Text of Welche Geldarten gibt es? Bargeld 1.Münzen 2.Banknoten Buch- oder Giralgeld 1.Uberweisungen...
Folie 1
Welche Geldarten gibt es? Bargeld 1.Mnzen 2.Banknoten Buch-
oder Giralgeld 1.Uberweisungen 2.Kreditkarten 3.Bankomatkarten
Folie 2
Funktionen d. Geldes Zahlungs- oder Tauschmittel Recheneinheit,
Wertma Wertaufbewahrung
Folie 3
Kreislauf d. Geldes
Folie 4
Geldmengen
Folie 5
GELDWERT Frher Gold als Gegenwert! Heute steht er in
Zusammenhang mit der Menge der zur Verfgung stehenden Gter einer
Volkswirtschaft Nominaler Geldwert - Nennwert auf Mnze Realer
Geldwert Kaufkraft (Binnenwert/Auen- wert)
Folie 6
Inflationsrate Erhlt man, wenn man den VPI eines Jahres mit dem
des Vorjahres vergleicht! Geldvolumen = Gter+Dienstleistungen =
stabiler Geldwert Geldvolumen > Gter+Dienstleistungen =
Inflation Geldvolumen < Gter+Dienstleistungen = Deflation
Folie 7
Inflationsraten sterr.1990-2004
Folie 8
Inflationsursachen
Folie 9
Inflation - Nachfrageinflation - Kosteninflation -
Lohninflation - Gewinninflation - Stagflation - death of
inflation
Folie 10
Folgen d. Inflation Einkommen + Ersparnisse werden entwertet
Soz. Ungleichheiten + Spannungen knnen entstehen Wirtschaftl.
Unsicherheit entsteht Verminderung d. Wirtschaftswachstums Zunahme
d. Arbeitslosigkeit Flucht in Sachwerte (inflationre Aufblhung von
Werten) Auenwert d. Whrung kann absinken
Folie 11
Geldverkehr mit dem Ausland Fremde Whrungen werden auf dem
Devisenmarkt gehandelt Wechselkurse werden von Angebot + Nachfrage
festgelegt Es gibt feste und flexible Wechselkurse
Folie 12
Umrechnung v. Fremdwhrungen
Folie 13
JahrBezeichnungUntereinheitU/RUmrechnungskursHistorischer
Hintergrund 1892 Gulden Krone Kreuzer HellerU1 Gulden = 2 Kronen
bergang von der Silber- zur Golddeckung
1924SchillingGroschenR10.000 Kronen = 1 Schilling Wirtschaftskrise
Hyperinflation 1938ReichsmarkPfennig1,5 S = 1 RMAnschluss an
Deutsches Reich 1945SchillingGroschenU1 RM = 1 S2. Republik
1947Neuer Schilling GroschenR3.- S alt = 1.- S neu Wirtschaftskrise
1999Euro - Buchgeld CentU13,7603 = 1 Letzte Stufe der Wirtschafts-
und 2002Euro - Bargeld Cent13,7603 = 1 Whrungsunion U =
Whrungsumstellung, R = Whrungsreform
Folie 14
Europ. Wirtschafts- und Whrungsunion Keine
Wechselkursschwankungen Wegfall von Kosten beim Geldwechseln
Bessere Vergleichbarkeit der Preise Mehr Markttransparenz
Verringerung der Bedeutung das US $ als Leitwhrung
Konvergenzkriterien fr den Beitritt zur EWWU
Folie 15
Konvergenzkriterien/Maastrichtkriterien Hauptziel ist, den Wert
des EURO zu erhalten Jhrl. Neuverschuldung (Nettodefizit) < 3 %!
Staatsverschuldung soll 60 % des BIP nicht bersteigen! Bei
Nichteinhaltung knnen Sanktionen erteilt werden => Geldbue!
Folie 16
Stabilittspakt Streit um den Stabilittspakt Die EU-Kommission
lenkt im Streit um den Stabilittspakt offenbar etwas ein. Zwar
werde Brssel, so EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer, an der
Defizit-Grenze von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) fest
halten. Allerdings knnte es, so Schreyer, eine Entschrfung des
bestehenden Straf-Mechanismus geben, mit dem Defizitberschreitungen
geahndet werden. Die Mitgliedsstaaten bruchten in schwierigen
Situationen mehr Zeit, um zur Budgetdisziplin zurckzufinden.
Q:Kurier
Folie 17
WHRUNGSUNION - GRNBUCH SZENARIO Der Weg zur europischen Whrung
VORBEREITUNG DER WWU 1994: Grndung des EWI zur Einsetzung des
Direktoriums der EZB und Errichtung des ESZB 1998: Beschluss des
Rates ber die teilnehmenden Lnder EFFEKTIVER START DER WWU 1. 1.
1999 Unwiderrufliche Fixierung der Wechselkurse durch ECOFIN EZB
beginnt einheitliche Geld- politik in EURO A: schwankende KurseB:
feste KurseC: einheitliche Whrung ENDGLTIGE UMSTELLUNG Ab 1. 1.
2002 EURO neben der nationalen Whrung Ab 1. 3. 2002 EURO ist
alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel Einfhrung neuer Mnzen und
Banknoten EURO ABC Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 e.priesner
Folie 18
Geldpolitik des Eurosystems Orientierung am gesamten EU-Raum
Durch geldpolitische Instrumente wird versucht die vorgegebenen
Ziele zu erreichen OENB unterliegt den Weisungen der EZB OENB gibt
Banknoten+Mnzen in sterr. aus und versorgt die sterr.
Kreditinstitute mit Zentralbankgeld. OENB verwaltet d. sterr.
Whrungsreserven.
Folie 19
Ziele d. Eurosystems
Folie 20
Geldpolitische Instrumente zur Steuerung d. Geldmenge
Offenmarktgeschfte: ZB kauft Wertpapiere v. den Kreditinstituten
=> Geldmenge zur Kreditvergabe wird dadurch erhht!
Mindestreserve: Kreditinstitute mssen einen Teil d. Kundeneinlagen
( 2 %) bei der Notenbank hinterlegen! Leitzinsstze: Zu diesen
Zinsen knnen sich KI Geld bei der ZB ausborgen oder auch
berschssiges Geld anlegen! Geldpolitik allein garantiert keine
Geldwerstabilitt!!!
Folie 21
Leitzinsen Entwicklung der Leitzinsen im Euro-Raum Zinssatz fr
das Hauptrefinanzierungsgeschft Dieser Zinssatz ist der wichtigste
Leitzins der EZB und wird daher hufig auch als der Leitzins
bezeichnet. Zu diesem Zinssatz wird den Geschftsbanken in einem
wchentlichen Tenderverfahren Zentralbankgeld zur Verfgung gestellt.
Einlagefazilitt Zu diesen Zinssatz knnen Banken berschssiges
Zentralbankguthaben bis zum nchsten Geschftstag im Eurosystem
anlegen. Da sich beim Geldausleihen im Interbankenhandel keine
Geschftsbank mit einem niedrigeren Zins begngen wird, bildet die
Einlagefazilitt in der Regel die Untergrenze des Tagesgeldsatzes.
Spitzenrefinanzierungsfazilitt Zu diesen Zinssatz knnen Banken
sofern sie entsprechende Sicherheiten hinterlegt haben unbegrenzt
und ber Nacht Liquiditt aus dem Eurosystem bekommen. Da eine
Geschftsbank bei kurzfristigen Liquidittsbedarf im
Interbankenhandel nicht bereit sein wird, einen hheren Zins als den
Satz fr die Spitzenrefinanzierungsfazilitt zu bezahlen, stellt der
Zins fr die Spitzenrefinanzierungsfazilitt faktisch die obere
Zinsgrenze fr das Tagesgeld dar.
Folie 22
Leitzinsen EZB: Leitzinsen auf 2,50 Prozent gesenkt Wegen der
schwachen Konjunkturlage senkte die EZB die Leitzinsen um 0,25
Prozent auf 2,50 Prozent. Die Europische Zentralbank (EZB) in
Frankfurt senkt ihre Leitzinsen um 0,25 Prozent auf 2,50 Prozent.
Der wichtigste Zinssatz zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit
Zentralbankgeld in der Eurozone war erst im Dezember 2002 um 0,5
Prozent auf 2,75 Prozent gesenkt worden. Angesichts der schwachen
Konjunkturlage und eines immer wahrscheinlicher werdenden
Irak-Kriegs hatten Analysten und Finanzmrkte mit einer
Leitzins-Senkung durch die EZB gerechnet. Auch EZB-Chef Wim
Duisenberg hatte zuletzt klare Signale in diese Richtung
gegeben.
Folie 23
Leitzinsen
Folie 24
1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002e Unterfertigung des
Maastrichtvertrages am 7. Februar 1992
Folie 25
EZB Whrungs- und geldpolitische Aufgaben Europische Zentralbank
Frankfurt/Main Ausgabe von Banknoten Vorschreibung von
Mindestreserve- stzen Halten von Whrungsreserven Intervention auf
Devisenmrkten Vorgabe von Leitzinsen
Folie 26
OFFENMARKTGESCHFT (in Form von Tendern) FAZILITTEN (Darlehens-,
Kreditgeschft) MINDESTRESERVE (bei ZB zu hinterlegen) ESZB = EZB
+NZB EINHEITLICHE GELDPOLITIK DES EUROPISCHEN SYSTEMS DER
ZENTRALBANKEN Legende: EZB= Europische Zentralbank NZB= Nationale
Zentralbanken Anmerkung: NZB die nicht am Euro-Raum teilnehmen,
haben bei Entscheidungen fr den Euro- Raum kein
Mitwirkungsrecht.
Folie 27
ZIELE UND AUFGABEN DER OENB Preisstabilitt (im Vordergrund)
Wirtschafts - wachstum Beschftigungs- entwicklung Wirtschafts-
politik OESTERREICHISCHE NATIONALBANK wirkt mit bei...
e.priesner
Folie 28
Tender Tenderverfahren Das Tender- oder Ausschreibungsverfahren
ist ein Verfahren der Offenmarktpolitik. Die Bundesbank legt dabei
die Menge an kurz- bis mittelfristigen Schuldtiteln von Bund,
Lnder, Bahn und Post fest, die sie abzugeben bereit ist. Die
Marktpartner, meist Banken, geben dabei Gebote ab, welche Mengen an
Papieren sie zu welchem Preis aufnehmen wollen. Bedient werden jene
Bieter, die die - fr den Emittenten - gnstigsten Preise genannt
haben, und zwar so lange, bis das angestrebte Verkaufsvolumen
erreicht ist. Es ist auch mglich, da die Bundesbank einen
Mindestpreis festlegt, den die Gebote nicht unterschreiten
drfen.