94
Handbuch

Handbuch - BEXEL Manager

Embed Size (px)

Citation preview

i

Handbuch

ii

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINFÜHRUNG .................................................................................................................................. 1

2. BEXEL MANAGER-SCHNITTSTELLE ................................................................................................... 2

2.1. PROGRAMMAKTIVIERUNG ....................................................................................................... 2

2.1.1. PROGRAMMAKTIVIERUNG ............................................................................................... 2

2.1.2. IMPORT EINES NEUEN PROJEKTS ....................................................................................... 2

2.1.3. AKTIVIERUNG EINES BEISPIELPROJEKTS ............................................................................ 2

2.2. PROJEKTE UND VERSIONEN ...................................................................................................... 3

2.2.1. KOPIEREN EINER PROJEKTVERSION ................................................................................... 3

2.2.2. LÖSCHEN EINER PROJEKTVERSION .................................................................................... 4

2.2.3. SPEICHERN EINER PROJEKTVERSION ................................................................................. 4

2.2.4. SPEICHERN EINER NEUEN PROJEKTVERSION ..................................................................... 4

2.2.5. UMBENENNEN VON PROJEKTVERSIONEN ......................................................................... 4

2.3. PROJEKTTRANSFER UND -IMPORT ............................................................................................ 4

2.3.1. TRANSFER DES GANZEN PROJEKTS.................................................................................... 4

2.3.2. IMPORT DES PROJEKTS ..................................................................................................... 4

2.4. ÄNDERN VON EINZELNEN PROJEKTSEGMENTEN ...................................................................... 5

2.5. PROJEKTAKTUALISIERUNG........................................................................................................ 5

3. TOOLBAR-ANSICHT ......................................................................................................................... 6

3.1. MULTIFUNKTIONSLEISTE .......................................................................................................... 6

3.1.1. AKTIVIERUNG BESTIMMTER ANSICHTEN ........................................................................... 7

3.1.2. BESTIMMEN DER PALETTENSICHTBARKEIT........................................................................ 7

3.1.3. EINRICHTEN DER URSPRÜNGLICHEN SOFTWARE-OBERFLÄCHE ......................................... 7

3.2. ARTEN DER MODELLANZEIGE ................................................................................................... 8

3.2.1. GLEICHZEITIGE DARSTELLUNG EINES MODELLS AUF ZWEI VERSCHIEDENE ARTEN............. 8

3.2.2. BEFEHLSABBRUCH ............................................................................................................ 8

3.3. WERKZEUGE DER 3D-ANSICHT ................................................................................................. 9

3.3.1. TOOL FÜR SEITENVERHÄLTNISSE ...................................................................................... 9

3.3.2. TOOL FÜR NAVIGATION REGIME....................................................................................... 9

3.3.3. TOOL FÜR SELECTION REGIME ........................................................................................ 10

3.3.4. TOOL FÜR RENDER MODE............................................................................................... 10

iii

3.3.5. TOOL FÜR TRANSPARENZ ............................................................................................... 10

3.3.6. TOOL FÜR DAS UMSCHALTEN AUF EIN VORDEFINIERTES VIEW ....................................... 10

3.3.7. TOOL VIEW CUBE............................................................................................................ 10

3.3.8. TOOLS FÜR FOV .............................................................................................................. 10

3.3.9. TOOL TAKE A SCREENSHOT OF CURRENT VIEW ............................................................... 10

3.4. NAVIGATION IM PRÄSENTATIONSBEREICH ............................................................................. 12

3.4.1. TOOL PAN MODE (dt. VERSCHIEBEN) .............................................................................. 12

3.4.2. TOOL ZOOM-MODE ........................................................................................................ 12

3.4.3. TOOL FIT TO BOUNDS ..................................................................................................... 12

3.4.4. TOOL ROTATE MODE (ROTATIONSMODUS-WERKZEUG) ................................................. 12

3.4.5. TOOL SET ROTATE TYPE (dt. ROTATIONSART EINSTELLEN) .............................................. 13

3.5. KONTEXTMENÜ ...................................................................................................................... 13

3.5.1. BEFEHL SELECT ............................................................................................................... 13

3.5.2. BEFEHL HIDE (dt. VERSTECKEN) ...................................................................................... 14

3.5.3. BEFEHL ISOLATE (dt. ISOLIEREN) ..................................................................................... 14

3.5.4. BEFEHL ISOLITE WITH DIM .............................................................................................. 14

3.5.5. ÄNDERUNG DER DARSTELLUNG DES HINTERGRUNDS DES PRÄSENTATIONSBEREICHS .... 14

3.6. MODELLVISUALISIERUNG ....................................................................................................... 16

3.6.1. ÄNDERUNG DER ELEMENTFARBE.................................................................................... 16

3.6.2. ÄNDERUNG DER TRANSPARENZ VON AUSGEWÄHLTEN ELEMENTEN .............................. 17

3.6.3. ÄNDERUNG DER ELEMENTANZEIGE ................................................................................ 18

3.7. TEXTURANWENDUNG ............................................................................................................ 18

3.7.1. HINZUFÜGEN DER TEXTUR.............................................................................................. 18

3.7.2. ENTFERNEN DER TEXTUR ................................................................................................ 19

3.7.3. ENTFERNEN DER TEXTUR AUS DER LISTE ........................................................................ 19

3.7.4. TEXTURBEARBEITUNG .................................................................................................... 19

3.7.5. TEXTURANWENDUNG UNTER VORDEFINIERTER MATRIX ................................................ 20

3.8. TOOL WALK MODE ................................................................................................................. 20

3.9. SCHNELLZUGRIFFE (eng. Shortcuts) ........................................................................................ 20

3.10. TOOL FÜR BEMAßUNG UND BESCHRIFTUNG ...................................................................... 20

3.10.1. TOOL MEASURE DISTANCE (dt. WERKZEUG ZUM MESSEN DES ABSTANDS) ..................... 20

3.10.2. TOOL SPOT ELEVATION (dt. TOOL FÜR HÖHENKOTEN) .................................................... 21

iv

3.11. TOOL ENABLE SECTIONING (dt. TOOL ZUR ERSTELLUNG DER MODELL-SCHNITTANSICHT) ... 21

3.11.1. ERSTELLEN EINER SCHNITTEBENE ................................................................................... 21

3.11.2. BEARBEITEN EINER SCHNITTEBENE ................................................................................. 21

4. BUILDING EXPLORER PALETTE ....................................................................................................... 22

4.1. ELEMENTE .............................................................................................................................. 22

4.2. SPATIAL STRUCTURE (dt. RÄUMLICHE VERTEILUNG) ............................................................... 23

4.3. SUBPALETTE SYSTEMS (dt. SYSTEME) ..................................................................................... 23

4.4. SUBPALETTE WORKSET STRUKTUR (dt. ARBEITSVERTEILUNG) ................................................ 23

5. PALETTE PROPERTIES (dt. EIGENSCHAFTEN) ................................................................................. 23

5.1. HINZUFÜGEN EINER NEUEN EIGENSCHAFT ............................................................................. 24

5.2. BEARBEITEN EINER EIGENSCHAFT .......................................................................................... 24

5.2.1. BEFEHL SELECT ELEMENTS BY VALUE .............................................................................. 24

5.2.2. BEFEHL COPY TO CLIPBOARD .......................................................................................... 24

5.2.3. BEFEHL VIEW VALUES OF THIS PROPERTY ....................................................................... 24

5.2.4. OPTIONEN DER DARSTELLUNG DER EIGENSCHAFT .......................................................... 25

6. PALETTE SELECTION INFO (dt. INFORMATIONEN ÜBER SELEKTION) ............................................. 25

7. PALETTE LEVEL MAP (dt. EBENENKARTE) ...................................................................................... 25

7.1. EBENENPOSITIONIERUNG AUF DER EBENENKARTE................................................................. 26

7.2. BEARBEITUNG DER EBENENDARSTELLUNG AUF DER EBENENKARTE ....................................... 26

8. PALETTE MATERIALS UND DOCUMENTS ....................................................................................... 26

8.1. PALETTE MATERIALS .............................................................................................................. 26

8.2. HINZUFÜGEN EINER DATEI ..................................................................................................... 27

9. SZENEN UND ANIMATIONEN ........................................................................................................ 27

9.1. ERSTELLEN VON PERSPEKTIVEN UND SZENEN ........................................................................ 27

9.1.1. ERSTELLEN EINES VIEWPOINTS (dt. BLICKWINKEL) .......................................................... 27

9.1.2. ERSTELLEN VON SCENES (dt. SZENEN)............................................................................. 28

9.2. ERSTELLUNG VON ANIMATIONEN .......................................................................................... 29

9.2.1. ERSTELLUNG VON ANIMATIONEN................................................................................... 29

9.2.2. FENSTER NEW ANIMATION ............................................................................................. 29

10. TOOLS FIND ELEMENTS ................................................................................................................. 32

10.1. BEISPIEL DER SUCHE BASIEREND AUF DEN BESTIMMTEN PARAMETERN ............................ 32

10.2. SUCHE NACH MODELLELEMENTEN IN BESTEHENDEN ERGEBNISSEN .................................. 33

v

11. PALETTE SELECTION SETS .............................................................................................................. 33

11.1. ERSTELLEN VON NEUEN AUSWAHLMENGEN ...................................................................... 33

11.1.1. ERSTELLEN EINER EINFACHEN AUSWAHLMENGE - BEISPIEL ............................................ 33

11.1.2. ERSTELLEN EINER INTELLIGENTEN AUSWAHLMENGE - BEISPIEL ...................................... 34

11.2. BEARBEITUNG DER AUSWAHLMENGE ................................................................................ 35

11.2.1. VERTEILUNG DER AUSWAHLMENGE NACH ORDNERN .................................................... 35

11.2.2. UMBENENNEN DER AUSWAHLMENGE ........................................................................... 35

11.2.3. KOPIEREN DER AUSWAHLMENGE ................................................................................... 35

11.2.4. LÖSCHEN DER AUSWAHLMENGE .................................................................................... 36

12. PALETTE CUSTOM BREAKDOWN (dt. BENUTZERDEFINIERTE AUFTEILUNG) .................................. 36

12.1. BEISPIEL FÜR DIE ERSTELLUNG EINES NEUEN CUSTOM BREAKDOWNS ............................... 36

12.2. TOOL 3D COLOR CODED RULE (dt. 3D-FARBCODIERTE REGEL) ............................................ 37

12.2.1. AKTIVIERUNG DES BEFEHLS 3D COLOR CEDED RULE ....................................................... 37

12.2.2. SHOW ONLY COLORED ELEMENTS .................................................................................. 38

12.2.3. FARBÄNDERUNG CBS (Custom Breakdown Structure)..................................................... 38

13. PALETTE CLASH DETECTION (dt. KOLLISIONSERKENNUNG) ........................................................... 38

13.1. ERSTELLUNG DER KOLLISIONSERKENNUNGSANALYSE......................................................... 39

13.2. ERSTELLEN EINES VIEWPOINTS (dt. ANSICHTSPUNKT) ........................................................ 40

13.2.1. ERSTELLEN EINES ANSICHTSPUNKTES ............................................................................. 40

13.2.2. GLEICHZEITIGE ERSTELLUNG MEHRERER ANSICHTSPUNKTE ............................................ 40

13.3. ALLGEMEINE INFORMATIONEN .......................................................................................... 41

13.4. ZUSAMMENFÜHRUNG EINZELNER KOLLISIONEN ZU GRUPPEN ........................................... 41

13.5. HINZUFÜGEN VON DOKUMENTEN ZU KOLLISIONEN ........................................................... 41

13.6. KOLLISIONSANALYSE IN DER PALETTE LEVEL MAP............................................................... 42

13.7. AKTUALISIERUNG VON DEFINIERTEN KOLLISIONEN ............................................................ 42

13.7.1. HINZUFÜGEN ODER BEARBEITEN DES KOLLISIONSSTATUSES .......................................... 42

13.7.2. BEARBEITUNG DES ERSCHEINUNGSBILDES VON KOLLIDIERTEN ELEMENTEN................... 43

13.7.3. BEARBEITUNG DES ERSCHEINUNGSBILDES ANDERER ELEMENTE .................................... 43

13.8. KOLLISIONSVERTEILUNG UND -FILTRATION ........................................................................ 44

13.9. EXPORTIEREN DES BERICHTES DER KOLLISIONSANALYSE .................................................... 44

13.10. BCF MANAGER REVIEW ...................................................................................................... 45

14. PALETTE QUANTITY TAKEOFF (dt. MENGENERMITTLUNG) ........................................................... 45

vi

14.1. BEISPIEL FÜR DAS ANLEGEN EINES NEUEN QUANTITY TAKEOFF-S ....................................... 45

14.2. LÖSCHEN DER ÄNDERUNGEN DER MENGENERMITTLUNG .................................................. 46

14.3. BEISPIEL FÜR DIE ERSTELLUNG EINER MENGENERMITTLUNG ............................................. 47

14.3.1. EXPORT DES TEMPLATES (MENGENERMITTLUNGSVORLAGE) ......................................... 47

14.3.2. IMPORT DES TEMPLATES (MENGENERMITTLUNGSVORLAGE) ......................................... 47

14.4. QUANTITY TAKEOFF COLOR CODED RULE (FARBCODIERUNG DER MENGENERMITTLUNG) . 47

14.4.1. COLOR CODED RULE (REGEL DER FARBCODIERUNG) ....................................................... 47

14.4.2. FARBWECHSEL UND ABBRUCH DES BEFEHLS " COLOR CODED RULE". ............................. 47

14.5. EXPORT DER MENGENERMITTLUNG ................................................................................... 48

15. PALETTE SCHEDULE EDITOR (dt. EDITOR DES DYNAMISCHEN PLANS) ........................................... 48

15.1. ANZEIGEART LOGIC ............................................................................................................ 49

15.2. ANZEIGEART GANTT ........................................................................................................... 50

15.3. ANZEIGEART LINE OF BALANCE (LOB) ................................................................................. 51

15.4. GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN EINES DYNAMISCHEN ZEITPLANS ....................................... 52

15.4.1. ERSTELLEN EINES NEUEN DYNAMISCHEN ZEITPLANS ...................................................... 52

15.4.2. UMBENENNEN DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS ............................................................... 52

15.4.3. LÖSCHEN DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS ....................................................................... 52

15.4.4. KOPIEREN DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS ...................................................................... 52

15.5. EINSTELLUNGEN DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS ................................................................ 52

15.6. TERMINPLANUNGSKALENDER ............................................................................................ 53

15.6.1. ERSTELLEN EINES NEUEN KALENDERS ............................................................................. 54

15.6.2. EINSTELLEN DER ARBEITSMAPPE .................................................................................... 54

15.6.3. UMBENENNEN DES KALENDERS...................................................................................... 54

15.6.4. LÖSCHEN DES KALENDERS .............................................................................................. 54

15.6.5. KOPIEREN DES KALENDERS ............................................................................................. 54

15.6.6. BEFEHL SET AS DEFAULT ................................................................................................. 54

15.6.7. IMPORTIEREN DES KALENDERS ....................................................................................... 55

15.6.8. BESTIMMEN DER AUSNAHMEN IM KALENDER ................................................................ 55

15.7. ERSTELLEN NEUER AKTIVITÄTEN IM TERMINPLANUNGSKALENDER .................................... 55

15.7.1. ERSTELLEN DER AKTIVITÄT VON DER ART BLANK ............................................................ 55

15.7.2. ERSTELLUNG EINER AKTIVITÄT VON DER ART MILESTONE ............................................... 55

15.7.3. ERSTELLUNG EINER AKTIVITÄT VON DER ART LINKED ..................................................... 56

vii

15.8. ERSTELLEN VON VERBINDUNGEN ZWISCHEN TERMINPLANUNGSAKTIVITÄTEN .................. 57

15.8.1. ERSTELLEN VON VERBINDUNGEN IN DER ANZEIGEART LOGIC ......................................... 57

15.8.2. ERSTELLEN VON VERBINDUNGEN IN DER ANZEIGEART GANNT ....................................... 57

15.8.3. LÖSCHEN DER RELATION ................................................................................................ 58

15.8.4. KOPIEREN DER RELATION ............................................................................................... 58

15.9. TASK EDITOR ...................................................................................................................... 58

15.9.1. REGISTERKARTE TIME ..................................................................................................... 58

15.9.2. REGISTERKARTE RELATIONS............................................................................................ 58

15.9.3. REGISTERKARTE RULES ................................................................................................... 59

15.9.4. REGISTERKARTE PROPERTIES .......................................................................................... 59

15.9.5. REGISTERKARTE DOCUMENTS ........................................................................................ 59

15.9.6. REGISTERKARTE SETTINGS .............................................................................................. 59

15.10. IMPORT UND EXPORT DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS ........................................................ 59

15.10.1. IMPORT DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS ..................................................................... 59

15.10.2. EXPORT DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS ...................................................................... 60

15.11. VERKNÜPFUNG DES MODELLS MIT DEM DYNAMISCHEN ZEITPLAN .................................... 60

15.11.1. VERKNÜPFEN EINER AKTIVITÄT DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS MIT DEM MODELL ..... 61

15.11.2. VERKNÜPFEN MEHRERER AKTIVITÄTETEN MIT MODELLELEMENTEN .......................... 62

15.12. RELATIONSKONTROLLE ZWISCHEN DEM DYNAMISCHEN ZEITPLAN UND 3D-ELEMENTEN ... 63

15.12.1. ANZEIGE DER MIT DEN AKTIVITÄTEN IM VIEWPORT VERBUNDENEN 3D-ELEMENTE.... 63

15.12.2. ANZEIGE DER MIT AUSGEWÄHLTEN 3D-ELEMENTEN VERBUNDEN AKTIVITÄT ............. 63

15.13. AKTUALISIERUNG DES ZEITPLANS ....................................................................................... 63

16. SCHEDULE ANIMATION (dt. ANIMATION DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS) ................................... 64

16.1. PALETTE SCHEDULE ANIMATION ........................................................................................ 64

16.2. EINSTELLEN DER ANIMATION DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS............................................. 65

16.2.1. EXPORT DER KLASSISCHEN ANIMATION IN DIE ANIMATION DES DYNAMISCHEN PLANS . 65

17. AUTOMATISCHE ERSTELLUNG DES DYN. ZEITPLANS MITTELS ZONEN UND METHODLOGIEN ....... 66

17.1. ZONE UND ZONENELEMENTE ............................................................................................. 67

17.1.1. ZONE-EDITOR (dt. ZONEN-EDITOR) ................................................................................. 67

17.1.2. ERSTELLUNG EINER NEUEN ZONE MITTELS LEEREN ZONENELEMENTEN ......................... 67

17.1.3. ERSTELLUNG EINER NEUEN ZONE UND ZONENELEMENTE .............................................. 68

17.1.4. VERKNÜPFUNG VON ZONENELEMENTEN ....................................................................... 69

viii

17.2. METHODOLOGIE ................................................................................................................ 69

17.2.1. ERSTELLUNG DER NEUEN METHODOLOGIE..................................................................... 69

17.2.2. HINZUFÜGEN VON METHODOLOGIEELEMENTEN ........................................................... 69

17.2.3. BEARBEITEN DER METHODOLOGIEELEMENTE ................................................................ 70

17.3. SCHEDULE CREATION TEMPLATE (dt. Zeitplan - Erstellungsvorlage) .................................... 70

17.3.1. ERSTELLEN DER VORLAGE ............................................................................................... 70

17.3.2. ERSTELLEN DES DYNAMISCHEN PLANS AUF BASIS EINER VORDEFINIERTEN VORLAGE ..... 71

18. BEXEL COST MANAGER (dt. KOSTENMANAGER) ........................................................................... 72

18.1. CLASSIFICATION (dt. KLASSIFIZIERUNGSSYSTEME) .............................................................. 72

18.1.1. ERSTELLEN DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS .................................................................... 72

18.1.2. UMBENENNUNG DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS .......................................................... 73

18.1.3. LÖSCHEN DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS ..................................................................... 73

18.1.4. EXPORT DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS ........................................................................ 73

18.1.5. IMPORT DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS ....................................................................... 73

18.2. KLASSIFIZIERUNGSPOSITION (eng. CLASSIFICATION ITEM) .................................................. 73

18.2.1. ERSTELLEN EINER KLASSIFIZIERUNGSPOSITION ............................................................... 73

18.2.2. BEARBEITEN DER KLASSIFIZIERUNGSPOSITIONEN ........................................................... 74

18.2.3. KOPIEREN DER KLASSIFIZIERUNGSPOSITIONEN ............................................................... 74

18.2.4. BEWEGEN DER KLASSIFIZIERUNGSPOSITIONEN............................................................... 74

18.2.5. LÖSCHEN DER KLASSIFIZIERUNGSPOSITION .................................................................... 75

18.3. COST ITEM ......................................................................................................................... 75

18.3.1. ERSTELLEN EINER KOSTENPOSITION ............................................................................... 75

18.3.2. BEARBEITEN EINER KOSTENPOSITION ............................................................................. 76

18.3.3. KOPIEREN EINER KOSTENPOSITION ................................................................................ 76

18.3.4. BEWEGEN EINER KOSTENPOSITION ................................................................................ 76

18.3.5. LÖSCHEN EINER KOSTENPOSITION.................................................................................. 76

18.3.6. QUERY ............................................................................................................................ 76

18.4. VERKNÜPFUNG EINER KOSTENPOSITION MIT DEN ELEMENTEN DES BIM-MODELLS ........... 78

18.4.1. VERKNÜPFUNG EINER KOSTENPOSITION MIT EINEM PASSENDEN 3D-ELEMENT ............. 78

18.4.2. ENTFERNEN EINER KOSTENPOSITION AUS EINEM 3D-ELEMENT ...................................... 79

18.4.3. AUTOMATISCHE VERKNÜPFUNG DER KOSTENPOSITIONEN MIT 3D-ELEMENTEN ............ 79

18.4.4. ENTFERNEN ALLER KOSTENPOSITIONEN AUS DEN 3D-ELEMENTEN ................................. 80

ix

19. BAUÜBERWACHUNG IN DER BEXEL MANAGER-PLATTFORM ........................................................ 80

19.1. BAUÜBERWACHUNG .......................................................................................................... 80

19.2. HINZUFÜGEN EINER NEUEN PERIODE DER BAUÜBERWACHUNG ........................................ 81

19.3. VERGLEICH DER DYNAMISCHEN ZEITPLÄNE ........................................................................ 81

20. FACILITY MAINTANANCE (dt. ANLAGENWARTUNG) ..................................................................... 82

20.1. FACILITY MAINTANANCE-TOOLS ......................................................................................... 82

20.2. CONTRACT (dt. VERTRAG) .................................................................................................. 83

20.2.1. HINZUFÜGEN EINES VERTRAGS ....................................................................................... 83

20.3. PLAN (dt. WARTUNGSPOSITIONEN) .................................................................................... 84

20.3.1. HINZUFÜGEN VON WARTUNGSPOSITIONEN ................................................................... 84

20.3.2. BEARBEITEN DER WARTUNGSPOSITION .......................................................................... 84

20.3.3. LÖSCHEN DER WARTUNGSPOSITION .............................................................................. 84

20.4. VERKNÜPFUNG DER POSITIONEN MIT DEN ELEMENTEN DES BIM-MODELLS ...................... 85

20.4.1. VERKNÜPFUNG DER POSITIONEN MIT DEN VERTRAGSPOSITIONEN ................................ 85

20.4.2. LÖSCHEN VON VERKNÜPFUNGEN ZWISCHEN DEN POSITIONEN UND DEN ELEMENTEN

DES BIM-MODELLS ......................................................................................................................... 85

1

1. EINFÜHRUNG Bexel Manager ist eine innovative BIM-Softwareplattform für das Management von Bauprojekten, die

die wichtigsten 3D/4D/5D/5D/6D-Anwendungen der BIM-Technologie integriert. Es ermöglicht eine

schnelle Integration mehrerer IFC-Modelle in das föderierte BIM-Modell und unterstützt die

Zusammenarbeit mit anderen BIM-Tools über den BCF-Standard. Bexel Manager ermöglicht die

Erstellung verschiedener BIM-Analysen und -Ergebnisse wie Kollisionserkennung, Mengenermittlung,

Zuordnung von Kostendaten zu BIM-Modellelementen und Generierung von Leistungsverzeichnissen,

4D- und 5D-Planung, Bausimulationen und Cashflow-Analysen sowie Planung und Überwachung des

Asset-Managements. Der integrierte Ansatz ermöglicht den Anwendern, die BIM-

Baumanagementprozesse bei Projekten jeder Größenordnung schnell und umfassend zu

implementieren, eine vollständige Kontrolle über die Projektprozesse zu gewährleisten und

Qualitätsentscheidungen zu unterstützen.

Das Programm ermöglicht:

Betrachtung des Modells aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven sowie Navigation durch

das Modell;

Visuelle Berarbeitung des 3D-Modells (Farbelementänderung, Texturanwendung,

Hintergrundverarbeitung);

Distribution von Modellelementen (eng. Custom Breakdown) basierend auf einem oder mehrerer

Attribute für die Qualitätsprüfung des erstellten 3D-Modells;

Erstellen von Mengenermittlungen (eng. Quantity Takeoff) direkt aus dem 3D-Modell und Kosten

(eng. Cost);

Generierung von Screenshots des Modells oder einzelner Elemente, um die Kommunikation über die

möglichen Probleme im Modell zwischen einzelnen Komponenten bestimmter Systeme zu

erleichtern;

Erstellen von Szenen (eng. Scene), Ansichten (eng. View) und Animationen (eng. Animation);

Erstellen des dynamischen Zeitplans (eng. Schedule) und der Animation des dynamischen Zeitplans

(eng. Schedule Animation) und damit des 4D-Modells;

Erstellen von Zeitplananimationen mit Preisinformationen und damit des 5D-BIM-Modells;

Überwachung der bereits fertig gestellten Objekte in der Wartungsphase und Erstellung des 6D-

BIM-Modells;

Im Folgenden wird das Programm vorgestellt. Dabei ist es in Kapiteln unterteilt und mit Videos begleitet.

Die Vorgänge werden kurz und knapp erläutert und sind in einzelne Schritte mit Pfeilen eingeteilt.

Anmerkungen und Warnungen, die zu beachten sind, sind in der Präsentation deutlich hervorgehoben.

Bei den beschriebenen Vorgängen der Registerkarten wird RK mehrmals angegeben. Dies ist die

Abkürzung für den Rechtsklick. Befehle und Programmmodule wurden nicht ins Deutsche übersetzt,

sondern sind wörtlich aus dem Programm übernommen. Technische Ausdrücke, wie z.B. interface (dt.

Schnittstelle) wurden im weiteren Text übersetzt.

2

2. BEXEL MANAGER-SCHNITTSTELLE

2.1. PROGRAMMAKTIVIERUNG

2.1.1. PROGRAMMAKTIVIERUNG Öffnen Sie das Programm, indem Sie auf das Softwaresymbol auf Ihrem Desktop doppelklicken. Eine

Schnittstelle (eng. interface) mit leerem Ansichtsfenster (eng. viewport) wird geöffnet, da kein aktives

Projekt vorhanden ist. Wenn wir ein neues Projekt öffnen wollen, müssen wir zunächst die Software-

Schnittstelle aktivieren. Klicken Sie dazu auf den Anwendungsbutton X (eng. Application Button) in der

linken oberen Ecke. Es öffnet sich ein Fenster der Software-Schnittstelle mit Befehlen wie New, Projects

und Versions, Open, Close Project, Save, Save As, Exchange und Quit.

2.1.2. IMPORT EINES NEUEN PROJEKTS

→ Die Schaltfläche New wählen. → Es öffnet

sich der Dialog Add New Project, in dem wir

den Projektnamen und die Version

definieren. → Auf die Schaltfläche Choose

klicken und das Dateiformat BX3, BESLN oder

IFC wählen. → Wir beenden den Vorgang,

indem wir auf die Schaltfläche OK klicken.

2.1.3. AKTIVIERUNG EINES

BEISPIELPROJEKTS

→ Die Schaltfläche New wählen. → Das

Fenster Add New Project wird geöffnet, in dem wir den Projektnamen und die Version definieren → Auf

3

die Schaltfläche Choose from Samples klicken und die mit dem Programm gelieferte Datei Sample

Project auswählen. → Wir beenden den Vorgang, indem wir auf die Schaltfläche OK klicken.

Hinweis: Wenn wir zwei Projekte gleichzeitig öffnen wollen, müssen wir das Programm zweimal

ausführen. Es werden zwei Softwareschnittstellen geöffnet, die eine gleichzeitige und getrennte

Bearbeitung der einzelnen Projekte ermöglichen.

2.2. PROJEKTE UND VERSIONEN Das Fenster Manage Projects and Versions gibt uns einen Überblick über alle Projekte, die wir in BEXEL

Manager bearbeitet haben. Wenn wir ein neues Projekt anlegen, erstellen wir auch einen Ordner (eng.

Folder), in dem alle nachfolgenden Versionen des von uns erstellten Projekts gespeichert werden. Das

Fenster Manage Projects and Versions wird durch das Klicken auf die Schaltfläche X in der linken Ecke

des Bildschirms und die Auswahl des Befehls Projects and Versions aktiviert. Im Fenster Manage Projects

and Versions können die vorhandenen Projekte und seine Versionen gelöscht, kopiert, aktualisiert und

weitergeleitet werden.

2.2.1. KOPIEREN EINER PROJEKTVERSION

→ Der Befehl Projects and Versions → Das Fenster Manage Projects and Versions wird geöffnet. → Wir

wählen die Projektversion aus, die wir kopieren möchten. → Auf die Schaltfläche Copy klicken. → Das

Fenster Create a Copy öffnet sich. → Die neue Kopie benennen. → Wir beenden den Vorgang, indem wir

auf die Schaltfläche OK klicken.

4

2.2.2. LÖSCHEN EINER PROJEKTVERSION

→ Der Befehl Projects and Versions → Das Fenster Manage Projects and Versions wird geöffnet. → Wir

wählen die Projektversion aus, die wir löschen wollen. → Auf die Schaltfläche Delete klicken. → Den

Vorgang durch das Klicken auf OK beenden.

2.2.3. SPEICHERN EINER PROJEKTVERSION

→ Den Befehl Save wählen.

2.2.4. SPEICHERN EINER NEUEN PROJEKTVERSION

→ Den Befehl Save As wählen. → Eine neue Projektversion wird im dem Projekt zugehörigen Ordner

gespeichert.

Hinweis: Die neu erstellte Projektversion ist aktiv und wenn wir die vorherigen Projektversionen öffnen

möchten, klicken wir auf den Anwendungsbutton und wählen Project and Versions. Im Fenster Manage

Projects and Versions enthält der Projektordner alle Versionen des Projekts, die wir erstellt haben.

Warnung: Falls das Projekt nur eine Version enthält, müssen wir vorsichtig sein, um sie nicht zu löschen.

Falls wir die einzig bestehende Version löschen, wird das ganze Projekt gelöscht. Das Programm warnt

auch davor. Die gelöschten Dateien werden nicht im Papierkorb vorhanden sein.

2.2.5. UMBENENNEN VON PROJEKTVERSIONEN

→ Die Software-Schnittstelle wird geöffnet. → Die Registerkarte Manage wählen.→ Den Befehl Rename

Project wählen und den Namen der aktiven Projektversion ändern.

Hinweis: Im Fenster Manage Projects and Versions können wir im Projektordner bestätigen, ob

diejenige Dokumentversion tatsächlich umbenannt worden ist.

2.3. PROJEKTTRANSFER UND -IMPORT

2.3.1. TRANSFER DES GANZEN PROJEKTS

→ Den Befehl Projects and Versions wählen. Das Fenster Manage Projects and Versions wird geöffnet.

→ Die Version auswählen, die weitergeleitet werden soll. → Die Schaltfläche Open Containing Folder

auswählen. → Die ausgewählte Version senden, indem der ganze Ordner mit der gewünschten

Projektversion kopiert wird.

Hinweis: Die Projektordner werden unter C:\Users\Documents\Building Explorer X Projects gespeichert,

wo X die aktuelle Programmversion des Programms Bexel Manager repräsentiert.

2.3.2. IMPORT DES PROJEKTS

→ Den Befehl Projects and Versions auswählen. Das Fenster Manage Projects and Versions wird

geöffnet. → Auf die Schaltfläche Import klicken. Es kann nur das BESLN-Dateiformat ausgewählt werden.

5

2.4. ÄNDERN VON EINZELNEN PROJEKTSEGMENTEN Die BIM-Technologie ermöglicht es mehreren Teilnehmern, gleichzeitig an einem Projekt zu arbeiten.

Wenn wir einen Informationsteil aus unserem Projekt mit einem anderen Bexel Manager-Anwender

teilen möchten, z.B. die erstellten Auswahlmengen (eng. Selection sets) und 4D-Animationen, können

wir bestimmte Projektteile mit dem Befehl Exchange exportieren (eng. Export). Auf die gleiche Weise

können wir Informationen von anderen Mitarbeitern mit Hilfe des BXF-Formats in unser Projekt

importieren. In diesem Fall müssen wir nicht unbedingt eine neue Projektversion erstellen.

→ Den Befehl Exchange auswählen. → Export oder Import → Das Fenster Exchange Wizard wird

geöffnet. → Auswählen, was wir importieren oder exportieren möchten.→ Den Vorgang wird durch

das Anklicken der Schaltfläche OK beendet.

2.5. PROJEKTAKTUALISIERUNG Das Projekt wird während seines Lebenszyklus ständig verändert, ergänzt und verbessert. Daher

aktualisieren wir es oft im Prozess der Projektbearbeitung und der Erstellung verschiedener Analysen,

indem wir neue Informationen hinzufügen. Im BEXEL Manager tun wir dies, indem wir zuerst alle aktiven

Dateien schließen. Dann aktivieren wir das Fenster Projects and Versions und wählen diejenige Version

aus, die wir aktualisieren möchten. Bei der Aktualisierung des Projekts (eng. Update) können wir die

Dateien im BX3- oder IFC-Format verwenden.

→ Den Befehl Project and Versions auswählen. Das Fenster Manage Projects and Versions wird geöffnet.

→ Wir wählen eine beliebige Version aus, die wir aktualisieren möchten und benennen sie um. → Auf

die Schaltfläche Update klicken. → Ene Datei für die Aktualisierung des ausgewählten Modells

auswählen. → Das Fenster Match Sources wird geöffnet. → In der Spalte Match to Source soll die Option

New ausgewählt werden. → Im Fenster New Source Name wird der Name des 3D-Modells, der als

Quelle der eingegebenen Informationen dient, definiert. → Der Vorgang wird durch das Anklicken der

Schaltfläche OK beendet.

6

Hinweis: Öffnen Sie die gerade erstellte Version. In der Programmoberfläche auf der Registerkarte

Manage, unter dem Befehl Sources können Sie überprüfen, wie viele importierte Modelle unser Projekt

in Bexel Manager ausmachen.

3. TOOLBAR-ANSICHT

3.1. MULTIFUNKTIONSLEISTE Wenn wir die Programmoberfläche aktivieren, befindet sich ein aktives Projekt im Bereich der

Präsentation. Der obere Teil der Programmoberfläche ist für den Ribbon mit verschiedenen

Registerkarten wie Manage (dt. Verwaltung), Selection (dt. Auswahl), Clash Detection (dt.

Kollisionserkennung), Schedule (dt. Zeitplan), View (dt. Ansicht), Cost (dt. Kosten), Reports (dt. Berichte)

und Settings (dt. Einstellungen) vorgesehen. Wenn wir eine der Registerkarten aktivieren, wird in der

7

Multifunktionsleiste eine Registerkarte angezeigt, die einzelne Werkzeuge innerhalb der ausgewählten

Registerkarte abdeckt. Die Software-Schnittstelle enthält eine große Anzahl von Paletten auf der rechten

Seite sowie auf der linken Seite des Bildschirms und der Palette am unteren Bildschirmrand. Jede dieser

Paletten enthält eine große Anzahl von Unterverzeichnissen mit unterschiedlichen Befehlen. Die

Sichtbarkeit der einzelnen Paletten, Menüs und Werkzeuge kann über die Registerkarte View bestimmt

werden, die im Folgenden erläutert wird.

3.1.1. AKTIVIERUNG BESTIMMTER ANSICHTEN

Der Befehl View → Wir wählen einen der Darstellungstypen, wie z.B. 3D Perspective View, 3D Color

Coded View, Schedule View oder Level Map. → Durch Anklicken des Symbols wird jeder Anzeigetyp

aktiviert oder deaktiviert. Aktive Darstellungsarten werden in der Symbolleiste über dem

Präsentationsfeld angezeigt und haben grüne Farbe. Um andere angebotene Ansichten zu aktivieren, ist

es möglich, sie mit dem Befehl Other Views aufzulisten, die sich ebenfalls auf der Registerkarte View

befindet.

3.1.2. BESTIMMEN DER PALETTENSICHTBARKEIT

Der Befehl View → Wählen Sie die Schaltfläche Windows aus. → Eine Liste mit vier Palettengruppen

wird geöffnet. → Durch die Auswahl einer Palette können wir feststellen, ob die ausgewählte Palette

sichtbar ist.

Die erste Gruppe umfasst verschiedene Darstellungsarten des Projekts, wie z.B. 3D Perspective View, 2D/3D

Orthographic View, Schedule View oder 3D Color Coded View, etc.

Die folgende Gruppe stellt die Befehlspaletten im linken Teil des Bildschirms dar, mit denen wir die Struktur

der Elemente erstellen können. Dies sind Building Explorer, Selection Sets und Custom Breakdowns.

Die folgende Gruppe befindet sich am unteren Bildschirmrand und enthält Quantity Takeoff, Schedule Editor,

Schedule Animation, Clash Detection und Animations Form.

Die letzte Gruppe stellt die Palette im rechten Teil des Bildschirms dar. Diese Werkzeuge wurden entwickelt,

um Informationen über das Modell anzuzeigen und bereitzustellen. Dies sind die Properties, Selection Info,

Level Map, Documents und Materials. Diese Tools wurden entwickelt, um Informationen über das Modell, die

Daten und Metadaten anzuzeigen und zu ergänzen.

3.1.3. EINRICHTEN DER URSPRÜNGLICHEN SOFTWARE-OBERFLÄCHE

Einzelne Paletten können innerhalb einer Programmoberfläche manuell verschoben oder hinzugefügt

werden. Wenn wir das ursprüngliche Aussehen der Programmierschnittstelle wiederherstellen möchten,

wählen wir den Befehl Reset Layout auf der Registerkarte View. Wenn wir mit dem Aussehen der

8

Programmoberfläche und dem Layout der einzelnen Werkzeuge zufrieden sind, können wir das Layout

speichern und exportieren und dann für die Arbeit an anderen Projekten verwenden.

3.2. ARTEN DER MODELLANZEIGE Das Präsentationsfeld zeigt einen dreidimensionalen Raum, in dem das Modell auf unterschiedliche

Weise dargestellt werden kann. Es gibt zwei Arten der Darstellung geometrischer Modelle: Die 3D-

Perspective View bietet eine perspektivische Ansicht des Modells und in der 2D / 3D Orthograpfic View

erscheint das Modell in der Orthogonalität und Axonometrie. Die Symbolleiste über dem

Präsentationsfeld listet verschiedene Arten von Ansichten auf, wie z. B. Schedule Viewer, 3D Color

Coded View und Orthographic Color Coded View. Diese Werkzeuge ermöglichen verschiedene Ansichten

der Modelle, die später erläutert werden. Beim Start eines neuen Projekts wird die 3D- Perspective View

automatisch aktiviert. Beim Öffnen des bereits bearbeiteten Modells wird die zuletzt aktive Ansicht

geöffnet.

3.2.1. GLEICHZEITIGE DARSTELLUNG EINES MODELLS AUF ZWEI VERSCHIEDENE ARTEN

3D-View → RK → Den Befehl New Horizontal Tab Group oder New Vertical Tab Group auswählen.

3.2.2. BEFEHLSABBRUCH

Um den Befehl aufzuheben, aktivieren wir das Menü der ausgewählten Ansicht, indem wir mit der

rechten Maustaste auf die Schaltfläche Move to Previous Tab Group klicken.

9

3.3. WERKZEUGE DER 3D-ANSICHT Die Symbolleiste für die 3D-Ansicht befindet sich über dem oberen Rand des Präsentationsfeldes. Es

enthält verschiedene Tools, die wir durch das Anklicken leicht aktivieren können. Einige Tools

erscheinen auch bei anderen View-Arten, wo sie auf die gleiche Weise aktiviert werden.

3.3.1. TOOL FÜR SEITENVERHÄLTNISSE

Dies ist ein Werkzeug zur Anpassung des Verhältnisses der View-Seiten. Es ist möglich, die

vordefinierten Seitenverhältnisse vom Typ 16:9, 3:2 … zu benutzen, ein neues Verhältnis zu erstellen

oder ein aktuelles ohne Begrenzung des Verhältnisses Free aspect zu wählen, das der aktuellen

Felddimension angepasst worden ist.

3.3.2. TOOL FÜR NAVIGATION REGIME

Dies ist eine Einzelauswahl, die es uns ermöglicht, die einzelnen Elemente auszuwählen. Um Elemente

zu einer beliebigen Auswahl hinzuzufügen, halten wir die Strg -Taste gedrückt und fügen gleichzeitig

vereinzelt die Elemente hinzu. Um die Elemente aus einer beliebigen Auswahl zu extrahieren, halten wir

die Alt -Taste gedrückt und wählen gleichzeitig die Elemente aus, die wir von der Auswahl subtrahieren

möchten.

10

3.3.3. TOOL FÜR SELECTION REGIME

Dies ist ein rechteckiges Tool für die Selektierung. Wenn wir Elemente von links nach rechts markieren,

markieren wir nur die Elemente, die sich vollständig im Rechteck befinden. Beim Markieren von

Elementen von rechts nach links markieren wir alle Elemente, obwohl sie sich nur teilweise im Rechteck

zur Auswahl befinden. Befehle wie New Selection, Add to Selection, Intersect from Selection oder

Subtract from Selection ermöglichen uns, weitere Entscheidungen innerhalb der bestehenden Gruppe

von ausgewählten Elementen zu treffen.

3.3.4. TOOL FÜR RENDER MODE

Dies ist ein Werkzeug, mit dem verschiedene Szenen angezeigt werden können, wie z.B. Wireframe-

render mode, Shaded render mode oder Shaded & Edges render mode. Bei der Verwendung des Tools

Render mode wenden wir die Anzeige-Änderungen am gesamten Modell an.

3.3.5. TOOL FÜR TRANSPARENZ

Dies ist ein Werkzeug, mit dem wir die Transparenz von 3D-Elementen des gesamten Modells

bestimmen können. Die Trans-Lux-Werte liegen zwischen 10 und 100 Prozent. Der Befehl Reset

ermöglicht uns, die Transparenz von 3D-Elementen auf den Anfangswert zurückzusetzen, während der

Befehl Reset Full die vollständige Sichtbarkeit des gesamten Modells unabhängig von den vorherigen

Einstellungen bestimmt.

3.3.6. TOOL FÜR DAS UMSCHALTEN AUF EIN VORDEFINIERTES VIEW

Das Programm ermöglicht uns, das 3D-Modell mit Hilfe der vorher definierten Winkeln und Positionen

des Betrachters zu überprüfen, wie z.B. Top, Front, Front-left.... Eine besonders nützliche Art der

Darstellung ist die TOP-Ansicht in der 2D / 3D axonometrischen Art der Darstellung, wo z.B. eine

bestimmte Ebene isoliert oder die Fassade aus der Front-Position betrachtet werden kann.

3.3.7. TOOL VIEW CUBE

Dieses Tool wird in Form eines Würfels in der rechten Ecke des Fensters in der 3D-Ansicht angezeigt. Es

ermöglicht uns, das Modell mit Hilfe von Seiten und Einzelflächen zu drehen. Die Cube-Seiten werden

nach Standard-Darstellungsarten wie Top, Back, Front etc. benannt. Durch die Auswahl einer

bestimmten Würfelseitenfläche, Winkeln oder Kante wird die gleiche Modellseite angezeigt.

3.3.8. TOOLS FÜR FOV

Das Programm ermöglicht uns, Field of View in der 3D-Ansicht, in dem als FOV-Tool benannten

Programm, zu definieren. Dies ist ein Beobachtungsfeld, das durch den Blickwinkel und die Brennweite

in Millimetern bestimmt wird. Es sind voneinander abhängige Parameter. Je kleiner die Brennweite ist,

desto stärker ist die Perspektive.

3.3.9. TOOL TAKE A SCREENSHOT OF CURRENT VIEW

Dieses Tool ermöglicht uns, ein Modellbild in der aktuellen Ansicht zu erstellen. Der Screenshot wird als

BMP, JPG, PNG oder GIF-Format exportiert. Wenn wir auf das Symbol klicken, öffnet sich das Fenster

Screenshot Configuration, das die Registerkarten General, Level Map und Additional Information

enthält.

11

REGISTERKARTE GENERAL

Resolution → Die Bildmaße können definiert werden.

Keep Selected Elements Highlighted → Die ausgewählten Elemente bleiben auf dem Bildschirm mit

der gleichen Farbe dargestellt.

Durch die Auswahl von Override Visual Settings, Override Background Color und Transparent

erstellen wir Bilder ohne Hintergrund, was besonders für die weitere Verarbeitung des Bildes und

der Präsentationserstellung nützlich ist.

Preview screenshot → Wenn wir das Kontrollkästchen neben diesem Element aktivieren, werden die

Einstellungen aus dem vorher erstellten Screenshot angewandt.

REGISTERKARTE LEVEL MAP

Die Registerkarte Level Map ist mit dem gleichnamigen Modul in der rechten Ecke des Bildschirms

verbunden und ermöglicht uns, das Modell auf jeder Etage aus der Vogelperspektive, sowie mit Hilfe

der Kameraposition (die uns sagt, aus welchem Winkel das Projekt betrachtet wird), zu betrachten. Das

Level Map (dt. Kartenebene) wird in den folgenden Kapiteln detaillierter dargestellt. Mit Hilfe dieser

Registerkarte legen wir fest, wie das Level Map auf dem Screenshot angezeigt wird.

REGISTERKARTE ADDITIONAL INFORMATION

Auf der letzten Registerkarte können wir festlegen, ob zusätzliche Informationen auf dem erzeugten Bild

angezeigt werden sollen. Wir können verschiedene Kommentare eingeben und die Textanzeige

definieren, wie z.B. die Art und Größe der Schriftart, Position, etc.

12

3.4. NAVIGATION IM PRÄSENTATIONSBEREICH

Die Navigation im Präsentationsbereich in unterschiedlichen Darstellungsarten des 3D-Modells

ermöglicht uns das Bewegen im Modellraum. Für die Aktivierung dieser Tools ist es notwendig, zuerst

das NAVIGATION REGIME zu aktivieren durch das Anklicken des Symbols Regime.

3.4.1. TOOL PAN MODE (dt. VERSCHIEBEN)

Dies ist ein Tool, das uns ermöglicht, das Modell in bestimmte Richtungen zu bewegen, wie z.B. nach

links, rechts, oben und unten. Wir können es auf verschiedene Weise aktivieren.

Durch Drücken der Scroll-Taste.

Das Anklicken des Tools in der Symbolleiste 3D View. → Pan Tool → Klicken mit der linken

Maustaste für das Bewegen in allen Richtungen.

Das Anklicken des Werkzeugsymbols in der Symbolleiste 3D View. → Pan Tool → Der linke und

rechte Pfeil auf der Tastatur ermöglicht uns das Bewegen in der Richtung des ausgewählten Pfeils.

3.4.2. TOOL ZOOM-MODE

Wenn wir das Modell vergrößern oder verkleinern wollen, verwenden wir das Zoom-Tool. Dieses Tool

kann auch auf verschiedene Weise aktiviert werden.

Durch Scrollen nach oben (so wird das Modell vergrößert) oder unten (so wird das Modell

verkleinert).

Durch das Anklicken des Werkzeugsymbols in der Symbolleiste 3D View. →Zoom mode→ Die

Pfeiltaste nach oben (zum Zoomen) oder die Pfeiltaste nach unten (zum Herauszoomen) auf der

Tastatur.

Durch das Anklicken des Werkzeugsymbols in der Symbolleiste 3D View. →Zoom mode→ Mit der

linken Maustaste klicken und nach oben (zum Zoomen) oder unten (zum Herauszoomen) ziehen.

3.4.3. TOOL FIT TO BOUNDS

Dies ist ein nützliches Werkzeug, das ein optimales Zoomen des gesamten Modells oder der

ausgewählten Elemente ermöglicht. Wir können es auf verschiedene Weise nutzen.

Die 3D Elemente werden markiert→ Auf das Werkzeugsymbol in der Symbolleiste 3D View klicken→

Fit to bounds.

Die Elemente oder das gesamte Modell werden markiert. → Doppelklicken mit dem Mausrad.

3.4.4. TOOL ROTATE MODE (ROTATIONSMODUS-WERKZEUG)

Dies ist ein Werkzeug, das die Rotation im Raum des 3D-des Modells ermöglicht. Es kann auf zwei Arten

aktiviert werden:

Durch das Klicken auf das Werkzeugsymbol in der Symbolleiste 3D View. → Rotate mode → Die

linke Maustaste drücken und gedrückt halten.

Durch das Klicken auf das Werkzeugsymbol in der Symbolleiste 3D View. → Rotate mode → Es

soll die Strg und die linke Maustaste gleichzeitig gedrückt gehalten werden.

13

3.4.5. TOOL SET ROTATE TYPE (dt. ROTATIONSART EINSTELLEN)

Mit diesem Tool können wir die Art der Kamerarotation bestimmen. Wir aktivieren es, indem wir auf

den Pfeil neben dem Symbol klicken und die Rotationsart auswählen.

About Camera Eye → Die Kamerarotation um die eigene Achse.

Orbit around Selection → Die Rotation um das ausgewählte 3D-Element.

3.5. KONTEXTMENÜ Das Kontextmenü wird durch einen Rechtsklick

(Abkürzung: RK) im Präsentationsfeld aktiviert. Es öffnet

sich ein Menü, das vier Befehlsgruppen enthält. Die

erste Befehlsgruppe ermöglicht die Auswahl von

Elementen basierend auf verschiedenen Parametern.

Die zweite Befehlsgruppe ermöglicht die Anzeige oder

das Verstecken von einzelnen Elementen. Die dritte

Gruppe ermöglicht uns, die Darstellung der Elemente zu

ändern. Die letzte Gruppe enthält Befehle, die die

Darstellung des Hintergrunds des Präsentationsfeldes

verändern können.

3.5.1. BEFEHL SELECT

Dieser Befehl wird verwendet, wenn wir die 3D

Elemente aus einer bestimmten Familie oder Kategorie

oder anhand eines Kriteriums, wie z.B. alle Elemente, die

in der 3D-Ansicht sichtbar sind, auswählen möchten.

Ein Element auswählen. → RK → Select → Entire Family, Category, usw.

Abbrechen des Befehls → Esc-Taste.

14

3.5.2. BEFEHL HIDE (dt. VERSTECKEN)

Wir wählen diese Option aus, wenn wir die ausgewählten 3D-Elemente oder die gesamte Kategorie,

welcher sie angehören, verstecken möchten.

Ein Element auswählen.→ RK → Hide→ Selected Element, Unselected elements, Entire family usw.

Abbrechen des Befehls → Undo Visability Change oder Strg+Z

3.5.3. BEFEHL ISOLATE (dt. ISOLIEREN)

Das ist ein Tool, das uns die Isolation von ausgewählten 3D-Elementen, der gesamten Familie oder der

Kategorie, zu welcher diese ausgewählten Elemente hingehören. Die Isolation erfolgt durch das

Verstecken von nicht selektierten Elementen.

Ein Element auswählen. → RK → Isolate → Selected Elements, Entire Family, Entire Category

Abbrechen des Befehls → Undo Isolate With Dim oder Strg+Z

3.5.4. BEFEHL ISOLITE WITH DIM

Das ist eine Art der Isolation von ausgewählten 3D-Elementen, bei der sich die Anzeigeart von nicht

selektierten Elementen ändert. Dieses Werkzeug wird beispielsweise verwendet, wenn es von

Bedeutung ist, das Verhältnis des ausgewählten Elements zu anderen 3D-Elementen und ihre Lage

anzuzeigen.

Die 3D-Elemente auswählen. → RK → Isolate with Dim → Wireframe, Shaded, Shaded with Edges →

Die Transparenz ungeeigneter Elemente in Prozent definieren. → Selected Elements

Abbrechen des Befehls → Undo Isolate With Dim oder Strg+Z

Hinweis: Nach der Verwendung dieses Befehls ist es empfohlen, die visuellen Einstellungen auf einen

Schritt vor der Isolation zurückzusetzen.

3.5.5. ÄNDERUNG DER DARSTELLUNG DES HINTERGRUNDS DES PRÄSENTATIONSBEREICHS

Diese Option im Kontextmenü ermöglicht dem Benutzer, das Hintergrundbild, die Sichtbarkeit des

Elements Grid (dt. Gitter) und das Tool Tooltip zu ändern. Wenn Sie den Befehl Configure Viewport

aktivieren, verfügt er über zwei Registerkarten: Background & Grid und Tooltip-Options. Viewport kann

wie folgt aktiviert werden:

15

RK auf Präsentationsfeld. → Das Kontextmenü wird geöffnet, in dem man den Eintrag Viewport Options

auswählt. → Das Fenster Configure Viewport wird geöffnet.

REGISTERKARTE BACKGROUND & GRID

Diese Registerkarte ermöglicht uns, die Hintergrundfarbe zu ändern oder das Hintergrundbild

einzustellen, die Sichtbarkeit des Gitters zu ändern, etc.

NETZWERKANZEIGE → RK → Viewport Options → Das Fenster Configure Viewport wird

geöffnet. → Die Registerkarte Background & Grids auswählen. → Das Quadrat vor dem

Parameter Grid anklicken.

ÄNDERUNG DER HINTERGRUNDFARBE → RK → Viewport Options → Das Fenster Configure

Viewport wird geöffnet. → Die Registerkarte Background & Grids auswählen. → Im Abschnitt

Background auswählen, ob der Hintergrund monochromatisch (Constant Color) oder

polychromatisch (Gradient) sein soll. → Die Hintergrundfarbe wird ausgewählt.

IMPORT der JPG-Datei als Hintergrund → RK → Viewport Options → Das Fenster Configure

Viewport wird geöffnet. → Background & Grids → Sky Dome (Die importierte Bilddatei muss in

hoher Auflösung vorliegen.)

FARBÄNDERUNG AUSGEWÄHLTER ELEMENTE → RK → Viewport Options → Das Fenster

Configure Viewport wird geöffnet. → Die Registerkarte Background & Grids auswählen. →

Structure → Einstellung der Anzeige von ausgewählten Elementen.

SICHTBARKEIT DES WÜRFELS (eng. View Cube) und DER KOORDINATENACHSEN → Die

Registerkarte Background & Grids auswählen. → Gizmo → Es wird bestimmt, ob die

Koordinatenachse und der Würfel angezeigt werden sollen.

REGISTERKARTE TOOLTIP-OPTIONS

Der Tooltip bietet grundlegende Informationen über Elemente im quadratischen Feld, das erscheint,

wenn wir den Mauszeiger über ein bestimmtes Element bewegen. Wir können den Inhalt dieser

Informationen selbst bestimmen oder dieses Tool vollständig deaktivieren.

16

TOOLTIP SCREEN → RK → Viewport Options → Das Fenster Configure wird geöffnet. → Die

Registerkarte Tooltip-Options auswählen. → Die Sichtbarkeit des Tooltips wird durch die

Aktivierung des Kontrollkästchens Use Tooltip definiert.

Im Fenster Parameters wird definiert, welche Elementeigenschaften angezeigt werden sollen.

Wir haben die Möglichkeit, die Tooltip-Position anzugeben, die in Form eines festen Rahmens

oder eines schwebenden Fensters angezeigt werden kann. Wenn wir uns dafür entscheiden,

Informationen über ein Element in einem festen Rahmen anzuzeigen, können wir sie im

Abschnitt Location finden oder bestimmen, wo sich das Informationsfeld befindet.

Durch Anklicken der Schaltfläche Reset wird wieder zu den Standardeinstellungen gewechselt.

3.6. MODELLVISUALISIERUNG

In diesem Kapitel werden wir über das Ändern der visuellen Anzeige des 3D-Modells sprechen, genauer

gesagt über das Bestimmen der Farben von einzelnen Elementen, Familien und Elementkategorien mit

Hilfe des Befehls Render Type, sowie der Texturanwendung.

3.6.1. ÄNDERUNG DER ELEMENTFARBE

ANWENDUNG EINER NEUEN FARBE → Ein Element auswählen. → RK → Change Color → Den

Befehl Selected Elements auswählen. Aus der Palette wird eine Farbe ausgewählt oder es wird

eine beliebige Farbe erstellt.

ANWENDUNG DER VORHANDENEN FARBE → Ein Element mit der vorhandenen Farbe wird

ausgewählt. → RK → Change Color → Den Befehl Pick Color auswählen.→ Es wird das Element

ausgewählt, das eingefärbt werden soll. → RK → Change Color → Paste Color

Um den Befehl abzubrechen, verwenden wir die Tasten Strg+Z oder den Befehl Undo Color

Change. Auf diese Weise ist es möglich, vorhandene Farben auf ganze Familien oder

Elementkategorien zu übertragen.

ANWENDUNG DER STANDARDFARBE → Ein Element auswählen. → RK → Change Color → Reset

to Default → Die Farbe des Elements ändert sich wieder in die Standardfarbe.

17

3.6.2. ÄNDERUNG DER TRANSPARENZ VON AUSGEWÄHLTEN ELEMENTEN

Die Elemente auswählen. → RK → Wir wählen den Befehl Change Opacity.→ Die

Transparenzstufe in Prozent (10-100 %) auswählen.

Um den Befehl abzubrechen, werden die Tasten Strg+Z oder der Befehl Undo Color Change

verwendet.

Hinweis: Der Unterschied zwischen dem Befehl Change Opacity im Kontextmenü und dem Befehl

Opacity in der Symbolleiste 3D View besteht darin, dass der spätere die Transparenz des gesamten

Projekts bestimmt. Der Befehl Change Opacity aus dem Kontextmenü ermöglicht uns, die Transparenz

der ausgewählten Elemente zu ändern.

18

3.6.3. ÄNDERUNG DER ELEMENTANZEIGE

* Die Elemente auswählen. → RK → Den Befehl Render Type auswählen. → Dann den Anzeigetyp

angeben: Wireframe, Shaded oder Shaded With Edges. → Zwischen den Optionen wie Selected

elements, Unselected elements usw. auswählen.

* Um den Befehl abzubrechen, werden die Tasten Strg+Z oder der Befehl Undo Color Change

verwendet.

Hinweis: Der Befehl Render Type befindet sich im Kontextmenü und der Befehl Render mode in der

Symbolleiste 3D View. Der Unterschied zwischen dem Befehl Render Type und dem Befehl Render mode

besteht darin, dass der Befehl Render Type die Änderung der Anzeige von ausgewählten 3D-Elementen

anzeigt. Das Tool Render mode ermöglicht uns, die Darstellungsart des gesamten Projekts zu

bestimmen.

3.7. TEXTURANWENDUNG Das Programm BEXEL Manager ermöglicht uns, Texturen auf 3D-Modellelemente anzuwenden. In

diesem Fall müssen wir bedenken, dass die Bilder, die wir als Texturen verwenden, im Verhältnis 1:1

stehen, so dass die optimale Bildgröße 1024 x 1024 Pixel im JPG-Format beträgt.

3.7.1. HINZUFÜGEN DER TEXTUR

Es werden die Elemente ausgewählt, auf die eine Textur angewendet werden soll. → Die Registerkarte

Manage auswählen. → Auf die Schaltfläche Texture Editor klicken. → Wir wählen den Ordner Project in

der Liste Textures and Mappings, um die Befehle zu aktivieren. → Dann wird auf die Schaltfläche Add

Texture geklickt. → Die gewünschte Textur auswählen und die Datei im Fenster Add Texture benennen.

→ Danach auf die Schaltfläche Add Mapping klicken. → Den Materialnamen bestimmen und die

Auswahl bestätigen. → Der Vorgang wird durch das Klicken auf die Schaltfläche OK abgeschlossen.

19

3.7.2. ENTFERNEN DER TEXTUR

Ein Element wird ausgesucht. → RK → Den Befehl Texture Mapping auf der Registerkarte Manage

auswählen. → Danach die Option Remove Textur anklicken.

3.7.3. ENTFERNEN DER TEXTUR AUS DER LISTE

Die Textur in der Liste aussuchen. → RK → Delete oder Delete Texture auswählen.

Der Standardordner Browse Global Directory verwendet ein Programm zur Texturerhaltung.

Hinweis: Der Befehl Strg+Z funktioniert nicht mit diesem Tool. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um

die Anwendung zum Entfernen von Texturen abzubrechen. → RK → Texture Mapping → Remove

Texture. Dadurch werden alle Texturen aus dem Element entfernt und nicht nur zusätzliche Texturen.

3.7.4. TEXTURBEARBEITUNG

Die Elemente aussuchen. → Die Registerkarte Manage auswählen. → Danach auf das Symbol

Texture Editor klicken. → Anschließend die Option Edit Mapping aktivieren. → Den Vorgang

beenden durch das Klicken auf OK.

Die Elemente aussuchen. → RK→ Die Registerkarte Texture Mapping auswählen. → Go to

Mapping → Auf das Symbol Edit Texture klicken.

20

3.7.5. TEXTURANWENDUNG UNTER VORDEFINIERTER MATRIX

Die Registerkarte Manage auswählen. → Mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Texture Editor

klicken. → Den Befehl Predefined Texture Mapping auswählen. → Import → Anschließend das XLSX-

Dateiformat auswählen. → Das Fenster Quick Texture Mapper öffnet sich. → Dann auf die Schaltfläche

Apply All klicken. Alle Texturen müssen zuvor im Ordner Browse Global Directory gespeichert werden.

3.8. TOOL WALK MODE Walk Mode (dt. Lauf-Modus) ist ein Navigationswerkzeug. Es ermöglicht uns, das Objekt aus

menschlicher Sicht zu betrachten. Wir klicken zunächst auf das Werkzeugsymbol in der Symbolleiste der

3D-Ansicht. Das Symbol hat die Form von zwei Schuhen. Dann wählen wir

die Grundlage der Bewegung aus. Nur Etagen werden als Laufflächen

erkannt. Beim Navigieren können wir das Modul Level-Map verwenden. Auf

diese Weise wird das Bewegen durch die Etagen ermöglicht.

Bewegung nach links, rechts, vorwärts und rückwärts → Mit den

Pfeiltasten auf der Tastatur.

Bewegung nach oben oder unten → Mit dem Mausrad.

Rotation → Drücken der linken Maustaste.

Laufen durch die Tür oder die Treppe hinunter. → Linke Maustaste +

Pfeiltasten auf der Tastatur.

Es ist nicht möglich, sich durch die Wände zu bewegen, außer durch die

Verwendung einer Level Map.

3.9. SCHNELLZUGRIFFE (eng. Shortcuts)

Für jeden Befehl im Programm gibt es vordefinierte Tastenkombinationen.

Sie werden über die Tastatur aktiviert und sind sehr nützlich für die Arbeit

im Programm. Die Schnellzugriffsliste wird durch das Doppelklicken auf den

Buchstabe C angezeigt.

3.10. TOOL FÜR BEMAßUNG UND BESCHRIFTUNG

3.10.1. TOOL MEASURE DISTANCE (dt. WERKZEUG ZUM

MESSEN DES ABSTANDS)

Dies ist ein Tool zum Messen der Abmessungen von

Elementen oder der Abstände zwischen den Elementen.

Wir klicken auf das Werkzeugsymbol in der Symbolleiste 3D

View. → Wenn wir die Maßeinheiten und die Art und Weise

der Aufzeichnung der Endpunkte auswählen möchten,

klicken wir auf den Pfeil neben dem Symbol. → Wie selektieren die zu messende Distanz.

21

3.10.2. TOOL SPOT ELEVATION (dt. TOOL FÜR HÖHENKOTEN)

Dies ist ein Tool zum Messen der Höhe des ausgewählten Punktes in Bezug auf die Kote 0,00 im Modell.

Bei der Vermessung der Z-Koordinate kann auch die Referenzetage und in Bezug darauf die Höhe des

ausgewählten Punktes ermittelt werden. Das ist möglich, weil die mit dem 3D-Element verbundene

Etage automatisch gelesen wird. Wenn die tatsächliche Höhe im ursprünglichen 3D-Parametermodell

definiert ist, bedeutet dies, dass das Modell georeferenziert ist, und dass Spot Elevation und Absolute

Elevation bestimmt worden sind.

Wir klicken auf das

Werkzeugsymbol in der

Symbolleiste 3D View → Dann

wählen wir das Symbol Spot

elevation aus. → Anschließend

wählen wir einen Punkt aus,

dessen Höhe wir messen

möchten.

3.11. TOOL ENABLE SECTIONING (dt. TOOL ZUR ERSTELLUNG DER MODELL-SCHNITTANSICHT)

Das Tool zur Erstellung des Schnitts ist ein sehr nützliches Werkzeug, mit dem wir verschiedene

Querschnitte des Projekts erstellen können. Es ist möglich, die Ebene des Querschnitts parallel zu den

XY-, YZ- oder ZX-Ebenen zu bestimmen. Wir nutzen das Tool sowohl für einen detaillierten Überblick

über die Modellqualität als auch für die visuelle Präsentation des Projekts.

3.11.1. ERSTELLEN EINER SCHNITTEBENE

Die Registerkarte View auswählen. → Auf das Symbol Enable Sectioning klicken. → Das Menü zur

Bearbeitung der Schnittebene wird geöffnet. → Auf die Schaltfläche Active Planes klicken. →

Anschließend die Schnittebene mit dem Namen Plane 1 auswählen. → Die Position der Schnittebene

wird im Projekt festgelegt.

3.11.2. BEARBEITEN EINER SCHNITTEBENE

Wir klicken auf den Pfeil neben dem Befehl Edit und wählen die Schnittebene, die wir bearbeiten

möchten.

Die Taste Tab ändert die Ausrichtung der Schnittebene.

22

Die Taste Space ändert die Ausrichtung des Vektors und damit die Richtung der Schnittebene selbst.

Die Taste Enter betritt die voreingestellte Schnittebene. Gleichzeitig können wir sechs horizontale

Schnittebenen speichern.

Bewegen der Schnittebene entlang des Vektors. → Wählen Sie den Vektor aus und bestimmen Sie

die Position der Schnittebene parallel zur Richtung des Vektors.

4. BUILDING EXPLORER PALETTE Die Darstellung der einzelnen Paletten

wird mit dem Windows-Tool auf der

Registerkarte View bestimmt. Wir

werden die Palette des Building

Explorer auf der linken Seite des

Bildschirms präsentieren.

Der Building Explorer gibt uns einen

Überblick über die interne

Projektstruktur mit allen Elementen,

die das Projekt enthält. Es enthält

Panels zur Synchronisation. Das

bedeutet, wenn wir bestimmte

Elemente im Panel Elements

hervorheben, werden sie in einem

anderen Fenster hervorgehoben. Der

Grund dafür ist, dass die Änderungen

in allen Arten der Darstellung des

Modells sichtbar sind, wie z.B. 3D-

Darstellung, 2D/3D-orthographische

Ansicht oder Schedule Viewer. Der

Building Explorer enthält vier

verschiedene Karten: Elements,

Spatial Structure, Systems und

Workset Structure. Es gibt

verschiedene farbige Kreise vor jeder

Gruppe von Elementen innerhalb der Building Explorer-Karte. Graue Kreise zeigen an, dass die Gruppe

nicht aktiv ist und nicht im Präsentationsfeld angezeigt wird. Der gelbe Kreis zeigt an, dass die Gruppe in

ihrer Gesamtheit dargestellt wird. Ein orangefarbener Kreis informiert uns, dass nur bestimmte Familien

innerhalb der Kategorie sichtbar sind, während andere nicht im Präsentationsfeld angezeigt werden.

4.1. ELEMENTE Panel Elements enthält eine Liste aller Elemente im Projekt und ist in Familien und Kategorien unterteilt.

Familien sind Untergruppen von Kategorien. Die Elemente werden nach gemeinsamen Merkmalen wie

23

Abmessungen, Material, Verarbeitung usw. in Familien eingeteilt. Die Verteilung der Elemente in

Familien und Kategorien erfolgt in der Software, in der das Modell ursprünglich modelliert wurde.

4.2. SPATIAL STRUCTURE (dt. RÄUMLICHE VERTEILUNG) Es stellt ein nützliches Konzept für die Aufteilung des Projekts dar, weil 3D-Elemente auf Etagen und in

Objekten verteilt sind, wie in der Realität. Die räumliche Verteilung wird aus dem ursprünglichen

Modellierungsprogramm abgeleitet, aber im BEXEL-Manager können einige Elemente in den anderen

Etagen oder Objekten verteilt werden.

Hinweis: Bearbeiten einzelner Elemente nach Etagen oder Objekten. → Aktivieren Sie die Registerkarte

Manage. → Wählen Sie das Werkzeug Edit Spatial Structure. → Move to Building oder Storey.

4.3. SUBPALETTE SYSTEMS (dt. SYSTEME) Die Karte Systems wurde entwickelt, um die Elemente einzelner Installationen im Gebäude zu

untersuchen, was es uns ermöglicht, Installationen in einzelnen Systemen, wie Abwasser,

Wasserversorgung, Klimaanlagen usw., automatisch zu verteilen.

Hinweis: Die Registerkarte Systems ist mit dem Attribut System Name verknüpft. Im Gegensatz zum

Attribut Workset existiert das Attribut Systems als Konzept im Revit-Programm und in den IFC-

Dateiformaten. Das bedeutet, dass die Elemente in den IFC-Dateiformaten, die dieses Attribut

enthalten, in der Palette Systems sichtbar sind. Der BEXEL-Manager verfügt über einen vordefinierten

Satz von Systemen und deren Namen.

4.4. SUBPALETTE WORKSET STRUKTUR (dt. ARBEITSVERTEILUNG)

Es ermöglicht dem Benutzer, die z.B. im Revit-

Programm vordefinierte Struktur anzusehen. Der

Benutzer hat die volle Freiheit, bestimmte Gruppen

im Revit-Programm zu verteilen, weil sie auch im

BEXEL Manager erscheinen.

Hinweis: Das Attribut Workset ist mit dem Attribut

Workset Name verknüpft, das das Element enthält.

Falls die Elemente keine Angaben enthalten,

werden sie auch nicht in der Unterpalette Workset

erscheinen.

5. PALETTE PROPERTIES (dt.

EIGENSCHAFTEN) Nun werden wir eine Gruppe von Paletten auf der

rechten Seite des Bildschirms präsentieren. Diese

Paletten sind Properties, Selection Info, Level-Map,

Materials in Documents. Sie sollen Informationen

24

zu ausgewählten Themen auf unterschiedlichen Niveaus liefern.

Diese Palette bietet dem Benutzer die vorab markierten Eigenschaften der Elemente an.

Elementattribute werden nach Art der Informationen gruppiert, wie z.B. Analytical Properties,

Constraints, Construction, Dimensions, General etc.

5.1. HINZUFÜGEN EINER NEUEN EIGENSCHAFT Wählen Sie die Elemente aus → Wählen Sie die Palette Property aus. → Klicken Sie auf die Schaltfläche

New und geben Sie den Namen und die Gruppe an, in der die Eigenschaft platziert werden soll. →

Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche Fx. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Element. → Doppelklicken

Sie auf das ausgewählte Element und wählen Sie dann das mathematische Symbol und das andere

Element zur Formelerstellung. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. →

Eine neue Eigenschaft dieses Elements erscheint in der Gruppe, die wir zuvor definiert haben.

5.2. BEARBEITEN EINER EIGENSCHAFT Wählen Sie die Elemente aus → Wählen Sie die Palette Properties aus. → Klicken Sie doppelt auf die

ausgewählte Eigenschaft → Wählen Sie den Befehl Edit.

Hinweis: Das Programm BEXEL Manager ermöglicht es uns, eine neue Eigenschaft (eng. Property) zu

einer beliebigen Anzahl von Elementen hinzuzufügen oder die bestehenden Eigenschaften zu ändern,

die den Elementen in der ursprünglichen Software hinzugefügt werden. Trotz den Möglichkeiten, die das

Programm bietet, wird es empfohlen, dass die bestehenden Eigenschaften sowie Hinzufügen der neuen

Eigenschaften im Programm erfolgt, in welchem das Modell erstellt wurde. Wenn die Eigenschaften

geändert oder im Programm BEXEL Manager hinzugefügt werden, bleiben sie unverändert in der

ursprünglichen Datei.

5.2.1. BEFEHL SELECT ELEMENTS BY VALUE

Wählen Sie die Elemente aus. → Wählen Sie die Palette Property. → Klicken Sie mit der rechten Maustaste

auf die ausgewählte Eigenschaft. → Wählen Sie den Befehl Select Elements by Value → Wählen Sie die

Option All oder Only Visible.

5.2.2. BEFEHL COPY TO CLIPBOARD

Dies ist ein Werkzeug, das uns ermöglicht, den Wert der Eigenschaft des 3D-Elements in ein anderes

Programm im Texteditor zu kopieren. Wählen Sie das Element aus. → Wählen Sie Palette Property aus. →

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Eigenschaft. → Wählen Sie den Befehl Copy to

Clipbord. → Öffnen Sie das gewünschte Programm. → Kopieren Sie die Werte auf ein leeres Blatt mit den

Tasten Strg+V.

5.2.3. BEFEHL VIEW VALUES OF THIS PROPERTY

Wir wählen die gewünschte Eigenschaft aus und klicken sie mit der rechten Maustaste an. → Wir wählen den

Befehl View Values of Property. → Das Fenster Property Values wird geöffnet. → Wir wählen alle Werte der

Eigenschaften mit den Tasten Strg+A aus. → Wählen Sie den Befehl Copy to Clipbord. → Wir öffnen das

gewünschte Programm. → Auf ein leeres Blatt kopieren wir die Werte mit den Tasten Strg+V.

25

5.2.4. OPTIONEN DER DARSTELLUNG DER EIGENSCHAFT

Wählen Sie die Elemente aus. → Wählen Sie die Palette Property aus. → Wählen Sie den Befehl Options and

Filters. Definieren Sie, welche Eigenschaft angezeigt wird.

6. PALETTE SELECTION INFO (dt. INFORMATIONEN ÜBER SELEKTION) Die Palette Selection Info ist Teil der

Gruppe, die sich in der rechten Ecke des

Bildschirms befindet. Es enthält Befehle

wie Select Elements, Select Structure für

die Selektion sowie Structure für die

Gruppierung der Elemente nach einer

Eigenschaft in der Subpalette.

Im Fenster Structure können wir die

folgenden Arten der Klassifizierung

auswählen: Family, Spatial, Selection Sets,

Systems in Worksets. Die Elemente

werden entsprechend der gewählten

Klassifizierung angeordnet und angezeigt.

Das Fenster Selection Info ist leer, wenn

keine hervorgehobenen Elemente

vorhanden sind.

* Aktivieren Sie das Werkzeug Selection

Regime. → Wählen Sie einen beliebigen

Teil des Objekts → Im Fenster Selection

Info werden die Informationen zu den

ausgewählten Elementen angezeigt.

* In der Spalte Structure definieren wir

die Klassifizierung, nach der die Elemente

sortiert werden. Die Klassifizierung kann

geändert werden.

* Danach haben wir haben die angegebene Anzahl der ausgewählten Elemente.

Hinweis: Selection Info ist ein Werkzeug, das uns ermöglicht, die ausgewählten 3D-Elemente

anzuschauen. Basierend auf vorhandenen Informationen werden Gruppierungsregeln erstellt, z.B.

Erstellen von intelligenten Auswahlmengen.

7. PALETTE LEVEL MAP (dt. EBENENKARTE) Dieses Softwaremodul kann in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden. Es zeigt das Layout des

Projekts auf einzelnen Ebenen zusammen mit der Kameraposition an. Die Kamera wird mit einem

26

hellgelben Kreis dargestellt, der bewegt werden kann, um den Blickwinkel des Projekts im

Präsentationsfeld zu ändern. Mit der Kamera können wir das gesamte Projekt im Programmmodul Level

Map umgeben, es innerhalb des Gebäudes auf einer bestimmten Etage platzieren und durch die Wände

des Gebäudes gehen. Alle Änderungen im Fenster Level Map werden sofort in das Präsentationsfeld

projiziert.

7.1. EBENENPOSITIONIERUNG AUF DER EBENENKARTE Wählen Sie die Palette Level Map. → Stellen Sie im Fenster Storeys die gewünschte Etage aus.

7.2. BEARBEITUNG DER EBENENDARSTELLUNG AUF DER EBENENKARTE Wählen Sie die Palette Level Map. → Aktivieren Sie den Befehl Level Map Options. → Stellen Sie die

Hintergrundfarbe, die Ebenenanzeige, die anzuzeigenden Elemente usw. ein.

8. PALETTE MATERIALS UND DOCUMENTS

8.1. PALETTE MATERIALS Die Palette Materials wird aktiviert, wenn Sie die

gewünschte Anzahl von Elementen auswählen. Es

werden der Name der Elementfamilie und

Informationen über das Material der ausgewählten

Elemente angezeigt. Sie können mit der Strg -Taste

neue Elemente zu einer bestimmten Auswahl

hinzufügen. In diesem Fall werden Informationen

über die hinzugefügten Elemente sofort angezeigt.

27

Die Palette Documents ermöglicht uns, eine Datei an ein bestimmtes Element anzuhängen, wie z.B. die

Anzeige von Details, Fotos von einer Website, einen Link zu einer Webseite, etc. Durch Klicken auf die

Schaltfläche Document Registry wird das Register aller zugeordneten Dokumente im Projekt geöffnet.

8.2. HINZUFÜGEN EINER DATEI Wählen Sie das Element aus, dem Sie das Dokument zuordnen möchten. Klicken Sie auf den Pfeil neben

der Schaltfläche New. → Wählen Sie einen der aufgeführten Dateitypen aus: File Document oder Web

Document. → Das Fenster Add Linked Documents wird geöffnet. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Add

und wählen Sie die gewünschte Datei aus. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche

OK klicken.

Hinweis: Dateien können an Elemente in Form von Embed files in project oder Link files to selected

elements angehängt werden. Im ersten Fall sind dies die Dateien, die wir an die Elemente anhängen und

gleichzeitig integraler Bestandteil des Projekts werden. Wir können jederzeit auf sie zugreifen, da sie als

Teil einer Datenbank existieren.

9. SZENEN UND ANIMATIONEN

9.1. ERSTELLEN VON PERSPEKTIVEN UND SZENEN Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Paletten Quantity Takeoff (Mengenentnahme),

Assemblies, Assigned Items, Schedule Editor, Schedule Animation, Clash Detection und Scenes and

Animations. Diese Paletten werden später als unterschiedliche Analysen des 3D-Modells vorgestellt.

Nun wählen wir die Registerkarte Scenes and Animations. Diese Karte ermöglicht es uns, die aktuelle

Ansicht, Szenen und Animationen zu erstellen. Der Unterschied zwischen Szenen und Ansichten liegt in

der Menge der darin enthaltenen Daten. Die Ansicht enthält Informationen, die sich nur auf die aktuelle

Position der Kamera beziehen, während die Szene zusätzliche Informationen über die Transparenz,

Farbe und Art der ausgewählten Projekt-Darstellungen enthält. Das Fenster Scenes and Animations

besteht aus zwei Teilen. Auf der linken Seite befindet sich ein Fenster mit einer Liste aller erstellten

Ansichten, Szenen und Animationen. Wenn wir eine beliebige Ansicht, Szene oder Animation aus der

Liste auswählen, sehen wir rechts eine Vorschau.

9.1.1. ERSTELLEN EINES VIEWPOINTS (dt. BLICKWINKEL)

Wählen Sie die Registerkarte Scenes and Animations. → Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche

New und wählen Sie den Befehl View. → Definieren Sie den Anzeigenamen im Abschnitt Name. →

Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

Eine Liste der Ansichten wird auf der linken Seite der Palette angezeigt. Die Liste der Szenen erscheint

auf der rechten Seite der Palette. Durch einen Doppelklick auf Ansicht 1 in der Liste erscheint die Ansicht

im Präsentationsfeld.

Bevor wir eine Szene speichern können, können wir die Farbe des Dachs und der Fassade ändern, indem

wir mit der rechten Taste auf die markierten Elemente doppelklicken, den Befehl Change Color

auswählen und den Elementen neue Farbe zuweisen. Solche Änderungen in der Anzeige von Elementen

können auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Dabei kann jede Variante als eine Szene

28

gespeichert werden, es wird jedoch empfohlen die ursprünglichen Einstellungen in der Ansicht von 3D-

Elementen des Modells als Anfangsposition einzustellen.

9.1.2. ERSTELLEN VON SCENES (dt. SZENEN)

Wählen Sie die Registerkarte Scenes and Animations.→ Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche

New und wählen Sie den Befehl Scene. → Definieren Sie den Anzeigenamen im Abschnitt Name. →

Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

Hinweis: Nehmen wir vor, es gibt zwei Szenen: die erste ursprüngliche und die zweite nach der

Änderungen der Fassade und des Dachs gespeicherte. Wir klicken doppelt auf die gespeicherte Szene 2

aus der Liste der Szenen, wodurch im Präsentationsfeld die Szene mit der geänderten Farbe des Dachs

und der Fassade erstellt wird. Falls wir die Szene 1 aktivieren, wird im Präsentationsfeld die Anzeige mit

der Originalfarbe erstellt. Falls wir die Wandfarben ändern, die Kameraposition drehen und diese

Anzeige als View 3 speichern, wird nur die Kameraposition gespeichert. Die Wandfarben im

gespeicherten Ansicht werden dabei nicht gespeichert. Beim Erstellen einer Szene merkt sich das

Programm alle Änderungen der Transparenz, Farbe, Selektion… während bei der Aktivierung von View

nur die Kameraposition und alle andere visuelle Einstellungen wie nach den letzten Änderungen im

Arbeitsprozess gespeichert bleiben.

Vorsicht: Bei der Erstellung mehrerer Szenen und der Änderung der Eigenschaften bestimmter

Elemente, wie z.B. der Fassadenfarbe, wird es empfohlen, dass Sie die Szene zuerst mit den

Originalfarben erstellen. Dann erstellen Sie die Szenen mit individuellen Änderungen. Andernfalls

können Sie das Tool Reset to Default Color verwenden, das wir auf folgende Weise aktivieren: Wählen

Sie die Elemente aus. → Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Change Color. → Wählen Sie dann die

29

Option Reset to Default Color und die Farben werden in die ursprünglichen geändert, bevor irgendwas

in Bexel Manager geändert wurde.

9.2. ERSTELLUNG VON ANIMATIONEN

Bevor wir beginnen, ein Projekt mit einer

klassischen Animation zu präsentieren, müssen

wir die Palette Scenes and Animations auf der

Registerkarte 3D View aktivieren. Der linke Teil

der Palette ist für eine Liste mit allen Ansichten,

Szenen und Animationen vorgesehen. Nach der

Erstellung werden alle Animationsframes auf

der rechten Seite platziert. In der Palette

Scenes and Animations wird nach dem

Aktivieren der Animation eine Timeline mit

dem Standardbefehl Play angezeigt. Um

Animationen zu erstellen, umkreisen Sie das

Projekt und erstellen Sie Key Frames. Achten

Sie bei der Erstellung der Animation darauf, dass Sie um das gewünschte Element allmählich kreisen. Die

Ecken zwischen den einzelnen Frames sollten nicht zu groß sein, da sie den Kamerapfad drastisch

verändern und die Animation nicht reibungslos funktioniert. Das Programm verbindet die erstellten

Frames automatisch mit der Animation. Der Zweck der Animation ist es nicht nur, eine attraktive

Präsentation des Projekts zu erstellen, sondern es wird auch möglich sein, es bei der Entwicklung des

dynamischen Zeitplans zu verwenden.

9.2.1. ERSTELLUNG VON ANIMATIONEN

Wählen Sie die Registerkarte Scenes and Animations. → Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche

New und wählen Animation. → Das Fenster New Animation wird geöffnet.

9.2.2. FENSTER NEW ANIMATION

Die Beschreibung der Animation im Feld Description ist nicht erforderlich. Wir müssen nur den

Namen (eng. Name) der Animation angeben.

Das Element Frame Rate zeigt an, wie viele Bilder in einer Sekunde der Animation vorhanden sind.

Frame Rate ist das Verhältnis der Anzahl der Frame Count-Parameter, die die Anzahl der Einzelbilder

darstellen, und des Parameters Duration, der die Länge der Animation darstellt. Die Parameter

Frame Count und Duration sind voneinander abhängig. Eine Animation, die 60 Sekunden dauert

(Parameter Duration), hat beispielsweise 1800 Bilder (Parameter Frame Count).

Später können wir die Parameter Scale Frame Count und Scale Duration definieren. Wenn Sie

beispielsweise Scale Frame Count wählen, wird bei einer Änderung des Wertes des Parameters

Frame Rate der ausgewählte Wert angepasst, d.h. der Wert des Parameters Frame Count. Der Wert

des Parameters Duration ändert sich nicht.

30

Scale Frame Rate → Wenn Sie den Parameter Scale Duration überprüfen, ändert sich durch Ändern

des Parameters Frame Rate auch der Parameter Duration.

Wir markieren das Element Animation Render State, wenn wir Änderungen im Tool Render State

zwischen einzelnen Frames speichern möchten. Zum Beispiel ist das Modell in Frame 1 vollständig

sichtbar, und in Frame 2 aktivieren wir die Option Wireframe render state. In Frame 3 ist das Modell

wieder vollständig sichtbar. Die Animation zum Ändern des Modelldarstellungstyps und des

Übergangs zwischen den einzelnen Bildern ist gut dargestellt und miteinander verbunden.

Die gerade erstellte Animation 1 wird nun in der Liste angezeigt. Zur späteren Verwendung wählen

Sie es zunächst aus.

9.2.3. FRAME-ERSTELLUNG

Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche Key Frame. → Wählen Sie die Option New Key Frame. →

Geben Sie den gewünschten Namen in das Feld Name ein. → Bestimmen Sie im Fenster Frame die

Position des Rahmens auf der Animations-Timeline.

9.2.4. FRAME-BEARBEITUNG

Wählen Sie den Frame aus. → RK → Wählen Sie die Option Edit Key Frame.

9.2.5. FRAME-AKTUALISIERUNG

Wählen Sie den Frame aus. → RK → Klicken Sie auf den Befehl Update. → Wählen Sie eine von drei

Optionen: Camera Position, Render State Only oder Camera Position and Render State.

9.2.6. FRAME-BEWEGUNG

Durch die Verschiebung der Quadrate, die die Frames veranschaulichen, auf der Zeitachse, ändern wir

ihre Position. Wenn wir die Animationsgeschwindigkeit ändern wollen, ändern wir den Abstand

zwischen den Frames. Je kleiner der Abstand zwischen den beiden Frames, desto schneller ist die

Animation in diesem Segment.

9.2.7. FRAME-KOPIERUNG

Wählen Sie den Frame aus. → RK → Im Menü wählen Sie den Befehl Duplicate.

Wenn wir einen neuen Frame zwischen z.B. Frame 1 und 2 einfügen wollen, markieren wir den Frame 1

und wählen die Option Duplicate. Auf diese Weise haben wir den Frame 1 kopiert und zwischen den

Frames 1 und 2 eingefügt. Nun kann dieser Frame beliebig formatiert werden.

31

Hinweis: Für eine Animation von 60 Sekunden, deren Frame Count Wert 30 ist und 1800 Bilder hat,

werden etwa 10 Bilder erstellt. Der Befehl Show Camera Path zeigt den Kamerapfad in der Animation

mit einer roten Linie an.

9.2.8. ANIMATION EXPORTIEREN

Wenn Sie mit der von Ihnen erstellten Animation zufrieden sind, können Sie sie mit dem Befehl Export

aus dem Programm exportieren. Sie können die gesamte Animation exportieren oder mit dem Tool

Export custom frames genau bestimmen, aus welchem Frame Sie die Animation exportieren möchten.

Sie können die Animation auf zwei Arten exportieren:

In Form von Bild-Dateien im JPG-, PNG-, BMP- und GIF-Format. Dabei müssen Sie darauf achten,

dass die Anzahl der exportierten Bilder gleich den Werten des Parameters Frame Count ist. Bei

einem Wert des Parameters Frame Count von 600 hat die Animation 600 Bilder. Der Export dieser

Animation umfasst 600 Bilder. Für diese Art des Exports wird das Dateiformat JPG oder PNG

empfohlen.

Als Video - AVI-Dateiformat. Auch hier bietet uns das Programm die Möglichkeit, nur eine

bestimmte Anzahl von Bildern oder ganze Animationen zu exportieren. Das Ergebnis entspricht der

vorgegebenen Länge der Animation oder dem Wert des Parameters Duration.

32

10. TOOLS FIND ELEMENTS

Bevor wir beginnen, uns mit dem

Programmmodul Selection Sets vertraut zu

machen, lernen wir zunächst das Werkzeug

Find Elements kennen. Wir können dieses

Tool auf zwei Arten aktivieren:

Aktivieren Sie die Registerkarte

Selection. → Wählen Sie das Werkzeug

Find Elements.

Mit den Tasten Strg+F.

Es öffnet sich ein Fenster, in dem wir

bestimmen können, ob wir eine völlig neue

Suche nach Elementen aktivieren – New

Search, oder ob wir nach Elementen in den

Ergebnissen früherer Suchen suchen –

Search Within Result(s). Die Suche kann auf

mehreren Ebenen, innerhalb des gesamten

Projekts oder in einzelnen Submodulen

erfolgen.

10.1. BEISPIEL DER SUCHE BASIEREND AUF DEN BESTIMMTEN PARAMETERN

Suche nach den Türen, die breiter als 80

Zentimeter sind. →

Wählen Sie die Option New Search. → Im

Feld Source definieren wir Entire Project, d.h.

wir suchen nach Elementen innerhalb des

gesamten Projekts. → Wählen Sie im

Abschnitt Category die Türkategorie aus. →

Wählen Sie im Abschnitt Visibility die Option

All. → Als nächstes aktivieren wir den

Bereich Advanced, in dem wir zusätzliche

Suchbedingungen festlegen. → Wählen Sie

im Bereich Properties den gewünschten

Parameter, z.B. Width. → Dann bestimmen

33

wir die folgenden Bedingungen Condition: Greater. → Geben Sie den folgenden Wert ein: 80. → Dann

bestimmen wir die Maßeinheit: centimetre. → Wir beenden den Vorgang, indem wir auf die Schaltfläche

Find klicken. → Im Fenster Results wird eine Liste der Elemente angezeigt, die bestimmte

Suchbedingungen erfüllen. Am Ende der Liste befindet sich die Gesamtzahl der angezeigten Ergebnisse.

Legen Sie im Abschnitt Selection die Bedingungen fest. → Wählen Sie unter dem Punkt Operation die

Option New Selection. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Select. → Das Modell zeigt die Suchergebnisse,

die gelb markiert sind. → Nach dem Schließen des Fensters Find Elements öffnen wir durch das

Rechtsklick mit der Maus das Menü. Mit dem Befehl Isolate oder Isolate with Dim werden die

Suchergebnisse im Präsentationsfeld angezeigt.

10.2. SUCHE NACH MODELLELEMENTEN IN BESTEHENDEN ERGEBNISSEN Strg+F → Wählen Sie die Option Previous Search. → Wählen Sie im Abschnitt Advanced erneut den

Parameter Width. → Dann bestimmen Sie die folgenden Bedingungen Condition: Greater → Geben Sie

den folgenden Wert ein: 120. → Dann bestimmen Sie die Maßeinheit: centimetre. → Wählen Sie im

Abschnitt Operation die Option Substract from Selection. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Select. →

Die Türen, die breiter als 120 cm sind, werden nun von der vorherigen Auswahl ausgeschlossen.

11. PALETTE SELECTION SETS Die Palette Selection Set (dt. Auswahlmenge) befindet sich auf der linken Seite des Bildschirms. Die

einfachste Art, die Palette Selection Set zu beschreiben, ist sie als eine Elementenmenge zu verstehen,

die aufgrund von voreingestellten Bedingungen zu einer bestimmten Gruppe gehört. Das bedeutet, dass

wir bei der Erstellung einer Auswahlmenge die Kriterien definieren, nach denen wir einzelne Elemente

zu einer Gruppe oder Auswahlmenge zusammenfassen. Es gibt zwei Arten von Auswahlmengen. Das so

genannte Smart Selection Set ist ein Set von Elementen, das vordefinierte Regeln enthält, nach welchen

die 3D-Modellelemente gruppiert werden. Der Vorteil einer solchen Auswahlmenge liegt darin, dass sie

bei der Aktualisierung des Modells automatisch alle neuen 3D-Elemente einfügt, die diesen Regeln

entsprechen. Das ist der Unterschied zu den üblichen Auswahlmengen, die manuelle Selektionen ohne

vorher definierte Regeln sind.

Achtung: Bevor wir ein neues Selection Set erstellen möchten, müssen wir im Fenster Selection Info

prüfen, ob nur die gewünschten Elemente selektiert worden sind. Wenn wir ein Smart Set erstellen

möchten und wollen, dass nur die 3D-Elemente nach positiven Kriterien aufgenommen sind, sollten sich

im Fenster Selection Info keine eingelesenen Elemente befinden und die Selektion sollte leer sein. Fall es

bei der Erstellung des smarten Selection Sets auch die willkürlich manuell ausgewählte Elemente

befinden, wird das im Dialog Create New Selection im Abschnitt Elements sichtbar sein.

11.1. ERSTELLEN VON NEUEN AUSWAHLMENGEN

11.1.1. ERSTELLEN EINER EINFACHEN AUSWAHLMENGE - BEISPIEL

Der Befehl Find elements Strg+F → Im gerade geöffnetem Fenster wählen wir die Option Previous

Search → Wenn die Suchergebnisse erscheinen, wählen wir die aufgelisteten Elemente und klicken

auf die Schaltfläche Create Selection Set. Eine neu erstellte Gruppe wird in der Palette Selection Sets

angezeigt.

34

Hinweis: Dies ist keine intelligente Auswahlmenge.

Manuell wählen wir die Elemente direkt im Modell.

Hinweis: Dies ist keine intelligente Auswahlmenge.

Befehl aus der Symbolleiste. → Wählen Sie die Registerkarte Selection. → Klicken Sie auf die

Schaltfläche New Set. → Das Fenster Create New Selection Set wird geöffnet. → Definieren Sie den

Ordner, in dem die Auswahl aufgezeichnet wird, und benennen Sie sie. → Klicken Sie auf die

Schaltfläche New Rule, um Layoutregeln zu definieren. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf

die Schaltfläche OK klicken.

Hinweis: Dies ist eine intelligente Auswahlmenge und ihre Erstellung wird ausführlicher im nächsten

Kapitel beschrieben werden.

Befehl aus der Palette Selection Set → Wir klicken auf das Symbol New Set. Wir definieren den

Ordner, in welchen Selection Set aufgezeichnet werden wird und benennen ihn. → Wir klicken auf

die Schaltfläche New Rule, um die Regeln für die Einstellung zu definieren. Dieses Verfahren

beenden wir durch das Klicken auf die Schaltfläche OK.

Hinweis: Dies ist eine intelligente Auswahlmenge.

11.1.2. ERSTELLEN EINER INTELLIGENTEN AUSWAHLMENGE - BEISPIEL

Als Beispiel werden wir einen Auswahlsatz erstellen, in dem wir Wände einschließen, deren Fläche

weniger als oder gleich acht Quadratmetern (8 m2) ist.

Wählen Sie die Palette Selection Set aus. → Klicken Sie auf das Symbol New Selection Set. → Das Fenster

Create New Selection Set wird geöffnet. → Definieren Sie den Ordner, in dem das Selektion Set

aufgezeichnet wird, und benennen Sie es. → Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche New Rule

und definieren Sie die Bedingung für die Aufnahme von Elementen in diese Regel. → Inklusive →

Wählen Sie das Kriterium Buildings aus. → Klicken Sie wieder auf den Pfeil neben der Schaltfläche New

Rule und definieren Sie den Zustand Intersect. → Wählen Sie die folgenden Kriterien, z.B. Category und

dann Walls. → Es folgt eine neue Regel oder New Rule und wir wählen die Option Intersect. → Wählen

Sie das Element Element Query aus. → Wählen Sie den Parameter Area (m2) in der Liste aus. →

Definieren Sie die Bedingung Less Equal. → Geben Sie in das untenstehende Feld die Zahl 8 ein. → Die

Vorgehensweise beenden wir durch Anklicken der Schaltfläche OK. → Ausgewählte Sets werden im

gleichen Fenster angezeigt.

Wenn wir das Selection Set im Modell anzeigen wollen, müssen wir es in der Liste in der Palette

auswählen und mit dem Befehl Isolate isolieren. Mit diesem Verfahren haben wir einen intelligenten

Auswahlsatz erstellt, der neue Elemente enthält, die nach der Aktualisierung des Modells diesen Regeln

entsprechen. Ein solcher Auswahlsatz wird bei der Erstellung verschiedener Analysen,

Mengenabnahmen und Animationen des dynamischen Plans verwendet.

35

11.2. BEARBEITUNG DER AUSWAHLMENGE

11.2.1. VERTEILUNG DER AUSWAHLMENGE NACH ORDNERN

Wählen Sie die Registerkarte Selection Sets. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Manage Selection Sets

und wählen Sie den gewünschten Auswahlsatz aus. → Markieren Sie das Kontrollkästchen vor dem

Befehl Allow Moving Selection Sets (durch Drag and Drop) und verschieben Sie die Auswahl in den

gewünschten Ordner.

11.2.2. UMBENENNEN DER AUSWAHLMENGE

Wählen Sie die Registerkarte Selection Sets.→ Klicken Sie auf die Schaltfläche Manage Selection Sets. →

Wählen Sie den Auswahlsatz, den Sie umbenennen möchten. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit und

benennen Sie sie um.

11.2.3. KOPIEREN DER AUSWAHLMENGE

Wählen Sie die Registerkarte Selection Sets. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Manage Selection Sets. →

Wählen Sie das Auswahlsatz, den Sie kopieren möchten. → RK → Klicken Sie auf den Befehl Copy.

36

11.2.4. LÖSCHEN DER AUSWAHLMENGE

* Wählen Sie die Registerkarte Selection Sets. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Manage Selection Sets.

→ Wählen Sie den Auswahlsatz, den Sie löschen möchten. → Klicken Sie auf den Befehl Delete.

* In der Liste in der Palette Selection Sets wählen Sie die Auswahl aus, die Sie löschen möchten. → RK →

Delete.

12. PALETTE CUSTOM BREAKDOWN (dt. BENUTZERDEFINIERTE AUFTEILUNG) Das Tool Custom Breakdown wird verwendet, wenn wir die Elemente im Modell nach bestimmten

Kriterien klassifizieren möchten. Diese Kriterien beziehen sich hauptsächlich auf die spezifischen

Eigenschaften der ausgewählten Elemente. Wir verwenden das Tool Custom Breakdown, z.B. bei der

Überprüfung der Qualität des Modells. Ausgewählte 3D-Modelle färben wir mit der unterschiedlichen

Farbe anhand des ausgewählten Kriteriums. Auf diese Weise erkennt das Programm alle Änderungen

der Eingabe von Eigenschaften, wie Leerzeichen, kleine und große Initialen, so dass wir auf diese Weise

schnell verschiedene Abweichungen erkennen können, was uns hilft, die Qualität des Modells zu

verbessern.

12.1. BEISPIEL FÜR DIE ERSTELLUNG EINES NEUEN CUSTOM BREAKDOWNS

Jetzt erstellen wir eine neue Custom Breakdown-Struktur in drei Schritten. Als Erstes wählen wir

Elemente, die mit diesem Tool mit Hilfe der Kategorie Spaces (dt. Räume) bearbeitet werden. Dann

verteilen wir die gewünschten Elemente nach Etagen, und als dritter Schritt verwenden wir die Option

Discrete Property, d.h. die nicht-numerischen Eigenschaften als letztes Niveau der Aufteilung.

Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche New. → Wählen Sie die Option Blank Custom

Breakdown. → Geben Sie im Feld Name den Namen ein. → Wählen Sie im Feld Type die Option

Categorie und dann unten die Kategorie Spaces. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Use Selection. →

Klicken Sie auf das Symbol Add Breakdown Rule und wählen Sie die Regel Group By Discrete. → Klicken

Sie erneut auf dieses Symbol und wählen Sie die Regel Group By Discrete Property. Dieses Element

repräsentiert nicht-numerische Eigenschaften. → Das Fenster Select Discrete Property wird geöffnet, in

dem Sie das Attribut Name auswählen. → Der Vorgang wird durch Klicken auf OK abgeschlossen.

37

12.2. TOOL 3D COLOR CODED RULE (dt. 3D-FARBCODIERTE REGEL)

Der Anzeigetyp 3D-Color Coded Rule befindet sich in der Symbolleiste View und über dem

Präsentationsfeld. Es wurde so gemacht, um die Struktur des Custom Breakdowns in Farben

darzustellen. Wenn wir die Ansicht Color Coded Rule aktivieren, wird ein graues Modell angezeigt, was

bedeutet, dass das Werkzeug Color Coded Rule nicht aktiviert ist. Das Tool malt jede Gruppe mit ihren

Farben, was die parametrische Aufteilung des Projekts deutlich macht.

12.2.1. AKTIVIERUNG DES BEFEHLS 3D COLOR CEDED RULE

Öffnen Sie die Palette Custom Breakdown und wählen Sie die Liste Custom Breakdown aus. → Klicken

Sie auf die Schaltfläche Edit. → Das Fenster Edit Custom Breakdown wird geöffnet. → Klicken Sie auf die

Schaltfläche Reset Tree, um die Grundregeln zu sehen. → Wählen Sie die Regel aus, nach der wir 3D-

Elemente einfärben möchten. → Wählen Sie den Befehl Set Color Coding Rule. → Neben dem Namen

erscheint ein farbiger Kreis. Dies bedeutet, dass der Befehl Color Coding Rule aktiviert ist, der auch im

Präsentationsfeld erscheint und dass die im Präsentationsfeld angezeigten Elemente nach zugewiesenen

Farben anhand des ausgewählten Kriteriums eingefärbt worden sind.

38

12.2.2. SHOW ONLY COLORED ELEMENTS

Das Tool Show Only Colored Elements ermöglicht es uns, die gefärbten Elemente, die im aktiven CBS

bearbeitet wurden, im Präsentationsfeld zu isolieren. Der Befehl befindet sich in der Symbolleiste unter

dem Anzeigetyp 3D Color Coded View.

12.2.3. FARBÄNDERUNG CBS (Custom Breakdown Structure)

Wählen Sie die Gruppe in der Palette Custom Breakdown aus. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit

Legend. → Das Fenster Edit Color Legend wird geöffnet. → Wählen Sie die Elemente aus und klicken Sie

auf die Schaltfläche Change. → Die Farbpalette wird geöffnet, in der wir eine neue Farbgruppe

definieren können.

13. PALETTE CLASH DETECTION (dt. KOLLISIONSERKENNUNG)

Clash Detection ist ein Softwaremodul, das eine Kollisionsanalyse zwischen den einzelnen Elementen

des Modells ermöglicht. Es ist zum Beispiel möglich, potentielle Zusammenstöße zwischen

Bauelementen und Installationssystemen oder zwischen Elementen einzelner Installationssysteme, etc

zu erkennen. Die Kollisionserkennung ist in allen Phasen des Projekts und für die zeitnahe und

kostenfreie Umsetzung des Projekts ohne zusätzliche Kosten äußerst wichtig. Die Palette Clashdetection

befindet sich am unteren Rand des Bildschirms. In diesem Fall stellt Job (dt. Aufgabe) eine

Kollisionsanalyse zwischen den einzelnen Modellelementen dar, die alle Kollisionen auflistet, die

zwischen den 3D-Elementen der von uns ausgewählten Gruppen auftreten. Diese Analyse kann zwischen

einzelnen Gruppen, wie Kategorie, erstellte Selection Sets, Worksets, etc. ausgeführt werden.

39

13.1. ERSTELLUNG DER KOLLISIONSERKENNUNGSANALYSE

Wählen Sie die

Registerkarte Clash

Detection. → Klicken Sie auf

die Schaltfläche Run Clash

Detection. → Definieren Sie

den Namen der Aufgabe im

Fenster Job Name. →

Wählen Sie die Gruppe der

Elemente auf der linken

Seite des Dialogs aus (Left

Clash Detection Groups).

Das ist die erste Gruppe der

Elemente die sich mit der

anderen Menge auf dern

rechten Seite des Dialogs

überschneiden (Right Clash

Detection Group) → Bestimmen Sie die Art der Kollision, die wir analysieren, z.B. Clash Type: Hard. →

Definieren Sie Tolerance. → Kreuzen Sie das Kontrollkästchen Exclude Cashes within Group (dt. Konflikte

innerhalb der Gruppe ausschließen) an → Klicken Sie auf die Schaltfläche Run (dt. ausführen). → Wenn

die Analyse abgeschlossen ist, erscheint das Fenster Analysis Complete und die Anzahl der Kollisionen,

die das Programm im 3D-Modell erkannt hat. → Die Analyse wird in der Liste Clash Detection angezeigt.

→ Clash Report wird durch Klicken auf Overview (Überblick der Kollisionsanalyse) erstellt.

CLASH TYPE bestimmt die Art des Zusammenstoßes zwischen den einzelnen Elementen im

Analyseprozess.

Hard erkennt Fälle direkter Zusammenstöße einzelner Elemente. In Abhängigkeit von der

eingetragenen Toleranz können wir bestimmte Zusammenstöße aus der Analyse ausschließen, falls

die Berührung bestimmter Elemente kein Problem in der Ausführung und später bei der Nutzung

angegebener Elemente darstellt.

Hard Conservative wird gewählt, wenn wir überprüfen wollen, ob es ein zusätzliches Element

innerhalb eines Elements gibt, welches nicht zu sehen ist, z.B. falls Rohrleitungen unterschiedlicher

Systeme den gleichen Verlauf haben, so dass die Rohrleitungen mit kleinerem Durchmesser völlig in

die Rohrleitungen mit dem größeren Durchmesser einfließen, kann man mit Hilfe dieser Analyse

leicht erkennen.

Clearance erkennt den minimalsten Abstand um ein 3D-Element herum, der für seine Nutzung oder

Isolationshinzufügung nötig ist. Mit dieser Art werden Problemstellen analysiert, die keine sichtbare

Elementkonflikte darstellen, aber in der Ausführung oder Verwendung problematisch sind. Das ist

von großer Bedeutung, weil es Normen gibt, welche den Minimalabstand unterschiedlicher

Installationssysteme definieren, und welche beachten werden müssen.

40

Duplicate (Bounds) ist eine Kollisionsart, bei der wir prüfen, ob das Projekt doppelte Elemente des

Modells hat. Dies geschieht in der Regel bei der Arbeit im föderierten Modell (d.h. integriertes 3D-

Modell aus 3D-Modellen aller Arten), in der Programmumgebung, in welcher alle Duplikate in der

Projektphase entfernt werden sollen.

13.2. ERSTELLEN EINES VIEWPOINTS (dt. ANSICHTSPUNKT)

Eine Übersicht über alle Konflikte innerhalb einer Analyse finden Sie in der Palette Clash Detection, wo

wir in der Jobliste die Analyse auswählen, die wir überprüfen möchten. Der Bericht enthält die ID und

die Kategorie der Elemente sowie die Etage, auf welcher der Konflikt zwischen den ausgewählten

Elementen aufgetreten ist.

13.2.1. ERSTELLEN EINES ANSICHTSPUNKTES

Wählen Sie die gewünschte Kollision aus der Liste aus. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Clash View

Mode. → Im Dropdown-Menü auf der rechten Seite des Bildschirms wählen Sie die letzte Option

(General Information, Linked Documents und Viewpoint). → Klicken Sie auf die Schaltfläche Create.

13.2.2. GLEICHZEITIGE ERSTELLUNG MEHRERER ANSICHTSPUNKTE

Wählen Sie die gewünschten

Nummern der Kollisionen aus der aus

der Liste aus. → Klicken Sie auf die

Schaltfläche Clash View Mode. →

Wählen Sie im Dropdown-Menü auf

der rechten Seite des Bildschirms die

Option Viewpoint. → Wählen Sie die

Option From Viewpoint. → Das

Fenster Select Viewpoint wird

geöffnet. → Wählen Sie die

gewünschte Ansicht aus der Liste aus

in welcher wir die gewünschten

Kollisionen anzeigen möchten. → Die Option Update ermöglicht es uns, den vorgefertigten

Ansichtspunkt zu ändern.

Hinweis: Viewpoint wird für jede Kollision einzeln oder für entstandene Gruppe mehrerer Clash-

Nummern aus der Liste angezeigt. Der Befehl Clear ermöglicht Löschen der Ansichtspunkte.

41

13.3. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Das Modul General befindet sich

in der oberen rechten Ecke der

Palette Clash Detection. Es zeigt

allgemeine Informationen über die

ausgewählte Kollision an. Einige

Funktionen, wie Name, Status und

Kommentare, können geändert

werden, weil sie sich auf den

ausgewählten Konflikt beziehen.

Parameter wie Elemente 1 und 2,

Location und Distance können

nicht geändert werden, weil es

sich dabei um die Informationen

über die Elemente, die am

Konflikt beteiligt sind, handelt.

Speichern Sie bestehende Einstellungen, indem Sie auf die Schaltfläche Save klicken.

13.4. ZUSAMMENFÜHRUNG EINZELNER KOLLISIONEN ZU GRUPPEN In der Praxis kommt es oft vor, dass einzelne Konflikte miteinander verbunden sind, weil sie aus dem

gleichen Problem entstehen oder auf die gleiche Weise gelöst werden. Solche Zusammenstöße können

zu einer Gruppe von Zusammenstößen zusammengefasst und als ein großer Zusammenstoß behandelt

werden, der gelöst werden muss.

Wählen Sie alle Konflikte in der Liste aus. → Rechtsklick auf die Auswahl→ Klicken Sie auf den Befehl

Group. → Das Fenster Clash Group wird geöffnet, in dem wir im Fenster Group Name den Namen der

Gruppe definieren. → Eine neu gebildete Gruppe erscheint auf der Kollisionsiste. Die Kollisionsgruppe

hat neben dem Namen ein Kreuzchen, und kann sich als eine Liste der enthaltenen Kollisionen öffnen,

wo jede Kollision ihre ursprüngliche allgemeine Information enthält. Wenn wir mit der rechten

Maustaste auf eine Kollision klicken, erscheint ein Dialog, in dem wir den Status einer einzelnen Kollision

bestimmen, sie aus der Gruppe entfernen können (Befehl Ungroup).

13.5. HINZUFÜGEN VON DOKUMENTEN ZU KOLLISIONEN In der Palette Clash Detection, in der rechten oberen Ecke des Dropdown-Menüs neben General

Information und Viewpoint, gibt es eine Option Linked Documents, mit der wir Dokumente einer

bestimmten Kollision zuweisen können. Dokumente, die der Kollision hinzugefügt werden, können in

Form einer Webseite, JPG-Dateien wie Fotos von einer Website, PDF-Dateien wie Projektdokumentation

usw. sein.

42

Wählen Sie den Konflikt aus, den wir dem Dokument hinzufügen möchten. → Wählen Sie die Option

Linked Documents. → Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche New und wählen Sie die Option

Web Document. → Kopieren Sie den Titel der Webseite.→ Füllen Sie die gewünschten Felder wie Name,

Adress und Keywords aus. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

13.6. KOLLISIONSANALYSE IN DER PALETTE LEVEL MAP Um den Ort der Kollisionen besser einschätzen zu können, können wir das Tool Level Map aktivieren,

das die Position der Kollisionen innerhalb des Gebäudes anzeigt. Bevor Sie das Tool Level Map

aktivieren, stellen Sie sicher, dass die Optionen für die Kollisionsanzeige auf der Registerkarte Level Map

im Menü Options eingestellt wurden.

Wählen Sie die Registerkarte Level Map. → Klicken Sie auf die

Schaltfläche Options. → Wählen Sie die Option Level Map

Options. → Wir können zwischen Parametern wie Show

Clashes, Show Elements, Show Clashing Edges wählen. → Mit

Hilfe dieser Einstellungen wird die Art der Anzeige der

Kollisionen in der Registerkarte Level Map definiert.

13.7. AKTUALISIERUNG VON DEFINIERTEN KOLLISIONEN

13.7.1. HINZUFÜGEN ODER BEARBEITEN DES

KOLLISIONSSTATUSES Wählen Sie die gewünschte Kollision aus. → RK → Klicken

Sie auf den Befehl Change Status. → Wählen Sie einen der

vordefinierten Status aus.

Wählen Sie den gewünschten Konflikt → Klicken Sie auf

den Pfeil neben der Schaltfläche Options und wählen Sie

die Option Clash Statuses. → Das Fenster Clash Statuses

wird geöffnet, in dem wir die angebotene Statusliste

43

bearbeiten, bestehende Kollisionen löschen oder neue angeben können. Wenn wir einen

bestimmten Status aus der Liste auswählen, können wir durch Klicken auf die Schaltfläche Edit den

Namen und die Farbe des Status ändern.

13.7.2. BEARBEITUNG DES ERSCHEINUNGSBILDES VON KOLLIDIERTEN ELEMENTEN

Das Programm ermöglicht uns, die Farben der Elemente zu ändern, die an einem bestimmten Konflikt

beteiligt sind, sowie die Anzeige von Elementen zu bestimmen, die nicht an einem Konflikt beteiligt sind.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Options. → Wählen Sie die Option Clash Options. → Auf der

Registerkarte Clash Detection im Abschnitt Clash View Options wählen Sie die Option Clash Elements

und falls Sie möchten, dass die in der Kollisionsanzeige 3D-Elemente eingefärbt werden, aktivieren

Sie das Kontrollkästchen vor Colorize. → Diese zwei Farben lassen sich durch Klicken auf das

Rechteck wechseln, das die an der Kollision beteiligte Elementfarbe darrstellt. → Die Farbpalette

öffnet sich. → Wir wählen die gewünschte Farbe, um das Aussehen der am Konflikt beteiligten

Elemente zu verändern.

13.7.3. BEARBEITUNG DES ERSCHEINUNGSBILDES ANDERER ELEMENTE

Parameter wie Render Other Elements, Dimming Transparency, Dimming Render Type und Dimming

Color ermöglichen es uns, das Aussehen anderer Elemente zu ändern, die nicht an der Kollision

teilnehmen.

Mit dem Befehl Render Other Elements können Sie andere Elemente auf verschiedene Weise anzeigen:

Normal → Elemente, die nicht an der Kollision teilnehmen, werden in ihren ursprünglichen Stoffen

und Projektfarben angezeigt.

Hide → Dieser Befehl verbirgt alle Elemente, die nicht an einer Kollision teilnehmen, und nur die

Kollisionsteilnehmer werden angezeigt.

Dim → Mit diesem Befehl können wir die Anzeige von Elementen außerhalb der Kollision

bestimmen.

Dimming Transparency → Bestimmung des Transparenzgrades anderer Elemente.

Dimming Render Type →

Dieser Befehl wird auf die

gleiche Weise verwendet

wie der Render Type im

Kontextmenü.

Dimming Color →

Bestimmung der Farbe der

Elemente, welche an der

ausgewählten Kollision nicht

teilnehmen.

44

13.8. KOLLISIONSVERTEILUNG UND -FILTRATION Das Programm ermöglicht auch das Sortieren und Filtern einzelner Kollisionen in Kollisionsgruppen

basierend auf den gewünschten Parametern. Die Kollisionsfilterung erfolgt durch Rechtsklick auf eine

bestimmte Spalte und im angezeigten Dialog wird die gewünschte Information angegeben oder das

Kontrollkästchen vor dem angebotenen wird angeklickt.

Wählen Sie die Spalte Storey:1 (dt. Stockwerk:1). → RK → Wählen Sie Level 3 (dt. Etage 3). → Klicken Sie

auf die Schaltfläche OK. → Nur die Kollisionen, welche sich auf die 3. Etage der linken Gruppe der

Teilnehmer im Job werden gefiltert. Die Kollisionsfilterung innerhalb des Jobs kann auf der Grundlage

mehrerer ausgewählter Parameter oder Spalten durchgeführt werden.

13.9. EXPORTIEREN DES BERICHTES DER KOLLISIONSANALYSE Am Ende der Kollisionsanalyse wird ein Bericht erstellt. Wir können es als PDF- oder HTML-Datei

exportieren. Der Bericht besteht aus drei Teilen. Der erste Teil enthält allgemeine Informationen über

die Anzahl und Art des Konflikts, ihren Status, etc. Der zweite Teil ist die Anzahl der Konflikte in der

Tabelle mit der Anzeige der Gruppe, in welcher die Analyse durchgeführt worden ist. Der dritte Teil stellt

jeden Konflikt/Konfliktgruppe separat, mit dem Namen, Kollisionsbild, Ort, Level Map, Bemerkung usw.

Die HTML-Datei wird im gewünschten Browser geöffnet. Durch einen Doppelklick auf das ausgewählte

Kollisionsbild innerhalb der HTML-Datei, wird das Foto vergrößert.

Wählen Sie die gewünschte Anzahl von Kollisionen aus. Einzelne Konflikte werden mit der Strg -

Taste hinzugefügt. Wenn Sie alle Kollisionen markieren möchten, drücken Sie gleichzeitig Strg+A.

Wählen Sie den Befehl Clash Report. → Das Fenster Export Clash Report wird geöffnet, in dem wir

die Eigenschaften der Bildanzeige im Feld Image Parameters, die Eigenschaften der Level Map im

Feld Show Level Map und die Anzeige anderer Informationen im Feld Other Information bestimmen.

→ Klicken Sie auf die Schaltfläche Export und wählen Sie, wo und in welchem Format der Bericht

gespeichert werden soll.

45

13.10. BCF MANAGER REVIEW

BCF Manager Review ist ein Tool, das für den Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern am

Projekt in unterschiedlichen Softwarelösungen verwendet wird und offene XML-Dateien unterstützt. Die

Verwendung dieser Art des Informationsaustausches werden die Arbeitsprozesse und die

Kommunikation zwischen den Teilnehmern in der BIM-Arbeitsumgebung verbessert. In der Praxis

ermöglicht es den Teilnehmern desselben Projekts, Dateien in Form von BCF-Formaten auszutauschen,

unabhängig von der verwendeten Software. Beispielsweise erkennt der Benutzer von BEXEL Manager

einen möglichen Konflikt der 3D-Elemente im Modell an und sendet ihn an den anderen Benutzer. Die

weitergeleitete Datei im BCF-Format wird einfach in einer anderen Softwarelösung unter Beibehaltung

der Kameraposition und der aktiven Auswahl neben der Beschreibung des entdeckten Problems

geöffnet. Es ist notwendig, dass die Softwaretools aller Teilnehmer das offene BCF-Format unterstützen.

Wählen Sie die Registerkarte Manage. → Wählen Sie das Tool BCF Manager Review. → Im angebotenen

Dialog klicken wir auf die Schaltfläche Add Issue → Geben Sie den Namen der von uns geteilten

Informationen, die Beschreibung des erkannten Problems, die Priorität, die Frist für die Abschaffung

ein.... → Speichern Sie die erstellte Liste als Datei im BCF-Format am ausgewählten Ort oder senden Sie

sie direkt an die BIM-Collab-Plattform.

14. PALETTE QUANTITY TAKEOFF (dt. MENGENERMITTLUNG)

Die Palette Quantity Takeoff ist eine Plattform für die Erstellung der Mengenermittlung einzelner

Elementgruppen direkt aus dem 3D-Modell. Die Palette befindet sich im unteren Teil des Bildschirms

und besteht aus zwei Teilen. Auf der linken Seite befindet sich eine Liste der vorher erstellten

Mengenermittlungen und auf der rechten Seite eine Übersicht über den der einzelnen

Mengenermittlungen oder Quantity Takeoff-s. Die vorgefertigte Mengenermittlung in der Liste kann

bearbeitet oder gelöscht werden. Zur besseren Transparenz können wir in der Liste einzelne Ordner

anlegen, in denen wir individuelle Mengenermittlungen speichern.

14.1. BEISPIEL FÜR DAS ANLEGEN EINES NEUEN QUANTITY TAKEOFF-S

Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche Neu. → Wählen Sie die Option Blank Quantity Takeoff.

→ Geben Sie im Feld Name den Namen der Mengenermittlung ein. → Wählen Sie im Feld Type das

Kriterium der Einteilung, z.B. Categories und wählen Sie die Kategorie Walls. → Klicken Sie auf die

Schaltfläche Use Selection. → Definieren Sie das erste Kriterium für die Mengenermittlung: Group by

Family. → Wählen Sie Quantaties. → RK → Wählen Sie den Befehl Add Quantity. → Das Fenster Select

Quantity wird geöffnet, in dem wir einen Wert auswählen können, z.B. Area. → Bestätigen Sie die

Auswahl, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. → In gleicher Weise fügen wir weitere Parameter

hinzu, auf deren Grundlage wir Informationen über die Mengen aus dem Modell erhalten wollen.

46

Bei einigen Parameter, wie z.B. Fläche (eng. Area), können wir die Maßeinheit und die Art der

Berechnungsfunktion ändern. Legen Sie im Fenster Select Quantity, im Feld Aggregate Function fest,

ob das Programmmodul die Summe, den Durchschnitt usw. berücksichtigt. Im Feld Unit können wir

auf die Schaltfläche Change klicken, um die gewünschte Einheit zu definieren.

Discrete Property wird verwendet, wenn wir als Bedingung für einen Parameter den aus dem

Modellattribut abgeleiteten Text definieren wollen (z.B. das Wort Workset).

Count ist ein Parameter, der uns die Anzahl der einzelnen Elemente innerhalb der

Mengenermittlung angibt.

Hinweis: Wenn wir einen Element in der erstellten Mengenermittlung auswählen, können die Elemente,

die dem Präsentationsfeld gehören, gelb eingefärbt falls wir den Befehl Selection in der Palette

Quantity Takeoff aktivieren. → Aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Punkt Auto-Select From

Takeoff für automatisierte Auswahl oder wählen Sie Select Elements für einfache Auswahl der

ausgewählten Mengenermittlungsposition.

14.2. LÖSCHEN DER ÄNDERUNGEN DER MENGENERMITTLUNG Wenn wir mit der erstellten Mengenermittlung nicht zufrieden sind, können wir sie bearbeiten oder

löschen. Wir haben die Möglichkeit, einzelne Elemente aus der gewünschten Mengenermittlung zu

entfernen oder hinzuzufügen.

Wählen Sie die erstellte Mengenermitllung aus der Liste aus. → RK → Wählen Sie die Schaltfläche

Delete. → Dabei haben wir die gesamte Mengenermittlung gelöscht.

Die Mengenermittlung kann durch Anklicken des Symbols Delete in der Symbolleiste auf der

Registerkarte Quantity Takeoff gelöscht werden.

47

Wählen Sie die erstellte Mengeneermittlung aus der Liste aus. → RK → Wählen Sie die Schaltfläche

Edit. → Das Fenster Edit Quantity Takeoff wird geöffnet. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Reset

Tree. → Wählen Sie den Punkt mit der RC. → Wählen Sie den Befehl Remove, um das Element zu

entfernen. → OK → Die Änderung der Mengeermittlung wird sofort angezeigt. Im Befehl Edit

Quantity Takeoff können wir auch neue Elemente hinzufügen.

Hinweis: Die ausgewählte Mengenermittlung kann durch Klicken auf den Befehl Edit in der Symbolleiste

in der Palette Quantity Takeoff in der Liste geändert werden.

14.3. BEISPIEL FÜR DIE ERSTELLUNG EINER MENGENERMITTLUNG Die Regeln für die Erstellung von Mengenabnahmen, wie z.B. die Aufteilung von Elementen in Gruppen

nach bestimmten Kriterien können von Projekt zu Projekt sehr ähnlich sein. Sie hängt auch von der Art

des Objekts, der Lage, der Bautechnik, der Konstruktion, den definierten Normen usw. ab. Wenn Sie

eine Mengenermittlung anlegen, die für zukünftige Projekte verwendet werden kann, speichern Sie sie

als Template (dt. Vorlage für die Erstellung).

14.3.1. EXPORT DES TEMPLATES (MENGENERMITTLUNGSVORLAGE)

Wählen Sie in der Liste die Mengenermittlung auf der Registerkarte Quantity Takeoff aus. → Klicken Sie

auf die Schaltfläche Templates. → Speichern

14.3.2. IMPORT DES TEMPLATES (MENGENERMITTLUNGSVORLAGE)

Auf der Registerkarte Quantity Takeoff wählen Sie den Befehl New. → Wählen Sie die Option Blank

Quantity Takeoff. → Wählen Sie im Feld Type die Option Families. → Wählen Sie dann die Familie Walls

aus. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Use Selection. → Klicken Sie dann auf die Schaltfläche QTO from

Tamplate.

14.4. QUANTITY TAKEOFF COLOR CODED RULE (FARBCODIERUNG DER MENGENERMITTLUNG)

Bei der Erstellung einer Mengenermittlung können wir das Tool Color Coded Rule verwenden, wenn im

Präsentationsfeld Einzelpositionen innerhalb der Mengenermittlung visuell darstellen wollen.

14.4.1. COLOR CODED RULE (REGEL DER FARBCODIERUNG)

Auf der Registerkarte Quantity Takeoff wählen Sie die Mengenermitllung aus. → Wählen Sie das Symbol

Edit. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Reset Tree. → Wählen Sie die Bedingung aus, unter der wir den

Befehl Color Coded Rule anwenden möchten. → Wählen Sie in der Symbolleiste über das

Präsentationsfeld den Anzeigetyp 3D-Color Coded View. → Klicken Sie auf den Befehl Viewer mode in

der rechten Ecke und wählen Sie die Option Quantity Takeoff.

14.4.2. FARBWECHSEL UND ABBRUCH DES BEFEHLS " COLOR CODED RULE".

Auf der Registerkarte Quantity Takeoff wählen Sie die Mengenermitllung aus. → Klicken Sie auf die

Schaltfläche Edit. → Wählen Sie das Symbol Change Color. → Definieren Sie die gewünschte Farbe. →

Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. → Die Änderung ist sofort auf dem

Bildschirm sichtbar.

48

Für den Abbruch des Befehls der Färbung der 3D-Elemente nach Positionen innerhalb der angelegten

Mengenermittlung klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Element innerhalb der

Mengenermittlung. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit. → Aktivieren Sie den Befehl Reset Tree. →

Klicken Sie auf die Schaltfläche Color Coded Rule, um den Befehl abzubrechen.

14.5. EXPORT DER MENGENERMITTLUNG Der Export der Mengenermittlung

kann in Form eines XSLX-

Dateiformats erfolgen, das dann in

Excel geöffnet wird. Die exportierte

Datei besteht aus drei Blättern, in

denen die Mengenermittlung

unterschiedlich dargestellt wird.

Das erste Blatt enthält eine

einfache Tabelle mit allen

Elementen der Mengenermittlung

und ihren Eigenschaften. Auf dem

zweiten Blatt sind die Elemente in der Tabelle in verschiedene Gruppen nach definierten Kriterien in

Bexel-Manager für gegebene Mengenermittlung unterteilt. Auf dem letzten Blatt ist die detaillierte

Tabelle der Mengenermittlung, in welcher jede Position eine Liste der 3D-Elemente enthält. Im Excel-

Dokument ist es auch möglich, die Mengenermittlung aus Bildern zu exportieren. Diese Option ist

während des Exportierens des Berichts Style Report zugänglich, indem sie angeklickt wird und

angebotene Optionen definiert werden.

Auf der Registerkarte Quantity Takeoff wählen Sie die Mengenermittlung aus→ Klicken Sie auf die

Schaltfläche Export. → Das Fenster Export Quantity Takeoff Report wird geöffnet. → Definieren Sie das

Aussehen und den Inhalt des Berichts sowie den Speicherort. → Beenden Sie den Vorgang indem Sie auf

die Schaltfläche Export klicken.

15. PALETTE SCHEDULE EDITOR (dt. EDITOR DES DYNAMISCHEN PLANS)

Die Palette Schedule Editor wurde für das 4D-Modul entwickelt, um dynamische Zeitpläne zu erstellen,

oder sie aus anderen Softwaretools zu importieren sowie 3D-Elemente den Positionen des dynamischen

Zeitplans hinzuweisen. Wir aktivieren die Palette, indem wir auf die Registerkarte Schedule Editor am

unteren Bildschirmrand klicken. Der dynamische Zeitplan im Programm Bexel Manager besteht aus

mehreren Aufgaben, wie Parent Tasks (jede Aufgabe hat ihre Teilaufgaben), Children Tasks (jede

Unteraufgabe) und Leaf Tasks (die letzte, unterste Aktivität, die keine Teilaufgabe enthält, außerdem

kritische Punkte (eng. Milestones). In BEXEL Manager kann der Zeitplan auf verschiedene Arten

angezeigt werden. Die einzelnen Darstellungsarten heißen Logic, Gantt und Line of Balance (LOB) und

werden durch Anklicken der einzelnen Schaltflächen in der oberen rechten Ecke der Palette des

Schedule Editors aktiviert.

49

15.1. ANZEIGEART LOGIC

Die Anzeigeart LOGIC bietet eine einfache Ansicht über die Aktivitäten und ihre Beziehungen sowie

einfaches Hinzufügen der neuen Aktivitäten und neuer Beziehungen und die Bearbeitung von aktuellen.

Aktivitäten werden durch Symbole dargestellt, deren Bilder davon abhängen, wie sie erstellt wurden.

Gleiches gilt für die Beziehungen zwischen den Aufgaben. Die Aktivitäten innerhalb des Zeitplans sind

auf verschiedenen Ebenen organisiert. Der Wechsel zwischen den einzelnen Ebenen erfolgt durch einen

Doppelklick auf das jeweilige Symbol der Aufgabe. In der linken Ecke über der Anzeige Logic befindet

sich der Pfad zur aktiven Ebene Logic. Wir können auch den Befehl Go Back verwenden, um zur zuvor

ausgewählten Ebene zu wechseln, und den Befehl Go Up, mit dem wir auf eine höhere Ebene wechseln

können. Die Symbolleiste der Anzeigeart Logik enthält Befehle wie Zoom In, Zoom Out und Scale to Fit,

mit denen Sie den Zeitplan im aktiven Fenster vergrößern, verkleinern oder optimal anzeigen können.

Der Befehl Select Tasks ermöglicht es uns, alle Aktivitäten auf einmal auszuwählen, während Select

Relations es uns ermöglicht, alle Beziehungen gleichzeitig auszuwählen. Wenn wir den Befehl Pop Out

auf der Registerkarte Schedule anklicken, werden die Informationen über die Aktivitäten und ihre

Beziehungen klarer. Wenn wir auf die gewünschte ausgewählte Aufgabe im Anzeigetyp Logik klicken,

wird unten auf dem Bildschirm ein Menü aktiviert, in dem wir einzelne Aufgabenparameter wie Name,

Dauer, Kalender und Typ definieren können. Durch Klicken auf Relation wird ein Menü aktiviert, in

welchem diese Relation sowie ihr Typ (eng. Type) oder Verschiebung (eng. Lag) detaillierter definiert

werden können, falls nötig.

50

Hinweis: Die Dauer der Aufgabe kann nur geändert werden, falls es sich um die Aufgabe auf der

untersten Ebene, Leaf Task, handelt. Wenn wir die Dauer der Aufgabe auf der untersten Ebene parallel

ändern, ändern sich parallel die Dauer der Aufgabe aller ihrer Parent-Tasks. Jede Änderung wird durch

Klicken auf die Schaltfläche Apply (dt. anwenden) aktiviert.

15.2. ANZEIGEART GANTT

Die Anzeigesart Gantt ist ein Gantogramm, welcher aus einer Liste von in der Funktion von Zeit und

gegenseitigen Beziehungen besteht. Parentaufgaben sind grau und Leafs oder Aufgaben auf der

untersten Ebene sind blau dargestellt. Es ist möglich, Aufgaben innerhalb des Gantogramms zu

verschieben, ihre Dauer zu ändern, sowie ihre Relationen zu korrigieren. Durch Klicken auf Task oder

Relation wird ein Menü für die Änderung der ausgewählten Listen wie in der Anzeigeart Gannt geöffnet.

Falls das Projekt mehrere dynamische Zeitpläne enthält, können sie mit dem Befehl Compare With

verglichen werden.

Vergleich der dynamischen Zeitpläne ist eine sehr nützliche Funktion und falls wir Änderungen am

dynamischen Zeitplan vornehmen und prüfen wollen, wie sich diese Änderungen auf den gesamten

Verlauf der Projektdurchführung auswirken. Die Symbolleiste enthält Befehle wie Zoom In, Zoom Out

und Scale to Fit, die genauso funktionieren wie bei der Anzeigeart Logic. Die Befehle Collapse All und

51

Expand All ermöglichen es uns, die Aufgabenliste zu komprimieren oder zu erweitern. Der Befehl Filter

ermöglicht es uns, ausgewählte Aufgaben zu isolieren. Abbruch des Befehl wird durch Klicken auf den

Befehl Cancel Filter ausgeführt. Durch Klicken auf den Befehl Show Critical Path werden die kritischen

Aufgaben ausgewählt. Durch Anklicken des Befehls Show Relations werden die Relationslinien angezeigt

oder versteckt.

15.3. ANZEIGEART LINE OF BALANCE (LOB) Die Anzeigesart Line of Balance (Zyklogramm) veranschaulicht die Anzeige der Aktivitäten des

dynamischen Zeitplans entsprechend ihrer räumlichen und zeitlichen Verteilung. Jede Aktivität wird in

Linien angezeigt, deren Farbe von der Aufgabe abhängt. Die gestrichelte Linie zeigt uns, dass mehrere

Aktivitäten aus unterschiedlichen … gleichzeitig und am demselben Ort ausgeführt werden. In der linken

Ecke der Anzeigeart Line of Balance im Feld Show Up To können wir bestimmen, auf wie viele Ebenen

eine Aktivität eingeteilt werden wird. Mit dem Befehl Show Tasks Name können wir feststellen, ob die

Aufgabennamen (d.h. Linien im Zyklogramm) sichtbar sein sollen oder nicht. Der Befehl Filter

funktioniert genauso wie in der Anzeigeart Gantt. Wenn wir die Linien im Zyklogramm auswählen,

werden diese Aufgaben rot dargestellt. Wenn wir die ausgewählte Linie bewegen, verschiebt sich die

Aktivität und die Dauer bleibt gleich. Bewegen wir Anfangs- und Endpunkte, ändert sich die Dauer der

ausgewählten Aktivität. Der Befehl Pop Out gibt uns eine Anzeige der gesamten Registerkarte Schedule

Editor und wie bei den anderen Anzeigearten des dynamischen Zeitplans öffnet uns die Felder mit

Aktivitätsangaben.

52

15.4. GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN EINES DYNAMISCHEN ZEITPLANS In der Palette Schedule Editor in der oberen linken Ecke der Liste befinden sich grundlegende Befehle

zum Ändern des Zeitplans. Die Befehle Export und Import werden später in diesem Kapitel erläutert.

15.4.1. ERSTELLEN EINES NEUEN DYNAMISCHEN ZEITPLANS

New Schedule → Das Fenster New Schedule wird geöffnet. → Geben Sie im Feld Name den Namen des

neuen Zeitplans ein. Im Feld Description wird die Beschreibung eingegeben. → Beenden Sie den

Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

Hinweis: Wir erstellen einen neuen (eng. New) Zeitplan, danach importieren wir den fertigen

dynamischen Zeitplan aus einem anderen Programm oder bearbeiten wir ihn im BEXEL Manager.

15.4.2. UMBENENNEN DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS

Der Befehl Edit → Das Fenster Edit Schedule wird geöffnet. → Der Name, die Beschreibung oder die

zugewiesene Preisliste (eng. Cost), die später im Text näher erläutert werden wird, werden korrigiert.

15.4.3. LÖSCHEN DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS

Wenn Sie auf die Schaltfläche Delete klicken, wird der gesamte Zeitplan aus der Liste in der oberen

linken Ecke auf der Registerkarte Schedule Editor dauerhaft gelöscht.

15.4.4. KOPIEREN DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS

Wählen Sie den Zeitplan aus der Liste in der oberen linken Ecke. → Klicken Sie auf den Befehl Duplicate

→ Das Fenster New Schedule wird geöffnet, in dem wir den Namen und die Beschreibung des

neuerstellten Kopie des dynamischen Zeitplans definieren. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf

die Schaltfläche OK klicken.

Hinweis: Diese Funktion wird verwendet, wenn wir Änderungen am bestehenden Zeitplan vornehmen

möchten und überprüfen möchten, wie sich die Änderungen auf den Ablauf des gesamten Plans

auswirken. Mit dem Befehl Compare with im -Anzeigetyp Gantt können wir die ausgewählten Zeitpläne

vergleichen.

15.5. EINSTELLUNGEN DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS

Der Befehl Settings (dt. Einstellungen)

befindet sich in der oberen rechten Ecke

der Palette Schedule Editor und wird mit

einem Zahnradsymbol angezeigt, das in

allen Darstellungsarten des dynamischen

Zeitplans sichtbar ist. Der Dialog Schedule

Settings ermöglicht es uns, die

53

Einstellungen des gesamten Zeitplans zu ändern, egal ob er aus einem anderen Programm importiert

oder im Programm BEXEL Manager erstellt worden ist. Er besteht aus drei Registerkarten: TIME,

ANIMATION und COLORS.

REGISTERKARTE TIME

Hier können wir globale Einstellungen des ganzen dynamischen Plans bestimmen, die sich auf Zeit

(Kalender, Werktage oder Standarddauer) beziehen. Wir können bestimmen, welcher der erste Werktag

der Woche oder der erste Tag der Woche sein wird. In den Fenstern Project Start Date und Project Finish

Date bestimmen wir den Beginn und das Ende des Projekts. Default Task Duration bietet die

Möglichkeit, die automatische Dauer der Aufgabe zu bestimmen. Die Option Scale Schedule legt die

Dauer des Zeitplans für einen bestimmten Koeffizienten fest. Working Hour Lag Calendar (dt.

Arbeitszeitverzögerungskalender) bestimmt, welcher Kalender angewandt wird, um die Aufgabe zu

verzögern, wenn zwei verschiedene Aktivitäten zu zwei verschiedenen Kalendern gehören. Task

Constraint Priority definiert die Priorität der Aktivitäten (As Soon/Late As Possible – sobald wie

möglich/so spat wie möglich).

Hinweis: Unter dem Befehl Settings auf der Registerkarte Time, unter Project Start Date und Project

Finish Date bestimmen wir den ersten und letzten Tag des Projekts. Im dynamischen Zeitplan wird die

Dauer durch seine Aktivitäten bestimmt. Wenn die Dauer der Aktivität den letzten Tag des in den

Einstellungen angegebenen Projekts überschreitet, warnt uns das Programm.

REGISTERKARTE ANIMATION

Auf der Registerkarte Animation können wir die Anzeigereihenfolge der 3D-Elemente in der 4D-

Bausimulation festlegen. Diese Einstellung bezieht sich auf alle Positionen im dynamischen Plan, der

simuliert wird. Es ist möglich, eine genauere Einstellung auf dem Taskniveau nach dem Standard-

Zeitplan vorzunehmen, worauf später im Text eingegenagen wird.

REGISTERKARTE COLORS

Auf der Registerkarte Colors können wir festlegen, ob die 3D-Eemente während des Mapping-Prozesses

(basierend auf Metodology oder Link rules) eingefärbt werden. Verknüpfungsregeln (eng. Link Rules)

sind die Regeln, nach denen wir 3D-Elemente mit den Aktivitäten des dynamischen Plans verbinden. Die

Farben, die den Aktivitäten zugewiesen sind, können mit dem Befehl Change Color geändert werden.

Der Befehl Randomize Colors ermöglicht es uns, alle zugewiesenen Farben gleichzeitig zu ändern,

einschließlich derjenigen, die wir zuvor definiert haben.

15.6. TERMINPLANUNGSKALENDER In BEXEL Manager können wir neue und bestehende Terminplanungskalender erstellen und bearbeiten.

Kalender werden durch Anklicken der Schaltfläche Calenders aktiviert. Das Fenster Calendar Editor

besteht aus den Registerkarten Working Hours und Exceptions.

54

15.6.1. ERSTELLEN EINES NEUEN KALENDERS

Calendars → Das Fenster Calendar Editor wird geöffnet. → Klicken Sie auf die Schaltfläche New. →

Benennen Sie den neuen Kalender. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK

klicken. Nach der Ausführung ermitteln wir Arbeits- und Ruhetage, Arbeitszeiten und alle Ausnahmen,

wie z.B. Feiertage.

15.6.2. EINSTELLEN DER ARBEITSMAPPE

Wir definieren die Arbeitsmappe, indem wir die Arbeitszeiten an den Arbeitstagen auswählen. Wir

können die Strg -Taste verwenden, um Stunden einzeln hinzuzufügen und die Shift-Taste wird

verwendet, um alles zwischen den beiden ausgewählten Elementen auszuwählen. Wenn wir Ruhetage

definieren möchten, aktivieren Sie die Option Non working.

15.6.3. UMBENENNEN DES KALENDERS

Calendars → Wählen Sie den gewünschten Kalender aus. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Rename. →

Das Fenster Kalender bearbeiten wird geöffnet, in dem wir den neuen Namen des Kalenders definieren.

→ Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

15.6.4. LÖSCHEN DES KALENDERS

Calendars → Wählen Sie den gewünschten Kalender aus. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. →

Dieser Befehl ist irreversibel.

15.6.5. KOPIEREN DES KALENDERS

Calendars → Wählen Sie den gewünschten Kalender aus. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Duplicate. →

Es öffnet sich das Fenster New Calendar, in dem wir den Namen des Kalenders definieren, der

gleichzeitig eine Kopie des ausgewählten Kalenders ist.

15.6.6. BEFEHL SET AS DEFAULT

Wenn wir möchten, dass ein Kalender die Grundlage für die nächsten Zeitpläne wird, wählen wir ihn aus

der Dropdown-Liste und klicken auf die Schaltfläche Set As Default. Der Standardkalender bekommt

neben seinem Namen die Definition Default.

55

15.6.7. IMPORTIEREN DES KALENDERS

Klicken Sie auf Calendar → Wählen Sie den gewünschten Kalender aus. → Klicken Sie auf die Schaltfläche

Import. → Es öffnet sich der Dialog Calendar Import, wo wir in der Dropdown-Liste wählen in welchen

Zeitplan wir den Kalender importieren werden und markieren das Kästchen vor dem zuzuweisenden

Kalender.

15.6.8. BESTIMMEN DER AUSNAHMEN IM KALENDER

Registerkarte Exceptions → Klicken Sie auf die Schaltfläche New. → Das Fenster Calendars Exception

Editor wird geöffnet. → Geben Sie im Feld Name den Namen der Ausnahme ein, z.B. Tag der Arbeit. →

Legen Sie im Feld Recurrence den Zeitraum fest, für den die Ausnahme angewendet werden soll. Legen

Sie im Feld Wiederholung das Wiederholungsintervall für den ausgewählten Zeitraum fest. → Beenden

Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

Alle Leistungsmerkmale können später durch Anklicken der Schaltfläche Edit geändert oder durch

Anklicken der Schaltfläche Delete gelöscht werden.

15.7. ERSTELLEN NEUER AKTIVITÄTEN IM TERMINPLANUNGSKALENDER Um die Erstellung einer neuen Aufgabe zu zeigen, aktivieren wir zunächst die Gantt-Anzeige. Wenn wir

eine neue Aktivität erstellen wollen, selektieren wir zunächst die Aktivität (als Parent Task für die neue

Aktivität) oder den Zeitplan, innerhalb dessen eine neue Aktivität erstellt wird. In diesem Abschnitt

werden wir die Erstellung einer neuen Aktivität (eng. New Task) auf drei Arten vorstellen: Blank,

Milestone und Linked.

15.7.1. ERSTELLEN DER AKTIVITÄT VON DER ART BLANK

Leere Aktivität (eng. Blank Task) enthält keine zugewiesene 3D-Elemente, aber bietet Möglichkeit, sie

später hinzufügen.

Zuerst wird ein neuer Zeitplan erstellt (eng. New Schedule). → Danach wird auf den Namen im

Gantogramm rechtsgeklickt. → Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche New Task. → Wählen Sie

das Element Blank aus. → Das Fenster New Task wird geöffnet, in dem wir im Feld Name den Namen

einer neuen Aktivität vergeben. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

→ Die Aktivität wird im Zeitplan angezeigt.

15.7.2. ERSTELLUNG EINER AKTIVITÄT VON DER ART MILESTONE

Die Aktivität der Art Milestone veranschaulicht den kritischen Punkt. Als solche besitzt sie keine

Zeitdauer und erscheint daher nicht in der 4D-Animation. Sie kann auch keine Teilaktivitäten haben und

56

keine zugewiesene 3D-Elemente. Im Ganttogramm wird sie in Form von Rhombus und in Logic-Ansicht

in Form von Flagge dargestellt wird.

Wählen Sie eine Aktivität aus, welcher wir eine neue Aufgabe zuweisen wollen. → Klicken Sie auf den

Pfeil neben der Schaltfläche New Task. → Wählen Sie das Element Milestone aus. → Das Fenster New

Task wird geöffnet, in dem wir im Feld Name den Namen der neuen Aktivität vergeben. → Beenden Sie

den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. → Die Aktivität wird im Zeitplan angezeigt.

15.7.3. ERSTELLUNG EINER AKTIVITÄT VON DER ART LINKED

Linked Task ist eine Aktivität, welcher wir 3D-Elemente in der Erstellungsphase zuweisen. Es kann mit

einzelnen Elementen anhand bestimmter Kriterien verknüpft werden, wie z.B. 3D-Elemente der Böden

eines bestimmten Gebäudes, Familien, oder nach zugehörigent Selection-Sets.....

Wählen Sie eine Aktivität aus, welcher wir eine neue Task zuweisen wollen → Klicken Sie auf den Pfeil

neben der Schaltfläche New Task. → Wählen Sie das Element Linked aus. → Das Fenster Reference

Object wird geöffnet → Im Dropdown-Menü wählen wir den Typ (eng. Type), z.B. Selection Set aus und

wählen den gewünschten Auswahlsatz durch das Anklicken des Kästchens aus. → Beenden Sie den

Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. → Neu erstellte Aufgabe erscheint im Zeitplan, der

seinen Namen nach dem gewählten Auswahlsatz erhält.

Hinweis: Beim Erstellen der Aktivität der Art Linked können wir gleichzeitig mehrere Tasks der gleichen

Ebene im dynamischen Plan erstellen und sie werden alle ihre zugewiesene 3D-Elemente nach

ausgewähltem Kriterium besitzen

Hinweis: Das Bild zeigt den Erstellungsprozess einer Aktivität der Art Linked, bei welcher der

gewünschte Auswahlsatz beim Erstellen hinzugefügt wurde. Es wird vorgeschlagen, intelligente

57

Selection Sets einzurichten, die bei jeder Aktualisierung des Modells automatisch aktualisiert werden

und denen neue 3D-Elemente, die den Auswahlbedingungen entsprechen, zugewiesen werden.

15.8. ERSTELLEN VON VERBINDUNGEN ZWISCHEN TERMINPLANUNGSAKTIVITÄTEN In BEXEL Manager können wir Verbindungen zwischen den Aktivitäten, die auf dem gleichen

hierarchischen Niveau sind, und es ist nötig, die Azeigeart Logic zu aktivieren, weil diese Ansicht für die

Erstellung der Beziehungen des dynamischen Zeitplans am transparentesten ist. Gegenseitige

Verbindungen können unterschiedlichen Typs sein und können auf verschiedene Weise erstellt werden.

15.8.1. ERSTELLEN VON VERBINDUNGEN IN DER ANZEIGEART LOGIC

In der Anzeigeart Logic hat jede Task zwei Kreise, die den Beginn und das Ende der Task darstellen. Falls

wir wollen, dass eine Aktivität Vorrang hat, wird der rechte Kreis angeklickt und mit dem linken Kreis,

d.h. mit der nachfolgenden Aktivität verknüpft. Auf diese Weise haben wir eine Verbindung zwischen

diesen beiden Tasks hergestellt. Wenn die erstellte Verbindung am unteren Bildschirmrand selektiert

wird, ein Schedule Editor und die Details dieser Verbindung werden angezeigt, so dass die Art der

Verbindung, Verzögerung in Prozent oder Stunden bestimmt werden. Gleichzeitig können wir mehrere

Verbindungen auswählen und gleichzeitig deren Parameter ändern. Durch Klicken auf die Schaltfläche

Apply werden die Einstellungen bestätigt. Es ist möglich, gleichzeitig die Verbindungen zu selektieren

(indem man die STRG-Taste und alle Verbindungen durch Klick auf die Option Selection Relations

auswählt) und den Namen einzustellen.

15.8.2. ERSTELLEN VON VERBINDUNGEN IN DER ANZEIGEART GANNT

Wählen Sie die gewünschte Task im Gantogramm aus. → Klicken Sie auf New Relation. → Klicken Sie auf

die Schaltfläche Predecessor und definieren Sie die Task, die der selektierten Aktivität vorausgeht. →

Bestimmen Sie den Verbindungstyp und die eventuelle Verzögerung. → Beenden Sie den Vorgang,

indem Sie auf die

Schaltfläche OK

klicken. → Auf die

gleiche Weise

wählen wir die

Aktivität aus, die

auf die zuvor

Selektierte Aktivität

folgt, indem wir die

Option Successor

auswählen.

58

Hinweis: Bei der Erstellung einer Verbindung der Anzeigeart Gannt ist von Vorteil, dass Verbindungen

auf unterschiedlichen Niveaus erstellt werden können, während bei der Anzeigeart Logic, das nicht der

Fall ist. Wenn es um die gleichen Beziehungen oder die Verbindungen zwischen den einzelnen

Aktivitäten geht, können wir mehrere Verbindungen erstellen. Das Verfahren ist gleich wie bei der

Erstellung einer Verbindung.

Hinweis: Die Abbildung zeigt die Erstellung einer Verbindung zwischen zwei Tasks. In diesem Beispiel

wurde der Position Superstructure eine nachfolgende Aktivität zugewiesen, in diesem Fall Substructure.

Markieren Sie in diesem Beispiel im Fenster New Relation die Position Successor. Die zugewiesene

Verbindung ist Finish-Start, so dass Substructure beginnt, wenn die Aktivität Superstructure endet. Die

genaueren Verbindungen, die einer Task zugewiesen werden, konnen im Fenster Task Editor auf der

Registerkarte Relations angesehen oder definiert werden.

15.8.3. LÖSCHEN DER RELATION

Wählen Sie die gewünschte Verbindung (eng. Relation) aus. → Wählen Sie die Option Delete. →

Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

15.8.4. KOPIEREN DER RELATION

Aktivieren Sie die Darstellungsart Logic. → Wählen Sie die Linie aus, die die gewünschte Relation

darstellt. Select Relations → Wählen Sie die Option Copy → Das Fenster Paste wird geöffnet, in dem wir

die Task auswählen, welcher eine passende Verbindung mit gleichen Eigenschaften zugewiesen wird.

15.9. TASK EDITOR

Task Editor oder der Aufgabeneditor wird aktiviert, wenn wir eine bestimmte Task auswählen. Im Feld

Name können wir den Namen einer Aktivität ändern, indem wir das Kreuzchen vor der Option

Automatic abwählen. Die Registerkarten wie Time, Relations, Rules, Documents und Settings

ermöglichen es uns, die Eigenschaften der Aktivitäten zu ändern. Dadurch werden die Elemente auf der

Ebene Schedule Settings für die eingestellten Regeln, die wir vorher beschrieben haben, geändert. Die

Registerkarten Cost, Quantities und Ressources beziehen sich auf die Erstellung eines 5D-Modells. Im

Feld Task Type können Sie den Typ der Task ändern, dies ist jedoch nur für die Task auf der untersten

Ebene möglich, die keine Teilaktivität hat.

15.9.1. REGISTERKARTE TIME

Wenn wir Leaf Task oder Task auf der untersten Ebene wählen, die keine Teilaktivitäten hat, können wir

die Dauer der Aufgabe im Feld Duration ändern. In anderen Fällen können wir das nicht tun.

15.9.2. REGISTERKARTE RELATIONS

Diese Registerkarte ermöglicht das Erstellen von Verbindungen zwischen gewählten Aktivitäten.

59

New → Predecessor oder Successor → Das Fenster New Task Relation wird geöffnet, in dem wir die

Aktivität markieren, falls die Option Pedacessor oder die nachfolgende Aktivität, falls die Option

Sucessor gewählt wurde. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

15.9.3. REGISTERKARTE RULES

Auf der Registerkarte Rules können wir die Verbindungsregeln definieren, nach denen die 3D-Elemente

des Modells den Aktivitäten im Zeitplan zugeordnet sind.

Rules → New → Link Rule → Wählen Sie in Type aus der Dropdown-Liste ein Kriterium aus, nach

welchem die der Task zuzuordnenden Elemente selektiert werden sollen. → Die Rechtecke neben den

angebotenen Optionen sollen gewählt und der Vorgang durch Klick auf die Schaltfläche OK beendet

werden.

15.9.4. REGISTERKARTE PROPERTIES

Die Registerkarte Properties listet die Taskfunktionen auf, die im dynamischen Plan definiert sind (sie

sind nicht änderbar auf dieser Registerkarte).

15.9.5. REGISTERKARTE DOCUMENTS

Auf der Registerkarte Docouments können wir überprüfen, welche Dokumente zugeordnet sind, und wir

können auch neue Dokumente hinzufügen oder entfernen.

15.9.6. REGISTERKARTE SETTINGS

Diese Karte enthält Einstellungen zur Anzeige der 3D-Elemente während der Zeitplananimation. Alle

Optionen können Automatic bleiben oder werden einzeln nach Themen modifiziert. Der Aktivitätstyp

wird definiert (Construction/Demolition/Temporary/Invisible), die Taskfarbe in der Bausimulation, die

Richtung der Einordnung von 3D-Elementen während der Ausführung der in der Animation oder ihre

gleichzeitige Anzeige. Das sind feine Einstellungen der Animation auf der Task-Ebene.

15.10. IMPORT UND EXPORT DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS

BEXEL Manager ermöglicht den Import und Export des Zeitplans. Wir können sie aus Microsoft Project

und Oracle Primavera in das XML-Format importieren. Auf die gleiche Weise können wir sie in die

genannten Programme exportieren.

15.10.1. IMPORT DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS

New Schedule → Benennen Sie einen neuen dynamischen Zeitplan. → Klicken Sie auf die Schaltfläche

Import und wählen Sie das Programm, aus dem wir den Zeitplan importieren möchten, z.B. Import from

MS Project. → Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Open. → Das Fenster

Schedule Import Wizard, in welchen die Eigenschaften, die im ursprünglichen Programm definiert

wurden wird geöffnet. → Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. → Es öffnet sich das Fenster Schedule

Import Wizard, in dem die im Originalprogramm definierten Eigenschaften definiert oder importiert

werden. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

60

15.10.2. EXPORT DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS

Export → Wählen Sie das Programm, in das Sie den Zeitplan exportieren möchten, und klicken Sie auf,

z.B. Export to MS Project. →

Das Fenster MS Project Export

Settings wird geöffnet und Sie

können bestimmen, auf

welche Aktivitätsebene Sie den

Zeitplan exportieren möchten.

→ Außerdem können Sie auch

gegenseitige Beziehungen

exportieren, indem Sie das

Kontrollkästchen neben

Include Relations aktivieren.

→ Genauso können Sie den

Export der Ressourcen aus

dem ursprünglichen Zeitplan

markieren, indem Sie das

Kontrollkästchen neben

Include Resources aktivieren.

→ Wenn Sie auf die

Schaltfläche Export klicken,

wird das Fenster Save As

geöffnet, in dem Sie

bestimmen, wo Sie die Datei

speichern möchten. →

Beenden Sie den Vorgang,

indem Sie auf die Schaltfläche

Save klicken.

15.11. VERKNÜPFUNG DES MODELLS MIT DEM DYNAMISCHEN ZEITPLAN In den vorangegangenen Kapiteln haben wir erklärt, wie man einen neuen Zeitplan und verschiedene

Arten von Aktivitäten erstellt. Danach wurde der Import eines Zeitplans aus verschiedenen Programmen

vorgestellt. Im Folgenden wird erläutert, wie Sie einzelne Zeitplanaktivitäten mit Elementen des 3D-

Modells aus dem aktuellen Projekt verbinden können. Unabhängig davon, ob Sie einen neuen Zeitplan in

BEXEL Manager erstellt oder ihn importiert haben, ist der Prozess der Verknüpfung des Modells mit dem

Zeitplan derselbe. Das Hauptprodukt der Verknüpfung der 3D-Elemente mit den einzelnen

Zeitplanaktivitäten ist das 4D-Modell, d.h. die 4D-Bausimulation. Um die den Tasks zuzuweisenden

Elemente leichter zu gruppieren, können wir entsprechende Selektionen in Form von Auswahlmengen

erstellen. Wenn im dynamischen Zeitplan die Tasks als gleiche Arbeitspositionen unter

unterschiedlichen Parent Tasks zu erkennen sind, können wir allen Tasks das Kriterium einer

Auswahlmenge zuweisen, die diese Gruppe von Arbeiten darstellt (z.B. aus Backstein gemauerte Wand

d=12 cm). Um den Prozess der Durchlässigkeit von Taskelementen der höheren Ebene bis zu Leafs ist es

61

nötig zu wissen, dass Elemente von der höchsten Ebene bis hin zu den niedrigsten Ebenen, den

sogenannten Leaf Tasks, gefiltert werden. Jede Ebene kann ein anderes Kriterium der Durchlässigkeit

der Elemente zu niedrigeren haben und diese Kriterien können auch durch die intelligenten

Auswahlmengen definiert werden. Es können z.B. Kriterien der Durchlässigkeit der Elemente auf dem

hierarchischen Niveau (z.B. Niveau 1 sind Elemente nach Objekten aufgeteilt; Niveau 2 sind 3D-Elemente

nach Auswahlmengen der Gruppen von Arbeiten aufgeteilt; Niveau 3 sind Elementgruppen nach Etagen

und nach Objekten aufgeteilt; Niveau 4 sind 3D-Elemente in Arbeitspositionen gruppiert ) definiert

werden. Einige Merkmale sind im initialem Modell vordefiniert und verlangen keine Auswahlmengen

wie Z.B. Zugehörigkeit den Gebäuden, Etagen oder dem Typ des 3D-Elements. Dies spart Zeit, da die

Anzahl der Auswahlmengen, die benötigt werden, um den Zeitplan mit dem Modell zu verbinden,

reduziert wird. Das Endprodukt ist die 4D-Bausimulation und es ist nicht notwendig, jedes 3D-Element

den Leafs einzeln zuzuweisen. Durch die intelligenten Selektionen und den Verlauf von höheren zu den

niedrigeren Niveaus kommt es schnell zu gewünschten Ergebnissen und den Zuordnung aller 3D-

Elemente der geplanten Baudynamik.

15.11.1. VERKNÜPFEN EINER AKTIVITÄT DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS MIT DEM MODELL

Um diesen Prozess durchzuführen, aktivieren wir die Darstellungsart Gantt. → Klicken Sie auf das Feld

Task Rules Editor und wählen Sie die Aktivität aus, der wir 3D-Elemente hinzufügen möchten. → Es folgt

der Befehl Link Rule. → Wählen Sie im Dropdown-Menü den Befehl Add und klicken Sie dann auf

Include. → Das Fenster Reference Objects wird geöffnet, in dem wir das bereits erstellte Selection Set

auswählen. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

62

Hinweis: Auf die gleiche Weise können wir die Etagen, Kategorien, Familien und einzelnen 3D-Elemente

des BIM-Modells des BIM mit den Aktivitäten des dynamischen Plans verbinden. Es ist von größter

Bedeutung, dass bei jeder Verbindung und Wertänderung im dynamischen Zeitplan die Änderungen

durch Klick auf den Befehl Update aktualisiert werden. Nach der Aktualisierung des Zeitplans zeigt das

Programm die Elemente in der Animation an, die wir gerade mit den Aktivitäten verknüpft haben.

15.11.2. VERKNÜPFEN MEHRERER AKTIVITÄTETEN MIT MODELLELEMENTEN

Mit dem Befehl Map im Fenster Link Rule können wir mehrere verschiedene Aktivitäten gleichzeitig mit

Modellelementen verknüpfen, und das können Etagen, Kategorien, Familien usw. sein. Dieses Tool wird

am meisten verwendet, falls wir erstellte intelligente Auswahlsätze haben, welche nach Aktivität im

dynamischen Zeitplan benannt worden sind (sieh das folgende Beispiel).

Um diesen Prozess durchzuführen, aktivieren wir die Darstellungsart Gantt. → Klicken Sie auf das Feld

Task Rules Editor und wählen Sie die Tasks aus, denen wir die 3D-Elemente zuordnen möchten. → Der

Befehl Link Rule folgt. → Wählen Sie im Dropdown-Menü den Befehl Map und dann Include. → Das

Fenster Reference Objects wird geöffnet, in dem wir bereits erstellte Selection Sets auswählen, die den

Positionen in Schedule gleichnamig sind. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK

klicken.

Hinweis: Gleichzeitige Zuweisung der 3D-Elemente den unterschiedlichen Tasks nach unterschiedlichen

Kriterien ist mit diesem Befehl ermöglicht, falls die Selection Sets nach Tasks benannt worden sind und

der Programm sie automatisch erkennen kann und richtig den Aktivitäten zuweist. In diesem Fall sind

63

nicht alle Elemente aus 5 Selection Sets jeder Position zugeordnet, sondern sind Elemente aus dem

Selection Set Architecture den Tasks Architecture zugewiesen und nicht den Tasks aus Finishes, MEP,

Structure....

15.12. RELATIONSKONTROLLE ZWISCHEN DEM DYNAMISCHEN ZEITPLAN UND 3D-ELEMENTEN

15.12.1. ANZEIGE DER MIT DEN AKTIVITÄTEN IM VIEWPORT VERBUNDENEN 3D-ELEMENTE

Wenn wir 3D-Elemente im Präsentationsfeld selektieren möchten, die mit einem bestimmten Task im

dynamischen Zeitplan verknüpft sind, gehen wir wie folgt vor.

Aktivieren Sie die Darstellungsart Gantt. → Wählen Sie die Zeitplanaufgabe aus. → Klicken Sie auf den

Befehl Selection und wählen Sie den Befehl Select elements. → Im Ansichtsfenster werden die mit dieser

Aufgabe verbundenen Elemente gelb markiert.

Hinweis: Beim Erstellen der Zeitplananimation prüfen wir auf diese Weise, ob wir alle Elemente mit

einer bestimmten Aufgabe verknüpft haben.

15.12.2. ANZEIGE DER MIT AUSGEWÄHLTEN 3D-ELEMENTEN VERBUNDEN AKTIVITÄT

Aktivieren Sie die Anzeigeart Gantt. → Wählen Sie die gewünschten 3D-Elemente in Viewport aus. →

Klicken Sie auf den Befehl Selection und wählen Sie den Befehl Find Tasks with Elements. → Im

dynamischen Zeitplan sind die relevanten Aktivitäten blau eingefärbt. Wenn wir nur Tasks anzeigen

möchten, klicken Sie auf den Pfeil neben dem Symbol Filter und wählen Sie die Option Filter Selected.

Hinweis: Beim Erstellen der Animation des dynamischen Zeitplans prüfen wir schnell durch das

Markieren von Elementen, d.h. Tasks, ob die gewünschten Elemente mit entsprechen Tasks verbunden

worden sind. Diese Option ist auch für die schnelle Suche nach Tasks, die in der Ausführungsdynamik

korrigiert werden sollen, nützlich.

15.13. AKTUALISIERUNG DES ZEITPLANS

Die Aktualisierung (eng. Update) des Zeitplans erfolgt jedes Mal, wenn wir Änderungen am Zeitplan

vornehmen. Dies beinhaltet Änderungen in Bezug auf Selection Sets, die Verknüpfung von 3D-

Elementen mit Tasks, das Löschen von Verbindungen usw. Eine Aktualisierung ist nicht erforderlich,

wenn sich die Parameter in Bezug auf den Zeitraum einer Aktivität ändern.

Schedule Editor → Update → Das Fenster Schedule Update wird geöffnet, in dem auf der linken Seite

Informationen über die zu aktualisierenden Elemente angezeigt werden und welche mit der Option Filer

je nach Änderungsart oder Benachrichtigung gefiltert werden können

64

Hinweis: Die Warnung Distribution (dt. Verteilung) liefert Informationen über die Anzahl der nicht zu

verteilenden Elemente, was unproblematisch ist, weil durch das schnelle Mapping nur die gewünschten

Elemente nach einem anderen Kriterium in die höhere Ebene durchgelassen werden. Die Warnung Link

Rule bietet uns Informationen über die 3D Elemente aus dem Modell, die Änderungen haben, die sich

auf die zugewiesenen Tasks beziehen. Warnings ermöglicht einen Überblick über alle Warnungen, die

das Programm als Fehler bei der Erstellung der Simulation Schedule.

16. SCHEDULE ANIMATION (dt. ANIMATION DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS)

Das 4D-Modell und die Zeitplananimation stellen das endgültige Produkt der Verbindung von Elementen

des 3D-Modells mit dem dynamischen Zeitplan dar. Wenn wir im Projekt mehrere dynamische Zeitpläne

innerhalb der Registerkarte Schedule Editor haben, kann für jeden gewünschten Zeitplan eine

Bausimulation erstellt werden. Vor der Erstellung einer Animation ist es notwendig, den gewünschten

dynamischen Zeitplan innerhalb der Registerkarte Schedule Editor auszuwählen und durch das Klicken

auf Update zu aktualisieren. Auf der Registerkarte Schedule Animation gibt es zusätzliche Einstellungen

der Animation des dynamischen Zeitplans, worüber es in 15.5 schon die Rede war. Die Bauanimation ist

in der Ansicht Schedule Viewer sichtbar und es ist möglich, nur ausgewählte Elemente zu simulieren

(z.B. Simulation der Ausführung nur Betonarbeiten für den Analysebedarf) so dass in der Ansicht 3D-

View nur gewünschte Elemente sichtbar (alle 3D Elemente oder nur isolierte Gruppen)s.

16.1. PALETTE SCHEDULE ANIMATION

Die Palette Schedule Animation befindet sich in der linken unteren Ecke des Bildschirms, in der Leiste

mit Schedule Editor. Sie besteht aus einer Zeitleiste (eng. Timeline) mit Standardbefehlen, die wir

bereits bei der Beschreibung der Registerkarte Scenes and Animations beschrieben haben. Während der

Animation des dynamischen Zeitplans können Szenen (eng. Szenen) und Ansichten (eng. View) sowie die

Kameraposition während der Simulation verwendet oder manuell bestimmt werden. Der Unterschied

zwischen Ansichten und Szenen besteht darin, dass bei einer Ansicht die Position bereits enthalten und

aktuelle visuelle Anzeige des Modells beibehalten ist. Bei einer Szene gibt es neben der Kameraposition

besondere Einstellungen der Farbe, Transparenz, usw. In der oberen Ecke im Feld Anzeigeart (eng.

Display) kann eine Task für die Bausimulation gewählt werden. Im Fenster Tasks befindet sich eine Liste

mit aktiven Taks und ihrer Fortschrittsanzeige und in der rechten Ecke der Palette Schedule Animation in

der Option Animation gibt es nur Tools für die Erstellung der Zeitplananimationen und ihre Liste. Wenn

die Option Animation in der rechten Ecke der Palete Schedule Animation aktiviert ist, können wir

während der Animation vergangene Zeit in den Wochen und Monaten ansehen (eng. Week, Montzh).

Daneben besteht auch Tool für die Wahl des Datums und den Sprung auf das richtige Datum im

dynamischen Plan. Durch das Klicken auf das Symbol des Kalenders wird eine Dropdownliste aktiviert, in

welcher ein Datum gewählt wird. Der Prozess der Erstellung von Animationen ist derselbe wie bei der

Erstellung von Standardanimationen. Um die ausgewählte Animation zu aktivieren, klicken Sie auf die

Schaltfläche Set Active.

65

16.2. EINSTELLEN DER ANIMATION DES DYNAMISCHEN ZEITPLANS Die Einstellungen

für die 4D-

Animation werden

durch Anklicken

der Schaltfläche

Settings in der

oberen rechten

Ecke des Tools

Schedule

Animation

aktiviert. Hier

bestimmen wir im

Feld General die

Länge der

Animation und die

Anzahl der

Ansichten pro

Sekunde sowie das Intervall, in dem die Konstruktion gezeigt wird und Animation Tasks, wo eingestellt

wird, ob die Informationen über den Preis und den Fortschritt der Tasks im Fenster Schedule Viewer und

später im exportierten Video angezeigt werden.

Wir können auch bestimmen, wie aktive und abgeschlossene Elemente angezeigt werden. Wenn wir

wollen, können wir eine bestimmte Zeit isolieren, in der die Animation stattfinden soll.

Hinweis: Das Aktualisierungsintervall der Animation kann auf Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten

festgelegt werden. Das kürzeste Intervall gibt eine bessere Animation des dynamischen Zeitplans. D.h.,

wenn wir ein Intervall in Stunden definieren, werden in der Animation Bilder des

Ausführungsquerschnitts stündlich dargestellt. Wenn wir ein Tagesintervall definieren, wird

Objektkonstruktion in der Animation als Querschnitt am Ende jedes Arbeitstages angezeigt. Für einen

schnellen Überblick über Animationen wird das Intervall auf Tagen oder Wochen festgelegt. Für die

finalen Animationen, die als Video exportiert werden, definieren wir in der Regel ein Intervall in

Stunden.

16.2.1. EXPORT DER KLASSISCHEN ANIMATION IN DIE ANIMATION DES DYNAMISCHEN PLANS

In Kapitel 9 haben wir die Erstellung einer klassischen Animation des 3D-Modells vorgestellt. Es sei hier

darauf hingewiesen, dass die Animation, die wir in der Palette Scenes and Animations erstellen, auch für

die Animation des dynamischen Zeitplans verwendet werden kann. Falls wir eine attraktivere Ansicht

der Baudynamik haben wollen, ist es nützlich eingestellte Bewegung der Kamera und unterschiedliche

Szenen zu haben (z.B. 3D-Elemente können unterschiedliche Transparenz haben, um die Ausführung von

versteckten Elementen in bestimmten Ansichten der Animation darzustellen).

66

Aktivieren Sie die Registerkarte Scenes and Animations. → Anschließend erstellen Sie gemäß den

Anweisungen in Kapitel 9 die gewünschte Animation. → Wenn die Animation abgeschlossen ist,

markieren Sie sie zuerst in der Liste und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Fenster. →

Wählen Sie im neu geöffneten Dialog das Element Convert to Schedule, und dann Schedule Animation.

→ Das Fenster Convert to Schedule Animation wird geöffnet, in dem im Feld Name der Name der neu

erstellten Zeitplananimation definiert wird. → Aktivieren Sie dann die Registerkarte Schedule Animation.

→ Im Fenster Display wählen Sie die Option Animation. → Wählen Sie neu erstellte konvertierte

Animation und dann bezeichnen Sie sie als aktiv, indem Sie auf die Schaltfläche Set Active klicken. →

Aktivieren Sie das Fenster Schedule Viewer in der Zeile über dem Präsentationsfeld und sehen Sie die

4D-Simulation der aktiven Animation an.

17. AUTOMATISCHE ERSTELLUNG DES DYN. ZEITPLANS MITTELS ZONEN UND

METHODLOGIEN

BEXEL Manager bietet einen 4D/5D integrierten Ansatz mit Hilfe der schnellen Erstellung eines

dynamischen Plans mit der automatischen Verknüpfung von 3D-Elementen des Modells mit

entsprechenden Aktivitäten d.h. Positionen auf Grund der verwendeten Klassifikationssysteme. Dadurch

werden Fehler und Versäumnisse leicht erkennbar. In der linken oberen Ecke im Ribbon auf der

Registerkarte Schedule können wir Zonen, Methodologien und Vorlagen für die Erstellung der

dynamischen Pläne erstellen, indem Zonen und Methodologien kombiniert werden. Zonen stellen das

Kriterium dar, nach welchem eine Ebene im dynamischen Plan im hierarchischen Baum der Aktivitäten

und Subaktivitäten generiert wird. Sie werden mit dem Tool Zone Editor erstellt und zwar durch die

Erstellung von Positionen (eng. Item) und ihrer gegenseitigen Relationen. Positionen können aus

Auswahlmengen, Kategorien, Familien oder Etagen gebildet werden. Der dynamische Plan, der mittels

eine Zone erstellt wurde, stimmt mit den Positionen dieser Zone mit dazugehörenden 3D-Elementen,

die nach diesem Kriterium ausgewählt wurden, überein. Die oberste Zone ist eine Parent Task oder

Aktivität auf der höchsten Ebene. Die nächste Zone stellt eine niedrigere Aufgabenebene usw. bis hin zur

Position der jeweiligen Aktivität dar, die die Position mit den Arbeiten darstellt. Nach der Erstellung

eines dynamischen Plans ist es möglich, die Zonen und ihre Relationen zu modifizieren. Diese

Methodologie (eng. Methodology) basiert auf der Struktur der Arbeiten und den Positionen nach einem

ausgewählten Klassifizierungskriterium für einen bestimmten Objekttyp. Wenn wir die entsprechenden

Zonen und Methodologien mit der Funktion Creation Template erstellt haben, können wir ein Formular

für die automatische Erstellung des Plans erstellen, das alle oben genannten Elemente kombiniert.

Dieses Formular sowie die erstellten Zonen und Methodologien können mit dem Befehl Exchange in

andere Projekte des Bexel Managers exportiert werden.

67

17.1. ZONE UND ZONENELEMENTE

Um individuelle Zonen zu erstellen, aktivieren wir zunächst die Registerkarte Schedule im Ribbon. Jede

Zone besteht aus Items, die nach einem durch Selection Sets, Familie, Etage usw. definierten Kriterium

ausgewählt werden. Wir können auch ein leeres Items erstellen, das keine zugewiesene Elemente

enthält und ihm später ein Kriterium zuordnen, nach welchem die 3D-Elemente ausgewählt werden.

Wenn wir über die Zone sprechen, sprechen wir über die Ebene der Aktivität, wenn wir über Items

sprechen, sprechen wir über einzelne Elemente dieser Zone, die konkrete Positionen im dynamischen

Plan darstellen werden. Der dynamische Plan, der auf diese Weise nach Zonen erstellt wurde, hat den

Vorteil der aktuellen Bewegung und kann als Skelett für spätere feine Einstellungen des dynamischen

Plans dienen.

17.1.1. ZONE-EDITOR (dt. ZONEN-EDITOR)

Wir aktivieren den Zoneneditor, indem wir zuerst auf die Registerkarte Schedule im Ribbon klicken. Das

Fenster des Zoneneditors ähnelt dem Fenster zum Erstellen der Aktivitäten des dynamischen

Zeitplanplans im Anzeigetyp Logic. Auf der linken Seite befinden sich die Items und ihre gegenseitige

Relationen. Auf der rechten Seite des Fensters befindet sich eine Liste der Items im Rahmen der aktiven

Zone. erstellte Zonen und Items können bearbeitet, modifiziert, kopiert und zu verschiedenen 3D-

Elementen hinzugefügt sowie durch Zuweisung von Relationen miteinander verbunden werden.

17.1.2. ERSTELLUNG EINER NEUEN ZONE MITTELS LEEREN ZONENELEMENTEN

Schedule → Zone Editor → Das Fenster Zone Editor wird geöffnet. → Klicken Sie auf die Schaltfläche

Neue Zone. → Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem wir im Feld Name den Namen der neuen Zone

definieren und auf die Schaltfläche OK klicken. → Die neue Zone wird automatisch aktiviert. → Klicken

Sie auf den Pfeil neben dem Symbol New Item und wählen Sie die Option Blank oder Linked. Wenn wir

die Option Blank auswählen, öffnet sich das Fenster New Zone Item, wo wir den Namen der neuen Zone

im Feld Name definieren. → Die neue Zone wird im Fenster Zone Editor auf der linken Seite angezeigt.

Hinweis: Der leeren Zone des Objekts können später die 3D-Elemente aus dem Modell hinzugefügt

werden, und zwar durch Rechtsklick und Wahl der Schaltfläche Reference Objects. Auf diese Weise

öffnen wir das Dialog und suchen den Kriteriumtyp aus, auf Grund dessen die 3D-Elemente selektiert

werden, die dem ausgewählten Item hinzufügen werden sollen. Wenn wir möchten, dass die Zone

wieder leer bleibt, wählen wir durch Rechtsklick auf das Item die Option Clear.

68

17.1.3. ERSTELLUNG EINER NEUEN ZONE UND ZONENELEMENTE

Schedule → Zone Editor → Das Fenster Zone Editor wird geöffnet. → Klicken Sie auf die Schaltfläche

New Zone. → Das neue

Fenster öffnet sich, in dem

wir im Feld Name den

Namen einer neuen Zone

definieren und auf die

Schaltfläche OK klicken. →

Die neue Zone wird

automatisch aktiviert. →

Klicken Sie auf den Pfeil

neben dem Symbol New

Item und wählen Sie die

Option Blank oder Linked.

→ Wenn wir die Option

Linked wählen, wird das

Fenster Reference Objects

geöffnet. → Wählen Sie im

Feld Type aus dem

Dropdown-Menü das

Kriterium aus, nach

welchem 3D-Elemente

einem Item hinzugefügt

werden sollen, z.B. Selection

Set. →

Nachdem Sie den

gewünschten Auswahlsatz

ausgewählt haben, klicken

Sie auf die Schaltfläche OK.

→ Im linken Teil des

Fensters Zone Editor wird

ein neu erstelltes nach dem

Auswahlsatz benanntes

Item dargestellt, dem wir ein Item hinzugefügt haben. Nach diesem Item wird auch die Position im

dynamischen Plan benannt werden.

Hinweis: Wenn wir den Namen des erstellten Items ändern möchten, soll auf der rechten Seite des

Dialogs, wo seine Informationen enthalten sind, das Feld Automatic abgewählt und im Feld Name der

neue Name zugewiesen werden.

69

17.1.4. VERKNÜPFUNG VON ZONENELEMENTEN

Items sind auf die gleiche Art und Weise wie die Aktivitäten des dynamischen Plans in der

Darstellungsart Logic verbunden. Wir verbinden zwei gewünschte Items mit Linien. Wenn wir die

Verbindung markieren, werden die Informationen über diese Verbindung rechts aktiviert und sind

identisch mit denen in der Logikansicht. Im Feld Type können wir die Art der ausgewählten Verbindung

bestimmen, und im Feld Lag Type bestimmen wir Verzögerung (eng. Lag) in Stunden oder in Prozent.

Hinweis: Im Feld Zone Editor werden zwei Arten von Delete-Befehlen aufgelistet. Der Befehl Delete, der

sich in der auf ZONE bezogenen Symbolleiste befindet, erlaubt uns, die gesamte Zone zu löschen. Auf

der anderen Seite ermöglicht uns der Befehl Delete, der sich in der rechten Ecke des

Zoneneditorfensters befindet, und sich auf das ITEM bezieht, das Löschen des selektierten Items oder

selektierte Relation zu löschen. Beide Befehle sind irreversibel, so dass das Tool Duplicate vor dem

löschen empfohlen wird, um die originelle ZONE zu speichern.

17.2. METHODOLOGIE

Der Befehl Metodology Editor auf der Registerkarte Schedule ermöglicht uns das Erstellen der

Methodologie auf Grund der Struktur von Arbeiten und Positionen ausgewählter Klassifizierungen wie

z.B. Masterformat oder Uniformat. Die verwendete Methodologie der Arbeit, kann für die Erstellung

einer neuen Vorlage benutzt werden. Diese neue Vorlage kann mit dem Befehl Exchange exportiert

und für die folgenden Projekte verwendet werden. Das Fenster Methodology Editor arbeitet nach dem

gleichen Prinzip wie der Zone Editor für die Erstellung von Zonen und Zonenelementen und die

darstellungsart Logic für die Erstellung der Aktivitäten des dynamischen Plans.

17.2.1. ERSTELLUNG DER NEUEN METHODOLOGIE

Schedule → Methodology Editor → New Methodology → Das Fenster New Methodology wird geöffnet,

in dem wir im Feld Name den Namen der zu erstellenden Methodologie definieren. → Wählen Sie im

Feld Classification, ob Sie Masterformat oder Uniformat verwenden möchten. → Beenden Sie den

Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. → Wir beenden den Vorgang, indem wir auf die

Schaltfläche OK klicken. → Die soeben erstellte Methodik wird sofort im linken Teil des Fensters

Methodeneditor angezeigt.

Hinweis: Das ausgewählte Klassifizierungssystem kann existieren und als Uniform oder Masterformat

gebildet werden. Benutzerdefiniert

Die Klassifikation kann entwickelt werden, die als Grundlage für die weitere Arbeit dient und die

Integration von Methodenelementen mit Elementen aus der Werkliste des 5D-Modells ermöglicht.

17.2.2. HINZUFÜGEN VON METHODOLOGIEELEMENTEN

Schedule → Methodology Editor → Mit der New Methodology erstellen wir eine neue Methodologie

oder wählen eine vorgefertigte aus. → Klicken Sie auf den Befehl New Item. → Das Fenster New

Methodology Item wird geöffnet und im Feld Name definieren wir den Namen des Elements. → Wir

beenden den Vorgang, indem wir auf die Schaltfläche OK klicken. → Wählen Sie das neu erstellte

Methodologieelement aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Edit im rechten Teil des Bildschirms. →

70

Das Fenster Methodology Item Cost Items wird geöffnet, in dem wir das entsprechende Element

innerhalb des ausgewählten Klassifizierungssystems auswählen. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie

auf die Schaltfläche OK klicken.

17.2.3. BEARBEITEN DER METHODOLOGIEELEMENTE

Jedes Element der Methodologie ist in seiner eigenen Farbe gefärbt, die in der rechten Ecke des Dialogs

unter dem Namen ersichtlich ist. Mit dieser Farbe werden 3D-Elemente während der Ausführung dieser

Arbeitsposition in der Animation des dynamischen Plans angezeigt. Die Farbe kann durch Anklicken des

Quadrats mit der Farbe geändert werden. Dies öffnet die Farbpalette, in der wir die gewünschte Farbe

auswählen. Um den Prozess zu beenden, klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Wir können auch den

Objektnamen ändern, indem wir auf die Schaltfläche Change klicken. Wenn wir ein anderes Element aus

dem Klassifizierungssystem auswählen möchten, klicken wir auf die Schaltfläche Edit und die

gewünschten Elemente werden hinzugefügt.

Hinweis: Der Befehl Delete in der Symbolleiste, die sich auf die Methodologie bezieht, löscht die

gesamte Methodologie vollständig. Im Unterschied dazu löscht der Befehl rechts im Fenster, das sich auf

das Methodology Item bezieht, nur das ausgewählte Item oder die ausgewählte Relation. Beide Befehle

sind irreversibel, so dass sich das Tool Duplicate vor dem Löschen empfiehlt, um ursprüngliche

Methodology zu speichern.

17.3. SCHEDULE CREATION TEMPLATE (dt. Zeitplan - Erstellungsvorlage) Creation Template ist ein Tool auf der Registerkarte Schedule, die eine schnelle Erstellung des

dynamischen Plans (mit einem Klick) ermöglicht. Vorlage ist durch vorher definierte Zonen und

Methodologien erstellt oder durch die Referenz auf die Selektion-Sets. Mit dem Befehl Exchange kann

die erstellte Vorlage exportiert und in einem anderen ähnlichen Projekt von Bexel Manager verwendet

werden.

17.3.1. ERSTELLEN DER VORLAGE

Schedule → Creation Template → Das Fenster Creation Template Editor öffnet sich → Im Feld Name

definieren wir den Namen der Vorlage. → Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Befehl New und wählen

Sie die Option Reference Children Based. → Aktivieren Sie dann das Fenster Reference Objects → Im

Fenster Type wählen Sie den Typ aus, z.B. Zone Items und die gewünschte Zone → Auf die gleiche Weise

fügen Sie die niedrigere Ebene des dynamischen Plans indem Sie die nächste Zone hinzufügen oder eine

andere Modellstruktur hinzu, z.B. die Methodologie → Die Reihenfolge des Hinzufügens sollte der

geplanten Struktur des dynamischen Zeitplans entsprechen. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf

OK klicken.

Hinweis: Die Option Reference Based erstellt direkt Positionen im dynamischen Plan nach ausgewählten

Kriterien, während Option Reference Childeren Based sich auf die niedrigere Struktur des Ausgewählten

bezieht (z.B. Falls wir die Option Reference Based und den Type Building selektieren, sowie die Objekte

A, B und C auswählen, werden diese drei Items generiert. Falls wir Reference Children Based und die

Objekte A, B und C selektieren, werden alle Etagen selektierter Objekte, die diese drei Objekte

darstellen, generiert. Falls durch die Aktualisierung des 3D-ursprünglichen Modells neue Etagen erstellt

71

werden, wird auch der durch diese Vorlage erstellte dynamische Plan aktualisiert und neue Etagen

erstellt).

17.3.2. ERSTELLEN DES DYNAMISCHEN PLANS AUF BASIS EINER VORDEFINIERTEN VORLAGE

Schedule Editor → New Schedule → Das Fenster New Schedule wird geöffnet, in dem wir im Feld Name

den Namen definieren. → Im Feld Cost Version definieren wir ein Klassifizierungssystem, können es aber

leer lassen. → Ein neu erstellter dynamischer Zeitplan wird automatisch geöffnet. → Klicken Sie auf die

Task des dynamischen Zeitplans → Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Befehl New Task und wählen Sie

die Option Creation Wizard. → Es öffnet sich das gleichnamige Fenster. → Klicken Sie auf den Pfeil

neben dem Befehl Template und wählen Sie die Option Load. → Das Fenster Select Creation Template

wird geöffnet, in dem wir die gewünschte Vorlage auswählen und dann auf die Schaltfläche OK klicken.

→ Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. → Auf der Registerkarte

Schedule Editor wird der neu erstellte Zeitplan angezeigt.

72

Hinweis: Aktivitäten auf der untersten Ebene des erstellten Zeitplans haben eine vorher vorgegebene

Dauer. Die Dauer der Aktivitäten auf einer höheren Ebene ist die Summe der einzelnen Teilaufgaben.

Wir können den Zeitrahmen ausarbeiten, das Datum und die Dauer der einzelnen Aktivitäten ändern.

18. BEXEL COST MANAGER (dt. KOSTENMANAGER) Das 4D BIM-Modell wird erstellt, wenn wir dem 3D-BIM-Modell einen dynamischen Zeitplan hinzufügen.

Wenn wir dem Modell neben den Zeitdaten die Preise der einzelnen Elemente hinzufügen, erstellen wir

ein 5D-Modell und eine grundlegende 5D-Simulation. Für diese Zwecke verwenden wir das Modul Bexel

Cost Manager. Das Begrüßungsfenster des Cost Manager besteht aus drei Registerkarten: Classification

Editor, Resource Editor und Cost Item Definition Editor. Wenn wir dem Element des BIM-Modells

Kosteninformationen hinzufügen möchten, können wir im Cost Manager erstmal ein eigenes

Klassifizierungssystem erstellen oder die bestehenden Klassifizierungen im UniFormat und

MasterFormat verwenden. Wenn wir ein spezifisches Klassifizierungssystem erstellen, passiert das in der

Regel auf der Grundlage einer Liste von Arbeiten. Alle Klassifizierungssysteme bestehen aus einem

Classification Item, das Mappenstrukturen darstellt, und einem Cost Item, das aus Preisinformationen

darstellt. Dann werden sie mit den einzelnen Elementen des BIM-Modells verbunden und auf Grund der

Angaben über die Elementnamen werden die Listen der Arbeiten, ihre Elemente und Preise,

beschrieben.

18.1. CLASSIFICATION (dt. KLASSIFIZIERUNGSSYSTEME) Auf der Registerkarte Classification Editor wird ein neues System (eng. NEW Classification) erstellt und

neu benannt. Danach wird durch den Klick auf Imoort ein Klassifizierungssystem, wie z:B. Uniformat

importiert, oder im Programm neu erstellt. Erstellte Klassifizierungssysteme können später umbenannt,

gelöscht oder im XLSX-Format exportiert werden. Die exportierten Dateien können dann im Excel-

Programm mit Informationen ergänzt und später in Cost Manager wieder exportiert werden. Wir

können beliebig viele Klassifizierungssysteme im Programm haben.

18.1.1. ERSTELLEN DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS

New Classification → Das Fenster New Classification wird geöffnet. → Im Fenster Description geben wir

den Namen des neuen Klassifizierungssystems ein. → Wir beenden den Vorgang, indem wir auf die

Schaltfläche OK klicken. → Das erstellte Klassifizierungssystem wird auf dem Bildschirm angezeigt.

73

18.1.2. UMBENENNUNG DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS

Wählen Sie das Klassifizierungssystem aus. → Rename → Das Fenster Rename Classification wird

geöffnet, in dem wir einen neuen Namen im Fenster Description eingeben. → Beenden Sie den Vorgang,

indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

18.1.3. LÖSCHEN DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS

Wählen Sie das Klassifizierungssystem aus. → Delete → Es wird ein Hinweis angezeigt, ob wir sicher sind,

dass wir das Klassifizierungssystem löschen wollen. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die

Schaltfläche OK klicken.

Hinweis: Der Befehl Delete ist irreversibel, so dass es sich empfiehlt, vor dem Löschen eine Kopie zu

exportieren und im XLSX-Format zu speichern.

18.1.4. EXPORT DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS

Wenn wir mit der Erstellung eines Klassifizierungssystems fertig sind, können wir es in das XLSX-Format

exportieren. Die exportierte Tabelle kann in Excel geöffnet und bei Bedarf ergänzt werden. Nach den

von uns vorgenommenen Änderungen ermöglicht uns das Programm, die Tabelle über den Befehl

Import erneut in den Cost Manager zu importieren.

Wählen Sie das Klassifizierungssystem aus. → Export → Wählen Sie den Speicherort, an dem die Dateien

gespeichert werden sollen. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche Export klicken.

18.1.5. IMPORT DES KLASSIFIZIERUNGSSYSTEMS

Zuerst erstellen wir ein neues Klassifizierungssystem (Punkt 18.1.1.C) → Import → Ein Fenster öffnet

sich, in welchem wir die Datei auswählen, die wir importieren möchten. → Beenden Sie den Vorgang,

indem Sie auf die Schaltfläche Import klicken.

Hinweis: Beim Import eines Excel-Dokuments wird die Tabelle in das zur Zeit aktive

Klassifizierungssystem importiert.

18.2. KLASSIFIZIERUNGSPOSITION (eng. CLASSIFICATION ITEM)

Auf der Registerkarte Cost Editor, die sich im unteren Teil des Bildschirms befindet, wird das

Klassifizierungssystem aus der angebotenen Dropdown-Liste ausgewählt. Das Klassifizierungssystem

enthält Ordner mit Positionen und Subpositionen (eng. Classification Item) und als unterste Ebene Cost

Items, d.h. Elemente der Preisliste. Klassifizierungspositionen erstellen die Struktur und die Ebenen der

Klassifizierung und können im Bexel Manager-Programm erstellt, geändert, kopiert oder gelöscht

werden.

18.2.1. ERSTELLEN EINER KLASSIFIZIERUNGSPOSITION

Die gewünschte Klassifizierungsposition, der wir die Subposition hinzufügen möchten, wird selektiert. →

Aktivieren Sie mit der rechten Maustaste das Fenster, in dem wir das Element New Classification Item

auswählen. → Das Fenster Classification Item Editor wird geöffnet, in dem wir im Feld Code den Namen

74

der Mappenstruktur eingeben. → Im Fenster Description können wir eine Beschreibung eingeben. → Im

Feld Query können wir Daten eingeben, die das Kriterium für das Mapping der 3D-Elemente darstellen.

Es ist aber möglich, die Informationen auch später einzugeben. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie

auf die Schaltfläche OK klicken.

Hinweis: Das Element Query bestimmt die Formel, nach welcher die gewünschten 3D-Elemente im

Bexel Manager mit erstellten Cost Items in Cost Manager verknüpft werden. Die Query-Formel

enthalten Informationen über die Eigenschaft der 3D-Elemente, auf Grund dessen sich Cost Items

verbinden. Dieser Prozess wird im Folgenden vorgestellt.

18.2.2. BEARBEITEN DER KLASSIFIZIERUNGSPOSITIONEN

Wählen Sie Classification Item aus, das wir ändern möchten. → Aktivieren Sie mit der rechten Maustaste

ein Fenster, in dem Sie das Element Edit Classification Item auswählen. → Das Fenster Classification Item

Editor wird geöffnet, in dem wir die gewünschten Änderungen eingeben. → Falls wir das Query-Element

ändern möchten, klicken wir auf die Schaltfläche Change. → Es öffnet sich das Fenster Element Query

Editor, in dem wir die gewünschten Daten ändern. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die

Schaltfläche OK klicken.

18.2.3. KOPIEREN DER KLASSIFIZIERUNGSPOSITIONEN

Wählen Sie Classification Item aus, das wir kopieren möchten. → Aktivieren Sie durch einen Rechtsklick

ein Fenster, in welchem wir den Befehl Copy wählen. → Wählen Sie einen Ort innerhalb des

Klassifizierungssystems, an den wir die gewählte Position kopieren möchten. → Durch Rechtsklick auf

die ausgewählte Stelle wird ein Fenster geöffnet, in dem wir die Option Paste wählen.

18.2.4. BEWEGEN DER KLASSIFIZIERUNGSPOSITIONEN

Wählen Sie Classification Item aus, die Sie bewegen möchten. → Durch einen Rechtsklick auf ein

Element aktivieren Sie ein Fenster, in dem Sie den Befehl Cut wählen. → Wählen Sie einen neuen Ort im

75

Klassifizierungssystem, in dem wir die gewünschte Klassifizierungsposition umziehen möchten. Durch

einen Rechtsklick auf die ausgewählte Stelle öffnet sich ein Fenster, in dem wir die Option Paste wählen.

18.2.5. LÖSCHEN DER KLASSIFIZIERUNGSPOSITION

Wählen Sie Classification Item aus, das Sie löschen möchten. Aktivieren Sie durch einen Rechtsklick ein

Fenster, in dem Sie den Befehl Delete wählen. → Es erscheint eine Benachrichtigung mit der Frage, ob

wir dieses Element wirklich löschen wollen. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche

OK klicken.

18.3. COST ITEM

Cost Item oder Element der Preisliste enthalten Informationen über Preis, Typ, Menge und

Mengeneinheit. Diese Informationen können zu den Ressourceninformationen hinzugefügt werden, sind

aber nicht zwingend erforderlich. Die Preise können im Bexel Manager-Programm den 3D-

Modellelementen hinzugefügt werden. Bexel Manager bietet zwei verschiedene Möglichkeiten,

Kostendaten mit dem BIM-Modell zu verbinden. Der erste Weg ist die Verknüpfung einzelner

Kostenbestandteile mit den 3D-Elementen des BIM-Modells. Zweite Methode besteht darin, einen

Kostenbestandteil automatisch mit 3D-Elementen auf Grund der bestimmten Queryeinstellungen zu

verknüpfen. Nachfolgend werden beide Möglichkeiten vorgestellt.

18.3.1. ERSTELLEN EINER KOSTENPOSITION

Wählen Sie die gewünschte Kostenposition (Classification Item) aus. → Durch einen Rechtsklick mit der

Maus aktivieren Sie ein Fenster, in dem wir das Element New Cost Item auswählen. → From New

Definition → Das Fenster Cost Item Definition Editor wird geöffnet, in dem wir im Feld Code den Namen

der Kostenposition eingeben. → Im Fenster Description können Sie eine Beschreibung eingeben, dies ist

jedoch optional. → Im Feld Quantity Type definieren wir den gewünschten Mengentyp, welchem wir

Preis zuweisen (Länge, Fläche, Volumen, Anzahl). → Im Feld Quantity Unit definieren wir die

Mengeneinheiten. → Geben Sie im Feld Cost den Stückpreis an. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie

auf die Schaltfläche OK klicken.

76

Hinweis: Es ist möglich, eine neue Kostenposition zu erstellen, basierend auf der bereits erstellten, zu

erstellen. Wählen Sie in diesem Fall die Option From Existing Definition statt der Option From New

Definition. Der Dialog Cost Item Definition Picker in dem die bestimmte Kostenposition gewählt wird.

18.3.2. BEARBEITEN EINER KOSTENPOSITION

Wählen Sie die Kostenposition aus, die Sie aktualisieren möchten. → Mit der rechten Maustaste wird ein

Fenster aktiviert, in dem wir die Option Edit Cost Item Definition wählen. → Es öffnet sich das Fenster

Cost Item Definition Editor, wo die gewünschten Änderungen vorgenommen werden. → Beenden Sie

den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

Hinweis: Es gibt zwei Optionen zur Bearbeitung der Kostenpositionen: Mit der Option Edit Cost Item

können nur Einstellungen Code und Description geändert werden, während mit dem Befehl Edit Cost

Item Definition möglich ist, auch andere Angaben zu aktualisieren.

18.3.3. KOPIEREN EINER KOSTENPOSITION

Wählen Sie die Kostenposition aus, die Sie kopieren möchten. → Aktivieren Sie durch Rechtsklick ein

Fenster, in dem Sie den Befehl Copy wählen. → Wählen Sie das Classification Item aus, dem Sie sie

kopierte Kostenposition hinzufügen möchten. → Durch Rechtsklick auf die ausgewählte Stelle in der

Klassifizierung wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie die Option Paste wählen.

18.3.4. BEWEGEN EINER KOSTENPOSITION

Wählen Sie die Kostenposition aus, die Sie bewegen möchten. → Aktivieren Sie durch Rechtsklick ein

Fenster, in dem Sie den Befehl Cut wählen. → Wählen Sie das Classification Item aus, dem Sie sie

kopierte Kostenposition hinzufügen möchten. Durch einen Rechtsklick auf die ausgewählte Stelle wird

ein Fenster geöffnet, in dem Sie die Option Paste wählen.

18.3.5. LÖSCHEN EINER KOSTENPOSITION

Wählen Sie die Kostenposition aus, den Sie löschen möchten. → Aktivieren Sie durch Rechtsklick ein

Fenster, in dem Sie den Befehl Delete wählen. → Es erscheint eine Benachrichtigung mit der Frage, ob

wir dieses Item wirklich löschen wollen. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK

klicken.

Hinweis: Es gibt zwei Typen des Befehls Delete. Der erste befindet sich in der Symbolleiste in der Ebene

Classification und bezieht sich auf das Löschen des gesamten Klassifizierungssystems. Der Befehl Delete,

den wir durch einen Rechtsklick auf das Element Cost Item oder Classification Item aktivieren, ermöglich

uns das Löschen der ausgewählten Position. Beide Befehle sind irreversibel.

18.3.6. QUERY

Wie bereits mehrfach erwähnt, ermitteln wir mit Hilfe der Query-Position, wie eine Kostenposition mit

entsprechenden 3D Elementen des BIM-Modells verbunden wird. Um die Kostenposition und Elemente

des BIM-Modells automatisch zu verbinden, müssen wir zwei Positionen definieren. Die erste Position

ist Query, die das Attribut kombiniert, mit dem die Kostenposition mit den Elementen verbunden wird.

Die zweite Position, die so genannte Formel, bestimmt, welche Formel zur Mengenbildung verwendet

wird.

77

Im neu erstellten oder bereits vorhandenen Cost Item aktivieren wir die Registerkarte Cost Item

Definition Editor. → Wir selektieren Cost Item durch das Doppelklicken oder mit dem Befehl Edit. →

Öffnen Sie die Registerkarte Mappings, wo die Elemente Query und Formula angegeben sind. → Klicken

Sie auf die Schaltfläche Change auf das Element Query. Das Fenster Element Query Editor wird geöffnet,

in dem wir die Bedingungen und Attribute definieren, auf Grund deren die Kostenposition mit dem

Element verbunden wird. → Klicken Sie auf die Schaltfläche Insert Query und dann auf Property Value.

→ Das Fenster New Query wird geöffnet, in dem wir den Attributnamen und den Attributtyp definieren.

→ Im nächsten Schritt definieren wir die Bedingungen für die Auswahl des Elementes mit diesem

Attribut.→ Beenden Sie den Vorgang durch Anklicken der Schaltfläche OK. → Wenn wir die

gewünschten Werte in das Feld Formula eingeben möchten, klicken wir auch auf die Schaltfläche

Change. → Es öffnet sich das Fenster Expression Editor, in dem wir den gewünschten Formelwert

auswählen. → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken → Wenn Formula

und Query angegeben sind, klicken Sie auf die Schaltfläche OK. → Damit ist der Prozess des Hinzufügens

des Query-Elements abgeschlossen.

78

18.4. VERKNÜPFUNG EINER KOSTENPOSITION MIT DEN ELEMENTEN DES BIM-MODELLS

Wenn wir ein 5D-BIM-Modell erstellen wollen, ist es nötig den Preis dem entsprechenden 3D-Modell

hinzuweisen. Dies können wir auf zwei verschiedene Arten tun. Die erste beinhaltet die Verknüpfung

jedes Elements mit der entsprechenden Kostenposition. Bei der anderen Art ist automatische

Verknüpfung aller Kostenbestandteile mit den entsprechenden Elementen des BIM-Modells. Dies wird

über das Element Query aktiviert.

18.4.1. VERKNÜPFUNG EINER KOSTENPOSITION MIT EINEM PASSENDEN 3D-ELEMENT

In BEXEL Manager aktivieren wir die Registerkarte Cost, die sich m Ribbon auf dem oberen Teil des

Bildschirms neben der Registerkarte Settings befindet. → Klicken Sie auf den Befehl Synchronize

Database und auf diese Weise wird das neu erstellte Klassifizierungssystem auch im Projekt eingelesen

sein und auf der Registerkarte Cost Editor angezeigt. → Wir aktivieren die Registerkarte Cost Editor und

wählen in der Dropdown-Liste das gewünschte Klassifikationssystem, dem wir 3D-Elemente hinzufügen

möchten. → Markieren Sie im Bereich der Präsentation das Element, dem wir Preis, d.h. die

Kostenposition hinzufügen möchten. → Mit der rechten Maustaste können Sie die entsprechende

Kostenposition im Klassifizierungssystem auswählen. → Wählen Sie im geöffneten Fenster den Befehl

Assign Cost Item(s). → Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

79

18.4.2. ENTFERNEN EINER KOSTENPOSITION AUS EINEM 3D-ELEMENT

Wir aktivieren die Registerkarte Assigned Elements, die sich am unteren Ende des Bildschirms in der

Leiste mit der Registerkarte Cost Editor befindet. → Im Präsentationsfeld, markieren Sie das 3D-

Element, aus dem wir die Kostenposition entfernen möchten. → Wir finden Klicken Sie auf den Befehl

Filter by Element Selection.

→ Es wird ein Cost Item

angezeigt, welches mit dem

ausgewählten 3D- Element

verbunden ist. → Durch den

Rechtsklick selektieren wir

das Cost Item und wählen

den Befehl Delete

Assigments. → Es erscheint

eine Warnung, wo wir die

gewünschte Aktivität durch

den Klick auf die Schaltfläche

Yes bestätigen.

18.4.3. AUTOMATISCHE VERKNÜPFUNG DER KOSTENPOSITIONEN MIT 3D-ELEMENTEN

In BEXEL Manager aktivieren wir die Registerkarte Cost, die sich im Ribbon neben der Registerkarte

Settings befindet. → Wir klicken auf den Befehl Synchronize Database, um die Klassifizierungssysteme

im Projekt einzulesen. → Wir aktivieren die Registerkarte Cost Editor und wählen das gewünschte

Klassifizierungssystem in der Dropdown-Liste aus. → Wählen Sie das Klassifizierungssystem mit der

rechten Maustaste aus und wählen Sie den Befehl Auto-Assign Cost Items. → Beenden Sie den Vorgang,

indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

80

18.4.4. ENTFERNEN ALLER KOSTENPOSITIONEN AUS DEN 3D-ELEMENTEN

Wenn wir die Kostenpositionen, die mit den 3D-Modellelementen des BIM-Modells verknüpft sind,

entfernen möchten, aktivieren wir die Registerkarte Cost im Ribbon und klicken auf den Befehl Clear All

Items. Mit diesem Verfahren werden alle bisherigen Kostenpositionen gelöscht, die mit den BIM-

Elementen verknüpft worden sind.

Hinweis: Das Endprodukt der Verknüpfung von Kostenpositionen mit Elementen des BIM-Modells ist

das BIM 5D-Modell. Falls den 3D-Elementen die Preisinformation zugewiesen worden ist, werden sie auf

der Registerkarte Schedule Animation als (aus den 4D-Simulation) fortgeschrittene 5D-Simulation des

dynamischen, wo auch Geldfluss während der Bauausführung simuliert wird.

19. BAUÜBERWACHUNG IN DER BEXEL MANAGER-PLATTFORM Wenn wir mit den Arbeiten auf der Baustelle beginnen, können wir mit Hilfe der BEXEL Manager-

Plattform und des erstellten 4D/5D-Modells den Baufortschritt überwachen. Dies gibt uns einen klaren

Überblick über den dynamischen Zeitplan, erleichterte Planung der Bauarbeiten, rechtzeitige Übersicht

über die möglichen Verzögerungen und Cashflows während der Projektdurchführung. Einige Positionen

im dynamischen Zeitplan beziehen sich nicht auf die 3D-Modellelemente. Solche Aktivitäten werden als

Default Activity (dt. Standardaktivität) bezeichnet und die mit solchen Aktivitäten verbundenen

Bauarbeiten werden manuell eingegeben (z.B. Beschaffung der unterschiedlichen administrativen

Dokumentation, Erlaubnisse, Materialbeschaffung…). Der Fortschritt der Aktivitäten im Zeitplan, die mit

3D-Modellelementen verbunden sind, wird durch die Eingabe des Fortschritts überwacht, indem man

die ausgeführte Elemente oder Prozent der Abgeschlossenheit eingibt. Möglich ist auch der Vergleich

der realen Ausführungsdynamik mit der geplanten Dynamik.

19.1. BAUÜBERWACHUNG Für den Prozess der Bauüberwachung müssen wir zunächst die geplante Baudynamik kopieren. → Dann

aktivieren wir den Befehl Progress, der sich auf der Registerkarte Schedule Editor befindet. → Das

Fenster Schedule Progress Editor (Zeitplan-Fortschrittseditor) wird sich öffnen, wo wir auf die

Schaltfläche New klicken. → Es öffnet sich das Fenster Progress Entry Editor, in dem wir im Feld Range

den Zeitraum festlegen, in dem wir den Bauprozess überwachen möchten. → Unter Start Date geben

wir das Startdatum der Bauüberwachung an. → Unter Finish Date definieren wir den Tag, bis zu dem wir

dem Bauprozess folgen möchten → Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Befehl Add und wählen Sie das

Element Planned aus. → Es wird eine Liste aller für den ausgewählten Zeitraum geplanten Aktivitäten

angezeigt. → Wählen Sie die Option Marked As Planned, um anzuzeigen, dass alle Aktivitäten für den

ausgewählten Zeitraum mit dem dynamischen Zeitplan übereinstimmen. → Markieren Sie in diesem Fall

im Feld Last Entered Date das letzte Eingabedatum. → Damit haben wir den Prozess der Überwachung

der Konstruktion für den ausgewählten Zeitraum abgeschlossen, der auch im Fenster Schedule Progress

Editor angezeigt wird.

81

19.2. HINZUFÜGEN EINER NEUEN PERIODE DER BAUÜBERWACHUNG Wenn wir der Bauüberwachung eine neue Periode hinzufügen wollen, gehen wir genauso vor. → Klicken

Sie auf die Schaltfläche Progress und aktivieren Sie den Schedule Progress Editor. → Klicken Sie dann auf

die Schaltfläche New und geben Sie den Zeitraum an, in dem wir die Konstruktion überwachen möchten.

→ Das Fenster Progress Entry Editor wird geöffnet. → Definieren Sie erneut den Zeitraum, in dem wir

die Konstruktion überwachen möchten. → Nachdem Sie den Zeitraum festgelegt haben, klicken Sie auf

die Schaltfläche Add und wählen Sie das geplante Element Planned aus. → Die Liste zeigt alle geplanten

Aktivitäten in diesem Zeitraum. → Bestimmen Sie, wie die Aktivitäten ablaufen.→ Beenden Sie den

Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. → Am Ende definieren wir im Fenster Last Entered

Date (dt. Letztes eingegebenes Datum) den letzten Tag der Vorperiode, an dem wir die Konstruktion

überwacht haben.

19.3. VERGLEICH DER DYNAMISCHEN ZEITPLÄNE Wenn wir den Bauverfolgungsprozess abgeschlossen haben, kehren wir zur Registerkarte Schedule

Editor zurück und aktivieren den Gantt-Anzeigetyp. Wählen Sie im Feld Compare With den

82

ursprünglichen Zeitplan aus und vergleichen Sie ihn mit der realen Dynamik. Die gestrichelte Linie zeigt

den Fortschritt der Arbeiten und eine eventuelle Verzögerung an.

20. FACILITY MAINTANANCE (dt. ANLAGENWARTUNG) Das Programmmodul Facility Maintenance ist für die Weiterverarbeitung des 6D-BIM-Modells

vorgesehen. Das 6D-BIM-Modell ist ein Modell des abgeleiteten Zustands. In das sogenannte As-Built-

Modell wurde ein äußerst umfangreiches Register der Dokumentation eingetragen, das im Prozess der

Projektausführung erforderlich war. Facility Maintenance ist ein Programmmodul, das es uns

ermöglicht, die Instandhaltung der Anlage zu planen (Nachweise, Zertifikate, rechtliche Dokumente,

Unterlagen, Details). Neben dem 6D-BIM-Modell, das die gesamte Projektdokumentation enthält,

werden wir alle notwendigen Unterlagen für die Instandhaltung der Anlage in der Nutzungsphase

enthalten. Diese Dokumentation enthält Garantiebriefe, Gebrauchsanweisungen usw. in Bezug auf

eingebaute Materialien, Möbel, Hardware, Elektro- und andere Geräte. Diese Dokumente werden den

Positionen, d.h. den zugehörigen 3D-Elementen zugewiesen. Das Programmmodul befindet sich auf der

Unterseite der Programmierschnittstelle. Die oberste Zeile enthält grundlegende Befehle, während sich

im unteren Teil der Palette eine Liste aller eingegebenen Verträge, Positionen und Elemente befindet.

Wenn wir von einem Vertrag im Bexel-Programmumfeld sprechen, meinen wir das Element Contract.

Die Wartung wird im Programm als Plan dargestellt. Das Plan Event stellt die Aktivität einer einzelnen

Wartungsposition dar. Wenn wir z.B. über den monatlichen Überblick über die Aufzüge sprechen, wird

dieser in das Programm als Plan und die Daten für die Ausführung dieser Aktivität werden als Plan

Events eingetragen. Gleiches gilt für die Ereignisse im Vertrag, die als Contract Events bezeichnet

werden. Das Element Entry stellt eine Aktivität dar, das auf jeder Ebene durchgeführt wird.

Wenn wir alle abgeschlossenen Verträge und Wartungspositionen eingeben, sehen wir eine Liste der

geplanten Aktivitäten für den ausgewählten Zeitraum, der ein Monat, ein Jahr oder eine Dekade sein

kann. Darauf aufbauend erstellen wir einen Wartungsbericht für den ausgewählten Zeitraum.

20.1. FACILITY MAINTANANCE-TOOLS

In der Symbolleiste des Moduls haben wir Standardbefehle wie New für die Eingabe neuer Verträge,

Positionen und Ereignisse. Der Befehl Edit für die Bearbeitung und Delete für das Löschen einzelner

Elemente. Der Befehl Export ermöglicht es uns, Elemente innerhalb eines ausgewählten Zeitraums zu

exportieren. Report erlaubt es uns, Berichte für einen bestimmten Zeitraum zu erstellen. Dann gibt es

die Befehle Select Elements und Filter by Element Selection, die uns eine Auswahl der Elemente des

BIM-Modells und die Verknüpfung der Elemente ermöglichen. Außerdem haben wir Hide Contract

Events und Hide Plan Events, die es uns ermöglichen, die Liste aller Elemente zu bearbeiten und

Verträge und geplante Aktivitäten zu verstecken.

83

20.2. CONTRACT (dt. VERTRAG)

20.2.1. HINZUFÜGEN EINES VERTRAGS

Aktivieren Sie die Registerkarte Facility Maintanance. → Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Befehl New

in der Symbolleistenpalette und wählen Sie das Element Contract aus. → Es öffnet sich das Fenster

Contract Editor, das zwei Befehle enthält: General und Notes. → Zuerst definieren wir den Namen des

Vertrages im Feld Name. → Im Feld Calendar definieren wir den Kalender. → Im Feld Start Date

definieren wir das Datum des Inkrafttretens des Vertrages. → Im Feld Finish Date definieren wir das

Datum, bis der Vertrag gültig ist. → Im Feld Reccurence Pattern definieren wir das

Wiederholungsintervall. → Unter Type definieren wir, ob die Aktivität eines Vertrages auf Tages-,

Wochen-, Monats- oder Jahresebene liegt. → Anhand des gewählten Wiederholungsintervalls definieren

wir, wann diese Aktivität stattfinden soll. → Im Feld Company Info geben wir die Angaben des

Unternehmens ein, mit dem wir den Vertrag abgeschlossen haben. → Im Feld Notes geben wir

verschiedene Kommentare ein. → Wir beenden den Vorgang, indem wir auf die Schaltfläche Save und

Close klicken.

Hinweis: Ein neuer Vertrag kann auch durch Markieren eines Wartungselements eingetragen werden.

Danach soll mit der rechten Maustaste auf das Menü geklickt und der Befehl New gewählt werden. →

Wählen Sie aus den angegebenen Optionen Contract, Plan und Entry die gewünschte Option aus.

84

20.3. PLAN (dt. WARTUNGSPOSITIONEN)

20.3.1. HINZUFÜGEN VON WARTUNGSPOSITIONEN

Aktivieren Sie die Registerkarte Facility Maintenance. → Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Befehl New

in der Symbolleistenpalette und wählen Sie den Befehl Plan. → Es öffnet sich das Fenster Plan Editor,

das die Registerkarten General und Notes enthält. → Zuerst definieren wir im Feld Name den Namen

der Position. → Danach definieren wir im Feld Assign To, wer für die Umsetzung dieser Aktivität

zugewiesen wird. → Geben Sie in den Feldern Start Date und Finish Date den Zeitraum an, in dem die

Aktivität ausgeführt wird. → Im Feld Recurrence Pattern definieren wir das Wiederholungsintervall. →

Unter Type definieren wir, ob die Aktivität eines Vertrages auf Tages-, Wochen-, Monats- oder

Jahresebene durchgeführt wird. → Basierend auf dem gewählten Wiederholungsintervall definieren wir,

wann diese Aufgabe wiederholt wird. → Im Feld Notes geben wir verschiedene Kommentare ein. →

Beenden Sie den Vorgang, indem Sie auf die Schaltfläche Save and Close klicken.

Hinweis: Im Programmodul werden in der Liste zuerst die Aktivitäten und dann die vordefinierten

Termine der Aktivitäten in dem von uns definierten Wiederholungsintervall eingetragen.

20.3.2. BEARBEITEN DER WARTUNGSPOSITION

Wählen Sie die Position in der Liste aus. → Klicken Sie auf den Befehl Edit in der Symbolleiste. → Es

öffnet sich das Fenster Plan Editor, in welchem wir einzelne Parameter ändern können.

Hinweis: Wir können die Position auch ändern, indem wir sie zuerst markieren. Klicken Sie mit der

rechten Maustaste, um das Bedienfeld zu aktivieren, und wählen Sie das Element Edit. Es öffnet sich das

Fenster Plan Editor, in dem wir die vorhandenen Parameter ändern können.

20.3.3. LÖSCHEN DER WARTUNGSPOSITION

Wenn wir eine einzelne Position löschen wollen, müssen wir sie zunächst in der Liste auswählen. →

Durch Anklicken des Befehls Delete in der Symbolleiste oder durch Rechtsklick auf einen Eintrag im

Menü, können wir das ausgewählte Element aus der Liste löschen.

Hinweis: Die gleiche Vorgehensweise gilt für das Löschen von Verträgen und ausgeführten Aktivitäten.

Alle eingegebenen Elemente sind in der Tabelle mit den Spalten Start und Finish aufgeführt, die

bestimmen, wann die Aktivität ausgeführt wird. Die Spalte Intervall stellt das Intervall der Wiederholung

von Aktivitäten dar. In der Spalte Cost wird der Vertragspreis angezeigt. In der Spalte Actual Cost

werden die tatsächlichen Kosten einer bestimmten Aktivität angezeigt. In der Spalte Plan Cost werden

die geschätzten Kosten dieser Aktivität aufgelistet. Die Preise gelten nur für einen bestimmten Zeitraum.

In der Spalte Note sind die Anmerkungen aufgeführt, die wir beim Anlegen eines Vertrages oder einer

Position eingeben.

85

20.4. VERKNÜPFUNG DER POSITIONEN MIT DEN ELEMENTEN DES BIM-MODELLS

20.4.1. VERKNÜPFUNG DER POSITIONEN MIT DEN VERTRAGSPOSITIONEN

Um das 3D-Element eines Modells mit einzelnen

Positionen zu verknüpfen, erstellen wir zunächst die

entsprechenden Auswahlmengen und isolieren die

ausgewählten 3D-Elemente im Präsentationsfeld. →

Facility Maintenance → Wählen Sie die gewünschte

Position so aus, dass diese grün gefärbt wird. →

Aktivieren Sie durch Rechtsklick das Menü und wählen

Sie den Befehl Link To Selected Elements.

20.4.2. LÖSCHEN VON VERKNÜPFUNGEN ZWISCHEN

DEN POSITIONEN UND DEN ELEMENTEN DES

BIM-MODELLS

Facility Maintenance → Wählen Sie die gewünschte

Position so aus, dass sie grün gefärbt wird. →

Aktivieren Sie mit der rechten Maustaste das Menü

und wählen Sie den Befehl Unlink from Selected

Elements.

Hinweis: Der Befehl Select Elements ermöglicht die Auswahl von Elementen durch Hinzufügen oder

Schnittmenge der Elemente. Im Unterschied dazu ermöglicht der Befehl Filter by Element Selection die

Auswahl von Elementen basierend auf dem Filter.