Author
dohuong
View
213
Download
0
Embed Size (px)
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1
11 Implikaturen und Prsuppositionen 11.1 Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen 11.2 Konversationelle Implikaturen
11.3 Prsuppositionen als Kontextbedingungen 11.4 Projektion von Prsuppositionen
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 2
11.1 Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen Eine grundlegende Eigenschaft der sprachlichen Kommunikation ist, dass in der Regel zwischen dem mit einer uerung explizit Gesagten und dem mit ihr Gemeinten, d.h. der tatschlich bermittelten Information eine Differenz besteht.
Beispiel:
Der Eintrag eines Maats ins Logbuch:
Heute, 27. Mrz, ist der Kapitn nicht betrunken.
? Was wird mit dem Eintrag zu verstehen gegeben, ohne dass es explizit
gesagt wird?
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 3
Generelle Probleme:
Wie ist es mglich, dass wir systematisch mit dem, was wir uern, mehr oder etwas anderes meinen, als wir explizit sagen?
Wie ist es mglich, dass dieses Mit- oder Andersgemeinte auch
systematisch verstanden wird?
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 4
Paul Grice (1967/1975) trifft die folgende Grundannahme: Kommunikation funktioniert, weil die an einem Gesprch Beteiligten ein gemeinsames Ziel verfolgen und sich zu dessen Erreichung kooperativ und rational verhalten.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 5
Dabei folgen die Konversationsteilnehmer einer allgemeinen Regel, die Grice das Kooperationsprinzip (KP) nennt.
Mache deinen Gesprchsbeitrag jeweils so, wie es von dem akzeptierten Zweck oder der akzeptierten Richtung des Gesprchs, an dem du teilnimmst, gerade verlangt wird.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 6
Das Prinzip wird durch vier speziellere Konversationsmaximen ergnzt, die sich z.T. in Submaximen aufgliedern.
Maxime der Qualitt
Versuche, einen wahren Gesprchsbeitrag zu machen.
1. Sage nichts, was du fr falsch hlst.
2. Sage nichts, wofr dir angemessene Grnde fehlen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 7
Maxime der Quantitt
1. Mache deinen Beitrag so informativ wie mglich.
2. Mache deinen Beitrag nicht informativer als ntig.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 8
Maxime der Relevanz (oder Relation) Sei relevant.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 9
Maxime der Modalitt (oder Art und Weise)
Drcke dich deutlich aus.
1. Vermeide dunkle Ausdrcke.
2. Vermeide mehrdeutige Ausdrcke.
3. Fasse dich kurz, vermeide unntige Weitschweifigkeit.
4. Bringe deine Beitrge in der richtigen Reihenfolge.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 10
Grice geht davon aus, dass diesen Maximen in der Konversation grundstzlich gefolgt wird. Die Adressatin einer uerung unterstellt rationalerweise, dass die Sprecherin
die Wahrheit zu sagen beabsichtigt,
zu bercksichtigen versucht, was die Adressatin wei, und ihre uerung dementsprechend strukturiert,
ber den Kommunikationsgegenstand etwas zu sagen hat, das fr die Adressatin von Belang ist, etc.
Es wre in hohem Mae irrational, alle uerungen, die jemand macht, zunchst einmal in Zweifel zu ziehen. Umgekehrt kann die Sprecherin darauf zhlen, dass sie von der Adressatin verstanden wird.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 11
Grice ist sich aber im Klaren, dass die Maximen oft in realen Gesprchssituationen verletzt werden: Wir fhlen uns manchmal gezwungen zu lgen, wir sind weitschweifig oder drcken uns unklar aus.
Das KP und die Konversationsmaximen sind keine deskriptiven Generalisierungen, sondern normative Regeln, mit denen bestimmte Rationalittsstandards formuliert werden. Grice hat auch erkannt, dass manchmal Maximen bewusst verletzt werden, um Effekte zu erzielen, die letztlich dem bergreifenden Kommunikationszweck dienen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 12
11.2 Konversationelle Implikaturen Die Konversationsmaximen bilden die Basis fr Bedeutungskomponenten einer uerung, die nicht unmittelbar aus der Ausdrucksbedeutung hervorgehen, d.h. nicht konventionalisiert sind. Diese Komponenten der Bedeutung werden nur angedeutet, nahegelegt, zu verstehen gegeben.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 13
Grice hat dafr den Terminus Implikatur (engl. implicature, im Unterschied zu implication) eingefhrt.
Eine konversationelle Implikatur ist eine Proposition, die aus einer uerung mit Bezug auf KP und die Konversationsmaximen erschlossen werden kann.
Konversationelle Implikaturen sind damit keine semantischen (oder logischen), sondern pragmatische Implikationen (Folgerungen) des explizit Gesagten.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 14
11.2.1 Auslsung von konversationellen Implikaturen
Grice unterscheidet zwei grundlegende Arten der Entstehung von Implikaturen, und zwar dadurch, dass
Fall I
Maximen scheinbar oder tatschlich verletzt werden, aber dem KP weiter gefolgt wird, oder
Fall II
Maximen einfach befolgt werden.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 15
Im Fall I wird von Implikaturen durch Ausbeutung der jeweils verletzten Maxime gesprochen.
Beispiel: Scheinbare Verletzung der Maxime der Relevanz
[Szenario: Ein Gesprch ber eine Person, die damit begonnen hat, bei einer Bank zu arbeiten.] A: Wie geht es Paul in seinem neuen Job?
B: Oh, ganz gut, nehme ich an. Bislang ist er noch nicht ins Gefngnis gekommen.
+> >Paul ist eine Person, von der man es erwarten kann, dass sie im
Gefngnis landet.<
Notation: +> wird gelesen als implikatiert (konversationell)
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 16
Auslsung der Implikatur:
Mit dem uern von Bislang ist er noch nicht ins Gefngnis gekommen will B die Gesprchspartnerin A dazu bringen, folgende berlegungen anzustellen:
i. B hat offensichtlich die Maxime der Relevanz verletzt;
ii. ich, A, kann erkennen, dass B sich dennoch kooperativ verhlt;
iii. die Irrelevanz der uerung von B ist nur scheinbar, wenn man bedenkt, dass Paul in seinem neuen Job ins Gefngnis kommen kann;
iv. B wei, dass ich, A, diesen Schluss ziehen kann;
v. also will B mir zu verstehen geben, dass Paul alle Vor-aussetzungen hat, ins Gefngnis zu kommen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 17
Beispiel: Verletzung der Maxime der Qualitt, 1. Submaxime
[Szenario: Es regnet in Strmen.]
Schnes Wetter heute. +> >Heute ist scheuliches Wetter.<
Auslsung der Implikatur (Ironie):
i. Die Sprecherin S hat offensichtlich gegen die Maxime der Qualitt verstoen;
ii. die Adressatin A kann annehmen, dass S sich trotzdem kooperativ verhlt;
iii. da die uerung von S offensichtlich falsch ist, muss sie von A anders als normal interpretiert werden;
iv. eine Aussage ber das Wetter, die wahr ist und deren Wahrheit fr S und A offensichtlich ist, ist die Negation der Aussage von S;
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 18
v. also will S die Negation ihrer Aussage nahelegen und zu erkennen geben, dass das negative Extrem zutreffend ist.
Beispiel: Verletzung der Maxime der Modalitt, 3. Submaxime
[Szenario: Aus der Konzertbeschreibung eines Musikkritikers.]
Herr K. erzeugte eine Lautfolge, die in enger bereinstimmung mit der Partitur der Arie des Papageno stand. +> >Die Ausfhrung der Arie des Papageno durch Herrn K. war aus
irgendeinem Grunde nicht normal.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 19
Beispiel: Verletzung der Maxime der Relevanz
[Szenario: Im Bro. A hat nicht bemerkt, dass der Chef gerade in seine Nhe kommt.]
A: Der Chef ist heute wieder einmal zum Kotzen!
B: Findest du nicht auch, dass heute phantastisches Wetter ist?
+> >Wir sollten besser ber etwas anderes reden.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 20
Im Fall II, d.h. bei Implikaturen durch Befolgung der Konversationsmaximen spricht man von Standardimplikaturen.
Beispiel: Befolgung der Maxime der Quantitt, 1. Submaxime
Einige Studenten sind klug. (= )
+> >Nicht alle Studenten sind klug.<
Auslsung der Implikatur:
i. Die Sprecherin S hat nicht gesagt: Alle Studenten sind klug. (= );
ii. da S der Quantittsmaxime folgt, htte S sagen sollen ist informativer als , weil , wenn mit der Qualittsmaxime vertrglich ist;
iii. offensichtlich ist aber nicht mit der Qualittsmaxime vertrglich, d.h. S fehlt die Evidenz fr , oder S hat sogar Evidenz dagegen;
iv. also will S nahelegen, dass .
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 21
Beispiel: Befolgung der Maxime der Qualitt
Maria hat zwei Liebhaber.
+> >S wei, dass Maria zwei Liebhaber hat.< Begrndung: Wenn S sagt, dass Maria zwei Liebhaber hat, dann hat S auch Evidenz dafr.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 22
Beispiel: Befolgung der Maxime der Quantitt, 1. Submaxime
Karl behauptet, dass er die Prfung bestanden hat.
+> >S wei nicht, ob Karl die Prfung bestanden hat oder nicht, d.h. S hlt beides fr mglich.<
Begrndung: Wenn S Evidenz dafr htte, dass Karl die Prfung bestanden hat, dann wrde S es auch sagen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 23
Beispiel: Befolgung der Maxime der Modalitt, 4. Submaxime
Hans ging in die Kneipe und trank ein Bier.
+> >Hans ging erst in die Kneipe und trank dann ein Bier, d.h. er ging in die Kneipe, um ein Bier zu trinken.<
Begrndung: S ordnet die beiden VPn in dieser Reihenfolge an, weil dies dem Nacheinander der betreffenden Ereignisse entspricht.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 24
11.2.2 Merkmale von konversationellen Implikaturen
Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die konversationelle Implikaturen von anderen Bedeutungskomponenten, darunter insbesondere von semantischen Implikationen unterscheiden.
Konversationelle Implikaturen sind kalkulierbar, d.h. sie lassen sich
auf der Basis des KP und der Konversationsmaximen erschlieen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 25
Konversationelle Implikaturen sind annullierbar, d.h. sie lassen sich aufheben.
Beispiele:
(1) Fritz hat drei pfel gegessen, wenn nicht vier.
(2) Das Wasser ist warm, ja sogar hei.
(3) Paul ist ein feiner Freund, und das meine ich wirklich so.
? Welche mglichen Implikaturen werden dabei annulliert?
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 26
Konversationelle Implikaturen sind unabtrennbar, d.h. sie hngen nicht von der gewhlten Ausdrucksweise, also davon, wie etwas gesagt wird, sondern vom Inhalt des Gesagten. (Eine Ausnahme bilden dabei Implikaturen, die auf der Maxime der Modalitt basieren.)
Beispiel:
(1) Gerda versuchte, den Wettbewerb zu gewinnen.
(2) Gerda hatte vor, den Wettbewerb zu gewinnen. +> >Gerda gewann den Wettbewerb nicht.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 27
Konversationelle Implikaturen sind nicht konventionell, d.h. sie sind nicht Teil der Ausdrucksbedeutung, sondern setzen ledglich an dieser an.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 28
Konversationelle Implikaturen sind nicht eindeutig, d.h. es gibt eventuell mehrere Mglichkeiten, das Gesagte mit dem KP in bereinstimmung zu bringen.
Beispiel:
Hans ist Linguistik- oder Medizinstudent.
a) +> >Hans ist nicht Linguistik- und Medizinstudent.< b) +> >Es ist mglich, dass Hans Linguistikstudent ist oder auch
nicht, und es ist mglich, dass Hans Medizinstudent ist oder auch nicht.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 29
11.2.3 Arten von konversationellen Implikaturen
Grice unterscheidet zwischen partikularisierten und generalisierten Implikaturen.
Partikularisierte Implikaturen entstehen, weil die uerungskontexte spezielle Merkmale haben.
Generalisierte Implikaturen basieren dagegen auf Eigenschaften der vorkommenden Ausdrcke.
Das Gefngnis-, das Wetter-, das Chef- und das Freundbeispiel sind Beispiele fr eine partikularisierte Implikatur. Alle anderen Beispiele instanziieren eine generalisierte Implikatur. Die meisten konversationellen Implikaturen, die durch Ausbeutung entstehen, sind partikularisierte Implikaturen. Die meisten generalisierten Implikaturen sind Standardimplikaturen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 30
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 31
Generalisierte Implikaturen, die auf der 1. Submaxime der Quantitt beruhen, werden generalisierte Quantittsimplikaturen genannt. Man unterscheidet zwischen skalaren und klausalen Quantittsimplikaturen.
Beispiel: Hans ist Linguistik- oder Medizinstudent.
Skalare Implikatur: a) +> >Hans ist nicht Linguistik- und Medizinstudent.<
Klausale Implikatur:
b) +> >Es ist mglich, dass Hans Linguistikstudent ist oder auch
nicht, und es ist mglich, dass Hans Medizinstudent ist oder auch nicht.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 32
Skalare Implikaturen entstehen auf der Basis von Horn-Skalen (nach Laurence R. Horn, 1972). Horn-Skalen sind z.B. die folgenden geordneten Ausdrucksalternativen
1 2, ,..., n , wobei jeweils i semantisch strker als 1i + ist:
alle, einige,
und, oder,
..., vier, drei, ...
etc. Eine uerung mit
1i+
erzeugt die skalare Implikatur, dass die (semantisch
strkere) Aussage mit i nicht gilt.
? Welche Beispiele oben enthalten eine skalare Implikatur?
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 33
11.3 Prsuppositionen als Kontextbedingungen Ein Kennzeichen von Kommunikation ist, dass die daran Beteiligten wechselseitig einen Groteil an Information als bereits gegeben annehmen. Dieses Vorwissen bildet den gemeinsamen Hintergrund (engl. common ground) der Konversation. Dazu gehren insbesondere jene Wissensanteile, die als Prsuppositionen bezeichnet werden.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 34
Prsuppositionen sind Propositionen, die im Kontext erfllt sein mssen, um bestimmte Teile einer uerung berhaupt sinnvoll verstehen zu knnen.
Prsuppositionen stellen also Bedingungen fr die Interpretierbarkeit und damit fr das Gelingen von uerungen dar. Sie werden von der jeweiligen Sprecherin als garantiert vorausgesetzt.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 35
Beispiel:
Ich musste mit meinem Auto zur Werkstatt.
>> >S hat (genau) ein Auto.<
Notation: >> wird gelesen als prsupponiert
Der eigentliche propositionale Gehalt einer uerung, d.h. ihr Gehalt verschieden von den Prsuppositionen, wird die Supposition oder etwas missverstndlich: die Assertion der uerung genannt.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 36
11.3.1 Auslser und Typen von Prsuppositionen
Prsuppositionen treten in Verbindung mit speziellen Lexemen oder syntaktischen Konstruktionen so genannten Prsuppositionsauslsern (engl. triggers) auf. Entsprechend unterscheidet man zwischen verschiedenen Prsuppositionstypen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 37
Prsuppositionsauslsende Elemente sind u.a.:
Definite Deskriptionen (oder Kennzeichnungen)
der Bruder von Paul, Pauls Bruder, sein Bruder, ... (1) Der Bruder von Paul ist Klempner.
>> >Paul hat (genau) einen Bruder.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 38
Einige quantifizierende Determinatoren
die meisten, viele, beide, alle, kein, ...
(2) Die meisten Liebhaber Annas sind schwarzhaarig.
>> >Anna hat mindestens zwei Liebhaber.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 39
Spaltstze (engl. clefts)
(3) Es war Karl, der im Lotto gewonnen hat.
>> >Jemand hat im Lotto gewonnen.<
In den bisher betrachteten Fllen wird jeweils die Existenz eines oder mehrerer Gegenstnde vorausgesetzt. Es wird deshalb von Existenzprsuppositionen gesprochen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 40
Faktive Verben und Adjektive
wissen, bedauern, erkennen, dass, ..., wunderbar, dass, ... (4) Hans wei, dass Maria schwanger ist.
>> >Maria ist schwanger.<
In diesen Fllen spricht man von faktiven Prsuppositionen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 41
Aspektverben (darunter Zustandsvernderungsverben) anfangen, aufhren, fortfahren, ...
(5) Peter hat angefangen zu rauchen.
>> >Peter hat bisher nicht geraucht.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 42
Implikative Verben
schaffen, fertig bringen, ...
(6) Gerda hat es geschafft zu gewinnen.
>> >Gerda hat es versucht zu gewinnen.<
>> >Es war nicht leicht fr Gerda zu gewinnen.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 43
Fokuspartikeln
nur, lediglich, ..., auch, noch, ..., sogar, selbst, ... (7) Nur Fritz kommt.
>> >Fritz kommt.< (8) Auch Fritz kommt.
>> >Jemand anders als Fritz kommt.< (9) Sogar Fritz kommt.
>> >Jemand anders als Fritz kommt.<
>> >Es war nicht zu erwarten, dass Fritz kommt.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 44
11.3.2 Prsuppositionstests und Prsuppositionsprotest
Es gibt eine Reihe von Tests, um festzustellen, was jeweils die Prsupposition und entsprechend die Supposition einer uerung ist. Generelles Testkriterium ist, dass Prsuppositionen im Unterschied zu Suppositionen bei verschiedenen Abwandlungen eines Satzes erhalten bleiben.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 45
Beispiel:
(1) Peters Tochter studiert Linguistik.
Negationstest
(2) Peters Tochter studiert nicht Linguistik.
Modalittstest
(3) Es kann sein, dass Peters Tochter Linguistik studiert.
Fragetest
(4) Studiert Peters Tochter Linguistik?
Konditionaltest
(5) Wenn Peters Tochter Linguistik studiert, dann versteht sie etwas von Prsuppositionen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 46
(1) Peters Tochter studiert Linguistik.
(2) Peters Tochter studiert nicht Linguistik.
(3) Es kann sein, dass Peters Tochter Linguistik studiert.
(4) Studiert Peters Tochter Linguistik?
(5) Wenn Peters Tochter Linguistik studiert, dann versteht sie etwas von Prsuppositionen.
Fr (1) (5) gilt: >> >Peter hat (genau) eine Tochter.< Dagegen gilt zwar fr (1), aber nicht fr (2) (5): >Peters Tochter studiert.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 47
Beispiele:
(1) (a) Nur Fritz kommt.
( )' 'x x Fritz kommen x
>> '( ')kommen Fritz
(b) Nicht nur Fritz kommt.
( )' 'x x Fritz kommen x
>> '( ')kommen Fritz (2) (a) Auch Fritz kommt.
'( ')kommen Fritz
>> ( )' 'x x Fritz kommen x
(b) Es ist nicht so, dass auch Fritz kommt.
'( ')kommen Fritz
>> ( )' 'x x Fritz kommen x
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 48
Prsuppositionen sind also von einer gewhnlichen Negation nicht betroffen. Das kann zu Missverstndnissen fhren oder auch dazu genutzt werden, um etwas zu unterstellen.
Beispiel:
Schwiegermutter: Hast du endlich aufgehrt, deinen Mann zu schlagen?
Schwiegertochter: Nein.
Schwiegermutter: Habe ich es doch geahnt! Du hast meinen Sohn geschlagen und willst ihn weiter schlagen.
? Wie htte die kluge Ehefrau antworten mssen?
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 49
Soll eine Prsupposition verneint und damit zurckgewiesen werden, muss dies ausdrcklich geschehen. Sprachliche Indikatoren fr einen solchen Prsuppositionsprotest sind oft Partikeln wie gar, aber, ja oder doch.
Beispiel:
A: Peters Tochter studiert Linguistik.
B: Das kann nicht sein. Peter hat doch gar keine Tochter.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 50
11.3.3 Der Status von Prsuppositionen
Prsuppositionen wurden bereits in Frege (1892) als notwendige Voraussetzungen fr die Bedeutung von Ausdrcken identifiziert. Dennoch war ihr Status lange Zeit umstritten. Der Terminus Prsupposition wurde von Peter Strawson (1950) im Anschluss an Frege und in Auseinandersetzung mit Bertrand Russells (1905) Analyse von definiten Deskriptionen eingefhrt.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 51
Beispiel:
Der gegenwrtige Knig von Frankreich ist kahlkpfig. i. >Es gibt mindestens einen Knig von Frankreich.<
ii. >Es gibt hchstens einen Knig von Frankreich.<
iii. >Dieses Individuum ist kahlkpfig.<
Nach Russell ist eine uerung des Satzes falsch, falls eine der Bedingungen (i) (iii) zur uerungszeit nicht zutrifft. Dagegen betrachtet Strawson (i) und (ii) als Prsuppositionen und (iii) als die Supposition des Satzes. Wenn (i) oder (ii) nicht erfllt ist, hat (iii) wie auch die Negation von (iii) keinen Wahrheitswert.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 52
Es gibt verschiedene Vorschlge, mit denen Prsuppositionen
als ein semantisches,
als ein pragmatisches oder
als ein semantisches und pragmatisches Phnomen erklrt werden sollen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 53
Semantische Theorien der Prsupposition nehmen ihren Ausgang bei deren Eigenschaft, unter Negation konstant zu bleiben. Prsuppositionen werden auf semantische (bzw. logische) Implikationen zurckgefhrt. Sie sind also spezielle semantische Inferenzen.
Ein Satz prsupponiert (semantisch) einen Satz gdw und .
Da (und ) weder wahr noch falsch ist, falls die Prsupposition
nicht erfllt ist, wird das klassische Bivalenzprinzip verletzt. Die zweiwertige Logik muss durch eine mindestens dreiwertige Logik ersetzt werden.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 54
Das semantische Verstndnis von Prsuppositionen ist inadquat: Prsuppositionen knnen in bestimmten Kontexten suspendiert, d.h. ausgesetzt werden. Kontextabhngigkeit ist aber fr eine semantische Relation nicht zulssig.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 55
Pragmatische Theorien der Prsupposition gehen davon aus, dass Prsuppositionen ebenso wie konversationelle Implikaturen nicht zum explizit Gesagten gehren, sondern aus der jeweiligen uerung pragmatisch erschlossen werden knnen. Prsuppositionen sind damit keine semantischen, sondern pragmatische Inferenzen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 56
Prsuppositionen vs. konversationelle Implikaturen
Aus folgenden Grnden knnen Prsuppositionen aber nicht auf konversationelle Implikaturen reduziert werden:
Nur konversationelle Implikaturen, nicht aber Prsuppositionen
knnen nachtrglich explizit ausgedrckt und dadurch bekrftigt werden.
Die Bekrftigung von Prsuppositionen fhrt zu Redundanz.
Beispiele:
(1) Einige Studenten sind klug. Aber nicht alle.
(2) Nur einige Studenten sind klug. #Aber einige.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 57
Nur konversationelle Implikaturen, nicht aber Prsuppositionen knnen annulliert, d.h. gelscht werden.
Die Annullierung von Prsuppositionen fhrt zu einer Kontradiktion.
Beispiele:
(1) Einige Studenten sind klug, ja sogar alle.
(2) #Nur einige Studenten sind klug, ja sogar keine.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 58
Das bisher erfolgreichste pragmatische Herangehen fasst Prsuppositionen als Kontextbedingungen fr das Gelingen von uerungen auf. Dieses Verstndnis wurde entscheidend von Robert Stalnaker (1973) geprgt. Stalnakers Modell der Konversation erlaubt insbesondere auch eine Lsung des Projektionsproblems fr Prsuppositionen.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 59
11.4 Projektion von Prsuppositionen Prsuppositionen zeigen ein unterschiedliches Verhalten in Abhngigkeit davon, in welchem Kontext die entsprechenden prsuppositionsauslsenden Elemente vorkommen.
Prsuppositionen von Stzen, die man im Rahmen eines Negations-,
Modalitts-, Frage- oder Konditionaltests in einen komplexeren Satz eingebettet hat, werden vererbt.
Bei einigen Einbettungen werden die Prsuppositionen der
eingebetteten Stze nicht an die komplexeren Stze vererbt.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 60
Beispiele:
(1) Wenn Peter nur eine Tochter hat, dann studiert seine Tochter
Linguistik. (2) Entweder hat Peter keine Tochter oder aber seine Tochter studiert
Linguistik. (3) Es kann nicht sein, dass Peters Tochter Linguistik studiert er hat
ja gar keine.
>/> >Peter hat (genau) eine Tochter.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 61
Das Projektionsproblem besteht darin, zu erklren, wieso Prsuppositionen manchmal projizieren, d.h. vererbt werden und manchmal nicht. Ein erster Erklrungsvorschlag zum Projektionsverhalten von Prsuppositionen in komplexen Stzen stammt von Lauri Karttunen (1973).
Es werden drei Typen von Ausdrcken unterschieden:
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 62
Lcher (holes) lassen alle Prsuppositionen der untergeordneten Stze durch und erlauben damit, dass sie zu Prsuppositionen des Gesamtsatzes werden.
Beispiele:
wissen, bedauern, verstehen, ...
mglich sein, vielleicht, nicht, ...
Anna bedauert, dass Peters Tochter Linguistik studiert.
>> >Peter hat (genau) eine Tochter.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 63
Stpsel (plugs) blockieren alle Prsuppositionen der untergeordneten Stze und verhindern damit, dass sie zu Prsuppositionen des Gesamtsatzes werden.
Beispiele:
glauben, wnschen, trumen, ...
sagen, erwhnen, erzhlen, ...
Konstruktionen des Prsuppositionsprotests
Anna trumt, dass Peters Tochter Linguistik studiert.
>/> >Peter hat (genau) eine Tochter.<
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 64
Filter (filters) lassen Prsuppositionen unter bestimmten Bedingungen durch, unter anderen nicht.
Beispiele:
Konnektoren wie wenn-dann, und, oder, ...
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 65
Eine Aufgabe der Projektionstheorie von Robert Stalnaker (1974), Lauri Karttunen (1974) und Irene Heim (1983) ist, die Bedingungen zu formulieren, denen die Filter von Prsuppositionen gehorchen.
Zwei (einfache) Filterbedingungen sind:
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 66
Wenn >> , dann gilt: [ ] , Wenn dann >> .
Beispiel:
Wenn auch Hans trinkt, dann ist Fred nicht da.
>> ( )' 'x x Hans trinken x
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 67
Wenn >> , dann gilt: [ ] , Wenn dann >> , auer wenn .
Beispiele:
(1) Wenn Fred nicht da ist, dann trinkt auch Hans.
>> ( )' 'x x Hans trinken x
(2) Wenn Fred trinkt, dann trinkt auch Hans.
>/> ( )' 'x x Hans trinken x , wegen
( )'( ') ' 'trinken Fred x x Hans trinken x
Die Prsupposition von Auch Hans trinkt projiziert nicht, weil sie bereits von Fred trinkt erfllt wird.
Johannes Dlling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 68