6
2 von 21 Pendeln mit Herkules Grammatik 15 I/A2 35 RAAbits Latein November 2014 Pendeln mit Herkules mit Heldengeschichten die Drei-Schritt- Methode einführen (ab 2. Lernjahr) Christoph Balzer, Leipzig; mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Herkules kämpft gegen die Hydra eine von vielen Taten, die Ihre Schüler in dieser Reihe „erpendeln“. Die Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche steht im Zentrum des Lateinunter- richts. Den Schwierigkeiten beim Überset- zungsprozess kann man mit verschiedenen Übersetzungsmethoden entgegentreten. Die Drei-Schritt-Methode, auch Pendelmethode genannt, lernen die Schüler in dieser Unter- richtseinheit anhand von verschiedenen Bei- spielen kennen. Mit dieser Methode überset- zen sie auch schwierigere Texte und satzwer- tige Konstruktionen wie AcI und Partizipial- konstruktionen. Inhaltlich stehen die Abenteuer von Herkules im Mittelpunkt, die die Schüler nicht nur durch ihre Übersetzung, sondern auch durch das Anfertigen von Co- mics sichern. Klassenstufe: 7. Klasse (G8), 2. Lernjahr, Latein als 2. FS Dauer: 5 Unterrichtsstunden + LEK Bereich: Übersetzungskompetenz zur Vollversion

zur Vollversion - Unterrichtsmaterial zum Download

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: zur Vollversion - Unterrichtsmaterial zum Download

2 von 21 Pendeln mit Herkules Grammatik 15 I/A2

35 RAAbits Latein November 2014

Pendeln mit Herkules – mit Heldengeschichten die Drei-Schritt-Methode einführen (ab 2. Lernjahr)

Christoph Balzer, Leipzig; mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Herkules kämpft gegen die Hydra – eine von vielen Taten, die Ihre Schüler in dieser Reihe „erpendeln“.

Die Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche steht im Zentrum des Lateinunter-richts. Den Schwierigkeiten beim Überset-zungsprozess kann man mit verschiedenen Übersetzungsmethoden entgegentreten. Die Drei-Schritt-Methode, auch Pendelmethode genannt, lernen die Schüler in dieser Unter-richtseinheit anhand von verschiedenen Bei-spielen kennen. Mit dieser Methode überset-zen sie auch schwierigere Texte und satzwer-tige Konstruktionen wie AcI und Partizipial-konstruktionen. Inhaltlich stehen die Abenteuer von Herkules im Mittelpunkt, die die Schüler nicht nur durch ihre Übersetzung, sondern auch durch das Anfertigen von Co-mics sichern.

Klassenstufe: 7. Klasse (G8), 2. Lernjahr, Latein als 2. FS

Dauer: 5 Unterrichtsstunden + LEK

Bereich: Übersetzungskompetenz

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: zur Vollversion - Unterrichtsmaterial zum Download

8 von 21 Pendeln mit Herkules Grammatik 15 I/A2

35 RAAbits Latein November 2014

Materialübersicht

1. Stunde: Einführung zu Herkules und Reflexion der Übersetzungspraxis

M 1 (Bi) Herkules im Kampf gegen die Hydra

M 2 (Tx) Herkules’ erste Aufgabe

2. Stunde: Einführung der Drei-Schritt-Methode

M 3 (Ab) Hin und her … das ist nicht schwer – Anleitung für die Drei-Schritt-Methode

M 4 (Bi) Eine echte Herkulesaufgabe?

M 5 (Tx) Herkules und der Stall des Augias

3./4. Stunde: Übung der Drei-Schritt-Methode mit den Schwerpunkten AcI und Partizipialkon-struktionen

M 6 (Tx) Herkules’ Kampf gegen die Hydra

M 7 (Tx) Herkules im Reich der Toten

5. Stunde: Heldentaten selbst gestalten

M 8 (Ab) Großer Held in kleinen Bildern – Herkules im Comic

Lernerfolgskontrolle: Das Leben des Herkules (Klassenarbeit mit Übersetzung und Aufgaben)

Auf CD 11 finden Sie alle Materialien im Word-Format sowie folgendes Zusatzmaterial:

M1_und_M4_farbig.pdf

M2_Herkules_Loewe_farbig.jpg

M5_Herkules_Stall_farbig.jpg

M6_Herkules_Hydra_farbig.jpg

M7_Herkules_Kerberus_farbig.jpg

M8_Comicrahmen.jpg

M8_Schuelerbeispiele.doc

Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie als Abonnent/-in in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 35“).

CD 11

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: zur Vollversion - Unterrichtsmaterial zum Download

I/A2 Grammatik 15 Pendeln mit Herkules 9 von 21

35 RAAbits Latein November 2014

M 1

Aufgaben

1. Beschreibt die Darstellung.

2. Charakterisiert Herkules und findet eine passende Überschrift.

3. Nennt weitere Heldentaten des Herkules, die ihr kennt.

M 4

Eine echte Herkulesaufgabe?

Aufgabe

Erklärt, inwiefern man die darge-stellte Situation eine „Herkules-aufgabe“ nennen kann.

© T

hink

stoc

k/H

em

era

©

Thi

nkst

ock/

He

me

ra

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: zur Vollversion - Unterrichtsmaterial zum Download

I/A2 Grammatik 15 Pendeln mit Herkules 3 von 21

35 RAAbits Latein November 2014

Fachliche Hinweise

Drei-Schritt-Methode: Beibehaltung der Wortfolge und natürliches Verstehen

Die Drei-Schritt-Methode (auch: Pendelmethode) stellt die natürliche Wortfolge und ein sukzes-sives, also natürliches Verstehen von Satz und Text in den Vordergrund. Nicht das Prädikat führt, wie es in vielen (Schüler-)Grammatiken nachzulesen ist, zu den übrigen Satzteilen, sondern die-se führen uns gerade umgekehrt zum Prädikat am Satzende. Der Übersetzer folgt der lateini-schen Satzstruktur, an deren Ende im Regelfall das Prädikat zu finden ist. Folgendes Beispiel verdeutlicht dies (die Trennungsstriche kennzeichnen die einzelnen Satzglieder):

Re cognita │ Domitius │ ad Pompeium │ peritos regionum │ cum litteris │ misit.

Das Verb misit wird Wort für Wort immer sichtbarer und man braucht es nicht an den Anfang stel-len, weil ihm nach den Regeln der Grammatik die anderen Satzteile untergeordnet sind – wie es bei anderen Übersetzungsmethoden häufig der Fall ist. Das Deutsche weist eine dem Lateini-schen vergleichbare Wortstellung auf. Denn bis auf die Prädikate im Präsens und Imperfekt Aktiv ist das Prädikat meist zwei oder mehrteilig und auf die zweite Satzgliedstelle und das Satz-ende verteilt:

Die Kinder haben auf der Straße Fußball gespielt.

Niemand würde auf die Idee kommen, im Deutschen zunächst an das Satzende zu gehen, um dann vom Prädikat aus den Sinn des Satzes zu entschlüsseln. Dementsprechend kann man sich auch im Lateinischen am natürlichen Verstehen orientieren und entsprechend der Wortfolge (sukzessiv) übersetzen.

Geringfügige Anpassungen an die deutsche Syntax

Beim Übersetzen kommt zum Lateinischen mit dem Deutschen als Zielsprache eine zweite, eige-ne Sprachstruktur hinzu. Deren Regeln müssen beachtet werden und gegebenenfalls Umstellun-gen vorgenommen werden, wenn man zu einer angemessenen deutschen Übersetzung kommen will. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen dem Lateinischen und Deutschen beschränkt sich dies jedoch auf einige geringfügige Abweichungen von der lateinischen Wortfolge:

1. Im deutschen Hauptsatz steht das Prädikat immer an der zweiten Satzgliedposition. Mit Aus-nahme von Prädikaten im Präsens und Imperfekt Aktiv genügt es jedoch, das Hilfsverb eines mehrteiligen Prädikats an die zweite Stelle zu rücken. Das Gleiche gilt für Modalverben mit In-finitiv.

2. Im Gliedsatz folgt auf eine Subjunktion im Deutschen das Subjekt. Dafür reicht beim Überset-zen zumeist der Blick auf die Personalendung des Prädikats.

3. In Aufforderungssätzen und Satzfragen nimmt das Prädikat im Deutschen die erste Satzglied-position ein.

Vorgehen

Übersetzungsschritte für Hauptsätze

1. Man übersetzt das erste Satzglied.

2. Man übersetzt das Prädikat bzw. beschränkt sich auf das Hilfs- oder Modalverb.

3. Man übersetzt die restlichen Satzglieder in der vorgegebenen Reihenfolge.

Übersetzungsschritte für Nebensätze

1. Man übersetzt die Subjunktion.

2. Man übersetzt das Subjekt, das oft nur in der Personalendung des Prädikats enthalten ist.

3. Man übersetzt die restlichen Satzglieder in der vorgegebenen Reihenfolge.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: zur Vollversion - Unterrichtsmaterial zum Download

10 von 21 Pendeln mit Herkules Grammatik 15 I/A2

35 RAAbits Latein November 2014

M 2

Herkules’ erste Heldentat:

Weil er im Wahnsinn seine Frau und seine Kinder getötet hatte, musste Herkules sich in den Dienst des Königs Eurystheus stellen. Nur so würde er laut des Orakels von Delphi seine Schuld aufheben können. Der König stellte den starken Helden vor zwölf schier unlösbare Aufgaben. Seine erste Arbeit bestand darin, den Nemëischen Löwen zu erlegen, der in der Nähe der grie-chischen Stadt Kleonai sein Unwesen trieb.

Nachdem Herkules ihn erlegt hatte, trug er dessen Fell fortan auf seinem Kopf und seinen Schul-tern. Das wurde sein Erkennungszeichen. Im Folgenden erfahren wir, was passierte, nachdem Herkules den Nemëischen Löwen überwunden und somit die Einwohner Kleonais vor großer Gefahr gerettet hatte.

Hercules leonem1 in pugna

2 magna superatum

3 in oppidum traxit

4. Ho i i us dixit: „Videte leonem

mortuum! Eum clava5 ea superavi. Homines ei respo deru t: „Gratia ti i agimus

6. Nam ab eo 2

monstro nos li eravisti. Riserunt et viro forti libenter honorem praestiterunt7.

1 leo, ōnis m.: Löwe – 2 pūgna, ae f.: Kampf – 3 superāre: überwinden, besiegen – 4 trahere, ō, trāxī, tractum: ziehen – 5 clāva, ae, f.: Keule – 6 grātiam agere: danken – 7 honōrem praestāre, ō, stitī: jmdm. die Ehre erweisen

Aufgaben

1. Übersetzt den Text.

2. Findet für Herkules’ erste Heldentat eine passende Überschrift.

3. Beschreibt, wie ihr beim Übersetzen vorgegangen seid.

4. Notiert, was euch beim Übersetzen Probleme bereitet hat.

5. Überlegt, was eine Übersetzungsmethode leisten müsste, um euch die Übersetzungsarbeit zu erleichtern.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: zur Vollversion - Unterrichtsmaterial zum Download

16 von 21 Pendeln mit Herkules Grammatik 15 I/A2

35 RAAbits Latein November 2014

M 7

Herkules im Reich der Toten

Herkules hat im Auftrag von Eurystheus schon viele schwierige Aufgaben gemeistert. Die letzte wird die schwierigste von allen sein: Herkules soll in die Unterwelt hinabsteigen, den Höllenhund Kerberus bezwingen und danach wieder in die Welt der Lebenden zurückkehren – was bisher nur wenigen Sterblichen vergönnt war.

Herkules’ schwerstes Abenteuer

Eurystheus virtute

1 ingenioque Herculis valde motus

2 officium ultimum postulavit: „A i feris3

,

inquit, „Cerberum4 canem in conspectum meum

5 addu ! Hercules eo periculo non territus ad inferos 2

descendit. Ibi Plutoni6, regi umbrarum et domino Cerberi, occurrit

7. Is Herculem a regno suo

prohibere8 voluit et Cerberum misit. 4

Nur mit großer Mühe gelingt es Herkules, den Höllenhund Kerberus zu besiegen.

Hercules Cerberum non interfecit, sed in vincula dedit9. Vir fortis Cerberum superatum ab inferis 6

abstraxit10

et Eurystheo ostendit. Rex, postquam Cerberum superatum vidit, Herculem a laboribus

liberavit11

. 8

1 virtūs, ūtis f.: Tapferkeit – 2 movēre, eō, mōvī, mōtum: (hier:) beeindrucken – 3 īnferī, ōrum m. Pl.: Un-terwelt – 4 Cerberus, ī m.: Kerberus (der dreiköpfige Hund und Wächter der Unterwelt) – 5 in cōnspectum

meum: vor meine Augen – 6 Plūto, ōnis m.: Gott der Unterwelt – 7 occurrere, ō, currī, cursum: begegnen – 8 prohibēre: abhalten – 9 in vincula dare: in Fesseln legen, fesseln – 10 abstrahere, ō, trāxī, tractum: fortziehen, wegschleifen – 11 līberāre: befreien

Aufgaben

1. a) Beschreibt die Zeichnung.

b) Begründet, warum die abgebildete Situation als das „schwerste Abenteuer“ des Herkules betitelt wird.

2. Übersetzt den Text mithilfe der Drei-Schritt-Methode.

zur Vollversion

VORS

CHAU