43
LANDESHAUPTSTADT www.wiesbaden.de und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm Schuljahr 2019 / 2020

und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

LANDESHAUPTSTADT

www.wiesbaden.de

und Ganztägige Angebote

FortbildungsprogrammSchuljahr 2019 / 2020

Page 2: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

2 3VorwortVorwort

Sehr geehrte Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung,sehr geehrte Lehrkräfte,

ein weiteres Schuljahr geht bald zu Ende.

Es gab wieder einige Herausforderungen und organisatorische Veränderungen zu bewältigen, insbesondere die Umsetzung der Strukturreform, das Angleichen der Betreuungsmodelle und Elternbeiträge, feste Fachkraft- schlüssel und Veränderung der Zuschüsse.

Auch in unserem Aufgabengebiet des pädagogischen Qualitätsmanagements der Grundschulkinderbetreuung gab es Veränderungen. Als zusätzliches Thema wurde hier neben der Zuständigkeit für die Grundschulkinderbetreu-ung, Ganztag und Pakt für den Nachmittag an Grundschulen auch das Thema des Ganztags an weiterführenden Schulen integriert. Der Bereich wurde im Zuge dessen umbenannt in „Fachstelle für Ganztägige Angebote an Schulen“.

Zum 01.03.2019 wurde außerdem aus unserem Tandem ein Trio. Wir freuen uns, Frau Heike Jennewein in der Fachstelle zu begrüßen.

Die Aufgaben der Geschäftsstelle für unsere Fortbildungen werden seit dem 01.10.2018 von Frau Claudia Böttger übernommen, die insbesondere die Koordination der Anmeldungen übernimmt und eine große Unterstützung für uns ist!

Über die hohe Nachfrage an unseren Fortbildungsangeboten, insbesondere an den neu eingeführten Qualitäts-zirkeln freuen wir uns ganz besonders. Gerade im Hinblick auf das Thema „Herausgeforderte Kinder“ haben wir dieses Jahr wieder zwei Seminare zur Methode der Kollegialen Beratung in das Programm aufgenommen.

Mit dieser einfachen Methode können Sie die Ressourcen und Ideen im Team zu Ihrer Unterstützung erschließen.

Zusätzlich haben wir das Thema „Marte Meo®“ ganz neu in unser Fortbildungsprogramm aufgenommen. Sie er-halten die Möglichkeit das Zertifikat „Marte Meo® Practitoner“ zu erlangen.

Auch aus dem Bereich der Qualifizierung für Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung gibt es Neuigkeiten: In Absprache mit dem Hessischen Kultusministerium und auf der Grundlage der von dort veröffentlichten Handreichung wird die Qualifizierung um einige Themen erweitert. So wird neben dem Zertifikat zur Grundschul-kinderbetreuerin/zum Grundschulkinderbetreuer zukünftig auch ein Zertifikat erworben, das hessenweit zur Tätigkeit an Schulen im Pakt für den Nachmittag berechtigt. Auch für Mitarbeitende in der Grundschulkinderbe-treuung, die bereits ein Zertifikat erworben haben, ist der Erwerb dieses Zertifikats ebenso möglich. Hierfür muss lediglich das Ergänzungsmodul „Infoveranstaltung Aufsichtspflicht, Datenschutz und rechtliche Grundlagen im Ganztag“ (Seite 50) besucht werden.

Eine ganz besondere Veränderung haben wir uns für den Schluss aufgehoben: Die Teilnahme an unseren Fortbil-dungsseminaren wird ab dem neuen Schuljahr kostenfrei sein. Dies gilt auch für unseren jährlichen Fachtag der Grundschulkinderbetreuung. Bitte merken Sie sich den Termin schon vor: 12.11.2019!

Wir danken Ihnen allen für Ihr großes Engagement und Ihren Einsatz für die Grundschulkinderbetreuung und hoffen, Sie finden im neuen Fortbildungsprogramm Input und Unterstützung für Ihre weitere Arbeit. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen zu weiteren Seminarthemen.

Es grüßen Sie herzlichAnke Heyber, Heike Jennewein und Melanie Wolf

Page 3: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

5Inhalt

Seminare sind Grundmodule der Qualifizierung!

Inhalt

Vorwort 2Qualifizierung zur Grundschulkinderbetreuerin / zum Grundschulkinderbetreuer 8

Gesundheitsförderung Erste Hilfe bei Kindernotfällen 10 Mit gesunden Snacks durch den Nachmittag 12 Hygieneschulung – Schwerpunkt mit Kindern kochen und Feste feiern in der Einrichtung 14 Selbstfürsorge mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)® 16

Kommunikation Basiswissen der Kommunikation 18 Gelingende Kommunikation unter Stress 20 Kollegiale Beratung – Gemeinsam Lösungen entwickeln 22 Umgang mit Konflikten 24 „Wie sag ich´s den Eltern?“ – 26

Gespräche mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung lösungsorientiert führen

Page 4: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

6 7InhaltInhalt

Seminare sind Grundmodule der Qualifizierung!

Pädagogik Die Arbeit mit Kindern aus Familien in vielfältigen Lebenslagen 28 Ganztag in Multiprofessionellen Teams gestalten 30 Ich schaff‘s! ® – Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden 32 Mit Marte Meo® Interaktionsmomente erkennen und gestalten 34 Pädagogische Grundlagen 36

Personalentwicklung Infoveranstaltung zur Qualifizierung zur Grundschulkinderbetreuerin / zum Grundschulkinderbetreuer 38 Abschlusskolloquium – Vorbereitungstreffen 40 Abschlusskolloquium zur qualifizierten Grundschulkinderbetreuerin / 42

zum qualifizierten Grundschulkinderbetreuer „Anleiten will gelernt sein“ 44 Führen und Leiten in der Grundschulkinderbetreuung – eine besondere Rolle 46

Prävention Aufsichtspflicht und Datenschutz in der Grundschulkinderbetreuung und rechtliche Grundlagen im Ganztag 48 Infoveranstaltung Aufsichtspflicht, Datenschutz und rechtliche Grundlagen im Ganztag – 50

Ergänzungsmodul zum Erwerb des Zertifikats „Betreuung im Pakt für den Nachmittag“ „Lars zieht sich immer mehr zurück, Leonie hat blaue Flecken…“ – 52

Umgang mit gewichtigen Anhaltspunkten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Spiel und Kreativität Entdecken & Querdenken mit Materialien und Techniken – Plastisches Gestalten mit Kindern 54 Einfach mal chillen – Entspannung für Kinder 56 „Hier bin ich“ – Medienprojekt 58 „Manege frei!“ – Zirkus zum Mitmachen 60

Vernetzung und Qualitätssicherung Leitungstreffen 62 Netzwerktreffen Inklusion in der Grundschulkinderbetreuung 64 Qualitätszirkel Mittagessen 66 Qualitätszirkel QM (Qualitätsmanagement) 68 Qualitätszirkel Schulkinder in der Hort- und Grundschulkinderbetreuung 70

Anmeldung und Veranstaltungsort 72Ansprechpartnerinnen 74Übersicht Schuljahr 2019/20 76Platz für Ihre Notizen 81

Page 5: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

98

Qualifizierung zur Grundschulkinderbetreuerin / zum Grundschulkinderbetreuer

Die Qualifizierungsreihe für Mitarbeitende in der Wiesbadener Grundschulkinderbetreuung (ohne pädagogische Ausbildung nach dem Fachkräftekatalog § 25b HKJGB) wird in modularer Form als Teil des Fortbildungsprogramms angeboten. Der Einstieg ist flexibel möglich (nach Platzkapazität in den jeweiligen Seminaren).

Zukünftig wird neben dem Zertifikat zur Grundschulkinderbetreuerin / zum Grundschulkinderbetreuer auch ein Zertifikat erworben, das hessenweit zur Tätigkeit an Schulen im Pakt für den Nachmittag berechtigt. Hierzu wurde unser bisheriges Konzept in Absprache mit dem Hessischen Kultusministerium und auf der Grundlage der von dort veröffentlichten Handreichung um einige Themen erweitert.

Die Qualifizierung besteht aus folgenden Elementen: 1. Sie besuchen insgesamt 14 Seminartage: 8 Tage aus den verpflichtenden Grundmodulen (siehe Erläuterungen auf der nächsten Seite) und 6 Tage aus den drei Wahlmodulen. 2. Sie absolvieren drei Hospitationstage in drei verschiedenen Einrichtungen der Grundschulkinderbetreuung,

davon möglichst einen Hospitationstag in einer Schule, die am Pakt für den Nachmittag teilnimmt.3. Sie erstellen einen schriftlichen Abschlussbericht in einem Umfang von ca. 10 Seiten, in dem Sie Ihre eigenen

Erfahrungen reflektieren und angeeignetes Fachwissen in Bezug zu den Erfahrungen an den Hospitations- tagen darstellen. Der Abschlussbericht muss dem Prüfungsausschuss mindestens fünf Wochen vor dem Kolloquium vorgelegt werden.

4. Sie nehmen erfolgreich an einem etwa 15 minütigen Fachgespräch (Kolloquium) teil. *

Wenn innerhalb einer Frist von zwei Jahren (beginnend mit dem ersten Seminarbesuch) ** alles erfolgreich durch- laufen wurde, erhalten Sie ein Zertifikat zur „qualifizierten Grundschulkinderbetreuerin, zum qualifizierten Grund-schulkinderbetreuer“, dieses ist durch den Bundesverband der Schulfördervereine anerkannt. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat, das hessenweit zur Tätigkeit an Schulen im Pakt für den Nachmittag berechtigt.Zu den Modalitäten der Qualifizierung wird eine Infoveranstaltung für alle Interessierten angeboten (Seite 38).

Verpflichtende Grundmodule: Grundlagen der Pädagogik (3 Tage) Erste Hilfe (1 Tag) Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (1 Tag) Aufsichtspflicht-Datenschutz und rechtliche Grundlagen im Ganztag (1 Tag) Ernährung und gesunder Nachmittagssnack (1 Tag) Ganztag in multiprofessionellen Teams gestalten (1 Tag).

Wahlmodule: mindestens sechs Seminartage mit mindestens je einem Seminar aus den Themenbereichen: Kommunikation Spiel und Kreativität und Pädagogik.

* Zur Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium gibt es ein Vorbereitungstreffen (Seite 40). Zur Anmeldung zum Abschlusskolloquium (Seite 42)

** Vorherige Fortbildungsbesuche ab 2018 können anerkannt werden (nur aus dem Fortbildungsprogramm der Wiesbadener Grundschulkinderbetreuung).

QualifizierungQualifizierung Qualifizierung

Page 6: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

10

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Schnelles und richtiges Helfen ist im Umgang mit Kindern oft dringend nötig. Hier können Sie unter fachlicher Anleitung lernen, was in schwierigen Situationen zu tun ist.

Hilfeleistungen bei Alltagsverletzungen Erkennen lebensbedrohlicher Störungen Die richtige Erste Hilfe in Notfällen Unfallversicherungsschutz der zu betreuenden Kinder Erste Hilfe Ausrüstung

Ziel: Handlungssicherheit bei Kindernotfällen.

Datum Uhrzeit11.09.2019 9:00 –16:30

Referent: Jürgen Mauer (Ausbilder beim ASB)

Gesundheitsförderung

Page 7: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

12 13GesundheitsförderungGesundheitsförderung

Mit gesunden Snacks durch den Nachmittag.Den Nachmittagsimbiss in der Grundschulkinderbetreuung abwechslungsreich gestalten

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Damit die Kinder den Nachmittag in der Betreuung mit guter Energie erleben können, ist der Nachmittagssnack unerlässlich. Dieses Seminar beinhaltet kurze theoretische Erläute-rungen zur Ernährungsbildung sowie die praktische Umsetzung. Es werden natürlich auch Rezepte erprobt, die Anregung für eigene Ideen sein sollen und Spaß am gemeinsamen Zubereiten und Essen wecken.

Empfehlungen zur Zwischenverpflegung (Nachmittagssnack) Bedeutung der praktischen Ernährungsbildung Kernelemente der praktischen Umsetzung Rezepte erproben

Ziel: Mit Freude und Kreativität den Nachmittagssnack in der Betreuung gestalten.

Datum Uhrzeit15.11.2019 9:00 –13:00

Ort: Hermann-Ehlers-Schule, Lehrküche, Tempelhofer Straße 57 in Wiesbaden

Referentin: Stephanie Fromme (Diplom-Ökotrophologin, Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Kindertagesstätten, Fachreferentin Gesundheitserhaltende Ernährung)

Page 8: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

14 15Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung

Hygieneschulung – Schwerpunkt mit Kindern kochen und Feste feiern in der Einrichtung

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung, die das Mittagessen und den Nach- mittagssnack begleiten oder ausgeben und mit den Kindern kochen oder backen möchten. Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Wiederbelehrung nach dem Infektionsschutz-gesetz; bitte das Belehrungsheft mitbringen! Erstbelehrungen müssen direkt über das Gesundheitsamt erfolgen.

Das europäische Lebensmittelrecht (VO 852 – 2004) schreibt vor, dass Personen, die mit sensiblen Lebensmitteln umgehen, regelmäßig geschult werden. Darunter fällt auch das Erziehungspersonal aus Kindergemeinschafts- einrichtungen, das bei der Ausgabe von Essen mithilft.

Seminarinhalte: Abgestimmt auf diese Personengruppe, befassen wir uns in dieser Schulung mit den Themen Lebensmittelkunde, Lebensmittelhygiene und Aufbau und Sinn eines HACCP- Konzeptes. Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, was beim Kochen oder Backen mit Kindern zu beachten ist und welche Richtlinien eingehalten werden müssen, um auch weiterhin an Festen und Veranstaltungen die Kuchen- und Salatbar durch mitgebrachte Speisen zu bereichern.

Ziel: Kennen der relevanten Hygienebestimmungen.

Datum Uhrzeit27.11.2019 9:00 –13:00

Referent: Jürgen Mauer (Mitarbeiter des Gesundheitsamtes der Stadt Wiesbaden a. D.)

Page 9: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

16 17

Selbstfürsorge mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)®

Persönliche Kraftquellen entdecken – Handlungsfähigkeit entwickeln

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung, die den Herausforderungen des Alltages mit kraftvoller Energie begegnen wollen.

Seminarinhalte: Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbstmanagement-Training. Es ist eine Methode, die hilft, vielfältige Belastungen zu balancieren und neue Kraft zu tanken. Es hat sich bei Berufsgruppen, die besonderen psychischen Anforderungen ausgesetzt sind, als nachhaltige Methode zur präventiven Gesundheitsprophylaxe bewährt. Das Seminarprogramm beruht auf den neusten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Fühlen, Lernen und Handeln. Zur Anwendung kommen neben Übungen zur Selbstreflexion, Entspannungssequenzen (u. a. Progressive Muskelentspannung) und leichte Körper- übungen, die in den Alltag integriert werden können.

Ziele: Stressprophylaxe durch Verbesserung der Selbstwahrnehmung Kennen der eigenen Ressourcen und Umsetzen von alternativen Handlungsmustern

in schwierigen und belastenden Situationen.

Gesundheitsförderung

Datum Uhrzeit29.04.2020 + 27.05.2020 jeweils 9:00 –16:00

Die Kurstage bauen aufeinander auf, können nicht einzeln gebucht werden.

Referentin: Heike Jennewein (Dipl. Pädagogin, Mediatorin, Trainerin (TAA) Achtsamkeit am Arbeits-platz und Progressiver Muskelentspannung, Amt für Soziale Arbeit, Fachstelle Ganztägige Angebote an Schulen)

Gesundheitsförderung

Page 10: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

18 19

Basiswissen der Kommunikation

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: In der Grundschulkinderbetreuung spielt die Kommunikation eine wesentliche Rolle, wir sprechen den ganzen Tag miteinander. Doch oft führen Missverständnisse immer wieder zu Konflikten oder langwierigen Diskussionen ohne Ziel. Das muss nicht sein. Nur welche Kommunikationsmodelle erleichtern uns tatsächlich die Arbeit mit Kindern, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Lehrkräften? Wie funktioniert unsere Kommunikation? Welche Faktoren können dazu führen, dass Ihr Gegenüber mitunter etwas ganz anderes versteht als gesagt wurde?

Formen der Kommunikation, verbal und nonverbal 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun und die vier Seiten einer Nachricht Feedbackregeln Intensives Training für den Transfer in den Praxisalltag

Ziel: Bewusstwerden der verschiedenen Kommunikationsstile und Rüstzeug für erfolgreiches Kommunizieren.

Kommunikation Kommunikation

Datum Uhrzeit29.10.2019 9:00 –16:00

Referentin: Isabel Jung (Erzieherin, Erlebnispädagogin, NLP Practitioner, Systemische Beraterin, pädagogische Leiterin in der Grundschulkinderbetreuung)

Page 11: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

20

Gelingende Kommunikation unter Stress

Zielgruppe: Für alle Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung mit Basiswissen zum Thema Kommunikation.

Semniarinhalte: Selbst, wenn Sie bereits verschiedene Kommunikationsmodelle und deren Regeln kennen, gelingen Gespräche unter Stress dennoch nicht immer. Warum ist das so? In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Stresstypen und welche Wirkung Stress auf unsere Kommunikation hat. Die Unterscheidung der Stresstypen nach Virginia Satir ermöglicht Ihnen einen flexiblen Handlungsspielraum, um mit „schwierigen“ Gesprächspartnern gut umzugehen.

Ziel: Sie erhalten Strategien, um auch „problematische“ Gespräche gelassen zu führen. So bleiben Sie auch in „stürmischen“ Zeiten ein verständnisvoller und lösungsorientierter Gesprächspartner.

Datum Uhrzeit04.03.2020 9:00 –16:00

Referentin: Isabel Jung (Erzieherin, Erlebnispädagogin, NLP Practitioner, Systemische Beraterin, päd. Leiterin in der Grundschulkinderbetreuung)

Kommunikation

Page 12: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

22 Kommunikation

Kollegiale Beratung – Gemeinsam Lösungen entwickeln

Zielgruppe: Mitarbeitende der Grundschulkinderbetreuung und päd. Leitungen

Seminarinhalte: Die Kollegiale Beratung ist ein systematisches Beratungsgespräch, in dem Kolleginnen und Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Diese Methode eignet sich besonders gut für die Bearbeitung von Fallbeispielen aus Ihrem beruflichen Alltag, insbesondere auch für das Thema „Herausgeforderte Kinder“. Sie werden die Methode kennenlernen und praktisch einüben. Bitte bringen Sie hierfür Fallbeispiele aus Ihrer Praxis mit!

Ziel: Für problematische Situationen in Ihrem Berufsalltag mit kollegialer und fachlicher Unterstützung die bestmögliche Lösung zu finden. Nach Besuch dieses Seminares fungie-ren Sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und können die Methode der Kollegialen Beratung in Ihren Teams vorstellen und praktisch umsetzen.

Datum Uhrzeit04.12.2019 oder 19.02.2020 9:00 –13:00

Referentin: Beate Lunk (Diplom Sozialpädagogin)

Page 13: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

24 25

Umgang mit Konflikten

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Konflikte sind im Alltag überall zu beobachten. Sie sind unausweichlich und entstehen in Teams, Kollegien, überall dort, wo Entwicklungen und Veränderungen zugelassen werden. Werden Konflikte nicht wahrgenommen oder verdrängt, entstehen endlose Auseinander-setzungen oder es entwickeln sich lähmende und feindliche Umgangsformen untereinander. Da Konflikte unvermeidlich sind, benötigt es einen konstruktiven Umgang, der unterschied- lichen Charakteren neue Sichtweisen eröffnet und die Handlungsmöglichkeiten erweitert.

Konfliktentstehung Konfliktarten Konfliktphasen Konflikttypen Konfliktmanagement

Es werden mediengestützte Interventionsmöglichkeiten und Strategien vorgestellt, die dazu verhelfen, Konfliktsituationen sinnvoll und konstruktiv zu nutzen. Deren Umsetzung wird an konkreten Beispielen aus der Alltagspraxis von pädagogischen Fachkräften erprobt.

Kommunikation

Ziel: Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen.

Datum Uhrzeit13.09.2019 10:00 –16:00

Referentin: Marita Strickmann (Lehrerin, Fachschule für Sozialwesen der Louise-Schroeder-Schule in Wiesbaden)

Kommunikation

Page 14: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

26

„Wie sag ich´s den Eltern?“ Gespräche mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung lösungsorientiert führen

Zielgruppe: Pädagogische Leitungen und Stellvertretungen, die bereits an der Basis-Fortbildung „Lars zieht sich immer mehr zurück, Leonie hat blaue Flecken…“ teilgenommen haben.

Seminarinhalte: Die Anforderung, im Falle eines Verdachtes auf Kindeswohlgefährdung ein Gespräch mit den Eltern zu führen, stellt in der Praxis häufig eine große Hürde dar und ist von vielen Unsicherheiten geprägt:

Was und Wie sage ich es am besten? Wie werden die Eltern auf den Vorwurf reagieren? Wird die Situation womöglich eskalieren? Wie kann ich die Eltern zur Annahme von Hilfen gewinnen?

Die Fortbildung baut auf Ihre bisherigen Erfahrungen mit Elterngesprächen auf, reaktiviert und vertieft vorhandenes Wissen zu Kommunikationstechniken und unterstützt Sie bei der Entwicklung einer klaren Position in schwierigen Gesprächen.

Im geschützten Rahmen der Lerngruppe erproben und reflektieren Sie neue Erkenntnisse an Ihren eigenen Fallbeispielen und stellen Beratungsgespräche nach. Ihre Fallbeispiele sind herzlich willkommen!

Kommunikation 27Kommunikation

Ziel: Durch unterschiedliche Methoden und Übungen mehr Sicherheit zu erlangen.

Datum Uhrzeit12.02.2020 9:00 –16:00

Referentin: N. N. (Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz)

Page 15: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

28

Die Arbeit mit Kindern aus Familien in vielfältigen Lebenslagen

Zielgruppe: Pädagogische Leitungen, Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Die Mitarbeitenden in den Grundschulbetreuungen begegnen heute in ihrem Arbeitsfeld immer öfter einer Vielfalt an Lebenslagen, Sprachen, Kulturen und Milieus. Die Aufgabe, allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft und sozialen Rahmenbedingungen gleiche Bildungschancen einzuräumen, stellt hierbei die Mitarbeitenden vor Herausforderungen. In dieser Fortbildung kann Fachwissen erworben und die eigene Arbeit reflektiert werden. Ziel ist es auch, konkrete Ideen für die Praxis, z. B. zur Entwicklung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in unterschiedlichen Lebenslagen zu entwickeln und Anstöße zur Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Konzeption zu geben.

Welche Herausforderungen bietet uns die Vielfalt in den Einrichtungen? Welche Wertvorstellungen und Erziehungshaltungen treffen in der Betreuung

aufeinander und fordern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heraus? Was bedeutet interkulturelle Kompetenz und was nützt diese in der alltäglichen Arbeit? Wie gelingt wechselseitige Anerkennung und Vertrauen?

Pädagogik

Ziel: Gelingender Umgang mit herkunftsbenachteiligten Kindern. Den Teilnehmenden werden praxisorientierte Anregungen zur Ausgestaltung eines Ganztagsangebotes aus dem Alltag einer Grundschule mit Ganztagsangebot „Pakt für den Nachmittag“ vermittelt.

Datum Uhrzeit11.12.2019 + 29.01.2020 9:00 –16:00

Die Kurstage bauen aufeinander auf, können nicht einzeln gebucht werden.

Referentinnen: Dagmar Hansen (Geschäftsführerin von Xenia – interkulturelle Projekte gGmbH, Fachberaterin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan)

29Pädagogik

Page 16: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

30 31

Ganztag in Multiprofessionellen Teams gestalten

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Eine ganztägig arbeitende Schule stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen und Veränderungen, die Fragen aufwerfen:

Ganztag, was ist das und wie geht das? Was unterscheidet den „Ganztag“ von einem additiven Betreuungsangebot? Wer, wie, mit wem und warum? Was ist eigentlich ein multiprofessionelles Team? Wie verändern sich Abläufe, Strukturen und Anforderungen an alle Beteiligten? Welche Strukturen braucht es, damit die Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen

Team gelingen kann? Welche Stolpersteine gibt es und welche Faktoren tragen zum Gelingen bei? Wie können Visionen und Wirklichkeit bestmöglich miteinander verbunden werden?

Die Referentinnen erarbeiten mit den Teilnehmenden kokonstruktiv Antworten auf diese Fragen und können aus einem eigenen reichhaltigen Erfahrungsschatz berichten.

Pädagogik

Ziel: Ziel ist es, Antworten auf die Frage zu finden, wie eine ganztägig arbeitende Schule als Lebensraum für Kinder gestaltet werden kann. Den Teilnehmenden werden praxisorientierte Anregungen zur Ausgestaltung eines Ganz-tagsangebotes aus dem Alltag einer Grundschule mit Ganztagsangebot „Pakt für den Nachmittag“ vermittelt.

Datum Uhrzeit26.11.2019 oder 11.02.2020 9:00 –16:00

Referentinnen: Birgit Oesterling (Dipl. Sozialpädagogin und Ganztagskoordinatorin) Sibylle Strippel (Rektorin einer Grundschule im Pakt für den Nachmittag)

Pädagogik

Page 17: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

32 33PädagogikPädagogik

Ich schaff‘s! ® – Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden

Zielgruppe: Pädagogische Leitungen, Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung, die lösungsorientiert-ressourcenaktivierend mit Kindern arbeiten (wollen).

Seminarinhalte: Ich schaff‘s!® ist ein Problemlösungsprogramm für Kinder und Jugendliche und basiert auf dem lösungsfokussierten Ansatz. Es hilft Kindern und Jugendlichen, Fähigkeiten zu erlernen, um Probleme zu bewältigen und Verhaltensweisen zu verändern. Dieses psychologische Modell ist in Finnland von dem Psychiater Ben Furman und dem Sozialpsychologen Tapani Ahola sowie den beiden Sonderschullehrerinnen Sirpa Birn und Tuija Terävä im Kinderzentrum Keula entwickelt worden. Die Kernideee von Ich schaff‘s!® ist ziemlich einfach: Es wird nicht über Probleme geredet, sondern über Fähigkeiten, die zu erlernen sind. Denn was auch immer das Problem des Kindes ist, es gibt immer eine Fähigkeit, die das Kind lernen kann, um das Problem zu überwinden. Das Ich schaffs!® – Programm macht Spaß und fördert die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen. Es ist für alle einfach zu lernen und auszuüben.

Ziel: Einführung in das 15-Schritte-Programm.

Datum Uhrzeit17.03.2020 9:00 –16:00

Referentin: Ute Schmidt (Trainerin für lösungsfokussiertes Arbeiten) und Sylva Fagler (qualifizierte Grundschulkinderbetreuerin)

Page 18: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

34

Mit Marte Meo Interaktionsmomente erkennen und gestaltenGrundkurs Marte Meo ® Practitioner (Teil 1)

Zielgruppe: Ausgebildete pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen / Erzieher, Sozialpädagooginnen / Sozialpädagogen) und pädagogische Leitungen

Seminarinhalte: Möchten Sie erfahren, wie Sie mit Ihrer Person und Ihren Handlungen hilfreiche Interak-tionsmomente mit den Kindern Ihrer Gruppe einfach und effektiv im Alltag gestalten können? Antworten dazu, wie dies im pädagogischen Alltag trotz aller Anstrengungen gelingen kann, gibt die Marte Meo® Methode. Bei Marte Meo® geht es um Interaktion und Kommunikation. Anhand von kleinen Videoclips aus dem pädagogischen Alltag wer-den Interaktionsmomente genau aufgezeigt und somit für Jeden sichtbar und nachvoll-ziehbar. Die Marte Meo® Basiselemente und die Interaktionsanalyse geben Antworten, wie Interaktionsmomente aufgebaut oder hilfreich verändert werden können. So finden Sie neue Antworten für die manchmal herausfordernden Alltagsmomente mit Kindern.

Ausbildungsinhalte: Vorstellung der Marte Meo® Methode Richtige Videoaufnahmen für Marte Meo® erstellen Die Anwendung von Marte Meo® Elementen im Alltag Erstes Kennenlernen der Interaktionsanalyse

Pädagogik 35

Voraussetzungen: Vorab ist eine Klärung und Entscheidung innerhalb der Einrichtung notwendig, mit Marte Meo® zu arbeiten. Dabei sind die Eltern über diese Methode zu informieren und entspre-chende Datenschutzerklärungen einzuholen, um Videoaufnahmen und deren Auswertung zu ermöglichen. Eine Videokamera mit Stativ muss vorhanden sein oder angeschafft werden. Bereitschaft zu Videoaufnahmen von Spielsituationen mit Kindern. Kleine Videoclips (5 min) müssen zu Tag 3 mitgebracht werden.

Ziel: Ziel der Fortbildung ist es, die Interaktionen in der Gruppe zu erkennen, zu reflektieren und durch eigene Haltung und Begegnung mit dem Kind positiv weiter zu entwickeln. Dieser dreitägige Kurs ist Teil 1 der Marte Meo® Practitioner-Ausbildung. Mit Abschluss des Fol-gekurses (dreitägig / geplant für Herbst 2020) können Sie das internationale Zertifikat zum Marte Meo® Practitioner von Marte Meo® International, Eindhoven, Niederlande erhalten.

Datum UhrzeitTag 1: Mittwoch, 11. März 2020Tag 2: Dienstag, 05. Mai 2020Tag 3: Dienstag, 16. Juni 2020

9:00 –16:00

(Teilnahme an allen 3 Tagen verpflichtend)

Referentin: Annette Schoeneck (Diplom Sozialpädagogin, Freiberufliche Referentin, Institutsleitung Marte Meo® Zentrum Darmstadt, Lizensierte Marte Meo® Supervisorin, Multiplikatorin Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan)

Pädagogik

Page 19: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

36 37

Pädagogische Grundlagen

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung ohne pädagogische Ausbildung

Seminarinhalte: Kompetenzen von Grundschulkinderbetreuerinnen und -betreuern Pädagogische Grundhaltung, Bild vom Kind Aufgabe eines pädagogischen Konzeptes Beobachtung und Dokumentation als Instrument im Betreuungsalltag Einführung in die Grundlagen des HBEP (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Bildung als sozialer Prozess – Der Ansatz der Ko-Konstruktion Lernprozesse von Kindern – Modelllernen nach Bandura Reflexion und Selbstreflexion Praxisaufgaben

Ziele: Reflexion und weitere Professionalisierung des eigenen Handelns im Betreuungsalltag.

Pädagogik

Datum Uhrzeit18.09.2019 23.10.2019 20.11.2019

9:00 –16:00

12.03.202025.03.202006.05.2020

9:00 –16:00

(Teilnahme an allen 3 Tagen verpflichtend)

Referentin: Anke Heyber (Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Fachberaterin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, Amt für Soziale Arbeit, Fachstelle für Ganztägige Angebote an Schulen)

Pädagogik

Page 20: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

39Personalentwicklung38 Personalentwicklung

Infoveranstaltung zur Qualifizierung zur Grundschulkinderbetreuerin/ zum Grundschulkinderbetreuer

Zielgruppe: Alle, die ohne pädagogische Ausbildung in der Grundschulkinderbetreuung oder an einer Paktschule tätig sind und an der Qualifizierung teilnehmen, bzw. sich darüber informieren möchten.

Kursinhalte: Vorstellung der Qualifizierung zur Grundschulkinderbetreuerin / zum Grundschulkinder- betreuer und für den Pakt für den Nachmittag.

Zeitlicher Ablauf Anmeldung Inhalte und Themen Hospitationen und Reflexionsbericht Abschlusskolloquium und Zertifikate

Die Fragen der Teilnehmenden werden geklärt.

Ziel: Die Teilnehmenden sind informiert über den Ablauf und die Qualifizierungsinhalte.

Datum Uhrzeit Abgabe Abschlussbericht04.09.2019 9:00 –10:30 04.09.2019

Referentinnen: Anke Heyber (Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin, Fachberaterin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan)

Heike Jennewein (Dipl. Pädagogin, Mediatorin, Trainerin (TAA) Achtsamkeit am Arbeitsplatz und Progressiver Muskelentspannung)

Melanie Wolf (Diplom-Sozialpädagogin (FH)) Amt für Soziale Arbeit, Fachstelle für Ganztägige Angebote an Schulen

Page 21: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

40 41

Abschlusskolloquium – Vorbereitungstreffen

Zielgruppe: Alle, die sich zum Abschlusskolloquium der Qualifizierung anmelden möchten.

Seminarinhalte: Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium, Klärung des zeitlichen und inhaltlichen Ablaufs, Terminvergabe mit den Teilnehmenden. Offene Fragen der Teilnehmenden werden geklärt.

Zulassung: Alle Grundmodule und Wahlmodule (insgesamt 14 Seminartage) wurden besucht und die drei Hospitationstage absolviert. Der Praxisbericht muss mindestens fünf Wochen vor dem Termin zum Abschlusskolloquium im Amt für Soziale Arbeit eingereicht werden, spätestens zum jeweiligen Vorbereitungstreffen.

Bitte zum Vorbereitungstreffen die ausgefüllte Checkliste, die Teilnahme- bescheinigungen der besuchten Seminare, die Bestätigungen der Hospitationen und den Abschlussbericht (falls nicht vorher eingereicht) mitbringen!

Ziele: Die Teilnehmenden sind ausreichend für das Abschlusskolloquium vorbereitet.

Personalentwicklung

Datum Uhrzeit25.09.2019* 9:00 –10:30

18.03.2020** 9:00 –10:30*(für das Abschlusskolloquium am 31.10.2019)**(für das Abschlusskolloquium am 22.04.2020)

Referentinnen: Anke Heyber (Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin, Fachberaterin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan)

Heike Jennewein (Dipl. Pädagogin, Mediatorin, Trainerin (TAA) Achtsamkeit am Arbeitsplatz und Progressiver Muskelentspannung)

Melanie Wolf (Diplom-Sozialpädagogin (FH)) Amt für Soziale Arbeit, Fachstelle für Ganztägige Angebote an Schulen

Personalentwicklung

Page 22: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

42 43

Abschlusskolloquium zur qualifizierten Grundschulkinderbetreuerin / zum qualifizierten Grundschulkinderbetreuer

Zielgruppe: Alle, die an der Abschlussprüfung zur qualifizierten Grundschulkinderbetreuerin, zum qualifizierten Grundschulkinderbetreuer teilnehmen möchten.

Zulassung: Es können nur Personen zum Kolloquium zugelassen werden, die den Nachweis über den Besuch der mindestens 14 Seminartage sowie der drei Hospitationstage und den Praxisbericht vorlegen (Seite 8).

Seminarinhalte: 15 minütiges Fachgespräch (inhaltlicher Schwerpunkt: Reflexion der Umsetzung von Kursinhalten in die eigene Praxis, Praxisbericht und Erkenntnisse aus den Hospitationstagen).

Die Prüfungskommission besteht aus Mitarbeitenden des Amtes für Soziale Arbeit, Referentinnen und Referenten der Qualifizierung sowie einem wechselnden externen Kooperationspartner.

Ziel: Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung.

Personalentwicklung

Datum Uhrzeit Abgabe Abschlussbericht31.10.2019 Vereinbarung im Vorbereitungstreffen 25.09.2019

22.04.2020 Vereinbarung im Vorbereitungstreffen 18.03.2020

Die Zertifikatsverleihung erfolgt im Anschluss an das Kolloquium gegen 17:30 Uhr im kleinen feierlichen Rahmen.

Personalentwicklung

Page 23: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

44 Personalentwicklung

„Anleiten will gelernt sein“

Zielgruppe: Ausgebildete pädagogische Fachkräfte (Erzieherin, Sozialpädagogin) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung und einer Wochenarbeitszeit von mind. 25 Stunden, deren Einrichtung gerne Praktikantinnen oder Praktikanten im Anerkennungsjahr oder Erzieherinnen und Erzieher in der Teilzeitausbildung ausbilden möchte. „Anleiten will gelernt sein“ ist ein Kooperationsprojekt im Auftrag des Beirates der Fachschule für Sozialpädagogik, Louise-Schroeder-Schule. Die Ausbildung von Praktikantinnen und Praktikanten im Anerkennungsjahr stellt hohe Ansprüche an die Anleiterin, den Anleiter und das Team. Die handlungsorientierte Themenbearbeitung und die Vielfalt der Aufgaben erfordern eine qualifizierte Praxisbegleitung. Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten haben Anspruch darauf, auf eine geschulte Anleiterin / einen geschulten Anleiter zu treffen.

Seminarinhalte: Aufgaben und Rolle der Anleitung Ausbildungsverordnung für Erzieherinnen und Erzieher Der individuelle Ausbildungsplan Kommunikation, Feedback- und Konfliktgespräche Methode der Kollegialen Beratung Beurteilungen und Zeugnisse erstellen

45Personalentwicklung

Ziele: Erzieherinnen und Erzieher erlangen Methodensicherheit im Begleiten der Praktikantinnen und Praktikanten stärken ihre Kompetenzen sind sich ihrer Rolle als Anleitung bewusst haben einen Praktikantenfahrplan entwickelt

Für die Grundschulkinderbetreuung stehen zwei Plätze zur Verfügung!

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort: Gebühr:05. + 06.03.202023. + 24.04.202019.06.202010. + 11.09.202029. + 30.10.2020

jeweils von 9:00 –16:00

AWO Altenhilfezentrum Konrad-Arndt Haus,

Meißener Straße 25 in Wiesbaden240 Euro

Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.

Referentinnen: Mitglieder der Planungsgruppe (Lehrerin der Fachschule für Sozialpädagogik u. a.)

Anmeldung: Direkt über das Amt für Soziale Arbeit bei Anke Heyber, Heike Jennewein und Melanie Wolf (siehe Kontaktdaten auf Seite 75)

Page 24: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

46 47

Führen und Leiten in der Grundschulkinderbetreuung – eine besondere Rolle

Zielgruppe: Pädagogische Leitungen und Stellevertretungen

Seminarinhalte: Die Aufgabe von Leitungskräften und stellvertretenden Leitungen stellt komplexe Anfor-derungen an die Führungskräfte. Das Seminar soll ein Bewusstsein für die eigene Rolle, den Führungsstil und den Kommunikationsstil geben. Die persönliche Rolle im mittleren Management und die damit verbundene Haltung sollen gestärkt werden.

Themen des Seminars:

Grundlagen guter Führung Der Unterschied zwischen Leiten und Führen Leiten in der „Sandwichposition“ Gelungene Kommunikation Einbeziehung des Teams Mitarbeiterentwicklung Selbstpräsentation

Ziel: Gestärkt in der eigenen Führungsrolle handeln, entscheiden und delegieren. Selbstreflexion und Rollenbewusstsein erkennen und stärken.

Personalentwicklung

Datum Uhrzeit04.02. – 05.02.2020 9:00 –16:00

2-tägiges Seminar, die Teilnahme an beiden Tagen ist verpflichtend

Referentin: Sandra Kirsch (Leiterin Kindertagesstätte, Ausgebildeter Coach, Trainerin Führungskräftetraining)

Personalentwicklung

Page 25: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

48 49

Aufsichtspflicht und Datenschutz in der Grundschulkinderbetreuung und rechtliche Grundlagen im Ganztag

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeitende mit und ohne pädagogische Ausbildung, Pädagogische Leitungen, Vorstände, Geschäftsführungen Dieses Seminar richtet sich bewusst an pädagogische Mitarbeitende und an Geschäftsführungen und Vorstände, denn jede und jeder Einzelne ist in der Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, den Kindern größtmögliche Sicherheit zu bieten und ihnen gleichzeitig den Freiraum zu geben, damit sie Eigenständigkeit und Selbstvertrauen entwickeln.

Seminarinhalte: „Darf ich Paul und Marie alleine auf dem Schulhof spielen lassen oder verletze ich dann die Aufsichtspflicht?“ Was so einfach klingt, ist in der Praxis nicht immer leicht zu beant-worten, auch wenn wir in unserer täglichen Arbeit nicht zuletzt mit unserem Erfahrungs- und Wissensstand viele solcher Entscheidungen spontan und richtig treffen. Unter Berücksichtigung einiger Faktoren und Stufenmodelle ist es relativ einfach, eine Situation auf mögliche Gefährdungen noch besser zu bewerten und richtig zu handeln. Die recht- lichen Vorgaben für Schulen im Pakt für den Nachmittag unterscheiden sich von denen, die sonst in der Grundschulkinderbetreuung relevant sind. Das Seminar möchte neben den rechtlichen Grundlagen (insbesondere auch der Aufsichtsverordnung des Hessischen Schulgesetzes) die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Praxisaustausch bieten.

Prävention

Das Seminar wird in zwei Teilen durchgeführt: Vormittags geht es um den Begriff der Aufsichtsverordnung und seine gesetzlichen Grundlagen, Anforderungen an die Aufsichts-pflicht, Faktoren zur Aufsichtspflichtfeststellung, Möglichkeiten zur Erfüllung der Aufsichtspflicht und Haftungsfragen. Im zweiten Teil wird die Aufsichtspflicht und Verantwortlichkeiten im Ganztag / Pakt für den Nachmittag beleuchtet und die besonderen Herausforderungen in diesem schulischen Kooperationsmodell thematisiert.

Ziele: Handlungssicherheit bei der Aufsichtspflichterfüllung Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Kooperation im

Ganztag / Pakt für den Nachmittag.

Datum Uhrzeit13.05.2020 9:00 –16:00

Referentin Melanie Wolf (Diplom-Sozialpädagogin (FH), Amt für Soziale Arbeit, und Referent: Fachstelle für ganztägige Angebote an Schulen)

Michael Schmitt (Leiter der Serviceagentur Ganztägig Lernen in Hessen)

Prävention

Page 26: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

50 51PräventionPrävention

Infoveranstaltung Aufsichtspflicht, Datenschutz und rechtliche Grundlagen im Ganztag –Ergänzungsmodul zum Erwerb des Zertifikats „Betreuung im Pakt für den Nachmittag“

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeitende, Leitungen, Vorstände, Geschäftsführungen die an Schulen tätig sind die am Landesprogramm Pakt für den Nachmittag (PfdN) teilnehmen und der Personenkreis, der das Zertifikat „Qualifizierte Grundschulkinderbetreuerin/qualifizierter Grundschulkinderbetreuer“ bereits erworben hat und um das Zertifikat für die Tätigkeit an einer Schule im Pakt für den Nachmittag ergänzen möchte.

Seminarinhalte: „Darf ich Paul und Marie alleine auf dem Schulhof spielen lassen oder verletze ich dann die Aufsichtspflicht?“ Was so einfach klingt, ist in der Praxis nicht immer leicht zu beant-worten, auch wenn wir in unserer täglichen Arbeit nicht zuletzt mit unserem Erfahrungs- und Wissensstand viele solcher Entscheidungen spontan und richtig treffen. Unter Berücksichtigung einiger Faktoren und Stufenmodelle ist es recht einfach, eine Situation auf mögliche Gefährdungen noch besser zu bewerten und richtig zu handeln. Die rechtlichen Vorgaben für Schulen im Pakt für den Nachmittag unterscheiden sich von denen, die sonst in der Grundschulkinderbetreuung relevant sind. Das Seminar möchte neben den rechtlichen Grundlagen (insbesondere der Aufsichtsverordnung des Hessischen Schulgesetzes) die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Praxisaustausch bieten.

Ziel: Handlungssicherheit bei der Aufsichtspflichterfüllung Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Kooperation

im Ganztag / Pakt für den Nachmittag

Datum Uhrzeit06.11.2019 8:30 –11:30

Ort: Gustav-Stresemann-Ring 15, Raum Montreux / San Sebastian EG

Referentin: Michael Schmitt (Leiter der Serviceagentur Ganztägig Lernen in Hessen)

Page 27: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

52

„Lars zieht sich immer mehr zurück, Leonie hat blaue Flecken…“ – Umgang mit gewichtigen Anhaltspunkten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung, Pädagogische Leitungen, Vorstände, Geschäftsführungen

Seminarinhalte: Im pädagogischen Alltag sind Sie immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen Sie sich sorgen, ob es dem Ihnen anvertrauten Kind zu Hause gut geht. Es stellen sich u. a. die Fragen: Sind die Beobachtungen, die ich gemacht habe eine Kindeswohlgefährdung? Was muss ich tun – was sind die nächsten Schritte? An wen kann ich mich wenden? Dieses Seminar soll Sie dabei unterstützen, Ihre Rolle in diesem Prozess zu finden und Ihnen Handlungsspielräume eröffnen. Beispiele aus Ihrer Praxis sind herzlich willkommen.

Ziel: Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung und mögliche Indikatoren.

Die Teilnehmenden sind mit dem „Leitfaden zum Umgang mit gewichtigen Anhalts- punkten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Wiesbadener Grundschulkinder-betreuung“ vertraut und kennen ihre Rolle und Aufgaben in diesem Prozess.

Sie haben einen Überblick über die für sie relevanten Ansprechpartner/ -innen. Die Teilnehmenden kennen Unterstützungsangebote für Kinder und

Familien in Wiesbaden.

Prävention

Datum Uhrzeit22.01.2020 9:00 –16:00

Referentin: N. N. (Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz)

53Prävention

Page 28: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

54

Entdecken & Querdenken mit Materialien und Techniken – Plastisches Gestalten mit Kindern

Zielgruppe: Alle, die mit Kindern arbeiten, mit ihnen zusammen entdecken und gestalten möchten.

Seminarinhalte: Vermittlung und Erproben von verschiedenen Möglichkeiten plastischen Gestaltens mit Kindern an eigenen Werkstücken: kindgerechte bildhauerische Techniken, Gießverfahren mit Tonformen und Gipsausgüssen, spielerisches Bearbeiten mit Draht und Holz.

Ziel: Die eigene Ideenvielfalt und Kreativität der Teilnehmenden werden erweitert.

Datum Uhrzeit19.11.2019 9:00 –16:00

Veranstaltungsort: Kinderatelier Karlstraße, Karlstraße 15, 65185 Wiesbaden

Referent: Rüdiger Steiner (Bildhauer und Kunstpädagoge)

Spiel und Kreativität

Page 29: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

56

Einfach mal chillen – Entspannung für Kinder

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Spiele und Übungen zum Thema Entspannung und dies auch in Bewegung erleben – Die blaue Streichelwelle, Kinnmalerei, die Waschstraße, Rückenmärchen, Tierarztpraxis, die Massagerollen, die Vertrauensschaukel – und vieles mehr.

Ziel: Förderung von Selbstwahrnehmung, sozialer Kompetenz, aller Wahrnehmungsbereiche, Fantasie, Aufmerksamkeit. Durch Kombination von Bewegung und Entspannung wird es dem Kind möglich, Spannungen abzubauen. In diesem Seminar werden neue Spiele aufgezeigt, die schnell in den pädagogischen Alltag integriert werden können.

Bitte eine Gymnastikmatte und bequeme Kleidung mitbringen!

Datum Uhrzeit21.10.2019 9:00 –16:00

Referentin: Iris Schmidt (Psychologische Beraterin für Kinder- und Familienberatung, Qualifizierte Grundschulkinderbetreuerin mit Weiterbildungen in den Bereichen: Theaterpädagogik, personenzentrierte Kommunikation, Spielpädagogik und Spieltherapie, Psychomotorik)

Spiel und Kreativität

Page 30: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

58 Spiel und Kreativität

„Hier bin ich“ – Medienprojekt

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Es werden theoretische und praktische Inhalte zum Thema vermittelt. Die Teilnehmenden sammeln erste eigene Erfahrungen und entwickeln ein individuelles Konzept. Ein Fotospaziergang und gegenseitige Portraitfotos liefern genügend Material zum Ausdrucken. Die Ergebnisse werden künstlerisch bearbeitet. So können Collagen, Fototagebücher oder Memories entstehen. Auch Verfremdungen und Experimente mit speziellen Papieren sind möglich.

Achtung: Die Teilnehmenden müssen eine digitale Fotokamera mit Speicherkarte mitbringen. Nach Möglichkeit sollte diese zur Ausstattung der Einrichtung gehören.

Ziel: Umsetzung eines eigenen fotografischen Projektes in der Betreuung.

Datum Uhrzeit15.10.2019 9:00 –14:30

Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendgalerie, Dotzheimer Straße 99 in Wiesbaden

Referentin: Ulrike Lange (diplomierte freie bildende Künstlerin)

Page 31: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

60

„Manege frei !“ – Zirkus zum Mitmachen

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Die Teilnehmenden erlernen verschiedene Kunststücke, die sie an die Kinder in den Ein-richtungen weiter geben können. Dabei soll die Kreativität angesprochen werden, so dass neue Ideen sich entfalten und entwickeln können. Unter anderem werden Elemente aus Jonglage, Akrobatik, Clownerie, Zauberei und Hula-Hoop mit in ein abwechslungsreiches Programm einfließen.

Ziele: Das Erlernte und Erprobte kindgerecht im Betreuungsalltag umsetzen zu können, beispielsweise eine Zirkus AG zu gründen, eine Zirkusvorstellung in der Ferienbetreuung zu erarbeiten oder kleine Kunststücke einfach in den pädagogischen Alltag einfließen zu lassen.

Datum Uhrzeit08.11.2019 9:00 –16:00

Veranstaltungsort: Gustav-Stresemann-Ring 15 in Wiesbaden, EG Raum Montreux / San Sebastian

Referenten: John Pathic (Qualifikation als Artist mit Weiterbildungen in den Bereichen Spieltherapie und Psychomotorik sowie personenzentrierte Kommunikation)

Spiel und Kreativität

Page 32: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

62

Leitungstreffen

Zielgruppe: Pädagogische Leitungen aus der Wiesbadener Grundschulkinderbetreuung. Als pädagogische Leitung nehmen Sie eine besondere Rolle im Betreuungsteam ein, haben vielfältige Aufgaben und müssen mitunter richtungsweisende Entscheidungen treffen. Wir geben Ihnen den Raum für einen kollegialen Austausch mit anderen Leitungen aus der Grundschulkinderbetreuung.

Seminarinhalte: Werden von den Teilnehmenden selbst bestimmt, es können individuelle Akzente gesetzt werden

Kollegialer Austausch Fallbesprechung nach der Methode der kollegialen Beratung Klärung allgemeiner Fragestellungen Input durch externe Referenten o. ä. Lösungsorientierte Moderation der Treffen durch eine externe Moderation Vernetzung und Qualitätssicherung

Ziel: Kollegialer Austausch und Unterstützung der Leitungskräfte.

Vernetzung und Qualitätssicherung

Termine: Die Termine für das Schuljahr 2019/2020 werden mit den Teilnehmenden in den Treffen vereinbart. Bei den Leitungstreffen handelt es sich um ein offenes Angebot, der Einstieg von interessierten Leitungen ist jederzeit möglich. Kontaktaufnahme: [email protected]

Veranstaltungsort: Geschäftsstelle der MitInitiative e. V., Marktstraße 32 in Wiesbaden

Referentin: Dagmar Hansen (Geschäftsführerin von Xenia – interkulturelle Projekte gGmbH und Fachberaterin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan)

63Vernetzung und Qualitätssicherung

Page 33: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

64 65

Netzwerktreffen Inklusion in der Grundschulkinderbetreuung

Zielgruppe: Pädagogische Leitungen oder Stellevertretungen der Wiesbadener Grundschulkinderbetreuung

Seminarinhalte: Sie haben bei den Netzwerktreffen die Gelegenheit, sich über Fragen und die Heraus- forderungen Ihres beruflichen Alltags mit dem Thema Inklusion auszutauschen, sich ge-genseitig zu unterstützen und sich Tipps zu holen. Dabei werden Sie tatkräftig begleitet und beraten von Sozialpädagogen der Inklusiven Schulbündnisse des Amtes für Soziale Arbeit. Die Themen der Treffen orientieren sich an den Bedürfnisseen und Interessen der Teilnehmenden.

Welche Bedeutung hat Inklusion für Sie persönlich und für Ihre Einrichtung? Möglichkeit zum kollegialen Austausch Sie erarbeiten sich gemeinsam einen Handwerkskoffer für Ihre inklusive Praxis. Sie kommen mit Hilfe verschiedener Methoden effektiv miteinander ins Gespräch und Schärfen Ihren Blick auf die Kinder und die verschiedenen Systeme Betreuung, Schule

und Elternhaus.

Vernetzung und Qualitätssicherung

Ziele: Klarheit gewinnen über die eigene Rolle im Team, gegenüber Eltern, Lehrkräften und anderen Beteiligten

Ausbau der Handlungskompetenzen in schwierigen Alltagssituationen Austausch / Erstellen verschiedener Dokumentations- oder Beobachtungsbögen Sie kennen und informieren Eltern über Abläufe der inklusiven Möglichkeiten in

der Wiesbadener Schullandschaft. Entstehung eines Netzwerkes Inklusion in der Grundschulkinderbetreuung.

Termine: Die Termine werden im bestehenden Netzwerk vereinbart, geplant sind 2 – 3 Termine im Schuljahr 2019/2020. Teilnahme nach Platzkapazität auf Anfrage.

Referent: Ingmar Brix (Bachelor Soziale Arbeit, Amt für Soziale Arbeit, Sozialpädagoge Inklusive Schulbündnisse Wiesbaden)

Vernetzung und Qualitätssicherung

Page 34: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

66

Qualitätszirkel Mittagessen

Zielgruppe: Alle, die mit der Organisation des Mittagessens in den Einrichtungen der Grundschul- kinderbetreuung zu tun haben

Seminarinhalte: Austausch und Netzwerken zum Thema Mittagessen. Es werden Einblicke in die Unter-schiedlichen Verpflegungs- und Ausgabesysteme gegeben und die Vor- und Nachteile dargestellt. Weiterhin werden aktuelle Probleme besprochen und Fragen diskutiert. Es ist auch vorgesehen, sich verschiedene Praxisbeispiele vor Ort anzuschauen. Fachlicher Input und Moderation durch die Referentin.

Ziel: Offener Austausch und Wissenstransfer zum Thema Mittagessen.

Termine: Die Auftaktveranstaltungen haben bereits letztes Jahr stattgefunden. Aufgrund der Neu-besetzung der Stelle Qualitätsmanagement Mittagessen konnten die geplanten Termine nicht stattfinden. Es gibt noch freie Plätze für den Neustart des Qualitätszirkels.

Datum Uhrzeit24.09.2019 9:00 –11:00Uhr

Referentin: Manuela Gaster (Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Grundschulkinderbetreuung und ganztägige Angebote, Qualitätsmanagement Mittagessen).

Vernetzung und Qualitätssicherung

Page 35: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

68 Vernetzung und Qualitätssicherung

Qualitätszirkel QM (Qualitätsmanagement)

Zielgruppe: Pädagogische Leitungen (Stellvertretungen) und Vorstände / Geschäftsführungen

Seminarinhalte: Wie können Sie Qualitätsstandards für Ihre Einrichtung schaffen, Standards für wieder-kehrende Fragen, Abläufe und Prozesse im Betreuungsalltag und der Administration festlegen und so den Arbeitsalltag erleichtern? In einem festen Arbeitskreis aus der Wies-badener Grundschulkinderbetreuung haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und Standards für Ihre Einrichtung und die Wiesbadener Grundschulkinderbetreuung zu erarbeiten. Sie erhalten fachlichen Input und Materialien zum Thema QM (z. B. Muster-Inhaltsverzeichnis) und werden bei der Ausarbeitung unterstützt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Gestaltung.

Ziel: Gemeinsam Prozesse und Standards für ein Muster-QM-Handbuch erarbeiten, das auf die jeweilige Einrichtung individuell angepasst werden kann. Die Arbeitsgruppe hat bereits begonnen, die Termine werden in der Gruppe festgelegt. Die Treffen finden ca. vierteljährlich in wechselnden Einrichtungen statt.

Referentin: Marion Bördner (Diplom-Sozialwirtin, Referentin Qualitätsmanagement IFB-Stiftung)

Page 36: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

Bild ?

70 71Vernetzung und Qualitätssicherung Vernetzung und Qualitätssicherung

Referentinnen: Anke Heyber (Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin, Fachberaterin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, Amt für Soziale Arbeit, Fachstelle für Ganztägige Angebote an Schulen)

Daniela Schnorr (Erzieherin, Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Kindertagesstätten)

Qualitätszirkel Schulkinder in der Hort- und Grundschulkinderbetreuung

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Qualifizierte Grundschulkinderbetreuende, die mit Kindern im Alter von 5 –12 Jahren arbeiten.

Seminarinhalte: Die Arbeit mit Kindern von 5 –12 Jahren stellt besondere An- / Herausforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. In diesem Zirkel gibt es Zeit und Raum für: den Erfahrungsaus-tausch mit Anderen, Wissen aufzufrischen, Neues hinzuzulernen, trägerübergreifende Aktivitäten zu planen und durchzuführen.

Ziel: Austausch über Praxiserfahrung, kollegiale Beratung, Vernetzung der Kindertagesstätten und Grundschulkinderbetreuung, weitere Professionalisierung und Kennenlernen der unterschiedlichen Konzepte.

Teilnehmerzahl: 14 (7 städtische Mitarbeitende / 7 Mitarbeitende der Grundschulkinderbetreuung)

Termine: Der bestehende Qualitätszirkel trifft sich vierteljährlich, wechselnd in den Einrichtungen vor Ort. Eine neue Teilnahme ist nur bei entsprechenden Platzkapazitäten auf Anfrage möglich.

Page 37: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

72 73Anmeldung und Veranstaltungsort

Anmeldung

Bitte ausschließlich per E-Mail an: [email protected]

Unter Angabe folgender Punkte:Name der Einrichtung | Name Teilnehmer (-in) | Titel des Seminars: | Datum des Seminars:

Rücktrittsbedingungen:Eine Absage der Seminarteilnahme muss rechtzeitig, mindestens vier Wochen vor Seminarbeginn erfolgen, damit andere Interessierte nachrücken können. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ersatzteilnehmende zu schicken. Bei Erkrankung am Seminartag sind Sie verpflichtet, eine Mail an [email protected] zu schicken.

Bei Nichtabsage des Seminars erhalten Sie als Träger eine Rechnung über den entstandenen Anteil an den Seminarkosten!

Alle Kurse werden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmenden. Unterbelegte Kurse werden bis zu 14 Tage vorher abgesagt. Einzelne – von unserer Seite – ausgefallene Einheiten versuchen wir nachzuholen. Bei komplettem Kursausfall werden Sie rechtzeitig informiert.

Bitte beachten:Die Anmeldung zu einem Fortbildungsseminar setzt die Genehmigung des Arbeitgebers voraus. Die Bestimmun-gen zur Anmeldung und zu den Rücktrittsbedingungen sind zu beachten.

Veranstaltungsort

Die Fortbildungen finden in der Regel in den Räumlichkeiten der Abteilung Grundschulkinder- betreuung und ganztägige Angebote statt.

Schillerplatz 1 – 2 | 65185 Wiesbaden 2. Stock | Zi. H 202

Abweichende Veranstaltungsorte werden beim jeweiligen Seminar gesondert angegeben!

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Buslinien: 1, 4, 8, 14, 16Haltestelle: Dern‘sches Gelände

Parkmöglichkeiten gibt es kostenpflichtigim Parkhaus am Markt.

Anmeldung und Veranstaltungsort

Page 38: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

74 75

Ansprechpartnerinnen im Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Grundschulkinderbetreuung und ganztägige Angebote

Bei organisatorischen Fragen zur Anmeldung:

Claudia BöttgerGeschäftsstelle Fortbildungen GrundschulkinderbetreuungKontakt: Tel: 0611 31-5796 | E-Mail: [email protected]

Unterstützung der Geschäftsstelle und Service für die Fortbildungsseminare:

Petra Schwarz

Qualitätsmanagement Mittagessen Kontakt: Tel: 0611 31-4818 | E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerinnen

Bei inhaltlichen Fragen zu den einzelnen Seminaren oder zur Qualifizierung:

Anke Heyber

Fachstelle für Ganztägige Angebote an SchulenKontakt: Tel: 0611 31-3503 | E-Mail: [email protected]

Heike Jennewein

Fachstelle für Ganztägige Angebote an Schulen Kontakt: Tel: 0611 31-2512 | E-Mail: [email protected]

Melanie Wolf

Fachstelle für Ganztägige Angebote an SchulenKontakt: Tel: 0611 31-3116 | E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerinnen

Page 39: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

76 77Übersicht Schuljahr 2019 / 2020

Datum Thema Rubrik Seite

04.09.2019 Infoveranstaltung zur Qualifizierung Personalentwicklung 38

11.09.2019 Erste Hilfe bei Kindernotfällen Gesundheitsförderung 10

13.09.2019 Umgang mit Konflikten Kommunikation 24

18.09.201923.10.201920.11.2019

Pädagogische Grundlagen Pädagogik 36

24.09.2019 Qualitätszirkel Mittagessen Vernetzung und Qualitätssicherung

66

25.09.2019 Abschlusskolloquium – Vorbereitungstreffen Personalentwicklung 40

15.10.2019 „Hier bin ich“ – Medienprojekt Spiel und Kreativität 58

21.10.2019 Einfach mal chillen – Entspannung für Kinder Spiel und Kreativität 56

29.10.2019 Basiswissen der Kommunikation Kommunikation 18

31.10.2019 Abschlusskolloquium zur qualifizierten Grundschulkinderbetreuerin / zum qualifizierten Grundschulkinderbetreuer

Personalentwicklung 42

Übersicht Schuljahr 2019 / 2020

Datum Thema Rubrik Seite

06.11.2019 Infoveranstaltung Aufsichtspflicht, Datenschutz und rechtliche Grundlagen im Ganztag – Ergänzungsmodul zum Erwerb des Zertifikats „Betreuung im Pakt für den Nachmittag“

Prävention 50

08.11.2019 „Manege frei!“ – Zirkus zum Mitmachen Spiel und Kreativität 60

15.11.2019 Mit gesunden Snacks durch den Nachmittag. Den Nachmittagsimbiss in der Grundschulkinder-betreuung abwechslungsreich gestalten

Gesundheitsförderung 12

19.11.2019 Entdecken & Querdenken mit Materialien und Techniken – Plastisches Gestalten mit Kindern

Spiel und Kreativität 54

26.11.2019 Ganztag in Multiprofessionellen Teams gestalten Pädagogik 30

27.11.2019 Hygieneschulung – Schwerpunkt mit Kindern kochen und Feste feiern in der Einrichtung

Gesundheitsförderung 14

04.12.2019 Kollegiale Beratung – Gemeinsam Lösungen entwickeln

Kommunikation 22

Page 40: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

78 79

Datum Thema Rubrik Seite

11.12.2019 + 29.01.2020

Die Arbeit mit Kindern aus Familien in vielfältigen Lebenslagen

Pädagogik 28

22.01.2020 „Lars zieht sich immer mehr zurück, Leonie hat blaue Flecken…“

Prävention 52

04. – 05.02.2020 Führen und Leiten in der Grundschulkinderbetreuung – eine besondere Rolle

Personalentwicklung 46

11.02.2020 Ganztag in Multiprofessionellen Teams gestalten Pädagogik 30

12.02.2020 „Wie sag ich´s den Eltern?“ Gespräche mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung lösungs-orientiert führen

Kommunikation 26

19.02.2020 Kollegiale Beratung – Gemeinsam Lösungen entwickeln

Kommunikation 22

04.03.2020 Gelingende Kommunikation unter Stress Kommunikation 20

05. + 06.03.202023. + 24.04.202019.06.202010. + 11.09.202029. + 30.10.2020

„Anleiten will gelernt sein“ Personalentwicklung 44

Übersicht Schuljahr 2019 / 2020

Datum Thema Rubrik Seite

11.03.202005.05.202016.06.2020

Mit Marte Meo® Interaktionsmomente erkennen und gestalten – Grundkurs Marte Meo ® Practitioner (Teil 1)

Pädagogik 34

12.03.202025.03.202006.05.2020

Pädagogische Grundlagen Pädagogik 36

17.03.2020 Ich schaff‘s! ® – Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden

Pädagogik 32

18.03.2020 Abschlusskolloquium – Vorbereitungstreffen Personalentwicklung 40

22.04.2020 Abschlusskolloquium zur qualifizierten Grundschulkinderbetreuerin / zum qualifizierten Grundschulkinderbetreuer

Personalentwicklung 42

29.04.2020 + 27.05.2020

Selbstfürsorge mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)® Persönliche Kraftquellen entdecken – Handlungsfähigkeit entwickeln

Gesundheitsförderung 16

13.05.2020 Aufsichtspflicht und Datenschutz in der Grund-schulkinderbetreuung und rechtliche Grundlagen im Ganztag

Prävention 48

Übersicht Schuljahr 2019 / 2020

Page 41: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

80 Übersicht Schuljahr 2019 / 2020

Datum Thema Rubrik Seite

vierteljährlich Qualitätszirkel QM (Qualitätsmanagement) Vernetzung und Qualitätssicherung

68

vierteljährlich Qualitätszirkel Schulkinder in der Hort- und Grundschulkinderbetreuung

Vernetzung und Qualitätssicherung

70

Termine nach Verinbarung

Leitungstreffen Vernetzung und Qualitätssicherung

62

Termine nach Verinbarung

Netzwerktreffen Inklusion in der Grundschulkinder-betreuung

Vernetzung und Qualitätssicherung

64

81Platz für Ihre Notizen

Page 42: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

82 83Platz für Ihre NotizenPlatz für Ihre Notizen

Page 43: und Ganztägige Angebote Fortbildungsprogramm · Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam

Herausgeber: Landeshauptstadt Wiesbaden | Der Magistrat | Amt für Soziale Arbeit | Abteilung Grundschulkinderbetreuung und Ganztägige Angebote Sachgebiet 510920 | Schillerplatz 1-2 | 65185 Wiesbaden | Redaktion: Anke Heyber und Melanie Wolf | Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH

Fotos: shutterstock.com/ iStock Getty Images Plus / GettyImages | Druck: Druck-Center der Landeshauptstadt Wiesbaden | Auflage: 200 | Stand: Mai 2019