page 151: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Study Trip Module Description General

Code: B12-TRIP Year of study: 2017/2018 Form of course: obligatory Frequency of course offer: In every third year Applicability of the module: Logistics Management

Maritime Management Business Administration Business Informatics Media Management

Prerequisites: For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recom-mended reading list.

Name of lecturer: various Language of teaching: English ECTS credits: 2 Workload and its composition: 30 hours contact

10 hours independent study 10 hours dual workload

Contact hours: 30 hours Methods of examination: Ungraded Component, Active Partici-

pation Language of examination --- Emphasis of the grade for the final grade: 0 % Aim of the module

- Using the knowledge gained during the study programme so far and applying it in a national or international environment Being able to evaluate and interpret relevant in-formation in order to derive scientifically sound judgments that take social, academic and ethical findings into account

- Being able to lead discussions with representatives of different institutions (compa-nies, associations, government agencies, etc.),

- Being able to organize and arrange events independently - Being able to discuss information, ideas, problems and solutions with experts and

laymen - Being able to take responsibility in a team

Contents of the module

The study excursions of HSBA focus on a current topic of business management. This topic is dealt with through company visits, lectures, case studies and group work during the excur-sion. The students themselves are in charge of the planning, organisation and implementation of their excursion. The group will ensure that five company visits and five other programme items are realised during the excursion. Students who cannot attend an excursion abroad need to take part in an alternative pro-gramme, which consists of case studies that are carried out at HSBA and of company visits in and around Hamburg.

Page 152: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Teaching and learning methods

Lecture, presentations, case studies, group discussions Demands on company training

none Literature

Literature and learning materials will be announced by the lecturer, depending on the desti-nation of the study trip.

Page 153: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

HSBA Hamburg School of Business Administration

Fundamentals of Information Systems Module description General

Code: B12-GRWINF Year of study: 2017/2018 Type of module: Mandatory Lecture offered: In every third year of study Usability of the module: Business Administration Acceptance criteria: Building on the business knowledge

acquired in the BA study programme, this module teaches students fundamental skills for developing relational databases and links these to central topics in business IT. To prepare for, accompany and follow up on the module, see the recommended reading list.

Name of lecturer: Prof. Dr. Kamyar Sarshar and others Language of instruction: English Number of ECTS credits granted: 6 Workload and breakdown: 48 contact hours,

72 hours of independent learning 30 hours of dual programme workload

Semester hours per week: 48 hours in the year of study Type of exam / prerequisite for awarding of credit points:

Written exam

Language of examination English Grade weighting in the overall grade: 3.14% Learning and competency objectives of the module

This module serves to promote the skills necessary to anticipate and communicate IT knowledge in such a way as to facilitate understanding between IT experts and management in practice. In addition, students should acquire a fundamental knowledge of business IT in relation to company information and application systems for the computer-aided design, control and processing of business processes and understand the close link between the business and organisational requirements on the one hand and the IT-based implementation via Enterprise Resource Planning (ERP) systems on the other. Students are taught about the central integration tendencies in company application systems. Additionally, this module aims to familiarise students with the fundamentals and potential benefits of databases and their implementation in a company. Using the database program Access, students learn a basic knowledge of possibilities for designing, creating and evaluating relational databases. Contents

1. Information systems 1.1. Aim and objective of information systems 1.2. Challenges in design

Page 154: Business Administration (Engl. Track) Module descriptions ... · PDF fileBusiness Administration (Engl. Track) Module descriptions ... General Electives ... (monographs in English

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

2. IT infrastructure components and development trends

2.1. Hardware components of a computer 2.2. Infrastructure components 

3. Data organisation and data management

3.1. Fundamentals of data organisation 3.2. Database management systems (DBMS) 3.3. Database design 3.4. Business Intelligence

4. Communication systems

4.1. Transmission media 4.2. Protocols and standards 4.3. Communication networks 4.4. Network topologies 4.5. Wireless communication 4.6. Architecture of the Internet

5. In-house and intercompany application systems

5.1. Classification of application systems 5.2. Application systems from a functional perspective 5.3. Dimensions of integration 5.4. Enterprise Resource Planning (ERP) 5.5. Electronic Data Interchange (EDI) 5.6. Supply Chain Management (SCM) 5.7. Customer Relationship Management (CRM)

Teaching and learning methods

Lectures, case studies, practical computer-based exercises, student presentations In-company training requirements

Students should have an opportunity within the company to explore the content of the module in more detail as part of the specific business processes. They should be given an insight into the company information and application systems used and be familiarised with which integrated computer-aided applications are used in practice in the specific functional areas in the company. Furthermore, students should be given an opportunity to recognise and measure the objectives and the internal implementation of databases in a company environment in their own company. Recommended reading list (teaching and learning aids, literature)

» Laudon, K. C. et al. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung (Pearson Studium - IT) 2nd edition, 2009:

» Mertens, P./ Bodendorf, F. et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Berlin 2004 » Stahlknecht, P./ Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Berlin 2004 » Wigand, R. T.; Mertens, P.; Freimut, B.; König, W.; Picot, A.; Schumann, M.: Introduction

to Business Information Systems, Springer, Berlin 2003 Lecture notes will be distributed during the module.