57
Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, Teil Ökophysiologie, Symbiose Thomas Boller Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1, 4056 Basel

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1

Ökophysiologie

Biochemische und zellphysiologische Aspekteder Anpassung an Standortfaktoren

Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,Teil Ökophysiologie, Symbiose

Thomas Boller

Botanisches Institut der Universität Basel

Hebelstrasse 1, 4056 Basel

Gesamttitel

Page 2: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 2

4. Wasser

Skript – p. 25

Titel Wasser

Page 3: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 3

Wasser-Klima

arid

humidaride Zonen (Wüsten)

Mojave,Sonoraetc.

Atacama

Sahara

Kalahari

Gobi

Grosse Sand-wüste

Wasser-Klima

Skript – p. 26

Page 4: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 4

Nettoprimärproduktion global

Unproduktiv:aride Zonen (Wüsten)

Nettoprimärproduktion global (1)

Skript – p. 38

Page 5: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 5

Nettoprimärproduktion global

Produktiv: humide Tropen (Äquator)

Nettoprimärproduktion global (2)

Skript – p. 38

Page 6: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 6

Wasser-Klima

Verhältnisse in Europa

Wasser-Klima in Europa

Skript – p. 26

arid

humid

Page 7: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 7

Einfluss des Klimas auf Vegetation und Boden

arid

humid

Einfluss des Klimas auf Vegetation und Boden

Skript – p. 26

Page 8: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 8

Schaltkreis-Modell für den Wasser-Flussin der Pflanze

in Druckeinheiten:10 bar = ca. 1 MPa

Wasserpotentialgefälle Boden-Luft als Triebkraft für Wasser-Fluss

Riesiger, regulierbarerWiderstand!

Schaltkreis-Modell

Skript – p. 27

Page 9: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 9

Wasserverhältnisse im Boden

Feldkapazität (FC, field capacity):Wassergesättigter Boden

Permanenter Welkepunkt (PWP):Trockener Boden

-0.015 Mpa(- 0.15 bar)

- 1.5 MPa(-15 bar)

Verfügbares Wasser

Wasserverhältnisse im Boden

Skript – p. 27

Sand Lehm Ton

Page 10: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 10

Wasserpotential auf der Ebene der Zelle

Höfler-Diagramm

w

p

s

Plasmolyse

Wasserverhältnisse in der Zelle

Skript – p. 28

Page 11: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 11

Wasserpotential unter Feldbedingungen

Prinzip: Konstanthalten des Turgors bei grossen Schwankungen von w

Erholung des Turgorstrotz Abnahme von w !

Osmoregulation:Akkumulationvon "solutes"

Wasserpotential unter Feldbedingungen

Skript – p. 28

Page 12: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 12

Reaktionen auf Trockenstress

Modulative Anpassung

Reaktionen auf Trockenstress

Skript – p. 29

Page 13: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 13

Xerophyten: Pflanzen, die an Trockenstress angepasst sind Escape:

"...-meidend"(passiv)

Avoidance:

"...-verzögernd"(aktiv)

Tolerance:

"...-tolerant"

Xerophyten

Skript – p. 29

Page 14: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 14

Typische "Escape"

"Die Wüste blüht"

Typische Escape: Die Wüste blüht

nicht im Skript

Page 15: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 15

Typische "Avoidance"

Mammillaria humboldtii

Typische Avoidance: Mammillaria

nicht im Skript

Page 16: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 16

Typische "Tolerance"

Craterostigma wilmsii Myrothamnus flabellifolius

Typische Tolerance: Craterostigma

http://www.myro.ch

Page 17: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 17

Typische "Tolerance"

Craterostigma wilmsii - trocken

Typische Tolerance: Craterostigma

http://www.myro.ch

Page 18: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 18

Typische "Tolerance"

Craterostigma wilmsii - 8 Stunden feucht

Typische Tolerance: Craterostigma

http://www.myro.ch

Page 19: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 19

Typische "Tolerance"

Myrothamnus flabellifolia - trocken

Typische Tolerance: Craterostigma

http://www.myro.ch

Page 20: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 20

Typische "Tolerance"

Myrothamnus flabellifolia - feucht

Typische Tolerance: Craterostigma

http://www.myro.ch

Page 21: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 21

Morphologische Anpassungen an Trockenstress

Nerium oleander

Hypodermis

eingesenkte Stomata

Hemizonia luzulifolia

Wasserspeicherung in den Interzellularen(Pectin-Gel)

Zygophyllum simplex

Wasserspeicher-Gewebe

Morphologische Anpassungen

Skript – p. 29

Page 22: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 22

Avoidance bei Wasserstress

Oleander, Nerium Oleander (Apocynaceae)

Avoidance: Nerium Oleander

nicht im Skript

Page 23: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 23

Avoidance bei Wasserstress

Hayfield tarweed, Hemizonia luzulifolia (Asteraceae)

Avoidance: Hemizonia luzulifolia

nicht im Skript

Page 24: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 24

Avoidance bei Wasserstress

Zygophyllum simplex (Zygophyllaceae)

Avoidance: Zygophyllum simplex

nicht im Skript

Page 25: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 25

CAM - Paradebeispiel für "Avoidance"auf physiologischer Ebene

CAM: Physiologische Avoidance

Skript – p. 30

Page 26: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 26

CAM-Stoffwechsel: Grundlagen

C3

CAM

CAM-Grundlagen 1

Skript – p. 30

Page 27: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 27

CAM-Stoffwechsel: Grundlagen

Zeitliche Trennung von Fixation und Assimilation

Fixation von CO2 (genauer: HCO3

-)

Assimilation von CO2

Wieder-Freisetzung von CO2

Malat-Dehydrogenase

PEP-Carboxylase

Malat-Enzym

Pyruvat-P-Dikinase

CAM-Grundlagen 2

Skript – p. 30

Page 28: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 28

Fixationsprodukte im Dunkeln

Fütterung von 14CO2 über Nacht (12 h!)

80-90% der Radioaktivität in Äpfelsäure

Fixationsprodukte im Dunkeln

Skript – p. 31

Page 29: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 29

Umsteuerung C3/CAM Kalanchoë blossfeldiana

im Langtag:C3-Pflanze

im Kurztag:CAM-Pflanze

... mit etwas C3-Rest

Umsteuerung C3 <---> CAM möglich:modulative (genetisch fixierte) Anpassung an Tageslänge

Umsteuerung C3/CAM

Skript – p. 31

Page 30: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 30

Beispiel für eine "fakultative" CAM-Pflanze

Kalanchoë blossfeldiana (Crassulaceae)

Fakultativer CAM

aus dem WWW

Page 31: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 31

Isotopen-DiskriminierungPrinzip: PEPC (Substrat HCO3

-) diskriminiert weniger zwischen 13C/12C als RBPC (Substrat CO2)

Klare Trennung C4/C3 Bei CAM Übergänge zu C3

C3C4

Reduktion des C13-Isotopen Anteils gegenüber natürlicher Abundanz

C13-Abundanz "normal": 1.1%

C3C4

Isotopen-Diskriminierung

Skript – p. 31

1.1 - 0.01 = 1.09%

Page 32: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 32

CAM - Paradebeispiel für"Konvergente Evolution"

Titel "Konvergente Evolution"

Skript – p. 32

Page 33: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 33 aus Raven et al., 2002

Euphorbia(Euphorbiaceae)

Echinocereus(Cactaceae)

Aus dem Lehrbuch ...

Hoodia(Asclepiadaceae)

Aus dem Lehrbuch ...

Page 34: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 34

Polyphyletischer Ursprungdes CAM-Metabolismus

Polyphyletischer Ursprung CAM

Skript – p. 32

Page 35: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 35

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Crassula argentea

nicht im Skript

Page 36: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 36

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Mammillaria humboldtii (Cactaceae, Caryophyllales)

Mammillaria humboldtii

nicht im Skript

Page 37: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 37

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Lithops, Lebende Steine (Aizoaceae, Caryophyllales)

Lithops dorotheae Lithops rubri

Lithops

nicht im Skript

Page 38: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 38

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Euphorbia obesa (Euphorbiaceae, Euphorbiales)

Euphorbia rosea

nicht im Skript

Page 39: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 39

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Echidnopsis cereiformis (Apocynaceae, Gentianales)

Echidnopsis cereiformis

nicht im Skript

Page 40: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 40

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Aasblume, Stapelia gigantea (Asclepiadaceae, Gentianales)

Stapelia gigantea

nicht im Skript

Page 41: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 41

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Senecio rowleyanus (Asteraceae, Asterales)

Senecio rowleyanus

nicht im Skript

Page 42: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 42

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Acanthosycios horridus (Cucurbitaceae, Cucurbitales)

Acanthosycios horridus

nicht im Skript

Page 43: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 43

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Agave (Agavaceae, Liliales)

Agave americana Agave victoriae-reginae

Agave

nicht im Skript

Page 44: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 44

Sukkulenz und CAM: Konvergente Evolution

Aloë (Liliaceae, Liliales)

Aloe vera Aloe dichotomaAloe ferox

Aloe

nicht im Skript

Page 45: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 45

Nutzpflanzen und CAM

Ananas comosus (Bromeliaceae, Commelinales)

Ananas comosus

nicht im Skript

Page 46: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 46

Nutzpflanzen und CAM

Vanilla planifolia (Orchidaceae, Orchidales)

Vanilla planifolia

nicht im Skript

Page 47: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 47

Unterschiedliche Mechanismen zurFreisetzung von CO2

"Normalfall"

"Spezialfall" (?)

Unterschiedliche Typen /CO2-Freisetzung

Skript – p. 32

Page 48: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 48

Freisetzung von CO2 durch PEP-Carboxykinase

Assimilation von CO2

Wieder-Freisetzung von CO2

Pyruvat-P-Dikinase

Oxalacetat

ATP

PEP

ADP

Malat-Dehydrogenase

PEP-Carboxykinase

PEP-Carboxykinase

Skript – p. 30

Page 49: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 49

CO2-Fixation in der Nacht

Mobilisierung von Stärke

Glykolyse liefert C3 -Substrat (PEP)

CO2-Fixation in der Nacht

Skript – p. 33

Page 50: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 50

Malat-Decarboxylation am Tag

... und Pyruvat-Phosphat-Dikinase

Malat-Decarboxylation am Tag

Skript – p. 33

Page 51: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 51

Regulation der PEP-Carboxylase

Präzise reguliertes Schlüsselenzym

Wichtiger Punkt: reversible Phosphorylierung

Regulation der PEPC

Skript – p. 34

Page 52: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 52

Endogene Rhythmik des CAM

Endogene Rhythmik des CAM

Skript – p. 34Dauerlicht

Page 53: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 53

Überflutung - Sauerstoffmangel

Epinastie: keine Welke

Bedeutung von ACC und Ethylen bei der Signaltransduktion

Bildung von ACC

Freisetzung von Ethylen

ACCTransport

Überflutung - Sauerstoffmangel

Skript – p. 35

Page 54: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 54

Lactat- und Alkoholgärung

Milchsäure oder Alkohol?

Vorteile und Nachteile

bescheidener Energie-Gewinn

- Alkohol kann wegdiffundieren

- wegdiffundierter Alkohol kann nicht zurückgewonnen werden

Lactat- und Alkohol-Gärung

Skript – p. 35

Page 55: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 55

Anoxie-Toleranz

Anoxie-Toleranz

Skript – p. 35

Page 56: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 56

Aerenchym-Bildung

Zellinhalt stirbt ab:

"Apoptose" zurBildung einesBelüftungsgewebes

Bei Mais: Ethylen induziert Aerenchym-Bildung

Aerenchym-Bildung

Skript – p. 36

Page 57: Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 1 Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie,

Vorlesung, 18. Okt. 2012 - 57

Belüftung der Rhizosphäredurch das Aerenchym

Via Aerenchym diffundierender Sauerstoff erlaubt normale Atmung!

Belüftung der Rhizosphäre

Skript – p. 36

Sauerstoff in der Rhizosphäre verhindert die Bildung von "Bodentoxinen" (Mn2+, Fe2+)!

"Avoidance"!