208
1 Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte TIROL Datenbestand: 31.8.2016

TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

1

Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte

TIROL Datenbestand: 31.8.2016

Page 2: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

2

TIROL Um 780: etwa 75 nachgewiesene Althöfe (Altsiedlungen) bayerischer Herkunft. – Gegen 7.000 Urhöfe (ohne Stadt- und Marktsiedlungen). - 1427: *13.500-*70.000, 1605: *150.000 E, *1615: *160.000, *1627: *23.600(*5900 Söllhäuser), 1754: 218.000, 1780: 221.000, 1787: 29.200 H, 1790: 225.000, 1800: 225.000, 1810: 224.000, 1811: 216.985, 1816: 225.000, 1817: 216.611, 1818: 226.000, 1821: 227.500, 1824: 229.000, 1827: 231.000, 1830: 234.000, 1834: 237.300, 1837: 32.880-237.236, 1840: 239.100, 1843: 240.800, 1846: 244.200, 1850: 241.348, 1857: 243.700, 1869: 36.216-236.426, 1880: 37.149-244.736, 1890: 39.690-249.984, 1900: 42.833-266.374, 1910: 44.722-304.713, 1923: 45.576-313.888, 1934: 50.266-349.098, 1939: 363.959, 1951: 58.193-427.465, 1961: 72.000-462.899, 1971: 94.192-544.483, 1981: 116.875-586.663, 1991: 138.537-631.410, 2001: 161.261-673.543, 2011: 177.745-708.319, 2012: 715.888, 2013: 722.038, 2014: 728.826, 2015: 739.139, 6/2016: 742.372. Anmerkungen: Berechnung Urhöfe: vgl. die Angaben bei den Bezirken. – Berechnung Bevölkerung 1427: Eigenleuteverzeichnis ergibt im Durchschnitt 4.2 Personen pro Haushalt, +20 % Zuschlag für Dienstboten und andere Inwohner, + erhöhte Werte für Häuser der Städte. - Berechnung Bevölkerung 1605: 3592 Mann Zuzug (Nordtirol 3100 mit Anteil am Gericht Naudersberg, Osttirol ohne Südtiroler Anteil des Gerichtes Heinfels 492) = 122.000 E. Zuzüglich Salzburger Gerichte Kropfsberg 1637: 7237 E, Itter 1623: 5650 E. (Die Gerichte Windischmatrei und Lengberg hatten Zuzug zu stellen und sind bei Osttirol enthalten.) Mit Zuschlägen und Berichtigungen anhand der Getreidebeschreibung 1615: Nordtirol 140.000, Osttirol 20.000 E. – 1811: Bez. Reutte: Einwohner 1812, Häuser 1822. Ebenso wie 1817 wohl leicht unterschätzt. Durch die Landesordnungen 1404 und 1532 wurde das Freistiftrecht in Tirol verboten und generell Erbleihe eingeführt. Quellen: Althöfe: Krawarik Hans, Siedlungsgeschichte Österreichs. Siedlungsanfänge, Siedlungstypen, Siedlungsgenese, Geographie 19, 2006, 99 (Karte). Fünf Althöfe lagen in Osttirol, das damals zu Karantanien gehörte. - Urhöfe, 1427, 1615: Klein Kurt, Daten zur Siedlungsgeschichte der österreichischen Länder bis zum 16. Jahrhundert, Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4, 1980, 88 f. (Dort für 1615: „wenigstens 150.000 E“.) - *1627: HR aus den „Leopoldinischen Katastern“ des frühen 17.Jh., teilweise nach den Angaben von Jäger und Zörner (siehe Quellenverzeichnis). – 1754-1810: Klein Kurt, Die Bevölkerung Österreichs vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Helczmanovszki Heimold (Hg.), Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs, 1973, 47 ff. – 1818-1834, 1840-1846: Klein Kurt, Österreichs Bevölkerung 1754-1869, Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 113/1971). Geschlossene Höfe in Tirol Durch Erbteilungen wurden bäuerliche Güter in Tirol durch Jahrhunderte so zerstückelt, dass sie zum Erhalt einer Familie oft nicht mehr ausreichten. Viele Grundherrschaften, seit dem 18. Jahrhundert auch die öffentliche Hand suchten die Güterteilung deshalb einzuschränken. Durch ein „Landesgesetz über die Rechtsverhältnisse der Geschlossenen Höfe in Tirol“ wurde 1900 deshalb das Anerbenrecht für bäuerliche Güter vorgeschrieben, d.h. die Höfe durften im Erbwege nur an einen einzigen Erben, den „Anerben“ übergeben werden. Auch der Verkauf einzelner Grundstücke erforderte die Zustimmung einer Höfekommission. Die Abgrenzung der „Geschlossenen Höfe“ erfolgte zunächst nach dem Grundkataster von etwa 1775, später nach dem Grundbuch. Die „Geschlossenen Höfe“ sind also ein Rechtsinstitut, das mit Größenordnungen der Siedlungsgeschichte nur am Rande zu tun hat. Die Zahl der Geschlossenen Höfe nach Bezirken und Gerichtsbezirken wird in der „Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg von Otto Stolz, 1949, wie folgt angegeben: Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312, Silz 1237), Bezirk Innsbruck 3627 (Ger.Bez. Innsbruck 1689, Telfs 675, Hall in Tirol 763, Steinach 500), Bezirk Schwaz 1917 (Ger.Bez. Schwaz 869, Zell am Ziller 1048), Bezirk Kufstein 2534 (Ger.Bez. Kufstein 1230, Rattenberg 1304), Bezirk Kitzbühel 2171 (Ger.Bez. Kitzbühel 1504, Hopfgarten 1667). – Angaben für den Bezirk Lienz fehlen.

Page 3: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

3

Kammerland Kammerland ist eine nur in Tirol vorkommende Bezeichnung für bäuerliche Güter oder Teile davon. Sie tritt seit dem 12. und 13. Jahrhundert vor allem im Inntal auf und kommt seit dem 16. Jahrhundert kaum mehr vor. „Kammerland“ kann einfach ein bäuerliches Gut, meist als gewöhnliche Besitzeinheit, bezeichnen, oder Flächeneinheiten, die etwas über die Größe von Gütern aussagen. Dabei galt die Regel: 1 Hube = 4 Kammerland (z.B. Mutters 1627: 40 Kammerland = 10 Huben). Es gab auch halbe und Viertel Kammerland, was sich meist nur auf Flächeneinheiten bezieht. Q: Stolz Otto, Zur Geschichte der Landwirtschaft in Tirol, in: Tiroler Heimat (NF) 3, 1930, 100 ff. Verhältnis von Gütergrößen: Meierhof – Hube – Lehen - Kammerland wie 10:7:5:3 (Q: Gstir, Heimatbuch Inzing). Andere Angabe: 1 Hube = 4 Kammerland. Nordtirol Um 780: etwa 70 nachgewiesene Althöfe (Altsiedlungen) bayerischer Herkunft. - Etwa 5700 Urhöfe (ohne Stadt- und Marktsiedlungen). - 1427: *11.500-*60.000, 1605: knapp 33.000 Wf. -*130.000 E, *1615: *140.000, *1627: *21.000 H (*5700 Söllhäuser), 1754: 192.000 E, 1810: 196.000, 1811: 27.647-189.082, 1817: 188.478, 1824: 201.000, 1837: 29.128-208.707, 1850: 213.578, 1857: 32.425-215.726, 1869: 32.102-210.182, 1880: 33.221-217.314, 1890: 35.768-222.996, 1900: 38.164-238.519, 1910: 39.913-275.639, 1923: 40.753-285.297, 1934: 45.024-317.929, 1939: 330.514, 1951: 52.331-389.718, 1961: 65.306-421.776, 1971: 85.735-498.869, 1981: 107.394-539.169, 1991: 127.604-583.072, 2001: 148.403-623.148, 2011: 163.671-659.000, 2012: 666.817, 2013: 673.048, 2014: 679.930, 2015: 690.113. Berechnung Urhöfe: vgl. die Angaben bei den Bezirken. – 1604: 23.387 Wf. ohne Gerichte Naudersberg, teinach, Matrei und Obernberg, Zell und Fügen, Itter. – 1605: Verhältnis Wehrfähige – Zuzug in den Vierteln Oberinntal und Kitzbühel/Kufstein/Rattenberg: Zuzug 1982 Mann aus 16.914 Wf. (11.7 %; Repr. ungefähr 52 % des gesamten Zuzugs in Nordtirol). – 1627: HR aus den Angaben bei Jäger (Dissertation, 482 ff.): 2853 Söllhäuser (27 %) unter insgesamt 10.666 H. - 1811: Bez. Reutte: E 1812, H 1822. Ebenso wie 1817 wohl leicht unterschätzt. Ehem. Kreis Oberinntal *1627: 2916(474 Sö, 16 %). - 1754: 9035-63.874, 1774: 9801-66.407, 1785: 10.772-76.860, 1791: 10.837-81.589, 1803: 88.123 E, 1806: 10.772 H, 1818: 85.605, 1819: 85.320, 1820: 85.882, 1825: 89.317, 1828: 89.980, 1830: 12.167-91.103, 1831: 91.527, 1832: 92.241, 1833: 92.994, 1834: 93.656, 1835: 92.752, 1836: 92.986, 1837: 12.614-92.938, 1838: 93.214, 1839: 93.476, 1840: 93.797, 1841: 94.210, 1842: 94.302, 1843: 94.832, 1844: 95.364, 1845: 95.629, 1846: 96.188, 1847: 96.003, 1848: 95.705. Q *1627: Angaben bei Jäger (Dissertation, 482 ff.). - 1785: Rohrer Joseph, Abriss der westlichen Provinzen des österreichischen Staates, 1804, 67. - 1803: Wolf (wie Kronland). - 1825: Goehlert Vincenz, Die Entwickelung der Bevölkerung von Tirol und Vorarlberg, in: Statistische Monatsschrift 6, 1880, 52 ff. – 1819: wie unten (Kronland). - 1820: Andre Christian Carl, Neueste Zahlenstatistik der europäischen und außereuropäischen Staaten, 1.Bd., 1823, 85. - 1828-1848: Tafeln zur Statistik. – Häuser 1830: Raimann Joh.Nep. (Red.), Medizinische Jahrbücher des kaiserl. königl. österreichischen Staates, 16.Bd. (Neue Folge 7.Bd.), 1835. Ehem. Kreis Unterinntal *1627: 7750(2379 Sö, 31 %). - 1754: 10.867-99.389, 1774: 15.435-113.555, 1785: 16.337-114.493, 1803: 99.094 (+). – 1818: 120.489, 1819: 119.529, 1820: 121.335, 1825: 124.533, *1827: 17.322-124.746, 1828: 125.057, 1830: 17.788-127.140, 1831: 127.809, 1832: 128.321, 1833: 128.072, 1834: 128.101, 1835: 127.455, 1836: 128.610, 1837: 18.092-128.992, 1838: 128.711, 1839: 129.234, 1840: 130.510, 1841: 131.081, 1842: 131.291, 1843: 131.620, 1844: 132.262, 1845: 132.775, 1846: 133.772, 1847: 134.211, 1848: 134.282. Bis 1802: ohne die Gerichte des Erzbistums Salzburg (Itter, Kropfsberg), aber samt Stadt- und Landgericht Sterzing. - Q *1627: Angaben bei Jäger (Dissertation, 482 ff.). - 1785, 1818, 1825: wie Oberinntal. – 1803: Wolf (wie Kronland). – 1819: wie unten (Kronland). - 1820: wie Oberinntal. - *1827: Statistische Tabelle zur Tiroler Spezialkarte 1823, TLA (Homepage). - 1828-1848: Tafeln zur Statistik. – Häuser 1830: wie Oberinntal.

Page 4: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

4

Ehem. Kronland Tirol und Vorarlberg 1787: 98.689-684.357(samt Bistümern Brixen und Trient), 1819: 732.082 E, 1820: 737.562, 1830: 797.405, 1831: 803.037, 1832: 808.216, 1833: 811.426, 1834: 814.673, 1835: 816.447, 1836: 816.192, 1837: 814.892, 1838: 819.988, 1839: 826.390, 1840: 830.948, 1841: 836.514, 1842: 837.838, 1843: 843.355, 1844: 847.144, 1845: 852.332, 1846: 859.250, 1847: 864.145, 1851: 124.904-859.706. Neben den für andere österreichische Kronländer vorliegenden Werten der Konskriptionen von 1830, 1831, 1834, 1837, 1840, 1843 und 1846 wurde der Bevölkerungsstand im Kronland Tirol und Vorarlberg bis 1850 jährlich durch die Verwaltungsbehörden festgestellt. – Q 1787: Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Bd. 1, 1807, 169. - 1819, 1820: Bote von und für Tirol und Vorarlberg Nr. 74/1821, 296. Alle übrigen Angaben: Hain Joseph, Handbuch der Statistik des österreichischen Kaiserstaates, Bd. 1, 1852. - Der Wert der letzten Militär-Konskription von 1851 ist zum Vergleich angefügt (Tafeln zur Statistik). Ehem. Kronland Tirol (ohne Vorarlberg) 1555: 95.000 Feuerstätten, 1782: 137.000(82.000 Sö), 83.000-118.000 Fam.-604.000, 1806: 618.803. - Ohne Bistümer Trient und Brixen: 1754: 46.044-384.955, 1782: 107.000 (61.000 Sö), 1785: 74.049-506.565 E, 1786: 507.450, 1803: 512.388. – 1776: 703.218 E, 1785: 99.036-680.473 (mit Bistümern Trient und Brixen), 1787: 605.600, 1788: 83.109-604.436, 1806: 618.893, 1819: 650.116, 1820: 654.734, 1825: 106.150-753.362, 1828: 692.184 E, 1830: 704.477, 1831: 709.408, 1832: 713.557, 1833: 716.475, 1834: 719.017, 1835: 719.815, 1836: 718.960, 1837: 100.041-718.695, 1838: 720.490, 1839: 726.204, 1840: 730.696, 1841: 735.131, 1842: 735.618, 1843: 740.630, 1844: 743.866, 1845: 747.920, 1846: 754.188, 1847: 757.374, 1848: 758.109. Q 1555: vermutlich nach Mathieu Jon, Geschichte der Alpen 1500-1900. Umwelt, Entwicklung, Gesellschaft, 1998. - 1776: Norrmann Gerhard Philipp Heinrich, Geographisches und historisches Handbuch der Länder-, Völker- und Staatenkunde, 1.Bd., 1785, 151. (Herkunft unklar, aber wohl samt Bistümern Brixen und Trient). - 1782: Jäger, Kleinhäusler und Schellenschmiede usw., 138. Andere Angaben: 1767: 147.057 Feuerstätten (ohne Bistümer Trient und Brixen). 1762: 563.897 E, 1766: 394.591 (lf. Teil), 1768: 192.767 Männer. 1785: 73.853-506.403 (Vor dem Arlberg 15.350-77.592, Oberinntal 10.748-77.578, Unterinntal 16.292-114.176, Pustertal 10.858-82.739, An der Etsch und Vinschgau 12.034-93.482, Welsche Confinen 8571-60.836), 1787: 432.760, 1803: 427.803. 1785: Bistum Trient 21.623-147.364, 1787: 146.463, Bistum Brixen 3560-26.759, 1787: 26.387. – Zusammen 1785: 99.036-680.526. Q 1767, 1785: Hochedlinger Michael, Ein militärischer Bericht über die soziale und wirtschaftliche Lage Tirols im Jahre 1786, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 67/2003, 221 ff. – Nur geringe Abweichungen im Vergleich zu den weiter oben stehenden Angaben für 1785. – 1787, 1788, 1803, 1806: Anonym (Joseph Hörmann), Tirol unter der bayerischen Regierung, 1.Bd., 1816. – 1825: Staffler Johann Jakob, Die gefürstete Grafschaft Tirol. Historisch, statistisch und topographisch beschrieben, 1827 (nach dem Schematismus von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1826). Eine Häusernummerierung wurde in Tirol, vor den anderen Kronländern, bereits 1767 durchgeführt. Bistümer Brixen und Trient und zu Salzburg gehörende Teile 1782: 30.000 (21.000 Sö). 1785 mit den Gebieten der Bistümer Trient und Brixen. - Q 1555: Lechthaler Alois, Geschichte Tirols, 1948. – 1754: Oberleitner Karl, Die Finanzlage in den deutschen österreichischen Erbländern im Jahre 1761, 1865, 17 f. - 1782: Jäger, Kleinhäuser, 138. – Ebenso (dort: um 1780): Stolz Otto, Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, 1949, 209. - 1785, 1786, 1803: Wolf Peter Philipp, Kurzgefasste Geschichte, Statistik und Topographie von Tirol, 1807, 148 f. – 1785 (H): Hassel Johann Georg Heinrich, Statistischer Umriß der sämtlichen europäischen Staaten usw., Bd. 1, 1805. - 1819, 1820: wie oben. - 1828-1848: Tafeln zur Statistik.

Page 5: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

5

EHEMALIGE GERICHTE (bis 1806) Häuser- und Einwohnerzahlen bis 1837 oder 1838. - Nicht im Quellenverzeichnis aufscheinende Quellen sind bei den zugehörigen Gemeinden bzw. Ortschaften angegeben. Q 1812: Zörner (wie Quellenverzeichnis). Amras (Propsteigericht) 1312: 132, 1605: *1150 E (Zuzug 34), 1647: 263 Wf., 1647: 289 Wf., 1654: 237(93 Sö), 1754: 251-1918, 1763: 1874, 1769: 1623 (1248 Komm.), 1774: 269-1389, 1778: 269 Bes., 1784: 261-1517, *1785: 217-1900, 1792: 270-1850, 1802: 1849, 1811: 269-1718, 1812: 1600, 1817: 1722, 1837: 288-2125. G Aldrans, Ellbögen, KG Amras und Pradl (G Innsbruck). – Q 1647 (263 Wf.): Baumann Arnold, Dorfbuch Ellbögen, 1991. – 1647 (289 Wf.): Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. (29 Mann Ausschuss + 260 weitere Wehrfähige). – 1654: Jäger. - 1778: Zörner. Anras 1299: 36 lf., 1479: 71 Wf. (Aufgebot), 1500: 69 Huben, 1564: Zuzug 24, 1582: 1230 Komm., 1605: *1900 E (Zuzug 56), 1609/13: 1460 Komm., 1627: 188(56 Sö), 1754: *3000, 1837: 435-3236. Hochstift Brixen. - G Anras, Obertilliach (zwei Drittel), Untertilliach (zwei Drittel), O Burg-Vergein, Kosten, Mittewald an der Drau, Oberassling, Unterassling (G Assling). – Q 1500 (Pergamentzettel der Stephanskirche; damaliges Gebiet): Jäger, Kleinhäusler. - 1564: wie Windischmatrei. - 1627: Stolz Otto, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol, Schlern-Schriften 40, 1937. Aschau Etwa 15 Rodungshöfe des 7./8.Jh. - 53 alte Höfe (1406, 1558). – 1266: 53, 1427: 90, 1615: 314 Hh-1661, 1620: 1148 Komm., 1642: 760 Komm. (beide Angaben samt G Forchach), 1676: 341(27 Sö), 1750: 348(30 Sö), 1754: 397-1806, 1762: 2043 (ohne G Forchach: *1920), 1774: 421-1902, 1781: 418, 1784: 418-1900, *1785: 393, 1791: 415-2174, 1793: 415-2116, 1812: 2216, 1813: 2256, 1817: 2199, 1822: 436-2346, 1825: 439-2343, 1837: 440-2451. G Höfen, Lechaschau, Vorderhornbach, Wängle, Weißenbach am Lech; O Oberletzen (G Pflach). – 1813: G Höfen aus 1812. - Q Rodungshöfe: Ableitung von den noch um 1800 bestehenden 18 Riedlen des Gerichtes (Haegele Peter, Studien zur Siedlungsgeschichte und Kulturgeographie des oberen (österreichischen) Lechtales, Diss. Univ. Freiburg im Breisgau 1973.) - 53 alte Höfe: 1406: lf. Urbar (jeder Hof gibt ein Huhn als Vogteiabgabe), 1558: Zeitschrift des Museum Ferdinandeum 15, 49. Wohl die Zahl der Höfe beim Erwerb der Vogteigewalt durch Tirol 1266. - 1461: angeblich 450 Kommunikanten (Außerferner Buch, Schlern-Schriften 111, 1955). Vielleicht Ableitung aus der Zahl von 90 Feuerstätten 1427. – 1620, 1642: Tinkhauser-Rapp V, 538 ff. – 1676, 1750, 1781: Jäger, Diss., II, 455 ff. Axams Kammerland 1654: 137, 1779: 139 ½, dav. Frauenchiemsee 1410: 70, 1654: 61 ½ , 1779: 62 ½. - 1312: 166, 1605: *2400 E (Zuzug 70), 1615: 172 Hh-1202 (mit Getreide), 1654: 317(94 Sö), 1669: 359(112 Sö), 1754: 353-3198, 1774: 362-3162, 1778: 415 Bes., 1779: 414(146 Sö), 1784: 382-3162, *1785: 470, 1791: 401-3289, 1811: 411-2938, 1817: 3032, 1837: 486-3484. G Axams, Birgitz, Gries im Sellrain, Grinzens, Sellrain. – Söllhäuser 1590: 40, 1654: 46, 1688: 62, 1775: 65. – Das Gericht Axams leistete nach dem Urbar Frauenchiemsee um 1320: 82 Saum Wein (davon Ort Axams 40 Saum). Zum Vergleich: Hötting leistete 10 Saum (Katschthaler Hans, Burg und Kirche von Hötting seit ältester Zeit, Schlern-Schriften 255, 1969). - Q Kammerland, Söllhäuser: Leitner Hans, Heimatbuch der Gemeinde Axams, 1984. – 1615: Zörner. – 1669: Jäger, 115. - 1784: Betz Klemens – Moser Heinz - Zimmermann Anton (Red.), Axams, 2005, 41(dort auf 1774 datiert). - 1778: Zörner. Bannberg 16 Urhöfe. - *1380: 19, 1545: 18, 1583: 19 Bes. (27 FSt), A.17.Jh.: 24(9 Sö), 1608: 20, 1817: 229 E, 1837: 32-215. Hochstift Brixen (seit 1500 mit Anras gemeinsam verwaltet). - O Bannberg (G Assling). – Q A.17.Jh.: Tir. Weistümer. – 1608: Burgklechner Matthias, Der tirolische Adler, HHStA Hs. Weiß 231.

Page 6: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

6

Ehrenberg 1427: 599-3195, 1526: Zuzug 200, 1605: *10.400 E (Zuzug 305; samt Gericht Aschau), 1606: 2104 Wf., 1615: 1872 Hh-9186, 1624: 2336 Wf., 1754: 2584-12.376, 1774: 2479-13.068, 1784: 2625-12.486, 1791: 2189-11.617, 1793: 2337-11.855, 1817: 12.439, 1822: 2301-11.668, 1825: 2386-12.070, 1837: 2381-13.227. G Bach, Biberwier, Bichlbach, Breitenwang, Ehenbichl, Ehrwald, Elbigenalp, Elmen, Forchach, Grän, Häselgehr, Heiterwang, Hinterhornbach, Holzgau, Jungholz, Lermoos, Nesselwängle, Pflach (ohne O Oberletzen), Pinswang, Reutte, Schattwald, Stanzach, Steeg, Tannheim, Zöblen. – Das Gericht Ehrenberg hatte 9 Anwaltschaften (Reutte, Ober-, Mitter-, Unterlechtal, Tannheim, Berwang, Bichlbach, Heiterwang, Lermoos). - Q 1606 (Steuerregister Ehrenberg; robotpflichtige Männer, wohl die Hausbesitzer oder Wehrfähigen): Lipp Richard, Ehrenberg. Geschichte und Geschichten, Veröffentlichungen des Museumsvereins des Bezirkes Reutte, 2006, 2, 16, 460. - Ebenso: Ladurner Justinian, Feste und Herrschaft Ehrenberg, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 3/15, 1870, 156 f. - 1624: Mannschaftsbeschreibung Gericht Ehrenberg, TLA Cod. 624 (Stolz, Wehrverfassung, 105). Ebenso: Lipp (wie oben). Freundsberg 1312: 189, 1427: *310-988, 1546: 1000 Wf. (ohne Bergknappen), 1605: *4000 E (Zuzug 117; ohne Bergknappen), 1647: 1060 Wf. (ohne Bergknappen), 1687: 765(226 Sö), 793 Bes., 1748: 858 Bes., 1754: 5010 E, 1774: 805-5072, 1778: 1193, 1784: 965-4930, 1792: 1290-7319, 1802: 10.105(?), 1812: 7306, 1817: 6578, 1819: 6583, 1825: 7394, 1837: 1394-8072. G Pill, Schwaz, Stans, Vomp, Weer, Weerberg. – Ein Teil der Angaben bezieht sich auf die Bevölkerung ohne Bergknappen. - Q 1427 (Jäger): 301-1066. - 1546 (Aufgebot im Schmalkaldischen Krieg): Ladurner Justinian, Der Einfall der Schmalkalden in Tirol im Jahre 1546, in: Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols, Bd. 1, 1864, 145 ff. - 1647: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. - 1778: Ingenhaeff Wolfgang (Red.), Stans. Das Dorf und seine Leute, 1992, 122. – 1687: Jäger, Kleinhäusler (330 Bauernhäuser, 209 Markthäuser, 226 Söllhäuser). - 1687, 1748 (Bes.): Zörner. Hall Stadtgericht 1476: 305 FSt, 1487: 324 FSt, 1487: 329 Hh-400 Wf.-*2000, 1488: 329 FSt, 1546: Aufgebot 267 Wf., 1599: 331, 1605: *2720 E (Zuzug 80), 1610: 2278 Komm., 1629: 331, 1632: 381 Wf., 1647: 523 Hh, 1647: 174 Wf.(Ausschuss), 1680. 337, 1715: 3984 E, 1754: 312-2402 (ohne Exemte), 1763: 4169, 1774: 407-5626, 1775: 4183, 1781: 4167, 1784: 332-3800, *1785: 400-4000, 1790: 4156, 1792: 387-4055, 1795: 387-4038, 1802: 3691, 1816: 376-4109, 1824: 4503, *1827: 4271, 1830: 4265, 1831: 4349, 1834: 4497, 1837: 402-4740. O Hall in Tirol (G Hall in Tirol). – Q 1546, 1632, 1647: Stolz, Wehrverfassung, 81, 105 ff. (1632: Aufgebot zur Verteidigung der Feste Ehrenberg). Heinfels (samt Hofmark Innichen) 1530: 248 lf. Höfe, 1570: 281 lf., 1564: Zuzug 78, 1605: *5750 E (Zuzug 169), 1612: 450 Wf., 1615: 7119 (5655 mit Grundbesitz), 1754: 1094-9227, 1773: 1181, 1774: 1181-8404, 1782: 1181-8206, 1784: 1648(?)-8206, 1792: 1260-8614, 1802: 1164 StPfl (ohne Innichen), 1813: 1319-8990, 1817: 9194, 1819: 9564, 1837: 1239-8516. – Österreichischer Anteil: 1299: 56 lf., 1605: Zuzug *118, 1615: 4975 E, 1817: 5844 (ohne Ober- und Untertilliach). Österreichischer Anteil: G Abfaltersbach, Außervillgraten, Heinfels, Innervillgraten, Kartitsch, Obertilliach (ein Drittel), Sillian, Straßen, Untertilliach (ein Drittel). – Österreichischer . Anteil am Zuzug 1605 nach Verhältnis der Bevölkerung 1615 geschätzt. – Q 1530 (Urbar Heinfels), 1570 (Futterungsverzeichnis): Prast Erika, Die vier Pustertaler Herrschaften – St. Michelsburg, Schöneck, Uttenheim, Heunfels – unter Brixner Pfandherrschaft 1500-1570, 2 Bde., Diss. Univ. Innsbruck 1975. - 1564: wie Windischmatrei. - 1612 (Musterregister Gericht Heinfels und Innichen): Kolbitsch Erwin, Die geteilten Urhöfe in Innervillgraten im 17. Jahrhundert, in: Osttiroler Heimatblätter 64/1996/4. Andere Angabe (412 Wf.): Oberforcher Josef, Die Organisation der tirolischen Landesverteidigung, in: Osttiroler Heimatblätter 17/1949. Ebenso: Obbrugger Josef, Muster-Register und Beschreibung der Heinfelser und Innichinger Untertanen, in: Osttiroler Heimatblätter 21/1953.- 1773: Beimrohr Wilfried, Eine frühe landwirtschaftliche Statistik, Homepage des TLA. - 1782: wie Lienz Landgericht. – 1802: Kramer Hans, Das Landgericht und Urbaramt Sillian-Heinfels um 1802, in: Osttiroler Heimatblätter 47/1979.

Page 7: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

7

Hörtenberg 1754: 1121-9568, 1819: 11.179, 1837: 1389-11.890 (samt Gericht Schloßberg). – 1288: 130 lf., 1312: *380, 1406: 246 lf., 1427: 467-2188, 1487: Aufgebot 115 Wf., 1526: Zuzug 140, 1546: 315 Wf. (Ausschuss). - 1605: *4600 E (Zuzug 136), 1627: *920, 1647: 769 Wf. (Ausschuss), 1754: 1097-9377, 1774: 1905(?)-9730, 1775: 1541 Bes., 1784: 1134-9126, *1785: 1175, 1788: 1224-10.529, 1791: 1271-12.810, 1810: 11.941, 1812: 11.478, 1817: 10.597, 1819: 11.179, 1825: 11.755, *1834: 1361-11.729, 1837: 1389-11.890, 1838: 12.073. G Flaurling, Hatting, Inzing, Leutasch, Oberhofen im Inntal, Oberperfuss, Pettnau, Pfaffenhofen, Polling in Tirol, Ranggen, Reith bei Seefeld, Scharnitz, Seefeld in Tirol, Telfs, Unterperfuss, Zirl. – 1627: 7 Gemeinden geschätzt (Kataster enthält nur Angaben für Flaurling, Hatting, Inzing, Oberhofen im Inntal, Pfaffenhofen, Polling und Telfs mit 398 H(150 Sö). - Q 1312: HR aus 11 Gemeinden (Repr. 61 % der H 1837; 1312: 288, 1837: 853 H). – 1487 (Aufgebot im Rofreiter Krieg auf Grund von Verpflegszetteln): Homepage Schützenkompanie Zirl. Ähnlich: Schadelbauer Karl, Beiträge zur Geschichte des Bozner Unterlandes, Schlern-Schriften 197, 1959, 25. – 1546 (Aufgebot im Schmalkaldischen Krieg): wie Gericht Freundsberg. - 1647: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. – 1775: Zörner. - 1788: TLA Hs. 3547 (Zörner). – 1810 (LG Telfs): Anonym (Joseph Hörmann), Tirol unter der bayerischen Regierung, 1.Bd., Anhang 28, 474 ff.), 1816. - *1834: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis). Imst *1270: 153 lf., 1275: 171 lf., 1312: 266, 1427: 475-2455, 1526: Zuzug 200, 1605: *5600 E (Zuzug 163), 1629: 972(1281 Bes.), 1647: 1477 Wf., 1754: 1068-8780, 1763: 10.237, 1774: 1251-9356, 1784: 1366-10.927, 1791: 1343-10.613, 1812: 11.575, 1817: 10.269, 1819: 10.252, 1825: 1262-10.704, 1834: 1379-11.237, 1837: 1391-11.359, 1838: 11.345. G Arzl im Pitztal, Berwang, Gramais, Imst, Imsterberg, Jerzens, Karres, Karrösten, Mils bei Imst, Namlos, Nassereith, Pfafflar, St. Leonhard im Pitztal, Tarrenz, Wenns. – 1629: G Pfafflar auis 1643. - 1635: 672 Pesttote. - Q *1270, 1275: Steuerlisten (Kogler Ferdinand, Das landesfürstliche Steuerwesen in Tirol bis zum Ausgange des Mittelalters (1.Teil: Die ordentlichen landesfürstlichen Steuern), AÖG 90/1901. Für 1275 ebenso: Schlern-Schriften 44, 1939. – 1629: Jäger gibt 972 H an. Aus den Angaben bei den Gemeinden ergeben sich etwa 1150. Bes.: Zörner. - 1647: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. – 1834: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis ). Innsbruck Stadtgericht *1300: *230 Stpfl, 1479: Aufgebot 192 Wf., 1536: 323 Hh (Bürger und Inwohner), 1567: 5030 E, 1586: 389 H, 1602: 4000 Komm., 1603: 409-1307 Hh-5423, 1605: *2500 E (Zuzug 73), 1632: 5200, 1647: 1196 Hh, 1655: 5746, 1677: 5030, 1749: 11.266, 1754: 11.089 (mit Studenten), 1754: 466-4483, 1761: 9548, 1762: 1454 Fam., 1768: 10.369, 1772: 575-6455, 1774: 551-12.494, 1775: 8172, 1781: 574-8204, 1782: 518-10.223, 1784: 542-12.200, *1785: 574-10.000, 1785: 548-9202, 1787: 9157,. 1793: 8170, 1800: 8708, 1804: 529-8763, 1806: 9346, 1808: 9306, 1811: 574-10.237, 1811: 561-8711, 1812: 10.194, 1816: 574-8163, 1819: 8795, 1822: 529-10.434, 1824: 13.969, 1826: 10.767, 1830: 10.712, 1831: 10.689, 1834: 10.738, 1837: 612-10.826, 1838: 10.876. KG Innsbruck (G Innsbruck). Ischgl und Galtür 1427: 86-*478, 1697: 250 (229 Bes.), 1770: 248 Bes., 1811: 213-1338, 1812: 1190, 1817: 1233, 1819: 1336, 1825: 240-1228, 1837: 235-1232, 1838: 1230. Q Galtür, Ischgl. – Q 1697: bei den G Galtür und Ischgl. – 1697 (Bes.), 1770: Zörner. Itter Pfleggericht (1816 an Tirol) 274 Urgüter (1380). - 1456: 776, 1497: 750 Hh-2524 (ab 12 J.)-*3600, 1531: 952 Wf.-*3800, 1541: 774 Ang.-1398 Wf.-*5600, 1623: 5650 E, 1637: 5923 (Jäger: 6746) , 1774: 5630, 1783: 5893 (beide Angaben ohne Burgfrieden Itter), 1794: 839(307 Sö)-6352, 1800: 6463, 1806: 902-6448, 1808: 6515, 1812: 6286, 1817: 5497(?), 1819: 6258, 1825: 6096, 1837: 1073-6601, 1838: 6625. Erzstift Salzburg seit 1312 (vorher Regensburg). – G Brixen im Thale, Hopfgarten im Brixental, Itter, Kirchberg in Tirol, Westendorf. – Q: wie ehem. Gerichtsbezirk Hopfgarten.

Page 8: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

8

Kals 47 Urhöfe (1545). – 1299: 50, 1428: 87 Wf., 1545: 101, 1564: Zuzug 6, 1581: 1087 E, 1605: *1250 E (Zuzug 37), 1608: 103, 1615: 1288, 1618: 121, 1782: 148-1251, 1784: 151-1251, *1785: 150, 1796: 1291, 1811: 1242, 1817: 1507, 1824: 1195, 1837: 157-1214. G Kals am Großglockner. – Q 1564: wie Windischmatrei. - 1608: Burgklechner (wie Lienz Landgericht). - 1782: wie Lienz Landgericht. Kitzbühel Stadt- und Landgericht (1504 an Tirol) Ohne Hofmark Pillersee: 663 Urhöfe, 783 Güter, 895 verzeichnete, ergänzt etwa 950 H (1416). - Samt Hofmark Pillersee: 738 Urhöfe (1416), 1416: *1025. - 1464/1508: 1291, 1605: *11.000 E (Zuzug 322), 1615: 9796 (ohne Stadt, Knappschaft und Taglöhner), 1754: 2126-13.739, 1754 (ohne Stadt): 1892(511 Sö), 1774: 2305-13.935, 1784: 2609-17.580, *1785: 2579-15.400, 1792: 2534-14.406, 1802: 14.106, 1809/10: 15.306, 1819: 14.811, 1825: 14.998, 1837: 2501-15.712, 1838: 15.911. – 1717: 1280 Bes., 1778: 2142 Bes. (ohne Stadtgericht). G Aurach bei Kitzbühel, Going am Wilden Kaiser, Jochberg, Kirchdorf in Tirol, Kitzbühel, Kössen, Oberndorf in Tirol, Reith bei Kitzbühel, St. Johann in Tirol, Schwendt, Waidring. – 1416: Kitzbüheler Salbuch, 1464: Landsteuerbuch Kitzbühel. – Die seit 1464 nachgewiesene Einteilung in Werchate ist mit den heutigen Gemeinden kaum vergleichbar. Landgericht 1416 (Jäger): 562 ganze, 64 halbe Güter, 51 ganze, 2 halbe Lehen, 21 ganze, 2 halbe, 4 Viertel- Huben, 14 Schwaighöfe, 22 Gütel, 11 Mühlen. Q Urhöfe, 1416: Schlern-Schriften 44 (wie Quellenverzeichnis 1312), Stadtbuch Kitzbühel, 1.Bd., 1967: Ohne Stadt Kitzbühel und G Waidring. 53 Höfe sind im Salbuch nicht namentlich angeführt, wodurch sich die Schätzung auf insgesamt etwa 950 H ergibt. Mit den 130 H der Hofmark Pillersee ergeben sich 1025 H.. - 1717, 1778: Zörner. – 1754 (ohne Stadt): Jäger. – 1809/10: Landgerichtseinteilung im bayerischen Anteil von Tirol, in: Hörmann Joseph, Tirol unter der bayerischen Regierung, mit Aktenstücken, 1.Bd., Anhang 28, 474 ff., 1816 (Einwohnerzahlen vielleicht aus der 2. Montgelas-Zählung von 1809/10). Jochberger Viertel 1464: 207, 1615: 1506 E (ohne Knappschaft), 1754: 223(25 Sö). Werchate Aurach, Haslwand, Henntal, Koching, Oberhaus. Kirchdorfer Viertel 1464: 204, 1615: 1646 E (ohne Knappschaft), 1627: 294(83 Sö), 1754: 389(141 Sö), 1775: 414(77 Sö). Werchate Fricking, Gasteig, Haberberg, Wald, Wenig, Winkl. Kössner Viertel 1464: 173, 1615: 1414 E (ohne Knappschaft), 1754: 382(126 Sö). Werchate Kössen, Moserberg, Schwendt, See. Pillerseer Viertel Siehe Hofmark Pillersee. – Werchate Kalch, Pfaffenschwendt, Pram, Wald, Warming, Weissach. Reither Viertel 1464: 185, 1615: 1453 E, 1627: 275(43 Sö), 1754: 258(42 Sö). Werchate Going, Griesenau, Gundhabing, Hagstein, Hautzenberg, Högl, Reith, Steuerberg. St. Johanner Viertel 1464: 175, 1615: 1751 E, 1754: 334(104 Sö). – 1464: 93, 1627: 154(57 Sö), 1754: 148(47 Sö) – nur Werchate Oberndorf, St. Johann, Wiesenschwang. Werchate Fuchsham, Hüttling, Oberndorf, St. Johann, Steg, Wiesenschwang. Kitzbühel Stadtgericht (1506 an Tirol) 1508: 162, 1685: 158, 1762: 208 Fam., 1774: 176-1221, 1784: 1203 E, 1802: 1410, 1811: 188-1362, 1813: 1396, 1816: 188-1547, 1837: 195-1714. KG Kitzbühel Stadt (G Kitzbühel).

Page 9: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

9

Kitzbühel, Kufstein, Rattenberg (Stadt- und Landgerichte, 1504 an Tirol) 1416/1508: 3349, 1511: Zuzug 300 (bei 5000 Mann Gesamtaufgebot), 1604: 7790 Wf., 1605: *29.300 E (Zuzug 861), 1754: 5300-35.250, 1774: 5763-35.627, 1784: 6705-42.865 (samt Hofmark Mariastein und Thierberg), 1802: 40.273, 1819: 39.518, 1837: 6425-41.394. Kronburg (Burgfrieden) OB Kronburg (G Zams). *1834: 2-19. Kropfsberg (Burgfrieden) 1808: 10, 1817: 83 E, *1834: 10. Kufstein Landgericht (1504 an Tirol) 1480: 1109(253 Sö), 1605: *10.200 E (Zuzug 301, samt Stadt), 1615: 1479(329 Sö)-11.102, 1619: 1474 Wf., 1647: 1097 Wf.(Ausschuss), 1675: 1505 (353 Sö, 1448 Bes.), 1754: 1780-12.884, 1762: 1726, 1774: 1740-11.770, 1777: 1601 Bes., 1784: 1828-11.948 (samt Hofmark Mariastein und Thierberg), 1792: 1992-12.641 (samt Stadt), 1802: 12.903, 1819: 13.026, 1825: 13.025 (beide samt Stadt), 1837: 1796-11.453. – Samt Stadtgericht: 2014-13.174, 1838: 13.483. G Angath, Bad Häring, Ebbs, Ellmau, Erl, Kirchbichl, Kufstein (nur O Thierberg), Langkampfen, Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöß, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee, Walchsee, Wörgl (KG Wörgl-Kufstein). – Die meisten Werte samt Hofmark Thierberg. - 1675: G Thiersee aus 1615, KG Thierberg aus 1754. - Q 1480 (Grabensteuer), 1619: Schlern-Schriften 44 (wie Quellenverzeichnis 1312). - 1647: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. – 1675, 1777: Zörner. Ebbser Schranne 1480: 371(85 Sö), 1615: 519(86 Sö)-3937, 1619: 520 Wf., 1675: 515(90 Sö, 509 Bes.), 1811: 608-3595, 1837: 622-3735. G Ebbs, Erl, Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöss, Walchsee. Kirchbichler Schranne 1480: 559(126 Sö), 1615: 726(185 Sö)-5477, 1619: 704 Wf., 1675: 770(215 Sö, 737 Bes.), 1837: 921-5973. G Bad Häring, Ellmau, Kirchbichl, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, KG Wörgl-Kufstein. Langkampfener Schranne 1480: 179(42 Sö), 1615: 234(58 Sö)-1686 E, 1619: 250 Wf., 1675: 223(48 Sö, 202 Bes.), 1811: 321-2140, 1837: 314-2148. G Angath, Langkampfen, Thiersee, O Thierberg (G Kufstein). – Samt Hofmark Thierberg. Kufstein Stadtgericht (1504 an Tirol) 1615: 869 E, 1650: 160 Bürger, 1647: 90 Wf., 1762: 143, 1774: 193-1144, *1780: 192, 1784: 223-1184, 1802: 1006, 1811: 227, 1817: 1196, 1834: 1406, 1837: 218-1721. KG Kufstein (G Kufstein). – Q 1647: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. Landeck *1275: 152, 1427: *660-3250, 1473: 250 Wf. (Aufgebot), 1526: Zuzug 110, 1605: *6500 E (Zuzug 191), 1615: 864 Hh-4470 (mit Getreide), 1627: 1017 (77 Sö, 1197 Bes.), 1647: 1850 Wf., 1745: 2060 Wf. (nur Landsturm), 1749: 10.236, 1754: 1300-10.241, 1763: *10.530, 1768: 1191, 1769: 11.034, 1774: 1173-11.081, 1775/80: 2070 Bes. (ohne G Flirsch), 1784: 1213-11.013, *1785: 1283-10.122, 1788: 11.430, 1791: 1198-11.188, 1810: 12.927, 1812: 12.846, 1817: 11.441, 1819: 12.819, 1825: 1456-12.390, 1835: 1602-13.812, 1837: 1606-13.845, 1838: 13.882. Kommunikanten 1594: 3840, 1610/12: 4625, 1751: 8411, 1769: 9079. G Fließ, Flirsch, Grins, Kaisers, Kappl, Landeck, Pettneu am Arlberg, Pians, St. Anton am Arlberg, Schönwies, Stanz bei Landeck, Strengen, Tobadill, Zams. – *1275: Drittel Stanzertal 82, Drittel Zams 38, Drittel Fließ 31 Steuerpflichtige (wie Quellenverzeichnis 1312). – 1427: G Fließ (120 Hh, aber nicht im Feuerstättenverzeichnis)

Page 10: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

10

mit etwa 99 Feuerstätten veranschlagt (wie Jäger). - 1627: G Strengen und Flirsch: Besitzer. - Q *1275: Steuerliste, Schlern-Schriften 44, 1939, 36 ff.. – 1473: Aufgebot des Gerichtes im Zuge der Auseinandersetzung um das Vorarlberger Gericht Sonnenberg (Bilgeri Benedikt, Geschichte Vorarlbergs II, 1987, 239). – 1627: Jäger (Bes. Zörner). – 1751: Sporer-Heis Claudia, Landeck, Mosaiksteine seiner Geschichte (Auszug aus dem Stadtbuch auf der Homepage der Gemeinde). Dort als Bevölkerung des Gerichtes bezeichnet; nach der Größenordnuing aber wohl Kommunikanten. - 1775/80: Zörner. - 1647: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. – 1788: Steinegger Fritz, Landeck, das wirtschaftliche Tor Nordtirols zum Vintschgau, in: Der obere Weg, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes V-VIII, 1965/67, 18 (nach: TLA, Cod. 3545, Beilage 1). – 1810: wie Kitzbühel. - 1835: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis *1834). Lanersbach oder Tux (Hofmark) Auch: Gericht in dem Wildentux. 20 Urhöfe (Schwaigen). – 1600: 37 Bes., 1623: 22(6 Sö)-360, 1637: 23 Ang.-43 Bes.-222, 1751: 34-274, 1773: 36, 1817: 384, 1837: 36-361. Laudegg *1300: 21 urk., 1427: 283-*1259, 1526: Zuzug 60, 1605: *3300 E (Zuzug 96), 1615: 815 Hh-3817, 1754: 706-5557, 1769: 5929, 1774: 724-5436, 1775: 1080 Bes., 1784: 713-5305, *1785: 5317, 1791: 728-5375, 1811: 704-5343, 1817: 5160, 1819: 4876, 1825: 734-6021, 1837: 763-6155. - Kommunikanten 1594: 1800, 1610/12: 2600, 1769: 4762. G Faggen, Fendels, Fiss, Kaunerberg, Kaunertal, Kauns, Ladis, Prutz, Ried im Oberinntal, See, Serfaus, Tösens. – Kauner Drittel: Faggen, Kauns, Kaunerberg, Kaunertal. – Ebner Drittel: Prutz, Ried, Fendels, Tösens. – Perger Drittel: Ladis, Fiss, Serfaus (mit Schönegg, Tschuppach, Untertösens), See im Paznaun. - *1300: Verzeichnis der Leute und Almen, welche die Herren von Starkenberg, Schrofenstein und andere in den Gerichten Imst, Landeck und Laudegg in Besitz haben, die rechtmäßig aber dem Landesfürsten von Tirol zugehören (entstanden zwischen 1295 und 1310; wie Quellenverzeichnis 1312). - 1615: bei Zörner nur 3360 E. - 1769: mit O See, G Kappl. - Q 1775: Zörner. Lengberg (1810 an Tirol) 40 Urhöfe (1794). - 1564: Zuzug 7, 1605: *240 E (Zuzug 7), 1766: 94(27 Sö), 1775: 87(19 Sö), 1796: 92-795, 1806: 99-778, 1817: 788, 1837: 100-797. Erzstift Salzburg. - G Nikolsdorf. – Q 1564: wie Windischmatrei. Lichtenwerth (Hofmark) 1518: 64 Hh, 1550: 57, 1605: *200 E (Zuzug 6), 1754: 80-452, 1774: 79-389, 1784: 90-250, *1785: 80-400, 1792: 81-385, 1802: 382, 1817: 340, 1857: 80-391. G Münster (westlicher Teil, während der Ansitz am rechten Innufer lag). – Q 1518, 1550: siehe G Münster. Lienz Stadt- und Landgericht *1380: 564, 1583: 680 FSt, 1605: *4600 E (Zuzug 136, samt Gericht Lienzer Klause), 1615: 5183 E, 1754: 804-6986, 1774: 922-6296, 1784: 1004-6748, *1785: 924-7500, 1792: 969-7874, 1837: 993-8300. Lienz Landgericht Etwa 290 Urhöfe (1545). – 1299: 51 lf., *1380: 429, 1545: *460, 1564: Zuzug 82, 1583: 519 FSt, 1605: *3740 E (Zuzug 110, samt Gericht Lienzer Klause), 1608: 474, 1615: 4364 E, 1774: 707-4780, 1782: 705-5242, *1785: 706-6000, 1792: 748-6172, 1837: 768-6376. G Ainet, Amlach, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg-Stronach, Lavant, Nußdorf-Debant, Oberlienz, St. Johann im Walde, Schlaiten, Thurn, Tristach, O Leisach (G Leisach), O Patriasdorf (G Lienz). – Q Urhöfe, *1380, 1545: Klein Kurt, Daten zur Siedlungsgeschichte der österreichischen Länder bis zum 16. Jahrhundert, Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4, 1980, 96. – 1564: wie Windischmatrei. - 1583: Stockurbar Herrschaft Lienz, TLA Urbar 59/8. – 1608: Burgklechner Matthias, Des Tirolischen Adlers 1.-4. Teil, 1619-1639, HHStA Hs. Weiß 231 (abgefasst 1608). – 1782 (Generalkataster): Osttirol. Festschrift, hg. anlässlich der Einweihung des Bezirkskriegerdenkmales in Lienz, 1925, 188. – Ebenso: Stolz Otto, Geschichte von Osttirol im Grundriss, 19. und 21. Folge, in: Osttiroler Heimatblätter 2/1925, Hefte 1 und 3.

Page 11: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

11

Lienz Stadtgericht 1387: 191, 1410: 106, 1454/70: 208, 1564: Zuzug 24, 1583: 161-1211, 1605: *880 E (Zuzug 26), 1615: 819 E, 1751: 174(58 Sö), 1754: 192, 1762: 192 Fam., 1773: 1552, 1774: 215-1516, 1778: 1552, 1780: 212, 1782: 249-1506, *1785: 218-1500, 1792: 221-1702, 1814: 223, 1817: 1600, 1825: 218-1674, 1837: 225-1924. KG Lienz (G Lienz; weitere Angaben bei Lienz). – Q 1564: wie Windischmatrei. – 1782: wie Lienz Landgericht. Lienzer Klause 38 Urhöfe (1545). - *1380: 45, 1545: 70(6 Sö), 1564: Zuzug 4, 1583: 86 FSt, 1608: 62, 1615: 500 E, 1775: 77, 1784: 82-623, *1785: 83, 1806: 624, 1817: 565, 1837: 113-791. O Burgfrieden (G Leisach), O Dörfl, Penzendorf, Schrottendorf, Thal (G Assling). – 1564: wie Windischmatrei. - 1608: Burgklechner (wie Lienz Landgericht). – 1806: Kramer (wie Lienz). Mariastein (Hofmark) 1416: 10, 1754: 20-123, 1774: 15-105, 1784: 19, *1785: 18-100, 1792: 18-109, 1802: 109, 1837: 16-92. G Mariastein Matrei und Obernberg 1526: Zuzug 50 (Matrei 30, Obernberg 20), 1605: *850 E (Zuzug 25), 1647: 181 Wf., 1754: 146-1132 (150-1251 – mit Burgfrieden Schloss Matrei), 1774: 159-967, 1778: 175, 1784: 174, 1792: 154-1109, 1802: 1275, 1811: 155-886, 1812: 875, 1817: 886, 1837: 154-917. Hochstift Brixen. - G Matrei am Brenner, Obernberg. – Q 1647: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. – 1778: Zörner. Matrei Schloss (Burgfrieden) 1754: 4-119, 1774: 13-106, 1784: 18 H, 1802: 117. G Mühlbachl (Teil). Hieß auch Altstadt Matrei. Matzen (Burgfrieden) OB Matzen (G Reith im Alpbachtal) 1961: 7-19. Melans (Burgfrieden) OB Melans (G Absam). 1817: 12 E. Naudersberg 1427: 218, 1605: *2480 E (Zuzug 73), 1754: 729-5335, 1790: 5386, 1795: 650-5710, 1804: 6013, 1811: 622-5588 (samt Gericht Pfunds). - 1427: 155(159 Hh), 1697: 501Bes., 1754: 571-3744, 1774: 637-4581, 1784: 590-4641, 1791: 648-5449 (samt Ischgl und Galtür), 1811: 458-3841, 1810: 4786, 1812: 4051, 1817: 4621, 1825: 469-4691, 1837: 478-4658. – Österreichischer Anteil: 1427: 77(69 Hh), 1605: *1240 (Zuzug 36), 1697: 174(62 Sö, 213 Bes.), 1777: 276 Bes., 1811: 195-1408, 1812: 195-1352, 1817: 1673, 1825: 196-1657, 1837: 195-1658. G Nauders, Spiss, Graun im Vinschgau (Südtirol). - Österreichischer Anteil: G Nauders, Spiss. – 1605: Anteil am Gericht mit 50 % wie Feuerstättenzahl 1427 angenommen. – Q 1697: Jäger (Bes. Zörner). - 1777: Zörner. – 1810: wie Kitzbühel. Petersberg 376 Urhöfe (1627). - 1288: 196 lf., 1406: 217 lf., 1487: Aufgebot 150 Wf., 1526: Zuzug 120, 1605: *6800 E (Zuzug 199), 1627: 1160(220 Sö, 1387 Bes.), 1754: 1519-12.545, 1774: 1344-13.018, 1784: 1627-13.470, *1785: 1866-12.600, 1791: 1873-13.133, 1817: 13.153, 1819:

Page 12: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

12

13.132 (samt Stams), 1825: 1775-12.768 (samt Vent), 1825: 13.313 (samt Stams), 1833: 2093-14.399, 1837: 2127-13.845. G Haiming, Längenfeld, Mieming, Mötz, Obsteig, Oetz, Rietz, Roppen, Sautens, Silz, Sölden (ohne O Vent), Umhausen, Wildermieming. – Das Gericht bestand aus den Schrannen Ötz, Silz und Mieming (Miemingerberg). Die Burg Petersberg war vielleicht die Grafschaftsburg für das Oberinntal. - Q 1487: wie Gericht Hörtenberg. – 1627: Jäger, Kleinhäusler (Bes.: Zörner). – 1833: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis). Pfunds 1422: 53 lf., 1427: 63-276, 1526: Zuzug 24, 1605: *1050 E (Zuzug 31), 1608: 126, 1615: 1120 E, 1647: 226 Wf., 1745: 285 Wf. (nur Landsturm), 1754: 1546, 1754: 158-1591, 1769: 1627, 1774: 194-1541, 1784: 292(?)-1562, *1785: 182-1600, 1791: 170, 1799: 173, 1811: 164-1747, 1817: 1720, 1825: 164-1933, 1837: 175-2027. Kommunikanten 1594: 550, 1608: 750, 1610: 720, 1612: 750, 1769: 1306. G Pfunds. – Q 1608: Burgklechner (wie Lienz Landgericht). Pillersee (Hofmark) 72 Urhöfe (1416). - 1377: 145, *1400: 130, 1416: 140, 1464: 191, 1615: 230-1740, 1693: 356, 1717: 241 Bes., 1754: 306(73 Sö). 1767: 379, 1774: 308-2119, 1778: 363 Bes., *1785: 374-2500, 1792: 470-2490, 1812: 2300, 1817: 2323, 1837: 407-2575. Hofmark des bayerischen Klosters Rott; Teil des Landgerichtes Kitzbühel. - G Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee. – Werchate Kalch, Pfaffenschwendt, Pram, Wald, Warming, Weissach. - Q Urhöfe: Stadtbuch Kitzbühel, 1.Bd., 1967 (Kitzbüheler Salbuch).. – 1717, 1778: Zörner. – 1754: Jäger. Rattenberg Landgericht (1504 an Tirol) 1416: 790 Güter–869 Hh-*6100 E, 1630: 1455(476 Sö; samt Hofmark Stumm). - 1416: *641(18 Sö), 1546: Aufgebot 600 Wf. (samt Stadt?), 1605: *8100 E (Zuzug 238; samt Stadtgericht und Hofmark Stumm), 1615: 6765 E (ohne Schranne Breitenbach), 1630: *1358(453 Sö, 1260 Bes.), 1675: 1259 Bes., 1754: 1685-10.324, 1774: 1430-7784, 1777/78: 1599 Bes., 1780/82: 1837(592 Sö). 1784: 1941-11.386, 1792: 1899-12.368, 1802: 11.516, 1819: 11.681, 1825: 11.827, 1837: 1810-11.762. G Alpbach, Angerberg, Brandenberg, Breitenbach am Inn, Brixlegg, Bruck am Ziller, Kramsach, Kundl, Radfeld, Reith im Alpbachtal, Steinberg am Rofan, Wildschönau, Wörgl (KG Wörgl-Rattenberg). – 1630: G Radfeld: Schätzung; keine Söllner angenommen. - Q 1416: Bachmann Hanns (Hg.), Das Rattenberger Salbuch von 1416, Österr. Urbare I/4/I, 1970 (etwa 7 Personen pro Haushalt, Kinderzahlen angegeben). Söllner 1416: Jäger, Kleinhäusler. – 1546: Aufgebot an der Ehrenberger Klause (Stolz, Wehrverfassung, 81).- 1630: Jäger. - 1675, 1777/78: Zörner. – 1780/82: Jäger, Diss, I, 212. Landgericht 1416 (Jäger): 685 ganze Güter, 26 ganze, 2 halbe Lehen, 21 ganze, 2 halbe, 4 Viertel-Huben, 22 Höfe, 8 Meierhöfe, 27 Schwaighöfe, 54 kleinbäuerlich-gewerbliche Häuser. Schranne Breitenbach (auch Hofmark Matzen) 1416: 230, 1630: 462(145 Sö, 406 Bes.), 1675: 428 Bes., 1754: 488-3178, 1774: 519-3061, 1784: 629-3060, 1792: 628-4261, 1837: 627-4353. G Angerberg, Brandenberg, Breitenbach am Inn, Kramsach, Steinberg am Rofan, OB Matzen (G Reith im Alpbachtal). Schranne Kundl 1416: 169, 1630: 409(125 Sö), 1675: 421, 1811: 426-2610, 1837: 501-3257. G Kundl, Wildschönau, KG Wörgl-Rattenberg. Schranne Reith 1416: *242, 1630: *487(183 Sö, 483 Bes.), 1811: 644-3921, 1837: 682-4152. G Alpbach, Brixlegg, Bruck am Ziller, Radfeld, Reith im Alpbachtal (ohne OB Matzen). – 1630: Radfeld aus 1675. Rattenberg Stadtgericht (1504 an Tirol) *1500: 97-750, *1515: *100, *1550: *750 E, 1630: 99, 1762: 96, 1764: 750, 1774: 95-794, 1775: 98-794, 1784: 104-767, *1785: 99-600, 1802: 742, 1804: 707, 1817: 1042 (samt G Radfeld), 1825: 885, 1837: 100-746.

Page 13: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

13

G Rattenberg. Rettenberg 1312: 108, 1427: 251-1009, 1605: *2100 E (Zuzug 62), 1613/16: Ausschuss 125 Wf., 1615: 166 Hh-1099 (mit Getreide), 1627: 298 H (274 Bes.), 1630: 336(141 Sö; ohne Kolsassberg), 1746: 419, 1754: 280(?)-3061, 1774: 445-2902, 1784: 462, *1785: 466-3000, 1792: 462-3042, 1802: 2956, 1817: 2714, 1819: 3034, 1837: 468-2946. G Kolsass, Kolsassberg, Volders, Wattenberg, Wattens. – Q 1613/16: Schennach Martin P., Tiroler Landesverteidigung 1600-1650. Landmiliz und Söldnertum, Schlern-Schriften 323, 2003, 188. – 1627: Zörner. - 1627 (Guts- und Steuerbeschreibung, 298 H), 1802: Harb Rudolf, Geschichte des Gerichtes und der Burg Rettenberg, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 62, 1982. (Die Bevölkerung von 1427 wird dort auf 1359 datiert.) – 1746: TLA Kataster 19/1. Rottenburg 1427: 376, 1546: Aufgebot 500 Wf., 1605: *2800 E (Zuzug 82), 1673: 758 Wf., 1750: 873 Bes., 1754: 1041-5531, 1762: 1030 Hh, 1776: 1181 Bes., 1784: 1070, *1785: 1043-6500, 1792: 1112-6912 (+). – 1754: 1121-5983, 1774: 1226-7581, 1784: 1070-4870(?), *1785: 1123-6900, 1819: 6846, 1825: 6932, 1837: 999-5987 (samt Hofmark Lichtenwerth). G Achenkirch, Buch bei Jenbach, Eben am Achensee, Gallzein, Jenbach, Münster (Teil, Rest Hofmark Lichtenwerth), Ried im Zillertal, Schlitters, Strass im Zillertal, Uderns, Wiesing. – Ursprünglich einheitlicher Weideverband (Widmoser Eduard, Tirol A-Z, 1970). - Enklaven des Gerichts Rottenburg im salzburgischen Gericht Fügen um 1800: 41 H – 300 E (Beimrohr Wilfried, Mit Brief und Siegel. Die Gerichte Tirols und ihr älteres Schriftgut im Tiroler Landesarchiv, 1994, 189). - Q 1546: Aufgebot an der Ehrenberger Klause (Stolz, Wehrverfassung, 81). - 1673: Moser Heinz, Uderns, Ortschroniken 43, 1983 („Großes Aufgebot“ 183 Mann, übrige Wf. 575). – 1762: TLA Pestarchiv X/10. – 1750, 1776: Zörner. - *1825: Staffler. Schloßberg 1586: 10, 1754: 24-191, 1770: 30, 1772: 29, 1774: 30-161, 1783: 30, 1784: 32-177. G Scharnitz links (südlich) der Isar und oberhalb der Straßenbrücke; Rest zum Gericht Hörtenberg, mit dem Schloßberg 1787 vereinigt wurde. – Q 1586, 1739: Stolz Otto, Geschichte des Karwendelgebietes, 1. Teil, in: Zeitschrift des Deuschen und Oesterreichischen Alpenvereins 1935, 45. Schneeberg (Burgfrieden) OB Schneeberg (G Trins) Schrofenstein (Burgfrieden) OB Schrofenstein oder Schloßbauer (G Stanz bei Landeck) 1961: 1-9. Sonnenburg 1312: *280, 1406: 253 lf. (411 Kammerland), 1605: *4050 E (Zuzug 119), 1615: 396 Hh-2685 (mit Getreide), 1627: 818(*300 Sö, 719 Bes.), 1647: 579 Wf.(Ausschuss), 1679: 976 Hh-6415, 1754: 905-6970, 1769: 6554 (5272 Komm.; ohne Götzens), 1774: 941-6581, 1778/79: 921 Bes. (ohne Igls und Völs), 1784: 932-6859, *1785: 1004-6400, 1792: 989-7208, 1811: 987-6809, 1816: 1008-6901, 1837: 1060-8002. G Ampass, Götzens, Kematen in Tirol, Lans, Mutters (ohne O Kreith), Natters, Patsch, Rinn, Sistrans, Tulfes, Völs; KG Hötting, Igls, Vill (G Innsbruck). – Das Gericht Sonnenburg wurde durch das Gericht Amras in zwei Teile zerschnitten. - 1312: Hötting mit 30 H geschätzt. – 1627: Mutters: Haushalte mit Getreide 1615. 100 Söllhäuser für Hötting, 20 für Mutters angenommen. - Q 1627: Jäger, Diss., II (Bes.: Zörner). - 1647: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. – 1679: TLA Hs. 5610 (ohne Inwohnerhaushalte, daher ähnlich der Häuserzahl). – 1778/79: Zörner. Stams (Hofgericht) 1427: 26-92, 1605: *510 E (Zuzug 15), 1754: 51-525, 1763: 411, 1774: 59-529, 1784: 59-320, *1785: 500, 1791: 64-566, 1811: 66-571, 1817: 555, 1825: 61-537, 1837: 72-637. G Stams.

Page 14: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

14

Steinach 1288: 54 lf., 1312: 294, 1406: 73 lf., 1526: Zuzug 200, 1546: 500 Wf. (samt Gericht Matrei und Obernberg), 1605: *3700 E (Zuzug 109), 1615: 324 Hh-2540 (mit Getreide), 1627: 750-775 H (171 Sö, 676 Bes.), 1748: 889 Bes., 1754: 923-6469, 1762: 1138 Fam., 1774: 904-6283, 1778: 958 Bes., 1784: 920-6200, 1784: 999, *1785: 6500, 1792: 1015-6472, 1812: 6296, 1817: 5757, 1819: 6123, 1837: 1041-6007. G Gries am Brenner, Gschnitz, Mühlbachl, Navis, Pfons, Schmirn, Steinach am Brenner, Trins (ohne Burgfrieden Schneeberg), Vals. – 1615: bei Zörner nur 2297 E mit Getreide. Durch eigene Auszählungen ergänzt. - Q 1526: Stolz, Wehrverfassung. – 1546: Aufgebot im Schmalkaldischen Krieg (aus der Chronik von Hall, Homepage Geschichte Tirol). – 1627 (H, Sö): Jäger, Diss., II 282 ff., - 1627 (Bes.), 1748, 1778: Zörner (1748: Gschnitz aus 1778) – 1784 (999 H): Jäger, Diss., II, 286. Stubai (Hofgericht) Über 100 Urhöfe (K). - 1288: 30 lf., 1432: 192-825, 1546: Aufgebot 500 Wf., 1605: *2400 E (Zuzug 70), 1615: 292-2297 (mit Getreide), 1627: 419(201 Sö), 1627: 319 Bes. (ohne Kreith), 1702: 929 Wf., 1749: 4959, 1754: 4854, 1754: 338(?)-3895, 1757: 4854, 1763: 4968, 1769: 4674, 1774: 419-3936, 1775: 641 Bes.-4396, 1784: 514-3891, *1785: 519-3300, 1786: 528-4426, 1786: 807 Hh (410 Sö), 1787: 4323, 1788: 657 Bes., 1792: 526-4379, 1802: 4228, 1803: 3848, 1809/10: 3944, 1811: 536-4207, 1812: 3736, 1812(S): 3911, 1817: 3650, 1822: 3785, 1824: 561-3747, 1831: 3806, 1837: 556-3687. Kommunikanten 1582: 1500, 1602: 1700, 1610: 1800, 1754: 4095, 1769: 3981, 1812(S): 3335. G Fulpmes, Mieders, Neustift im Stubaital, Schönberg im Stubaital, Telfes im Stubai, O Kreith (G Mutters). – Eigenes Gericht kurz vor 1326/27. Bis etwa 1400 bildete das Stubai eine einzige Gemeinde, danach in fünf Oblaien geteilt. - Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627. - 1432: gesondert datierte Beilage zum Eigenleuteverzeichnis 1427 (wie Quellenverzeichnis; Angabe nach Jäger, Diss.). - 1546 (Aufgebot an der Ehrenberger Klause), 1702: Stolz, Wehrverfassung, 81, 107. – 1627: TLA Kataster 29/1. - 1627, 1786 (Hh): Jäger. - 1627 (Bes.), 1775, 1788 (Bes.): Zörner. – 1763, 1831: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis). - 1787, 1803, 1817, 1822, 1824: Anonymus, Das Tal Stubai und dessen Bewohner, in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg, 1.Bd., 1825, 166 ff. – 1809/10: wie Stadt- und Landgericht Kitzbühel. Stumm (Hofmark) 1416: 94, *1450: 108, *1597: 700 Komm., 1630: 145(24 Sö), 1666: 1112 Komm., 1697: 163 (36 Sö), 1754: 197-1481, 1762: 180 Hh, 1774: 221-1457, 1780: 199(66 Sö), 1780: 203 Bes., 1784: 217-1490, *1785: 189-1500, 1792: 223-1486, 1802: 1418, 1811: 1350, 1817: 1425, 1819: 1426, 1837: 245-1728. G Stumm, Stummerberg. - Q *1450 (TLA Urbar 128/1), 1697: Eberharter Alexander, Urbar der Hofmark Stumm ca. 1450. Edition und Kommentar, DiplArbeit Univ. Innsbruck 2001. – 1630, 1697, 1780: Jäger. - 1780 (Bes.): Zörner. – 1762: TLA Pestarchiv X/10. Thaur 1288: 70 lf., 1312: 391, 1427: *430-1714, 1546: Aufgebot 200 Wf., 1602/10: 2600 Komm., 1605: *3650 E (Zuzug 108), 1615: 3416 E (295 Hh-1902 mit Getreide), 1675: 1000 Stpfl, 1754: 755-5806, 1763: 5739, 1774: 637-5528, 1775/80: 767, 1778/79: 721 Bes.(ohne Arzl), 1784: 819-5657, *1785: 817-5750, 1792: 836-6125, 1802: 6071, 1811: 861-5956, 1812: 5398, 1817: 6089, 1819: 6204, 1825: 6335, 1837: 889-6374. G Absam (ohne Burgfrieden Melans), Baumkirchen, Fritzens, Gnadenwald, Mils, Rum,. Terfens, Thaur, KG Arzl und Mühlau (G Innsbruck), O Heiligkreuz (G Hall in Tirol). – Q 1546 (Aufgebot an der Ehrenberger Klause): Stolz, Wehrverfassing, 81. – 1675 (Personalsteuerliste): Stolz Otto, Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, 1949, 209. – 1775/80: Jäger. - 1778/79: Zörner. - *1825: Staffler. Thierberg (Hofmark) 1480: 14, 1615: 13-84, 1754: 19-118, 1774: 25-157, 1784: 25, *1785: 26-160, 1792: 25-142, 1802: 86, 1837: 27-172.

Page 15: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

15

O Thierberg (G Kufstein) Tratzberg (Burgfrieden) 1774: 8-55, 1784: 8-36, 1792: 8-46, 1802: 49, 1824: 61 E. O Tratzberg (G Stans) Vils 1754: 131-655, 1774: 121-585, *1785: 132-600, 1791: 122-687, 1806: 794, 1813: 115 Fam., 1817: 780, 1825: 760, 1837: 143-861. 1408 als Reichslehen an Österreich, erst 1816 mit Tirol vereinigt (vorher Personalunion). - G Musau, Vils. – Q 1806: Landgerichtseinteilung 1808, in: Hörmann Joseph, Tirol unter der baierischen Regierung. Mit Aktenstücken, 1.Bd., 1816. (Vils gehörte unter der bayerischen Regierung nicht zum Inn-, sondern zum Illerkreis.) – 1813: Adress-Handbuch des Illerkreises für das Jahr 1813. Virgen und Defereggen 123 Urhöfe (Virgen 99, Defereggen, Tiroler Anteil 24; 1545). – 1299: 102 lf., 1545: 190, 1564: Zuzug 20, 1605: *2400 E (Zuzug 71 – Virgen 52, Defereggen 19), 1608: 224, 1615: 2510, 1754: 362-3313, 1774: 399-3738, 1784: 508-3645, *1785: 400-3800, 1792: 399-3725, 1837: 492-3995. – Ohne Defereggen: 1785: 275 H, 1788: 2400 E. G Prägraten am Großvenediger, Virgen, O Görtschach (G St. Veit in Defereggen), O Feistritz, Ober- und Unterrotte (G St. Jakob in Defereggen). - 1837: Ohne O Görtschach der G St. Veit in Defereggen. – Q 1564: wie Windischmatrei. - 1608: Burgklechner (wie Lienz Landgericht). 1785, 1788: Kolbitsch Erwin, Aus der Chronik des Gerichtes Virgen, in: Osttiroler Heimatblätter 48/1980. Wiesberg (Burgfrieden) OB Wiesberg (G Tobadill). 1961: 7-40. Wilten (Hofgericht) 1749: 1255 E, 1754: 115-1009, 1774: 136-1088, 1778: 117 Bes., 1784: 136-1300, *1785: 153-1200, 1792: 141-1217, 1802: 1174, 1811: 146-901, 1812: 928, 1817: 1021, 1837: 165-1745. KG Wilten (G Innsbruck), G St. Sigmund im Sellrain. – Q 1778: Zörner. Windischmatrei (bis 1810 zu Salzburg, 1813 an Tirol) 1442: 344 Stpfl, 1448: 31 Urschwaigen, 1456: 275, 1564: Zuzug 67, 1605: *2280 E (Zuzug 67), 1623: 3182 E, 1637: 363 Ang.-3783, 1794: 4745, 1806: 641-4658. – Defereggen: 1442: 139 Stpfl., 1448: 20 Urschwaigen, 1794: 2245 E. Mit Gericht Virgen und Defereggen (Arondissement 1811): 365 1/8 Achtelhöfe und 23 Söllner = 45.6 ganze Höfe. Erzstift Salzburg. - G Hopfgarten in Defereggen, Matrei in Osttirol, St. Jakob in Defereggen (ohne O Feistritz, Ober- und Unterrotte), St. Veit in Defereggen (ohne O Görtschach). – Q 1442: Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg. Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Klein, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 5. Ergänzungsband, 1965. – 1448: Urbar des domkapitlischen Amtes Windischmatrei, Salzburger Landesarchiv, Urbar 345 b. - 1456: Anschlag des zehnten Mannes im, Erzstift Salzburg, HHStA Hs. Blau 749 c. – 1564: Kontingent bei einem Aufgebot von 10.000 Mann (Oberforcher Josef, Die Organisation der tirolischen Landesverteidigung, in: Osttiroler Heimatblätter 17/1949). - 1623, 1637: Bevölkerungszählungen im Erzstift Salzburg, Salzburger Landesarchiv, Geheimes Archiv XVI/8/2. – 1794, 1806: siehe Quellenverzeichnis Salzburg. Lorenz Hübner (Q 1794) gibt für das Gericht (außer dem Markt) mit 34 Rotten (G Matrei 22, Defereggen 12) 80 ganze Höfe und gegen 40 Söllner an. Die „ganzen Höfe“ sind keine Urhöfe, sondern eine Einstufung für Steuerzwecke, bestätigen aber jedenfalls die geringe Zahl der Urhöfe (1-3 pro Rotte). Eine ähnliche Angabe findet sich bei: Reisach Hans Adam, Geschichte der Grafen von Lechsgmund und Graisbach, 1813, 31: Gericht Windischmatrei 47 ¼ Höfe + Defereggen 59 33/36 Schwaigen = 120 Viertelhöfe, 30 Söllhäuser. – Ähnlich (1811): Maister Karl, Osttirol unter französisch-illyrischer Herrschaft, 1810-1813, in: Osttiroler Heimatblätter 3/1926, Heft 6.

Page 16: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

16

Zell und Fügen (Pfleggericht Kropfsberg) (1816 an Tirol) *1200: 167 lf., *1350: 330 lf., 1531: 643 Wf. (wohl nur Angesessene), 1541: 730 Ang.-1329 Wf.-*5300 E, 1600: 619 Bes., 1607: 644(112 Sö), 1623: 7344 E, 1637: 697-7324, 1774: 11.473, 1801: 12.250, 1806: 1354-12.092, 1808: 840-11.254, 1811: 12.306, 1817: 12.459, 1819: 12.435, 1837: 1662-13.176. – 1623: 8011 E, 1637: 7525. – (Jäger): 1623: 709 angesessene Männer, 81 Söllner, 7975 E, 1637: 752 angesessene Männer, 8226 E. - Gericht Zell: 1600: 473 Bes., 1607: 457(63 Sö), 1623: 574(63 Sö)-5919 E, 1637: 517 Ang.-5460, 1727: 550(160 Sö), 1751: 783-5695, 1773: 833-5108, 1801: 7368, 1806: 987-9048, 1811: 1088-8933, 1817: 9074, 1819: 9302, 1837: 1179-9709. – Gericht (Schranne) Fügen: 1600: 146 Bes., 1607: 187(49 Sö), 1623: 216(18 Sö)-2092 E, 1637: 235 Ang.-2065, 1806: 367-3044, 1811: 3373, 1817: 3385, 1819: 3133, 1837: 483-3467. Erzstift Salzburg. – Gericht Zell (und Hofmark Lanersbach oder Wildentux): G Aschau im Zillertal, Brandberg, Finkenberg, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Hippach, Kaltenbach, Mayrhofen, Ramsau im Zillertal, Rohrberg, Schwendau, Tux, Zell am Ziller, Zellberg. – Gericht Fügen: G Fügen, Fügenberg, Hart im Zillertal. Die im Urbar um 1350 verzeichneten lf. Güter sind als Urgüter anzusehen (Bittner Ludwig, Die Geschichte der direkten Steuern im Erzstifte Salzburg, AÖG 92/1903, 483 ff.). - Q *1200, *1350, 1607 (Stockurbar): Stolz Otto, Geschichtskunde des Zillertales, Schlern-Schriften 63, 1951. (Das Salzburger Urbar um 1400 beruht auf einer älteren Fassung aus der Zeit um 1350.) – 1531-1637: wie ehem. Gerichtsbezirk Hopfgarten. – 1600: Steuerkataster Zell und Fügen, TLA Kataster 14/3a (Zörner). - 1623: TLA, Grenzakten 1625 (Angaben von 1623; Zörner). Die nicht völ.lig übereinstimmenden Angaben von Jäger, die auch Angaben über angesessene Männer und Söllner enthalten, sind eigens eingeblendet. – 1637 (2.Angabe): TLA, Hs. 2853 (Zörner). Angaben von Jäger eigens eingeblendet. – 1751: Steuerregister des Gerichtes Zell, TLA Grenzakten Hs. 3332 (Zörner; ohne nicht steuerpflichtige Kinder). – 1773: Steuerregister des Gerichtes Zell, TLA Grenzakten Hs. 3334 (Zörner; ohne nicht steuerpflichtige Kinder). – 1774: Bemerkungen über verschiedene Salzburger Pfleggerichte, HHStA Hs. 365/1,2. - 1801: Vierthaler Fr. M., Meine Wanderungen durch Salzburg, Berchtesgaden und Österreich, 2 Bde., 1816 (2.Bd., 179). Ebenso: TLA Kat. 14/13. - 1806: Ausweis über die im Herzogtum Salzburg befindlichen Städte, Märkte, Dörfer und ihre Bevölkerung usw., Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Salzburg Kurfürstentum, Landesregierung 2 (2 Beilagen). – 1808: Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, 5.Bd., 1809 (Angaben nach Diözesanschematismen). Viertel Oberinntal (Kreis Oberinntal und Obervinschgau) 1526: Zuzug 854, 1604: 9124 Wf., 1605: *38.600 (Zuzug 1136), 1754: 7634-63.828, 1782: 68.528, 1785: 76.860, 1791: 10.837-81.589, 1818: 86.605, 1825: 89.317, *1827: 12.087-88.210, 1830: 91.103, 1838: 92.940, 1848: 95.705. Gerichte ((Zuzug): Ehrenberg (305), Hörtenberg (136), Imst (163), Landeck (191), Laudegg (96), Petersberg (199), Pfunds (31), Stams (15). – Q 1526, 1604: Stolz, Wehrverfassung, 103 f., 209 ff. – 1785-1848: Goehlert Vincenz, Die Entwickelung der Bevölkerung von Tirol und Vorarlberg, in: Statistische Monatsschrift 6/1880, 52 ff. – 1791: TLA, Pestarchiv IX/166. - *1827: Statistische Tabelle zur Tiroler Spezialkarte 1823, TLA (Homepage). Wf. 1604: 1. Viertel (Gerichte Ehrenberg, Imst, Laudegg, Pfunds): 4672 Wf., 2. Viertel (Gerichte Hörtenberg, Landeck, Petersberg, Stams): 4362 Wf. (Schennach Martin P., Tiroler Landesverteidigung 1600-1650. Landmiliz und Söldnertum, Schlern-Schriften 323, 2003, 162). Viertel Unterinntal 1604: 6473 Wf., 1605: *27.500 E (Zuzug 810). – 1754: 10.867-99.389, 1785: 114.493, 1792: 13.962-91.277 (ohne Stadt Innsbruck) - 1818: 120.469, 1825: 124.533, *1827: 17.322-124.746, 1830: 127.140, 1838: 128.710, 1848: 134.282. Ab 1754 samt den „Drei Herrschaften“. - Gerichte (Zuzug): Innsbruck Stadt (73), Hall Stadt (80), Amras (34), Axams (70), Freundsberg (117), Lichtenwerth (Hofmark, 6), Rettenberg (62), Rottenburg (82), Sonnenburg (119), Stubai (70), Thaur (108) – Summe 821. – Q 1785-1848: Goehlert (wie oben), 1792: TLA, Pestarchiv IX/166. - *1827: wie Oberinntal. Drei Herrschaften 1416/80: *3360, 1604: 7790 Wf. (nur Stadt- und Landgerichte Kitzbühel, Kufstein, Rattenberg). - 1605: *33.400 E (Zuzug 982), 1754: 5398-36.044, 1837: 6143-39.515. Gerichte (Zuzug): Kitzbühel Stadt- und Landgericht (322), Kufstein Stadt- und Landgericht (301), Rattenberg Stadt- und Landgericht, samt Hofmark Stumm (238), Urbarsleute zu Itter (8), Bergwerksverwandte (112). – Die

Page 17: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

17

Angabe für die Bergwerksverwandten bezieht sich wohl auf das ganze Unterinntal, also auch auf Herrschaften des heutigen Bezirkes Schwaz. – Q 1416/80: Landgericht Kitzbühel 1416: *1025 H, Landgericht Rattenberg 1416: 869 Hh, Landgericht Kufstein 1480: 1092 H; Städte Kitzbühel, Kufstein, Rattenberg um 1500 *380 H. – 1464 werden bei einer allgemeinen Landsteuer „auf den zwanzigsten Pfennig“ aus den bayerischen Gerichten Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg 3782 rheinische Gulden aufgebracht (Kitzbühel 1629, Kufstein 1041, Rattenberg 1112). Für die drei Städte werden weitere 1500 Gulden veranschlagt (Kitzbühel 600, Kufstein 300, Rattenberg 600). Für gesonderte Hochrechnungen scheinen die Angaben nicht geeignet. (Q: Krenner Franz, Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 7.Bd., 1804, 116 ff.)

Page 18: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

18

INNSBRUCK-STADT 1312: *450, 1567: *7800 E, 1603: *880-8500, 1749: 16.250, 1754: 15.024, 1757: 14.978, 1769: 16.615 (viermal ohne Arzl und Mühlau), 1775: 1140-13.350, 1787: 14.113, 1793: 13.241, 1800: 14.731, 1806: 14.350, 1811: 1237-14.784, 1812(S): 15.133, 1816: 1207-12.948, 1822: 15.979, 1829: 17.557, 1837: 1371-17.477, 1845: 20.310, 1850: 1482-20.937, 1856: 21.602, 1857: 1536-22.401, 1869: 1509-26.573, 1880: 1722-32.155, 1890: 1930-38.463, 1900: 2429-49.727, 1910: 2999-65.221, 1923: 3361-70.240, 1934: 4187-78.797, 1939: 4988-81.710, 1951: 6141-95.055, 1961: 7167-100.695, 1971: 8659-116.010, 1981: 10.210-117.287, 1991: 11.448-118.112, 2001: 11.984-113.457, 2011: 12.656-119.617, 2012: 122.458, 2013: 14.075-124.579, 2014: 14.445-126.965, 2015: 15.255-131.009. Kommunikanten 1754: 11.829, 1757: 11.723, 1769: 12.906 (dreimal ohne Arzl und Mühlau), 1793: 11.489, 1812(S): 13.464. Angaben der Stadt: 2011: 121.791 (17.6 % Ausl.), 2012: 124.482 (19.0 %), 2013: 125.431 (19.9 %), 2014: 127.944 (21.6 %), 2015: 131.702 (23.9 %), 8/2016: 132.530 (24.5 %). *1834: Pradl aus 1837. - Q 1312: unsichere Hochrechnung aus 7 Stadtteilen (Repr. 36 % der H 1837; 1312: 167, 1837: 493 H). - 1567, 1603: Schätzungen aus Angaben für die Stadt Innsbruck und Häuserzahlen für die eingemeindeten Ortschaften. – 1856: Diözesanschematismus Brixen. – 2012, 2013, 2014 (Stadtteile), 2015: Homepage der Gemeinde (Summe der Stadtteile 2012: 124.482, 2013: 125.431, 2014: 127.944). Die Angaben in Klammern sind die Anteile von Nichtösterreichern. – 2012, 2013, 2014, 2015 (Gebäude): Homepage der Gemeinde (Angaben teilweise überhöht, auch im Vergleich 2012/2013). Die Angaben zur Gebäudezahl nach Stadtteilen für 2014 und 2015 stammen aus 4/2014 und 4/2016 (Stadtteilspiegel 2016). Amras Stt 1288: 15 lf., 1312: 51 (samt Pradl und Sillhöfe), 1647: 109 Wf. (samt Pradl), 1647: 170 Wf. (samt Aldrans), 1654: 88(48 Sö), 1749: 741 E, 1757: 695, 1769: 800, 1775: 102(109 Bes.)-800, 1787: 789, 1793: 869, 1800: 901, 1806: 843, 1811: 105-835, 1812: 845, 1816: 110-840, 1822: 916, 1829: 1080, 1837: 125-1054, 1845: 1274, 1850: 134-1223, 1857: 138-1318 (samt Pradl). - 1655: 61, 1749: 489 E, 1763: 558, 1769: 558, 1775: 70-558, 1787: 543, 1793: 573, 1800: 647, 1806: 562, 1811: 69-550, 1812(S): 580, 1822: 612, 1829: 626, 1837: 83-590, 1845: 732, 1850: 85-622, 1856: 606, 1869: 505, 1880: 90-635, 1890: 94-725, 1900: 101-801, 1910: 109-827, 1923: 116-934, 1934: 132-1351, 1939: 1785, 1951: 268-2440, 1961: 412-4238, 1971: 511-4800, 1981: 576-4332, 1991: 654-4231, 2001: 722-4720, 2011: 796-5403, 2014: 911-5344, 2015: 5895. - 2012: 829-5484 (17.3), 2013: 5437 (18.1), 2014: 1127-5371 (19.5), 2015: 1215-5983 (26.1). Kommunikanten 1757: 384, 1769: 378, 1793: 465, 1812(S): 495. – Samt Pradl: 1754: 587, 1757: 619, 1769: 584, 1793: 705, 1812(S): 724. 1288: 2 Höfe, 3 Kammerland, 2 Mühlen, 7 Vogtpferde. - 2012 (2013, 2014, 2015): Amras 589-5170 (852-5098, 5016, 911-5199), Gewerbegebiet Roßau 240-314 (269-339, 355, 304-734). - Q 1647 (109 Wf): Homepage Schützenbataillon Innsbruck. – 1647 (170 Wf): Baumann Arnold, Dorfbuch Ellbögen, 1991. Arzl Stt Altsiedlung 8.Jh. - 1288: 19 lf. Vogteigüter, 1312: 56, 1427: 53 Hh-236, 1615: 607 (61-341 mit Getreide; alles samt Mühlau). – 1312: 35, 1775: 86, 1785: 630 E, 1787: 650, 1792: 92, 1793: 564 (467 Komm.), 1800: 548, 1806: 569, 1811: 92-571, 1812(S): 571 (495 Komm.), 1816: 95-551, 1822: 611, 1829: 610, 1837: 96-551, 1845: 636, 1850: 90-596, 1856: 585, 1857: 103-603, 1869: 98-607, 1880: 109-584, 1890: 112-669, 1900: 113-679, 1910: 115-938, 1923: 130-912, 1934: 204-1861, 1939: 2327, 1951: 345-2581, 1961: 437-2809, 1971: 635-7209, 1981: 862-10.987, 1991: 959-10.672, 2001: 1069-9994, 2011: 1115-10.293, 2014: 10.430, 2015: 10.846. - 2012: 1016-10.788 (13.7), 2013: 10.800 (14.6), 2014: 1180-10.760 (15.4), 2015: 1293-11.076 (16.3). 2012 (2013, 2014, 2015): Arzl 847-3930 (1004-3941, 3950, 1108-4074), Olympisches Dorf 169-6858 (176-6859, 6810, 185-7002). - Q 1312: Nach der Abfolge im Steuerbuch (erste sichere Nennung aus Arzl „hinter der Kirche“; samt Mühlau und zwei Einzelhöfen). – 1792 (Steuerkataster): Franz-Heinz-Hye, Arzl. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtteile Innsbrucks, in: Das Fenster/15 (Tiroler Kulturzeitschrift), 1567 ff. - Nicht verwendet: Bachmann Hanns, Zur älteren Besiedlungsgeschichte von Arzl bei Innsbruck, in: Tiroler Heimat 27/28 – 1963/64.

Page 19: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

19

Hötting Stt Altsiedlung 8.Jh. – 1367: 45 Fam., 1406/10: 34 urk., 1615: 51-316 (mit Getreide), 1627: 158 (über 100 Sö, 144 Bes.), 1647: 90 Wf. (Ausschuss), 1679: 192 Hh-1192, 1706: 206, 1749: 1800, 1754: 1847, 1757: 1900, 1769: 1890, 1775: 203-1890, 1778: 216 Bes., 1782: 1706, 1787: 1550, 1793: 1549, 1800: 1655, 1806: 1657, 1811: 221-1685, 1812(S): 1657, 1816: 212-1724, 1817: 1794, 1822: 1862, 1829: 2169, 1834: 2130, *1834: 271-2394, 1837: 266-2524, 1845: 2547, 1850: 320-3049, 1856: 2892, 1857: 324-3170, 1869: 318-3484, 1880: 330-4204, 1890: 346-4718, 1900: 389-5693, 1910: 491-8171, 1923: 582-9330, 1934: 799-11.376, 1939: 11.667, 1951: 1499-14.852, 1961: 1813-14.918, 1971: 2412-20.495, 1981: 2975-23.834, 1991: 3399-29.117, 2001: 3682-28.591, 2011: 3971-31.246, 2014: 33.354, 2015: 34.185. - 2012: 4367-32.756 (18.9), 2013: 32.997 (19.6), 2014: 4611-33.774 (21.4), 2015: 4841-34.558 (22.8). Kommunikanten 1754: 1478, 1757: 1400, 1769: 1394, 1793: 1252, 1812(S): 1443. 2012 (2013, 2014, 2015): Hötting 1088-6357 (1136-6250, 6446, 1203-6459), Höttinger Au 1165-13.501 (1275-13.928, 14.384, 1312-14.822), Hötting West 1680-11.908 (1745-11.814, 11.918, 1854-12.218), Hungerburg 434-990 (435-1005, 1026, 472-1059). – Teilung der Hungerburg 2014: KG Hötting 371-806, KG Mühlau 64-139 (zusammen 435-943). - Bereits 1265 Unterscheidung von Ober-, Mittel- und Unterdorf. - Q 1367: Klein, Siedlungsgeschichte, 234. - 1406/10: 1406: 19 lf. (21 Kammerland). 1410: 15(1 ödes) zu Frauenchiemsee (TLA Urbar 122/1). Hans Katschthaler (Burg und Kirche von Hötting seit ältester Zeit, Schlern-Schriften 255, 1969) gibt für Frauenchiemsee 25 Güter an.. – 1627, 1778 (Bes.): Zörner. – 1647: Homepage Schützenbataillon Innsbruck. - 1679: Volkszählung im Gericht Sonnenburg, TLA Hs. 5610 (Zörner). - 1706: Feuerlöschordnung (Tir. Weistümer V, 248 ff.) – 1782: De Luca Ignaz, Journal der Literatur und Statistik, 1.Bd., 1782. - 1834: Moritz Ingenuin, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Hötting, Diss. Univ. Innsbruck 1950. Igls 1312: 16, 1406: 18 lf.(52 Kammerland), 1615: 19-166 (mit Getreide), 1627: 31(6 Sö), 1679: 36 Hh-224, 1754: 244, 1757: 225, 1763: 240, 1769: 340, 1775: 34-226, 1787: 240, 1793: 254, 1800: 230, 1806: 228, 1811: 31-209, 1812(S): 394, 1816: 36-226, 1822: 234, 1829: 403 (samt Vill), 1837: 39-224, 1845: 414 (samt Vill), 1850: 53-240, 1857: 39-243, 1869: 43-218, 1880: 49-255, 1890: 58-228, 1900: 84-264, 1910: 108-303, 1923: 96-499, 1934: 121-627, 1939: 723, 1951: 139-1133, 1961: 177-964, 1971: 243-1114, 1981: 341-1677, 1991: 423-1915, 2001: 469-2010, 2011: 517-2204, 2014: 2343, 2015: 2383. - 2012: 2215 (14.4), 2013: 2343 (16.3), 2014: 583-2373 (17.4), 2015: 626-2416 (18.3) Kommunikanten 1754: 215, 1757: 198, 1769: 212, 1793: 236, 1812(S): 354 (samt Vill). Q 1679: wie Hötting. Innsbruck Stt Stadtgründung 1180: Innenstadt 120 H (1603), bei der Gründung wohl weniger. – *1300: *230 Stpfl-1100/1500 E, *1400: *1500 E, 1479: Aufgebot 192 Wf., 1487: 233 Bürger, *1500: 3000-5000 E, 1536: 323 Hh (Bürger und Inwohner), 1567: 5030 E, 1586: 389, 1603: 409-1307 Hh-5423, 1605: Zuzug 73, 1632: 5200, 1647: 1196 Hh, 1655: 5746, 1677: 5030, 1749: 11.266, 1754: 11.089, 1754: 466-4483 (ohne Exemte), 1757: 11.160, 1760: 8000, 1761: 9548, 1761: 10.369, 1762: 1454 Fam., 1768: 10.369, 1769: 12.273, 1772: 575-6455 (ohne Militär), 1774: 515-12.494, *1775: 544, 1775: 8172, 1777: 574-10.223, 1781: 574-8204, 1782: 574-10.223, 1785: 548-9202, 1787: 9157, 1790: 8568, 1793: 8170, 1800: 8708, 1804: 529-8763, 1806: 9346, 1808: 9306, 1809/10: 561-10.428, 1811: 574-10.237, 1811/12: 9595, 1812(S): 10.194, 1816: 574-8163, 1819: 8795, 1822: 529-10.434, 1825: 529-10.500 (Schematismus: 9026), 1826: 10.767, 1829: 10.850, 1830: 572-10.712, 1831: 10.689, 1832: 10.821, 1834: 10.738, 1837: 612-10.826, 1838: 10.876, 1840: 11.417, 1842: 623-11.568, 1843: 11.799, 1845: 12.402, 1846: 12.512, 1847: 623, 1851: 637-13.148 (14.001), 1857: 629-14.224, 1869: 626-16.324, 1880: 761-20.537, 1890: 842-23.320, 1900: 1016-26.866, 1910: 31.411, 1923: 31.622, 1934: 30.821, 1939: 31.734, 1951: 1346-29.793, 1961: 1375-28.560, 1971: 1467-25.779, 1981: 1692-22.299, 1991: 1956-19.689, 2001: 1818-18.111, 2011: 1849-18.524, 2014: 20.142, 2015: 21.326. - 2012: 2021-19.421 (24.3), 2013: 19.704 (25.7), 2014: 2058-20.407 (27.7), 2015: 2135-21.464 (30.9).

Page 20: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

20

Kommunikanten 1581: 3000, 1602: 4000 (samt Hötting), 1754: 8547, 1757: 8620, 1769: 9544, 1793: 7219, 1812(S): 9179. Bürger: 1487: 233, 1536: 168, 1581: 138, 1590: 172, 1692: 191, 1595: 186, 1598: 192, 1599: 206, 1600: 188. Die Angaben ab 1749 beziehen Studenten, später auch das Militär ein. – Marktsiedlung links des Inn (Anbruggen) gegründet um 1165 (oder 1133), zugleich mit der ersten Innbrücke, Stadt rechts des Inn 1180. - 1793: Stadtpfarre 2830 (2563 Komm.), St. Josef 2300 (2068), Mariahilf 1305 (1137), St. Nikolaus 1735 (1451). - 1812: Stadtpfarre 7261 (6715 Komm.), Mariahilf 1283 (1115), St. Nikolaus 1650 (1349). – 1822 (1829): Mariahilf 1287 (1296), St. Nikolaus 2248 (2540). 2012 (2013, 2014, 2015): Innenstadt 817-6077 (778-6174, 6451, 810-6802), Mariahilf-St.Nikolaus 376-3582 (387-3577, 3705, 394-3796), Saggen 465-5867 (482-5950, 6009, 505-6410), Dreiheiligen-Schlachthof 363-3895 (411-4003, 4242, 426-4456). - *1300: Errechnet aus der Stadtsteuer von 70 Mark in Analogie zu Meran, wo 215 Steuerpflichtige 1304 64 Mark Berner zahlten. Mariahilf-St.Nikolaus 1869: 5036 E (Innsbrucker Nachrichten 1.11.1870). Q *1300, *1500, 1782: Stolz Otto, Geschichte der Stadt Innsbruck, 1955, 227. – *1300, Bürger, *1400, 1479, 1536, 1567: Haidacher Christoph, Zur Bevölkerungsgeschichte von Innsbruck im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit, Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge 15, 1984. (Für 1479 dort 191 Wf., die angegebene Zahl: Stolz, Wehrverfassung, 46 f.). – 1473, Pfarre St. Nikolaus: St. Nikolaus und Mariahilf, Innsbrucks ältester Stadtteil (Hye Franz Heinz Die Stadtteile Innsbrucks, Bd. 2, 1986, 33). – 1487(Bürger): Fischnaler Conrad, Das Innsbrucker Bürgerbuch, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 3/47, 1903. – 1567 (Zählung durch die Viertelmeister), 1782: De Luca Ignaz, Journal der Literatur und Statistik, 1.Bd., 1782. – Ebenso: Zoller Franz Carl, Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck und der umliegenden Gegend usw., Bd. 1, 1816 (dort: 5050 Einwohner ohne Jesuiten und Barfüßer). – 1581 (Kommunikanten an der Jesuitenkirche): Bücking Jürgen, Kultur und Gesellschaft in Tirol um 1600, 1968. - 1586 (Steuerrolle): Zur Geschichte der Stadt Innsbruck, in: Kaiserlich königlich privilegierter Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1837, 52 ff. - 1603, 1647: Mathis Franz, Zur Bevölkerung österreichischer Städte im 17. Jahrhundert., Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 11, 1977 (1603: 413 stpfl Hh von Bürgern und Inwohnern). – 1628 (Häuserbeschreibung): Schadelbauer Karl, Quellen zur Innsbrucker Häusergeschichte: 1. Die Altstadthäuser in der Beschreibung und Taxierung von 1628, 1966. - 2. Vorstadt, Innrain und Silbergasse in der Häuserbeschreibung von 1628, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Innsbruck 30, 1967. - 1632 (Beichtregister), 1655, 1760 (8000 E), 1808, 1826: Fischnaler Konrad, Innsbrucker Chronik IV, 248 f. (Gleicher Wert wie 1826: *1827: Statistische Tabelle zur Tiroler Spezialkarte von 1823, TLA, Homepage). – 1642: Innsbrucker Feuerlöschordnung vom Jahre 1642, in: Allgemeiner Nationalkalender für Tirol und Vorarlberg 9, 1847 (Silbergasse und Anbruggen: Aufzählung der Häuser unvollständig). - 1677, 1781(H): De Luca Ignaz, Geographisches Handbuch von dem österreichisch6en Staate, 2.Bd., 1790, 448. – 1761 (10.369 E): Statistisches Jahrbuch der Landeshauptstadt Innsbruck 1990. – 1762 (Fam.): TLA, Pestarchiv X/10 (Die Angaben stammen vielleicht aus der Zählung 1754.) - 1772, 1781: De Luca Ignaz, Staatsanzeigen von den kaiserl. königl. Landen 1.Bd., 1785, 254. – *1775: Städtebuch Tirol. – 1777: Höck Johann Daniel Albrecht, Über die Größe und Volksmenge der österreichischen Staaten, 1794, 16. - 1786: Künftige Gottesdienst- und Andachtsordnung für Innsbruck mit Anfang des neuen Jahres 1786. - 1790: Ferdinandeum, Dip. 979/VIII. - 1804: Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, 1.Bd., 1807, 63 (ohne Studenten und Militär). – 1808 (Zählung des Magistrates, davon 620 Studenten): Unterkircher Karl, Chronik von Innsbruck, 1897. – 1809/10 (erste Montgelas-Zählung, Zivilbevölkerung 8811 E): Rothenbacher Franz, Historische Haushalts- und Familienstatistik von Deutschland 1815-1990, 1997, 161 ff. – 1811/12 (zweite Montgelas-Zählung, samt KG Wilten): Rode Jörg, Der Handel im Königreich Bayern um 1810, 1991, 155 f. - 1816: Ferdinandeum, F.B. 4315. – 1825: Staffler (wie Quellenverzeichnis). - 1830-1851 (ohne 1837): Tafeln zur Statistik. – *1834: Stadtpfarre 7014 E, St. Nikolaus 2540, Mariahilf 1296. – 1838: Schematismus von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1839. - 1842: Schimmer Karl August, Das Kaisertum Österreich, 1851, 1 ff. - 1851 (14.001 E): Anonym, Innsbruck im Jahre 1851. Neuestes nach den besten Quellen bearbeitetes Handbuch für Einheimische und Fremde, 1851. Stadtteile: Altstadt: 1487: 125 Bürger, 1567: 112-1894, 1586: 118, 1603: 120-2121, 1642: 112, 1647: 157 stpfl Hh., *1834: 7014, 1851: 9115 E (beide mit Vorstadt und Silbergasse). – 1981: 152-1764, 1991: 152-1223, 2001: 152-1146, 2011: 152-1094 (Zählbezirk Altstadt). – Anbruggen: 1473: 48 H abgebrannt, 1487: 54 Bürger, 1567: 1480 E, 1586: 152, 1603: 163-1474, 1642: 34 (unvollst.), 1647: 185 stpfl Hh, 1786: 2783 (St. Nikolaus 1545, Mariahilf 1238), 1793: 3040 (St. Nikolaus 1735, Mariahilf 1305), 1812(S): 2933 (St. Nikolaus 1650, Mariahilf 1283), 1822: 3535 (St. Nikolaus 2248, Mariahilf 1287), 1829: 3836 (St. Nikolaus 2540, Mariahilf 1296), 1845: 4794 (St. Nikolaus 2907, Mariahilf 1887), 1851: 4886 (St. Nikolaus 3033, Mariahilf 1853), 1869: 5036. - 1981: 309-4229, 1991: 321- 3657, 2001: 344-3360, 2011: 368-3389, 2015: 3756 (Zählbezirk Linkes Innufer). - Vorstadt (Neustadt): 1487:

Page 21: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

21

34 Bürger, *1550: 60, 1567: 854 E, 1586: 66, 1603: 72-964, 1642: 74 (ab 1453 samt Innrain). – 1628: 51 (wohl ohne Innrain). – Silbergasse: 1487: 20 Bürger, 1567: 60-640, 1586: 53, 1603: 54-864, 1642: 24(unvollst.), 1628: *45 (Silbergasse *40, Kohlstatt *5 H), 1647: 41 stpfl Hh. Vorstadt: heutige Maria-Theresien-Straße. – Innrain und Saggen 1453 an die Stadt abgetreten. - Altstadt 1567 (1642): Inntor Viertel 30-565, Pickentor Viertel 36-507, Saggentor Viertel 23-400, Spitalstor Viertel 23-422 (1642: 23 H). – Anbruggen 1567: Obere Anbruggen 756 E, Untere Anbruggen 724. - Q Silbergasse 1487: Differenz zwischen dem Stadtergebnis und den Stadtteilen Innenstadt, Anbruggen und Vorstadt. – 1628 (Leopoldinischer Kataster): Hye Franz-Heinz, Silbergasse und Kohlstatt. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtteile Innsbrucks, in: Das Fenster 18 (Tiroler Kulturzeitschrift); 1889 ff. - Vorstadt *1550: Mathis (wie oben), 66, FN 125). – 1628 (Vorstadt): Hye Franz-Heinz, Die Neustadt. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtteile Innsbrucks, in: Das Fenster 21 (Tiroler Kulturzeitschrift); 2179 ff. – Anbruggen 1869: Innsbrucker Nachrichten 11.1.1870 (vorläufiges Ergebnis). Mühlau Stt 1288: 2 urk., 1312: 21, 1775: 50 (52 Bes.), 1787: 453 E, 1793: 512 (452 Komm.), 1800: 468, 1806: 524, 1811: 63-437, 1812(S): 437 (360 Komm.), 1816: 65-479, 1822: 510, 1829: 542, 1837: 73-582, 1845: 579, 1850: 68-553, 1856: 644, 1857: 82-610, 1869: 85-683, 1880: 88-731, 1890: 89-881, 1900: 97-1017, 1910: 133-1588, 1923: 159-1955, 1934: 240-2343, 1939: 2379, 1951: 267-2771, 1961: 303-2637, 1971: 364-3453, 1981: 435-4441, 1991: 471-5088, 2001: 503-4800, 2011: 554-4750, 2014: 5225, 2015: 5307. - 2012: 694-4584 (24.0), 2013: 4665 (25.4), 2014: 741-4857 (27.2), 2015: 784-5014 (29.3). Ursprünglich Mühlensiedlung von Arzl; etwa 1746 eigene Gemeinde. - 2012 (2013, 2014, 2015): Mühlau 370-2360 (384-2392, 2540, 406-2583), Gewerbegebiet Mühlau-Arzl 324-2224 (353-2273, 2317, 379-2431). - 1312: Vom Beginn der gemeinsamen Aufzählung mit Arzl bis zu einem Anwesen „hinter der Kirche“, das sich nur auf Arzl beziehen kann. Pradl Stt Urhof bei der Sillbrücke, 1490 “Nachbarschaft”): - 1450/99: 5, 1539/96: 22, 1654: 24(18 Sö), 1665: 27, 1749: 252 E, 1754: 152(?), 1757: 260, 1769: 242, 1775: 32-242, 1787: 246, 1793: 296, 1800: 254, 1806: 281, 1811: 36-285, 1812: 265, 1822: 304, 1829: 454, 1837: 42-464, 1845: 542, 1850: 51-601, 1856: 605, 1869: 796, 1880: 53-1000, 1890: 66-1247, 1900: 84-1790, 1910: 5345, 1923: 8591, 1934: 12.454, 1939: 13.097, 1951: 1137-21.192, 1961: 1350-26.887, 1971: 1592-32.976, 1981: 1742-32.317, 1991: 1804-29.954, 2001: 1874-29.109, 2011: 1976-30.890, 2014: 32.351, 2015: 32.750. - 2012: 1996-31.922 (14.8), 2013: 32.121 (15.7), 2014: 2132-32.480 (17.0), 2015: 2209-32.842 (19.1). - Sillhöfe OB (urk. 1283): 1312: 4, 1539/36: 4, 1654: 4, 1755: 4, 1775: 4, 1890: 4-46. Kommunikanten 1754: 110(?), 1757: 235, 1769: 206, 1793: 240, 1812(S): 229. Q Urhof: Hye Franz-Heinz, Pradl und die Reichenau. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtteile Innsbrucks, in: Das Fenster/12 (Tiroler Kulturzeitschrift, 1177 ff. – Reichenau: 1 Urhof urk. 1510. – 1450/99, 1539/96, 1665: Huber Sebastian Manfred, Die Seelsorge von Innsbruck-Pradl. Von den Anfängen bis in unsere Zeit, Diss.Univ.Innsbruck 1980. - 2012 (2013, 2014, 2015): Pradl 1579-19.919 (1652-19.988, 20.290, 1706-20.555), Reichenau 417-12.003 (480-12.133, 12.190, 503-12.287). Vill 1288: 4 lf., 1312: 9, 1615: 8-67 (mit Getreide), 1627: 17(3 Sö), 1679: 21 Hh-151, 1754: 157, 1757: 171, 1769: 168, 1775: 25-153, 1778: 24 Bes., 1787: 138, 1793: 150, 1800: 151, 1806: 168, 1811: 22-110, 1816: 25-142, 1822: 137, 1837: 27-169, 1850: 29-150, 1857: 26-135, 1869: 29-162, 1880: 28-162, 1890: 28-160, 1900: 29-165, 1910: 33-200, 1923: 33-209, 1934: 39-234, 1939: 265, 1951: 53-361, 1961: 71-353, 1971: 73-469, 1981: 118-446, 1991: 166-557, 2001: 177-512, 2011: 175-535, 2014: 530, 2015: 538. - 2012: 541 (11.1), 2013: 526 (7.3), 2014: 215-541 (10.2), 2015: 226-546 (11.5). Kommunikanten 1754: 131, 1757: 146, 1769: 150, 1793: 136. 1288: 1 Hof, 3 halbe Huben. - Q 1679: wie Hötting. Wilten Stt Etwa 30 Urhuben (1627). - 1305: 54, 1615: 17 Hh- 73 (mit Getreide), 1627: 76(22 Sö)-*600, 1749: 1070 E, 1754: 1100, 1757: 800(?), 1769: 1144, 1775: 122-1009, 1787: 1136, 1793:

Page 22: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

22

1173, 1800: 1070, 1811: 114-700, 1812(S): 1035, 1816: 90-823, 1822: 1275, 1829: 1449, 1837: 133-1547, 1845: 1975, 1850: 149-1978, 1856: 2172, 1857: 150-2098, 1869: 172-2575, 1880: 214-4049, 1890: 295-6515, 1900: 516-12.452, 1910: 16.438, 1923: 16.188, 1934: 17.730, 1939: 17.733, 1951: 1087-19.932, 1961: 1229-19.329, 1971: 1362-18.902, 1981: 1469-16.954, 1991: 1616-16.889, 2001: 1670-15.545, 2011: 1703-15.772, 2014: 17.246, 2015: 17.779. - 2012: 1784-16.671 (24.1), 2013: 16.838 (25.2), 2014: 1856-17.381 (27.3), 2015: 1926-17.853 (29.8). Kommunikanten 1754: 964, 1757: 740(?), 1769: 1002, 1793: 1022, 1812(S): 909. 2012 (2013, 2014, 2015): Wilten 1315-13.975 (1359-14.107, 14.608, 1393-14.988), Sieglanger/Mentlberg 469-2696 (497-2731, 2773, 533-2865). - Urhuben: 16 Urhuben nach der Güterstückelung. Rechnet man Freihäuser und Einzelhöfe als ganze Huben, ergeben sich etwa 30 Urhuben. - Q 1305, 1627: Homepage der Schützenkompanie Wilten. - 1305: Meierhof, 12 Huben, 5 Fronlehen, 30 Hausstätten, 3 Einzelhöfe (Gluirsch, Vollens, Gallwies), Bräuhaus, 2 Mühlen. – 1627(Leopoldinischer Kataster): Gerichtsgebäude, Meierhof, 5 Freihäuser, 7 ganze, 7 halbe Huben, 23 Lehen (Viertelhuben), 22 Söllhäuser, 10 Einzelhöfe (Stolz gibt für 1627: 70 H an). Ehem. Pfarre Wilten 1602: 1678 Komm. (samt Hötting), 1627: 221, 1749: 2428 E, 1754: 2550, 1757: 2127(?), 1769: 2440, 1811: 300-1984, 1816: 279-1991, 1822: 2631, 1829: 2831, 1837: 334-2822. – Kommunikanten 1754: 2177, 1757: 1882(?), 1769: 2136. Ehem. Pfarre: Wilten, G Mutters (ohne Kreith), Natters, Völs. - Q 1305 (Urbar Wilten), 1627: Stolz (wie Innsbruck). Innsbruck, Rum, Völs G 1567: *8.300 E, 1775: *1260-14.280, 1811: 1372-15.749, 1822: 16.941, 1829: 18.520, 1837: 1516-18.479, 1845: 21.318, 1850: 1619-21.951, 1857: 1683-23.358, 1869: 1672-27.619, 1880: 1887-33.146, 1890: 2098-39.431, 1900: 2603-50.695, 1910: 3188-66.726, 1923: 3565-71.743, 1934: 4440-80.988, 1939: 84.104, 1951: 6474-97.769, 1961: 7858-105.688, 1971: 9770-123.888, 1981: 11.836-130.833, 1991: 13.437-133.262, 2001: 14.241-128.419, 2011: 15.043-134.949, 2012: 137.802, 2013: 140.114, 2014: 142.589, 2015: 146.751. Innsbruck und Nachbargemeinden 1811: 2940-28.317, 1816: 2932-26.901, 1837: 3180-32.685, 1850: 36.092, 1857: 3415-36.706, 1869: 3310-41.435, 1880: 47.303, 1890: 54.028, 1900: 66.132, 1910: 86.660, 1923: 91.154, 1934: 104.786, 1939: 109.663, 1951: 9642-127.300, 1961: 12.350-139.775, 1971: 16.072-166.841, 1981: 20.460-177.338, 1991: 23.919-184.863, 2001: 26.157-183.179, 2011: 28.233-195.028, 2012: 198.144, 2013: 200.879, 2014: 204.181, 2015: 209.100. G Innsbruck, Absam, Axams, Birgitz, Fritzens, Götzens, Hall in Tirol, Mils, Rum, Thaur, Volders, Völs, Wattens, Zirl. – 1811: Hall in Tirol aus 1816. Stadtregion Innsbruck (Abgrenzung 2001) 61 Gemeinden. – 2001: 43.900- 246.456, 2011: 48.048-262.093, 2012: 265.860, 2013: 269.269, 2014: 273.778, 2015: 279.743. Kernzone: 26 Gemeinden. – 2001: 29.930-197.338, 2011: 32.671-209.203, 2012: 212.611, 2013: 215.849, 2014: 219.563, 2015: 224.851. Außenzone: 35 Gemeinden. – 2001: 13.970-49.118, 2011: 15.377-52.890, 2012: 53.249, 2013: 53.420, 2014: 54.215, 2015: 54.892. Kernzone: Innsbruck, Absam, Aldrans, Ampass, Axams, Baumkirchen, Birgitz, Fritzens, Götzens, Grinzens, Hall in Tirol, Kematen in Tirol, Lans, Mils, Mutters, Natters, Oberperfuss, Rinn, Rum, Sistrans, Thaur, Tulfes, Unterperfuss, Völs, Volders, Wattens. Außenzone: (Bez. Imst): Rietz. (Bez. Innsbruck-Land): Ellbögen, Flaurling, Gnadenwald, Gries am Brenner, Gries im Sellrain, Gschnitz, Hatting, Inzing, Kolsass, Kolsassberg, Matrei am Brenner, Mieders, Mühlbachl, Navis, Oberhofen im Inntal, Obernberg am Brenner, Patsch, Pettnau, Pfaffenhofen, Pfons, Polling in Tirol, Ranggen, Schmirn, Schönberg im Stubaital, Sellrain, Steinach am Brenner, Telfes im Stubai, Trins, Vals, Wattenberg, Zirl. (Bez. Schwaz): Terfens, Weer, Weerberg.

Page 23: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

23

BEZIRK IMST Etwa 650 Urhöfe (K). - 1427: *1100, 1594: *9600 E, 1602: *11.300, 1627/29: *2078-13.000, 1627: 2404 Bes. (ohne G Stams), 1749: *22.200, 1763: *22.700, 1811: 3049-22.267, 1812: 23.130, 1812(S): 21.877 (18.289 Komm., ohne G Rietz), 1817: 23.656, 1822: 23.424, 1825: 2883-23.404, 1833/34: 3451-25.350, 1837: 3432-25.400, 1845: 25.901, 1850: 25.208, 1857: 4057-24.226, 1869: 3955-23.079, 1880: 3786-22.621, 1890: 3897-21.387, 1900: 4149-20.957, 1910: 4042-21.536, 1923: 4020-21.842, 1934: 4285-24.210, 1939: 25.262, 1951: 4895-29.954, 1961: 6196-33.174, 1971: 7934-38.326, 1981: 10.245-42.358, 1991: 12.315-46.833, 2001: 14.900-52.656, 2011: 16.724-56.557, 2012: 57.236, 2013: 57.271, 2014: 57.654, 2015: 58.233. Q Urhöfe: HR analog Ötztal, Pitztal und bei den Gemeinden ausgewiesenen Werten (Repr. 70 % der H 1627/29). – 1275: Steuer- und Eigenleuteverzeichnisse aus den Gerichten Imst und Landeck von 1275 und 1310 (wie Quellenverzeichnis 1312). - *1300: Verzeichnis der Leute und Almen, welche die Herren von Starkenberg, Schrofenstein und andere in den Gerichten Imst, Landeck und Laudegg in Besitz haben, die rechtmäßig aber dem Landesfürsten von Tirol zugehören (entstanden zwischen 1295 und 1310; wie Quellenverzeichnis 1312). - 1427: HR 1427-1627 analog Gerichtsbezirk Imst. – 1594: HR aus 7 Pfarren (1594: 4330, 1602: 5074 Kommunikanten; +30 % Zuschlag für Nichtkommunikanten). – 1602: HR aus 12 Pfarren (+30 %). - *1627/29: Häuser: Jäger, Bes.: Zörner, Einwohner: HR aus 6 Pfarren (+30 %). – 1833/34: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis). Gemeinden 1627/29: H (Sö): Jäger, Bes.: Zörner. - 1762: TLA Pestarchiv X/10. – 1778/93 (Bes.): Zörner. Gerichtsbezirk Imst Etwa 300 Urhöfe (K). - 1427: *470-2460, 1602: *5200 E, 1629: *938 (1049 Bes.), 1749: *10.750, 1769: 9833 (8088 Komm.), 1811: 1194-10.014, 1812: 10.299, 1812(S): 10.222 (8640 Komm.), 1817: 10.772, 1822: 10.454, 1825: 1121-10.543, 1834: 1379-11.237, 1837: 1313-11.282, 1838: 11.324, 1845: 12.085, 1850: 11.883, 1857: 1693-11.412, 1869: 1537-10.604, 1880: 1521-10.294, 1890: 1544-10.025, 1900: 1643-9752, 1910: 1662-9968, 1923: 9845, 1934: 1758-10.641, 1939: 11.340, 1951: 2040-12.972, 1961: 2580-15.108, 1971: 3274-17.172, 1981: 4288-18.870, 1991: 5074-20.755, 2001: 6021-23.040, 2011: 6590-24.186, 2012: 24.334, 2013: 24.410, 2014: 24.594, 2015: 24.865. G Arzl im Pitztal, Imst, Imsterberg, Jerzens, Karres, Karrösten, Mils bei Imst, Nassereith, St. Leonhard im Pitztal, Tarrenz, Wenns. – 1769: mit G Pfafflar und O Piller (G Fließ). - 1811: G Imst: Häuser aus 1822. - Q 1275: Steuerliste Gericht Imst, Schlern-Schriften 44, 1939. - *1602: HR aus 7 Pfarren (+30 %). - 1629: Kataster Gericht Imst, TLA Kataster 37/1. - 1834: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis). Gemeinden: Q *1370: Urbare Alt- und Neu-Starkenberg, TLA Urbar 74/3 (Imster Buch, Schlern-Schriften 110, 1954). – 1629: Kataster Gericht Imst. Gerichtsbezirk Silz 355 Urhöfe (1627). - *1325: 635 Stpfl, 1602: *6100 E, 1627: 1102(212 Sö; 1355 Bes.; ohne G Stams), 1749: *11.450, 1811: 1855-12.253, 1812: 12.831, 1812(S): 11.655 (9649 Komm., ohne G Rietz), 1817: 12.884, 1822: 12.970, 1825: 1762-12.861, 1833: 2072-14.093, 1837: 2119-14.118, 1845: 13.816, 1850: 13.325, 1857: 2364-13.014, 1869: 2418-12.475, 1880: 2265-12.327, 1890: 2353-11.362, 1900: 2506-11.205, 1910: 2380-11.568, 1923: 11.997, 1934: 2527-13.569, 1939: 13.922, 1951: 2855-16.892, 1961: 3616-18.066, 1971: 4660-21.154, 1981: 5957-23.488, 1991: 7241-26.078, 2001: 8879-29.616, 2011: 10.134-32.371, 2012: 32.902, 2013: 32.861, 2014: 33.060, 2015: 33.368. G Haiming, Längenfeld, Mieming, Mötz, Obsteig, Oetz, Rietz, Roppen, Sautens, Silz, Sölden, Stams, Umhausen. - Q *1325: Steuerliste des Gerichtes Petersberg (Silz) von 1325 (wie Quellenverzeichnis 1312). Die Liste ist unvollständig und bezeichnet meist Personen (Bezeichnung als Steuerpflichtige.) - 1602: HR aus 5 Pfarren (+30 % für Nichtkommunikanten). - 1833: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis). Gemeinden: Q 1588: Urbar St. Petersberg, TLA Urbar 76/2. Ötztal 180 Urhöfe (1627). – 1288: 69 lf. Höfe (samt Vogtei Frauenchiemsee), 1336: 15 (zu Stams), *1370: 28 (zu Starkenberg). - 1588: *590, 1627: 651(65 Sö)-705 Bes., 1749: 6961 E, 1754: 7080, 1757: 7105, 1763: 6994, 1769: 6996, 1811: 1047-6270, 1812(S): 6330, 1817: 6374, 1822: 6376, 1825: 1042-6282, 1829: 6644, 1837: 1122-6530, 1845: 6654, 1850: 6228, 1857: 1277-5868, 1869: 1287-5673, 1880: 1192-5702, 1890: 1257-5196, 1900: 1290-5055, 1910:

Page 24: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

24

1307-5270, 1923: 1288-5510, 1934: 1367-6448, 1939: 6692, 1951: 1444-7586, 1961: 1809-8375, 1971: 2273-9992, 1981: 2790-11.023, 1991: 3439-12.000, 2001: 4118-13.441, 2011: 4648-14.479, 2012: 14.359, 2013: 14.619, 2014: 14.702, 2015: 14.812. Kommunikanten 1602: 2420, 1627: 2930, 1646: 3470, 1754: 5824, 1757: 5892, 1769: 5839, 1793: 5429, 1812(S): 5269. Oetz, Sautens, Umhausen G: 84 Urhöfe (1627). - 1312: 189, 1627: 314(46 Sö), 1754: 3626 E (2970 Komm.), 1757: 3637 (3207 Komm.), 1778: 578 Bes., 1812: 3298, 1817: 3334, 1822: 3508, 1825: 538-3405, 1829: 3678, 1837: 579-3764. G Längenfeld, Oetz, Sautens, Sölden, Umhausen. – Ältere Angaben: ohne Vent. - Q Urhöfe: Ötztaler Buch, Schlern-Schriften 229, 1963. – 1288: 69 lf. Höfe (G Sölden 15, Längenfeld 32, Umhausen 10, Ötz 12), 1336: 15 zu Stift Stams (Urbar Stams), *1370: 28 zu Starkenberg (G Sölden 6, Längenfeld 4, Umhausen 10, Ötz und Sautens 8 (Urbar Starkenberg, TLA Urbar 74/3 (Kopp Werner, Historisches vom Similaun und dem Ötztal; eigene Homepage). - 1588: HR mit Urbar St. Petersberg (325 H auf 96 lf. Urhöfen). – 1627: Jäger (ohne Vent; Ötztaler Buch: 630 H), Bes.: Zörner. – Nicht verwendet: Stolz Otto, Zur älteren Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte des Ötztales, in: Tiroler Heimat 17/1953. Pitztal Etwa 120 Urhöfe. - 1275: 41(unvollst.), 1427: 204-225 Hh-1011, 1629: *433 (471 Bes.), 1749: 4658, 1757: 4831 (samt Imsterberg), 1793: 4485, 1811: 538-4131, 1812(S): 4524, 1817: 4512, 1822: 4489, 1825: 506-4566, 1837: 622-4987, 1845: 5218, 1850: 654-5005, 1857: 849-4842, 1869: 797-4613, 1880: 762-4334, 1890: 767-4136, 1900: 789-3895, 1910: 803-3996, 1923: 781-3723, 1934: 784-4075, 1939: 4088, 1951: 812-4655, 1961: 935-5127, 1971: 1105-5779, 1981: 1341-6249, 1991: 1517-6741, 2001: 1972-7182, 2011: 2111-7389, 2012: 7422, 2013: 7415, 2014: 7416, 2015: 7424. Kommunikanten 1602: 1610, 1627: 1766, 1754: 3673, 1757: 4121 (beide samt Imsterberg), 1769: 4062, 1793: 4128, 1812(S): 4238. G Arzl im Pitztal, Jerzens, St. Leonhard im Pitztal, Wenns. – 1602, 1627, 1749: samt G Imsterberg. - Q Urhöfe: Schätzung aus G St. Leonhard i.P. und Analogie zu Ötztal. Arzl im Pitztal Etwa 45 Urhöfe. - 1427: *60 Hh, 1629: *142 (165 Bes.), 1762: 292 Hh, 1793: 1354 E (1116 Komm.), 1811: 174-1400, 1812: 174-1558, 1812(S): 1586 (1376 Komm.), 1817: 1548, 1822: 1530, 1825: 143-1558, 1829: 1633, 1837: 200-1640, 1845: 1737, 1850: 198-1630, 1857: 287-1620, 1869: 285-1425, 1880: 244-1395, 1890: 252-1307, 1900: 266-1241, 1910: 253-1243, 1923: 258-1247, 1934: 249-1353, 1939: 1380, 1951: 262-1604, 1961: 311-1802, 1971: 367-2111, 1981: 441-2316, 1991: 562-2530, 2001: 681-2783, 2011: 776-2981, 2012: 2983, 2013: 3030, 2014: 3039, 2015: 3042, 7/2016: 3066. Weitere Urhöfe (K): Neudegg, Ried, Arzlair, Steinhof. – 7“016: Homepage der Gemeinde. Ehem. Pfarre Arzl im Pitztal 1629: *182, 1749: 1930 E, 1754: 1944, 1757: 1963, 1769: 2040, 1793: 1857, 1811: 232-1835, 1812(S): 2052, 1822: 2015, 1825: 203-2025, 1829: 2165, 1837: 260-2177, 1845: 2280. - Kommunikanten: 1570. 500, 1582: 600, 1594: 550, 1602: 650, 1608: 666, 1612: 550, 1627: 750, 1754: 1537, 1757: 1554, 1769: 1592, 1793: 1525, 1812(S): 1759. Ehem. Pfarre: G Arzl im Pitztal, Imsterberg. - Q 1427: Nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. Arzl im Pitztal 1288: 2 Meierhöfe lf. - 1811: 46-458, 1812: 505, 1837: 52-540, 1869: 91-453, 1880: 67-446, 1890: 74-435, 1900: 79-404, 1910: 75-410, 1923: 78-449, 1934: 87-564, 1939: 564, 1951: 101-716, 1961: 143-930, 1971: 187-1135, 1981: 243-1281, 1991: 308-1422, 2001: 372-1630, 2011: 433-1724, 2014: 1802, 2015: 1813, 7/2016: 1829. Ab 2011: samt neuer Ortschaft Osterstein. Blons Urhof (K). - 1837: 7, 1869: 10-53, 1951: 9-42, 1961: 10-46, 1971: 9-49, 1981: 9-49, 1991: 11-56, 2001: 12-62, 2011: 16-55, 2014: 53, 2015: 53, 7/2016: 53.

Page 25: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

25

Hochasten Urhof (K). - 1427: 4 Hh, 1837: 14, 1869: 20-101, 1951: 17-91, 1961: 16-84, 1971: 17-78, 1981: 16-76, 1991: 23-81, 2001: 21-76, 2011: 21-83, 2014: 77, 2015: 72, 7/2016: 69. Leins 5 Urhöfe (K). – 1583: 7 (zu Imst), 1811: 220 E, 1822: 181, 1829: 230, 1837: 37-250, 1845: 214, 1850: 200, 1869: 40-205, 1880: 40-205, 1890: 40-183, 1900: 40-196, 1910: 43-205, 1923: 43-178, 1934: 43-171, 1939: 184, 1951: 38-200, 1961: 40-222, 1971: 44-254, 1981: 47-264, 1991: 58-253, 2001: 72-264, 2011: 89-322, 2014: 321, 2015: 328, 7/2016: 338. Urhöfe (K): Unterleins, Oberleins, Platten, Krabichl, Alsterschütz. – Q 1583: wie Wald. Ried 1837: 18, 1951: 14-85, 1961: 15-86, 1971: 14-83, 1981: 12-77, 1991: 15-75, 2001: 22-75, 2011: 23-88, 2014: 85, 2015: 87, 7/2016: 88. Timmls Urhof (K). – 1275: 1, 1312: 1, 1427: 2 Hh, 1837: 18, 1869: 25-127, 1951: 18-125, 1961: 18-91, 1971: 18-102, 1981: 21-125, 1991: 28-123, 2001: 34-119, 2011: 37-130, 2014: 126, 2015: 125, 7/2016: 123. Wald Etwa 15 Urhöfe (1283-1583). - 1283-1342: 5 Höfe an Stift Stams, *1370: 4 (zu Starkenberg), 6 lf. Urhöfe (1583), 1583: 12 lf. – 1406: 16 lf., 1427: 14 Hh, 1640: 54, 1811: 462 E, 1822: 412, 1829: 467, 1837: 54-430, 1845: 520, 1850: 504, 1869: 77-397, 1880: 66-398, 1890: 67-364, 1900: 76-344, 1910: 65-315, 1923: 65-290, 1934: 63-323, 1939: 326, 1951: 65-346, 1961: 69-343, 1971: 78-410, 1981: 93-444, 1991: 119-520, 2001: 148-557, 2011: 157-579, 2014: 575, 2015: 564, 7/2016: 562. Urhöfe (K): Mairhof, Schweighof, Oberwaldried, Niederwaldried, Bichl. - Q *1380: wie Gerichtsbezirk. – 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. - 1583: Stockurbar Imst, TLA Urbar 75/4 G. – 1640: Wikipedia, Stichwort Wald (von Arzl im Pitztal) Haiming 32 Urhöfe (1627). – 1288: 19 lf., *1325: 87 Stpfl (samt Kühtai und Zirmbach), 1627: 92(14 Sö), 1749: 956 E, 1754: 965 (754 Komm.), 1757: 875 (dreimal ohne Haimingerberg), 1778: 198 Bes., 1811: 181-1300, 1812: 181-1327, 1812(S): 985 (767 Komm.; ohne Haimingerberg), 1817: 1310, 1825: 151-1289, *1834: 188-1275, 1837: 208-1323, 1850: 217-1331, 1857: 196-1375, 1869: 213-1275, 1880: 213-1250, 1880: 213-1250, 1890: 227-1211, 1900: 222-1185, 1910: 232-1206, 1923: 238-1270, 1934: 255-1386, 1939: 1467, 1951: 364-2761, 1961: 475-2447, 1971: 644-2976, 1981: 787-3263, 1991: 881-3463, 2001: 1064-3901, 2011: 1262-4449, 2012: 4444, 2013: 4474, 2014: 4528, 2015: 4535. Entstand aus einer oder zwei Huben des Meierhofes Silz (Tirolische Weistümer VI). Lehen nicht angegeben. – „Forchet“: Ergebnis des Tschirgant-Bergsturzes um 1000 v.Chr. - Q Urhöfe, *1325: Hofer Karl – Bachler Anton, Haiming. Ortsbild und Geschichte, Ortschroniken 39, 1979. (Jäger gibt 34 Urhöfe an; das Heimatbuch datiert den Kataster 1627 auf 1628.) Brunau 2 Urhöfe (1627) – 1627: 3, *1834: 7-58, 1837: 7, 1869: 8-47 (+). – *1834: 11-84, 1837: 11, 1869: 13-74, 1880: 13-84, 1890: 14-80, 1900: 14-62, 1910: 14-75, 1923: 14-85, 1951: 16-82, 1961: 18-85, 1971: 22-95, 1981: 25-116, 1991: 27-102, 2001: 37-129, 2011: 41-103, 2014: 105, 2015: 108. – Ambach OB: Urhof (1627). - *1834: 4-26, 1869: 5-27, 1961: 7-27, 1981: 13-53, 1991: 16-60. – Brunau OB: Urhof (1627). - *1834: 7-58, 1869: 8-47, 1961: 11-58, 1981: 12-63, 1991: 11-42. Haiming Althof 7.Jh. - 8 Urhöfe (1627; samt Magerbach). – 1288: 5 lf., *1325: 51 Stpfl (samt Schlierenzau), 1406: 7 lf., 1627: 48, 1793: 752 (632 Komm.), 1811: 788, 1822: 775, 1829: 811, 1837: 94-710, 1850: 103-745, 1869: 113-744, 1880: 114-706, 1890: 118-637, 1900: 112-606, 1910: 118-608, 1923: 125-633, 1934: 140-720, 1951: 206-1892, 1961: 253-1326, 1971: 350-1571, 1981: 406-1693, 1991: 459-1806, 2001: 557-2104, 2011: 663-2386, 2014: 2441,

Page 26: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

26

2015: 2433. – Magerbach OB: Urhof. - *1834: 3-33, 1951: 11-67, 1961: 12-62, 1971: 10-54, 1981: 10-37, 1991: 8-21. 1288: 1 Hof, 4 Huben lf. - 1588: 18 lf. H auf 5 Urgütern. – 17 Urhöfe, 1627: 59(12 Sö) samt Brunau, Ötztal-Bahnhof und Schlierenzau (Jäger). Haimingerberg 12 Urhöfe (1628). – 1288: 9 lf., *1325: 31 Stpfl (samt Kühtai und Zirmbach), 1406: 11 lf. (samt Kühtai), 1588: 17 lf., 1627: 25(1 Sö), 1869: 46-232, 1880: 46-237, 1890: 45-229, 1900: 45-238, 1910: 47-229, 1923: 45-232, 1951: 46-216, 1961: 48-246, 1971: 52-281, 1981: 64-290, 1991: 78-318, 2001: 89-310, 2011: 102-309, 2014: 305, 2015: 312. Hieß bis 1958 Silzerberg. - 8 lf. Urhöfe (1588), 1588: 17. - Urhöfe (K): Egge, Grünhof, Gwiggen, Hausegg, Hochrohnen, Klockerhof, Lärchach, Lahnbach, Ober Mittelberg, Unter Mittelberg, Ober Höpperg, Unter Höpperg, Pfaffeneben. Ochsengarten 6 Urhöfe (1628). – 1288: 1 lf., 1627: 8(1 Sö), 1778: 22, 1793: 150 E (115 Komm.),, 1811: 135 E, 1812(S): 166 (141 Komm.), 1822: 180, 1829: 182, 1845: 145, 1850: 140, 1869: 22-108, 1880: 22-116, 1890: 22-110, 1900: 22-95, 1910: 22-88, 1923: 22-86, 1934: 22-123, 1951: 24-129, 1961: 27-133, 1971: 34-127, 1981: 34-130, 1991: 41-145, 2001: 49-155, 2011: 46-146, 2014: 147, 2015: 147. Urhöfe: Kössl, Marail, Marlstein, Obergut, Wald, Zwirch. - Q 1778: Tinkhauser-Rapp III, 349. Ötztal-Bahnhof 2 Urhöfe (1627). – 1288: 1 lf., 1588: 2, 1627: 3, 1817: 4-45, *1834: 4-45, 1869: 6-33, 1880: 6-33, 1890: 11-55, 1900: 11-63, 1910: 16-112, 1923: 16-120, 1951: 50-299, 1961: 101-508, 1971: 166-778, 1981: 229-910, 1991: 241-965, 2001: 292-1078, 2011: 368-1370, 2014: 1387, 2015: 1400. Urhöfe: Ober- und Unter-Riedern. Schlierenzau 2 Urhöfe (1627). – 1288: 3, 1627: 5, *1834: 6, 1869: 7-49, 1880: 9-47, 1890: 7-44, 1900: 8-51, 1910: 7-42, 1923: 7-71, 1951: 11-76, 1961: 16-87, 1971: 20-109, 1981: 29-124, 1991: 35-127, 2001: 40-125, 2011: 42-135, 2014: 143, 2015: 135. 1288: Schlierenzau 2, unterm Rain 1. - Q Urhöfe, 1627: Angaben als Differenz zur Gemeindesumme errechnet (unsicher!). – Der OB Magerbach scheint bis 1961 als Bestandteil der Ortschaft Schlierenzau auf, danach als Teil der Ortschaft Haiming. Imst Altsiedlung 6.Jh. - 1275: 66, 1312: 163, *1370: 36 (zu Starkenberg), 1427: 128-151 Hh-579, 1571: 64 Bürger, *1600: *1000 E, 1629: *183 (208 Bes.), 1749: *1700, 1762: 332 Hh, *1780: 206, 1793: 296 Bes., 1812: 2105, 1812(S): 1920 (1657 Komm.), 1817: 2100 (2157, 2256), 1822: 220 H, 1822: 2109, 1825: 182-2118 (Schematismus: 1947), 1829: 2217, 1832: 2118, 1837: 242-2293, 1841: 232-2191, 1846: 2630(?), 1857: 257-2309, 1857: 290-2433, 1869: 264-2236, 1880: 260-2413, 1890: 265-2396, 1900: 281-2570, 1910: 310-2496, 1923: 320-2541, 1934: 357-2912, 1939: 3290, 1951: 492-3983, 1961: 711-5074, 1971: 1007-5888, 1981: 1381-6677, 1991: 1642-7509, 2001: 1971-8689, 2011: 2176-9506, 2012: 9552, 2013: 9661, 2014: 9827, 2015: 10.115. – Brennbichl OB: Urhof. - 1869: 3-36, 1951: 9-71, 1961: 23-137, 1971: 31-155, 1981: 40-203. - Gunglgrün OB: Urhof. - *1834: 7-78, 1837: 6-75, 1850: 7-69, 1869: 9-76, 1951: 14-99, 1961: 17-102, 1971: 21-123, 1981: 30-140, 1991: 64-253. – (Maldon): *1300-1448: 1. - Oberstadt Stt: 1275: 66, 1427: 75 Hh-285. – 1971: 290-1647, 1981: 273-1867, 1991: 407-1958, 2001: 479-2221, 2011: 529-2422, 2014: 2498, 2015: 2532 (ab 1971: 2 ZSpr). – (Salfesen): *1300: 2, 1360/80: 1 - Unterstadt Stt: 1427: 75 Hh-294. – 1971: 332-2150, 1981: 396-2059, 1991: 422-2002, 2001: 474-2097, 2011: 478-2227, 2014: 2316, 2015: 2332 (ab 1971: 2 ZSpr). Oberstadt: ältere Dorfsiedlung (urk. 763). Unterstadt 1282 als Marktsiedlung angelegt (die Steuerpflichtigen von 1275 beziehen sich noch auf die Oberstadt). Oberstadt und Unterstadt sind noch heute eigene Agrargemeinschaften. - Maldon: urspr. Alm, um 1300 Schwaighof der Starkenberger (höchstgelegener

Page 27: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

27

Schwaighof der Starkenberger). 1448 Verkauf an Imst, seither wieder Alm. – Salfesen (urk. Vrumsalvairs, 1360/80 Urbar Rottenburg: Frumsalvar): um 1300 zwei Schwaighöfe. Lage unklar. Ehem. Pfarre Imst 1749: 2139 E, 1754: 2326 (samt Mils), 1757: 2132, 1769: 2094, 1793: 2183, 1812(S): 2250, 1822: 2445, 1829: 2555, 1845: 2567, 1846: 2630, 1850: 2596. - Kommunikanten 1594: 850, 1602: 1000, 1612: 950, 1627: 1030, 1643: 983, 1754: 1815 (samt Mils), 1757: 1695, 1769: 1682, 1793: 1820, 1812(S): 1921. Ehem. Pfarre: G Imst, Pfafflar. – Altsiedlung: Meierhof der Unteren Centene. - Um 1300: Höfe Maldon, Pletzenburg (urk. 1288) und Salvesen (2 Höfe) urk. in einer Beschwerde über die Starkenberger (AÖG 107/2, 516). - 1635: 300 Pesttote. Q 1275 (Steuerverzeichnis): Steuer- und Eigenleuteverzeichnisse aus den Gerichten Imst und Landeck von 1275 und 1310 (wie Quellenverzeichnis 1312). - *1370: wie Gerichtsbezirk. - 1571, 1822: Röck Hermann, Über die Vergangenheit des Marktes Imst, in: Fünfter Jahresbericht der k.k. Staats-Unterrealschule in Imst über die Schuljahre 1879/80, 1880/81 und 1881/82, 1882, 10 ff. - *1600: Fontana Josef u.a., Geschichte des Landes Tirol II, 1986. – *1780, 1822 (H): Städtebuch Tirol. – 1793: Zörner. – 1841: Schaubach Adolph, Die deutschen Alpen. Ein Handbuch für Reisende durch Tirol, Österreich, Steiermark, Illyrien, Oberbayern und die anstoßenden Gebiete, 2.Teil, 1845. – 1857 (257-2309): Schaubach (wie Quellenverzeichnis 1850). Imsterberg 10 Urhöfe (K). - 1312: 30 (vielleicht samt Mils bei Imst). - 1427: 14-20 Hh-110, 1629: 40 (49 Bes.), 1762: 81 Hh, *1775: 91, 1778: 82 Bes., 1793: 503 (409 Komm.), 1797: 95(?)-518, 1811: 58-435, 1812: 574, 1812(S): 466 (383 Komm.), 1817: 562, 1822: 485, 1825: 60-467, 1829: 532, 1837: 60-537, 1845: 543, 1850: 83-552, 1857: 96(?)-475, 1869: 67-483, 1880: 68-468, 1890: 72-420, 1900: 71-379, 1910: 72-418, 1923: 71-429, 1934: 70-408, 1939: 416, 1951: 88-436, 1961: 111-514, 1971: 113-578, 1981: 122-596, 1991: 161-690, 2001: 191-735, 2011: 213-742, 2012: 761, 2013: 757, 2014: 774, 2015: 763. Q Urhöfe: spätere Siedlungen. – 1382: Homepage der Gemeinde. - *1775, 1797: Piccolruaz Walter, Imsterberg. Bevölkerung und Wirtschaft, Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 128, 1971. – Der Autor gibt für 1427 irrtümlich 46 Haushalte (bei nur 14 Feuerstätten) an, weil er die für Pfafflar und Gramais „in dem Perg“ angegebenen 26 Feuerstätten bei Imsterberg mitzählt. Imsterau OB 4 Urhöfe (K). - 1629: 14, *1775: 31, *1834: 22, 1837: 20-168, 1850: 23-191, 1869: 27-174, 1880: 27-156, 1890: 30-134, 1900: 29-144, 1910: 29-153, 1951: 30-162, 1961: 48-226, 1971: 50-280, 1981: 54-273, 1991: 73-320. Urhöfe Oberhof (ältester Hof), Unterhof, Grießhof, Plungenhof. Imsterberg OB 6 Urhöfe (K). – 1312: 11, 1382: 5 urk., 1629: 26, *1775: 60, *1834: 39, 1837: 40-369, 1850: 60-361, 1869: 40-309, 1880: 41-312, 1890: 42-286, 1900: 42-235, 1910: 43-265, 1951: 58-274, 1961: 63-288, 1971: 63-298, 1981: 68-323, 1991: 88-370. Urhöfe Hinterhöfle (16.Jh.), Vorderhöfle, Hinterspadegg, Vorderspadegg, Ried, Endsfeld (15.Jh.). - *1834: Imsterberg 14 H, Spadegg 16, Endsfeld und Höflen 9. – 1869: Endsfeld 4-55, Höflen 6-38. Jerzens Etwa 20 Urhöfe (K). – 1312: 13 urk., 1629: 44, 1775: 50. - 1427: *45 Hh, 1629: 70, 1780: 132 Bes., 1790: 83, 1793: 617 E (496 Komm.), 1811: 84-622, 1812: 84-597, 1812(S): 600 (509 Komm.), 1817: 608, 1822: 647, 1825: 77-699, *1834: 107-769, 1837: 115-790, 1845: 838, 1850: 112-806, 1857: 139-802, 1869: 140-864, 1880: 140-685, 1900: 151-603, 1910: 150-607, 1923: 148-550, 1934: 142-592, 1939: 593, 1951: 138-673, 1961: 135-686, 1971: 161-775, 1981: 194-820, 1991: 236-911, 2001: 269-907, 2011: 300-993, 2012: 1036, 2013: 1033, 2014: 1008, 2015: 1005. Urhöfe (K): Egg, Graslehn, Jerzens, Kienberg, Liß, Niederhof, Pitze, Rablesau, Ritzenried, Schön, Schönlarch, Schwaig, Stein, Wiesle. Ferner (Almordnung 1554): Gistlwies, Haselbach, Hag. – *1834: Gistlwies 5 H, Schwaig 5. - Q 1312: 43 Steuerträger in den G Jerzens und St. Leonhard im Pitztal, davon nach der Abfolge 30 in St. Leonhard (Wessely, wie St. Leonhard im Pitztal). - 1427: Nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. - 1629, 1775 (engerer Siedlungsbereich): Beyer Lioba, Der Siedlungsbereich von Jerzens im Pitztal.

Page 28: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

28

Untersuchungen zur Entwicklung und Struktur in einem Nordtiroler Alpental, Westfälische Geographische Studien 21, 1969. - 1629, 1790: Wessely (wie St. Leonhard i.P.). Engerer Siedlungsbereich: Altsiedlung Jerzens (Einzelhof?), 8 Ausbauhöfe 12.-14.Jh., 1629: 44 (52 Hh), 1775: 50 (83 Hh). - Jerzens OB: 1427: 6 Hh, 1629: 33 Hh, *1834: 48-353, 1837: 48-353, 1869: 52-344, 1991: 109-423. – Kienberg OB: 5 Urhöfe (K). - *1834: 18, 1837: 18, 1869: 22-149, 1961: 26-132, 1971: 26-120, 1981: 28-116, 1991: 33-126. – Ritzenried OB: 3 Urhöfe (K). – 1312: 2, *1834: 15, 1837: 15, 1869: 22-109, 1961: 20-123, 1971: 22-131, 1981: 26-127, 1991: 30-131. Urhöfe Kienberg: Graslehn (*1834: 3 H), Kienberg (9), Schön, Schönlarch, Stein (6). – Urhöfe Ritzenried: Rablesau, Ritzenried, Wiesle. - *1834: Ritzenried 8, Rablesau 7 H. Karres 16 Urhöfe (1629). - 1288: 8 lf., 1312: 15, 1370/1406: 14, 1629: 27(2 Sö), 1780: 57 Bes., 1811: 26-342, 1817: 380, 1825: 38-344, *1834: 40-375, 1837: 40-364, 1850: 401, 1857: 56-421, 1869: 42-402, 1880: 44-323, 1890: 45-327, 1900: 48-323, 1910: 50-312, 1923: 54-290, 1934: 53-293, 1939: 338, 1951: 64-306, 1961: 65-354, 1971: 88-431, 1981: 106-486, 1991: 129-509, 2001: 150-575, 2011: 183-611, 2012: 605, 2013: 608, 2014: 597, 2015: 598. Ehem. Pfarre Karres 1629: 49, 1749: 741 E, 1754: 737, 1757: 641, 1769: 639, 1793: 638, 1811: 59-656, 1812(S): 596, 1825: 82-599, 1829: 657, 1837: 73-627, 1845: 644. – Kommunikanten 1570: 350, 1602: 320, 1608: 300, 1754: 553, 1757: 480, 1769: 524, 1793: 499, 1812(S): 496. Ehem. Pfarre: G Karres, Karrösten. – 1288: 2 Höfe, 6 Lehen. - Q 1370/1406: *1370: 7 H zu Starkenberg (Q: wie Gerichtsbeztirk Imst), 1406: 7 lf. H. – 1629: Hölzl Sebastian, Chronik von Karres, Ortschroniken 27, 1976. Karrösten 1427: 8-40, 1579: 21, 1629: 27 Bes., 1762: 58 Hh, 1778: 55 Bes., 1812: 52-314, 1817: 352, 1825: 44-255, *1834: 37-300, 1837: 33-263, 1850: 34-291, 1857: 70-291, 1869: 39-342, 1880: 40-325, 1890: 41-326, 1900: 43-353, 1910: 44-358, 1923: 45-345, 1934: 71-376, 1939: 405, 1951: 79-416, 1961: 108-464, 1971: 116-500, 1981: 177-564, 1991: 205-647, 2001: 240-685, 2011: 247-685, 2012: 687, 2013: 691, 2014: 692, 2015: 677. – Brennbichl OB: *1834: 5-41, 1869: 5-58, 1951: 12-72, 1961: 22-126, 1971: 25-120, 1981: 34-131 (-). – 1991: 24-60. OB 1825: 30-115. - Q 1579: Hölzl Sebastian, Chronik von Karrösten, Ortschroniken 12, 1975. – 1629, 1778: Homepage der Gemeinde. Längenfeld 51 Urhöfe (1627). – 13.Jh.: 40 urk., 1288: 32 lf., *1370: 4 (zu Starkenberg), 1406: 30 lf., 1588: *165, 1627: 202(17 Sö), 1749: 2019 E, 1754: 2033, 1757: 1971, 1769: 1878, 1793: 1632, 1811: 322-1770, 1812: 322-1652, 1812(S): 1776, 1817: 1691, 1822: 1708, 1825: 314-1719, 1829: 1698, 1837: 312-1544, 1845: 1719, 1850: 306-1535, 1857: 375-1464, 1869: 366-1477, 1880: 272-1485, 1890: 332-1320, 1900: 339-1262, 1910: 284-1317, 1923: 280-1424, 1934: 290-1669, 1939: 1700, 1951: 368-1963, 1961: 465-2314, 1971: 554-2838, 1981: 716-3146, 1991: 974-3493, 2001: 1172-4063, 2011: 1361-4300, 2012: 4362, 2013: 4400, 2014: 4442, 2015: 4481. Kommunikanten 1602: 700, 1608: 750, 1610: 738, 1612: 820, 1627: 900, 1646: 1000, 1754: 1697, 1757: 1688, 1769: 1644, 1793: 1464, 1812(S): 1490. Ortsteile 2015: Homepage der Gemeinde (Gemeinde 2015: 4503 E). 1288: 18 lf. Höfe, 14 Vogtei Stift Frauenchiemsee. *1370: 4 zu Starkenberg. - Q 13. Jh., 1288: Widmoser, Tirol von A-Z. - 1588: HR (129 lf. H auf 40 Urhöfen; Urbar St. Petersberg). Ehem. Viertel (Urhöfe 1843) Viertel Huben (Oberplatten): 18 Urhöfe. Viertel Oberlängenfeld: 17 Urhöfe. Viertel Unterlängenfeld: 15 Urhöfe. Viertel Unterplatten: 8 Urhöfe.

Page 29: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

29

Urhöfe: Ein Urbar von 1843 (Urbar TLA 76/15, nach Homepage Similaun-net) gibt für jedes Viertel der Pfarre eine Zahl von Hühnern als Naturalleistung an, bei der es sich trotz der späten Quelle um die Fasnachtshühner der Urhöfe handeln könnte. Auch zahlenmäßig entsprechen die 58 Hühner etwa den 51 Urhöfen nach dem Kataster von 1627. Gries OB 2 Urhöfe. - 1588: 13, 1627: 14, 1775: 26, 1812: 84 E, 1822: 134, 1829: 131, 1837: 23, 1845: 90, 1850: 91, 1869: 27-96, 1880: 24-106, 1890: 26-98, 1900: 23-92, 1910: 27-90, 1923: 27-111, 1934: 25-129, 1939: 113, 1951: 30-117, 1961: 33-134, 1971: 43-184, 1981: 52-172, 1991: 62-198, 2001: 72-210, 2011: 71-192, 2015: 187. – Gries OB: Urhof. – 1837: 18-78, 1961: 25-118, 1971: 35-165, 1981: 43-145, 1991: 56-174. – Winnebach OB: Urhof. – 1837: 3-21, 1961: 2-11, 1971: 2-15, 1981: 4-24, 1991: 5-24. Q Urhöfe, 1588 (E.16.Jh.), 1627, 1775 : Scharr Kurt, Der Siedlungsprozess an der Obergrenze der Ökumene im Ötztaler Gebirgsraum vom 13. bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Diss. Univ. Innsbruck 2000. – Ebenso: Scharr Kurt, Leben an der Grenze der Dauersiedlung. Grund und Boden im „Ötztaler Gebirgsraum“ (Ötztal-Schnals-Passeier) vom 13. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Schlern-Schriften 314, 2001. Huben OB 18 Urhöfe (1843; 15 lf. 1588). – 1288: 11 lf., 1588: 41 lf., 1785: 225 E, 1793: 316 (284 Komm.), 1812(S): 346 (287 Komm.), 1822: 345, 1829: 340, 1837: 340, 1845: 341, 1850: 336, 1869: 118-459, 1880: 93-471, 1890: 103-405, 1900: 100-429, 1910: 92-416, 1923: 88-424, 1934: 90-496, 1939: 467, 1951: 110-626, 1961: 138-720, 1971: 160-790, 1981: 216-930, 1991: 303-1095, 2001: 349-1198, 2011: 407-1235, 2014: 1328, 2015: 1276. – Armelen OB: Urhof (1288). – 1288: 1, 1588: 3, 1668: 4, 1961: 2-10, 1971: 2-4, 1981: 2-8. – Aschbach OB: Urhof (1288). – 1288: 1, 1588: 3, 1961: 3-16, 1971: 3-12, 1981: 3-7, 2014: 26. – Burgstein OB: 3 Urhöfe (1588). – 1288: 2, *1370 1 urk., 1406: 3, 1588: 7, 1627: 11, 1775: 15, 1837: 13-55, 1869: 18-58, 1951: 14-86, 1961: 16-74, 1971: 15-70, 1981: 23-100, 1991: 27-113, 2014: 95. – Huben OB: 2 Urhöfe (1288). - 1588: 13, 1837: 32-205, 1869: 72-288 (andere Abgrenzung?), 1961: 72-401, 1971: 93-507, 1981: 122-551, 2015: 796. - Ober-, Mitter-, Unterastlehn OB: 3 Urhöfe (1288). - 1288: 3, 1588: 4, 1961: 11-57, 1971: 14-66, 1981: 15-58, 1991: 28-105, 2014: 214. Q 1588, 1627, 1775: Scharr (wie Gries). – 1668: Homepage Ötztal. - Lf. Urhöfe (H 1588): Armelen 3, Oberer Platthof 10, Oberhuben 7, Aschbach 3, Niederhuben 6, Burgstein 1, Milserhof 2, Nützenhof 2, Toldengut 3, Brand 1, Ober-, Mitter-, Unter-Astlehn 4., Bruggen, Gottsgut (1869: 28-113), Mühl, Runhof, Winkel. Oberlängenfeld OB Urhof (1288). – 1288: 1 lf., 1588: 16 lf., 1812: 190 E, 1837: 27-187, 1869: 45-192, 1880: 32-186, 1890: 41-183, 1900: 47-171, 1910: 37-193, 1923: 37-204, 1934: 40-233, 1939: 263, 1951: 52-293, 1961: 64-282, 1971: 82-398, 1981: 102-407, 1991: 119-390, 2001: 139-481, 2011: 156-469, 2015: 506. Oberried OB 6 lf. Urhöfe (1588). – 1288: 6 lf., 1588: 19 lf., 1837: 51-265 (ohne Winklen OB), 1869: 72-299, 1880: 49-307, 1890: 67-250, 1900: 70-222, 1910: 52-258, 1923: 52-260, 1934: 53-284, 1939: 273, 1951: 69-332, 1961: 88-420, 1971: 102-553, 1981: 133-667, 1991: 219-771, 2001: 271-942, 2011: 349-1145. – Lehn OB: 3 Urhöfe (1288).- 1288: 3, 1588: 4, 1837: 16-82, 1869: 19-76, 1961: 18-101, 1971: 22-95, 1981: 28-115, 2015: 192. – Oberried OB: 3 Urhöfe (1288). - 1288: 3, 1837: 20-87, 1869: 20-88, 1961: 24-114, 1971: 26-164, 1981: 31-181, 1991: 46-184, 2015: 229. – Unterried OB: 3 Urhöfe (1288). - 1288: 3, 1837: 15-96, 1869: 17-64, 1961: 28-124, 1971: 29-180, 1981: 32-186, 1991: 74-281. – Winklen OB: *1370: 2 urk., 1869: 16-71, 1961: 15-81, 1971: 22-114, 1981: 40-185, 1991: 59-199, 2015: 373. Lf. Urhöfe (H 1588): Lehn 4, Königshof 4, Wöbershof 3, Schetterergut 2, Kürtzenhof 2, Moos 3. Unterlängenfeld OB 15 Urhöfe (1843), 11 lf. Urhöfe (1588). – 1288: 12 lf., 1406: 20 lf., 1588: 53 lf., 1812: 399 E, 1869: 104-431, 1880: 74-415, 1890: 95-384, 1900: 99-348, 1910: 76-360, 1923: 76-425, 1934: 82-527, 1939: 517, 1951: 107-596, 1961: 142-758, 1971: 167-913, 1981: 213-970, 1991: 271-1039, 2001: 341-1232, 2011: 378-1259. – Au OB: Urhof. – 1288: 2 lf., 1312: 3,

Page 30: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

30

1406: 5, 1588: 4 lf., 1698: 16 Bes., 1837: 17-124, 1869: 28-110 (samt Espan), 1880: 15-71, 1951: 15-86, 1961: 16-88, 1971: 21-106, 1981: 28-105, 1991: 47-157, 2014: 214. – Dorf OB: 1288: 3 lf., 1698: 31 Bes., 1837: 31-172, 1869: 40-170, 1961: 36-189, 1971: 37-236, 1981: 43-214, 1991: 71-255, 2015: 191. – Unterlängenfeld OB: 2 Urhöfe (1288). – 1288: 2, 1750: 36 Bes., 1869: 36-151, 1961: 75-392, 1971: 91-477, 1981: 125-576, 1991: 153-627, 2015: 713. Lf. Urhöfe (H 1588): Hofherrenhof 9, Märckhengut 8, Märckhenhof 2, Ennemoos 6 (1698: 11 Bes., 1807 durch Mure zerstört), Rümelsgut 5, Seesenhof 2, Küenhof 3, Kneisslhof 3, Au 4, Stadelhof 5, Espan 4. – 1312: Ötztal hinter Gestaig (Liste bricht ab). - Q 1698, 1750: Historisches aus Längenfeld, in: Kopp Werner, Historisches vom Similaun und dem Oetztal (private Homepage). Mieming 34 Urhöfe (1627). - *1071: 56, 1312/25: 75, 1627: 72(12 Sö), 1627: *750 E, 1733: 122 Bes., 1793: 1383 (1100 Komm., samt Mötz), 1812: 1271 E, 1812(S): 1462 (samt Mötz), 1822: 1096, 1825: 113-1130, 1829: 1138, 1830: 123-1157, 1837: 137-1131, 1845: 1131, 1850: 192-1584 (samt Mötz), 1869: 192-1078, 1880: 194-1026, 1890: 194-913, 1900: 193-899, 1910: 174-888, 1923: 178-963, 1934: 179-1090, 1939: 1105, 1951: 196-1219, 1961: 245-1274, 1971: 357-1450, 1981: 561-1771, 1991: 703-2202, 2001: 961-2881, 2011: 1152-3444, 2012: 3477, 2013: 3478, 2014: 1261-3494, 2015: 1269-3531. Q Meierhof Untermieming (hinzuzurechnen die 24 Lehen von Mötz, ergibt 88 Lehen). - *1071 (56 Lehen): Verkauf von 24 Lehen an das Stift Augsburg, 32 Lehen verbleiben den Welfen; beides: Tirolische Weistümer VI, 209). – 1312/25, 1570, 1608, 1627(E), 1781, 1830: Miller-Aichholz Karl, Mieming. Die Gemeinde am Miemingerberg, 1985. (Die für 1627 angegebenen 102 H sind die Güter der G Mieming, Obsteig und Wildermieming. Nach Zörner: Mieming und Mötz 1627: 141, 1778: 201 Besitzer.) – 1733 (Waldaufteilung, 41 Feuerstätten, 81 Viertelgüter): Homepage Geschichte und Geschichten zu den Agrargemeinschaften. – 2014, 2015 (Gebäude): Homepage der Gemeinde. Mieming, Mötz, Obsteig, Wildermieming G (ehem. Pfarre Mieming) Meierhof Mieming: insges. 64 Lehen oder Kammerlande. – 84 Urhöfe (1627). - *1071: 88, 1312/25: 179, 1627: 186(38 Sö; 219 Bes.), 1749: 2281 E, 1754: 2307, 1757: 2144, 1769: 2288, 1781: 159(?)-2195, 1793: 2331, 1811: 296-2493, 1812: 296-2451, 1812(S): 2387, 1817: 2408, 1822: 2536, 1825: 293-2493, 1829: 2581, 1837: 353-2648, 1845: 2608, 1850: 346-2531, 1857: 495-2525, 1869: 481-2481, 1880: 472-2372, 1890: 477-2144, 1900: 466-2115, 1910: 436-2131, 1923: 424-2147, 1934: 447-2403, 1939: 2358, 1951: 494-2753, 1961: 578-2841, 1971: 807-3183, 1981: 1144-3967, 1991: 1440-4722, 2001: 1883-5789, 2011: 2218-6748, 2012: 6832, 2013: 6889, 2014: 6932, 2015: 7039. Kommunikanten 1570: 700, 1577: 700, 1594: 800, 1602: 850, 1608: 830, 1610: 900, 1612: 920, 1754: 1820, 1757: 1728, 1769: 1875, 1793: 1849, 1812(S): 1981. Die Gemeinden entsprechen der Schranne Miemingerberg des ehem. Gerichtes Petersberg. Barwies 1627: 17, 1812: 199 E, 1822: 324, 1829: 358, 1830: 30, 1837: 38-336, 1869: 61-335, 1880: 61-343, 1890: 61-301, 1900: 60-299, 1910: 60-302, 1923: 60-316, 1934: 66-391, 1939: 359, 1951: 69-395, 1961: 93-416, 1971: 151-509, 1981: 157-481, 1991: 180-549, 2001: 239-755, 2011: 295-969, 2014: 986, 2015: 993. – Barwies OB: 1627: 9, 1961: 56-227, 1971: 103-294, 1981: 92-274, 1991: 100-284. - Fronhausen OB: 1288: 6, 1627: 8, 1837: 13-140, 1880: 22-120, 1951: 16-107, 1961: 20-113, 1971: 24-123, 1981: 44-144, 1991: 59-207. – Krebsbach OB: 1837: 4, 1961: 11-50, 1971: 14-62, 1981: 15-55, 1991: 15-47. Früherer Name: Schönforchach. Obermieming *1071: 24 Lehen, 1288: 17(2 öde) lf., 1312: 19, 1627: 14 ½ (26 Bes.), 1812: 222 E, 1822: 274, 1829: 269, 1830: 27, 1837: 30-287, 1869: 48-277, 1880: 48-238, 1890: 48-227, 1900: 50-212, 1910: 42-219, 1923: 41-234, 1934: 43-272, 1951: 52-317, 1961: 69-389, 1971: 113-453, 1981: 264-746, 1991: 325-939, 2001: 429-1200, 2011: 506-1420, 2014: 1412, 2015: 1459. 1288: Hof + 15 ½ Kammerland, dav. 2 öde.

Page 31: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

31

See *1071: 32 Lehen (-). - 1288/94: 11 urk., 1312: 23, 1406: 8 lf., 1627: 13(19 Bes.), 1830: 21, 1869: 37-202, 1880: 37-187, 1890: 37-161, 1900: 37-148, 1910: 32-145, 1951: 28-177, 1961: 33-156, 1971: 33-169, 1981: 43-158, 1991: 79-267, 2001: 132-411, 2011: 165-505, 2014: 522, 2015: 505. - See OB: 1288: 12 lf., 1627: 10, 1837: 10, 1961: 17-90, 1971: 17-93, 1981: 24-81, 1991: 79-267. – Tabland OB: 1288: 2 lf., 1627: 3, 1837: 5, 1961: 7-26, 1971: 7-35, 1981: 7-25. – Zein OB: 1294: 3, 1837: 6, 1961: 9-40., 1971: 9-41, 1981: 10-44. - 1991: 29-93 (samt Tabland). *1071: wohl samt G Obsteig. - 1288: 8 lf. (See 6, Tabland 2 – zus. 16 Kammerland), 1294: Zein 3 H zu Stams. – Untermieming Althof. - *1071: 4 Lehen, 1288/92: 13, *1325: 25, 1406: 12 lf., 1627: 34 Bes. (Untermieming 25, Fiecht 9), 1812: 230 E, 1830: 33, 1837: 29-275, 1869: 46-264, 1880: 48-258, 1890: 48-224, 1900: 46-240, 1910: 40-222, 1923: 45-241, 1934: 41-267, 1951: 47-330, 1961: 50-313, 1971: 60-319, 1981: 97-386, 1991: 119-447, 2001: 161-515, 2011: 186-550, 2014: 574, 2015: 574. – Fiecht OB: *1325: 3, 1627: 5(9 Bes.), 1830: 7, 1961: 9-55, 1971: 10-43, 1981: 14-50, 1991: 19-50. – Untermieming OB: 1288: 7 lf., *1325: 22, 1627: 21(25 Bes.), 1961: 40-258, 1971: 50-276, 1981: 83-336, 1991: 100-397. Althof: Meierhof der Unteren Centene. - 1288: 9 lf. H (ohne Untertanen von Augsburg), 1292: 4 zu Stams. Mils bei Imst 1427: 6-23, 1627: 56 Komm., 1629: 10 (9 Bes.), 1762: 22 Hh, 1793: 123 E (99 Komm.), 1811: 14-136, 1812: 27(?)-148, 1812(S): 149 (101 Komm.), 1817: 136, 1822: 152, 1825: 15-111, 1829: 158, 1837: 17-138, 1845: 176, 1850: 19-170, 1857: 18-165, 1869: 18-154, 1880: 20-165, 1890: 20-155, 1900: 20-145, 1910: 22-150, 1923: 21-163, 1934: 21-169, 1939: 174, 1951: 34-209, 1961: 45-254, 1971: 60-321, 1981: 97-389, 1991: 110-443, 2001: 153-557, 2011: 172-544, 2012: 534, 2013: 540, 2014: 552, 2015: 560. Heutiger Name (Beisatz „bei Imst“) seit 1952. - Urhof (K): Grieshaus. - Q 1627: Tinkhauser-Rapp III, 449. Mötz 16 Urlehen (1627). - *1071: 24 (Flächenangabe?), 1288: 8 lf.(11 Kammerland), 1312: 37, 1406: 11 lf., 1627: 34(13 Sö), 1812: 374 E, 1817: 372, 1822: 405, 1825: 44-399, 1829: 449, 1837: 51-476, 1845: 481, 1869: 86-466, 1880: 87-470, 1890: 89-442, 1900: 80-428, 1910: 69-435, 1923: 65-412, 1934: 81-499, 1939: 494, 1951: 107-635, 1961: 118-668, 1971: 171-688, 1981: 214-922, 1991: 280-1070, 2001: 354-1172, 2011: 376-1244, 2012: 1261, 2013: 1263, 2014: 1277, 2015: 1264. 1288: 8 lf. (11 Kammerland), 1316: 12 zu Augsburg. – Mötz OB 1850: 32-264. - Q Urlehen: 24 Urlehen des Meierhofes Silz (vielleicht nur Flächenangabe? Tirolische Weistümer VI, 180). - *1071: wie Mieming. – 1312: Miller-Aichholz (wie Mieming). Nassereith 1275: 29, 1427: 56-277, 1629: 123(132 Bes.)-140 Hh-*700, 1749: 1126 E, 1754: 1114, 1757: 1195, 1762: 271 Hh, 1769: 1146, 1785: 1216, 1793: 1460, 1811: 152-1282, 1812(S): 1328, 1817: 1286, 1822: 1374, 1825: 153-1368, 1829: 1409, 1837: 161-1306, 1845: 1358, 1850: 1294, 1857: 164-1267, 1869: 158-1064, 1880: 172-1061, 1890: 176-1086, 1900: 178-1002, 1910: 195-1109, 1923: 1181, 1934: 214-1158, 1939: 1203, 1951: 255-1599, 1961: 316-1744, 1971: 406-1889, 1981: 511-1960, 1991: 581-1953, 2001: 621-2080, 2011: 674-2059, 2012: 2082, 2013: 2046, 2014: 2031, 2015: 2014. – Dormitz OB: 1427: 26, *1834: 169 E, 1837: 41-270, 1869: 38-217 (-). - 1951: 30-183, 1961: 33-177, 1971: 40-172, 1981: 52-183. – Fern, Fernstein OB: 1822: 8 E, 1829: 38, 1869: 5-13, 1961: 7-19, 1971: 11-33, 1981: 15-16, 1991: 15-19. - Nassereith OB: 1427: 30, *1834: 1077 E, 1837: 120-1036, 1869: 115-834 (-). - 1951: 205-1299, 1961: 203-1230, 1971: 248-1245, 1981: 295-1201. Kommunikanten 1582: 500, 1594: 480, 1602: 530, 1754: 994, 1757: 995, 1769: 980, 1793: 1240, 1812(S): 1087.

Page 32: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

32

Älterer Name der Gemeinde: Dormitz. – Nassereith und Dormitz waren noch 1580 getrennte Nachbarschaften. - Q 1275: wie Imst (darunter auch Steuerpflichtige aus Ehrwald und Lermoos). - 1629: Gemeinde (Hg.), Heimatbuch Nassereith, 1987 (Jäger gibt 115 H an.) Obsteig 19 Urhöfe (1627). - 1288: 21 lf., 1312: *18, *1325: 51 Stpfl, 1627: 44(7 Sö), 1778: 77 Bes., 1785: 472 E, 1793: 530 (427 Komm.), 1812: 462, 1812(S): 491 (403 Komm.), 1822: 574, 1825: 62-520, 1829: 545, 1837: 84-560, 1845: 551, 1850: 86-527, 1857: 107-524, 1869: 106-532, 1880: 106-490, 1890: 107-449, 1900: 102-465, 1910: 110-480, 1923: 96-442, 1934: 106-467, 1939: 445, 1951: 107-547, 1961: 125-535, 1971: 148-582, 1981: 179-688, 1991: 230-766, 2001: 295-965, 2011: 385-1187, 2012: 1206, 2013: 1255, 2014: 1257, 2015: 1320. Q Urhöfe: Jäger, bei Ortschaftsbestandteilen: Kartenbild. - 1312: nach der Abfolge im Steuerbuch (bis zur letzten Erwähnung von Wald). Bei Obermieming finden sich noch zwei weitere Steuerzahler aus Gschwent. Aschland OB Urhof (K). – 1288: 1, *1325: 1 Stpfl, 1869: 8-44, 1961: 8-35, 1971: 7-23, 1981: 10-32, 1991: 11-29. Finsterfiecht OB Urhof. - 1288: 4, *1325: 3 Stpfl, 1627: 7, 1837: 7, 1869: 11-70, 1880: 11-60, 1890: 11-43, 1900: 9-60, 1910: 11-65, 1951: 6-45, 1961: 7-43, 1971: 7-35, 1981: 9-37, 1991: 9-42. Gschwent OB 1-2 Urhöfe (K). – 1288: 2, 1869: 15-64, 1961: 12-61, 1971: 13-57, 1981: 15-58, 1991: 16-58. Holzleiten OB Urhof (K). - 1288: 2 lf., *1325: 5 Stpfl, 1627: 6, 1837: 5, 1869: 8-34, 1880: 8-43, 1890: 8-42, 1900: 8-33, 1910: 8-42, 1951: 5-27, 1961: 7-30, 1971: 8-24, 1981: 5-22, 1991: 16-39. Obsteig OB Etwa 6 Urhöfe (K). - 1627: 14, 1837: 20-164, 1869: 34-154, 1880: 37-155, 1890: 34-125, 1900: 33-129, 1910: 35-139, 1951: 37-202, 1961: 47-212, 1971: 67-264 (+). - 1991: 148-496. – Oberstrass ehem. OB: Urhof (K). - 1961: 24-104, 1971: 40-150, 1981: 21-85. - Unterstrass ehem. OB: 3 Urhöfe (13./14.Jh.). - 1961: 23-108, 1971: 27-114, 1981: 28-116. Urhöfe: Langgarten, Obsteig, Oberstrass, 3 Unterstrass (Lärchhof, Stiftshof, Ansitz Schneggenhausen). - Q Urhöfe Unterstrass, 13./14.Jh.: Homepage ObsteigAktuell. Thal OB Urhof (K). – 1288: 1,*1325: 3 Stpfl, 1869: 4-26, 1961: 4-20, 1971: 4-24, 1981: 4-17, 1991: 5-18. Wald OB 1-2 Urhöfe (K). - 1288: 7, 1312: 4, *1325: 4 Stpfl, 1627: 7, 1837: 12, 1869: 15-80, 1880: 15-82, 1890: 15-83, 1900: 14-89, 1910: 15-71, 1951: 13-69, 1961: 13-65, 1971: 12-62, 1981: 15-59, 1991: 15-56. 1288: 3 Häuser, 4 Kammerland. Weisland OB Urhof (K). – 1288: 2, *1325: 1 Stpfl, 1825: 7, 1869: 8-39, 1961: 7-17, 1971: 6-24, 1981: 3-14. – 1991: 10-28. Oetz 31 Urhöfe (1627). – 1312: *82, 1325: *139 Stpfl, *1370: 8 (zu Starkenberg), 1406: 17 lf., 1627: 116(12 Sö), 1778: 222 Bes., 1812: 1209 E, 1817: 1868 (mit Sautens), 1822: 1172, 1825: 182-1185, 1829: 1178, 1837: 190-1292, 1845: 1269, 1850: 209-1304, 1857: 251-1246, 1869: 246-1195, 1880: 243-1140, 1890: 235-1001, 1900: 251-989, 1910: 250-997. 1923: 249-1116, 1934: 244-1237, 1939: 1206, 1951: 268-1478, 1961: 318-1549, 1971: 400-1805, 1981: 481-1999, 1991: 577-2060, 2001: 663-2203, 2011: 744-2308, 2012: 2335, 2013: 2333, 2014: 2337, 2015: 2362. Ehem. Pfarre Oetz

Page 33: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

33

47 Urhöfe (1627, ohne Tumpen). – 1312: 119, *1325: 178 Stpfl, 1627: 153(25 Sö), 1646: 1100 E, 1749: 2240, 1754: 2269, 1757: 2280, 1769: 2270, 1793: 2145, 1811: 222-2127, 1812(S): 2133, 1822: 2215, 1825: 274-1924, 1829: 2355, 1837: 302-2162. - Kommunikanten (samt Tumpen) 1602: 900, 1608: 800, 1627: 800 (samt Tumpen und Ochsengarten), 1754: 1847, 1757: 1850, 1769: 1844, 1793: 1760, 1812(S): 1734. Ehem. Pfarre: G Oetz (samt Tumpen, G Umhausen), Sautens. – 1288: 12 lf. Höfe in Oetz und Sautens, *1370: 8 zu Starkenberg. - In der Visitation 1646 werden für die Pfarre 1100 „Seelen“ angegeben. Wegen der Pestwelle um 1635 kann die Zunahme gegenüber den 800 Kommunikanten von 1627 sich wohl nur auf die Gesamtbevölkerung beziehen. - Q Urhöfe: Widmoser Eduard (Schriftleiter), Oetz. Geschichte und Gegenwart, 1978. (Jäger gibt 30 Urhöfe an.) – 1312, 1325: Durch Differenzbildung aus den bei Sautens ausgewiesenen Angaben ermittelt. Au ehem. O 8 Urhöfe (1627). - 1869: 85-418, 1880: 81-383, 1890: 80-333, 1900: 81-328, 1910: 78-311. - Au OB: 1288: 4 lf., 1406: 5 lf., 1837: 43-230, 1880: 50-222, 1951: 47-226, 1961: 54-284, 1971: 55-241, 1981: 63-292, 1991: 100-347. Habichen ehem. O 11 Urhöfe (1627). - 1880: 95-428, 1890: 85-357, 1900: 96-357, 1910: 94-356. - Habichen OB: 1312: 4, 1837: 21-170, 1880: 28-122, 1951: 31-175, 1961: 39-209, 1971: 50-234, 1981: 60-257, 1991: 78-279. – Oetzermühl OB: 2 Urhöfe (1627). – 1627: 7, 1837: 10, 1880: 16-79, 1951: 13-91, 1961: 38-149. Ab 1890 unter dem Namen „Umsaßl, auch Ried“. Oetz ehem. O 12 Urhöfe (1627). – 1627: 36, 1869: 161-777 (samt Habichen), 1880: 67-329, 1890: 70-311, 1900: 71-304, 1910: 78-330. - Oetz OB: 1837: 44-324, 1923: 96-462, 1951: 116-696, 1961: 151-710, 1971: 210-978, 1981: 266-1093, 1991: 316-1201. Urhöfe (K): Ebenpuit, Ober-, Unter-Stufenreich, Piburg, Riedeben, Schlatt, Schrofen, Seite, Stadelehn, Windegg. Rietz 24 Urhöfe (1491), 27 Urhöfe (1627). – 1288: 3 lf., *1325: 88 Stpfl, 1406: 14 lf., 1612: 450 Komm., 1627: 88(46 Sö), 1711: 108 Nachbarn, 1777: 98(57 Sö), 1785: 900 E, 1811: 99-1001, 1817: 1000, 1822: 1096, 1825: 107-1101, 1829: 1169, 1837: 161-1154, 1845: 1150, 1850: 151-1175, 1857: 183-1133, 1869: 198-959, 1880: 123-923, 1890: 126-905, 1900: 131-859, 1910: 131-841, 1923: 128-892, 1934: 138-907, 1939: 925, 1951: 181-1018, 1961: 210-1047, 1971: 283-1258, 1981: 388-1505, 1991: 446-1759, 2001: 572-2017, 2011: 654-2109, 2012: 2142, 2013: 2157, 2014: 2181, 2015: 2208. Nachbarschaft Oberrietz: Hub ob dem Dorf; Nachbarschaft Unterrietz: Hub gegen Tann (geteilt in Mairhof und Widenhof). – 1869: Dorf 59-299, Unterdorf 59-269, Wegscheide 80-391. - Q Urhöfe: 2 Huben (je 2 Lehen) und lt. Wasserrodordnung 1491 20 Lehen des Meierhofes Oberhofen. – 1711: Novelle zum Ehehafttaiding, beides: Tirolische Weistümer VI, 125 ff. – 1777: Homepage der Gemeinde. Roppen 14 Urhöfe (1627). - 1275: 19, *1370: 11 (zu Starkenberg), 1627: 42(6 Sö), 1745: 78 Hh, 1749: 480 E, 1754: 489, 1757: 472, 1769: 472, 1777: 97 Bes.(11 Sö), 1793: 518, 1811: 60-428, 1812: 501, 1812(S): 484, 1817: 558, 1822: 546, 1825: 70-589, 1829: 609, 1837: 78-660, 1845: 643, 1850: 638, 1857: 103-683, 1869: 115-656, 1880: 128-630, 1890: 121-592, 1900: 127-612, 1910: 109-647, 1923: 119-653, 1934: 135-728, 1939: 825, 1951: 141-883, 1961: 172-930, 1971: 224-1118, 1981: 292-1199, 1991: 381-1390, 2001: 456-1605, 2011: 498-1646, 2012: 1689, 2013: 1702, 2014: 1714, 2015: 1776. Kommunikanten 1754: 391, 1757: 360, 1769: 354, 1793: 410, 1812(S): 425. Tschirgant-Bergsturz um 1000 v.Chr. Urhöfe (H 1627): Mairhof, Roppen, Löckpuit, Waldele (scheinen alle im Verzeichnis nicht auf), Obbruck (2), Hohenegg (5), Oberängern (2), Ötzbruck (4), Osterers-Weiblsgut (3), Schopfenhof (2), Schatzenhof (1), Josenhof (2), Köllehof (3), Schusterhof (2 ½), Reichenhof (4), Pröllenhof (3 ½). – *1834: Unterrain, Schlierenzau (G Haiming), Tränkhütte 8-46. - Q *1370: wie Gerichtsbezirk Imst. – 1627: HOU! Ortszeitung

Page 34: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

34

Roppen 31.Ausg. 2009. - 1745: Abstimmung der Gemeinde über die Errichtung der Kuratie (Tinkhauser-Rapp III, 548). – 1777: Tiroler Heimat 60-61, 1996 (15 ganze, 58 halbe, 2 Viertel – keine Güter-, sondern Besitzteile, daher keine Urhöfe bestimmbar!). Hohenegg OB Urhof (1627). – 1627: 5, 1869: 9-46, 1961: 5-27, 1971: 5-29, 1981: 5-29, 1991: 7-29. Mairhof OB 4 Urhöfe (1627). - 1627: 17(3 Sö), 1837: 19-178. – 1869: 60-329, 1951: 77-527, 1961: 112-640, 1971: 144-717, 1981: 202-828, 1991: 252-958. Urhöfe: Mairhof, Löckpuit, Kölle, Schuester, Reichen-, Pröllenhof. Obbruck OB Urhof (1627). – 1627: 2, 1869: 5-32, 1961: 6-31, 1971: 6-34, 1981: 6-36, 1991: 7-29. Oberängern OB Urhof (1627). – 1627: 2, 1869: 4-28, 1961: 5-33, 1971: 5-28, 1981: 5-25. Ötzbruck OB Urhof (1627). – 1627: 4, 1777: 9, 1869: 10-37, 1961: 6-22, 1971: 7-31, 1981: 7-16, 1991: 8-19. Roppen OB Urhof (K). - 1837: 20-175, 1869: 33-204, 1961: 33-191, 1971: 40-246, 1981: 53-238, 1991: 59-258. Waldele OB Urhof. – 1627: 4(1 Sö), 1777: 8(3 Sö), 1869: 7-54, 1961: 4-21, 1971: 4-25, 1981: 6-30, 1991: 8-44. St. Leonhard im Pitztal 26 Urhöfe (K). – 1312: 31, 1427: *57 Hh, 1629: 88 (85 Bes.), 1749: 954 E, 1754: 987, 1757: 1128, 1762: 170 Hh, 1769: 999, 1790: 127, 1793: 1197, 1811: 121-993, 1812(S): 1034, 1817: 1253, 1822: 1068, 1825: 128-1085, 1829: 1144, 1837: 138-1148, 1845: 1241, 1850: 187-1202, 1857: 219-1089, 1869: 200-1147, 1880: 206-1057, 1890: 204-1039, 1900: 204-986, 1910: 222-1032, 1923: 220-932, 1934: 222-983, 1939: 989, 1951: 214-1042, 1961: 235-1150, 1971: 260-1224, 1981: 303-1299, 1991: 354-1404, 2001: 441-1472, 2011: 462-1463, 2012: 1447, 2013: 1419, 2014: 1404, 2015: 1393. Kommunikanten 1602: 260, 1610: 300, 1754: 864, 1757: 987, 1769: 963, 1793: 1001, 1812(S): 858. Weitere Ortsteile 1869: Engern 21-111, Unterrain 6-34, Wiesen 5-31. Q Urhöfe, Ortsbestandteile: Bär Anton, Das Pitztal, Mitteilungen des Museum Ferdinandeum 18, 1939. - *1300: Beschwerde über die Starkenberger (AÖG 107/2, 516). – 1312: Höfe talaus gezählt, bis zum Hof Schußlehn. - *1370: wie Gerichtsbezirk Imst. – 1427: Nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis, wo die Höfe talaus gereiht sind. - 1583, 1629, 1790: Wessely Jutta, Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des inneren Pitztales, Diss. Univ. Innsbruck 1972 (1629: nach Kataster Gericht Imst 1629, TLA Kataster 37/1). - Ähnlich: Lässer Adolf, St. Leonhard im Pitztal. Bevölkerungsgeographische Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der Wanderbewegung, Schlern-Schriften 149, 1956. Plangeross 4 Urhöfe (K). – 1312: *4, *1370: 3 (zu Starkenberg), 1583: 5, 1629: 9, 1757: 141 E (123 Komm.), 1812(S): 116 (109 Komm.), 1822: 146, 1829: 146, 1845: 150, 1850: 162, 1880: 28-104, 1890: 28-95, 1900: 29-96, 1910: 32-89, 1923: 31-82, 1934: 33-89, 1939: 97, 1951: 31-98, 1961: 33-113, 1971: 42-150, 1981: 45-151, 1991: 59-213, 2001: 82-261, 2011: 85-272, 2014: 245, 2015: 242. – Mandarfen OB: Urhof (1288). – 1288: 1, 1583: 1, 1629: 1, 1643: 1, 1880: 4-27, 1951: 3-15, 1961: 5-28, 1971: 8-36, 1981: 12-29, 1991: 15-52. – Plangeross OB: Urhof. – *1300: 1, 1583: 1, 1629: 3, 1643: 3, 1837: 14-86, 1850: 13-42, 1869: 15-58, 1951: 14-56, 1961: 14-53, 1971: 18-64, 1981: 16-70, 1991: 23-93. – Tieflehn OB: Urhof. - 1312: 1, 1583: 2, 1629: 2, 1869: 11-55. – Weißwald OB: Urhof. – 1583: 1, 1629: 2. Urhöfe: Mandarfen, Plangeross, Tieflehn,Weißwald.

Page 35: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

35

St. Leonhard im Pitztal 12 Urhöfe (K). – 1312: *14, 1757: 987 (samt Zaunhof), 1793: 857 (samt Plangeross), 1812(S): 580, 1822: 566, 1829: 596, *1834: 92-583, 1845: 668, 1850: 640, 1880: 112-588, 1890: 109-598, 1900: 110-576, 1910: 112-614, 1923: 111-509, 1934: 111-541, 1939: 575, 1951: 114-573, 1961: 120-595, 1971: 136-652, 1981: 155-696, 1991: 176-721, 2001: 226-749, 2011: 231-745, 2014: 736, 2015: 737. – Bichl OB: Urhof. – 1869: 6-42, 1961: 6-28, 1971: 7-27, 1981: 7-25, 1991: 8-22. - Eggenstall (St. Leonhard) OB: Urhof. – 1312: 1, 1629: 5, 1850: 21-111 (andere Abgrenzung), 1869: 12-70, 1961: 11-76, 1971: 14-92, 1981: 18-101, 1991: 24-107. – Köfels OB: Urhof. – 1629: 1, 1869: 10-50, 1961: 4-20, 1971: 4-22, 1981: 7-25, 1991: 7-29. - Neurur OB: Urhof. – 1275: 1, *1300: 1, 1583: 4, 1629: 3, 1643: 6, 1869: 9-44, 1880: 9-62, 1951: 8-46, 1961: 9-57, 1971: 10-50, 1981: 13-55, 1991: 15-58. – Piösmes OB: Urhof. – 1312: 2, 1869: 13-85, 1961: 11-58, 1971: 14-83, 1981: 17-84, 1991: 23-103. – Scheibe, Froschputzen OB: 2 Urhöfe. – 1869: 15-79, 1961: 13-53, 1971: 14-63, 1981: 13-58, 1991: 16-56. - Scheibrand OB: Urhof. – 1869: 6-40, 1961: 6-39, 1971: 11-51 (andere Abgrenzung), 1981: 7-49, 1991: 11-46. - Stillebach OB: Urhof. – 1629: 2, 1869: 11-65, 1961: 6-44, 1971: 8-46, 1981: 11-46, 1991: 12-52. Kommunikanten 1757: 864 (samt Zaunhof), 1793: 703 (samt Plangeross), 1812: 482. Urhöfe (1869): Eggenstall, Scheibrand, Bichl, Innerwald-Außerwald, Froschputzen, Köfels, Scheibe, Piösmes, Stillebach, Weixmannstall, Neurur, Trenkwald (1629: 2 H). Zaunhof 10 Urhöfe (K, 1583). – 1312: *13, *1370: 8 (zu Starkenberg), 1583: 10 urk., 1793: 340 (298 Komm.), 1812(S): 338 E (267 Komm.), 1822: 356, 1829: 402, *1834: 55-407, 1845: 423, 1850: 429, 1880: 66-365, 1890: 67-346, 1900: 65-314, 1910: 78-329, 1923: 78-341, 1934: 78-353, 1939: 317, 1951: 69-371, 1961: 82-442, 1971: 82-422, 1981: 103-452, 1991: 119-470, 2001: 133-462, 2011: 146-446, 2014: 423, 2015: 414. – Egg OB: Urhof. – 1583: 1, 1869: 6-53, 1961: 5-34, 1971: 4-17, 1981: 4-14, 1991: 4-12. - Enzenstall OB: Urhof. – 1583: 4, 1837: 7, 1869: 16-105 (andere Abgrenzung), 1961: 9-45, 1971: 8-40, 1981: 10-47. - Hairlach OB: Urhof. – 1275: 1, 1583: 3, 1643: 3, 1837: 5, 1880: 6-31, 1951: 7-41, 1961: 9-51, 1971: 7-45, 1981: 13-43, 1991: 12-36. – Oberlehn OB: Urhof. – 1837: 10, 1869: 12-82, 1961: 6-30, 1971: 4-29, 1981: 5-31. - 1991: 10-50 (samt Außerlehen). - Schußlehn OB: Urhof. – 1312: 1, 1583: 3, 1629: 3, 1790: 4, 1837: 4, 1869: 7-39, 1951: 6-29, 1961: 8-28, 1971: 6-29, 1981: 8-29, 1991: 8-39. – Zaunhof OB: Urhof. – 1275: 1, 1837: 17-91, 1869: 19-104. - 1961: 7-29, 1971: 7-39, 1981: 9-41. Urhöfe: Außerlehen, Egg, Enzenstall, Grüble, Grün, Hairlach, Mühl, Oberlehn, Schußlehn, Wieden, Zaunhof. - Q 1583: Tinkhauser–Rapp III, 597 (dort datiert 1582; nach Stockurbar Imst 1583, TLA Urbar 75/4 G). Sautens 16 Urhöfe (1627). – 1288: 5 lf., 1312: *37, *1325: *39 Stpfl, 1406: 9 lf., 1627: 37(13 Sö), 1775: 90, 1778: 106 Bes., 1785: 700 E, 1793: 853 (648 Komm.), 1812: 694, 1812(S): 842 (672 Komm.), 1822: 872, 1825: 92-739(?), 1829: 1020, 1837: 112-870, 1845: 1041, 1850: 107-896, 1857: 116-779, 1869: 150-692, 1880: 150-657, 1890: 148-609, 1900: 147-559, 1910: 108-543, 1923: 108-604, 1934: 135-650, 1939: 654, 1951: 160-761, 1961: 171-792, 1971: 235-927, 1981: 310-1081, 1991: 353-1203, 2001: 432-1280, 2011: 470-1423, 2012: 1421, 2013: 1485, 2014: 1528, 2015: 1594. Entstand aus 4 Lehen des Meierhofes Imst und einer Mühle (Tirolische Weistümer VI, 289). – 1288: 2 Lehen, 2 Kammerland, 1 Mühle. - Urhöfe (K): Haderlehn (3), Hinterrain, Unterrain, Vorderrain, Oberpirchhof, Unterpirchhof, Oberhof, Ritzlerhof, Wegscheide, Reitle. - Q Urhöfe: Jäger (bei Jäger, Kleinhäusler, 12-15 Urhöfe). – 1312, *1325, 1627 (21 Güter, 36 H, 57 Bes.): Pfaundler Wolfgang – Santer Hans, Heimatbuch der Gemeinde Sautens, 1986. – 1775: Homepage der Gemeinde. Silz 26 Urhöfe (1627). - *1325: 153 Stpfl, 1627: 79(49 Sö), 1811: 106-1065, 1817: 1063, 1825: 112-1014, *1834: 136-1187, 1837: 135-1166, 1850: 131-1182, 1857: 137-1239, 1869: 148-

Page 36: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

36

1237, 1880: 150-1271, 1890: 158-1169, 1900: 160-1206, 1910: 166-1240, 1923: 167-1212, 1934: 179-1409, 1939: 1341, 1951: 214-1520, 1961: 307-1782, 1971: 368-2036, 1981: 508-2080, 1991: 580-2245, 2001: 701-2373, 2011: 747-2478, 2012: 2559, 2013: 2581, 2014: 2525, 2015: 2519. Ehem. Pfarre Silz 38 Urhöfe. - 1627: 104(50 Sö), 1749: 1462 E, 1754: 1483, 1757: 1485, 1769: 1414, 1793: 1334, 1812(S): 1293, 1822: 1370, 1829: 1432, 1445: 1496. - Kommunikanten 1582: 600, 1594: 650, 1602: 864, 1608: 900, 1610: 830, 1754: 1189, 1757: 1190, 1769: 1195, 1793: 1129, 1812(S): 1045. Urhöfe: Kühtai, Wolfsgruben - Ehem. Pfarre: G Silz, O Haimingerberg (G Haiming). Kühtai Urhof. – 1288: 1, *1325: 2 Stpfl, 1869: 1-10, 1890: 1-0, 1900: 1-2, 1910: 1-31, 1951: 1-3, 1961: 2-30, 1971: 15-13, 1981: 33-10, 1991: 43-16, 2001: 52-29, 2011: 42-35, 2014: 30, 2015: 29. Silz Althof. – 25 Urhöfe (1627). - 1288: 27, 1406: 27 lf., 1588: 27 lf., 1627: 50, 1720: 91 Fam., 1837: 129-1116, 1869: 147-1227, 1880: 145-1246, 1890: 152-1159, 1900: 142-1122, 1910: 143-1099, 1923: 141-1097, 1951: 163-1269, 1961: 279-1607, 1971: 294-1733 (+). - 1961: 305-1752, 1981: 475-2061, 1991: 537-2229, 2001: 649-2344, 2011: 705-2443, 2014: 2495, 2015: 2490. – St. Petersberg OB: 1312: 10 (Burgfrieden), *1325: 19, 1971: 1-14, 1981: 5-19, 1991: 6-102. Althof: Meierhof der Unteren Centene. - 1288: 2 Meierhöfe, Schmiedhof, 4 Lehen, 16 Kammerland, 2 Mühlen, 2 nicht näher bezeichnet. - Q 1720 (namentlich angeführte Familien): Witting Josef, Brandschutz und Feuerpolizeivorschriften im 17. Jahrhundert an zwei Beispielen, nämlich Zirl und Silz, in: Tiroler Chronist 100/2005, 33 ff. Sölden 45 Urhöfe (1627). – 1288: 16 lf., *1370: 6 (zu Starkenberg), 1406: 26 lf., 1588: *120, 1627: 140(2 Sö), 1749: 1402 E, 1754: 1421, 1757: 1497, 1769: 1487, 1793: 1377 (alles ohne Vent), 1811: 216-1170, 1812(S): 1241, 1817: 1349, 1822: 1160 (ohne Vent), 1825: 190-1155, 1829: 1268, 1837: 221-1222, 1845: 1129, 1850: 1020, 1857: 228-1022, 1869: 219-968, 1880: 219-1054, 1890: 229-1080, 1900: 232-1070, 1910: 336-1095, 1923: 329-1098, 1934: 376-1407, 1939: 1604, 1951: 342-1660, 1961: 493-1886, 1971: 612-2372, 1981: 724-2499, 1991: 852-2738, 2001: 1031-3066, 2011: 1128-3365, 2012: 3550, 2013: 3302, 2014: 3279, 2015: 3201. Kommunikanten 1594: 340, 1627: 600, 1646; 620, 1754: 1157, 1757: 1231, 1769: 1225, 1793: 1155, 1812(S): 1090. 1288: 16 lf. Höfe, *1370: 6 zu Starkenberg. - 1588: HR (101 H auf 34 lf. Urhöfen; Urbar St. Petersberg). – 1627: mit den 5 Höfen von Vent. - Q *1370: wie Gerichtsbezirk Imst. - A.15.Jh., 1588, 1775: Scharr (wie Längenfeld, O Gries). Gurgl 10 Urhöfe (1627). – A.15.Jh.: 4, 1588: 7 lf., 1627: 19, 1775: 22, 1793: 217 (175 Komm.), 1812(S): 125 (113 Komm.), 1822: 161 E, 1829: 162, 1837: 26-156, 1845: 132, 1850: 131, 1869: 26-115, 1880: 26-123, 1890: 26-127, 1900: 27-124, 1910: 27-126, 1923: 27-109, 1934: 36-183, 1939: 213, 1951: 43-191, 1961: 57-213, 1971: 86-333, 1981: 128-356, 1991: 139-376, 2001: 166-427, 2011: 180-499, 2014: 564, 2015: 532. – Hochgurgl OB: 1961: 3-9, 1971: 8-20, 1981: 20-35, 1991: 20-29. - Obergurgl OB: Urhof. – 1627: 3, 1837: 6-48, 1961: 26-120, 1971: 45-213, 1981: 72-179. – 1991: 95-252. – Pirchhütt OB: Urhof. – 1627: 3, 1961: 12-47, 1971: 12-39, 1981: 12-55. – Poschach OB: Urhof. – 1627: 1, 1961: 2-9, 1971: 4-11, 1981: 5-21, 1991: 5-21. Urhöfe (H 1627): Inner-Gurgl (3), Pirchhit (3), Pirchlpach (2), Poschach (1), Oberlechen (2), Mitterlechen (2), Tungenlechen (3), Koschenlechen (1), Königsrain (1), Haidenlechen (1). – Ebenso: Stolz, Schwaighöfe. - Hochgurgl entstand mit dem Bau der Timmelsjochstraße um 1960.

Page 37: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

37

Heiligkreuz 6 Urhöfe (1627). – 1288: 1 lf. (Kurzlehn), A.15.Jh.: 5, 1588: 13, 1627: 13, 1775: 24, 1822: 123 E, 1829: 125, 1837: 23-118, 1845: 112, 1850: 102, 1869: 23-104, 1880: 23-102, 1890: 23-125, 1900: 22-115, 1910: 22-124, 1923: 20-124, 1934: 25-175, 1939: 196, 1951: 22-191, 1961: 25-209, 1971: 30-176, 1981: 31-173, 1991: 38-166, 2001: 44-165, 2011: 46-155, 2014: 141, 2015: 140. Hieß früher auch Kurzlehn. – Urhöfe: Bodenegg, Haslpuit, Lehn, Neder, Puit, Saiten, Winterstall. Sölden 20 Urhöfe (1627). – 1288: 10 lf., 1406: 20 lf., 1588: 80 lf., 1822: 876 E, 1829: 913, 1845: 832 (dreimal samt Zwieselstein), 1880: 146-697, 1890: 157-696, 1900: 159-717, 1910: 161-718, 1923: 242-738, 1934: 235-874, 1951: 232-1056, 1961: 348-1210, 1971: 417-1565, 1981: 476-1666, 1991: 581-1883, 2001: 721-2163, 2011: 802-2378, 2014: 2248, 2015: 2216. – Hochsölden OB: 1961: 8-18, 1971: 12-26, 1981: 12-31, 1991: 12-27. Urspr. Name: Rettenbach. - Urhöfe 1627: Berghof, Gaislach, Gampe, Gehörde, Granbichl, Granstein, Grünwald, Haimbach, Kaisers, Leite, Lochlehn, Mühl, Pitze, Rainstadl, Rettenbach, Schmiedhof, Wald (2), Windau, Wohlfahrt. – Hochsölden: Urspr. Hamrachalpe. Materialseilbahn 1929, 1940: 5 Betriebe, Sessellist 1948, Straße nach 1956, eigene Kanalisation 1963. Vent 5 Urhöfe (K). – 1337: 5, 1457: 5, 1588: 5, 1627: 5, 1775: 6, 1811: 6-45, 1812(S): 75 (66 Komm.), 1817: 51, 1826: 74, 1829: 68, 1837: 7-64, 1845: 53, 1850: 51, 1869: 8-54, 1880: 8-65, 1890: 8-51, 1900: 9-52, 1910: 11-49, 1923: 15-53, 1934: 16-80, 1939: 159, 1951: 20-94, 1961: 24-103, 1971: 34-155, 1981: 44-160, 1991: 44-150, 2001: 45-139, 2011: 41-178, 2014: 171, 2015: 168. – Vent OB: 4 Urhöfe. – 1837: 5-44, 1961: 18-88, 1971: 28-141, 1981: 37-148, 1991: 38-136. – Rofen OB: Urhof. - 1288: 1, 1670: 2, 1837: 2-20, 1961: 2-15, 1971: 2-14, 1981: 3-12, 1991: 6-14 (samt Schutzhütten). Ursprünglich Alm. – Vent kam erst 1827 zum Gericht St. Petersberg-Silz (vorher zum Gericht Kastelbell). - Urhöfe: Weinhof, Wieshof, Kellerhof, Oberhof (in Vent); Rofenhof. (Der Rofenhof war ein Burgfrieden unter der Gerichtsbarkeit des Schlosshauptmannes auf Schloss Tirol und wurde erst 1670 geteilt.) - Q 1337: Tiroler Heimat 31/32, 1967/68, 83. – 1457: Stolz Otto, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol, Schlern-Schriften 40, 1937, 115. – 1826: Schematismus Diözese Trient (Clerus et Dioecesis Tridentina exeunte anno 1826), 1826. Zwieselstein 4 Urhöfe (1627). – 1288: 5, 1297: 5, 1303: 5, 1406: 5, 1588: 9, 1627: 10, 1775: 16, 1869: 16-60, 1880: 16-67, 1890: 15-81, 1900: 15-62, 1910: 15-78, 1923: 25-74, 1934: 32-86, 1951: 25-128, 1961: 39-151, 1971: 45-143, 1981: 45-144, 1991: 50-163, 2001: 55-172, 2011: 59-155, 2014: 155, 2015: 145. Urhöfe (H 1588): Zwieselstein 3, Unterm Berg 2, Unterm Rain 2, Krinhof 2. – Bei den jeweils 5 Schwaigen von 1288-1406 ist der Hof Kurzlehn (O Heiligkreuz) mitgerechnet. - Q 1297: Homepage Similaun-net (Raitbücher der Grafschaft Tirol). - 1303: Chmel Joseph, Der österreichische Geschichtsforscher, 2.Bd., 1841, 164. Urhöfe in der Ortschaft Sölden (heute durchwegs Ortschaftsbestandteile) Berghof: *1370: 1, 1588: 5, 1951: 3-7, 1961: 3-14, 1971: 3-14, 1981: 5-15. Haimbach: 1288: 1, 1588: 7, 1869: 8-26, 1951: 4-22, 1961: 7-37, 1971: 8-33, 1981: 7-33. Kaisers: 1288: 1, 1588: 7, 1676: 12, 1869: 11-46, 1951: 10-44, 1961: 11-48, 1971: 11-41, 1981: 11-44, 1991: 26-86. Q 1676 (Beschreibung der Besitzungen des Stiftes Frauenchiemsee in Tirol): wie Axams. Leite: 1588: 4, 1880: 5-17, 1951: 4-26, 1961: 4-14, 1971: 4-15, 1981: 7-14, 1991: 6-14. Lochlehn: 1288: 1, 1588: 1, 1951: 5-16, 1961: 4-18, 1971: 5-30, 1981: 5-28, 1991: 9-30. Pitze: 1288: 1, 1406: 1, 1588: 4, 1869: 8-29, 1951: 11-85, 1961: 13-60, 1971: 18-84, 1981: 21-89, 1991: 23-89. Rechenau: 1288: 1, 1588: 3, 1880: 5-20, 1951: 7-29, 1961: 12-38, 1971: 13-58, 1981: 22-65, 1991: 23-77.

Page 38: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

38

Schmiedhof: 1288: 1, 1588: 4, 1869: 9-34, 1951: 9-47, 1961: 9-53, 1971: 14-70, 1981: 15-68, 1991: 20-74. Sölden (Urhof Rettenbach): 1288: 1, 1837: 6-27, 1961: 30-111, 1971: 36-130, 1981: 43-122. – 1991: 272-921. Wald: 1288: 2, 1588: 15, 1869: 25-120, 1951: 19-102, 1961: 23-119, 1971: 32-162, 1981: 46-153, 1991: 57-187. Urhof geteilt: 1588 Oberhof und Unterhof im Wald. Windau: 1288: 1, 1406: 1, 1588: 5, 1869: 9-60, 1951: 18-99, 1961: 14-78, 1971: 30-144, 1981: 35-158. Wohlfahrt: 1288: 1, 1588: 5, 1869: 6-28, 1951: 5-20, 1961: 12-52, 1971: 14-80, 1981: 21-93, 1991: 28-122. Stams Althof 8.Jh. - 8 Urhöfe (K). – 1294: 9, 1312: mind. 16, 1427: 26-92 (ohne Stift). - 1749: 345 E, 1754: 51-525, 1757: 359, 1763: 411, 1769: 349, 1774: 59-529, 1784: 59-320, 1791: 64-566, 1793: 540, 1799: 74, 1811: 66-571, 1812(S): 610, 1817: 555, 1822: 593, 1825: 61-537, 1829: 632, 1837: 72-637, 1845: 651, 1850: 660, 1857: 69-612, 1869: 73-599, 1880: 72-565, 1890: 74-485, 1900: 80-496, 1910: 82-561, 1923: 78-543, 1934: 87-635, 1939: 628, 1951: 101-813, 1961: 155-1008, 1971: 192-1054, 1981: 238-1037, 1991: 301-1183, 2001: 358-1261, 2011: 412-1335, 2012: 1347, 2013: 1332, 2014: 1382, 2015: 1403. Kommunikanten 1757: 287, 1769: 281, 1793: 478, 1812(S): 518. Q Urhöfe, 1273, 1292, 1294, 1316: Köfler Werner, Die ältesten Urbare des Zisterzienserstiftes Stams von dessen Gründung bis 1336 (Österr Urbare III/5/3, 1978). – 1273: 3 Schwaigen am Berg oberhalb von Stams (Stolz, Schwaighöfe). – 1538: Tir. Weistümer II, 61. Haslach OB: 2 Urhöfe. – 1292: 2, 1294: 2, 1306: 5, 1312: 7, 1538: 5, 1799: 16, 1817: 127 E, 1837: 15, 1869: 16-105, 1880: 16-106, 1890: 16-101, 1900: 16-80, 1910: 16-88, 1951: 18-90, 1961: 18-66, 1971: 18-73, 1981: 28-76. – Samt OB Windfang: 1538: 7, 1799: 24, 1817: 186 E, 1837: 23, 1869: 24-152, 1880: 24-161, 1890: 24-156, 1900: 24-133, 1910: 24-102, 1951: 26-158, 1961: 26-115, 1971: 27-122, 1981: 42-104, 1991: 55-176. - Hauland OB: 3 Urhöfe. – 1273: 1, 1799: 6, 1817: 32 E, 1837: 6, 1869: 6-30, 1951: 3-14, 1961: 3-9, 1971: 4-12, 1981: 4-16, 1991: 4-9. - Stams OB: 1799: 16, 1817: 190 E, 1837: 21-216, 1869: 22-246, 1951: 38-446, 1961: 53-517, 1971: 75-491, 1981: 104-523 (+). - 1991: 172-730. - Staudach OB: Urhof. – 1273: 1, 1284: 1, 1837: 9, 1869: 9-73, 1880: 9-66, 1890: 9-57, 1900: 9-53, 1910: 8-45, 1951: 13-75, 1961: 16-70, 1971: 16-75, 1981: 18-72, 1991: 23-85. - Thannrain OB: Urhof. – 1273: 1, 1292: 4, 1294: 4, 1312: 6, 1799: 12, 1817: 97 E, 1837: 13, 1869: 12-98, 1880: 12-85, 1890: 12-75, 1900: 13-92, 1910: 13-101, 1951: 16-120, 1961: 18-133, 1971: 20-127, 1981: 21-101, 1991: 39-151. (Zirmbach) 2 Schwaigen (1288). – 1333: 2, später Alm. 1333 an Stift Wilten, 1355 an Stift Stams. - Q: Gassner (wie G St. Sigmund im Sellrain). Tarrenz Etwa 25 Urlehen. - 1275: 16, 1312: 36, *1370: 44, 1427: 48-60 Hh-251, 1629: 100 (120 Bes.), 1749: 975 E, 1754: 952, 1757: 982, 1762: 236 Hh, 1769: 1027, 1778: 193 Bes., *1780: 125, 1785: 1041, 1793: 1283, 1811: 134-1269, 1812(S): 1239, 1817: 1444, 1822: 1360, 1825: 130-1384, 1829: 1421, 1837: 138-1394, 1845: 1508, 1850: 154-1574, 1857: 150-1518, 1869: 152-1310, 1880: 155-1205, 1890: 158-1179, 1900: 159-1085, 1910: 166-1129, 1923: 170-1173, 1934: 188-1250, 1939: 1426, 1951: 221-1368, 1961: 290-1577, 1971: 379-1786, 1981: 553-1962, 1991: 654-2263, 2001: 723-2537, 2011: 814-2650, 2012: 2691, 2013: 2692, 2014: 2705, 2015: 2714, 4/2016: 2721. Kommunikanten 1570: 350, 1602: 470, 1612: 500, 1754: 829, 1757: 844, 1769: 840, 1793: 1061, 1812(S): 1061.

Page 39: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

39

Q Urlehen: Schätzung nach 1629 u.a. - *1370 (zu Starkenberg): wie Gerichtsbezirk Imst. – 1629, *1780: Schatz Walter, Chronik von Tarrenz, Ortschroniken 24, 1976. (Jäger gibt für 1629: 99 H an.) – 4/2016: Homepage der Gemeinde. Dollinger Urhof. – *1370: 1, *1834: 6-28, 1837: 6-35, 1869: 4-43, 1880: 4-37, 1890: 4-33, 1900: 4-27, 1910: 4-25, 1923: 4-27, 1951: 6-37, 1961: 10-45, 1971: 27-116, 1981: 42-166, 1991: 48-164, 2001: 51-157, 2011: 58-173, 2014: 169, 2015: 177. Obtarrenz 3 Urhöfe (1583). - *1370: 3, 1583: 11, 1629: 12, 1775: 15, *1834: 17-118, 1837: 17-138, 1869: 20-147, 1880: 20-154, 1890: 21-134, 1900: 22-131, 1910: 22-137, 1923: 23-149, 1934: 25-125, 1939: 113, 1951: 24-121, 1961: 26-114, 1971: 31-129, 1981: 60-164, 1991: 110-338, 2001: 131-418, 2011: 157-447, 2014: 453, 2015: 453. Urhöfe: Kesslerlehen, Schwaighof, Schwarzmerhof. Strad *1834: 10-97, 1837: 10-97, 1869: 12-103, 1880: 11-85, 1890: 12-84, 1900: 16-108, 1910: 15-113, 1951: 26-136, 1961: 22-109, 1971: 26-112, 1981: 45-132, 1991: 45-145, 2001: 46-151, 2011: 51-159, 2014: 160, 2015: 156. Tarrenz Etwa 20 Urlehen. - 1629: *85, *1834: 104-972, 1837: 104-1115, 1850: 113-1005, 1869: 116-1017, 1880: 120-929, 1890: 121-928, 1900: 121-846, 1910: 129-879, 1951: 171-1111, 1961: 232-1309, 1971: 287-1391, 1981: 395-1450, 1991: 451-1616, 2001: 495-1811, 2011: 533-1871, 2014: 1870, 2015: 1877. 1991-2011 samt neuer Ortschaft Walchenbach, die teilweise zu Strad gezählt wurde. Walchenbach 1961: 4-11, 1971: 8-38, 1981: 11-50, 1991: 13-51, 2001: 14-49, 2011: 15-58, 2014: 53, 2015: 51. Umhausen Älteste Siedlungsstufe: 12 Höfe. - 38 Urhöfe (1627). – 1288: 10 lf., 1312: 70, *1370: 10 (zu Starkenberg), 1406: 13 lf., 1627: 161(21 Sö)-1466 E, 1676: 64 (zu Frauenchiemsee), 1749: 1300 E, 1754: 1357, 1757: 1357, 1763: 1359, 1769: 1361, 1778: 275(250 Bes.), 1793: 1220 (alles ohne Tumpen), 1811: 287-1203, 1812: 287-1395, 1812(S): 1180 (ohne Tumpen), 1817: 1466, 1822: 1464, 1825: 264-1484, 1829: 1480, 1837: 277-1602, 1845: 1496, 1850: 1473, 1857: 307-1357, 1869: 306-1341, 1880: 308-1366, 1890: 313-1186, 1900: 321-1175, 1910: 329-1318, 1923: 322-1368, 1934: 322-1485, 1939: 1528, 1951: 306-1724, 1961: 362-1834, 1971: 472-2050, 1981: 559-2298, 1991: 683-2506, 2001: 820-2829, 2011: 945-3083, 2012: 3109, 2013: 3099, 2014: 3116, 2015: 3174. Kommunikanten (ehem. Pfarre, ohne O Tumpen): 1577: 400, 1594: 400, 1602: 480, 1608: 500, 1610: 709, 1612: 650, 1627: 630, 1646: 750, 1754: 1123, 1757: 1123, 1769: 1126, 1793: 1050, 1812(S): 955. 1288: 10 lf. Höfe, *1370: 10 zu Starkenberg (TLA Urbar 74/3). – Murbruch 1762: 70 Behausungen zerstört, neuer Ortsteil (Neudorf) errichtet. - Q Älteste Siedlungsstufe: Jäger. - Urhöfe, A.15.Jh., 1588, 1627, 1775: Scharr (wie Längenfeld, O Gries). - *1370: wie Gerichtsbezirk Imst. – 1627(E): Homepage der Gemeinde. - 1676 (Beschreibung der Besitzungen des Stiftes Frauenchiemsee in Tirol): wie Axams. Farst Urhof (älteste Siedlungsstufe). – A.15.Jh.: 1, 1588: 2, 1627: 2, 1775: 6, 1837: 6, 1869: 6-25, 1880: 6-22, 1890: 6-21, 1900: 6-23, 1910: 10-13, 1951: 3-21, 1961: 4-22, 1971: 5-19, 1981: 4-17, 1991: 4-9, 2001: 4-8, 2011: 3-10, 2014: 10, 2015: 9. Köfels Urhof (1627). – A.15.Jh.: 2(?), 1627: 5, 1775: 9, 1812: 37 E, 1822: 40, 1829: 41, 1837: 9-38, 1845: 44, 1850: 46, 1869: 12-41, 1880: 12-31, 1890: 12-35, 1900: 12-24, 1910: 12-44, 1923: 12-49, 1951: 9-47, 1961: 10-28, 1971: 10-28, 1981: 12-33, 1991: 13-45, 2001: 20-45, 2011: 20-39, 2014: 38, 2015: 40.

Page 40: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

40

Bergsturz von Köfels durch Radiokarbonmessung auf etwa 6700 v.Chr. datiert (Volumen 2.7 Kubikkilometer, bedeckte Fläche 13.5 km2). Niederthai Älteste Siedlungsstufe: 3 Höfe. - 5 Urhöfe (1627). – 1288: 3 lf., 1312: 5, *1370: 2 (zu Starkenberg), A.15.Jh.: 7, 1406: 10, 1588: 21, 1627: 28, 1676: 27 (zu Frauenchiemsee), 1726: 40, 1777: 42, 1822: 237, 1829: 238, 1837: 39-240, 1845: 275, 1850: 257, 1869: 47-212, 1880: 47-228, 1890: 50-177, 1900: 51-198, 1910: 51-199, 1923: 50-184, 1934: 48-215, 1939: 213, 1951: 46-244, 1961: 49-262, 1971: 58-288, 1981: 68-330, 1991: 83-318, 2001: 96-335, 2011: 118-362, 2014: 347, 2015: 346. 1288: 3, 1406: 6 lf., *1400: 4 zu Frauenchiemsee. - Lf. Urhöfe: Sennhof (1288: 1, 1588: 10, 1627: 8, 1777: 15, 1837: 15 H), Kienzleshof (1288: 1, 1588: 3, 1627: 3, 1777: 5), Knechtshof (1288: 1, 1588: 4, 1627: 6, 1777: 10). Zusammen 1288: 3, 1406: 6, 1588: 17, 1627: 17, 1777: 30 H. - Zu Frauenchiemsee: Unteres Höfl (1588: 2, 1627: 3, 1777: 4), Oberes Höfl (1588: 2, 1627: 2, 1777: 3). - Q 1627, 1777: Kopp Werner, Historisches vom Similaun und dem Ötztal (Homepage Similaun.net). - 1726: Tinkhauser–Rapp III, 365. Östen Älteste Siedlungsstufe: 2 Höfe. - 7 lf. Urhöfe, 1588: 24 lf. – 1869: 50-173, 1880: 50-172, 1890: 50-164, 1900: 52-178, 1910: 50-198, 1923: 47-211, 1951: 42-244, 1961: 49-259, 1971: 49-260, 1981: 56-262, 1991: 72-257, 2001: 84-348, 2011: 93-355, 2014: 343, 2015: 341. Urhöfe (K): Hopfgarten, Lehn, Leiersbach, Östermuhre, Österreuthen, Platzl. Tumpen Älteste Siedlungsstufe: 3 Höfe. – 1822: 281 E, 1829: 272, 1837: 44-256, 1850: 279, 1869: 54-239, 1880: 54-250, 1890: 56-225, 1900: 55-226, 1910: 56-249, 1923: 52-233, 1934: 55-265, 1939: 250, 1951: 51-286, 1961: 65-310, 1971: 89-383, 1981: 112-435, 1991: 140-555, 2001: 176-628, 2011: 201-624, 2014: 628, 2015: 638. Urhof Acherbach. Umhausen Älteste Siedlungsstufe: 3 Höfe. - Etwa 24 Urhöfe (samt Tumpen). – 1288: 3 lf., 1627: 70(15 Sö), 1676: 34 (zu Frauenchiemsee), 1762: 124 Hh, 1822: 906 E, 1829: 929, 1869: 137-651, 1880: 139-663, 1890: 139-564, 1900: 139-526, 1910: 150-615, 1923: 151-677, 1934: 152-715, 1939: 784, 1951: 155-882, 1961: 185-953, 1971: 259-1061, 1981: 307-1221, 1991: 371-1322, 2001: 440-1466, 2011: 510-1693, 2014: 1750, 2015: 1800. Q 1762: Patzelt. Wenns *1370: 17 (zu Starkenberg). - 1427: *70, 1629: 133, 1780: 139 (203 Bes.), 1790: 141, 1793: 1317 (1106 Komm.), 1811: 159-1116, 1812: 159-1109, 1817: 1103, 1822: 1224, 1825: 158-1224, 1829: 1311, 1837: 169-1409, 1845: 1402, 1850: 157-1367, 1857: 204-1331, 1869: 172-1177, 1880: 172-1197, 1890: 171-1167, 1900: 168-1065, 1910: 178-1114, 1923: 155-994, 1934: 171-1147, 1939: 1126, 1951: 198-1336, 1961: 253-1489, 1971: 317-1669, 1981: 403-1814, 1991: 440-1896, 2001: 581-2020, 2011: 573-1952, 2012: 1956, 2013: 1933, 2014: 1965, 2015: 1984. Ehem. Pfarre Wenns 1427: *115, 1629: 203, 1749: 1774 E, 1754: 1729, 1757: 1740, 1769: 1788, 1790: 224, 1793: 1934, 1811: 243-1738, 1812: 243-1706, 1812(S): 1904, 1822: 1871, 1825: 235-1923, 1837: 284-2199. Kommunikanten 1577: 400, 1594: 600, 1602: 700, 1610: 800, 1614: 800, 1627: 950, 1646: 830, 1754: 1523, 1757: 1580, 1769: 1507, 1793: 1602, 1812(S): 1621. Ehem. Pfarre: G Wenns, Jerzens. - *1834: mit O Piller (21-286), G Fließ, Bez. Landeck. - Q 1427: Verhältnisschätzung zu 1629, wie Pitztal. - 1628, 1790, 1810: Wessely (wie St. Leonhard i.P.). – 1780: Moser Heinz, Chronik von Wenns, Ortschroniken 14, 1975. (Gibt 1629 samt Jerzens etwa 160 H an, was für Wenns etwa 115 H bedeutet.) Wenns Dorf OB

Page 41: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

41

1629: 67, 1790: 75, 1810: 80-549, 1812: 568, *1834: 70-653, 1837: 70-653, 1850: 72-642, 1869: 88-604, 1880: 88-601, 1890: 88-592, 1900: 85-543, 1910: 94-584 (-). – 1951: 99-736, 1961: 102-648, 1971: 110-609, 1981: 129-581 (+) – 1991: 223-977. Wenns Sonnenberg ehem. OB 1629: 66, 1790: 66, 1810: 79-567, 1812: 541, *1834: 92-738, 1837: 99-756, 1850: 85-725, 1869: 84-573, 1880: 84-596, 1890: 83-575, 1900: 83-522, 1910: 84-530, 1951: 99-600 (+). – 1961: 151-841, 1971: 207-1060, 1981: 274-1233 (-). – 1991: 217-919. – Brennwald OB: 1427: 9 Hh, 1837: 15, 1869: 17-128, 1951: 24-174, 1961: 31-195, 1971: 39-203, 1981: 50-256, 1991: 60-261. – Eggmahd OB: 1837: 4, 1869: 12-74, 1951: 4-22, 1961: 4-22, 1971: 6-38, 1981: 7-35, 1991: 10-36. – Greith OB: 1869: 25-171, 1951: 8-41, 1961: 8-41, 1971: 10-44, 1981: 15-59, 1991: 24-87. – Grenzstein OB: 1869: 20-124 (-). – 1951: 2-5, 1961: 2-5, 1971: 2-6, 1981: 2-6. - Tränk OB: 1427: 3 Hh, 1837: 5, 1869: 10-76, 1951: 5-19, 1961: 4-30, 1971: 4-30, 1981: 4-18, 1991: 4-20.

Page 42: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

42

BEZIRK INNSBRUCK-LAND Etwa 1400 Urhöfe. - 1312: *2000, 1427: *2800-*13.000, 1594: *22.000 E, 1608/12: *27.000, :*1627: *4600(*1400 Sö), 1749: *43.500, 1763: *45.150, 1811: 6059-42.056, 1812(S): 43.823 (37.730 Komm., ohne Scharnitz, samt Rietz, Bez. Imst, und Weer, Bez. Schwaz), 1816/17: 41.984, 1822: 44.744, 1837: 6139-44.019, 1850: 45.284, 1857: 6789-43.965, 1869: 6548-43.063, 1880: 6772-43.175, 1890: 6911-43.531, 1900: 7226-44.936, 1910: 7527-52.388 (+). – 1869: 43.319, 1880: 43.268, 1890: 43.625, 1900: 45.027, 1910: 52.474, 1923: 7800-52.981, 1934: 8820-61.614, 1939: 64.613, 1951: 10.383-78.131, 1961: 14.063-86.174, 1971: 19.413-107.834, 1981: 25.906-125.299, 1991: 31.542-141.334, 2001: 37.004-154.934, 2011: 41.120-166.762, 2012: 167.954, 2013: 169.680, 2014: 172.041, 2015: 174.217. Q Urhöfe: HR aus 35 Dorfsiedlungen (Repr. 50 % der H 1837): etwa 712 Urhöfe – 1837: 3040 H. G Axams mit 69 Urhöfen angenommen. - 1312: HR aus 53 Gemeinden (Repr. 70 % der H 1837): 1312: 1398, 1837: 4278 H. - 1427: HR aus 44 Gemeinden (Repr. 61 % der H 1837): 1427: 1702, 1837: 3762 H (teilweise Kammerlande aus 1406, teilweise lf. Untertanen). - 1594 und 1608/12: HR aus 10 Pfarren (+30 % Zuschlag für Nichtkommunikanten). - *1627: HR aus 47 Gemeinden (Repr. 73 % der H 1837): 1627/28: 3305 H (teilweise Besitzer). Söllner: HR aus 46 Gemeinden (3080 H – 954 Söllner). – 1837: 4501 H. Gemeinden: Q für Angaben mit Besitzern – Zörner. Gerichtsbezirk Hall (in Tirol) 1312: *640, 1427: *1050-4800, *1627: *1350, 1749: 13.871 E, 1763: *12.850, 1811: 1681-12.240, 1812(S): 13.802 (11.669 Komm., samt G Aldrans und Weer), 1816: 1781-12.914, 1817: 12.922, 1822: 13.439, 1829: 14.016, 1837: 1738-13.886, 1850: 13.537, 1857: 1725-13.351, 1869: 1652-13.371, 1880: 1795-13.922, 1890: 1820-14.345, 1900: 2020-15.381, 1910: 2155-18.786, 1923: 2267-19.598, 1934: 2608-23.628, 1939: 25.430, 1951: 3342-29.427, 1961: 4629-34.442, 1971: 6213-43.507, 1981: 8259-48.842, 1991: 9972-52.659, 2001: 11.483-55.535, 2011: 12.720-59.998, 2012: 60.225, 2013: 60.808, 2014: 61.699, 2015: 62.467. G Absam, Ampass, Baumkirchen, Fritzens, Gnadenwald, Hall in Tirol, Kolsass, Kolsassberg, Mils, Rinn, Rum, Thaur, Tulfes, Volders, Wattenberg, Wattens. – 1811: G Hall in Tirol aus 1816. - Q 1312: HR aus 16 Gemeinden (Repr. 77 % der H 1837; 1312: 489, 1837: 1336 H). Gemeinden 1746: TLA Kataster 19/1 (Zörner). Gerichtsbezirk Innsbruck (Land) Über 800 Urhöfe. - 1312: *980, 1427: *1300, *1627: *2480, 1749: *22.500 E, 1763: *22.850, 1811: 3291-20.463, 1812(S): 19.700 (17.407 Komm., ohne G Aldrans und Scharnitz), 1816: 3254-20.087, 1822: 21.558, 1837: 3277-20.268, 1850: 21.739, 1857: 3600-21.129, 1869: 3634-20.719, 1880: 3651-20.546, 1890: 3676-20.015, 1900: 3610-20.443, 1910: 3858-22.590, 1923: 3984-23.146, 1934: 4379-25.828, 1939: 26.642, 1951: 4992-33.823, 1961: 6581-35.497, 1971: 9210-44.076, 1981: 12.317-53.553, 1991: 14.911-61.256, 2001: 17.397-66.121, 2011: 19.149-68.864, 2012: 69.430, 2013: 70.172, 2014: 70.952, 2015: 71.810. Teil des Gerichtsbezirkes Innsbruck (G Aldrans, Axams, Birgitz, Ellbögen, Fulpmes, Götzens, Gries am Brenner, Gries im Sellrain, Grinzens, Gschnitz, Kematen in Tirol, Lans, Leutasch, Matrei am Brenner, Mieders, Mühlbachl, Mutters, Natters, Navis, Neustift im Stubaital, Obernberg am Brenner, Patsch, Pfons, Reith bei Seefeld, St. Sigmund im Sellrain, Scharnitz, Schmirn, Schönberg im Stubaital, Seefeld in Tirol, Sellrain, Sistrans, Steinach am Brenner, Telfes im Stubai, Trins, Vals, Völs). – 1816: Leutasch, Reith bei Seefeld, Scharnitz, Seefeld in Tirol: H 1811, E 1817. - Q Urhöfe: HR aus 23 Gemeinden (dar. gesamtes Stubaital. Repr. 65 % der H 1837; 538 Urhöfe – 1837: 2118 H). - 1312: HR aus 25 Gemeinden (Repr. 62 % der H 1837; 1312: 606, 1837: 2036 H). Gerichtsbezirk Telfs Gegen 200 Urhöfe. - 1312: *380, 1427: *435-2050, 1627: *770, 1763: *9450, 1775: 1301 Bes., 1788: 1226-8982, 1811: 1087-9353, 1812(S): 10.321 (8654 Komm., samt G Rietz, Bez. Imst), 1817: 8983, 1822: 9747, 1825: 1104-9705, 1829: 9695, 1837: 1124-9865, 1845: 9929, 1850: 10.008, 1857: 1464-9487, 1869: 1262-9073, 1880: 1336-8800, 1890: 1387-9265, 1900: 1414-9203, 1910: 1514-11.098, 1923: 1549-10.237, 1934: 1833-12.158, 1939: 12.541, 1951: 2049-14.881, 1961: 2853-16.235, 1971: 3990-20.251, 1981: 5330-22.904, 1991: 6659-27.419,

Page 43: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

43

2001: 8124-33.278, 2011: 9251-37.900, 2012: 38.299, 2013: 38.700, 2014: 39.390, 2015: 39.940. G Flaurling, Hatting, Inzing, Oberhofen im Inntal, Oberperfuss, Pettnau, Pfaffenhofen, Polling in Tirol, Ranggen, Telfs, Unterperfuss, Wildermieming, Zirl. – 1775: G Wildermieming: H aus 1811. - Q Urhöfe: HR aus 10 Gemeinden (146 Urhöfe, 1837: 829 H, Repr. 74 % der H 1837). - 1312: HR aus 12 Gemeinden (Repr. 81 % der H 1837; 1312: 303, 1837: 906 H). G Hatting und Inzing aus *1350. Sellraintal 52 Urhöfe. - 31 Urhöfe (Siedlungskerne, *1300). - 1312: 75 (samt Grinzens), 1615: 109-837, 1675: 110, 1750: 109, 1778: 123, 1837: 133-871 (entspricht ungefähr der G Sellrain). – 1650/54: 132(27 Sö), 1779: 190(47 Sö), 1811: 198-1316, 1812(S): 1441 (1208 Komm.), 1816: 190-1255, 1822: 1410, 1829: 1531, 1837: 215-1529, 1845: 1594, 1850: 224-1571, 1857: 217-1505, 1869: 226-1375, 1880: 217-1240, 1890: 229-1243, 1900: 215-1263, 1910: 219-1269, 1923: 222-1209, 1934: 221-1395, 1939: 1366, 1951: 261-1468, 1961: 321-1618, 1971: 426-1767, 1981: 494-1856, 1991: 628-1988, 2001: 742-2137, 2011: 784-2094, 2012: 2110, 2013: 2096, 2014: 2100, 2015: 2114. G Gries im Sellrain, St. Sigmund im Sellrain, Sellrain. - 1312: außerdem 10 erst neu angelegte und daher noch steuerfreie Höfe. – 1410: 24 H zu Frauenchiemsee (Urbar Frauenchiemsee, TLA Urbar 122/1). - Q 52 Urhöfe (G Sellrain 41, Gries im Sellrain 10, St. Sigmund im Sellrain 11): Jäger (wie G Sellrain). - 31Urhöfe: Berger (wie G Sellrain). – 1615-1837: Jäger Georg, Die mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsentwicklung im Sellraintal, in: Tiroler Heimat 62/63, 1998. – 1650/54, 1779: Jäger, Kleinhäusler. Stubaital Über 100 Urhöfe (K). - 1288: 30 lf., 1432: 188-825, 1546: Aufgebot 500 Wf., 1604: *2400 E, 1627: 419(201 Sö), 1702: 929 Wf., 1749: 4959, 1754: 338(?)-3895, 1754: 4854, 1757: 4844, 1763: 4968, 1769: 4674, 1774: 419-3936, 1775: 641 Bes.-4396, 1784: 514-3891, 1786: 528-4426, 1787: 4323, 1788: 657 Bes., 1792: 526-4379, 1793: 4127, 1802: 4228, 1803: 3848, 1810: 3944, 1811: 536-4207, 1816: 537-3669, 1824: 561-3747, 1829: 3906, 1845: 3844, 1850: 602-3875 (samt Kreith). – 1825: 4349, 1839: 4395 (samt Kreith und Ellbögen). - 1811: 525-3736, 1812(S): 3911, 1817: 3669, 1822: 3785, 1829: 3906, 1837: 542-3595, 1857: 616-3669, 1869: 610-3492, 1880: 624-3498, 1890: 624-3412, 1900: 638-3504, 1910: 660-4089, 1923: 710-4387, 1934: 788-4751, 1939: 4914, 1951: 865-6025, 1961: 1114-6303, 1971: 1615-7733, 1981: 2183-9083, 1991: 2656-10.673, 2001: 3228-12.184, 2011: 3606-12.975, 2012: 13.098, 2013: 13.200, 2014: 13.245, 2015: 13.395. Kommunikanten 1582: 1500, 1602: 1700, 1610: 1800, 1754: 4095, 1757: 4095, 1769: 3981, 1793: 3578, 1812(S): 3335. G Fulpmes, Mieders, Neustift im Stubaital, Schönberg im Stubaital, Telfes im Stubai. - Um 1400 in Oblaien gegliedert. – Kommunikantenzahlen: Pfarre Telfes im Stubai. - Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627. - 1432: Beigelegter Zettel zum Untertanenverzeichnis von 1427 (Schlern-Schriften 44, 1939). – 1546 (Aufgebot an der Ehrenberger Klause), 1702: Stolz, Wehrverfassung, 81, 107. – 1627: TLA Kataster 29/1. - 1763: Beda Weber (wie Qullenverzeichnis *1834). - 1775, 1787, 1803, 1824 (3747 E): Anonymus, Das Tal Stubai und dessen Bewohner, in: Beiträge zur Geschichte, Stastistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg 1, 1825, 166 ff. - 1802: Mutschlechner Georg, Stubai um das Jahr 1800, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 72, 1992. – 1810: Anonym (Joseph Hörmann), Tirol unter der bayerischen Regierung, 1.Bd., 1816 (Anhang 28, 474 ff.). Wipptal (ehem. Gerichtsbezirk Steinach) 1312: *350, 1628: *820(171 Sö), 1749: 7860 E, 1754: 7888, 1757: 7852, 1763: 7997, 1769: 7953, 1774: 1076-7356, 1778: 1133 Bes., 1793: 7752, 1811: 1310-7780, 1812(S): 7080, 1816: 1244-6570, 1822: 7352, 1825: 7027, 1829: 7056, 1836: 7036, 1837: 1195-6924, 1846: 6843, 1845: 6948, 1850: 1210-6894, 1857: 1237-6817, 1869: 1252-6745, 1880: 1251-6772, 1890: 1295-6518, 1900: 1280-6955, 1910: 1314-7347, 1923: 1312-7640, 1934: 1314-7996, 1939: 8106, 1951: 1387-9219, 1961: 1591-9596, 1971: 2110-11.401, 1981: 2569-12.230, 1991: 3053-13.028, 2001: 3505-13.475, 2011: 3735-13.555, 2012: 13.489, 2013: 13.490, 2014: 13.682, 2015: 13.760. Kommunikanten (ehem. Pfarre Matrei am Brenner): 1594: 3092, 1598: 3052, 1600: 2920, 1602: 3145, 1608: 3500, 1754: 6620, 1769: 6600, 1793: 6559, 1812(S): 5791.

Page 44: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

44

1977 aufgelöst. - G Gries am Brenner, Gschnitz, Matrei am Brenner, Mühlbachl, Navis, Obernberg am Brenner, Pfons, Schmirn (ältere Werte samt Hintertux), Steinach am Brenner, Trins, Vals. – Generelle Quelle: Egger Alois, Die Höfe des Wipptales vom Schönberg bis zur Brixner Klause, 1.Bd.: Die Höfe des Landgerichtes Matrei-Steinach mit Einschluss von Hintertux und Ellbögen, 1.Teil, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 14, 1934, 2.Teil: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 16, 1936 (beide Teile im Volltext auf Homepage). - Q 1312: G Navis und Trins geschätzt, Gries am Brenner, Matrei am Brenner und Obernberg am Brenner: Angaben aus dem 14.Jh. – 1628: Adelsteuerkataster Gericht Steinach, TLA Kataster 30/1 (Sammelurbar aller im Gericht bezugsberechtigten Herrschaften). - 1836: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis *1834). - 1846: Provinzial-Handbuch von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1847. Absam Altsiedlung 8.Jh. - 1288: 30 lf. Vogteigüter, 1312: 59, 1427: *67-270, 1536: 536 „Bergleute“, 1615: 805 E (43-258 mit Getreide), 1769: 1384, 1778: 138 (157 Bes.), 1785: 1392, 1793: 1262, 1811: 169-1424, 1812(S): 1416, 1816: 173-1432, 1817: 1444, 1822: 1382, 1829: 1443, 1837: 163-1385, 1845: 1360, 1850: 157-1329, 1857: 187-1250, 1869: 174-1256, 1880: 173-1262, 1890: 188-1242, 1900: 203-1482, 1910: 235-1956, 1923: 260-2114, 1934: 311-2743, 1939: 3456, 1951: 433-3885, 1961: 603-4640, 1971: 742-5361, 1981: 961-5402, 1991: 1126-5834, 2001: 1299-6361, 2011: 1469-6718, 2012: 6766, 2013: 6756, 2014: 6774, 2015: 6910. Kommunikanten 1570: 500, 1769: 1196, 1793: 1035, 1812(S): 1124. 1427: Verhältnisschätzung (92-371 samt Gnadenwald). – 1312: Breitweg 3 urk. - 1778: Viertel Unterdorf 36 H, Oberdorf 32, Eichet 42, Breitweg 28 (Tir. Weistümer V, 118). - Melans 1817: 12 E. - 1837: Absam 99-845, Breitweg 40-312, Eichet 24-228. – Das Eichet, ursprünglich Gemeinweide, wurde 1439 zur Rodung freigegeben. - Q 1536: Schober Richard, Absam. Ein Dorf im Wandel, Ortschroniken Nr. 50, hg. vom TLA, 1988. (Die 536 „Bergleute“ entsprechen den 547 Bewohnern ohne Getreide 1615, beziehen sich also auf Bewohner, die von Bergbau und Saline abhingen, nicht auf Beschäftigte. Beschäftigt waren 1675 130 Bergwerks- und Salinenarbeiter.) Aldrans 1312: 24, 1509: 20 urk., 1593: 32 urk., 1647: 61 Wf, 1654: 40(8 Sö), 1749: 252 E, 1754: 160, 1757: 160, 1769: 160, 1778: 46 (56 Bes.), 1811: 48-236, 1816: 47-353, 1822: 375, 1825: 51-360, 1829: 413, 1837: 53-380, 1850: 307, 1857: 53-314, 1869: 49-312, 1880: 52-342, 1890: 52-329, 1900: 52-325, 1910: 56-348, 1923: 59-376, 1934: 75-458, 1939: 555, 1951: 109-773, 1961: 177-913, 1971: 252-1149, 1981: 370-1477, 1991: 451-1762, 2001: 514-1944, 2011: 616-2206, 2012: 2315, 2013: 2421, 2014: 2500, 2015: 2564. Kommunikanten 1754: 113, 1757: 113, 1769: 113. 1837: Aldrans 36-319, Rans 5, Wiesen 3 H. - Q 1509, 1593, 1655 (dort 52 H), 1778, 1825: Vögele Peter (Red.), Aldrans, 1993. – 1647: Differenzbildung zwischen Propsteigericht Amras (263 Wf.), KG Amras und Pradl (109 Wf.) und G Ellbögen (93 Wf.). Ampass Altsiedlung 7.Jh. - 1312: 22, 1406: 20 lf. (23 Kammerland), 1406: 46, 1615: 11-88 (mit Getreide), 1627: 66(16 Sö), 1679: 84 Hh-544, 1749: 515, 1754: 526, 1757: 526, 1769: 550, 1779: 61 Bes., 1793: 904 (samt Aldrans), 1811: 69-475, 1812(S): 816 (samt Aldrans), 1816: 72-508, 1822: 478, 1829: 502, 1837: 68-505, 1845: 770 (samt Aldrans), 1850: 69-450, 1857: 72-439, 1869: 72-421, 1880: 70-435, 1890: 68-438, 1900: 68-361, 1910: 69-472, 1923: 70-516, 1934: 69-530, 1939: 523, 1951: 73-621, 1961: 84-534, 1971: 171-930, 1981: 228-1184, 1991: 265-1158, 2001: 344-1303, 2011: 442-1676, 2012: 1688, 2013: 1762, 2014: 1795, 2015: 1809. Kommunikanten 1754: 417, 1757: 417, 1769: 450. – Pfarre (samt Aldrans) 1754: 530, 1757: 530, 1793: 791, 1812(S): 667 1312: Egerdach: 3. - 1837: Ampass OB 24-148, Häusern 6-39, Haller Innbrücke 9-82. - Q 1406 (insges.): Steinegger Fritz, Chronik von Ampass, Ortschroniken 6, 1974 (lf.Urbar: 45 ½ Kammerland). Axams

Page 45: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

45

*1330: *44, 1410: *56 (46 Kammerland), 1676: 105 zu Frauenchiemsee. - 1312: 78 (500-600 E), 1590: 40 Sö, 1608: 119 (*900 E), 1615: 57-372 (mit Getreide), 1654: 125(47 Sö), 1669: 129(51 Sö), 1688: 137(62 Sö). 1779: 148(68 Sö), 1811: 1071 E, 1811: 144-1155, 1816: 125-1185, 1822: 1794, 1829: 1798 (beide samt Grinzens), *1834: 177-1247, 1837: 178-1300, 1845: 1752 (samt Grinzens), 1850: 1302, 1857: 172-1206, 1869: 182-1153, 1880: 183-1144, 1890: 183-1086, 1900: 184-1006, 1910: 192-1123, 1923: 190-1172, 1934: 196-1483, 1939: 1463, 1951: 239-1768, 1961: 387-2088, 1971: 618-2898, 1981: 925-3676, 1991: 1243-4903, 2001: 1414-5294, 2011: 1589-5581, 2012: 5586, 2013: 5669, 2014: 5763, 2015: 5849. Ehem. Pfarre Axams 1749: 3834 E, 1754: 3894, 1757: 3920, 1767: *4000, 1769: 3930, 1793: 3914, 1811: 490-3564, 1812(S): 3788, 1817: 3650, 1837: 570-4149. – 1793: 2104. - Kommunikanten 1594: 2300, 1602: 2250, 1666: 2050, 1754: 3322, 1757: 3351, 1767: *3400, 1769: 3366, 1793: 3360, 1812(S): 3255. – 1602: 1400, 1608: 1500, 1793: 1740, 1812(S): 1769. Ehem. Pfarre: G Axams, Birgitz, Götzens, Gries im Sellrain, Grinzens, Sellrain. - Q Urhuben, *1590, 1654: Steiner Hubert, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte im Raume um Axams, Diss. Univ. Innsbruck 1969. – 1312 E, *1330, *1410, 1525, 1590, 1608 (E), 1669 (Steuerliste), 1767, 1811 (1071 E): Betz Klemens – Moser Heinz – Zimmermann Anton (Red.), Axams, 2005. - *1400, Söllhäuser: Leitner Hans, Heimatbuch der Gemeinde Axams, 1984. - 1608: Burgklechner Matthias, Des Tirolischen Adlers 1.-4. Teil, 1619-1639, HHStA Hs. Weiß 231 (abgefasst 1608). Betz u.a. schreiben diese Angaben der Beschreibung der fürstlichen Grafschaft Tirol des Maximilian Graf Mohr (1588-1659) zu und geben an, dass bei den 112 H von Axams auch Obergrinzens einbezogen ist. – 1676: Brugger Walter – Weitlauff Manfred (Hg.), Kloster Frauenchiemsee 782-2003. Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei, 2003, 499 ff. Axamer Lizum 1971: 9-17, 1981: 18-15, 1991: 25-30, 2001: 25-26, 2011: 33-14, 2014: 13, 2015: 18. Axams Altsiedlung 8.Jh. - 60 Kammerland (1775), vielleicht aus 15 Urhuben der bayerischen Erstbesiedlung entstanden. - 1410: 41 Kammerland, 1525: 50, 1676: 101 (zu Frauenchiemsee). - 1312: 67, 1608: 112, 1615: 330 E (mit Getreide), 1654: 104(46 Sö), 1669: 118(48 Sö), 1775: 126(65 Sö), 1811: 127-1034, 1837: 152-1141, 1880: 169-1046, 1951: 183-1435, 1961: 313-1847, 1971: 475-2510, 1981: 724-3234, 1991: 972-4232, 2001: 1118-4562, 2011: 1253-4810, 2014: 4956, 2015: 5019. Urbare Frauenchiemsee: *1330: 40 oder 41 Lehen (Kammerland), 1410: 41 Kammerland (Nachtrag im Urbar TLA 122/1), 1525 40 ½ Kammerland mit 43 Hh (30 Ganz-, 20 Halblehen). - Außerdem 1288: 3, 1406: 8 lf. Untertanen und im 15.Jh. je 2 Untertanen des Stiftes Wilten und zeitweise des Stadtspitals Innsbruck. Insgesamt (Gemeinde) *1330 etwa 44, *1410 etwa 58 H (1312 wohl mehr Steuerpflichtige als Güter). Bachl 1951: 11-65, 1961: 26-148, 1971: 45-221, 1981: 53-198, 1991: 69-282, 2001: 78-294, 2011: 89-303, 2014: 313, 2015: 312. Kristen 1312: 2, 1910: 3-12, 1923: 3-23, 1951: 8-22, 1961: 46-93, 1971: 89-132, 1981: 130-229, 1991: 177-359, 2001: 193-412, 2011: 214-454, 2014: 481, 2015: 500. Omes OB 9 Urhöfe (1775). - 1312: 9, 1410: 5 Kammerland (zu Frauenchiemsee), 1608: 7, 1615: 42 E (mit Getreide), 1654: 6(1 Sö), 1669: 11(3 Sö), 1775: 10(3 Sö), 1837: 8, 1880: 11-70, 1890: 13-74, 1900: 13-72, 1910: 13-82, 1923: 12-84, 1951: 17-111, 1961: 20-86, 1971: 14-86, 1981: 22-112, 1991: 29-125. Baumkirchen 1288: 3 lf. Vogteigüter, 1312: 21, 1427: 26-126, 1591: 33, 1598: 35(8 Sö), 1615: 207 E (22-126 mit Getreide), 1663: 41(10 Sö), 1769: 250, 1780: 40(15 Sö), 1811: 41-217, 1816: 43-249, 1829: 256, 1837: 41-259, 1850: 36-241, 1857: 43-234, 1869: 46-232, 1880: 46-260, 1890: 46-246, 1900: 47-256, 1910: 48-269, 1923: 48-292, 1934: 61-431, 1939: 416, 1951: 80-512,

Page 46: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

46

1961: 104-543, 1971: 138-713, 1981: 194-870, 1991: 247-935, 2001: 291-1085, 2011: 347-1149, 2012: 1159, 2013: 1184, 2014: 1220, 2015: 1248. Q 1312, 1598, 1663, 1780: Jäger, 101. - 1427, 1769: Fliri Franz, Baumkirchen. Heimatkunde eines Dorfes in Tirol, 1999. – 1591: Zaunordnung (Tir. Weistümer V, 147). – 1598, 1663: Nössing Josef, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte von Baumkirchen und Fritzens, Diss. Univ. Innsbruck 1971. Baumkirchen, Fritzens G 1312: 37, 1427: 51-210, 1615: 375 E (39-262 mit Getreide), 1749: 517, 1754: 548, 1757: 491 (421 Komm.), 1769: 500, 1778/80: 65(16 Sö), 1793: 495, 1811: 72-427, 1812(S): 517, 1816: 76-492, 1822: 457, 1829: 502, 1837: 72-481, 1845: 464. Kommunikanten 1582: 300, 1602: 344, 1608: 372, 1754: 469, 1757: 421, 1769: 430, 1793: 440, 1812(S): 468. Trennung der Gemeinden 1819. Baumkirchen, Fritzens, Gnadenwald, Terfens G 1312: 114, 1427: *114-503, 1615: 833 E (91-673 mit Getreide), 1710: 1058, 1720: 1092, 1730: 1222, 1740: 1200, 1750: 1040, 1754: 1318 (1114 Komm.), 1757: 1255 (1073 Komm.), 1760: 1021, 1770: 930, 1775/80: 172(39 Sö), 1780: 890, 1790: 930, 1800: 948, 1810: 899, 1822: 1166, 1829: 1256, 1837: 184-1248, 1845: 1147. Q: Fliri Franz, Bevölkerungsgeographische Untersuchungen im Unterinntal (Baumkirchen, Fritzens, Gnadenwald und Terfens), Schlern-Schriften 55, 1948, 21 (1710-1810: Kirchenbuch der Pfarre). Birgitz 18 ½ Urhöfe (1775). - 1312: 14, 1406/12: *20 urk., 1608: 32, 1615: 21-139 (mit Getreide), 1669: 38(9 Sö), 1775: 33(11 Sö; 45 Bes.), 1811: 42-323, 1816: 42-323, 1822: 302, 1829: 332, 1837: 48-378, 1845: 366, 1850: 39-311, 1857: 50-370, 1869: 50-314, 1880: 50-342, 1890: 52-303, 1900: 52-284, 1910: 49-259, 1923: 49-276, 1934: 48-311, 1939: 287, 1951: 53-361, 1961: 73-409, 1971: 111-574, 1981: 204-824, 1991: 257-1073, 2001: 306-1212, 2011: 345-1314, 2012: 1305, 2013: 1333, 2014: 1341, 2015: 1385. Q Urhöfe, 1775: AÖG 107/2.H., 1926. – 1406/12: 1410: 9 Kammerland zu Frauenchiemsee (TLA Urbar 122/1), 1406: 3 lf., 1412: 8 zu Trautson-Matrei (TLA Urbar 212/1). - 1608: Burgklechner (wie Axams). Ellbögen 43 ½ Urlehen (1534). - 1312: 57, 1647: 93 Wf., 1654: 109(37 Sö), 1658: 112(26 Sö), 1749: 640 E, 1754: 618, 1757: 648, 1769: 663, 1775: 107 Bes.(35 Sö), 1785: 600, 1793: 569, 1800: 114, 1811: 113-647, 1812(S): 555, 1816: 128-529, 1822: 513, 1829: 502, 1837: 110-605, 1845: 531, 1850: 110-609, 1857: 118-647, 1869: 123-670, 1880: 122-660, 1890: 120-690, 1900: 124-618, 1910: 135-631, 1923: 135-652, 1934: 140-634, 1939: 628, 1951: 144-744, 1961: 169-722, 1971: 204-823, 1981: 251-951, 1991: 290-949, 2001: 343-1093, 2011: 375-1062, 2012: 1081, 2013: 1098, 2014: 1092, 2015: 1106. Kommunikanten 1754: 541, 1757: 541, 1769: 551, 1793: 479, 1812(S): 459. 1837: Erlach-Ried 9-75, St. Peter 7-37. - Q Urlehen, 1647, 1658, 1775, 1800: Baumann Arnold, Dorfbuch Ellbögen, 1991. – Urhöfe in den Ortsteilen: Verhältnisschätzung nach den Bauerngütern 1654. - 1654 (gleiche Quelle wie 1658?): Jäger. Mühltal OB Etwa 8 Urhöfe. - 1654: 34(20 Sö), 1837: 27-110, 1880: 34-190, 1890: 28-162, 1900: 34-161, 1910: 31-157, 1951: 35-183, 1961: 36-172, 1971: 40-171, 1981: 42-182, 1991: 48-161. Niederstraße OB Etwa 8 Urhöfe. - 1654: 15(2 Sö), 1837: 17-144, 1880: 19-102, 1890: 28-183 (andere Abgrenzung), 1900: 18-91, 1910: 23-127, 1951: 21-137, 1961: 31-151, 1971: 27-130, 1981: 32-132, 1991: 38-145. Oberellbögen OB Etwa 17 Urhöfe. - 1654: 35(7 Sö), 1837: 36-165, 1880: 43-219, 1890: 38-175, 1900: 41-197, 1910: 53-230, 1951: 18-115 (OB), 1991: 73-203. 1837: Innerellbögen 14-75, Oberellbögen 22-109.

Page 47: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

47

Tarzens OB Etwa 11 Urhöfe. - 1654: 25(8 Sö), 1837: 14-85, 1880: 19-117, 1890: 19-130, 1900: 19-121, 1910: 20-117, 1951: 22-135, 1961: 25-104, 1971: 31-131, 1981: 47-191, 1991: 53-183. Flaurling 11 Urhöfe. - 1406: 19 lf., 1427: 37-174 (samt Pollingberg). - 1627: 43(14 Sö), 1775: 82 Bes., 1788: 60-581, 1809/10: 64, 1810: 882 (samt Polling in Tirol), 1812: 68-704, 1817: 664, 1822: 948 (samt Polling in Tirol), 1825: 55-616, 1829: 653, 1834: 66-659, 1837: 66-641, 1845: 1012 (samt Polling in Tirol), 1850: 69-633, 1857: 104(?)-619, 1869: 71-556, 1880: 74-542, 1890: 78-517, 1900: 78-441, 1910: 81-493, 1923: 82-531, 1934: 103-583, 1939: 578, 1951: 107-701, 1961: 128-712, 1971: 176-884, 1981: 209-908, 1991: 253-976, 2001: 333-1106, 2011: 383-1220, 2012: 1221, 2013: 1234, 2014: 1284, 2015: 1289. Ehem. Pfarre Flaurling 1427: 174-832, 1627: 251, 1749: 3493 E, 1757: 3235, 1769: 3252, 1788: 333-3314, 1793: 3386, 1811: 341-2967, 1812(S): 3359, 1822: 3436, 1829: 3503, 1837: 369-3590. - Kommunikanten 1594: 1400, 1601: 1000, 1602: 1400, 1608: 1603, 1610: 1700, 1612: 1800, 1757: 2745, 1769: 2788, 1793: 2826, 1812(S): 2858. Ehem. Pfarre: G Flaurling, Hatting, Inzing, Oberhofen im Inntal, Pfaffenhofen, Polling in Tirol. – Q Urhöfe: Jäger. – 1601, 1602: Sinnacher Franz Anton, Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen, 8.Bd., 1833, 138 f. - 1809/10 (Familienbuch), 1818 (Militärkarte), 1834 (Pfarrbeschreibung): Gemeindechronik auf der Homepage der Gemeinde. – 1810: Kgl.bair.Regierungsblatt 1810, 1247. Flaurling OB Althof 8.Jh. – 6 Urhuben (20 Lehen, 1627). - 1288: mindestens 6 (3 lf.), 1406: 9 lf., 1427: 25-109, 1627: 29(14 Sö), 1777: 37(19 Sö), 1809/10: 47, 1817: 480, 1818: 47, 1825: 39-490, 1834: 47-444, 1837: 37-408, 1890: 57-376, 1900: 56-305, 1910: 55-342, 1951: 85-571, 1961: 101-559, 1971: 134-676, 1981: 165-709, 1991: 201-775. Flaurlingberg OB 5 Urhöfe. - 1288: 6 lf., 1406: 10 lf., 1427: 12-65 (samt Pollingberg), 1627: 14, 1809/10: 17, 1825: 16-126, 1834: 19-215, 1837: 233 E, 1890: 19-122, 1900: 22-136, 1910: 23-151, 1951: 22-130, 1961: 27-153, 1971: 42-208, 1981: 44-199, 1991: 52-201. 1288: 3 Höfe, 2 Schwaigen, 1 Kammerland. - Urhöfe (K, 1825): Fritzens (2-22), Mooslehen (3-15), Perfall (2-30), Ram (5-29), Schweighof (4-30). Fritzens Urhof (lf. Meierhof), in 4 Güter geteilt. – 1288: 1 (Meierhof), 1312: 16, 1427: 25-84, 1615: 168 E (17-136 mit Getreide), 1754: 263, 1778: 25(1 Sö), 1811: 31-210, 1816: 33-243, 1829: 246, 1837: 31-222, 1850: 32-235, 1857: 29-224, 1869: 50-234, 1880: 30-243, 1890: 32-259, 1900: 35-281, 1910: 38-365, 1923: 48-410, 1934: 65-602, 1939: 621, 1951: 92-812, 1961: 212-1381, 1971: 284-1714, 1981: 341-1688, 1991: 432-1848, 2001: 482-2022, 2011: 512-2041, 2012: 2022, 2013: 2054, 2014: 2091, 2015: 2076. 4 Teilgüter: Webergut, Moar, Bacher, Hauern. – 1509: 13 Höfe zu Hans Fiegers Erben. - 1837: Fritzens OB 16-122. - Q Urhof, 1509: Zimmermann Werner, Fritzens. Menschen und Momente, 2009. – 1312: Differenzbildung zu den 37 H samt Baumkirchen. - 1427: Fliri (wie Baumkirchen). – 1509, 1754: Köfler Werner, Chronik von Fritzens, Ortschroniken 1, 1973. Fulpmes Etwa 20 Urhöfe (K). - 1432: 34-170, 1627: 100(61 Sö), 1635: 100, 1749: 1212 E, 1754: 1218, 1757: 1218, 1763: 1163, 1769: 1155, 1770: 987, 1775: 123(157 Bes.)-1164, 1786: 121-1074, 1788: 164 Bes., 1793: 1004, 1807: 130, 1809: 126, 1811: 150-1004, 1812(S): 930, 1816: 126-954, 1822: 962, 1824: 935, 1829: 958, 1837: 131-954, 1845: 1030, 1850: 142-1005, 1857: 154-954, 1869: 158-1028, 1880: 168-1102, 1890: 168-1079, 1900: 174-1159, 1910: 202-1384, 1923: 213-1577, 1934: 242-1624, 1939: 1638, 1951: 273-2068, 1961: 356-2282, 1971:

Page 48: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

48

487-2582, 1981: 664-2973, 1991: 781-3611, 2001: 891-3894, 2011: 1027-4183, 2012: 4230, 2013: 4263, 2014: 4251, 2015: 4281. Kommunikanten 1754: 1025, 1757: 1025, 1769: 960, 1793: 893, 1812(S): 807. Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627. - 1432: wie oben (Stubaital). – 1627/35: Jäger, Kleinhäusler. - 1635, 1775, 1812: Köfler Werner, Fulpmes, 1987. – 1786: TLA Hs. 3342. - 1807: Anonymus (wie oben Stubaital). – 1824 (935 E): Tal Stubai (wie oben unter Stubaital). Fulpmes 16-18 Urhöfe (K). - 1786: 98, 1837: 112-845, 1850: 96-805, 1880: 138-949, 1890: 138-924, 1900: 144-1011, 1910: 170-1222, 1923: 180-1398, 1951: 236-1839, 1961: 301-1987, 1971: 412-2152, 1981: 494-2397, 1991: 545-2570, 2001: 602-2842, 2011: 649-2891, 2014: 2976, 2015: 2972. Fulpmes OB 1837: 96-798. Medraz 3 Urhöfe (K). – 1432: 6 urk., 1786: 23, 1837: 19-109, 1880: 30-153, 1890: 30-155, 1900: 30-148, 1910: 32-162, 1923: 33-179, 1951: 37-229, 1961: 55-295, 1971: 75-401, 1981: 170-576, 1991: 236-1041, 2001: 289-1053, 2011: 378-1292, 2014: 1275, 2015: 1309. – Vergör OB: Urhof. – 1288: 1, 1786: 6, 1799: 4, 1837: 4, 1961: 2-11, 1971: 2-16, 1981: 3-13, 1991: 3-12. Urhöfe: Medraz, Gröben, Vergör. Gnadenwald 1312: 25, 1427: *25-100, 1500: 25, 1508: 31 Wf.(4 Sö), 1555: 31(1 ödes), 1583: 30, 1594: 24, 1615: 224 E (25-193 mit Getreide), 1749: 377, 1754: 402, 1757: 398, 1769: 340, 1775: 50(15 Sö), 1793: 320, 1811: 49-316, 1812(S): 321, 1816: 54-311, 1822: 329, 1829: 330, 1837: 51-305, 1845: 304, 1850: 55-289, 1857: 49-302, 1869: 32-301, 1880: 50-288, 1890: 50-282, 1900: 54-266, 1910: 54-266, 1923: 284, 1934: 59-273, 1939: 258, 1951: 60-359, 1961: 68-309, 1971: 110-350, 1981: 131-409, 1991: 175-551, 2001: 226-605, 2011: 264-725, 2012: 742, 2013: 757, 2014: 772, 2015: 787. Kommunikanten 1754: 329, 1757: 348, 1769: 294, 1793: 279, 1812(S): 268. Hieß bis um 1770 einfach Wald. – 1312: einschließlich des Hofes Leimgrub, der keine Steuer zahlte. - 1427: Verhältnisschätzung (samt Absam 92-371). – 1837: Außerwald 26-160, Innerwald 25-145. - Q 1500-1594: Metzler Josef M., Gnadenwald. Volkstum und Geschichte einer Tiroler Berggemeinde, Schlern-Schriften 147, 1957 (1500, 1555, 1583: Urbare Thaur). – 1508: Wehrordnung (ohne Söllner), Tir. Weistümer V, 154 f. Jäger gibt 31(4 Sö) an. Götzens Höchstens 20 Urhöfe (K). - 1312: 13, 1406: 9 lf.(12 Kammerland), 1615: 28-238 (mit Getreide), 1627: 65 (27 Sö), 1679: 72 Hh-444, 1775: 70 Güter (96 Bes.), 1793: 712 (620 Komm.), 1811: 79-626, 1812(S): 621 (512 Komm.), 1816: 98-618, 1822: 644, 1829: 691, 1837: 84-665, 1845: 709, 1850: 686, 1857: 112(?)-681, 1869: 93-695, 1880: 92-683, 1890: 92-675, 1900: 96-652, 1910: 98-686, 1923: 97-677, 1934: 123-810, 1939: 857, 1951: 152-1018, 1961: 267-1249, 1971: 449-2090, 1981: 649-2734, 1991: 771-3261, 2001: 871-3526, 2011: 1033-3906, 2012: 3959, 2013: 3983, 2014: 3991, 2015: 3949. Götzens OB 1837: 70-567. - Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627. - 1627: Jäger. - 1775: Baeck Peter, Götzens, 1988. Neu-Götzens OB 1951: 12-67, 1961: 53-60, 1971: 78-96, 1981: 122-251, 1991: 135-296. – 1981: 165-393, 1991: 187-461, 2001: 212-501, 2011: 255-655, 2014: 660, 2015: 669 (ab 1981: ZSpr). Gries am Brenner 44 Urlehen. - 1312: 41, 1337: 50, 1427/30: 65, 1500: 71 urk., 1539: 80(10 Sö), 1615: 42-391 (mit Getreide), 1627: 143(64 Sö; 165 Güter urk.), 1685: 150(60 Sö), *1690: 136 Bes., 1748: 143 Bes., 1757: 963 E, 1763: 927, 1775: 155(68 Sö), 1778: 881 E, 1784: 894, 1793: 921 (753 Komm.), 1811: 160-878, 1812(S): 822 (680 Komm.), 1816: 164-663, 1822: 829, 1829: 808, 1837: 165-831, 1845: 800, 1850: 850, 1857: 175-803, 1869: 196-875, 1880: 191-830, 1890:

Page 49: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

49

184-763, 1900: 187-855, 1910: 186-890, 1923: 190-980, 1934: 198-1001, 1939: 1098, 1951: 203-1257, 1961: 217-1267, 1971: 290-1445, 1981: 352-1321, 1991: 398-1330, 2001: 419-1260, 2011: 432-1276, 2012: 1281, 2013: 1281, 2014: 1337, 2015: 1329. Ehem. Kuratie Vinaders 1749: 1852 E, 1754: 1803. - Kommunikanten 1582: 500, 1602: 600, 1608: 700, 1610: 788, 1754: 1461, 1757: 794(?). Ehem. Kuratie: G Gries am Brenner, Obernberg am Brenner und Teile anderer Gemeinden. Q Urlehen, 1539, 1627, 1685, 1778: Jäger, 105 ff. Die 16 Steuerpflichtigen von Stafflach werden von Jäger der G Gries am Brenner und nicht Steinach am Brenner zugerechnet (gute Übereinstimmung mit der Angabe von 1337). - 1337 (Rodordnung): Stolz Otto (Hg.), Quellen zur Geschichte des Zollwesens und Handelsverkehrs in Tirol und Vorarlberg vom 13. bis 18. Jahrhundert, Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 10, 1955, 272 f. (Höfe mit Zugvieh). - 1407/30: 1407: 41 H zu Brixen (Urbar des brixnerischen Amtes Matrei, TLA Urbar 83/2), *1430: 24 zum Gericht Steinach (Urbar Gericht Steinach, TLA Urbar 83/4). – 1500 urk., 1627 urk.: Egger, 1.Teil (wie Steinach am Brenner). - 1600: wie Mühlbachl. – 1627, 1775, 1778, 1784: Wopfner (wie Schmirn). - *1690, 1748: Zörner. Gries am Brenner ZSpr und ehem. O 13 Urlehen. – 1500: 29 urk., 1615: 5-65 (mit Getreide), 1627: 54(38 Sö; 73 Güter urk.), 1775: 67(45 Sö), 1880: 91-373, 1890: 85-348, 1900: 87-417, 1910: 93-473. – 1951: 112-752, 1961: 118-812, 1971: 170-953, 1981: 202-801, 1991: 226-792, 2001: 236-738, 2011: 243-719, 2014: 777, 2015: 770. – Gries OB: 1500: 9 urk., 1627: 42 urk., 1836: 36-185, 1845: 197, 1850: 182, 1961: 59-349, 1981: 95-465, 1991: 110-440. – Lueg OB: 1500: 12 urk., 1627: 17 urk., 1685: 16 urk., 1961: 27-168 (samt Brennersee, Klamm, Planken OB), 1981: 75-196 (samt Brenner, Brennersee, Neder Teil, Planken OB), 1991: 81-175. - Ritten OB: 1500: 8 urk., 1615: 5-65 (mit Getreide), 1627: 14 urk., 1685: 14 urk., 1961: 15-110, 1971: 13-48, 1981: 28-109, 1991: 30-153. - Venn OB: Urhof, 1288: 1, 1305: 3, 1357: 3, 1499: 8 Bes., 1630: 4, 1713: 3, 1961: 3-25, 1971: 3-29, 1981: 4-31, 1991: 4-24. Hauptsiedlung urk. erst 1531. Frühere Bezeichnung Ritten. – 1500 (1627) urk: Ritten 8 (14), Oberer Gries 2 (10), Unterer Gries 3 (8), Furt 1 (9), Waldeben 1 (5), Kotsut 1 (3), Blättl 1 (7), Lueg 12 (17). - Q: Urhof Venn, 1288-1713: Holzmann Hermann, Das Tal von Venn, in: Tirolensia: zum 80. Geburtstag Konrad Fischnalers (Steinbeger Ludwig, Red.), Schlern-Schriften 30, 1935. Nösslach ehem. O 12 Urlehen. – Samt Vinaders: 31 Urlehen, *1320: 31, 1407: 41 (zu Brixen), 1500: 62 urk., 1615: 37-326 (mit Getreide), 1627: 89(26 Sö; 92 Güter urk.). - 1407: 12, 1500: 20 urk., 1615: 15-131 (mit Getreide), 1627: 28 urk., 1685: 32 urk., 1880: 26-155, 1890: 25-128, 1900: 26-112, 1910: 23-106, 1951: 22-147, 1961: 24-119, 1971: 38-146, 1981: 57-218, 1991: 65-229. – 1981: 150-520, 1991: 172-538, 2001: 183-522, 2011: 196-557, 2014: 560, 2015: 559 (ZSpr Nösslach-Vinaders). Q *1320 (Aufensteiner Urbar): 31 Güter im Bereich Nößlach-Vinaders-Egg-Pfruntsch (Rieget Vinaders links der Sill): Holzmann (wie unten), 313. - 1407: Urbar des Brixner Amtes Matrei, TLA Urbar 83/2. Vinaders ehem. O 19 Urlehen. – 1407: 29 (zu Brixen), 1500: 42 urk., 1615: 22-195 (mit Getreide), 1627: 64 urk., 1685: 75 urk., 1880: 74-302, 1890: 74-287, 1900: 74-326, 1910: 70-311, 1951: 69-358, 1961: 75-336, 1971: 94-341, 1981: 93-302, 1991: 107-309. – Au OB: 1500: 10 urk., 1627: 20 urk., 1685: 26 urk., 1961: 13-43, 1971: 11-22, 1981: 20-35, 1991: 23-40. – Eben OB: 1500: 9 urk., 1627: 13 urk., 1685: 14 urk., 1961: 12-62, 1971: 18-63, 1981: 29-84, 1991: 34-89 (Vinaders OB). - Egg OB: 4 Urhöfe (1337). – 1312: 2 urk., 1337: 4, 1359: 8, 1500: 7 urk., 1627: 9 urk., 1685: 10 urk., 1961: 6-37, 1971: 6-30, 1981: 7-29, 1991: 7-27. – Gasse OB: 1500: 13 urk., 1627: 18 urk., 1685: 21 urk., 1961: 21-99, 1971: 25-109, 1981: 24-99, 1991: 27-96. – Pfruntsch OB: 1500: 3 urk., 1627, 1685: 4 urk. Hieß früher Niederer oder Niederer Berg.. – Q Urhöfe Egg (Rodurkunde; Propsthof, Waldmannhof, Ruedolfhof, Gratlhof), 1359 (Urbar Brixen): 8 Zehenthöfe zu Egg (mit 4 weiteren Lehen, die später abgekommen sind): Holzmann Hermann, Die Hochsiedlung Egg bei Vinaders. Beitrag zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Brennergebietes, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 16, 1936.

Page 50: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

50

Gries im Sellrain 10 Urhöfe (14.Jh.). – 1312: 14, 1654: 33(3 Sö), 1669: 49(9 Sö), 1779: 50(17 Sö), 1811: 61-337, 1816: 51-304, *1834: 65-451, 1837: 65-465, 1845: 496, 1850: 65-469, 1857: 65-457, 1869: 66-433, 1880: 66-372, 1890: 70-366, 1900: 68-376, 1910: 67-367, 1923: 63-333, 1934: 56-363, 1939: 324, 1951: 67-376, 1961: 75-403, 1971: 108-468, 1981: 134-505, 1991: 183-560, 2001: 217-570, 2011: 221-570, 2012: 596, 2013: 583, 2014: 601, 2015: 599. Gries im Sellrain OB: Urhof (K). – 1837: 12-88, 1951: 20-122, 1961: 26-140, 1971: 50-196, 1981: 65-221 (+). – 1991: 123-375. – Juifenau OB: 2 Urhöfe. – 1837: 4, 1951: 5-25, 1961: 6-34, 1971: 9-48, 1981: 12-42 (+). – 1991: 19-61. – Narötz OB: Urhof. – 1837: 5, 1951: 3-19, 1961: 3-16, 1971: 3-14, 1981: 3-13. – Ober-, Untermarendebach OB: 3 Urhöfe. – 1837: 8, 1951: 19-107, 1961: 20-111, 1971: 21-105, 1981: 27-111, 1991: 41-124. In der Quelle von 1817 wird der Ort als „Grins“ bezeichnet. - Urhöfe (K): Ahornach, Bichl, Falz, Funer, Fitzler, Gries, Juifenau, Muhren, Narötz, Ober-, Untermarendebach, Reichen, Taxach. – Gries i.S. und St. Sigmund i.S. 1793: 693 E (554 Komm.). - 1654: 4 Halb-, 1 Zweidrittel-, 4 Drittel-, 9 Viertel-, 9 Achtel-, 1 Dreiachtel-, 1 Sechzehntel-, 1 Dreisechzehntellehen (ergibt 8 Urlehen). - 1837: Bichl 6, Krustberg 7, Funerhöfe 2. - Q Urhöfe: Nach AÖG 107/2.H., 1926, bestanden in den Gemeinden Gries im Sellrain und Sellrain 1775 34 Urhöfe, von denen etwa 13 auf Gries entfielen. – Anders: 9 Urhöfe als Siedlungskerne um 1300: Berger (wie Sellrain). – Jäger (II, 362) gibt 10 Urhöfe im 14. Jh. an (Ahornach, Falz, Bichl, Juifenau 2, Narötz, Obermarendebach 2, Taxach, Untermarendebach). - 1312: nach der Abfolge im Steuerbuch. Grinzens 15 Urhöfe (1654). - 1312: 21, 1615: 30-184 (mit Getreide), 1654: 49(19 Sö), 1669: 60(23 Sö), 1779: 71(29 Sö), 1811: 59-345, 1816: 51-467, *1834: 77-478, 1837: 77-475, 1850: 492, 1857: 72-500, 1869: 81-447, 1880: 81-471, 1890: 81-459, 1900: 81-479, 1910: 66-397, 1923: 67-409, 1934: 70-472, 1939: 492, 1951: 83-522, 1961: 125-629, 1971: 176-882, 1981: 258-1095, 1991: 318-1260, 2001: 383-1280, 2011: 415-1329, 2012: 1346, 2013: 1375, 2014: 1416, 2015: 1416. – Neder OB: Urhof (K). - 1837: 16, 1951: 18-96, 1961: 21-101, 1971: 26-126, 1981: 32-122. - Obergrinzens OB: Urhof (K). - 1615: 111 E (mit Getreide), 1837: 29, 1961: 37-152, 1971: 54-242, 1981: 82-310. - Untergrinzens OB: Urhof (K). - 1597: 12, 1615: 73 E (mit Getreide), 1837: 32, 1951: 17-120, 1961: 30-161, 1971: 41-247, 1981: 67-312. Urhöfe (K): Bachl, Brandögg, Dafl, Gertrein, Neder, Ober-, Untergrinzens, Troger. - 1410: 9 Kammerland zu Frauenchiemsee (TLA Urbar 122/1). - *1590: 17 Söllhäuser. - 1654: 4 ganze, 15 halbe, 11 Viertellehen. - Q Urhöfe: Jäger. - 1312, *1590, 1597: Steiner (wie Axams). – 1312: nach der Abfolge im Steuerbuch. . (Senders) 2 Schwaigen (1305), urk. bis 1357, noch im 14.Jh. wieder Almen. Ehem. Schwaigen Almör und Tieflehn des Stiftes Wilten.. - Q: Gassner (wie G St. Sigmund im Sellrain) Gschnitz 9 Urhöfe (1406). – 1288: 9, 1312: 11, 1406: 11, 1528: 7 (22 Bes., zur Propstei Steinach), 1615: *20-142 (mit Getreide), 1627: 24(1 Sö, 23 Bes.), 1685: 28 urk., 1769: 273 E, 1778: 31 Bes., 1793: 228, 1811: 32-221, 1812(S): 215, 1816: 32-226, 1822: 211, 1829: 244, 1837: 33-261, 1845: 255, 1850: 33-233, 1857: 39-233, 1869: 39-210, 1880: 40-222, 1890: 39-221, 1900: 39-194, 1910: 48-217, 1923: 49-207, 1934: 42-230, 1939: 246, 1951: 53-278, 1961: 59-291, 1971: 82-371, 1981: 101-436, 1991: 121-443, 2001: 132-455, 2011: 142-425, 2012: 439, 2013: 430, 2014: 424, 2015: 424. – (Lapones): 2 Urhöfe. – 1288: 2, 1312: 2, 1406: 2 (später Almen). Kommunikanten 1769: 236, 1793: 204, 1812(S): 173. Urhöfe (ohne die beiden Urhöfe auf der Lapones-Alm): Stauden, Pitzens, Mitterhof, Lechen, Gurns, Untertal, Obertal im Dorf. – Gschnitz OB 1837: 9-65. – Q 1528: Hochenegg (wie Navis). Hall in Tirol 1749: 5108 E, 1792: 409-*4240, 1816: 399-4304, 1822: 4686, 1829: 4890, 1837: 424-4917, 1845: 5041, 1850: 402-4790, 1869: 314(?)-5140, 1880: 443-5622, 1890: 457-5946, 1900: 489-6400, 1910: 524-7326, 1923: 533-7414, 1934: 585-8612, 1939: 9349, 1951: 796-10.016,

Page 51: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

51

1961: 1031-10.750, 1971: 1271-12.335 (ohne die Eingemeindung eines Teiles von Thaur). - 1869: 5333 E, 1880: 5657, 1890: 5982, 1900: 6438, 1910: 7365, 1923: 7454, 1934: 8657, 1939: 9349, 1951: 10.075, 1961: 10.811, 1971: 12.873, 1981: 1554-12.614, 1991: 1689-12.368, 2001: 1739-11.491, 2011: 1871-12.835, 2012: 12.956, 2013: 13.171, 2014: 13.577, 2015: 13.687. Ehem. Pfarre Hall 1749: 5485 E, 1757: 5423, 1763: 5903, 1793: 5665, 1812(S): 5850, 1816: 603-5852, 1822: 6214, 1829: 6722, 1837: 616-6430, 1845: 6531. – Kommunikanten 1594: 2500, 1602: 2500, 1610: 2978, 1757: 4428, 1769: 4923, 1793: 4799, 1812(S): 4817. Hieß 1938-1974 Solbad Hall. - Ehem. Pfarre: G Hall in Tirol (ohne O Heiligkreuz), G Absam, Gnadenwald. Hall in Tirol *1300: über 100 Stpfl (erste Marktsiedlung). - 1301: 120 Wf., 1476: 305 FSt, 1487: 324 FSt, 1487: 329 Hh-400 Wf.-*2000, 1488: 324 FSt, 1508: Aufgebot 180 Wf., 1546: Aufgebot 267 Wf., 1552: 232 wf. Bürger, 1599: 331, 1605: 2720 (Zuzug 80), 1615: 88-711(mit Getreide), 1629: 331-*2700, 1647: 523 Hh, 1647: 174 Wf.(Ausschuss), 1680: 337-*2700, 1715: 3984 E, 1754: 312-2402 (ohne Exemte), 1769: 4179, 1774: 407-5626, 1775: 4183, 1780: 379, 1781: 4167, 1784: 332-3800, 1790: 4156, 1792: 387-4055, 1793: 4083, 1795: 387-4038, 1802: 3691, 1812(S): 4113, 1816: 376-4109, 1822: 4503, 1825: 4375, 1829: 4714, 1830: 4265, 1831: 4349, 1834: 4497, 1837: 402-4740, 1840: 4859, 1845: 4563, 1846: 4512, 1850: 380-4638, 1857: 400-4327, 1869: 292(?)-5010, 1880: 421-5456, 1890: 434-5763, 1900: 463-6191, 1910: 497-7140, 1923: 504-7206, 1934: 551-8378, 1939: 9014, 1951: 752-9647, 1961: 957-10.324, 1971: 1182-11.830 (ohne die Eingemeindung eines Teiles von Thaur). - 1981: 1441-12.050, 1991: 1562-11.819, 2001: 1596-10.991, 2011: 1699-12.270, 2014: 13.022, 2015: 13.128. – Altstadt (ZBez): 1971: 296-2991, 1981: 317-2690, 1991: 331-2671, 2001: 333-2252, 2011: 330-1922, 2014: 1850, 2015: 1933. Kommunikanten 1610: 2278, 1769: 3433, 1793: 3485, 1812(S): 3425. Erste Marktsiedlung nördlich der Saline (Salvator- und Schmiedgasse) vor 1253, urk. im lf. Urbar 1288. Gleichbleibende Grundabgabe von jährlich 12 Mark bis etwa 1770. Ab 1281 Entstehung der Oberstadt. Q *1300: Schätzung nach der Steuersumme (Hall 33 Mark, Innsbruck 70 Mark, Meran 64 Mark 7 Pfund; Kogler Ferdinand, Das landesfürstliche Steuerwesen in Tirol bis zum Ausgange des Mittelalters (1.Teil: Die ordentlichen landesfürstlichen Steuern), AÖG 90/1901. – 1301: Die Haller Knappen stellen 40 Reiter und 80 Fußsoldaten (Schennach Martin P., Ritter, Landsknecht, Aufgebot. Quellen zum Tiroler Kriegswesen 14.-17.Jahrhundert, Tiroler Geschichtsquellen 49, 2004, 29). – 1476, 1487(324 FSt), 1488, 1599: Moser Heinz, Die städtebauliche Entwicklung von Hall in Tirol, in: Forum Hall in Tirol, Neues zur Geschichte der Stadt, Bd. 1, 2006, 53. - 1487(329 Hh), 1715: Stolz Otto, Geschichte der Stadt Innsbruck, 1959 (1715: samt 243 Studenten). 1487 ebenso: Grass Nikolaus – Hochenegg Hans (Red.), Stadtbuch Hall in Tirol, 1981, 131. – 1508, 1546 (Aufgebot im Venediger Krieg und an der Ehrenberger Klause): Schönherr David (Hg.), Franz Schweggers Chronik der Stadt Hall 1303-1572, 1867. (1546 auch: Stolz, Wehrverfassung, 81.) – 1552: Schönherr David, Der Einfall des Kurfürsten Moritz von Sachsen in Tirol 1552, in: Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols, Bd. 4, 1868, 266. - 1629, 1647, 1680, 1784, 1790, 1795, 1802, 1816: Mathis Franz, Zur Bevölkerungsstruktur österreichischer Städte im 17.Jahrhundert, Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 11, 1977, 136 ff. (Die Einwohnerzahlen von 1629 und 1680 sind Hochrechnungen mit der Behausungsziffer von 1615.) - 1647(Wf.), Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. - 1680: Summarische Beschreibung aller Häuser und Güter in der Stadt und im Burgfrieden von Hall, Stadtarchiv Hall. – 1780: Städtebuch Tirol. – 1825: Zoller (wie Quellenverzeichnis). - 1830-1846 (ohne 1837): Tafeln zur Statistik. Heiligkreuz 1288: 3 (Vogteigüter), 1312: 9, 1427: 13 Hh, 1778: 18 Bes., 1812: 22-176, 1817: 195, 1822: 183, 1829: 176, 1837: 22-177, 1845: 174, 1850: 22-152, 1869: 22-130, 1880: 22-166, 1890: 23-183, 1900: 26-209, 1910: 27-186, 1923: 29-208, 1951: 44-369, 1961: 74-426, 1971: 89-505, 1981: 113-564, 1991: 127-549, 2001: 143-501, 2011: 172-565, 2014: 555, 2015: 559. Hieß früher auch Gampas. – Q 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. Hall in Tirol, Absam, Mils G 1749: 5647 E, 1754: 5696, 1757: 5963, 1769: 6084, 1793: 5911, 1812(S): 6049, 1816: 647-6267, 1822: 6597, 1829: 6898, 1837: 661-6849, 1845: 6955, 1869: 565(?)-6866, 1880: 693-7435, 1890: 721-7764, 1900: 768-8447, 1910: 834-10.059, 1923: 870-10.331, 1934: 980-

Page 52: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

52

12.221, 1939: 13.653, 1951: 1335-14.866, 1961: 1764-16.491, 1971: 2330-20.246, 1981: 3120-21.069, 1991: 3640-21.872, 2001: 4021-21.649, 2011: 4461-23.678, 2012: 23.867, 2013: 24.055, 2014: 24.513, 2015: 24.876. Kommunikanten 1754: 4683, 1757: 4878, 1769: 5056, 1793: 5033, 1812(S): 5006. Angaben 1749, 1769 und 1812 ohne O Heiligkreuz. Hatting Etwa 7 Urhöfe (K). - *1350: 13, 1406: 4 lf., 1427: *12-14 Hh-*67, 1627: 18(3 Sö), 1775: 41 Bes., 1788: 33-354, 1811: 27-212, 1812: 210, 1812(S): 301 (248 Komm.), 1817: 316, 1822: 314, 1825: 31-307, 1829: 306, 1837: 36-342, 1845: 330, 1850: 327, 1857: 44-278, 1869: 40-302, 1880: 43-328, 1890: 44-301, 1900: 43-276, 1910: 44-316, 1923: 53-384, 1934: 65-470, 1939: 499, 1951: 75-579, 1961: 99-565, 1971: 118-634, 1981: 154-728, 1991: 209-809, 2001: 284-1012, 2011: 357-1233, 2012: 1282, 2013: 1315, 2014: 1365, 2015: 1394. 1427: samt Inzingberg 33 Hh-158 E. Einwohner nach dem Verhältnis der Haushalte geteilt, Feuerstätten nach Angabe von Gstir (wie Inzing). - Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627. - *1350: Köfler Werner, Das älteste Flaurlinger Urbar usw., Tiroler Heimat 31/32, 1967/68, 93 ff.. Hatting Althof (8.Jh.). – Etwa 4 Urhöfe. - 1627: 12(3 Sö), 1837: 30-293, 1951: 63-505, 1961: 84-509, 1971: 102-579, 1981: 136-672, 1991: 186-746, 2001: 258-928, 2011: 333-1166, 2014: 1289, 2015: 1323. Urhöfe: Niederhof, Oberhof (Öffnung und Ehehaft um 1450; Tirolische Weistümer VI, 50 ff.), Christanshof, Karlingerhof. Hattingerberg 3 Urhöfe. - 1627: 6, 1837: 6-49, 1951: 12-74, 1961: 15-56, 1971: 16-55, 1981: 18-56, 1991: 23-63, 2001: 26-84, 2011: 24-67, 2014: 76, 2015: 71. Urhöfe: Baierhof, Greifenhof, Schöftalhof. Inzing 16 Gründungshöfe im Ausmaß von 40 Lehen. – 1288: 14 lf., *1350: 42, 1406: 19 lf., 1427: *60-63 Hh-*266, 1627: 86 (94 Bes.), 1647: 70 Wf. (Ausschuss), 1777: 98(49 Sö), 1788: 106-965, 1811: 142-1108, 1812: 142-1091, 1812(S): 994 (858 Komm.), 1817: 1003, 1822: 1044, 1825: 124-1034, 1829: 1057, 1837: 119-1056, 1845: 1060, 1850: 139-1096, 1857: 149-1003, 1869: 154-990, 1880: 148-864, 1890: 151-914, 1900: 150-905, 1910: 157-919, 1923: 164-986, 1934: 195-1224, 1939: 1307, 1951: 201-1521, 1961: 308-1723, 1971: 422-2207, 1981: 574-2433, 1991: 716-2717, 2001: 885-3184, 2011: 988-3516, 2012: 3603, 2013: 3632, 2014: 3675, 2015: 3758. 1427: samt Hatting 72 FSt-77 Hh-333 E. Einwohner nach dem Verhältnis der Haushalte geteilt, Teilung der Feuerstätten nach Gstir. - Q Gründungsbestand, Urhöfe, 1427 (FSt), 1627, 1647, 1777, 1825: Gstir Hannes (Red.), Inzing. Unser Dorf in Geschichte und Gegenwart, 2007. - *1350: Köfler (wie Hatting). Eben 3 Urhöfe. – 1288: 2 lf., 1627: 9, 1777: 7, 1825: 10-63, 1837: 7, 1910: 12-61, 1951: 7-40, 1961: 12-70, 1971: 14-61, 1981: 12-56, 1991: 18-63, 2001: 19-72, 2011: 19-83, 2014: 82, 2015: 81. Urhöfe: Eben (2), Tenglhof. Hof 4 Urhöfe. – 1427: 3 Hh, 1627: 5, 1777: 5, 1825: 7-43, 1890: 6-40, 1900: 6-13, 1910: 6-35, 1951: 6-40, 1961: 9-54, 1971: 10-43, 1981: 10-29, 1991: 10-28, 2001: 11-40, 2011: 14-37, 2014: 36, 2015: 33. Urhöfe: Hof (2), Mühltal, Wireshof. Inzing Althof 8.Jh. – Gründungsbestand: 2 Meierhöfe und 4 Huben (im Ausmaß von 24 Lehen). – 1288: 5 lf., 1406: 13 lf., 1427: 44 Hh-175, 1627: 63(39 Sö), 1777: 73(49 Sö), 1811: 85-776, 1825: 98-861, 1837: 93-886, 1880: 118-695, 1890: 119-735, 1900: 118-749, 1910: 126-742,

Page 53: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

53

1923: 129-781, 1934: 163-1028, 1939: 1076, 1951: 162-1270, 1961: 269-1508, 1971: 377-1991, 1981: 526-2243, 1991: 653-2484, 2001: 811-2915, 2011: 909-3238, 2014: 3397, 2015: 3482. Gründungsbestand: 2 Meierhöfe zu je 8, 4 Huben zu je 2 Lehen. Inzingberg (5 Ortschaften) 10 Urhöfe (im Ausmaß von 16 Lehen). – 1288: 5 lf., 1406: 6 lf., 1427: 19 Hh-*91, 1627: 23, 1777: 25, 1825: 26-173, 1837: 26-170, 1880: 30-169, 1890: 32-179, 1900: 32-156, 1910: 31-177, 1923: 35-205, 1934: 32-196, 1939: 231, 1951: 39-251, 1961: 39-215, 1971: 45-199, 1981: 48-190, 1991: 63-233, 2001: 74-269, 2011: 79-278, 2014: 278, 2015: 276. Urhöfe Inzingberg: Eben 2, Wireshof 1, Gigglberg 1, Hof 2, Mühltal 1, Schindeltal 1, Tenglhof 1, Toblaten 1. Schindeltal 2 Urhöfe. – 1627: 6, 1777: 5, 1825: 6-49, 1890: 6-22, 1900: 6-18, 1910: 6-27, 1951: 5-39, 1961: 8-49, 1971: 7-40, 1981: 13-46, 1991: 14-52, 2001: 15-53, 2011: 15-54, 2014: 51, 2015: 59. Urhöfe: Gigglberg, Schindeltal. Toblaten Urhof. – 1288: 1 lf., 1427: 3 Hh-10 E, 1627: 2, 1777: 3, 1825: 3-18, 1890: 3-19, 1900: 3-23, 1910: 3-29, 1951: 6-43, 1961: 8-37, 1971: 10-47, 1981: 12-59, 1991: 20-90, 2001: 28-104, 2011: 30-104, 2014: 109, 2015: 103. Q 1427: Homepage der Gemeinde, Chronik. Kematen in Tirol 1288: 10 lf., 1312: 34, 1406: 20 lf.(25 Kammerland), 1515: 55 Bes., 1589: 26 (ohne Sö), 1615: 24-190 (mit Getreide), 1627: 63(23 Sö), 1679: 84 Hh-537, 1775: 85 (87 Bes.), 1811: 77-558, 1816: 77-556, *1834: 77-588, 1837: 77-606, 1850: 79-593, 1857: 86-632, 1869: 78-586, 1880: 76-534, 1890: 79-506, 1900: 90-546, 1910: 85-653, 1923: 78-601, 1934: 94-649, 1939: 708, 1951: 163-2180, 1961: 182-1550, 1971: 230-1650, 1981: 324-2100, 1991: 396-2258, 2001: 505-2582, 2011: 557-2558, 2012: 2563, 2013: 2713, 2014: 2762, 2015: 2831. Ehem. Kuratie Kematen 1602: 350 Komm., 1749: 687 E, 1754: 711, 1757: 687, 1769: 623, 1781: 657, 1790: 692, 1793: 703, 1800: 716, 1811: 89-662, 1812(S): 700, 1822: 684, 1829: 697, 1837: 89-713, 1845: 742. – Kommunikanten 1754: 597, 1757: 594, 1769: 534, 1793: 613, 1812(S): 610. Ehem. Kuratie: G Kematen in Tirol, Unterperfuss. - Q 1515 (Kaplaneistiftung), 1775: Pielmeier Oskar, Kematen in der Geschichte, 1979. – 1589: Wasserordnung (Tir. Weistümer V, 280 f.). - 1781, 1790, 1800: Schematismus Brixen (Berger; wie Sellrain). Afling 1312: 5, 1406: 10 lf.(15 Kammerland), 1515: 9 Bes., 1615: 9-77 (mit Getreide), 1627: 13, *1834: 14-106, 1837: 14-60, 1869: 15-103, 1880: 13-73, 1890: 12-77, 1900: 14-85, 1910: 12-82, 1951: 11-108, 1961: 11-62, 1971: 18-84, 1981: 27-118, 1991: 29-125, 2001: 33-134, 2011: 33-101, 2014: 103, 2015: 108. Kematen in Tirol Althof 8.Jh. - 1312: 29, 1406: 10 lf. (10 Kammerland), 1515: 46 Bes., 1615: 15-113 (mit Getreide), 1627: 50(23 Sö), *1834: 60-465, 1837: 63-546, 1869: 63-483, 1880: 63-461, 1890: 67-429, 1900: 76-461, 1910: 73-571, 1951: 152-2072, 1961: 171-1488, 1971: 212-1566, 1981: 297-1982, 1991: 367-2133, 2001: 472-2448, 2011: 524-2457, 2014: 2659, 2015: 2723. Kolsass 1312: 19, 1406: 30 lf., 1427: 66 Hh (samt Kolsassberg). - 1312: 10, 1361/1406: 16, 1427: 20 Hh, 1615: 16-150 (mit Getreide), 1627: 52(26 Sö), 1746: 47, 1777: 54 Bes., 1811: 53-310, 1816: 54-328, 1822: 696, 1829: 792 (beide samt Kolsassberg), 1837: 53-365, 1850: 347, 1857: 55-330, 1869: 54-320, 1880: 53-322, 1890: 54-357, 1900: 55-369, 1910: 54-374, 1923: 57-417, 1934: 62-411, 1939: 444, 1951: 74-481, 1961: 122-641, 1971: 180-947, 1981: 228-1143, 1991: 297-1214, 2001: 365-1411, 2011: 400-1534, 2012: 1574, 2013: 1590, 2014:

Page 54: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

54

1586, 2015: 1581. – Kolsass OB: 1627: *36(10 Sö), 1837: 36-245, 1869: 38-222, 1951: 48-330, 1961: 93-510, 1971: 142-796. – Mühlbach OB: 1627: *16 Sö, 1837: 16-93, 1869: 16-98, 1951: 26-151, 1961: 29-131, 1971: 38-151. Mühlbach: Söllnersiedlung. Ehem. Pfarre Kolsass 1288: 23 lf.(dav. 12 Vogteigüter), 1312: 164, 1427: 406, 1749: 5573 E, 1754: 5568, 1763: 5316, 1811: 792-4214, 1812(S): 4903, 1817: 4540, 1822: 4954, 1829: 5174, 1837: 807-5005. – Kommunikanten 1594: 3000, 1610: 3400, 1612: 3050, 1754: 4616, 1812(S): 4186. Ehem. Pfarre (Urpfarre, um 800): G Kolsass, Kolsassberg, Pill, Volders, Wattenberg, Wattens, Weer, Weerberg (1427: teils Feuerstätten, teils Haushalte). – Q 1312: nach der Abfolge im Steuerbuch. - 1361/1406: 1361/70: 7 zu St. Georgenberg, 1406: 9 lf. – 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis (ab Nennung von Kolsass). – 1746: TLA Kataster 19/1 (Gericht Rettenberg). Bei Zörner als Haushalte angegeben, im Vergleich aber wohl Häuser. Kolsassberg 24 Urlehen (18.Jh.). - 1312: 9, *1360: 21, 1406: 21 lf., 1427: 46 Hh, 1615: 20-156 (mit Getreide), 1681: 35 (ohne Sö), 1746: 51, 1777: 52 Bes., 1811: 60-250, 1816: 60-292, 1837: 62-395, 1850: 401, 1857: 61-397, 1869: 60-384, 1880: 60-367, 1890: 60-347, 1900: 96-358, 1910: 97-375, 1923: 97-367, 1934: 89-400, 1939: 378, 1951: 98-377, 1961: 86-380, 1971: 118-454, 1981: 180-510, 1991: 217-568, 2001: 289-721, 2011: 320-747, 2012: 751, 2013: 769, 2014: 790, 2015: 806. – Merans OB: 1312: 2, 1837: 5-36, 1951: 13-82, 1961: 20-105, 1971: 23-105. Q Urlehen, 1681 (35 Nachbarn), 18.Jh. (24 ganze Lehen, 35 Nachbarn): Tirolische Weistümer V, 1966, 118. - 1312: nach der Abfolge im Steuerbuch (ab Erwähnung von Merans). - *1360: 21 H zu Rottenburg (TLA Urbar 224/1). - 1406: 21 lf. H (vielleicht dieselben wie 1360/80, aber auch die Summe von 42 H im Vergleich mit 1427 ist plausibel). – 1746: wie Kolsass. Lans 8 Urlehen. - 1312: 8, 1406: 13 lf.(25 Kammerland), 1615: 17-147 (mit Getreide), 1627: 34(10 Sö), 1647: 29 Wf., 1679: 42 Hh-253, 1749: 256, 1754: 265, 1757: 265, 1769: 236, 1775: 41 (42 Bes.), 1811: 39-271, 1816: 43-251, 1822: 256, 1837: 41-262, 1850: 266, 1857: 45-262, 1869: 43-256, 1880: 46-268, 1890: 46-245, 1900: 49-263, 1910: 59-273, 1923: 66-329, 1934: 77-374, 1939: 379, 1951: 81-646, 1961: 111-560, 1971: 141-610, 1981: 184-646, 1991: 222-799, 2001: 251-906, 2011: 274-924, 2012: 957, 2013: 989, 2014: 1031, 2015: 1062. Kommunikanten 1754: 216, 1757: 216, 1769: 212. 1312 vielleicht unvollständig (nur lf. Untertanen? Bereits 1288 wird eine Abgabe von 10 Scheffel Vogthafer (für zehn Vogtuntertanen?) erwähnt. - Q Urlehen, 1627: Jäger. - 1406, 1647: Erhart Benedikt, Lans. Ein Heimatbuch, 1983. Deutet die Angabe im lf. Urbar 1406 für 13 Bauern und 12 Söllner, also 25 Häuser. Leutasch Etwa 25 Urlehen. – 1305/20: 25, 1427: 48-229, 1514: 61, 17.Jh.: *95, 1775: 138 Bes., 1780: 143 Bes., 1788: 122-888, 1811: 178-752, 1812(S): 762 (620 Komm.), 1817: 900, 1822: 812, 1825: 123-945, 1829: 877, 1837: 124-990, 1845: 1082, 1850: 1019, 1857: 183-977, 1869: 192-995, 1880: 194-986, 1890: 199-968, 1900: 203-987, 1910: 186-931, 1923: 208-926, 1934: 254-1020, 1939: 1074, 1951: 288-1287, 1961: 362-1304, 1971: 486-1500, 1981: 642-1672, 1991: 729-1702, 2001: 837-1985, 2011: 936-2212, 2012: 2201, 2013: 2248, 2014: 2274, 2015: 2283. Ehem. Pfarre Unterleutasch 1427: 14-16 FSt (OB), 1749: 485 E, 1754: 516, 1757: 510, 1769: 498, 1793: 500. – Kommunikanten 1610: 150, 1754: 362, 1757: 361, 1769: 354, 1793: 390. Oberleutasch (1837: 35-178) gehörte zur Pfarre Telfs. – 1837: Kirchenviertel 29 H, Gassen 36, Lochlehen 8, Unterleutsch 16-112. Besitz Kloster Polling: 14 Urlehen (1525/35), 1320: 11, 1454: 28, 1480: 30, 1525/35: 48 Bes., 1650/1700: 67 Bes., 1742: 124 Bes., 1780: 130 Bes. - Besitz Stift Wilten: 7 Urlehen (1454), 1305: 9, 1454: 7, 1467: 8, 1580:

Page 55: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

55

10, 1619: 20, 1622: 16, 1733: 20, 1776: 22 Bes. - Besitz Stift Stams: 4 Urhöfe (1775), 1297: 4, 1346: 5, 1636: 8, 1704: 11, 1778: 12 Bes. Q Urhöfe, Besitz Kloster Polling, Stift Wilten, Stift Stams, 17.Jh. (abgeleitete Schätzung), Unterleutasch 1427: Olt Reinhard (Schriftleitung), Leutasch in Tirol. Eine Ortschronik, 1990. – 1514 (sämtliche 61 angesessenen Leutascher müssen Kaiser Maximilian I. wegen ständiger Wilderei Urfehde schwören): Schennach Martin P., Jagdrecht, Wilderei und „gute Policey“, 2007, 253. Matrei am Brenner 1253: 30, 1320: 30, 1407: 71, 1526: Zuzug 30, 1775: 72 (106 Bes.), 1811: 76-508, 1816: 517, 1825: 519, 1832: 572, 1837: 77-533, 1845: 553, 1846: 549, 1850: 541, 1857: 79-443, 1869: 75-523, 1880: 83-539, 1890: 85-499, 1900: 86-576, 1910: 88-718, 1923: 70-589, 1934: 77-758, 1939: 744, 1951: 75-813, 1961: 96-954, 1971: 113-1107, 1981: 119-1017, 1991: 132-999, 2001: 134-998, 2011: 136-898, 2012: 881, 2013: 872, 2014: 937, 2015: 932. Frühere Bezeichnung Deutsch-Matrei (zur Unterscheidung von Windisch-Matrei (Matrei in Osttirol). - Die ehemalige Pfarre Matrei am Brenner entsprach dem späteren Gerichtsbezirk Steinach (siehe oben). Dort finden sich auch die Angaben für die Pfarre. – 1337: 66 Rodberechtigte (Lehenhöfe) zwischen Matrei und Sterzing (Spruch des Richters zu Aufenstein über das Rodrecht am Lueg): Müller Johannes, Das Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2 und 4/1905, 374. - Q 1253, 1320 (Urbare Brixen): Beiträge zur Heimatkunde von Matrei am Brenner. Festschrift zur 1700-Jahrfeier, Schlern-Schriften 84, 1950. - 1407: Urbar des Brixner Amtes Matrei, TLA Urbar 83/2. – 1526: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. – 1825: Zoller (wie Quellenverzeichnis). – Nicht verwendet: Penz Hugo, Die Siedlungsgenese im Marktgericht Matrei am Brenner. Zur Entwicklung des Marktes Matrei und der Bergbauerngemeinde Obernberg am Brenner, in: Tiroler Heimat 74/2010, 85 ff. Mieders Althof 8.Jh. – Etwa 15 Urhöfe (11.Jh.). - 1432: 32-135, 1627: 60(23 Sö), 1635: 55, 1769: 300 E (andere Abgrenzung), 1775: 79 Bes.-619, 1781: 582, 1786: 67-564, 1787: 604, 1788: 79 Bes., 1793: 582, 1811: 83-582, 1812: 533, 1812(S): 533, 1816: 68-496, 1822: 502, 1824: 489, 1829: 517, 1837: 70-482, 1845: 527, 1850: 75-543, 1857: 70-504, 1869: 73-448, 1880: 72-399, 1890: 73-395, 1900: 85-390, 1910: 89-449, 1923: 86-440, 1934: 93-492, 1939: 503, 1951: 97-697, 1961: 112-587, 1971: 169-702, 1981: 269-952, 1991: 338-1163, 2001: 419-1592, 2011: 489-1752, 2012: 1789, 2013: 1790, 2014: 1813, 2015: 1844. Kommunikanten 1769: 250, 1793: 488, 1812(S): 453. Q Althof (nach Krawarik), 15 Urhöfe: Miederer Dorfzeitung Herbst 2012. - 1432: wie oben (Stubaital). - 1635, 1775, 1781, 1787: Hölzl Sebastian, Chronik von Mieders, Ortschroniken 17, 1976. – 1824: Tal Stubai (wie oben unter Stubaital). Mils 1312: 36, 1427: 39-156, 1615: 63-210 (25-182 mit Getreide, 38 Sö), 1651: 68 (Kammerland), 1663: 521 E, 1675: 72 Stpfl-*480, 1749: 539, 1754: 567, 1757: 540, 1769: 521, 1778: 516, 1780: 65(35 Sö), 1787: 558, 1793: 566, 1811: 73-478, 1812(S): 520, 1816: 75-531, 1822: 529, 1829: 565, 1837: 74-547, 1845: 554, 1850: 497, 1857: 73-486, 1869: 77-470, 1880: 77-551, 1890: 76-576, 1900: 76-565, 1910: 75-777, 1923: 77-803, 1934: 84-866, 1939: 895, 1951: 106-965, 1961: 130-1101, 1971: 315-2012, 1981: 605-3053, 1991: 825-3670, 2001: 983-3797, 2011: 1121-4125, 2012: 4145, 2013: 4128, 2014: 4162, 2015: 4279. Kommunikanten 1577: 200, 1608: 250, 1610: 300, 1754: 464, 1757: 450, 1769: 427, 1793: 513, 1812(S): 457. Q 1427(E): Dorfchronik Mils (Homepage der Gemeinde). – 1615, 1651, 1780: Hochenegg Hans, Studien zur tirolischen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, 1. Teil: Besitz- und Bevölkerungsverhältnisse dreier Gemeinden im mittleren Inntal, in: Tiroler Heimat (NF) 1/1928 (Mils, Vögelsberg, Lans), 143 ff. Hochenegg nimmt an, dass die geringe Zahl von 38 Söllleuten in Mils sich nicht auf Personen, sondern auf Haushalte bezieht. – 1663, 1675 (Steuervorschreibung), 1778, 1787: Gemeinde (Hg.), Dorfbuch Mils, 2002 (Häuser- und Bevölkerungszahlen auf der Homepage der Gemeinde verfügbar). Bevölkerung 1615 durch Pest reduziert. - 1780: Jäger.

Page 56: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

56

Mühlbachl 1312: 22, 1500: 79 urk., 1615: 28-216 (mit Getreide), 1627: 66 Bes., 62 Fam.(29 Sö; 104 Güter urk.), 1748: 90 Bes., 1778: 96 Bes., 1811: 117-628, 1816: 105-666, 1837: 116-653, 1850: 122-709, 1857: 116-735, 1869: 112-679, 1880: 110-749, 1890: 111-721, 1900: 112-852, 1910: 120-990, 1923: 112-958, 1934: 113-1007, 1939: 985, 1951: 118-1095, 1961: 130-1140, 1971: 162-1147, 1981: 205-1290, 1991: 244-1380, 2001: 288-1375, 2011: 278-1342, 2012: 1321, 2013: 1332, 2014: 1375, 2015: 1373. Q 1500 urk., 1627 urk.: Egger, 1.Teil (wie Steinach am Brenner; ohne O Altstadt und Zieglstadl). – 1627 (Familiennamen): Hochenegg (wie Navis). Altstadt 1890: 6-32, 1900: 6-39, 1910: 6-42, 1951: 5-35, 1961: 5-57, 1971: 5-71, 1981: 7-42, 1991: 8-32, 2001: 8-33, 2011: 7-26, 2014: 44, 2015: 53. Matreiwald 1312: 7 (+). - 1342: 18 urk., 1500: 20 urk., 1615: 11-107 (mit Getreide), 1627: 24 urk., 19 Fam., 1685: 25 urk., 1869: 26-138, 1880: 24-124, 1890: 24-133, 1900: 22-150, 1910: 21-156, 1923: 21-155, 1951: 19-153, 1961: 18-125, 1971: 21-115, 1981: 23-106, 1991: 23-97, 2001: 21-98, 2011: 22-87, 2014: 79, 2015: 80. Mühlbachl 1406: 9 lf., 1500: 16 urk., 1627: 21 urk., 12 Fam., 1837: 13-68, 1869: 60-333 (mit Altstadt, Mützens und Zieglstadl), 1880: 14-109, 1890: 12-72, 1900: 12-82, 1910: 13-131, 1923: 10-95, 1951: 12-121, 1961: 15-125, 1971: 16-88, 1981: 15-73, 1991: 17-86, 2001: 18-64, 2011: 18-71, 2014: 67, 2015: 66. Vorort des Marktes Matrei am Brenner. Mützens 1312: 15 (samt Statz), 1500: 22 urk., 1615: 7-44 (mit Getreide), 1627: 32 urk., 18 Fam., 1837: 26-130, 1880: 27-152, 1890: 31-171, 1900: 30-177, 1910: 32-209, 1923: 28-163, 1951: 29-170, 1961: 28-150, 1971: 40-177, 1981: 50-217, 1991: 63-264, 2001: 81-279, 2011: 86-310, 2014: 325, 2015: 323. Obfeldes 1500: 7 urk., 1615: 5-35 (mit Getreide), 1627: 8 urk., 5 Fam., 1869: 9-68, 1880: 9-71, 1890: 8-49, 1900: 8-49, 1910: 8-52, 1923: 7-60, 1951: 7-37, 1961: 7-46, 1971: 9-45, 1981: 10-50, 1991: 10-44, 2001: 11-38, 2011: 11-28, 2014: 32, 2015: 34. Statz 1500: 14 urk., 1615: 4-30 (mit Getreide), 1627: 19 urk., 8 Fam., 1811: 125 E, 1869: 17-145, 1880: 17-198, 1890: 17-193, 1900: 19-261, 1910: 19-270, 1923: 19-268, 1934: 19-286, 1951: 21-308, 1961: 29-329, 1971: 32-319, 1981: 52-495, 1991: 70-559, 2001: 77-636, 2011: 83-594, 2014: 601, 2015: 579. 1500 (1627) urk.: Statz 8 (9), Ried 4 (8), Untersalfaun 2 (2). Zieglstadl 1754: 4-119, 1774: 13-106, 1784: 18, 1802: 117, 1837: 12-83, 1880: 19-95 (mit Altstadt). - 1890: 13-71, 1900: 15-94, 1910: 21-130, 1951: 25-271, 1961: 28-308, 1971: 39-332, 1981: 48-307, 1991: 53-298, 2001: 52-227, 2011: 51-226, 2014: 227, 2015: 238. Bildete mit Altstadt den früheren Burgfrieden Schloss Matrei, deshalb auch der spätere Name Burgfrieden. Mutters 1793 E (815 Komm.), 1812(S): 907 (780 Komm.), 1822: 934, 1829: 940, 1845: 946 (beide samt Natters). - Etwa 27 Urhöfe. - 1312: 23 (wohl nicht alle), 1757: 574 E (497 Komm.), 1775/79: 96 Bes., 1837: 104-597, 1857: 107-550, 1869: 108-640, 1880: 107-667, 1890: 107-652, 1900: 109-686, 1910: 116-824, 1923: 120-827, 1934: 139-929, 1939: 982, 1951: 172-1227, 1961: 219-1145, 1971: 326-1441, 1981: 415-1592, 1991: 461-1793, 2001: 536-1933, 2011: 582-2003, 2012: 2025, 2013: 2073, 2014: 2073, 2015: 2079. Q Urhöfe, 1288, 1305, 1312, 1468, 1627: Steiner-Rainer (wie Natters). – 1288, 1627: Schmeiß-Kubat Maria, Das äußere Silltal, Tiroler Wirtschaftsstudien 28, 1973.

Page 57: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

57

Kreith 8 Urhöfe (K). - 1288: 11 (8 lf.+ 3 Schwaighöfe), 1305: 9, 1468: 8, 1627: 6 Güter, 1775: 14 Bes., 1786: 13-75, 1788: 15 Bes., 1837: 14-92, 1857: 14-82, 1869: 14-80, 1880: 14-80, 1890: 14-80, 1900: 13-73, 1910: 15-86, 1923: 15-88, 1934: 17-101, 1939: 102, 1951: 23-153, 1961: 27-134, 1971: 39-151, 1981: 45-150, 1991: 54-187, 2001: 58-195, 2011: 60-205, 2014: 195, 2015: 187. Urhöfe: Bergler, Unholder, Holzer, Sigeler, Sattler, Unterweger, Holer. Mutters KG 19 Urhöfe (1627). - 1406: 27 lf.(37 Kammerland), 1615: 72-241 (mit Getreide), 1627: 71 (27 Sö), 1679: 83 Hh-517, 1749: 654, 1769: 524 (462 Komm.), 1779: 82 Bes., 1811: 86-504, 1816: 81-527, 1837: 90-505, 1850: 98-553, 1857: 93-468, 1869: 94-560, 1880: 93-579, 1890: 93-572, 1900: 96-613, 1910: 101-738, 1923: 105-739, 1934: 122-828, 1939: 880, 1951: 149-1074, 1961: 192-1011, 1971: 287-1290, 1981: 370-1442, 1991: 407-1606, 2001: 478-1738, 2011: 522-1798, 2014: 1878, 2015: 1892. O Mutters, Raitis. Mutters 13 Urhöfe (1627 - Dorf 10, Nockhöfe 3). – 1869: 64-364, 1880: 64-383, 1890: 64-384, 1900: 65-448, 1910: 73-551, 1923: 75-541, 1939: 700, 1951: 112-826, 1961: 149-784, 1971: 234-1080, 1981: 303-1219, 1991: 332-1357, 2001: 384-1366, 2011: 413-1389, 2014: 1455, 2015: 1471. – Nockhöfe OB: 3 Urhöfe (1627). - 1288: 3, 1305: 3, 1869: 3-15, 1951: 6-24, 1961: 6-25, 1971: 3-11, 1981: 2-5. Mutters OB 1837: 44-228. – Die 3 Nockhöfe sind unabhängige Gründungen. Raitis 6 Urhöfe (1627). – *1312: 10 urk., 1869: 30-196, 1880: 29-196, 1890: 29-188, 1900: 31-165, 1910: 28-187, 1923: 30-198, 1939: 180, 1951: 37-248, 1961: 43-227, 1971: 53-210, 1981: 67-223, 1991: 75-249, 2001: 94-372, 2011: 109-409, 2014: 423, 2015: 421. Urhöfe (K): Meierhof, Außerkreith, Raitis, Riedbach, Scheipenhof, Schupfen, Unterberg. – Raitis OB 1837: 12 H. Natters 15 Urhöfe (1627). - 1312: *20, 1406: 24 lf.(40 Kammerland), 1615: 27-182 (mit Getreide), 1627: 54(18 oder 26 Sö), 1679: 56 Hh-357, 1699: 36 FSt im Dorf, 1749: 347, 1754: 380, 1757: 377, 1769: 392, 1779: 58 Bes.(32 Sö), 1811: 59-365, 1816: 58-265, 1817: 364, *1834: 58-352, 1837: 59-362, 1850: 417, 1857: 66-395, 1869: 64-354, 1880: 64-400, 1890: 70-450, 1900: 69-419, 1910: 71-380, 1923: 75-456, 1934: 86-526, 1939: 537, 1951: 121-845, 1961: 166-922, 1971: 259-1146, 1981: 355-1558, 1991: 444-1788, 2001: 492-1835, 2011: 524-1854, 2012: 1875, 2013: 1853, 2014: 1938, 2015: 2011. Kommunikanten 1754: 318, 1757: 325, 1769: 336. 1799: Auf der Aich 2 H. - Q Urhöfe, 1312, 1627: Sterner-Rainer Sylvia, Siedlungs-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der drei Gemeinden Natters, Mutters und Kreit, Tiroler Heimat 7/8, 1934/35. – Ebenso: Sterner-Rainer Sylvia, Siedlungs-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der drei Gemeinden Natters, Mutters und Kreith, Diss. Univ. Innsbruck, o.J. - 1327: 12 ½ Güter (12 Huben, 1 Kammerlehen) zu Kloster Schäftlarn. - 1406: 40 Streichmaß Kuppelfutter; 1 Maß pro Kammerland. - 1627: Blaas Leo, Das Dorfbuch von Natters, 1979. – 1627: Jäger (anders: Dorfbuch Blaas: 35 Bauern, 15 Söllner, 3 Einzelhöfe). - 1627 (26 Sö), 1779 (32 Sö): Schmeiß-Kubat Maria, Das äußere Silltal, Tiroler Wirtschaftsstudien 28, 1973. - 1699: Waldordnung, Tir. Weistümer V, 292 ff. Navis Älteste Siedlungsstufe: 8 Höfe, daraus etwa 38 Urhöfe. - 1312: *50, 1406/30: *47, 1437: 51, 1528: 20 (zur Propstei Steinach), 1615: 56-460 (mit Getreide), 1627: 82 Fam., 103 Bes.(9 Sö), 1693: 90 Bes., 1748: 133 Bes., 1754: 491 E, 1757: 604, 1778: 134 Bes., 1811: 150-675, 1811: 150-808, 1816: 154-910, 1837: 145-890, 1850: 819, 1857: 153-794, 1869: 152-792, 1880: 154-812, 1890: 153-770, 1900: 149-830, 1910: 152-861, 1923: 150-862, 1934: 152-922, 1939: 908, 1951: 176-1056, 1961: 196-1104, 1971: 271-1484, 1981: 322-1651, 1991:

Page 58: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

58

396-1846, 2001: 513-1907, 2011: 575-1961, 2012: 1969, 2013: 1967, 2014: 1966, 2015: 1986. Kommunikanten 1754: 398, 1757: 515. Q 1312: Geschätzt aus der Steuersumme von 28 Mark 5 Pfund (Ellbögen: 30 Mark bei 57 H; Schmirn: 13 Mark bei 26 H). – 1406/30: 1406: 20 lf., 1412: 17 Zehenthäuser (Urbar Trautson-Matrei, TLA, Urbar 212/1), *1430: 10 (Urbar Gericht Steinach, TLA Urbar 83/4). - 1437, Urhöfe, andere Höfe: Eller Silvia, Die Bauernhöfe in Navis und ihre Besitzer einst und heute, 2006, 4. – 1528 (Urbar Propstei Steinach), 1627 (Fam., Familiennamen im Kataster): Hochenegg Hans, Studien zur tirolischen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, 2. Teil: Die Bevölkerung des Gerichtsbezirks Steinach a.Br., in: Tiroler Heimat (NF) 2/1929, 143 ff. 1528 (20 Höfe zur Propstei Steinach): Parstull (oberer, unterer Hof), Mostaler, Lercher, Pfraunner, Hof im Pach, Kerschbaumer, Winkler, Trumlegger, Gstürner, Nefengut im Pach, In grynn, Ruechergut, die Speck, Reingarter, Pental, Dornach, Schwaiger, Horlach, Gufl. Außerweg Älteste Siedlungsstufe: 3 Höfe, daraus etwa 16 Urhöfe.. - 1615: 20-171 (mit Getreide), 1627: 37 Fam., 1811: 59-216, 1812: 224, 1869: 60-280, 1880: 61-297, 1890: 60-290, 1900: 59-307, 1910: 60-310, 1923: 57-300, 1934: 59-326, 1939: 352, 1951: 61-408, 1961: 77-450, 1971: 115-683, 1981: 161-766, 1991: 188-854, 2001: 232-860, 2011: 260-926, 2014: 908, 2015: 925. Urhöfe: Gufllehen (daraus Gratl, Barschtl, Völker, Hölltalschneider), Schweighof (daraus Hölltalludler, Hölltalfiedler, Hölltalkholer, Gleien, Nagele), Schaltnerhof (daraus Kohlerschuster, Stompfen, Klotzen, Vitzthumgütl). – Die frühere Burg Aufenstein befand sich am Standort der Kirche St. Katharina. Oberweg 1749: 488 E, 1769: 546, 1793: 564, 1811: 435, 1812(S): 480, 1822: 548, 1829: 545 (samt Unterweg). – Älteste Siedlungsstufe: 3 Höfe, daraus etwa 15 Urhöfe. - 1615: 15-154 (mit Getreide), 1627: 19 Fam., 1811: 176, 1869: 47-280, 1880: 48-305, 1890: 48-259, 1900: 45-271, 1910: 46-281, 1923: 47-302, 1951: 48-321, 1961: 57-303, 1971: 73-363, 1981: 70-424, 1991: 105-513, 2001: 164-620, 2011: 195-644, 2014: 654, 2015: 659. Kommunikanten (samt Unterweg): 1769: 455, 1793: 503, 1812(S): 420. Urhöfe: Steuxnerhof (daraus Drilzhof, Zehetnerhof, Oberer Schröchlhof, Knotich, Millerhof), Indristhof (daraus Liasn, Gratl, Muchn, Eveler), Nockhof (daraus Josler, Prechtl, Klausn). Unterweg Älteste Siedlungsstufe: 2 Höfe, daraus etwa 7 Urhöfe. - 1615: 21-127 (mit Getreide), 1627: 25 Fam., 1811: 259 E, 1869: 45-232, 1880: 45-210, 1890: 45-221, 1900: 45-252, 1910: 46-270, 1923: 46-260, 1951: 47-327, 1961: 62-351, 1971: 83-438, 1981: 91-461, 1991: 103-479, 2001: 117-427, 2011: 120-391, 2014: 404, 2015: 402. Urhöfe: Glögglerhof (daraus Geiger, Unterjosler), Tschagnlehen (daraus Kasln, Scheafer, Ratn). Neustift im Stubaital Etwa 45 Urhöfe. - 1432: 69-307, 1627: 145(70 Sö), 1749: 1860 E, 1754: 1869, 1757: 1869, 1769: 1871, 1770: 1376, 1775: 241 Bes.-1644, 1780: 1673, 1786: 197-1662, 1788: 245 Bes., 1793: 1537, 1811: 262-1537, 1812: 1536, 1812(S): 1536, 1816: 199-1323, 1822: 1469, 1829: 1494, 1837: 216-1357, 1845: 1469, 1850: 227-1383, 1857: 246-1409, 1869: 234-1241, 1880: 240-1265, 1890: 240-1217, 1900: 240-1238, 1910: 221-1344, 1923: 255-1372, 1934: 288-1646, 1939: 1805, 1951: 312-2018, 1961: 421-2195, 1971: 587-2794, 1981: 739-3307, 1991: 937-3791, 2001: 1158-4329, 2011: 1279-4557, 2012: 4563, 2013: 4637, 2014: 4657, 2015: 4704. Kommunikanten 1754: 1557, 1757: 1557, 1769: 1527, 1793: 1313, 1812(S): 1311. Ursprünglicher Name „Oblai im Tal“. - Die Gemeinde Neustift zerfiel in die 5 Stäbe (Nachbarschaften) Milders, Neder, Rain, Oberberg und Unterberg (urk. 1672). Die heutigen Ortsbestandteile sind nach den ehemaligen Stäben eingeordnet. – Den Einwohnerzahlen von 1770 und 1811 ff. liegt offenbar ein von den übrigen zeitgenössischen Angaben abweichender Bevölkerungsbegriff zugrunde. – 1627: 40 Sölden Novalien gegenüber 30 älteren Sölden (Jäger). - Q Urhöfe (Gemeinde): Ableitung aus den Einzelangaben (E.13.Jh.: 17 Schwaighöfe in der G Neustift). – Urhöfe, 1288, 1406, 1450, 1568, 1627, 1780: Stern August, Neustift im Stubaital. Ein Heimatbuch, 1991. – Ebenso: Kaas Karolina, Siedlung und Wirtschaft in einem Hochgebirgstal, Diss. Univ. Innsbruck *1932. - 1432: wie oben (Stubaital). - 1775 (E), 1812: Köfler (wie Fulpmes).

Page 59: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

59

Milders (ehem. Stab) 7 Urhöfe. - 1770: 219 E, 1786: 25, 1837: 31-170, 1880: 36-182, 1910: 30-184, 1939: 247, 1951: 41-249, 1961: 53-319, 1971: 75-395, 1981: 113-583. Urhöfe: Grieshof, Hüttengut, Luenerhof, Schönherrngut, Träxlhof, Wegscheiderhof, Wieshof. – Der Luenerhof könnte ein Ausbruch des Wegscheiderhofes sein. – Träxlhof 1406: 2, 1627: 4, 1743: 6, 1788: 6. Neder (ehem. Stab) 11 Urhöfe. - 1770: 327 E, 1786: 63, 1837: 70-409, 1951: 76-536, 1961: 119-621, 1971: 161-846, 1981: 223-1026. – 1991: 135-584. Herrengasse OB 5 Urhöfe. - 1900: 7-42, 1910: 7-39, 1923: 8-52, 1961: 10-63. Urhöfe: Am Hof, Fleckhof, Nockhof, Weiglgut, Sillerhof. – Sillerhof 1627: 2, Weiglgut 1515: 2, 1660: 2. Obergasse OB 4 Urschwaigen. - 1900: 9-45, 1910: 9-51, 1923: 9-53, 1961: 9-53, 1991: 21-81. Urschwaigen: Großer und Kleiner Salacherhof, „Zem Salvuner“, Tracknerhof. Salach (Urschwaige). - 1219: 1, 1305: 1, 1370: 1, 1497: 1, 1571: 2, 1627: 1, 1722: 1, 1768: 3, 1788: 3. Herzeben ehem. OB 1288: 2 Schwaighöfe, 1558: 9 Bes., 1599: 8 Teile. Kampl OB 1880: 19-105, 1890: 19-88, 1900: 19-102, 1910: 19-100, 1923: 19-95, 1939: 185, 1951: 27-182, 1961: 61-256, 1971: 84-431, 1981:127-560, 1991: 206-863. Söllnersiedlung der frühen Neuzeit, ebenso OB Herrengasse und Schmieden (Jäger, Kleinhäusler). Neder OB 2 Urhöfe. - *1427: 4, 1837: 9, 1900: 23-100, 1910: 21-134, 1923: 24-126, 1951: 28-187, 1961: 35-219, 1971: 50-281, 1981: 64-316. Unterneder: Schopfhof (Urhof, 1427: 2). Schmieden OB 1837: 10, 1900: 11-19, 1910: 11-46, 1923: 11-59, 1961: 13-83. Söllnersiedlung der frühen Neuzeit. Urgut Jedingut (kein Urhof). Oberberg (ehem. Stab) 10 Urhöfe. – 1288: *10, 1770: 156 E, 1786: 18, 1837: 20-144, 1880: 28-120, 1900: 25-112, 1910: 14-89, 1923: 20-92, 1951: 21-116, 1961: 39-104, 1971: 25-82, 1981: 29-62, 1991: 30-70. 1900-1923: samt Seduck. – Urhöfe: Oberiss, Stöcklen, Seduck, Knetzen, Ehrenhausen, Jägerhof, Hasenhof, Gallerhof, Teiserhof, Wohlaufhof. – Hasenhof (Urhof): 1558: 1, 1627: 1, 1660: 2, 1788: 5. – Jägerhof (früher Valpeinerhof) 1427: 1, 1558: 2. Oberiss OB 2 Urschwaigen. - *1670: 12 Bes., 1961: 5-0. Urschwaigen: Knausenhof, Vierteilerhof (später Zugüter). Seduck OB 1288: 4 (2 Doppelschwaigen), 1303: 4, 1432: 4, 1900: 4-15, 1910: 2-8, 1923: 2-7, 1961: 5-4, 1971: 8-14, 1981: 4-14. 1288: 3 Schwaigen (spätere Namen: Pirchergut, Fellenbergerhof, Seduckergut). - Q 1303: Amtsrechnungen über die fürstlichen Gefälle in der Grafschaft Tirol von den Jahren 1303 bis 1305, in: Chmel Joseph (Hg.), Der österreichische Geschichtsforscher, 2.Bd., 1841, 148. Stöcklen OB Urschwaige. - 1288: 2, 1406: 2, 1464: 3, 1469: 4, 1627: 4, 1665: 4, 1923: 1-0, 1961: 6-0. 1765 bereits Almen. - Q 1288-1469: Gietzen (wie Ranalt). – 1665: Stolz, Schwaighöfe. Unteriss OB Urschwaige. – 1722: 2. Später Hornhof und Stöcklerhof, 1765 Alm. Rain (ehem. Stab) 9 Urhöfe. - 1770: 378 E, 1786: 50, 1837: 51-360, 1880: 75-461, 1961: 95-653, 1971: 912, 1981: 235-1041.

Page 60: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

60

Sonnseitige Terrasse oberhalb von Neustift. - Schwaighöfe Forchach (1837: 3), Kartnall (1288: 1, 1837: 3), Fagschlung (1837: 5), Eben (4) + Rainergut, Hacklgut, Pfurtschell und 2 Urhöfe von Neustift OB. Neustift OB 2 Urhöfe. – 1824: 15, 1837: 19-148, 1850: 21-176, 1900: 23-143, 1910: 24-170, 1923: 33- 126, 1951: 46-401, 1961: 57-424, 1971: 78-422, 1981: 98-400. Urhöfe Erlach und Hasengut. – Q 1824: Tal Stubai (wie oben unter Stubaital). Scheibe (Söllnersiedlung): 1837: 14 H, 1900: 14-63, 1910: 14-116, 1923: 12-65, 1961: 12-61. Pfurtschell OB Urhof. – 1219: 1, 1288: 1, 1406: 1, 1427: 1, 1568: 2, 1627: 1, 1697: 2, 1722: 2, 1743: 2, 1837: 3, 1971: 2-18, 1981: 2-23, 1991: 3-18. Rain OB 1900: 19-129, 1910: 18-165, 1923: 20-156, 1981: 55-268. Unterberg (ehem. Stab) 8 Urhöfe. – 1450/69: 16, 1770: 296 E, 1786: 41, 1837: 44-274, 1880. 41-170, 1961: 88-421, 1971: 554, 1981: 139-595. – Ober- und Unterbergtal ZSpr: 1971: 146-502, 1981: 130-506, 1991: 186-587, 2001: 243-678, 2011: 248-612, 2014: 615, 2015: 628. Urhöfe (K): Auten, Krößbach, Lehner, Oberegg, Ranalt, Schochen, Stackler, Unteregg. Autenhöfe OB Urhof. - 1427: 2 Bes., 1900: 2-17, 1910: 2-14, 1923: 2-21, 1961: 3-15, 1981: 4-14. Gasteig OB Nach 1450: 1, 1665: 3, 1722: 3, 1788: 6, 1837: 5, 1900: 5-26, 1910: 4-27, 1923: 5-22, 1951: 5-39, 1961: 8-55, 1971: 9-65, 1981: 15-72, 1991: 30-116. Ausbruch aus dem Urhof Krößbach nach 1450. Krößbach OB Urhof. – 1288: 1, 1406: 1, nach 1450: 2, 1469: 3, 1496: 3, 1627: 4, 1722: 7, 1786: 8, 1824: 9, 1837: 9, 1900: 11-56, 1910: 9-51, 1923: 11-58, 1951: 16-123, 1961: 19-138, 1971: 26-154, 1981: 32-180, 1991: 43-189. Q 1824: Tal Stubai (wie oben unter Stubaital) Lehner OB Urhof. - 1427: 1, 1627: 2, 1837: 3, 1900: 3-23, 1910: 3-21, 1923: 3-17, 1951: 3-22, 1961: 3-25, 1971: 9-54, 1981: 12-72. Oberegg OB Urhof. – 1288: 1, *1450: 2, 1837: 5, 1951: 2-21, 1961: 2-14, 1971: 2-13, 1981: 3-17, 1991: 5-19. Wolfbrechtshof. Ranalt OB Urhof. – 1219/28: 2, 1288: 2, 1406: 1 (Hof), 1463: 1 (Hof), 1469: 7, 1494: 7, 1627: 3, 1630: 5, 1660: 3, 1722: 6, 1786: 8, 1837: 7, 1900: 7-7, 1910: 10-14, 1923: 11-9, 1951: 7-15, 1961: 8-18, 1971: 10-19, 1981: 12-15, 1991: 14-10. Die Alpe Falbeson (bis etwa 1900 Dauersiedlung) war ein Ausbruch aus dem Urhof Ranalt (1722: 3 Kasern, 1900: 6-9, 1910: 5-0, 1923: 6-0, 1961: 5-1). Q 1219/28-1722: Gietzen Hubert-Otto, Die Almen des Stubaitales, Diss. Univ. Innsbruck 1964. – 1469: Tirol in alten Ansichten, 1973, 360. Schaller OB 1469: 3, 1837: 3, 1900: 5-35, 1910: 7-71, 1923: 7-42, 1951: 8-55, 1961: 11-62, 1971: 18- 95, 1981: 21-85, 1991: 28-114 (samt Unteregg). Ausbruch aus dem Urhof Unteregg. Schochen OB Urhof. – 1288: 1, 1427: 1, 1627: 1, 1665: 3 Bes., 1788: 4(1 Sö). Stackler OB Urhof. – 1627: 2, 1837: 7, 1900: 8-37, 1910: 7-40, 1923: 8-42, 1951: 13-68, 1961: 10-45, 1971: 17-93, 1981: 20-78.

Page 61: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

61

Unteregg OB Urhof. - *1469: 2, 1788: 3, 1837: 4, 1951: 2-18, 1961: 2-20, 1971: 2-22, 1981: 4-23. Träxlgut (nicht der Träxlhof in Milders!). Volderau OB 1627: 2, 1660: 2, 1722: 2, 1788: 3, 1837: 1, 1900: 2-13, 1910: 2-10, 1923: 2-10, 1951: 2-14, 1961: 3-18, 1971: 5-26, 1981: 6-26, 1991: 8-25. Ausbruch des Ranalter- oder Krößbacherhofes. - Q 1722: Gietzen (wie Ranalt). Oberhofen im Inntal Althof 8.Jh. – Etwa 20 Urhöfe (K). - 1288: 23 lf., 1406: 30 lf. - 1312: 67 (samt Pfaffenhofen, vielleicht auch samt Flaurling), *1350: 42, 1427: *39 H-47 Hh-172, 1627: 56(12 Sö), 1777: 62(5 Sö, 119 Bes.), 1785: 653 E, 1786: 728, 1786: 62-799, 1788: 66-721, 1811: 66-765, 1812(S): 798 (678 Komm.), 1817: 776, 1822: 757, 1825: 70-768, 1829: 790, 1837: 75-835, 1845: 763, 1850: 733, 1857: 148(?)-739, 1869: 61-743, 1880: 104-685, 1890: 108-693, 1900: 113-674, 1923: 673, 1934: 141-647, 1939: 684, 1951: 121-765, 1961: 162-826, 1971: 204-955, 1981: 281-1129, 1991: 351-1467, 2001: 411-1621, 2011: 465-1693, 2012: 1685, 2013: 1679, 2014: 1747, 2015: 1778. Althof: Meierhof der Unteren Centene. – 1288: Meierhof, 2 Höfe, 18 Kammerland (nur 7 Iteme), 2 sonstige. - Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627 (entspricht den lf. H 1288). - *1350: Köfler (wie Hatting). – 1427: samt Pfaffenhofen: 56 H-67 Hh-262 E. Häuser: Verhältnisschätzung. – 1777, 1786: Mader Franz, Heimatbuch der Gemeinde Oberhofen im Inntal, 1986. Obernberg am Brenner 27 Urhöfe. - Zu Brixen: 1324/29: 13, 1359: 12, 1407: 12, 1420: 12. - 1312: 14, 14.Jh.: 28 urk., 1407/12: 38, 1526: Zuzug 20, 1539: 53, 1575: 42, 1769: 524 E, 1775: 58(9 Sö, 69 Bes.), 1778: 524 E, 1784: 523, 1793: 572, 1811: 79-378, 1812(S): 469, 1816: 76-369, 1822: 458, 1829: 421, 1837: 77-384, 1845: 418, 1850: 376, 1857: 85-410, 1869: 91-380, 1880: 87-347, 1890: 87-326, 1900: 85-334, 1910: 84-313, 1923: 79-364, 1934: 80-368, 1939: 347, 1951: 79-355, 1961: 76-326, 1971: 95-327, 1981: 120-342, 1991: 135-362, 2001: 153-364, 2011: 161-353, 2012: 362, 2013: 362, 2014: 359, 2015: 354. Kommunikanten 1769: 432, 1793: 428, 1812(S): 407. 1324/29: 7 Höfe, 3 Neureute, 3 Schwaighöfe zu Brixen. – Weitere Urhöfe: Hadweiginhof, Walcherhof. Q Urhöfe, Fraktionen: Egger Alois, Die Haus-, Hof- und Geschlechtsnamen der Gemeinde Obernberg im Silltal, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 3/57, 1913. – Urhöfe, 1324/29, 1359, 1407, 1420: Holzmann Hermann, Die Hochsiedlung Egg bei Vinaders. Beitrag zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Brennergebietes, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 16, 1936. – 1312: nach der Abfolge im Steuerbuch (ab Nennung von Obernberg). - 14.Jh., 1539, 1775, 1778, 1784: Wopfner (wie Schmirn). – 1407: 14 zu Brixen (Urbar des brixnerischen Amtes Matrei, TLA 83/2), 1412: 24 Zehenthäuser zu Trautson-Matrei (TLA Urbar 212/1). – 1526: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. - 1575: Widmoser, Tirol A-Z, 614. Außerleite, Innerleite OB 11 Urhöfe. - 1910: 19, 1961: 16-71, 1971: 17-74, 1981: 25-83, 1991: 26-74. Urhöfe: Asser, Egg, Gogl, Gwank, Hafenluger, Pfeifer, Pirschen, Schmidhof, Semler, Tenigler, Unterweger. Außertal OB 4 Urhöfe. - 1910: 9, 1961: 15-95. – 1961: 43-208, 1971: 41-171, 1981: 48-169, 1991: 55-179 (samt Innertal). Urhöfe: Layenhof, Nesthof, Schainznerhof, Schellenhof. Eben OB 1 Urhof. - 1910: 10, 1961: 6-15, 1971: 9-14, 1981: 10-11. Urhof: Vogelweiderhof; Söllhäuser. Frade OB 2 Urhöfe (1288). - 1288: 2, 1312: 2, 1910: 4, 1961: 4-32, 1971: 4-22, 1981: 6-30, 1991: 8-33. Urspr. Name Frode. Gereit OB 2 Urhöfe. - 1910: 12, 1971: 14-46, 1981: 20-49, 1991: 37-76. Urhöfe: Gereithof, Plarenhof.

Page 62: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

62

Innertal OB 3 Urhöfe. - 1910: 11, 1971: 14-48, 1981: 18-52. Urhöfe: Marchhof, Mösenhof, Rottenhof. (Padrins) 4 Urhöfe (1288). – 1288: 3, 1312: 3, 1463: 13 Hofteile, aber bereits Almen. Urhöfe: Zayserhof, Reynoldshof, Egghof, Mündlerhof (alle abgekommen, seit M.15.Jh. Unter- und Oberrainsalm). – Padrins und Frode am Talschluss bzw. in ungünstiger Lage dürfte die vordeutsche romanische Besiedlung (6-7 Höfe) darstellen. Oberperfuss Etwa 35 Urhöfe (K). - 1312: 68 (wohl samt Ranggen), 1406: 46 lf., 1427: 65-*336, 1638: 56 Höfe, 1749: 1030 E, 1754: 1071, 1757: 1126, 1769: 1085, 1775: 141 (174 Bes.), 1788: 145-1082, 1793: 1107, 1812: 156, 1812(S): 1032, 1817: 1049, 1822: 1074, 1825: 147-1065, 1829: 1082 (viele Werte samt Unterperfuss). - 1825: 137-973, 1837: 147-958, 1845: 1005, 1850: 163-1084 (samt Unterperfuss), 1857: 175(?)-950, 1869: 150-909, 1880: 147-817, 1890: 147-804, 1900: 149-815, 1910: 146-842, 1923: 145-898, 1934: 167-999, 1939: 1017, 1951: 204-1217, 1961: 256-1307, 1971: 318-1559, 1981: 447-1766, 1991: 578-2187, 2001: 698-2712, 2011: 785-2836, 2012: 2878, 2013: 2908, 2014: 2945, 2015: 2984. Kommunikanten 1602: 500, 1638: 700, 1745: 950, 1754: 954, 1757: 979, 1769: 930, 1793: 917, 1812(S): 876. Aigen OB: Urhof. - 1312: 2, 1825: 3-16, 1837: 3, 1961: 4-28, 1971: 10-39, 1981: 14-51. – Birkhof OB: Urhof . – 1312: 1, 1825: 2-10, 1837: 2, 1961: 5-21, 1971: 6-29, 1981: 7-33, 1991: 8-33. – Egghöfe OB: Urhof. – 1312: 1, 1825: 4-27, 1837: 5, 1961: 3-9, 1971: 2-13, 1981: 2-13, 1991: 8-21. – Gfas OB: Urhof. - 1312: 3, 1400: 2, 1825: 3-18, 1837: 4, 1961: 2-13, 1971: 2-12, 1981: 2-10. - Huebe OB: Urhof . – 1312: 3, 1825: 10-78, 1837: 9, 1961: 19-111, 1971: 22-111, 1981: 27-112. - Kammerland OB: Urhof. - 1312: 1, 1825: 6-51, 1837: 11, 1951: 12-85, 1961: 17-92, 1971: 24-135, 1981: 38-160, 1991: 48-167. – Mairhof OB: Urhof. – 1312: 1, 1825: 7-32, 1837: 9, 1961: 11-39, 1971: 13-64, 1981: 20-78. – Mühlleiten OB: Urhof. – 1312: 1, 1825: 3-15, 1837: 3, 1961: 2-9, 1971: 2-6, 1981: 1-3. - Riedl OB: 1825: 29-135, 1837: 27, 1961: 31-152, 1971: 63-314, 1981: 82-321. – Völsesgasse OB: 1825: 30-320. - 1837: 21, 1951: 26-162, 1961: 29-179, 1971: 41-201, 1981: 66-260, 1991: 90-332. – Windhag OB: 1312: 2, 1825: 3-19, 1837: 2, 1961: 4-17, 1971: 3-19, 1981: 4-23. Entstand angeblich aus der Aufteilung einer Hube (Tirolische Weistümer VI/VII, 1994). – Weitere Urhöfe, alle nach Kartenbild: H 1837 (1825): Aigling 4 (4-28), Aue 2 (3-18), Berchtesgaden 2 (7-34), Bichl 2 (2-10), Hinterburg 4 (4-13), Hinterhof 7 (5-34), Hütte 2 (3-13), Raiten 4, Schwaiger 4 (4-26), Tiefenthal 5 (4-16), Wildgruben 5 (4-34). Die Hauptsiedlungen Riedl und Völsesgasse entstanden wohl aus mehreren Urhöfen. Weitere Urhöfe (ohne H 1837): Brandstatt (1825: 3-32), Dickicht, Eben, Holzegert (1825: 2-28), Kengelscheiben, Stiglreith, Q Urhöfe: Hochrechnung. Auf etwa 20 Urhöfen (Siedlungen) bestanden 1837: 89 H. - 1312, 1745, 1775, 1825: Beimrohr Wilfried (Red.), Oberperfuss, 1995. - 1638: Tinkhauser III, 63. Patsch 17-18 Urhöfe (K). - 1312: 17, 1406: 29 lf.(64 Kammerland), 1615: 28-268 (mit Getreide), 1627: 51(15 Sö), 1647: 28 Wf. (Ausschuss), 1679: 62 Hh-439, 1749: 440, 1754: 443, 1757: 443, 1769: 377, 1775: 55(18 Sö, 67 Bes.)-390, 1790: 32 Sö, 1793: 446, 1811: 60-404, 1812(S): 383, 1816: 59-415, 1822: 396, 1829: 427, 1837: 60-450, 1845: 416, 1850: 54-398, 1857: 68-363, 1869: 73-538, 1880: 68-470, 1890: 71-467, 1900: 73-452, 1910: 80-562, 1923: 77-599, 1934: 84-553, 1939: 515, 1951: 86-620, 1961: 119-648, 1971: 139-701, 1981: 204-789, 1991: 230-826, 2001: 252-875, 2011: 291-1014, 2012: 965, 2013: 961, 2014: 977, 2015: 981. Kommunikanten 1754: 359, 1757: 359, 1769: 306, 1793: 366, 1812(S): 333.

Page 63: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

63

Ehem. Pfarre Patsch 1312: 121, 1627: 291(77 Sö), 1754: 2142 E, 1757: 2167, 1769: 2174, 1793: 2052, 1811: 320-1998, 1812(S): 2038, 1822: 1917, 1829: 2029, 1837: 333-2116. - Kommunikanten 1594: 750, 1608: 1000, 1754: 1804, 1757: 1802, 1769: 1751, 1793: 1760, 1812(S): 1643. Ehem. Pfarre: G Patsch, Ellbögen, Lans, Sistrans, Stt Igls und Vill (G Innsbruck). – 1627: G Ellbögen aus 1654. - Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627 (entspricht den 17 H für 1312). 1305: 8 zu Wilten (1627: 18), 1361: 3 zu Georgenberg, 2 weitere urk. 14.Jh. - 1615, 1775: Sporer-Heis Claudia, Geschichte des Dorfes Patsch unter besonderer Berücksichtigung der Höfegeschichte, Diss. Univ. Innsbruck 1987. – 1647: Homepage Schützenkompanie Patsch. - 1790: Schmeiß-Kubat Maria, Das äußere Silltal, Tiroler Wirtschaftsstudien 28, 1973. Pettnau 4 Urhöfe (K). – 1312: 14 (unsicher), 1406: 9 lf., 1427: 12 Hh, 1657: 16 urk., 1700: 20 urk., 1749: 219 E, 1754: 232, 1757: 234, 1769: 221, 1775: 27(20 Bes.)-212, 1788: 31-244, 1790: 275, 1793: 279, 1800: 300, 1806: 321, 1811: 35-281, 1812(S): 282, 1817: 221, 1822: 303, 1825: 36-273, 1829: 326, 1837: 37-317, 1845: 337, 1850: 48-319, 1857: 46-318, 1869: 40-313, 1880: 45-280, 1890: 47-260, 1900: 46-261, 1923: 46-264, 1934: 49-347, 1939: 334, 1951: 57-367, 1961: 75-386, 1971: 128-626, 1981: 175-761, 1991: 221-808, 2001: 268-977, 2011: 288-902, 2012: 906, 2013: 919, 2014: 957, 2015: 992. Kommunikanten 1754: 198, 1757: 199, 1769: 198, 1793: 223, 1812(S): 250. Urhöfe: Ober-, Mitter-, Unter-Pettnau, Leiblfing. – Q Leiblfing: Private Homepage Leiblfing. Leiblfing OB Urhof, später in 4 Höfe zerlegt (Wirtsgut, Gierlhof, Griebhof, Ostermeierhof). 1822: 185 E, 1829: 214 (ehem. Pfarre). - 1837: 14-97, 1961: 17-88, 1971: 48-210, 1981: 70-234, 1991: 83.271. Mitterpettnau OB Urhof. – 1961: 12-68, 1971: 13-93, 1981: 17-86, 1991: 35-142. Oberpettnau OB Urhof. – 1837: 8-100, 1961: 24-130, 1971: 27-134, 1981: 31-150, 1991: 35-140. Unterpettnau OB Urhof. – 1822: 118 E, 1829: 112, 1837: 15-120 (samt Mitterpettnau). - 1961: 12-45, 1971: 16-84, 1981: 19-102, 1991: 27-94. Q 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis (ab Überschrift „Pettnau“ bis zur Erwähnung von Dirschenbach). - Urhöfe, 1657, 1700, 1775, 1790, 1800, 1806: Haider Anton - Köfler Werner, Pettnau, Ortschroniken 51, 1988. Pfaffenhofen Althof 7.Jh. – 1288: 3 lf., 1406: 14 lf., 1427: *17 H-20 Hh-90, 1627: 24(15 Sö), 1777: 31 (60 Bes.), 1785: 361, 1788: 38-391, 1811: 40-355, 1812(S): 356 (301 Komm.), 1817: 351, 1822: 373, 1825: 40-361, 1829: 373, 1837: 41-355, 1845: 362, 1850: 54-322, 1857: 69-366, 1869: 45-353, 1880: 69-398, 1890: 78-463, 1900: 83-510, 1910: 88-541, 1923: 92-625, 1934: 97-677, 1939: 686, 1951: 102-742, 1961: 124-762, 1971: 176-885, 1981: 219-954, 1991: 239-979, 2001: 279-1113, 2011: 343-1081, 2012: 1093, 2013: 1051, 2014: 1077, 2015: 1098. – Höll OB: Urhof. – 1288: 1, 1406: 6, 1837: 5, 1961: 2-15, 1971: 8-5, 1981: 4-9. Dorf 1406: 7, 1837: 35-311. - Q 1427: samt Oberhofen 56 H- 67 Hh-262 E. Häuser: Verhältnisschätzung. Pfons 1312: 17, 1398: 36 Männer urk., 1615: 27-215 (mit Getreide), 1627: 51 Bes., 47 Fam.(8 Sö), 1748: 62 Bes., 1778: 66 Bes., 1811: 73-387, 1816: 71-404, 1837: 73-421, 1850: 397, 1857: 75-409, 1869: 78-397, 1880: 81-391, 1890: 79-379, 1900: 75-390, 1910: 81-390, 1923: 81-429, 1934: 82-447, 1939: 434, 1951: 82-513, 1961: 93-538, 1971: 156-763, 1981: 199-963, 1991: 276-1183, 2001: 335-1242, 2011: 360-1246, 2012: 1232, 2013: 1227, 2014: 1209, 2015: 1218.

Page 64: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

64

Q 1398: Tirolische Weistümer, Bd. 1, 1870, 294 (Kundschaftsbrief erwähnt 36 ehrbare Männer, die nicht alle aus der Gemeinde stammen). – 1627 (Familiennamen): Hochenegg (wie Navis). Pfons 1312: 13, 1615: 21-173 (mit Getreide), 1627: 33 Fam., 1811: 279 E, 1837: 55-283, 1869: 55-270, 1880: 54-252, 1890: 53-263, 1900: 55-270, 1910: 53-254, 1934: 53-288, 1951: 48-287, 1961: 54-302, 1971: 88-419, 1981: 111-506, 1991: 147-578, 2001: 175-587, 2011: 187-620, 2014: 602, 2015: 609. – Gedeir OB: 1312: 2, 1961: 14-86, 1971: 15-82, 1981: 17-93, 1991: 19-88. Schöfens 1312: 4, 1615: 6-42 (mit Getreide), 1627: 14 Fam., 1811: 108 E, 1837: 18-72, 1869: 23-127, 1880: 27-139, 1890: 26-116, 1900: 23-127, 1910: 28-136, 1934: 29-159, 1951: 34-226, 1961: 39-236, 1971: 68-341, 1981: 88-457, 1991: 129-605, 2001: 160-655, 2011: 173-626, 2014: 607, 2015: 609. Polling in Tirol Etwa 10 Urhöfe (K). – 1627: 24(2 Sö), 1775: 44 Bes., 1788: 30-302, 1812: 25-235, 1817: 474 (mit Flaurlingberg), 1825: 31-331, 1829: 324, 1834: 33-358, 1837: 32-361, 1850: 345. 1857: 56(?)-324, 1869: 30-290, 1880: 33-266, 1890: 36-245, 1900: 35-251, 1910: 37-270, 1923: 47-327, 1934: 52-304, 1939: 288, 1951: 55-386, 1961: 76-369, 1971: 92-426, 1981: 136-543, 1991: 200-650, 2001: 256-780, 2011: 296-960, 2012: 952, 2013: 974, 2014: 1016, 2015: 1073. Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627. – 1818 (Militärkarte), 1834 (Pfarrbeschreibung): Homepage der Gemeinde Flaurling. Polling in Tirol Althof 8.Jh. – 1288: 4 lf., 1406: 7 lf., 1427: 9-63, 1627: 16(2 Sö), 1818: 20, 1834: 25-256, 1837: 23-293, 1890: 28-189, 1900: 28-180, 1910: 29-186, 1923: 35-244, 1951: 44-317, 1961: 63-290, 1971: 71-338, 1981: 102-434, 1991: 151-514, 2001: 194-593, 2011: 229-784, 2014: 835, 2015: 888. 1288: 2 Höfe. 2 Kammerland. Pollingberg 5 Urhöfe (K). - 1627: 8, 1834: 8-102, 1837: 9-68, 1890: 8-56, 1900: 7-71, 1910: 8-84, 1923: 12-83, 1951: 11-69, 1961: 13-79, 1971: 21-88, 1981: 34-109, 1991: 49-136, 2001: 62-187, 2011: 67-176, 2014: 181, 2015: 185. Urhöfe (K): Salcheck, Stackl, Stickelberg, Thurn, Umesberg. Ranggen *1350: 18, 1406: 25, 1427: 21-109, 1749: 398, 1754: 418, 1757: 436, 1769: 423, 1775: 60 Bes., 1780: 62 Bes., 1788: 49-421, 1793: 345, 1812: 45-380, 1812(S): 456, 1817: 410, 1822: 419, 1825: 68-415, 1829: 417, 1837: 58-415, 1845: 448, 1850: 61-453, 1857: 60-419, 1869: 53-361, 1880: 54-347, 1890: 57-355, 1900: 55-346, 1910: 55-344, 1923: 56-348, 1934: 65-357, 1939: 342, 1951: 65-364, 1961: 81-400, 1971: 96-479, 1981: 146-569, 1991: 206-703, 2001: 263-839, 2011: 311-976, 2012: 994, 2013: 1027, 2014: 1032, 2015: 1041. Kommunikanten 1602: 250, 1754: 346, 1757: 374, 1769: 368, 1793: 325, 1812(S): 410. 1837: Ranggen OB 40-343. - Q *1350: Köfler (wie Hatting). . Reith bei Seefeld Etwa 13 Urhöfe (K). - 1312: 22, 1406: 12 lf., 1427: 20 Hh-77 (samt Seefeld). - 1427: 12 Hh, 1618: 42, 1647: 28 Wf.(Ausschuss), 1769: 340 E, 1775: 56 (57 Bes.), 1780: 52 Bes., 1788: 55-390, 1793: 396, 1811: 67-400, 1812: 57-260, 1812(S): 395, 1817: 428, 1822: 438, 1825: 61-452, 1829: 449, 1837: 60-449, 1845: 490, 1850: 59-460, 1857: 79-414, 1869: 77-390, 1880: 77-344, 1890: 77-328, 1900: 71-305, 1910: 75-595, 1923: 79-348, 1934: 99-409, 1939: 457, 1951: 117-615, 1961: 142-609, 1971: 220-736, 1981: 279-786, 1991: 318-882, 2001: 365-1109, 2011: 402-1175, 2012: 1256, 2013: 1294, 2014: 1275, 2015: 1329.

Page 65: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

65

Kommunikanten 1769: 294, 1793: 297, 1812(S): 321. 1910: Bauarbeiten an der Karwendelbahn. – 1824: Reith bei Seefeld 366 E, Leithen 72. - Q Urhöfe, 1281-1775 (ohne 1427, 1763): Schermer Hans, Reith bei Seefeld, 1998. – Urhöfe Leithen und Reith: Homepage der Gemeinde. - 1312: nach der Abfolge im Steuerbuch. – 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis (von der Nennung von Reith bis zur Überschrift „Pettnau“). – 1647: Homepage der Schützenkompanie Reith. Auland OB 1434: 1, 1583: 3, 1594: 5, 1775: 9-45, 1820: 16, 1890: 17-69, 1900: 17-74, 1910: 18-113, 1951: 31-190, 1961: 42-200, 1971: 70-251, 1981: 98-287, 1991: 124-351 (samt Mühlberg). Leithen OB 3 Urhöfe. - 1284: 4, 1306: 4, *1600: 7, 1647: 7 Wf., 1775: 10, *1834: 7-77, 1857: 13-68, 1890: 12-65, 1900: 12-60, 1910: 12-208, 1951: 15-66, 1961: 22-90, 1971: 31-114, 1981: 49-142, 1991: 59-184. Mühlberg OB 1281: 1, 1312: 1, *1530: 2, 1728: 3, 1837: 3, 1890: 3-11, 1900: 3-14, 1910: 3-14, 1951: 3-14, 1961: 4-14, 1971: 4-12, 1981: 5-17. Reith OB 7 Urhöfe (1528). – 1312: 10, 1618: 28, 1673: 28, 1775: 37(7 Sö), 1837: 47-330, 1890: 45-183, 1900: 39-157, 1910: 36-247, 1951: 42-219, 1961: 45-211, 1971: 66-240, 1981: 70-215, 1991: 77-216. Rinn 1312: 29, 1406: 22 lf.(33 Kammerland), 1615: 28-234 (mit Getreide), 1627: 52(17 Sö, 47 Bes.), 1679: 58 Hh-455, 1779: 57 Bes., 1811: 57-330, 1816: 59-373, 1822: 378, 1829: 377, 1837: 57-369, 1850: 59-381, 1857: 64-368, 1869: 58-321, 1880: 59-313, 1890: 62-312, 1900: 67-358, 1910: 72-386, 1923: 76-469, 1934: 80-470, 1939: 432, 1951: 92-598, 1961: 117-611, 1971: 161-682, 1981: 238-937, 1991: 312-1142, 2001: 384-1430, 2011: 474-1654, 2012: 1700, 2013: 1723, 2014: 1766, 2015: 1825. Samt Tulfes: 1757: 916 E (812 Komm.). - 1769: 684, 1793: 807, 1812(S): 800, 1822: 753, 1829: 789, 1845: 752. – Kommunikanten 1769: 560, 1793: 736, 1812(S): 660. Judenstein OB: 1837: 8-33, 1961: 11-41, 1971: 18-62, 1981: 23-59, 1991: 46-139. – Obere-, Untere Hochstraße OB: 1312: 3, 1837: 11-107, 1961: 16-62, 1971: 20-93, 1981: 34-132, 1991: 44-159. - Rinn OB: 1837: 38-229, 1961: 83-483, 1971: 114-503, 1981: 162-682, 1991: 207-799. Rinn OB 1837: samt OB Sag. Rum 1288: 11 lf. Vogteigüter, 1312: 39, 1427: 48-168, 1555: *50, 1615: 367 E(41-207 mit Getreide), 1627: 65, 1645: 68(23 Sö), 1774: 75(38 Sö), 1779: 83 Bes., 1781: 81, 1811: 84-550, 1816: 84-471, 1822: 540, 1829: 521, 1837: 93-594, 1845: 586, 1850: 83-588, 1857: 95-534, 1869: 97-589, 1880: 99-564, 1890: 99-562, 1900: 105-590, 1910: 106-723, 1923: 116-775, 1934: 157-1325, 1939: 1486, 1951: 209-1687, 1961: 415-3166, 1971: 687-5135, 1981: 903-7615, 1991: 1036-8071 (+). – 1869: 597 E, 1880: 572, 1890: 570, 1900: 599, 1910: 732, 1923: 784, 1934: 1335, 1939: 1497, 1951: 1700, 1961: 3180, 1971: 687-5135, 1981: 7636, 1991: 1036-8095, 2001: 1164-8352, 2011: 1257-8843, 2012: 8774, 2013: 8940, 2014: 8993, 2015: 9050. Hochrum ZSpr: 1971: 120-722, 1981: 165-1127, 1991: 179-1092, 2001: 196-1096, 2011: 211-1172, 2014: 1213, 2015: 1252. – Neurum (5 ZSpr): 1971: 217-2034, 1981: 311-4284, 1991: 444-4687, 2001: 494-5026, 2011: 524-5415, 2014: 5522, 2015: 5516. Q 1555, 1627, 1781: Beimrohr Wilfried, Rum. Dorf im Umbruch, Ortschroniken 47, 1985. – 1645, 1774: Jäger, Kleinhäusler.

Page 66: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

66

St. Sigmund im Sellrain 11 Urhöfe (Schwaigen, 1305). – 1305: 11, 1312: 9, 1550: 14(1 Sö), 1598: 13, 1650: 25(5 Sö), 1700: 29(6 Sö), 1749: 185 E, 1754: 204, 1757: 196, 1769: 198, 1777: 32(6 Sö), 1781: 218, 1811: 32-201, 1816: 30-198, 1837: 32-198, 1845: 194, 1850: 32-202, 1857: 34-205, 1869: 33-163. 1880: 33-156, 1890: 34-161, 1900: 32-168, 1910: 33-158, 1923: 32-148, 1934: 32-157, 1939: 163, 1951: 37-145, 1961: 37-146, 1971: 52-142, 1981: 65-162, 1991: 81-160, 2001: 100-204, 2011: 102-171, 2012: 167, 2013: 172, 2014: 169, 2015: 168. Kommunikanten 1754: 162, 1757: 180, 1769: 174. Früher auch „Wiltener Gebirge“ oder Siegmundstal. - Urhöfe (1305): Brand, Gleirsch, Haggen (3), Kreuzlehn, Lüsens (3), Paida (2), Praxmar, Saichbühel (zu Haggen). – Senderstal 1305: 2 Schwaigen. - 1312: 7 Höfe werden beim Sellrain, Haggen und Zirmbach hingegen (hinter Kühtai) beim Ötztal aufgezählt. – 1598: 3 ganze Schwaigen, 6 halbe, 2 Viertel, 1 Drittel, 1 Zweidrittel = 13(ohne Söllner) = 7 ½ Urschwaigen. - 1837: St. Sigmund 2, Kreuzlehn 2, Brand 2, Gleirsch 2. - Q: Urhöfe, 1305, 1357, 1428, 1454, 1455, 1476, 1534, 17.Jh. (Urbare Wilten): Gassner Maria, Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des inneren Sellraintales, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 4, 1925. - Urhöfe, 1550, 1650, 1700, 1777: Jäger. – 1598: Jäger, Kleinhäusler. Brand OB Urschwaige (1305). – 1305: 1, 1585: 2, 1837: 2, 1961: 2-7, 1971: 2-13, 1981: 2-10, Gleirsch OB Urschwaige (1305). - 1305: 1, 1476: 1, 1551: 2, 1612: 2, 1837: 2, 1971: 2-0, 1981: 3-0, 1991: 3-0. 1971, 1981 und 1991 Alm. Haggen OB 3 Urschwaigen (1305). – 12.Jh.: 2, 1305: 3, 1455: 3, 1837: 5, 1890: 9-41, 1900: 7-37, 1910: 6-48, 1951: 7-38, 1961: 6-27, 1971: 8-22, 1981: 10-17, 1991: 13-17. Kreuzlehn OB Urschwaige (1305). – 1305: 1, 1616: 2, 1837: 2, 1961: 2-16, 1971: 2-14, 1981: 2-12, 1991: 6-15. Lüsens OB 3 Urschwaigen (1305). - 1305: 3, 1951: 2-5, 1961: 1-7, 1971: 1-8, 1981: 3-8, 1991: 6-0. 3 Schwaigen urk. bis 1374, 1454 bereits Alm. Peida OB 2 Urschwaigen (1305). - 1305: 2, 1357: 4, 1428: 3, 1454: 3, 1534: 4, 1837: 6, 1890: 7-38, 1900: 6-42, 1910: 6-39, 1951: 6-43, 1961: 6-36, 1971: 7-24, 1981: 22-72 (samt Neu-Peida OB). Praxmar OB Urschwaige (1305). - 1305: 1, 1476: 1, 17.Jh.: 4, 1837: 5, 1869: 7-31, 1890: 7-29, 1900: 6-18, 1910: 6-8, 1951: 4-19, 1961: 6-23, 1971: 8-23, 1981: 12-24, 1991: 14-33. 1869-1910: samt Lüsens. – Der Schwaighof Stripfen bei Praxmar wurde knapp vor 1312 vom Stift Frauenchiemsee auf Sellrainer Gemeindeland gestiftet. St. Sigmund im Sellrain OB 1837: 2, 1961: 5-9, 1981: 7-10. – 1971: 16-31, 1991: 37-95. 1991 samt Brand und Peida. Scharnitz Althof 8.Jh. - 1405: 1, 1473: 2, 1586: 10, 1733: 348 E, 1775: 52 (54 Bes.) (+). – 1754/88: 69-449, 1785: 401 (samt Unterleutasch), 1808: 456, 1811: 79-474, 1813: 439, 1814: 445, 1817: 600, 1822: 555, 1825: 89-564, 1829: 568, 1837: 96-560, 1845: 628, 1850: 95-605, 1857: 112-536, 1869: 111-539, 1880: 125-515, 1890: 125-524, 1900: 134-560, 1910: 144-587, 1923: 159-712, 1934: 183-818, 1939: 841, 1951: 190-1069, 1961: 226-1014, 1971: 271-1205, 1981: 317-1045, 1991: 356-1100, 2001: 446-1291, 2011: 470-1315, 2012: 1302, 2013: 1301, 2014: 1316, 2015: 1378. Ort bestand 1435 noch nicht, 1473 bestanden bereits Höfe, die erst knapp davor erbaut wurden. (Anders Sprenger: 1. Hof – der spätere Schönwieshof – angelegt 1405, der 2. Hof 1473.) - Teil südlich der Isarbrücke

Page 67: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

67

(zum Gericht Schloßberg) 1473: 1. Hof, 1586: 10, 1754: 24-191, 1772: 29, 1774: 30-161, 1783: 30, 1784: 32-177. Teil nördlich der Brücke (zum Gericht Hörtenberg) entstand nach 1656 (Anlage der Porta Claudia), 1777: 22 H, 1788: 45-258. - Der Teil „Rain“ rechts der Isar mit einigen H gehörte bis 1803 zum Hochstift Freising. - Die Landeshoheit über das Karwendeltal wurde 1766 von Freising an Österreich abgetreten. - Q 1405, 1473: Sprenger Philipp, Geschichte der Gemeinde Scharnitz im Bezirk Innsbruck-Land, 1976. – Ortsanlage, 1772, 1777, 1783: AÖG 107/2.H., 1926, 420 f. - 1586, 1775: Stolz Otto, Geschichtskunde des Karwendelgebietes, 1.Teil, in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 66/1935, 45. – 1733: Tinkhauser-Rapp III, 141. – 1788: Zörner. – 1808, 1814: Schematismus Bistum Freising (wie Quellenverzeichnis). - 1813 (bis 1814 zum Bistum Freising): Deutinger Martin, Tabellarische Beschreibung des Bistums Freising nach Ordnung der Dekanate, 1820, 368 ff. Schmirn 31 Urhöfe (1627). – 1312: 26, 14.Jh.: 31 urk., 1627: 95(8 Sö), 1775: 138(25 Sö), 1811: 141-742, 1816: 591, 1837: 152-810, 1850: 161-853, 1857: 149-868 (samt Hintertux). – 1288: 11 lf., 1312: 26, 14.Jh.: 27, 1615: 54-372 (mit Getreide), 1627: 88(8 Sö, 100 Bes.), 1690: 125 Bes., 1748: 138 Bes., 1775: 129(25 Sö, 144 Bes.), 1781: 581 E, 1784: 603, 1793: 603 (487 Komm.), 1812(S): 540 (449 Komm.), 1816: 139-518, 1822: 546, 1829: 540, 1845: 578, 1869: 141-641, 1880: 142-648, 1890: 142-616, 1900: 143-632, 1910: 130-595, 1923: 143-663, 1934: 135-710, 1939: 719, 1951: 135-786, 1961: 141-723, 1971: 160-736, 1981: 185-806, 1991: 229-877, 2001: 266-893, 2011: 273-874, 2012: 861, 2013: 858, 2014: 865, 2015: 866. Bis 1926 gehörte der OB Hintertux (G Tux) zu Schmirn. - Q Urhöfe, 14.Jh., 1627, 1775, 1778, 1784: Wopfner Hermann, Die Besiedlung unserer Hochgebirgstäler, dargestellt an der Siedlungsgeschichte der Brennergegend, Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 1920, 25 ff. – Urhöfe, 1500 urk., 1627 urk., 1685 urk.: Egger, 2.Teil (wie Steinach am Brenner). - 1539: Jäger, Diss., II. - 1627 (Bes.), 1690, 1748, 1775 (Bes,): Zörner. Außerschmirn 24 Urhöfe (1627). – 1312: *18, 1615: 36-233 (mit Getreide), 1627: 53(6 Sö), 1775: 81(22 Sö), 1811: 87, 1869: 89-419, 1880: 90-403, 1890: 90-375, 1900: 91-403, 1910: 81-372, 1923: 89-401, 1934: 87-427, 1951: 86-516, 1961: 95-486, 1971: 111-508, 1981: 136-599, 1991: 176-663, 2001: 212-716, 2011: 221-702, 2014: 699, 2015: 704. Antritt OB 4 Urhöfe. – 1288 4 urk., 1500: 4 urk. 1627: 5 urk., 1685: 10 urk., 1961: 5-30, 1971: 8-37, 1981: 7-44. Urhöfe: Auenhof (1628: 3 H), Hof in der Gruben, Landfriederhof, Sparvoglerhof. Leite OB 2 Urhöfe. – 1312: 4 urk., 1500: 7 urk., 1627: 19 urk., 1685: 28 urk., 1971: 32-155. Urhöfe: Oberleite, Unterleite. Lorleswald OB Urhof. - 1312: 1, 1627: 2, 1685: 8, 1961: 4-10, 1971: 4-10, 1981: 5-14. Rohrach OB Urhof. – 1312: 1, 1500: 2 urk., 1627: 1627: 2 urk., 1685: 7 urk., 1961: 11-43, 1971: 12-49, 1981: 13-43. Urhöfe: Geneinhof. Schmirn OB 2 Urhöfe. – 1288: 2, 1500: 2, 1627: 3, 1685: 7, 1961: 11-59, 1971: 14-60, 1981: 15-64, 1991: 47-159. Urhöfe: Schmirnerhof, Ulrichhof. Urhöfe in Außerschmirn (K): Antritt, Aue, Egg, Entwasser, Grube, Hochgenäuner (1329: 2), Kreidl, Lorleswald, Neder, Oberleite, Rohrach, Schmirn, Stroblhof, Unterleite. 1329: Zoller Franz Carl, Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck und der umliegenden Gegend usw., 1816. Innerschmirn 7 Urhöfe (1219, 1627). – 1219: 7, 1312: *8, 1615: 18-113 (mit Getreide), 1627: 35(2 Sö), 1775: 48(3 Sö), 1811: 54, 1837: 41, 1869: 52-222, 1890: 52-241, 1900: 52-229, 1910: 49-223,

Page 68: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

68

1934: 48-282, 1939: 268, 1951: 49-270, 1961: 46-237, 1971: 49-228, 1981: 49-207, 1991: 53-215, 2001: 54-177, 2011: 52-172, 2014: 166, 2015: 162. 1219: 7 Schwaigen in Schmirn. Glinzen OB Urhof. – 1359: 1, 1500: 1, 1627: 1, 1685: 3, 1837: 3, 1961: 4-23, 1971: 4-18, 1981: 4-19. Urhof: Glinznerhof. Hochmark OB Urhof. – 1219: 1, 1500: 1, 1627: 6 urk., 1685: 7 urk., 1837: 6, 1961: 9-50, 1971: 9-59, 1981: 11-56. Tolderhof, Jungenhof (1628: 5 H). Kasern OB Urhof. – 1312: 1, 1500: 1, 1837: 2, 1961: 4-13, 1971: 6-14, 1981: 6-10. Urhof: Wolprechterhof. – Älterer Name für Kasern, Madern und Obern: Ladins (1561: 5 Nachbarn in Schmirn). Madern OB Urhof. – 1288: 1, 1500: 1, 1539: 2, 1627: 2, 1837: 2, 1961: 2-12, 1971: 2-8, 1981: 2-8. Obern OB Urhof. - 1312: 3 urk., 1500: 3 urk., 1561: 3, 1627: 6 urk., 1685: 6 urk., 1837: 9, 1961: 8-46, 1971: 8-37, 1981: 8-27. Mütznerhof, Schrofenhof, Waldebnerhof. Toldern OB Urhof. – 1312: 1, 1500: 6 urk., 1539: 8 Bes., 1627: 8 urk., 1685: 9 urk., 1837: 8, 1951: 11-69, 1961: 11-63, 1971: 13-64, 1981: 14-63. Tolderhof Wildlahner OB Urhof. - 1312: 2, 1324/29: 2, 1500: 2, 1627: 3 urk., 1685: 10 urk., 1837: 11, 1961: 6-30, 1971: 6-28, 1981: 4-24. Siglingerhof, Spacherhof, Wampenhof. Schönberg im Stubaital 10-12 Urhöfe (K). - 1432: 25-*83, 1627: 40(18 Sö), 1749: 287 E, 1763: 286, 1775: 45 Bes., 1786: 52-296, 1788: 47 Bes., 1793: 290 (267 Komm.), 1811: 50-290, 1812(S): 292 (249 Komm.), 1816: 50-265, 1822: 288, 1829: 277, 1837: 50-283, 1845: 271, 1850: 61-313, 1857: 55-253, 1869: 54-273, 1880: 54-264, 1890: 52-247, 1900: 55-273, 1910: 63-454, 1923: 65-492, 1934: 64-430, 1939: 406, 1951: 75-556, 1961: 96-590, 1971: 172-668, 1981: 236-782, 1991: 279-916, 2001: 323-1000, 2011: 333-1007, 2012: 1015, 2013: 1009, 2014: 1008, 2015: 1033. – Gleins OB: 1288: 3, 1799: 5, 1951: 5-21, 1961: 5-28, 1971: 4-30, 1981: 5-33, 1991: 49-32. 1837: Schönberg OB 35-140. - Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1627. - 1432: wie oben (Stubaital). Seefeld in Tirol 1427: 8 Hh, 1749: 403 E, 1754: 435, 1757: 421, 1769: 314, 1775: 42, 1788: 45-443, 1793: 485, 1811: 45-411, 1812(S): 406, 1817: 405, 1822: 505, 1825: 58-507, 1837: 66-507, 1845: 550, 1850: 71-538, 1857: 95-481, 1869: 97-439, 1880: 97-448, 1890: 99-431, 1900: 100-420, 1910: 93-468, 1923: 115-619, 1934: 208-986, 1939: 1130, 1951: 263-1790, 1961: 428-1801, 1971: 565-2303, 1981: 702-2476, 1991: 748-2751, 2001: 813-3098, 2011: 866-3193, 2012: 3279, 2013: 3314, 2014: 3376, 2015: 3399. Kommunikanten 1577: 40-50, 1582: 70, 1608: 104, 1681: 150, 1754: 362, 1757: 317, 1769: 224, 1793: 350, 1812(S): 331. Rodordnung 1682: 15 Nachbarn (nur Rodfuhrberechtigte, ohne Söllner; Tir. Weistümer VI, 103). - Q 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis (Beginn des Gerichtes Hörtenberg bis zur Erwähnung von Reith). - 1608: Tinkhauser-Rapp III, 113. – 1775: Stolz Otto, Geschichtskunde des Karwendelgebietes, 1.Teil, in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 66/1935, 39 ff.

Page 69: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

69

Sellrain 28 Urhöfe (1312/1468). – 21 Urlehen (1654). - 1312: 21, 14. Jh.: 28, 1615: 64 Hh-507 E (mit Getreide, samt Gries im Sellrain), 1654: 75(19 Sö), 1669: 83(20 Sö), 1722/31: 97(30 Sö), 1779: 100(39 Sö), 1785: 700, 1790: 836, 1793: 890 (716 Komm.), 1800: 876, 1811: 105-778, 1812(S): 833 (697 Komm.), 1816: 109-753, 1822: 843, 1829: 907, 1837: 118-866, 1845: 904, 1850: 127-900, 1857: 118-843, 1869: 127-779, 1880: 118-712, 1890: 125-716, 1900: 115-719, 1910: 119-744, 1923: 127-728, 1934: 133-875, 1939: 879, 1951: 157-947, 1961: 209-1069, 1971: 266-1157, 1981: 295-1189, 1991: 364-1268, 2001: 425-1363, 2011: 461-1353, 2012: 1347, 2013: 1341, 2014: 1330, 2015: 1347. Urhöfe: Bachrain, Boden, Duregg, Fotscher, Galtmahd, Giggelberg, Grubach, Grub, Isser, Mauer, Perfall, Rauth, Ronach, Rothenbrunn, Scheibe, Schwab, Stallwies, Tanneben, Tannrain. – 1654: 23 Halb-, 2 Dreiviertel-, 3 Drittel-, 21 Viertel-, 5 Fünftel-, 2 Dreiachtellehen (entspricht 21 Urlehen). Q Urhöfe, 14.Jh., 1654, 1669, 1779: Jäger. (1312: 14 Höfe im Inntaler Steuerbuch, dazu 4 Neureute und 3 Höfe der Vellenberger, ergibt 21. Hinzu 7 später erwähnte Höfe von Frauenchiemsee und Ambras) – Ebenso: AÖG 107/2.H., 1926: 34 Urhöfe samt Gries im Sellrain, davon etwa 21 im heutigen Gemeindegebiet. - Anders: 15 Siedlungskerne um 1300, 1790, 1800 (Schematismus Brixen): Berger Friedel, Das Sellraintal. Bevölkerung, Siedlung und Wirtschaft eines Hochgebirgstales, 4 Bde., Diss. Univ. Innsbruck 1968. – Ergänzend: Jäger Georg, Aus der Geschichte Sellrains (Homepage der Gemeinde): 28 Höfe (Inntaler Steuerbuch 1312, Urbare Frauenchiemsee 1374/1410, Zinsregister Propstei Ambras 1463/68): Ellmau 2, Bircheben 1, Kniepiß 1, Innerzehent 6, Perfall 1, St. Quirin, Haslach, Gmoade 4, auf der Gasse 8, in der Egge 1, in der Grube 1, Tanneben 3. Gasse-Mauer OB Urhöfe (14.Jh.): 8, 1654: 20(2 Sö), 1669: 21(2 Sö), 1722/31: 23(3 Sö), 1779: 24(3 Sö), 1880: 29-169. – 1951: 19-130, 1961: 27-151, 1971: 32-153, 1981: 36-177, 1991: 83-297. Grube-Egge OB Urhöfe (14.Jh.): 2, 1654: 3, 1669: 3, 1722/31: 4, 1779: 4. Innere Zehent OB Urhöfe (14.Jh.): 6, 1654: 12(2 Sö), 1669: 19(3 Sö), 1722/31: 23(7 Sö), 1779: 24(7 Sö). – 1961: 39-204, 1971: 42-196, 1981: 45-176, 1991: 58-184. Urhöfe: Boden, Durregg, Grubach, Rauth, Scheibe, Stallwies. St. Quirin-Perfall OB Urhöfe (14.Jh.): 5, 1654: 11, 1669: 11, 1722/31: 12, 1779: 13, 1880: 16-84. – 1951: 13-95, 1961: 13-99, 1971: 12-68, 1981: 18-76, 1991: 24-96. Urhöfe: Perfall, St. Quirin, Haslach, Gmoade. Sellrain OB Urhöfe (14.Jh.): 3, 1654: 21(14 Sö), 1669: 22(15 Sö), 1722/31: 27(20 Sö), 1779: 27(20 Sö). – 1951: 42-315, 1961: 49-252, 1971: 70-315, 1981: 83-321, 1991: 134-432. Früherer Name: Rothenbrunn. – Urhöfe: Ellmau (2), Bircheben. 14.Jh.: 2 Ganz-, 1 Viertellehen. Tanneben-Ronach OB Urhöfe (14.Jh.): 3, 1654: 7, 1669: 7, 1722/31: 8, 1779: 9. – 1961: 14-84, 1971: 16-92, 1981: 25-121, 1991: 43-182. Urhöfe: Ronach, Tanneben, Tannrain. Sistrans 1312: 15, 1406: 20 lf.(40 Kammerland), 1615: 25-188 (mit Getreide), 1627: 49(6 Sö), 1647: 34 Wf.(mit Hausbesitz), 1679: 58 Hh-385, 1749: 398 E, 1754: 415, 1757: 415, 1769: 390, 1779: 59 Bes., 1810: 53-343, 1811: 55-357, 1816: 55-395, 1822: 381, 1837: 56-406, 1845: 667 (samt Lans), 1850: 58-408, 1857: 60-385, 1869: 59-330, 1880: 59-336, 1890: 60-323, 1900: 63-341, 1910: 77-386, 1923: 78-383, 1934: 84-388, 1939: 443, 1951: 94-619, 1961: 126-590, 1971: 188-724, 1981: 269-1032, 1991: 387-1381, 2001: 505-1752, 2011: 619-2105, 2012: 2148, 2013: 2166, 2014: 2169, 2015: 2227. Kommunikanten 1754: 342, 1757: 342, 1769: 320. 1312: einschließlich des getrennt angeführten Dorfmeisters. - Q 1615, 1627, 1810: Schober Richard, Chronik von Sistrans, Ortschroniken 29, 1976. – 1647: Wehrfähige mit Hausbesitz (Homepage Geschichte-Tirol.com).

Page 70: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

70

Steinach am Brenner 1312: 44, 1500: 87 urk., 1615: 36-290 (mit Getreide), 1627: 140(49 Sö; 150 Güter urk.), 1690: 176(77 Sö), 1748: 175 Bes., 1749: 965 E, 1754: 1060, 1757: 1068, 1763: 1061, 1769: 1071, 1778: 176 Bes., 1785: 966, 1793: 1067, 1811: 176-1142, 1812: 176-1392, 1812(S): 1090, 1816: 186-1055, 1822: 1043, 1829: 1091, 1837: 179-1249, 1845: 1084, 1850: 198-1213, 1857: 186-1181, 1869: 179-1223, 1880: 184-1294, 1890: 191-1319, 1900: 226-1360, 1910: 229-1421, 1923: 241-1533, 1934: 252-1617, 1939: 1697, 1951: 265-2015, 1961: 357-2155, 1971: 460-2729, 1981: 561-2976, 1991: 631-3104, 2001: 727-3287, 2011: 768-3352, 2012: 3351, 2013: 3375, 2014: 3425, 2015: 3474. Kommunikanten 1602: 480, 1508: 400, 1610: 540, 1754: 951, 1757: 956, 1769: 918, 1793: 879, 1812(S): 872. Q Urhöfe, 1500 urk., 1627 urk., 1685: Egger Alois, Die Höfe des Wipptales vom Schönberg bis zur Brixner Klause, 1.Bd.: Die Höfe des Landgerichtes Matrei-Steinach mit Einschluss von Hintertux und Ellbögen, 1.Teil, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 14, 1934. 2.Teil: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 16, 1936 (beide Teile im Volltext auf Homepage). - 1312, 1627, 1690: Jäger. 1312: Die 16 Steuerpflichtigen von Stafflach werden von Jäger der G Gries am Brenner zugerechnet. - 1748, 1778: Zörner. Mauern Etwa 21-23 Urhöfe. - 1312: 8 urk., 1412: 25, *1430: 18 (zum Gericht Steinach), 1500: 35 urk., 1627: 58 urk., 1811: 347 E, 1869: 57-365, 1880: 57-405, 1890: 57-417, 1900: 61-367, 1910: 59-363, 1923: 60-369, 1934: 62-395, 1951: 61-408, 1961: 70-450, 1971: 86-478, 1981: 102-468, 1991: 118-501, 2001: 148-553, 2011: 155-551, 2014: 550, 2015: 553. – Mauern OB: 14-16 Urhöfe. – 1500: 24 urk., 1627: 37 urk., 1837: 29-155, 1961: 40-244, 1971: 49-270, 1981: 60-273, 1991: 72-297. – Obersalfaun OB: 1500: 1 urk., 1627: 3 urk, 1971: 10-64. - Puig OB: Urhof. – 1500: 1 urk. 1627: 2(5 Güter urk.), 1837: 6, 1961: 9-74, 1971: 10-56, 1981: 10-55, 1991: 10-58. - Tienzens OB: Etwa 6 Urhöfe. – *1430: 8, 1500: 9 urk., 1627: 13 urk., 1837: 7-50, 1961: 7-51, 1971: 12-61, 1981: 17-63, 1991: 22-88. 1312: angesichts einer Steuer von 15 Pfund (Trins: 14 Pfund) kann die Aufzählung nicht vollständig sein. - Q Urhöfe: Schätzung nach Bezeichnungen wie Hof, Hube, Lehen oder Kammerland. - 1412: Urbar Trautson-Matrei, TLA Urbar 212/1 (Zehenthäuser, daher wohl Gesamtbestand). - *1430: Urbar Gericht Steinach, TLA Urbar 83/4 (Mauern OB: 10, Tienzens OB: 8). – 1627 (Familiennamen): Hochenegg (wie Navis). Stafflach 1500: 15 urk., 1627: 26 urk., 1869: 43-240, 1880: 42-246, 1890: 45-287, 1900: 44-275, 1910: 59-312, 1923: 59-345, 1951: 63-445, 1961: 66-386, 1971: 79-396, 1981: 86-394, 1991: 98-376, 2001: 112-354, 2011: 112-313, 2014: 323, 2015: 327. – Harland OB: 1500: 2 urk., 1627: 2 urk., 1961: 10-71, 1971: 11-68, 1981: 15-59, 1991: 14-51. - (Padasters): 1288: 2 Schwaigen, 1528 Alm. – Saxen OB: 1500: 3 urk., 1627: 3 urk., 2 Fam., 1961: 4-25, 1971: 5-25, 1981: 6-26, 1991: 6-35. - Siegreid OB: Urhof. – 1312: 1, 1528: 2, 1627: 7 Fam., 1837: 8, 1961: 9-70, 1971: 11-67, 1981: 9-52. - 1961: 18-96, 1981: 26-122, 1991: 33-127 (samt Padasterweg und Wiesenfleck OB). – Stafflach OB: 1500: 6 urk., 1627: 11 urk., 7 Fam., 1837: 17-114, 1850: 17-109, 1961: 26-126, 1971: 26-118, 1981: 28-138, 1991: 30-119. - Wolf OB: 1500: 2 urk., 1627: 8 urk., 1961: 8-68, 1971: 10-65, 1981: 11-49, 1991: 11-44. Steinach am Brenner 1312: 36, 1500: 37 urk., 1627: 66 urk., 44 Fam., 1811: 557 E, 1837: 76-576, 1850: 86-615, 1869: 79-618, 1880: 85-643, 1890: 89-615, 1900: 121-718, 1910: 111-746, 1923: 122-819, 1934: 129-873, 1939: 992, 1951: 141-1162, 1961: 216-1319, 1971: 295-1824, 1981: 373-2114, 1991: 415-2227, 2001: 467-2380, 2011: 501-2488, 2014: 2552, 2015: 2594. – Plon OB: 2 Urhöfe. – 1450: 2, 1500: 3 urk., 1627: 6 Güter urk., 1837: 5, 1961: 8-38, 1971: 9-45, 1981: 10-31. Steinach am Brenner 1500 (1627) urk: Unterdorf (nördlich vom Gschnitzerbach) 7 (10), Oberdorf, Obere Zeile 10 (14), Oberdorf, Untere Zeile 15 (33), Plon 3 (6), Untersalfaun 1 (2), Eben 1 (1). - Urhöfe Plon: Hornlehen, Planhof.

Page 71: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

71

Telfes im Stubai 1432: 32-*127, 1627: 74(29 Sö), 1775: 119 Bes., 1788: 122 Bes., 1793: 714 E, 1811: 91-794, 1816: 94-631, 1824: 573, 1850: 97-631 (samt Kreith, G Mutters). - 1775: 714 E (105 Bes.), 1786: 78-755, 1788: 107 Bes., 1812(S): 620, 1822: 564, 1829: 560, 1837: 75-519, 1845: 547, 1857: 91-549, 1869: 91-502, 1880: 90-468, 1890: 91-474, 1900: 84-444, 1910: 85-458, 1923: 91-506, 1934: 101-559, 1939: 552, 1951: 108-686, 1961: 129-649, 1971: 200-987, 1981: 275-1069, 1991: 321-1192, 2001: 437-1369, 2011: 478-1476, 2012: 1501, 2013: 1501, 2014: 1516, 2015: 1533. Kommunikanten 1612: 200, 1793: 617 (samt Kreith, G Mutters). – 1812: 515. Urhöfe (K): Falschmair, Froneben, Gagers, Gallhof, Gerstbichl, Kapfers, Luimes, Plöven, Wiesenhof. - Q 1432: wie oben (Stubaital). - 1775, 1812: Köfler (wie Fulpmes). – 1824: Tal Stubai (wie oben unter Stubaital). Gagers Urhof. – 1288: 1, 1786: 10, 1837: 10, 1869: 15-68, 1880: 14-66, 1890: 14-65, 1900: 14-74, 1910: 15-81, 1951: 20-124, 1961: 26-108, 1971: 33-135, 1981: 47-170, 1991: 58-173, 2001: 69-196, 2011: 78-222, 2014: 241, 2015: 242. Urhof: Striglhof. Kapfers Urhof. – 1288: 1, 1786: 5, 1837: 5, 1869: 6-41, 1880: 6-40, 1890: 6-31, 1900: 6-30, 1910: 5-32, 1951: 6-44, 1961: 7-35, 1971: 24-104, 1981: 26-107, 1991: 29-114, 2001: 49-152, 2011: 53-160, 2014: 156, 2015: 154. Urhof: Breitfeichtenhof. Plöven Urhof. - 1786: 12, 1837: 12, 1869: 11-60, 1880: 11-53, 1890: 11-62, 1900: 12-59, 1910: 11-53, 1951: 12-80, 1961:17-94, 1971: 33-132, 1981: 43-168, 1991: 53-207, 2001: 71-232, 2011: 80-245, 2014: 269, 2015: 274. Telfes im Stubai 1786: 51, 1837: 44-338, 1869: 59-333, 1880: 59-309, 1890: 60-316, 1900: 52-281, 1910: 54-292, 1951: 70-438, 1961: 79-412, 1971: 110-616, 1981: 159-624, 1991: 181-698, 2001: 248-789, 2011: 267-849, 2014: 850, 2015: 863. Telfs 24 Urhöfe (1530). – 1288: 9 lf., 1406: 33 lf., 1427: 73-331, 1602: 650 Komm., 1612: 850 Komm., 1627: 147(64 Sö), 1749: *1700 E, 1777: 180 (318 Bes.), 1788: 196-1932, 1811: 206-2198, 1812: 206-2068, 1817: 2037, 1822: 2551, 1825: 216-2510, 1829: 2225, 1837: 224-2257, 1845: 2327, 1850: 269-2462, 1857: 274-2295, 1869: 278-2197, 1880: 287-2261, 1890: 287-2693, 1900: 318-2715, 1910: 358-3151, 1923: 372-2978, 1934: 468-3681, 1939: 3849, 1951: 566-4786, 1961: 885-5438, 1971: 1229-6589, 1981: 1624-7743, 1991: 2066-10.179, 2001: 2507-12.834, 2011: 2946-14.670, 2012: 14.803, 2013: 14.986, 2014: 15.235, 2015: 15.358. Ehem. Pfarre Telfs 1749: 2973 E, 1754: 2995, 1757: 2997, 1769: 2924, 1793: 2805, 1812(S): 3300 (2666 Komm.), 1822: 3647 ( ohne Oberleutasch), 1845: 4400. - Kommunikanten 1594: 700, 1602: 1100, 1608: 1350, 1612: 1300, 1754: 2342, 1757: 2343, 1769: 2301, 1793: 2331, 1812(S): 2666. - 1666: 1600 (samt Leiblfing und Leutasch). Ehem. Pfarre: G Telfs, Rietz, OB Oberleutasch. – 1837: Emat 10 H, Lehen 3. - Q Urhöfe (Rodordnung 1530): Jäger. – Ähnlich: Thaler Walter – Pfaundler Wolfgang – Menardi Herlinde, Telfs. Porträt einer Tiroler Marktgemeinde in Texten und Bildern, 2 Bde., 1988, 1131 (dort 23 Urhöfe). Ähnlich (25 Urhöfe): Stolz Otto (Hg.), Quellen zur Geschichte des Zollwesens und Handelsverkehrs in Tirol und Vorarlberg vom 13. bis 18. Jahrhundert, Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, hg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 10, 1955, 286.– 1608: Tinkhauser-Rapp III, 156.

Page 72: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

72

Bairbach Urhof (K). - 1288: 1, 1627: 3, *1834: 5, 1837: 6, 1880: 6-32, 1890: 6-29, 1900: 7-23, 1910: 6-35, 1951: 7-35, 1961: 8-27, 1971: 17-21, 1981: 22-24, 1991: 29-48, 2001: 30-62, 2011: 30-49, 2014: 53, 2015: 53. Birkenberg Urhof (K). – 1427: 1, 1627: 5, *1834: 3, 1880: 2-18, 1890: 2-20, 1900: 2-5, 1910: 2-16, 1951: 3-14, 1961: 4-20, 1971: 3-14, 1981: 30-104, 1991: 30-106, 2001: 76-351. – 2011: 7-19, 2014: 12, 2015: 12. Brand Urhof (K). – 1288: 1, 1427: 1, 1627: 1, *1834: 1, 1890: 2-19, 1900: 1-6, 1910: 1-10, 1951: 1-11, 1961: 1-12, 1971: 1-14, 1981: 2-12, 1991: 3-14, 2001: 4-15, 2011: 4-12, 2014: 12, 2015: 12. Buchen 2 Urhöfe (1336). - 1336: 2, 1355: 2 (zu Stams), 1427: 3, 1627: 4, *1834: 5, 1837: 3, 1880: 5-22, 1890: 5-33, 1900: 5-28, 1910: 5-21, 1951: 3-13, 1961: 7-16, 1971: 5-18, 1981: 8-14, 1991: 14-43, 2001: 15-50, 2011: 14-32, 2014: 22, 2015: 27. Q 1336, 1355: Olt (wie Leutasch). Hinterberg Urhof (K). – 1427: 1, 1627: 2, 1837: 2, 1880: 4-33, 1890: 4-34, 1900: 4-21, 1910: 4-44, 1951: 5-41, 1961: 5-38, 1971: 5-32, 1981: 5-41, 1991: 8-42, 2001: 9-34, 2011: 9-31, 2014: 28, 2015: 28. Mösern 1427: *6, 1627: 8, 1811: 74 E, *1834: 11, 1837: 10, 1880: 14-60, 1890: 14-62, 1900: 15-66, 1910: 13-61, 1951: 23-91, 1961: 26-90, 1971: 44-96, 1981: 55-133, 1991: 74-339, 2001: 91-344, 2011: 100-264, 2014: 268, 2015: 265. Platten Urhof (K). – 1427: 2, 1627: 1, *1834: 3, 1837: 3, 1880: 4-28, 1890: 4-18, 1900: 4-24, 1910: 5-28, 1951: 5-35, 1961: 5-19, 1971: 7-37, 1981: 12-46, 1991: 13-48, 2001: 14-37, 2011: 18-38, 2014: 44, 2015: 38. St. Veit *1834: 5, 1837: 3, 1951: 4-19, 1961: 4-21, 1971: 4-15, 1981: 7-18, 1991: 8-19, 2001: 8-26, 2011: 9-21, 2014: 22, 2015: 22. Telfs Althof 7.Jh. - Etwa 16 Urhöfe (1627). - 1427: *52, 1627: 122(63 Sö), 1811: 178-1855, 1817: 1854, 1837: 181-2000, 1850: 197, 1880: 238-1996, 1890: 246-2416, 1900: 264-2441, 1910: 308-2855, 1923: 326-2690, 1939: 3545, 1951: 495-4429, 1961: 752-4882, 1971: 1057-5946, 1981: 1366-6899, 1991: 1718-8901, 2001: 2048-11.104 (+). – 1951: 511-4519, 1961: 818-5194, 1971: 1138-6337, 1981: 1503-7438, 1991: 1891-9598. 2001: 2303-12.248, 2011: 2719-14.184, 2014: 14.752, 2015: 14.880. – Arzberg ZSpr: 1971: 237-1091, 1981: 387-1594, 1991: 529-2458, 2001: 659-2850, 2011: 655-2654, 2014: 2713, 2015: 2753. Moos OB: 1880: 2-6, 1890: 2-5, 1900: 1-6, 1951: 7-41, 1961: 12-54, 1971: 17-87, 1981: 42-155, 1991: 60-252, 2001: 80-446. - Sagl OB: *1834: 6, 1837: 6, 1880: 6-28, 1890: 6-28, 1900: 6-32, 1910: 6-32, 1951: 6-35, 1961: 50-238, 1971: 61-290, 1981: 65-280, 1991: 83-339, 2001: 99-347. Wildmoos 1961: 8-2, 1971: 4-1, 1981: 6-1, 1991: 21-10, 2001: 28-5, 2011: 27-1, 2014: 1, 2015: -. Telfs, Oberhofen im Inntal, Pfaffenhofen G 1427: 129-595, 1627: 227(91 Sö), 1777: 273, 1788: 300-3044, 1811: 312-3318, 1825: 326-3639, *1834: 3609, 1837: 340-3447, 1845: 3452, 1850: 3517, 1857: 3400, 1869: 408-3293, 1880: 460-3344, 1890: 483-3849, 1900: 514-3899, 1910: 556-4324, 1923: 4276, 1934: 706-5005, 1939: 5219, 1951: 789-6293, 1961: 1171-7026, 1971: 1609-8429, 1981: 2124-9826,

Page 73: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

73

1991: 2656-12.625, 2001: 3206-15.568, 2006: 17.064, 2011: 3754-17.444, 2012: 17.581, 2013: 17.708, 2014: 18.047, 2015: 18.234. Thaur Altsiedlung 6.Jh. - 1288: 25 lf. Vogteigüter, 1406: 60 Kammerland lf., 1500: 74, 1555: 71, 1583: 73 lf. - 1312: 78, 1427: 102 FSt-105 Hh-395 (samt Heiligkreuz, G Hall in Tirol), 1427: 93, 1478: 132(11 Sö), *1600. 150(33 Sö), 1615: 596 (441 mit Getreide; samt Heiligkreuz), 1702: 153-836 Komm., 1778: 175(83 Sö), 1811: 175-1159, 1816: 175-1253, 1822: 1291, 1829: 1285, 1837: 184-1290, 1845: 1289, 1850: 187-1329, 1857: 205-1388 (samt Heiligkreuz), 1869: 188-1165, 1880: 189-1105, 1890: 188-1136, 1900: 189-1209, 1910: 187-1247, 1923: 192-1255, 1934: 220-1434, 1939: 1507, 1951: 260-1879, 1961: 314-1942, 1971: 444-2472, 1981: 559-2809, 1991: 736-3254 (samt der Abtretung an Hall in Tirol). - 1869: 1120, 1880: 1062, 1890: 1092, 1900: 1162, 1910: 1199, 1923: 1206, 1934: 1379, 1939: 1449, 1951: 1807, 1961: 1867, 1971: 2409, 1981: 2788, 1991: 736-3230, 2001: 878-3483, 2011: 975-3790, 2012: 3778, 2013: 3793, 2014: 3843, 2015: 3883. Ehem. Pfarre Thaur 1427: 220 Hh-800 E, 1615: 1570 E, 1749: 2912, 1754: 2938, 1757: 2694, 1763: 2638, 1769: 2670, 1793: 2935, 1811: 436-2903, 1812(S): 2858, 1817: 2949, 1822: 3135, 1829: 3134, 1837: 468-3194, 1845: 3264. – Kommunikanten 1594: 1100, 1602: 1200, 1754: 2346, 1757: 2213, 1769: 2180, 1793: 2479, 1812(S): 2360. Ehem. Pfarre: G Thaur, Rum, Stt Arzl und Mühlau (G Innsbruck), O Heiligkreuz (G Hall in Tirol). - Q 1406, 1555, 1583, 1702: Pekny Dominik Aus der Siedlungsgeschichte des Dorfes Thaur, in: Tiroler Heimat 7/8, 1936. - 1427 (93), 1478 (Aufteilung der Hochwälder), *1600 (Verfachbücher): Bertsch Josef, Dorfbuch Thaur, 2002. Trins Etwa 25-30 Urhöfe. - 1411: 30 urk., 1500: 67 urk., 1560: 36(ohne Sö), 1615: 60-412 (mit Getreide, samt Gschnitz), 1627: 55(12 Sö; 63 Bes., 109 urk.), 1748: 56 Bes., 1757: 615 E, 1769: 569, 1778: 99 Bes., 1793: 585, 1811: 98-520, 1812(S): 544, 1816: 99-545, 1822: 560, 1829: 455, 1837: 101-490, 1845: 514, 1850: 97-511, 1857: 104-498, 1869: 98-501, 1880: 100-460, 1890: 101-450, 1900: 101-446, 1910: 102-475, 1923: 104-512, 1934: 106-542, 1939: 512, 1951: 107-633, 1961: 127-672, 1971: 214-827, 1981: 279-935, 1991: 339-1021, 2001: 378-1190, 2011: 423-1269, 2012: 1243, 2013: 1242, 2014: 1247, 2015: 1268. Kommunikanten 1757: 526, 1769: 491, 1793: 490, 1812(S): 464. Ehem. Kuratie Trins 1615: 60-412 (mit Getreide), 1627: 79(13 Sö), 1749: 912 E, 1754: 909, 1769: 842, 1793: 813, 1811: 130-741, 1812(S): 759, 1816: 131-771, 1822: 771, 1829: 699, 1837: 134-751, 1845: 769. – Kommunikanten 1608: 400, 1754: 781, 1769: 727, 1793: 694, 1812(S): 637. Ehem. Kuratie: G Trins, Gschnitz. – Q Urhöfe, 1500: Bei Egger (wie Steinach am Brenner) werden über 35 Güter als Höfe, Huben, Lehen oder Kammerland bezeichnet. 1312 beträgt die Steuersumme 14 Mark (Schmirn: 13 Mark bei 26 H), was eine ähnliche Größenordnung vermuten lässt. – 1411 (15 Männer treten als Zeugen auf, 15 weitere sind anwesend): Tirolische Weistümer, Bd. 1, 1870, 293. - 1560: Vergleich über den Auftrieb auf die Ochsenalpe, Tirolische Weistümer V, 368 (wohl ohne Söllner). Tulfes 1312: 47, 1406: 32 lf.(39 Kammerland), 1615: 40-296 (mit Getreide), 1627: 70(13 Sö), 1647: 46 Wf. (Ausschuss), 1679: 73 Hh-568, 1779: 77(7 Sö; 72 Bes.), 1811: 81-500, 1816: 83-525, 1817: 521, 1822: 534, 1837: 84-547, 1850: 84-538, 1857: 79-512, 1869: 80-474, 1880: 84-518, 1890: 85-506, 1900: 83-500, 1910: 101-507, 1923: 100-545, 1934: 113-561, 1939: 541, 1951: 137-663, 1961: 156-640, 1971: 199-746, 1981: 285-968, 1991: 355-1131, 2001: 443-1302, 2011: 485-1415, 2012: 1423, 2013: 1441, 2014: 1485, 2015: 1494. Q Urhof, 1779: Schober Richard, Chronik von Tulfes, Ortschroniken 20, 1976 (Volltext auf der Homepage der Gemeinde, ergänzt bis 2011). – 1647: Homepage des Bundes der Tiroler Schützenkompanien. – 1696/97: Grass Nikolaus, Aus der Geschichte des Weilers Promor bei Tulfes, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 52, 1972, 173 ff.

Page 74: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

74

Tulfes 1615: 31-209 (mit Getreide), 1822: 375, 1829: 412, 1837: 60-395, 1869: 56-318, 1880: 59-358, 1890: 59-353, 1900: 59-340, 1910: 73-343, 1951: 102-424, 1961: 119-425, 1971: 158-508, 1981: 219-673, 1991: 266-773, 2001: 329-893, 2011: 365-993, 2014: 1026, 2015: 1047. - Bramor OB: Urhof. – 1312: 3, 1696/97: 4, 1837: 4, 1880: 4-26, 1951: 5-45, 1961: 6-42, 1971: 8-45, 1981: 14-59, 1991: 15-66. – Tulferberg OB: 1615: 14-99 (mit Getreide), 1627: 8(1 Sö) urk., 1779: 9 urk., 1837: 21-135, 1961: 34-77, 1971: 25-46, 1981: 34-37, 1991: 42-54. – Tulfes OB: 1615: 17-110 (mit Getreide), 1837: 39-260. Volderwald 1615: 9-87 (mit Getreide), 1822: 159, 1837: 24-152, 1869: 24-156, 1880: 25-160, 1890: 26-153, 1900: 24-160, 1910: 28-164, 1951: 35-239, 1961: 37-215, 1971: 41-238, 1981: 66-295, 1991: 89-358, 2001: 114-409, 2011: 120-422, 2014: 459, 2015: 447. Unterperfuss 4 Urhöfe (K). - 1312: 3, 1516: 9, 1624: 7, 1625: 6, 1775: 12 Bes., 1788: 12-98, 1811: 12-104, 1812: 12-100, 1817: 116, 1825: 10-92, 1837: 12-107, 1857: 13-98, 1869: 12-97, 1880: 12-112, 1890: 16-101, 1900: 16-110, 1910: 17-129, 1923: 17-115, 1934: 17-125, 1939: 120, 1951: 19-348, 1961: 24-218, 1971: 24-215, 1981: 30-201, 1991: 40-223, 2001: 49-212, 2011: 51-203, 2012: 192, 2013: 220, 2014: 215, 2015: 226. 1951: Das Ledigenheim der Messerschmittwerke in Kematen mit 130 Zimmern stand am linken Ufer der Melach und zählte zur G Unterperfuss. - Q Urhöfe (4 Lehen und eine Mühle des Stiftes Stams), 1516, 1624, 1625 (Nachbarn, ohne Söllner): Tirolische Weistümer VI, 63 ff. Vals 36 Urhöfe (1627). – 1778: 682 E, 1784: 725, 1812(S): 696 (562 Komm.), 1822: 624, 1829: 589 (zur ehem. Kuratie St. Jodok). - 1312: 31, 14.Jh.: 34 urk., 1406: 9 lf., 1615: 27-219 (mit Getreide), 1627: 59(8 Sö, 29 Fam., 48 Bes.), 1690: 59 Bes., 1748: 61 Bes., 1775: 70(3 Sö, 66 Bes.), 1811: 74-485, 1837: 77-402, 1850: 78-392, 1857: 76-443, 1869: 91-424, 1880: 79-387, 1890: 97-360, 1900: 77-395, 1910: 94-394, 1939: 416, 1951: 94-418, 1961: 99-426, 1971: 107-465, 1981: 126-493, 1991: 152-483, 2001: 176-504, 2011: 187-559, 2012: 549, 2013: 544, 2014: 538, 2015: 536. Urhöfe: Franzeler, Gasteiger, Grub, Hager, Heinseler, Kolb, Lahn, Lukaser, Larcher, Lippenhof, Padaun, Peterler, Pfeiffer, Riedel. Q Urhöfe (Ortsteile), 1312, 1398: Egger, 2.Teil (wie Steinach am Brenner; .Einstufung als Urhöfe nach der Erstnennung im 14.Jh.) - Urhöfe (Gemeinde), 1627, 1775, 1778, 1784: Wopfner (wie Schmirn). – 1312 (dort 1313; Prantach, Ulrich ab Pudaun, Entze ab Pudaun): Holzmann Hermann, Das Schicksal der Wipptaler Erbhöfe in den beiden Weltkriegen (auf der Homepage des Tiroler Landesmuseums). - 1412: 23 Zehenthäuser zu Trautson-Matrei (TLA Urbar 212/1). *1430: 11 lf. H (TLA Urbar 83/4). – 1627 (Familiennamen): Hochenegg (wie Navis). Ehem. Kuratie St. Jodok 14.Jh.: 65, 1615: 67-490 (mit Getreide), 1627: 144, 1749: 1450 E, 1754: 1441, 1757: 1323, 1763: 1378, 1769: 1324, 1778: 1263, 1784: 1328, 1793: 1328, 1811: 215-1227, 1812(S): 1236, 1822: 1170, 1829: 1129, 1837: 229-1212, 1845: 1163. – Kommunikanten 1608: 500, 1754: 1154, 1757: 1053, 1769: 1062, 1793: 1064, 1812(S): 1011. Ehem. Kuratie: G Schmirn, Vals, samt OB Hintertux (G Tux). - Die Abgrenzung von Angaben mit und ohne Hintertux bleibt unklar. Außervals OB 16 Urhöfe (1312). - 1312: 16, 1615: 14-101 (mit Getreide), 1627: 18 Fam., 1890: 21-109, 1900: 21-136, 1910: 22-115, 1951: 28-168, 1961: 24-128, 1971: 21-89 (andere Abgrenzung), 1981: 45-186, 1991: 50-174. 1312: Außervals 10, Außervals auf der Nörder 6 H. – Urhöfe: Außervals: Angler, Brünnler, Hager, Fidler, Franzeler, Gasteig, Grille, Laimer, Lehrer, Lenzen. Auf der Nörder: Griebl, Kolb, Lärcher, Lukaser, Manuel. - 1951: mit Teilen von St. Jodok.

Page 75: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

75

Innervals OB 1312: 8, 1398: 11 (nur Sonnenseite). - 1615: 18-113 (mit Getreide), 1627: 11 Fam., 1837: 33-162, 1869: 35-186, 1880: 34-172, 1890: 34-146, 1900: 34-172, 1951: 51-157, 1961: 32-166, 1971: 23-122 (andere Abgrenzung), 1981: 35-141, 1991: 48-151. Valseben (Talgrund): Purchart urk. 1313, Auhof 1408, Kellerhof 1437. Auflassung der Dauersiedlung im 18.Jh. – Urhöfe (1312): Kämper, Käseler, Lutzer, Mair, Mucher, Puttreicher, Tumeler, Weber. Padaun OB 4 Urhöfe (1312). - 1312: 4, 1500: 7 urk., 1627: 9 urk., 1837: 4-30, 1869: 7-21, 1880: 7-24, 1890: 7-30, 1900: 7-27, 1910: 7-20, 1951: 6-22, 1961: 5-17, 1971: 13-56, 1981: 8-27, 1991: 14-24. Urhöfe: Lärcher, Lippen, Pflerscher, Steckholzer. St. Jodok am Brenner OB 1615: 14-101 (mit Getreide), 1837: 40-210, 1869: 49-217, 1880: 38-191, 1951: 37-239 (samt Außervals). – 1890: 15-75, 1900: 12-60, 1910: 14-69, 1951: 9-71 (OB), 1961: 21-115, 1971: 36-181, 1981: 38-139, 1991: 40-134. Völs 1312: 9, 1615: 18-124 (mit Getreide), 1627: 41(24 Sö), 1679: 55 Hh-373, 1722: 49(27 Sö), 1749: 357, 1754: 387, 1757: 376, 1769: 380, 1793: 437, 1811: 51-415, 1812(S): 414, 1816: 50-376, 1822: 422, 1829: 442, 1837: 52-408, 1845: 422, 1850: 54-426, 1857: 52-423, 1869: 66-449, 1880: 66-417, 1890: 69-406, 1900: 69-378, 1910: 83-782, 1923: 88-728, 1934: 96-866, 1939: 908, 1951: 124-1027, 1961: 276-1827, 1971: 424-2743, 1981: 723-5931, 1991: 953-7079, 2001: 1093-6610, 2011: 1130-6489, 2012: 6570, 2013: 6595, 2014: 6631, 2015: 6692. – Siedlung Völser See (zunächst 1, später 3 ZSpr): 1971: 109-614, 1981: 149-2367, 1991: 266-3381, 2001: 271-2760, 2011: 272-2341, 2014: 2234, 2015: 2208. Kommunikanten 1754: 322, 1757: 320, 1769: 336, 1793: 365, 1812(S): 344. Q 1312 (7 lf. und 2 steuerfreie H), 1627, 1722: Jäger Georg, Die ländliche Spätsiedlung oder Häuslerkolonisation in Nordtirol während des 18. und 19. Jahrhunderts anhand von ausgewählten Beispielen, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 61/1997, 227 ff. Volders 1312: 44, 1427: 79-68 Hh-332, 1615: 55-388 (mit Getreide), 1627: 120(47 Sö), 1746: 141, 1749: 1020 E, 1754: 1049, 1757: 1080, 1769: 1113, 1793: 1177, 1810: 884 E, 1811: 146-744, 1816: 155-977, 1822: 983, 1829: 1127 (samt O Volderwald, G Tulfes), 1837: 151-940, 1845: 1091 (samt O Volderwald), 1850: 940, 1857: 147-918. - 1869: 149-846, 1880: 149-883, 1890: 149-921, 1900: 152-1024, 1910: 161-1341, 1923: 1212, 1934: 1307, 1939: 1314, 1951: 205-1710, 1961: 309-1960, 1971: 464-2446, 1981: 662-2822, 1991: 813-3549, 2001: 971-4166, 2011: 1077-4334, 2012: 4384, 2013: 4361, 2014: 4415, 2015: 4426. Kommunikanten 1754: 915, 1757: 900, 1769: 986, 1793: 1006. Nach 1857 Gebietskorrektur mit Wattens. - Q 1627 (Gemeinde, Dorf): Jäger. – 1627, 1810: Moser Heinz u.a., Volders. Eine Wanderung durch drei Jahrtausende, 1984. – 1746: wie Kolsass. – Nicht verwendet: Bachmann Hanns, Volders im Unterinntal. Zur Geschichte seiner Besiedlung und zur Entstehung seines Flurbildes, in: Tiroler Heimat 22/1958. Großvolderberg 1312: 35 (samt Kleinvolderberg), 1615: 28-198 (mit Getreide), 1627: 48(12 Sö), 1746: 64 Hh, 1777: 51 Bes., 1810: 56-297, 1817: 322, *1834: 55, 1837: 56-312, 1850: 327, 1857: 52-318, 1869: 57-324, 1880: 57-319, 1890: 57-294, 1900: 57-299, 1910: 57-322, 1923: 339, 1934: 336, 1939: 337, 1951: 67-408, 1961: 81-373, 1971: 120-413, 1981: 190-419, 1991: 231-486, 2001: 256-501, 2011: 263-466, 2014: 482, 2015: 479. Kleinvolderberg 1615: 10-78 (mit Getreide), 1627: 13, 1746: 17, 1780: 18 Bes., 1810: 19-112, 1817: 167, *1834: 19, 1837: 24-153, 1850: 150, 1857: 20-134, 1869: 22-117, 1880: 22-117, 1890: 22-201, 1900: 23-243, 1910: 24-355, 1923: 255, 1934: 235, 1939: 163, 1951: 25-348, 1961: 26-

Page 76: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

76

210, 1971: 33-197, 1981: 51-244, 1991: 47-245, 2001: 56-210, 2011: 58-120. 2014: 196, 2015: 201. Volders 1312: 9, 1615: 17-112 (mit Getreide), 1627: 59(35 Sö), 1746: 60, 1810: 475 E, 1811: 71-435, 1817: 73-488, *1834: 71, 1837: 71-475, 1850: 463, 1857: 75-466, 1869: 73-424. - 1869: 70-405, 1880: 70-447, 1890: 70-426, 1900: 72-482, 1910: 80-664, 1923: 85-618, 1934: 91-736, 1939: 814, 1951: 115-954, 1961: 202-1377, 1971: 311-1821, 1981: 421-2159, 1991: 535-2818, 2001: 659-3455, 2011: 756-3748, 2014: 3737, 2015: 3746. 1869: Gebietskorrektur mit Wattens. Wattenberg 1312: 32, 1427: 64, 1615: 50-225 (mit Getreide), 1627: 74(17 Sö), 1746: 89 (samt Vögelsberg). - 1312: 22, 1627: 53 Bes., 1715: 575 E, 1746: 70, 1749: 527, 1766: 514, 1777: 76 Bes., 1781: 551, 1811: 75-320, 1816: 77-367, 1837: 77-418, 1857: 76-386, 1869: 74-380, 1880: 75-373, 1890: 73-341, 1900: 166-394, 1910: 149-402, 1923: 425, 1934: 173-430, 1939: 523, 1951: 186-498, 1961: 257-442, 1971: 201-486, 1981: 171-518, 1991: 210-562, 2001: 272-715, 2011: 241-714, 2012: 724, 2013: 720, 2014: 728, 2015: 726. – (Melan, ehem. OB): 1288: 1, 1315: 1. - (Möls, ehem OB): 1303: 5 Schwaigen, 1315: 4, 1427: 3 Melan und Möls: aufgelassene Schwaigensiedlungen in einem Hochtal der Wattener Lizum. Melan: 1408 bereits Alm. - Q 1303: Amtsrechnungen über die fürstlichen Gefälle in der Grafschaft Tirol von den Jahren 1303 bis 1305, in: Chmel Joseph (Hg.), Der österreichische Geschichtsforscher, 2.Bd., 1841, 143. – 1315, 1427: Stolz, Schwaighöfe, 168. - 1715: Wattener Buch (wie Wattens). – 1746: wie Kolsass. Wattens 1312: 24, 1427: 53-214, 1615: 33-214 (mit Getreide), 1627: 104, 1715: 953 E, 1746: 110, 1749: 899, 1766: 876, 1777: 122 Bes., 1781: 123-940, 1811: 119-653, 1816: 750, 1837: 125-828, 1857: 127-841, 1869: 124-819. - 1869: 127-838, 1880: 128-816, 1890: 133-874, 1900: 135-968, 1910: 185-2000, 1923: 219-2300, 1934: 294-3233, 1939: 3334, 1951: 439-4364, 1961: 621-5402, 1971: 728-6249, 1981: 1019-6300, 1991: 1237-6804, 2001: 1353-7291, 2011: 1465-7698, 2012: 7639, 2013: 7659, 2014: 7702, 2015: 7880. 1869: Gebietskorrektur mit Volders. – Q 1427, 1616: für Vögelsberg mit den Berechnungen von Hochenegg (wie Mils). Ehem. Kuratie Wattens 1749: 2446 E, 1754: 2488, 1757: 2426, 1769: 2503, 1793: 2628, 1811: 340-1717, 1812(S): 2304, 1816: 2094, 1822: 2298, 1837: 353-2186, 1845: 2337. – Kommunikanten 1608: 1500, 1612: 1400, 1754: 2144, 1757: 2016, 1769: 2134, 1793: 2348, 1812(S): 1973. Ehem. Kuratie: G Wattens, Volders, Wattenberg. - Q 1427: Vögelsberg mit 12 Feuerstätten angenommen. - 1715: Wattener Buch, Schlern-Schriften. – 1746: wie Kolsass. Vögelsberg ZSpr 15 Urhöfe (1775). - 1312: 10, 1427: 11 Hh-49, 1615: 8-64 (mit Getreide), 1627: 14, 1715: 164 E, 1746: 19, 1749: 157, 1766: 153, 1777: 15 (20 Bes.), 1781: 164, 1811: 19-100, 1816: 19-139, 1837: 19-118, 1857: 19-138, 1869: 19-123, 1880: 19-118, 1890: 19-110, 1900: 19-113, 1910: 20-116, 1923: 20-117, 1934: 23-148, 1939: 139, 1951: 23-142, 1961: 23-116, 1971: 31-130, 1981: 37-127, 1991: 45-142, 2001: 59-174, 2011: 60-162, 2014: 158, 2015: 164. Q Urhöfe, 1427, 1615, 1777: Berechnungen von Hochenegg (wie Mils). Wattens ZSpr Althof 8.Jh. - 1312: 14, 1427: 42-*165, 1615: 25-180 (mit Getreide), 1627: 90(51 Sö), 1715: 789 E, 1746: 91, 1749: 742, 1766: 723, 1777: 102 Bes., 1781: 108-776, 1800: 672, 1811: 100-553, 1816: 166-611, *1834: 100, 1837: 106-710, 1850: 111-719, 1857: 108-703, 1869: 105-696. - 1869: 108-715, 1880: 109-698, 1890: 114-764, 1900: 116-855, 1910: 165-1884, 1923: 199-2183, 1934: 271-3085, 1939: 3195, 1951: 416-4222, 1961: 598-5286, 1971: 697-6080,

Page 77: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

77

1981: 982-6173, 1991: 1192-6662, 2001: 1294-7117, 2011: 1405-7536, 2014: 7544, 2015: 7716. 1869: Gebietskorrektur mit Volders. Wattens und Nachbargemeinden 1312: *108, 1427: *222, 1615: 147-929 (mit Getreide), 1811: 371-1927, 1817: 2337, 1837: 384-2408, 1857: 379-2369, 1869: 400-2298, 1880: 2315, 1890: 2395, 1900: 2667, 1910: 4108, 1923: 4347, 1934: 5572, 1939: 5792, 1951: 922-7384, 1961: 1399-9185, 1971: 1677-10.895, 1981: 2193-11.328, 1991: 2692-12.763, 2001: 3078-14.194, 2006: 14.623, 2011: 3295-14.808, 2012: 14.769, 2013: 14.797, 2014: 14.936, 2015: 15.108. G Wattens; Fritzens, Volders, Wattenberg. Wildermieming 20 Urhöfe (1628). - *1071: 8, 1312: 30, 1325: 27, 1628: 36(5 Sö)-*260 (47 Bes.), 1721: 80 FSt, 1754: 677 E, 1757: 522, 1769: 488, 1793: 418, 1809: 66-432, 1812: 74-386, 1812(S): 434, 1817: 384, 1822: 462, 1825: 74-444, 1829: 449, 1837: 81-481, 1845: 445, 1850: 68-420, 1857: 96-421, 1869: 97-405, 1880: 86-386, 1890: 87-340, 1900: 91-323, 1910: 83-328, 1923: 85-330, 1934: 81-347, 1939: 314, 1951: 84-352, 1961: 90-364, 1971: 131-465, 1981: 190-586, 1991: 227-684, 2001: 273-771, 2011: 305-873, 2012: 888, 2013: 897, 2014: 909, 2015: 924. – Affenhausen OB: Urhof. - 1628: 2(3 Bes.), 1837: 9, 1961: 12-54, 1971: 18-69, 1981: 24-67, 1991: 115-367 (samt Siedlung Brente). Kommunikanten 1754: 501, 1757: 413, 1769: 407, 1793: 322, 1812(S): 356. Älterer Name: Wilraming. Name Affenhausen von Afrahausen (Augsburg). - Zu Stift Stams 1292: 7, 1294: 8, 1306: 7, 1312: 7, 1336 etwa 20 H. – 1837: Wildermieming OB 70-420. - Q Urhöfe, 1325, 1628, 1721 (Waldteilung), 1809: Heiß Hans, Chronik von Wildermieming, Ortschroniken 19, 1976 (Volltext auf der Homepage der Gemeinde). - *1071: Verkauf der Welfen an das Stift Augsburg (Tirolische Weistümer VI, 208 f.; wie Mieming). – Stift Stams: Köfler (wie Stams). Zirl Altsiedlung 8.Jh. - 1312: 66, 1406: 31(3 öde) lf., 1427: 66 Hh-*230, 1487: 11 Wf. (Aufgebot), 1605: *120, 1647: 87 Wf. (Ausschuss), 1748: *160, 1750: 107 Fam., 1749: 1295 E, 1754: 1330, 1756: 1200, 1757: 1330, 1769: 1300, 1775: 188 (225 Bes.), 1780: 251 Bes., 1788: 191-1459, 1793: 1503, 1811: 191-1492, 1812(S): 1458, 1817: 1490, 1822: 1502, 1825: 212-1530, 1829: 1693, 1837: 202-1734, 1845: 1840, 1850: 207-1814, 1857: 230-1657, 1869: 231-1557, 1880: 235-1514, 1890: 241-1579, 1900: 244-1566, 1910: 291-2854 (ohne Bahnarbeiter: 1680 E), 1923: 276-1778, 1934: 333-2397, 1939: 2523, 1951: 393-2753, 1961: 545-3165, 1971: 876-4327, 1981: 1145-4583, 1991: 1353-5037, 2001: 1620-6117, 2011: 1733-7737, 2012: 7802, 2013: 7858, 2014: 7933, 2015: 8025, 6/2016: 8178. Viele Werte im 18.Jh. samt Reith bei Seefeld. Kommunikanten (ehem. Pfarre, samt Reith bei Seefeld) 1577: 500, 1602: 600, 1608: 600, 1612: 700, 1754: 1087, 1757: 1087, 1769: 1064, 1793: 1243, 1812(S): 1238. Zu Stift Stams 1292: 3, 1294: 4, 1306: 12 H (Köfler, wie Stams). - Q 1312: nach der Abfolge im Steuerbuch. – 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis (ab Nennung von Dirschenbach. Samt Pettnau: 78 Hh-274 E.). – 1487, 1647: Homepage Schützenkompanie Zirl. – 1605: etwa 120 Wohn- und Wirtschaftsbauten (84 durch Brand zerstört) – Witting Josef, Das „1. Wilde-Feuer“ von Zirl usw., in: Tiroler Chronist 104/105, 2006, 24 ff. – 1647: Homepage der Schützenkompanie Zirl. - 1748: Zoller Franz Carl, Geschichte und Denkwürdigkeiten der Stadt Innsbruck, 2.Bd., 1825, 145. – 1750: Witting Josef, Brandschutz und Feuerpolizeivorschriften im 17. Jahrhundert an zwei Beispielen, nämlich Zirl und Silz, in: Tiroler Chronist 100/2005, 33 ff. (Ehehaft-Libell 1750, nachdem 1748 116 H verbrannt waren). Ebenso: Tir. Weistümer VI, 83 f. - 1756: Flöss Benjamin, Zirl in Wort und Bild, 1984, 12. - 1910 (ohne Bahnarbeiter): Festschrift anlässlich der Markterhebung von Zirl 1984, 13. Bei der Volkszählung 1910 waren wegen des Baues der Mittenwaldbahn viele Arbeiter vorübergehend anwesend. – 6/2016: Homepage der Gemeinde. Dirschenbach OB Urhof (K). - 1427: 4 Hh, *1834: 3-22, 1837: 3, 1880: 3-13, 1951: 4-20, 1961: 4-19, 1971: 5-16, 1981: 8-19, 1991: 9-21. Eigenhofen OB

Page 78: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

78

Urhof (K). - 1312: 3, 1406: 2 lf., 1750: 6, *1834: 5-51, 1837: 5, 1880: 8-56, 1951: 12-73, 1961: 12-63, 1971: 13-60, 1981: 23-85, 1991: 35-111.

Page 79: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

79

BEZIRK KITZBÜHEL 1012 Urgüter und Urhöfe (1380/1416). - 1456/64: 2067, 1615/23: *16.850 E, 1792/94: 3372-20.758, 1806: 21.560, 1808/09: 21.422, 1811: 3389-20.428, 1817: 19.919, 1819: 21.069, 1825: 21.094, 1836: 22.117, 1837: 3574-22.313, 1838: 22.536, 1846: 22.937, 1850: 22.792, 1851: 3611-23.011, 1857: 3692-22.290, 1869: 3655-22.639, 1880: 3876-23.138, 1890: 4532-23.092, 1900: 5051-23.718, 1910: 5364-26.739, 1923: 5423-27.577, 1934: 5829-30.502, 1939: 31.111, 1951: 6508-36.669, 1961: 8139-39.795, 1971: 11.159-46.516, 1981: 13.903-49.747, 1991: 16.874-54.127, 2001: 19.742-59.185, 2011: 21.755-61.705, 2012: 61.901, 2013: 62.318, 2014: 62.576, 2015: 63.125. Kommunikanten (1628 ohne Going): 1628: 16.808, 1660: 15.895, 1663: 16.087, 1671: 16.392, 1683: 17.305, 1692: 18.089, 1700: 18.575. Gemeinden: Diözesanzugehörigkeit der Gemeinden des ehem. Bistums Chiemsee: 1216-1808 Chiemsee, 1808-1812 Freising, 1812-1814 Salzburg, 1814-1817 Brixen, seit 1817 Salzburg. – 1811: Häuser im Ger.Bez. Hopfgarten aus 1806. - Q Kommunikanten 1628-1700: Archidiakonalsynoden des Bistums Chiemsee, Konsistorialarchiv Salzburg, Chiemsee 4/30. – 1783: Erhebungsakten zur Pfarrregulierung Josephs II. (Dörrer Fridolin, Zur sog. Pfarrregulierung Josephs II. in Deutschtirol, 2 Bde., Diss. Univ. Innsbruck 1950 – 2.Bd., 399 ff.). – 1811: Bayerische Volkszählung (Weilmeyr Franz Xaver, Topographisches Lexikon vom Salzach-Kreise, 2 Bde., 1812). - *1825: Staffler. – 1836: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis *1834). – 1838: Schematismus von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1839. - 1846: Provinzial-Handbuch von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1847. Ehem. Gerichtsbezirk Hopfgarten 274 Urgüter (1380), 357 ganze Güter (1764). - *1417: 160 lf. Güter–239 Besitzer, 1456: 776, 1497: *750 Hh-2524 (ab 15 J.)-*3600 E, 1520/40: 545 lf. Zehenthäuser, 1531: 952 Wf.-*3800, 1541: 774-1398 Wf.-*5600, 1623: 5650, 1637: 5923 (Jäger: 6746 E), 1764: 6351, 1774: 5630, 1775: 5624, 1776: 5791, 1777: 5692, 1778: 5664, 1779: 837 H, 1779: 5608, 1780: 5820, 1781: 5766. 1782: 5893, 1783: 5832, 1784: 5911 (1774-1784 ohne Kuratie Itter), 1794: 839(307 Sö)-6352, 1800: 6463, 1806: 902-6602, 1808: 6515, 1811: 902-6286, 1814: 6469, 1817: 5497(?), 1819: 6258, 1825: 6096, 1836: 6486, 1837: 1073-6601, 1838: 6625, 1846: 6737, 1850: 6782, 1854: 7115, 1857: 1107-7170, 1869: 1130-7161, 1880: 1222-7331, 1890: 1515-7280, 1900: 1708-7357, 1910: 1794-8544, 1923: 1801-8572, 1934: 1914-9560, 1939: 9612, 1951: 2103-10.992, 1961: 2494-11.776, 1971: 3313-13.827, 1981: 4109-14.538, 1991: 5005-15.694, 2001: 6096-17.312, 2011: 6562-18.078, 2012: 18.068, 2013: 18.135, 2014: 18.182, 2015: 18.253. Kommunikanten: 1628: 5440, 1660: 4545, 1663: 4646, 1671: 4762, 1683: 5023, 1692: 5037, 1700: 5020, 1764: 5601, 1794: 5518. 2002 aufgelöst. - G Brixen im Thale, Hopfgarten im Brixental, Itter, Kirchberg in Tirol, Westendorf. – 1312 an Salzburg, 1816 zu Tirol. - Q Urgüter: Burger Josef, Chronik Westendorf, 1997, 52 (vielleicht nach dem Brixentaler Urbar von etwa 1417). - *1417 (Brixentaler Urbar), 1637: Jäger Georg, Die Untertanenbeschreibung des Brixentales aus dem Jahr 1637. Ein Beitrag zur historischen Bevölkerungsgeographie im nordöstlichen Tirol, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 67/2003, 159 ff. – Ähnlich für *1417 (146 Güter, 213 Besitzer): Posch Sebastian (Hg.), Brixen im Thale 788-1988. Ein Heimatbuch, Schlern-Schriften 281, 1988. - 1456: Gwirl Peter u.a., Kirchberger Heimatbuch, 1999, 56. (nach: Anschlag des zehnten Mannes im Erzstift Salzburg, HHStA Hs. Blau 749 c: Samt dem Markt Hopfgarten etwa 800 H.). - 1497: Mayer Matthias, Die Reichssteuer des gemeinen Pfennigs aus dem Jahre 1497 im Brixental, Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31, 1951. (Die Steuerlisten befanden sich vor dem Zweiten Weltkrieg im Stadtarchiv Frankfurt am Main.) – 1520/40: Mayer Matthias, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg, 1.Bd. Brixen i.T., Kirchberg, Aschau, 1936. - 1531, 1541: Zählung der Wehrfähigen (Ludwig K.H., Neue Quellen zur Bevölkerungsentwicklung in der ersten Hälfte des 16. Jh. Die Salzburger Mannschaftsauszüge von 1531 und 1541, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 117/1977. – 1623: Getreide- und Personenbeschreibung (Salzburger Landesarchiv, Geheimes Archiv XVI/8/2). – 1637: Bevölkerungszählung in den Salzburger Pfleg- und Landgerichten, Städten, Märkten und Hofmarken (Quelle wie 1623). Beide Angaben sind Summen für das Gericht. Die Angabe von Jäger (6746 E, dav. 4926 Angesessene) stammt aus: Salzburger Landesarchiv, Geheimes Archiv, Cod. XXVII/34. – 1764 (Landgerichtsbeschreibung), 1774-1784: Mayer Matthias, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg, 2.Bd.: Westendorf, Hopfgarten, Kelchsau und Itter, 1940, 347 (vgl. zu den „ganzen Gütern“ oder „ganzen Höfen“ die Angaben zum Gerichtsbezirk Zell am Ziller (Bezirk Schwaz). – 1774-1783: Salzburger Intelligenzblatt 1785, 296. – 1779 (H): Folienzahl im Salzburger

Page 80: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

80

Hieronymus-Kataster (entspricht ungefähr der Häuserzahl; Q: Homepage „Inhaltsverzeichnis zum Hieronymus-Kataster“). - 1794: Hübner Lorenz, Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstentums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik, 3 Bde., 1796. - 1806: Ausweis über die im Herzogtum Salzburg befindlichen Städte, Märkte, Dörfer und ihre Bevölkerung usw., Bayerisches Hauptstaatsarchiv Münchcn, Salzburg Kurfürstentum, Landesregierung 2 (2 Beilagen). Summe der Pfarren: nach Quellenverzeichnis 1806. – 1836: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis *1834). Gemeinden: 1794, 1811 (wie Gerichtsbezirk bzw. Bezirk). Ehem. Gerichtsbezirk Kitzbühel 738 Urhöfe (1416). - 1416: *1025, 1464/1508: 1291, 1615: *11.200 E, 1754: 2126(*600 Sö)-13.739, 1792: 2534-14.406, 1802: 13.106, 1806: 15.112, 1809: 14.907, 1811: 2487-14.142, 1816: 2498-14.414, 1817: 14.422, 1819: 14.811, 1825: 14.998, 1836: 15.631, 1837: 2501-15.712, 1838: 15.911, 1846: 16.210, 1850: 16.010, 1857: 2534-15.690, 1869: 2525-15.478, 1880: 2654-15.807, 1890: 3017-15.812, 1900: 3343-16.361, 1910: 3570-18.195, 1923: 3622-19.005, 1934: 3915-20.942, 1939: 21.499, 1951: 4405-25.677, 1961: 5645-28.019, 1971: 7846-32.689, 1981: 9794-35.209, 1991: 11.869-38.433, 2001: 13.646-41.873, 2011: 15.193-43.627, 2012: 43.833, 2013: 44.183, 2014: 44.394, 2015: 44.872. Kommunikanten (1628 ohne Going): 1628: 11.368, 1660: 11.350, 1663: 11.441, 1671: 11.630, 1683: 12.282, 1692: 13.052, 1700: 13.555. Besteht seit 2002 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Aurach bei Kitzbühel, Fieberbrunn, Going am Wilden Kaiser, Hochfilzen, Jochberg, Kirchdorf in Tirol, Kitzbühel, Kössen, Oberndorf in Tirol, Reith bei Kitzbühel, St. Jakob in Haus, St. Johann in Tirol, St. Ulrich am Pillersee, Schwendt, Waidring. – Q 1416: Salbuch des Landgerichtes Kitzbühel, TLA Urbar 91/1 (ohne Stadt Kitzbühel und Waidring). In der Quelle von 1312 als „Wehrzählung im Landgerichte Kitzbühel um 1400“ enthalten (530 lf. Untertanen, 365 Kloster-, Ritter- und Knechthäuser, 130 H der Hofmark Pillersee). – 1464: Steuerbuch des Landgerichtes Kitzbühel, TLA Urbar 91/2 (Stadt Kitzbühel aus 1508). In der Quelle von 1312 enthalten. – 1615: ohne Bergknappen und Taglöhner 9796 E. – 1754 (Söllner) HR aus 10 Gemeinden (Repr. 59 % der H 1754). - 1836: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis *1834). Alte Gerichtseinteilung in Viertel und Werchate (bis etwa 1783): Viertel und zugehörige Werchate sind bei den Gemeinden angefürt, die ihrer Benennung entsprechen (das Pillerseer Viertel bei der G Fieberbrunn). Q 1416: Salbuch des Landgerichtes Kitzbühel, TLA Urbar 91/2 (ohne Stadt Kitzbühel und Waidring). – 1464: Landsteuerbuch des Landgerichtes Kitzühel, TLA Urbar 91/2 (wie Quellenverzeichnis 1312). – 1615: Getreidebeschreibung (wie Quellenverzeichnis, ohne Bergknappen und Taglöhner). – 1627, 1754: Jäger, Diss., 1.Bd. Gemeinden: Q 1717, 1778: Zörner (wie Quellenverzeichnis). - Bei den Gemeinden wird auf jene ehemaligen Werchate hingewiesen, die ihrem Umfang ungefähr entsprechen. Aurach bei Kitzbühel 1464: 103, 1615: 739 E. - 1717: 79 Bes., 1754: 106(2 Sö), 1778: 109 Bes., 1783: 113-762, 1785: 800, 1808: 748, 1810: 751, 1811: 123-870, 1814: 748, 1816: 151-835, 1817: 835, *1834: 741, 1837: 117-764, 1850: 766, 1854: 760, 1857: 112-770, 1869: 113-781, 1880: 113-771, 1890: 116-715, 1900: 175-740, 1910: 180-782, 1923: 183-822, 1934: 190-853, 1939: 738, 1951: 196-824, 1961: 201-828, 1971: 298-930, 1981: 339-1024, 1991: 422-1050, 2001: 474-1203, 2011: 547-1143, 2012: 1119, 2013: 1104, 2014: 1100, 2015: 1092. 1464, 1615, 1754 Auracher, Kochinger (Einöder) und Haslwandter Werchat (vgl. Jochberger Viertel). Ein Teil des Auracher Werchats gehört heute zur G Kitzbühel. – 1837: Oberaurach 9-60, Unteraurach 15-97, Wiesenegg 10 E. Brixen im Thale 56 ½ ganze Güter (1764). - *1417: 25 lf.Güter/46 Bes., 1497: 152 Hh-563(ab 15 J.)-*751, 1520/40: 123 lf. Zehenthäuser, 1637: 1059 E(942 Ang.), 1764: 1011, 1779: 128, 1794: 116(63 Sö)-917, 1806: 997, 1811: 917, 1812: 1032, 1814: 961, 1817: 986, *1834: 180-1032, 1837: 159-947, 1850: 175-959, 1854: 2001, 1857: 167-1010, 1869: 165-992, 1880: 169-1044, 1890: 173-1083, 1900: 192-1074, 1910: 212-1195, 1923: 213-1314, 1934: 235-1446, 1939: 1401, 1951: 263-1620, 1961: 332-1707, 1971: 440-2011, 1981: 558-2148, 1991: 692-2269, 2001: 916-2574, 2011: 992-2656, 2012: 2646, 2013: 2619, 2014: 2639, 2015: 2615.

Page 81: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

81

Kommunikanten 1628: 930, 1630: 1000, 1660: 791, 1663: 785, 1671: 807, 1673: 842, 1675: 818, 1680: 800, 1683: 803, 1692: 826, 1700: 823, 1702: 800, 1764: 831, 1794: 786. Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen. - Q *1417: wie ehem. Gerichtsbezirk Hopfgarten. - 1485/96, 1520/40, 1630, 1673, 1675, 1680: Mayer Matthias, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg, 1.Bd.: Brixen i.T., Kirchberg, Aschau, 1936. – 1764: Mayer (wie Hopfgarten im Brixental). – Ähnlich: Posch Sebastian (Hg.), Brixen im Thale 788-1988. Ein Heimatbuch, Schlern-Schriften 281, 1988. – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (entspricht ungefähr der Häuserzahl; Q: Homepage „Inhaltsverzeichnis zum Hieronymus-Kataster“). Brixen im Thale OB Althof 8.Jh. - 1811: 25 E (OB), 1837: 16-110, 1880: 12-65, 1890: 15-87, 1900: 16-107, 1910: 23-147, 1923: 30-185, 1951: 39-308, 1961: 54-316, 1971: 93-414, 1981: 117-384, 1991: 137-408, 2001: 162-479. Feuring OB 1497: 3-11, 1811: 42 E, 1837: 8 (OB). - 1880: 21-138, 1890: 21-154, 1900: 27-172, 1910: 27-169, 1923: 28-195, 1951: 37-190, 1961: 48-203, 1971: 70-325, 1981: 89-468, 1991: 120-619, 2001: 157-681. Hof OB Urhof (Meierhof). – 13 ganze Güter (1764), 1637: 236 E, 1779: 32 (ehem. Hofer Viertel) - 1485/96: 12, 1497: 6-25, 1811: 26-93, *1834: 24-91, 1837: 20 (OB), 1880: 29-190, 1890: 37-224, 1910: 43-248, 1951: 46-338, 1961: 60-332, 1971: 74-340, 1981: 103-381, 1991: 114-354, 2001: 154-436. Ursprünglich Verwaltungsmittelpunkt des Brixentales. – *1834: Vordermoosen OB: 4-36. Lauterbach OB 18 ½ ganze Güter (1764), 1497: 8-26, 1637: 444 E(236 Ang.), 1779: 42 (ehem. Lauterbacher Viertel). - 1811: 39-144, 1837: 31, 1880: 44-254, 1890: 37-225, 1910: 34-215, 1951: 68-449, 1961: 96-522, 1971: 127-623, 1981: 171-634, 1991: 199-618, 2001: 230-714. Sonnberg OB 25 ganze Güter (1764). – 1637: 379 E(263 Ang.), 1779: 54 (ehem. Buchschwenter und Sonnberger Viertel). - 1880: 56-353, 1890: 56-333, 1900: 73-335, 1910: 56-327, 1951: 73-335, 1961: 74-324, 1971: 76-309, 1981: 78-281, 1991: 122-270, 2001: 213-264. 1764: Sonnberger Viertel 12 ½, Buchschwenter Viertel 12 ½ ganze Güter. – 1779: Sonnberger Viertel 29 H, Buchschwenter Viertel 25. Fieberbrunn Etwa 40 Urhöfe. - 1377: 62, 1416: 81, 1464: 103, 1615: 793 E, 1693: 218, 1717: 134 Bes., 1754: 160(45 Sö), 1767: 235, 1778: 193 Bes., 1779: 221, 1783: 243-1628, 1806: 1700, 1808: 1685, 1810: 1700, 1811: 1316, 1814: 1557, 1816: 220-1330, *1834: 1731, 1837: 252-1662, 1850: 1796, 1854: 1753, 1857: 248-1831, 1869: 255-1723, 1880: 274-1788, 1890: 336-1766, 1900: 340-1777, 1910: 363-1924, 1923: 386-2288, 1934: 406-2460, 1939: 2425, 1951: 445-2672, 1961: 585-3010, 1971: 794-3662, 1981: 1083-3914, 1991: 1233-4160, 2001: 1282-4180, 2011: 1421-4364, 2012: 4347, 2013: 4336, 2014: 4312, 2015: 4384. 1464, 1615, 1754: Ehem. Pfaffenschwendter, Pramer, Weißacher Werchat. – 1464: Reith 6 H, Pfaffenschwendt 6, Vorreith 3, Buchau 2, Schönau 4, Lindau 1, Flecken 10, Pramau 2, Weißach 3, Bärfeld 4, Enterpfarr 2, Endthal 3. - Q Urhöfe: geschätzt aus dem Verhältnis Urhöfe-1416 im Pillerseer Viertel. - 1377-1464, 1693, 1767: Pirkl Herwig, Chronik von St. Jakob in Haus, 1994, 58. – 1377-1779: Köfler Werner u.a., Fieberbrunn. Geschichte einer Tiroler Marktgemeinde, 1979. Ehem. Pfarre Fieberbrunn 1377: 88, 1416: 97, 1464: 129, 1615: 1078 E, 1693: 253, 1717: 162 Bes., 1767: 276, 1778: 245 Bes., 1806: 1983, 1809: 1969, 1814: 1843, 1817: 266-1632, 1837: 294-1932. - Kommunikanten 1628: 1189, 1663: 1145, 1683: 1287, 1692: 1400, 1700: 1512. Ehem. Pfarre: G Fieberbrunn., Hochfilzen. H 1837 (1961): Bärfeld 23 (12-71), Berg 4 (20-96), Bühel 4, Buchau 4 (8-37), Enterpfarr 1464: 2 urk., 14 (13-82), Fieberbrunn 1812: 175 E, 20-127 (103-628), Hütte 32 (92-566), Lehmgrube 6 (22-109), Lindau 7 (19-95), Lindaubach 10, Mayrhofen 4, Pertrach 3 (6-23), Pfaffenschwendt 1464: 6, 15-98 (29-171), Rattenwand 12,

Page 82: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

82

Rotache 8 (8-47), Schattbühel 13, Schönau 12 (13-67), Tragstatt 8, Trixlegg 8 (8-34), Vorreith 1464: 3, 6 (5-37), Walchern 13 (29-158), Wall 13 (42-221), Weißach 1464: 3, 9 (16-97). H 1377-1779: Pfaffenschwendt 1377: 9, 1464: 21, 1618: 35, 1779: 60. – Warming 1377: 3, 1464: 4, 1779: 5. – Prama 1377: 19, 1464: 19, 1618: 21, 1779: 91. – Wald 1377: 6. 1464: 10, 1618: 11, 1779: 13. – Winkl 1779: 3. – Weißach 1377: 8, 1464: 17, 1618: 14, 1779: 49. Ehem. Pillerseer Viertel: 1416: 140, 1464: 191, 1615: 1740 E, 1754: 306(73 Sö). Kalcher Werchat: 1464: 41, 1615: 50-361, 1754: 60(16 Sö). Pfaffenschwendter Werchat: 1615: 304 E, 1754: 49(13 Sö). Pramer Werchat: 1615: 222 E, 1754: 59(25 Sö). Walder Werchat: 1464: 21, 1615: 301 E, 1754: 48(7 Sö). Warminger Werchat: 1464: 26, 1615: 285 E, 1754: 38(6 Sö). Weißacher Werchat: 1615: 267 E, 1754: 52(7 Sö). Going am Wilden Kaiser 1464: 44, 1615: 438 E, 1754: 111(37 Sö), 1811: 594. - 1775: 142, 1783: 145-639, 1806: 674, 1808: 682, 1810: 674, 1814: 685, *1834: 762, 1837: 159-744, 1850: 785, 1854: 791, 1857: 158-805, 1869: 158-739, 1880: 161-820, 1890: 164-751, 1900: 159-738, 1910: 155-664, 1923: 153-752, 1934: 162-825, 1939: 867, 1951: 191-918, 1961: 240-966, 1971: 321-1152, 1981: 407-1180, 1991: 504-1449, 2001: 578-1730, 2011: 681-1863, 2012: 1876, 2013: 1909, 2014: 1897, 2015: 1869. Kommunikanten 1660: 460, 1663: 513, 1671: 514, 1683: 563, 1692: 610, 1700: 617. 1464, 1615, 1754, 1811: Ehem. Goinger und Hüttlinger Werchat. – 1811: Hüttling 99-435, Going 159 E. - Q 1627, 1754: Jäger. - 1775: Homepage Wilder Kaiser. Going am Wilden Kaiser 1627: 36(12 Sö), 1754: 40(14 Sö; Goinger Werchat). – 1817: 164 E (OB), 1837: 51-288, 1951: 40-198, 1961: 57-242, 1971: 78-304, 1981: 92-307, 1991: 98-302, 2001: 106-329, 2011: 107-329, 2014: 335, 2015: 317. Prama 1837: 43, 1951: 43-188, 1961: 52-208, 1971: 84-297, 1981: 109-276, 1991: 140-344, 2001: 157-365, 2011: 172-387, 2014: 431, 2015: 422. Schattseite 1961: 30-127, 1971: 42-140, 1981: 57-156, 1991: 77-248, 2001: 95-418, 2011: 126-447, 2014: 445, 2015: 426. Sonnseite 1837: 33, 1961: 101-389, 1971: 117-408. 1981: 149-441, 1991: 189-555, 2001: 220-618, 2011: 276-700, 2014: 686, 2015: 704. 1837: Aschau OB 14 H, Schwendt OB 19-106. Hochfilzen 1377: 26, 1416: 16, 1464: 26, 1615: 285 E, 1693: 35, 1717: 28 Bes., 1754: 38(6 Sö), 1767: 41, 1778: 52 Bes., 1785: 40-283, 1806: 283, 1808: 284, 1810: 283, 1811: 46-302, 1814: 286, 1816: 46-302, *1834: 293, 1837: 42-270, 1850: 254, 1854: 268, 1857: 41-264, 1869: 43-285, 1880: 52-322, 1890: 65-341, 1900: 85-376, 1910: 88-453, 1923: 86-465, 1934: 96-499, 1939: 526, 1951: 105-645, 1961: 160-956, 1971: 195-1098, 1981: 234-1059, 1991: 297-1111, 2001: 352-1109, 2011: 369-1130, 2012: 1147, 2013: 1149, 2014: 1152, 2015: 1148. 1464, 1615, 1754: Ehem. Warminger Werchat. - 1837: Faistenau OB 12-80, Hochfilzen 10-76, Warming 13, Berglehen 7. - Q 1377-1464, 1693, 1767: Pirkl (wie Fieberbrunn). Hopfgarten im Brixental 97 ½ ganze Güter (1764). - *1417: 37 lf.Güter/61 Bes., 1520/40: 162 lf. Zehenthäuser, 1637: 2194 E(1836 Ang.), 1764: 1820 E (1500 Komm.), 1779: 275, 1780: *2000, 1794: 293(104 Sö)-2210 (1920 Komm.), 1806: 2237, 1812: 2141, 1814: 2185, 1832: 2366, *1834: 347-2111, 1837: 368-2363, 1850: 2559, 1854: 2719, 1857: 395-2632, 1869: 405-2757, 1880: 430-2769,

Page 83: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

83

1890: 570-2790, 1900: 594-2844, 1910: 594-3197, 1923: 594-3062, 1934: 601-3339, 1939: 3244, 1951: 674-3909, 1961: 828-4163, 1971: 1067-4799, 1981: 1258-4952, 1991: 1482-5196, 2001: 1782-5266, 2011: 1893-5550, 2012: 5560, 2013: 5581, 2014: 5599, 2015: 5656. Ehem. Pfarre Hopfgarten *1417: 79 Güter (115 Bes,) lf., 1497: 225 Hh-693(ab 15 J.)-*924, 1637: 2644 E(2185 Ang.), 1764: 2230, 1794: 341(109 Sö)-2638, 1806: 2719, 1814: 2685, 1837: 449-2827. - Kommunikanten 1613: 1744, 1620: 1800, 1628: 1923, 1643: 1620, 1660: 1614, 1663: 1612, 1671: 1698, 1675: 1794, 1680: 1780, 1683: 1850, 1692: 1796, 1700: 1859, 1764: 1860, 1794: 2290. Ehem. Pfarre: G Hopfgarten im Brixental, Itter. – Ganze Güter 1764: in den vier alten Vierteln der Gemeinde (ohne Hopfgarten und Kelchsau). - Ursiedlung: Marktplatz zwischen Mitterbach und Hausbach (1497: 13 Bürger, 1607: 12 H). - Q Ursiedlung, 1778, Kelchsau OB: Graß Johann, Chronik der Marktgemeinde Hopfgarten im Brixental, 2002, 32 ff., 434. - 1613, 1620, 1643, 1671, 1675, 1680, 1764: Mayer Matthias, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg, 2.Bd.: Westendorf, Hopfgarten, Kelchsau und Itter, 1940. – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (entspricht ungefähr der Häuserzahl ; Q: Homepage „Inhaltsverzeichnis zum Hieronymus-Kataster“). Glantersberg, Gruberberg 20 ganze Güter (1764). – 1637: 344 E(317 Ang.), 1778: 23 Güter, 1779: 43, 1817: 358 E, 1880: 57-366, 1890: 57-318, 1900: 59-278, 1910: 56-354, 1951: 68-384, 1961: 61-319, 1971: 70-352, 1981: 77-232, 1991: 91-254, 2001: 136-321, 2011: 124-264, 2014: 244, 2015: 239. 1637, 1764, 1779: Glantersberger Viertel. – 2011 (2015): : Glantersberg 95-181, 168; Gruberberg 29-83, 71. Grafenweg 21 ganze Güter (1764). – 1637: 272 E(247 Ang.), 1779: 46, 1890: 61-284, 1900: 59-267, 1910: 57-291, 1923: 57-309, 1951: 61-339, 1961: 64-284, 1971: 99-356, 1981: 158-498, 1991: 191-563, 2001: 238-693, 2011: 287-813, 2014: 896, 2015: 933. 1637, 1779: Grafenberger (1764: Grafenweger) Viertel. Hopfgarten-Markt Urspr. Meierhof. - 1456: *30 BH, 1485: 42, 1497: 94 Hh-*310, 1637: 466 E(347 Ang.), 1730: 84 Bes., 1745: 77 Bes., 1764: 68 FSt (49 Bürger), 1770/76: 76 Bes., 1794: 84(41 Sö), 1806: 74, 1811: 79-412, 1817: 699 (samt Grafenweg?), 1825: 524, 1837: 78-572, 1845: 625, 1846: 632, 1869: 82-624, 1880: 91-763, 1890: 101-910, 1900: 114-1012, 1910: 121-1120, 1923: 124-1034, 1934: 129-1067, 1939: 1073, 1951: 161-1471, 1961: 255-1955, 1971: 358-2280, 1981: 428-2261, 1991: 463-2329, 2001: 492-2216, 2011: 591-2611, 2014: 2585, 2015: 2612. 1811: Haslau 9-37 (*1834: 9-37), Hof 38 E. - Q 1456: Anschlag des zehnten Mannes im Erzstift Salzburg, HHStA Hs. Blau 749 c. – 1485: Urbar Itter, TLA Urbar 93/1 (33 Bürgerrechte, 9 weitere Häuser). – 1730, 1745, 1770/76: Zörner (wie Quellenverzeichnis). - 1806: wie ehem. Gerichtsbezirk. – 1825: Zoller (wie Quellenverzeichnis).. Kelchsau 1854: 282 E, 1880: 51-362, 1890: 52-326, 1900: 62-359, 1910: 60-456, 1951: 87-538, 1961: 224-605, 1971: 255-734, 1981: 192-719, 1991: 233-693, 2001: 338-677, 2011: 343-664, 2014: 668, 2015: 666. – Kelchsau OB: Urschwaige, um 1400 dreigeteilt. – 1607: 7, 1811: 9-40, *1834: 9-40, 1837: 11, 1951: 27-193, 1961: 36-226 (+). - 1971: 69-367, 1981: 90-341. 1890: mit Almhütten 177 H. Penningberg 35 ganze Güter (1764). – 1637: 682 E(612 Ang.), 1779: 97, 1817: 541, 1890: 97-510, 1900: 98-499, 1910: 93-514, 1951: 100-649, 1961: 146-602, 1971: 189-658, 1981: 232-669, 1991: 293-773, 2001: 375-884, 2011: 383-879, 2014: 914, 2015: 910. – Penning OB: 1811: 7-47, *1834: 9-47. 1637, 1764, 1779: Penningberger Viertel. Salvenberg 21 ½ ganze Güter (1764). – 1637: 430 E(313 Ang.), 1779: 53, 1880: 73-408, 1890: 77-442, 1900: 75-429, 1910: 78-462, 1951: 1951: 82-529, 1961: 78-398, 1971: 96-404, 1981: 146-471, 1991: 186-490, 2001: 203-474, 2011: 165-319, 2014: 292, 2015: 296. 1637, 1764, 1779: Salvenberger Viertel.

Page 84: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

84

Itter Althof 9.Jh. - 20 ganze Güter (1764). – *1417: 40 lf.Güter/53 Bes., 1637: 450 E(349 Ang.), 1764: 410 (360 Komm.), 1779: 55, 1794: 428 (370 Komm.), 1796: 431, 1806: 482, 1812: 479, 1814: 500, 1817: 401, 1837: 81-464, 1850: 476, 1854: 461, 1857: 70-456, 1869: 69-433, 1880: 68-479, 1890: 71-424, 1900: 77-434, 1910: 79-447, 1923: 79-444, 1934: 83-480, 1939: 489, 1951: 97-587, 1961: 112-646, 1971: 160-792, 1981: 251-910, 1991: 289-980, 2001: 351-1060, 2011: 424-1172, 2012: 1162, 2013: 1152, 2014: 1160, 2015: 1161. Itter war ein eigener Burgfrieden und wurde teilweise nicht zum salzburgischen Brixental gerechnet. Es gehörte zum Bistum Chiemsee, während die übrigen Gemeinden des Brixentales zum Erzbistum Salzburg gehörten. - 1811: Itter OB 16-88, Schwendt 10-53. - 1837: Itter OB 17-100, Mühltal 8, Schwent 5. - Q 1764: Mayer (wie Hopfgarten im Brixental). Die Angaben des Vikariates Itter sind in jenen der Pfarre Hopfgarten enthalten. – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (entspricht ungefähr der Häuserzahl; Q: Homepage „Inhaltsverzeichnis zum Hieronymus-Kataster“). Jochberg 1464: 80, 1615: 594 E, 1768: *700 E. – 1754: 93(23 Sö), 1778: 104 Bes., 1783: 119-877, 1806: 873, 1808: 775, 1810: 873, 1811: 117-695, 1814: 849, 1816: 126-737, 1835: 810, 1837: 131-914, 1850: 985, 1854: 979, 1857: 138-892, 1869: 138-981, 1880: 150-916, 1890: 157-939, 1900: 271-949, 1910: 287-925, 1923: 295-1141, 1934: 301-1130, 1939: 1141, 1951: 332-1290, 1961: 297-1351, 1971: 436-1469, 1981: 437-1535, 1991: 518-1461, 2001: 613-1540, 2011: 696-1581, 2012: 1548, 2013: 1554, 2014: 1545, 2015: 1550. Kommunikanten 1628: 602, 1660: 622, 1663: 682, 1671: 605, 1683: 630, 1692: 695, 1700: 716. 1464, 1615, 1754, 1768: Ehem. Oberhauser Werchat (1615 ohne Knappschaft). – 1811: Haaberberg 28-141, Haselwand 25-139, Henntal 30-210, Koching 32-146, Oberhaus 66-410. - 1837: Jochberg OB 15-123, Mairhof 7, Bschütt 15, Reit 6. - Q 1768, 1835: Lewandowski Klaus (Red.), „Jochberg, Du mei Hoamat“. Heimatbuch Jochberg, 2001. Ehem. Jochberger Viertel: 1464: 207, 1615: 1506 E, 1754: 223(25 Sö). Auracher Werchat: 1464: 32, 1615: 272 E, 1754: 32(2 Sö). Haslwandter Werchat: 1464: 27, 1615: 196 E, 1754: 28. Henntaler Werchat: 1464: 24, 1615: 173 E, 1754: 24, 1811: 30-210. Kochinger Werchat: 1464: 44, 1615: 271 E, 1754: 46. 1464: Einöder Werchat. Oberhauser Werchat: 1464: 80, 1615: 594 E, 1754: 93(23 Sö). Kirchberg in Tirol 93 ½ ganze Güter (1764). - *1417: 37 lf.Güter/54 Bes., 1485: 60 lf., 1497: 202 Hh-687(ab 12 J.)-*916, 1520/40: 151 lf. Zehenthäuser, 1620: 1600 E, 1637: 1714(1029 Ang.), 1730: 242 Bes., 1745: 233 Bes., 1764: 1680 E, 1770/76: 208 Bes., 1779: 179, 1780: *1380, 1794: 176(82 Sö)-1493, 1806: 1560, 1812: 1411, 1814: 1516, 1837: 261-1608, 1850: 1485, 1854: 1594, 1857: 255-1612, 1869: 259-1655, 1880: 259-1669, 1890: 264-1683, 1900: 419-1638, 1910: 473-2100, 1923: 481-2104, 1934: 550-2493, 1939: 2692, 1951: 604-2842, 1961: 755-3032, 1971: 1014-3544, 1981: 1225-3718, 1991: 1517-4092, 2001: 1748-4958, 2011: 1858-5120, 2012: 5077, 2013: 5131, 2014: 5132, 2015: 5170. Kommunikanten 1628: 1422, 1629: 1400, 1643: 1314, 1651: 1150, 1660: 1237, 1663: 1313, 1671: 1269, 1675: 1318, 1680: 1269, 1683: 1312, 1692: 1348, 1698: 1306, 1700: 1305, 1764: 1380, 1785: 1360, 1794: 1359. Älterer Name Sperten. – 1637: Sonnberger Viertel 352 E(164 Ang.), Kirchberg samt Sperten 1362(865 Ang.). - 1764: Sonnberger Viertel 52 ½, Spertner Viertel 41 ganze Güter. – Kirchberg *1834: 128-788, Klausen 8-41, Spertendorf 64 E. - Q Ortskern *1300-1549, Komm. 1785, H 1796: Gwirl Peter u.a., Kirchberger Heimatbuch, 1999 (1300-1500: Karten S.49, urk: Häuserliste 128 ff.). 1337/75: 40 lf. Güter des Bischofs von Regensburg (dav. 6 geteilt). 1607: 71 viehhaltende Güter auf 37 Urgütern. – *1417: wie ehem. Gerichtsbezirk Hopfgarten. - 1520/40, 1620, 1629, 1643, 1651, 1675, 1680, 1698: Mayer (wie Brixen im Thale). – 1764: Mayer (wie

Page 85: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

85

Hopfgarten im Brixental). – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (entspricht ungefähr der Häuserzahl; Q: Homepage „Inhaltsverzeichnis zum Hieronymus-Kataster“). Kirchberg in Tirol I ehem. OB *1300: *14, 1385: *25, 1500: *80 (1385: 13 urk., 1500: 32 urk., 1549: 53 urk). - 1811: 82-269, 1837: 82-477, 1880: 84-523, 1890: 83-549, 1900: 86-543, 1910: 119-948, 1923: 126-906, 1951: 183-1265, 1961: 247-1298, 1971: 327-1447, 1981: 405-1385. – Kirchberg-Ortsried ZSpr 1971: 323-1421, 1981: 372-1269, 1991: 442-1559, 2001: 485-1909, 2011: 507-1911, 2014: 1912. Kirchberg in Tirol II ehem. OB 1951: 214-1117, 1961: 279-1256, 1971: 418-1567, 1981: 614-1843. – Kirchberg-Talgebiet ZSpr: 1971: 256-1122, 1981: 462-1491, 1991: 504-1562, 2001: 576-1877, 2011: 652-2108, 2014: 2135. Kirchberg in Tirol III ehem. OB 1951: 207-460, 1961: 229-478, 1971: 260-530, 1981: 206-490, 1991: 313-521. – 2014: 1085 (Zspr Kirchberg-Umgebung). - Aschau OB: 1785: 127 Komm. (E?), 1811: 7-47, *1834: 7-42, 1837: 12-80 (OB), 1890: 23-160, 1900: 26-166, 1910: 34-185, 1951: 25-110, 1961: 28-118, 1971: 44-153. Ältere Angaben: samt Spertental OB. Kirchdorf in Tirol 1464: 115, 1615: 906 E, 1670: 208 Bes., 1717: 194 Bes., 1783: 218-1234, 1801: 1193, 1806: 1176, 1808: 1196, 1810: 1176, 1811: 167-1171, 1812: 1116, 1814: 1075, 1837: 208-1199, 1850: 1139, 1854: 1161, 1857: 210-1252, 1869: 202-1112, 1880: 210-1096, 1890: 268-1065, 1900: 265-1110, 1910: 279-1343, 1923: 281-1184, 1934: 299-1343, 1939: 1843, 1951: 336-1606, 1961: 432-1799, 1971: 632-2353, 1981: 749-2746, 1991: 1050-3250, 2001: 1241-3490, 2011: 1351-3846, 2012: 3809, 2013: 3870, 2014: 3891, 2015: 3891. Ehem. Pfarre Kirchdorf 1783: 302-1857, 1781: 1904 E. – 1811: 409-2384. - Kommunikanten 1576: 1077, 1620: 1400, 1628: 1342, 1660: 1440, 1663: 1454, 1671: 1375, 1683: 1432, 1692: 1455, 1698: 1500, 1700: 1517, 1781: 1571. 1464, 1615: Ehem. Gasteiger, Walder (Erpfendorfer) und Wenger Werchat. – 1811: Reitham 47-294, Spital 79-602. - Q 1576, 1615 (teilweise), 1620, 1698, 1775, 1781, 1801, 1812: Nothdurfter Christian – Hinterholzer Hans (Red.), Kirchdorf in Tirol, 2005. Ehem. Kirchdorfer Viertel: 1464: 204, 1615: 1646 E, 1627: 294(83 Sö), 1754: 389(141 Sö), 1775: 414 (77 Sö), 1811: 409-2384. Frickinger Werchat: 1464: 32, 1615: 295 E, 1627: 43(6 Sö), 1754: 98(49 Sö), 1783: 105-560. Gasteiger Werchat: 1464: 33, 1615: 324 E, 1627: 55(21 Sö), 1754: 80(30 Sö). Haberberger Werchat: 1615: 222 E, 1627: 37(5 Sö), 1754: 37(4 Sö), 1811: 41-275. Walder Werchat: 1464: 62, 1615: 362 E, 1627: 63(17 Sö), 1754: 69(22 Sö). Wenger Werchat: 1464: 20, 1615: 220 E, 1627: 52(25 Sö), 1754: 60(27 Sö). Winkler Werchat: 1615: 272 E, 1627: 44(9 Sö), 1754: 45(9 Sö). 1615: ohne 227 Urbarleute von Waidring. - 1811: Weng 27-132, Aberg 21-69, Innerwald 37-251, Außerwald 14-67, Litzlfelden 26-138. – 1837: Habach 11, Haberberg 10, Hinterberg 10, Jageregg 9, Litzlfelden 22, Moosen 5, Weng 8. Erpfendorf 1464: 20, 1615: 214 E, 1627: 52(25 Sö), 1754: 60(27 Sö; Wenger Werchat). - 1811: 203 E. – 1837: 62, 1880: 65-359, 1900: 53-312, 1910: 57-356, 1951: 90-538, 1961: 111-600, 1971: 208-801, 1981: 235-840, 1991: 314-952, 2001: 368-1116, 2011: 395-1145, 2014: 1135, 2015: 1121.

Page 86: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

86

1464, 1615, 1627, 1754: Ehem. Wenger Werchat. - 1811: Erpfendorf 107 E und ZH 15-96. - 1837: Erpfendorf 22 H, Wohlmuting 15, EH 27. Kirchdorf in Tirol OB 1811: 103 E, 1837: 21-114, 1880: 23-134, 1890: 22-127, 1900: 23-135, 1910: 22-134, 1923: 25-122, 1951: 31-176, 1961: 39-2194, 1971: 95-466, 1981: 121-537, 1991: 189-784. – ZSpr Kirchdorf in Tirol und Gasteig 1971: 313-1252, 1981: 419-1592, 1991: 566-1929, 2001: 675-2029, 2011: 755-2344, 2015: 2763. Kitzbühel 1464/1508: 301, 1783: 372-2691, 1806: 2541, 1808: 2560, 1810: 2541, 1813: 2591, 1814: 2476, 1817: 2845, 1837: 394-3001, 1850: 3106, 1854: 3157, 1857: 424-2983, 1869: 430-2983, 1880: 453-3167, 1890: 466-3290, 1900: 536-3453, 1910: 630-4021, 1923: 650-4378, 1934: 797-5294, 1939: 5419, 1951: 1009-7211, 1961: 1368-7744, 1971: 1757-8020, 1981: 2068-7840, 1991: 2414-8119, 2001: 2729-8571, 2011: 3066-8076, 2012: 8168, 2013: 8211, 2014: 8241, 2015: 8330. Ehem. Pfarre Kitzbühel 1464/1508: 404, 1783: 485-3453, 1806: 3292, 1808: 3308, 1810: 3292, 1814: 3224, 1816/17: 3680, 1837: 511-3765. - Kommunikanten 1628: 2529, 1660: 2220, 1663: 2200, 1671: 2432, 1683: 2532, 1692: 2621, 1700: 2764. Ehem. Pfarre: G Aurach, Kitzbühel. Kitzbühel Stadt KG Stadtanlage 1271: etwa 34 Hausstellen (K). – E.15.Jh.: *600 E, 1508: 162 FSt, 1615: 48 Hh-343 (mit Getreide), 1686: 158, 1762: 208 Fam., 1774: 176-1221, 1784: 1203 E, 1802: 1410, 1811: 188-1362, 1813: 1396, 1816: 188-1547, 1825: 1310, *1827: 1334, 1832: 1497, 1837: 195-1714, 1845: 1771, 1846: 1768, 1850: 248-1766, 1857: 216-1712, 1869: 223-1775, 1880: 233-1918, 1890: 239-1981, 1900: 256-2119, 1910: 299-2465, 1923: 306-2484, 1934: 358-2864, 1971: 776-3794, 1981: 843-3197 – 1971: 559-2721, 1981: 579-2148, 1991: 601-2091, 2001: 641-2030, 2011: 663-1708, 2014: 1653, 2015: 1639 (ZSpr Hinterstadt und Vorderstadt). Platzverbauung 14.Jh.: 21 Hausstellen (Stadt 1890: 56 H). Vorstadt Hadergasse (vor dem Südtor) 1521: 10, 1686: 13 H; Gänsbachgasse-Gries 1686: 21 H (Stadtbuch Kitzbühel, 2.Bd., 1970). - Q E.15.Jh.: Weihsbrod Sabine, Zur Geschichte der Städte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg im Mittelalter, DiplArbeit Univ. Innsbruck, 1990, 73 (Einwohner wohl Schätzung nach der Zahl der Feuerstätten 1508). - 1508 (Feuerstättenverzeichnis): Städtebuch Tirol. – 1686, 1813, 1816: Stadtbuch Kitzbühel, 1. Bd., 1967, 101. – 1762: TLA, Pestarchiv X, 10. – 1825: Zoller (wie Quellenverzeichnis). - *1827: Statistische Tabelle zur Tiroler Spezialkarte von 1823, TLA (Homepage). – 1850(H): Schaubach Adolph, Die deutschen Alpen, Bd. 3: Salzburg, Obersteiermark, das österreichische Gebirge und das Salzkammergut, 1865. Kitzbühel Land KG *1280, *1330: 12 Schwaigen. - 1464: 139, 1615: 964 E. - 1813: 1195, 1837: 199-1287, 1850: 1340, 1857: 208-1271, 1869: 207-1207, 1880: 220-1249, 1890: 227-1309, 1900: 280-1334, 1910: 331-1556, 1923: 344-1894, 1934: 439-2430, 1971: 981-4201, 1981: 1225-4643. *1280, *1330: Henntal, Gryessenau, Schwent, Hangenmos, Snaleneck, Kegelaw, Lugek, Norzen, Tal, Staudach, Ecking, Kaltenprunn (Stolz, Schwaighöfe, 104 f.). - 1464, 1615: Ehem. Griesenauer, Gundhabinger, Hagsteiner, Högler und Steuerberger Werchat (vgl. Reither Viertel), Henntaler Werchat (vgl. Jochberger Viertel) und Steger Werchat (vgl. St. Johanner Viertel). Auch Teile des Auracher Werchats lagen in der ehem. G Kitzbühel Land. 1615: ohne Bergknappen. – 1811: Hagstein 15-114. - 1880: Bichlach 41-218, Rissberg 20-123. Kössen Althof 8.Jh. - 1416: 94, 1464: 152, 1615: 1391 E, 1754: 382(126 Sö), 1806: 2277 E, 1808: 2362, 1810: 2277, 1811: 407-2496, 1817: 2379, 1837: 423-2305 (samt G Schwendt). - 1717: 204 Bes., 1778: 318 Bes., 1783: 321-1769, 1806: 1807, 1809: 1819, 1811: 1916, 1814: 2079, *1834: 1906, 1837: 333-1871, 1850: 1918, 1854: 1980, 1857: 339-1864, 1869: 338-1765, 1880: 340-1760, 1890: 433-1700, 1900: 433-1704, 1910: 430-1969, 1923: 422-1819, 1934: 435-1972, 1939: 1913, 1951: 445-2184, 1961: 558-2361, 1971: 740-2769, 1981: 921-3150,

Page 87: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

87

1991: 1133-3443, 2001: 1309-3936, 2011: 1432-4176, 2012: 4214, 2012: 4191, 2013: 4208, 2014: 4196, 2015: 4259. Ehem. Pfarre Kössen 1783: 353-1979,1806: 2277, 1809: 2362, 1814: 2556. - Kommunikanten 1625: 1500, 1628: 1515, 1643: 1400, 1651: 1500, 1660: 1498, 1663: 1535, 1671: 1622, 1683: 1732, 1692: 1750, 1700: 1830. 144 Höfe zu Frauenchiemsee (Homepage der Gemeinde). - Q 1416, 1464, 1615 (zweite Reihe): Guggenbichler Josef, Kössen. Unser Heimatbuch, 1991. - 1625, 1643, 1651: Mayer Matthias, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg, 5.Bd.: Kirchdorf-Waidring-Kössen und Schwendt, 1956, 214. – 1811: Niederachen 42-187, Außerkapelle 18-126, Bei der Hütte 28-153, Kolbathal 33-181, Kössen 219 E, Kranzach 15-83, Leutwang 19-103 (außerdem: Moserberg, Schwendt, Staffen, Thurnbichl). - 1837: Kössen OB 44-263, Bach 14, Durchen 8, Ebersberg 10, Fritzing, Mosen, Gahbühel 4, Grünbach 15, Hütte 14-93, Kaltenbach 5, Kranzach 15-59, Leitwang 8, Lofer 7, Mühlberg 25, Niederach 16, Ried 5, Schmidberg 7, Schweindorf 15-90, Staffen 4, Straß 13, Thurnbichl und Thurnanger 11, Waidach 21. Ehem. Kössner Viertel: 1416: 94, 1464: 160, 1615: 1414 E, 1754: 382(126 Sö). Kössner Werchat: 1416: 23, 1464: 44, 1615: 367 E, 1754: 131(67 Sö). Mooser (Schmiedberger) Werchat: 1416: 24, 1464: 35, 1615: 366 E, 1754: 79(17 Sö). Seer (Höhenbühler) Werchat: 1416: 20, 1464: 36, 1615: 341 E, 1754: 76(25 Sö). Niederhauser (Schwendter) Werchat: 1416: 27, 1464: 45, 1615: 340 E, 1754: 96(17 Sö). Oberndorf in Tirol 1464: 79, 1615: 796 E, 1627: 118(27 Sö). – 1783: 133-808, 1811: 814, 1837: 127-761, 1850: 735, 1869: 109-759, 1880: 115-665, 1890: 116-641, 1900: 116-639, 1910: 127-726, 1923: 127-769, 1934: 127-811, 1939: 744, 1951: 142-846, 1961: 193-933, 1971: 307-1137, 1981: 498-1420, 1991: 561-1650, 2001: 666-1944, 2011: 753-2017, 2012: 2035, 2013: 2057, 2014: 2103, 2015: 2117. 1464, 1615, 1627: Ehem. Hautzenberger Werchat (vgl. Reither Viertel), Oberndorfer und Wiesenschwanger Werchat (vgl. St. Johanner Viertel). - 1837: Oberndorf OB 25-164, Reitherbühel 26-95, Haslach 12, Rißberg 9, Wiesenschwang 21. - Q 1783: Dörrer (wie St. Johann in Tirol). – 1850: Schaubach (wie St. Johann in Tirol). Reith bei Kitzbühel 1416: 26, 1464: 31 (zu Stift Berchtesgaden). - 1464: 47, 1615: 55-469 (ohne Bergleute), 1627: 73(13 Sö), 1717: 88 Bes., 1785: 88-546, 1806: 532, 1808: 542, 1810: 532, 1811: 524, 1814: 537, 1837: 91-489, 1850: 501, 1854: 483, 1857: 92-433, 1869: 93-511, 1880: 86-489, 1890: 96-479, 1900: 90-517, 1910: 97-526, 1923: 94-515, 1934: 97-521, 1939: 489, 1951: 101-650, 1961: 130-611, 1971: 227-850, 1981: 404-1209, 1991: 538-1428, 2001: 646-1595, 2011: 743-1667, 2012: 1657, 2013: 1669, 2014: 1681, 2015: 1676. Ehem. Vikariat Reith 1576: *900 E, 1811: 818. - Kommunikanten 1576: 634, 1628: 350, 1660: 389, 1663: 392, 1671: 415, 1683: 439, 1692: 466, 1700: 541. 1576: 634 Beichtzettel. 1579 arbeiteten am Rerobichl 1197 Mann; 1615 war der Bergsegen schon abgeflaut. – 1464, 1615, 1627: Ehem. Reither Werchat. - 1811: Reith 149 E, Gegend Reith 21-129, Hautzenberg 32-155, Högl 20-97, Unter-Astberg 143 E (1837: 28 H). - Q Urhöfe, 1416, 1464, 1576: Hölzl Sebastian, Reith bei Kitzbühel,Ortschroniken 49, 1988. Hallerndorf OB Urhof (1416). – 1880: 11-99, 1951: 10-89, 1961: 15-75, 1981: 21-58. Reith bei Kitzbühel OB 2 Urhöfe (1416). – 1811: 149 E, 1837: 24-240, 1951: 17-126, 1961: 27-120, 1971: 35-135 (+). – 1880: 14-52, 1951: 17-126, 1961: 42-205, 1981: 151-432 (+). – 1991: 238-653. Ehem. Reither Viertel: 1464: 185, 1615: 1453 E, 1627: 275(43 Sö), 1754: 258(42 Sö). Goinger Werchat: 1464: 19, 1615: 182 E, 1627: 36(12 Sö), 1754: 40(14 Sö). Griesenauer Werchat: 1464: 24, 1615: 164 E, 1627: 31(4 Sö), 1880: 46-238.

Page 88: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

88

Gundhabinger Werchat: 1464: 25, 1615: 112 E, 1627: 29(1 Sö), 1880: 38-202. Hagsteiner Werchat: 1464: 17, 1615: 137 E, 1627: 25(3 Sö). Hautzenberger Werchat: 1464: 25, 1615: 213 E, 1627: 31(3 Sö). Högler Werchat: 1464: 7, 1615: 50 E, 1627: 16(3 Sö), 1880: 19-135. Reither Werchat: 1464: 47, 1615: 469 E, 1627: 73(13 Sö), 1785: 88-546. Steuerberger Werchat: 1464: 21, 1615: 126 E, 1627: 34(4 Sö). St. Jakob in Haus 1377: 21, 1416: 16, 1464: 21, 1615: 301 E, 1693: 37, 1717: 38 Bes., 1754: 48(7 Sö), 1767: 38, 1778: 49 Bes., 1810: 243 E, 1811: 48-310, 1814: 267, *1834: 254, 1837: 44-262, 1850: 259, 1854: 263, 1857: 43-253, 1869: 43-263, 1880: 43-254, 1890: 46-241, 1900: 46-280, 1910: 48-283, 1923: 49-288, 1934: 59-286, 1939: 273, 1951: 69-364, 1961: 89-387, 1971: 116-453, 1981: 166-493, 1991: 234-578, 2001: 239-635, 2011: 281-754, 2012: 757, 2013: 754, 2014: 771, 2015: 773. 1464, 1615, 1754: Ehem. Walder Werchat (1464: Wald 5 H, Zaißerlehen 2, Gerstberg 2, Filzen 2, Mühlau 6, Haus (St. Jakob) 5). – Q 1377: Köfler (wie Fieberbrunn). – 1416, 1464, 1693, 1767: Pirkl Herwig, Chronik St. Jakob in Haus, 1994, 58. Mühlau OB: 1464: 6, 1837: 9, 1961: 18-68, 1981: 41-103, 1991: 50-119. – St. Jakob in Haus OB: 1464: 5, 1837: 13-97, 1961: 27-119, 1981: 31-91, 1991: 63-110. St. Johann in Tirol 1464: 165, 1615: 1509 E. - 1717: 197 Bes., 1754: 253(90 Sö), 1778: 370 Bes., 1783: 332-2034, 1808: 2671, 1810: 2866 (zweimal samt Oberndorf in Tirol), 1811: 2229, 1816: 366-1855, *1834: 359, 1837: 332-2187, 1850: 2128, 1854: 2874, 1857: 448-2721 ( zwei letzte Werte samt Oberndorf in Tirol), 1869: 331-2049, 1880: 380-2256, 1890: 422-2329, 1900: 424-2475, 1910: 489-2906, 1923: 503-2865, 1934: 538-3193, 1939: 3420, 1951: 584-4274, 1961: 799-4713, 1971: 1190-5973, 1981: 1500-6477, 1991: 1757-7180, 2001: 2063-7959, 2011: 2211-8696, 2012: 8782, 2013: 8889, 2014: 9046, 2015: 9226. Ehem. Pfarre St. Johann in Tirol Alte Abgrenzung (samt Oberndorf in Tirol): 1783: 420-2495, 1806: 2866, 1808: 2671, 1810: 2866, 1814: 2887. – Kommunikanten: 1628: 2458, 1660: 1920, 1663: 1927, 1671: 2015, 1683: 2130, 1692: 2253, 1700: 2300. Zusammensetzung der Pfarre 1783: St. Johanner Werchat (ganz) 65-382, Frickinger (teilweise) 105-560, Hautzenberger (teilweise) 24-160, Oberndorfer (ganz) 74-436, Wiesenschwanger (ganz) 31-235, Steger (teilweise) 32-187, Fuchshamer Werchat (ganz) 89-535. Werchate 1464 (H) – 1615 (E): Winkl (Stocking) 34-272, Haberberg (Gersthaus) 24-232, Fricking 32-295, Fuchsham (Lemberg) 37-419 (1811: 43-237), St. Johann (Apfaltrach) 38-291. Ein Teil des Gersthauser Werchats gehört heute zur G Kirchdorf in Tirol. Strohzehentpflichtige 1615: 166 (Dorf St. Johann 24, Almdorf 11, Wiesenschwang 8, Weiberndorf 8, Apfeldorf 8, Oberndorf 8, Eberhartling 7, Sperten 6, Taxach 10, Schwentling 6, Fricking 8) - Q: Widmoser Eduard, Die Urpfarre St. Johann, in: Beiträge zur Heimatkunde des nordöstlichen Tirol. Festschrift zum 70.Geburtstag Matthias Mayer`s, Schlern-Schriften 138, 1954. 1837: St. Johann 81-634, Allbach 6, Almdorf 11, Apfeldorf 7, Bärnstetten 11, Berglehen 17, Fricking 7, Fuchsham 5, Hinterkaiser (und Vorderkaiser) 20, Mitterndorf 5, Mühlbach 20, Niederhofen 10, Oberhofen 7, Reitham 7, Rettenbach 24, Scheffau 5, Sperten 12, Spital 2, Taxa 11, Weiberndorf 7, Winkl-Sonnseite 32. Q 1754: Jäger (wohl Abgrenzung nach Werchaten). - 1783: Dörrer Fridolin, Seelsorge im Winkel, in: Beiträge zur Heimatkunde des nordöstlichen Tirol. Festschrift zum 70. Geburtstag Matthias Mayer´s, Schlern-Schriften 138, 1954. – 1850: Schaubach Adolph, Salzburg, Obersteiermark, das österreichische Gebirge und das Salzkammergut (Die deutschen Alpen 3.Bd.), 1865. St. Johann in Tirol OB 1416: 23 urk., 1464: 41 urk., 1615: 69 urk., 1783: 83-517, 1811: 636, 1837: 81-634, 1850: 690, 1880: 125-775, 1890: 126-840, 1900: 129-928, 1910: 177-1473, 1923: 186-1356, 1939: 1656, 1951: 288-2546, 1961: 419-2949, 1971: 688-3756, 1981: 1029-4251, 1991: 1311-5648 (Abgrenzungen nicht vergleichbar). - 1811: St. Johann Dorf 289 E, Gegend 17-106, Almdorf 123 E, Apfeldorf 118, Fuchsham 43-237. - Q 1416, 1464, 1615 (im Viertel St. Johann), Dorf 1783 (St. Johanner Werchat 32-256,

Page 89: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

89

Frickinger Werchat 30-158, Fuchshamer Werchat 21-103): Hye Franz-Heinz, Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol, 2 Bde., 1990. Ehem. St. Johanner Viertel: 1464: 175, 1615: 1751 E, 1754: 334(104 Sö). Fuchshamer Werchat: 1464: 37, 1615: 419 E, 1754: 80(30 Sö), 1783: 89-535. Hüttlinger Werchat: 1464: 25, 1615: 256 E, 1754: 71(23 Sö). Oberndorfer Werchat: 1464: 25, 1615: 341 E, 1754: 52(11 Sö), 1783: 74-436. St. Johanner Werchat: 1464: 38, 1615: 291 E, 1627: 67(33 Sö), 1754: 67(33 Sö), 1783: 65-382. Steger Werchat: 1464: 21, 1615: 202 E, 1754: 35(4 Sö). Wiesenschwanger Werchat: 1464: 29, 1615: 242 E, 1754: 29(3 Sö). Fuchshamer Werchat 1464: Lemberger Werchat. - St. Johanner Werchat 1464: Apfaltracher Werchat. St. Ulrich am Pillersee Etwa 14 Urhöfe. - 1377: 41, 1416: 27, 1464: 41, 1615: 321 E, 1693: 66, 1754: 60(15 Sö), 1767: 65, 1778: 69 Bes., 1810: 397 E, 1811: 78-388, 1814: 409, 1820: 66-396, *1834: 388, 1837: 69-381, 1848: 69-438, 1850: 421, 1854: 408, 1857: 66-408, 1869: 68-402, 1880: 69-392, 1890: 80-376, 1900: 83-413, 1910: 84-440, 1923: 88-468, 1934: 93-447, 1939: 442, 1951: 114-616, 1961: 169-703, 1971: 265-894, 1981: 359-1080, 1991: 463-1278, 2001: 563-1441, 2011: 649-1606, 2012: 1617, 2013: 1702, 2014: 1724, 2015: 1757. Ehem. Pfarre St. Ulrich 1377: 62, 1416: 43, 1464: 62, 1615: 662 E, 1693: 103, 1717: 118 Bes., 1754: 108(22 Sö), 1767: 103, 1778: 118 Bes., 1806: 697 E, 1808: 662, 1811: 126-698, 1814: 676, *1834: 642, 1837: 113-643. Ehem. Kalcher Werchat. – Ehem. Pfarre: G St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee. – Urhöfe: geschätzt aus dem Verhältnis Urhöfe:1416 im Pillerseer Viertel. - Andere OB 1837 (H): Niedersee 6, Straß 8, Wieben 4. - Q 1377, 1416, 1464, 1693, 1767: Pirkl (wie Fieberbrunn). – 1377, 1416, 1464, 1615: Köfler Werner, Chronik von St. Ulrich am Pillersee, 1977 (gibt für 1377: 43 Güter, für 1416: 30 Häuser an). Ebenso, außerdem 1693, 1820, 1848: Rettenwander Matthias (Hg.), „z` Nuarach dahoam“. Heimatbuch St. Ulrich am Pillersee, 2000. Flecken OB 8 Urhöfe (1377). – 1377: 8, 1416: 7, 1464: 12, 1811: 273 E (andere Abgrenzung), 1837: 14-103, 1848: 14-123, 1880: 13-97, 1951: 16-115, 1961: 19-101, 1971: 18-84, 1981: 25-95, 1991: 39-121. St. Ulrich am Pillersee OB 1377: 5, 1811: 111 E, 1817: 111 (andere Abgrenzung), 1837: 6-56, 1848: 7-55, 1880: 19-102, 1951: 14-118, 1961: 20-117, 1971: 33-150, 1981: 38-133. Schwendt OB 1377: 1, 1416: 2, 1464: 2, 1615: 3-28, 1693: 9 Bes., 1837: 12, 1848: 12-62, 1880: 12-55, 1951: 16-85, 1961: 18-74, 1981: 30-123, 1991: 42-114. Schwendt 1416: 27, 1464: 39, 1615: 340 E, 1754: 96(17 Sö). - 1717: 67 Bes., 1778: 99 Bes., 1783: 93-491, 1806: 470, 1808: 543, 1810: 470, 1811: 446, 1814: 477, 1837: 90-434, 1850: 446, 1854: 436, 1857: 95-479, 1869: 93-394, 1880: 91-398, 1890: 92-413, 1900: 129-388, 1910: 123-352, 1923: 120-368, 1934: 120-364, 1939: 346, 1951: 117-421, 1961: 156-479, 1971: 204-568, 1981: 224-591, 1991: 256-673, 2001: 309-763, 2011: 341-786, 2012: 797, 2013: 790, 2014: 798, 2015: 836. Ehem. Pfarre Schwendt: 1811: 181-1109. - Kommunikanten 1576: 305, 1628: 355, 1660: 368, 1663: 378, 1671: 406, 1692: 501, 1700: 478. 1416, 1464, 1615, 1754: Ehem. Niederhauser (Schwendter) Werchat. - 1811: Schwendt 170 E, Schwendt ZH 29-95. - 1837: Schwendt 22-105, Kohlental 36 H, Unterschwendt 22. - Q 1576: Nothdurfter-Hinterholzer (wie Kirchdorf in Tirol), 158. – 1850: Schaubach (wie St. Johann in Tirol).

Page 90: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

90

Waidring 1348: 30, 1562: 48, 1670: 53 Bes., 1778: 74 Bes., 1783: 111-769, 1806: 741 E, 1808: 740, 1810: 741, 1814: 693, *1834: 762, 1837: 112-743, 1850: 771, 1854: 785, 1857: 120-735, 1869: 111-732, 1880: 117-703, 1890: 160-766, 1900: 191-802, 1910: 190-881, 1923: 185-883, 1934: 195-944, 1939: 913, 1951: 219-1156, 1961: 268-1178, 1971: 364-1361, 1981: 405-1491, 1991: 489-1603, 2001: 582-1777, 2011: 652-1922, 2012: 1983, 2013: 1981, 2014: 1937, 2015: 1964. Kommunikanten 1576: 331, 1628: 416, 1660: 500, 1663: 561, 1671: 616, 1683: 584, 1692: 601, 1700: 640. 1811: Waidring 183 E, Strub 46-204. – 1837: Waidring 22-186, Auergasse und Hausergasse 23, Schredergasse 7, Reiterdörfl 15, Winkel 17, Unterwasser 18, Strub 9. - 1297: alle Güter an den Salzburger Erzbischof. Das Urbar Waidring (1615: 227 E) war innerhalb des Gerichtes Kitzbühel ein eigener Steuerkörper (Werchate Innerwald und Dorf). - Q 1348, 1562: Gemeinde (Hg.), 850 Jahre Waidring 1147-1997, 1999, 8. – 1576: Nothdurfter-Hinterholzer (wie Kirchdorf in Tirol), 158. Westendorf 89 ½ ganze Güter (1764). - *1417: 15 lf.Güter/19 Bes., 1497: 581(ab 12 J.)-*775 E, 1520/40: 109 lf. Zehenthäuser, 1525/26: 108, 1602: 151 Bes., 1637: 1374 E(770 Ang.), 1730: 213 Bes., 1745: 209 Bes., 1764: 1430 E, 1770/76 : 202 Bes., 1779: 200, 1780 : *1100 E, 1794: 206(53 Sö)-1304, 1796: 204, 1806: 1326, 1812: 1223, 1812: 221-1164, 1814: 1307, 1817: 1127, *1834: 1223, 1837: 216-1219, 1850: 213-1303, 1854: 1340, 1857: 220-1358, 1869: 232-1324, 1880: 296-1370, 1890: 437-1300, 1900: 428-1367, 1910: 436-1605, 1923: 434-1648, 1934: 445-1802, 1939: 1783, 1951: 465-2034, 1961: 467-2228, 1971: 632-2681, 1981: 817-2810, 1991: 1025-3157, 2001: 1299-3454, 2011: 1395-3580, 2012: 3623, 2013: 3652, 2014: 3652, 2015: 3651. Kommunikanten 1620: 1200, 1628: 1165, 1643: 987, 1660: 903, 1663: 936, 1671: 988, 1673: 1021, 1675: 1043, 1680: 1052, 1683: 1058, 1692: 1067, 1698: 1050, 1700: 1033, 1764: 1170, 1794: 1083. Ehem. Ebner Viertel: 1637: 343 E(170 Ang.), 1779: 49. – Ehem. Salvenberger Viertel: 1637: 427 E(258 Ang.), 1779: 53. – Ehem. Schweigerberger Viertel: 1637: 160 E(89 Ang.), 1779: 25, 1811: 23-110. – Ehem. Windauer Viertel: 1637: 444 E(253 Ang.), 1690: 61, 1779: 73, 1811: 75-396, 1961: 78-405, 1971: 106-399, 1981: 129-392, 1991: 159-414, 2001: 380 E. Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen. – 1811: Feichtendorf 39-210, Holzham 25-136, Bichlingdorf 10-70, Mosendorf 6-32. - Q 1525/26 (wahrscheinlich identisch mit 1520/40), 1602, 1796 (H), 1811 (221 H): Burger Josef, Chronik Westendorf, 1997. – 1620, 1643, 1673, 1675, 1680, 1698, 1764: Mayer (wie Hopfgarten im Brixental). – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (entspricht ungefähr der Häuserzahl; Q: Homepage „Inhaltsverzeichnis zum Hieronymus-Kataster“). Au OB 1961: 12-79, 1971: 14-83, 1981: 20-79, 1991: 22-73, 2001: 24-79. Außersalvenberg OB 1961: 20-93, 1971: 21-78, 1981: 32-72, 1991: 35-72, 2001: 43-63. Bichling OB 1811: 26 E, 1837: 4, 1880: 6-42, 1890: 6-42, 1900: 6-47, 1910: 6-46, 1923: 8-55, 1939: 71, 1951: 11-96, 1961: 33-172, 1971: 85-481, 1981: 136-570, 1991: 174-710, 2001: 210-813. Feichten OB 1811: 53 E, 1951: 9-78, 1961: 11-62, 1971: 17-79, 1981: 21-82, 1991: 31-97, 2001: 40-125. Holzham OB 1811: 9-58, 1837: 14, 1880: 16-75, 1890: 16-65, 1900: 16-63, 1910: 15-57, 1951: 19-127, 1961: 23-153, 1971: 37-210, 1981: 70-225, 1991: 100-270, 2001: 123-443. Kummern OB 1951: 14-114, 1961: 11-75, 1971: 11-67, 1981: 12-60, 1991: 15-57, 2001: 16-56.

Page 91: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

91

Mosen OB 1811: 17-65, 1951: 23-215 (andere Abgrenzung), 1961: 14-82, 1971: 37-205, 1981: 41-178, 1991: 46-151, 2001: 56-136. Mühltal OB 1951: 18-91, 1961: 17-97, 1971: 19-91, 1981: 22-100, 1991: 31-101, 2001: 40-108. Nachtsöllberg OB 1951: 25-152, 1961: 34-167, 1971: 61-160, 1981: 83-140, 1991: 97-130, 2001: 123-152. Oberwindau OB 1961: 27-138, 1971: 42-133, 1981: 46-128, 1991: 58-132, 2001: 118 E. Rettenbach OB 1811: 5-19, 1951: 10-50, 1961: 14-59, 1971: 51-39, 1981: 25-42, 1991: 29-34, 2001: 68-27. Salvenberg OB 1951: 19-110, 1961: 23-122, 1971: 31-138, 1981: 41-151, 1991: 78-258, 2001: 82-278. Schwaigerberg OB 1961: 13-53, 1971: 15-52, 1981: 24-55, 1991: 28-56, 2001: 46-51. Unterwindau OB 1951: 24-130, 1961: 29-130, 1971: 32-114, 1981: 35-90, 1991: 44-110, 2001: 54-93. Vorderwindau OB 1951: 17-107, 1961: 22-137, 1971: 32-152, 1981: 48-174, 1991: 57-172, 2001: 70-169. Westendorf OB 1811: 26-145, 1837: 24-152, 1880: 43-225, 1890: 43-217, 1900: 47-284, 1910: 51-315, 1951: 47-311 (+). - 1961: 95-603, 1971: 127-599, 1981: 161-664, 1991: 180-734, 2001: 208-743.

Page 92: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

92

BEZIRK KUFSTEIN 1480: *2000, 1615/30: *3000, 1675: *3120, 1808: 24.429 E, 1809: 25.269 E, 1810: 24.455, 1811: 3898-23.844, 1812: 3718-*24.250, 1816: 3894-25.174, 1825: 24.852, 1837: 4015-25.940, 1838: 26.658, 1850: 26.292, 1857: 4126-26.400, 1869: 4216-27.032, 1880: 4537-29.371, 1890: 5510-31.296, 1900: 5858-34.415, 1910: 6272-39.598, 1923: 6493-41.334, 1934: 7146-44.834, 1939: 46.160, 1951: 8347-56.093, 1961: 10.381-60.022, 1971: 13.798-70.875, 1981: 17.163-76.966, 1991: 20.363-84.627, 2001: 23.947-93.704, 2011: 26.581-101.047, 2012: 102.107, 2013: 103.317, 2014: 104.233, 2015: 105.466. 1480: Gerichtsbezirk Rattenberg wegen Zeitdifferenz um 5 % gegenüber 1416 erhöht. – Die Angabe der Güter aus dem Verzeichnis der Grabensteuer von 1480 bezieht sich nicht auf Urhöfe, sondern auf die damals bestehenden Bauerngüter. – 1808, 1810: G Münster aus 1811(746 E). - 1809: G Münster aus 1811. - Q 1615/30: HR aus 19 Gemeinden (1615/30: 1929, 1837: 2579 H; Repr. 64 % der H 1837). Gemeinden: Q 1630: Kataster Gericht Rattenberg, TLA Kataster 9/2. Gerichtsbezirk Kufstein 1480: *1235(237 Sö), 1615: *1600(*350 Sö)-12.080, 1675: *1670, 1754: 1819-13.125, 1784: 2051-13.132, 1792: 2035-12.892, 1802: 13.995, 1825: 13.025 (ohne Wörgl-Rattenberg KG). - 1809: 13.889 E, 1811: 2100-12.693, 1816: 2031-13.111, 1825: 13.025, 1837: 2091-13.669, 1850: 13.356, 1857: 2164-13.811, 1869: 2242-15.356, 1880: 2514-17.356, 1890: 3072-19.209, 1900: 3345-21.966, 1910: 3634-26.221, 1923: 3782-27.067, 1934: 4204-28.952, 1939: 30.395, 1951: 5025-37.735, 1961: 6378-39.841, 1971: 8587-47.188, 1981: 10.835-50.872, 1991: 12.788-56.362, 2001: 14.912-62.160, 2011: 16.474-67.921, 2012: 68.701, 2013: 69.612, 2014: 70.208, 2015: 71.260. G Angath, Bad Häring, Ebbs, Ellmau, Erl, Kirchbichl, Kufstein, Langkampfen, Mariastein, Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöss, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee, Walchsee, Wörgl. - 16 Gemeinden 1480: 1095 H auf 852 Gütern. – Q 1480 (Verzeichnis der Grabensteuer des Landgerichtes Kufstein): wie Quellenverzeichnis 1312. (Stadt Kufstein mit 120 und Hofmark Mariastein mit 10 H geschätzt, KG Thierberg einbezogen.) In der Quelle sind die Söllner („Baustätter“) teilweise eigens aufgezählt, sonst nur aus der Höhe der Abgabe (meist wenige Kreuzer) zu erschließen. Erstpublikation von Matthias Mayer in der Wochenschrift Unterland 1, 1935. – 1615: HR der Häuser aus 62 % der Bevölkerung 1615. Söllner: HR aus 16 Gemeinden (92 % der H 1615). – 6 Pfarren 1615: 6580 E, 1666: 5356 Komm. Bei einem angenommenen Zuschlag von 15 % zu den Kommunikanten bedeutet das einen Bevölkerungsrückgang um etwa 6 % (Pest 1635!). - 1675: HR aus 14 Gemeinden, Repr. 84 % der H 1816. Teils Häuser, teils Besitzer. – 1811: G Kufstein: E aus 1816. Gemeinden: Q *1490: „Steuer im Kufsteiner Landgericht“ (nach Matthias Mayer: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kufsteiner Landgerichts-Liberale I, 48.1. – Ebenso: Mayer Matthias, Das Tiroler Unterland, 10. Bd.: Das Sölland – Söll, Scheffau, Ellmau, 1949). - 1675, 1777/78: Kataster (Zörner). – 1813 (Gemeinden, die ehemals zum Bistum Freising gehörten): Deutinger Martin, Tabellarische Beschreibung des Bistums Freising nach Ordnung der Dekanate, 1820, 368 ff. - 1814: Conspectus status ecclesiastici Dioecesis Frisingensis, 1814 (wie Quellenverzeichnis). – Die älteren Schematismen (ab 1783: Hochfürstl. Freisingischer Hof- und Kirchenkalender auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi 1783, mit beigefügtem Schematismus) enthalten keine Angaben zur Bevölkerung. Gerichtsbezirk Rattenberg 300-350 Urhöfe (unsicher). - 1416: *730, 1630: *1350(*515 Sö), 1675: *1450, 1809: 11.380, 1811: 1798-11.151, 1816: 1863-12.063, 1825: 11.827, 1837: 1924-12.271, 1850: 12.936, 1857: 1962-12.589, 1869: 1974-11.676, 1880: 2023-12.015, 1890: 2438-12.087, 1900: 2513-12.449, 1910: 2637-13.377, 1923: 2711-14.267, 1934: 2942-15.882, 1939: 15.765, 1951: 3322-18.358, 1961: 4003-20.181, 1971: 5211-23.687, 1981: 6328-26.094, 1991: 7575-28.265, 2001: 9035-31.544, 2011: 10.107-33.126, 2012: 33.406, 2013: 33.705, 2014: 34.025, 2015: 34.206. G Alpbach, Angerberg, Brandenberg, Breitenbach am Inn, Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, Rattenberg, Reith im Alpbachtal, Wildschönau. - 1416: Stadt Rattenberg mit 100 und Hofmark Lichtenwerth mit 30 H geschätzt. – 1809: G Münster aus 1811. - 1811: Rattenberg mit 707 E von 1804 eingesetzt. - Q Urhöfe: Die spärlichen Angaben lassen den Schluss zu, dass sich die Häuserzahl 1416 gegenüber den Urhöfen mehr als verdoppelt hat. - 1630: HR aus 11 Gemeinden (Repr. 93 % der H 1816. Teils Häuser, teils Besitzer). Söllner: HR aus 10 Gemeinden (82 % der H 1630). In Brixlegg und Kramsach mehr als die Hälfte Söllhäuser. – 1675: HR aus 10 Gemeinden (Repr. 83 % der H 1816. Teils Häuser, teils Besitzer). Gemeinden: Q 1630, 1675, 1777/78: Kataster (Zörner).

Page 93: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

93

Alpbach *1280: 52, 1416: 85, 1630: 101(14 Sö), 1666: 878 Komm., 1675: 114 Bes., 1778: 136 Bes., 1796: 1198 E, 1808: 1146, 1810: 1180, 1811: 165-1073, 1812: 1133, 1814: 1148, 1816: 165-1104, *1834: 165-1108, 1837: 155-1067, 1850: 158-1062, 1854: 1028, 1857: 170-1016, 1869: 166-1024, 1880: 174-1027, 1890: 263-960, 1900: 265-943, 1910: 286-1013, 1923: 296-1097, 1934: 301-1234, 1939: 1226, 1951: 327-1390, 1961: 393-1576, 1971: 487-1853, 1981: 551-1998, 1991: 635-2163, 2001: 743-2489, 2011: 850-2589, 2012: 2569, 2013: 2572, 2014: 2580, 2015: 2560. 1416: 68 Güter herzoglich, 17 zu Seeon. – Trennung Außer-, Inneralpbach urk. 1575. Q *1280 (2. Bayerisches Herzogsurbar 1279/84): Daxer Josef, Alpbachtal, 1975. – 2. Bayerisches Herzogsurbar (lateinisch): Monumenta Boica 36/Teil 1, 1852. - Söllhäuser 16.Jh.: Wopfner Hermann, Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern, 3 Lieferungen 1951/60 (2.Lfg., 1954, 149). Ebenso, zusätzlich 1775: Pfaundler Wolfgang – Zeller Johann, Alpbach, das schönste Dorf Österreichs. Kultur und Geschichte einer Tiroler Berggemeinde, 1994. – 1812: Kgl.bair.Regierungsblatt 1812, 967. - 1814: Schematismus der Diözesangeistlichkeit des Erzbistums Salzburg, 1814 (verzeichnet die Dekanate Fügen und Zell am Ziller im bayerischen Innkreis. Alpbach gehörte zum Dekanat Fügen.) Außeralpbach ZSpr und ehem. O 1630: 49(7 Sö), 1880: 82-518, 1890: 100-457, 1900: 104-468, 1971: 228-992, 1981: 291-1073, 1991: 330-1100, 2001: 405-1351, 2011: 463-1475, 2014: 1496, 2015: 1469. – Alpbach OB: Urhof. – 1416: 4-5 Bes.-24, 1775: 16(8 Sö), 1837: 15-96, 1900: 18-94, 1910: 21-117, 1923: 21-113, 1951: 29-135, 1961: 61-265, 1971: 102-409. Der Zählsprengel heißt „Alpbach“. - Urhof Mayrhof oder „Dorf“. Inneralpbach ZSpr und ehem. O *1240, *1280: 11 Schwaigen (meist Inneralpbach). - 1630: 52(7 Sö), 1880: 92-509, 1890: 163-503, 1900: 161-475, 1971: 259-861, 1981: 260-925, 1991: 305-1063, 2001: 338-1138, 2011: 387-1114, 2014: 1084, 2015: 1091. Schwaigen *1240, *1280: Winchel, Swertzinperge, Chuntzern, Maierhof, Rossemos, Mos, Vevilmos, Meinhart, Alzen, Pegil, Naegerid. – Q: Stolz, Schwaighöfe, 108. (nach: 1. Bayerisches Herzogsurbar: Monumenta Boica 36/Teil 1, 1852). Angath Altsiedlung 8.Jh. – 11 Urhöfe (1675). - 1480: 26(6 Sö), *1490: 31, 1615: 38(11 Sö)-225, 1675: 32(9 Sö), 1750: 33(10 Sö), 1779: 37(12 Sö), 1811: 46-249, 1817: 40-265, 1837: 44-259, 1857: 44-321, 1869: 41-264, 1880: 43-256, 1890: 45-313, 1900: 50-348, 1910: 56-367, 1923: 57-347, 1934: 72-429, 1939: 435, 1951: 77-443, 1961: 97-445, 1971: 112-510, 1981: 163-667, 1991: 194-696, 2001: 232-841, 2011: 278-917, 2012: 960, 2013: 985, 2014: 999, 2015: 1008. – Ehem. Pfarre Angath: 1740: 975 Komm., 1750/54: 53(10 Sö), 1808: 829 E, 1810: 829, 1813: 950, 1854: 1071. - 1813: 509. Ehem. Pfarre: G Angath (mit Teilen von Angerberg), Mariastein. – 3 Urpfarren des Bistums Freising auf Tiroler Boden: Angath, Breitenbach, Langkampfen (bis 1818). - 1675: 5 ganze, 9 halbe, 4 Viertel-, 4 Achtelgüter, 1 Sechzehntel. – Angath OB 1837: 27-161. - Q Urhöfe, 1779: Jäger. - 1750: Bramböck Hans, Angather Dorfbuch, 1991, 116. – 1813: Deutinger (wie bei den Gemeinden). Angerberg 1416: 72, 1630: 104(10 Sö) samt Oberangerberg, G Breitenbach am Inn. - 1416: 41, 1490: 44, 1630: 52(6 Sö), 1675: 64 Bes., 1775: 71 (74 Bes.), 1811: 81-364(?), 1812: 81-417, 1816: 89-551, 1837: 101-über 500, 1850: 654, 1857: 107-676, 1869 :104-665, 1880: 105-645, 1890: 117-625, 1900: 117-614, 1910: 118-692, 1923: 123-711, 1934: 141-763, 1939: 783, 1951: 147-840, 1961: 157-802, 1971: 220-884, 1981: 330-1124, 1991: 436-1377, 2001: 544-1664, 2011: 646-1768, 2012: 1785, 2013: 1825, 2014: 1856, 2015: 1879. Hieß bis 1981 Unterangerberg. - Q 1416 (28 Güter), 1775, 1837: Homepage der Gemeinde Angerberg. – 1416 (41 Güter), 1490 (Steuerregister Gericht Rattenberg): Angerberger Gemeindeinformation 35/2007.

Page 94: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

94

Achleit 1880: 20-133, 1890: 23-129, 1900: 23-105, 1910: 23-126, 1951: 26-168, 1961: 28-129, 1971: 44-167, 1981: 64-230, 1991: 81-262, 2001: 101-312, 2011: 133-344, 2015: 400. Angerberg 1880: 62-371, 1890: 61-360, 1900: 60-361, 1910: 60-379, 1951: 73-493, 1961: 77-445, 1971: 113-522, 1981: 188-686, 1991: 267-903, 2001: 340-1093, 2011: 405-1175, 2015: 1220. Hieß früher Mitterangerberg. – Urhöfe (K): Baumgarten, Bichl, Brudersdorf, Dorf, Ed, Endstraß, Grub, Jauden, Krainthal, Lag, Leichbrunn, Leiming, Linden, Straß. Embach 1880: 23-141, 1890: 33-136, 1900: 34-148, 1910: 35-187, 1951: 48-179, 1961: 51-208, 1971: 63-195, 1981: 78-208, 1991: 88-212, 2001: 103-259, 2011: 108-249, 2015: 259. Urhöfe (K): Bach, Schmieding, Thal, Wies. Bad Häring 1480: 40(10 Sö), 1615: 51(8 Sö)-416, 1675: 60(16 Sö), 1762: 62 Fam., 1778: 59 Bes., 1785: 500, 1796: 450, 1808: 468, 1810: 464, 1811: 85-500, 1812: 85-510, 1813: 479, 1816: 64-508, 1837: 71-469, 1854: 505, 1857: 73-576, 1869: 80-740, 1880: 118-1043, 1890: 125-1080, 1900: 152-1470, 1910: 184-1709, 1923: 192-1772, 1934: 207-1774, 1939: 1656, 1951: 223-1814, 1961: 276-1807, 1971: 387-1922, 1981: 500-2065, 1991: 554-2197, 2001: 622-2265, 2011: 685-2566, 2012: 2562, 2013: 2585, 2014: 2606, 2015: 2616. Seit 1965 Bad Häring. - Q 1762: Kirchmair (wie Schwoich). Bad Häring OB 1837: 12-82, 1869: 13-108 (OB). – 1951: 88-732, 1961: 119-755, 1971: 154-731, 1981: 189-790, 1991: 208-906, 2001: 225-875, 2011: 252-1025. Osterndorf OB 1799: 6, 1837: 7, 1869: 8-74 (OB). – 1951: 52-370, 1961: 68-407, 1971: 97-418, 1981: 132-487, 1991: 157-553, 2001: 185-609, 2011: 201-709. 1869: Gasteig (gehört aber zu Schönau). Schönau OB 1837: 13 (OB). – 1869: 59-558, 1951: 83-712, 1961: 89-645, 1971: 136-773, 1981: 179-788, 1991: 189-738, 2001: 212-781, 2011: 232-832. Brandenberg Etwa 20 Urhöfe (11.Jh., K). - 1416: 48, 1602: 75 Viehhalter, 1630: 92(29 Sö), 1680: 93 Viehhalter, 1731: 117 Viehhalter, 1775: 113, 1808: 890 E, 1810: 908, 1811: 125-909, 1813: 877, 1813: 884, 1816: 131-952, 1837: 124-906, 1850: 221-1114 (samt G Steinberg am Rofan), 1854: 902, 1857: 128-919, 1869: 144-935, 1880: 148-918, 1890: 310-911, 1900: 323-1022, 1910: 332-1046, 1923: 344-1135, 1934: 347-1114, 1939: 1089, 1951: 410-1178, 1961: 345-1254, 1971: 486-1404, 1981: 393-1409, 1991: 424-1454, 2001: 460-1523, 2011: 502-1551, 2012: 1551, 2013: 1527, 2014: 1519, 2015: 1504. Urhöfe: von den Aribonen in der 1.H.11.Jh. angelegte Bauerngüter. – 1630: 36 ganze, 24 mittlere, 3 kleine Lehen. - Söllhäuser angelegt 1560/90: 8, 1600/30: 21, 1640/90: 15, 1700/90: 8. - Q Urhöfe, 1416, 1602, 1680, 1731, 1775: Rupprechter Ludwig – Hintner Helmut, Brandenbergtal einst und jetzt. Seine Höfegeschichte, Ahnen, Jagd- und Almwesen, 1996. Ebenso (Urhöfe, Söllhäuser, 1416, 1775): Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 63/1999, 126. – 1630: Jäger, Kleinhäusler. – 1813 (884): Deutinger (wie bei den Gemeinden). Aschau Etwa 8 Urhöfe (K). – 1880: 48-250, 1890: 193-251, 1900: 195-310, 1910: 199-318, 1951: 232-380, 1961: 98-383, 1971: 135-425, 1981: 122-385, 1991: 136-398, 2001: 142-395, 2011: 147-384, 2014: 361, 2015: 367. Urhöfe (K): Aschau, Burgstall, Furt, Haaser, Pinegg, Rohregg, Stegen, Wildmoos.

Page 95: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

95

Brandenberg Etwa 12 Urhöfe (K). – 1880: 100-668, 1890: 117-660, 1900: 128-712, 1910: 133-728, 1951: 178-798, 1961: 234-871, 1971: 351-979, 1981: 271-1024, 1991: 288-1056, 2001: 318-1128, 2011: 355-1167, 2014: 1158, 2015: 1137. Urhöfe (K): Anger, Arzberg, Eben, Haidach, Lechen, Markstein, Mühlegg, Rinnerschwendt, Unterberg, Winkel. – Brandenberg OB 1837: 6-49. Breitenbach am Inn *1600: 600 Komm., 1630: 120(19 Sö), 1675: 127 Bes., 1778: 133 Bes. (samt Oberangerberg). - 1416: 67, 1630: 70(16 Sö), 1675: 70 Bes., 1775: 1208 E, 1780: 1176, 1790: 1036, 1795: 944, 1800: 1056, 1808: 1027, 1810: 1031, 1811: *163-1012, 1813: 1002, 1813: 1019, 1816: 153-1017, 1833: 1085, *1834: 153-1094, 1837: 162 H, 1839: 1110, 1850: 1161, 1854: 1105, 1857: 153-1068, 1869: 157-1050, 1880: 153-1068, 1890: 183-1052, 1900: 190-1046, 1910: 199-1176, 1923: 206-1211, 1934: 228-1381, 1939: 1402, 1951: 276-1573, 1961: 354-1699, 1971: 437-2048, 1981: 546-2393, 1991: 660-2663, 2001: 809-3152, 2011: 965-3322, 2012: 3330, 2013: 3352, 2014: 3347, 2015: 3405. 1811: Breitenbach + Angerberg 1811: 252-1563, Angerberg 1816 (89-551) abgezogen. - Q *1600: Homepage der Gemeinde. - 1602, 1775-1839: Hölzl Sebastian, Breitenbach am Inn, Ortschroniken 41, 1980. – 1740: Deutinger Martin (Hg.), Die älteren Matrikeln des Bistums Freising, Bd. 2, 1849, 83 (nach: Schmidt Franz Joseph Anton, Matricula seu plena descriptio Dioecesis Frisingensis, 1738/40). – 1813(1002 E): Deutinger (wie oben bei den Gemeinden). – Nicht verwendet: Conspectus status ecclesiastici Dioecesis Frisingensis, 1811. Ehem. Pfarre Breitenbach 1416: 160, *1600: 1800 Komm. (mit 3 Filialen), 1630: 312 (118 Sö), 1740: 4330 Komm., 1809: 3521, 1811: 525-3522, 1813: 3567, 1814: 3536. Ehem. Pfarre: G Brandenberg, Breitenbach am Inn, Kramsach, Steinberg am Rofan, Teile von Angerberg. Breitenbach am Inn Altsiedlung 8.Jh. - *1600: 600 Komm., 1602: 45 Güter, 1630: 70(16 Sö), 1778: 77 Bes., 1811: 79-500, 1812: 79-450, 1837: 84-543, 1839: 574 E (samt Kleinsöll). - 1837: 20-122 (OB). - 1880: 47-321, 1890: 56-343, 1900: 63-364, 1910: 69-436, 1923: 75-466, 1934: 95-637, 1951: 130-787, 1961: 180-903, 1971: 243-1145, 1981: 323-1428, 1991: 391-1616, 2001: 481-1997, 2011: 535-2024, 2014: 2041, 2015: 2059. Urhöfe (K): Bichl, Breitenbach, Moos, Perau, Ramsau, Stein, Straß. Haus 1837: 35-259, 1839: 252 (Mosertal), 1880: 37-255, 1890: 38-217, 1900: 38-227, 1910: 38-271, 1951: 40-259, 1961: 41-235, 1971: 46-242, 1981: 56-257, 1991: 66-273, 2001: 77-273, 2011: 124-396, 2014: 402, 2015: 428. Urhöfe (K): Antner, Elmer, Hackl, Haus, Hinterasper, Hub, Mahd, Schindler, Vorderasper. Kleinsöll Altsiedlung 7.Jh. – 1490: 13. - 1837: 11-97 (OB), 1880: 30-230, 1890: 32-202, 1900: 32-195, 1910: 33-188, 1951: 42-242, 1961: 49-279, 1971: 57-316, 1981: 88-357, 1991: 118-420, 2001: 144-525, 2011: 158-504, 2014: 493, 2015: 503. Urhöfe (K): Berg, Egg, Eigen, Grattau, Kleinsöll, Köpfen. – Q 1490 (Steuerregister Gericht Rattenberg, Söller Hauptmannschaft): Angerberger Gemeindeinformation 35/2007. Schönau 13 Urhöfe (1416). – 1280: 6 lf., 1416: 24, 1630: 34(1 Sö), 1775: 38 Güter, 1839: 284 E, 1880: 39-262, 1890: 57-290, 1900: 57-260, 1910: 59-281, 1951: 64-275, 1961: 84-282, 1971: 91-337, 1981: 79-351, 1991: 85-354, 2001: 107-357, 2011: 148-398, 2014: 411, 2015: 415. – Ehem. Oberangerberg: 1416: 44, 1630: 52(4 Sö), 1816: 56-467, 1837: 68-418. *1280 (2. Herzogsurbar): Meierhof im Thal, Grub 1, Leiten 2, Untermoos 2. – 1416 (durchwegs Urhöfe): Endtal 1, Eulenstein 1, Fischlehen 1, Foisching 1, Glatzham 3, Grub 5, Höllham 1, Leiten 1, Schönau 5, Stöllwang 1, Thal 1, Untermoos 2, Waldtal 1. – Q Urhöfe, 1416, 1630, 1775, ehem. Oberangerberg: Sailer Josef, Der Oberangerberg, Beiträge zu seiner Besiedlungs- und Besitzgeschichte, Diss. Univ. Innsbruck 1961. – Der ehem. Oberangerberg umfasste neben den Siedlungen der O Schönau auch Siedlungen, die 1850 an die heutige Gemeinde Angerberg abgetreten wurden. Die Werte für 1416 und 1630 sind durch Differenzbildung zu den Angaben der G Angerberg errechnet.

Page 96: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

96

Breitenbach am Inn, Angerberg G 1416: 95, 1630: 122(22 Sö), 1675: 134 Bes., 1811: 252-1563, 1814: 1896 (andere Abgrenzung?), 1816: 242-1568, 1837: 263-1654. Brixlegg Etwa 15 Urhöfe. - 788: *10, 1280: *30, 1416: 38, 1630: 121(90 Sö), 1796: 1095 E, 1808: 1098, 1810: 1089, 1811: 187-982, 1814: 1117, 1816: 184-1068, *1834: 184-1168, 1837: 194-1175, 1850: 179-1189, 1854: 1210, 1857: 190-1083, 1869: 185-984, 1880: 194-1146, 1890: 209-1219, 1900: 208-1196, 1910: 227-1301, 1923: 231-1589, 1934: 248-1727, 1939: 1692, 1951: 269-1906, 1961: 362-2327, 1971: 443-2560, 1981: 546-2594, 1991: 621-2639, 2001: 698-2776, 2011: 751-2800, 2012: 2838, 2013: 2854, 2014: 2870, 2015: 2899. 1416 (Landmann): 31 Güter = 44 Haushalte, außerdem 2-3 freie Güter. Die 4 Mühlen von Brixlegg sind mitgezählt. - Q 788, 1240, 1280, 1416: Landmann Sepp, Brixlegg. Eine Tiroler Gemeinde im Wandel der Zeiten, 1988. – 1814: wie Alpbach. (Die Pfarre Brixlegg gehörte zum Dekanat Fügen.) Brixlegg Altsiedlung 8.Jh. – 3 Urhöfe. - 788: 2-4 H, 1416: 14, 1630: 70(59 Sö), 1675: 68 Bes., 1777: 106 Bes., 1837: 106-633, 1857: 107-614, 1869: 106-581, 1890: 128-853, 1900: 132-838, 1910: 146-915, 1951: 179-1300, 1961: 255-1778, 1971: 308-1931, 1981: 374-1843, 1991: 400-1665, 2001: 433-1747, 2011: 451-1737, 2014: 1825, 2015: 1825. Urhöfe: herzogl. Hube (1416: 7 Besitzer), salzburgischer Meierhof, salzburgischer Niederhof (geteilt auf 2 Güter = 10 Güter plus 4 Mühlen. - Q Urhöfe, 788, 1416: Bachmann Hanns, MIÖG 81, 1973 (wie Ebbs-Oberndorf).. Mehrn 1416: 7, 1880: 36-172, 1890: 38-190, 1900: 37-166, 1910: 41-169, 1951: 52-390, 1961: 68-354, 1971: 80-365, 1981: 116-500, 1991: 150-690, 2001: 181-744, 2011: 210-797, 2014: 792, 2015: 816. Zimmermoos Etwa 12 Urhöfe (K). - 1416: 24, 1630: 55(26 Sö), 1857: 83-469, 1869: 79-403 (samt Mehrn). - 1240: 5, 1416: 17, 1880: 41-210, 1890: 43-176, 1900: 39-192, 1910: 40-217, 1951: 38-216, 1961: 39-195, 1971: 55-261, 1981: 56-251, 1991: 71-284, 2001: 84-285, 2011: 90-266, 2014: 253, 2015: 258. Urhöfe (K): Burglehen, Grafenried, Hof, Hohenbrunn, Holz, Lofert, Madersbach, Mauken, Oberkienberg, Ölbach, Schwarzenberg, Winkl. - Q 1630: Daxer (wie Alpbach). Ebbs 1480: 102(22 Sö), 1615: 142(32 Sö)-999, 1675: 146(28 Sö), 1775: 149 (156 Bes.), 1796: 1030 E, 1808: 988, 1810: 972, 1811: 164-1006, 1813: 990, 1816: 168-844, 1837: 163-1002, 1850: 1056, 1854: 1057, 1857: 176-1142, 1869: 176-1083, 1880: 179-1083, 1890: 200-1149, 1900: 207-1126, 1910: 211-1180, 1923: 216-1202, 1934: 244-1328, 1939: 1489, 1951: 329-1925, 1961: 454-2354, 1971: 673-3126, 1981: 911-3750, 1991: 1114-4457, 2001: 1334-4885, 2011: 1494-5221, 2012: 5299, 2013: 5340, 2014: 5407, 2015: 5481. Q 1615, 1779: Anker Georg, Ebbs – Tirol, 1988. Ehem. Pfarre Ebbs: 1666: 3348 Komm., 1772: 4828 E (4093 Komm.), 1810: 4665. - 1480: 258 (198 Güter), 1615: 348(59 Sö)-2591, 1666: 1855 Komm., 1675: 353(44 Sö), 1796: 2369 E, 1808: 2294, 1810: 2281, 1811: 404-2361, 1813: 2303, 1837: 388-2386. Ehem. Pfarre: G Ebbs, Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöß; bis 1810: Kufstein, Walchsee. – 1666, 1772: samt Vikariaten Kufstein und Walchsee. Buchberg am Kaiser KG 1480: 41(10 Sö), 1615: 52(11 Sö)-346, 1675: 46(6 Sö), 1775: 48 (49 Bes.), 1811: 46-273, 1816: 49-256, 1837: 49-233, 1850: 282, 1857: 49-267, 1869: 49-261, 1880: 47-280, 1890: 50-247, 1900: 50-236, 1910: 48-143, 1923: 48-249, 1934: 48-256, 1939: 238, 1951: 57-274, 1961: 57-266, 1971: 76-273, 1981: 99-289, 1991: 113-328, 2001: 114-318, 2011: 128-321, 2014: 338, 2015: 345.

Page 97: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

97

O Asching, Brand, Nußham, Oberbuchberg. – Q 1231/34 (1. Bayerisches Herzogsurbar): Monumenta Boica 36/Teil 1, 1852. - 1675, 1775 (H): Hölzl Sebastian, Chronik von Buchberg (Ortschroniken 32, 1977). Ebbs KG 1480: 61(12 Sö), 1615: 90(21 Sö)-653, 1675: 100(22 Sö), 1779: 101(107 Bes.), 1811: 118-733, 1812: 110-868, 1816: 119-588, 1837: 114-769, 1850: 774, 1857: 127-875, 1869: 127-822, 1880: 132-803, 1890: 150-902, 1900: 157-890, 1910: 163-937, 1923: 168-953, 1934: 196-1072, 1939: 1251, 1951: 272-1651, 1961: 397-2088, 1971: 597-2838, 1981: 812-3461, 1991: 1001-4129, 2001: 1220-4567, 2011: 1366-4900, 2014: 5069, 2015: 5136. O Ebbs, Eichelwang, Kaisertal, Oberndorf, Wagrain-Mühltal. Ebbs Althof 8.Jh. – 1231/34: 6 lf., 1811: 47-311 (OB), 1812: 573 E, 1837: 63-443, 1869: 68-402, 1880: 70-398, 1890: 73-450, 1900: 75-468, 1910: 76-480, 1923: 77-515, 1934: 84-528, 1939: 594, 1951: 106-740, 1961: 190-991, 1971: 245-1309, 1981: 375-1734, 1991: 473-2211, 2001: 598-2603, 2011: 693-2854, 2014: 2971, 3003. 1231/34: 4 Schwaigen, 1 Lehen, 1 Hofstatt. Eichelwang 1615: 8, 1811: 9-48, 1812: 52, 1837: 12 H, 1869: 21-143, 1880: 17-113, 1890: 18-105, 1900: 20-109, 1910: 20-128, 1923: 22-116, 1934: 39-225, 1939: 301, 1951: 85-452, 1961: 123-624, 1971: 184-791, 1981: 216-870, 1991: 239-868, 2001: 265-859, 2011: 293-880, 2014: 900, 2015: 924. Kaisertal 1961: 25-45, 1971: 29-65, 1981: 14-43, 1991: 27-37, 2001: 30-29, 2011: 30-33, 2014: 26, 2015: 29. Oberndorf 3 Urhöfe (K). – 1777: 16 Güter, 1799: 22, 1811: 20-107, 1812: 112, 1837: 22-146, 1869: 24-153, 1880: 25-144, 1890: 26-184, 1900: 26-157, 1910: 27-164, 1934: 28-168, 1951: 39-257, 1961: 54-305, 1971: 94-488, 1981: 129-540, 1991: 161-638, 2001: 201-737, 2011: 230-777, 2014: 779, 2015: 800. Q Urhöfe, 1777: Bachmann Hanns, Studien zur Entstehung der in der Notitia Arnonis genannten Kirchen Tirols, MIÖG 81/1973, 241 ff. Wagrain-Mühltal 1680: 9, 1799: 13, 1811: 8-57 (OB), 1812: 107 E, 1837: 14, 1869: 14-124, 1880: 14-113, 1890: 17-120, 1900: 18-114, 1910: 18-109, 1951: 20-148, 1961: 25-123, 1971: 45-185, 1981: 80-276, 1991: 101-375, 2001: 115-339, 2011: 120-356, 2014: 393, 2015: 390. Q 1680: Widmoser, Tirol A-Z, 1064. Ellmau 50 Urhöfe (1675). - 1480: 80(6 Sö), *1490: 83, 1589: 824 E, 1615: 109(32 Sö)-856, 1675: 111(31 Sö), 1750: 109, 1778: 120(39 Sö), 1785: 131-794, 1785: 134-825, 1785: 138-856, 1801: 812, 1808: 845, 1810: 841, 1811: 112-650, 1813: 823, 1816: 127-780, 1820: 824, *1834: 888, 1837: 133-871, 1854: 852, 1857: 141-956, 1869: 163-867, 1880: 147-797, 1890: 170-803, 1900: 176-869, 1910: 173-890, 1923: 182-984, 1934: 186-967, 1939: 977, 1951: 217-1156, 1961: 293-1326, 1971: 426-1601, 1981: 653-1847, 1991: 830-2117, 2001: 974-2524, 2011: 1054-2653, 2012: 2675, 2013: 2702, 2014: 2708, 2015: 2746. Kommunikanten 1625: 630, 1628: 671, 1643: 600, 1660: 665, 1667: 649, 1668: 635, 1669: 637, 1671: 644, 1675: 674, 1680: 673, 1683: 695, 1692: 734, 1700: 697, 1710: 710, 1720: 732, 1730: 753, 1740: 808, 1750: 753, 1760: 765. Rieser Viertel 1799: 48 H. 1785 zählten zu Ellmau neben dem Ellmauer, Rieser und Weißacher Viertel auch 2 H-10 E vom Hauninger und 5-52 vom Scheffauer Viertel .- *1280: 14 lf. Güter, 15.Jh.: 8 zum Stift Baumburg (Homepage der Gemeinde). – 1675: 22 ganze, 8 Dreiviertel-, 38 halbe, 12 Viertelgüter. - Q Urhöfe, 1785 (794 E): Jäger. - 1480, *1490, 1620, 1643, 1660-1669, 1675, 1680, 1710-1760, 1785 (138-856), 1801, 1811 (teilw.), 1820: Mayer (wie Söll). - 1566, 1589, 1615, 1675, 1750, 1778: Zörner Marianne, Dorfbuch von Ellmau, 1978. – 1785 (134-825): Dörrer (wie Bezirk Kitzbühel).

Page 98: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

98

Auhäusl OB 1951: 42-223, 1961: 68-346, 1971: 90-370, 1981: 127-416, 1991: 144-438. Ellmau OB 17 Urhöfe (1675). - 1480: 22, *1490: 36, 1615: 36(7 Sö)-289, 1675: 35(6 Sö), 1750: 39, 1778: 43(13 Sö), 1785: 45-297, 1811: 41-243, 1817: 44-307 (ehem. Ellmauer Viertel). – 1566: 15, 1811: 22-140, 1837: 24-193, 1880: 31-199, 1890: 36-192, 1900: 38-242, 1910: 37-243, 1923: 39-260, 1934: 44-246, 1939: 285, 1951: 54-355, 1961: 75-373, 1971: 134-543, 1981: 187-636, 1991: 205-652. Faistenbichl OB 1951: 27-158, 1961: 32-176, 1971: 44-169, 1981: 78-212, 1991: 97-226. Sonnseite OB 18 Urhöfe (1675). - 1480: 27, *1490: 27, 1615: 49(22 Sö)-349, 1675: 48(21 Sö), 1750: 48, 1778: 47(21 Sö), 1785: 48-308, 1811: 34-208, 1812: 213, *1834: 49-279 (ehem. Rieser Viertel). – 1837: 51-296, 1880: 47-247, 1900: 41-232, 1910: 41-237, 1951: 47-263, 1961: 63-283, 1971: 84-291, 1981: 156-336, 1991: 244-558. Weißachgraben OB 15 Urhöfe (1675). - 1480: 31(6 Sö), *1490: 20, 1615: 24(3 Sö)-218, 1675: 28(4 Sö), 1750: 22 (OB), 1778: 30, 1785: 38-189, 1799: 32, 1811: 37-199, 1812: 145 (OB), *1834: 194, 1837: 33-201, 1880: 33-181, 1900: 46-153, 1910: 45-154, 1951: 47-157, 1961: 54-148, 1971: 74-221, 1981: 105-247, 1991: 140-243. Ehem. Weißacher Viertel. Erl Altsiedlung 8.Jh. - *1280: 9 urk., 1480: 57(14 Sö), 1615: 101(21 Sö)-736, 1666: 570 Komm., 1675: 92(27 Sö), 1777: 99 Bes., 1796: 830 E, 1808: 719, 1810: 712, 1811: 117-636, 1812: 117-706, 1813: 683, 1816: 126-692, 1837: 123-712, 1850: 132-727, 1854: 723, 1857: 129-652, 1869: 133-669, 1880: 136-629, 1890: 173-597, 1900: 179-596, 1910: 185-661, 1923: 182-697, 1934: 195-869, 1939: 845, 1951: 200-944, 1961: 238-983, 1971: 280-1154, 1981: 322-1172, 1991: 392-1272, 2001: 510-1415, 2011: 481-1442, 2012: 1458, 2013: 1452, 2014: 1477, 2015: 1498. Q *1280: 2. Bayerisches Herzogsurbar, Monumenta Boica 36/1.Teil, 1852. - 1675: Jäger. - Thrainer Erwin - Scheibenpflug K.U.J., Erler Heimatbuch, 1988, geben 91(25 Sö) an. Erl 1880: 66-294 (-). - 1480: 15, 1890: 45-201, 1900: 46-226, 1910: 47-237, 1951: 62-393, 1961: 64-309, 1981: 109-445, 1991: 119-439, 2001: 138-486, 2011: 136-502, 2014: 515, 2015: 534. - Erl OB: 2 Urhöfe. - *1280: 6, 1675: 18 (auf 10 Gütern), 1837: 18-112, 1890: 25-124, 1910: 27-143, 1951: 35-231, 1961: 38-179, 1971: 49-215, 1981: 51-213, 1991: 54-202. Güter 1675: Lacknergut, Dietrichlehen, Layerhube, Talergut, Schmiedlehen, Friedllehen, Polzengut, Rainergut, Kellermayerhube, Hintermayer. - Q Urhöfe, *1280, 1675: Bachmann Hanns, Erl. Zur Geschichte seiner Besiedlung, Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 31, 1951. Erlerberg *1280: 2 lf., 1880: 34-182 (+). - 1480: 28, 1890: 94-256, 1900: 95-238, 1910: 97-279, 1951: 87-285, 1961: 87-271, 1971: 89-262, 1981: 84-209, 1991: 95-239, 2001: 138-217, 2011: 97-199, 2014: 196, 2015: 205. Mühlgraben 1837: 30, 1880: 36-153, 1890: 34-140, 1900: 38-132, 1910: 41-145, 1951: 51-266, 1961: 87-403, 1971: 109-521, 1981: 129-518, 1991: 178-594, 2001: 234-712, 2011: 248-741, 2014: 766, 2015: 759. Kirchbichl 30-35 Urhöfe. - 1480: 69(18 Sö), 1615: 110(41 Sö)-773, 1675: 126(64 Sö), 1762: 125 Fam., 1777: 117 Bes., 1796: 1000 E, 1808: 1034, 1810: 1024, 1811: 134-786, 1812: 134-898, 1813:

Page 99: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

99

968, 1816: 148-997, 1837: 149-1071, 1850: 153-1067, 1854: 1090, 1857: 149-1015, 1869: 156-1259, 1880: 213-1330, 1890: 224-1892, 1900: 274-2510, 1910: 311-3028, 1923: 326-3126, 1934: 375-3456, 1939: 3549, 1951: 431-3914, 1961: 561-4064, 1971: 792-4689, 1981: 1023-4784, 1991: 1146-4960, 2001: 1332-5060, 2011: 1530-5348, 2012: 5359, 2013: 5494, 2014: 5537, 2015: 5630. Q Urhöfe (Gemeinde): Verhältnisschätzung aus den Bauerngütern 1615 und 1675. – Urhöfe, 1777: Bachmann Hanns, MIÖG 81/1973 (wie Ebbs-Oberndorf). – 1762: Kirchmair (wie Schwoich). Ehem. Pfarre Kirchbichl 1663/66: 3047 Komm., 1772: 3726 E (3336 Komm.). - 1480: 109 (81 Güter), 1615: 161(49 Sö)-1189, 1666: 1127 Komm., 1675: 196(80 Sö), 1762: 187 Fam., 1796: 1450, 1809: 1502, 1812: 219-1498, 1813: 1447, 1837: 220-1540. Ehem. Pfarre: G Kirchbichl, Bad Häring; bis 1772: Itter, Schwoich, Wörgl. – 1663/66, 1772: samt Vikariaten Itter, Schwoich und Wörgl. Bichlwang OB Althof 8.Jh. - 1777: 9 Güter, 1880: 52-295, 1890: 58-511, 1900: 74-651, 1910: 79-681, 1923: 84-757, 1934: 102-872, 1951: 106-989, 1961: 121-843, 1971: 150-775, 1981: 163-677, 1991: 182-640, 2001: 219-699, 2011: 229-695. Kastengstatt OB 1837: 23-126, 1880: 44-231, 1890: 52-450, 1900: 60-615, 1910: 64-696, 1923: 65-637, 1934: 72-677, 1951: 74-665, 1961: 82.573, 1971: 109-600, 1981: 129-575, 1991: 135-616, 2001: 153-566, 2011: 153-546. Kirchbichl OB 3 Urhöfe (K). – 1777: 7, 1837: 7, 1799: 16, 1880: 39-293, 1890: 41-323, 1900: 42-287, 1910: 53-437, 1923: 56-472, 1934: 66-578, 1951: 87-744, 1961: 130-931, 1971: 196-1143, 1981: 259-1291, 1991: 288-1328, 2001: 310-1233, 2011: 450-1556. – Winkelheim OB: 2 Urgüter, 1777: 6 Güter, 1799: 13, 1991: 19. Die Kirchsiedlung bestand urspr. nur aus einem Meierhof, der Weiler Winkelheim aus 2 Urgütern, die 1777 in 6 Güter geteilt waren. Kirchbichler Boden OB 1869: 12-91 (Grattenbrück). – 1880: 55-349. - 1890: 27-184, 1900: 34-299, 1910: 45-428, 1923: 46-415, 1934: 51-470, 1951: 65-527, 1961: 85-580, 1971: 114-632, 1981: 155-667, 1991: 160-617, 2001: 178-591, 2011: 183-526. Oberndorf OB 1 Urhof. – 1777: 10 Güter, 1799: 14, 1811: 26-147, 1837: 17-115, 1880: 23-162, 1890: 46-424, 1900: 64-658, 1910: 70-786, 1923: 75-845, 1934: 84.873, 1951: 99-989, 1961: 143-1137, 1971: 223-1490, 1981: 317-1574, 1991: 381-1759, 2001: 472-1971, 2011: 515-2025, 2015: 2071 (ZSpr). Kramsach 37 ½ Urlehen (1630). - 1416: 36, 1630: 148(82 Sö), 1675: 153 Bes., 1740: 1100 Komm., 1777: 232 Bes., 1808: 1433 E, 1810: 1453, 1811: 215-1418, 1813: 1390, 1813: 1446, 1816: 220-1470, 1837: 220-1569, 1850: 212-1555, 1854: 1532, 1857: 244-1626, 1869: 231-1467, 1880: 257-1494, 1890: 273-1593, 1900: 286-1646, 1910: 306-1759, 1923: 323-1953, 1934: 354-2230, 1939: 2145, 1951: 426-2896, 1961: 551-3085, 1971: 718-3505, 1981: 843-3700, 1991: 1021-3918, 2001: 1226-4401, 2011: 1369-4587, 2012: 4605, 2013: 4689, 2014: 4698, 2015: 4772. 1630: 22 ganze, 18 halbe, 26 Viertellehen. - Q Urhöfe, 12.Jh., 1416, 1557, 1630: Bachmann Hanns, Das Buch von Kramsach, Schlern-Schriften 262, 1972. – 1630: Viertel Mosertal 70, Freundsberger halbe Hauptmannschaft 78). Jäger gibt 194 (99 Sö) an (Mosertal 97/34, Freundsberg 97/65). – 1740: Deutinger, Die älteren Matrikeln des Bistums Freising (wie Breitenbach am Inn), 83 ff. - 1813 (Voldöpp 878, Mariathal 512 E): Deutinger (wie bei den Gemeinden). Mariatal

Page 100: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

100

27 ½ Urlehen (1630). – 1416: 13, 1808: 537 E, 1810: 567, 1811: 75-455, 1813: 512, 1813: 564, 1816: 77-552, 1837: 53-556, 1854: 536, 1857: 77-427, 1869: 77-486, 1880: 91-472, 1890: 102-493, 1900: 109-537, 1910: 117-591, 1923: 122-761, 1934: 135-785, 1951: 178-1167, 1961: 222-1270, 1971: 264-1320, 1981: 298-1369, 1991: 376-1492, 2001: 416-1398, 2011: 452-1371, 2014: 1435, 2015: 1458. Voldöpp 10 Urhöfe (1630). - 1416: 23, 1808: 896 E, 1810: 886, 1811: 140-963, 1813: 878, 1813: 882, 1816: 143-918, *1834: 143-1050, 1837: 167-1013, 1854: 996, 1857: 167-1199, 1869: 154-981, 1880: 166-1022, 1890: 171-1100, 1900: 177-1109, 1910: 189-1168, 1923: 201-1192, 1934: 219-1445, 1951: 248-1729, 1961: 329-1815, 1971: 454-2185, 1981: 545-2331, 1991: 645-2426, 2001: 810-3003, 2011: 917-3216, 2014: 3263, 2015: 3314. – Hagau OB: 2 Urhöfe (1630). – 1416: 6(8 Bes.), 1837: 6, 1951: 24-168, 1961: 59-321, 1971: 81-390, 1981: 106-419, 1991: 126-437. - Kramsach OB: 4 Urhöfe (1416). – 1416: 5, 1880: 55-302, 1900: 58-320, 1910: 63-324, 1951: 110-812, 1961: 127-712, 1971: 138-671, 1981: 159-733 (+). – 1991: 477-1847. - Mosen OB: 2 Urhöfe (1630). – 1416: 8, 1837: 6, 1880: 13-112, 1951: 13-78, 1961: 12-74, 1971: 16-73, 1981: 18-76, 1991: 31-97. - Voldöpp OB: Urhof (1630). – 12.Jh.: 2, 1416: 4, 1557: 5, 1837: 12-109, 1880: 13-80, 1900: 14-84, 1910: 13-99, 1951: 15-126, 1961: 22-138, 1971: 29-165, 1981: 37-187. Kufstein 1615: 953 E, 1666: 927 Komm., 1784: 248-1326, 1796: 1352, 1808: 1616, 1810: 1599, 1811: 251, 1813: 1484, 1816: 218-1768, 1837: 245-1893, 1854: 2004, 1869: 253-2563, 1880: 318-3648, 1890: 345-3906, 1900: 420-4663, 1910: 519-6574, 1923: 590-6893, 1934: 688-7292, 1939: 7965, 1951: 978-11.007, 1961: 1207-10.914 (ohne Morsbach). – 1869: 2777 E, 1880: 3787, 1890: 4067, 1900: 4791, 1910: 6717, 1923: 7103, 1934: 7551, 1939: 8233, 1951: 1008-11.268, 1961: 1265-11.215, 1971: 1640-12.913, 1981: 1839-13.118, 1991: 2006-13.484, 2001: 2202-15.359, 2011: 2381-17.469, 2012: 17.891, 2013: 18.215, 2014: 18.410, 2015: 18.727. Q Urhäuser, 1683, *1700, *1720, 1737, 1764, 1792, 1797, 1834: Biasi Franz, Kufstein. 600 Jahre Stadt 1393-1993, 1992. - 1650: Biasi Franz, Kufstein. Eine Stadtkunde, 1976. – 1762: TLA, Pestarchiv X, 10. - *1780: Städtebuch Tirol. – 1825: Zoller (wie Quellenverzeichnis). - *1827: Statistische Tabelle zur Tiroler Spezialkarte 1823, TLA (Homepage). Endach 1792: 7, 1834: 8-67, 1837: 7, 1869: 9-84, 1880: 15-149, 1890: 17-183, 1900: 27-234, 1910: 30-315, 1923: 39-372, 1934: 42-428 (-). - 1951: 28-246, 1961: 61-340, 1971: 93-502, 1981: 131-1195, 1991: 150-1338, 2001: 182-1700, 2011: 247-2073, 2014: 2397, 2015: 2437. Kufstein KG 1615: 173 Hh-869 E, 1650: 160 Bürger, 1683: 160 Bürger, *1720: *150-900/1000, 1762: 143, 1764: 1296, 1774: 193-1144, *1780: 169 (auch 192), 1784: 223-1184, 1792: 198, 1796: 1352 (Pfarre), 1797: 1211, 1802: 1006, 1808: 1256, 1810: 1248, 1811: 227, 1813: 1133, 1817: 1196, 1825: 1274, *1827: 1406, 1832: 1484, 1834: 203-1387, 1837: 218-1721, 1845: 1362, 1846: 1451, 1850: 182-1547, 1854: 1582, 1857: 205-1363(?), 1869: 229-2402, 1880: 296-3526, 1890: 321-3767, 1900: 393-4549, 1910: 491-6458, 1923: 558-6720, 1934: 654-7129, 1951: 933-10.719, 1961: 1152-10.656, 1971: 1550-12.389, 1981: 1735-12.763, 1991: 1897-13.085, 2001: 2088-14.981, 2011: 2273-17.048, 2014: 17.985, 2015: 18.313. O Endach, Kufstein (Obere Vorstadt, Untere Vorstadt, Kienbichl (östlich der Stadt)), Kufstein-Kaisertal, Kufstein-Stadtberg, Mitterndorf, Weissach, Zell. Kufstein Stt Althof 8.Jh. - Marktsiedlung: etwa 40 Urhäuser. – *1700: 108 BH, 1737: 131, 1750: 45 (Innere Stadt, ohne öffentliche Gebäude), 1792: 143, 1834: 143-1033, *1834: 1096, 1837: 144-1118, 1869: 155-1761, 1880: 192, 1890: 202, 1900: 238, 1910: 298, 1961: 757-7313, 1981: 914-6606, 1991: 1047-7229, 2001: 1176-8258, 2011: 1253-8930, 2014: 9244, 2015:

Page 101: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

101

9503. – Sparchen OB: 1792: 14, 1799: 13, 1834: 16-74, 1837: 12, 1880: 26-140, 1890: 36-176, 1900: 35-232, 1910: 44-278. – 1951: 33-205, 1961: 108-673. - (Zunächst 2, dann 4 ZSpr): 1971: 401-4343, 1981: 426-3770, 1991: 480-3853, 2001: 554-4404, 2011: 588-4635, 2015: 4669. Kufstein: nur Innere Stadt und Vorstädte, ohne Sparchen. – Stadt (ohne Vorstädte) 1777: 51 H. - Vorstadt urk. 1485, Obere Vorstadt urk. 1532, Untere Vorstadt urk. 1537. - 1737: Aufteilung des Gemeindewaldes, 131 Hauslusse für Hausbesitzer, 53 Grundlusse für bloße Grundbesitzer. Kufstein-Kaisertal 3 Urhöfe (1473). – 1473: 3, 1673: 6, 1961: 4-0, 1971: 3-4, 1981: 1-0, 1991: 2-1, 2001: 1-0, 2011: 1-0, 2014: 1, 2015: 1. Urhöfe (urk. 1473): Pfandlhof (Vorderkaiser), Hofingergut (Mitterkaiser), Hinterkaiser (urk. 1280). – Vordertal: Zottengut urk. 1332, Veitenhof 1670, Rueppenhof 1673. - Q: Sinwel Rudolf, Aus der Vergangenheit des Kaisergebirges, in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1917, 7 ff. Kufstein-Stadtberg 2 Urhöfe (K). - 1961: 11-23, 1971: 12-23, 1981: 13-14, 1991: 14-28, 2001: 13-28, 2011: 10-15, 2014: 21, 2015: 20. Urhöfe: Vorderdux, Hinterdux. Mitterndorf Stt 1 Urhof. – 1792: 8, 1799: 8, 1834: 8-35, 1837: 7, 1869: 8-28, 1880: 8-61, 1890: 8-71, 1900: 15-167, 1910: 18-205, 1923: 20-225, 1934: 29-361 (-). - 1951: 21-123, 1961: 52-339, 1971: 83-727, 1981: 82-707, 1991: 171-1126, 2001: 177-1274, 2011: 198-1803, 2014: 1871, 2015: 1939. Morsbach Stt 1480: 6, *1490: 7, 1880: 22-139, 1890: 27-161, 1900: 28-128, 1910: 29-143, 1951: 51-366, 1961: 58-301, 1981: 55-261, 1991: 60-227 (-). – 1971: 20-122, 1981: 28-153, 1991: 29-136, 2001: 29-140, 2011: 27-123, 2014: 113, 2015: 112. Ein Teil von Morsbach bildet eine eigene Ortschaft der G Langkampfen. Thierberg 1480: 14(1 Sö), *1490: 14, 1615: 13-84, 1754: 19-118, 1774: 25-157, 1784: 25, 1792: 25-142, 1799: 23, 1802: 86, 1811: 24-149, 1812: 177, 1837: 27-172, 1857: 23-114, 1869: 24-161, 1880: 22-122, 1890: 24-139, 1900: 27-114, 1923: 32-173, 1934: 46-163, 1939: 169, 1951: 45-288, 1961: 55-258, 1971: 70-255, 1981: 76-202, 1991: 80-263, 2001: 85-237, 2011: 81-298, 2014: 312, 2015: 302. Weissach Stt 1792: 14, 1799: 14, 1834: 14-86, 1837: 14, 1869: 14-96, 1880: 15-129, 1890: 15-154, 1900: 24-209, 1910: 24-283, 1923: 25-226, 1934: 26-229, 1951: 68-1314, 1961: 81-884, 1971: 100-786, 1981: 117-908, 1991: 135-811, 2001: 148-1071, 2011: 183-1766, 2014: 1964, 2015: 1914. Barackenlager 1951: 29-956, 1961: 7-130. Zell Stt Althof 8.Jh. – 1808: 360 E, 1810: 351, 1813: 359, 1813: 351 (Kuratie, samt Kleinholz und Thierberg). - 16.Jh.: 3, 1792: 12, 1799: 12, 1834: 14-92, 1837: 13-87, 1869: 27-322, 1880: 40-613, 1890: 43-638, 1900: 54-810, 1910: 77-1228, 1923: 90-1282, 1934: 121-1440, 1951: 174-1958, 1961: 186-1757 (ohne Morsbach). - 1961: 225-1949, 1971: 301-2292, 1981: 357-2472, 1991: 378-2552, 2001: 391-2650, 2011: 381-2461, 2014: 2487, 2015: 2499. Q 1813 (359 E, Filiale der Pfarre Langkampfen): Deutinger (wie bei den Gemeinden). Stadtregion Kufstein (Abgrenzung 2001) 3 Gemeinden. – 2001: 3876-20.279, 2011: 4203-22.614, 2012: 22.993, 2013: 23.391, 2014: 23.616, 2015: 24.036. Kernzone: 1 Gemeinde. – 2001: 2202-15.359, 2011: 2381-17.469, 2012: 17.891, 2013: 18.215, 2014: 18.410, 2015: 18.727.

Page 102: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

102

Außenzone: 2 Gemeinden. – 2001: 1674-4920, 2011: 1822-5145, 2012: 5102, 2013: 5176, 2014: 5206, 2015: 5309. Kernzone: Kufstein Außenzone: Schwoich, Thiersee. Kundl 12 Urhöfe (11.Jh.). - 788: *12, 1416: 46(11 Sö), 1596: 65 urk., 1630: 138(56 Sö), 1648: 90 urk., 1666: 578 Komm., 1675: 126 Bes., 1777: 129 Bes., 1796: 867 E, 1808: 854, 1810: 854, 1811: 128-778, 1813: 766, 1816: 129-854, *1834: 129-963, 1837: 129-907, 1854: 898, 1857: 132-934, 1869: 135-865, 1880: 143-911, 1890: 149-920, 1900: 169-1183, 1910: 193-1443, 1923: 203-1438, 1934: 257-1765, 1939: 1934, 1951: 312-2121, 1961: 423-2508, 1971: 546-3089, 1981: 714-3255, 1991: 875-3468, 2001: 1027-3716, 2011: 1109-3960, 2012: 4034, 2013: 4093, 2014: 4165, 2015: 4201. Ehem. Pfarre Kundl 1666: 1929 Komm., 1772: 2486 E (2133 Komm.), 1796: 2814, 1808: 2667, 1810: 2785, 1813: 2804. Ehem. Pfarre: G Kundl, Wildschönau. – Jäger 1416: 30 Güter (Kundl 26, Liesfeld 5, Saulueg 4) und 5 Söllhäuser. - Q urk., 788, 1416, 1596, 1648: Bachmann Hanns, Kundl, 1986. – Urhöfe, 1630 (Lehengröße): Jäger, Kleinhäusler, 149 f. Kundl Altsiedlung 8.Jh. – 1416: 40(10 Sö), 1630: 112(54 Sö), 1811: 616 E, 1857: 110-773, 1910: 162-1170, 1923: 173-1232, 1934: 213-1509 (samt Saulueg). - 1416: 36 (26 Güter), 1596: 43 urk., 1648: 63 urk., 1837: 87-645, 1850: 93-662, 1869: 101-619, 1880: 108-670, 1890: 113-702, 1900: 129-921, 1951: 246-1736, 1961: 326-2049, 1971: 420-2518, 1981: 550-2547, 1991: 681-2654, 2001: 793-2931, 2011: 874-3271, 2014: 3464, 2015: 3504. 1630: 13 ganze, 24 mittlere, 21 kleine Lehen. – Flurbereinigung 1748, viele Kleinhäuser ab 1742. Liesfeld 1416: 8(1 Sö), 1596: 15 urk., 1630: 26(2 Sö; samt Saulueg), 1648: 18 urk., 1812: 162 E, 1837: 24-183, 1857: 22-161, 1869: 23-178, 1880: 24-167, 1890: 25-147, 1900: 29-203, 1910: 31-273, 1923: 30-206, 1934: 44-266, 1951: 54-318, 1961: 85-405, 1971: 113-517, 1981: 150-644, 1991: 179-744, 2001: 214-714, 2011: 215-629, 2014: 649, 2015: 645. Waldhufensiedlung. Saulueg 4 Urhöfe (Schwaigen). - 1416: 4, 1596: 7 urk., 1648: 9 urk., 1837: 11-79, 1869: 11-68, 1880: 11-74, 1890: 11-71, 1900: 11-59, 1910: 11-64, 1951: 12-67, 1961: 12-54, 1971: 13-54, 1981: 14-64, 1991: 15-70, 2001: 20-71, 2011: 20-60, 2014: 52, 2015: 52. Urhöfe 1416: Grueb, Paumgarten, Swaigarn, Oed (Stolz, Schwaighöfe). Langkampfen Etwa 35 Urhöfe. - 1480: 79(13 Sö), 1615: 116(44 Sö)-735, 1675: 105(36 Sö), 1777: 119 Bes., 1799: 106, 1808: 624 E, 1810: 618, 1811: 118-762, 1812: 118-737, 1813: 625, 1813: 613, 1816: 107-648, 1837: 110-626, 1854: 698, 1857: 132-920, 1869: 131-828, 1880: 139-893, 1890: 161-929, 1900: 167-903, 1910: 177-1005, 1923: 202-1270, 1934: 1517, 1939: 1628, 1951: 297-2037, 1961: 421-2380 (samt Morsbach). – 1869: 700 E, 1880: 754, 1890: 768, 1900: 735, 1910: 862, 1923: 1060, 1934: 1258, 1939: 1360, 1951: 1776, 1961: 363-2079, 1971: 526-2659, 1981: 710-2831, 1991: 872-3388, 2001: 996-3630, 2011: 1138-3705, 2012: 3784, 2013: 3820, 2014: 3861, 2015: 3910. Ehem. Pfarre Langkampfen 1631: 560-700 Komm., 1740: 1399 Komm., 1752: 1204 E (884 Komm.), 1808: 1813, 1810: 1798, 1814: 1914 (samt Filialen Angath und Zell). Ehem. Pfarre Unterlangkampfen: samt Oberlangkampfen, Kleinholz, Vorder- und Hinter-Thiersee, Landl, Thierberg (G Kufstein), Zell (G Kufstein)

Page 103: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

103

Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauernhöfen 1615 und 1675. - 1631: Matthias Mayer, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg, 8.Bd.: Die Schranne Langkampfen. Angath-Langkampfen-Zell bei Kufstein-Thiersee-Landl, 1950, 71 (Ober-, Unterlangkampfen und Zell, G Kufstein). – 1740: Deutinger (wie Breitenbach am Inn). - 1752: Homepage der Gemeinde Langkampfen. – 1813 (625 E; bis 1814 zum Bistum Freising): Deutinger (wie bei den Gemeinden). Niederbreitenbach 1480: 13(2 Sö), *1490: 15, 1799: 28, 1811: 149 E, 1837: 27-176, 1880: 32-199, 1890: 41-226, 1900: 42-192, 1910: 43-201, 1923: 43-205, 1934: 56-269, 1951: 64-397, 1961: 97-456, 1971: 147-626, 1981: 193-676, 1991: 248-942, 2001: 280-961, 2011: 332-1039, 2014: 1062, 2015: 1053. Oberlangkampfen Altsiedlung 8.Jh. - 1480: 19(4 Sö), *1490: 22, 1799: 25, 1812: 133 E, 1837: 28-208, 1880: 24-159, 1890: 29-157, 1900: 33-190, 1910: 36-247, 1923: 39-248, 1934: 52-317, 1939: 298, 1951: 65-378, 1961: 77-413, 1939: 298, 1951: 65-378, 1961: 77-413, 1971: 104-535, 1981: 129-528, 1991: 155-586, 2001: 189-654, 2011: 223-699, 2014: 830, 2015: 871. Unterlangkampfen 1480: 47(7 Sö). - 1480: 29, 1799: 53, 1812: 305 E, 1837: 53-235, 1880: 61-396, 1890: 64-385, 1900: 64-393, 1910: 69-414, 1923: 89-607, 1934: 94-671, 1939: 692, 1951: 117-896, 1961: 172-1110, 1971: 253-1368, 1981: 361-1519, 1991: 438-1769, 2001: 492-1926, 2011: 548-1874, 2014: 1879, 2015: 1897. – Au OB: 1480: 12, *1490: 14 (samt Zell, G Kufstein). 1837: die offenbar falsche Zahl von 35 Häusern auf 53 korrigiert. Mariastein 1416: 10, 1754: 20-123, 1774: 15-105, 1784: 19, 1792: 18-109, 1802: 109, 1809: 113, 1811: 19-88, 1816: 17-89, 1837: 16-92, 1857: 20-132, 1869: 18-118, 1880: 19-130, 1890: 29-141, 1900: 23-124, 1910: 25-149, 1923: 26-141, 1934: 30-145, 1939: 142, 1951: 27-136, 1961: 30-150, 1971: 35-156, 1981: 50-170, 1991: 60-192, 2001: 93-271, 2011: 105-318, 2012: 328, 2013: 346, 2014: 350, 2015: 347. Münster Althof 8.Jh. - 1427: 71 Hh-*250, 1550: 111, 1749: 897 E, 1754: 905, 1757: 892, 1769: 835, 1776/77: 137, 1793: 733, 1811: 142-727 (141-746), 1812(S): 742, 1816: 143-764, 1822: 801, 1829: 779, 1837: 142-701, 1845: 781, 1850: 145-775, 1857: 141-761, 1869: 153-671, 1880: 141-747, 1890: 149-741, 1900: 153-773, 1910: 159-769, 1923: 159-829, 1934: 170-917, 1939: 901, 1951: 197-1064, 1961: 244-1219, 1971: 334-1631, 1981: 461-2044, 1991: 554-2346, 2001: 738-2724, 2011: 895-3025, 2012: 3123, 2013: 3165, 2014: 3240, 2015: 3288. Kommunikanten 1602: 440, 1610: 450, 1612: 500, 1757: 744, 1757: 742, 1769: 697, 1793: 618, 1812(S): 613. Die Gemeinde Münster bestand aus zwei politischen Einheiten: der Schranne Münster des Gerichtes Rottenburg (östlicher Teil) und der Hofmark Lichtenwerth (westlicher Teil). Eigenleuteverzeichnis 1427: „das sind die Eigenleute meines Herren von Österreich, die zu der Schranne gegen Münster und zu dem Hofgericht gehören“ – also Summe beider Gemeindeteile, vielleicht ohne die 9 Höfe des Klosters Seeon. – Die Angabe von 250 E für 1427 im Heimatbuch kann nur aus dem Eigenleuteverzeichnis stammen und bezieht sich daher auf beide Gemeindeteile. Ehem. Hofmark Lichtenwerth 1427: mindestens 30, 1518: 64 Hh, 1550: 57, 1605: 200 E, 1754: 80-452, 1774: 79-389, 1776/77: 76, 1784: 90-250, 1792: 81-385, 1802: 382, 1811: 80-385, 1817: 340, 1837: 73-375, 1857: 80-391, 1869: 86-364, 1880: 79-405, 1890: 84-376, 1900: 84-395, 1910: 86-388. Zur ehem. Hofmark zählten die ehem. Ortschaften Lichtenwerth und Obermünster. - 1427: Differenz zwischen den 41 Feuerstätten der Rottenburger Schranne und den 71 Haushalten im Eigenleuteverzeichnis. Zum ehem. Gericht Rottenburg 1427: 41, 1550: 54, 1750: 56 Bes., 1762: 78 Hh, 1776/77: 61, 1811: 61-361, 1857: 61-370, 1869: 67-307, 1880: 62-342, 1890: 65-365, 1900: 69-378, 1910: 73-381.

Page 104: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

104

Zum ehem. Gericht Rottenburg zählte die ehem. Ortschaft Münster. - Q Urhöfe, 1140, 1361/70 (Urbar Georgenberg), 1416, 15.Jh., 1427, 1518, 1550, 1776/77, 1811 (141-746), 1830: Blank Helga (Red.), Münster, 1997. - Q 1550 (Holzmarken in der Hofmark und im Landgericht): Tirolische Weistümer I, 130. Aichach OB 1427: 3, 1951: 33-162 (-). - 1961: 27-119, 1971: 29-137, 1981: 56-226. Asten OB 1416: 9, *1430: 10 (zu Seeon), 1427: 14, 1550: 13, 1837: 15, 1890: 19-126, 1910: 17-104, 1951: 16-127, 1961: 19-112, 1971: 25-133, 1981: 30-142. Wahrscheinlich vorbayerische Ursiedlung der Gemeinde. - Q *1430 (Urbar Seeon): Jenbacher Buch, Schlern-Schriften 101, 1953. Endgasse OB 1427: 1, 1951: 15-89, 1961: 28-168, 1971: 47-234, 1981: 61-301. Grünsbach OB 1427: 2, 1550: 6, 1837: 8, 1910: 7-26, 1951: 10-53, 1961: 13-67, 1971: 24-115, 1981: 34-130, 1991: 41-152. Habach OB 1140: 2, 1361/70: 4, 1427: 4, 1550: 6, 1837: 6, 1890: 6-29, 1910: 7-39, 1951: 7-39, 1961: 9-38, 1971: 11-52, 1981: 13-58, 1991: 13-45. Haus OB Urhof. – 1427: 3, 1550: 4, 1837: 4, 1890: 4-34, 1910: 6-44, 1951: 6-46, 1961: 9-56, 1971: 14-62, 1981: 37-156. Hof OB Urhof. – 1427: 3, 1890: 7-49, 1910: 7-41, 1951: 8-55, 1961: 9-59, 1971: 9-51, 1981: 9-41. Höllenstein OB Urhof. – 1427: 1, 1890: 3-19, 1910: 3-15, 1951: 4-34, 1961: 3-25, 1971: 5-21, 1981: 7-35, 1991: 9-40. Hub OB Urhof. - 1427: 3, 1550: 4, 1837: 4, 1890: 3-12, 1910: 3-12, 1951: 4-24, 1961: 3-20, 1971: 4-23, 1981: 5-21, 1991: 5-21. Kronbichl OB 1427: 2, 1550: 4, 1837:9, 1890: 8-42, 1910: 5-42, 1951: 6-35, 1961: 9-48, 1971: 13-76, 1981: 26-118. Lichtwerth 1961: 4-13, 1981: 6-17, 1991: 4-10, 2001: 9-11. Münster OB 15.Jh.: 11 urk., 1427: 13, 1550: 15, 1910: 22-96, 1951: 25-141, 1961: 26-147, 1971: 29-119, 1981: 32-111. Niederndorf 1480: 46(9 Sö), 1615: 56(15 Sö)-427, 1675: 58(13 Sö), 1777: 62 Bes., 1799: 68, 1811: 66-446, 1816: 69-441, 1837: 74-484, 1850: 72-463, 1857: 56-356, 1869: 70-485, 1880: 87-488, 1890: 97-525, 1900: 97-499, 1910: 101-599, 1923: 98-568, 1934: 116-740, 1939: 801, 1951: 148-966, 1961: 173-1046, 1971: 291-1529, 1981: 426-1856, 1991: 521-2148, 2001: 651-2435, 2011: 739-2613, 2012: 2660, 2013: 2661, 2014: 2649, 2015: 2655. - Niederndorf OB: Althof 8.Jh. - 1549: 27, 1837: 45-285, 1880: 56-313, 1951: 87-616, 1961: 105-678, 1971: 188-985, 1981: 279-1324, 1991: 334-1521. – Sebi OB: 1837: 8, 1869: 11-68, 1951: 22-130, 1961: 27-145, 1971: 36-175, 1981: 49-192, 1991: 55-210. Ehem. Pfarre Niederndorf 1480: 156 (118 Güter), 1615: 206(27 Sö)-1592, 1675: 207(26 Sö), 1777: 207 Bes., 1796: 1339 E, 1808: 1306, 1810: 1309, 1811: 240-1355, 1813: 1313, 1816: 230-1305, 1837: 225-1384, 1854: 1371. Ehem. Pfarre: G Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöss.

Page 105: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

105

1837: Pittlham 6 H. - Q 1549 (Dorfordnung): Hofbauer Ekkehard, Beiträge zur Geschichte von Niederndorf, Tiroler Heimatblätter 2/1975, 59. – Ebenso: Tirolische Weistümer V, 8. Niederndorferberg 1480: 58(16 Sö), 1615: 74-602, 1675: 73(1 Sö), 1777: 77 Bes., 1811: 84-449, 1816: 88-446, 1837: 81-531, 1850: 527, 1857: 85-341(?), 1869: 72-481, 1880: 73-437, 1890: 72-409, 1900: 73-421, 1910: 69-418, 1923: 67-443, 1934: 66-441, 1939: 464, 1951: 81-496, 1961: 94-511, 1971: 123-540, 1981: 158-567, 1991: 186-595, 2001: 215-607, 2011: 251-663, 2012: 677, 2013: 682, 2014: 691, 2015: 710. Früherer Name: Ebbserberg. Eiberg 1880: 9-62, 1890: 13-103, 1900: 13-83, 1910: 12-77, 1951: 14-93, 1961: 14-95, 1971: 22-96, 1981: 28-94, 1991: 33-106, 2001: 43-119, 2011: 50-137, 2014: 152, 2015: 150. Urhöfe (K): Daxau, Eiberg, Mayrhof, Reit. Gränzing 1880: 16-107, 1890: 23-112, 1900: 23-126, 1910: 21-141, 1951: 26-152, 1961: 32-169, 1971: 38-178, 1981: 45-179, 1991: 49-152, 2001: 53-144, 2011: 57-150, 2014: 155, 2015: 154. Urhöfe (K): Ank, Gränzing, Graf, Hatzenstätt, Hinterberg, Mittertrain, Wildbichl. Hausern 1961: 11-75, 1971: 17-88, 1981: 19-83, 1991: 28-97, 2001: 32-93, 2011: 45-127, 2014: 134, 2015: 137. Neu errichtete Ortschaft (früher zu Noppenberg). Noppenberg 1880: 20-126, 1890: 15-86, 1900: 14-104, 1910: 14-88, 1951: 20-123, 1961: 26-154, 1971: 40-160, 1981: 54-182, 1991: 61-209, 2001: 73-227, 2011: 93-249. – 2011: 48-122, 2014: 123, 2015: 135. Urhöfe (K): Hausern, Noppenberg. – 1837: Noppenberg 8, Hausern 8 H. - 2001: samt neuer O Hausern. Praschberg 1880: 28-142, 1890: 21-108, 1900: 23-108, 1910: 22-112, 1951: 21-128, 1961: 22-93, 1971: 23-106, 1981: 31-112, 1991: 43-128, 2001: 46-117, 2011: 51-127, 2014: 127, 2015: 134. Urhöfe (K): Ahorn, Beifer, Grub, Plattenberg, Praschberg, Wallner, Wiedholzau. Radfeld Altsiedlung 7.Jh. – 7-10 Urhöfe (1416). - 1416: 52, 1675: 60 Bes., 1777: 56 Bes., 1811: 52-268, 1837: 59-304, 1850: 42-277, 1857: 48-240, 1869: 56-338, 1880: 49-293, 1890: 57-310, 1900: 59-339, 1910: 63-398, 1923: 75-452, 1934: 87-505, 1939: 461, 1951: 103-625, 1961: 148-850, 1971: 201-1149, 1981: 293-1471, 1991: 352-1575, 2001: 490-2016, 2011: 577-2295, 2012: 2279, 2013: 2322, 2014: 2393, 2015: 2387. Waldhufensiedlung. - Auf 7 Urhöfen (4 lf., 2 Seeon, 1 Ebersberg) bestanden 1416: 44 H. Außerdem gab es 8 weitere Güter, deren Urhöfe nicht feststellbar sind. - Q Urhöfe: Bachmann Hanns, Radfeld. Zur Geschichte seiner Besiedlung und zur Entstehung des Flurbildes, in: Tiroler Heimat 15/1951. Rattenberg 13.Jh.: etwa 40 H (K). - *1500: 97-750, *1515: *100, *1550: *750 E, 1630: 99, 1762: 96, 1764: 750, 1774: 95-794, 1775: 98-794, 1784: 104-767, *1785: 99, 1802: 742, 1804: 707, 1817: 1042 (samt Radfeld), 1825: 90-885, 1825: 854, *1827: 829, 1832: 720, 1837: 100-746, 1845: 812, 1846: 840, 1850: 113-838, 1857: 89-1010, 1869: 90-679, 1880: 92-727, 1890: 91-737, 1900: 91-752, 1923: 91-701, 1934: 90-742, 1939: 676, 1951: 90-879, 1961: 87-745, 1971: 88-652, 1981: 90-590, 1991: 90-526, 2001: 90-436, 2011: 90-409, 2012: 422, 2013: 393, 2014: 410, 2015: 413. Ehem. Pfarre Rattenberg 1666: 674 Komm., 1796: 1053 E, 1808: 1043, 1810: 1069, 1814: 1042, 1817: 1042, 1837: 159-1050, 1854: 1121. Ehem. Pfarre: G Radfeld, Rattenberg.

Page 106: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

106

Q 13.Jh.: Klein, Siedlungsgeschichte. - *1500, 1775: Stops Friedrich, Rattenberg. Chronik der alten Stadt am Inn, 1981. - *1515, *1550, 1630, 1764, 1775, *1785, 1804: Städtebuch Tirol. – 1762: TLA, Pestarchiv X, 10. – 1814: wie Alpbach. (Die Pfarre Rattenberg gehörte zum Dekanat Fügen.) – 1825 (885 E): Staffler (wie Quellenverzeichnis). – 1825 (854 E): Schematismus (wie Quellenverzeichnis). - *1827: Statistische Tabelle zur Tiroler Spezialkarte 1823, TLA (Homepage). Reith im Alpbachtal Etwa 26 Urhöfe (1416). - 1416: 55, 1630: 159(60 Sö), 1675: 121 Bes., 1775: 195(76 Sö), 1796: 1242 E, 1808: 1203, 1810: 1264, 1811: 167-1132, 1814: 1180, 1816: 198-1209, 1817: 1292, 1837: 200-1123, 1850: 1096, 1854: 1091, 1857: 218-1140, 1869: 213-1080, 1880: 213-1135, 1890: 215-1109, 1900: 216-1064, 1910: 217-1068, 1923: 213-1190, 1934: 248-1361, 1939: 1403, 1951: 271-1592, 1961: 334-1635, 1971: 450-1897, 1981: 569-2174, 1991: 672-2510, 2001: 770-2635, 2011: 820-2668, 2012: 2699, 2013: 2709, 2014: 2736, 2015: 2701. Ehem. Pfarre Reith 1772: 5778 E (4938 Komm.), 1796: 5068. - 1416: *110, 1630: 336(168 Sö), 1666: 2324 Komm., 1796: 2817 E, 1808: 2752, 1810: 2804, 1811: 427-2580, 1814: 2754, 1837: 468-2781. Früherer Name (1952-1976): Reith bei Brixlegg. – Ehem. Pfarre: G Reith im Alpbachtal; Brixlegg; Bruck am Ziller. – 1772: samt Vikariaten Alpbach und Rattenberg. - 1630: 41 ganze, 27 mittlere, 31 kleine Lehen. Q Urhöfe, 1416: Pohl Josef, Reith bei Brixlegg. Beiträge zur Geschichte eines Unterinntaler Dorfes, Schlern-Schriften 186, 1959. – 1666: Nach der Größenordnung vielleicht Gesamtbevölkerung. – 1814: wie Alpbach. (Die Pfarre Reith gehörte zum Dekanat Fügen.) Hygna 1630: 34(7 Sö), 1775: 47(9 Sö), 1811: 40-299, 1857: 50-301, 1869: 51-306, 1900: 51-269, 1910: 52-297, 1951: 56-290, 1961: 59-306, 1971: 86-296, 1981: 104-287, 1991: 127-390, 2001: 143-413, 2011: 152-370, 2014: 372, 2015: 366. 1630: 7 ganze, 14 mittlere, 6 kleine Lehen. Reith im Alpbachtal 1630: 88(44 Sö), 1775: 98(49 Sö). 1811: 80-493, 1857: 119-574, 1869: 114-510, 1890: 88-449, 1900: 91-450, 1910: 92-433, 1934: 111-644 (+). - 1910: 124-571, 1951: 176-1105, 1961: 234-1132, 1971: 314-1391, 1981: 404-1662, 1991: 473-1896, 2001: 547-2008, 2011: 587-2126, 2014: 2187, 2015: 2160. - Reith im Alpbachtal OB: Althufe 10.Jh. (Urhof) – 1837: 11-71, 1890: 14-72, 1900: 14-69, 1910: 15-80, 1923: 14-100, 1951: 33-265, 1961: 67-364, 1971: 104-533, 1981: 121-547 (+). - 1991: 288-1241. – St. Gertraudi OB: 1837: 17-93, 1951: 36-209, 1961: 48-243, 1971: 57-248, 1981: 72-274, 1991: 81-259. – Ehem. Burgfrieden Kropfsberg: 1808: 10, 1817: 83 E, *1834: 10 H, 1971: 2-2. 1630: 20 ganze, 8 mittlere, 16 kleine Lehen. – 1808: Inama J.P., Über die politischen Verhältnisse des Zillertals, in: Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol 5, 1809. (Der Burgfrieden Kropfsberg gehörte zu Salzburg.) - Ab 1910 samt der früheren Gemeinde St. Gertraudi. Scheffach 12-14 Urhöfe (K). - 1630: 37(9 Sö), 1775: 50(18 Sö), 1811: 47-360, 1857: 49-265, 1869: 48-264, 1890: 44-204, 1900: 43-194, 1910: 41-200, 1951: 39-197, 1961: 41-197, 1971: 50-210, 1981: 61-225, 1991: 72-224, 2001: 80-214, 2011: 81-172, 2014: 177, 2015: 175. 1630: 14 ganze, 5 mittlere, 9 kleine Lehen. - Urhöfe (K): Bögl, Brunn, Einberg, Haslach, Klemm, Larcher, Naschberg, Ramsberg, Rasselstein, Scheffach, Stein, Sterzen, Unterstein. Rettenschöss 1279/84: 14 urk., 1480: 52(13 Sö), 1615: 76(12 Sö)-563(samt Durchholzen), 1675: 76(12 Sö), 1777: 68 Bes., 1799: 76, 1811: 90-460, 1816: 73-418, 1837: 70-369, 1850: 353, 1857: 72-388, 1869: 73-344, 1880: 74-368, 1890: 104-373, 1900: 100-346, 1910: 99-306, 1923: 96-343, 1934: 99-334, 1939: 335, 1951: 101-361, 1961: 83-313, 1971: 145-419, 1981: 173-420, 1991: 160-420, 2001: 182-447, 2011: 195-469, 2012: 464, 2013: 469, 2014: 475, 2015: 475. 1615: samt O Durchholzen, G Walchsee, heutige Gemeinde 450-500 E. Durchholzen kam 1554 zur Kreuztracht Walchsee, zur Gemeinde erst 1852. – Q 1279/84 (2. Bayer. Herzogsurbar, Monumenta Boica 36/1.Teil, 1852), 1850: Homepage Geschichte-Tirol.com

Page 107: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

107

Scheffau am Wilden Kaiser 1480: 75(24 Sö), *1490: 76. - 1783: 98-555, 1785: 98-561, 1801: 592, 1808: 562, 1810: 576, 1813: 584, 1820: 590, *1834: 612, 1837: 100-614, 1854: 627, 1857: 97-607, 1869: 98-621. 1880: 100-640, 1890: 123-648, 1900: 127-643, 1910: 129-644, 1923: 126-623, 1934: 135-619, 1939: 628, 1951: 170-715, 1961: 207-787, 1971: 279-869, 1981: 351-1014, 1991: 397-1075, 2001: 478-1211, 2011: 520-1311, 2012: 1355, 2013: 1356, 2014: 1361, 2015: 1371. Kommunikanten 1620: 350, 1628: 455, 1648: 450, 1663: 540, 1668: 458, 1669: 449, 1671: 445, 1675: 486, 1680: 475, 1683: 482, 1692: 477, 1700: 504, 1710: 507, 1720: 553, 1730: 712(?), 1740: 548, 1750: 544, 1760: 542. Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen. - 1785 zählten zur Gemeinde neben dem Scheffauer Viertel noch 40 H-202 E vom Stockacher Viertel und 13-86 vom Hauninger Viertel. Gemeindegrenze zu Söll 1864 geändert.- Q 1480, *1490, 1500/03, 1615, 1620, 1648, 1663-1669, 1675, 1680, 1710-1760, 1785 (98-561), 1801, 1811, 1820: Mayer (wie Söll). – 1783: Dörrer (wie Bezirk Kitzbühel). Blaiken OB 1785: 48-236, 1880: 37-238, 1890: 39-217, 1900: 40-241, 1910: 31-254, 1951: 55-300, 1961: 68-331, 1971: 92-374, 1981: 123-408, 1991: 141-428, 2001: 152-428. Scheffau am Wilden Kaiser OB 1480: 32, *1490: 31, 1615: 40(6 Sö)-319, 1675: 43(8 Sö), 1777: 45 Bes., 1785: 50-325, 1799: 46, 1811: 54-319, *1834: 309, 1880: 63-402, 1890: 84-431, 1900: 87-402, 1910: 88-390, 1951: 115-415, 1961: 139-456, 1971: 187-495, 1981: 228-606, 1991: 256-647, 2001: 326-780. Bis 1785: ehem. Scheffauer Viertel, mit der heutigen Ortschaft offenbar nahezu identisch. - 1785 zählten 5 H-52 E vom Scheffauer Viertel zur heutigen Gemeinde Ellmau. Ehem. Schwarzacher Viertel 1480: 43(16 Sö), *1490: 45, 1500/03: 44. Das Schwarzacher Viertel zählte nach Angabe von Mayer zur heutigen Gemeinde Söll. Schwoich 1480: 67(13 Sö), 1615: 89(15 Sö)-605, 1675: 87(12 Sö), 1762: 92 Fam., 1777: 90 Bes., 1779: 555, 1796: 596, 1799: 89, 1808: 642, 1810: 640, 1811: 96-607, 1814 : 96-594, 1813: 630, 1816: 96-630, 1837: 96-611, 1854: 645, 1857: 97-607, 1869: 101-665, 1880: 138-798, 1890: 135-860, 1900: 151-933, 1910: 153-918, 1923: 159-948, 1934: 176-971, 1939: 950, 1951: 183-1060, 1961: 200-1147, 1971: 283-1419, 1981: 419-1768, 1991: 536-1991, 2001: 670-2208, 2011: 726-2294, 2012: 2305, 2013: 2332, 2014: 2334, 2015: 2422. Kommunikanten 1656: 421, 1661: 415, 1666: 390, 1671: 435, 1680: 440, 1690: 450, 1700: 454, 1711: 472, 1721: 490, 1731: 521, 1741: 542, 1751: 515, 1761 570, 1770 584, 1783: 545. Q 1615 (H), 1762, 1779, 1814(594 E), Kommunikanten: Kirchmair Fritz, Das Schwoicher Dorfbuch, 1988. – 1814 (630 E): wie Quellenverzeichnis. Söll Etwa 90 Urhöfe. - 1480: 148(24 Sö), *1490: 130, 1615: 236(54 Sö)-1809, 1675: 250(59 Sö), 1777: 276 Bes., 1785: 283-1795, 1811: 303-1503, 1812: 234-1814, 1816: 290-1717 (Bromberger, Hauninger, Pirchmooser und Stockacher Viertel). - 1480: 140, 1783: 223-1445, 1801: 1419, 1808: 1385, 1810: 1393, 1813: 1423, 1820: 1424, *1834: 1467, 1837: 236-1351, 1854: 1425, 1857: 238-1641, 1869: 254-1437, 1880: 262-1560, 1890: 289-1521, 1900: 293-1544, 1910: 295-1607, 1923: 292-1613, 1934: 303-1648, 1939: 1635, 1951: 338-1864, 1961: 392-2008, 1971: 519-2434, 1981: 672-2675, 1991: 921-3000, 2001: 1089-3364, 2011: 1172-3530, 2012: 3534, 2013: 3535, 2014: 3562, 2015: 3597. Kommunikanten 1620: 1020, 1628: 1017, 1643: 1000, 1660: 1020, 1663: 1090, 1667: 1100, 1668: 1113, 1669: 1100, 1671: 1200, 1675: 1234, 1680: 1160, 1683: 1200, 1692: 1263, 1698: 1300, 1700: 1357, 1710: 1370, 1720: 1357, 1730: 1620, 1740: 1500, 1750: 1396, 1760: 1323.

Page 108: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

108

Gemeindegrenze zu Scheffau am Wilden Kaiser 1864 geändert. - Q Urhöfe: Schätzung aus den Bauerngütern 1615 und 1675. - Urgüter, 1480, *1490, 1500/03, 1615 (279-1784), 1620, 1643, 1663-1669, 1675, 1680, 1710-1760, 1785, 1801, 1820: Mayer Matthias, Das Tiroler Unterland. 10.Bd.: Das Sölland - Söll, Scheffau, Ellmau, 1949. (Eine ältere Fassung von 1948 in der Reihe „Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg“ enthält einige ergänzende Angaben zur Kommunikantenzahl.) - 1783: Dörrer (wie Bezirk Kitzbühel). Bromberg, ehem O 1480: 44, *1490: 41, 1500/03: 42 (Gadenhauser Viertel), 1615: 46(5 Sö)-347, 1675: 50(5 Sö), 1785: 51-303, 1811: 55-274, 1812: 251, 1816: 52-271, *1834: 52-274, 1837: 56-256, 1880: 53-291, 1890: 68-301, 1900: 68-287, 1910: 66-284, 1951: 68-309, 1961: 70-278, 1971: 81-284, 1981: 87-325. Hauning, ehem. O 1615: 63(11 Sö)-455, 1675: 60(10 Sö), 1785: 64-445 (Hauninger Viertel). - 1785: 49-349, 1799: 61, 1811: 65-367, 1812: 349, 1816: 60-403, 1837: 40-285, 1880: 55-334, 1890: 56-313, 1900: 55-276, 1910: 55-280, 1951: 66-328, 1961: 69-352, 1971: 97-469, 1981: 130-596. 1837: Dorf 6 H, Oberhauning 5, Perbühel 7, Pocking 5, Rain 7, Unterhauning 11. Pirchmoos, ehem. O 1480: 64(9 Sö), 1615: 69(28 Sö)-544, 1675: 73(32 Sö), 1785: 81-549, 1811: 96-444, 1816: 93-570, 1837: 93-588, 1850: 89-553, 1880: 96-609, 1890: 102-579, 1900: 108-637, 1910: 113-695, 1923: 112.665, 1934: 120-719, 1951: 138-827, 1961: 184-959, 1971: 269-1287, 1981: 339-1416. Söll OB 1837: 25-155. Stockach, ehem O 1480: 46(6 Sö), *1490: 42, 1500/03: 42, 1615: 463 E, 1615: 58(10 Sö)-463, 1675: 67(12 Sö), 1785: 82-446, 1799: 82, 1811: 87-418, 1816: 85-473 (Stockacher Viertel). – 1480: 32, 1785: 52-244, 1799: 48, 1837: 47-222, 1880: 58-326, 1890: 63-328, 1900: 62-344, 1910: 61-348, 1951: 66-400, 1961: 69-419, 1971: 72.359, 1981: 113-326. Von den 46 H des Stockacher Viertels 1480 zählten 32 zur heutigen Gemeinde Söll, 14 zu Scheffau am Wilden Kaiser. Söll OB 5 Urgüter. – 1480: 7, *1490: 7, 1615: 7, 1675: 8, 1837: 25-155, 1880: 27-173, 1890: 35-175, 1900: 38-204, 1910: 42-223, 1923: 41-226, 1951: 49-284, 1961: 76-440, 1971: 128-650. Thiersee 1480: 58(17 Sö), *1490: 70, 1610/19: *450 Komm., 1615: 67(3 Sö)-642, 1631: 425 Komm., 1675: 83(3 Sö; samt Thierberg, G Kufstein), 1675: 69 Bes., 1777: 82 Bes., 1799: 122, 1808: 1029 E, 1810: 976, 1811: 133-980, 1812: 133-873, 1813: 1118, 1813: 1012, 1816: 136-945, 1837: 133-1091, 1850: 135-1108, 1854: 1106, 1857: 154-1128, 1869: 167-1129, 1880: 178-1151, 1890: 351-1149, 1900: 359-1257, 1910: 366-1292, 1923: 356-1301, 1934: 396-1557, 1939: 1574, 1951: 422-1840, 1961: 543-1845, 1971: 647-2118, 1981: 748-2263, 1991: 868-2555, 2001: 1004-2712, 2011: 1096-2851, 2012: 2797, 2013: 2844, 2014: 2872, 2015: 2887. 1850: Landl mit 290 E aus 1854 ergänzt. - Q 1280 (2. Bayerisches Herzogsurbar), Monumenta Boica 36/Teil 1, 1852. - 1610/19, 1631: Mayer (wie Langkampfen), 305 ff. (1610/19 errechnet nach der Zahl der gekauften Hostien). – 1813 (1118 E): Deutinger. Hinterthiersee 1799: 38, 1837: 39-332, 1880: 48-296, 1890: 62-324, 1900: 62-345, 1910: 64-365, 1951: 66-446, 1961: 93-454, 1971: 119-529, 1981: 137-526, 1991: 155-571, 2001: 194-602, 2011: 159-493, 2014: 512, 2015: 497. Landl 1799: 32, 1808: 249 E, 1810: 240, 1813: 246, 1813: 237, 1837: 37-274, 1854: 290, 1880: 51-333, 1890: 179-287, 1900: 180-337, 1910: 180-346, 1951: 190-408, 1961: 209-425, 1971: 237-438, 1981: 218-406, 1991: 241-455, 2001: 267-431, 2011: 179-471, 2014: 458, 2015: 478. – Riedenberg OB: 1280: 2 Schwaigen, 1416: 4, 1480: 6 (1 Sö), 1799: 6, 1951: 12-75, 1961: 14-79, 1971: 16-85, 1981: 22-77, 1991: 22-89.

Page 109: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

109

Vorderthiersee 1799: 52, 1837: 57-485, 1880: 79-522, 1890: 110-538, 1900: 117-575, 1910: 122-581, 1951: 166-986, 1961: 214-966, 1971: 291-1151, 1981: 393-1331, 1991: 472-1529, 2001: 543-1679, 2011: 758-1887, 2014: 1902. – 2011: 1194 E, 2014: 1228, 2015: 1207. 2011 (2014, 2015) mit den neu errichteten Ortschaften Mitterland 190-498 (478, 510), Schmiedtal 76-193 (195, 193) und Almen 126-2 (1,2). Walchsee 1480: 56(11 Sö), 1615: 70(6 Sö)-610, 1666: 566 Komm., 1675: 70(9 Sö), 1777: 99 Bes., 1796: 738 E, 1799: 89, 1808: 782, 1810: 785, 1813: 717 (viermal: Pfarre), 1811: 87-598, 1816: 84-643, 1837: 111-637, 1850: 623, 1854: 635, 1857: 111-637, 1869: 109-637, 1880: 106-620, 1890: 187-595, 1900: 184-588, 1910: 190-642, 1923: 187-641, 1934: 197-669, 1939: 633, 1951: 206-810, 1961: 261-933, 1971: 345-1193, 1981: 375-1318, 1991: 490-1761, 2001: 580-2042, 2011: 648-1800, 2012: 1787, 2013: 1814, 2014: 1856, 2015: 1879. Q 1231/34 (1. Bayerisches Herzogsurbar): Monumenta Boica 36/Teil 1, 1852. Durchholzen 1811: 197 E, 1869: 30-185, 1880: 29-188, 1890: 37-160, 1900: 37-158, 1910: 37-131, 1951: 41-194, 1961: 52-243, 1971: 83-314, 1981: 112-372, 1991: 140-501, 2001: 163-562, 2011: 181-518, 2014: 526, 2015: 510. Gehörte urspr. zur G Rettenschöss. 1554 zur Kreuztracht Walchsee, erst 1852 zur Gemeinde. Oed 1869: 35-183 (-). - 1880: 24-131, 1890: 67-136, 1900: 62-133, 1910: 62-121, 1951: 63-127, 1961: 72-146, 1971: 81-198, 1981: 59-182, 1991: 71-225, 2001: 80-281, 2011: 88-225, 2014: 222, 2015: 226. Schwaigs 1869: 18-120 (+). - 1880: 27-155, 1890: 41-131, 1900: 41-126, 1910: 41-145, 1951: 38-168, 1961: 47-175, 1971: 61-233, 1981: 70-231, 1991: 113-385, 2001: 124-474, 2011: 152-397, 2014: 423, 2015: 425. Walchsee 1231/34: 6 lf. Schwaigen, 1837: 25-167, 1869: 26-149, 1880: 26-146, 1890: 42-168, 1900: 44-171, 1910: 50-205, 1951: 64-321, 1961: 90-369, 1971: 120-448, 1981: 134-533, 1991: 166-650, 2001: 213-725, 2011: 227-660, 2014: 681, 2015: 707. Wildschönau Über 50 Urhöfe (K). - 1416: 106-*750, 1630: 242(59 Sö), 1666: 1351 Komm., 1675: 262 Bes., 1777: 292 Bes., 1796: 1947 E, 1808: 1959, 1810: 1931, 1811: 265-1594, 1812: 1918, 1813: 2038, 1816: 306-2032, *1834: 2041, 1837: 338-2119, 1850: 341-2018, 1854: 2078, 1857: 342-2116, 1869: 340-1918, 1880: 354-1904, 1890: 422-1910, 1900: 436-1871, 1910: 446-2001, 1923: 447-1981, 1934: 471-2143, 1939: 2053, 1951: 494-2294, 1961: 605-2481, 1971: 801-3015, 1981: 992-3342, 1991: 1235-3639, 2001: 1440-4012, 2011: 1533-4152, 2012: 4171, 2013: 4204, 2014: 4211, 2015: 4197. Q Urhöfe (Gemeinde und Ortschaften): Kartenbild. Bei Klein, Siedlungsgeschichte, werden durch Hochrechnung aus Angaben im Rattenberger Salbuch 1416 nur 40-45 Urhöfe angegeben. – Urhöfe (Ortsteile), 1416, 1430, 1629, 1675: Bachmann Hanns, Wildschönau. Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 18, 1938, 44 ff. – 1630: Jäger (Angaben für die Gemeinde). Die Angaben für die Ortschaften stammen aus eigener Auszählung. Auffach Etwa 12 Urhöfe (K). - 1416: *35, 1630: 48(5 Sö), 1808: 447 E, 1810: 438, 1811: 462, 1813: 456, 1816: 76-438, *1834: 77-447, 1850: 432, 1854: 430, 1857: 77-457, 1869: 78-425, 1880: 85-446, 1890: 133-445, 1900: 137-408, 1910: 138-475, 1923: 136-480, 1951: 144-519, 1961: 169-525, 1971: 216-701, 1981: 214-750, 1991: 312-824, 2001: 364-914, 2011: 335-917, 2014: 956, 2015: 955.

Page 110: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

110

Urhöfe (K): Auffach, Bernau (2 Urhöfe), Dillental, Höhenegg, Hohlriederwinkel, Pechkaser, Praa, Prädasten, Salcher, Schrattental, Schwarzenau, Unterberg. Niederau Etwa 10 Urhöfe (K). - 1416: 22, 1630: 50(10 Sö), 1808: 392 E, 1810: 388, 1811: 399, 1812: 372, 1813: 378, 1816: 60-401, *1834: 365, 1854: 397, 1857: 67-465, 1869: 69-378, 1880: 73-376, 1890: 80-395, 1900: 81-407, 1910: 79-406, 1923: 81-360, 1951: 89-442, 1961: 117-550, 1971: 176-659, 1981: 241-721, 1991: 288-827, 2001: 341-990, 2011: 404-1051, 2014: 1043, 2015: 1055. – Mairhof OB: Urhof. - 1416: 1(5 Bes.)-12, 1629: 4. - Marchbach OB: Urhof. – 1280: 1, 1416: 1(5Bes.)-31, 1630: 5, 1670: 5, 1751: 5, 1951: 8-48, 1961: 10-48, 1971: 9-70, 1981: 21-79. – Wildenbach OB: Urhof. – 1416: 4-12, 1430: 4, 1951: 15-106, 1961: 24-121, 1971: 23-112. Kommunikanten 1628: 225, 1660: 230, 1663: 233, 1671: 249, 1683: 271, 1692: 261, 1700: 279, 1812: 290. Niederau OB 1837: 10-64. - Q Kommunikanten: Archidiakonalsynoden Chiemsee, Konsistorialarchiv Salzburg, Chiemsee 4/30 (Niederau zählte zum Bistum Chiemsee). – 1812: Kgl.bair.Regierungsblatt 1812, 383. Oberau Etwa 20-25 Urhöfe (K). – 1808: 899 E, 1810: 874, 1813: 887, 1813: 873, *1834: 979, 1854: 1011 (Pfarre). - 1416: *39, 1630: 65(17 Sö), 1811: 472 E, 1857: 94-574, 1869: 91-526, 1880: 91-484, 1890: 95-486, 1900: 101-462, 1923: 114-555, 1951: 133-700, 1961: 175-775 (+). - 1971: 365-1475, 1981: 484-1671, 1991: 566-1791, 2001: 626-1894, 2011: 708-2022, 2014: 2052, 2015: 2029. - Dorf OB: 2 Urhöfe. – 1416: 4-17, 1430: 5, 1629: 10, 1951: 25-140, 1961: 39-176, 1971: 56-249, 1981: 66-265. – Egg OB: Urhof. - 1416: 3-20, 1430: 4, 1629: 6. - Endfelden OB: Urhof. – 1416: 4-11, 1430: 4, 1629: 5, 1951: 21-98, 1961: 26-92, 1971: 43-152, 1981: 59-196. - Haus OB: Urhof. – 1416: 3-17, 1430: 4, 1629: 4, 1660: 4, 1951: 11-67, 1961: 12-50, 1971: 30-117, 1981: 42-153. – Kirchen OB: 1416: 4-21, 1430: 4. - Straß OB: Urhof. – 1416: 1-4, 1430: 2, 1630: 4, 1675: 4, 1951: 13-53, 1961: 19-75, 1971: 30-110, 1981: 57-175. Weitere Urhöfe (K): Baumgarten, Bichling, Ebersau, Ferting, Foisching, Glimm, Hausberg, Katzenberg, Mühltal, Niederachen, Paisslberg, Schönberg, Stolln, Tiefental, Vorlehen, Weißbach. – Oberau OB 1837: 8-76. – Q 1813 (873 E): Kgl.bair.Regierungsblatt 1813, 333. Thierbach 1630: 66(14 Sö), 1811: 585 E, 1857: 104-620, 1869: 102-589, 1880: 105-598, 1890: 114-584, 1900: 117-594, 1910: 118-617, 1923: 116-586, 1951: 128-633, 1961: 144-631 (-). - 7 lf. Urhöfe (*1280). - *1280: 7, 1416: 12, 1796: 207 E, 1808: 221, 1810: 231, 1813: 331(?), 1817: 229, *1834: 32-250, 1850: 233, 1854: 240, 1971: 44-180, 1981: 53-200, 1991: 69-197, 2001: 109-214, 2011: 86-162, 2014: 160, 2015: 158. Urhöfe (K): Dürrstätt, Endtal, Hochzeil, Hörbig, Kienzenhof, Lehen, Moos, Stein, Thierbach. – Thierbach OB 1837: 4-24. – Im älteren Herzogsurbar um 1240 noch nicht erwähnt. 1416: 6 lf. Höfe, 6 zu anderen Besitzern. - Q *1280 (bayer. Herzogsurbar), 1416: Homepage der Gemeinde Wildschönau (Josef Riedmann, Die Besiedlung von Wildschönau-Thierbach; aus der Reihe „Historisches aus der Wildschönau“). Wörgl Altsiedlung 7.Jh. – 1416/80: 97, 1615/30: 120(39 Sö)-*850, 1666: 848 Komm., 1675: *126 (124 Bes.), 1777: 124 (128 Bes.), 1785: 1068 E, 1796: 1050, 1808: 947, 1810: 938, 1811: 141-886, 1812: 141-966, 1813: 965, 1816: 140-971, *1834: 140-1001, 1837: 136-986, 1854: 1100, 1857: 145-951, 1869: 147-1080, 1880: 184-1485, 1890: 242-2319, 1900: 313-3126, 1910: 393-4232, 1923: 428-4155, 1934: 462-4196, 1939: 4689, 1951: 597-6247, 1961: 847-6828, 1971: 1084-7937, 1981: 1342-8610, 1991: 1541-10.041, 2001: 1748-10.884, 2011: 1981-12.751, 2012: 12.806, 2013: 12.980, 2014: 13.057, 2015: 13.312. Aufteilung auf zwei Gerichte 1410, wieder vereinigt 1910. – Q 1480, 1615: Zangerl Josef, Wörgl – ein Heimatbuch, 1998. - 1777: Städtebuch Tirol.

Page 111: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

111

Wörgl-Kufstein KG 1480: 80(21 Sö), 1615: 91(29 Sö)-699, 1675: 93(25 Sö), 1777: 98, 1799: 98, 1811: 108-678, 1811: 108-728, 1816: 109-735, *1834: 109-765, 1837: 102-755, 1857: 112-727, 1869: 113-817, 1880: 140-1181, 1890: 188-1764, 1900: 248-2478. - 1971: 769-6078, 1981: 955-6825, 1991: 1115-8204, 2001: 1272-9034, 2011: 2417-10.495, 2014: 10.758, 2015: 10.901 (ab 1971: alle ZSpr außer den bei der KG Wörgl-Rattenberg genannten). Wörgl-Rattenberg KG 1416: 17, 1630: 29(10 Sö, 31 Bes.), 1675: 33 Bes., 1777: 26 (30 Bes.), 1811: 33-238, 1816: 31-236, 1837: 34-231, 1857: 33-224, 1869: 34-263, 1880: 44-304, 1890: 54-555, 1900: 65-648. - 1971: 315-1733, 1981: 387-1785, 1991: 426-1850, 2001: 476-1851, 2011: 564-2256, 2014: 2299, 2015: 2411 (ab 1971: ZSpr Zentrum-Umgebung-West, Wörgl-West). 1837: Wörgl-Rattenberg 18-98. Wörgl OB 1480: 32, 1615: 51 Hh-310, 1799: 47, 1837: 71-506, 1850: 476, 1880: 79-708, 1890: 163-1706, 1900: 210-2330, 1910: 285-3393, 1923: 324-3417, 1951: 463-5081, 1961: 703-5939, 1971: 884-6449, 1981: 1061-7265 (+). - 1991: 1326-9321 Ortsteile (Hh-E 1615): Unterdorf 6-33, Beidseits der Landstraße 15-112, Oberdorf 30-165 (Bauern 9-64, Söllner 21-101). – Wörgl OB 1615: 36(21 Sö)-198, *1800: 47, 1837: 53-408. Wörgler Boden OB 1480: 45, 1615: 53 Hh-377, 1799: 51 (-). - 1837: 31-249. - 1951: 134-1166, 1961: 144-889, 1971: 200-1488, 1981: 281-1345. Ab 1951: alle Ortsteile außer der Hauptsiedlung. - Ortsteile 1480 (Hh-E 1615): Wörgler Boden 14 (15-91), Bruggberg 8 (11-99), Mayrhofen 7 (8-54), Winkl und Mühlstatt: 2 Urhöfe, 8 (14-86), Egerndorf, Rain, Söcking (offenbar 3 Urhöfe): 8 (5-47). – 1837: Wörgler Boden 31 H (Egerndorf 4, Einöden 4, Haus 6, Mayrhofen 5, Mühlstatt 4, Winkel 8). Wörgl, Kirchbichl, Bad Häring G 1480: 201, 1615: 281-*2040, 1675: *283, 1796: 2500 E, 1808: 2449, 1810: 2426, 1811: 360-2172, 1813: 2412, 1816: 352-2476, 1837: 356-2526, 1854: 2695, 1857: 367-2542, 1869: 383-3079, 1880: 515-3858, 1890: 591-5291, 1900: 739-7106, 1910: 888-8969, 1923: 946-9053, 1934: 1044-9426, 1939: 9894, 1951: 1251-11.975, 1961: 1684-12.699, 1971: 2263-14.548, 1981: 2865-15.459, 1991: 3241-17.211, 2001: 3702-18.210, 2006: 19.572, 2011: 4196-20.665, 2012: 20.727, 2013: 21.059, 2014: 21.191, 2015: 21.558. Stadtregion Wörgl (Abgrenzung 2001) 7 Gemeinden. – 2001: 5380-24.137, 2011: 6190-26.990, 2012: 27.130, 2013: 27.567, 2014: 27.752, 2015: 28.197. Kernzone: 6 Gemeinden. – 2001: 4571-20.985, 2011: 5225-23.668, 2012: 23.800, 2013: 24.215, 2014: 24.405, 2015: 24.792. Außenzone: 1 Gemeinde. – 2001: 809-3152, 2011: 965-3322, 2012: 3330, 2013: 3352, 2014: 3347, 2015: 3405. Kernzone: Wörgl, Angath, Angerberg, Bad Häring, Kirchbichl, Mariastein. Außenzone: Breitenbach am Inn.

Page 112: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

112

BEZIRK LANDECK Gegen 600 Urhöfe (K). - 1427: *1154-5500, 1594: *10.200 E, 1627: *1900, 1749: *20.700, 1763: *20.850, 1811: 2611-20.946, 1812(S): 21.685 (17.584 Komm.), 1817: 21.292, 1822: 22.874, 1825: 2759-23.113, 1829: 23.659, 1837: 2876-24.226, 1850: 24.360, 1857: 3905-25.556, 1869: 3291-21.634, 1880: 3357-22.354, 1890: 3572-20.984, 1900: 3549-20.836, 1910: 3594-22.415, 1923: 3557-23.352, 1934: 3939-24.708, 1939: 26.480, 1951: 4340-28.882, 1961: 5364-31.106, 1971: 6723-35.629, 1981: 8528-37.553, 1991: 9892-40.207, 2001: 11.487-42.795, 2011: 12.513-43.591, 2012: 43.838, 2013: 43.906, 2014: 43.893, 2015: 44.186. Q Urhöfe: HR aus 9 Einzelangaben (Repr. 38 % der H 1837). - 1594: HR aus 11 Pfarren (+30 %). - 1627: HR aus 15 Gemeinden (1627: 1223, 1837: 1844 H, Repr. 64 % der H 1837). Ehem. Gerichtsbezirke und Gemeinden: Q 1275: Steuer- und Eigenleuteverzeichnisse aus den Gerichten Imst und Landeck von 1275 und 1310 (wie Quellenverzeichnis 1312). - *1300: Verzeichnis der Leute und Almen, welche die Herren von Starkenberg, Schrofenstein und andere in den Gerichten Imst, Landeck und Laudegg in Besitz haben, die rechtmäßig aber dem Landesfürsten von Tirol zugehören (entstanden zwischen 1295 und 1310; wie Quellenverzeichnis 1312). - 1615, 1627/28, 1697, 1754: Wopfner Hermann, Güterteilung und Übervölkerung tirolischer Landbezirke im 16., 17. und 18. Jahrhundert, Südostdeutsche Forschungen 3, 1938. - 1627/28: Kataster Gericht Landeck, TLA Kataster 41/1. – 1754: Kraft Josef, Die Volkszählung von 1754/55 in Tirol und ihr Ergebnis im Gerichte Landeck, Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 15/1918. – 1768: Jäger. - 1788: TLA Hs. 3545 (Zörner). Ehem. Gerichtsbezirk Landeck 1427: *741-3680, 1627: *1268(*100 Sö), 1811: 1608-12.898, 1812(S): 13.730 (11.155 Komm., samt O See, G Kappl), 1817: 12.762, 1822: 14.167, 1825: 1727-14.204, 1829: 14.634, 1837: 1809-14.901, 1850: 15.090, 1857: 2482-15.627, 1869: 2112-13.470, 1880: 2186-14.215, 1890: 2358-13.771, 1900: 2363-14.068, 1910: 2411-15.780, 1923: 2396-16.644, 1934: 2728-17.785, 1939: 19.251, 1951: 3036-21.155, 1961: 3819-23.014, 1971: 4786-26.197, 1981: 6135-27.522, 1991: 7040-29.111, 2001: 8108-30.647, 2011: 8828-31.075, 2012: 31.168, 2013: 31.260, 2014: 31.211, 2015: 31.404. Besteht seit 1978 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Fließ, Flirsch, Galtür, Grins, Ischgl, Kappl, Landeck, Pettneu am Arlberg, Pians, St. Anton am Arlberg, Schönwies, See, Stanz bei Landeck, Strengen, Tobadill, Zams. – 1427: ohne G See. - 1627: Galtür und Ischgl aus 1697, See aus 1615. Söllner: HR aus 13 Gemeinden. Ehem. Gerichtsbezirk Ried im Oberinntal („Oberes Gericht“) 1427: 332-1542, 1615: 5515 E, 1825: 9362 (ohne Nauders und Spiss). - 1427: 413-*1815, 1615: *972 Hh-*5600 E, 1754: *990, 1769: *8045, 1811: 1003-8048, 1812(S): 7955 (6429 Komm.; ohne O See, G Kappl), 1817: 8530, 1822: 8707, 1825: 1032-8909, 1829: 9025, 1837: 1067-9325, 1850: 9270, 1857: 1423-9929, 1869: 1179-8164, 1880: 1171-8139, 1890: 1214-7211, 1900: 1186-6768, 1910: 1183-6635, 1923: 1161-6708, 1934: 1211-6923, 1939: 7193, 1951: 1297-7727, 1961: 1545-8092, 1971: 1937-9432, 1981: 2393-10.031, 1991: 2852-11.096, 2001: 3379-12.148, 2011: 3685-12.516, 2012: 12.670, 2013: 12.646, 2014: 12.682, 2015: 12.782. 1978 aufgelöst. - G Faggen, Fendels, Fiss, Kaunerberg, Kaunertal, Kauns, Ladis, Nauders, Pfunds, Prutz, Ried im Oberinntal, Serfaus, Spiss, Tösens. - Q 142-1825 (ohne Nauders und Spiss): Wopfner Hermann, Bergbauernbuch, 1. Bd., 1995, 225. – 1615: meist Haushalte aus der Getreidebeschreibung 1615 (Kaunerberg und Kaunertal H 1627, Kauns: alpberechtigte Höfe 1553, Nauders und Spiss: H 1697). - *1769: G Nauders und Spiss aus etwa 1785 (De Luca). Kaunertal Etwa 60 Urhöfe (K). - 1427: 71-87 Hh-379, 1553: 73 alpberechtigte Höfe, 16.Jh.: *136, 1615: 221 Hh-1019, 1749: 1638, 1754: 1640, 1757: 1673, 1763: 1653, 1769: 1663, 1793: 1655, 1811: 234-1492, 1822: 1549, 1825: 236-1738, 1829: 1642, 1837: 242-1669, 1850: 1582, 1857: 288-1649, 1869: 276-1427, 1880: 265-1390, 1890: 288-1206, 1900: 255-1170, 1910: 249-1149, 1923: 248-1081, 1934: 247-1115, 1939: 1167, 1951: 247-1297, 1961: 253-1275, 1971: 287-1372, 1981: 342-1465, 1991: 403-1604, 2001: 478-1664, 2011: 529-1846, 2012: 1890, 2013: 1870, 2014: 1891, 2015: 1887. Kommunikanten 1627: 770, 1646: 650, 1754: 1309, 1757: 1321, 1769: 1309, 1793: 1350.

Page 113: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

113

G Faggen, Kaunerberg, Kaunertal, Kauns („Kauner Drittel“ des ehem. Gerichtes Laudegg). - Q 1427, 1553: Dietinger (wie G Kaunertal). - 16.Jh.: 1627 wird angegeben, die Zahl der Feuerstätten habe seit „Mannesgedenken“ um 85 zugenommen (am Kaunerberg um 42, im Kaunertal um 43; Wopfner Hermann, Bergbauernbuch, 3 Lieferungen 1951/60. 2. Lieferung, 1954, 147). Paznauntal 1427: 173-1001 (ohne G See), 1811: 551-3637, 1817: 3698, 1824: 3929, 1825: 629-4023, 1837: 639-3888, 1845: 4086, 1850: 3853, 1857: 657-3468, 1869: 701-3324, 1880: 733-3191, 1890: 771-3036, 1900: 760-2937, 1910: 731-3034, 1923: 664-2880, 1934: 736-3118, 1939: 3267, 1951: 742-3663, 1961: 868-3952, 1971: 1036-4557, 1981: 1308-5032, 1991: 1594-5378, 2001: 1836-5949, 2011: 2020-6104, 2012: 6168, 2013: 6157, 2014: 6157, 2015: 6204. G Galtür, Ischgl, Kappl, See. Stanzertal *1275: 82, 1427: 447-*2200, 1627: 734(56 Sö), 1754: *845-6459, 1837: 1084-8294, 1951: 1807-11.575, 1961: 2183-12.156, 1971: 2682-13.137, 1981: 3413-14.034. – Ohne Teile der G Landeck: 1991: 11.115 E, 2001: 3542-12.066, 2011: 3921-12.060, 2012: 12.044, 2013: 11.984, 2014: 11.966. Stanzer Drittel des ehem,. Gerichtes Landeck (G Flirsch, Grins, Kaisers, Kappl, Pettneu am Arlberg, Pians, St. Anton am Arlberg, Stanz bei Landeck, Strengen, Tobadill, Teile der G Landeck – Perfuchs, Perfuchsberg, Bruggen, Perjen). 1427: Einwohner für Flirsch und Pettneu mit der durchschnittlichen Haushaltsgröße der übrigen Gemeinden interpoliert. – 1627: ohne Kaisers. Jandorek-Ebner Gertraud, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochgebirgstäler Pfafflar und Namlos, Diss. Univ. Innsbruck 1944: Im Stanzertal gehen 70 Huben von 1657 auf nur 7 Urhöfe zurück, in einer Hochgebirgsgemeinde in den Lechtaler Alpen lassen sich 75 Huben von 1692 auf 10 Urhöfe um 1300 zurückführen. Faggen 6 Urhöfe (K). – 1749: 37 Bes., 1775: 34 Bes., 1811: 22-168, 1817: 174, 1825: 24-150, *1834: 26-189, 1837: 26-200, 1850: 25-187, 1857: 33-203, 1869: 27-147, 1880: 27-154, 1890: 27-146, 1900: 27-133, 1910: 26-141, 1923: 22-144, 1934: 24-135, 1939: 136, 1951: 29-156, 1961: 32-162, 1971: 38-193, 1981: 60-247, 1991: 67-258, 2001: 78-280, 2011: 92-370, 2012: 372, 2013: 366, 2014: 370, 2015: 373. Urhöfe (K): Ober-, Unter-, Vorderfaggen, Ober-, Unter-, Außergufer. – *1834 (1837): Faggen 20-138 (20-148), Außer-, Ober-, Untergufer 6-51 (6-52). Fendels 1427: 18-82, 1615: 37 Hh-174, 1749: 58 Bes.-411(?), 1754: 410, 1757: 387, 1769: 313, 1775: 65 Bes., 1793: 239, 1811: 32-232, 1812(S): 259, 1817: 232, 1822: 279, 1825: 32-266, 1829: 274, 1837: 32-242, 1845: 326, 1850: 280, 1857: 37-287, 1869: 33-216, 1880: 32-231, 1890: 34-204, 1900: 32-168, 1910: 32-165, 1923: 32-159, 1934: 30-167, 1939: 153, 1951: 34-149, 1961: 45-151, 1971: 50-175, 1981: 50-199, 1991: 60-210, 2001: 76-258, 2011: 80-260, 2012: 253, 2013: 252, 2014: 253, 2015: 247. Kommunikanten 1612: 100, 1754: 342, 1757: 330, 1769: 255, 1793: 211, 1812(S): 209. Fiss Altsiedlung 8.Jh. – 1288: 7 Vierteile, 1427: 39-150, 1592: 74 Zehentpflichtige, 1615: 97 Hh-467, 1749: 665, 1754: 572, 1757: 596, 1769: 590, 1793: 553, 1811: 64-458, 1811: 64-493, 1812(S): 589, 1817: 517, 1822: 502, 1825: 65-517, 1829: 496, 1837: 65-538, 1845: 505, 1850: 62-521, 1857: 68-586, 1869: 64-424, 1880: 64-443, 1890: 68-398, 1900: 67-380, 1910: 69-340, 1923: 67-337, 1934: 67-379, 1939: 384, 1951: 79-410, 1961: 88-432, 1971: 114-520, 1981: 157-627, 1991: 202-764, 2001: 240-859, 2011: 281-920, 2012: 1012, 2013: 1016, 2014: 988, 2015: 1003. Kommunikanten 1608: 450 (samt Ladis), 1646: 200, 1754: 481, 1757: 491, 1769: 482, 1793: 444, 1812(S): 496.

Page 114: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

114

Q 1592: Tiroler Geschichtsquellen Nr. 15 (Urkunden und Akten der Gemeindearchive von Fiss und Stanz), 1985, 17). - 1646: Tinkhauser-Rapp. Fließ *1275: 31, 1427: *99-105 Hh-475, 1615: 150-785 (mit Getreide), 1627: 148(16 Sö), 1749: 1746, 1754: 1775, 1754: 166-1810, 1757: 1783, 1768: 180, 1769: 1933, 1788: 182-1912, 1793: 2003, 1811: 195-1851, 1812: 1968, 1812(S): 2180, 1817: 2112, 1822: 2239, 1825: 183-2110, 1829: 2248, 1837: 212-2360, 1845: 2303, 1850: 215-2452, 1857: 249-2577, 1869: 238-2093, 1880: 244-2041, 1890: 249-1787, 1900: 241-1595, 1910: 242-1473, 1923: 250-1527, 1934: 239-1696, 1939: 1677, 1951: 260-1860, 1961: 342-1990, 1971: 405-2280, 1981: 500-2409, 1991: 648-2881, 2001: 759-2924, 2011: 845-2923, 2012: 2905, 2013: 2927, 2014: 2913, 2015: 2995. Kommunikanten 1570: 500, 1582: 540, 1608: 700, 1612: 750, 1681: 1130, 1754: 1406, 1757: 1434, 1769: 1557, 1793: 1621, 1812(S): 1740. Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen. - Q 1757, 1768 (Häuserkataster), 1775, 1797: Klien Robert, Fließ, 2004. Fließ OB Altsiedlung 8.Jh. - 1627: 63(11 Sö), 1754: 66-668, 1768: 68, 1811: 63-631, 1837: 71, 1869: 76-704, 1880: 80-619, 1890: 78-602, 1900: 78-510, 1910: 73-487, 1923: 72-485, 1934: 61-549, 1951: 77-610, 1961: 105-662, 1971: 144-831. - Samt ehem. O Sonnenberg: 1627: *96, 1754: 1102 E, 1768: 111, 1869: 127-1225, 1880: 128-1173, 1890: 129-1054, 1900: 129-931, 1910: 127-869, 1934: 136-1195, 1951: 152-1200, 1961: 216-1288, 1971: 272-1526, 1981: 341-1622, 1991: 417-1925, 2001: 489-1908. Altsiedlung: Meierhof der Oberen Centene. - 1754: Eichholz 14-220, Schatzerberg 214 E. Niedergallmigg OB 1627: *35, 1754: 507 E, 1768: 51, 1869: 79-650, 1880: 80-619, 1890: 83-525, 1900: 82-481, 1910: 80-435, 1951: 76-465, 1961: 90-503, 1971: 91-546, 1981: 102-556, 1991: 149-688, 2001: 181-737. – Hochgallmigg OB: 1754: 24-211 (samt Urgen), 1754: 19, 1768: 17, 1769: 160, 1775: 17, 1793: 160, 1812(S): 180, 1822: 231, 1829: 201, 1837: 27-231, 1845: 246, 1850: 26-243, 1869: 25-204, 1880: 27-206, 1890: 27-170, 1900: 27-140, 1910: 25-133, 1951: 22-138, 1961: 26-166, 1981: 30-177, 1991: 36-194. – Kommunikanten 1769: 129, 1793: 135, 1797: 120, 1812(S): 140. - Niedergallmigg OB: 1754: 296 E (samt Zoll), 1768: 23, 1837: 32, 1869: 35-287, 1880: 37-285, 1890: 40-230, 1900: 39-218, 1910: 39-202, 1951: 35-204, 1961: 40-206, 1981: 38-205, 1991: 43-213. – Puschlin OB: Urhof. - *1275: 2, 1427: 2, 1627: 4, 1754: 3, 1768: 5, 1837: 4, 1869: 4-41, 1880: 3-28, 1890: 3-33, 1900: 3-26, 1910: 3-8, 1951: 6-23, 1961: 4-17, 1971: 2-18, 1981: 2-17, 1991: 3-14. – Urgen OB: 1754: 5, 1768: 6, 1837: 14, 1869: 15-118, 1880: 13-100, 1890: 13-92, 1900: 13-97, 1910: 13-92, 1951: 13-100, 1961: 20-114, 1971: 23-129, 1981: 32-157, 1991: 67-267. Urhöfe ehem. O Niedergallmigg (K): Bichl, Brosgen, Fassern, Loch, Rethigen, Runs, Schützen, Stapfen, Zöbele. – Q 1427 (Puschlin): nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. Piller OB 6 Urhöfe (K). - 1427: 10 Hh, 1627: 18, 1754: 18 (samt Puschlin 21-201), 1757: 112 E, 1768: 16, 1812: 174 E, 1822: 208, 1829: 212, 1837: 21-231, 1845: 319, 1850: 294, 1869: 32-218, 1880: 36-249, 1890: 40-241, 1900: 38-209, 1910: 38-177, 1934: 36-191, 1939: 164, 1951: 32-195, 1961: 36-199, 1971: 42-208, 1981: 57-231, 1991: 82-268, 2001: 89-279. Urhöfe (1837): Platz (4), Fuchsmoos (5), Oberpiller (3), Bäckenhof, Taschen (4), Windschnur. – Q 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. - Viele Angaben samt Puschlin, das früher zur O Piller zählte. Flirsch Etwa 15 Urhöfe (K). – 1427: *45, 1754: 38-372, 1775: 79 Bes., 1788: 428, 1812: 335, 1822: 453, 1825: 49-439, 1829: 432, 1837: 52-450, 1845: 557, 1850: 52-472, 1857: 91(?)-502, 1869: 55-458, 1880: 49-458, 1890: 60-475, 1900: 62-527, 1910: 66-512, 1923: 66-514, 1934: 104-611, 1939: 698, 1951: 115-763, 1961: 124-798, 1971: 158-858, 1981: 217-861, 1991:

Page 115: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

115

243-911, 2001: 274-941, 2011: 293-942, 2012: 932, 2013: 924, 2014: 935, 2015: 961. – Flirsch OB: 1754: 17, 1837: 23-170, 1850: 29-194, 1961: 36-201, 1971: 51-269, 1981: 75-265 (+). - 1991: 170-648. Flirsch oberhalb des Mühlbaches gehörte zur G Pettneu am Arlberg, unterhalb zur G Strengen. Seit 1813 eigene Gemeinde. - 1427: 120 FSt samt Pettneu. Teilung nach Jäger. Ehem. Pfarre Flirsch 1615: 78-359 (mit Getreide), 1749: 606 E, 1754: 600, 1754: 59-552, 1757: 530, 1769: 523, 1793: 621, 1812: 558, 1812(S): 694, 1822: 692, 1829: 680, 1837: 77-681, 1845: 787. - Kommunikanten 1570: 150, 1582: 200, 1594: 200, 1602: 250, 1646: 300, 1754: 497, 1757: 467, 1769: 523, 1793: 529, 1812(S): 573. Ehem. Pfarre: G Flirsch, O Schnann (G Pettneu am Arlberg). – Q Urhöfe: spätere Siedlungen. Galtür 1173: 5 Alpen, 1313: *50, 1427: 49-336 (samt Teilen von Ischgl), 1427: 72 Hh-290, 1697: 87 (83 Bes.), 1720: 127 Fam.-610 (andere Abgrenzung), !774: 83 (93 Bes.), 1811: 77-400, 1812(S): 421 (353 Komm.), 1817: 399, 1822: 430, 1825: 77-397, 1829: 436, 1837: 75-388, 1845: 393, 1850: 369, 1857: 83-421, 1869: 83-355, 1880: 83-330, 1890: 94-312, 1900: 87-292, 1910: 90-336, 1923: 81-322, 1934: 98-410, 1939: 457, 1951: 107-461, 1961: 125-523, 1971: 172-641, 1981: 192-676, 1991: 213-692, 2001: 240-774, 2011: 256-780, 2012: 816, 2013: 795, 2014: 788, 2015: 772. – Galtür ehem. O: 1837: 37-190. – Tschafein ehem. O: 1427: 5 Hh, 1837: 16. – 1961: 13-47, 1971: 19-68. – Wirl ehem. O: 1427: 2 urk., 1837: 22. – 1961: 9-27, 1971: 18-53. Tschafein 1961, 1971: samt Außertschafein OB. Die Pfarren Galtür und Ischgl gehörten bis 1818 zur Diözese Chur, waren ab 1808 aber der Diözese Brixen provisorisch zugeteilt. - 1095–1173 verliehen die Herren von Tarasp 5 Alpen an das Kloster Marienberg (Id-Alpe. Zeinis-Alpe, Val Liulla, Jam-Alpe, Mathon). Zentraler Bereich 1310/20 von Walsern besiedelt, für die eine Geldabgabe von 12 Pfund festgesetzt wird. – Auf der Homepage der Gemeinde werden für 1697 nur 70 H angegeben. - Q 1173: Galtür. Zwischen Romanen, Walsern und Tirolern, 1999, 19. - *1313: Ansiedlung von etwa 50 Walserfamilien (vielleicht wegen der 49 Feuerstätten von 1427); Homepage des Vereins „fontes historiae – Quellen der Geschichte“, Stichwort Galtür. – 1427 (dort 1437, 72-290), 1697, 1774: Huhn Nikolaus, Galtür und Ardez. Geschichte einer spannungsreichen Partnerschaft, 1999. – 1720: Köck Walter, Glanz und Not in der Geschichte Galtürs (auf Homepage der Gemeinde). Grins 1427: 42-219, 1615: 110 Hh-572, 1627: 63(3 Sö), 1754: 68-681, 1768: 70, 1775: 68 (129 Bes.), 1788: 60-652, 1811: 73-626, 1817: 688, 1822: 978, 1825: 72-727, 1829: 1049(?), 1837: 75-831, 1850: 72-805, 1857: 169(?)-880, 1869: 81-783, 1880: 103-761, 1890: 103-707, 1900: 104-644, 1910: 103-692, 1923: 103-698, 1934: 106-713, 1939: 690, 1951: 127-824, 1961: 150-869, 1971: 175-946, 1981: 245-1111, 1991: 285-1147 (+). – 1869: 849, 1880: 829, 1890: 748, 1900: 682, 1910: 721, 1923: 730, 1934: 755, 1939: 732, 1951: 864, 1961: 898, 1971: 986, 1981: 1151, 1991: 1189, 2001: 346-1295, 2011: 373-1389, 2012: 1391, 2013: 1392, 2014: 1390, 2015: 1407. *1275: Parsur 3. - 1837: Grins 59-645, Dasseier 5, Graf 8, Gurnau 4 H. - Q 1775 (H): Hölzl Sebastian, Chronik von Grins (Ortschroniken 30, 1976). Ehem. Pfarre Grins 1427: 84-383, 1615: 197 Hh-1022, 1627: 140(19 Sö), 1749: 1360 E, 1754: 1402, 1754: 149-1379, 1769: 1468, 1788: 154-1518, 1793: 1561, 1811: 1483, 1812(S): 1548, 1822: 1661, 1825: 175-1485, 1829: 1749, 1837: 192-1823, 1845: 1798. – Kommunikanten 1582: 700, 1594: 800, 1627: 978, 1646: 1050, 1754: 1147, 1769: 1218, 1793: 1295, 1812(S): 1256. Ehem. Pfarre: G Grins, Pians, Tobadill. Ischgl 5 Urhöfe (1390). – 1146: 5, 1427: 37-*142 (Teile bei Galtür), 1697: 163 (146 Bes.), 1770: 155 Bes., 1811: 136-938, 1812: 136-755, 1812(S): 943 (802 Komm.), 1817: 834, 1822: 831,

Page 116: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

116

1825: 163-831, 1829: 876, 1837: 160-844, 1845: 808, 1850: 788, 1857: 171-789, 1869: 175-687, 1880: 173-703, 1890: 183-664, 1900: 183-661, 1910: 172-680, 1923: 175-662, 1934: 178-688, 1939: 765, 1951: 186-817, 1961: 210-854, 1971: 259-1018, 1981: 342-1136, 1991: 440-1280, 2001: 506-1489, 2011: 546-1540, 2012: 1565, 2013: 1562, 2014: 1562, 2015: 1580. Die Pfarren Ischgl und Galtür gehörten bis 1818 zur Diözese Chur, waren aber ab 1808 der Diözese Brixen provisorisch zugeteilt. - Urhöfe (aus der romanischen Erstbesiedlung 10.Jh.): Grafenhof, Ruerenhof, Ydthof, Hintergrist, Großhof. - Urhöfe (K): Ebene, Platt, Ischgl, Vergröß, Versahl, Pasnatsch, Paznaun, Mathon, Valzur, Piel. - Q Urhöfe (Urbar Kloster Marienberg 1390): Cimarolli Erwin, Ischgl. Vom Bergbauerndorf zum internationalen Wintersportort, 1989. – 1146: Tirolische Weistümer, 2.Teil, 185. - 1406: Feller Claudia, Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg. Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol, 2010, 186. - 1587: Hölzl Sebastian, Die Gemeindearchive des Bezirkes Landeck, Tiroler Geschichtsquellen 31, 1991, 30. - 1697: Kataster Gericht Naudersberg, TLA Kat. 45/1 (163 H: Schober Richard, Chronik von Ischgl, Ortschroniken 15, 1975, ebenso in den Darstellungen der Gemeinde). – 1697 (Bes.), 1770: Zörner. Ischgl 1822: 611 E, 1825: 115-610, 1829: 644, 1837: 112-599, 1845: 578, 1850: 566, 1869: 126-485, 1880: 123-489, 1890: 130-469, 1900: 129-463, 1910: 117-460, 1951: 132-585, 1961: 152-621, 1971: 192-793, 1981: 258-897, 1991: 340-999, 2001: 393-1155, 2011: 419-1207, 2014: 1223, 2015: 1227. – Ischgl OB: 1427: 11 (samt Hintergrist), 1811: 36-306, 1837: 58-317, 1850: 50-352, 1880: 51-227, 1890: 50-200, 1900: 50-207, 1910: 50-216, 1923: 50-207, 1939: 268, 1951: 58-288, 1961: 67-297, 1971: 89-395, 1981: 117-427 (+). - 1991: 266-843. - Platt OB: Urhof (K). - 1587: 5 Bes., 1951: 3-14, 1961: 3-10, 1971: 3-12, 1981: 2-13. - Vergröß OB: Urhof (K). - 1587: 4 Bes., 1951: 4-14, 1961: 3-.13, 1971: 3-14, 1981: 2-11. – Versahl OB: Urhof (K). – 1406: 2, 1961: 13-62, 1981: 17-39, 1991: 20-40. 1406: Außer- und Innerhof zur Herrschaft Rottenburg. Mathon 1427: 22 Hh, 1822: 220 E, 1825: 48-221, 1829: 232, 1837: 48-245, 1845: 230, 1850: 196, 1869: 49-202, 1880: 50-214, 1890: 53-195, 1900: 54-198, 1910: 55-220, 1951: 54-232, 1961: 58-233, 1971: 67-225, 1981: 84-239, 1991: 100-281, 2001: 113-334, 2011: 127-333, 2014: 339, 2015: 353. Q 1427: Abriss der Chronik auf der Homepage der Gemeinde. - Mathon OB: 1837: 26-133, 1850: 26-124. Kappl 80 Urhöfe (1627). - 1427: 87-523, 1615: 145-785 (mit Getreide), 1627: 195(14 Sö), 1749: 1812, 1754: 2052, 1754: 250-1860, 1757: 2041, 1769: 1798, 1768: 263, 1775: 260 (329 Bes.), 1788: 275-2017, 1811: 278-1859, 1812: 278-2001, 1817: 2035, 1825: 327-2059, *1834: 337-2146, 1837: 338-2165, 1850: 357-2218, 1857: 403-2258, 1869: 363-1863, 1880: 397-1814, 1890: 408-1689, 1900: 397-1616, 1910: 375-1642, 1923: 319-1501, 1934: 366-1603, 1939: 1602, 1951: 361-1862. 1961: 410-1970, 1971: 455-2156, 1981: 574-2392, 1991: 697-2478, 2001: 796-2586, 2011: 882-2620, 2012: 2620, 2013: 2615, 2014: 2610, 2015: 2634. Kommunikanten (ohne See): 1570: 500, 1582: 600, 1594: 650, 1602: 700, 1610: 700, 1612: 800, 1614: 760, 1754: 1670, 1757: 1655, 1769: 1494, 1793: 1534, 1812(S): 1388. Q Urhöfe, 1427, 1627 (dort 1628 mit 201 H), 1775: Zangerle Ignaz, Entwicklung der Siedlung und Besitzverhältnisse im Unterpaznaun, Tiroler Studien 3, 1934. Kappl Etwa 57 Urhöfe (1627). – 1627: *108, 1754: 179, 1812(S): 1354 (1124 Komm.), 1822: 1412 E, 1829: 1495, 1845: 1535, 1869: 238-1123, 1880: 238-1114, 1890: 247-1036, 1900: 238-1000, 1910: 225-1036, 1923: 200-998, 1934: 231-1019, 1951: 245-1241, 1961: 288-1383, 1971: 331-1588, 1981: 436-1821, 1991: 533-1897, 2001: 617-2033, 2011: 689-2084, 2014: 2108, 2015: 2130. – Kappl OB: Urhof. – 1754: 10, 1837: 15-75, 1961: 24-104, 1971: 32-159, 1981: 46-232, 1991: 51-194. – Ulmich, Obermahren, Sinsenkinden: 3 Urhöfe. – 1754: 33, *1760: 84 Komm.

Page 117: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

117

1627: Innerer Teil des Paznauntales, Gericht Landeck. - Urhöfe (H 1754): Ulmich 16, Obermahren 8, Sinsenkinden 9, Bach 4, Wiesen 13, Höfen 13, Mahren, Bild, Obernhaus 14, Kappl 10, Egg 6, Niederhof 10, Oberhaus 10, Untermühl 6, Obermühl 5, Hof 4, Stadlen 4, Plattwiesen 3, Ober-, Unterpichl 7, Dengenwalk, Gassen 13, Perpat, Klasen, Städlen 13, Pirchach, Moosbach 5, Holdernach 10. – Q *1760: Chronik der Pfarre Kappl (Homepage). Langesthei 11 Urhöfe (1775). – 1754: 29, 1754: 345, 1757: 334, 1769: 217 E, 1775: 36, 1793: 400 E, 1812(S): 325, 1822: 340, 1829: 273, 1845: 364, 1850: 365, 1869: 54-315, 1880: 70-267, 1890: 71-245, 1900: 70-246, 1910: 63-263, 1934: 56-242, 1951: 44-258, 1961: 51-251, 1971: 52-260, 1981: 58-262, 1991: 68-249, 2001: 69-246, 2011: 76-221, 2014: 201, 2015: 199. - Kommunikanten 1754: 270, 1757: 255, 1769: 144, 1793: 334, 1812(S): 264. Urhöfe (H 1754): Außerlangesthei 5, Innerlangesthei 4 (1837: Langesthei 18), Außer-, Innerstockach 6, Flung, Schrofen 7, Außer-, Inner-, Unteregg, Gufl 7. See 11 Urhöfe (1775). - 1754: 42, 1811: 47-383, *1834: 410, 1869: 71-425, 1880: 89-433, 1890: 90-408, 1900: 89-370, 1910: 87-343, 1934: 79-340, 1951: 72-363, 1961: 71-336, 1971: 72-308, 1981: 80-309, 1991: 96-332, 2001: 110-307, 2011: 117-315, 2014: 301, 2015: 305. Urhöfe (H 1754): Falgenair, Rauth 5, Frödenegg, Schaller 13, Pattrich 6, Seeberau, Lahngang 4, Ober-, Unterwald 3, Seßlebne 3, Glitt, Glittstein 8. - Q 1811: Kolp (wie G See), 64. Kaunerberg 19 Urhöfe (K). – 1553: 19 alpberechtigte Höfe, 1627: 42, 1811: 74-477, 1817: 547, 1825: 74-581, 1837: 79-563, 1850: 73-549, 1857: 102-586, 1869: 95-526, 1880: 102-522, 1890: 105-430, 1900: 80-401, 1910: 78-378, 1923: 80-371, 1934: 75-347, 1939: 337, 1951: 68-366, 1961: 67-371, 1971: 66-327, 1981: 72-325, 1991: 87-347, 2001: 106-344, 2011: 121-393, 2012: 413, 2013: 423, 2014: 425, 2015: 425. Urhof Martinsbach und einzelne Häuser 1961-1991 nicht zuordenbar. - Q Urhöfe: spätere Siedlungen, alpberechtigte Höfe. – 1553: Dietinger (wie Kaunertal), 36. – 1613 (Weiderecht am Kaunerberg): Tirolische Weistümer VII, 234 ff. - 1627: Tiroler Geschichtsquellen Nr. 14 (Gemeindearchiv Kauns, Gerichtsarchiv Laudegg), 1984, 17. Außerberg ehem. OB 7 Urhöfe . - 1837: 23-156, 1961: 17-134, 1981: 26-136. Urhöfe (K): Falpaus, Goldegg, Nöckels, Obergaiswies (1613: 2, samt Untergaiswies), Obwals (1613: 1) , Schnadigen, Untergaiswies. Mitterberg ehem. OB 4 Urhöfe. - 1837: 29-220, 1961: 24-113, 1981: 27-116. Urhöfe (K): Brauneben (1613: 1), Mairhof, Posch, Prantach (1613: 3). Innerberg ehem. OB 7 Urhöfe. - 1837: 26-187, 1961: 17-77, 1981: 13-37. Urhöfe (K): Bichlwies, Grünig (1613: 1), Grünstein, Lahng, Oberfalpetan, Unterfalpetan, Wiese. Kaunertal 16 Urhöfe (K). - 1427: 36, 1440: 13 Höfe urk., 1553: 16 alpberechtigte Höfe, 1627: 43, 1775: 84, 1811: 83-429, 1817: 400, 1822: 555, 1825: 83-576, 1829: 608, 1837: 85-501, 1850: 76-458, 1857: 87-463, 1869: 101-413, 1880: 84-410, 1890: 100-356, 1900: 97-372, 1910: 94-387, 1923: 91-339, 1934: 102-390, 1939: 428, 1951: 101-491, 1961: 106-459, 1971: 108-483, 1981: 115-521, 1991: 145-588, 2001: 170-593, 2011: 180-608, 2012: 620, 2013: 593, 2014: 600, 2015: 593. Q Urhöfe: spätere Siedlungen, alpberechtigte Höfe. - 1427: nach der Abfolge im Untertanenverzeichnis, wo die Höfe talaus gereiht sind. – 1440, 1553, 1749(H), 1775: Dietinger Erika, Die Gemeinde Kaunertal, 1998. - 1627 (H): wie Kaunerberg. Ehem. Pfarre Kaltenbrunn 1749: 501 E, 1754: 496, 1757: 521, 1769: 511, 1793: 540, 1822: 555, 1829: 608. – Kommunikanten 1627: 240, 1646: 200, 1681: 200, 1754: 395, 1757: 410, 1769: 404, 1793: 450.

Page 118: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

118

Ehem. Pfarre: G Kaunertal, Teile von Kaunerberg. Feichten ehem. O 11 Urhöfe (K). – 1812(S): 264 (209 Komm.), 1822: 281, 1829: 291, 1837: 53-290 (Innertal), 1845: 318, 1850: 51-278, 1961: 69-293, 1971: 71-319, 1981: 78-363, 1991: 96-391. - Feichten OB: Urhof. – 1837: 17, 1961: 25-109, 1981: 37-174, 1991: 71-300 Urhöfe: Feichten, Mühlbach, Ögg, Grasse, Wolfkehr, Platt, Kupphof, Riefen, See, Mairhof, Loch. – Feichten OB 1991: mit Mühlbach und Ögg OB. - Q 1850: Schaubach). Kaltenbrunn ehem. O 5 Urhöfe (K). - 1837 (Vordertal): 32-211, 1961: 37-166, 1971: 37-164, 1981: 37-158, 1991: 49-197. – Nufels OB: Urhof. – 1961: 5-14, 1981: 8-30, 1991: 8-22. – Platz OB: Urhof. – 1961: 8-56, 1981: 8-38, 1991: 19-89. – Vergötschen OB: Urhof. – 1961: 5-14, 1981: 8-30, 1991: 8-22. Urhöfe: Boden, Nufels, Platz, Poschen, Vergötschen. - Platz OB 1991: mit Boden, Loch, Seer OB. Kauns Etwa 32 Urhöfe (1553). - 1553: 38 alpberechtigte Höfe (samt Faggen), 1775: 47 Güter (87 Bes.), 1811: 55-418, 1817: 384, 1825: 55-431, 1837: 55-425, *1841: 53-410, 1850: 48-388, 1857: 66-397, 1869: 53-341, 1880: 52-304, 1890: 56-274, 1900: 51-264, 1910: 51-243, 1923: 55-227, 1934: 46-243, 1939: 266, 1951: 49-284, 1961: 48-283, 1971: 75-369, 1981: 95-372, 1991: 104-411, 2001: 124-447, 2011: 136-475, 2012: 485, 2013: 488, 2014: 496, 2015: 496. Q Urhöfe: alpberechtigte Höfe 1553 (ohne die 6 Urhöfe von Faggen). Ehem. Pfarre Kauns 1749: 1137 E, 1754: 1144, 1757: 1152, 1769: 1142, 1793: 1115, 1822: 151-1063, 1822: 994, 1825: 153-1162, 1829: 1034, 1837: 160-1188, 1845: 1070. - Kommunikanten 1627: 530, 1646: 450, 1754: 914, 1757: 911, 1769: 905, 1793: 900. Ehem. Pfarre: G Kauns, Faggen, Teile von Kaunerberg.. - Q 1553: Dietinger (wie Kaunertal). - *1841: Schaubach (wie Imst). Ladis 1427: 19-87, 1615: 69 Hh-317, 1726: 39, 1749: 399, 1754: 397, 1757: 455, 1769: 403, 1775: 41 (84 Bes.), 1793: 419, 1799: 406, 1811: 42-399, 1812(S): 410, 1817: 441, 1822: 421, 1825: 43-394, 1829: 411, 1837: 44-437, 1845: 446, 1850: 48-443, 1857: 74-478, 1869: 46-344, 1880: 46-331, 1890: 46-278, 1900: 45-274, 1910: 49-278, 1923: 46-315, 1934: 47-321, 1939: 305, 1951: 50-339, 1961: 50-369, 1971: 76-407, 1981: 114-411, 1991: 144-440, 2001: 177-533, 2011: 196-534, 2012: 546, 2013: 542, 2014: 539, 2015: 530. Kommunikanten 1754: 334, 1757: 350, 1769: 333, 1793: 346, 1812(S): 323. Q 1726 („Gemeindeleute“), 1799: Homepage Geschichte-Tirol.com. Landeck 1427: *60, 1615: 67-374 (mit Getreide), 1627: 73(5 Sö), 1749: 834, 1754: 845, 1754: 87-792, 1757: 837, 1769: 884, 1775: 100-919 (173 Bes.), 1781: 931, 1788: 108-984, 1793: 1010, *1806: 1026, 1811: 130-1161, 1812: 1156, 1812(S): 1143, 1817: 1092, 1822: 1254, 1825: 135-1319, 1829: 1329, *1834: 162-1470, 1837: 163-1483, 1845: 1604, 1850: 172-1503, 1857: 226-1643, 1869: 176-1398, 1880: 161-1537, 1890: 229-1944, 1900: 230-2227, 1910: 279-3569, 1923: 303-4106, 1934: 369-4113, 1939: 5542, 1951: 519-5615, 1961: 711-6514, 1971: 920-7476, 1981: 1314-7317, 1991: 1348-7411, 2001: 1483-7335, 2011: 1532-7709, 2012: 7750, 2013: 7828, 2014: 7784, 2015: 7773. Kommunikanten 1582: 450, 1594: 450, 1602: 470, 1610: 520, 1627: 450, 1646: 388, 1754: 699, 1757: 687, 1769: 744, 1793: 846, 1812(S): 922. 1754: Angedair 30-270, Perfuchs 25-217, Perfuchsberg, Bruggen, Perjen 32-305. – Q 1775/78: Städtebuch Tirol. – 1788: Steinegger Fritz, Landeck, das wirtschaftliche Tor Nordtirols zum Vintschgau, in: Der obere Weg, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes V-VIII, 1965/67, 18 (nach: TLA Cod. 3545, Beilage 1). - *1806: Liechtenstern Joseph Marx, Handbuch der neuesten Geographie des österreichischen Kaiserstaates, 1.Bd., 1817. Angedair OB

Page 119: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

119

1627: 29(1 Sö, 31 Bes.), 1754: 30-270, 1778: 37 (54 Bes.), 1788: 46-357, 1811: 53-461, 1817: 447, 1825: 55-504, *1834: 65-626, 1837: 66-636, 1850: 80-646, 1857: 99-653, 1869: 73-617, 1880: 64-693, 1890: 107-877, 1900: 107-1061, 1910: 120-1615, 1951: 224-2356, 1961: 308-3131, 1971: 381-4003, 1981: 539-3847, 1991: 532-3770, 2001: 569-3456, 2011: 579-3704, 2014: 3604, 2015: 3623. Zuletzt ZSpr Landeck-Zentrum, Öd-Trams-Süd, Öd-Trams-Nord und Industriegebiet-Bahnhof. – 1825 (Staffler): 71-1026. Perfuchs, Bruggen OB 1627: 34(4 Sö), 1754: 33, 1775: 37, 1812: 312 E (ohne Bruggen), 1837: 51-497, 1869: 56-492, 1880: 51-545, 1890: 70-563, 1900: 70-617, 1910: 100-1140, 1951: 160-1617, 1961: 192-1554, 1971: 280-1576. – Bruggen OB: 1627: 15(1 Sö), 1754: 8, 1837: 11-123, 1961: 45-237. – Perfuchs OB: 1627: 19(3 Sö), 1754: 25-217, 1837: 40-374, 1961: 147-1317. Perfuchsberg OB 1427: 13 Hh, 1754: 12, 1775: 12, 1812: 123 E, *1834: 182, 1837: 23-194, 1869: 22-133, 1880: 22-131, 1890: 23-108, 1900: 22-112, 1910: 22-127, 1951: 25-123, 1961: 26-140, 1971: 33-139. Perjen OB 1627: 10, 1754: 12, 1775: 14, 1812: 164 E, 1820: 19, 1837: 23-155, 1850: 11-143, 1869: 25-156, 1880: 24-168, 1890: 29-396, 1900: 31-437, 1910: 38-687, 1951: 110-1519, 1961: 180-1683, 1971: 215-1640, 1981: 288-1539, 1991: 282-1561, 2001: 323-1754, 2011: 347-1707, 2014: 1746, 2015: 1710 (zuletzt: ZSpr). Q 1775, 1820: Wachter Dietmar – Diettrich Stefan – Unterthiner Rupert, Prienne. Notizen zur Geschichte des Dorfes, 1990 (auf Homepage). – 1850: Schaubach. Landeck, Zams G 1275: 38 lf., 1427: *120, 1615: 160-879 (mit Getreide), 1627: 158(10 Sö), 1749: 1944 E, 1754: 1959, 1754: 178-1871, 1757: 1876, 1769: 1981, 1775: 1951, 1781: 2015, 1788: 2254, 1793: 2324, 1811: 236-2342, 1812(S): 2270, 1822: 2511, 1825: 240-2585, 1829: 2581, *1834: 271-2751, 1837: 272-2765, 1845: 2930, 1850: 300-2827, 1869: 290-2721, 1880: 279-2932, 1890: 363-3604, 1900: 372-4005, 1910: 430-5702, 1923: 474-6457, 1934: 603-6493, 1939: 7578, 1951: 772-8365, 1961: 1082-9296, 1971: 1435-10.603, 1981: 1954-10.574, 1991: 2049-10.728, 2001: 2333-10.723, 2011: 2454-10.984, 2012: 11.038, 2013: 11.175, 2014: 11.148, 2015: 11.186. Kommunikanten 1754: 1504, 1757: 1532, 1769: 1494, 1793: 1864, 1812(S): 1858. Nauders 1427: 77-254, 1530: 234 FSt, 1697: 152(60 Sö), 1775: 133 Güter (237 Bes.), *1785: 170-1100, 1811: 165-1216, 1812: 165-1181, 1812(S): 1260 (995 Komm.), 1817: 1479, 1822: 1566, 1825: 165-1391, 1829: 1369, 1837: 164-1474, 1845: 1524, 1850: 159-1515, 1857: 203-1576, 1869: 179-1361, 1880: 184-1285, 1890: 184-1233, 1900: 190-1108, 1923: 190-1051, 1934: 199-1047, 1939: 1145, 1951: 208-1089, 1961: 239-1150, 1971: 301-1302, 1981: 369-1322, 1991: 417-1487, 2001: 478-1536, 2011: 520-1537, 2012: 1551, 2013: 1552, 2014: 1573, 2015: 1560. – Martinsbruck OB: 1822: 20 E, 1845: 18, 1850: 24, 1961: 6-29, 1981: 7-26, 1991: 6-43. - Noggels OB: Urhof (K). – 1837: 4, 1961: 2-3, 1971: 2-2, 1981: 3-7, 1991: 3-5. 1837: Nauders 148-1308 (1869: 157-1223), Umgebung 16-166 (1869: 22-138). – Q 1530 (Rodordnung): Müller Johannes, Das Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2 und 4/1905, 362 ff. - 1697: Kataster Gericht Naudersberg, TLA Kat. 45/1. - *1785: De Luca (wie Quellenverzeichnis). Pettneu am Arlberg 1427: *75, 1615: 42-248 (mit Getreide, ohne Schnann), 1627: 85(4 Sö), 1749: 125 Bes., 1754: 85-649, 1768: 92, 1778: 158 Bes., 1811: 110-823, 1817: 760, 1822: 715, 1825: 103-697, 1829: 747, 1837: 109-779, 1845: 833, 1850: 826, 1857: 137-853, 1869: 137-701, 1880: 134-

Page 120: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

120

731, 1890: 152-781, 1900: 156-786, 1910: 159-778, 1923: 177-755, 1934: 183-831, 1939: 856, 1951: 187-929, 1961: 217-1003, 1971: 270-1132, 1981: 310-1160, 1991: 346-1267, 2001: 421-1454, 2011: 461-1446, 2012: 1447, 2013: 1451, 2014: 1458, 2015: 1453. 1427: 120 Feuerstätten samt Flirsch. Teilung nach Jäger: Pettneu 75, Flirsch 45 H. Angabe für beide Gemeinden wohl zu hoch. – 1817: Schnann aus 1812. - Q 1627, 1768: Jäger. – 1778: Zörner. Pettneu am Arlberg 1427: 46 Hh-169, 1570: 52, 1749: 470, 1754: 470, 1754: 64-469, 1757: 505, 1769: 491, 1793: 521, 1812(S): 488, 1817: 537, 1822: 476, 1829: 499, 1837: 84-548, 1845: 603, 1869: 99-506, 1880: 98-536, 1890: 112-565, 1900: 114-566, 1910: 115-531, 1923: 128-548, 1934: 131-589, 1939: 583, 1951: 136-673, 1961: 155-723, 1971: 202-837, 1981: 237-886, 1991: 272-974, 2001: 333-1110, 2011: 365-1099, 2014: 1123, 2015: 1115. Kommunikanten 1570: 230, 1582: 216, 1594: 200, 1602: 200, 1610: 211, 1646: 270, 1754: 429, 1757: 416, 1769: 417, 1793: 440, 1812(S): 393. Pettneu am Arlberg OB: 1754: 53, 1837: 60-424, 1961: 111-542, 1971: 147-614, 1981: 170-634 (+). – 1991: 239-860. – Reit OB: 1837: 3, 1961: 7-34, 1971: 6-30, 1981: 7-25, 1991: 10-26. – Steinig OB: 1837: 6, 1961: 11-41, 1971: 17-79, 1981: 28-115. - Strohsack ehem. OB: 1681: 20 (andere Abgrenzung), 1754: 6, 1837: 6, 1961: 6-38, 1971: 4-12 (andere Abgrenzung), 1981: 8-25. – Vadiesen OB: Urhof (K). - 1754: 5, 1837: 5, 1961: 9-46, 1971: 14-60, 1981: 19-75, 1991: 22-88. Q 1681 (vielleicht Besitzteile): Hölzl Sebastian, Die Gemeindearchive des Bezirkes Landeck, Tiroler Geschichtsquellen 31, 1991. Schnann Urhof (1275). – 1754: 21-180, 1812: 223, 1822: 239, 1829: 248, 1837: 25-231, 1845: 230, 1850: 25-227, 1869: 38-195, 1880: 36-195, 1890: 40-216, 1900: 42-220, 1910: 44-247, 1934: 52-242, 1939: 273, 1951: 51-256, 1961: 62-280, 1971: 68-295, 1981: 73-274, 1991: 74-293, 2001: 88-344, 2011: 96-347, 2014: 335, 2015: 338. Pfunds Althof 8.Jh. - 1422: 53 lf, 1427: 63-276, 1526: Zuzug 24, 1553: 93, 1608: 126, 1615: 1120 E, 1620: 1360 E, 1637: *1000 E, 1647: 226 Wf., *1700: 156 Fam., 1745: 285 Wf. (nur Landsturm), 1749: 1540, 1754: 1546, 1754: 158-1591, 1757: 1630, 1769: 1627, 1774: 194-1541, 1777: 304 Fam., 1781: 1622, 1784: 1562, 1793: 1650, 1799: 173, 1800: 1663, 1811: 164-1747, 1812(S): 1700, 1817: 1720, 1822: 1918, 1825: 164-1933, 1829: 2063, 1837: 175-2027, 1845: 2125, 1850: 171-1892, 1857: 226-2102, 1869: 206-1675, 1880: 208-1799, 1890: 214-1560, 1900: 214-1434, 1910: 214-1439, 1923: 196-1468, 1934: 213-1500, 1939: 1590, 1951: 240-1766, 1961: 282-1794, 1971: 388-2043, 1981: 486-2148, 1991: 579-2270, 2001: 675-2488, 2011: 724-2541, 2012: 2532, 2013: 2544, 2014: 2543, 2015: 2576. Kommunikanten 1574: 350, 1594: 550, 1608: 750, 1612: 750, 1627: 800, 1646: 538, 1754: 1262, 1757: 1350, 1769: 1306, 1793: 1360, 1812(S): 1337. Althof: Meierhof der Oberen Centene. - Q 1422: Urbar Gericht Pfunds, TLA Urbar 66/1. – 1526, 1647, 1745: Stolz, Wehrverfassung, 105 ff. – 1553, 1620 (zu hoch?), 1637 (nach der Pest): Klien Robert, Pfunds, 2007, 113. - 1608: Burgklechner Matthias, Des Tirolischen Adlers 1.-4.Teil, 1619-1639, HHStA Hs. Weiß 231 (abgefasst 1608). - *1700 (Steuerbereitung), 1777, 1781: Dörrer Fridolin, Chronik von Pfunds, Ortschroniken 16, 1975. Birkach OB Urhof. - 1288: 6 lf., 1406: 5, 1422: 5, 1799: 10, 1837: 8, 1880: 9-103, 1951: 10-88, 1961: 14-65, 1971: 16-96, 1981: 22-112, 1991: 24-140. Greit OB 1799: 18, 1825: 218 E, 1837: 16-224, 1951: 17-159, 1961: 21-145, 1971: 23-134, 1981: 24-102, 1991: 25-102. Hinterkobl OB Urhof (K). – 1837: 8, 1961: 6-34, 1971: 5-35, 1981: 5-32, 1991: 5-29.

Page 121: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

121

Hinterrauth OB Urhof (K). – 1799: 4 (samt Vorderrauth?), 1837: 1, 1961: 2-19, 1971: 3-29, 1981: 4-32, 1991: 8-29. Lafairs OB Urhof. - 1288: 3 lf., 1422: 4, 1799: 3, 1837: 4, 1880: 6-42, 1951: 6-53, 1961: 8-65, 1971: 14-78, 1981: 17-86, 1991: 20-77. Margreid OB Urhof (K). – 1799: 1, 1837: 1, 1961: 3-18, 1971: 3-10, 1981: 4-13, 1991: 4-12. Pfunds OB 1406: 30 lf., 1799: 71, 1812: 730 E, 1837: 70-797, 1850: 103(?)-632, 1869: 83-655, 1951: 93-636, 1961: 107-675, 1971: 151-779, 1981: 187-843. - 1991: 433-1669 (samt Stuben). Q 1850: Schaubach. Stein OB 1 oder 2 Urhöfe (K). – 1799: 2, 1837: 5, 1961: 6-57, 1971: 7-55, 1981: 8-50, 1991: 11-46. Stuben OB 1406: 8 lf., 1799: 39, 1812: 433 E, 1837: 40-522, 1869: 51-413, 1951: 63-523, 1961: 81-547, 1971: 121-673, 1981: 166-742. Vorderkobl OB Urhof (K). – 1799: 15, 1837: 14 (samt Hinterkobl. - 1837: 6, 1961: 6-33, 1971: 6-39, 1981: 6-31, 1991: 7-28. Vorderrauth OB Urhof (K). – 1837: 1, 1961: 3-20, 1971: 4-22, 1981: 5-34, 1991: 6-42. Wand OB 3 Urhöfe (K). – 1799: 10, 1825: 50 E, 1837: 6, 1961: 6-38, 1971: 8-29, 1981: 9-23, 1991: 11-40. Urhöfe: Wand, Prais (2). Pians 5 Urhöfe. - 1627: 34(5 Sö), 1754: 42, 1768: 41, 1793: 426 (358 Komm.), 1825: 44-338, *1834: 53-511, 1837: 58-519, 1869: 68-429, 1880: 74-443, 1890: 82-483, 1900: 82-483, 1910: 87-420, 1923: 88-470, 1934: 91-478, 1939: 635, 1951: 90-599, 1961: 104-569, 1971: 128-584, 1981: 184-704, 1991: 218-812 (-). – 1869: 363 E, 1880: 375, 1890: 379, 1900: 445, 1910: 391, 1923: 438, 1934: 436, 1939: 593, 1951: 559, 1961: 540, 1971: 544, 1981: 664, 1991: 770, 2001: 224-819, 2011: 240-799, 2012: 798, 2013: 801, 2014: 788, 2015: 821. Q Urhöfe: Jäger. - 1627: Gemeinde (Jäger), sonst eigene Auszählung. Pians 2 Urhöfe. - 1627: 17(3 Sö), 1754: 23, 1768: 23, 1811: 29-207, 1822: 239, 1829: 231, 1837: 30-235, 1845: 223, 1850: 41-252, 1880: 43-222, 1900: 51-309, 1910: 56-286, 1939: 336, 1951: 60-420, 1961: 70-397, 1971: 91-388, 1981: 136-493, 1991: 158-577, 2001: 170-595, 2011: 182-591, 2014: 581, 2015: 615. Quadratsch 3 Urhöfe. - 1627: 17(2 Sö), 1754: 19, 1768: 18, 1811: 19-206, 1837: 21, 1880: 31-221, 1900: 31-174, 1910: 31-134, 1939: 213, 1951: 30-179, 1961: 34-172, 1971: 37-196, 1981: 48-211, 1991: 60-235, 2001: 54-224, 2011: 58-208, 2014: 207, 2015: 206. – Quadratsch OB: 2 Urhöfe. – 1306: 3 (zu Stift Stams), 1627: 10, 1754: 12, 1768: 11, 1837: 15, 1961: 29-145, 1971: 22-113 (andere Abgrenzung), 1981: 39-169, 1991: 44-183. - Gmar OB: Urhof. – 1627: 6, 1754: 7, 1768: 7, 1837: 6, 1951: 7-42, 1961: 5-27, 1971: 5-40, 1981: 9-42, 1991: 16-52. Pians, Tobadill G 11 Urhöfe. - 1427: 42-164, 1615: 87 Hh-427, 1627: 77(16 Sö), 1754: 81-698, 1768: 83, 1778: 152 Bes., 1788: 94-866, 1812: 857, 1817: 712, 1822: 683, 1825: 103-758, 1829: 700, 1837: 117-992, 1850: 105-966, 1857: 153-985, 1869: 147-821, 1880: 161-829, 1890: 172-887,

Page 122: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

122

1900: 172-941, 1910: 174-794, 1923: 172-834, 1934: 180-872, 1939: 960, 1951: 176-1039, 1961: 192-1021, 1971: 230-1009, 1981: 324-1183, 1991: 374-1317, 2001: 400-1341, 2011: 435-1301, 2012: 1299, 2013: 1308, 2014: 1300, 2015: 1342. Prutz Althof. - 1427: 34-175, 1615: 105 Hh-447, 1749: 660, 1754: 658, 1757: 662, 1763: 642, 1775: 84, 1793: 645, 1811: 571, 1812(S): 625, 1817: 640, 1822: 557, 1825: 74-655, 1829: 685, 1837: 77-709, 1845: 702, 1850: 79-755, 1857: 143(?)-791, 1869: 81-589, 1880: 75-559, 1890: 82-510, 1900: 82-506, 1910: 83-473, 1923: 88-553, 1934: 90-691, 1939: 624, 1951: 107-716, 1961: 161-853, 1971: 202-1206, 1981: 257-1320, 1991: 327-1444, 2001: 386-1670, 2011: 436-1741, 2012: 1742, 2013: 1752, 2014: 1733, 2015: 1777. - Asters OB: 1837: 3, 1961: 3-20, 1971: 3-19, 1981: 3-13, 1991: 3-22. Kommunikanten 1612: 400 (samt Faggen?), 1646: 300, 1754: 508, 1757: 537, 1793: 530, 1812(S): 512 Althof: Meierhof der Oberen Centene. Ehem. Pfarre Prutz 1427: 123-636, 1615: 363 Hh-1641, 1749: 2298, 1754: 2708, 1757: 2722, 1763: 2295, 1769: 2608, 1793: 2539, 1811: 318-2063, 1812(S): 2113, 1822: 2385, 1829: 2601, 1837: 319-2378. – Kommunikanten 1577: 1200, 1646: 950, 1754: 2159, 1757: 2188, 1769: 2092, 1793: 2091, 1812(S): 1690. Samt Ried im Oberinntal und Tösens: 1615: 489 Hh-2237, 1749: 3319, 1754: 3359, 1763: 3259, 1769: 3572, 1811: 446-3081, 1812(S): 3199, 1837: 450-3660. – Kommunikanten 1610: 1400, 1754: 2956, 1769: 2843, 1812(S): 2598. Ehem. Pfarre: G Prutz, Faggen, Fendels, Kaunerberg, Kaunertal, Kauns. Ried im Oberinntal 1427: 36-131, 1615: 79 Hh-377, 1749: 646, 1754: 651, 1757: 740, 1769: 580, 1793: 566, 1811: 81-613, 1812(S): 603, 1817: 684, 1822: 666, 1825: 76-656, 1829: 672, *1834: 85-786, 1837: 87-802, 1845: 809, 1850: 93-864, 1857: 137(?)-953, 1869: 95-784, 1880: 96-777, 1890: 98-673, 1900: 102-645, 1910: 100-708, 1923: 99-644, 1934: 104-660, 1939: 675, 1951: 107-717, 1961: 129-766, 1971: 159-894, 1981: 198-935, 1991: 245-1062, 2001: 306-1212, 2011: 328-1263, 2012: 1243, 2013: 1227, 2014: 1244, 2015: 1267. Kommunikanten 1608: 200, 1627: 485 (samt Tösens), 1754: 487, 1757: 489, 1769: 445, 1793: 479, 1812(S): 513. Einzelne Urhöfe (K): Frauns, Freitzberg, Gfrans, Gstals, Hohlenegg, Leiten. – 1837: Ried 78-720. St. Anton am Arlberg 12 Urhöfe (K). – 1427: 65-88 Hh-360, 1580: 89, 1615: 88-429 (mit Getreide, samt Kaisers), 1627: 103(7 Sö), 1656: 128, 1749: 789, 1754: 769, 1754: 109-724, 1757: 778, 1763: 890, 1768: 109, 1769: 830, 1775: 109 (168 Bes.), 1788: 110-756, 1793: 810, 1811: 111-819, 1812(S): 917, 1817: 616, 1822: 854, 1825: 114-883, 1829: 877, *1834: 122-901, 1837: 122-882, 1845: 846, 1850: 118-840, 1857: 158-885, 1869: 146-785, 1880: 165-1501, 1890: 188-766, 1900: 192-877, 1910: 205-1108, 1923: 198-1257, 1934: 247-1466, 1939: 1605, 1951: 280-1580, 1961: 384-1741, 1971: 522-2089, 1981: 585-2169, 1991: 663-2188, 2001: 761-2521, 2011: 882-2490, 2012: 2498, 2013: 2426, 2014: 2426, 2015: 2350. Kommunikanten (samt Kaisers): 1570: 250, 1594: 250, 1610: 400, 1646: 538, 1754: 645, 1757: 648, 1769: 694, 1793: 650, 1812(S): 795. Früherer Name (1811–1927): Nasserein. – Viele Angaben (auch für Einwohner) samt Kaisers (Bez. Reutte). – 1824: Einwohner nur für St. Jakob (St. Anton und St. Christoph wohl inkludiert). - Einwohner 1880: Bau der Arlbergbahn. - 1627: 88 ganze, 43 halbe Häuser (oder noch geringere Anteile). – 1837: St. Anton 39-275 (1850: 36-263), St. Jakob 5 (1850: 17-105), Nasserein 9, Pitzig 4, Gastig 5, Moos 5, Stadeln 2 H. - Q Urhöfe, 1580, 1656: Thöni Hans, St. Anton am Arlberg, 1996 (1580, 1656: nach Tir. Weistümer II).

Page 123: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

123

St. Anton am Arlberg 5-6 Urhöfe (K). – 1580: 47, 1656: 77, 1822: 421, 1829: 500, *1834: 524 E, 1837: 64, 1845: 460, 1850: 443, 1869: 86-462, 1880: 101-1158, 1890: 117-454, 1900: 119-552, 1910: 133-785, 1951: 206-1215, 1961: 293-1373, 1971: 414-1593, 1981: 449-1646, 1991: 502-1635, 2001: 579-1886, 2011: 680-1835, 2014: 1787, 2015: 1748. – Nasserein OB: 1580: 9, 1656: 13, 1961: 58-239, 1981: 87-325. - St. Anton am Arlberg OB: 1580: 16, 1656: 17, 1961: 197-1047, 1981: 309-1187. - 1991: 433-1467. - St. Christoph am Arlberg OB: 1822: 21 E, 1829: 20, 1845: 14, 1850: 12, 1961: 6-26, 1971: 14-30, 1981: 14-34, 1991: 20-38. Oberdorf 1580: 7, 1656: 7; Mitterdorf 1580: 7, 1656: 7; Unterdorf 1580: 4, 1656: 5. St. Jakob am Arlberg 6-7 Urhöfe (K). – 1580: 42, 1656: 51, 1822: 433 E, 1829: 377, 1837: 58, 1845: 386, 1850: 364, 1869: 60-323, 1880: 64-343, 1890: 71-312, 1900: 73-325, 1910: 72-323, 1951: 74-365, 1961: 91-368, 1971: 106-493, 1981: 136-523, 1991: 161-553, 2001: 182-637, 2011: 202-655, 2014: 639, 2015: 602. – Bach OB: Urhof, 1580: 6, 1656: 7, 1837: 12, 1951: 11-74, 1961: 13-62, 1971: 15-58, 1981: 19-71. – Brunnen OB: Urhof, 1580: 7, 1656: 11, 1837: 11, 1951: 18-92, 1961: 20-76, 1971: 22-104, 1981: 26-93. – Gand OB: Urhof, 1580: 15, 1656: 18, 1837: 17, 1951: 21-90, 1961: 25-101, 1971: 31-155, 1981: 38-149. – Gsör OB: Urhof, 1580: 11, 1656: 12, 1837: 6, 1951: 12-64, 1961: 14-69, 1971: 19-96, 1981: 28-117. – Rafalt OB: Urhof, 1580: 3, 1656: 3, 1837: 3, 1951: 4-24, 1961: 6-23, 1971: 7-34, 1981: 8-39. Schönwies Etwa 10 Urhöfe (K). - 1427: 24-134, 1615: 49-63 Hh-260, 1627: 49(3 Sö), 1749: 118 Bes.-651, 1754: 614, 1754: 119(Bes.)-593, 1757: 628, 1769: 610, 1778: 122 Bes., 1793: 684, 1811: 62-706, 1812(S): 720, 1817: 744, 1822: 760, 1825: 66-860, 1829: 815, 1837: 69-781, 1845: 830, 1850: 79-837, 1857: 146-847, 1869: 115-779, 1880: 118-717, 1890: 125-709, 1900: 127-713, 1910: 124-701, 1923: 117-733, 1934: 139-847, 1939: 843, 1951: 155-929, 1961: 199-1078, 1971: 273-1276, 1981: 341-1434, 1991: 413-1572, 2001: 469-1654, 2011: 505-1713, 2012: 1709, 2013: 1706, 2014: 1712, 2015: 1726. Kommunikanten 1664: 350 (samt Mils), 1690: 367, 1754: 435, 1757: 443, 1769: 478, 1793: 566, 1812(S): 570. Urhöfe (K): Grieshaus, Höfle, Obsaurs, Öde, Ried, Schönwies, Saurs, Starkenbach, Oberhäuser. – Q 1664, 1690: Tinkhauser-Rapp V, 485 bzw. IV, 10. - Bes. 1749, 1778: Zörner. Obsaurs OB 1837: 12-113, 1869: 16, 1961: 14-79, 1971: 14-88, 1981: 16-86, 1991: 17-78. Saurs OB 1837: 23-360, 1869: 45, 1961: 41-214, 1971: 52-251, 1981: 56-235 Schönwies OB 1837: 15-169, 1869: 31-215, 1961: 22-125, 1971: 25-136, 1981: 27-125 (+). - 1991: 220-834. Starkenbach OB Urhof. - 1811: 7-62, 1837: 8, 1869: 15 H, 1880: 14-106, 1890: 14-78, 1900: 14-79, 1910: 13-66, 1923: 15-84, 1939: 95, 1951: 17-74, 1961: 28-141, 1971: 62-277, 1981: 117-499, 1991: 152-610. See 11 Urhöfe (1775). – 1615: 43-45 Hh-215, 1749: 78 Bes., 1775: 53 (81 Bes.), 1811: 60-440 (60-471), 1817: 430, 1825: 62, *1834: 66-488, 1837: 66-491, 1850: 69-478, 1857: 123(?)-462, 1869: 80-419, 1880: 80-344, 1890: 86-371, 1900: 93-368, 1910: 94-376, 1923: 89-345, 1934: 94-417, 1939: 443, 1951: 88-523, 1961: 123-605, 1971: 150-742, 1981: 200-828, 1991: 244-928, 2001: 294-1100, 2011: 336-1164, 2012: 1167, 2013: 1185, 2014: 1197, 2015: 1218. Ehem. Kuratie See 1749: 59-550 E, 1754: 567, 1757: 562, 1760: 621, 1769: 611, 1775/87: 577 (+). – 1793: 784 E, 1811: 107-853, 1812(S): 910, 1822: 916, 1825: 736, 1829: 943, 1845: 986. –

Page 124: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

124

Kommunikanten 1602: 140, 1610: 160, 1627: 240, 1749: 459, 1754: 477, 1757: 446, 1760: 498, 1769: 492, 1793: 636, 1812(S): 670. Ehem. Kuratie: samt O See der G Kappl, von der heutigen G See aber bis etwa 1785 nur die Parzellen See, Winkl und Neder. Urhöfe (K): Gries, Habigen, Klaus, Labebne, Meierhof, Moos, Neder, Schnatzerau, See, Seßlebne, Trautmannskinden, Winkl. - Besiedelt seit 14.Jh., erste Höfe in der heutigen Gemeinde urk. 1433. – 1615 „Paznauner Mut“. - Q Urhöfe, 1615, 1749 (H), 1775: Zangerle (wie Kappl). 1615: ausserdem 10 Söllhäuser, insgesamt *250 E. – 1602, 1610, 1627, 1760, 1763, 1775/87, 1811 (60-471), 1825 (E): Kolp Othmar, Dorfbuch der Gemeinde See im Paznaun, DiplArbeit Univ. Innsbruck 2004. See OB Urhof (K). - 1880: 13-79, 1951: 16-101, 1961: 28-152, 1971: 46-234, 1981: 61-219 (+). – 1991: 89-369. Serfaus 1427: 42-215, 1615: 115 Hh-582, 1749: 750, 1754: 780, 1757: 774, 1769: 753, 1775: 92, 1793: 642, 1800: 97-788, 1811: 97-723, 1817: 644, 1822: 633, 1825: 97-720, 1829: 687, *1834: 97-776, 1837: 97-743, 1845: 656, 1850: 98-734, 1857: 148(?)-786, 1869: 101-684, 1880: 102-662, 1890: 102-571, 1900: 102-577, 1910: 100-532, 1923: 101-589, 1934: 114-607, 1939: 592, 1951: 111-665, 1961: 152-710, 1971: 206-852, 1981: 256-927, 1991: 292-1041, 2001: 339-1090, 2011: 348-1074, 2012: 1094, 2013: 1086, 2014: 1107, 2015: 1127. Kommunikanten 1602: 400, 1612: 450, 1614: 450, 1646: 400, 1754: 630, 1757: 628, 1769: 612, 1793: 521. Ehem. Pfarre Serfaus 1749: 2364 E, 1754: 2316, 1757: 2387, 1763: 2357, 1811: 310-2403, 1812(S): 2522, 1824: 2466. Kommunikanten 1570: 350 (ohne See), 1594: 800, 1612: 1050, 1754: 1922, 1757: 1914, 1812(S): 2010. Ehem. Pfarre: G Serfaus, Fiss, Ladis, See (größter Teil), O See der G Kappl. – Weitere Urhöfe (K): Fallmid, Madatschen, St. Zeno, Stadelwies. – Urbar Stams 1480: 14 Untertanen in Serfaus. - Q 1480, 1800: Klien Robert, Serfaus, 2002, 149, 26. - 1570: Kolp (wie G See), 118 ff. Serfaus OB Altsiedlung 8.Jh. - 1811: 75-497, *1834: 82-634, 1837: 77-579, 1880: 80-461, 1890: 79-353, 1900: 79-374, 1910: 76-355, 1923: 77-347, 1951: 78-449, 1961: 110-514, 1971: 147-666, 1981: 181-725, 1991: 220-848. Feld OB: Urhof (K). - *1834: 7-50, 1837: 7, 1961: 5-38, 1971: 6-35, 1981: 7-30, 1991: 10-46. - St. Georgen OB: Urhof (K). - 1427: 1, *1834: 3-41, 1837: 3, 1961: 3-11, 1971: 3-3, 1981: 4-5. – Schönegg OB: Urhof (K). – 1427: 1, *1834: 3-26, 1837: 3, 1961: 4-22, 1971: 5-30, 1981: 8-25, 1991: 9-26. - Tschupbach OB: Urhof (K). - 1427: 1, *1834: 2-25, 1837: 2, 1961: 6-34, 1971: 7-28, 1981: 7-29, 1991: 8-32. – Untertösens OB: Urhof (K). - 1427 2 Hh, 1837: 3, 1961: 8-51, 1981: 13-61, 1991: 18-77. 1991: Feld samt Fallmid; St. Georgen bei Untertösens. Spiss 3 Urhöfe (1317). - 1317: 3, 1414: 3, 1427: 4, 1655: 23 Bes., 1697: 22(2 Sö), 1779: 27(5 Sö), 1811: 30-192, 1812(S): 184 (159 Komm.), 1817: 194, 1822: 187, 1825: 31-266, 1829: 193, 1837: 31-184, 1845: 224, 1850: 220, 1857: 46-232, 1869: 40-204, 1880: 40-231, 1890: 40-188, 1900: 40-172, 1910: 39-190, 1923: 39-173, 1934: 41-196, 1939: 207, 1951: 44-180, 1961: 42-136, 1971: 47-135, 1981: 43-130, 1991: 45-119, 2001: 55-143, 2011: 58-133, 2012: 131, 2013: 126, 2014: 126, 2015: 118. – Ober-, Unterspiss OB: 2 Urhöfe. – 1414: 2, 1697: 16(1 Sö), 1837: 23-144, 1845: 160, 1850: 176, 1951: 26-117, 1961: 24-83, 1971: 25-59, 1981: 23-53. – Gstalda OB: Urhof. – 1414: 1, 1697: 6(1 Sö), 1837: 6-40, 1845: 64, 1850: 70, 1951: 3-13, 1961: 2-12, 1971: 3-16, 1981: 4-20, 1991: 4-15. Ober- Unterspiss 1951-1981 samt Mittelspiss OB. - Q 1317, 1414: Widmoser, Tirol A-Z, 895 (Gstalda: Homepage der Gemeinde). – 1655: Zörner.

Page 125: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

125

Stanz bei Landeck 1427: 46-183, 1615: 382, 1627: 67(4 Sö; 80 Bes.), 1754: 81-753 (samt Perjen, Perfuchsberg, Bruggen). - 1627: 23, 1749: 214 E, 1754: 237, 1754: 24-231, 1757: 248, 1769: 249, 1778: 51 Bes., *1806: 25-270, 1811: 27-260, 1812(S): 254, 1817: 285, 1822: 306, 1825: 26-303, 1829: 318, 1837: 33-327, 1845: 324, 1850: 35-319, 1857: 41-340, 1869: 40-278, 1880: 38-301, 1890: 45-289, 1900: 46-298, 1910: 47-289, 1923: 47-278, 1934: 54-308, 1939: 328, 1951: 66-327, 1961: 71-316, 1971: 91-403, 1981: 112-485, 1991: 138-534, 2001: 166-592, 2011: 183-592, 2012: 575, 2013: 577, 2014: 569, 2015: 575. Kommunikanten 1754: 207, 1757: 200, 1769: 221, 1793: 204, 1812(S): 197. Q *1806: Liechtenstern (wie Landeck). Strengen Etwa 20 Urhöfe (K). - 1427: 35-168, 1615: 65-333 (mit Getreide), 1627: 95(3 Sö; 103 Bes.; mit Flirsch), 1749: 644, 1754: 653, 1754: 108-602, 1757: 650, 1769: 540, 1768: 127 (mit Flirsch), 1793: 672, 1812: 121-683, 1812(S): 706, 1813: 706, 1817: 712, 1822: 739, 1825: 142-819, 1829: 844, 1837: 109-846, 1845: 843, 1850: 115-893, 1857: 161-891, 1869: 162-727, 1880: 162-753, 1890: 129-795, 1900: 131-745, 1910: 129-697, 1923: 128-761, 934: 138-830, 1939: 785, 1951: 156-876, 1961: 190-950, 1971: 193-1044, 1981: 241-1108, 1991: 287-1188, 2001: 343-1253, 2011: 377-1214, 2012: 1206, 2013: 1217, 2014: 1202, 2015: 1205. Kommunikanten 1754: 561, 1757: 570, 1769: 464, 1793: 543, 1812(S): 560. Die Gemeinde hieß im Mittelalter Rall, gemeinsam mit Flirsch Rallsberg. - Urhöfe (K): Außer-, Innergrießhof (1754: 7 H), Balzerlen, Blahen, Blasgen, Brunnen (1754: 19, 1837: 8 H), Bühele, Dichten, Egg (1754: 3 H), Hof (1754: 18 H), Klaus, Loch (1754: 5 H), Loret (1754: 1, 1837: 3 H), Obermühl, Obweg (1754: 4 H), Unterweg (1754: 17 H), Perflör (1754: 3 H), Riefen (1754: 14, 1837: 9 H), Schrofen, Strengen (1754: 8, 1837: 22-145), Verill (1754: 7, 1837: 7 H), Weier (1754: 2 H), Wuchern. – 1869: Strengen 33-148, Rallsberg 129-579. Q Urhöfe: spätere Siedlungen. – 1627, 1768: Jäger (Bes.: Zörner). – 1813: Kgl.bair.Regierungsblatt 1813, 1091. Tobadill 6 Urhöfe. - 1627: 48(12 Sö), 1751: 45 Bes., 1754: 39, 1768: 42, 1812(S): 416 (333 Komm.), 1813: 400, 1822: 444, 1825: 59-420, 1829: 469, 1837: 59-473, 1869: 79-392, 1880: 87-386, 1890: 90-404, 1900: 90-458, 1910: 87-374, 1923: 84-364, 1934: 89-394, 1939: 325, 1951: 86-440, 1961: 88-452, 1971: 102-425, 1981: 138-475, 1991: 156-505, 2001: 176-522, 2011: 195-495, 2012: 501, 2013: 507, 2014: 513, 2015: 521. Q Urhöfe: Jäger, Diss., II, 436. – 1627: Jäger, Kleinhäusler. - 1751: Ordnung zum Einkaufsgeld (45 Unterfertigte): Tirolische Weistümer VII, 112. – 1813: Kgl.bair.Regierungsblatt 1813, 1360. Giggl ehem. O 3 Urhöfe (K). – 1627: 15(4 Sö), 1754: 12, 1768: 12, 1837: 18, 1880: 28-106, 1890: 28-103, 1900: 29-142, 1910: 25-97, 1951: 23-98, 1961: 21-94, 1971: 22-66. - Luitl OB: Urhof. - 1627: 3, 1754: 3, 1768: 3. Urhöfe: Baselhof, Giggl, Luitl, Schweißgut. – 1754, 1768: Giggl OB 9, Luitl 3 H. Tobadill ehem. O 3 Urhöfe (K). – 1627: 28(6 Sö), 1754: 27, 1768: 30, 1837: 40-275 (OB), 1850: 49-291, 1880: 59-280, 1890: 62-301, 1900: 61-316, 1910: 62-277, 1951: 63-342, 1961: 67-358, 1971: 80-359. Höfe: Anderlen, Basta, Bichl, Burgfried, Egg, Feld, Höfen, Mosern, Öttlen, Platils, Ruetzen, Schützen. Tösens 10 Urhöfe (1739). - 1427: 10-47, 1615: 47 Hh-219, 1739: *40 (76 Bes.), 1749: 80 Bes.-375, 1754: 382, 1757: 390, 1769: 384, 1775: 84 Bes., 1793: 504, 1811: 47-405, 1812(S): 483, 1817: 474, 1822: 429, 1825: 50-468, 1829: 533, 1837: 50-480, 1845: 575, 1857: 53-489, 1869: 58-456, 1880: 59-431, 1890: 58-390, 1900: 57-334, 1910: 57-325, 1923: 55-338, 1934: 59-340, 1939: 351, 1951: 70-399, 1961: 94-456, 1971: 107-526, 1981: 121-547, 1991: 138-655, 2001: 169-695, 2011: 185-667, 2012: 676, 2013: 679, 2014: 685, 2015: 690. – Tösens

Page 126: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

126

OB: 1837: 30-285, 1850: 34-309. - Übersachsen OB: 4 Urhöfe (K). – 1837: 7, 1961: 11-64, 1981: 10-61, 1991: 10-52. Kommunikanten 1754: 310, 1757: 314, 1769: 306, 1793: 398, 1812(S): 395. Urhöfe (K): Bichl, Boden, Langhaus, Loch (zu Übersachsen), Breithaslach (1837: 5 H), Eggele, Ganden, Giggl, Mallen, Steinach, Steinbrücken (1837: 3 H). – Auf der Homepage Geschichte-Tirol.com werden für 1427 15 Feuerstätten angegeben. (Im Untertanenverzeichnis ist den 15 Haushalten jeweils ein „f“ vorgesetzt, was als „Feuerstätte“ gedeutet wird.). - Q Urhöfe (Ortsteile 1739), 1739: Hölzl Sebastian, Chronik von Tösens (Ortschroniken 25, 1976). – 1850 (Schaubach). Zams 22 Urhöfe (K). - 1427: *60, 1615: 93-505 (mit Getreide), 1627: 85(5 Sö), 1728: 98 Bes., 1749: 139 Bes.-1110, 1754: 1114, 1754: 91-1079, 1757: 1039, 1763: 1097, 1775: 223 Bes.-1032, 1781: 1084, 1788: 1270, 1793: 1314, *1806: 114-1350, 1811: 106-1181, 1812: 1124, 1812(S): 1127, 1817: 1127, 1822: 1257, 1825: 105-1266, 1829: 1252, 1837: 109-1282, 1845: 1326, 1850: 128-1324, 1857: 171(?)-1294, 1869: 114-1323, 1880: 118-1395, 1890: 134-1660, 1900: 142-1778, 1910: 151-2133, 1923: 171-2351, 1934: 234-2380, 1939: 2036, 1951: 253-2750, 1961: 371-2782, 1971: 515-3127, 1981: 640-3257, 1991: 701-3317, 2001: 850-3388, 2011: 922-3259, 2012: 3288, 2013: 3347, 2014: 3364, 2015: 3413. Kommunikanten 1754: 805, 1793: 1018, 1812(S): 936. Ehem. Pfarre Zams 1749: 1975 E, 1754: 1965, 1757: 1925, 1769: 1956, 1793: 2369, 1811: 209-2283, 1812(S): 2250, 1822: 2475, 1825: 212-2540, 1829: 2543, 1837: 228-2528. - Kommunikanten 1594: 600, 1602: 700, 1610: 700, 1612: 800, 1614: 823, 1627: 886, 1646: 883, 1754: 1447, 1757: 1488, 1769: 1547, 1793: 1887. 1812(S): 1804. Ehem. Pfarre: G Zams, Mils bei Imst, Schönwies, Stanz bei Landeck. - Q Urhöfe (1 Hube und 20 Lehen des Meierhofes Imst), 1517 (Zuteilung von Baumgärten), 1728 (Zuzugsordnung):: Tirolische Weistümer VII, 64 ff. – 1627, 1749 (Bes.): Zörner. - *1806: Liechtenstern (wie Landeck). Madau OB 1479: 3 urk., 1580: 7, 1657: 11, 1679: 8(5 ständig bewohnt), 1754: 22 E, 1775: 7, 1784: *60 E, 1961: 4-0, 1971: 4-0, 1981: 4-0, 1991: 3-0. 15 Jh: 4 bewohnte Höfe (Eck, Madau, Röte, Sax). 1627: Matzighof, Rethof, Alpe Sax. - Q 1479, 1580, 1657: Haegele Peter, Studien zur Siedlungsgeschichte und Kulturgeographie des oberen (österreichischen) Lechtales, Diss. Univ. Freiburg im Breisgau 1973. – 1679: Kögl Joseph Sebastian, Kurze Geschichte der Entstehung des Fürstbischöflich-Brixner`schen Dekanates Breitenwang usw. 1834, 41. – 1754, 1775: Homepage Eva Lechner, Madau – das verschwundene Dorf. Zammerberg Etwa 7 Urhöfe (K). - 1615: 36 Hh-198 (mit Getreide), 1627: 27(3 Sö), 1754: 27-393, 1812: 391, *1834: 71-396, 1837: 44-476, 1850: 54-478, 1857: 86 H(?), 1869: 34-340, 1880: 39-359, 1890: 40-348, 1900: 34-335, 1910: 34-322, 1923: 40-368, 1934: 50-334, 1939: 254, 1951: 49-299, 1961: 53-257, 1971: 75-259, 1981: 79-241, 1991: 87-241, 2001: 88-259, 2011: 91-259, 2014: 250, 2015: 251. – Falterschein OB: Urhof. – 1292: 3, 1294: 4, 1306: 4, 1312: 3, *1450: 2, 1754: 9, 1822: 142 E, 1829: 135, 1837: 12-140, 1845: 137, 1850: 145, 1951: 15-79, 1961: 17-76, 1971: 16-64, 1981: 18-43, 1991: 25-41. – Grist OB: Urhof. – 1754: 7, *1834: 5-55, 1837: 5, 1951: 8-47, 1961: 7-31, 1971: 11-36, 1981: 12-38, 1991: 13-30. – Kronburg OB: Urhof. – 1822: 13 E, 1829: 12, *1834: 2-19, 1845: 10, 1850: 18, 1961: 5-33, 1971: 6-28, 1981: 7-20, 1991: 7-21. - Rifenal OB: Urhof. - 1294: 1, 1306: 1, 1754: 5, 1837: 7, 1951: 9-63., 1961: 10-45, 1971: 10-47, 1981: 15-57. - 1991: 29-106 (samt Schwaighof). - Schwaighof OB: Urhof. – 1754: 3, 1837: 3, 1951: 4-18, 1961: 4-24, 1971: 9-40, 1981:8-38, Urhöfe: Falterschein, Grist, Kronburg, Lahnbach (1754: 2 H), Rifenal, Schwaighof, Tatschhof (1754: 1 H). Zams Etwa 15 Urhöfe (K). - 1288: *26 (19 Vierteile), 1517: 52, 1615: 57-307 (mit Getreide), 1627: 58(3 Sö), 1754: 64-686, 1811: 64-790, 1812: 733, 1837: 65-806, 1850: 74-846, 1857: 85 H, 1869: 80-983, 1880: 79-1036, 1890: 94-1312, 1900: 100-1443, 1910: 108-1811, 1923: 131-1983, 1934: 184-2046, 1939: 1782, 1951: 204-2451, 1961: 318-2525, 1971: 440-2861, 1981:

Page 127: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

127

561-3016, 1991: 614-3076, 2001: 762-3129, 2011: 831-3000, 2014: 3114, 2015: 3162. – Lötz OB: *1834: 10-79, 1837: 10 H, 1951: 20-143, 1971: 52-230, 1981: 55-209. Zweiteilung in Obere und Untere Gasse (Weiderechte auf verschiedenen Almen).

Page 128: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

128

BEZIRK LIENZ Etwa 1100 Urhöfe (ohne Stadt Lienz; meist aus 1545). – 1299: 271 lf. görzisch, 1380/1410: *1800, 1545: *2100(*130 Sö), 1583: *2600 FSt, 1605: *16.700 E (Zuzug 492), 1611/15: 15.560 Komm., 1615: *20.000 E, 1796/97: 28.410, 1806: *27.600, 1811: 27.903, 1812: 28.285, 1817: 28.133, 1822: 27.714, 1829: 28.857, 1837: 3752-28.529, 1845: 28.472, 1850: 4032-27.770, 1853: 28.000, 1869: 4114-26.833, 1880: 3928-27.422, 1890: 3922-26.988, 1900: 4669-26.895, 1910: 4809-29.074, 1923: 4823-28.591, 1934: 5242-31.169, 1939: 33.445, 1951: 5862-37.747, 1961: 6694-41.123, 1971: 8457-45.614, 1981: 9481-47.494, 1991: 10.933-48.338, 2001: 12.858-50.395, 2011: 14.074-49.319, 2012: 49.071, 2013: 48.990, 2014: 48.896, 2015: 49.026. 1817: G Obertilliach und Untertilliach aus 1821/22. - 1850: Häuserzahl von 4 Gemeinden aus 1837 ergänzt. - Q Bezirk: 1299: Urbar Görz. - *1380/1410: HR aus 28 % der H 1837. – 1545: HR aus 40 % der H 1837. Jäger, Kleinhäusler, gibt für 1545 (ohne Salzburger Besitz) 1250 (80 Sö) an - 1583: HR aus 34 % der H 1837. – 1605: für den Südtiroler Anteil des Gerichtes Heinfels Zuzug um 51 vermindert. – Kommunikanten 1611/15: 1611/13: 5510 Komm. in den Brixner, 1615: 10.050 in den Salzburger Pfarren. Ohne das Gebiet südlich der Drau (Patriarchat Aquileja). - 1615: Gericht Windischmatrei aus 1623. Anras (188 H) mit 1300, Bannberg (24 H) mit 200, 2/3 Tilliach mit 800, Lengberg mit 250, österreichischer Teil Heinfels mit 4500 E angenommen. Q Bezirk und Gemeinden: *1380, 1410: Musterregister des Landgerichtes und der Stadt Lienz von 1380 und 1410 (wie Quellenverzeichnis 1312). - 1545: Pustertalische Beschreibung (wie Quellenverzeichnis). Teilweise abweichende Angaben für 1545 und 1583 in Gemeinden des Lienzer Beckens: Stolz Otto, Zur Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte des Lienzer Beckens, in: Osttiroler Heimatblätter 25/1957, 5-8. – 1575: Steuerkataster der Herrschaft Lienz. - 1583: Stockurbar der Herrschaft Lienz, TLA Urbar 59/8. – 1615: Generalvisitation in den Salzburger Pfarren (Allmaier Peter, Die Speerspitze der Reform? Eine Untersuchung der Salzburger Generalvisitation in Kärnten und Osttirol in den Jahren 1614 bis 1616, Diss. Univ. Wien 1998). – 1655, 1656, 1659, 1675, 1698: Synodalberichte des Archidiakonats Oberkärnten, Konsistorialarchiv Salzburg, Gurk 4/12. - 1749-1812: Schematismen Diözese Brixen (1812 mit Angabe der Kommunikantenzahl). – 1796/97: 1796: Schematismus Salzburg, 1797: Schematismus Brixen. – 1811: Bevölkerung nach Cantonen und Arrondissements in Oberkärnten und Osttirol (damals Bestandteile der Illyrischen Provinzen): Liechtenstern Joseph Marx (Hg.), Archiv für Welt-, Erde- und Staatenkunde, ihre Hilfswissenschaften und Literatur, 3.Bd. (2.Jg., 1.Bd.), 1811, 222 ff. (Übersicht der Bevölkerung der kärntnerischen Provinz, in Distrikte, Cantons und Arrondissements eingeteilt, dargestellt von dem Grafen von Chabrol, Generalintendanten der Illyrischen Provinzen, und bestätigt am 30. November 1811 von dem Generalgouverneur, Grafen von Bertrand). - 1812 (französische Konskription in den Illyrischen Provinzen): Jenull Johann, Kurze Statistik des Villacher Kreises, in: Kumpf Johann Gottfried (Hg.), Kärntnerische Zeitschrift 1, 1818, 49 ff. (trotz der abweichenden Zahlen nicht sicher, ob andere Erhebung als 1811). – 1816: Kolbitsch Erwin, Lienz im 18. Jahrhundert, in: Osttiroler Heimatblätter 28/1960 und 29/1961. - 1850 (Ortschaften, Häuser): Schaubach Adolph, Das südöstliche Tirol und Steiermark, Lungau, Kärnten, Krain, Görz und das Küstenland (Die deutschen Alpen, 5.Bd.), 2.Auflage, 1867. – 1853: Tinkhauser Georg, Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen, 1.Bd., 1855, 552 ff. (Kirchliche Angaben, entsprechen etwa der einheimischen, nicht der anwesenden Bevölkerung). Ehem. Gerichtsbezirk Lienz Etwa 710 Urhöfe (ohne Stadt Lienz; meist aus 1545). - *1400: *1150, 1605: *10.800 E (Zuzug 317), 1611/15: 9860 Komm., 1615: *13.000 E, 1811: 18.591, 1812: 18.465, 1817: 18.260, 1822: 18.524, 1829: 18.975, 1837: 2500-18.716, 1845: 18.441, 1850: 2735-18.238, 1853: 18.445, 1869: 2704-18.335, 1880: 2637-19.109, 1890: 2644-19.152, 1900: 3082-19.210, 1910: 3161-21.766, 1923: 3224-21.497, 1934: 3502-23.333, 1939: 25.620, 1951: 4044-28.886, 1961: 4790-31.364, 1971: 6083-34.526, 1981: 7098-35.835, 1991: 8239-36.712, 2001: 9469-38.114, 2011: 10.358-37.518, 2012: 37.393, 2013: 37.392, 2014: 37.354, 2015: 37.537. Besteht seit 2002 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Abfaltersbach, Ainet, Amlach, Anras, Assling, Außervillgraten, Dölsach, Gaimberg, Heinfels, Innervillgraten, Iselsberg-Stronach, Kartitsch, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Obertilliach, St. Johann im Walde, Schlaiten, Sillian, Strassen, Thurn, Tristach, Untertilliach. – 1811, 1812: Arondissements Ainet, Anras, Dölsach, Kartitsch, Lienz, Sillian und Villgraten der Illyrischen Provinzen. Kommunikanten 1611/15: 1611/13: 5510 Komm. in den Brixner, 1615: 4350 in den Salzburger Pfarren. – 1817: G Obertilliach und Untertilliach aus 1821/22. Ehem. Gerichtsbezirk Matrei in Osttirol

Page 129: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

129

Etwa 370 Urhöfe (meist aus 1545). - 1456: *525, 1605: *6000 E (Zuzug 175), 1615/23: 6980 E, 1772: *10.100, 1796: 9619, 1811: 9312, 1812: 9820, 1817: 9853, 1819: 9514, 1822: 9190, 1825: 9718, 1829: 9882, 1832: 10.136, 1837: 1242-9813, 1838: 9817, 1845: 10.031, 1846: 9642, 1850: 1297-9532, 1853: 9555, 1857: 1573-8774, 1869: 1410-8498, 1880: 1291-8313, 1890: 1278-7836, 1900: 1587-7685, 1910: 1648-7308, 1923: 1599-7094, 1934: 1740-7836, 1939: 7825, 1951: 1818-8861, 1961: 1904-9759, 1971: 2374-11.088, 1981: 2383-11.659, 1991: 2694-11.626, 2001: 3389-12.281, 2011: 3716-11.801, 2012: 11.678, 2013: 11.598, 2014: 11.542, 2015: 11.489. Kommunikanten 1615: 5700, 1655: 6305, 1659: 6295, 1698: 6417. 2002 aufgelöst. - G Hopfgarten in Defereggen, Kals am Großglockner, Matrei in Osttirol, Prägraten am Großvenediger, St. Jakob in Defereggen, St. Veit in Defereggen, Virgen. – 1772: 10.813 E (9113 Komm.) mit den Gemeinden Leisach (ohne O Burgfrieden) und St. Johann im Walde. – 1811, 1812: Canton Windischmatrei und Arondissement Kals der Illyrischen Provinzen. - Urhöfe: Die Annahme von etwa 170 Urhöfen für die G Matrei in Osttirol ist sehr unsicher, daher bei der Gemeinde nicht angeführt. – Q 1829: Schematismus Diözese Brixen 1831. – 1838: Schematismus von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1839. - 1846: Provinzial-Handbuch von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1847. - 1857: Schaubach (wie Bezirk). Defereggen Gegen 60 Urschwaigen. – 1684: 2489 E, 1685: 1868 E, 1772: 3648, 1780: 3700 (3172), 1796: 3482, 1811: 3496, 1812: 3495, 1813: 372-3482, 1817: 3258, 1822: 3554, 1829: 3641, 1837: 404-3620, 1845: 3673, 1850: 445-3519, 1853: 403-3598, 1869: 414-2904, 1880: 416-2847, 1890: 422-2509, 1900: 486-2453, 1910: 553-2260, 1923: 550-2157, 1934: 568-2273, 1939: 2289, 1951: 567-2494, 1961: 624-2569, 1971: 684-2825, 1981: 663-2853, 1991: 736-2661, 2001: 839-2638, 2011: 902-2415, 2012: 2377, 2013: 2357, 2014: 2313, 2015: 2281. – Anteil Gericht Virgen (4 Rotten: Oberrotte, Unterrotte, Enklave Görtschach, Enklave Feistritz; 24 Urhöfe (1545): 1299: 20 lf., 1545: 41, 1558: 23, 1605: *650 E (Zuzug 19), 1685: 491 E, 1717: 104, 1766: 107, 1769: 113, 1784: 172(Hh?)-927. – 1545: 29 Güter (8 ganze, 13 halbe, 2 Drittel-, 3 Viertel-Schwaigen = 16 Urschwaigen). - Anteil Gericht Windischmatrei (11 Rotten: Dölach, Ratzell, Hopfgarten, Rajach, Hof, Plon, Lerch, Moos, Gritzen, Bruggen, Großrotte): 30 Hofgrößen (59 ½ Schwaigen oder 120 Viertelhöfe, 1784). - 20 Urschwaigen (1448), 1442: 139 Stpfl., 1456: *110, 1623: *1270 E, 1637: *145 Ang.-1510, 1685: 1377 E (nach Wegzug von 514 Emigranten), 1794: 2245. Kommunikanten 1615: 1400, 1655: 1900, 1659: 1865, 1698: 1792, 1772: 3076. G Hopfgarten in Defereggen, St. Jakob in Defereggen, St. Veit in Defereggen. Urschwaigen im Urbar Amt Matrei 1448: Schwaigen am Jes (Jesach), am Mühlwasser, am Tegorsch, Prugken (Bruggen), Kraß, Gsaric (Gsaritzen), Cleben, Egk, Moos, Lerch, Hof, Rajach, Ulben, Riglwitz, Egk, Stein, Dölach, Strignitz (Mayerhof, Ober-und Unteregg anderweitig vergeben). Urschwaigen 1545 (Tiroler Anteil): 8 ganze, 13 halbe, 2 Drittel- und 3 Viertelschwaigen (29 Güter, 16 Urschwaigen). Q Urschwaigen (45 Urschwaigen, dav. mindestens 15 Doppelschwaigen): Ladstätter Hans, Die Namen der Schwaigen und Familien in Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 35-37/1967/69 (G St. Jakob etwa 25, St. Veit 22, Hopfgarten 10). Ohne die 6 Höfe der Jagdhausalpe von 1212. – 1442: Salzburger Weihsteuerliste, HHStA Hs. Blau 749 b, Rot 1057 b. - 1448: Urbar Amt Matrei (Ladstätter Hans, Die Grundherrschaften in Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 48/1980). - 1456, 1623, 1637: Von den 344 Steuerpflichtigen der Weihsteuerliste von 1442 im Gericht Windischmatrei entfielen 40 % auf den Salzburger Teil des Defereggentales. Mit diesem Prozentsatz wurden auch die Angaben im Anschlag des zehnten Mannes von 1456 und in den Salzburger Zählungen von 1623 und 1637 aufgeteilt. - 1558, 1685, 1717, 1766, 1769: Stemberger Gerhard, Die Geschichte des Defereggentales und der Handel seiner Bewohner, Diss. Univ. Wien 1950. – 1684/85: 631 Auswanderer (570 aus dem Salzburger, 61 aus dem Tiroler Teil). Reformation, Emigration, Protestanten in Salzburg. Ausstellung 21.Mai-26.Oktober 1981, Schloss Goldegg, Pongau, Land Salzburg, 1981, 81. – Ähnlich: Dissertori Alois, Die Auswanderung der Deferegger Protestanten 1666 bis 1725, Schlern-Schriften 235, 1964. – 1545 (Schwaigen), 1685, 1780 (3172 E): Ladstätter Viktor, Exkursion ins Defreggen usw., in: Heller Hartmut (Hg.), Raum – Heimat - fremde und vertraute Welt: Entwicklungstrends der quantitativen und qualitativen Raumansprüche des Menschen und das Problem der Nachhaltigkeit, 2006 (Matreier Gespräche 2006), 163 ff. - 1780 (3700 E), 1813: Ladstätter Hans, Chronik von St. Jakob in Defereggen, Ortschroniken 31, 1977. – 1784: Kleinmayrn Johann Franz Thaddäus – Emmert Adam Joseph, Nachrichten vom Zustande der Gegenden und Stadt Juvavia vor, während und nach Beherrschung der Römer bis zur Ankunft des heiligen Ruperts und von dessen Verwandlung in das heutige Salzburg, 1784, 433

Page 130: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

130

(Erläuterungen zu „Hofgrößen“ und des im früheren Reichsfürstentum Salzburg angewendeten „Bayerischen Hoffußes“ finden sich beim Ortslexikon Salzburg.) - 1811: wie Bezirk. Pustertal, Tiroler Gailtal 1749: 7685 E, 1769: 8166, 1837: 1171-7967 (ohne G Assling). – 1769/72: 9642, 1796/97: 9157, 1811: 9345, 1812: 9447, 1812(S): 9525, 1817: 9718, 1822: 9451, 1829: 9651, 1837: 1403-9500, 1845: 9291, 1850: 1511-9113, 1853: 9198, 1869: 1603-9172, 1880: 1495-9156, 1890: 1458-8867, 1900: 1494-8592, 1910: 1696-8832, 1923: 1670-8599, 1934: 1738-9313, 1939: 9526, 1951: 1848-10.526, 1961: 2030-11.240, 1971: 2435-11.885, 1981: 2598-12.099, 1991: 2969-11.813, 2001: 3292-11.941, 2011: 3517-11.261, 2012: 11.165, 2013: 11.092, 2014: 11.007, 2015: 10.953. Kommunikanten 1611/13: 5510, 1769: 6533 (ohne G Assling). – 1611/55: 6560, 1769/72: 7795, 1812(S): 6520. G Abfaltersbach, Anras, Assling, Außervillgraten, Heinfels, Innervillgraten, Kartitsch, Obertilliach, Sillian, Strassen, Untertilliach. – 1811: Arrondissements Anras, Kartitsch, Sillian und Villgraten. - 1817: G Obertilliach und Untertilliach aus *1834. Abfaltersbach 10 Urhöfe (1545). – 1299: 7 lf., 1545: 33(1 Sö), 1615: 328 E (195 mit Grundbesitz), 1749: 427, 1754: 446, 1757: 399, 1763: 404, 1769: 410, 1775: 68-398, 1787: 451, 1793: 455, 1797: 455, 1802: 53, 1812(S): 415, 1814: 55, 1817: 432, 1822: 443, 1829: 472, 1837: 69-458, 1845: 434, 1850: 71-430, 1853: 67-425, 1869: 72-404, 1880: 75-483, 1890: 75-453, 1900: 74-441, 1910: 74-465, 1923: 75-462, 1934: 75-451, 1939: 464, 1951: 77-538, 1961: 89-598, 1971: 108-617, 1981: 123-622, 1991: 142-617, 2001: 182-616, 2011: 191-655, 2012: 646, 2013: 634, 2014: 647, 2015: 644. Kommunikanten 1754: 374, 1757: 324, 1769: 336, 1793: 362, 1812(S): 340. Köden OB 1530: 3, 1837: 3 H. – 1545: 2 Huben, 30 Viertelbaue, 1 Häusl. - Q 1305, *1360: Urbare Freising (FRA II/36). – 1433: Urbar Heinfels, TLA Urbar 57/1. – 1775, 1787, 1802, 1814: Kramer (wie Sillian). - 1594: Kühebacher Egon, Die Hofmark Innichen, 1969. Abfaltern OB 3 Urhöfe (1545). – 1305: 12, *1360: 14, 1615: 36 E (alle ohne Grundbesitz), 1802: 42 (samt Abfaltersbach und Einöd OB), 1837: 25-157, 1853: 24-159, 1869: 24-140, 1880: 21-135, 1951: 20-103, 1961: 21-122, 1971: 23-96, 1981: 35-129, 1991: 33-103. Abfaltersbach OB 1837: 24-181, 1869: 28-167, 1951: 33-254, 1961: 38-276, 1971: 52-313, 1981: 51-304, 1991: 68-335. Einöd OB 1837: 6, 1869: 7-33, 1961: 7-49, 1971: 7-53, 1981: 11-67, 1991: 11-53. Geselhaus OB 1433: 7, 1530: 2 lf., 1594: 7, 1615: 63 E (46 mit Grundbesitz), 1802: 11, 1837: 12, 1853: 64, 1869: 13-64, 1951: 15-112, 1961: 20-131, 1971: 25-140, 1981: 26-122, 1991: 29-126. Ainet 25 Urhöfe (1583). - 1410: *36, 1545: 47, 1583: 58 FSt, 1796: 540 E, 1812(S): 634 (548 Komm.), 1817: 581, 1822: 590, 1829: 593, 1837: 75-555, 1845: 593, 1850: 79-582, 1853: 73-580, 1869: 68-536, 1880: 70-553, 1890: 70-493, 1900: 88-486, 1910: 96-561, 1923: 107-537, 1934: 108-605, 1939: 592, 1951: 104-700, 1961: 139-783, 1971: 187-918, 1981: 217-953, 1991: 241-1007, 2001: 267-1018, 2011: 291-918, 2012: 920, 2013: 910, 2014: 912, 2015: 906. 1545: Ainet und Gwabl: Steuerpflichtige ohne Angabe der Gütergröße. – 1583: 24 ½ Huben. Ainet 9 Urhöfe (1583). – 1299: 4 lf., *1380: 13, 1410: 15, 1545: 20, 1583: 24 FSt, 1817: 216 E, 1837: 32-234, 1850: 24-229, 1853: 31-220, 1869: 30-217, 1880: 31-224, 1890: 31-214, 1900: 36-240, 1910: 44-309, 1923: 48-296, 1934: 52-356, 1939: 374, 1951: 59-442, 1961: 83-534,

Page 131: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

131

1971: 127-660, 1981: 169-730, 1991: 196-794, 2001: 221-819, 2011: 243-750, 2014: 753, 2015: 753. 1583: 8 ¾ Huben. Alkus 9 Urhöfe (1545, 1583). – 1410: 13, 1545: 17, 1583: 22 FSt (18 Bes.), 1817: 201 E, 1837: 26-176, 1850: 30-191, 1853: 208, 1869: 21-164, 1880: 21-163, 1890: 21-140, 1900: 32-125, 1910: 29-112, 1923: 32-113, 1934: 30-102, 1951: 15-122, 1961: 28-108, 1971: 26-105, 1981: 21-94, 1991: 22-90, 2001: 21-81, 2011: 21-56, 2014: 53, 2015: 51. – Oberalkus OB: 1410: 4, 1961: 8-44, 1971: 9-58, 1981: 11-52, 1991: 8-48. – Unteralkus OB: 1410: 9, 1961: 9-64, 1971: 9-47, 1981: 10-42, 1991: 14-42. 1545: 3 ganze, 9 halbe, 4 Viertel-, 1 Achtelhube. – 1583: 9 ¼ Huben. Gwabl 7 Urhöfe (1583). – 1299: 3 lf., 1410: *8, 1545: 10, 1583: 12 FSt (10 Bes.), 1817: 164 E, 1837: 17-145, 1850: 25-162, 1853: 152, 1869: 17-156, 1880: 18-166, 1890: 18-139, 1900: 20-121, 1910: 23-140, 1923: 27-123, 1934: 26-147, 1951: 18-136, 1961: 28-141, 1971: 34-153, 1981: 27-129, 1991: 23-123, 2001: 25-118, 2011: 27-112, 2014: 106, 2015: 102. 1410: samt G St. Johann im Walde 21 H. – 1583: 6 ½ Huben. Amlach 8 Urhöfe (1545). - *1380: 11, 1545: 10, 1583: 12(1 Sö), 1816: 18, 1817: 183 E, 1822: 174, 1837: 20-156, 1850: 21-166, 1853: 19-193, 1869: 22-173, 1880: 23-163, 1890: 21-179, 1900: 26-152, 1910: 34-146, 1923: 28-180, 1934: 36-172, 1939: 200, 1951: 42-294, 1961: 53-200, 1971: 69-232, 1981: 68-236, 1991: 81-261, 2001: 99-324, 2011: 129-378, 2012: 388, 2013: 413, 2014: 470, 2015: 478. 1545: 7 ganze, 3 halbe Huben. – 1583. 8 Huben. – Q: Kolbitsch Erwin, Ein Beitrag zur Geschichte von Amlach, in: Osttiroler Heimatblätter 58/1990. Anras *1320: 34 (zu Brixen). – 1500: 69 Huben, 1749: 1087 E, 1754: 1142, 1757: 1141, 1763: 1153, 1769: 1126, 1793: 1135, 1797: 1135, 1812(S): 1108, 1817: 987, 1822: 1124, 1829: 1117, 1837: 156-1050, 1845: 1050, 1850: 165-998, 1853: 156-1050, 1869: 159-974, 1880: 152-1000, 1890: 159-995, 1900: 153-964, 1910: 184-960, 1923: 188-959, 1934: 200-1010, 1939: 1041, 1951: 207-1103, 1961: 218-1158, 1971: 267-1308, 1981: 315-1344, 1991: 357-1323, 2001: 388-1337, 2011: 442-1289, 2012: 1292, 2013: 1271, 2014: 1256, 2015: 1241. Kommunikanten 1572: 700, 1582: 630, 1594: 650, 1603: 720, 1609: 760, 1754: 987, 1757: 985, 1769: 949, 1793: 1000, 1812(S): 901. 1837: Unterried 23-149, Anras 31-192. - Q *1320: Urbar des brixnerischen Amtes Anras, TLA Urbar 58/1. – 1500 (Pergamentzettel der Stephanskirche): Jäger, Kleinhäusler. Abgrenzung unklar (auch beim Gericht angegeben). Unter Maria Theresia: 37 Söllner. Anras 1817: 338 E, 1837: 48-361, 1853: 361, 1869: 51-348, 1880: 51-405, 1890: 55-366, 1900: 54-334, 1910: 69-335, 1923: 60-335, 1934: 63-338, 1951: 64-336, 1961: 65-338, 1971: 83-377, 1981: 97-379, 1991: 113-395, 2001: 136-453, 2011: 163-468, 2015: 448. 2001, 2011 und 2015: mit neuen Ortschaften Kobreil, Margarethenbrücke, Mairwiesen, Planitzen und Rain. Asch *1320: 7 (zu Brixen), 1837: 26-151, 1869: 27-177, 1961: 34-200, 1971: 40-219, 1981: 48-207, 1991: 53-220, 2001: 59-176, 2011: 53-165, 2014: 161, 2015: 160. Ried, Mittewald 1817: 299 E, 1837: 50-337, 1853: 337, 1869: 50-285, 1880: 49-291, 1890: 50-301, 1900: 51-312, 1910: 66-306, 1923: 68-311, 1934: 70-339, 1951: 74-385, 1961: 77-382, 1971 89-445, 1981: 106-476, 1991: 119-454, 2001: 138-479, 2011: 151-436, 2015: 428. 2001, 2011 und 2015: neue Ortschaften Oberried, Unterried, Mittewald, Raut und Wiesen.

Page 132: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

132

Mittewald 1890: 1-11, 1900: 3-9, 1910: 6-30, 1923: 19-61, 1939: 75, 1951: 18-130, 1961: 28-133, 1971: 32-185, 1981: 46-195, 1991: 52-180, 2001: 59-184, 2011: 63-175, 2015: 167. Winkl 1837: 26, 1869: 31-164, 1951: 38-197, 1961: 42-238, 1971: 55-267, 1981: 64-282, 1991: 72-254, 2001: 71-248. Assling 1817: 1576 E, 1822: 1642, 1829: 1603, 1837: 232-1533, 1845: 1500, 1850: 249-1499, 1853: 227-1504, 1869: 220-1493, 1880: 241-1501, 1890: 237-1543, 1900: 239-1531, 1910: 324-1567, 1923: 317-1551, 1934: 332-1694, 1939: 1748, 1951: 363-1876, 1961: 403-1970, 1971: 496-2166, 1981: 513-2192, 1991: 575-2085, 2001: 612-2084, 2011: 647-1869, 2012: 1853, 2013: 1824, 2014: 1814, 2015: 1800. 1829: Bannberg aus 1822. Ehem. Pfarre Assling (Altpfarre, urk. 12. Jh., aus der Reichspfarre Dölsach) 1772: 1476 E, 1796: 1680, 1812(S): 1639 (1357 Komm.), 1817: 1681, 1837: 246-1652. - Kommunikanten 1615: 850, 1655: 1050, 1659: 1000, 1675: 980, 1698: 1088, 1772: 1262, 1812(S): 1357. Ehem. Pfarre: G Assling, O Burgfrieden (G Leisach). - Q (für die Ortschaften Dörfl, Penzendorf, Schrottendorf und Thal): Urhöfe, 1050/65, 1218/35, *1380, 1462, 1647, 1672, 1775: Kolbitsch Erwin, Die Rotten des Gerichtes Lienzer Klause, in: Osttiroler Heimatblätter 50/1982, 3-8. - *1320: Urbar des brixnerischen Amtes Anras, TLA Urbar 58/1. - 1775: Stolz Otto, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol, Schlern-Schriften 40, 1937. Bannberg 16 Urhöfe (1545). – 1299: 7 urk., 1325: 13 Huben, *1380: 19, 1545: 19(1 Sö), 1583: 27 FSt (19 Bes.), A.17.Jh.: 24(9 Sö), 1608: 20, 1775: 24, 1796: 170 E, 1812(S): 260 (203 Komm.), 1817: 229, 1822: 210, 1837: 32-215, 1845: 209, 1850: 216, 1853: 28-196, 1869: 30-213, 1880: 32-213, 1890: 32-224, 1900: 46-211, 1910: 48-211, 1923: 36-180, 1934: 36-191, 1951: 40-187, 1961: 40-170, 1971: 55-173, 1981: 44-163, 1991: 54-139, 2001: 48-144, 2011: 51-133, 2014: 124, 2015: 119. Bannberg war Gericht des Bistums Brixen. - 1545: 8 Huben, 9 Lehen, 1 Viertelhube, 1 Häusl. - Q 1299, 1325: Kolbitsch Erwin, Ein Beitrag zur Geschichte des Gerichtes Bannberg, in: Osttiroler Heimatblätter 58/1990. -A.16.Jh.: Tir.Weistümer IV, 1891, 583. - 1608: Burgklechner Matthias, Des Tirolischen Adlers 1.-4. Teil, 1619-1639, HHStA Hs. Weiß 231 (abgefasst 1608). – 1775: Kolbitsch Erwin, Das Gericht Bannberg in der Pustertaler Steuerbereitung von 1545, in: Osttiroler Heimatblätter 62/1994. Burg-Vergein 1796: 226 E, 1812(S): 196 (160 Komm.), 1817: 171 E, 1822: 208, 1829: 179, 1837: 31-166, 1845: 158, 1850: 166, 1853: 28-172, 1869: 28-163, 1880: 27-157, 1890: 27-170, 1900: 27-166, 1910: 41-156, 1951: 41-177, 1961: 40-169, 1971: 42-179, 1981: 43-186, 1991: 53-178, 2001: 55-176, 2011: 53-131, 2015: 119 (zuletzt: O Burg, St. Justina und Vergein). – Burg: *1320: 2 (zu Brixen), 1837: 15, 1961: 7-33, 1971: 8-49, 1981: 8-51, 1991: 20-79, 2001: 22-88, 2011: 22-63, 2014: 53, 2015: 53. – St. Justina: 1837: 7, 1961: 8-40, 1971: 8-44, 1981: 10-43, 1991: 14-49, 2001: 16-44, 2011: 14-34, 2014: 33, 2015: 32. – Vergein: 1837: 9, 1961: 5-27, 1971: 6-27, 1981: 7-28 (dreimal OB), 1991: 13-50, 2001: 17-44, 2011: 17-34, 2014: 36, 2015: 34. Dörfl 6 Urhöfe (1545). – 1218/35: 5 Schwaighöfe (nach den Abgaben), *1380: 8, 1462: 5 urk., 1545: 9(1 Sö), 1583: 11 FSt, 1672: 16(6 Sö), 1775: 14(5 Sö), 1816: 14, 1817: 70 E, 1837: 14-84, 1853: 88, 1869: 15-95, 1880: 15-84, 1890: 14-85, 1900: 14-82, 1910: 23-94, 1923: 24-91, 1934: 20-96, 1951: 16-82, 1961: 15-81, 1971: 15-87, 1981: 14-84, 1991: 14-65, 2001: 16-76, 2011: 18-63, 2014: 55, 2015: 56. Urk. 1462: Lechnergut, Mattergut, Obristgut, Untermayrgut, Unterweidlergut.

Page 133: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

133

Kosten *1320: 3 (zu Brixen), 1817: 225 E, 1837: 28-228, 1853: 225, 1869: 29-221, 1880: 32-211, 1890: 32-192, 1900: 32-202, 1910: 40-206, 1923: 41-213, 1934: 44-243, 1939: 234, 1951: 53-256, 1961: 63-301, 1971: 87-399, 1981: 92-431, 1991: 98-384, 2001: 97-323, 2011: 101-298, 2015: 291 (samt neugebildeter O Mittewald). *1320: Oberkosten 2, Unterkosten 1 H. - 1837: Oberkosten 10, Unterkosten 18 H. Mittewald 1890: 4-27, 1900: 4-33, 1910: 3-32, 1923: 3-42, 1939: 41, 1951: 21-122, 1961: 31-147, 1971: 53-253, 1981: 63-289, 1991: 67-258, 2001: 70-236, 2011: 76-224, 2014: 229, 2015: 219. Oberassling 1817: 238 E, 1837: 38-214, 1853: 236, 1869: 36-198, 1880: 35-207, 1890: 35-217, 1900: 33-197, 1910: 47-207, 1951: 48-258, 1961: 47-237, 1971: 53-223, 1981: 52-254, 1991: 66-239, 2001: 63-223, 2011: 73-230, 2014: 231, 2015: 223 (samt neuer O Bichl). 1837: Oberassling 22, Bichl und Ribinell 16 H. Penzendorf 9 Urhöfe (1218, 1545). – 1218/35: 9, *1380: 11, 1400: 13, 1462: 9 urk., 1545: 13(1 Sö), 1583: 14 FSt, 1647: 13(3 Sö), 1672: 15(3 Sö), 1775: 16(4 Sö), 1816: 15, 1817: 122 E, 1837: 15-121, 1853: 117, 1869: 16-107, 1880: 17-109, 1890: 16-106, 1900: 15-106, 1910: 31-103, 1923: 31-106, 1934: 31-99, 1951: 25-93, 1961: 27-125, 1971: 31-131, 1981: 26-109, 1991: 28-102, 2001: 25-83, 2011: 25-76, 2014: 79, 2015: 79. Wahrscheinlich Zehenthof der Altpfarre Assling. – Urhöfe urk. 1462: Brantergut, Gassergut, Geilergut, Klieberhube, Marklhof, Obermayrhof, Oberwegergut, Schustergroßlehen, Winklergut. - 1545: 8 Ganz-, 2 Halbhuben, 1 kleines Eigen, 1 Wirtshaus, 1 Söllhaus. - Q 1400: zu Brixen (Widmoser, Tirol A-Z, 647). Schrottendorf 13 Urhöfe (1545). – 1050/65: 6 urk., *1320: 5 (zu Brixen), *1380: 13, 1462: 10 urk., 1545: 15(1 Sö), 1583: 18 FSt, 1672: 26(11 Sö), 1775: 23, 1817: 168 E, 1837: 35, 1869: 26-176, 1880: 26-163, 1890: 24-151, 1900: 24-145, 1910: 27-157, 1923: 26-163, 1934: 24-169, 1951: 32-180, 1961: 33-172, 1971: 41-177, 1981: 47-201, 1991: 53-205 (-). - 2001: 23-78, 2011: 65, 2014: 64, 2015: 68. – Goll OB: Urhof. - *1380: 2, 1647: 2, 1961: 2-9, 1971: 2-10, 1981: 4-14, 1991: 4-15, 2014: 53. - Kolbenhaus OB: *1380: 3, 1462: 3 urk., 1837: 15, 1961: 4-43, 1971: 4-32, 1981: 5-25, 1991: 5-19. - Schrottendorf OB: *1380: 8, 1462: 7 urk., 1837: 16-120, 1853: 121, 1961: 18-103, 1971: 29-129, 1981: 34-151, 1991: 42-171. - 2001: 23-78, 2011: 22-65. Schrottendorf OB: 1961-1991 mit OB Schrottendorf Talsohle. - 1672: Söllner und andere „Untersassen“. – 1837: Raut und Glör 4 H. – Urk. 1462: Bachergut, Bergergut (Kolbenhaus), Graßmayr, Mitterer, Oberhuber, Solderer, Unteräußerist, Untergoller, Unterweger, Weber (Kolbenhaus). Thal 4 Urhöfe (1545). - *1380: 6, 1545: 7(1 Sö), 1583: 9 FSt, 1672: 14(7 Sö), 1775: 14(6 Sö), 1816: 14, 1817: 100 E, 1837: 12-98, 1853: 185 E, 1869: 13-98, 1880: 16-115, 1890: 16-133, 1900: 20-148, 1910: 24-136, 1923: 26-134, 1934: 30-186, 1951: 46-295, 1961: 65-346, 1971: 89-415, 1981: 105-367, 1991: 108-351, 2001: 105-333 (+). – 2001: 175-553, 2011: 181-494, 2014: 466, 2015: 478. 1462 urk.: Mairgut, Mesnergut, Obkirchergut. - 1545: 3 Ganz-, 2 Halb-, 1 Viertelhube, 1 Söllhaus. – 2001 und 2011: O Thal-Aue (2001: 105-333, 2011: 112-298, 2014: 286, 2015: 294), Thal-Römerweg (2014: 76, 2015: 82) und Thal-Wilfern (2014: 104, 2015: 102). Unterassling 1817: 253 E, 1837: 36-253, 1837: 14-178 (OB), 1853: 14-119 (OB), 1869: 27-222, 1880: 41-242, 1890: 41-265, 1900: 41-274, 1910: 43-297, 1923: 44-287, 1934: 46-303, 1951: 61-348, 1961: 71-369, 1971: 83-382, 1981: 90-397, 1991: 101-422 (-). – 2001: 61-263, 2011: 68-227, 2014: 224, 2015: 221.

Page 134: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

134

Außervillgraten 64 Urhöfe (1545, 1678, 1799). – 1433: 42 urk., 1530: 62 urk., 1545: 90 (38 mit ungeteiltem Urhof), 1628: 99, 1615: *784 E (685 mit Grundbesitz), 1678: 855, 1749: 960, 1754: 935, 1757: 969, 1763: 910, 1766: 964, 1769: 977, 1775: 979, 1781: 125(4 Sö), 1787: 988, 1793: 973, 1797: 979, 1802: 121, 1811: 1954, 1812: 2053 (zweimal samt Innervillgraten), 1812(S): 908, 1814: 134, 1817: 1039, 1822: 984, 1829: 934, 1837: 144-917, 1845: 888, 1850: 152-839, 1853: 145-872, 1869: 202-842, 1880: 145-822, 1890: 137-766, 1900: 137-727, 1910: 179-772, 1923: 173-753, 1934: 180-791, 1939: 802, 1951: 194-870, 1961: 201-1030, 1971: 194-1152, 1981: 207-1171, 1991: 231-1026, 2001: 228-977, 2011: 229-785, 2012: 766, 2013: 764, 2014: 760, 2015: 755. Kommunikanten 1754: 781, 1757: 742, 1769: 756, 1793: 778, 1812(S): 702. Außer- und Innervillgraten waren 1939-1947 als Gemeinde Villgraten vereinigt. - Die Gemeinde Außervillgraten zerfiel in die vier „Oblaien“ Unterfelden, Unterwalden, Versellerberg und Winkeltal. – Beginn der Besiedlung 1140, vorher Almgebiet. - 64 Urhöfe (im Urbar der Kuratie 1678 genannt; 14 große, 39 mittlere, 11 kleine). – Im 15. Jahrhundert Auswanderung von etwa 300 Personen nach Sappada im Piavetal. - Q Urhöfe, 1781: Wopfner Hermann, Eine siedlungs- und volkskundliche Wanderung durch Villgraten, 1.Teil, in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 62/1931, 246 ff. – Ebenso Urhöfe: Draxl Anton, Villgraten. Heimat in den Tiroler Bergen, 1998. – Ebenso, 1766: Trojer Hans, Die verlassenen Höfe und Teilgüter in Außervillgraten, in: Osttioler Heimatblätter 30/1962. - Urk. 1545, 1628, 1678 (Stiftung der Kuratie): Homepage der Gemeinde. - 1433: Urbar Heinfels, TLA Urbar 57/1. – 1530 (Urbar Heinfels): Prast (wie Innervillgraten). - 1545, 1628: Katholischer Tiroler Lehrerverein (Hg.), Bezirkskunde Osttirol, 2001, 199. Ebenso: Homepage der Gemeinde. - 1775, 1787, 1802, 1814: Kramer (wie Sillian). – 1781: Jäger, Kleinhäusler. Unterfeld OB 17 Urhöfe. - 1433: 11 urk., 1530: 17 urk., 1781: 32, 1837: 30, 1853: 30, 1869: 31-158, 1880: 31-145, 1900: 29-139, 1910: 27-142, 1951: 50-286, 1961: 62-375, 1991: 113-450. Urhöfe Pichl, Kaßerwald, Hundhof, Orthof, Perfl, Furtschegg, Lanz, Heiner, Weeb, Hochkofl, Rennlahn, Lungkofl, Collkofl, Thalmann, Durach, Unterkofl, Feichtler. Unterwalden OB 13 Urhöfe. - 1433: 13 urk., 1781: 33, 1837: 32, 1853: 33, 1869: 33-237, 1880: 33-235, 1900: 35-184, 1910: 44-223, 1951: 27-165, 1961: 28-213, 1971: 34-242, 1981: 37-246, 1991: 46-240. - Außervillgraten OB: Urhof. - 1837: 4, 1951: 26-143, 1961: 35-170, 1971: 31-177, 1981: 65-282, 1991: 84-307. Der Hauptort hieß früher Brucken (Urhof Niederbrugg). Urhöfe Ranbach, Aigen, Troi, Kuenz, Hofmann, Klapfer, Praitenbuch, Arnhof, Oberegg, Walder, Niederegg, Obbrugg, Niederbrugg. Versellerberg OB 14 Urhöfe. - 1433: 7 urk., 1530: 13 urk., 1781: 27, 1837: 36, 1853: 36, 1869: 33-206, 1880: 34-102 (?), 1900: 33.195, 1910: 32-201, 1951: 27-226, 1961: 24-214, 1991: 30-171. Urhöfe Geiregg, Jungegg, Hohegger, Brunn, Gasser, Grablechen, Oberegart, Niederegart, Glief, Brant, Mitterwurzer, Oberwurzer, Pachlechn, Hochlaner. Winkeltal OB 20 Urhöfe. - 1433: 11 urk, 1530: 19 urk., 1781: 33, 1837: 46, 1853: 46, 1869: 44-241, 1880: 47-229, 1900: 40-209, 1910: 40-199, 1951: 34-193, 1961: 33-228, 1991: 42-165. Urhöfe Pech, Tilliach, Reit, Moose, Kalber, Lehen, Rauchegg, Wurz, Herber, Gasteig, Walch, Schupf, Raut, Wasserlechen, Neflaner, Weitlaner, Zuelechen, Boden, Millmann, Glinz. Dölsach 42 Urhöfe (1545). – *1380: 71 (samt Iselsberg-Stronach), 1545: 75(17 Sö), 1583: 91 FSt, 1817: 886 E, 1837: 121-1012, 1850: 977, 1853: 1030, 1869: 122-930, 1880: 123-998, 1890: 122-917, 1900: 122-845, 1910: 144-1017, 1923: 159-949, 1934: 196-1232, 1939: 1379, 1951: 232-1482, 1961: 275-1498, 1971: 354-1752, 1981: 412-1907, 1991: 529-2049, 2001: 626-2188, 2011: 704-2263, 2012: 2272, 2013: 2244, 2014: 2235, 2015: 2319. Ehem. Pfarre Dölsach (Reichshof, Reichspfarre) 94 Urhöfe. – *1380: 102, 1545: 147, 1583: 180 FSt, 1772: 2263 E (samt Grafendorf), 1796: 1984 E, 1812: 1996, 1812(S): 1936, 1822: 1890, 1829: 1978, 1837: 243-2038, 1845: 1971. -

Page 135: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

135

Kommunikanten 1615: 1000, 1655: 1012, 1659: 1267, 1675: 1047, 1698: 1600, 1772: 1902, 1812(S): 1568. Ehem. Pfarre: G Dölsach, Iselsberg-Stronach, Nußdorf-Debant. 1545: 10 Höfe, 21 Ganz-, 19 Halb-, 7 Viertelhuben, 1 Achtelhube, 17 Söllhäuser. Die Angaben (Homepage Geschichte-Tirol.com) stimmen mit den eigenen Auswertungen nicht völlig überein. – 1583: 43 ½ Huben. – 1698, 1772: Beimrohr Wilfried, Aus der Geschichte der Pfarre Dölsach, in: Osttiroler Heimatblätter 56/1988. – 1812: wie Bezirk. Dölsach 7 Urhöfe (1545). - *1380: 53 (samt G Iselsberg-Stronach, O Görtschach und Stribach), 1545: 21(9 Sö), 1583: 28 FSt, 1816: 35, 1817: 261 E, 1837: 35-303, 1850: 267, 1853: 35-295, 1869: 35-270, 1880: 38-304, 1890: 37-290, 1900: 41-304, 1910: 48-406, 1923: 57-367, 1934: 81-526, 1939: 564, 1951: 97-657, 1961: 106-636, 1971: 148-781, 1981: 180-876, 1991: 227-972, 2001: 270-1057, 2011: 297-1058, 2014: 1016, 2015: 1086. 1545: 4 Höfe, 1 Ganz-, 3 Halb-, 3 Viertel-, 1 Achtelhube, 9 Söllhäuser. – 1583: 8 ¾ Huben. Gödnach 7 Urhöfe (1545). – *1320: 7 (zu Brixen), *1380: 18 (samt Göriach), 1545: 18(8 Sö), 1583: 16 FSt, 1817: 164 E, 1837: 26-176, 1853: 186, 1869: 26-193, 1880: 26-194, 1890: 26-172, 1900: 26-154, 1910: 27-170, 1923: 29-163, 1934: 36-206, 1939: 224, 1951: 43-249, 1961: 54-278, 1971: 67-310, 1981: 76-330, 1991: 93-338, 2001: 117-380, 2011: 141-403, 2014: 406, 2015: 422. 1545: 1 Hof, 3 Ganz-, 5 Halb-, 1 Viertelhube, 8 Söllhäuser. – 1583: 8 ½ Huben. - Q *1320: Urbar des brixnerischen Amtes Anras, TLA Urbar 58/1 (1 Hof, 4 Lehen, 1 Schwaige, 1 Hofstatt). Göriach 12 Urhöfe (1545). – 1299: 2 lf., 1545: 16, 1583: 18 FSt (15 Bes.), 1817: 166 E, 1837: 21-179, 1853: 184, 1869: 21-157, 1880: 19-162, 1890: 19-142, 1900: 17-146, 1910: 24-154, 1923: 25-131, 1934: 20-140, 1939: 165, 1951: 28-176, 1961: 36-178, 1971: 51-207, 1981: 59-219, 1991: 72-214, 2001: 81-221, 2011: 80-199, 2014: 184, 2015: 193. 1545: 2 Höfe, 8 Ganz-, 4 Halb-, 2 Viertelhuben. – 1583: 9 ¾ Huben. Görtschach 10 Urhöfe (1545). – 1545: 13, 1583: 18 FSt (15 Bes.), 1816: 25, 1817: 220 E, 1837: 25-222, 1853: 228, 1869: 24-203, 1880: 24-203, 1890: 24-192, 1900: 22-141, 1910: 28-157, 1923: 30-177, 1934: 40-235, 1951: 43-248, 1961: 53-255, 1971: 57-279, 1981: 54-254, 1991: 63-238, 2001: 67-237, 2011: 72-234, 2014: 249, 2015: 243. 1545: 2 Höfe, 5 Ganz-, 5 Halbhuben, 1 Viertelhube. – 1583: 10 ½ Huben. Stribach 6 Urhöfe (1545). – 1545: 7, 1583: 11 FSt (7 Bes.), 1816: 12, 1817: 75 E, 1837: 14-132, 1853: 137, 1869: 16-107, 1880: 16-135, 1890: 16-121, 1900: 16-100, 1910: 17-130, 1923: 18-111, 1934: 19-125, 1951: 21-152, 1961: 26-151, 1971: 31-175, 1981: 43-228, 1991: 74-287, 2001: 91-294, 2011: 114-369, 2014: 380, 2015: 375. 1545: 1 Hof, 4 Ganz-, 2 Halbhuben. – 1583: 6 Huben. Gaimberg 22 Urhöfe (1545). - *1380: 26, 1410: 26, 1545: 30(1 Sö), 1583: 36 FSt (31 Bes.), 1626: 35(6 Sö), 1796: 435 E, 1812(S): 423 (352 Komm.), 1816: 47, 1817: 405 E, 1822: 423, 1829: 417, 1837: 47-391, 1845: 430, 1850: 396, 1853: 44-426, 1869: 45-393, 1880: 43-436, 1890: 42-335, 1900: 45-326, 1910: 57-343, 1923: 62-328, 1934: 66-381, 1939: 414, 1951: 72-433, 1961: 109-492, 1971: 167-617, 1981: 200-709, 1991: 238-707, 2001: 285-767, 2011: 312-838, 2012: 857, 2013: 843, 2014: 849, 2015: 838. 1410: Grafendorf 21, Gaimberg 5 H. – 1583: 23 Huben. - Q 1626 (Kataster): Kolbitsch Erwin, Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde Gaimberg, in: Osttiroler Heimatblätter 60/1992. Obergaimberg 9 Urhöfe (1545). – 1545: 14(1 Sö), 1583: 17 FSt, 1626: 16(2 Sö), 1816: 25, 1817: 223 E, 1869: 24-205, 1880: 25-237, 1890: 24-187, 1900: 25-171, 1910: 31-182, 1951: 40-229, 1961:

Page 136: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

136

55-243, 1971: 88-306, 1981: 106-364, 1991: 134-432, 2001: 165-471, 2011: 168-470, 2014: 462, 2015: 455. 1545: 7 Ganz-, 3 Halb-, 3 Viertelhuben, 1 Söllhaus. – 1583: 10 ¾ Huben. Untergaimberg 13 Urhöfe (1545). – 1545: 16, 1583: 19 FSt, 1626: 19(4 Sö), 1816: 22, 1817: 182 E, 1869: 21-188, 1880: 18-199, 1890: 18-148, 1900: 20-155, 1910: 26-161, 1951: 32-204, 1961: 54-249, 1971: 79-311, 1981: 94-345, 1991: 104-275, 2001: 120-296, 2011: 144-368, 2014: 387, 2015: 383. - Grafendorf OB: 1410: 21 (+). - 1951: 17-123, 1961: 18-127, 1971: 36-185, 1981: 42-216, 1991: 69-287. 1545: 11 Ganz-, 2 Halb-, 3 Viertelhuben. – 1583: 12 ¼ Huben. Heinfels 26 Urhöfe (1628, 1775). – 1433: 19 lf., 1530: 16 lf., 1545: 28, 1615: 401 E (333 mit Grundbesitz), 1783: 519, 1802: 67, 1814: 80, 1817: 491, 1822: 532, 1829: 542, 1837: 78-520, 1845: 512, 1850: 93-533, 1853: 532, 1869: 83-499, 1880: 86-624, 1890: 85-534, 1900: 89-482, 1910: 92-548, 1923: 88-501, 1934: 86-549, 1939: 562, 1951: 88-615, 1961: 102-609, 1971: 142-650, 1981: 174-760, 1991: 228-905, 2001: 290-997, 2011: 314-1004, 2012: 995, 2013: 1028, 2014: 1015, 2015: 997. Q 1299/1305, 1545 (OB), 1551, *1770, 1853: Baldauf (wie Sillian). – 1433: Urbar Heinfels, TLA Urbar 57/1. – 1530 (Urbar Heinfels): Prast (wie Innervillgraten). - 1762, 1775, 1783, 1802, 1814: Kramer (wie Sillian). Panzendorf 16 Urhöfe (1775). - 1530: 11 lf., 1545: 15, 1615: 238 E (198 mit Grundbesitz), *1770: 326, 1775: 44-356, 1783: 310, 1802: 46, 1814: 54, 1817: 311, 1822: 321, 1829: 320, 1837: 52-323, 1845: 315, 1850: 55-336, 1853: 345, 1869: 53-324, 1880: 56-449, 1890: 55-366, 1900: 55-344, 1910: 62-400, 1923: 59-356, 1934: 57-387, 1951: 59-425, 1961: 69-414, 1971: 100-433, 1981: 130-544, 1991: 167-692, 2001: 223-765, 2011: 243-781, 2014: 800, 2015: 786. – Gschwendt OB: Urhof (K). - 1530: 3, 1837: 3, 1951: 3-25, 1961: 3-28, 1971: 3-25, 1981: 3-24, 1991: 3-22. - Heinfelsberg OB: 1545: 9, 1612: 8 Wf., 1615: 112 E, 1802: 14 H, 1837: 13, 1853: 110, 1880: 14-91, 1951: 14-116, 1961: 16-89, 1971: 22-92, 1981: 25-106, 1991: 42-178. – Panzendorf OB: 1299/1305: 5 urk., 1530: 8, 1545: 6, 1551: 8 urk., 1612: 5 Wf., 1615: 126 E (86 mit Grundbesitz), 1802: 32 (samt Rabland), 1837: 28-183, 1853: 27-173, 1951: 23-161, 1961: 33-197, 1971: 56-228, 1981: 84-337, 1991: 105-431. – Rabland OB: 1837: 8, 1951: 13-97, 1961: 12-82, 1971: 12-61, 1981: 12-56, 1991: 17-61. Heinfelsberg hieß früher Hinterheinfels. – 1299: 4 lf. görzisch, 1305: 1 zu Freising. Tessenberg 13 Urhöfe (1545), 1545: 29 (samt Sillianberg). - 10 Urhöfe (1628). – 1530: 5 lf., 1545: 13, 1612: 10 Wf., 1615: 163 E (135 mit Grundbesitz), 1762: 17 Fam., 1777: 17 Höfe, 1783: 206, 1793: 184 (156 Komm.), 1797: 184, 1802: 21, 1812(S): 200 (156 Komm.), 1814: 26, 1817: 180, 1822: 211, 1829: 222, 1837: 26-197, 1845: 197, 1850: 38-197, 1853: 28-187, 1869: 30-175, 1880: 30-175, 1890: 30-168, 1900: 31-138, 1910: 30-148, 1923: 29-145, 1934: 29-162, 1951: 29-190, 1961: 33-195, 1971: 42-217, 1981: 44-216, 1991: 61-213, 2001: 67-232, 2011: 71-223, 2014: 215, 2015: 211. Urhöfe: 13 samt O Sillianberg (G Sillian). Teilung nach der Häuserzahl 1545. - Urhöfe (1775): Aigner, Kofl, Reitter- und Jellergut, Messen-Gut, Frizler, Gatter- und Steinringer-Gut, Schuster, Holzer, Maurer. - Q 1777: Baldauf (wie Sillian). Hopfgarten in Defereggen 10 Urschwaigen. – 1448: *10, 1685: 499 E, 1779: 116, 1784: 930, 1796: 949, 1805: 948, *1806: 958, 1813: 110-965, 1817: 924, 1822: 960, 1829: 961, 1837: 119-963, 1845: 966, 1850: 122-928, 1853: 114-907, 1869: 115-840, 1880: 116-801, 1890: 117-709, 1900: 164-734, 1910: 179-714, 1923: 173-653, 1934: 183-707, 1939: 729, 1951: 162-816, 1961: 179-889, 1971: 204-1011, 1981: 177-1005, 1991: 188-890, 2001: 222-839, 2011: 229-764, 2012: 766, 2013: 734, 2014: 725, 2015: 722.

Page 137: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

137

Urschwaigen: Hof (geteilt), Dölach (dreigeteilt), Außer-, Innerhopfgarten, Großlerch, Kleinlerch, Plon, Rajach, Ratzell. – Q Urschwaigen, 1813: Ladstätter (Urschwaigen; wie St. Jakob in Defereggen). - 1685 (nach der Emigration). Stemberger (wie St. Jakob in Defereggen). 232 evangelische Bewohner von Hopfgarten wurden ausgewiesen (Homepage Suchmaschine Osttirol). – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (Q: wie Matrei in Osttirol). - 1784: Hübner Lorenz (Hg.), Salzburger Intelligenzblatt 1784, 208. - 1805: Bastgen (wie Matrei in Osttirol). - *1806: Liechtenstern (wie Matrei in Osttirol). Dölach Urhof. – 1448: 1, 1779: 27, 1837: 23, 1853: 187 E, 1869: 19-135, 1880: 19-129, 1890: 19-124, 1900: 18-142, 1910: 34-123, 1951: 29-166, 1961: 31-161, 1971: 37-169, 1981: 30-185, 1991: 33-152, 2001: 27-152, 2011: 38-136, 2014: 136, 2015: 132. Nach der Güterbewertung entsprach Dölach 8 Schwaigen. Allerdings gab es in Dölach, wo auch Ackerbau betrieben wurde, keine Schwaigen. – Güter: Egg in Dölach, Granglgut, Fürstengut, Glanzgut, Kramerlehen – Rest zu Salzburg. – Q Güter: Ladstätter Hans, Die Grundherrschaft in Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 48/1980, 12. Hof 2 Urschwaigen. - 1278: 2, 1448: 2, 1822: 4 (+). - 1779: 16, 1837: 18, 1853: 138 E, 1869: 18-121, 1880: 18-129, 1890: 19-101, 1900: 18-82, 1910: 17-92, 1951: 11-87, 1961: 15-103, 1971: 16-117, 1981: 16-118, 1991: 18-102, 2001: 21-94, 2011: 20-73, 2014: 66, 2015: 62. Q 1278: Urbar Neustift bei Brixen. Hopfgarten in Defereggen 2 Urschwaigen (Außer-, Innerhopfgarten). – 1779: 19, 1837: 19-173, 1853: 153, 1869: 17-156, 1880: 18-153, 1890: 18-131, 1900: 21-156, 1910: 45-166, 1923: 47-160, 1934: 51-197, 1939: 212, 1951: 64-268, 1961: 75-287, 1971: 91-371, 1981: 77-375, 1991: 82-337, 2001: 92-314, 2011: 91-282, 2014: 266, 2015: 264. Lerch 2 Urschwaigen (Großlerch, Kleinlerch). – 1448: 2, 1779: 16, 1837: 14, 1853: 108 E, 1869: 14-88, 1880: 14-95, 1890: 14-78, 1900: 13-87, 1910: 14-77, 1951: 9-66, 1961: 9-69, 1971: 10-94, 1981: 10-81, 1991: 10-60, 2001: 11-58, 2011: 11-57, 2014: 58, 2015: 57. Oberlerch 1371: Schwaige und 6 Güter (Raute?), Q: wie Rajach. Plon Urschwaige. – 1779: 10, 1837: 15, 1853: 139 E, 1869: 18-118, 1880: 19-107, 1890: 19-104, 1900: 19-106, 1910: 37-106, 1951: 31-94, 1961: 31-139, 1971: 34-151, 1981: 28-145, 1991: 27-150, 2001: 39-143, 2011: 48-151, 2014: 144, 2015: 148. Rajach Urschwaige. – 1371: 3 Huben, 1448: 1, 1779: 16, 1837: 18, 1853: 187 E, 1869: 17-126, 1880: 17-113, 1890: 17-100, 1900: 17-89, 1910: 17-94, 1951: 10-65, 1961: 10-65, 1971: 10-65, 1981: 10-68, 1991: 12-60, 2001: 13-53, 2011: 12-39, 2014: 31, 2015: 35. Q 1371: Trotter Kamillo, Beiträge zur älteren Geschichte von Matrei und Lengberg bis ins 14. Jahrhundert, in Osttiroler Heimatblätter 6/1929. Ratzell Urschwaige. – 1779: 12, 1804: 12, 1837: 12, 1853: 95 E, 1869: 12-96, 1880: 11-75, 1890: 11-71, 1900: 9-72, 1910: 15-56, 1951: 8-70, 1961: 8-65, 1971: 6-44, 1981: 6-33, 1991: 6-29, 2001: 9-25, 2011: 9-26, 2014: 24, 2015: 24. Q 1804: Hausmarken im Gericht Windischmatrei 1804 (wie Matrei in Osttirol). Innervillgraten 57 Urhöfe (1545, 1799). – 1299: 11 lf., 1433: 21 lf., 1530: 16 lf., 1545: 15 lf. – 1432: 25, 1545: 24, 1594: 25 (zum Kollegiatstift Innichen). - 1612: 74 Wf. (samt Außervillgraten), 1615: *1110 E (969 mit Grundbesitz), 1749: 1086, 1754: 1096, 1757: 1096, 1763: 1047, 1769: 1085, 1781: 138(12 Sö)-1118, 1787: 989, 1793: 999, 1797: 999, 1802: 153, 1811: 1954, 1812: 2053 (zweimal samt Außervillgraten), 1812(S): 916, 1814: 125, 1817: 1014, 1822: 872, 1829: 884, 1837: 175-910, 1845: 874, 1850: 184-857, 1853: 174-851, 1869: 267-858, 1880: 174-815, 1890: 162-806, 1900: 160-743, 1910: 238-754, 1923: 221-705, 1934: 221-817,

Page 138: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

138

1939: 829, 1951: 227-859, 1961: 229-934, 1971: 258-1019, 1981: 201-1042, 1991: 221-973, 2001: 249-984, 2011: 275-974, 2012: 965, 2013: 962, 2014: 956, 2015: 940. Kommunikanten 1603: 750, 1613: 750, 1685: 900, 1754: 864, 1757: 864, 1769: 828, 1793: 790, 1812(S): 740. Außer- und Innervillgraten waren 1939-1947 als Gemeinde Villgraten vereinigt. - Die 57 Urhöfe von 1545 im 17. Jh. (1628?) in etwa 265, 1775 (Draxl) in 212 Stücke geteilt ( Stückelung bis 1/24 und 1/36). – Beginn der Besiedlung 1140, vorher Almgebiet. - Q Urhöfe, 1781: Wopfner Hermann, Eine siedlungs- und volkskundliche Wanderung durch Villgraten, 2.Teil, in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 63/1932, 263 ff. - Urhöfe, 1432, 1612, 17.Jh.: Kolbitsch Erwin, Die geteilten Urhöfe in Innervillgraten im 17. Jahrhundert, in: Osttiroler Heimatblätter 64/1996/4 (gibt 56 Urhöfe an). Ebenso: Draxl (wie Außervillgraten). - 1299, 1433, 1800 (eigene Seelsorge für Kalkstein): Baldauf (wie Sillian). – 1530 (Urbar Heinfels): Prast Erika, Die vier Pustertaler Herrschaften – St. Michelsburg, Schöneck, Uttenheim und Heunfels – unter Brixner Pfandherrschaft 1500-1570, 2 Bde., Diss. Univ. Innsbruck 1975. - 1594: Kühebacher Egon, Die Hofmark Innichen, 1969 (25 Urhöfe mit 102 Besitzern zu Stift Innichen). – 1612: Obbrugger Josef, Muster-Register und Beschreibung der Heinfelser und Innichinger Untertanen, in: Osttiroler Heimatblätter 21/1953. – 1781: Jäger, Kleinhäusler. - 1787, 1802, 1814, 1831: Kramer (wie Sillian). – 1811, 1812: wie Bezirk. Urhöfe des Stiftes Innichen (Besitzer 1594): Fürhabt 3, Innersteinwand 3, Weghof 14, Waldhof 7, Haidhof 3, Obergrub 3, Niedergrub 2, Gassmann 2, Gasshof 3, Schettlehen 4, Bachhof 5, Berghof 3, Talhof 5, Hochegg 3, Kofl 5, Achern 4, Innerkäserbach 7, Oberrain 4, Erlach 2, Auhof 3, Lanshof 2, Sandhof 4, Mühlhof 3, Mauerhof 4, Kaufhof 5. Schattseite 13 Urhöfe. – 1781: 29(2 Sö), 1961: 26-119. Urhöfe: Hatzwald, Pernauer, Walchegg, Oberhof (1781: 4 H), Fronthaler, Starz, Pranthof, Gisshof, Moos, Staud, Rusch, Neuhaus, Senft. – 1961: Schattseite 22-102, Hetzwald 4-17. Sonnseite 38 Urhöfe. – 1781: 97(9 Sö), 1961: 121-750. Urhöfe: Egg. Tweng, Mayrhof, Bodenhof, Lifft, Fürhapt, Innersteinwand, Außersteinwand, Wald, Weeg, Kauf, Schett, Heid, Obergrub, Untergrub, Pachhof, Gassehill, Gass, Perg, Thal (1558: 4 H), Maur, Mühl, Sand, Lans, Au, Erlach, Widenhof, Messenhof, Pletterhof, Niederrain, Oberrain, Hochegg, Nunn, Kofl, Achorn, Innerkäsrach, Außerkäsrach, Graf. – 1961: OB: Ahornberg 7-47, Ebene 12-88, Eggeberg 10-58, Gasse 36-201, Hochberg 19-132, Käseberg 10-65, Klamperplatz 10-44, Lahnberg 17-115. Innervillgraten OB 4 Urhöfe (zur Sonnseite). - 1837: 39-236, 1853: 226, 1869: 44-275 (Sonnseite-Gasse). – 1853: 26-136, 1951: 33-192, 1961: 36-201, 1971: 42-205, 1981: 47-221, 1991: 57-206. Früherer Name: Gasse. – Urhöfe: Widen-, Messen-, Pletter-, Niederrainhof. Kalkstein OB 6 Urhöfe. - 1299/1360: 9, 1530: 6 urk., 1781: 12(1 Sö), 1800: 70 E, 1822: 81 E, 1829: 78, 1837: 16-74, 1838: 15 H, 1844: 16, 1845: 69 E, 1847: 15, 1850: 15-69, 1853: 16-71, 1869: 16-66, 1951: 25-72, 1961: 12-65, 1971: 14-57, 1981: 14-55, 1991: 14-48. Urhöfe Kalkstein, Ort, Peint, Pachlechen, Oberalfen, Niederalfen. - Q 1299/1360: 1299: 2 lf., *1360: 7 zu Freising (FRA II/36). – 1800: Anonym, Zur Geschichte der Fraktion und Expositur Kalkstein, in: Osttiroler Heimatblätter 5/1928 (1634: 31 Pesttote). - Oberalfen, Niederalfen: 2 Schwaighöfe des Bistums Freising (urk. 1305 und 1360, ebenso 1530 und 1545. 1775 nicht mehr Dauersiedlung. (Q: Draxl Anton, Aus der Schatztruhe alter Namen zwischen Villgraten, Gsies und Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 69/2001.) Weitere Ortsbestandteile: Ahornberg, Käseberg OB 8 Urhöfe (zur Sonnseite). – 1837: 23, 1853: 132 E, 1869: 20-88, 1961: 17-112, 1971: 13-82 (andere Abgrenzung), 1981: 23-131, 1991: 26-120. Urhöfe Käseberg: Graf, Außerkäsrach, Innerkäsrach. – Urhöfe Ahornberg: Achorn, Kofl, Nunn, Hochegg, Oberrain. Ebene OB 1869: 13-137, 1961: 34-190. – 1981: 36-179, 1991: 49-218. 1961: samt Schattseite OB. Eggeberg OB 1837: 46, 1853: 188 E (-). – 1869: 14-77, 1961: 10-58, 1971: 12-69, 1981: 14-77, 1991: 15-75.

Page 139: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

139

Hochberg OB 1837: 51, 1853: 221 E, 1869: 44-215 (samt Lahnberg OB). – 1869: 24-109, 1951: 20-115, 1961: 19-132, 1981: 22-159, 1991: 22-139. Klamperplatz OB 1951: 7-30, 1961: 10-44, 1971: 14-52, 1981: 17-63, 1991: 18-62. Lahnberg OB 1869: 20-106, 1951: 18-109, 1961: 17-115, 1981: 14-100, 1991: 17-95. Iselsberg-Stronach 25 Urhöfe (1545). - 1545: 30, 1583: 40 FSt, 1816: 49, 1817: 405 E, 1837: 49-415, 1850: 387, 1853: 386, 1869: 49-334, 1880: 48-352, 1890: 49-308, 1900: 57-287, 1910: 59-300, 1923: 66-283, 1934: 68-314, 1939: 351, 1951: 98-395, 1961: 103-409, 1971: 145-490, 1981: 178-458, 1991: 212-501, 2001: 245-570, 2011: 269-609, 2012: 600, 2013: 602, 2014: 604, 2015: 600. 1583: 25 ¾ Huben. - Q *1380, 1691, 1712 (Robotpflichtige), 1795, 1807: Kolbitsch Erwin, Ein Beitrag zur Ortsgeschichte der Gemeinde Iselsberg-Stronach, in: Osttiroler Heimatblätter 67/1999. - 1759: Hölzl Sebastian, Die Gemeindearchive Osttirols, Tiroler Geschichtsquellen 19, 1987, 37. Iselsberg 15 Urhöfe (1545). – 1299: 2 lf., *1380: 15, 1545: 18, 1583: 21 FSt, 1691: 21, 1712: 23(2 Sö), 1759: 28, 1795: 29-258, 1807: 31(6 Sö), 1816: 31, 1817: 236 E, 1837: 32-240, 1853: 242, 1869: 34-206, 1880: 34-238, 1890: 35-197, 1900: 35-191, 1910: 44-207, 1951: 73-296, 1961: 82-315, 1971: 106-369, 1981: 136-344, 1991: 159-370, 2001: 184-409, 2011: 206-454, 2014: 449, 2015: 452. 1545: 12 ganze, 5 halbe, 1 Viertelhube. - 1583: 16 Huben (13 ganze, 4 halbe, 3 Viertelhuben) Stronach 10 Urhöfe (1545). – 1545: 12, 1583: 19 FSt, 1816: 18, 1817: 169 E, 1837: 17-175, 1853: 144, 1869: 15-128, 1880: 14-114, 1890: 14-111, 1900: 12-96, 1910: 15-93, 1951: 25-99, 1961: 21-94, 1971: 39-121, 1981: 41-114, 1991: 53-131, 2001: 61-161, 2011: 63-155, 2014: 155, 2015: 148. 1545: 1 Hof, 7 ganze, 3 halbe, 1 Viertelhube. – 1583: 9 ¾ Huben. Kals am Großglockner Reichshof und Reichspfarre. - 40 Urhuben. - 47 Urhöfe (1545). – 1299: *60(52 zu Görz), 1428: 87 Wf., 1545: 105(4 Sö), 1581: 1087 E, 1608: 101, 1608/19: 103, 1615: 1288 E, 1618: 121, 1754: 144-1262, 1782: 148-1251, 1784: 151-1251, 1796: 1291, 1811: 1242, 1812: 1350, 1812(S): 1200, 1817: 1507, 1822: 1195, 1829: 1198, 1837: 157-1214, 1845: 1283, 1850: 155-1198, 1853: 1128, 1869: 147-1070, 1880: 142-1043, 1890: 141-1073, 1900: 137-1045, 1910: 232-956, 1923: 230-920, 1934: 240-991, 1939: 943, 1951: 240-1082, 1961: 252-1239, 1971: 310-1368, 1981: 268-1350, 1991: 291-1272, 2001: 358-1338, 2011: 384-1227, 2012: 1223, 2013: 1209, 2014: 1204, 1215: 1166. Kommunikanten 1615: 900, 1655: 965, 1659: 953, 1675: 1100, 1698: 942, 1812: 1024. 1545: 29 ganze, 1 Drittel-, 9 halbe, 57 Viertel-, 1 Sechsachtel-Hube, 4 Söllhäuser. – 1608: Bergerrotte fehlt. Q Urhuben, 1299 (*60 H): Jäger, Kleinhäusler. - 1299, 1428, 1545, 1581, 1608, 1618, 1754, 1782: Leimser Hilda Antonia, Geschichte von Kals durch die Jahrhunderte, DiplArbeit Univ. Innsbruck 1996. Ähnlich: Kolbitsch Erwin, Aus der Chronik des Gerichtes Kals, in: Osttiroler Heimatblätter 47/1979. Ebenso: Kolbitsch Erwin, Aus der Pfarrchronik von Kals, in: Osttiroler Heimatblätter 61/1993 (Angabe für 1754: 155-1262). - 1583: Stockurbar der Herrschaft Lienz, TLA Urbar 59/8. – 1811, 1812: wie Bezirk. Burg 5 Urhöfe (1545). - 1608: 4, 1618: 5 (OB). – 1545: 12, 1754: 15-153, 1837: 15-138, 1869: 15-108, 1900: 13-117, 1951: 26-106, 1961: 22-144, 1971: 66-163, 1981: 29-157, 1991: 30-128, 2001: 38-137, 2011: 38-112, 2014: 106, 2015: 104 (mit neuer O Unterburg). Früher Taurer Rotte. – Urhöfe (K): Burg, Spöttling. – 1545: 2 ganze, 2 halbe, 8 Viertelhuben. – 1991, 2001, 2011, 2014: Burg 18-97, 23-99, 86, 84 - Unterburg 12-31, 15-38, 26, 22.

Page 140: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

140

Glor-Berg 6 Urhöfe (1545). - 1428: 10 Wf., 1545: 12, 1608: 5 (Berg fehlt), 1618: 15, 1754: 16-164, 1837: 15-178, 1850: 16-194, 1853: 163, 1869: 17-155, 1880: 17-137, 1890: 17-133, 1900: 17-146, 1951: 31-80, 1961: 23-72, 1971: 37-68, 1981: 17-60, 1991: 18-64, 2001: 23-68, 2011: 25-58, 2014: 60, 2015: 60. Früher Berger Rotte. - Urhöfe (K): Berg, Glor, Groder, Fritz, Tinkl. – 1428: Glor 1, Berg 9 Wf. – 1545: 3 ganze, 1 halbe, 1 Drittel-, 6 Viertel-, 1 Sechsachtelhube. – 1608: Glor 5 FSt. - 1618: Glor 12, Berg 3 H. Großdorf 19 Urhöfe (1545). – 1428: 36 Wf., 1545: 36(2 Sö), 1608: 44, 1618: 44, 1754: 45-393, 1837: 50-283, 1850: 52-387, 1853: 387, 1869: 54-393, 1880: 48-327, 1890: 48-345, 1900: 46-319, 1910: 51-312, 1923: 50-285, 1951: 88-309, 1961: 93-357, 1971: 84-488, 1981: 77-417, 1991: 87-396, 2001: 95-409, 2011: 106-370, 2014: 358, 2015: 353 (mit neuer O Lana). – Ehem. Goller Rotte: 5 Urhöfe (1545). – 1545: 13 (2 Sö), 1754: 25-132, 1869: 20-115. – Ehem. Pacher Rotte: 7 Urhöfe (1545). – 1545: 12, 1754: 14-124, 1869: 14-100. – Ehem. Prader Rotte: 7 Urhöfe (1545). – 1545: 11, 1754: 16-137, 1869: 17-123. Früher: Pacher, Prader und Goller Rotte. Wahrscheinlich lag hier der ehem. Reichshof. – 1545: 14 ganze, 2 halbe, 18 Viertelhuben, 2 Söllhäuser (Goller Rotte 3 ganze, 1 halbe, 7 Viertelhuben, 2 Söllhäuser, Pacher Rotte 5 ganze, 1 halbe, 6 Viertel, Prader Rotte 6 ganze, 5 Viertel). Ködnitz 1608: 4, 1837: 6, 1880: 7-48, 1900: 6-41, 1910: 7-37, 1923: 11-50, 1939: 70, 1951: 23-124, 1961: 30-167, 1971: 39-198, 1981: 50-193, 1991: 50-191, 2001: 53-156, 2011: 53-126, 2014: 122, 2015: 121. 1608: Widum 1, bei der Pfarrkirche 3 H. Lana 1961: 6-35, 1971: 14-63, 1981: 15-76, 1991: 16-79, 2001: 18-78, 2011: 20-81, 2014: 82, 2015: 81. Lesach 9 Urhöfe (1545). - 1299: 6 lf., 1428: 22 Wf., 1545: 22(2 Sö), 1608: 21 (samt Ködnitz), 1618: 26, 1754: 39-288, 1837: 44-321, 1850: 45-317, 1853: 263, 1869: 35-248, 1880: 36-261, 1890: 35-258, 1900: 35-241, 1951: 44-237, 1961: 23-207, 1971: 41-191, 1981: 35-185, 1991: 40-167, 2001: 54-210, 2011: 61-186, 2014: 185, 2015: 175. – Oberlesach OB: 6 Urhöfe (1545). – 1299: 3 lf., 1428: 6 Wf., 1545: 11(1 Sö), 1583: 7, 1608: 6, 1618: 6, 1754: 25-171, 1837: 30-192, 1869: 24-164 (drei letzte Werte samt Ködnitz). – Pradell OB: 1299: 1, 1428: 3 Wf., 1608: 3, 1618: 7, 1961: 6-40, 1971: 7-33, 1981: 10-31, 1991: 9-22. - Unterlesach OB: 3 Urhöfe (1545). – 1299: 2 lf., 1428: 13 Wf.(dav. Ellepart 6), 1545: 11(1 Sö), 1583: 9, 1608: 8, 1618: 13, 1754: 14-117, 1837: 14-129, 1869: 11-84. Urhöfe (K): Oberlesach, Unterlesach, Pradell, Rubisoi. - Ältere Werte meist samt Ködnitz. – 1428: Ellepart 6 Wf. - 1545: Oberlesach 5 ganze, 5 Viertel, 1 Häusl. - Unterlesach 1 ganze, 9 Viertel, 1 Söllhaus. Ober-, Unterpeischlach 4 Urhöfe (1545). – 1428: 7 Wf., 1545: 8, 1608: 11, 1618: 11, 1754: 14-142, 1837: 14-130, 1869: 13-94, 1880: 12-100, 1890: 12-99, 1900: 12-100, 1910: 12-104, 1923: 13-89, 1934: 18-102, 1951: 24-185, 1961: 31-193, 1971: 40-227, 1981: 45-237, 1991: 51-229, 2001: 76-282, 2011: 81-311, 2014: 310, 2015: 291. – Oberpeischlach: 3 Urhöfe. – 1299: 1 lf., 1428: 5 Wf., 1608: 7, 1618: 8, 1971: 17-89, 1981: 19-88, 1991: 22-87, 2001: 28-99, 2011: 29-107, 2014: 109, 2015: 111. – Unterpeischlach: 1 Urhof. – 1428: 2 Wf., 1608: 4, 1618: 3, 1971: 23-138, 1981 26-149, 1991: 29-142, 2001: 48-183, 2011: 52-204, 2014: 201, 2015: 180. 1545: 2 ganze, 1 halbe, 5 Viertelhuben. Staniska, Arnig 4 Urhöfe (1545). – 1299: 2 lf., 1428: 8 Wf., 1545: 11, 1608: 16, 1618: 20, 1754: 15-122, 1837: 19-164, 1850: 27-164, 1853: 141, 1869: 16-127, 1880: 14-115, 1890: 14-118, 1900: 14-122, 1951: 15-94, 1961: 19-99, 1971: 17-96, 1981: 15-101, 1991: 15-97, 2001: 19-76, 2011: 20-64, 2014: 63, 2015: 62. – Arnig: 1299: 1 lf., 1428: 3 Wf., 1583: 10, 1608: 8, 1618: 9, 1961: 5-56, 1971: 7-56, 1981: 6-41, 1991: 6-42, 2001: 9-42, 2011: 10-39, 2014: 38, 2015: 37.

Page 141: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

141

– Staniska: 1299: 1 lf., 1428: 5 Wf., 1608: 8, 1618: 11, 1961: 8-43, 1971: 10-40, 1981: 9-60, 1991: 9-55, 2001: 10-34, 2011: 10-25, 2014: 25, 2015: 25. 1545: 2 ganze, 3 halbe, 6 Viertelhuben. Kartitsch 32 Urhöfe (1545). – *1316: 26-28 Höfe, 1530: 20 lf., 1545: 36(85 Bes.), 1612: 30 Wf., 1615: 746 E (497 mit Grundbesitz), 1754: 769, 1757: 802, 1769: 760, 1783: 778, 1786/87: 844, 1793: 862, 1797: 882, 1802: 103, 1812(S): 859, 1814: 98, 1817: 895, 1822: 736(?), 1826: 106, 1829: 854, 1837: 106-830, 1845: 818, 1850: 133-801, 1853: 105-805, 1869: 118-769, 1880: 121-814, 1890: 116-780, 1900: 116-782, 1910: 118-865, 1923: 124-836, 1934: 135-938, 1939: 964, 1951: 148-1059, 1961: 159-1004, 1971: 192-1002, 1981: 218-1006, 1991: 242-922, 2001: 265-896, 2011: 266-831, 2012: 822, 2013: 823, 2014: 812, 2015: 807. Kommunikanten 1754: 625, 1757: 635, 1769: 605, 1793: 685, 1812(S): 691. G Kartitsch, Obertilliach, Untertilliach: 1812: 2102, 1812(S): 2089. Urhöfe (K), ohne Hollbruck und St. Oswald OB: Äußerst, Außer-, Innerlerch (Nachbarschaft), Birgl, Boden, Erschbaum, Fasching, Hinteregg (Nachbarschaft), Kanter, Rauchenbach (Nachbarschaft), Schuster (Nachbarschaft), Sulzenbach (Nachbarschaft), Walcher (Nachbarschaft), Wieser, Winkl. *1316: 15 Höfe zu Freising (Hofmark Innichen), 1299: 6 zu Görz, wohl 5-7 weitere Höfe. – Q *1316, 1545 (85 Bes.), 1649: Ebner Lois, Kartitsch in Osttirol. Vergangenheit und Gegenwart einer Osttiroler Berggemeinde, 1982. Dort folgende Angaben für die Zahl der Urhöfe: meist „etwa 30“, 1545: 29, 1718: 31. – 1530 (Urbar Heinfels): Prast (wie Innervillgraten). – 1545 (37): Jäger, Kleinhäuser. - 1612: Obbrugger (wie Innervillgraten). - 1760, 1775, 1783, 1786/87, 1802, 1814: Kramer (wie Sillian). – G Kartitsch, Obertilliach, Untertilliach: 1811, 1812: wie Bezirk. – 1812 (S): Schematismus Diözese Brixen. Hollbruck 6-7 Urhöfe (1299/1305). - 1299/1305: 7 urk., 1530: 7 lf., 1615: 97 E, 1783: 99, 1786: 88, 1790: 88, 1793: 89 (78 Komm.), 1797: 85, 1800: 90, 1802: 12, 1812(S): 88 (77 Komm.), 1822: 98, 1829: 101, 1837: 13-100, 1838: 13, 1844: 13-100, 1845: 98, 1850: 100, 1853: 13-105, 1869: 14-115, 1880: 14-105, 1890: 14-97, 1900: 14-81, 1951: 16-100, 1961: 18-106, 1971: 20-98, 1981: 23-98, 1991: 26-93, 2001: 26-84, 2011: 25-58, 2014: 52, 2015: 50. – Kuratie 1783: 173 E. 4 Schwaigen. – Urhof Fasching. - Q 1299/1305: Baldauf (wie Sillian). 1299/1305: 3 lf. görzisch, 1305: 3 ½ zu Freising. – 1783-1853: Kramer (wie Sillian). Kartitsch Etwa 26 Urhöfe (1545). - *1316: 26-28 H, 1530: 13 lf., 1615: 649 E, 1749: 763, 1760: 802, 1763: 779, 1775: 755, 1783: 679, 1786/87: 756, 1793: 773 (607 Komm.), 1797: 797, 1802: 91, 1812(S): 771 (614 Komm.), 1822: 638, 1829: 753, *1834: 750, 1837: 103-730, 1845: 720, 1850: 701, 1853: 92-700, 1869: 104-654, 1880: 107-709, 1890: 112-683, 1900: 112-701, 1951: 132-959, 1961: 141-898, 1971: 172-904, 1981: 195-908, 1991: 216-829, 2001: 239-813, 2011: 241-773, 2014: 760, 2015: 757. Kartitsch-Boden OB 3 Urhöfe (K). – 1837: 14-96, 1961: 26-144, 1971: 40-175, 1981: 47-175. – 1981: 69-270, 1991: 72-260. Urhöfe: Boden, Hinteregg, Winkl. – 1981 und 1991: samt OB Hinteregg, Neuwinkl und Winkl. St. Oswald OB 6 Urhöfe (1649). – 1822: 135 E, 1829: 148, 1837: 19-140, 1853: 19-117, 1880: 22-133, 1951: 22-160, 1961: 24-162, 1971: 30-167, 1981: 31-167, 1991: 33-126. 1649: Jungmann, Piges, Mesen, Hofer, Raitlehen, Schmid. – Q Urhöfe: Trojer Johann, Viehhaltung in St Oswald/Kartitsch 1649, in: Osttiroler Heimatblätter 48/1980. Lavant 9 Urhöfe (1545). – 1299: 3 lf., *1380: 9, 1545: 11(2 Sö), 1583: 11 Bes., 1793: 208 E (174 Komm.), 1795: 25-196, 1796: 203, 1807: 25, 1812(S): 186 (159 Komm.), 1816: 25, 1817: 200, 1822: 206, 1829: 212, 1837: 26-204, 1845: 202, 1850: 22-208, 1853: 24-203, 1869: 28-218, 1880: 28-202, 1890: 28-206, 1900: 32-194, 1910: 30-179, 1923: 27-183, 1934: 30-194,

Page 142: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

142

1939: 226, 1951: 29-168, 1961: 38-210, 1971: 46-230, 1981: 51-224, 1991: 65-249, 2001: 92-280, 2011: 100-292, 2012: 294, 2013: 290, 2014: 301, 2015: 303. 1545: 9 ganze Huben, 2 Söllhäuser. – 1583: 9 Huben. - Q 1545, 1795, 1807: Moser Heinz, Chronik von Lavant (Ortschroniken 26, 1976). Leisach 27 Urhöfe (1545). – 1545: 37(5 Sö), 1583: 42 FSt, 1816: 71, 1817: 486 E, 1822: 442, 1829: 437, 1837: 68-545 (-). - 1837: 58-464, 1845: 441, 1850: 72-453, 1853: 64-450, 1869: 58-500, 1880: 62-496, 1890: 61-424, 1900: 64-418, 1910: 72-473, 1923: 69-455, 1934: 77-480, 1939: 498, 1951: 85-561, 1961: 114-609, 1971: 132-727, 1981: 163-799, 1991: 191-779, 2001: 221-881, 2011: 237-817, 2012: 787, 2013: 783, 2014: 765, 2015: 745. Kommunikanten 1656: 400, 1659: 355, 1675: 456, 1698: 460 (ohne O Burgfrieden). Der frühere Ortsteil Schloßberg kam 1840 von Leisach zu Patriasdorf´(G Lienz). - Q 1583, 1691, 1712, 1795, 1807: Kolbitsch Erwin, Zur Geschichte von Leisach, in: Osttiroler Heimatblätter 57/1989. Burgfrieden 7 Urhöfe (*1380). – *1380: 7, 1545: 8(1 Sö), 1583: 7 FSt, 1622: 8(1 Sö) Wf., 1775: 10, 1816: 16, 1817: 105 E, 1837: 14-119, 1850: 14-117, 1853: 22-110, 1869: 14-128, 1880: 15-125, 1890: 15-115, 1900: 15-111, 1910: 16-111, 1951: 17-113, 1961: 18-109, 1971: 23-119, 1981: 25-111, 1991: 28-100, 2001: 28-92, 2011: 28-73, 2014: 68, 2015: 68. Urhöfe *1380: Duregger, Gloriacher, Grafenmüller, Oberforcher, Unterforcher, Oberhintenthaler, Unterhintenthaler. – 1545: 6 Urhöfe. - Q *1380, 1622: Kolbitsch Erwin, Die Rotten des Gerichtes Lienzer Klause, in: Osttiroler Heimatblätter 50/1982, 3. Leisach 21 Urhöfe (1545). - *1380: 30, 1545: 29(4 Sö), 1583: 35 FSt (26 Bes.), 1691: 43 Stpfl, 1712: 42(16 Sö), 1795: 58-412, 1796: 370 E, 1807: 56, 1812(S): 384 (298 Komm.), 1816: 55, 1817: 381, 1837: 54-426 (-). - 1837: 44-345, 1850: 58-336, 1853: 42-340, 1869: 44-372, 1880: 47-371, 1890: 46-309, 1900: 48-307, 1910: 56-362, 1951: 68-448, 1961: 93-500, 1971: 109-608, 1981: 138-688, 1991: 163-679, 2001: 193-789, 2011: 209-744, 2014: 697, 2015: 677 (samt neuer O Leisach-Gries). Obere Reihe: samt früherem OB Schloßberg. - 1545: 18 ganze, 6 halbe, 1 Achtelhube, 4 Söllhäuser. - 1583: 20 ¼ Huben (16 ganze, 9 halbe, 1 Viertelhube; samt Schloßberg). Lienz 1387: 213, 1410: 128, 1545: 151, 1583: 181, 1784: 270-*1690, 1814: 243, 1817: 1787, 1837: 247-2106 (+). – 1837: 257-2187, 1850: 2278, 1853: 2231, 1869: 258-2484, 1880: 299-3142, 1890: 329-3878, 1900: 364-4549, 1910: 432-6532, 1923: 488-6591, 1934: 576-6885, 1939: 8458, 1951: 854-10.096, 1961: 1090-11.132, 1971: 1387-11.741, 1981: 1703-11.661, 1991: 1849-11.864, 2001: 2093-12.076, 2011: 2322-11.761, 2012: 11.779, 2013: 11.903, 2014: 11.894, 2015: 12.044. Ehem. Pfarre Lienz Etwa 152 Urhöfe. – 1410: 326, 1545: 373, 1583: 450 FSt, 1796: 5164 E, 1812(S): 5135, 1822: 5115, 1829: 5362, 1837: 607-5126, 1845: 5229. - Kommunikanten 1615: 2000, 1655: 2794, 1656: 2700, 1659: 2500, 1671: 3000, 1675: 3000, 1698: 4270, 1812(S): 4339. Ehem. Pfarre: G Lienz, Ainet, Gaimberg, Oberlienz, St. Johann im Walde, Schlaiten, Thurn. - 1387: Patriasdorf aus 1410. Lienz “Burgum” des 12.Jh.: etwa 30 H. - 1260: *500 E, 1310: *1000, 1387: 191, 1410: 100 (106 Wf.), 1454/70: 208 FSt, 2.H.15.Jh.: *1500 E, 1545: 136, 1583: 161-1211, *1600: 190-*1300, 1609: 184 (ohne Rindermarkt; 114 H durch Brand zerstört), 1615: 819 E, 1690: 206 stpfl Güter, 1751: 174(58 Sö), 1754: 182(66 Sö), 1754: 192 (Stadtteile, nicht vollständig), 1762: 192 Fam., 1773: 1552, 1774: 215-1516, 1775: 234, 1778: 1552, 1779: 237-1506, 1780: 212, 1784: 249-1506, 1787: 219, 1790: 218, 1792: 221-1702, 1798: 219, 1805: 221-1589, 1806: 1652, 1814: 223-1660, 1817: 1600, 1821: 225-1765, 1822: 1731, 1825: 218-1674, 1825:

Page 143: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

143

1765, *1827: 1936, 1829: 1908, *1830: 220-1940, 1832: 1898, 1837: 225-1924, 1845: 1924, 1850: 2029, 1853: 219-1966, 1857: 227-2006, 1869: 228-2111, 1880: 267-2823, 1890: 294-3603, 1900: 324-4278, 1910: 380-6045, 1923: 425-6004, 1934: 506-6197 (+); - 1951: 801-9670, 1961: 1030-10.679, 1971: 1302-11.151, 1981: 1607-11.230, 1991: 1744-11.446 (+). - 2001: 2013-11.817, 2011: 2216-11.458, 2014: 11.600, 2015: 11.761. Ehem. Stadtteile (Angaben nach Quellen gereiht): 1387: Innere Stadt 25, Äußere Stadt 60 H, Gasse gegen das Frauenkloster (Schweizergasse) 53, Andere Gasse (Messinggasse) 24, Rindermarkt 29 H. – 1410: Stadt 41, Schweizergasse 26, Rindermarkt 33 H. – 1583 (Stockurbar Lienz): Stadt 69 (Unterer Platz 23, Oberer Platz 29, Mönchsgasse 17), vor der Stadt 92 (Meraner Gasse 25, Schweizergasse 34, Kalchgruben und Forchach 10, Rindermarkt 23). - 1583: 140 Feuerstätten vor der Mauer: Meraner Gasse (Messinggasse) 31, Schweizergasse 39, Rindermarkt 43, Kalchgruben 23, Forchach 5 (ohne Innere Stadt). – 1754: Unterer Platz 17, Oberer Platz 5, Mönchgasse 27, Rosengasse 22, Schweizergasse 40, Meraner Gasse 21, Kalchgruben und Forchach 20, Rindermarkt 40. – 1779: Oberer und Unterer Platz 41 H, Mönchgasse 16, Rosengasse 24, Schweizergasse 41, Meraner Gasse 35, Kalchgruben und Forchach 27, Rindermarkt 53. Einzelne Stadtteile: Ummauerte Stadt: 1387: 85, 1583: 69, 1754: 71, 1779: 81. - Innere Stadt (Unterer Platz): 1387: 25, 1583: 23, 1754: 17. – Oberer Platz: 1583: 29. – Mönchgasse: 1583: 17, 1754: 27, 1779: 16. – Rosengasse: 1754: 22, 1779: 24. Vor der Stadt: 1387: 106, 1410: 59, 1583: 140 FSt, 1754: 121, 1779: 156. – Schweizergasse: 1387: 53 (wohl samt Kalchgruben und Forchach), 1410: 26, 1583: 39 FSt, 1754: 40, 1779: 41. - Meraner Gasse: 1387: 24, 1583: 31 FSt, 1754: 21, 1779: 35. - Kalchgruben und Forchach: 1583: 28 FSt, 1754: 20, 1779: 27. – Rindermarkt: 1387: 29, 1410: 33, 1583: 43 FSt, 1754: 40, 1779: 53. Q Burgum (30 H), 15.Jh., 1545, 1609: Wikipedia, Stichwort Lienz. - 1260, 1310, 1454/70 (1454: Beiträge zum Grabenbau, 1470: lf. Häuser), 2.H.15.Jh., 1780, 1814: Städtebuch Tirol. – 1387: Steuerverzeichnis der Hofstätten der Stadt Lienz, TLA Urbar 59/1. – 1583 (Urbar, Verfachbuch), 1754: Kollreider Franz und Maria, Chronik der Stadt Lienz vom Jahre 1500 bis zum Jahre 1783 (Titel gekürzt), in: Osttiroler Heimatblätter 34/1966. - *1600: Beimrohr Wilfried, Der große Stadtbrand von Lienz im Jahre 1609, in: Osttiroler Heimatblätter 77/2009. (1609 wurden 114 Wohnhäuser und 70 Wirtschaftsgebäude durch Brand zerstört; dadurch 1615 wohl reduzierte Einwohnerzahl.) - 1671 (Kommunikanten): Homepage Gemeinde Oberlienz. – 1690, 1775: Österr. Städteatlas, 8. Lieferung 2004 (Lienz). - 1751, 1754, 1762, 1773, 1778, 1779, 1780, 1787, 1790, 1798, 1805, 1806, 1814, 1817, 1821, 1824, 1831: Kramer Hans, Statistische Daten zur Geschichte der Stadt und des Bezirkes Lienz von der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert, in: Osttiroler Heimatblätter 41/1973/3. – 1754, 1779 (Stadtteile; 1754 ohne herrschaftliche und öffentliche Gebäude): Kolbitsch Erwin, Lienz im 18. Jahrhundert, in: Osttiroler Heimatblätter 28/1960 und 29/1961. – 1784 (Generalkataster, TLA Kat. 01): Stolz Otto, Aus der Wirtschaftsgeschichte der Stadt Lienz, in: Osttiroler Heimatblätter 230/1952 (dort auf 1780 datiert). - 1825: Staffler (wie Quellenverzeichnis). – 1825(1765 E): Schematismus (wie Quellenverzeichnis). - *1827: Statistische Tabelle zur Tiroler Spezialkarte 1823, TLA (Homepage). – *1830: Beitz (wie Bezirk Innsbruck-Land). - 1857 (H): Schaubach (wie Bezirk). Patriasdorf Altsiedlung 8.Jh. (Reichshof, Reichspfarre). - 15 Urhuben (1545). - 1299: 9 lf., 1410: 22, 1545: 15 (21 Bes.), 1583: 20 FSt (4 Sö), 1691: 33, 1712: 22(6 Sö), 1780: 21, 1795: 24-193, 1809: 271(?), 1814: 20-141, 1816: 23, 1817: 187 E, 1837: 22-182 (+). – 1837: 32-263, 1850: 249, 1853: 265, 1869: 30-289, 1880: 32-319, 1890: 35-275, 1900: 41-271, 1910: 52-487, 1923: 63-587, 1934: 70-688 (-). - 1951: 53-426, 1961: 59-453, 1971: 85-545, 1981: 96-431, 1991: 105-418 (-). - 2001: 80-262, 2011: 106-303, 2014: 294, 2015: 283. – Schloßberg OB: 4 Urhuben (1583). - *1380: 3, 1583: 5, 1680: 4(1 Sö), 1691: 5, 1712: 5(1 Sö), 1837: 10-81, 1951: 17-136, 1961: 16-106, 1971: 18-78, 1981: 25-81, 1991: 24-71, 2001: 33-72. – 2011: 71-194, 2014: 186, 2015: 175 (ZSpr). 1299: 8 Huben + Tamerburg. - 1410: außerdem Zauchen 4, Tamerburg 3 Wf. – Urhuben Schloßberg: Taxer Hube, Grebitschitzer Hube, Griblhof, Oberschloßmayr. - Q 1545 (Urhuben): Stolz (wie Bezirk). Lt. eigenen Aufzeichnungen nur Besitzer angegeben. – Obere Reihe: meist ohne Schloßberg. Der frühere Ortsteil Schloßberg kam 1840 von Leisach zu Patriasdorf. – Q 1583, 1680, 1691, 1712, 1780, 1795, 1809: Kolbitsch Ernst, Beiträge zur Geschichte von Patriarchsdorf, in: Osttiroler Heimatblätter 55/1987. Lienz mit Nachbargemeinden *1387: 443, 1545: 405, 1583: 493, 1817: 5025 E, 1822: 5285, 1829: 5596, 1837: 660-5586, 1853: 5633, 1869: 658-5759, 1880: 696-6453, 1890: 734-7017, 1900: 7583, 1910: 9645,

Page 144: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

144

1923: 992-9654, 1934: 1144-10.285, 1951: 1503-14.143, 1961: 1924-15.666, 1971: 2599-17.595, 1981: 3278-18.522, 1991: 3808-19.431, 2001: 4458-20.463, 2006: 20.800, 2011: 4960-20.505, 2012: 20.501, 2013: 20.608, 2013: 20.624, 2014: 20.680, 2015: 20.820. G Lienz, Amlach, Gaimberg, Leisach (ohne O Burgfrieden), Nußdorf-Debant, Oberlienz, Thurn, Tristach. Stadtregion Lienz (Abgrenzung 2001) 14 Gemeinden. - 2001: 6078-25.875, 2011: 6734-25.966, 2012: 25.952, 2013: 26.024, 2014: 26.070, 2015: 26.301. Kernzone: 9 Gemeinden. – 2001: 5084-22.646, 2011: 5664-22.768, 2012: 22.773, 2013: 22.868, 2014: 22.915, 2015: 23.139. Außenzone: 5 Gemeinden. – 2001: 994-3229, 2011: 1070-3198, 2012: 3179, 2013: 3156, 2014: 3155, 2015: 3162. Kernzone: G Lienz, Amlach, Dölsach, Gaimberg, Leisach, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Thurn, Tristach. Außenzone: G Ainet, Iselsberg-Stronach, Lavant, Nikolsdorf, Schlaiten. Matrei in Osttirol Reichshof (wahrscheinlich Königshof) mit Reichspfarre. - 49 Hofgrößen (47 ¼ Höfe, 30 Söllhäuser, 1784). - 1442: 205 Stpfl., 1456: *165, 1623: 254-*1900, 1637: *2270 E, 1775: 302, 1772: *2700 (3648 mit Hopfgarten in Defereggen), 1794: *2500, 1796: 2504, 1805: 2534, *1806: 2508, 1811: 2479, 1812: 2479, 1817: 2477, 1821: 328-2501, 1822: 2508, 1829: 2602, 1837: 342-2484, 1845: 2611, 1850: 352-2466, 1853: 353-2541, 1869: 519-2372, 1880: 404-2328, 1890: 4043-2297, 1900: 397-2297, 1910: 450-2310, 1923: 437-2301, 1934: 532-2610, 1939: 2650, 1951: 602-3104, 1961: 600-3430, 1971: 821-4003, 1981: 840-4293, 1991: 964-4521, 2001: 1331-4903, 2011: 1465-4741, 2012: 4684, 2013: 4677, 2014: 4682, 2015: 4675. Kommunikanten 1615: 2100, 1655: 2070, 1656: 2044, 1659: 2147, 1698: 2252. - 1772: 3076 (mit Hopfgarten in Defereggen). Ehem. G Matrei in Osttirol-Land Etwa 60 Urhöfe (1794). - 1442: 139 Stpfl, 1448: 11 Urschwaigen, 1623: 204, 1774: 92-1292 (stark besetzte Höfe), 1775: 230, 1794: *2000 E, 1809: 228, 1817: 1960, 1822: 2007, 1837: 260-1906, 1853: 1961, 1869: 426-1802, 1880: 306-1757, 1890: 302-1712, 1900: 301-1656, 1910: 340-1629, 1923: 328-1570, 1934: 416-1735, 1939: 1750, 1951: 426-1928, 1961: 395-2114, 1971: 511-2305, 1981: 446-2361, 1991: 514-2354, 2001: 747-2441, 2011: 828-2302, 2015: 2216. Hieß bis 1922 Windisch-Matrei. – 1772: samt Hopfgarten in Defereggen 3648 E. - Die 17 (urspr. 22) Rotten sind meist aus Urhöfen (auch mehreren) entstanden. 1548: Realteilung schon weit fortgeschritten; Urhöfe in 2-7 Teilgüter zerlegt. Hübner gibt 1794 für die 34 Rotten des Gerichtes Windischmatrei 80 ganze Höfe und gegen 40 Söllner an. Nach Abzug von 20 Urschwaigen für das Defereggen (Urbar Amt Matrei 1448) verbleiben 60 Höfe für die Rotten von Matrei in Osttirol, die hier nicht als späte Einstufung für Steuerzwecke, sondern vielleicht auch als Urhöfe genommen werden können. - 1809: 136 urbare Freistiftgüter, 92 Güter anderer Grundherrschaften (ohne Beutellehen und freieigene Güter). Mit den 76 H des Marktes von 1794 ergibt dies 304 H, fast den gesamten Bestand von 1821. Q Hofgrößen: Kleinmayrn usw., Juvavia, 433 (wie Ehem. Gericht Matrei in Osttirol). - Urhöfe, 1448 (Urbar Amt Matrei): Forcher Michael (Red.), Matrei in Osttirol. Ein Gemeindebuch zur 700-Jahr-Feier der ersten Erwähnung als Markt 1280-1980, 1980. Urhöfe zum Teil auch nach dem Kartenbild. – 1442: Salzburger Weihsteuerliste, HHStA Hs. Blau 749 b, Rot 1057 b. – 1448: Urbar Amt Matrei (20 Urschwaigen im Defereggen, 11 im Tauerntal; die meisten schon geteilt). - 1456, 1623(E), 1637: Den 344 Steuerpflichtigen der Weihsteuerliste 1442 entsprechen 275 Häuser im Anschlag des zehnten Mannes von 1456, von denen, wie 1442, 60 % der G Matrei in Osttirol zugerechnet wurden. Mit dem gleichen Anteil wurden die Salzburger Zählungen von 1623 und 1637 (Gericht Windischmatrei: 3182 und 3783 E) aufgeteilt. - 1623 (Landgerichtsbuch), 1775: Forcher Michael, Mittersill in Geschichte und Gegenwart, 1985, 120. – 1774 (Güter mit mindestens 10 Personen nach einer Beschreibung der Herrschaft Windisch-Matrei), 1809, 1821: Kolbitsch Erwin, Bäuerliche Belastungen zur Zeit der Grundherrschaft in Windisch-Matrei, in: Osttiroler Heimatblätter 65/1997 (1809: ohne freieigene Güter und Beutellehen). – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (entspricht wohl der Häuserzahl; nach Homepage „Inhaltsverzeichnis zum Hieronymuskataster“). - 1794: Hübner Lorenz, Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstentums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik, 3 Bde., 1796 (III, 697 ff.). – 1804:

Page 145: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

145

Hausmarken im Gericht Windischmatrei 1804, in: Osttiroler Heimatblätter 20/1952/11-12 und 21/1953/1-7 (gesammelt von Rosa Ghedina-Pernter). Einheit der Aufzählung: Besitzer von Gebäuden. - 1805: Bastgen Hubert, Eine amtliche Berichterstattung über den Diözesanstand in dem Erzbistum Salzburg im Jahre 1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 52/1912, 92. – *1806: Liechtenstern Joseph Marx, Handbuch der neuesten Geographie des österreichischen Kaiserstaates, 1.Bd., 1817. – 1811, 1812: wie Bezirk. Berg, Gruben 2 Urhöfe (1448). – 1448: 2, 1774: 6-69, 1779: 27, 1809: 22, 1837: 29, 1869: 61-86, 1880: 25-82, 1890: 25-68, 1900: 25-87, 1910: 51-76, 1951: 46-74, 1961: 28-92, 1971: 33-104, 1981: 17-104, 1991: 20-83, 2001: 38-90, 2011: 41-66, 2015: 62. – Alpe Katal: 1299: 2. Urhöfe Berg, Gruben. – Ältere Bezeichnung Seinitzen. – 1809: Berg 8 H, Gruben 9. - Alpe Katal um 1600 noch ganzjährig bewohnt. Bichl 1616: 7 Bes. urk., 1774: 6-73, 1779: 15, 1809: 16, 1837: 17, 1853: 136, 1869: 18-112, 1880: 18-102, 1890: 18-116, 1900: 17-107, 1910: 18-113, 1951: 24-147, 1961: 27-164, 1971: 33-190, 1981: 40-221, 1991: 42-209, 2001: 52-227, 2011: 59-213, 2014: 212, 2015: 214. Urhöfe Bichl, Gereiter. – Q 1616: Hölzl (wie Hinterburg). Ganz 3 Urhöfe. - 1774: 6-71, 1779: 16, 1804: 18, 1809: 14, 1837: 16, 1853: 124, 1869: 24-127, 1880: 17-120, 1890: 16-96, 1900: 16-95, 1910: 22-119, 1951: 21-127, 1961: 20-146, 1971: 28-139, 1981: 27-156, 1991: 28-161, 2001: 38-132, 2011: 42-135, 2014: 127, 2015: 127. – Guggenberg OB: Urhof. – 1299: 3 Bes., 1528: 4, 1545: 4, 1951: 3-30, 1961: 3-34, 1981: 4-35, 1991: 4-37. Urhöfe Ganz, Guggenberg, St. Nikolaus. – Q 1528 (Urbar der Herrschaft Lienz): Kolbitsch Erwin, Das Gericht Virgen/Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 63/1995. - 1545 werden bei Mitteldorf (G Virgen) 4 Höfe von Guggenberg verzeichnet. Glanz 4-6 Urhöfe (K). – 1774: 6-73, 1809: 14, 1837: 16, 1853: 137, 1869: 20-122, 1880: 21-118, 1890: 20-123, 1900: 20-128, 1910: 20-111, 1951: 23-91, 1961: 17-112, 1971: 18-87, 1981: 20-97, 1991: 21-98, 2001: 22-96, 2011: 24-73, 2014: 77, 2015: 73. Urhof Presslab. Hinterburg 1597: 10, 1774: 6-68, 1779: 13, 1809: 14, 1837: 12, 1853: 96, 1869: 11-72, 1880: 11-68, 1890: 11-68, 1900: 11-77, 1910: 12-72, 1951: 15-107, 1961: 17-129, 1971: 23-150, 1981: 32-200, 1991: 38-210, 2001: 49-242, 2011: 56-231, 2014: 230, 2015: 218. Q 1597: Hölzl Sebastian, Gemeindearchiv Matrei i.O., Tiroler Geschichtsquellen 21, 1988. Hinteregg Urhof (K). – 1809: 1(?), 1804: 5, 1837: 5, 1853: 43 E, 1869: 7-19, 1880: 7-14, 1890: 6-9, 1900: 6-12, 1910: 6-11, 1951: 5-17, 1961: 4-29, 1971: 4-29, 1981: 4-17, 1991: 4-14, 2001: 8-14, 2011: 9-11, 2014: 10, 2015: 9. Huben Urhof. - 1774: 5-64, 1809: 10, 1837: 9, 1853: 50, 1869: 8-59, 1880: 9-73, 1890: 9-60, 1900: 8-60, 1910: 9-61, 1951: 12-74 (+). - 1951: 19-111, 1961: 28-211, 1971: 37-194, 1981: 44-167, 1991: 50-159, 2001: 53-180, 2011: 56-172, 2014: 169, 2015: 166. Urhof Oberhuben. - Ursprünglich 1 Söllhaus, 1775 Gasthof. – 1837: Oberhuben 5, Unterhuben 4 H. Kaltenhaus 3 Urhöfe. – 1448: 4. - 1578: 3, 1774: 9-176, 1779: 15, 1809: 11, 1837: 11, 1853: 87, 1869: 16-129, 1880: 12-114, 1890: 12-108, 1900: 13-90, 1910: 15-94, 1951: 14-85, 1961: 17-99, 1971: 24-94, 1981: 23-123, 1991: 26-129, 2001: 29-126, 2011: 33-115, 2014: 116, 2015: 114. – Stein OB: Urhof. - 1448: 4, 1804: 4, 1809: 4, 1837: 4. Urhöfe Kaltenhaus, Lublaß, Stein. – Stein war eigene Rotte des Gerichtes Windischmatrei (1448: auf dem Stain 4). - Kaltenhaus 1809: 7, 1837: 7 H. - Q 1578: Hölzl (wie Hinterburg). Kienburg 2 Urhöfe. - 1951: 7-37, 1961: 6-40 (+). – 1971: 22-118, 1981: 23-116, 1991: 26-95, 2001: 31-90, 2011: 34-95, 2014: 93, 2015: 94.

Page 146: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

146

Urhöfe Falter, Trin. – Früher zur Rotte Huben. Klaunz 1774: 7-93, 1804: 16, 1809: 18, 1837: 23, 1853: 177, 1869: 26-165, 1880: 23-159, 1890: 23-162, 1900: 24-150, 1910: 21-124, 1951: 24-156, 1961: 24-171, 1971: 32-203, 1981: 31-186, 1991: 34-183, 2001: 41-166, 2014: 164, 2015: 168. Klausen 3 Urhöfe. - 1616: 6, 1774: 4-56, 1804: 12, 1809: 9, 1837: 14, 1880: 12-76, 1961: 10-76, 1971: 10-70, 1981: 11-54, 1991: 11-55, 2001: 12-58, 2011: 13-59, 2014: 54, 2015: 47. Urhöfe Klausen, Schweinach, Vogelsang – Schweinach (1804: 6 H) war eine eigene Rotte des Gerichtes Windischmatrei. - Q 1616: mit Seblas 11 H (Seblas mit 1639 5 H abgezogen.) Hölzl (wie Hinterburg).. Matrei in Osttirol Markt Altsiedlung 8.Jh. - 1442: 28, 1456: 29, 1596: 68(40 Sö), 1616/20: 50(20 Sö), 1775: 72, 1779: 73, 1794: 76(42 Sö)-*500, 1804: 83, 1817: 517, 1822: 501, 1825: 563, 1832: 560, 1837: 82-578, 1845: 564, 1846: 583, 1853: 580, 1869: 93-570, 1880: 98-571, 1890: 101-585, 1900: 96-641, 1910: 110-681, 1923: 109-731, 1934: 116-875, 1939: 900, 1951: 176-1176, 1961: 205-1316, 1971: 310-1698, 1981: 394-1932, 1991: 450-2167, 2001: 584-2462, 2011: 637-2439, 2014: 2450, 2015: 2459. Hieß früher Windischmatrei, der Ortsteil südlich vom Bretterwandbach hieß Paterngasse. - 1442: 28, 1456: 29 Urbarleute im Markt. 1442 außerdem noch 38 Freisassen beim Markt (wohl auch andere Ortschaften). – 1804: Rotte Hintermarkt 13, Vordermarkt 12, Höniggasse 18, Obere Paterngasse 17, Untere Paterngasse 23. Q 1596: Ghedina-Pernter Rosa, Vom alten Windischmatrei, in: Osttiroler Heimatblätter 21/1953. - 1616/20: *1616: 30 Bürgerhäuser (Wikipedia, Stichwort Matrei in Osttirol). 1620: 20 Söllhäuser (Hölzl, wie Hinterburg). – 1825: Schematismus (wie Quellenverzeichnis). Mattersberg 5 Urhöfe. - 1774: 8-135, 1779: 18, 1809: 12, 1837: 21-157, 1853: 163, 1869: 22-137, 1880: 22-141, 1890: 22-146, 1900: 22-130, 1910: 20-112, 1951: 20-119 (-). – 1961: 9-53, 1971: 12-78, 1981: 13-83, 1991: 19-94, 2001: 22-92, 2011: 22-85, 2014: 75, 2015: 74. – Feld: Urhof. - 1448: 1 urk., 1837: 8, 1961: 15-97, 1971: 14-75, 1981: 18-62, 1991: 21-69, 2014: 56, 2015: 55. Urhöfe Brenner, Feld, Mattersberger, Oberfeldner, Seeler. – Die Ortschaft Feld zählte früher zur Rotte Mattersberg. Moos 5 Urhöfe. - 1774: 7-78, 1779: 22, 1809: 17, 1837: 20, 1853: 157, 1869: 23-173, 1880: 23-189, 1890: 23-185, 1900: 62-162, 1910: 25-198, 1951: 34-277, 1961: 38-293 (+). – 1961: 21-147, 1971: 22-136, 1981: 30-173, 1991: 31-186, 2001: 38-147, 2011: 43-144, 2014: 136, 2015: 136. Urhöfe Moos, Lottersberg, Mentles, Strimitzer. Proßegg 1578: 9, 1774: 4-57, 1779: 15, 1809: 13, 1837: 14, 1853: 140, 1869: 16-101, 1880: 16-82, 1890: 16-103, 1900: 16-92, 1910: 15-70, 1951: 11-83, 1961: 13-81, 1971: 19-118, 1981: 22-128, 1991: 27-138, 2001: 40-159, 2011: 44-149, 2014: 143, 2015: 155. Q 1578: Hölzl (wie Hinterburg). Raneburg, Tauer 4 Schwaigen unterm Tauern (1448). – 1448: 4, 1610: 4, 1774: 2-21, 1809: 10, 1869: 90-16, 1880: 31-29, 1890: 30-21, 1900: 32-24, 1910: 34-25, 1951: 108-75, 1961: 84-50, 1971: 107-45, 1981: 16-37, 1991: 15-24, 2001: 101-28, 2011: 121-27, 2014: 28, 2015: 27. Urhöfe Asslab, Raneburg, Gastschwaig (Matreier Tauernhaus), Taunterer. – 1610: Hölzl (wie Hinterburg). Seblas 1616: 11 (samt Klausen), 1804: 23, 1809: 19, 1837: 23-195, 1853: 152, 1869: 24-166, 1880: 24-138, 1890: 25-145, 1910: 23-159 (samt Klausen und Schweinach). - 1597: 4 urk., 1639: 5 urk., 1774: 3-38, 1779: 11, 1804: 11, 1809: 10, 1837: 9-68, 1880: 12-62, 1910: 12-74, 1961: 14-102, 1971: 20-130, 1981: 27-109, 1991: 30-91, 2001: 43-109, 2011: 49-115, 2014: 106, 2015: 107.

Page 147: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

147

Urhöfe Seblas, Tratten. – 1804: Seblas 11 H, Klausen 6, Schweinach 6. - 1809: Seblas 10 H, Klausen 6, Schweinach 3. - Q 1597, 1611, 1639: Hölzl (wie Hinterburg). Tauer 1448: 1, 1771: 3, 1961: 46-14, 1971: 72-0, 1981: 13-9, 1991: 12-6 (beide ohne Almen), 2001: 74-10, 2011: 84-9, 2014: 9, 2015: 9. 1448: Gastschwaig (Matreier Tauernhaus). - Q 1771: Stolz, Schwaighöfe, 182. Waier 1597: 8 urk., 1774: 4-56, 1779: 22, 1804: 16, 1809: 14, 1837: 15, 1853: 112, 1869: 29-128, 1880: 16-137, 1890: 16-137, 1900: 16-123, 1910: 22-133, 1951: 18-152, 1961: 18-158, 1971: 31-175, 1981: 28-183, 1991: 42-225, 2001: 60-248, 2011: 69-243, 2014: 241, 2015: 238. Urhöfe Waier, Wolsegger. - Q 1597 (Bruggen OB): Hölzl (wie Hinterburg). Zedlach 1442: 6 Stpfl., 1774: 12-164, 1779: 31 (samt Hinteregg), 1804: 27, 1809: 29, 1837: 34-272, 1853: 270, 1869: 31-190, 1880: 31-191, 1890: 30-165, 1900: 29-159, 1910: 27-151, 1951: 22-138, 1961: 22-157, 1971: 22-170, 1981: 20-145, 1991: 29-131, 2001: 46-155, 2011: 45-146, 2014: 135, 2015: 132. Ursprünglich zwei Ortskerne (Oberdrum und Unterdrum). – Höfe: Bartler, Gosser, Harpfer, Kienzer, Mortner, Veidler, Zabernig. Nikolsdorf 40 Urhuben (1794). - 1456: *40, 1605: *240 E (Zuzug 7), 1766: 94(27 Sö), 1775: 87(19 Sö), 1794: 93(28 Sö)-795, 1796: 758, 1805: 765, 1806: 99-778, *1806: 771, 1817: 788, 1822: 812, 1829: 808, 1831: 100-810, 1837: 100-797, 1845: 778, 1850: 108-760, 1853: 99-751, 1869: 105-789, 1880: 105-783, 1890: 99-766, 1900: 94-679, 1910: 110-654, 1923: 104-692, 1934: 116-795, 1939: 782, 1951: 117-838, 1961: 138-798, 1971: 160-853, 1981: 197-905, 1991: 222-891, 2001: 242-863, 2011: 257-908, 2012: 897, 2013: 879, 2014: 864, 2015: 879. Kommunikanten 1576: 508, 1615: 500, 1656: 437, 1675: 474, 1698: 554, 1806: 638. Hieß früher Iggelsdorf und bildete das salzburgische Gericht Lengberg. – 1794: 1 Doppelhube, 1 Fünfviertel-Hube, 12 ganze Huben, 9 Dreiviertel-, 27 halbe, 1 Zweidrittel-, 1 Drittel, 12 Viertelhuben. Q Urhöfe, 1794: Hübner (wie Matrei in Osttirol). – 1456: Anschlag des zehnten Mannes im Erzstift Salzburg, HHStA Hs. Blau 749 c. - 1576: Carinthia I, 183/1993, 436. – 1766 (Urbar Lengberg): Veider Andreas – Maister Karl, Bäuerliche Besitzverhältnisse, in: Osttiroler Heimatblätter 16/1948 und 17/1949. – 1794: Hübner (wie Matrei in Osttirol). - 1805: Bastgen (wie Matrei in Osttirol). - 1806: Ausweis über die im Herzogtum Salzburg befindlichen Städte, Märkte, Dörfer und ihre Bevölkerung usw., Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Salzburg Kurfürstentum, Landesregierung 2 (2 Beilagen). – 1806 (Kommunikanten) Die Herrschaft Lengberg (nach Anton Wernspacher 1806), in: Osttiroler Heimatblätter 24/1956. - *1806: Liechtenstern (wie Matrei in Osttirol). - 1831: Lasser Franz; Lengberg oder Nikolsdorf bei Lienz in Tirol, an der Grenze Kärntens, in: Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, 3.Jg./1833, 545 ff. (nicht datiert, aber wohl auf die jüngste Bevölkerungserhebung vor 1833 zu beziehen). Damer, Plone 5 ¼ Urhuben (1794). – 1794: 10, 1837: 10-91, 1951: 7-44, 1961: 7-35, 1971: 7-44, 1981: 7-45, 1991: 7-47, 2001: 8-31, 2011: 7-28, 2014: 28, 2015: 26. 1794: 1 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 6 Halb-, 2 Viertelhuben. Lengberg KG 1794: 19(3 Sö), 1831: 31, 1837: 30-271, 1850: 244, 1853: 233, 1869: 32-279, 1880: 31-281, 1890: 31-253, 1900: 31-248, 1910: 37-201, 1951: 27-214, 1961: 33-187, 1971: 37-205, 1981: 39-200, 1991: 45-188, 2001: 49-167, 2011: 51-155, 2014: 155, 2015: 155. O Lengberg, Lindsberg, Michelsberg. Lengberg 6 Urhuben (1794). – 1794: 10(3 Sö), 1837: 10-92, 1951: 18-139, 1961: 24-128, 1971: 28-142, 1981: 31-145, 1991: 33-131, 2001: 37-113, 2011: 39-117, 2014: 119, 2015: 118. 1794: 1 Doppelhube, 1 Fünfviertel-, 2 Dreiviertel-, 2 Halb-, 1 Viertelhube. – Die Alm Trattenberg scheint in den Ortsverzeichnissen nicht als Ortschaftsbestandteil auf, ist aber 1794 mit 4 ½ Urhuben (1 Ganz-, 3 Dreiviertel-, 2 Halb-, 1 Viertelhube) und 8 H(1 Sö) verzeichnet, die den Angaben für Lengberg zuzurechnen sind.

Page 148: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

148

Lindsberg 2 ¾ Urhuben (1794). – 1794: 4, 1837: 20-177 (samt Michelsberg), 1951: 5-36, 1961: 5-30, 1971: 5-31, 1981: 4-28, 1991: 7-38, 2001: 7-32, 2011: 7-24, 2014: 22, 2015: 22. 1794: 1 Ganz- 1 Dreiviertel-, 2 Halbhuben. Michelsberg 3 ¾ Urhuben (1794). – 1794: 5, 1951: 4-39, 1961: 4-29, 1971: 4-32, 1981: 4-27, 1991: 5-19, 2001: 5-22, 2011: 5-14, 2014: 14, 2015: 15. 1794: 2 Ganz-, 1 Dreiviertel, 2 Halbhuben Nikolsdorf 10 ½ Urhuben (1794). - 1794: 40(19 Sö), 1831: 43, 1837: 43-202, 1850: 52-296, 1853: 43-300, 1869: 45-288, 1880: 49-284, 1890: 42-261, 1900: 39-250, 1910: 45-305, 1951: 67-485, 1961: 82-491, 1971: 94-518, 1981: 125-550, 1991: 141-561, 2001: 153-568, 2011: 161-600, 2014: 562, 2015: 578. 1794: 3 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 10 Halb-, 7 Viertelhuben. Nörsach KG 1794: 26(5 Sö), 1831: 26, 1837: 26-226, 1850: 26-220, 1853: 218, 1869: 28-222, 1880: 25-218, 1890: 26-252, 1900: 24-181, 1910: 28-148, 1951: 23-139, 1961: 23-120, 1971: 29-130, 1981: 33-155, 1991: 36-142, 2001: 40-118, 2011: 45-153, 2014: 147, 2015: 146. O Damer, Nörsach, Plone. Nörsach 7 ½ Urhuben (1794). – 1794: 16(5 Sö), 1822: 125 E, 1829: 131, 1837: 16-135, 1951: 16-95, 1961: 16-85, 1971: 22-86, 1981: 26-110, 1991: 29-95, 2001: 32-97, 2011: 38-125, 2014: 119, 2015: 120. 1794: 4 Ganz-, 1 Dreiviertel-, 3 Halb-, 1 Viertel-, 1 Zweidrittel-, 1 Drittelhube. Nußdorf-Debant 27 Urhöfe (1545). - *1380: 31-*250, 1545: 41(2 Sö), 1575: 45-*390, 1583: 47 FSt (39 Bes.), 1680: *410 E, 1773: 573, 1775: 85, 1782: 90, 1795: 73-636, 1796: 570, 1807: 66, 1812(S): 549 (449 Komm.), 1816: 71, 1817: 530, 1822: 526, 1829: 570, 1837: 73-611, 1845: 514, 1850: 92-561, 1853: 564, 1869: 71-559, 1880: 72-585, 1890: 73-576, 1900: 80-586, 1910: 103-606, 1923: 111-605, 1934: 116-655, 1939: 682, 1951: 147-842, 1961: 204-1127, 1971: 335-1715, 1981: 460-2216, 1991: 639-2794, 2001: 788-3095, 2011: 880-3282, 2012: 3267, 2013: 3261, 2014: 3243, 2015: 3248, 2015: 3238. Bis 1969 „Nußdorf in Osttirol“. - Q 1380 (E), 1575 (Steuerkataster Landgericht Lienz), 1680 (E), 1773: Wikipedia, Stichwort Nußdorf-Debant. - 1545, 1775, 1782, 1795, 1807: Köfler Werner, Chronik von Nußdorf-Debant (Ortschroniken 5, 1973). – 2015: Homepage der Gemeinde. Debant 1837: 13-99, 1951: 49-324, 1961: 96-578, 1971: 213-1116, 1981: 312-1506, 1991: 396-1939, 2001: 502-2250, 2011: 557-2394, 2014: 2344, 2015: 2358. 1961: mit den damals bestehenden Siedlungen. Debanttal 1951: 13-82, 1961: 9-58, 1971: 30-39, 1981: 7-34, 1991: 56-31, 2001: 63-29, 2011: 62-21, 2014: 18, 2015: 17. Nußdorf 1961: 46-305 (Unternußdorf OB), 1971: 65-401, 1981: 115-538, 1991: 161-677, 2001: 196-702, 2011: 235-775, 2014: 786, 2015: 768. Nußdorfer Berg 1837: 15-92, 1951: 21-126, 1961: 22-129, 1971: 27-159, 1981: 26-138, 1991: 26-147, 2001: 27-114, 2011: 26-92, 2014: 95, 2015: 95. 1951 und 1961: OB Hochberg und Mitterberg. Obernußdorf ehem. O 15 Urhöfe (1545). – 1545: 23(1 Sö), 1575: 27, 1583: 27 FSt, 1775: 49, 1782: 56, 1795: 45, 1807: 40, 1816: 46, 1817: 337 E, 1837: 47-373, 1850: 53-341, 1853: 341, 1869: 46-348,

Page 149: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

149

1880: 47-339, 1890: 47-344, 1900: 52-345, 1910: 72-356, 1951: 104-561, 1961: 128-683, 1971: 238-1136. 1545: 11 ganze, 4 halbe, 7 Viertelhuben, 1 Söllhaus. Unternußdorf ehem. O 12 Urhöfe (1545). – 1545: 18(1 Sö), 1575: 18, 1583: 20 FSt, 1775: 26, 1782: 34, 1795: 28, 1807: 26, 1816: 25, 1817: 193 E, 1837: 26-238, 1850: 39-220, 1853: 26-223, 1869: 25-211, 1880: 25-246, 1890: 26-232, 1900: 28-241, 1910: 31-250, 1951: 43-281, 1961: 76-444, 1971: 97-579. 1545: 11 ganze, 2 halbe, 1 Viertel-, 1 Achtelhube, 2 Hofstätten, 1 Häusl. Oberlienz 53 Urhöfe (1545). – 1022/39: 20 slawische Huben „in loco Luenzina“. - 1299: 9 lf., *1380: 88, 1410: 76, 1545: 84(9 Sö), 1575: 71 (ohne Söllner und Zugüter), 1583: 95 FSt, 1773: 116-1049, 1796: 1128, 1812(S): 1078 (901 Komm.), 1814: 115-1038, 1817: 971, 1822: 1048, 1829: 1113, 1837: 120-1070, 1845: 1067, 1850: 166-1048, 1853: 1036, 1869: 120-988, 1880: 113-969, 1890: 122-948, 1900: 904, 1910: 134-919, 1923: 139-879, 1934: 148-1008, 1939: 1071, 1951: 163-1031, 1961: 171-1084, 1971: 213-1222, 1981: 286-1302, 1991: 327-1326, 2001: 396-1438, 2011: 410-1396, 2012: 1404, 2013: 1407, 2014: 1441, 2015: 1475. *1380: Oberlienz 83, Lesendorf 5. - Q 1022/39: Totschnig Emma, Aus der Ortsgeschichte von Oberlienz, in: Osttiroler Heimatblätter 45/1977. (Die Schenkung an das Brixner Domkapitel umfasste etwa die G Oberlienz sowie Thurn und Patriasdorf.) – 1575 (Steuerkataster Landgericht Lienz), 1773, 1814, 1817, 1830: Beimrohr Wilfried, Oberlienz in Geschichte und Gegenwart, 1998. Glanz 12 Urhöfe (1545). – 1299: 3 lf., 1410: 15, 1545: 16, 1575: 16, 1583: 18 FSt (14 Bes.), 1773: 184 E, 1814: 165, 1817: 184, 1830: 195, 1837: 23-179, 1850: 36-184, 1853: 162, 1869: 23-165, 1880: 22-173, 1890: 21-184, 1900: 24-153, 1910: 20-140, 1923: 23-140, 1951: 27-164, 1961: 24-170, 1971: 31-174, 1981: 36-176, 1991: 37-145, 2001: 39-140, 2011: 31-124, 2014: 118, 2015: 125. Urhöfe (K): Glanz, Gruben, Greinhof, Kraß. – 1545: 9 Ganzhuben, 2 kleine, 1 Halb-, 4 Viertelhuben. Oberdrum Altsiedlung 8.Jh. - 17 Urhöfe (1545). – 1299: 2 lf., 1410: 24, 1545: 31(1 Sö), 1575: 28, 1583: 32 FSt, 1773: 384 E, 1814: 356, 1816: 40, 1817: 344, 1830: 387, 1837: 39-392, 1850: 62-391, 1853: 386, 1869: 40-363, 1880: 39-328, 1890: 40-311, 1900: 300, 1910: 44-278, 1923: 44-264, 1951: 50-302, 1961: 41-302, 1971: 53-341, 1981: 98-372, 1991: 111-418, 2001: 137-442, 2011: 136-453, 2014: 452, 2015: 459. 1545: 11 Ganz-, 8 Halb-, 10 Viertel-, 1 Achtelhube, 1 Söllhaus.. Oberlienz 22 Urhöfe (1545). – 1299: 4 lf., 1410: 37, 1545: 37(8 Sö), 1575: 27, 1583: 45 FSt, 1773: 481 E, 1814: 517, 1816: 60, 1817: 443, 1830: 519, 1837: 58-499, 1850: 68-473, 1853: 58-488, 1869: 57-460, 1880: 52-468, 1890: 61-453, 1900: 67-451, 1910: 70-501, 1923: 72-475, 1951: 86-565, 1961: 105-612, 1971: 129-707, 1981: 152-754, 1991: 179-763, 2001: 220-856, 2011: 243-819, 2014: 871, 2015: 891. – Lesendorf OB: 1299: 1 lf., *1380: 5, 1410: 5, 1837: 7-85, 1951: 5-58, 1961: 5-48, 1971: 12-69, 1981: 15-101, 1991: 18-86. 1545: 17 Ganz-, 8 Halb-, 4 Viertelhuben, 8 Söllhäuser. - Lesendorf 1837: samt Einzelhöfen Perlog und Polland. Obertilliach 40 Urhöfe (1780). – 1749: 770 E, 1754: 813, 1757: 783, 1763: 827, 1769: 871, 1775: 905, 1787: 842, 1793: 825, 1797: 820, 1812(S): 755, 1814: 94, 1822: 746, 1829: 816, 1837: 85-838, 1845: 837, 1850: 89-816, 1853: 88-808, 1869: 110-803, 1880: 117-768, 1890: 116-728, 1900: 145-709, 1910: 110-639, 1923: 107-595, 1934: 111-682, 1939: 676, 1951: 119-759, 1961: 140-807, 1971: 190-822, 1981: 184-824, 1991: 213-783, 2001: 233-796, 2011: 234-707, 2012: 708, 2013: 693, 2014: 687, 2015: 688. Kommunikanten 1754: 649, 1757: 630, 1769: 704, 1793: 661, 1812(S): 615.

Page 150: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

150

18 Urhöfe der Fraktion Dorf-Rodarm 1627 (wohl nur die lf. Urhöfe): Pachhof, Pinterhof, Kuchlhof, Brugghof, Unterwegergut, Dietrichhof, Puchhof, Pardelhof, Hofer Christian, Gebergut, Webergut, Scherergut, Peinthof, Wenzelhof, Mitterdorferhof, Nieschhof, Außerhoferhof, Niggelhofergut. – Q: Stock-Weiler Hanna, Über die Teilung der Urhöfe in Obertilliach, in: Osttiroler Heimatblätter 35/1967. Obertilliach, Untertilliach G 56 Urhöfe (1780). – 1253/90: 33 (zu Brixen), 1299/1320: 69, 1615: 391 E (ohne brixnerische Untertanen, 361 mit Grundbesitz), 1749: 1212, 1754: 1258, 1763: 1274, 1769: 1351, 1793: 1316, 1797: 1308, 1812(S): 1230, 1814: 137, 1822: 1210, 1829: 1311, 1837: 146-1325. – Kommunikanten 1582: 600, 1613: 700, 1754: 1010, 1769: 1077, 1793: 1028, 1812(S): 981. 1299: 28 Schwaigen zu Görz, *1320: 41 Schwaigen zu Brixen (TLA Urbar 58/1). – Q Urhöfe: Schober Richard, Obertilliach, Ortschroniken 23, 1976 (17 Urhöfe lf., 23 brixnerisch). - 31 Urhöfe (1780, ohne Bergen): Stolz Otto, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol, Schlern-Schriften 40, 1937, 115. Die 9 Urhöfe von Bergen sind aus der Differenz berechnet. - Ähnlich: Kolbitsch Erwin, Beiträge zur Geschichte von Tilliach, in: Osttiroler Heimatblätter 68/2000. – 1253/90 (Urbar Brixen): Tiefenbacher Thomas, Die Schwaighöfe im obersten Gailtal, in: Osttiroler Heimatblätter 30/1962. - 1775, 1787, 1814: Kramer (wie Sillian). Bergen 9 Urhöfe (1627). – 1853: 178 E, 1869: 25-207, 1880: 25-192, 1900: 26-171, 1910: 24-156, 1951: 27-165, 1961: 31-184, 1971: 44-176, 1981: 35-172, 1991: 42-166, 2001: 45-147, 2011: 46-127, 2014: 117, 2015: 115. Urhöfe (K): Flatsch, Goll, Huben, Rals. Leiten 5 Urhöfe (1780). – 1253/90: 4, 1545: 3, 1780: 5, 1837: 10, 1853: 93 E, 1869: 13-72, 1880: 12-76, 1900: 11-84, 1910: 12-73, 1951: 9-67, 1961: 12-66, 1971: 19-85, 1981: 17-81, 1991: 18-61, 2001: 17-54, 2011: 17-42, 2014: 39, 2015: 38. Urhöfe (K): Eben, Inderst, Leiten, Prünste. Obertilliach 22 Urhöfe (1780). – 1817: 310 E, 1837: 51-491, 1853: 52-477, 1869: 64-472, 1880: 80-500 (samt Rodarm), 1900: 73-413, 1910: 65-381, 1951: 74-491, 1961: 85-513, 1971: 113-505, 1981: 116-507, 1991: 136-495, 2001: 150-522, 2011: 149-469, 2014: 460, 2015: 463. Höfe, etwa die Urhöfe (1780): Dorfhof, Pichlhof, Bruggergut, Buchhof, Unterwegergut, Lehenhube, Kuchelhof, Gebergut, Bachhof, Mitterbachhof, Nesenbachhof, Mitterdorferhof, Millnergut, Scherergut, Winklergut, Ortergut, Hislgut, Pardellhof, Wenzelgut, Schaidergütl. Rodarm 4 Urhöfe (1780). – 1253/90: 2 urk., 1780: 4, 1837: 6, 1853: 60 E, 1869: 8-52, 1900: 8-41, 1910: 9-29, 1951: 9-36, 1961: 9-44, 1971: 14-56, 1981: 16-64, 1991: 17-61, 2001: 21-73, 2011: 22-69, 2014: 71, 2015: 72. 1780: Leitergut, Mörtergut, Schustergut, Weißlergut. Prägraten am Großvenediger 34 Urhöfe (1545). – 1299: 30, 1545: 49, 1773: 80-780, 1785: 79, 1796: 778, 1812(S): 750 (653 Komm.), 1817: 759, 1822: 764, 1829: 766, 1837: 107-845, 1845: 864, 1850: 119-731, 1853: 105-830, 1869: 104-762, 1880: 98-737, 1890: 94-681, 1900: 96-643, 1910: 128-646, 1923: 124-637, 1934: 146-813, 1939: 822, 1951: 153-906, 1961: 158-1047, 1971: 222-1205, 1981: 240-1266, 1991: 275-1215, 2001: 332-1274, 2011: 346-1225, 2012: 1205, 2013: 1182, 2014: 1173, 2015: 1169. 1299: 26 lf., 1278: 4 zu Neustift bei Brixen. – Q 1545 (Ortschaften), *1730 (Homepage Geschichte von Prägraten): 35 ½ Urhuben (Bichl 3, Bobojach 5, Hinterbichl 9, St. Andrä 11 ¼, Wallhorn 9 ¼). - Q 1528, 1785: Kolbitsch (wie Virgen). - 1773: Köfler Werner, Chronik von Prägraten (Ortschroniken 9, 1974). Bobojach 4 Urhöfe (1545). - 1278/99: 6, 1528: 5, 1545: 8, 1583: 7, 1785: 14, 1837: 17-129, 1853: 114, 1869: 17-102, 1880: 15-99, 1890: 14-98, 1900: 13-94, 1910: 15-85, 1939: 92 E, 1951: 13-112, 1961: 14-127, 1971: 20-134, 1981: 20-133, 1991: 21-107, 2001: 22-103, 2011: 23-89, 2014: 90, 2015: 90. Urhof Stein (1299: 1, 1528: 1, 1545: 1 H). – 1545: 3 Ganz-, 5 Viertelhuben. - Q 1278/99: 1278: 1 Hof zu Neustift bei Brixen (Urbar Neustift), 1299: 4 Höfe lf.

Page 151: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

151

Hinterbichl 8 Urhuben oder -schwaigen (1545). – 1299: 9, 1528: 11, 1545: 11, 1785: 16, 1837: 19-129, 1853: 114, 1869: 16-110, 1880: 16-92, 1890: 13-87, 1910: 29-99, 1923: 28-91, 1934: 39-114, 1939: 119, 1951: 30-136, 1961: 32-154, 1971: 46-178, 1981: 32-179, 1991: 40-147, 2001: 55-143, 2011: 56-169, 2014: 126, 2015: 127. Früherer Name: Islitz. – 1528: Islitz 8, Feld 3 H. - 1545: 6 ganze Huben oder Schwaigen, 3 halbe, 1 Achtelhube. - Urhöfe (K): Feldner, Forstlehen, Groder, Hinterbichl, Hinterglanz, Maierhofer, Ströden. St. Andrä, Bichl 13 ½ Urhuben (1545). – 1299: 12 lf. (samt Wallhorn), 1545: 21, 1583: 20, 1785: 33, 1837: 46-335, 1853: 420, 1869: 47-377, 1880: 45-374, 1890: 46-335, 1900: 48-311, 1910: 59-323, 1923: 57-328, 1934: 62-425, 1939: 442, 1951: 67-469, 1961: 77-576, 1971: 106-673, 1981: 132-692, 1991: 151-696, 2001: 174-770, 2011: 182-747, 2014: 711, 2015: 706. – Bichl: 2 ½ Urhuben, 1528: 5, 1545: 5, *1730: 3 (3 Huben), 1951: 8-64, 1961: 11-104, 1971: 13-110, 1981: 16-96, 1991: 18-91, 2001: 21-74, 2011: 25-69, 2014: 69, 2015: 63. - Obere Rotte bei St. Andrä: 5 Urhuben (1545, samt Bichl), 1545: 6 (ohne Bichl), 1545: 11 (3 Ganz-, 1 Halb-, 6 Viertelhuben). – Untere Rotte bei St. Andrä: 8 Urhuben (1545; 2 Höfe, 3 ganze, 5 Viertelhuben), 1545: 10. Losach 1528: 6, 1545: 6 H ( zur Unteren Rotte). Wallhorn 9 Urhuben (1545). – 1545: 10, 1583: 13, 1785: 16, 1837: 25-252, 1853: 182 E, 1869: 24-173, 1880: 22-172, 1890: 21-161, 1900: 22-150, 1910: 25-139, 1939: 169 E, 1951: 28-189, 1961: 35-190, 1971: 50-254, 1981: 56-262, 1991: 63-265, 2001: 81-258, 2011: 85-249, 2014: 246, 2015: 246. 1545: 8 Ganz-, 2 Viertelhuben. St. Jakob in Defereggen 25 Urschwaigen, dav. 7 Doppelschwaigen. – *1300: 17 (1299: 12 Höfe/dav. 9 Schwaigen zu Görz, etwa 5 zu Salzburg)-*120 E, E.14.Jh.: *30, 1528: 25 (zur Herrschaft Lienz), 1545: 34(2 Sö), 1550: 50-*450 E, 1558: *72, 1614: 86(28 Sö)-*610, 1685: 796 E, 1717: 104 Bes., 1769: 113 Bes., 1779: 143, 1781: 1066, 1782: 123-1357, 1796: 1468, 1805: 1374, 1813: 119, 1814: 1412, 1817: 1045 (ohne Äußere Großrotte), 1812(S): 1128 (Pfarre), 1821: 1409, 1822: 136-1518, 1829: 1602, 1837: 153-1500, 1845: 1501, 1850: 164-1440, 1853: 158-1493, 1869: 153-1063, 1880: 151-1042, 1890: 150-946, 1900: 145-976, 1910: 195-804, 1923: 200-765, 1934: 210-821, 1939: 840, 1951: 236-914, 1961: 265-889, 1971: 292-1020, 1981: 301-1026, 1991: 340-1005, 2001: 377-1008, 2011: 425-922, 2012: 906, 2013: 899, 2014: 879, 2015: 866. Kommunikanten (Pfarre) 1614: 394, 1656: 584, 1675: 600, 1698: 670, 1812(S): 917. *1300: 1299: 12 Höfe (dav. 9 Schwaigen) im Tiroler Teil, im Salzburger Teil vermutlich 5 Höfe (Jes, Mullwasser, Tegorsch (2), 1. Gut Mairhof. 13 weitere Schwaigen (dav. 2 Lehen) bis E.14.Jh.: Bruggen, Kröll, Unterkirchen, Feistritz (2), Unteregg, Mairhof 2.Gut, Eggemair, Hirben, Oberegg, Wolfsgarten, 2 Lehen. Seelenbeschreibung in Defereggen nach der Emigration der Protestanten 1686. – 1545: 8 ganze, 13 halbe, 2 Drittel-, 3 Viertelschwaigen, 2 Söllner. - Q Urschwaigen: Ladstätter Hans, Chronik von St. Jakob in Defereggen, Ortschroniken 31, 1977. Ähnlich (1448): Ladstätter Hans, Aus der Chronik St. Jakob/Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 45/1977. Ähnlich (für die Urschwaigen): Ladstätter Hans, Die Namen der Schwaigen und Familien in Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 35-37/1967/69. – *1300, E.14.Jh., 1550, 1614, 1781, 1814, 1821: Stonjek Dieter, Sozialökonomische Wandlung und Siedlungslandschaft eines Alpentales. Innerstes Defereggen in Osttirol, in: Westfälische Geographische Studien 23, 1971. - 25-30 Urhöfe, 1685, 1782, 1805: Stemberger Gerhard, Die Geschichte des Defereggentales und der Handel seiner Bewohner, Diss. Univ. Wien 1950. – *1300, 1550, 1614 (E): Wikipedia, St. Jakob in Defereggen. - *1300, 1550, 1614, 1779: Jäger, Kleinhäusler. – 1528 (Urbar Herrschaft Lienz), 1545: Kolbitsch Erwin, Das Gericht Virgen-Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 63/1995. – 1558 (Urbar): Paßler Peter, Die Besiedelung von St. Jakob im Defereggentale seit dem 16. Jahrhundert und die bäuerlichen Verhältnisse daselbst, in: Osttiroler Heimatblätter 4/1927. Danach 1545: 34 (29 Schwaigen, 3 Raute, 2 Söllner), 1558: *72 (32 Schwaigen, etwa 40 Raute). - 1685, 1717, 1769: Frick Reinhold, St. Jakob in Defereggen, Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 104, 1970. - 1685 wurden 69 evangelische Bewohner ausgewiesen (Homepage Suchmaschine

Page 152: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

152

Osttirol). – 1813 (Einhöfungsausweis): wie Defereggen 1685 – Matreier Gespräche, 173). - 1824 (H): Beda Weber. Außerrotte 4 Urschwaigen. – 1545: 17(1 Sö), 1781: 280 E, 1814: 42-347, 1821: 42-343, 1822: 388, 1837: 45-400, 1853: 410, 1869: 42-280, 1880: 41-260 (samt Innere Großrotte). – 1880: 26-146, 1890: 26-118, 1900: 23-114, 1910: 23-103, 1951: 25-135, 1961: 29-124, 1971: 30-126, 1981: 47-125, 1991: 52-118, 2001: 61-121, 2011: 60-115, 2014: 112, 2015: 110. Früherer Name: Äußere Großrotte. - Urhöfe: Unteregg (urk. 1448), Tögisch (urk. 1448, geteilt), Leonhardschwaige (2.Teil). – 1545: Rotte St. Jakob unter der Kirchen (samt Innerer Großrotte und Feistritz): 6 Ganz-, 4 Halb-, 1 Drittel-, 3 Viertelschwaigen, 1 Lehen, 2 unbezeichnete Güter. Feistritz Urschwaige (urk. 1299). – 1142/47: 2, 1299: 1, 1528: 2, 1545: 1, 1558: 2, 1781: 12-83, 1817: 87, 1837: 12-104, 1853: 90, 1869: 13-84, 1880: 13-75, 1890: 13-82, 1900: 13-62, 1910: 13-55, 1951: 12-63, 1961: 13-52, 1971: 14-55, 1981: 22-60, 1991: 25-53, 2001: 27-39, 2011: 29-54, 2014: 55, 2015: 54. Urschwaige geteilt: Oberfeischitz (Leonhardschwaige, 1.Teil), Unterfeischitz (Milburgerschwaige). Innerrotte 5 Urschwaigen. – 1880: 15-114, 1890: 15-111, 1900: 15-129, 1910: 23-90, 1951: 22-111, 1961: 26-125, 1971: 38-151, 1981: 42-147, 1991: 48-145, 2001: 51-142, 2011: 60-129, 2014: 135, 2015: 139. Früherer Name: Innere Großrotte. - Urschwaigen: Außerhürbe, Unterhürbe (Mühlwasser, urk. 1448), Maierhof (Doppelschwaige, urk. 1448, Ober-, Untermaierhof), Oberegg. Oberrotte 7 Urschwaigen. – 1299: 5 lf., 1545: 12, 1781: 45-379, 1814: 44-527, 1821: 45-529, 1822: 550 E, 1837: 48-489, 1853: 538, 1869: 54-376, 1880: 53-338, 1890: 52-310, 1900: 51-328, 1910: 91-272, 1923: 91-264, 1934: 97-285, 1951: 103-310, 1961: 112-302, 1971: 122-330, 1981: 91-314, 1991: 102-340, 2001: 113-341, 2011: 150-296, 2014: 279, 2015: 273. – Erlsbach OB: 2 Urschwaigen. – 1299: 2, 1356: 2, 1455: 2, *1475: 3, 1657: 4, 1961: 4-30, 1971: 4-30, 1981: 4-30, 1991: 6-23. - Jagdhausalpe: 1212: 6. – Ladstatt OB: 2 Urschwaigen. – 1299: 2, 1545: 3, 1961: 6-13, 1971: 8-21, 1981: 8-24. – Rinderschinken OB: 2.H.16.Jh.: 12 Söllhäuser (Söllnersiedlung für Bergarbeiter), 1961: 12-31, 1981: 13-36. Urschwaigen: Erlsbach (Doppelschwaige, urk. 1299), Ladstatt (Doppelschwaige, urk. 1299), Grandeggen (urk.1299), Jesach (urk. 1448, geteilt: Oberjesach – tirolisch, Niederjesach – salzburgisch), Bruggen (urk. 1299), Ranach, Leiten (urk. 1299). – Rinderschinken: Jäger. – 1142/47, 1299, 1356, 1455, *1475, 1545, 1657: Ladstätter (wie oben). - 1545: Rotte hinter St.Jakob im Tal (6 Ganz-, 4 Halb-, 1 Drittelschwaige, 1 Raut, 1 Freistift). - Q 1212: Widmoser Eduard, Tirol A-Z, 347. Ebenso: Stolz, Schwaighöfe, 180. - Die Jagdhausalpe war bis 1338 Dauersiedlung des Südtiroler Gerichtes Taufers, danach Alm. Unterrotte 8 Urschwaigen (1545). – 1299: 5 lf., 1545: 15, 1781: 46-324, 1814: 46-538, 1821: 46-535, 1822: 580, 1837: 48-507, 1853: 455, 1869: 44-323, 1880: 44-369, 1890: 44-325, 1900: 43-343, 1910: 45-284, 1923: 46-241, 1934: 57-278, 1951: 68-295, 1961: 85-286, 1971: 88-358, 1981: 99-380, 1991: 113-349, 2001: 125-366, 2011: 126-328, 2014: 298, 2015: 290. Urschwaigen: Sand, Ede (salzburgische Exklave), Unterkirchen (Doppelschwaige), Obkirchen (urk. 1299), Kröll (Doppelschwaige), Trojen (urk. 1299), Trogach (urk. 1299), Stock (urk. 1299, entsiedelt) - entspricht den 8 Urschwaigen von 1545). – 1837: St. Jakob OB 11-115. St. Johann im Walde 10 Urhöfe (1545). – 1278: 7 (zu Neustift bei Brixen), 1410: *13, 1545: 14, 1583: 22 FSt (17 Bes.), 1691: 32, 1796: 32-312, 1812(S): 364 (315 Komm.), 1817: 286, 1822: 355, 1829: 354, 1837: 34-290, 1845: 336, 1850: 34-272, 1853: 32-312, 1869: 29-260, 1880: 29-273, 1890: 30-261, 1900: 36-255, 1910: 44-276, 1923: 45-307, 1934: 43-265, 1939: 319, 1951: 49-289, 1961: 59-329, 1971: 66-356, 1981: 80-314, 1991: 80-305, 2001: 99-298, 2011: 107-291, 2012: 276, 2013: 276, 2014: 274, 2015: 283. G St. Johann im Walde, Schlaiten, Thurn, O Glanz (G Oberlienz), O Gwabl (G Ainet): *1380: 74, 1410: 83 H. - 1410: samt Gwabl (G Ainet) 21 H. – 1545: 1 Hof, 2 Schwaigen, 3 Huben, 1 Lehen, 5 Halbhuben, 2

Page 153: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

153

Viertelhuben. – 1583: 9 ¾ Huben (2 Huben, 1 Dreivierte1-, 1 Zweidrittel-, 11 halbe, 1 Drittel-, 2 Viertelhuben). - Urhöfe (K): Oblaß, Öberst, Oberleibnig, Unterleibnig, Oberfercher, Unterfercher, Michelbach, Lorenzenhof, Weirer, Windschnur. Q 1278, 1410, 1545, 1583, 1691, 1796 (H), 1804: Kolbitsch Erwin, Ein Beitrag zur Geschichte von St. Johann im Walde. Im Anhang: Geschichtliches von Schlaiten, in: Osttiroler Heimatblätter 62/1994. Michelbach OB 2 Urschwaigen. – 1278: 3, 1545: 2, 1583: 2, 1691: 2, 1837: 3, 1951: 2-14, 1961: 2-19, 1971: 2-15, 1981: 2-18, 1991: 2-11. Oberleibnig OB 3 Urhöfe. – 1278: 2, 1410: 2, 1837: 12, 1961: 13-77, 1971: 14-99, 1981: 19-93, 1991: 18-92. Oblaßberg OB Urhube (1545). – 1545: 2, 1583: 2, 1691: 2, 1804: 3, 1837: 2, 1951: 3-28, 1961: 4-33, 1971: 4-28, 1981: 5-19, 1991: 6-28. St. Johann im Walde OB 1804: 12-130, 1837: 17-129 (-). – Samt Unterleibnig OB: 4 Urhöfe (K). – 1951: 24-127, 1961: 33-160, 1971: 26-146, 1981: 38-135, 1991: 47-160. Unterleibnig OB Urhof. - 1278: 1, 1410: 2, 1545: 2, 1583: 3, 1691: 5, 1971: 19-113, 1981: 25-94, 1991: 35-121. St. Veit in Defereggen 22 Urschwaigen. - 1685: 573 E, 1805: 1220, *1806: 1219, 1817: 1289 (samt Äußerer Großrotte, G St. Jakob in Defereggen), 1822: 122-1076, 1829: 1078, 1837: 132-1157, 1845: 1206, 1850: 159-1151, 1853: 131-1198, 1869: 146-1001, 1880: 149-1004, 1890: 155-854, 1900: 177-743, 1910: 179-742, 1923: 177-739, 1934: 175-745, 1939: 720, 1951: 169-764, 1961: 180-791, 1971: 188-794, 1981: 185-822, 1991: 208-766, 2001: 240-791, 2011: 248-729, 2012: 727, 2013: 724, 2014: 706, 2015: 693. Ehem. Pfarre St. Veit in Defereggen 28 Urhöfe (1448, 1545). – A.17.Jh.: 1200, *1680: über 2000 E, 1685: 1693 E, 1770: 1477 E, 1784: 1470, 1796: 1468. – Kommunikanten 1615: 1000, *1659: 1281, 1684: 1200-1300, 1698: 1122. Ehem. Pfarre: G Hopfgarten in Defereggen, St. Veit in Defereggen. Q Urschwaigen: Ladstätter (Urschwaigen; wie St. Jakob in Defereggen). Ähnlich: 20 Urschwaigen im salzburgischen Teil (Urbar Amt Matrei 1448), von denen etwa 10 auf die G Hopfgarten in Defereggen entfallen. 8 Urhöfe im tirolischen Görtschach (1545). – A.17.Jh.: Tinkhauser (wie Bezirk, 616). - *1680, 1684: Hofmann Matthias, Chronik von St. Veit in Defereggen von den Anfängen bis zum Jahre 1889, 1997. - 1685 (nach der Emigration): Stemberger (wie St. Jakob in Defereggen). 1685 wurden 841 evangelische Bewohner der Pfarre (649 aus St. Veit, 232 aus Hopfgarten) ausgewiesen (Homepage Suchmaschine Osttirol). – 1770: Liber animarum (wie Defereggen 1685 - Matreier Gespräche, 174). – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (Q: wie Matrei in Osttirol). - 1784: Hübner Lorenz (Hg.), Salzburger Intelligenzblatt 1784, 208. - 1805: Bastgen (wie Matrei in Osttirol). – *1806: Liechtenstern (wie Matrei in Osttirol). - 1824 (H): Beda Weber. Bruggen 3 Urschwaigen. – 1779: 35, 1837: 32-256, 1853: 292, 1869: 35-221, 1880: 36-220, 1890: 37-161, 1900: 37-147, 1910: 52-166, 1951: 52-167, 1961: 57-171, 1971: 62-156, 1981: 63-184, 1991: 74-207, 2001: 92-269, 2011: 96-268, 2014: 263, 2015: 259. Urschwaigen: Bruggen (urk. 1448, geteilt: Ober-, Unterbruggen), Feld (1560: 2). – Q 1560: Ladstätter Hans, Die Schwaige am Feld, in: Osttiroler Heimatblätter 39/1971/1. Gassen 3 Urschwaigen. – 1779: 10, 1837: 11-95, 1853: 94, 1869: 10-74, 1880: 10-83, 1890: 12-70, 1900: 9-44, 1910: 9-43, 1951: 10-37, 1961: 9-38, 1971: 6-14, 1981: 5-14, 1991: 5-9, 2001: 5-9, 2011: 5-7, 2014: 5, 2015: 4. Urschwaigen: Gassen (geteilt: Ober-, Niedergasssen), Stemmering. Görtschach

Page 154: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

154

8 Urschwaigen (1545). – 1299: 5 lf. görzisch, 1442: 13 Stpfl, 1545: 15(2 Sö), 1837: 31, 1853: 266 E, 1869: 35-232, 1880: 36-213, 1890: 36-199, 1900: 30-167, 1910: 32-160, 1923: 34-164, 1934: 33-167, 1951: 30-168, 1961: 33-186, 1971: 40-201, 1981: 42-193, 1991: 47-171, 2001: 51-155, 2011: 50-137, 2014: 134, 2015: 128. Urschwaigen: Außeregg (geteilt), Linden (dreigeteilt), Ratschitsch (geteilt), Monizen (entspricht den 8 Urhöfen von 1545). – 1545: 3 Huben, 3 Schwaigen, 2 halbe Huben, 1 halbe Schwaige, 2 Viertelschwaigen, 1 Achtelhube, 1 Lehen, 2 Gütln. - Außeregg: Strohmaierschwaige. – Ratschitsch: Albrechter-, Pettererschwaige. Gritzen 4 Urschwaigen. - 1837: 19, 1853: 184 E, 1869: 25-182, 1880: 25-170, 1890: 25-150, 1900: 25-147, 1910: 36-115, 1951: 31-149, 1961: 36-146, 1971: 29-150, 1981: 25-145, 1991: 28-120, 2001: 32-127, 2011: 32-98, 2014: 90, 2015: 90. Urschwaigen: Gritzen, Osing, Im Bach, Am Egg. Gsaritzen 2 Urschwaigen. - 1837: 20-181, 1853: 165, 1869: 19-107, 1880: 19-113, 1890: 20-103, 1900: 18-101, 1910: 21-111, 1951: 20-114, 1961: 24-113, 1971: 28-122, 1981: 30-144, 1991: 33-130, 2001: 37-132, 2011: 41-132, 2014: 133, 2015: 132. Urschwaigen: Gsaritzen (urk. 1448, geteilt). – 1837: St. Veit OB 7-56. Moos 2 Urschwaigen. – 1560: 4, 1779: 21, 1837: 19, 1853: 197 E, 1869: 22-185, 1880: 23-205, 1890: 25-171, 1900: 23-137, 1910: 29-147, 1951: 24-129, 1961: 21-137, 1971: 23-151, 1981: 20-142, 1991: 21-129, 2001: 23-99, 2011: 24-87, 2014: 81, 2015: 80. Urschwaigen (urk. 1448): Mellitz, Moos. – Urschwaigen, 1560: Ladstätter Hans, Mellitz-Bergl-Moos, in: Osttiroler Heimatblätter 40/1972/12. Schlaiten 14 Urhuben (1545). – 1410: 24, 1545: 26(1 öd, 1 Sö), 1583: 30 FSt (28 Bes.), 1712: 33(4 Sö), 1782: 36(5 Sö)-334 E, 1785: 335, 1785: 37-352, 1795: 37-341, 1796: 378, 1812(S): 360 (297 Komm.), 1817: 391, 1822: 361, 1829: 351, 1837: 42-357, 1845: 372, 1850: 64-344, 1853: 37-352, 1869: 42-337, 1880: 43-339, 1890: 44-317, 1900: 52-289, 1910: 55-302, 1923: 54-293, 1934: 59-330, 1939: 323, 1951: 64-345, 1961: 74-431, 1971: 84-447, 1981: 87-453, 1991: 113-466, 2001: 148-498, 2011: 153-471, 2012: 468, 2013: 475, 2014: 474, 2015: 474. – Göriach OB: 4 Urhöfe (K). - 1837: 8-102, 1951: 12-80, 1961: 13-86, 1971: 14-81, 1981: 15-81, 1991: 16-71. – Schlaiten OB: 10 Urhuben. - 1837: 34-255, 1961: 55-304, 1971: 21-100 (andere Abgrenzung), 1981: 62-324, 1991: 80-323. Früherer Name auch Meßnerdorf. - Urhöfe (K): Außer-, Innergonig, Außer-, Innerkraß, Gantschach, Gonzach, Göriach, Gruben, Pedarnig, Plone, Zajach. – 1545: 8 ganze, 7 halbe, 8 Viertelhuben, 1 Achtelhube, 1 Öde, 1 Häusl. – 1583: 13 ¼ Huben. Q 1410, 1545, 1785(37-352, Errichtung der Expositur): Kolbitsch, wie St. Johann im Walde. - 1712, 1782, 1795: Homepage geschichte-Tirol, Stichwort Schlaiten. Sillian Etwa 35 Urhöfe. - 1530: 39 lf., 1545: 57, 1612: 48 Wf., 1615: 558 E, 1754: 1485 (1161 Komm.), 1762: 126 Fam., 1780: 170, 1783: 1320 E, 1802: 132 (unvollst.), 1814: 165, 1817: 1303, 1822: 1221, 1829: 1218, 1837: 190-1227, 1845: 1233, 1850: 201-1207, 1853: 1213, 1869: 199-1417, 1880: 205-1258, 1890: 193-1202, 1900: 194-1224, 1910: 204-1240, 1923: 212-1249, 1934: 228-1396, 1939: 1425, 1951: 241-1671, 1961: 301-1948, 1971: 369-1988, 1981: 424-2004, 1991: 496-1997, 2001: 547-2082, 2011: 593-2063, 2012: 2044, 2013: 2045, 2014: 2022, 2015: 2044. 1615: Ergebnis für Gemeinde und O Arnbach wohl zu niedrig (Arnbach: nur Haushalte ohne Grundbesitz). – Q Urlehen, 1545, 1777: Heimatkundliche Sammlung von Pfarrer Michael Baldauf über das Hochpustertal, abgedruckt im Osttiroler Boten 1961, Nr. 16-46, vorübergehend zugänglich auf der deutschen Homepage Schwaroler. (Sillian ist 1545 zusammen mit Panzendorf und 34 Gütern verzeichnet, wovon etwa 6 auf Panzendorf entfallen.) - 1433: Urbar Heinfels, TLA Urbar 57/1. – 1530 (Urbar Heinfels): Prast (wie Innervillgraten). – 1612: Obbrugger (wie Innervillgraten). - 1718, 1762, 1775, 1783, 1787, 1814: Kramer Hans, Beiträge zur Geschichte des Landgerichtes Sillian von ungefähr 1750 bis 1850, in: Osttiroler Heimatblätter

Page 155: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

155

32/1964/8-12, 33/1965/1-4 (nach: Carinthia I 152/1). – 1802 (eigentlich Steuerpflichtige): Kramer Hans, Das Landgericht und Urbaramt Sillian-Heinfels um 1802, in: Osttiroler Heimatblätter 47/1979. Ehem. Pfarre Sillian 1749: 4300 E, 1754: 4302, 1757: 4675, 1763: 4559, 1769: 4604, 1793: 4648, 1797: 4674, 1812(S): 4436, 1817: 4830, 1822: 4703, 1829: 4736, 1837: 694-4682, 1845: 4550. - Kommunikanten 1577: 2025, 1582: 2838, 1594: 3000, 1603: 3200, 1611: 3300, 1613: 4000, 1754: 3505, 1757: 3698, 1769: 3679, 1793: 3689, 1812(S): 3499. Sillian 1793: 1511 E (1174 Komm.). - Ehem. Pfarre: G Sillian, Abfaltersbach, Außervillgraten, Heinfels, Kartitsch, Strassen. Arnbach Etwa 8 Urhöfe (1545). - 1433: 17 lf., 1530: 17 lf., 1545: 13 (25 Bes.), 1615: 79 E (ohne Grundbesitz), 1762: 36 Fam., 1775: 57-470, 1783: 481, 1802: 64, 1814: 52, 1817: 352, 1837: 63-392, 1850: 68-343, 1853: 345, 1869: 64-453, 1880: 64-377, 1890: 53-359, 1900: 53-377, 1910: 59-349, 1951: 64-405, 1961: 79-495, 1971: 87-487, 1981: 90-432, 1991: 104-394, 2001: 123-393, 2011: 130-338, 2014: 329, 2015: 329.– Arnbach OB: 1530: 13 lf., 1802: 21 (samt Erlbach), 1837: 22-132, 1869: 30-229 (samt OB Huben), 1961: 39-248, 1971: 46-261, 1981: 50-221, 1991: 62-213. – Huben OB: Urhof. – 1837: 6, 1961: 8-64, 1971: 5-21, 1981: 6-28, 1991: 7-26. – Köckberg OB: 1802: 43 (samt Ober-Winnebach, G Innichen), 1837: 38, 1869: 24-168, 1961: 32-183, 1981: 34-188, 1991: 34-155. 1869: Erlbach, Reiden, Pargen 14-99, Köckberg 10-56, Kolbental 10-69. - 1837: Erlbach 6, Köckberg 10, Kolbental 14, Reiden 4, Pargen 4 (Urhöfe Rauter und Tödter). - 1545: 3 Höfe, 5 halbe Höfe (einer geteilt), 1 ganzer Bau, 1 halber Bau, 3 Viertelbaue. Sillian 20 Urhöfe (1777). - 1299: 21 lf., 1433: 15 lf., 1463: 14 lf., 1530: 19 lf., 1545: 28, 1612: 38 Wf., 1615: 255 E (109 mit Grundbesitz), 1762: 67 Fam., 1780: 113-827, 1783: 839 (beide Werte samt Sillianberg), 1802: 54, 1814: 75, 1817: 667 E, 1825: 625, 1830: 616, 1832: 607, 1836: 91-582, 1837: 91-593, 1845: 630, 1846: 633, 1850: 97-639, 1853: 648, 1869: 99-740, 1880: 105-663, 1890: 108-630, 1900: 113-644, 1910: 111-685, 1923: 119-730, 1934: 131-838, 1951: 144-1060, 1961: 189-1197, 1971: 246-1261, 1981: 296-1365, 1991: 349-1397, 2001: 384-1492, 2011: 421-1566, 2014: 1553, 2015: 1582. 1433: 3 ganze Höfe, 10 Viertelbaue, 1 Turm, 1 Haus. - Q Baldauf (wie Gemeinde). Urhöfe: Lt. Kataster hatte Sillian 20 Baue mit 84 Bauleuten. – 1299 (Urbar Görz): 11 lf. Viertelbaue. – 1433 (Urbar Heinfels): 3 ganze Höfe, 10 Viertel, 1 Turm, 1 gemauertes Haus. - 1463 (Urbar Heinfels): 11 lf. Güter der Görzer, außerdem Amtshaus; Mühle und Lohnstampfe. – 1530 (Urbar Heinfels): Prast (wie Innervillgraten). Sillianberg Etwa 7 Urhöfe (1545). - 1545: 16, 1612: 10 Wf., 1615: 224 E (204 mit Grundbesitz), 1762: 23 Fam:, 1777: 20 Güter, 1814: 38, 1817: 284, 1837: 36-242, 1850: 225, 1853: 220, 1869: 36-5224, 1880: 36-218, 1890: 32-213, 1900: 33-203, 1910: 34-206, 1951: 33-206, 1961: 33-256, 1971: 36-240, 1981: 38-200, 1991: 43-206, 2001: 40-197, 2011: 42-159, 2014: 140, 2015: 133. – Schlittenhaus OB: 1433: 3 lf., 1530: 3 lf., 1802: 14, 1837: 12, 1961: 11-85, 1971: 10-65, 1981: 12-58. Urhöfe: samt Tessenberg (G Heinfels) 13 Urhöfe. Teilung nach der Häuserzahl 1545. Sillian, Heinfels G 1615: 959 E, 1718: 1400, 1749: 1497, 1763: 1852, 1775: 1867, 1787: 1821, 1797: 1695, 1817: 1794, 1824: 1753, 1837: 268-1747. Strassen 15 Urhöfe (1545). – 1545: 49(2 Sö), 1594: 42, 1612: 23 Wf., 1615: 674 E (525 mit Grundbesitz), 1718: 654, 1749: 653, 1754: 667, 1757: 654, 1762: 76 Fam., 1763: 614, 1769: 648, 1775: 79-667, 1787: 630, 1793: 663, 1797: 663, 1802: 94, 1812(S): 654, 1814: 98, 1817: 670, 1822: 687, 1829: 716, 1837: 107-730, 1845: 665, 1850: 113-658, 1853: 654, 1869: 111-653, 1880: 116-633, 1890: 116-621, 1900: 111-620, 1910: 112-681, 1923: 105-655, 1934:

Page 156: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

156

108-639, 1939: 657, 1951: 118-765, 1961: 124-813, 1971: 147-819, 1981: 160-788, 1991: 181-882, 2001: 212-894, 2011: 242-835, 2012: 825, 2013: 803, 2014: 797, 2015: 792. Kommunikanten 1754: 564, 1757: 515, 1769: 524, 1793: 534, 1812(S): 530. 1545: 1 Hof, 1 Ganz-, 7 Halb-, 38 Viertelbaue, 2 Häusl. - Q 1305, 1310: Urbare Freising. – 1433: Urbar Heinfels, TLA Urbar 57/1. – 1530 (Urbar Heinfels): Prast (wie Innervillgraten). – 1545: Jäger, Kleinhäusler. - 1594: Zehentgüter Stift Innichen (Kühebacher Egon, Die Hofmark Innichen, 1969).- 1612: Obbrugger (wie Innervillgraten). - 1718, 1762, 1775, 1787, 1802, 1814: Kramer (wie Sillian). Bach OB 1837: 9, 1961: 10-60, 1971: 9-42, 1981: 9-46, 1991: 10-52. 1837: Bach 6, Bloderhaus 3 H. Bichl OB 1615: 95 E (72 mit Grundbesitz), 1802: 6, 1837: 11, 1853: 81 E, 1869: 11-82, 1880: 10-66, 1951: 8-59, 1961: 7-46, 1971: 10-60, 1981: 11-61, 1991: 11-65. Heising OB 1433: 6 lf., 1530: 5 lf., 1594: 5, 1615: 70 E (alle mit Grundbesitz), 1802: 23, 1837: 19-108, 1853: 106, 1880: 19-87, 1951: 16-107, 1961: 15-114, 1971: 19-114, 1981: 22-110, 1991: 28-136. Hintenburg, Fronstadl OB 1530: 5 lf. (Hintenburg), 1615: 135 E (109 mit Grundbesitz), 1802: 18, 1837: 22, 1853: 134, 1869: 21-132, 1880: 18-118, 1951: 18-131, 1961: 19-146, 1971: 20-125, 1981: 20-102, 1991: 22-100. 1299: Fronstadl 2 H. - 1802: Hintenburg 15, Fronstadl 3 Stpfl. - 1837: Hintenburg 13, Fronstadl 9 H. Hof OB 2 ½ Urhöfe (1545). – 1305: 10, *1360: 10, 1594: 9, 1615: 23 E (alle ohne Grundbesitz), 1802: 9, 1837: 18-90, 1853: 101, 1880: 22-91, 1951: 18-125, 1961: 19-131, 1971: 22-131, 1981: 25-128, 1991: 26-109. Messensee OB 1299: 16 lf., 1433: 11 lf., 1530: 11 lf., 1615: 60 E (alle ohne Grundbesitz), 1802: 35 (wohl samt Bach und Strassen OB), 1837: 15-117, 1853: 15, 1850: 17-109, 1880: 20-101, 1951: 25-137, 1961: 26-135, 1971: 29-151, 1981: 31-154, 1991: 35-190. Q 1299: Widmoser, Tirol A-Z, 528. Strassen OB 1837: 9-61, 1961: 14-87, 1971: 22-107, 1981: 26-114, 1991: 32-149. Tassenbach OB 1802: 3, 1837: 3, 1961: 12-72, 1971: 13-65, 1981: 14-63, 1991: 15-73. Thurn 12 Urhöfe (1545). – 1410: 23, 1545: 23(1 Sö), 1575: 27, 1583: 28 FSt, 1780: 42, 1816: 43, 1817: 363 E, 1822: 607, 1829: 626 (beide samt Patriasdorf, G Lienz), 1837: 42-357, 1850: 57-352, 1853: 389, 1869: 39-339, 1880: 39-311, 1890: 40-322, 1900: 39-294, 1910: 47-269, 1923: 47-243, 1934: 54-258, 1939: 281, 1951: 56-304, 1961: 74-367, 1971: 108-446, 1981: 150-494, 1991: 176-519, 2001: 226-634, 2011: 257-635, 2012: 620, 2013: 608, 2014: 627, 2015: 615. 1545: 6 Ganz-, 8 Halb-, 6 Viertelhuben, 2 Gütln, 1 Söllhaus. - Q Urhöfe, 1575, 1780: Beimrohr Wilfried, Thurn, Ortschroniken 45, 1984. Oberdorf 1410: 8, 1880: 9-83, 1890: 10-91, 1900: 9-84, 1910: 9-83, 1951: 8-79, 1961: 9-75, 1971: 12-76, 1981: 16-84, 1991: 22-108, 2001: 22-114, 2011: 22-96, 2014: 110, 2015: 114. Prappernitze 1410: 4, 1837: 8, 1853: 32 E; 1880: 6-83, 1890: 4-38, 1900: 5-45, 1910: 5-33, 1951: 6-42, 1961: 10-70, 1971: 6-46, 1981: 18-62, 1991: 20-52, 2001: 22-55, 2011: 20-37, 2014: 36, 2015: 37.

Page 157: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

157

Thurn 1410: 7, 1880: 16-125, 1890: 19-126, 1900: 11-63 (OB), 1910: 13-66 (OB), 1951: 15-104 (OB), 1961: 12-102 (OB), 1971: 31-131, 1981: 41-183, 1991: 48-185, 2001: 67-270, 2011: 87-297, 2014: 279, 2015: 272. Zauche 1410: 4, 1880: 8-60, 1890: 7-57, 1900: 8-60, 1910: 8-46, 1951: 11-55, 1961: 15-87, 1971: 26-150, 1981: 29-163, 1991: 37-169, 2001: 48-190, 2011: 55-198, 2014: 195, 2015: 185. Zettersfeld 1961: 24-7, 1971: 25-0, 1981: 46-2, 1991: 49-5, 2001: 67-5, 2011: 73-7, 2014: 7, 2015: 7. Neu errichtete Ortschaft. Tristach Reichshof und Reichspfarre. - 15 Urhöfe (1545). - *1380: 26, 1545: 29(11 Sö), 1583: 33(18 Sö), 1773: 43-225, E.18.Jh.: 43, 1793: 510 (383 Komm., samt Amlach), 1812(S): 501 (415 Komm., samt Amlach), 1817: 300 E, 1822: 334, 1837: 43-350, 1850: 45-341, 1853: 42-344, 1869: 45-323, 1880: 45-351, 1890: 46-355, 1900: 44-354, 1910: 48-357, 1923: 48-373, 1934: 71-446, 1939: 518, 1951: 84-672, 1961: 109-655, 1971: 195-895, 1981: 248-1105, 1991: 307-1181, 2001: 350-1243, 2011: 413-1398, 2012: 1399, 2013: 1406, 2014: 1391, 2015: 1387. *1380: Oberdorf 9, Egarte 10, Enderdorf 7. – 1545: 13 ganze, 3 halbe, 1 Viertelhube, 1 Hofstatt, 11 Söllhäuser. - 1583: Oberdorf 11, Egarte 14, Enderdorf 8. – Egarte (geteilter Großhof) E.18.Jh.: 13. – 1583: 15 Huben. - Q *1380, 1583: Totschnig Emma, Die Güter der Grafen von Görz, ihrer Ministerialen und Dienstleute, in: Osttiroler Heimatblätter 59/1991. Ebenso: Totschnig Emma, Tristach. Kirchen- und Höfegeschichte, 1995. – 1583: Jäger, Kleinhäusler. Für 1545 gibt Jäger 25(8 Sö) an. - 1773: Beimrohr Wilfried, Tristach einst und jetzt (auf der Homepage der Gemeinde). - E.18.Jh.: Hölzl Sebastian, Die Gemeindearchive Osttirols, Tiroler Geschichtsquellen 19, 1987, 72. Untertilliach 16 Urhöfe (1780). – 1290: 11 urk. zu Brixen, 1375: 22, 1749: 442 E, 1754: 445, 1757: 480, 1763: 447, 1769: 480, 1775: 480, 1787: 479, 1793: 491, 1797: 488, 1812(S): 475, 1814: 43(?), 1822: 464, 1826: 61, 1829: 495, 1837: 61-487, 1845: 480, 1850: 475, 1853: 57-484, 1869: 62-460, 1880: 63-438, 1890: 62-439, 1900: 76-369, 1910: 61-341, 1923: 60-333, 1934: 62-346, 1939: 358, 1951: 66-411, 1961: 74-369, 1971: 72-342, 1981: 79-346, 1991: 83-300, 2001: 86-278, 2011: 84-249, 2012: 249, 2013: 245, 2014: 244, 2015: 245. Kommunikanten 1754: 361, 1757: 365, 1769: 373, 1793: 367, 1812(S): 366. 1837: Erlach 6, Geile (Urhof) 5, Hocheben (Urhof) 3, Winkl/Bichl/Klammberg: je 3-4. – 1869: Winkl/Bichl/Klammberg 25-208. - Q Urhöfe: Stolz (wie Obertilliach, dort: samt Bergen, G Obertilliach, 25 Urhöfe). – Höfe 1780: Kolbitsch (wie Obertilliach). - 1290: Homepage Suchmaschine Osttirol. - 1375: Katholischer Tiroler Lehrerverein (Hg.), Bezirkskunde Osttirol, 2001, 400 (wohl nach Görzer Urbar 1375/81). – 1775, 1787, 1814, 1826: Kramer (wie Sillian). Aue OB: Urhof. – 1837: 5, 1961: 6-31, 1971: 5-27, 1981: 6-26, 1991: 6-25. – Eggen OB: 2 Urhöfe. – 1837: 13, 1869: 17-117, 1961: 11-59, 1971: 12-61, 1981: 12-63, 1991: 15-53. – Kirchberg OB: Urhof. – 1837: 11-81, 1869: 20-135 (samt Untertilliach OB), 1961: 9-47, 1971: 5-24, 1981: 5-28, 1991: 9-34. – Untertilliach OB: 1837: 6, 1961: 8-24, 1971: 7-19, 1981: 8-17. - 1991: 20-47. OB Kirchberg: früher auch St. Ingenuin; OB Untertilliach: früher St. Florian. – 1991: Untertilliach OB samt Eben und Geile. Höfe, darunter wohl die Urhöfe (1780): Obereggergut, Untereggergut, Moserhube, Erschbaumerhube, Mössenhube, Oberörlacherhube, Winklerhube, Klammerhube, Flatscherhube, Hueberhube, Grubhof (Rals), Oberralshof, Gollhof, Costenhof, Oberhubergut, Kammerlandergut, Pichlergut, Auergut, Klammergut, Nieschergut, Veldergut, Kramergut, Geillergut, Fritzergut, Heinzergut. Virgen 68 Urhöfe (1545). – 1299: 56 lf., 1545: 101(7 Sö), 1583: 123, 1772: 1272 E (1081 Komm.), 1785: 196, 1796: 1564, 1812(S): 1658 (1368 Komm.), 1817: 1852, *1820: 202-1720, 1821: 320-2324 (mit G Prägraten), 1822: 217-1650, 1822: 1669, 1829: 1675, 1837: 232-1650, 1845:

Page 158: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

158

1600, 1850: 226-1618, 1853: 1458, 1869: 226-1390, 1880: 231-1358, 1890: 218-1276, 1900: 215-1247, 1910: 285-1136, 1923: 258-1079, 1934: 254-1149, 1939: 1121, 1951: 256-1275, 1961: 270-1474, 1971: 337-1687, 1981: 372-1897, 1991: 428-1957, 2001: 529-2128, 2011: 619-2193, 2012: 2189, 2013: 2173, 2014: 2173, 2015: 2198. *1730: 61 ½ Huben (Göriach 6 ½, Mellitz 7 ¼, Mitteldorf 11 ½, Niedermauern 6 ½, Obermauern 12 ½, Virgen 10 ¾, Welzelach 6 ½).. Ehem. Pfarre Virgen (Reichshof und Reichspfarre) 99 Urhöfe (1545). - 1299: 86 lf., 1545: 149, 1785: 275, 1788: 2400 E, 1796: 2342 E, 1811: 2396, 1812: 2496, 1812(S): 2408, 1822: 2433, 1829: 2441, 1837: 339-2495, 1845: 2464. Kommunikanten 1615: 1300, 1655: 1370, 1656: 1350, 1659: 1330, 1675: 1372, 1698: 1431, 1812(S): 2021. Ehem. Pfarre: G Virgen, Prägraten am Großvenediger. – Q 1528, 1545: Kolbitsch Erwin, Das Gericht Virgen-Defereggen, in: Osttiroler Heimatblätter 63/1995. (Die Angaben für 1545 stammen danach für den landesfürstlichen Besitz aus dem Urbar der Herrschaft Lienz von 1528 (TLA Urbar 61/2), für andere Grundherren aus der Pustertaler Beschreibung von 1545). - *1730 (Hubensummen), 1785, 1788, 1822: Kolbitsch Erwin, Aus der Chronik des Gerichtes Virgen, in: Osttiroler Heimatblätter 48/1980. – 1811: wie Kals am Großglockner. – 1812: wie Bezirk. – *1820: Wopfner Hermann, Das Tiroler Freistiftrecht. Ein Beitrag zur Geschichte des bäuerlichen Besitzrechtes, 1905, 49. - 1821: Kolbitsch (wie Matrei i.O.). – 1812 (2496 E): wie Bezirk. Göriach 8 Urhöfe (1545). – 1299: 3 lf., 1545: 10(1 Sö), 1583: 14, 1785: 22, 1837: 27-172, 1853: 156, 1869: 22-134, 1880: 24-147, 1890: 21-150, 1900: 20-133, 1910: 23-126, 1939: 121, 1951: 20-136, 1961: 24-153, 1971: 26-186, 1981: 30-183, 1991: 31-173, 2001: 35-169, 2011: 36-155, 2014: 143, 2015: 147. – Marin OB: Urhof (1545). - 1545: 1, *1730: 1, 1890: 5-42, 1923: 4-33, 1951: 4-37, 1961: 4-33, 1971: 4-36, 1981: 5-33, 1991: 5-30, 2012: 26. Urhöfe Ober-, Untergöriach, Marin. – Höfen OB 1799: 3 H. - 1545: 7 Ganz-, 1 Halb-, 1 Viertelhube, 1 Söllhaus. - *1730: 6 ½ Huben. Mellitz 6 Urhöfe (1545). – 1299: 4 lf., 1545: 8, 1583: 7, 1785: 15, 1837: 16, 1853: 99 E, 1869: 15-100, 1880: 15-101, 1890: 16-78, 1900: 16-70, 1910: 16-81, 1939: 76 E, 1951: 19-117, 1961: 14-91, 1971: 19-102, 1981: 19-117, 1991: 18-92, 2001: 21-88, 2011: 22-84, 2014: 84, 2015: 108. 1545: 5 Ganz-, 2 Halb-, 1 Viertelhube. - *1730: 7 ¼ Huben. – Egg OB 1799: 2 H. Mitteldorf 15 Urhöfe (1545). – 1299: 10 lf., 1545: 24, 1583: 28, 1785: 38, 1837: 38-356, 1853: 276, 1869: 40-262, 1880: 41-240, 1890: 41-241, 1900: 41-243, 1910: 58-204, 1923: 44-203, 1934: 39-197, 1939: 200, 1951: 40-214, 1961: 38-236, 1971: 45-243, 1981: 49-255, 1991: 49-234, 2001: 58-255, 2011: 61-227, 2014: 231, 2015: 227. – Bach OB: 2 Urhöfe (*1730). – 1528: 2, 1545: 4, *1730: 2, 1951: 6-44, 1961: 6-42, 1971: 3-12, 1981: 3-11, 1991: 3-13, 2012: 25. 1545: 12 Ganz-, 1 Halb-, 11 Viertelhuben. – 1545: Darunter 4 H „Im Bach“ und 4 H in Guggenberg (O Ganz, G Matrei in Osttirol). - *1730: 11 ½ Huben. Niedermauern 10 Urhöfe (1545). – 1299: 9 lf., 1545: 12, 1583: 13, 1785: 25, 1837: 30-212, 1853: 145, 1869: 32-175, 1880: 32-160, 1890: 30-144, 1900: 30-163, 1910: 31-136, 1939: 133 E, 1951: 30-150, 1961: 34-181, 1971: 36-187, 1981: 37-211, 1991: 44-212, 2001: 55-238, 2011: 63-217, 2014: 212, 2015: 212. – Gries OB: 1-2 Urhöfe. – 1528: 6, 1545: 4, 1951: 11-65, 1961: 12-58, 1971: 8-43, 1981: 8-49, 1991: 8-42, 2012: 46. – Rain OB: Urhof. – 1951: 2-9, 1961: 3-12, 1971: 4-11, 1981: 4-17, 1991: 5-17, 2012: 13. Urhöfe Gries, Niedermauern, Rain. – 1545: 10 Ganz-, 2 Viertelhuben. - *1730: 6 ½ Huben. Obermauern 13 Urhöfe (1545). – 1299: 12 lf., 1545: 17, 1583: 21, 1785: 27, 1837: 38-280, 1853: 251, 1869: 34-236, 1880: 36-256, 1890: 35-209, 1900: 35-197, 1910: 48-180, 1923: 40-180, 1934: 41-162, 1939: 165, 1951: 39-194, 1961: 42-236, 1971: 53-256, 1981: 60-319, 1991: 73-335, 2001: 92-333, 2011: 99-321, 2014: 326, 2015: 328.

Page 159: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

159

1545: 12 Ganz-, 1 Halb-, 4 Viertelhuben (1. Rotte: 7 Urhöfe; 6 Ganz-, 1 Halb-, 2 Viertelhuben; 2. Rotte: 6 Urhöfe; 6 Ganz-, 2 Viertelhuben). . - *1730: 12 ½ Huben. – Urhof Budam *1730: 1, 1971: 1-11. Virgen 10 Urhöfe (1545). – 1299: 14 lf., 1545: 21(6 Sö), 1583: 26, 1785: 47, 1822: 50-398, 1837: 56-390, 1853: 57-357, 1869: 61-342, 1880: 60-318, 1890: 54-315, 1900: 54-301, 1910: 68-289, 1923: 68-254, 1934: 72-351, 1939: 327, 1951: 75-382, 1961: 96-469, 1971: 132-609, 1981: 159-705, 1991: 195-808, 2001: 246-941, 2011: 314-1098, 2014: 1087, 2015: 1090. 1545: 8 Ganz-, 4 Halb-, 1 Viertel-, 2 Achtelhuben, 6 Söllhäuser (1. Rotte: 5 Urhöfe; 5 Ganz-, 2 Achtelhuben, 3 Söllhäuser; 2. Rotte: 5 Urhöfe; 3 Ganz-, 4 Halb-, 1 Viertelhube, 3 Söllhäuser). - Jäger, Kleinhäusler, gibt für 1545: 25(6 Sö) an. - *1730: 10 ¾ Huben. Welzelach 6 Urhöfe (1545). – 1299: 3 lf., 1545: 9, 1583: 14, 1785: 22, 1837: 27, 1853: 174 E, 1869: 22-141, 1880: 23-136, 1890: 21-139, 1900: 19-140, 1910: 41-120, 1939: 99 E, 1951: 40-110, 1961: 22-108, 1971: 26-104, 1981: 18-107, 1991: 18-103, 2001: 22-104, 2011: 24-91, 2014: 90, 2015: 86. – Berg OB: Urhof (1528). – 1528: 1, 1951: 4-16, 1961: 3-17, 1971: 3-13, 1981: 3-14, 1991: 3-15, 2012: 12. Urhöfe Berg, March (2012: 10 E), Welzelach. – 1545: 5 Ganz-, 1 Halb-, 3 Viertelhuben. - *1730: 6 ½ Huben.

Page 160: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

160

BEZIRK REUTTE Etwa 250 Urhöfe. - 1427: *790-4200, 1606: 2104 Wf. (ohne Vils), 1615: *2380-11.900, 1754: *3230-15.450, 1762/69: *16.050, 1791: *3260-17.300, 1808: 16.345, 1812: 3537 Fam.-15.833, 1817: 16.063, 1822: 3260-16.592, 1825: 3285-16.755, *1834: 18.003, 1837: 3322-18.199, 1846: 18.222, 1850: 18.444, 1857: 4012-18.725, 1869: 3505-17.066, 1880: 3581-16.613, 1890: 3714-15.949, 1900: 3991-15.636, 1910: 4015-16.359, 1923: 3961-15.827, 1934: 4037-17.602, 1939: 17.952, 1951: 4442-20.901, 1961: 5076-22.489, 1971: 6442-26.068, 1981: 7692-27.370, 1991: 8655-29.140, 2001: 9805-31.583, 2011: 10.386-31.618, 2012: 31.647, 2013: 31.672, 2014: 31.691, 2015: 32.036. 1817: G Jungholz aus 1812. - 1822: G Gramais, Kaisers und Pfafflar aus 1825. - Q Urhöfe: HR aus 24 Gemeinden (Repr. 68 % der H 1837; 167 Urhöfe - 1837: 2271 H). - 1427: Pfarre Tannheim: nur Tiroler Untertanen. Gemeinden: Haegele Peter, Studien zur Siedlungsgeschichte und Kulturgeographie des oberen (österreichischen) Lechtales, Diss. Univ. Freiburg im Breisgau 1973. Die mit etwa 1300 datierte Quelle ist eine Beschwerde der Gemeinde Imst über Höfegründungen der Starkenberger, die anderswo auf 1304 datiert wird (Schatz Walter, Chronik von Tarrenz, Ortschroniken 234, 1976). – Lipp 1994: Lipp Richard, Außerfern. Der Bezirk Reutte, 1994. – 1762/69: Diözese Augsburg (1762): Pfarren Bichlbach, Breitenwang, Elbigenalp, Heiterwang, Holzgau, Tannheim, Vils, Wängle, etwa 440 E für die G Jungholz und Pinswang. – Diözese Brixen: Pfarren Berwang (1769), Gramais (1769), Lermoos (1763), etwa 450 E für die G Pfafflar. Q 1606 (Steuerregister Ehrenberg; robotpflichtige Männer, wohl die Hausbesitzer oder Wehrfähigen): Lipp Richard, Ehrenberg. Geschichte und Geschichten, Veröffentlichungen des Museumsvereins des Bezirkes Reutte 2, 2006, 16. - Ebenso: Ladurner (wie Gericht Aschau), 156 f. – 1762: Schematismus Bistum Augsburg 1762 (Einwohner): Moderna ecclesia Augustensis sive Dioecesis Augustana in suis locis, ecclesiis et personis ecclesiasticis breviter descripta, 1762. – Die Ausgaben von 1766 und 1774 enthalten keine Angaben über Bevölkerung opder Kommunikanten (z.B. 1774, in der Bayerischen Staatsbibliothek verfügbar: Moderna ecclesia Augustana sive Dioecesis Augustanae in suis ecclesiis et personis ecclesiasticis utriusque cleri succincta descriptio.) - 1762 (Haushalte): TLA Pestarchiv X/10 (Zörner). – 1762/69: Diözesanschematismen Augsburg und Brixen. - 1793: TLA Hs. 3544 (Zörner). – 1808: Handbuch der Staats-Verfassung und Staats-Verwaltung des Königreichs Baiern, 1.Bd., 1809 (aus dem Regierungsblatt 1808). Für das Landgericht Reutte werden 15.551, für das zum Illerkreis zählende Amt Vils 794 Bewohner angegeben. – 1812 (Fam.; Landgericht Reutte 3522, Vils 15 Fam.): Wagenseil Christian Jakob, Adress-Handbuch des Illerkreises für das Jahr 1813, 76 – 1813: Status ecclesiasticus oder Schematism der Diözese Augsburg, 1813. - 1822: Bevölkerungszählung (Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg, 4.Jg., 1824). – Bevölkerungsangaben aus dem Schematismus der Diözese Brixen von 1824 stammen ebenfalls aus dem Jahr 1822 und werden zur Unterscheidung mit dem Beisatz „1822(S)“ zitiert. - 1823: Braun Placidus Ignatius, Historisch-topographische Beschreibung der Diözese Augsburg in drei Perioden, 1.Bd., 1823 (Kapitel Füssen 47 ff.). Scheint die Einwohnerzahlen von 1813 zum Teil weiter verwendet zu haben. - *1834: Kögl Joseph Sebastian, Kurze Geschichte der Entstehung des Fürstbischöflich Brixner`schen Dekanates Breitenwang usw., 1834. – 1846: Provinzial-Handbuch von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1847. Ehem. Gericht und Pfarre Aschau Etwa 15 Rodungshöfe des 7./8.Jh. - 53 alte Höfe (1412, 1558). – 1266: 53, 1427: 90, 1606: 297 Wf., 1615: 314-1661, 1620: 1148 Komm., 1642: 760 Komm., 1676: 341(27 Sö), 1750: 348(30 Sö), 1754: 397-1806, 1762: 2043 E (samt G Forchach; ohne Forchach: *1920), 1762: *420 Hh, 1781: 418, 1784: 418-1900, 1791: 415-2174, 1793: 415-2116, 1812: 2216, 1813: 2392, 1817: 2199, 1822: 436-2346, 1825: 439-2343, 1837: 440-2451, 1850: 2552, 1857: 609-2622, 1869: 482-2373, 1961: 752-3519, 1971: 1014-4236, 1981: 1273-4641, 1991: 1458-5198, 2001: 1654-5731, 2011: 1784-5687, 2012: 5650, 2013: 5653, 2014: 5606, 2015: 5617. G Höfen, Lechaschau, Vorderhornbach, Wängle, Weißenbach am Lech. - Q Rodungshöfe, alte Höfe: wie Gericht Aschau. – 1406: Jeder Hof gibt ein Huhn als Vogteiabgabe. Wohl die Zahl der Höfe beim Erwerb der Vogteigewalt durch Tirol 1266 (mit oder ohne G Vorderhornbach – siehe dort). – 1412, 1558: Ladurner Justinian, Veste und Herrschaft Ehrenberg, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tiro1 und Vorarlberg 3/15, 1870, 49, 79 ff. - 1620, 1642: Tinkhauser-Rapp V, 538 ff. (samt Forchach). Lechtal Etwa 70 Urhöfe (K). – 1427: 288-327 Hh-1501, 1600/1623: 2100 Komm., 1606: 541 Wf., 1615: 631-3119, 1762: 3809, 1793: 925-3709, 1812: 3494, 1813: 3824, 1817: 4182, 1822: 905-3629, 1823: 4062, 1825: 902-3688, 1829: 3716, 1837: 932-4147, 1850: 4256, 1857: 951-4276, 1869: 930-3961, 1880: 911-3700, 1890: 919-3385, 1900: 1069-3296, 1910: 1067-3288,

Page 161: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

161

1923: 1017-3200, 1934: 860-3469, 1939: 3320, 1951: 995-3643, 1961: 982-3763, 1971: 1140-4010, 1981: 1270-4194, 1991: 1486-4471, 2001: 1643-4612, 2011: 1724-4522, 2012: 4439, 2013: 4415, 2014: 4441, 2015: 4451. G Bach, Elbigenalp, Elmen, Forchach, Häselgehr, Hinterhornbach, Holzgau, Stanzach, Steeg. – Unteres Lechtal 1266 an Tirol, Oberes Lechtal erst 1348 (vorher unter den Edlen von Rettenberg; zunächst eigenes Gericht unter dem Gericht Imst, 1348 zum Gericht Ehrenberg). – 1762: Pfarre Elbigenalp (Unterlechtal) 2343 E, Holzgau (Oberlechtal) 1466. - Q Urhöfe: Klein Kurt, Daten zur Siedlungsgeschichte der österreichischen Länder bis zum 16. Jahrhundert, Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4, 1980, 91 (dort: weniger als 100 Urhöfe). Die Zahl von knapp 70 Urhöfen bestätigt durch Haegele (wie Bezirk, 201) mit folgender Annahme: Die 288 Feuerstätten von 1427 ergeben 4.5 Höfe je Standort (=Urhof), d.h. nach durchschnittlich zwei Stadien der Höfeteilung. (Diese „Vierteilung“ ist z.B. auch in der – freilich früher besiedelten – Pfarre Breitenwang festzustellen.) – 1606: Steuerregister Ehrenberg: Die Pfarren Elbigenalp und Holzgau stellen 541 Mann (etwa die Wehrfähigen) für den Frondienst auf der Feste (Dvorak, wie Elmen, 61). Ebenso: Lipp (wie oben). Zwischentoren 36 Urhöfe (16.Jh.). - 1427: 139-745, 1606: 462 Wf., 1615: 518-2547, 1762/69: 4175, 1812(S): 4298 (3021 Komm.; Komm ohne Bichlbach), 1817: 4345, 1822: 684-4513, 1825: 703-4557, 1829: 4542, 1837: 677-4659, 1850: 4679, 1857: 1010(?)-4656, 1869: 707-4211, 1880: 679-4055, 1890: 827-3741, 1900: 883-3634, 1910: 901-3637, 1923: 905-3510, 1934: 3845, 1939: 4101, 1951: 1048-4494, 1961: 1196-4464, 1971: 1501-5088, 1981: 1785-5118, 1991: 1940-5242, 2001: 2151-5793, 2011: 2288-5773, 2012: 5733, 2013: 5694, 2014: 5664, 2015: 5713. G Berwang, Biberwier, Bichlbach, Ehrwald, Lermoos, Namlos. – Q Urhöfe: Rodordnungen des 16.Jh. (Moser Heinz, Lermoos, Ortschroniken 40, 1979). Rodordnung Lermoos-Bichlbach 1530: 28 Rodfuhrleute (Srbik Heinrich, Rodordnungen des Ausferngebietes in den neueren Jahrhunderten, in: Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Tirols. Festschrift zu Ehren Hermann Wopfners, 1. Teil, Schlern-Schriften 52, 1947, 257). – 1762/69: Diözesanschematismen Augsburg und Brixen. Bach Etwa 11 Urhöfe (K). - 1427: *35, 1615: 124-596, 1793: 175-753, 1812: 684, 1813: 700, 1817: 664, 1822: 169-645, 1822(S): 711, 1823: 742, 1825: 173-674, 1829: 734, 1837: 175-745, 1850: 161-800, 1857: 181-875, 1869: 180-721, 1880: 180-674, 1890: 174-598, 1900: 168-532, 1910: 162-500, 1923: 152-500, 1934: 151-551, 1939: 534, 1951: 150-593, 1961: 152-631, 1971: 174-660, 1981: 196-675, 1991: 233-684, 2001: 260-688, 2011: 262-688, 2012: 669, 2013: 656, 2014: 641, 2015: 630. Urhöfe (H 1837): Oberbach (17), Unterbach (14), Kraichen (6), Seesumpf (9), Ober-, Unterwinkel (zus. 16), Oberstockach (39), Unterstockach (14), Schönau (24), Sulzlbach (4), Benglerwald (7). - Die Gemeinde hieß früher Stockach. - Q Urhöfe: spätere Siedlungen. Die Weiler entstanden wohl durch Teilung der Stammhöfe.- 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. Für OB Kraichen: Fuchs (wie Elmen, 126). Entspricht annähernd der Annahme einer „Vierteilung“ der Stammhöfe bis 1427 (Haegele, wie Bezirk und Lechtal). Bach Etwa 6 Urhöfe. – 1822: 79-330, 1823: 389, 1837: 98-419, 1845: 540, 1850: 562 (zweimal samt O Schönau), 1869: 105-421, 1880: 104-363 (samt Oberwinkel und Sulzlbach), 1890: 85-283, 1900: 80-272, 1910: 79-261, 1951: 76-323, 1961: 82-359, 1971: 95-366, 1981: 114-390, 1991: 138-421, 2001: 155-447, 2011: 156-444, 2014: 416, 2015: 408. - Kraichen OB: Urhof. - 1427: 3 urk., 1822: 5-21, 1823: 23, 1837: 6, 1869: 8-33, 1880: 8-23, 1951: 6-35, 1961: 6-24, 1971: 8-22, 1981: 10-30, 1991: 12-40. 1822 (1823): Bach 44-188 (225), Benglerwald 7-22 (27), Kraichen 5-21 (23), Seesumpf 7-21 (35), Unterwinkel 16-78 (79). Schönau 3 Urhöfe. – 1822: 37-123, 1823: 102, 1837: 24-109, 1869: 21-86, 1880: 23-101, 1890: 23-74 (ohne Oberwinkel und Sulzlbach). – 1823: 132 E, 1890: 36-114, 1900: 38-74, 1910: 32-84, 1951: 24-78, 1961: 21-77, 1971: 24-87, 1981: 26-83, 1991: 30-75, 2001: 33-65, 2011: 33-60, 2014: 56, 2015: 56. Urhöfe (1822): Oberwinkel 7-10, Schönau 22-88, Sulzlbach 8-25 (1823: 30 E).

Page 162: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

162

Stockach 2 Urhöfe. - 1785: 198 E, 1813: 221, 1817: 197, 1822: 53-192, 1822(S): 234, 1823: 221, 1829: 232, 1837: 53-217, 1845: 234, 1850: 238, 1869: 54-214, 1880: 53-210, 1890: 53-201, 1900: 50-186, 1910: 51-155, 1951: 50-192, 1961: 49-195, 1971: 55-207, 1981: 56-202, 1991: 65-188, 2001: 72-176, 2011: 73-184, 2014: 169, 2015: 166. Urhöfe (1822): Oberstockach 39-140, Unterstockach 14-52. Berwang 8 Urhöfe (1629). - 1427: *32, 1606: 127 Wf., 1615: 100-552, 1629: 123 (143 Bes.), 1763: *840, 1788: 165-779, 1822: 153-796, 1822(S): 822, 1825: 152-799, 1829: 831, 1837: 156-796, 1845: 879, 1857: 175 H, 1869: 165-757, 1880: 158-726, 1890: 155-670, 1900: 187-643, 1910: 174-568, 1923: 168-523, 1934: 553, 1939: 605, 1951: 169-603, 1961: 163-590, 1971: 188-537, 1981: 231-536, 1991: 245-566, 2001: 267-638, 2011: 268-578, 2012: 571, 2013: 565, 2014: 564, 2015: 554. Ehem. Pfarre Berwang 10 Urhöfe (1629). – 1427: *38-42 Hh-219, 1606: 127 Wf., 1615: 123-704, 1629: 149, 1754: 1136, 1757: 1105, 1769: 1123, 1793: 1020, 1812(S): 1056, 1817: 1038, 1822: 202-1047, 1822(S): 1072, 1825: 198-1049, 1829: 1113, 1837: 208-1043, 1845: 1127, 1850: 172-1056. - Kommunikanten 1594: 294, 1602: 320, 1610: 363, 1646: 460, 1754: 931, 1757: 899, 1769: 905, 1793: 851, 1812(S): 859. Ehem. Pfarre: G Berwang, Namlos. – Die O Tal (1961: 5-17, 1971: 4-12, 1981: 4-4, 1991: 4-2, 2001: 4-1) zählte früher zu Gröben. - Q Urhöfe, 1629: Kataster Gericht Imst, TLA Kataster 37/1. – 1583: Stockurbar Imst, TLA Urbar 75/4 G. Berwang Urhof (1629). – 1427: 11 Hh, 1615: 53-292 (samt Gröben), 1629: 51, 1822: 53-275, 1837: 83-282, 1857: 71, 1869: 57-252, 1880: 56-249, 1890: 56-223, 1900: 58-200, 1910: 51-192, 1923: 51-182, 1934: 61-207, 1951: 66-258, 1961: 63-273, 1971: 97-273, 1981: 129-285, 1991: 136-311, 2001: 153-389, 2011: 157-353, 2014: 347, 2015: 345. Bichlbächle 2 Urhöfe (1629). – 1427: 4 Hh, 1822: 13-54, 1837: 13-48, 1857: 25, 1869: 12-67, 1880: 12-54, 1890: 11-56, 1900: 23-79, 1910: 21-45, 1951: 16-40, 1961: 17-36, 1971: 10-28, 1981: 10-18, 1991: 10-15, 2001: 10-16, 2011: 9-7, 2014: 7, 2015: 7. Brand Urhof (1629). – 1615: 9-47, 1629: 12, 1822: 18-83, 1837: 12-67 (ohne Anrauth), 1869: 19-75, 1880: 18-72, 1890: 18-86, 1900: 18-83, 1910: 16-49, 1923: 15-58, 1934: 14-64, 1951: 13-56, 1961: 12-58, 1971: 15-51, 1981: 19-59, 1991: 21-64, 2001: 21-58, 2011: 19-55, 2014: 54, 2015: 51. 1822: Brand 14-58, Anrauth 4-25. Gröben Urhof. - *1300: 1, 1629: 8, 1822: 12-53, 1869: 13-55, 1880: 12-57, 1890: 12-53, 1900: 12-36, 1910: 10-49, 1951: 10-49, 1961: 5-19, 1971: 6-15, 1981: 11-31, 1991: 12-32, 2001: 13-33, 2011: 15-30, 2014: 29, 2015: 30. – Tal: 1961: 5-17, 1971: 4-12, 1981: 4-4, 1991: 4-2, 2001: 4-1, 2011: 4-4, 2014: 3, 2015: 3. Tal: neue Ortschaft seit 1971, davor zu Gröben. - Q *1300: Beschwerde über die Starkenberger (AÖG 107/2, 516). Kleinstockach Urhof (1629). – 1629: 7, 1615: 10-55 (samt Bichlbächle), 1822: 10-63, 1837: 10-43, 1869: 9-42, 1880: 8-45, 1890: 8-33, 1900: 15-41, 1910: 17-47, 1951: 12-24, 1961: 10-26, 1971: 9-19, 1981: 10-16, 1991: 9-16, 2001: 9-11, 2011: 8-7, 2014: 6, 2015: 7. Mitteregg Urhof (1629). – 1427: 8 Hh, 1583: 8, 1615: 16-83, 1629: 15, 1822: 15-74, 1837: 15-62, 1857: 19, 1869: 15-63, 1880: 15-64, 1890: 15-66, 1900: 17-49, 1910: 16-39, 1923: 15-46, 1934: 14-

Page 163: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

163

45, 1951: 14-45, 1961: 12-44, 1971: 14-36, 1981: 12-40, 1991: 12-35, 2001: 12-32, 2011: 11-25, 2014: 25, 2015: 22. Rinnen Urhof (1629). – *1300: 1 (OB Rauth), 1427: 5 Hh, 1615: 12-75, 1629: 21, 1822: 32-194, 1837: 36-176, 1869: 40-203, 1880: 37-185, 1890: 35-153, 1900: 44-155, 1910: 43-147, 1923: 42-122, 1934: 37-129, 1951: 38-131, 1961: 39-117, 1971: 33-103, 1981: 36-83, 1991: 41-91, 2001: 45-98, 2011: 44-97, 2014: 93, 2015: 89. Q *1300: wie Gröben. Biberwier 2 Urhöfe. – 1288/1312: 2, *1325: 5 Stpfl, 1615: 45-199, 1754: 54, 1762: 89 Hh, 1763: *600, 1771: 68, 1772: 61-569, 1785: 582, 1793: 64-615, 1812: 677, 1822: 75-657, 1822(S): 689, 1825: 74-699, 1829: 719, 1837: 72-712, 1845: 707, 1850: 140(?)-732, 1857: 155(?)-726, 1869: 80-614, 1880: 61-554, 1890: 83-476, 1900: 83-476, 1910: 109-448, 1923: 112-372, 1934: 109-427, 1939: 418, 1951: 117-479, 1961: 150-487, 1971: 178-567, 1981: 198-567, 1991: 217-557, 2001: 263-589, 2011: 283-633, 2012: 640, 2013: 627, 2014: 617, 2015: 628. Q Urhöfe, 1288/1312: 1. Stamser Hof (1312: 1, 1318: 2 Bes., 1336: 3 Bes.), 2. Oberhof (lf. Schwaighof) urk. 1288, 1583: 4 H (TLA Urbar 75/4). - *1325: Steuerliste des Gerichtes Petersberg (wie Quellenverzeichnis 1312). - 1754, 1771, 1772: Moser Heinz (Bearb.), Das Drei-Mohren-Archiv von Lermoos von 1460 bis 1893, Tiroler Geschichtsquellen 1, 1976. Bichlbach 14 Urhöfe (1424). - *1300: 4 Schwaighöfe der Starkenberger, 1427: 39-218, 1606: 182 Wf., 1615: 134-620, 1762: 815, 1793: 137-729, 1812: 658, 1813: 710, 1817: 696, 1822: 138-751, 1822(S): 618(?), 1823: 711, 1825: 160-766, 1829: 844, 1837: 140-848, 1845: 902, 1850: 169-937, 1857: 174-923, 1869: 141-772, 1880: 140-724, 1890: 142-662, 1900: 144-658, 1910: 138-659, 1923: 132-684, 1934: 138-672, 1939: 670, 1951: 141-713, 1961: 162-639, 1971: 191-730, 1981: 245-751, 1991: 262-759, 2001: 275-851, 2011: 276-800, 2012: 764, 2013: 753, 2014: 732, 2015: 756. Q *1300 (Schwaighöfe Bichlbach, Aue, Lähn und Wengle der Herren von Starkenberg): wie G Pfafflar). Ursprünglich Alpe. - Q Urhöfe 1424 (Urbar Ehrenberg): Ladurner (wie Gericht Aschau), 80 ff. Ebenso: Kätzler Ferdinand, Geschichte von Zwischentoren von 1520-1620, Diss. Univ. Innsbruck 1950. Bichlbach 7 Urhöfe (1424). – 1615: 69-324, 1813: 478 (samt Wengle), 1822: 75-399, 1822(S): 333, 1823: 357, 1837: 73-440, 1869: 74-411, 1880: 72-378, 1890: 74-356, 1900: 75-339, 1910: 72-374, 1951: 78-424, 1961: 96-380, 1971: 123-440, 1981: 163-484, 1991: 173-505, 2001: 188-550, 2011: 189-512, 2014: 478, 2015: 501. Urhöfe: 2 Auerhöfe, Bichlhof, Sennerhof, Kircherhof, Widenhof, Bacherhof. Lähn 5 Urhöfe (1424). – 1615: 65-296 (samt Wengle), 1750: 242, 1803: 233, 1813: 232, 1815: 273, 1818: 271, 1822: 42-265, 1822(S): 285, 1823: 232, 1829: 298, 1837: 44-291, 1845: 319, 1850: 44-319, 1869: 44-243, 1880: 45-235, 1890: 45-206, 1900: 46-219, 1910: 43-209, 1951: 43-199, 1961: 47-190, 1971: 49-212, 1981: 61-206, 1991: 66-191, 2001: 64-225, 2011: 64-222, 2014: 186, 2015: 185. Urhöfe: 2 Niederlähn-, 2 Mittenwalderhöfe, Siedeshof. – Urspr. Name Mittewald, nach Lawinenzerstörung 1456 und 1689 neu aufgebaut (1689: 11 H, 46 E, davon 24 Tote). - Q 1689: Tiroler Heimatblätter 2.Jg. 1924, Heft 5, 15. - 1750-1850: Kätzler Ferdinand, Haus- und Familiengeschichte von Lähn und Wengle, 2000. Wengle 2 Urhöfe. – 1822: 21-87, 1823: 122, 1837: 23-117, 1869: 23-118, 1880: 23-111, 1890: 23-100, 1900: 23-90, 1910: 23-76, 1951: 20-90, 1961: 23-60, 1971: 19-78, 1981: 21-61, 1991: 23-63, 2001: 23-76, 2011: 23-66, 2014: 68, 2015: 70. Urhöfe: 2 Wenglerhöfe (aus einem Althof entstanden). – 1823: Wengle 71 E, Au 50.

Page 164: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

164

Breitenwang 5 Urhöfe (1424). – 1427: *20 (samt Ehenbichl), 1553: 20 (Dorf), 1615: 34-129, 1762: 69 Hh, 1780: 66 Bes., 1793: 49-297, 1817: 348, 1822: 50-270, 1825: 50-302, 1837: 52-405, 1850: 376, 1869: 61-352, 1880: 70-346, 1890: 66-368, 1900: 70-372, 1910: 73-461, 1923: 75-430, 1934: 98-620, 1939: 615, 1951: 129-763, 1961: 178-938, 1971: 228-1263, 1981: 280-1225, 1991: 316-1547, 2001: 366-1578, 2011: 387-1503, 2012: 1547, 2013: 1516, 2014: 1476, 2015: 1463. – Breitenwang OB: 1615: 29-109, 1822: 38-204, 1823: 237, *1834: 206, 1837: 35-236, 1971: 75-371, 1981: 130-598, 1991: 129-678. – Lähn OB: Urhof (1424). – 1822: 4-20, 1823: 23, *1834: 4-15. - Mühl OB: Urhof (1424). - 1615: 5-20, 1822: 12-66, 1823: 72, *1834: 12-80, 1837: 12, 1971: 112-646, 1981: 117-572, 1991: 116-578. Urhöfe (1424): Weingarter Hof, Hof in der Lähn, Mühle, halber Hof der Fischer. – Q Urhöfe: Ladurner (wie Gericht Aschau), 82. Ebenso: Kätzler (wie Bichlbach). – 1427: Ab der Eintragung „Mesner“ im Eigenleuteverzeichnis, die auf den Pfarrort verweist. - 1553: Tinkhauser-Rapp V, 231. Ehem. Pfarre Breitenwang 22 Urhöfe (1562/63). – 1427: 80-454, 1606: 296 Wf., 1615: 286 Hh-1433, 1762: 1798 (ohne G Pinswang), 1813: 2017, 1822: 362-1901, 1823: 2017, 1825: 367-1972, 1829: 2203, 1830: 2221, 1845: 2406. Ehem. Pfarre: G Breitenwang, Ehenbichl, Pinswang, Reutte, O Pflach, Unterletzen. - Q Urhöfe: Bauer (wie Reutte), ebenso: Kätzler (wie Bichlbach, Abgabe von 22 Hühnern). – 1530 stellte die Pfarre Breitenwang 48 Rodwägen (Srbik, wie oben Zwischentoren). – 1830: Kögl Joseph Sebastian, Einige Notizen über den Pfarrbezirk Breitenwang im k.k. Land- und Kriminal-Untersuchungsgerichte Ehrenberg in Tirol, 1830. Ehenbichl 5 Urhöfe (1562/63). - 1615: 44-221, 1762: 49 Hh, 1780: 42 Bes., 1793: 60-302, 1812: 240, 1822: 59-307, 1825: 62-278, *1834: 62-286, 1837: 65-374, 1850: 384, 1869: 68-340, 1880: 68-283, 1890: 68-291, 1900: 68-306, 1910: 68-305, 1923: 68-301, 1934: 74-335, 1939: 336, 1951: 85-425, 1961: 94-431, 1971: 117-579, 1981: 157-650, 1991: 197-663, 2001: 234-698, 2011: 250-819, 2012: 856, 2013: 841, 2014: 826, 2015: 827. Q Urhöfe: Differenzbildung von Pfarre Breitenwang (22 Urhöfe) minus G Breitenwang (5) minus G Reutte (12). Die G Pflach und Pinswang bleiben dabei außer Betracht. Ehenbichl 4 Urhöfe. - 1615: 41-204, 1817: 190, 1822: 46-227, 1823: 212, *1834: 48-204, 1837: 46-236, 1869: 50-238, 1880: 50-154, 1890: 50-209, 1900: 50-226, 1910: 50-247, 1951: 60-308, 1961: 69-330, 1971: 91-488, 1981: 124-551, 1991: 157-551, 2001: 183-576, 2011: 190-661, 2014: 666, 2015: 660. Rieden Urhof. - 1615: 3-17, 1822: 13-80, *1834: 14-74, 1837: 15-82, 1869: 18-102, 1880: 18-84, 1890: 18-82, 1900: 18-80, 1910: 18-58, 1951: 25-117, 1961: 25-101, 1971: 26-91, 1981: 33-99, 1991: 40-112, 2001: 51-123, 2011: 60-158, 2014: 160, 2015: 167. Früherer Name: Hinterhornberg. Ehrwald 5 Urhöfe (1406). – 1427: *25, 1615: 116-535, 1624: 125 Wf., 1749: 835, 1754: 902, 1757: 884, 1762: 126 Hh, 1769: 924 (Schem.), 1769: 950, 1772: 927, 1775: 118 (192 Bes.), 1780: 1000, 1785: 1036, 1793: 140-1099, 1793 (Schem.): 1149, 1809: 1113, 1811: 153-1312, 1812: 1104, 1812(S): 1119, 1821: 1358, 1822: 140-1199, 1822(S): 1294, 1825: 143-1305, 1829: 1358, 1834: 1312, 1837: 135-1296, 1845: 1318, 1850: 182-1270, 1857: 271(?)-1313, 1869: 150-1219, 1880: 150-1170, 1890: 277-1181, 1900: 286-1126, 1910: 292-1195, 1923: 309-1192, 1934: 378-1493, 1939: 1682, 1951: 424-1861, 1961: 494-1853, 1971: 664-2224, 1981: 792-2222, 1991: 874-2303, 2001: 961-2554, 2011: 1033-2568, 2012: 2570, 2013: 2585, 2014: 2574, 2015: 2585. Kommunikanten 1728: 600, 1754: 730, 1757: 707, 1769: 762, 1793: 947, 1812(S): 911. Q Urhöfe: lf. Urbar 1406 (Trueferhof – ältester Hof, Hof im Holz, Orterhof, Tilfeterhof, Hof am Plätzle). Urbar Ehrenberg 1424: Ortrer Hof, Holzlenz Hof, Müller Hof, Zwischenpehrer Hof, Tirfurter Hof. – 1427: Schätzung

Page 165: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

165

nach der Gesamtzahl von 63 Feuerstätten für die G Ehrwald, Biberwier und Lermoos. - 1624, 1769 (950 E), 1780, 1809, 1821, 1834: Haudek Otto, Ehrwald in Wort und Bild, 1991. – 1728: Tinkhauser Gustav – Rapp Ludwig, Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen, 5.Bd. 1891, 455. - 1772: Moser (wie Biberwier). Elbigenalp Etwa 10 Urhöfe. – 1427: *45, 1615: 100-527, 1793: 132-649, 1812: 657, 1813: 782, 1822: 140-549, 1822(S): 716, 1823: 685, 1825: 138-550(?), 1829: 743, 1837: 142-669, 1845: 773, 1850: 122-661, 1857: 141-598, 1869: 140-569, 1880: 137-541, 1890: 140-526, 1900: 142-491, 1910: 140-503, 1923: 135-501, 1934: 132-532, 1939: 520, 1951: 150-556, 1961: 153-589, 1971: 171-684, 1981: 203-711, 1991: 258-819, 2001: 284-836, 2011: 308-861, 2012: 849, 2013: 847, 2014: 870, 2015: 886. Ehem. Pfarre Elbigenalp 1427: 123-*640, 1615: 214-1040 (Unteres Lechtal). - Nach 1600: 1250 Komm., 1615: 417-2079, 1762: 2343, 1793: 633-2807, 1812: 2764, 1822: 633-2648, 1825: 633-2689, 1837: 646-3021. Ehem. Pfarre: G Bach (ohne O Schönau westlich des Sulzlbaches), Elbigenalp, Elmen, Forchach (zur Pfarre Aschau-Wängle), Häselgehr, Hinterhornbach, Stanzach. Die G Bach ist vollständig zugerechnet. Urhöfe (K): Elbigenalp (mehrere), Obergiblen, Untergiblen, Obergrünau, Untergrünau, Köglen. Q Urhöfe: spätere Siedlungen, wohl aus den Stammhöfen entstanden. – 1427 (Gemeinde): Im Lechtal sind 1427 nach zwei Stadien der Höfeteilung etwa 4.5 Güter je Stammhof anzunehmen (Haegele, wie Bezirk und Lechtal). - 1427, 1615 (Pfarre): Die G Elbigenalp wurde sowohl 1427 wie 1615 dem Oberen Lechtal zugerechnet. Diese Abgrenzung stimmt daher mit jener der Pfarren Elbigenalp und Holzgau nicht überein. Schätzung der Einwohner 1427 nach dem Durchschnittsbelag des Lechtals. – Nach 1600: Tinkhauser-Rapp IV, 598. Elbigenalp 1822: 52-196, 1823: 233, 1837: 56-268, 1869: 57-238, 1880: 56-222, 1890: 47-214, 1900: 60-205, 1910: 63-192, 1951: 73-208, 1961: 75-235, 1971: 83-290, 1981: 90-285, 1991: 112-357, 2001: 135-411, 2011: 138-378, 2014: 394, 2015: 389. Köglen Urhof (K). – 1822: 16-62, 1823: 107, 1837: 16, 1869: 16-50, 1880: 16-70, 1890: 16-61, 1900: 16-57, 1910: 14-87, 1951: 14-63, 1961: 15-65, 1971: 18-67, 1981: 24-71, 1991: 30-84, 2001: 30-74, 2011: 31-86, 2014: 93, 2015: 86. Obergiblen Urhof (K). – 1822: 24-76, 1823: 90, 1837: 19-76, 1869: 19-85, 1880: 18-75, 1890: 19-74, 1900: 19-57, 1910: 18-71, 1951: 17-82, 1961: 17-81, 1971: 18-82, 1981: 25-84, 1991: 29-83, 2001: 30-78, 2011: 31-76, 2014: 65, 2015: 85. 1822: Am Bichl 4-10 (einbezogen). Obergrünau Urhof (K). – 1822: 9-30, 1837: 9, 1869: 9-43, 1880: 9-37, 1890: 9-44, 1900: 9-25, 1910: 9-27, 1951: 10-47, 1961: 9-46, 1971: 9-50, 1981: 11-55, 1991: 15-50, 2001: 17-55, 2011: 17-59, 2014: 56, 2015: 58. Untergiblen Urhof (K). – 1822: 22-103, 1823: 109, 1837: 22-125, 1869: 22-80, 1880: 21-80, 1890: 22-82, 1900: 22-103, 1910: 22-81, 1951: 23-94, 1961: 23-102, 1971: 29-133, 1981: 36-148, 1991: 46-165, 2001: 45-133, 2011: 58-172, 2014: 181, 2015: 180. Untergrünau Urhof (K). – 1822: 17-82, 1823: 146 E (samt Obergrünau), 1837: 17, 1869: 17-73, 1880: 17-57, 1890: 17-51, 1900: 16-44, 1910: 14-45, 1951: 13-62, 1961: 14-60, 1971: 14-62, 1981: 17-68, 1991: 26-80, 2001: 26-82, 2011: 33-90, 2014: 81, 2015: 88. Elmen Etwa 6 Urhöfe. - 1427: 23 Hh-122, 1538: 48 (samt Stanzach und Vorderhornbach), 1615: 47-214, 1664: 135, 1785: 359, 1793: 82-356, 1812: 398, 1813: 395, 1822: 85-362, 1822(S): 384,

Page 166: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

166

1823: 396, 1825: 82-370, 1829: 400, 1837: 80-403, 1845: 422, 1850: 77-402, 1857: 82-390, 1869: 80-360, 1880: 68-340, 1890: 81-322, 1900: 101-312, 1910: 97-319, 1923: 84-245, 1934: 65-286, 1939: 286, 1951: 79-345, 1961: 83-366, 1971: 91-379, 1981: 108-367, 1991: 127-393, 2001: 143-396, 2011: 156-376, 2012: 378, 2013: 370, 2014: 372, 2015: 373. Zöhrer gibt für 1615 nur 194 E an. – Q Urhöfe: Annahme einer „Vierteilung“ der Stammhöfe im Lechtal bis ins 15.Jh. (Haegele, wie Bezirk und Lechtal). - 1312: Urbar Stift Stams. - 1427: Lehrerverein – Bezirksschulrat (wie Höfen, 252 (für Klimm: Fuchs, 142). – 1538: Dvorak Hans, Dorfbuch Elmen, 1993, 74. (Der Kaplan von Elmen bekommt 1538 von den Nachbarn von Elmen, Martinau, Stanzach und Vorderhornbach 48 fl – 1 fl pro Haus? Kaplansstiftung 1515). - 1664: Fuchs Ferdinand, Heimat Außerfern. Eine Heimatkunde des Bezirkes Reutte, 1984, 142 (40 Lawinentote unter 135 Einwohnern). Elmen Althof 9.Jh. – Etwa 4 Urhöfe. - 1615: 35-153, 1822: 56-258, 1823: 285, 1837: 56-285, 1869: 57-251, 1880: 44-237, 1890: 57-232, 1900: 79-221, 1910: 80-225, 1951: 54-263, 1961: 62-283, 1971: 68-283, 1981: 82-282, 1991: 98-321, 2001: 112-326, 2011: 126-320, 2014: 313, 2015: 321. Klimm Urhof. – 1312: 1, 1427: 2, 1615: 2-7, 1822: 9-35, 1823: 26, 1837: 5-38, 1869: 5-18, 1880: 6-22, 1890: 6-23, 1900: 6-27, 1910: 5-27, 1951: 12-14, 1961: 6-10, 1971: 5-13, 1981: 4-8, 1991: 4-8, 2001: 5-9, 2011: 6-4, 2014: 4, 2015: 4. Martinau Urhof. – 1312: 1, 1615: 10-54, 1822: 20-69, 1823: 85, 1837: 19-80, 1869: 18-91, 1880: 18-81, 1890: 18-67, 1900: 16-64, 1910: 12-67, 1951: 13-68, 1961: 15-73, 1971: 18-80, 1981: 22-77, 1991: 25-64, 2001: 26-61, 2011: 24-52, 2014: 55, 2015: 48. Forchach 2 Urhöfe. - *1370: 2 (zu Starkenberg), 1427: *8, 1566: *10, 1615: 16-89, 1762: 26 Hh, 1780: 27 Bes., 1785: 120, 1793: 26-121, 1812: 152, 1813: 160, 1822: 27-148, 1822(S): 159, 1823: 160, 1825: 27-150, 1829: 157, 1837: 30-154, 1845: 148, 1850: 163, 1857: 33-175, 1869: 32-154, 1880: 32-129, 1890: 31-150, 1900: 31-156, 1910: 33-156, 1923: 37-146, 1934: 36-130, 1939: 137, 1951: 37-145, 1961: 38-163, 1971: 53-205, 1981: 69-246, 1991: 85-272, 2001: 90-287, 2011: 95-280, 2012: 268, 2013: 266, 2014: 266, 2015: 265. Forchach kam 1294 an das Stift Füssen, gehörte kirchlich zur Pfarre Aschau, war aber nicht Teil des Gerichtes Aschau. - Q Urhöfe: auf dem zum Gericht Imst gehörenden Urhof bestanden 1583 6 Häuser (TLA Urbar 75/4), der zweite Urhof gehörte dem Stift St. Mang. - *1370: Urbare Alt- und Neu-Starkenberg, TLA Urbar 74/3 (Imster Buch, Schlern-Schriften 110, 1954). – 1427: Annahme einer „Vierteilung“ der Stammhöfe im Lechtal bis ins 15.Jh. (Haegele, wie Bezirk und Lechtal). - 1566: Kätzler (wie Bichlbach), ebenso Fuchs (wie Elmen, 143) und Lipp 1994 (wie bei Gemeinden), 65. Gramais 3 Urhöfe. – 1370: 5 Fam.-18, 1427: 6 (7 Hh), 1600: 11, 1629: 16-83, 1690: 20, 1749: 101 E, 1754: 105, 1757: 102, 1762: 20, 1769: 104, 1793: 103, 1811: 22-90, 1812(S): 102, 1817: 102, 1822(S): 102, 1825: 22-92, 1829: 105, *1834: 23-113, 1837: 22-121, 1845: 116, 1850: 118, 1857: 24-107, 1869: 23-91, 1880: 23-90, 1890: 24-89, 1900: 22-75, 1910: 22-58, 1923: 21-64, 1934: 21-73, 1939: 70, 1951: 19-81, 1961: 19-69, 1971: 24-63, 1981: 23-55, 1991: 21-50, 2001: 23-60, 2011: 23-53, 2012: 54, 2013: 47, 2014: 46, 2015: 51. – Riefen OB: Urhof. – 1869: 5-21, 1951: 3-13, 1961: 3-14, 1971: 3-7, 1981: 4-5, 1991: 3-7. Kommunikanten 1754: 82, 1757: 75, 1769: 82, 1793: 85, 1812(S): 84. 1869: Gramais 17-69, Gröhn 1-1, Riefen 5-21. - Q Urhöfe (Gramais, Gröhn, Riefen): Siedlungsnamen. Haun (wie Pfafflar) gibt nur einen Urhof an. – 1370 (5 Fam.), 1629 (E): Homepage des Vereins „fontes historiae – Quellen der Geschichte“, Stichwort Gramais. – 1370 (nur eine Familie mit 18 Eigenleuten), 1427, 1600: Friedle Werner u.a., Gramais – seine Geschichte, Berge, Seen, 1989. - 1427: Samt G Pfafflar 19 Feuerstätten, dav. nach Haun 13 in der G Pfafflar. 7 Haushalte: Lipp 1994 (wie bei Gemeinden), 116. - 1690: 20 Hausmarken als Unterschriften (Tir. Weistümer II, 177).

Page 167: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

167

Grän 1615: 69-316, 1793: 87-370, 1812: 334, 1813: 391, 1817: 397, 1822: 85-384, 1822(S): 400, 1823: 391, 1825: 85-386, 1829: 381, 1837: 89-376, 1845: 415, 1850: 97-425, 1857: 89-439, 1869: 88-354, 1880: 88-375, 1890: 89-375, 1900: 88-354, 1910: 89-301, 1923: 90-312, 1934: 91-301, 1939: 287, 1951: 94-343, 1961: 104-350, 1971: 138-425, 1981: 178-484, 1991: 195-483, 2001: 253-597, 2011: 239-570, 2012: 594, 2013: 616, 2014: 600, 2015: 618. Zöhrer gibt für 1615 nur 275 E an. Enge 1615: 8-41, 1822: 7-36, 1823: 44, 1837: 5, 1869: 8-36, 1880: 8-44, 1890: 8-39, 1900: 8-35, 1910: 8-27, 1951: 8-34, 1961: 8-24, 1971: 8-31, 1981: 9-19, 1991: 9-12, 2001: 9-25, 2011: 9-22, 2014: 18, 2015: 36. Grän 1615: 36-158, 1822: 45-218, 1823: 213, 1837: 46-192, 1869: 46-183, 1880: 46-183, 1890: 47-208, 1900: 47-215, 1910: 45-165, 1951: 55-217, 1961: 53-196, 1971: 74-228, 1981: 105-296, 1991: 115-315, 2001: 162-364, 2011: 139-327, 2014: 351, 2015: 362. Haldensee 1615: 25-177, 1822: 28-107, 1823: 112, 1837: 28-120, 1869: 28-111, 1880: 28-126, 1890: 28-105, 1900: 28-85, 1910: 31-87, 1951: 31-92, 1961: 35-109, 1971: 45-145, 1981: 49-151, 1991: 53-127, 2001: 57-170, 2011: 67-180, 2014: 176, 2015: 167. Lumberg 1822: 5-23, 1823: 22, 1869: 6-24, 1951: 6-30, 1961: 8-21, 1971: 11-21, 1981: 15-18, 1991: 18-29, 2001: 25-38, 2011: 24-41, 2014: 55, 2015: 53. Häselgehr Etwa 11 Urhöfe. – 1427: *50, 1615: 119-589, 1793: 142-601, 1812: 535, 1813: 440, 1822: 140-624, 1823: 627, 1825: 144-619, 1837: 146-702, 1850: 725, 1857: 152-685, 1869: 148-655, 1880: 148-598, 1890: 146-534, 1900: 147-551, 1910: 144-554, 1923: 131-600, 1934: 130-628, 1939: 602, 1951: 144-627, 1961: 150-617, 1971: 167-650, 1981: 185-671, 1991: 210-670, 2001: 234-716, 2011: 246-671, 2012: 665, 2013: 673, 2014: 661, 2015: 659. Urhöfe (K, H 1837): Oberhäselgehr, Unterhäselgehr, Obergrießau, Untergrießau, Schönau (6), Häternach, Luxnach (4), Gutschau (8), Rauchwand (3), Alach (2), Unterhof (22). - Zöhrer gibt für 1615: 699 E an. - Q Urhöfe: spätere Siedlungen. Die Weiler entstanden durch Teilung der Stammhöfe (Lehrerverein-Bezirksschulrat, wie Höfen, 274). – 1427: Nach Haegele (wie Lechtal) ist bis dahin mit einer „Vierteilung“ der Stammhöfe zu rechnen. Grießau 2 Urhöfe (K). - 1615: 30-147, 1822: 34-138, 1823: 172, 1837: 36-173, 1890: 34-113, 1900: 34-141, 1910: 30-133,. 1951: 28-127, 1961: 28-116, 1971: 29-123, 1981: 28-124, 1991: 31-116, 2001: 40-119, 2011: 46-139, 2014: 139, 2015: 142. 1822 (1837): Obergrießau 15-57 (16-71), Untergrießau 19-81 (20-102). Häselgehr Etwa 9 Urhöfe (K). - 1615: 89-442, 1785: 400, 1822: 106-486, 1822(S): 500, 1823: 455, 1829: 514, 1837: 110-529, 1845: 536, 1890: 112-421, 1900: 113-410, 1910: 114-421, 1951: 116-500, 1961: 122-501, 1971: 138-527, 1981: 157-547, 1991: 179-554, 2001: 194-597, 2011: 200-532, 2014: 522, 2015: 517. – Gutschau OB: Urhof. – 1615: 7-35, 1822: 10-60, 1823: 52, 1837: 8, 1961: 7-27, 1971: 7-37, 1981: 10-36, 19912: 11-31. - Häselgehr OB: 2 Urhöfe. – 1615: 45-218, 1822: 38-153, 1823: 138, 1837: 39, 1961: 39-179, 1971: 39-166, 1981: 52-209. – Häternach OB: Urhof. - 1615: 22-107, 1822: 25-105, 1823: 108, 1837: 25-175, 1961: 20-103, 1971: 23-102, 1981: 29-93. 1615: Engreut 3-16, restl. Siedlungen 12-66. – 1822 (1823): Alach und Luxnach 7-32 (27), Rabland 12, Unterhöfen 16-76 (75), Unterschönau 10-50 (28), weitere 15.

Page 168: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

168

Heiterwang 6 Urhöfe (1424). – 1427: 28-117, 1530: 34, 1615: 47 FSt, 1615: 57-281, 1623: 180 Komm., 1649: 57, 1762: 470 E, 1762: 93 Hh, 1780: 87 Bes., 1793: 76-435, 1802: 474, 1812: 458, 1813: 456, 1817: 480, 1822: 78-489, 1822(S): 488, 1823: 456, 1825: 80-496, 1829: 515, 1837: 79-512, 1845: 527, 1850: 91-578, 1857: 96-521, 1869: 96-429, 1880: 98-420, 1890: 96-339, 1900: 99-300, 1910: 95-323, 1923: 92-329, 1934: 89-308, 1939: 305, 1951: 87-380, 1961: 97-378, 1971: 119-418, 1981: 143-480, 1991: 154-499, 2001: 175-554, 2011: 185-510, 2012: 507, 2013: 507, 2014: 492, 2015: 500. Ortsteile Oberdorf, Unterdorf, Enter der Ach. - Urhöfe (1424): Raitenbuch 3 Höfe, Steingaden 2, Stamser Hof. - 1530: Rodordnung (Heiterwang stellte davor 33, danach nur mehr 5 Rodwägen): Müller Johannes, Das Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2 und 4/1905, 362 ff. - Q Urhöfe: Ladurner (wie Gericht Aschau), 81. Ebenso: Kätzler (wie Bichlbach. Bichlbach und Heiterwang zählten 1548: 20 Urhöfe, davon hatte Bichlbach 14.). – 1530, 1615 (FSt), 1623, 1649, 1793 (dort 1788), 1802: Moser Heinz, Heiterwang, Ortschroniken 48,1988. (Heiterwang hatte 1530 nach der Rodordnung 33 Rodfuhrwerke zu stellen.) Hinterhornbach 6 Urhöfe. – 1427: *5, 16.Jh.: 3(?), 1615: 7-36, 1758: 17, 1775: 20, 1793: 26-81, 1812: 111, 1813: 109, 1822: 22-104, 1822(S): 99, 1823: 109, 1825: 20-94, 1829: 94, 1837: 23-121, 1845: 122, 1850: 118, 1857: 28-138, 1869: 26-107, 1880: 26-93, 1890: 24-83, 1900: 76-87, 1910: 75-96, 1923: 75-96, 1934: 23-119, 1939: 85, 1951: 38-73, 1961: 25-68, 1971: 57-79, 1981: 31-86, 1991: 37-98, 2001: 37-92, 2011: 39-96, 2012: 90, 2013: 90, 2014: 91, 2015: 93. Urhöfe: Bretterhof (ältester Hof), Bodenhof, Krummenstein, Rauthof, Schwandhof, Zipfelhof. - Q Urhöfe: Lehrerverein-Bezirksschulrat (wie Höfen), 284. – 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. - 16.Jh., 1775: Haun (wie Pfafflar, 32 ff.). Nach Auskunft von Einheimischen im 16.Jh. angeblich nur 3 Höfe (Bretterhof, Rauthof, Hof zu Nedern). - 1758: Tinkhauser-Rapp V. Höfen 12 alte Höfe. – 1266: 12, 1676: 73, 1750: 74, 1762: 90 Hh, 1781: 84, 1793: 83-413, 1812: 417, 1822: 83-456, 1823: 468, 1825: 86-469, 1837: 83-426, 1850: 437, 1857: 104-441, 1869: 88-403, 1880: 109-389, 1890: 109-403, 1900: 114-428, 1910: 109-467, 1923: 105-444, 1934: 112-497, 1939: 559, 1951: 131-670, 1961: 150-752, 1971: 202-901, 1981: 267-1033, 1991: 325-1153, 2001: 377-1252, 2011: 395-1269, 2012: 1247, 2013: 1247, 2014: 1218, 2015: 1207. Alte Höfe: Oberhof, Unterhof, Schollenhof, Graben (1799: 3, 1822: 3-16, 1823: 17 E, 1837: 3 H), Hof auf der Platten (1823: 35 E), Ober- 1799: 6, Unterhornberg 1799: 10, 1823: 95 E. – Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen. - Q Alte Höfe (zugleich vermuteter Bestand 1266): Katholischer Tiroler Lehrerverein – Bezirksschulrat Reutte (Hg.), Der Bezirk Reutte – Das Außerfern, 2004, 289. – 1676, 1750, 1781: Jäger, Diss., II, 455 ff. Höfen OB 2 Althöfe (Oberhof, Unterhof). – 1799: 57, 1822: 58-322, 1823: 321, 1837: 57-309, 1951: 84-433, 1961: 77-408, 1971: 101-435, 1981: 136-521, 1991: 178-628, 2001: 217-711. Hornberg OB 2 Althöfe (Ober-, Unterhornberg). – 1799: 16, 1822: 15-91, 1823: 95, 1837: 16, 1951: 26-131, 1961: 27-142, 1971: 36-171, 1981: 49-192, 1991: 49-188, 2001: 57-207. Oberhornberg 1799: 6, 1822: 4-32, 1837: 6 H, Unterhornberg 1799: 10, 1822: 11-59, 1837: 10 H. Platten OB Althof. – 1822: 7-27, 1823: 35, 1837: 7, 1880: 8-22, 1890: 8-32, 1900: 8-10, 1910: 7-35, 1951: 13-68, 1961: 36-191, 1971: 56-278, 1981: 75-318, 1991: 90-337, 2001: 99-334. Holzgau Etwa 8 Urhöfe. - 1427: *40, 1615: 85-404, 1676/88: 116 (samt O Schönau, G Bach), 1775: 122 H, 1793: 67-263 (OB) 1812: 276 (OB), 1813: 667 (andere Abgrenzung?), 1822: 127-443, 1823: 535, 1837: 131-480, 1847: 123, 1850: 128-499, 1857: 124-521, 1869: 125-525, 1880: 123-506, 1890: 126-451, 1900: 123-429, 1910: 126-408, 1923: 113-406, 1934: 120-415,

Page 169: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

169

1939: 386, 1951: 120-449, 1961: 121-418, 1971: 132-368, 1981: 154-398, 1991: 159-458, 2000: 168, 2001: 172-465, 2011: 172-435, 2012: 419, 2013: 414, 2014: 417, 2015: 433. Ehem. Pfarre Holzgau 1427: 165-*860, 1615: 417-2079 (Oberes Lechtal). - 1615: 317-1552, 1623: 850 Komm., 1762: 1466 E, 1788/93: 319-1024, 1837: 318-1302. Ehem. Pfarre (seit 1401): G Holzgau, Kaisers, Steeg (ohne O Lechleiten), O Schönau der G Bach westlich des Sulzlbaches. Der Teil der G Bach ist nicht, die G Steeg hingegen vollständig zugerechnet. 1823: Walchen 9 E. - Q Urhöfe: spätere Siedlungen. Die Weiler entstanden wohl durch Teilung der Stammhöfe. – 1427, 1676, 1688, 1775, 1847, 2000: Gemeinde (Hg.), Die Gemeinde Holzgau, 2001. (Da nicht mehr alle Siedlungen in den jüngeren Ortsverzeichnissen aufscheinen, wurden Gebäudezahlen von 2000 aus dem Gemeindebuch verwendet.) Die etwa 40 H für 1427 werden im Gemeindebuch zusammen mit der G Steeg angegeben. Nach den Annahmen für diese Gemeinde (siehe dort) und Haegeles Annahme über eine „Vierteilung“ der Stammhöfe bis ins 15.Jh. sind sie jedoch nur für die G Holzgau anzusetzen. – 1427, 1615 (Pfarre): Die G Elbigenalp wurde sowohl 1427 wie 1615 dem Oberen Lechtal zugeordnet. Diese Abgrenzung stimmt mit jener der Pfarren Elbigenalp und Holzgau nicht überein. Schätzung der Einwohner 1427 nach dem Durchschnittsbelag des Lechtales. - 1623: Tinkhauser-Rapp IV, 711 (12 Kreuzer Beichtgeld pro Person ergibt 170 Gulden). Dürnau OB Urhof. – 1775: 15, 1822: 16-59, 1823: 77, 1837: 16-70, 1847: 16, 1900: 15-47, 1910: 15-44, 1951: 11-50, 1961: 10-38, 1971: 12-39, 1981: 13-32, 1991: 13-40, 2000: 14. Gföll OB Urhof. – 1775: 10, 1822: 8-42, 1823: 40, 1837: 10, 1847: 9, 1890: 9-21, 1951: 3-4, 1961: 3-11, 1971: 3-1, 1981: 3-4, 1991: 3-3, 2000: 3 Höhenbach OB Urhof (?). – 1775: 23, 1822: 24-81, 1823: 90, 1837: 24-81, 1847: 24, 2000: 43. Langen OB Urhof. – 1775: 19, 1822: 19-55, 1823: 72, 1837: 22-52, 1847: 19, 2000: 29. Ober-, Unterholzgau OB 2 Urhöfe. – 1775: 30, 1822: 32-103, 1823: 113, 1837: 29-116, 1847: 28, 2000: 46. Winklholzgau 1822: 4-4, 1823: 23 E. Schiggen OB Urhof. – 1775: 9, 1822: 9-39, 1823: 46, 1837: 8, 1847: 9, 1890: 9-16, 1900: 6-13, 1910: 7-15, 1951: 4-12, 1961: 4-11, 1971: 4-2, 1981: 5-0, 1991: 5-1, 2000: 5. Spielstuben OB Urhof. – 1775: 15, 1822: 15-53, 1823: 65, 1837: 17-74, 1847: 18, 2000: 28. Jungholz Urhof (1342). – 1342: 1, 1427: 2 urk., 16.Jh.: 13, 1624: 17, 1713: 33, 1739: 40, 1762: 49 Hh, 1775: 46 Bes., 1785: 222 E, 1793: 37-228, 1812: 276, 1813: 249, 1822: 40-248, 1822(S): 225, 1823: 43-249, 1825: 42-265, 1829: 250, 1837: 38-274, 1845: 287, 1850: 385(?), 1857: 48-255, 1869: 41-223, 1880: 44-218, 1890: 42-204, 1900: 46-201, 1910: 43-210, 1923: 44-202, 1934: 44-188, 1939: 205, 1951: 50-252, 1961: 69-308, 1971: 86-253, 1981: 105-274, 1991: 116-345, 2001: 127-316, 2011: 128-293, 2012: 286, 2013: 288, 2014: 283, 2015: 285. A.14.Jh. von Wertach aus besiedelt. 1342 Verkauf an Heinz Lochpühler aus Tannheim. Durch Zuzug von Siedlern aus dem Lechtal allmählich unter Tiroler Landeshoheit, bereits 1382 zur Markgenossenschaft Tannheim. 1489 endgültig zu Tirol. 1762 noch bei der Pfarre Wertach ausgewiesen.– 1823: Höfen 21-105, Riedlen 22-144. - Q Urhof, 1342-1785: Moser Heinz, Jungholz, Ortschroniken 36, 1978. Kaisers *1275: 2-3 Höfe, 1427: 10, 1627: 21(2 Sö), 1661: 156 E, 1701: 207 E, 1737: 20, 1739: 17, 1749: 140, 1754: 120, 1775: 30 Bes., 1785: 130, 1788: 27-122, 1801: 125, 1812: 29-102, 1813: 130, 1817: 145, 1822(S): 131, 1823: 147, 1825: 31-150, 1829: 129, 1837: 32-176, 1845: 177, 1850: 32-168, 1857: 37-200, 1869: 36-178, 1880: 38-149, 1890: 47-120, 1900: 44-107, 1910: 51-127, 1923: 49-125, 1934: 48-126, 1939: 122, 1951: 44-116, 1961: 42-105,

Page 170: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

170

1971: 49-118, 1981: 32-99, 1991: 30-85, 2001: 35-83, 2011: 35-73, 2012: 76, 2013: 74, 2014: 75, 2015: 74. – Kaisers OB: 1823: 130 E, 1837: 26-158, 1869: 28-148, 1951: 38-85, 1961: 37-73, 1971: 42-64, 1981: 25-57, 1991: 23-48. - Kienberg OB: 1823: 17 E, 1837: 6-18, 1869: 8-30, 1951: 6-31, 1961: 5-32, 1971: 7-54, 1981: 7-42, 1991: 7-37. Q 1275, 1661: Lehrerverein-Bezirksschulrat (wie Höfen), 306. - 1627: Jäger (nach Kataster Gericht Landeck, TLA Kataster 41/1). - 1701, 1801: Außerferner Buch, Schlern-Schriften 111, 1955. - 1737: Gemeindeordnung (Tir. Weistümer VII, 136). – 1739: Tinkhauser-Rapp V. – 1788: TLA Hs. 3545 (Zörner). Lechaschau 13 alte Höfe (1420/1524). – 1200: 2 urk., 1420/1524: 13 (alte Höfe), 1676: 12 Höfe, 82(22 Sö), 1750: 87(25 Sö), 1762: 83 Hh, 1781: 93, 1793: 92-468, 1812: 505, 1813: 529, 1822: 98-517, 1823: 529, 1825: 99-535, 1837: 99-598, 1850: 105-636, 1857: 133-656, 1869: 104-621, 1880: 136-664, 1890: 136-827, 1900: 141-809, 1910: 126-852, 1923: 128-741, 1934: 148-988, 1939: 1010, 1951: 189-1149, 1961: 242-1198, 1971: 319-1456, 1981: 391-1562, 1991: 432-1706, 2001: 494-1937, 2011: 562-2022, 2012: 2035, 2013: 2060, 2014: 2002, 2015: 1988. Die Gemeinde hieß bis 1888 Lech. - Alte Höfe: Buchenort (1200: 2 H, 1822 samt Riedl 9-42, 1823: 20 E), Hof am Bühel (1676: 6 H), Köpfenhof (1676: 19 H). – Q Alte Höfe, 1200, 1420/1524 (Urbare St. Mang): Lehrerverein – Bezirksschulrat (wie Höfen), 310. – 1676, 1750, 1781: Jäger, Diss, II, 455 ff. Lermoos 5 Urhöfe (1424). - 1427: 27 Hh, 1554/57: 66, 1615: 102-469, 1688: 93(45 Sö), 1762: 99 Hh, 1772: 775, 1780: 125 Bes., 1785: 767, 1793: 117-806, 1812: 631, 1812(S): 1465 (1251 Komm., samt Biberwier), 1822: 129-859, 1822(S): 767, 1825: 128-738, 1829: 790, 1837: 122-760, 1845: 743, 1850: 684, 1857: 179-751, 1869: 128-690, 1880: 128-712, 1890: 128-580, 1900: 139-564, 1910: 143-607, 1923: 140-607, 1934: 163-599, 1939: 627, 1951: 161-710, 1961: 193-768, 1971: 242-905, 1981: 281-946, 1991: 303-937, 2001: 344-1061, 2011: 385-1104, 2012: 1102, 2013: 1079, 2014: 1100, 2015: 1114. Ehem. Pfarre Lermoos 12 Urhöfe. – 1427: 63-308, 1606: 280 Wf., 1615: 261-1203, 1749: 2262, 1754: 2333, 1757: 2112, 1762: 314 Hh, 1763: 2237, 1793: 321-2520, 1793 (Schem.): 2619, 1812: 2412, 1812(S): 2584, 1817: 2611, 1822: 344-2715, 1822(S): 2750, 1825: 345-2742, 1829: 2867, 1837: 329-2768, 1845: 2768. - Kommunikanten: 1594: 750, 1602: 720, 1608: 750, 1610: 900, 1646: 700, 1754: 1925, 1757: 1712, 1793: 2197, 1812(S): 2162. Ehem. Pfarre: G Lermoos, Biberwier, Ehrwald. – 28 Höfe mit Rodfuhrrecht in der Anwaltschaft (= ehem. Pfarre) Lermoos. - Urhöfe (Urbar 1424): St. Mangenhof, Steingaden Hof, Obergarten, Untergarten. - Q Urhöfe: Kätzler (wie Bichlbach). Jäger (Diss., II, 460 ff.) gibt 6 Urhöfe an. – 1427: Haushalte nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. – 1554/57: Stolz Otto, Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, 1949, 214 (1554: 18 zu St. Mang/Füssen, 1557: 48 zu Steingaden auf zwei Urhöfen). - 1772, 1793: Moser Heinz., Lermoos (Ortschroniken 40, 1979). Lermoos 3 Urhöfe. – 1554: 48, 1615: 85-403, 1772: 632, 1822: 106-700, 1837: 94-620, 1869: 105-567, 1880: 105-570, 1890: 105-450, 1900: 104-435, 1910: 108-518, 1951: 127-609, 1961: 161-668, 1971: 214-797, 1981: 256-844, 1991: 274-826, 2001: 313-950, 2011: 354-1014, 2014: 1017, 2015: 1036. Ortsteil Gries (beim Dorf). - Urhöfe: 2 Steingadner Höfe, Tifurter Hof. – 1554: ohne den Tifurter Hof. Obergarten Urhof. – 1557: 18, 1615: 17-66 (samt Untergarten). - 1615: 7-29, 1772: 53 E, 1822: 11-63, 1837: 11, 1869: 12-52, 1880: 11-63, 1890: 11-55, 1900: 11-52, 1910: 11-38, 1951: 11-49, 1961: 10-45, 1971: 8-45, 1981: 9-42, 1991: 11-48, 2001: 11-49, 2011: 11-35, 2014: 36, 2015: 32. Urhof des Stiftes St. Mang in Füssen.

Page 171: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

171

Untergarten Urhof. – 1583: 4, 1615: 10-37, 1772: 90 E, 1822: 12-96, 1837: 12, 1869: 11-71, 1880: 12-79, 1890: 12-75, 1900: 21-77, 1910: 24-51, 1951: 23-52, 1961: 21-55, 1971: 20-52, 1981: 16-60, 1991: 18-63, 2001: 20-62, 2011: 20-55, 2014: 47, 2015: 46. Urhof des Stiftes St. Mang in Füssen. - Q 1583: TLA Urbar 75/4. Musau 12 Urhöfe (1549). – 1450: 7 (zu Vils), 1549: 19, 1671: 12 (Leibeigene der Herrschaft Hohenegg), 18.Jh.: 36-228, 1808: 36-223, 1817: 250, 1822: 45-216, 1825: 45-188, 1837: 45-273, 1850: 41-249, 1857: 51-261, 1869: 48-229, 1880: 48-228, 1890: 46-212, 1900: 49-249, 1910: 54-250, 1923: 54-233, 1934: 56-229, 1939: 229, 1951: 59-238, 1961: 64-272, 1971: 78-309 (-). – 1869: 213, 1880: 212, 1890: 197, 1900: 225, 1910: 226, 1923: 214, 1934: 206, 1939: 206, 1951: 208, 1961: 226, 1971: 271, 1981: 85-328, 1991: 101-329, 2001: 124-374, 2011: 137-395, 2012: 398, 2013: 392, 2014: 389, 2015: 390. Die G Musau gehörte mit der Stadt Vils zur Herrschaft Vilsegg (Hohenegg bis 1671). - Q Urhöfe, 1549: Lipp Richard, Die Musau. Beiträge zur Geschichte (mehrere Beiträge in den „Außerferner Nachrichten“, ebenso Homepage zur Dokumentation einer Rechtsstreitigkeit nach der Bundesabgabenordnung). – 1549: Hohenegg 3 Urhöfe (1519: 5 FSt), Bistum Ausgsburg 4 Urhöfe (9 FSt), Stift Füssen 5 Urhöfe (unverändert). - Der Anteil des Stiftes Füssen (1808: 19-91) geht auf einen Meierhof zurück. - Andere Angabe zu den Urhöfen (nur 5-6 Urhöfe): Haegele (wie Bezirk), 202. Haegele nimmt um 1427 durch „Vierteilung“ bereits 20-24 Höfe an. - Urhöfe Unterletzen, Brandstatt, Sabach, Musau (2-3). – 1450: Urbar Vils, TLA Urbar 73/1. - 1549, 18.Jh.: Stolz Otto, Politisch-historische Landesbeschreibung von Tirol, AÖG 107, 658 f. – 1671: wie Vils. - 1808: Ladurner (wie Gericht Aschau), 84. - Musau OB 1822: 31-152, *1834: 33-142, 1837: 34-184. Namlos 2 Urhöfe (1629). – 1427: *9, 1615: 23-152, 1629: 26, 1775: 41, 1822: 49-251, 1822(S): 250, 1823: 233, 1825: 46-250, 1829: 282, 1837: 52-247, 1845: 248, 1857: 56, 1869: 43-159, 1880: 42-169, 1890: 42-172, 1900: 44-167, 1910: 45-160, 1923: 44-132, 1934: 41-101, 1939: 99, 1951: 36-128, 1961: 34-127, 1971: 38-125, 1981: 38-96, 1991: 39-120, 2001: 41-100, 2011: 43-90, 2012: 86, 2013: 85, 2014: 77, 2015: 76. Q Urhöfe, 1583, 1629, 1775: Außerferner Buch, Schlern-Schriften 111, 1955. - 1427, *1450, *1550: Wopfner Hermann, Bergbauernbuch, 2.Lieferung, 1954, 146. – Ebenso, außerdem 1788, 1823 (Seelenbeschreibung): Jandorek-Ebner Gertraud (wie Pfafflar). Kelmen Urhof (1629). - *1450: 1, *1550: 4, 1615: 10-59, 1629: 13, 1775: 18, 1788: 21 Fam.-98, 1822: 19-96, 1823: 87, 1837: 21-91, 1869: 16-60, 1880: 16-60, 1890: 16-63, 1900: 17-55, 1910: 17-58, 1951: 15-61, 1961: 14-60, 1971: 15-54, 1981: 15-42, 1991: 16-55, 2001: 17-43, 2011: 18-36, 2014: 33, 2015: 32. Namlos Urhof (1288). – 1288: 1, 1427: 2, 1583: 8, 1615: 13-93, 1629: 13, 1775: 23, 1788: 29 Fam.-135, 1822: 30-155, 1823: 146, 1837: 31-156, 1869: 27-109, 1880: 26-109, 1890: 26-109, 1900: 27-112, 1910: 28-102, 1951: 21-67, 1961: 20-67, 1971: 23-71, 1981: 23-54, 1991: 23-65, 2001: 24-57, 2011: 25-54, 2014: 44, 2015: 44. Nesselwängle 1405: 3, 1427: *10, 1452: 17, 1615: 66-334, 1762: 61 Hh, 1793: 96-395, 1812: 416, 1813: 417, 1817: 410, 1822: 99-364, 1822(S): 431, 1823: 319, 1825: 98-346, 1829: 445, 1837: 99-445, 1845: 527, 1850: 102-464, 1857: 100-421, 1869: 88-363, 1880: 90-367, 1890: 88-354, 1900: 95-337, 1910: 94-329, 1923: 93-326, 1934: 96-315, 1939: 336, 1951: 98-348, 1961: 104-348, 1971: 126-375, 1971: 126-380, 1981: 143-428, 1991: 168-443, 2001: 186-468, 2011: 192-414, 2012: 431, 2013: 428, 2014: 432, 2015: 456. Besiedlung von Aschau über den Gaichtpass. 1434: 6 Zeugen als Bestätigung (1. Haus in Getting erbaut). 1453 endgültig unter Tiroler Landeshoheit (Bilgeri Monika, Kleine Chronik der Pfarre Nesselwängle, 1992.) - Zöhrer gibt für 1615 nur 313 E an. – 1615: Nesselwängle und Rauth 38-203, Nesselwängle 25-108, Haller 3-23. – 1822:

Page 172: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

172

samt Gettnig 8-23, und Schmitten 3-18. - Q 1405, 1452: Stolz Otto, Politisch-historische Landesbeschreibung von Tirol, AÖG 107, 579 f. (Kundschaft von 1452 über die Zugehörigkeit von Nesselwängle zu Tirol oder zum Bistum Augsburg). – 1427: Ab der Erwähnung von Rauth im Eigenleuteverzeichnis. Haller 1615: 3-23, 1822: 11-37, 1823: 45, 1837: 10, 1869: 11-41, 1880: 11-30, 1890: 11-30, 1900: 12-26, 1951: 11-32, 1961: 12-28, 1971: 17-39, 1981: 21-47, 1991: 21-33, 2001: 25-66, 2011: 26-44, 2014: 46, 2015: 51. Nesselwängle 1615: 50-216, 1822: 63-234, 1823: 210, 1869: 64-273, 1951: 75-268, 1961: 81-271, 1971: 97-297, 1981: 109-339, 1991: 128-361, 2001: 141-353, 2011: 149-339, 2014: 355, 2015: 370. Rauth 1615: 13-95, 1822: 14-52, 1823: 64, 1869: 13-49, 1951: 12-48, 1961: 11-49, 1971: 12-39, 1981: 13-42, 1991: 19-49, 2001: 20-49, 2011: 17-31, 2014: 31, 2015: 35. Pfafflar 9 Urhöfe. - *1300: 5 Schwaighöfe, *1370: 4 (zu Starkenberg), 1427: 13(19-26 Hh-163 samt Gramais), 1583: 26, 1615: 60, 1629: *94 (73 Bes.), 1643: 61, 1762: 66 Hh, 1811: 70-429, 1812(S): 330 (264 Komm.), 1817: 312, 1822: 336, 1825: 67-318, 1829: 338, 1837: 96-320, 1845: 317, 1850: 313, 1857: 150-305, 1869: 142-268, 1880: 129-237, 1890: 116-234, 1900: 115-201, 1923: 100-183, 1934: 97-200, 1939: 202, 1951: 79-198, 1961: 68-185, 1971: 95-177, 1981: 99-170, 1991: 97-138, 2001: 104-140, 2011: 88-120, 2012: 117, 2013: 113, 2014: 110, 2015: 102. Q Urhöfe, 1583, 1643: Wopfner Hermann, Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern, 3 Lieferungen, 1951/60 (2.Lfg., 1954, 145 f.) – Ebenso, 1290, 1629: Jandorek-Ebner Gertraud, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochgebirgstäler Pfafflar und Namlos, Diss. Univ. Innsbruck 1944. - Ebenso, überdies 1427: Haun Frank, Die Bergdörfer der Tiroler Seitentäler des oberen Lech. Namlos, Pfafflar, Gramais, Kaisers, Hinterhornbach, Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 116, 1971. Haun gibt Gröben als eigenen Urhof an (daher insgesamt 9 Urhöfe). - *1300: Verzeichnis der Leute und Almen, welche die Herren von Starkenberg, Schrofenstein und andere in den Gerichten Imst, Landeck und Laudegg in Besitz haben, die rechtmäßig aber dem Landesfürsten von Tirol zugehören (entstanden zwischen 1295 und 1310; wie Quellenverzeichnis 1312). - Andere Angabe: 1284 vier Schwaighöfe „hinter der Maldon“ (Lehrervein-Bezirksschulrat, wie Höfen, 336). Ebenso: Wikipedia. Stichwort Bschlabs. - *1370: Urbare Alt- und Neu-Starkenberg, TLA Urbar 74/3 (Imster Buch, Schlern-Schriften 110, 1954). Boden Urhof (Pfafflarhof). – 1284: 4 Schwaighöfe (in Pfafflar), 1290: 1, *1300: 1, *1370: 1 (zu Starkenberg), 1427: 5, 1583: 7, 1629: 10, 1643: 13, 1775: 16, 1812(S): 78 (54 Komm.), 1822: 87 E, 1825: 19-84, 1829: 86, *1834: 17-81, 1837: 19-81, 1845: 73, 1850: 81, 1869: 40 H, 1951: 31-51, 1961: 26-52, 1971: 35-63, 1981: 37-65, 1991: 38-49, 2001: 39-53, 2011: 32-43, 2014: 41, 2015: 42. Pfafflar 1894 als Dauersiedlung aufgelassen. Bschlabs 8 Urhöfe. - 1290: 3 urk., *1300: 4, *1370: 3 (zu Starkenberg), 1427: *11, 1583: 19, 1643: 48, 1812(S): 252 E (210 Komm.), 1822: 249 E, 1825: 48-234, 1829: 252, 1837: 77-239, 1845: 244, 1850: 238, 1869: 102 H, 1951: 48-147, 1961: 42-133, 1971: 60-114, 1981: 62-105, 1991: 59-89, 2001: 65-87, 2011: 56-77, 2014: 69, 2015: 60. – Aschlen: Urhof, 1629: 2, 1775: 11, 1951: 2-12, 1961: 2-11, 1971: 3-0, 1981: 3-0. - Egg: Urhof. – 1360: 1, 1423: 2, 1583: 8, 1629: 15, 1643: 16 Hh, 1775: 19, 1837: 13, 1951: 13-27, 1961: 11-24, 1971: 14-24, 1981: 15-19, 1991: 15-13. – Mitteregg (Gröben): Urhof, 1500: 1, 1583: 2, 1629: 3, 1643: 4 Hh, 1775: 8, 1837: 10, 1951: 4-10, 1961: 4-8, 1971: 4-6, 1981: 4-5. – Mitterhof: Urhof. – 1427: 2, 1583: 5. - Sack: Urhof, *1450: 1, 1629: 5, 1775: 8, 1951: 8-11, 1961: 6-15, 1971: 10-14, 1981: 9-12. - Taschach: Ausbruch aus dem Mitterhof, 1583: 5, 1643: 11 Hh, *1834: 14-69, 1837: 16-69, 1951: 9-47, 1961: 10-45, 1971: 16-50, 1981: 18-47. – Windegg: Urhof, 1322: 1, 1427: 2, 1629: 5, 1775: 7, 1951: 5-14, 1961: 4-14, 1971: 5-8, 1981: 5-11. – Zwiesel: Urhof, 1427: 1, 1583: 5, 1951: 7-26, 1971: 8-12, 1981: 8-11.

Page 173: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

173

Alle Angaben unter Bschlabs sind Ortschaftsbestandteile (Abkürzung „OB“ entfällt). Pflach 1822: 48-238, 1823: 259, *1834: 53-259, 1869: 303, 1880: 289, 1890: 288, 1900: 292, 1910: 309, 1923: 356, 1934: 380, 1939: 391, 1951: 453, 1961: 540, 1971: 761, 1981: 242-939, 1991: 292-999, 2001: 352-1132, 2011: 384-1256, 2012: 1268, 2013: 1303, 2014: 1317, 2015: 1355. Oberletzen Althof der G Wängle. – 1799: 7, 1822: 8-48, 1823: 57, 1837: 8, 1869: 8-55. – 1857: 13 H, 1869: 71 E, 1880: 68, 1890: 75, 1900: 72, 1910: 66, 1923: 66, 1934: 73, 1939: 74, 1951: 83, 1961: 92, 1971: 111, 1981: 88-242, 1991: 114-304, 2001: 133-363, 2011: 139-321, 2014: 353, 2015: 350. *1834: samt Unterletzen OB 12-70. Pflach KG 1615: 35-180, 1762: 38 Hh, 1775: 36 (39 Bes.), 1793: 45-203, 1812: 178, 1817: 126(?), 1822: 40-190, 1823: 202, 1825: 41-189, *1834: 41-189, 1837: 40-248, 1850: 40-244, 1857: 50-250, 1869: 46-232, 1880: 48-221, 1890: 49-213, 1900: 57-220, 1910: 56-243, 1923: 57-290, 1934: 58-307, 1939: 317, 1951: 73-370, 1961: 102-448, 1971: 125-581, 1981: 154-697, 1991: 178-695, 2001: 219-769, 2011: 245-935, 2014: 964, 2015: 1005. O Pflach, Unterletzen. Pinswang 1427: *31 Hh, 1615: 73-356 (samt Pflach O). - 1615: 38-176, 1780: 38 Bes., 1793: 39-212, 1812: 165, 1813: 397, 1813: 404 (beide: Pfarre), 1817: 235, 1822: 41-218, 1825: 42-229, 1837: 41-232, 1850: 199, 1857: 47-232, 1869: 46-224, 1880: 46-242, 1890: 46-236, 1900: 46-264, 1910: 46-233, 1923: 47-239, 1934: 49-241, 1939: 265, 1951: 52-280, 1961: 61-317, 1971: 79-306, 1981: 104-364, 1991: 118-407, 2001: 127-444, 2006: 421, 2011: 135-417, 2012: 411, 2013: 406, 2014: 405, 2015: 413. 1427: Bis zur Nennung von Reutte im Eigenleuteverzeichnis. – Q 1813: Königlich-baierisches Allgemeines Intelligenzblatt des Illerkreises, 1813. Oberpinswang 1822: 17-84, *1834: 17-77, 1837: 17-94, 1869: 17-86, 1951: 18-91, 1961: 18-99, 1971: 21-84, 1981: 30-117, 1991: 35-124, 2001: 38-142, 2011: 38-123, 2014: 121, 2015: 120. Unterpinswang 1822: 24-134, *1834: 25-152, 1837: 24-138, 1869: 29-138, 1951: 34-189, 1961: 43-218, 1971: 58-221, 1981: 74-247, 1991: 83-283, 2001: 89-302, 2011: 97-294, 2014: 284, 2015: 293. Reutte Altsiedlung 6.Jh. - 12 Urhöfe (1562/63). - 1427: 20-25 H, 1427: *33 Hh, 1530: 49, 1562/63: *100, 1590: 110, 1615: 135-727, 1627: 153, 1762: 199 Hh, 1793: 154-1067, 1812: 1230, 1817: 1105, 1822: 172-907, 1822(S): 1269, 1823: 1281, 1825: 172-974 (Schematismus: 820), *1830: 164-1269, 1832: 921, 1834: 1175, 1837: 167-1218, 1845: 1185, 1846: 1175, 1850: 163-1117, 1869: 195-1411, 1880: 193-1470, 1890: 198-1495, 1900: 212-1576, 1910: 240-1924, 1923: 240-1966, 1934: 309-2400, 1939: 2476, 1951: 412-3478, 1961: 605-4285, 1971: 849-5113, 1981: 1005-5132, 1991: 1088-5306, 2001: 1210-5719, 2011: 1300-6024, 2012: 6090, 2013: 6210, 2014: 6340, 2015: 6506. Ursprünglich zwei Weilersiedlungen, zwischen denen die Marktsiedlung entstand: 1471 Unter-Reutte und Kög (Ober-Reutte mit dem Tanzhaus, wahrscheinlich ältester Ortsteil). 1494: Ober-, Mitter-, Unter-Reutte. - 1563: 4 Brunnen bilden eigene Nachbarschaften. – 1427 (*33 Hh): Von der Nennung des Ortes im Eigenleuteverzeichnis bis zur Eintragung „Mesner“, die auf Breitenwang verweist.) – 1530 (Zahl der Rodwägen; danach nur mehr 7): Müller (wie Heiterwang, 390). - 1615: Reutte 131-700, Tränke 4-27. – 1822: Reutte 164-825, Kniepaß 3-19, Ehrenberger Klause 5-63. – 1823: Reutte 1175 E, Klausen 53, sonstige 53. - *1834: Reutte 920 E, Klausen 5-50.

Page 174: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

174

- Q Urhöfe, 1427(20-25 H), 1562/63, 1590, 1627: Bauer F. u.a., Reutte. 500 Jahre Markt 1489-1989, 1989 (Urbar Ehrenberg 1562/63: 12 Viertelhöfe, wohl die Urhöfe). - *1830: Kögl Joseph Sebastian, Einige Notizen über den Pfarrbezirk Breitenwang im k.k. Land- und Kriminal-Untersuchungsgerichte Ehrenberg in Tirol, 1830, 11. – Nicht verwendet: Lipp Richard, Kirchengeschichte Breitenwang und Reutte, 2014. Reutte und Nachbargemeinden Etwa 60 Urhöfe. - 1762: 579 Hh, 1793: 523-3014, 1822: 549-2865, 1825: 557-3052, 1837: 553-3546, 1850: 3492, 1869: 605-3612, 1880: 698-3652, 1890: 699-3906, 1900: 734-3985, 1910: 741-4493, 1923: 741-4317, 1934: 859-5303, 1939: 5488, 1951: 1060-7022, 1961: 1393-8164, 1971: 1902-9967, 1981: 2394-10.542, 1991: 2718-11.447 (-). – 1981: 2306-10.300, 1991: 2604-11.143, 2001: 2954-12.101, 2011: 3178-12.486, 2012: 12.627, 2013: 12.711, 2014: 12.724, 2015: 12.903. G Reutte, Breitenwang, Ehenbichl, Höfen, Lechaschau, Wängle. Schattwald Etwa 6 Urhöfe (K). - 1427: *5 urk., 1615: 56-260, 1780: 67 Bes., 1785: 293, 1793: 78-328, 1812: 402, 1813: 348, 1822: 74-329, 1822(S): 345, 1823: 296, 1825: 74-315, 1829: 361, 1837: 78-380, 1845: 383, 1850: 352, 1857: 76-360, 1869: 77-339, 1880: 77-327, 1890: 77-272, 1900: 78-266, 1910: 78-286, 1923: 76-268, 1934: 72-249, 1939: 260, 1951: 77-314, 1961: 82-315, 1971: 88-345, 1981: 109-386, 1991: 123-403, 2001: 141-413, 2011: 143-430, 2012: 421, 2013: 425, 2014: 429, 2015: 426. Zöhrer gibt für 1615 nur 101 E an (wohl nur die Ortschaft Schattwald). Auch die Angabe für 1762 bezieht sich wohl nur auf die Ortschaft. – Q 1427: Angabe für Kappl und Fricken im Eigenleuteverzeichnis. Fricken Urhof (K). - 1427: 1 urk., 1615: 12-60, 1822: 17-78, 1823: 98, 1837: 17, 1869: 17-91, 1880: 17-79, 1890: 17-66, 1900: 17-48, 1910: 18-59, 1951: 17-67, 1961: 19-66, 1971: 19-64, 1981: 26-89, 1991: 27-99, 2001: 29-108, 2011: 27-104, 2014: 107, 2015: 108. Kappl Urhof (K). - 1427: 4, 1615: 10-43, 1822: 11-47, 1823: 45, 1837: 11, 1869: 11-56, 1880: 11-50, 1890: 11-43, 1900: 10-39, 1910: 10-56, 1951: 10-35, 1961: 12-39, 1971: 10-44, 1981: 14-47, 1991: 16-56, 2001: 19-54, 2011: 20-58, 2014: 65, 2015: 67. 1823 als „Gacht“ bezeichnet. Rehbach 1823: 12 E, 1951: 5-12, 1961: 2-14, 1971: 4-18, 1981: 2-16, 1991: 2-16, 2001: 4-16, 2011: 2-10, 2014: 8, 2015: 8. Schattwald 1615: 22-99, 1762: 22 Hh, 1822: 27-117, 1823: 111, 1837: 27-134, 1869: 28-113, 1880: 28-113, 1890: 27-91, 1900: 25-87, 1910: 25-85, 1951: 25-122, 1961: 26-114, 1971: 30-106, 1981: 38-124, 1991: 42-126, 2001: 46-117, 2011: 42-118, 2014: 117, 2015: 105. Steig Urhof (K). - 1615: 8-37, 1822: 8-36, 1823: 30, 1837: 12, 1869: 10-35, 1880: 10-38, 1890: 8-20, 1900: 8-23, 1910: 8-29, 1951: 9-36, 1961: 8-37, 1971: 9-46, 1981: 8-28, 1991: 9-27, 2001: 12-26, 2011: 12-36, 2014: 35, 2015: 36. Wies Urhof (K). - 1615: 4-21, 1822: 11-51, 1823: 50, 1837: 11, 1869: 11-44, 1880: 11-47, 1890: 12-47, 1900: 12-49, 1910: 12-35, 1951: 11-42, 1961: 11-41, 1971: 16-67, 1981: 21-82, 1991: 27-79, 2001: 31-92, 2011: 40-104, 2014: 97, 2015: 102. Stanzach Etwa 3 Urhöfe. - 1427: *12, 1615: 30-173, 1664: 134 E, 1685: *30, 1775: 37, 1785: 225, 1793: 50-246, 1812: 227, 1813: 245, 1822: 50-219, 1822(S): 200, 1823: 245, 1825: 49-232, 1829: 232, 1837: 50-227, 1845: 234, 1850: 46-240, 1857: 52-230, 1869: 51-211, 1880: 49-198, 1890: 50-212, 1900: 96-203, 1910: 106-240, 1923: 106-236, 1934: 57-259, 1939: 243,

Page 175: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

175

1951: 103-291, 1961: 107-316, 1971: 134-346, 1981: 134-379, 1991: 161-408, 2001: 182-423, 2011: 201-422, 2012: 418, 2013: 432, 2014: 443, 2015: 441. Entstehung der ersten Höfe zwischen 1294 und 1326. 1775 alle Güter freies Eigen. - Q Urhöfe: Annahme einer „Vierteilung“ der Stammhöfe im Lechtal bis ins 15.Jh. (Haegele, wie Bezirk und Lechtal). - 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis (von der Nennung des Ortes bis zur Nennung von Klimm, G Elmen). – 1664: Lipp 1994 (wie bei Gemeinden, 70. 40 Tote durch Lawine). - 1685: Tinkhauser-Rapp V, 629. – Falterschein, 1775: Lipp Richard, 700 Jahre Stanzach 1294-1994, 1994. Fallerschein OB Mittelalter: 3-6 Höfe, um 1600: 1, 1775: 45-0, 1837: 48-0, 1951: 39-0, 1961: 36-0, 1971: 35-0 (Alpe). Ursprünglich zur Pfarre Berwang, Mitte 15.Jh. Dauersiedlung (1450-1631, angeblich 6 Höfe). Um 1600 noch ein Dauersiedler, bald danach als Sommersiedlung zu Stanzach (rechtlich erst im 19.Jh.). - Q Mittelalter: Haegele (wie Bezirk), 63. Steeg Etwa 15 Urhöfe. – 1427: *41 Hh, 1615: 108-552, 1785: 590, 1793: 225-639, 1812: 454 (ohne Hägerau), 1813: 547, 1822: 103-381 (ohne Hägerau), 188(S): 549, 1823: 563, 1829: 553 (ohne Lechleiten), 1837: 155-646, 1845: 607, 1850: 155-648, 1857: 158-664, 1869: 148-659, 1880: 148-621, 1890: 147-509, 1900: 185-535, 1910: 184-512, 1923: 184-470, 1934: 146-549, 1939: 527, 1951: 174-564, 1961: 153-595, 1971: 161-639, 1981: 190-660, 1991: 216-669, 2001: 241-709, 2011: 245-693, 2012: 683, 2013: 673, 2014: 680, 2015: 671. Urhöfe (K): Dickenau, Ebene, Gehren, Grube, Hägerau (2?), Hinter-, Oberellenbogen, Lechleiten, Prenten, Steeg (2?) Walchen, Welzau, Winkel. - 1785: Steeg 400, Hägerau 190 E. – Die Täler Bockbach, Krabach und Hochalp, jetzt Almgebiet, waren im Spätmittelalter Dauersiedlungen von Walsern. - Q Urhöfe: nach der Zahl der späteren Siedlungen. Die Weiler entstanden wohl durch Teilung der Stammhöfe. – 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. Entspricht annähernd der Annahme einer bis dahin eingetretenen „Vierteilung“ der Stammhöfe (Haegele, wie Bezirk und Lechtal). Weitere Siedlungen 1822 (E 1823): Welzau 3-5 (14), Kottstatt 20, Prenten 4-9 (15), Grube 3-15 (12), Haderegg (10), Ebene 5-16 (27), Oberellenbogen 4-28. Dickenau 1822: 29-87, 1823: 60, 1837: 31-111, 1900: 25-83, 1910: 24-70, 1951: 21-75, 1961: 22-103, 1971: 23-109, 1981: 25-72, 1991: 29-72, 2001: 31-82, 2011: 31-90, 2014: 91, 2015: 91. Hägerau 1785: 190 E, 1813: 175, 1822: 42-159, 1822(S): 177, 1823: 172, 1829: 177, 1837: 42-171, 1845: 201, 1850: 209, 1869: 42-177, 1880: 41-166, 1890: 47-156, 1900: 46-181, 1910: 45-165, 1951: 45-179, 1961: 44-181, 1971: 47-211, 1981: 59-203, 1991: 65-207, 2001: 78-225, 2011: 79-217, 2014: 209, 2015: 202. Gegründet um 1620 (vorher Hangsiedlung „Kreuz“). Hinterellenbogen 1822: 13-56, 1823: 55, 1837: 19, 1880: 19-75, 1890: 32-92, 1900: 31-91, 1910: 31-99, 1951: 32-104, 1961: 28-92, 1971: 34-99, 1981: 34-112, 1991: 34-132, 2001: 41-129, 2011: 40-113, 2014: 116, 2015: 115. Lechleiten 2 Urhöfe. - 1427: 3 Hh, 1822: 15-57, 1823: 66, 1837: 15, 1869: 10-53, 1880: 15-89, 1890: 15-67, 1900: 18-80, 1910: 23-74, 1951: 26-64, 1961: 20-77, 1971: 18-56, 1981: 25-68, 1991: 31-73, 2001: 33-69, 2011: 32-71, 2014: 67, 2015: 63. Urhöfe: Lechleiten, Gehren (Walsersiedlungen, vom Tannberg aus besiedelt, 1342 an Tirol). – Lechleiten 1822: 9-32 (1823: 47 E), Gehren 1822: 6-25 (1823: 25 E). Steeg 1822: 27-108, 1823: 112, 1837: 28-107, 1869: 27-120, 1880: 27-98, 1890: 28-108, 1900: 65-100, 1910: 61-104, 1951: 50-142, 1961: 39-142, 1971: 39-163, 1981: 47-205, 1991: 53-185, 2001: 58-204, 2011: 63-202, 2014: 197, 2015: 200.

Page 176: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

176

Tannheim 1427: *16, 1615: 153-746, 1793: 191-859, 1812: 648, 1813: 916, 1822: 190-870, 1822(S): 904, 1823: 917, 1825: 190-901, 1829: 877, 1837: 190-843, 1845: 862, 1850: 886, 1857: 116-909, 1869: 191-771, 1880: 192-768, 1890: 192-746, 1900: 202-672, 1910: 201-670, 1923: 195-646, 1934: 203-621, 1939: 661, 1951: 202-720, 1961: 213-730, 1971: 253-780, 1981: 271-799, 1991: 300-914, 2001: 359-1061, 2011: 382-1043, 2012: 1053, 2013: 1042, 2014: 1040, 2015: 1060. Ehem. Pfarre Tannheim 1427: 49 Hh-250, 1606: 381 Wf., 1615: 380-1826, 1695: *400-2325, 1762: 2211 E, 1762: 500 H, 1793: 494-2153, 1813: 2268, 1817: 2292, 1822: 490-2170, 1822(S): 2275, 1823: 2119, 1825: 490-2131, 1829: 2250, 1837: 498-2201, 1845: 2332. – Kommunikanten 1616: 1300, 1623: 1500, 1695: 1770. Ehem. Pfarre: G Tannheim, Grän, Nesselwängle, Schattwald, Zöblen. – Die früheren Ortschaften (heute: Ortschaftsbestandteile) wurden 2013 durch Verordnung der Tiroler Landesregierung gelöscht. - 1427: nur Tiroler Untertanen (samt Oberstdorf 59 FSt). Das Tannheimer Tal war 1342 noch Almgebiet. Dorf nicht lange vor der Pfarrgründung 1377 angelegt. Das Tannheimertal kam 1432, 1463/64, 1485, endgültig erst 1531 an Tirol. - Zöhrer gibt für 1615 857 E an. – Nicht zuordenbare Siedlungen der Pfarre Tannheim 1823: Lienzen 64 E, Dickemühl 10, Getting 36, Höhe 7, Wiesle 7 (zus. 124 E, dadurch G Tannheim mit 917 E). Q 1427 (Pfarre): nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis (Zöblen bis Haldensee). - 1623, 1695: Tinkhauser-Rapp V, 785 ff. – 1762(500 H): Lipp 1994 (wie bei Gemeinden), 93. – Vielleicht Haushalte (wie oben bei Gemeinden). Berg OB 1615: 39-190, 1822: 40-190, 1823: 187, 1837: 40-161, 1869: 40-142, 1880: 40-141, 1890: 40-141, 1900: 40-120, 1910: 41-120, 1951: 40-133, 1961: 42-128, 1971: 44-122, 1981: 46-139, 1991: 51-169, 2001: 58-164, 2011: 60-147. Bogen OB 1615: 8-49, 1822: 9-45, 1823: 44, 1837: 9, 1869: 9-37, 1890: 9-31, 1900: 11-32, 1910: 16-25, 1951: 15-37, 1961: 18-42, 1971: 25-50, 1981: 23-61, 1991: 27-65, 2001: 36-75, 2011: 34-84. 1615: „Oberengestöz“. Geist OB 1427: 2, 1615: 4-22, 1822: 6-30, 1823: 31, 1837: 6, 1869: 6-29, 1890: 6-24, 1900: 6-16, 1910: 6-34, 1951: 8-18, 1961: 8-13, 1971: 10-23, 1981: 8-18, 1991: 9-21, 2001: 12-26, 2011: 9-21. Innergschwend, Untergschwend OB 2 Urhöfe (K). - 1615: 11-45, 1822: 20-112, 1823: 75, 1837: 20, 1869: 20-77, 1880: 20-76, 1890: 20-79, 1900: 18-64, 1910: 17-46, 1951: 16-63, 1961: 16-63, 1971: 18-55, 1981: 22-61, 1991: 23-63, 2001: 31-75, 2011: 35-85. Innergschwend 1822: 13-67 (1823: 52 E), Untergschwend 1822: 7-45 (1823: 19), Achrain 1823: 4 H. Kienzen, Kienzerle OB 1615: 22-121, 1822: 23-105, 1837: 20-87, 1869: 23-82, 1880: 23-91, 1890: 23-97, 1900: 23-94, 1910: 23-88, 1951: 20-78, 1961: 21-73, 1971: 25-66, 1981: 28-73, 1991: 36-95, 2001: 47-140, 2011: 50-140. Schmieden OB 1615: 25-96, 1822: 19-88, 1823: 106, 1837: 19-81, 1869: 19-94, 1880: 19-77, 1890: 19-70, 1900: 25-63, 1910: 21-55, 1951: 20-70, 1961: 20-65, 1971: 22-66, 1981: 24-64, 1991: 27-85, 2001: 31-78, 2011: 32-107. Tannheim OB 2 Urhöfe. - 1615: 44-223, 1822: 73-332, 1823: 354, 1837: 73-333, 1869: 74-310, 1880: 75-320, 1890: 75-304, 1900: 79-283, 1910: 77-302, 1951: 83-321, 1961: 88-346, 1971: 109-393, 1981: 120-375, 1991: 127-416, 2001: 144-503, 2011: 162-459. – Oberhöfen OB: Urhof. – 1615: 14-65, 1822: 29-141, 1837: 29-121, 1869: 30-120., 1961: 33-131. – Unterhöfen OB: Urhof. – 1615: 30-158, 1822: 44-191, 1837: 44-212, 1869: 44-181, 1961: 53-211. Q Urhöfe: Ortsteile Oberhöfen und Unterhöfen .

Page 177: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

177

Vils 18 Urhöfe (1450). – 1450: 18, 1536: 33 (ohne Söllhäuser), 1592: *300 Leibeigene der Herrschaft, 1623: 300 Komm., 1635: 70, 1671: 75, 1762: 457 E, 1788: 499, 1802: 97-539, 1812: 115 Fam.-686 (samt Musau?), 1813: 526, 1816: 527, 1817: 530, 1821: 97-545, 1822: 97-520, 1822(S): 537, 1823: 526, 1825: 410, *1827: 491, 1829: 580, 1837: 98-588, 1845: 528, 1846: 542, 1850: 92-521, 1857: 100-585, 1869: 110-541, 1880: 108-543, 1890: 111-535, 1900: 112-563, 1910: 121-693, 1923: 136-716, 1934: 146-791, 1939: 823, 1951: 161-998, 1961: 196-1085, 1971: 282-1334, 1981: 325-1392, 1991: 382-1396, 2001: 460-1567, 2011: 509-1482, 2012: 1491, 2013: 1486, 2014: 1504, 2015: 1507. Leibeigene Untertanen der Herrschaft Hohenegg 1671: Stadt Vils 29, Vorstadt Obertor 24, Vorstadt Untertor 16, äußere Höfe 5, Musau 8, Unterletzen 4. 1802 bestanden aus den 18 Urhöfen bereits 55 Baudingsgüter (2 ganze, 11 halbe, 34 Viertel-, 8 Achtelhöfe). Bis 1671 zur Herrschaft Hohenegg, 1671 als Reichslehen an Österreich, erst 1816 an Tirol. – Vils Stadt 1822: 88-478, 1823: 470. - Q Urhöfe (nach Urbar 1450), 1536, 1591: Fischer Robert, Vils. Die Wirtschafts- und Sozialstruktur einer Kleinstadt, Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 98, 1970. - 1450: TLA Urbar 73/1. – 1623: Tinkhauser-Rapp V, 505. – 1635: Weber Beda, 1.Bd., 715. – 1592, 1671, 1788, 1802: Stolz Otto, Geschichte der Stadt Vils in Tirol, zur Feier ihres sechshundertjährigen Bestandes, 1927. – 1812 (Fam.): Wagenseil Christian Jakob, Adreß-Handbuch des Illerkreises für das Jahr 1813, 41. – 1813, 1816: Status ecclesiasticus oder Schematism der Diözese Augsburg 1813, 1816. - 1821, 1829: Kögl Joseph Sebastian, Geschichtlich-topographische Nachrichten über das k.k. Grenz-, ehemals Freiungsstädtchen Vils in Tirol, 1831, 2. – 1825: Zoller (wie Quellenverzeichnis). - *1827: Statistische Tabelle zur Tiroler Spezialkarte 1823, TLA (Homepage). Vorderhornbach Vielleicht 4 alte Höfe. – 1461: *9, 1675: *40, 1676: 40, 1750: 40, 1781: 53, 1793: 53-230, 1799: 53, 1812: 256, 1812: 267, 1813: 249, 1822: 53-230, 1822(S): 236, 1823: 249, 1825: 52-221, 1829: 231, 1837: 53-232, 1845: 245, 1850: 243, 1857: 56-242, 1869: 54-227, 1880: 51-214, 1890: 51-217, 1900: 47-217, 1910: 48-212, 1923: 48-213, 1934: 51-226, 1939: 200, 1951: 53-222, 1961: 59-247, 1971: 73-246, 1981: 96-276, 1991: 101-274, 2001: 107-282, 2011: 111-263, 2012: 256, 2013: 248, 2014: 249, 2015: 248. Erst 1333 vom Stift St. Magnus von den Herren von Rettenberg als Wildnis erworben und besiedelt. - Q Alte Höfe: Von den 1412 und 1558 erwähnten 53 alten Höfen des ehemaligen Gerichtes Aschau entfielen je 12 auf die 4 Gemeinden Höfen, Lechaschau, Wängle und Weißenbach am Lech (hier 13 Höfe). Die verbleibenden 4 Höfe sind vielleicht Vorderhornbach zuzurechnen, obwohl diese Gemeinde erst 1333 an das Stift St. Mang und damit unter die TirolerVogtei kam. – 1461: 9 Besitzer leisten Beiträge für die Kapelle (Linser Peter, Die Kirche und Pfarre zum hl. Johannes dem Täufer in Vorderhornbach, in: Tiroler Chronist 25/1986, 45). - 1675: Tinkhauser-Rapp V, 577. – 1676, 1750, 1781: Jäger, Diss., II, 455 ff. – 1812 (256 E): Kgl.bair.Regierungsblatt 1812, 530. Wängle Etwa 12 alte Höfe. – 1266: *12, 1676: 70, 1750: 70, 1762: 89 Hh, 1781: 84, 1793: 85-467, 1812: 490, 1813: 484, 1822: 87-508, 1823: 468, 1825: 88-494, 1837: 87-525, 1850: 532, 1857: 107-575, 1869: 89-485, 1880: 122-500, 1890: 122-522, 1900: 129-494, 1910: 125-484, 1923: 125-435, 1934: 118-463, 1919: 492, 1951: 114-537, 1961: 124-560, 1971: 187-655, 1981: 294-940, 1991: 360-1072, 2001: 406-1279 (samt Oberletzen, G Pflach). – 1822: 79-460, 1857: 94, 1869: 430, 1880: 448, 1890: 462, 1900: 446, 1910: 442, 1923: 388, 1934: 413, 1939: 441, 1951: 484, 1961: 514, 1971: 592, 1981: 206-698, 1991: 246-768, 2001: 273-916, 2011: 284-849, 2012: 852, 2013: 837, 2014: 862, 2015: 912. Niederwängle 1799: 8, 1822: 8-63, 1823: 57 E, 1837: 8 H. - Roßschläg 1823: 17 E. - Q Alte Höfe (zugleich Bestand 1266): Da Höfen, Lechaschau und Weißenbach am Lech je 12 oder 13 alte Höfe des ehemaligen Gerichtes Aschau stellten, wird die später etwa gleich große Gemeinde Wängle ebenfalls auf etwa 12 Höfe zu veranschlagen sein. Zwölfer-Gruppen der Stammhöfe: siehe auch Lehrerverein – Bezirksschulrat (wie Höfen), 18. – 1676, 1750, 1781: Jäger, Diss., II, 455 ff. Hinterbichl Althof (K). – 1799: 7, 1822: 7-39, 1823: 43, 1837: 7, 1869: 7-28, 1951: 9-41, 1961: 10-53, 1971: 11-29, 1981: 11-33, 1991: 13-46, 2001: 14-46, 2011: 14-42, 2014: 39, 2015: 37.

Page 178: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

178

Holz 3 Althöfe. – 1266: 3, 1799: 8, 1822: 12-76, 1823: 83, 1837: 10, 1869: 13-64, 1951: 15-71, 1961: 15-66, 1971: 26-95, 1981: 33-92, 1991: 38-107, 2001: 45-152, 2011: 47-173, 2014: 169, 2015: 168. Q Althöfe: Bilgeri (wie Nesselwängle). Wängle 5-7 Althöfe. – 1799: 38, 1822: 38-217, 1823: 207, 1837: 40-237, 1869: 47-264, 1951: 63-290, 1961: 64-313, 1971: 96-349, 1981: 121-430, 1991: 144-449, 2001: 161-531, 2011: 169-471, 2014: 485, 2015: 533. Althöfe: Wängle (mehrere), Niederwängle (1799: 8, 1822: 8-63). Winkl Althof (K). – 1799: 14, 1822: 14-65, 1823: 61, 1837: 14, 1869: 14-74, 1951: 18-82,1961: 21-82, 1971: 38-118, 1981: 41-143, 1991: 51-166, 2001: 53-187, 2011: 54-163, 2014: 169, 2015: 174. Weißenbach am Lech 13 alte Höfe (1461). – 1461: 13 (alte Höfe), 1676: 14 Höfe-76(5 Sö), 1750: 77(5 Sö), 1762: 112 Hh, 1781: 104, 1793: 102-538, 1812: 537, 1813: 601, 1822: 115-635, 1822(S): 700, 1823: 601, 1825: 114-624, 1829: 709, 1837: 118-670, 1845: 834, 1850: 129-704, 1857: 209(?)-708, 1869: 147-637, 1880: 150-635, 1890: 150-568, 1900: 159-537, 1910: 156-651, 1923: 150-497, 1934: 151-569, 1939: 602, 1951: 146-688, 1961: 177-762, 1971: 233-997, 1981: 313-1072, 1991: 354-1297, 2001: 403-1344, 2011: 432-1284, 2012: 1260, 2013: 1261, 2014: 1275, 2015: 1262. Ältester Hof: Oberhof. - Q Alte Höfe, 1461 (Urbar St. Mang), 1676 (79 H): Fuchs (wie Elmen), 192. Im Bezirksbuch von Lehrerverein und Bezirksschulrat (wie Höfen) werden für 1461 12 Höfe angegeben. – 1676, 1850, 1781: Jäger, Diss., II, 455 ff. Gaicht Althof (K). - 1676: 10, 1799: 14, 1822: 12-56, 1837: 11-50, 1869: 13-60, 1880: 13-51, 1890: 13-48, 1900: 14-43, 1910: 13-73, 1951: 10-37, 1961: 10-29, 1971: 11-39, 1981: 17-24, 1991: 18-39, 2001: 20-34, 2011: 20-26, 2014: 24, 2015: 24. 1799, 1822: Obergaicht 1799: 10, 10-40, Untergaicht 4, 2-16. Weißenbach am Lech 12 alte Höfe (1461). – 1676: 66, 1799: 88, 1822: 103-579, 1837: 107-620, 1869: 134-577, 1880: 137-584, 1890: 137-520, 1900: 145-494, 1910: 143-578, 1951: 136-651, 1961: 167-733, 1971: 222-958, 1981: 296-1048, 1991: 336-1258, 2001: 383-1310, 2011: 412-1258, 2014: 1251, 2015: 1238. 1822 (1799): Oberweißenbach 59-311 (48), Unterweißenbach 44-268 (40). Zöblen 1427: 6 Hh-42, 1615: 36-163, 1780: 42 Bes., 1793: 42-201, 1812: 302, 1813: 196, 1822: 28-121 (OB), 1822(S): 195, 1823: 196, 1825: 43-183, 1829: 186, 1837: 42-157, 1845: 145, 1850: 178, 1857: 45-180, 1868: 30-166, 1880: 43-172, 1890: 45-183, 1900: 46-168, 1910: 45-166, 1923: 46-157, 1934: 44-177, 1939: 159, 1951: 45-194, 1961: 48-179, 1971: 51-192, 1981: 63-213, 1991: 73-222, 2001: 81-243, 2011: 73-234, 2012: 225, 2013: 210, 2014: 216, 2015: 222. Katzensteig 1822: 9-32 (1823: 44), Halden (Ober- und Unterhalde) 1822: 5-29 (1823: 28). - Q 1427: nach der Abfolge im Eigenleuteverzeichnis. 6 Hh mit 42 E tragen den Namen „Zobl“ (Fuchs, wie Elmen, 193). Ebenso: Lipp 1994 (wie bei Gemeinden), 103. Ebenso auf der Homepage der Gemeinde.

Page 179: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

179

BEZIRK SCHWAZ 1312/50: *1100, 1612/37: *3200-25.000, 1811: 4144-28.924, 1816/17: 27.442, 1837: 4470-29.438, 1850: 30.461, 1857: 4308-31.963, 1869: 5423-28.351, 1880: 5590-27.885, 1890: 5702-28.294, 1900: 5911-29.294, 1910: 6100-31.383 (-). – 1869: 5423-28.251, 1880: 27.792, 1890: 28.200, 1900: 29.203, 1910: 31.297, 1923: 6138-32.144, 1934: 6781-35.662, 1939: 37.226, 1951: 7277-44.033, 1961: 8920-48.321, 1971: 11.607-57.611, 1981: 13.747-62.589, 1991: 16.515-68.692, 2001: 19.534-74.834, 2011: 21.936-79.103, 2012: 79.676, 2013: 80.305, 2014: 80.877, 2015: 81.841. Gerichtsbezirk Schwaz 1312: 401, 1427: 627, 1.H.17.Jh.: *15.500 E, 1749: *18.500, 1811: 2162-13.753, 1816: 2272-11.889, 1837: 2335-13.840, 1850: 13.971, 1857: 2124-14.633, 1869: 2520-13.510, 1880: 2524-14.014, 1890: 2628-15.195, 1900: 2682-16.336, 1910: 2798-18.100, 1923: 2828-18.145, 1934: 3216-19.882, 1939: 20.920, 1951: 3650-25.297, 1961: 4613-28.193, 1971: 6144-33.357, 1981: 7418-36.070, 1991: 8930-39.776, 2001: 10.506-43.128, 2011: 11.687-45.774, 2012: 45.969, 2013: 46.340, 2014: 46.679, 2015: 47.438. G Achenkirch, Bruck am Ziller, Buch in Tirol, Eben am Achensee, Gallzein, Jenbach, Pill, Schwaz, Stans, Steinberg am Rofan, Strass im Zillertal, Terfens, Vomp, Weer, Weerberg, Wiesing. - Q 1312: Strass im Zillertal aus 1427 (24 H), Bruck am Ziller (19 H) und Steinberg am Rofan (9 H) aus 1416. – 1427: Schwaz: 51 Hh; Bruck am Ziller und Steinberg am Rofan aus 1416. - 1.H.17.Jh.: Schätzung aus Kommunikanten- und Häuserzahlen. – 1749: HR aus 12 Gemeinden (84 % der E 1837). – 1850: Steinberg am Rofan aus 1857. Gerichtsbezirk Zell am Ziller Etwa 470 Urhöfe (K). - *1350: *720, 1637: *1300-9500, 1774/83: *14.217, 1809: 14.688, 1811: 1982-15.171, 1817: 15.557, 1837: 2135-15.598, 1850: 16.490, 1857: 2184-17.330, 1869: 2903-14.741, 1880: 3043-13.778, 1890: 3048-13.005, 1900: 3203-12.867, 1910: 3276-13.197, 1923: 3310-13.999, 1934: 3565-15.780, 1939: 16.306, 1951: 3627-18.736, 1961: 4307-20.128, 1971: 5463-24.254, 1981: 6329-26.519, 1991: 7585-28.916, 2001: 9028-31.706, 2011: 10.249-33.329, 2012: 33.707, 2013: 33.965, 2014: 34.198, 2015: 34.403. G Aschau im Zillertal, Brandberg, Finkenberg, Fügen, Fügenberg, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Hart im Zillertal, Hippach, Kaltenbach, Mayrhofen, Ramsau im Zillertal, Ried im Zillertal, Rohrberg, Schlitters, Schwendau, Stumm, Stummerberg, Tux, Uderns, Zell am Ziller, Zellberg. Grenzverträge zwischen Salzburg und Tirol über das Zillertal 1533 und 1699. Amt Zillertal *1200: 3 Meierhöfe (Fügen, Schwendau, Zell), 24 Schwaigen (weitere 14 von Syboto), Mansen (Zahl nicht angegeben), 4 Mühlen. – Q: Abgabenrotulus des Vizedominats Salzburg (Klein Herbert, Die ältesten urbarialen Aufzeichnungen des Erzstifts Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 75/1935, 133 ff.). Q Urhöfe: 300 Salzburger Urhöfe lt. Urbar um 1350, 33 Urschwaigen Tux, 27 Tiroler Urhöfe in Fügen und Fügenberg, 10 weitere Tiroler Urhöfe im Salzburger Gebiet. Etwa 50 Urhöfe der Hofmark Stumm, 40 Tiroler Urhöfe in Uderns, Ried und Schlitters, 9 Georgenberger Urgüter in Hart. - *1350: Salzburger Besitz: Urhöfe lt. Urbar um 1350; Tiroler Besitz: H 1427, außerdem 43 H im salzburgischen Gebiet (ehem. Rottenburger Untertanen); Hofmark Stumm: Güter 1416; Fügen, Fügenberg, Tux: Urhöfe. - 1637: Häuser: Besitzer 1637 (Hofmark Stumm: 1630); durch Schätzungen ergänzt. Einwohner: lt. Zörner, durch Schätzwerte ergänzt. – 12 Gemeinden 1600: 445, 1637: 590 Besitzer. – 1774/83 (teilweise errechnet aus Geburten- und Sterbezahlen): Schrank Franz von Paula – Moll Karl Ehrenbert, Naturhistorische Briefe über Österreich, Salzburg, Passau und Berchtesgaden, 2.Bde., 1785 (2.Bd., 407 ff.). „Ganze Höfe“: Die bei einigen Pfarren und Ortschaften angeführte Zahl der „ganzen Höfe“ hat nichts mit den aus Katastern und anderen Quellen errechneten „Urhöfen“ zu tun – also Höfen, die durch Gründung und nicht durch Teilung entstanden sind. Die „ganzen Höfe“ stammen aus der Güterbewertung im Erzstift Salzburg, die wieder mit dem „Bayerischen Hoffuß“ zusammenhängt. Dadurch finden sich auch im Salzburger Zillertal und im Brixental solche Güterbewertungen (vgl. dazu Angaben im ehemaligen Gerichtsbezirk Hopfgarten, Bezirk Kitzbühel). – Quelle der Angaben im Zillertal ist die Landesbeschreibung von Beda Weber (wie Quellenverzeichnis *1834). Gemeinden: Q 1600: Steuerkataster Zell und Fügen, TLA Kataster 14/3a. – 1623: Bevölkerungszählung in allen Salzburger Gerichten (TLA Grenzakten 1625). - 1637: Bevölkerungszählung in allen Salzburger Gerichten (TLA Hs. 2853; Zörner, ebenso: Jäger, wie Quellenverzeichnis.) Ebenso: Troger Ernest, Bevölkerungsgeographie des Zillertales, Schlern-Schriften 123, 1954. – 1751: Steuerregister des Gerichtes Zell, TLA Grenzakten Hs. 3332 (Zörner). – 1773: Steuerregister des Gerichtes Zell, TLA Grenzakten Hs. 3334. (Zörner).– 1779 (getrennt angeführt): Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (Q: Inhaltsverzeichnis zum Hieronymus-Kataster des

Page 180: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

180

Salzburger Landesarchivs). - 1801: TLA Kataster 14/13 (Zörner). - 1805: Bastgen Hubert, Eine amtliche Berichterstattung über den Diözesanstand in dem Erzbistum Salzburg im Jahre 1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 52/1912,73ff. - 1808: Inama D.J.P., Über die politischen Verhältnisse des Zillertales, in: Der Sammler für Geschichte und Schematismus der Diözesangeistlichkeit des Erzbistums Salzburg, 1814 (Dekanate Fügen und Zell am Ziller). Statistik von Tirol. 5.Bd., 1809, 122 ff. (Angaben nach Diözesanschematismen). – 1811: Bei Zörner, die mit 1810 zitiert, wird als Quelle „TLA Grenzakten Hs. 5420“ angegeben. Da es sich offensichtlich um die im Quellenverzeichnis unter 1811 angeführte Quelle handelt, wird auch hier mit „1811“ zitiert. – 1814: Unterschiedliche Begriffe bei den Quellen 1600, 1623, 1637: Steuerkataster 1600: Besitzer (nach Zörner). – Bevölkerungszählung 1623: Angesessene Männer und Söllner (nach Jäger), Einwohner (übereinstimmend nach Jäger und Zörner). – Bevölkerungszählung 1637: nur angesessene Männer (nach Jäger), Besitzer (nach Zörner), Einwohner (nach Zörner). Achenkirch 25 Urhöfe (1725). - 1312: 26, 1361/70: 15 (zu Georgenberg), 1427: 61, 1749: 1266 E, 1750: 138 Bes., 1754: 1289, 1757: 1302, 1762: 174 Hh, 1769: 1195, 1776: 165 Bes., *1785: 1200 E, 1793: 1190, 1811: 153-1078, 1812(S): 1077, 1816: 153-992, 1822: 1077, 1829: 1079, 1837: 170-1071, 1845: 1071, 1850: 147-1035, 1857: 165-1112, 1869: 238-932, 1880: 264-967, 1890: 268-1001. 1900: 279-1078, 1910: 284-1122, 1923: 286-1049, 1934: 317-1228, 1939: 1720, 1951: 342-1492, 1961: 422-1549, 1971: 516-1778, 1981: 545-1904, 1991: 662-1969, 2001: 760-2065, 2011: 811-2146, 2012: 2130, 2013: 2118, 2014: 2105, 2015: 2181. Kommunikanten: 1602: 450, 1610: 500, 1666: 600, 1681: 950, 1754: 1009, 1757: 1009, 1769: 976, 1793: 952, 1812(S): 910. Früherer Name (bis 1971): Achental. – 1312 urk.: Pockstal, Ampelsbach, Steger, Varmach, Rayn, Widem, Winchel, Schraenpach, Chirchpuhel, Haechel, Arnolter, Ried, Mesner, Graewl.Etwa 7 Angaben beziehen sich auf die G Eben am Achensee. - Urgüter (Weideordnung 1725): Ober-, Unterlendt, Schwaig, Mühl, Vorder-, Hinterwinkl, Schranbach, Ober-, Unterried, Hackl, Ohrland, Dichtl, Ober-, Untermeßner, Winner, Kirchbichl, Ober-, Unterkirchner, Rainer, Ober-, Unterformach, Mayer, Ober-, Untersteger, 2 Pockstaller. 1312: dav. 6 H wahrscheinlich auf dem Gebiet der G Eben am Achensee. Vielleicht ohne die Höfe des Klosters Tegernsee (nördlich von Klammbach und Tolmannsbach); südlich davon alles Georgenberger Besitz (1361/70: 15 Schwaigen zu Georgenberg). – Q Urhöfe, 1361/70: Staudigl-Jaud Katharina, Achentaler Heimatbuch, Schlern-Schriften 241, 1965 (2.Aufl. 1980), 171 ff., 238. – 1361/70: Stolz Otto, Geschichtskunde des Karwendelgebietes, 1.Teil, in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 66/1935, 39. - Die Weideordnung 1725 (Tirolische Weistümer VI, 70 ff.) weist 26 Urgüter auf, darunter 8 geteilte. Achenkirch ehem. O 1837: 105-741. - 1869: 49-299, 1951: 105-539, 1961: 122-566, 1971: 185-673. Achensee ehem. O 1837: 30, 1869: 109-219, 1951: 74-292, 1961: 105-242, 1971: 112-303. Achental ehem. O 1837: 51-191, 1869: 56-285, 1951: 112-514, 1961: 136-556, 1971: 147-621. Achenwald ehem. O 1837: 24-141, 1869: 24-129, 1951: 51-167, 1961: 59-185, 1971: 72-166. Aschau im Zillertal *1350: 22 lf.(zu Salzburg), 1600: 47 Bes., 1623: 62(4 Sö)-672 E, 1637: 60 Ang.-49 Bes.-546, 1751: 79-532, 1773: 80-462, 1801: 661, 1811: 86-772, 1817: 666, *1834: 86, 1837: 96-766, 1850: 762, 1857: 90-802, 1869: 133-667, 1880: 138-655, 1890: 131-555, 1900: 120-560, 1910: 131-565, 1923: 133-616, 1934: 616, 1939: 605, 1951: 141-758, 1961: 176-830, 1971: 217-1010, 1981: 266-1180, 1991: 322-1343, 2001: 434-1533, 2011: 592-1717, 2012: 1725, 2013: 1728, 2014: 1749, 2015: 1821. Aschau *1350: 16 lf.(zu Salzburg), 1600: 40 Bes., 1623: 36 Ang.-396 E, 1637: 39 Ang.-49 Bes.-373, 1751: 58-372, 1773: 57-306, 1801: 454, 1811: 62-567, 1817: 469, *1834: 62-588, 1837: 72-569, 1850: 587, 1857: 63-578, 1869: 89-483, 1880: 94-474, 1890: 87-378, 1900: 76-383, 1910: 86-385, 1923: 89-451, 1934: 89-461, 1939: 441, 1951: 96-583, 1961: 135-682, 1971:

Page 181: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

181

166-814, 1981: 231-974, 1991: 278-1120, 2001: 359-1321, 2011: 458-1507, 2014: 1531. 2015: 1597. Güter *1350: Aschau, Einöd, Hahnbaumlehen, Hörhag, Lohenweg, Metzan, Mitterndorf, Mühlbach, Niedererlach, Niederndorf, Obererlach, Oberhörghag, Tiefenbach, Wald, Wasserlehen. – 1837: Aschau OB 12-105, Mitterdorf 6 H. Distelberg 18 ganze Höfe. - *1350: 6 lf.(zu Salzburg), 1600: 7 Bes., 1623: 26(4 Sö)-276, 1637: 21 Ang.-25 Bes.-173, 1751: 21-160, 1773: 23-156, 1801: 207, 1811: 24-205, 1817: 197, *1834: 24, 1837: 24-197, 1850: 175, 1857: 27-224, 1869: 44-184, 1880: 44-181, 1890: 44-177, 1900: 44-177, 1910: 45-180, 1923: 44-165, 1934: 155, 1939: 164, 1951: 45-175, 1961: 41-148, 1971: 51-185, 1981: 35-206, 1991: 44-223, 2001: 75-212, 2011: 134-210, 2014: 218, 2015: 224. Güter *1350: Thurmbach, Bichl, Schöntal, Wiesberg. Brandberg 5 Urhöfe (12.Jh.), später weitere 5 Schwaigen (*1350). – 1600: 36 Bes., 1623: 43(7 Sö)-610, 1637: 52 Ang.-525, 1751: 706, 1773: 601, 1779: 70 Bes. (samt Mayrhofen). - *1350: 9 lf.(zu Salzburg), 1607: 16 lf., 1623: 252 E, 1637: 246, 1742: 298, 1751: 26, 1773: 27, 1796: 310, 1801: 284, 1805: 373, 1811 35-310, 1813: 40, 1814: 308, 1817: 341, *1834: 35-321, 1837: 45-301, 1850: 356, 1854: 360, 1857: 58-391, 1869: 105-340, 1880: 111-307, 1890: 111-300, 1900: 111-276, 1910: 112-260, 1923: 103-259, 1934: 111-236, 1939: 236, 1951: 104-219, 1961: 124-253, 1971: 137-302, 1981: 105-319, 1991: 133-336, 2001: 140-349, 2011: 138-351, 2012: 354, 2013: 353, 2014: 366, 2015: 359. Urhöfe: Irrbichl, Windhag, Ahornach, Gruben, Außergruben; Schwaigen: Brandberg, Alpau, Bösenmaurach, Steg, Narrenpekchengut. – 1854: Brandberg 278 E, Zillergrund 82. - 1869: Brandberg 35-253, Zillergrund 70-85. Q Urhöfe, 1607, 1742, 1801, 1813: Hölzl Sebastian, Brandberg. Eine Gemeinde im hintersten Zillertal, Ortschroniken 46, 1984. Bruck am Ziller 1416: 19, 1630: 56(18 Sö), 1675: 37 Bes., 1777: 74 Bes., 1785: 530 E, 1796: 480, 1809: 451, 1811: 466, 1812: 386, 1814: 453, 1816: 73-473, *1834: 73-511, 1837: 74-483, 1850: 503, 1854: 478, 1857: 59-460, 1869: 76-430, 1880: 73-405, 1890: 73-409, 1900: 71-377, 1910: 71-380, 1923: 72-395, 1934: 74-418, 1939: 395, 1951: 80-496, 1961: 104-550, 1971: 140-638, 1981: 199-778, 1991: 229-897, 2001: 254-912, 2011: 296-997, 2012: 1021, 2013: 1048, 2014: 1048, 2015: 1084. Q 1416: Salbuch Gericht Rattenberg (wie Quellenverzeichnis). - 1630: eigene Auszählung. - 1675, 1777: Kataster (Zörner). – 1812: Kgl.bair.Regierungsblatt 1812, 366. Bruck am Ziller 1837: 15-85 (OB), 1880: 39-182, 1890: 39-199, 1900: 38-190, 1910: 38-179, 1951: 46-268, 1961: 62-337, 1971: 79-369, 1981: 106-448, 1991: 117-471, 2001: 130-486, 2011: 156-544, 2014: 566, 2015: 575. Bruckerberg 1880: 19-113, 1890: 19-110, 1900: 18-105, 1910: 18-116, 1951: 17-122, 1961: 19-94, 1971: 29-116, 1981: 35-119, 1991: 39-114, 2001: 41-102, 2011: 44-103, 2014: 99, 2015: 100. Imming 1837: 8 (OB), 1880: 15-110, 1890: 15-100, 1900: 15-82, 1910: 15-85, 1951: 17-106, 1961: 23-119, 1971: 32-153, 1981: 58-211, 1991: 73-312, 2001: 83-324, 2011: 96-350, 2014: 383, 2015: 409. Buch in Tirol *1400: 45, 1750: 70 Bes., 1762: 131 Hh, 1776: 149 Bes., 1793: 1290 E (samt Gallzein), 1811: 117-920, 1812: 117-589, 1816: 128-587, *1834: 652, 1837: 149-734, 1850: 138-772, 1857: 139-936, 1869: 137-692, 1880: 130-643, 1890: 133-659, 1900: 134-732, 1910: 138-702,

Page 182: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

182

1923: 133-720, 1934: 138-769, 1939: 839, 1951: 146-937, 1961: 181-1006, 1971: 253-1291, 1981: 373-1789, 1991: 472-2097, 2001: 613-2426, 2011: 685-2543, 2012: 2509, 2013: 2512, 2014: 2535, 2015: 2536. Die Gemeinde hieß bis 2010 „Buch bei Jenbach“. - Q *1400: 1361/70: 26 H zu St. Georgenberg, 1406: 19 lf. (Hölzl Sebastian, Vomp; Ortschroniken 38, 1978). Ehem. Pfarre St. Margarethen 1427: 90, 1749: 2022 E, 1754: 2035, 1757: 2107, 1769: 1942, 1793: 1678, 1812: 262-1596, 1812(S): 1483, 1816: 282-1514, 1822: 1600, 1829: 1600, 1837: 296-1640, 1845: 1600. – Kommunikanten 1594: 1020, 1608: 1100, 1612: 800, 1754: 1665, 1757: 1741, 1769: 1593, 1793: 1438, 1812(S): 1275. Ehem. Pfarre: G Buch in Tirol, Gallzein, Strass im Zillertal. Buch OB 1837: 34-262, 1869: 36-182, 1880: 34-170, 1890: 34-178, 1900: 35-187, 1910: 35-177, 1951: 37-216, 1961: 40-220, 1971: 60-269, 1981: 73-326, 1991: 105-442. Maurach OB 1837: 20. - 1869: 50-240, 1880: 48-225, 1890: 48-215, 1900: 48-270, 1910: 49-232, 1951: 54-331, 1961: 68-375, 1971: 97-493, 1981: 134-621, 1991: 172-735. Rotholz OB 1824: 69 E, *1834: 65. - 1837: 30, 1869: 31-154, 1880: 29-144, 1890: 31-162, 1900: 31-178, 1910: 32-188, 1951: 29-222 (samt Ober- und Untertroi OB). – 1837: 17, 1951: 16-157, 1961: 17-117, 1971: 25-142, 1981: 40-170, 1991: 38-175. St. Margarethen OB 1837: 18, 1869: 20-116, 1880: 19-104, 1890: 20-104, 1900: 20-97, 1910: 22-105, 1951: 24-140, 1961: 42-197, 1971: 55-302, 1981: 110-623, 1991: 139-708. Samt Schlierbach OB. – St. Margarethen Dorf 1837: 5-42. Buch in Tirol, Gallzein G 1312: 24, 1427: 66, *1650: 1600 E, 1749: 1620 E, 1763: 1592, 1811: 227-1182, 1822: 1244, 1829: 1214, 1837: 242-1244, 1845: 1212. Q *1650: Beda Weber (wie Quellenverzeichnis *1834, 1.Bd., 527). Eben am Achensee 1312: 15, 1361/1406: 33, 1427: 28, 1612: 35 Bes., 1749: 615 E, 1750: 74 Bes., 1754: 628, 1757: 612, 1762: 93 Hh, 1769: 612, 1776: 78 Bes., 1793: 515, 1811: 77-422, 1812(S): 427, 1816: 78-422, 1822: 442, 1829: 460, 1837: 79-465, 1845: 461, 1850: 76-453, 1857: 86-493, 1869: 146-451, 1880: 147-458, 1890: 156-474, 1900: 163-507, 1910: 212-612, 1923: 207-701, 1934: 311-769, 1939: 1107, 1951: 272-1169, 1961: 335-1172, 1971: 517-1559, 1981: 640-1752, 1991: 825-2241, 2001: 927-2651, 2011: 1011-2800, 2012: 2880, 2013: 2979, 2014: 3016, 2015: 3096. Kommunikanten 1602: 244, 1610: 266, 1754: 521, 1757: 502, 1769: 500, 1793: 438, 1812: 358. 1312: 9 H nach der Aufzählung in der G Wiesing, 6 in der G Achenkirch. – Q 1361/70: 14 zu St. Georgenberg, 1406: 19 lf. (1361/70, dort mit 1380 datiert: Stolz (wie Achenkirch). 1361/70 zu St. Georgenberg: Höfe Sewn, Wanchrat, Merer und Minder Sidel, Merer und Minder Puchau. Bächental 1961: 20-11, 1971: 53-19, 1981: 4-7, 1991: 4-4, 2001: 6-3, 2011: 6-2, 2014: 1, 2015: 2. Hinterriß 1813: 33 E, 1824: 18, 1961: 23-35, 1971: 25-26, 1981: 17-4, 1991: 16-10, 2001: 18-13, 2011: 16-7, 2014: 7, 2015: 7. Q 1813 (bis 1814 zum Bistum Freising): Deutinger Martin, Tabellarische Beschreibung des Bistums Freising nach Ordnung der Dekanate, 1820, 368 ff.

Page 183: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

183

Maurach 1837: 61-332, 1869: 66-321, 1890: 64-325, 1900: 68-345, 1910: 90-393, 1923: 143-406, 1934: 129-516, 1951: 137-758, 1961: 189-830, 1971: 296-1071, 1981: 454-1281, 1991: 612-1740, 2001: 690-2041, 2011: 762-2154, 2014: 2343, 2015: 2421. 1837: Eben 41-232, Maurach 8-40, Buchau 11 H. Pertisau 1361/1416: 13, 1837: 18-133, 1869: 80-130, 1880: 85-133, 1890: 92-149, 1900: 95-162, 1910: 122-219, 1923: 64-295, 1934: 182-253 (samt Bächental und Hinterriß), 1939: 269, 1951: 118-411, 1961: 103-296, 1971: 143-443, 1981: 165-460, 1991: 193-487, 2001: 216-596, 2011: 227-637, 2014: 665, 2015: 666. 1361/70: 8 H zu St. Georgenberg, 1416: 5 zu Seeon. - Höfe St. Georgenberg 1361/70: Winchel, Rupert, Vetter, Michelspach, Rotenwant, Vanseiter, Zuntrawer. Finkenberg Mindestens 13 Urhöfe (*1350). – 28 ½ ganze Höfe. – 1749: 549 E, 1754: 553, 1769: 534, 1793: 651(Pfarre). - *1350: 22 lf.(zu Salzburg), 1600: 28 Bes., 1623: 264 E (331), 1637: 39 Bes.-312 (324), 1751: 51-322, 1773: 45-270, 1777: 500, 1801: 365. - 1757: 553 E(464 Komm.), 1806: 617, 1811: 80-616, 1813: 635 (641), 1814: 90, 1814: 615, 1817: 637, 1822: 690, 1829: 720, 1837: 93-765, 1845: 830, 1850: 92-821, 1857: 101-872, 1869: 182-778, 1880: 191-666, 1890: 191-700, 1900: 195-735, 1910: 203-747, 1923: 226-698, 1934: 243-854, 1939: 957, 1951: 245-962, 1961: 293-1065, 1971: 372-1296, 1981: 383-1380, 1991: 445-1490, 2001: 555-1521, 2011: 552-1493, 2012: 1475, 2013: 1441, 2014: 1445, 2015: 1447. Kommunikanten (Pfarre) 1754: 469, 1769: 460, 1793: 528. Finkenberg samt Lämmerbichl und Lanersbach (G Tux) 1623: 75(7 Sö)-894, 1637: 76 Ang.-869. - Urhöfe (*1350): Astegg, Brandstatt (1607: 6 H), Brunnhaus, Dornau, Fankhaus, Finkenberg, Freithof, Gotprechtslehen, Hildburgstatt, Leiten, Payrlehen, Persal, Wald. - Q 1623, 1637 (in Klammer), 1777, 1813, 1814: Haidacher Christoph, Finkenberg, Ortschroniken 52, 1989. – 1813(641 E): Kgl.bair.Regierungsblatt 1813, 1091. Dornauberg Urhof (1302). – 1845: 148 E, 1850: 124, 1869: 101-228, 1880: 101-135, 1890: 101-156, 1900: 102-183, 1910: 56-183, 1951: 73-213, 1961: 77-244, 1971: 91-257, 1981: 69-210, 1991: 79-219, 2001: 115-206, 2011: 106-207, 2014: 197, 2015: 195. Urhof: Schwaige Leiten, urk. 1302. Finkenberg Mindestens 12 Urhöfe (*1350). – 1845: 682 E, 1850: 690, 1869: 81-550, 1880: 90-531, 1890: 90-544, 1900: 93-552, 1910: 147-564, 1951: 172-749, 1961: 216-821, 1971: 281-1039, 1981: 314-1170, 1991: 366-1271, 2001: 440-1315, 2011: 446-1286, 2014: 1248, 2015: 1252. – Astegg OB: Urhof (*1350). – 1961: 9-52, 1971: 7-49. – 1981: 25-120, 1991: 28-130. - Brunnhaus OB: Urhof (*1350). – 1961: 7-38, 1971: 9-40, 1981: 11-44, 1991: 12-33. - Finkenberg OB: Urhof (*1350). – 1837: 11-95, 1961: 27-151, 1971: 43-203, 1981: 47-188, 1991: 50-204. – Innerberg OB: Urhof Freithof (*1350). – 1961: 16-107, 1971: 16-92, 1981: 22-98, 1991: 25-106. - Persal OB: Urhof (*1350). – 1961: 34-127, 1971: 46-222, 1981: 55-243, 1991: 59-238. 1869: Finkenberg OB 42-279, Innerberg 39-271. Fügen 44 Urhöfe (K). - *1350: 25 lf.(zu Salzburg), 1600: 81 Bes., 1623: 60(8 Sö)-677, 1637: 65 Ang.-90 Bes.-684, 1681: 138 Bes., 1777: 917 (ohne tirolischen Besitz). - 1782: 1161 E (samt Anteil der O Kleinboden in der G Uderns), 1806: 2017 (samt Fügenberg), 1811: 1175, 1812: 1059, 1813: 1064, 1814: 1836 (samt Fügenberg), 1816: 1081, 1817: 1196, 1822: 1978, 1829: 2125 (beide samt Fügenberg), 1837: 144-1180, 1845: 2177 (samt Fügenberg), 1850: 143-1175, 1857: 160-1400, 1869: 159-1088, 1880: 162-1094, 1890: 161-991, 1900: 164-942, 1910: 181-1057, 1923: 190-1117, 1934: 201-1346, 1939: 1404, 1951: 233-1826, 1961: 315-

Page 184: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

184

1919, 1971: 453-2345, 1981: 612-2668, 1991: 718-2918, 2001: 838-3410, 2011: 982-3801, 2012: 3917, 2013: 3954, 2014: 4018, 2015: 4025. Ehem. Pfarre Fügen 1749: 3666 E, 1754: 3689, 1757: 3686, 1769: 3450, 1782: 3194, 1793: 3262, 1808: 3252, 1811: 425-3323, 1822: 3221, 1829: 3320, 1837: 457-3395, 1845: 3461. – Kommunikanten 1602: 1700, 1610: 2295, 1754: 2984, 1757: 2995, 1769: 2944, 1793: 2704. Samt Pfarren Hippach und Tux: 1749: 7181 E, 1754: 7270, 1757: 6970, 1769: 6526, 1793: 6381, *1834: 6596. – Kommunikanten 1602: 2700, 1610: 4019, 1754: 5859, 1757: 5777, 1769: 5517, 1793: 5245. Ehem. Pfarre: G Fügen, Fügenberg, Schlitters, Uderns. - 1612: 1050 Pesttote, davon 450 in Hippach. – 1808: Pfarre Fügen 1867 E zu Salzburg, etwa 150 zu Tirol, Pfarre Schlitters 560, Uderns 675 E. Auf der Homepage fuegen.online wird die Bevölkerung der heutigen Gemeinde Anfang des 12.Jh. mit etwa 400 Personen angegeben. Q Urhöfe, 1777, 1813, 1816: Mair Hans, Fügen und Fügenberg. Eine Häuser- und Höfegeschichte, Schlern-Schriften 260, 1971. (Das Buch findet sich in einer digitalen Fassung auf der Homepage der Gemeinde.) – 1782: Schrank Franz von Paula – Moll Karl Maria Ehrenbert, Naturhistorische Briefe über Österreich, Salzburg, Passau und Berchtesgaden, 2 Bde., 1785 (2.Bd., 407). – 1808: Inama (wie Gerichtsbezirk). Fügen Meierhof (*1200). - 31 Urhöfe (K). – 69 ganze Höfe. – 1777: 693 E, 1782: 756, 1808: 90, *1834: 94, 1837: 100-814, 1869: 103-741, 1880: 104-769, 1890: 105-690, 1900: 107-685, 1910: 123-776, 1951: 171-1406, 1961: 229-1403, 1971: 328-1727, 1981: 437-1961, 1991: 498-2092, 2001: 559-2264, 2011: 631-2435, 2014: 2570, 2015: 2535. Fügen OB: 1837: 87-465. – Jäger, Kleinhäusler, 147, gibt 30-35 Urhöfe an. – Urhöfe: Mayrhof, Turnär, Aigen, Leinarlehen, Merbotten, Sagmeister, Ludweiglehen, Lehenhof, Nellenberg, Marchartzlehen, Vogellehen, Niederhub, Swaichof, Oberhub, Lakchen, Chalblärpeunt, Gastaygerlehen, Niedenrsel, Rüellehen, Schänzllehen. – Q 1779: wie Fügenberg. Gagering 5 Urhöfe (K). – 1360/80: 6, 1406: 4 lf., 1782: 45 E, 1808: 7(2 Sö), 1837: 7-50, 1869: 7-52, 1880: 7-44, 1890: 7-57, 1900: 7-46, 1910: 7-35, 1951: 8-52, 1961: 10-56, 1971: 15-62, 1981: 17-71, 1991: 25-87, 2001: 34-88, 2011: 47-103, 2014: 108, 2015: 112. 7 Höfe gehörten zu Tirol, Gericht Rottenburg. - Q 1360/80: Urbar Rottenburg, TLA Urbar 224/1 (1406: 4 lf. Höfe). Kapfing 8 Urhöfe (K). – 1623: 17 Ang.-188, 1637: 13 Ang.-20 Bes.-149, 1777: 224 (samt Kleinboden), 1779: 37, 1782: 187, 1812: 294, 1817: 360 (samt Kleinboden), 1837: 34-291, 1869: 38-234, 1880: 40-229, 1890: 38-195, 1900: 39-168, 1910: 39-176, 1923: 38-207, 1951: 40-226, 1961: 57-318, 1971: 75-369, 1981: 102-403, 1991: 136-509, 2001: 176-789, 2011: 212-863, 2014: 942, 2015: 983. Kleinboden 1782: 173 E (samt Anteil der G Uderns), 1837: 10-71, 1869: 11-61, 1880: 11-52. 1890: 11-49, 1900: 11-43, 1910: 12-70, 1923: 12-51, 1951: 14-142, 1961: 19-142, 1971: 35-187, 1981: 56-233, 1991: 59-230, 2001: 69-269, 2011: 92-400, 2014: 398, 2015: 395. Ein Teil von Kleinboden gehört als eigene Ortschaft zur G Uderns. - 6 Häuser in Kleinboden gehörten zum Gericht Rottenburg und damit zu Tirol (Q: wie 1808). – Das Hüttenwerk in Kleinboden beschäftigte 1669 440 Personen (Q: Wikipedia, Stichwort Fügen). Fügenberg 45 Urhöfe (K). – *1350: 37 lf.(zu Salzburg), 1600: 29 Bes., 1623: 63(1 Sö)-577, 1637: 68 Ang.-78 Bes.-650, 1681: 67 Bes., 1777: 670, 1811: 743 (ohne tirolischen Besitz). - 1779: 128, 1782: 964 E, 1811: 995, 1817: 1012, 1837: 149-1018, 1850: 900, 1857: 144-1031, 1869: 272-908, 1880: 219-827, 1890: 218-756, 1900: 219-687, 1910: 219-699, 1923: 212-795, 1934: 224-857, 1939: 773, 1951: 230-841, 1961: 247-844, 1971: 302-882, 1981: 326-1044, 1991: 384-1057, 2001: 447-1166, 2011: 552-1331, 2012: 1340, 2013: 1358, 2014: 1358, 2015: 1364.

Page 185: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

185

7 Häuser am Fügenberg und 8 Güter am Pankrazberg gehörten zum Gericht Rottenburg und damit zu Tirol (Q: wie 1808). - Q Urhöfe: Mair (wie Fügen). – 1779: Folienzahl im Salzburger Hieronymus-Kataster (entspricht ungefähr der Häuserzahl; nach Homepage „Inhaltsverzeichnis zum Hieronymus-Kataster“). – 1782: wie Fügen. Fügenberg 26 Urhöfe (K). – 46 ganze Höfe. - *1350: 20 lf., 1623: 36 Ang.-273, 1637: 36 Ang.-333 (ohne tirolischen Besitz). - 1779: 61, 1782: 443 E, 1817: 413, *1834: 55-450, 1837: 66-432, 1869: 84-370, 1880: 84-328, 1890: 83-319, 1900: 84-298, 1910: 84-304, 1951: 88-354, 1961: 86-291, 1971: 100-315, 1981: 116-377, 1991: 147-406, 2001: 184-464, 2011: 316-722, 2014: 712, 2015: 713. Pankrazberg 19 Urhöfe (K). - *1350: 17 lf., 1623: 27(1 Sö)-304, 1637: 32 Ang.-315 (ohne tirolischen Besitz). - 1779: 67, 1782: 521 E, 1817: 599, 1837: 83-586, 1869: 188-538, 1880: 135-499, 1890: 135-437, 1900: 135-389, 1910: 135-395, 1951: 142-487, 1961: 161-553, 1971: 202-567, 1981: 210-667, 1991: 237-651, 2001: 263-702, 2011: 224-609, 2014: 646, 2015: 651. – Hochfügen OB: 1971: 7-3, 1981: 41-24, 1991: 47-5. Hochfügen: 1981 und 1991 samt Schigebieten und Wochenendsiedlung. - 1782: Pankrazberg OB: 270 E, Ober- und Unterriedern 251 (Kupfnerberg mit 67 E bei Kleinboden, G Uderns). Gallzein 9 Urhöfe. – 1406: 9(1 ödes) lf., 1427: *35 Hh, 1750: 51 Bes., 1762: 54 Hh, 1776: 93 Bes., 1811: 88-368, 1816: 99-595, 1837: 93-510, 1850: 81-418, 1857: 81-434, 1869: 103-400, 1880: 103-356, 1890: 80-354, 1900: 76-311, 1910: 65-314, 1923: 66-331, 1934: 66-323, 1939: 308, 1951: 67-341, 1961: 68-305, 1971: 78-316, 1981: 102-394, 1991: 116-449, 2001: 144-504, 2011: 177-596, 2012: 620, 2013: 625, 2014: 641, 2015: 646. Q Urhöfe: spätere Siedlungen. - 1837, 1869: Hoch- und Niedergallzein (*1834: 27, 27-129, 1869: 35-152), Schöllenberg (5), Niederleiten (19-80, 1869: 48-150), Hof (7-52), Unter- und Obergattern (13, 1869: 20-98), Koglmoos (4), Wahrbühel (8). - 1427: nach der Reihenfolge der Aufzählung im Eigenleuteverzeichnis. Gerlos 5 Urhöfe (K). – 8 ganze Höfe. - *1350: 9 lf.(zu Salzburg), 1600: 19 Bes., 1623: 290 E, 1637: 31 Bes.-278, 1751: 29-201, 1773: 35-218, 1777: 387, 1779: 43, 1782: 385, 1796: 413, 1805: 380, 1806: 391, 1811: 41-364, 1814: 406, 1817: 356, 1837: 45-400, 1850: 47-434, 1854: 431, 1857: 48-467, 1869: 49-416, 1880: 180-377, 1890: 181-339, 1900: 183-365, 1910: 186-365, 1923: 172-367, 1934: 185-480, 1939: 426, 1951: 240-528, 1961: 135-561, 1971: 270-680, 1981: 204-749, 1991: 281-781, 2001: 342-819, 2011: 321-779, 2012: 759, 2013: 773, 2014: 783, 2015: 800. Samt Hainzenberg 1623:33 Ang.-443, 1637: 27 Ang.-52 Bes.-440. - Q Urhöfe: spätere Siedlungen (Au, Gmünd, Mitterhof, Oberhof, Ried). Schwaigen *1350: Gerlos, Mitterhof, Ried, Gmünd. – 1782: Schrank Franz von Paula – Moll Karl Maria Ehrenbert, Naturhistorische Briefe über Österreich, Salzburg, Passau und Berchtesgaden, 2.Bde., 1785 (2.Bd., XIII). – 1806: Liechtenstern (wie Finkenberg). Gerlos (Au) OB Urhof. – *1350: 1, 1837: 8-79, 1880: 7-59, 1890: 8-42, 1900: 8-51, 1910: 10-57, 1951: 17-78, 1961: 22-91, 1971: 26-121, 1981: 33-129. Gmünd OB Urhof. – *1350: 1, 1837: 5-64, 1880: 10-62, 1890: 10-58, 1900: 10-59, 1910: 11-70, 1951: 19-96, 1961: 24-100, 1971: 23-105, 1981: 31-107, 1991: 42-120. Mitterhof OB Urhof. - *1350: 1, 1880: 6-57, 1890: 7-54, 1900: 8-62, 1910: 7-52, 1951: 11-74, 1961: 12-53, 1971: 25-94, 1981: 33-105. Oberhof OB Urhof. – *1350: 1, 1880: 8-78, 1890: 9-59, 1900: 11-80, 1910: 14-82, 1951: 21-109, 1961: 26-147, 1971: 23-114, 1981: 26-117.

Page 186: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

186

Ried OB Urhof. – *1350: 1, 1837: 8-84, 1880: 8-59, 1890: 8-57, 1900: 8-51, 1951: 17-113, 1961: 20-109, 1971: 27-126, 1981: 34-146. Gerlosberg 17 Urhöfe (*1350). – 36 ganze Höfe. - *1350: 17 lf.(zu Salzburg), 1600: 31 Bes., 1623: 28 Ang.-313, 1637: 32 Ang.-43 Bes.-336, 1751: 49-335, 1773: 47-313, 1779: 347, 1811: 50-393, 1817: 376, 1837: 51-404, 1850: 385, 1857: 50-412, 1869: 74-309, 1880: 74-297, 1890: 68-289, 1900: 68-273, 1910: 62-307, 1923: 51-288, 1934: 63-270, 1939: 272, 1951: 54-284, 1961: 64-288, 1971: 71-286, 1981: 84-299, 1991: 103-357, 2001: 114-395, 2011: 148-478, 2012: 471, 2013: 475, 2014: 469, 2015: 466. Güter *1350: Baumgarten, Bösenried, Eben, Eberharten, Gerlosberg, Gruben, Hohenplaichen, Irnhardstal, Irrenplaichen, Kammerland, Lägler, Marteck (2 Güter), Pernharten, Sporn, Unterholz, Weg. - Q 1779: Liber animarum Parochiae Zellensis, Pfarramt Zell am Ziller. Hainzenberg 10 Urhöfe (*1350). – 18 ganze Höfe. - *1350: 10 lf.(zu Salzburg), 1600: 15 Bes., 1623: 153 E, 1637: 21 Bes.-162, 1751: 28-163, 1773: 30-154, 1779: 172, 1801: 192, 1811: 38-308, 1817: 350, *1834: 40, 1837: 41-332, 1850: 69-411, 1857: 55-381, 1869: 68-395, 1880: 79-377, 1890: 68-316, 1900: 72-296, 1910: 75-284, 1923: 73-290, 1934: 78-347, 1939: 328, 1951: 71-327, 1961: 68-350, 1971: 99-400, 1981: 128-474, 1991: 162-568, 2001: 246-679, 2011: 270-682, 2012: 687, 2013: 696, 2014: 708, 2015: 728. Güter *1350: Berggruben, Bühel, Englenstatt, Fischerstatt, Hüterlehen, Mühlegg, Oberhainzenberg, Niederhainzenberg (2 Güter), Penzing (zu Rottenburg). – 1837: Hainzenberg OB 6-68. - Q 1779: wie Gerlosberg. Hart im Zillertal 69 ganze Höfe. - *1350: 19 lf. (zu Salzburg). – 1600: 36 Bes., 1623: 93(9 Sö)-827, 1637: 102 Ang.-117 Bes.-731, 1666: 710 Komm., 1681: 112 Bes., 1782: 1244 E, 1796: 1192, 1805: 1216, 1806: 1230, *1806: 1192, 1811: 180-1203, 1814: 1207, 1817: 1177, *1834: 180-1231, 1837: 190-1269, 1850: 1294, 1854: 1240, 1857: 183-1239, 1869: 197-1034, 1880: 243-1009, 1890: 247-936, 1900: 243-871, 1910: 236-854, 1923: 237-872, 1934: 239-896, 1939: 855, 1951: 220-910, 1961: 245-961, 1971: 277-1109, 1981: 263-1126, 1991: 310-1172, 2001: 410-1284, 2011: 503-1498, 2012: 1532, 2013: 1549, 2014: 1555, 2015: 1567. 1361/70: 9 Güter zu St. Georgenberg. – Q 1782: wie Fügen. - *1806: Liechtenstern (wie Finkenberg). - *1834: Weber (wie Quellenverzeichnis). Hart im Zillertal 1811: 373 E, 1817: 352, *1834: 59, 1837: 93-405, 1869: 60-319, 1880: 69-326, 1890: 68-300, 1900: 69-281, 1910: 68-300, 1923: 67-304, 1934: 71-317, 1951: 68-342, 1961: 89-387, 1971: 113-524, 1981: 123-555, 1991: 147-570, 2001: 180-619, 2011: 237-766, 2014: 783, 2015: 789. 1623, 1637: bei Helfenstein und Holdernach. – 1837: Hartberg. – Niederhart OB 1837: 22-145. Helfenstein 1623: 60(6 Sö)-507, 1637: 70 Ang.-460. - 1812: 426 E, 1817: 420, *1834: 66, 1869: 77-367, 1880: 113-345, 1890: 118-326, 1900: 114-311, 1910: 110-268, 1951: 93-265, 1961: 101-283, 1971: 107-304, 1981: 80-319, 1991: 95-329, 2001: 144-368, 2011: 164-447, 2014: 483, 2015: 485. 1837: Helfenstein OB 8-63, Haselbach 9-49, Kohlstatt 9-69. Holdernach 1623: 33(3 Sö)-320, 1637: 32 Ang.-281. - 1812: 404 E, 1817: 405, *1834: 55, 1869: 60-348, 1880: 61-338, 1890: 61-310, 1900: 60-279, 1910: 58-286, 1951: 59-303, 1961: 54-291, 1971: 57-281, 1981: 60-252, 1991: 68-273, 2001: 86-297, 2011: 102-285, 2014: 289, 2015: 293.

Page 187: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

187

Hippach *1350: 19 lf.(zu Salzburg), 1600: 74 Bes., 1623: 53(4 Sö)-540, 1637: 49 Ang.-61 Bes.-581, 1751: 73-504, 1773: 81-466, 1801: 648, 1811: 91-738, 1817: 717, *1834: 93-761, 1837: 96-750, 1850: 887, 1857: 106-943, 1869: 182-717, 1880: 184-704, 1890: 184-677, 1900: 186-667, 1910: 193-659, 1923: 193-739, 1934: 202-841, 1939: 798, 1951: 188-861, 1961: 222-940, 1971: 258-1090, 1981: 245-1197, 1991: 297-1366, 2001: 348-1398, 2011: 439-1368, 2012: 1401, 2013: 1416, 2014: 1409, 2015: 1444. Früherer Name Schwendberg, 1955-1973 Hippach-Schwendberg. Ehem. Pfarre Hippach 133 ½ ganze Höfe. - 1600: 133 Bes., 1623: 140(17 Sö)-1514, 1637: 134 Ang.-172 Bes.-1512, 1749: 2315 E, 1754: 2325, 1757: 2113, 1769: 1896, 1793: 1902, 1801: 1654, 1806: 1869, 1808: 1861, 1811: 240-1847, 1814: 1868, 1822: 1981, 1829: 2060, 1837: 256-2135, 1845: 2183. Kommunikanten 1602: 700, 1608: 1000, 1610: 1300, 1612: 1000, 1754: 1751, 1757: 1762, 1769: 1549, 1793: 1543. Ehem. Pfarre: G Hippach, Schwendau, Zellberg. - 1612: 450 Pesttote. Hippach-Schwendberg *1350: 15 lf., 1600: 53 Bes., 1623: 33(1 Sö)-303, 1637: 30 Ang.-39 Bes.-334, 1751: 43-295, 1773: 50-278, 1801: 402, 1811: 60-453, 1817: 417, *1834: 61-466, 1837: 65-468, 1850: 68-497, 1857: 63-558, 1869: 106-423, 1880: 108-421, 1890: 108-410, 1900: 109-407, 1910: 119-418, 1923: 119-448, 1934: 125-494, 1939: 475, 1951: 109-509, 1961: 131-546, 1971: 154-603, 1981: 133-599, 1991: 150-670, 2001: 183-728, 2011: 230-693, 2014: 699, 2015: 697. Laimach *1350: 4 lf., 1600: 21 Bes., 1623: 20(3 Sö)-237, 1637: 19 Ang.-22 Bes.-247, 1751: 30-209, 1773: 31-188, 1801: 246, 1811: 31-285, 1817: 300, *1834: 32-295, 1837: 31-282, 1850: 390, 1857: 43-385, 1869: 76-294, 1880: 76-283, 1890: 76-267, 1900: 77-260, 1910: 74-241, 1923: 74-291, 1934: 77-347, 1939: 323, 1951: 79-352, 1961: 91-394, 1971: 104-487, 1981: 112-598, 1991: 147-696, 2001: 165-670, 2011: 209-675, 2014: 710, 2015: 747. Laimach 1837: 15-136 (OB). - Güter *1350: Oberhub, Niederhub, Kurzenlehen, Öd. Jenbach 1312: 24, 1427: 33 (40 Hh-mind. 150 E), 1516: 25 urk., 1572: 140 Söllner, 1608: 48 (ohne Söllner), 1673: 75 Wf. (Aufgebot), 1676: 48 (zu Frauenchiemsee), 1749: 1004 E, 1750: 150 Bes., 1754: 1018, 1757: 1000, 1760: 150, 1762: 133 Hh, 1769: 989, 1770: *150, 1775: 158-876, 1775: 148 Bes.-985, 1781: 980, 1793: 779, 1800: 777, 1811: 138-842, 1812: 138-767, 1812(S): 790, 1816: 143-809, 1817: 869, 1817: 150-759, 1818: 150-761, 1822: 744, 1829: 811, 1834: 125(?)-841, 1837: 150-913, 1845: 969, 1850: 164-983, 1857: 155-1140, 1869: 169-1052, 1880: 175-1150, 1890: 185-1395, 1900: 200-1645, 1910: 235-2126, 1923: 242-2261, 1934: 279-2282, 1939: 2257, 1951: 419-4780, 1961: 544-5479, 1971: 703-6061, 1981: 871-5712, 1991: 1003-6188, 2001: 1081-6606, 2011: 1199-6841, 2012: 6870, 2013: 6944, 2014: 6955, 2015: 7015. Kommunikanten 1594: 400, 1602: 540, 1610: 600, 1754: 851, 1757: 840, 1769: 857, 1793: 662, 1812(S): 672. 1460 erste Schmelzhütte, 1475 großes Hüttenwerk (1550: 300 Beschäftigte, 1690 nur mehr 120). – 1427: Hofnamen im Eigenleuteverzeichnis: Obrist, Haus, Nidrist, Schals, Puhel, Säge, Raynun, Clam, Maditzbach. Veldern, Neben, außerdem Eben und Buchau (G Eben am Achensee?). - 1527: Jenbacher oder Hueben Viertl, Schalser Viertl, Obrist Viertl, Fischler Viertl. – 1673: Ohne den Anteil am „großen Aufgebot“ des Gerichtes Rottenburg. Q 1312: Nach der Reihenfolge der Aufzählung im Steuerbuch. Urk. gesichert nur 10 Höfe (Q wie 1673). – 1427: Das Eigenleuteverzeichnis erwähnt in 40 Haushalten 69 Erwachsene, 29mal Kinder (Mehrzahl), 9mal Kind (Einzahl), woraus sich eine Schätzung auf mindestens 150 Bewohner ergibt. - 1516, 1673, 1770, 1775, 1800, 1817 (150-759), 1818, 1834: Felkel Walter - Haberditz Hans Peter, Ortschronik Jenbach, 2005 (auf der Homepage der Gemeinde verfügbar). - 1572: Vilas Hans, Das Schwazer Bezirksbuch, 1973, 298. - 1608: Urbar Rottenburg (Jenbacher Buch, Schlern-Schriften 101, 1953 – 32 Bauerngüter, 7 Mühlen, 6 Schmieden, 2 Sägen, 1

Page 188: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

188

Lohstampfe). – 1676 (Beschreibung der Besitzungen des Stiftes Frauenchiemsee in Tirol): wie Axams. - 1757, 1760, 1775: Gemeinde (Hg.), Die Marktgemeinde Jenbach, 1996. Fischl OB 1312: 3, 1837: 8-63, 1869: 17-103, 1880: 13-89, 1890: 13-83, 1900: 13-74, 1910: 14-84, 1951: 17-118, 1961: 17-94, 1971: 18-83, 1981: 20-88, 1991: 22-73, 2001: 28-83. Ab 2011 nicht mehr ausgewiesen. Kaltenbach 1600: 14 Bes., 1623: 26(1 Sö)-201, 1637: 26 Ang.-30 Bes.-238, 1751: 47-281, 1773: 52-232, 1775: 44 Fam., 1801: 332, 1811: 58-415, 1813: 56, 1817: 439, *1834: 59-423, 1837: 64-502, 1850: 460, 1857: 67-552, 1869: 77-461, 1880: 78-430, 1890: 78-394, 1900: 80-419, 1910: 82-401, 1923: 85-416, 1934: 95-500, 1939: 452, 1951: 99-530, 1961: 119-655, 1971: 190-791, 1981: 269-1042, 1991: 318-999, 2001: 367-1126, 2011: 397-1190, 2012: 239-1243, 2013: 1246, 2014: 1268, 2015: 1264. Q 1775: Reiter Martin, Kaltenbach, 2002. - 1813: Moser Heinz, Chronik von Kaltenbach, Ortschroniken 22, 1976. Emberg 1837: 37-309, 1869: 47-249, 1880: 47-232, 1890: 46-206, 1900: 45-197, 1910: 44-185, 1923: 45-188, 1951: 45-183, 1961: 34-176, 1971: 73-231, 1981: 108-355, 1991: 128-272, 2001: 154-298, 2011: 158-266, 2014: 299, 2015: 304. Kaltenbach 1837: 27-193, 1869: 30-212, 1880: 31-198, 1890: 32-188, 1900: 35-222, 1910: 38-216, 1923: 40-228, 1951: 54-347, 1961: 85-479, 1971: 117-560, 1981: 161-687, 1991: 190-727, 2001: 213-828, 2011: 239- 924, 2014: 969, 2015: 960. Mayrhofen 11 Urhöfe (*1350). - *1350: 18 lf.(zu Salzburg; 25 Bes.), 1600: 36 Bes., 1623: 358 E, 1637: *46 Güter-279, 1751: 74-428, 1773: 80-385, 1801: 557 (Hofmark). - 1777: 775 E, 1794: 1122, 1796: 1060, 1805: 1122, 1806: 1084, 1811: 142-1083, 1814: 1086, 1817: 1106, *1834: 142-1250, 1837: 152-1245, 1850: 1227, 1854: 1303, 1857: 156-1307, 1869: 230-1172, 1880: 237-1114, 1890: 244-1092, 1900: 271-1096, 1910: 295-1218, 1923: 326-1514, 1934: 393-1827, 1939: 2076, 1951: 408-2351, 1961: 527-2523, 1971: 685-3175, 1981: 717-3270, 1991: 828-3679, 2001: 926-3751, 2011: 1016-3743, 2012: 3803, 2013: 3858, 2014: 3864, 2015: 3788. Gehörte bis 1801 zur Hauptmannschaft Brandberg. - Urhöfe: Maierhof, Pühel (OB Mayrhofen), Schweinsberg, Hollenzen, Reitterslehen, Laubichl, Nesslach, Hollenzstegen, Stillupp, Hochenstegen., Leiten. – 1817 (*1834): Mayrhofen 525 E (53-520), Obermayrhofen (Haus) 581 E (89-730). - Q Urhöfe, *1350, *1400, 1569, 1600, 1607: Köfler Werner, Kleine Mayrhofner Chronik, Ortschroniken 3, 1973. Ginzling OB Urhof. - *1350: 1, 1880: 86-78, 1890: 48-80, 1900: 17-72, 1910: 54-79, 1951: 18-132, 1961: 21-132, 1971: 21-129, 1981: 35-139, 1991: 41-137. Urhof: Schwaige Leiten. Hollenzen OB Urhof. - *1350: 1, 1880: 42-262 (-). - 1837: 18-138, 1951: 20-121, 1961: 23-126, 1971: 30-138, 1981: 44-218, 1991: 56-278. Laubichl OB Urhof. - *1350: 3 Bes., 1880: 22-124. - 1837: 8-62, 1951: 14-81, 1961: 16-90, 1971: 21-.63, 1981: 26-95, 1991: 28-128. 1880: OB „Löcher“. Mayrhofen OB 2 Urhöfe. - *1400: 3, 1569: 4, 1607: 12 (4 Sö), 1837: 16-183, 1880: 37-296, 1951: 82-665. Urhöfe: Maierhof, Pühel. – 1607: 4 Höfe, 4 Söllhäuser, Mühle, Hammerschmiede, Fleischhauerei, Tanzhaus.

Page 189: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

189

Mayrhofen, Brandberg G 21 Urhöfe (*1350). – 46 ganze Höfe. - 1623: 43(7 Sö)-610, 1637: 52 Ang.-525. - 1751: 1134 E, 1773: 986, 1801: 841, 1805: 1495, 1808: 1370, 1811: 166-1393, 1817: 1447, *1834: 177-1571, 1837: 197-1546. Pill 1312: 13, 1427: 48, 1687: 67(18 Sö), 1748: 78 Bes., 1749: 650 E, 1754: 679, 1757: 657, 1769: 580, 1778: 78 Bes., 1793: 486, 1811: 92-517, 1812(S): 701, 1816: 89-511, 1817: 481, 1822: 560, 1829: 546, 1837: 92-559, 1845: 546, 1850: 97-505, 1857: 89-583, 1869: 90-495, 1880: 90-551, 1890: 110-545, 1900: 110-519, 1910: 112-549, 1923: 109-559, 1934: 126-599, 1939: 562, 1951: 139-658, 1961: 191-703, 1971: 218-709, 1981: 199-743, 1991: 387-881, 2001: 464-1044, 2011: 517-1102, 2012: 1123, 2013: 1149, 2014: 1143, 2015: 1167. Kommunikanten 1610: 400, 1612: 350, 1754: 523, 1757: 540, 1769: 480, 1793: 418, 1812(S): 397. Pill OB: 1837: 20-117, 1869: 19-109, 1951: 26-158, 1961: 45-226, 1971: 52-253, 1981: 57-258, 1991: 92-288. – Pillberg ehem. OB: 1837: 65-386, 1869: 65-354, 1951: 105-452, 1961: 146-477, 1971: 166-456, 1981: 142-485, 1991: 295-593. Pillberg: heute OB Hochpillberg, Niederberg und Pillberg. – 1869: Pill-Niederberg 24-129, Pillberg 41-225. - 1427 (Feuerstätten): vgl. G Weerberg. – 1687: Jäger. – 1748, 1778: Zörner. Ramsau im Zillertal 53 ganze Höfe. - 1427: *14, 1600: 39 Bes., 1623: 41(6 Sö)-473, 1637: 50 Ang.-86 Bes.-542, 1751: 69-484, 1773: 80-434, 1779: 83, 1779: 412, 1811: 62-511, 1817: 503, 1837: 67-574, 1850: 449, 1857: 70-485, 1869: 84-387, 1880: 84-379, 1890: 87-368, 1900: 88-368, 1910: 92-358, 1923: 92-362, 1934: 95-496, 1939: 486, 1951: 100-571, 1961: 136-644, 1971: 179-824, 1981: 222-1007, 1991: 278-1166, 2001: 336-1420, 2011: 418-1568, 2012: 1570, 2013: 1574, 2014: 1591, 2015: 1596. Die Gemeinde hieß bis 1978 Ramsberg. – 1837: Ramsau OB 15-110, Bühel 15-141. - Zunahme Besitzer 1600-1637 durch Realteilung. – Bevölkerungsrückgang 1837-1850: Emigration der Protestanten. - Q 1427 (10 Tiroler Untertanen, *1350: 4 lf. salzburgisch): Steinegger Fritz, Ramsau im Zillertal, Ortschroniken 44, 1984. – 1779: wie Gerlosberg. Ried im Zillertal 1427: *19 Hh, 1750: 56 Bes., 1776: 62 Bes., *1806: 360, 1808: 47-317, 1811: 47-345, 1812(S): 260 (221 Komm.), 1817: 56-407, *1834: 58-485, 1837: 54-407, 1850: 448, 1857: 65-454, 1869: 68-359, 1880: 68-317, 1890: 74-350, 1900: 67-381, 1910: 70-358, 1923: 67-345, 1934: 67-329, 1939: 344, 1951: 79-435, 1961: 111-539, 1971: 143-665, 1981: 203-832, 1991: 228-935, 2001: 276-1200, 2011: 339-1226, 2012: 1216, 2013: 1224, 2014: 1249, 2015: 1269. War – mit Uderns – eine Exklave des Tiroler Gerichtes Rottenburg. – 1360/80 (Urbar Rottenburg): Schwaigen Playchen, Tumstal, Eck (Stolz, Schwaighöfe). - 1837: Großried, Kleinried, Taxach 37-290, ZH 17-117. – Q *1806: Liechtenstern (wie Finkenberg). Ehem. Pfarre Ried im Zillertal 66 ganze Höfe. - 1749: 1413 E, 1754: 1424, 1757: 1411, 1763: 1325, 1769: 1348, 1782: 1380, 1793: 1307, 1808: 1360, 1817: 1315, *1834: 179-1496, 1822: 1400, 1829: 1496, 1837: 190-1478, 1845: 1505. – Kommunikanten 1746: 1100, 1754: 1173, 1757: 1166, 1769: 1125, 1793: 1054. Ehem. Pfarre: G Ried im Zillertal, Kaltenbach, O Aschau im Zillertal. – 1427: verstreute Angaben im Eigenleuteverzeichnis. – Q 1746: Reiter (wie Kaltenbach), 50. – 1782: wie Fügen. Rohrberg 17 Urhöfe (*1350). – 26 ½ ganze Höfe. - *1350: 17 lf.(zu Salzburg), 1600: 34 Bes., 1623: 23 Ang.-281, 1637: 23 Ang.-39 Bes.-307, 1751: 36-251, 1773: 36-217, 1779: 45, 1779: 328, 1811: 51-346, 1817: 369, *1834: 51, 1837: 54-393, 1850: 66-339, 1857: 51-367, 1869: 70-

Page 190: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

190

313, 1880: 72-313, 1890: 70-284, 1900: 70-250, 1910: 68-224, 1923: 61-237, 1934: 61-253, 1939: 258, 1951: 58-310, 1961: 57-320, 1971: 75-420, 1981: 129-414, 1991: 132-403, 2001: 148-378, 2011: 194-534, 2012: 536, 2013: 556, 2014: 556, 2015: 561. *1350: 16 lf. salzburgisch, außerdem 1427 ein Gut lf. tirolisch. – Güter *1350: Austen, Baumgarten; Bühel, Gruben, Habernessel, Haslach, Hohenried, Kühschwaig, Lehen, Pletzach, Rinderberg, Rohr, Roßruck, Ramstein, Schweiber, Stein. - Q 1779: wie Gerlosberg. Schlitters *1360/80: 26, 1406: 28 lf., 1427: 28 FSt (40 H), 1750: 94 Bes., 1776: 108 Bes., 1782: 586 E, 1785: 600 E, 1793: 602 (482 Komm.), 1808: 560, 1811: 74-506, 1812(S): 506 (425 Komm.), 1816: 76-508, 1817: 568, 1822: 537, 1829: 544, 1837: 87-587, 1845: 574, 1850: 573, 1857: 92-689 (samt Gagering, G Fügen), 1869: 96-494, 1880: 94-497, 1890: 94-487, 1900: 97-490, 1910: 91-495, 1923: 100-500, 1934: 112-466, 1939: 683, 1951: 116-663, 1961: 159-714, 1971: 197-827, 1981: 233-937, 1991: 258-1013, 2001: 326-1276, 2011: 365-1377, 2012: 1427, 2013: 1434, 2014: 1434, 2015: 1454. 1427: Angabe von 40 H auf einem dem Feuerstättenverzeichnis beigehefteten Zettel. – Schlitters OB 1837: 67-465. - Q *1360/80: 1360/80: 21 zu Rottenburg, 1361/70: 5 zu St. Georgenberg (Stolz Otto, Geschichtskunde des Zillertales, Schlern-Schriften 63, 1949). – 1782: wie Fügen. Schlitterberg OB 6 Urhöfe (K). - *1360/80: 6, 1782: 118 E, 1837: 20-122 (samt Schlitterer Fügenberg), 1880: 8-62, 1951: 12-62, 1961: 12-57, 1971: 16-67, 1981: 15-56, 1991: 16-49. – Schlitterer Fügenberg OB: 3 Urhöfe (K). – 1951: 4-18, 1961: 4-19, 1971: 6-20, 1981: 8-18, 1991: 9-18. Güter *1360/80 (Urbar Rottenburg): Bühel, Gruben, Kohlbach, Lärchkogl, Mitterlehen, Spannenberg. Schwaz 1312: 36, 1427: 51 Hh-207 (unvollst., etwa 60 FSt), 1556: 300-350 H, 16.Jh.: *7000 E, 1611/12: 800-*8000 (nach Seuche 5600 E), 1645: *7500, 1648: *6000, 1687: 765(226 Sö; 377 Bes.), 1749: 7576 E, 1754: 7599, 1757: 6165, 1763: 6152, 1775: 5875, *1780: 612 (629 Bes.), 1784: 965, 1793: 5621, 1809: 646-5200, 1810: 370-4000, 1811: 708-4884, 1812(S): 4261, 1815: 470-3715, 1816: 779-3666, 1817: 3839, 1820: 503, 1822: 4300, 1829: 4491, 1837: 809-4543, 1845: 4708, 1846: 5041, 1850: 667-4971, 1857: 687-4766 (687-5188), 1869: 701-4813, 1880: 702-5124, 1890: 707-5888, 1900: 729-6545, 1910: 760-7385, 1923: 766-7033, 1934: 865-7738, 1939: 7523, 1951: 964-8898, 1961: 1122-9455, 1971: 1362-10.298, 1981: 1608-10.929, 1991: 1790-11.839, 2001: 2083-12.211, 2011: 2220-13.023, 2012: 13.038, 2013: 13.187, 2014: 13.248, 2015: 13.436. Kommunikanten 1594: 7000, 1602: 6000 (beide Werte samt Pfarre Vomp), 1610: 6000, 1612: 5000, 1645: 6000, 1705: 4700, 1754: 5768, 1757: 5257, 1793: 5047, 1812(S): 3425. 1793: Pfarre Schwaz 3471 E(3047 Komm.), St. Martin 2150 (2000 Komm.). Ortsteile (OB): Markt: M.16.Jh (geschlossener Siedlungsbereich): 300-350 H, 3000 E. - 1687: 209 Markthäuser, 1784: 285 Markthäuser, *1780: 385, 1810: 325 Feuerstätten (Haushalte), 1816: 398(223 abgebrannt)-508, 1812: 2073 E, 1817: 278-1746, 1821: 367-2289 (Marktviertel), 1825: 2569, 1832: 2096, *1834: 398, 1837: 391-2513, 1846: 2723, 1869: 438-3166, 1880: 438-3357, 1890: 444-3913. – Dorf: 1312: 36, 1747: 91(69 Sö), *1780: 227, 1812: 1418 E, 1817: 1400, 1837: 208-1219 (ohne Weiler), 1869: 263-1647, 1880: 264-1767, 1890: 263-1975. – Arzberg: 1406: 7 lf., 1687: 21(1 Sö), 1815: 143 E, 1880: 19-112. - 1811: 56-460, 1812: 461 E, 1816: 103-412, 1837: 102-529 (samt Pirchanger). – Pirchanger: 1815: 251 E, 1880: 47-198. – Ried: 1687: 8(1 Sö), 1815: 145 E., 1837: 34-154, 1880: 35-210.– Zintberg: 1687: 17(4 Sö), 1811: 36-174, 1812: 150 E, 1815: 112, 1837: 25-128, 1880: 25-62. – In den Gruben: 1815: 84 E. Ältester Ortsteil: Dorf, östlich des Lahnbaches (Ortsteile Lehensassen und Söllleite). - 1312: ohne die Untertanen der Freundsberger und der Klöster? – Hinweis: Heinrich IV. von Rottenburg ordnet in seinem Testament 1337 eine Spende an „1000 Menschen in Schwaz“ an (Abtei und Wallfahrt St. Georgenberg in Tirol nach Urkunden

Page 191: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

191

des Stiftsarchivs, 2.Aufl., 1848, 25). - 1448: Feuer im Waydach, 20 H abgebrannt (Vilas Hans, Das Schwazer Bezirksbuch, 1973, 215). - 1499: „Stählerner Haufen“ der Schwazer Knappen in der Schlacht bei Frastanz: 1000 Wf., 1546: Schwazer Knappen und Landgericht Freundsberg stellen 7000 Wf. zum Entsatz der Festung Ehrenberg (Egg u.a., siehe unten, 141 ff.). – Andere Angaben: Schwazer Knappen 1499 in der Schlacht bei Frastanz: 1500 Mann. Nach der Schlacht an der Calven wird aus den Schwazer Bergknappen ein Ausschuss von 2000 Mann gemacht (Jäger Albrecht, Der Engedeiner Krieg im Jahre 1499, mit Urkunden, in: Neue Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 4, 1838, 108 und 126). - Beschäftigte am Falkenstein 1554: 7400, 1590: 2700, 1649: 1546, 1740: 1950. Q 1427 (FSt): Jäger, Diss., I, 243 (Schätzung nach Eigenleuteverzeichnis, Angabe im Feuerstättenverzeichnis fehlt). - 1556, 1611/12 (H), 1648: Sandgruber Roman, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram), 1995, 543 (Fußnote 75). Die Angabe für 1556 (für den geschlossenen Ort) geht von der Ansicht im Schwazer Bergbuch aus, jene für 1648 vom Merian-Stich. Franz Mathis (Die wirtschaftliche Entwicklung in der frühen Neuzeit 1519-1740, in: Tiroler Wirtschaftschronik Nordtirol/Südtirol, 1994, 80 ff.) veranschlagt den geschlossenen Ort Mitte 16.Jh. auf 3000 Einwohner. Der „Tiroler Landreim“ von 1558 gibt an, dass im Raum Schwaz etwa 30.000 Leute leben (Q wie oben, 74). Franz Heinz Hye schätzt Schwaz um 1550 auf vielleicht 12.500 Einwohner (7400 Beschäftigte im Bergbau und etwa 5000 für die übrige Bevölkerung wie in Innsbruck (Hye Franz Heinz, Stadt und Bergbau in Tirol mit besonderer Berücksichtigung der Städte Hall und Schwaz, in: Kaufhold Karl Heinrich, Reininghaus Wilfried (Hg.), Stadt und Bergbau, 2004, 321. – M.16.Jh. (geschlossener Siedlungsbereich): Mathieu Jon, Geschichte der Alpen 1500-1900. Umwelt, Entwicklung, Gesellschaft, 1998, 83. - 16.Jh.: Egger Josef, Die Tiroler und Vorarlberger, Die Völker Österreich-Ungarns 4, 1882. Egg u.a. (siehe unten) geben für etwa 1515: 20.000 Einwohner an. - 1611/12 (E), 1810, 1815 (E), 1816: Egg Erich – Gstrein Peter – Sternad Hans, Stadtbuch Schwaz, 1986. (Durch Fleckfieber starben in Schwaz 2300 Menschen; Einwohnerzahl sank von 8000 auf 5600.). – 1645: Fontana Josef u.a., Geschichte des Landes Tirol II, 195. - 1645, 1705 (Komm.): Tinkhauser-Rapp. – 1687, 1747, 1784: Jäger, Diss., I, 243 ff. – 1810: Homepage Schwaz – Schicksalsjahr 1809. - 1825: Schematismus (wie Quellenverzeichnis). Schwaz und Nachbargemeinden 1312: 135, 1749: 9079 E, 1754: 9137, 1757: 7674, 1763: 7632, 1793: 6988, 1811: 946-6221, 1817: 5033, 1822: 5711,1829: 6007, 1837: 1055-6013, 1845: 6096, 1850: 6413, 1857: 932-6314, 1869: 1009-6240, 1880: 1004-6676, 1890: 1023-7604, 1900: 1050-8317, 1910: 1087-9258, 1923: 1101-8886, 1934: 1262-9994, 1939: 10.336, 1951: 1437-11.493, 1961: 1803-12.695, 1971: 2291-14.809, 1981: 2769-15.952, 1991: 3144-17.314, 2001: 3684-18.475, 2011: 4066-19.615, 2012: 19.646, 2013: 19.845, 2014: 20.014, 2015: 20.402. G Schwaz; Stans, Vomp. Stadtregion Schwaz (Abgrenzung 2001) 5 Gemeinden. – 2001: 4292-20.023, 2011: 4760-21.313, 2012: 21.389, 2013: 21.619, 2014: 21.798, 2015: 22.215. Kernzone: 4 Gemeinden. – 2001: 4148-19.519, 2011: 4583-20.717, 2012: 20.769, 2013: 20.994, 2014: 21.157, 2015: 21.569. Außenzone: 1 Gemeinde. – 2001: 144-504, 2011: 177-596, 2012: 620, 2013: 625, 2014: 641, 2015: 646. Kernzone: Schwaz, Pill, Stans, Vomp. Außenzone: Gallzein. Schwendau 20 Urhöfe (*1350). - *1350: 20 lf.(zu Salzburg; 30 Bes.), 1600: 34 Bes., 1623: 41(3 Sö)-516, 1637: 47 Ang.-62 Bes.-530, 1751: 73-428, 1773: 77-381, 1777: 669, 1779: 85, 1801: 507, 1811: 82-637, 1817: 641, *1834: 82-763, 1837: 85-712, 1850: 587, 1857: 75-562, 1869: 89-573, 1880: 90-473, 1890: 88-439, 1900: 89-442, 1910: 95-502, 1923: 95-516, 1934: 103-554, 1939: 555, 1951: 111-638, 1961: 142-754, 1971: 197-1020, 1981: 249-1175, 1991: 347-1304, 2001: 423-1429, 2011: 461-1596, 2012: 1602, 2013: 1638, 2014: 1664, 2015: 1679. 1837: Burgstall 12 H, Mühlbach 11. - 1869: Burgstall 26-203, Klein-Schwendberg 24-86, Mühlen 15-121. Q Urhöfe, *1350: Chronik von Schwendau, Ortschroniken 2, 1973. – 1498: Salzburger Landesarchiv, Urbar 8. – 1777: Reiter Martin, Schwendau, 2002, 81. Hippach OB 1837: 9-82, 1951: 19-167, 1961: 23-136, 1971: 47-240, 1981: 69-327, 1991: 73-336.

Page 192: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

192

Schwendau OB Meierhof (*1200). - 1837: 38-309. - *1350: 11 lf., 1498: 17, 1869: 24-163, 1880: 25-132, 1923: 31-165, 1951: 27-186, 1961: 44-264, 1971: 56-295, 1981: 74-307, 1991: 112-437. Stans Altsiedlung 8.Jh. - 12 Urhöfe (1361/70). - *1130: 12, 1312: 32, 1361/70: 17 (14 zu St. Georgenberg), 1427: *23, 1687: 40(26 Sö), 1748: 68, 1749: 494 E, 1754: 519, 1757: 485, 1769: 475, 1778: 74-476, 1780: 77(59 Sö), 1785: 500, 1793: 437, 1811: 89-483, 1812(S): 484, 1816: 90-395, 1822: 547, 1829: 508, 1837: 88-522, 1845: 529, 1850: 95-543, 1857: 80-558, 1869: 93-541, 1880: 93-507, 1890: 92-549, 1900: 96-591, 1910: 98-600, 1923: 98-609, 1934: 113-742, 1939: 718, 1951: 120-787, 1961: 165-877, 1971: 270-1342, 1981: 363-1599, 1991: 427-1703, 2001: 494-1890, 2011: 565-1935, 2012: 1912, 2013: 1915, 2014: 1933, 2015: 1975. Kommunikanten 1754: 435, 1757: 407, 1769: 401, 1793: 368, 1812(S): 434. Urhöfe 1361/70 (außerhalb des geschlossenen Dorfes): Oberdurrach, Unterdurrach, Oberhausperch, Unterhausperch, Roswald. – Die Angaben für 1687, 1748, 1778 und 1780 beziehen sich vielleicht nur auf das Dorf Stans. - Q Urhöfe (im geschlossenen Dorf: 5 zu St. Georgenberg, 2 zur Laurentiuskirche), außerdem 5 Höfe außerhalb zu St. Georgenberg: Bachmann Hanns, Zur älteren Flur- und Siedlungsgeschichte von Stans, in: Tiroler Heimat 21/1957, 5 ff. - *1130 (Berechnung für den Zeitpunkt der Ersterwähnung), 1427 (16 Lehensassen, einige Handwerker, 3 Einzelhöfe), 1748, 1778: Ingenhaeff Wolfgang (Red.), Stans. Das Dorf und seine Leute, 1992. Schlagturn 1961: 9-43, 1971: 20-100, 1981: 29-107, 1991: 31-116, 2001: 36-129, 2011: 43-110, 2014: 104, 2015: 103. Stans 1837: 70-420, 1869: 85-484, 1951: 113-732 (samt Schlagturn), 1961: 149-797, 1971: 240-1194, 1981: 328-1458, 1991: 390-1567, 2001: 451-1753, 2011: 516-1819, 2014: 1821, 2015: 1865. Tratzberg 1774: 8-55, 1784: 8-36, 1792: 8-46, 1802: 49, 1822: 61, 1869: 8-57, 1880: 8-37, 1890: 7-52, 1900: 7-44, 1910: 7-54, 1951: 7-55, 1961: 7-37, 1971: 10-45, 1981: 6-34, 1991: 6-20, 2001: 7-8, 2011: 6-6, 2014: 8, 2015: 7. Steinberg am Rofan 2 Althöfe, 9 Urhöfe (1416). - 1416: 9, *1450: 9, *1530: 8, 1630: 11, 1658: 11, 1675: 15 (14 Bes.), 1740: *170 Komm. (Kuratie), 1777: 21 Bes., 1809: 171, 1811: 22-183, 1813: 291 (Kuratie), 1813: 194, 1816: 22-179, 1837: 20-224, 1854: 194, 1857: 24-200, 1869: 28-180, 1880: 28-177, 1890: 61-163, 1900: 65-201, 1910: 65-195, 1923: 70-176, 1934: 75-214, 1939: 214, 1951: 78-238, 1961: 99-232, 1971: 131-281, 1981: 117-317, 1991: 131-304, 2001: 146-306, 2011: 171-295, 2012: 299, 2013: 292, 2014: 288, 2015: 285. Urhöfe (1416): Niding, Obing (Althöfe, Hinter- und Vordersteinberg), Unterperg, Entach, Chirchen, Mulöegk, Rupprechten, Obermoser, Kulein (Schwaighöfe). – 1837: Steinberg OB 4-32, EH 16-192. - Q 1416-1775 (ohne 1675): Röder Rudolf, Das Buch von Steinberg, 1988, 31 ff. – 1675: Kataster (Zörner). – 1740: Deutinger, Ältere Matrikeln des Bistums Freising (wie G Breitenbach, Bez. Kufstein), 83 ff. - 1813 (bis 1814 zum Bistum Freising): Deutinger Martin, Tabellarische Beschreibung des Bistums Freising, 1820, 368 ff. – 1813: Conspectus status ecclesiastici Dioecesis Frisingensis, 1814. Strass im Zillertal 17 Urhöfe (1750). - 1427: 24, 1749: 402 E, 1754: 411, 1757: 475, 1762: 38 Hh, 1769: 350, 1777: 349, 1793: 388, 1810: 302, 1811: 57-308, 1812(S): 332, 1813: 332, 1816: 55-332, 1822: 287, 1829: 321, 1837: 54-396, 1845: 388, 1850: 49-360, 1857: 51-347, 1869: 57-377, 1880: 52-303, 1890: 49-309, 1900: 47-336, 1910: 48-358, 1923: 50-441, 1934: 52-541, 1939: 380, 1951: 59-437, 1961: 87-495, 1971: 111-681, 1981: 167-724, 1991: 189-758, 2001: 216-808, 2011: 255-842, 2012: 819, 2013: 830, 2014: 824, 2015: 830. – Astholz OB: 1837: 12, 1961: 19-109, 1971: 29-169, 1981: 37-182, 1991: 41-176. – Rotholz OB: *1834: 65 E, 1837:

Page 193: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

193

8, 1869: 10-118, 1961: 14-114, 1971: 18-125, 1981: 35-142, 1991: 38-125. – Strass im Zillertal OB: 1837: 34-232, 1869: 47-259 (samt Astholz), 1961: 45-226, 1971: 53-292, 1981: 82-351. – 1991: 106-455. Kommunikanten 1754: 316, 1757: 400, 1769: 290, 1793: 326, 1812(S): 296. Früherer Name: Straß bei Jenbach. - Urhöfe: Rechler, Gaßl, Moos, Liendl, Rahmb, Mühlbeck, Leopold, Schneider, Nicking, Schwarzenbeck, Lackner, Raffl, Schneiderhäusl, Roßlehen, Weindl, Hagen, Fröhlich. – Q Urhöfe, 1777, 1810, 1813: Perger Max, Strass im Zillertal, 1995. Stumm 16 Urhöfe (1416). – 1416: 37, *1450: 46, 1630: 71(24 Sö), 1697: 69(24 Sö), 1762: 121 Hh, 1780: 90(46 Sö), 1811: 110-685, 1817: 702, 1837: 124-904, 1850: 146-936, 1857: 143-926, 1869: 136-766, 1880: 140-714, 1890: 140-666, 1900: 139-654, 1910: 137-605, 1923: 131-623, 1934: 135-721, 1939: 723, 1951: 160-928, 1961: 176-956, 1971: 256-1212, 1981: 320-1361, 1991: 368-1547, 2001: 455-1783, 2011: 494-1807, 2012: 1827, 2013: 1835, 2014: 1853, 2015: 1854. Urhöfe: Abgrenzung nach der Reihenfolge im Rattenberger Salbuch und nach den Blumsuchrechten. Zuordnung zu den drei Ortsteilen nicht sicher. - Urhöfe (H 1416): Ainaiden (1), Mausch (3), Dächsach (2), Mulen (1), Rain (2), Vichhausen (3), Linden (1), Trawttenhofen (1), Acham (3), Oberhuben (2), Niederhuben (4), Obernhof (3), Niedernhof (4), Oberahrnbach (3), Hofstätt (2), Lehen (2). - Q 1416: Salbuch des Gerichtes Rattenberg (wie Quellenverzeichnis). - Urhöfe (OB), *1450: TLA Urbar 128/1 (Eberharter Alexander, Urbar der Hofmark Stumm ca. 1450. Edition und Kommentar, Dipl.Arbeit Univ. Innsbruck 2001). Ahrnbach OB 3 Urhöfe (1416). – 1416: 7, 1697: 18(5 Sö), 1780: 22(9 Sö), 1837: 27-192, 1869: 49-259, 1880: 33-180, 1900: 33-174, 1910: 33-161, 1951: 43-265, 1971: 76-412. Urhöfe Oberahrnbach, Hofstätt, Lehen. – 1837: Oberahrnbach 17-112, Unterahrnbach 10-80. Märzen OB 9 Urhöfe (1416). – 1416: 17, 1697: 31(16 Sö), 1780: 33(20 Sö), 1837: 48-367, 1869: 54-291, 1880: 59-293, 1900: 57-239, 1910: 56-235, 1951: 61-338. – 1971: 113-479. Urhöfe Ainaiden, Mausch, Dachsach, Mulen, Rain, Viehhausen, Linden, Trautenhofen, Acham. Stumm OB 4 Urhöfe (1416). – 1416: 13, 1697: 20(3 Sö), 1780: 35(17 Sö), 1837: 49-345, 1869: 33-216, 1880: 48-241, 1900: 49-241, 1910: 48-209, 1951: 34-227, 1961: 40-257, 1971: 67-321, 1981: 82-358, 1991: 115-472 Urhöfe Oberhuben, Niederhuben, Obernhof, Niedernhof. Stumm, Stummerberg G 103 Urhöfe (1630). - 1416: 93, *1450: 108, *1597: 700 Komm., 1630: 145(24 Sö), 1666: 1112 Komm., 1697: 163(36 Sö), 1754: 197-1481, 1762: 180 Hh, 1774: 221-1457, 1780: 199(66 Sö), 1784: 217-1490, 1792: 223-1486, 1796: 1668, 1802: 1418, 1809: 1400, 1811: 223-1350, 1814: 1518, 1816: 224-1425, 1819: 1426, *1834: 224-1912, 1837: 245-1728, 1850: 275-1775, 1857: 259-1709, 1869: 258-1518, 1880: 304-1364, 1890: 304-1322. 1900: 344-1318, 1910: 341-1214, 1923: 328-1279, 1934: 330-1376, 1939: 1362, 1951: 317-1664, 1961: 399-1690, 1971: 495-1953, 1981: 576-2153, 1991: 636-2356, 2001: 753-2594, 2011: 821-2649, 2012: 2662, 2013: 2673, 2014: 2703, 2015: 2707. Die ehem. Pfarre Stumm, auf die sich die Kommunikantenzahlen beziehen, umfasste auch die O Distelberg der G Aschau im Zillertal. – 1630: 79 ganze, 12 Dreiviertel-, 28 halbe, 4 Viertelgüter (Jäger). – Q Urhöfe, 1630, 1697, 1780: Jäger. – 1762: Zörner. Stummerberg 1416: 13, 1556: 28 (Schwaigen zu Herrenchiemsee). - 1416: 56, *1450: 62, 1630: 78, 1697: 94(12 Sö), 1762 : 59 Hh, 1780: 109(20 Sö), 1811: 113-664, 1817: 729, 1837: 121-824, 1850: 129-839, 1857: 116-783, 1869: 122-752, 1880: 164-650, 1890: 164-656, 1900: 205-664, 1910: 204-609, 1923: 197-656, 1934: 195-655, 1939: 639, 1951: 157-736, 1961: 223-734, 1971: 239-741, 1981: 256-792, 1991: 268-809, 2001: 298-811, 2011: 327-842, 2012: 835, 2013: 838, 2014: 854, 2015 : 853.

Page 194: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

194

Q 1416: Salbuch Gericht Rattenberg (wie Quellenverzeichnis). – 1416, 1556 (Schwaigen): Stolz, Schwaighöfe. - *1450: wie Stumm. – 1630 (Gemeinde), 1697: Jäger, sonst eigene Auszählung. – 1762: Zörner. Gattererberg 1416: 25, 1630: 34, 1697: 40(5 Sö), 1780: 47(10 Sö), 1837: 52-322, 1869: 53-312, 1880: 64-264, 1890: 64-240, 1900: 66-245, 1910: 66-223, 1951: 59-299, 1961: 75-315, 1971: 78-283, 1981: 94-280, 1991: 99-281, 2001: 107-281, 2011: 118-295, 2014: 295, 2015: 294. Stummerberg 1416: 31, 1630: 44, 1697: 54(7 Sö), 1780: 62(10 Sö), 1837: 69-502, 1869: 69-440, 1880: 100-386, 1890: 100-416, 1900: 139-419, 1910: 138-386, 1951: 98-437, 1961: 146-419, 1971: 161-458, 1981: 162-512, 1991: 169-528, 2001: 191-530, 2011: 209-547, 2014: 559, 2015: 559. Terfens 1312: 53, 1427: 38-193, 1615: 232 (218 mit Getreide), 1675: 63 Stpfl, 1749: 352, 1754: 368, 1757: 366, 1769: 356, 1778: 57(8 Sö), 1785: 400, 1793: 342, 1811: 62-408, 1812(S): 373, 1816: 64-362, 1822: 380, 1829: 424, 1837: 61-462, 1845: 379, 1850: 54-342, 1857: 63-415, 1869: 65-430, 1880: 69-468, 1890: 71-419, 1900: 71-454, 1910: 78-458, 1923: 77-480, 1934: 87-509, 1939: 500, 1951: 118-623, 1961: 208-1028, 1971: 295-1453, 1981: 394-1692, 1991: 457-1781, 2001: 573-1981, 2011: 669-2079, 2012: 2107, 2013: 2084, 2014: 2122, 2015: 2146. Kommunikanten 1754: 316, 1757: 304, 1769: 298, 1793: 289, 1812(S): 307. Anmerkung im Inntaler Steuerbuch 1312: Wo früher 30 Feuerstätten waren, sind jetzt kaum zehn oder sechs. – Q 1312: Stolz (wie Achenkirch), 58. – 1675 (Personalsteuerliste des GerichtesThaur, außerdem 47 steuerpflichtige Dienstboten): Stolz Otto, Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, 1949, 209. Eggen 1312: 1 urk., 1837: 5, 1890: 5-21, 1951: 6-38, 1961: 6-34, 1971: 5-29, 1981: 9-43, 1991: 9-49, 2001: 12-49, 2011: 19-56, 2014: 66, 2015: 67. Mairbach 1312: 1, 1880: 4-27, 1890: 4-17, 1951: 5-28, 1961: 5-16, 1971: 5-19, 1981: 7-22, 1991: 8-12, 2001: 10-17, 2011: 11-21, 2014: 18, 2015: 35. Neu-Terfens 1961: 51-211, 1971: 81-334, 1981: 105-417, 1991: 120-444, 2001: 149-518, 2011: 168-539, 2014: 530, 2015: 515. Schlögelsbach 1312: 4, 1837: 9, 1880: 5-43, 1890: 5-34, 1951: 6-40, 1961: 7-37, 1971: 7-31, 1981: 12-49, 1991: 16-54, 2001: 17-53, 2011: 21-62, 2014: 71, 2015: 80. Terfens 1837: 22-177, 1951: 28-194, 1961: 34-205, 1971: 49-275, 1981: 60-275, 1991: 70-292, 2001: 85-356, 2011: 99-380, 2014: 405, 2015: 407. Ohne die neue O Neu-Terfens. Umlberg 1312: *19, 1427: *13 Hh, 1837: 29, 1951: 32-178, 1961: 47-186, 1971: 44-174, 1981: 64-220, 1991: 77-238, 2001: 88-247 (-). – 1837: 15, 1880: 15-93, 1890: 15-82, 1951: 15-72, 1961: 28-99, 1971: 23-95, 1981: 36-106, 1991: 42-123, 2001: 49-128, 2011: 61-144, 2014: 131, 2015: 133. Vor der Volkszählung 2001 wurden von der früheren Ortschaft Umlberg die neuen Ortschaften Eggen, Mairbach und Schlögelsbach abgetrennt. – 1312, 1427: ab Erwähnung von Schlögelsbach. Vomperbach 1837: 9, 1880: 5-38, 1890: 5-24, 1900: 5-27, 1910: 10-40, 1923: 10-58, 1939: 74, 1951: 18-105, 1961: 76-426, 1971: 121-659, 1981: 165-780, 1991: 190-807, 2001: 251-860, 2011: 290-877, 2014: 901, 2015: 909.

Page 195: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

195

Tux 33 Urhöfe (1775). – *1430: 20, 1623: 563 E, 1637: 557, 1645: 600, 1749: 1200, 1754: 1256, 1757: 1171, 1769: 1180, 1793: 1217, 1801: 957, 1806: 1159, 1811: 109-1049, 1814: 1038, 1817: 1075, 1822: 1078, 1829: 1068, *1834: 110-1093, 1837: 116-951, 1850: 113-906 (ohne Hintertux). - 1811: 120-1139, 1817: 1148, *1834: 117-1183, 1837: 126-1041, 1845: 991, 1857: 129-860, 1869: 215-924, 1880: 145-870, 1890: 165-891, 1900: 248-844, 1910: 243-786, 1923: 236-828, 1934: 277-1122, 1939: 1227, 1951: 250-1315, 1961: 309-1496, 1971: 361-1787, 1981: 396-1735, 1991: 555-1950, 2001: 633-1927, 2011: 660-1924, 2012: 1914, 2013: 1925, 2014: 1915, 2015: 1940. Kommunikanten 1602: 300, 1608: 424, 1705: 900, 1754: 1124, 1757: 1020, 1769: 1024, 1793: 998. Magnesitwerk 1920-1976. - Q Urhöfe: Moser Heinz, Chronik von Tux , Ortschroniken 28, 1976. – *1430 (Urbar Steinach, TLA Urbar 83/4): etwa 20 Besitzer in Lanersbach und Lämmerbichl. - 1623: Lämmerbichl samt Finkenberg: 534 E. Finkenberg (siehe dort) mit 331 E angenommen. – 1637: nach Troger. – 1645, 1705: Weber (wie Quellenverzeichnis *1834), 3.Bd., 70 (1705: Erwachsene, wohl Kommunikanten). - *1806: Liechtenstern (wie Finkenberg). Außerrettenbach OB 1961: 17-96, 1971: 19-85, 1981: 22-81, 1991: 24-85. Berg OB 1961: 14-107, 1971: 10-67, 1981: 12-67, 1991: 13-58. Gemais OB Urhof. – 1837: 6, 1961: 10-68, 1971: 13-73, 1981: 17-77, 1991: 25-94. Q Urhof: Stolz, Schwaighöfe. Hintertux OB 4 Urhöfe (1288). – 1288: 4, 1330: 4, 1406: 4, 1483: 4, 1556: 5, 1561: 7, 1627: 7, 1675: 10, 1756: 9, 1775: 9, 1810: 10-90, 1817: 73, *1834: 7-90, 1837: 10-90, 1869: 9-100, 1880: 23-93, 1900: 26-91, 1951: 13-85, 1961: 21-81, 1971: 24-124, 1981: 34-171, 1991: 45-242. 1981 und 1991: samt Sommerbergalm. - Hintertux, ursprünglich wohl eine Alm von Schmirn, gehörte bis 1926 zur G Schmirn (und damit zum Gericht Steinach), kam aber schon 1483 zur Salzburger Pfarre Fügen. – Urhöfe: Erler, Kreidl, Traxl, Zeller. - Q Urhöfe: Wopfner (wie Schmirn). - 1483: Tinkhauser-Rapp II, 747. – 1556-1756: Meitzen August, Siedelung und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen usw., Bd. 3, 1895, 201 ff. 1756 auch: Tirolische Weistümer V, 387. – 1561 (7 Nachbarn in Tux im Konflikt mit 5 Nachbarn in Schmirn): Egger, 2. Teil (wie Steinach am Brenner). Juns OB 1961: 27-167, 1971: 71-214, 1981: 55-220, 1991: 72-312. Lämmerbichl ehem. OB 9 Urhöfe (?). – 1607: 4 Schwaigen, 1637: 155 E, 1817: 384, *1834: 35-387, 1837: 36-361. OB Außerrettenbach, Berg, Schöneben. – Schwaigen 1607: Schöneben, Rodl, Gerstterg, Treittnig). - Q Urhöfe: Differenz zwischen den 33 Urhöfen der Gemeinde, den 20 Urhöfen der ehem. Hofmark Lanersbach und den 4 Urhöfen von Hintertux. Ehem. Hofmark Lanersbach oder Wildentux 20 Urhöfe (Schwaigen). - 1600: 37 Bes., 1623: 22(6 Sö)-360, 1637: 23 Ang.-43 Bes.-222, 1751: 34-274, 1773: 36-234. – 1817: 691, *1834: 75-706, 1837: 80-590. - 1880: 50-317, 1890: 50-278, 1900: 46-29, 1961: 171-1018, 1971: 280-1295, 1981: 314-1328, 1991: 363-1511. OB Madseit, Juns, Gemais, Tux (ehem. Lanersbach), Vorderlanersbach. 11 Urschwaigen (1775): Madseit, Zargen, Laich, Billhak, Greidl, Tscherz, Brant, Niederwasser, Zern, Neuraut, Gemais. - Die Hofmark Wildentux oder Lanersbach (ohne Lämmerbichl und Hintertux) war bis 1438 als Salzburger Lehen an Tiroler Adelige (Herren von Matrei, später Trautson) verliehen und zählte daher zum tirolischen Gericht Steinach, danach zum salzburgischen Gericht Kropfsberg. Die Blutgerichtsbarkeit wurde ab 1438 vom tirolischen Gericht Rottenburg ausgeübt. – Q Urhöfe: Vilas Hans, Das Schwazer Bezirksbuch, 1973, 133. – Urschwaigen (1775): Stolz, Schwaighöfe, 111. - 1623, 1637: Zörner. Madseit OB Urhof. - 1961: 14-75, 1971: 23-112, 1981: 31-124, 1991: 33-136.

Page 196: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

196

Schöneben OB Urhof. - 1961: 12-47, 1971: 12-52, 1981: 14-58, 1991: 15-54. Samt OB Geiselhöfe. Tux OB 1837: 10-84, 1961: 86-512, 1971: 110-588, 1981: 132-557, 1991: 129-559. Der frühere Ortsteil Lanersbach (samt OB Auen) wurde 2005 in „Tux“ umbenannt. Vorderlanersbach OB 1961: 34-196, 1971: 63-308, 1981: 79-350, 1991: 104-410. Uderns 1427: *37 Hh, 1673: 36 Wf. (Aufgebot, außer Kontingent), 1690: *70, 1775: 67(26 Sö), 1777: 626 E, 1782: 589 (samt Anteil der O Kleinboden in der G Fügen), 1790: 622, 1793: 661 (548 Komm.), 1797: 650, 1800: 663, 1803: 667, 1808: 675, 1811: 82-664, 1816: 98-674, 1822: 706, 1829: 651, 1837: 70-560, 1845: 710, 1850: 92-703, 1857: 44(?)-687, 1869: 83-567, 1880: 83-469, 1890: 83-424, 1900: 82-443, 1910: 83-432, 1923: 82-418, 1934: 88-459, 1939: 504, 1951: 93-614, 1961: 122-671, 1971: 164-886, 1981: 226-1033, 1991: 312-1296, 2001: 369-1492, 2011: 446-1657, 2012: 1668, 2013: 1671, 2014: 1692, 2015: 1753. War (mit Ried im Zillertal) eine Exklave des Tiroler Gerichtes Rottenburg. – 1673: Ohne den Anteil am „Großen Aufgebot“ des Gerichtes Rottenburg. – Q 1673, 1690 (Abbildung), 1775, 1777, 170, 1797, 1800, 1803: Moser Heinz, Uderns, Ortschroniken 43, 1983. – 1782: wie Fügen. – 1808: Inama (wie Gerichtsbezirk). Finsing 36 ganze Höfe (samt Kapfing, G Fügen). – 1782: 154 E, 1808: 14, 1837: 20, 1869: 21-110, 1880: 21-106, 1890: 21-108, 1900: 21-120, 1910: 21-93, 1923: 21-85, 1934: 24-111, 1951: 25-155, 1961: 48-270, 1971: 75-427, 1981: 103-563, 1991: 153-729, 2001: 174-792, 2011: 198-872, 2014: 864, 2015: 880. Kleinboden 1782: 173 E (samt Anteil in der G Fügen). - 1837: 15, 1869: 18-147, 1951: 28-128, 1961: 19-118, 1971: 19-95, 1981: 22-84, 1991: 29-97, 2001: 32-97, 2011: 39-101, 2014: 99, 2015: 100. Der größere Teil von Kleinboden gehört als eigene Ortschaft zur G Fügen. - Kupfnerberg OB 1782: 67 E. Uderns 1782: 262 E, 1837: 35-288, 1869: 44-310, 1951: 50-331, 1961: 55-283, 1971: 70-364, 1981: 101-386, 1991: 130-470, 2001: 163-603, 2011: 209-684, 2014: 729, 2015: 773. Vomp 1312: 75, 1361/70: 34 (zu St. Georgenberg), 1427: 89-80 Hh-293, 1687: 95(43 Sö), 1748: 161 Bes., 1749: 1009 E, 1754: 1019, 1757: 1024, 1763: 1005, 1775: 997, 1793: 930, 1811: 149-854, 1812(S): 865, 1816: 154-799, 1822: 864, 1829: 1008, 1837: 158-948, 1845: 933, 1850: 157-899, 1857: 165-990, 1869: 215-886, 1880: 209-1045, 1890: 224-1125, 1900: 225-1181, 1910: 229-1273, 1923: 237-1244, 1934: 284-1514, 1939: 2095, 1951: 353-1808, 1961: 516-2363, 1971: 659-3172, 1981: 798-3424, 1991: 927-3772, 2001: 1110-4374, 2011: 1281-4657, 2012: 4696, 2013: 4743, 2014: 4833, 2015: 4991. Kommunikanten 1612: 700, 1754: 862, 1757: 864, 1793: 780, 1812(S): 731. 1687: ohne Vomperbach und Vomperberg. - Q 1316 (zu St. Ulrich und Afra in Augsburg), 1361/70 (Vomperbach), 1552, 1658: Müller Monica, Siedlungsgeschichte von Vomp, Diss. Univ. Innsbruck 1967. - 1361: Ingenhaeff Wolfgang (Red.), Stans. Das Dorf und seine Leute, 1992, 113. – 1361/70 (Dorf), 1427(Dorf), 1687: Hölzl Sebastian, Vomp, Ortschroniken 38, 1978. – Ebenso, überdies 1544, 1775: Allinger Werner, Vomp. Ein Tiroler Dorf auf dem Weg ins dritte Jahrtausend, 1998. Fiecht 1427: 31 Hh-134. - 1312: 9, 1316: 8 (zu St. Ulrich und Afra Augsburg), 1361/70: 5 (zu St. Georgenberg), 1552: 7 urk., 1837: 21, 1869: 23-110, 1880: 27-225, 1890: 28-289, 1900: 28-289, 1910: 83-407, 1923: 40-300, 1934: 53-354, 1951: 44-226, 1961: 60-263, 1971: 127-636, 1981: 176-833, 1991: 203-805, 2001: 240-837, 2011: 280-907, 2014: 924, 2015: 984.

Page 197: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

197

1427: 31 Haushalte im Eigenleuteverzeichnis, davon aber einige in Stans und Vomp. – 1552: Runstnergut, Mayengut, Ganslehen, Vischerlehen, Wäßlgut, Truckenpachergut, Pröbstgut. Urbar St.Georgenberg-Fiecht 1361/70 (wie Quellenverzeichnis): 402 Güter, 11 Mühlen, 3 Häuser, 1 Selde. Hinterriß 15.Jh.: 2, 1544: 1, *1740: 5 Fam.-40 E, 1775: 2, 1813: 33 E, 1845: 26, 1850: 35, 1880: 45-26, 1890: 5-35, 1900: 5-47, 1910: 7-58, 1923: 10-59, 1951: 67-106, 1961: 68-67, 1971: 20-72, 1981: 24-48, 1991: 24-31, 2001: 27-41, 2011: 35-31, 2014: 34, 2015: 35. Nur die zur G Vomp zählenden Gebäude und Einwohner. Zur G Eben am Achensee gehörten 2001 noch 13, 2011 7 Einwohner in Hinterriß. - Q 15.Jh., *1740, 1775: Stolz (wie Achenkirch), 48. – 1813: Deutinger Martin, Tabellarische Beschreibung des Bistums Freising nach Ordnung der Dekanate, 1820. Vomp Altsiedlung 6.Jh. - 1312: 66 (samt Vomperbach und Vomperberg), 1361/70: 27 (zu St. Georgenberg), 1427: 49-159, 1687: 72(39 Sö), 1837: 106-530, 1880: 103-550, 1890: 103-569, 1900: 104-616, 1910: 96-560, 1923: 102-629, 1934: 110-710, 1951: 162-1045, 1961: 247-1472, 1971: 346-1836, 1981: 422-1853, 1991: 505-2197, 2001: 637-2773, 2011: 759-3044, 2014: 3159, 2015: 3237. – Innhöfe OB: 1880: 6-50, 1900: 7-51, 1910: 7-73, 1923: 7-87, 1951: 8-84, 1961: 20-89, 1971: 17-86, 1981: 18-68, 1991: 19-56. Vomperbach 4 Urgüter (1316/70). – 1316/70: 4, 1687: 9(4 Sö), 1837: 11, 1880: 15-103, 1890: 18-124, 1900: 18-127, 1910: 18-143, 1923: 16-140, 1951: 34-223, 1961: 86-391, 1971: 82-421, 1981: 109-466, 1991: 125-506, 2001: 136-516, 2011: 142-488, 2014: 536, 2015: 562. OB Innhöfe bis 1961 zu Vomperbach, ab 1971 zu Vomp gezählt. – 1316: 2 zu St. Ulrich und Afra Augsburg, 1361/70: 2 zu St. Georgenberg. Vomperberg 1658: 16 urk., 1687: 14, 1747: 17, 1837: 20, 1869: 33-216, 1880: 19-141, 1890: 44-232 (andere Abgrenzung), 1900: 26-102, 1910: 25-105, 1923: 28-116, 1951: 46-208, 1961: 49-170, 1971: 61-194, 1981: 67-224, 1991: 70-233, 2001: 67-205, 2011: 65-187, 2014: 180, 2015: 173. 1837: samt Hinterriß. - Höfe bis 1658: Lehengut, Pirtallergut, Gut auf der Huben, Kiechlgut, Schaufflergut, Auslassergut, Aigengut, Baumeistergut, Gut zur Ganslerwiesen, Steurergut, Schlechlgut, Hupfengütl, Mitterlehengut, Klockergut, Stöcklgut. – 1747: Stolz (wie Achenkirch), 59. Weer Altsiedlung 8.Jh. – 9 Urhöfe. - 1312: 14, 1355/80: 17, 1415/30: 18 Höfe, 1427: 49, 1657: 73(39 Sö), 1687: 90(49 Sö), 1748: 80 (89 Bes.), 1780: 81 (90 Bes.), 1811: 87-465, 1816: 87-460, 1822: 480, 1829: 500, 1837: 87-476, 1850: 465, 1857: 90-576, 1869: 90-505, 1880: 90-488, 1890: 90-512, 1900: 90-508, 1910: 89-597, 1923: 89-637, 1934: 97-630, 1939: 667, 1951: 118-825, 1961: 153-889, 1971: 222-1195, 1981: 289-1313, 1991: 334-1341, 2001: 381-1383, 2011: 435-1547, 2012: 1520, 2013: 1485, 2014: 1513, 2015: 1514. 1355/60: 1355: 7 H zu Stams, 1361/70: 8 zu St. Georgenberg, 1360/80: 2 zu Rottenburg. - Schmelzhütte ab 1513. - Q Urhöfe: Jäger, Diss., I, 256 (2 Meierhöfe, 4 Huben, 3 Einzelhöfe, außerdem eine Schmiede und eine Mühle). - 1355/80, 1415/30, 1657: Gaisböck Agathe, Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des unteren Inntales: Geschichte der Gemeinden Weer und Weerberg, Tiroler Heimat 6, 1933, 48 ff. – 1427: 28 Familien, dav. mindestens 10 Hofbesitzer, 4 weitere Höfe 1430 zu Stams, 4 weitere 1414/15 zu St. Georgenberg. – 1687: Jäger. - 1780: Harb Rudolf, Weer (Ortschroniken 42, 1981). – 1748, 1780 (Bes.): Zörner. Weerberg 1312: 40, 1427: 106-112 Hh-459, 1687: 194(33 Sö; samt Pill). - 1312: 27, 1361/70: 19 (zu St. Georgenberg), 1427: 58, 1687: 127(15 Sö), 1748: 153 Bes., 1749: 1020, 1754: 1027, 1757: 1065, 1763: 999, 1778: 160 Bes., 1781: 1170, 1793: 1004, 1803: 994, 1811: 160-955, 1812(S): 953, 1816: 160-885, 1822: 920, 1829: 939, 1837: 160-1024, 1845: 1010, 1850: 164-957, 1857: 163-985, 1869: 206-908, 1880: 208-906, 1890: 239-887, 1900: 239-851, 1910: 238-940, 1923: 243-1022, 1934: 238-1058, 1939: 979, 1951: 265-1201, 1961: 258-1281,

Page 198: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

198

1971: 344-1478, 1981: 446-1700, 1991: 576-1987, 2001: 776-2199, 2011: 847-2328, 2012: 2368, 2013: 2396, 2014: 2418, 2015: 2473. Kommunikanten 1600/20: 800, 1754: 885, 1757: 892, 1793: 864, 1812(S): 814. Waldhufenanlage. Starke Zunahme 1312-1427: Rodung des Außerberges Anfang 14.Jh. – Q 1427 (58 Höfe). Gaisböck (wie Weer). 62 Familien, davon 49 Hofbesitzer, ferner 9 H zu St. Georgenberg. Ebenso, außerdem 1600/20 (Osterbeichten), 1735: Reiter Martin – Rossa Joseph – Schiffmann Albin, Weerberg, 2000. 1735 waren 82 Höfe jahresweise am Kirchprobstamt beteiligt. Diese Regelung könnte vielleicht bis zur Erbauung der Kirche 1441 und damit in die Zeit der Feuerstättenzählung zurückreichen. - 1687: Jäger. – 1748, 1778: Zörner. – 1781, 1803: Köfler Werner, Chronik von Weerberg (Ortschroniken 34, 1978). Außerweerberg OB: 1687: 70(12 Sö). - 1961: 44-293, 1971: 65-344, 1981: 104-431. Hochhäuser OB: 1961: 1961: 7-35, 1971: 7-47, 1981: 8-35, 1991: 9-40. – Innerweerberg OB: 1687: 57(3 Sö), 1961: 76-305, 1971: 100-356, 1981: 126-358 (samt Hochhäuser, Rieder, Zalln). – 1961: 17-67, 1971: 18-102, 1981: 22-95. – Kreith OB: 1961: 7-46, 1971: 8-51, 1981: 14-68, 1991: 21-100. – Mitterweerberg OB: 1961: 106-600, 1971: 137-685, 1981: 171-769. – 1991 (Weerberg): 373-1516. – Rieder OB: 1961: 27-143, 1971: 36-147, 1981: 40-147, 1991: 54-158. – Zalln OB: 1961: 25-60, 1971: 39-60, 1981: 56-81, 1991: 67-77. – Zweifelhäuser OB: 1961: 5-33, 1971: 5-34, 1981:20-70, 1991: 32-96. Wiesing 1288: 16 lf. Vogteigüter, 1400: 30, *1500: 28, 1676: 50 (zu Frauenchiemsee). - 1312: 24, 1427: 38, 1749: 715 E, 1750: 89 Bes., 1754: 723, 1757: 726, 1762: 111 Hh, 1769: 701, 1776: 89 Bes., 1793: 613, 1811: 90-600, 1811: 90-571, 1812(S): 614, 1822: 613, 1829: 618, 1837: 91-510, 1845: 536, 1850: 565, 1857: 90-631, 1869: 103-450, 1880: 97-488, 1890: 96-534, 1900: 93-535, 1910: 89-527, 1923: 88-530, 1934: 100-692, 1939: 694, 1951: 118-655, 1961: 160-809, 1971: 225-1105, 1981: 307-1300, 1991: 405-1569, 2001: 484-1768, 2011: 548-2043, 2012: 2057, 2013: 2033, 2014: 2057, 2015: 2063. Kommunikanten 1602: 226, 1754: 584, 1757: 576, 1769: 571, 1793: 550, 1812(S): 511. Vogteigüter 1288: 10 von Frauenchiemsee, 4 vom Meierhof. - Q 1312: nach der Reihenfolge der Aufzählung im Steuerbuch. – 1400 (Urbar Frauenchiemsee; Meierhof, 29 Kammerland): Stolz Otto, Zur Geschichte der Landwirtschaft in Tirol, in: Tiroler Heimat (NF) 3, 1930, 93 ff. - *1500: Homepage Geschichte Tirol. - 1676 (Beschreibung der Besitzungen des Stiftes Frauenchiemsee in Tirol): wie Axams. Bradl 1869: 19-36, 1951: 8-48, 1961: 12-51, 1971: 12-48, 1981: 13-55, 1991: 23-60, 2001: 26-64, 2011: 31-70, 2014: 72, 2015: 72. Dikat 1951: 19-82, 1961: 35-171, 1971: 78-368, 1981: 116-468, 1991: 166-608, 2001: 194-689, 2011: 224-863, 2014: 859, 2015: 834. 2011 und 2014 mit neuen Ortschaften Astenberg, Ehrenstall, Rofansiedlung und Tiergarten. Erlach 1869: 19-91, 1951: 22-131, 1961: 36-174, 1971: 39-199, 1981: 55-228, 1991: 61-244, 2001: 69-238, 2011: 68-219, 2014: 230, 2015: 223. Wiesing 1837: 63-383, 1869: 65-323, 1880: 64-350, 1890: 67-359, 1900: 65-371, 1910: 59-368, 1923: 58-364, 1934: 65-401, 1951: 69-394, 1961: 77-413, 1971: 96-490, 1981: 123-549, 1991: 155-657, 2001: 195-777, 2011: 225-891, 2014: 896, 2015: 934. Zell am Ziller 26 ganze Höfe. – Meierhof (*1200). - *1350: 10 (lf. zu Salzburg; Meierhof, 5 Hofstätten, 3 Sölden, Pfarrhaus), 1498: mindestens 17, 1600: 40 Bes., 1623: 53(21 Sö)-473, 1637: 44 Ang.-41 Bes.-501, 1751: 54, 1773: 62, 1777: 733, 1779: 62, 1779: 514 (Komm.?), 1811: 95-919, 1813: 883, 1817: 936, *1834: 117-1078, 1837: 99-941, 1850: 926, 1857: 100-1061, 1869: 102-845, 1880: 102-810, 1890: 104-661, 1900: 109-750, 1910: 118-969, 1923: 125-981, 1934: 143-1088, 1939: 1153, 1951: 150-1465, 1961: 211-1510, 1971: 277-1882, 1981: 355-

Page 199: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

199

1865, 1991: 380-1802, 2001: 414-1884, 2011: 444-1739, 2012: 1760, 2013: 1768, 2014: 1749, 2015: 1720. Ehem. Pfarre Zell am Ziller 177 ½ ganze Höfe. – 1796: 2386 E, 1805: 2564, 1812: 3600, 1814: 3608 (beide andere Abgrenzung), *1834: 2626, 1837: 2644, 1854: 2472. Pfarre zu Salzburg. - Q *1350: Jäger, 93 f.(Urbar: Meierhof, Gadenhaus, 10 Häuser und Hofstätten im Amt Zell, die vielleicht alle dem Ort zugehören). - 1498: SLA Urbar 8 (10 Hofstätten im Amt Zell - beginnende Marktbildung, aber nicht ganzer Ort). – 1623: Jäger. - 1777, 1813: Moser Heinz, Chronik von Zell am Ziller (Ortschroniken 21, 1976). Ebenso: Haidacher Christoph, Zell am Ziller, 1989. – 1812: Kgl.bair.Regierungsblatt 1812, 968. Zellberg 28 Urlehen (*1350). - *1350: 28 lf.(zu Salzburg), 1600: 25 Bes., 1623: 46(10 Sö)- 458, 1637: 38 Ang.-49 Bes.-401, 1751: 61-393, 1773: 65-362, 1801: 499, 1811: 67-472, 1817: 562, 1837: 75-673, 1850: 107-672, 1857: 81-659, 1869: 119-576, 1880: 128-522, 1890: 123-526, 1900: 123-485, 1910: 126-529, 1923: 123-562, 1934: 121-567, 1939: 552, 1951: 120-664, 1961: 126-601, 1971: 142-624, 1981: 138-620, 1991: 158-625, 2001: 183-675, 2011: 203-628, 2012: 645, 2013: 655, 2014: 649, 2015: 651. Güter lf. Urbar *1350: Buchbach, Egg, Gallen, Geroltern, Gersberg, Hangleiten, Hohenschöß, Hundsbühel, Klam, Mauerlehen, Niederstaudach, Oberstaudach, Pechleiten, Reisbach, Reutlehen, Schleisberg, Schusterlehen. Schweibern, Staudach, Steg. Zellberg *1834: 45-363, 1869: 82-300, 1951: 81-288, 1961: 81-282, 1971: 92-302, 1981: 69-323, 1991: 81-327, 2001: 99-357, 2011: 127-385, 2014: 382, 2015: 379. Zellbergeben 1837: 22-195. - 1869: 37-276, 1951: 39-376, 1961: 45-319, 1971: 50-308, 1981: 69-297, 1991: 77-298, 2001: 84-318, 2011: 76-243, 2014: 267, 2015: 272.

Page 200: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

200

QUELLENVERZEICHNIS TIROL 1288 Landesfürstliches Urbar (HHStA Codex 2699) (Zingerle Oswald (Hg.), Meinhards II. Urbare der Grafschaft Tirol, Fontes Rerum Austriacarum 45, 1890). Ebenso: Bachmann Hanns, Die Tiroler landesfürstlichen Urbare Österreichische Urbare Abt. 1, 1970. 1312 Inntaler Steuerbuch (TLA Kodex 107) (Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert. Festgabe zum 80. Lebensjahre Oswald Redlichs, bearb. von mehreren Innsbrucker Historikern, Schlern-Schriften 44, 1939. Bezeichnung in der Quelle:Steuerbuch des Inntales von 1312 (in älteren Quellen oft mit 1313 datiert). Das Inntaler Steuerbuch verzeichnet die Eingänge aus einer 1312 eingehobenen außerordentlichen Steuer an den Landesfürsten. In den angeführten Gerichten und Gemeinden sind offenbar alle Steuerpflichtigen (etwa: bäuerliche Güter) verzeichnet. *1350 Urbar des salzburgischen Propstamtes im Zillertal 1400 (stimmt mit dem Gesamturbar des Erzstiftes Salzburg um 1350 überein) (Stolz Otto, Geschichtskunde des Zillertales, Schlern-Schriften 63, 1951). 1361 Urbar Stift St. Georgenberg 1361/70 Bachmann Hanns, Das älteste Urbar der Benediktinerabtei St. Georgenberg zu Fiecht von 1361/70 und das Weinzinsregister von 1420 und 1422, Österr. Urbare III/5/4, 1981. *1380 Musterungsliste Landgericht Lienz (wie 1312) 1406 Landesfürstliches Urbar 1406/12, TLA Urbar 1/2. Ebenso: Bachmann (wie 1288). - Diese Quelle wird zum Teil auch mit 1412 zitiert. 1410 Musterungsliste Stadt- und Landgericht Lienz (wie 1312). 1416 Salbuch Gericht Rattenberg (Bachmann Hanns (Hg.), Das Rattenberger Salbuch von 1416; Österr. Urbare I/4/1, 1970). (Ebenso: Bachmann Hanns, Das Salbuch des bayerisch-herzoglichen Amtes Rattenberg von 1416, in: Tiroler Heimat, Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 19, 1955.) Salbuch Gericht Kitzbühel, TLA Urbar 91/1 (Stadtbuch Kitzbühel, 1.Bd., 1967) Eine bei der Herausgabe der Quellen von 1312, 1427 usw. im Jahre 1939 erwähnte Wehrzählung im Landgericht Kitzbühel von 1400 meint das Salbuch von 1416. Ähnlich: Brandstätter Klaus, Die Salbücher für die Gerichte Kitzbühel und Rattenberg (1415/16) als agrargeschichtliche Quelle, in: Montfort, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 51/1999, 31 ff. 1427 Feuerstätten- und Eigenleuteverzeichnis, TLA Codex 12 (wie 1312). Bezeichnungen in der Quelle: (Feuerstättenverzeichnis): Zählung der Feuerstätten im Inntal, Vinschgau und Burggrafenamt von 1427. - (Eigenleuteverzeichnis): Verzeichnis der Untertanen des Tiroler Landesfürsten im Inntal und Vinschgau von 1427. Die aus dem Eigenleuteverzeichnis angegebenen Untertanen des Landesfürsten dürften etwa 80 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. Adelige, Geistliche, Gesinde, Inwohner, Leibeigene von kirchlichen und weltlichen Grundherren fehlen. Trotz ausdrücklicher Datierung des Eigenleuteverzeichnisses auf 1427 wird das Feuerstättenverzeichnis gelegentlich mit 1437 angegeben, weil in diesem Jahr von jeder Feuerstätte ein Gulden Steuer zu zahlen war. 1432 Eigenleuteverzeichnis des Gerichtes Stubai (wie 1427). 1456 Anschlag des zehnten Mannes im Erzstift Salzburg, HHStA Hs. B 749 c. 1464 Landsteuerbuch Gericht Kitzbühel, TLA Urbar 91/2 (wie 1312).

Page 201: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

201

1480 Register der Grabensteuer Gericht Kufstein, TLA Cod. 494 (wie 1312). 1526 Anschlag der zehntausend Knechte (Stolz, Wehrverfassung, 209 ff.) Der Anschlag von 1526 ist die älteste Zuzugsordnung mit – allerdings meist gerundeten – Kontingenten der einzelnen Gerichte. Das Unterinntal fehlt. Weitere Zuzugsordnungern 1531, 1542, 1556, 1562 und 1605. 1545 Pustertalische Beschreibung, TLA Kataster 0/8. Untertanen der Herrschaft Lienz stammen aus dem Urbar 1528, TLA Urbar 61/2. 1570- Kommunikantenzahlen aus Visitationsberichten (1570, 1577, 1582, 1594, 1602, 1613 1608, 1610, 1612, 1613) (Forer Albert, Die nachtridentinischen kirchlichen Verhältnisse in der Diözese Brixen von 1570-1613 im Spiegel der Visitationsprotokolle, Diss. Univ. Innsbruck 1970, 2 Bde.). 1583 Stockurbar Herrschaft Lienz, TLA Urbar 59/8. 1600 Steuerkataster Zell und Fügen, TLA Kataster 14/3a. 1604 Zählung der Wehrfähigen in Tirol Eine Wehrmannschaftszählung von 1604 ergab für Tirol 84.743 Wehrfähige (Extrakt der Mannschaft im ganzen Land der Grafschaft Tirol, so 1604 beschrieben worden sind, TLA Cod. 58a) – Daten bei Stolz, Wehrverfassung, 93 ff., die Gesamtzahl auch bei Egger Josef, Die Tiroler und Vorarlberger, Die Völker Österreich-Ungarns, 4.Bd., 1882, 203. Weitere Quelle: Schennach Martin P., Tiroler Landesverteidigung 1600-1650. Landmiliz und Söldnertum, Schlern-Schriften 323, 2003. Die Musterregister im TLA werden dort als Codex 5371 angegeben. 1605 Zuzugsordnung (Stolz Otto, Geschichte des Landes Tirol, 1.Bd., 1955, 375 ff.) In der Zuzugsordnung wurden auf Grund der Wehrfähigenzählung von 1604 die Kontingente der . Gerichte für ein Aufgebot von 10.000 Mann festgelegt. Sie standen ungefähr in einem festen Verhältnis (10 Mann aus 85 Wehrfähigen) zur gesamten wehrfähigen Mannschaft. Nimmt man an, dass die Wehrfähigen einem Viertel der Gesamtbevölkerung entsprechen, lässt sich diese aus dem Zuzug x 34 schätzen. . 1607 Stockurbar der Propstei Zillertal (Stolz, wie *1350). 1608 Burgklechner Matthias, Der tirolische Adler, HHStA Hs. Weiß 231. 1608: Abfassungsjahr der ungedruckten Arbeit, 1619: Publikation. 1614- Kommunikantenzahlen aus Visitationsberichten (1614, 1627, 1643, 1646) 1646 (Tinkhauser G.-Rapp Ludwig, Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen, 5 Bde., 1855/91). 1615 Getreidebeschreibung, TLA Codex 1175. Bei dieser Erhebung sollten alle Haushalte erfasst und angemerkt werden, ob sie über Getreidevorräte verfügten oder nicht. Das vorhandene Material weist in manchen Gerichten nur Haushalte „mit Getreide“ (bäuerliche Haushalte) und deren Personenzahl aus, in manchen Gerichten die Gesamtbevölkerung. Die Angaben werden meist nach Zörner (Quellenangabe siehe unten) zitiert, zum Teil durch eigene Auszählungen ergänzt. 1623 Volkszählung in der Herrschaft Kropfsberg (Troger Ernest, Bevölkerungsgeographie des Zillertales, Schlern-Schriften 123, 1954) Diese Zählung in der Salzburger Herrschaft Kropfsberg ist ein Teil der unter Erzbischof Paris Lodron in allen Salzburger Pfleggerichten durchgeführten Zählung. 1627- Leopoldinischer Kataster, TLA. 1635 1637 Volkszählung in der Herrschaft Kropfsberg, TLA Hs. 2853. (Troger, wie 1623) – Besitzer: Zörner (wie unten). Diese Zählung ist – wie 1623 – ein Teil der zweiten unter Erzbischof Paris Lodron in allen Salzburger Pfleggerichten durchgeführten Zählung. 1666- Kommunikantenzahlen aus Visitationsberichten 1681 (Mair Rosa, Brixner Visitationsberichte 1663-1685, Diss. Univ. Innsbruck 1973). 1749 Schematismus Diözese Brixen

Page 202: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

202

(Catalogus personarum ecclesiasticarum et locorum Dioecesis Brixinensis ab anno 1751, handschriftl. Manuskript in der Bibliothek des Museum Ferdinandeum, Dipauliana 1037/II-III). (Troger Ernest, Die Bevölkerung der Diözese Brixen in der Mitte des 18. Jahr- hunderts, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 4/3, 1956). Die Angaben des Brixner Diözesan-Schematismus beziehen sich, wie auch die späteren Ausgaben, auf Pfarren und andere Seelsorgesprengel, enthalten in der gedruckten Ausgabe – wie auch eine vorausgehende Ausgabe von 1748/49 – jedoch noch keine Angaben über Bevölkerung und Kommunikanten. Der handschriftliche Entwurf enthält auch diese Werte, die in der angeführten Veröffentlichung zugänglich gemacht wurden. 1754 Volkszählung. Zwei identische Quellen: Museum Ferdinandeum Innsbruck, Dipauliana 1194/III (datiert: „nächst nach dem Jahre 1760“); TLA, Pestarchiv X/47 (datiert 1760) (Da in den Jahren nach 1754 keine Volkszählung stattfand, sind die Quellen mit 1754 zu zitieren.) 1754 Schematismus Diözese Brixen (Catalogus personarum ecclesiasticarum et locorum Dioecesis Brixinensis ab anno 1754) 1757 Schematismus Diözese Brixen (Catalogus personarum ecclesiasticarum et locorum Dioecesis Brixinensis ab anno 1757). Enthält Angaben zur Gesamtbevölkerung, zu Kommunikanten und Nicht-Kommunikanten. Die Ausgabe von 1754 mit den gleichen Angaben wurde wegen der im gleichen Jahr durchgeführten staatlichen Zählung nicht aufgenommen. Außerdem wurden manche Werte aus 1754 in den Schematismus 1757 übernommen.

1762 Familienzählung, TLA, Pestarchiv X/10. Die Angaben stammen aus einer misslungenen Zählung von 1762, für die ein Reskript den Nachweis der Familienzahl vorgeschrieben hatte (vgl. dazu: Hochedlinger Michael, Ein militärischer Bericht über die soziale und wirtschaftliche Lage Tirols im Jahre 1786, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 67/2003, 221 ff.). Obwohl Tirol und Vorarlberg von dieser Zählung ausdrücklich ausgenommern waren, wurde sie in einzelnen Bereichen dennoch vorgenommen (vgl z.B. das Gericht Wolkenstein in Südtirol). Anderswo können es vielleicht Ergebnisse der Zählung 1754 sein (vgl. z.B. Sparber Karl Heinz, Sterzing im 17. und 18. Jahrhundert, Dipl.Arbeit Univ. Innsbruck 1990, 50). 1763 Schematismus Diözese Brixen (wie oben 1749). Die Angaben zur Gesamtbevölkerung wurden meist in den Schematismus von 1769 übernommen. Wo sie nicht übereinstimmen, sind sie für 1763 gesondert angegeben. 1769 Schematismus Diözese Brixen (Catalogus personarum ecclesiasticarum et locorum Dioecesis Brixinensis ab anno 1769). Aus dieser Ausgabe des Brixner Schematismus sind wieder die Kommunikantenzahlen angegeben. 1772 Conspectus et status totius Archi-Dioecesis Salisburgensis, 1772.

Der älteste Salzburger Diözesanschematismus enthält für Pfarren im Salzburger Diözesanteil (Unterinntal, Zillertal, Osttirol) Angaben für Gesantbevölkerung und Kommunikanten. 1774 Bevölkerung nach Gerichten, TLA Sammelband Cod 46, fol. 106-113. (Köfler Werner, Land.Landschaft.Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage Von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808, Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 3, 1985 (Anhang III). 1775 Schematismus Diözese Brixen (Einwohnerzahlen). 1775/84 Theresianischer Kataster, TLA (Häuserzahlen). 1784 Totalausweis über die Bevölkerung, Viehstand, Zahl der Häuser wie auch über den Flächeninhalt des sämtlich eigentümlichen Grund und Bodens in allen Gerichts-Bezirken des Landes Tyrol, ausgezogen aus den Acten der im Jahre 1784 zu Ende gebrachten allgemeinen Steuerbereitung, Bibl. Mus.Ferd. 2074/3 und 2074/23.

Page 203: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

203

Stimmt wohl mit dem „Generalkataster“ im TLA (Kat. 01) überein, der mit 1780 oder 1782 datiert wird. *1785 Angaben für Gerichte: De Luca Ignaz, Geographisches Handbuch von dem österreichischen Staate, 2. Bd., 1790, 470 ff. Angaben für Gemeinden oder Ortschaften: Beilage zur Hofresolution Josephs II. zur Pfarrregulierung in Tirol 2 Bde., Diss. Univ Innsbruck 1950, 2.Bd., 392 ff.). Bei den Angaben von De Luca werden die Jahreszahl 1785 und viele Werte mit Sternchen zitiert, weil die Herkunft der Daten unsicher ist und viele Angaben unscharf bis unglaubwürdig sind. 1787 Schematismus Diözese Brixen 1790 Bevölkerung nach Gerichten (Bibl. Mus.Ferd., Dipauliana 979/VIII). 1791 Seelen- und Viehbeschreibungstabellen, TLA Pestarchiv IX/166. 1792 (Wie 1791). 1793 Schematismus Diözese Brixen (Catalogus personarum ecclesiasticarum et locorum Dioecesis Brixinensis ab anno 1793). Aus dieser Ausgabe des Brixner Schematismus sind auch die Kommunikantenzahlen angegeben. 1795 Bevölkerung nach Gerichten (wie 1790). 1796 Salzburger Diözesanschematismus (Conspectus seu status ecclesiasticus Archidioecesis Salisburgensis .... collectus MDCCXCVI, 1796). Enthält, anders als der Schematismus von 1772, nur Angaben zur gesamten Seelenzahl. 1797 Schematismus Diözese Brixen 1799 Crusius Christian (Hg.), Topographisches Post-Lexikon aller Ortschaften der k.k.Erbländer, 2.Teil, 1.Bd. (A-G), 1799; 2.Bd. (H-M), 1800; 3.Bd. (N-S), 1800; 4.Bd. (T-Z), 1801. - 1. Supplement: Salzburg, 1819. Das in 25 Bänden 1798-1828 erschienene Postlexikon ist eine ergänzende Quelle für Häuserzahlen in einzelnen Ortschaften, die meist nur für Streusiedlungen und nicht für geschlossene Ortschaften angegeben sind. Die Angaben betreffen alle heutigen Bundesländer mit Ausnahme des Burgenlandes. 1802 Tabellarische Beschreibung des Kreises Unterinn- und Wipptal, Bibl. Mus. Ferdinandeum 2074/12. 1804 Verschiedene Angaben für Gerichte (wie 1790). 1806 Bevölkerung bei Übernahme der bayerischen Verwaltung (Königlich-baierische Organisation der vorhin österreichischen Provinz Tirol und Vorarlberg, in: Der Rheinische Bund. Eine Zeitschrift historisch- politisch-statistisch-geographischen Inhalts, 2.Bd., 4. Heft, 1807, 28 ff.). Ebenso: Höck Johann Daniel Albrecht, Statistische Darstellung der königlich- baierischen Staaten, 1807. Die Quelle der Bevölkerungszahlen bei Übernahme der bayerischen Verwaltung ist nicht festzustellen, scheint aber von Angaben der österreichischen Verwaltung für die früheren Gerichte auszugehen. 1806 Seelenstandsmeldungen der Geistlichkeit für die Erzdiözese Salzburg und das ehem. Bistum Chiemsee (Koch-Sternfeld Joseph Ernst, Salzburg und Berchtesgaden in historisch- statistisch-geographisch und staatsökonomischen Beiträgen, 2 Bde., 1810 (2.Bd., 320 ff.). Ebenso: Winkelhofer Augustin, Der Salzach-Kreis: geographisch, historisch und statistisch beschrieben, 1813.)

Page 204: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

204

1808 Schematismus Diözese Freising (Conspectus status ecclesiastici Dioecesis Frisingensis anno 1809) Die Angaben zur Einwohnerzahl stammen von Ende 1808 und werden mit 1808 zitiert. Sie sind offenbar aus der Quelle von 1806 übernommen, werden trotzdem eigens angeführt, da nicht alle Angaben aus 1806 vorliegen. Das Verzeichnis enthält nicht nur die Bevölkerung der Pfarren im Prodekanat Breitenbach (Bezirk Kufstein) und die Pfarre Scharnitz (Bezirk Innsbruck-Land), die bis 1816 zur Diözese Freising gehörten, sondern auch die Prodekanate Ebbs und Reith der Erzdiözese Salzburg, die 1808 provisorisch der Diözese Freising zur Verwaltung zugeteilt wurden, ebenso das Dekanat St. Johann in Tirol des ehemaligen Bistums Chiemsee. – Ältere Zählungen im Bistum Freising gab es 1712 und 1763 (keine Angaben für die Tiroler Pfarren verfügbar, die damals zum Dekanat Rosenheim gehörten). 1810 Schematismus Diözese Freising (Conspectus status ecclesiastici Dioecesis Frisingensis anno 1811) Die Angaben zur Einwohnerzahl stammen von Ende 1810 und werden mit 1810 zitiert. Für die Jahre 1811/1812 liegen verschiedene Quellen vor: 1811 Gemeinde- und Einwohnerverzeichnis des bayerischen Innkreises im Jahre 1810/11, TLA Codex 5420. Für den Bezirk Kitzbühel: Weilmeyr Franz Xaver, Topographisches Lexikon vom Salzach-Kreise, 2 Bde., 1812. Der Bezirk Kitzbühel gehörte in der bayerischen Zeit nicht zum Innkreis, sondern zum Salzach-Kreis. Für den Bezirk Lienz: Die Illyrischen Provinzen und ihre Einwohner, 1812 . Osttirol gehörte zu dieser Zeit zu dem kurzfristigen politischen Gebilde der Illyrischen Provinzen, für die ebenfalls Bevölkerungsangaben vorliegen. 1812 Daten der bayerischen Volkszählung aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Handschriftensammlung Cgm 6845/10 (Zörner, wie 1637). Die mit 1811 und 1812 zitierten Quellen stammen beide aus der bayerischen Zählung von 1810/11, stimmen aber nur zum Teil überein und werden deshalb getrennt angeführt. Das Original ist die Quelle aus München. Da die Zählung unmittelbar nach dem Aufstand von 1809 stattfand und viele Werte auffallend niedrig liegen, ist wohl mit Untererfassung zu rechnen. Günther Adolf, Südbayern und Westösterreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck 10, 1933. Enthält die Rahmendaten der sogenannten Mongelas´schen Zählungen von 1809/10 und 1811/12. 1812(S) Schematismus Diözese Brixen (Catalogus personarum ecclesiasticarum Dioecesis Brixinensis ab anno 1812). Aus dieser Ausgabe des Brixner Schematismus sind auch die Kommunikantenzahlen angegeben. Die Angaben beziehen sich auf Pfarren und andere Seelsorgesprengel, während sich die für 1811 und 1812 angeführten Quellen auf Ortsgemeinden beziehen. 1813 Schematismus Diözese Freising (Conspectus status ecclesiastici Dioecesis Frisingensis anno 1814). Enthält in den Dekanaten Kufstein und Kundl zum Teil ältere Pfarren der Diözese Freising, zum Teil provisorisch zur Verwaltung zugeteilte Pfarren der Erzdiözese Salzburg, anders als 1809 aber keine Pfarren des ehemaligen Bistums Chiemsee. Die Angaben zur Einwohnerzahl stammen von Ende 1813 und werden mit 1813 zitiert. 1814 Schematismus der Diözesangeistlichkeit des Erzbistums Salzburg, 1814. Der Salzburger Schematismus ergänzt in den zu Salzburg gehörigen Gemeinden der Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Schwaz die etwa gleichzeitigen Angaben der anderen Diözesen. Aus den ersten Zählungen nach der Rückkehr Tirols zu Österreich liegen mehrere Quellen vor: 1816 Bevölkerungszählung, TLA Hs. 869. Diese Quelle enthält auch Häuserzahlen. 1817 Beimrohr Wilfried, Die Gemeinden und Ortschaften Tirols und ihre Einwohnerzahlen 1817, 2010.

Page 205: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

205

(Nach: Provinzialgesetzsammlung von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1817, Bd. 4/1, 1824, 51.) Dieser Beitrag ist auf der Homepage des TLA verfügbar. Die Quellen von 1816 und 1817 stimmen bei den Einwohnern weitgehend überein und dürften beide aus der ersten Zählung nach der Rückkehr Tirols zu Österreich stammen. Statistik des Kreises Unterinn- und Wipptal in Tirol, Handschrift in der Bibliothek der Statistik Austria, Sign. 4783. Die Angaben dieser beiden Quellen stimmen nur zum Teil überein, dürften aber aus der gleichen Erhebung stammen. Bei Abweichungen wurde der Quelle für das gesamte Kronland der Vorzug gegeben. 1819 Bevölkerungszählung (Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg auf das gemeine Jahr 1821). Tirol und Vorarlberg unterlagen nicht der Militär-Konskription. An deren Stelle führten die Zivilbehörden bis 1850 jährliche Bevölkerungszählungen durch. 1822 Schematismus Diözese Brixen (Catalogus personarum ecclesiasticarum Dioecesis Brixinensis ab anno 1824). Die Bevölkerungsangaben dieses Schematismus stammen aus dem Jahr 1822. 1825 Bevölkerung nach Landgerichten (Staffler Johann Jakob, Die gefürstete Grafschaft Tirol: historisch, statistisch und topographisch beschrieben, 1827). Staffler gibt aus dem Schematismus von Tirol und Vorarlberg 1825 die Bevölkerung für damals bestehende Landgerichte und für einzelne Städte und Märkte an. Angaben für Städte und Märkte (Zoller Franz Karl, Alphabetisch-topographisches Taschenbuch von Tirol und Vorarlberg, 2.Aufl., 1827. - Ebenso: Schematismus der Provinz Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1825, 378 ff.) 1825 Bevölkerungszählung für das Oberinntal (Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg 6, 1826). 1829 Schematismus Diözese Brixen (Catalogus personarum ecclesiasticarum Dioecesis Brixinensis ab anno 1831). Die Bevölkerungsangaben dieses Schematismus stammen aus dem Jahr 1829. 1832 Bevölkerungszählung (Schematismus von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1833). *1834 Bevölkerungszählungen 1829/36 (Weber Beda, Das Land Tirol. Mit einem Anhange: Vorarlberg. Ein Handbuch für Reisende, 3 Bde., 1837/38). Die meisten Angaben Webers für Gemeinden und Ortschaften stammen aus den jüngsten kirchlichen Schematismen, manches wohl auch aus den jährlichen Bevölkerungsaufnahmen durch die Gerichte in Tirol. Angaben aus dieser Quelle werden deshalb nur dort angeführt, wo sie von anderen Quellen abweichen. 1837 Bevölkerungszählung (Staffler Johann Jakob, Tirol und Vorarlberg, statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen, 4 Bde., 1839/46; 2.Teil, 1.Bd., 1841). 1838 Bevölkerungszählung (Schematismus von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1839) 1845 Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen 1845 Bevölkerungszählung (Provinzial-Handbuch von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1846) Die Angaben beziehen sich auf 1845. 1846 Bevölkerungszählung (Provinzial-Handbuch von Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1847) 1850 Bevölkerungszählung (Erlass der Organisierungs-Landeskommission vom 24. November 1854, womit die Übersicht der nach der politischen und gerichtlichen Organisierung der gefürsteten

Page 206: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

206

Grafschaft Tirol mit Vorarlberg jedem Bezirke zugewiesenen Ortsgemeinden kundgemacht wird, Landesregierungsblatt für die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg, II.Abt., 22). Für Ortschaften mit eigener Seelsorge, die in der Hauptquelle nicht verzeichnet sind: Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen für das Jahr 1850. Ergänzende Angaben zur Häuserzahl: Schaubach Adolph, Die deutschen Alpen, 2.Bd.: Nordtirol, Vorarlberg und Oberbayern für Einheimische und Fremde geschildert, 2.Auflage, 1866. Auch einzelne Bevölkerungsangaben für Ortschaften stammen aus dieser Quelle. Angaben zur Häuserzahl sind nur aufgenommen, wenn sie mit den Angaben von 1837 und 1869 etwa vergleichbar sind. Die meisten Gemeinden des Bezirkes Kitzbühel scheinen in dieser Quelle nicht auf. 1854 Personalstand der Säkular- und Regulargeistlichkeit des Erzbistums Salzburg auf das Jahr 1854. Der Salzburger Schematismus ergänzt für die zu Salzburg gehörigen Gemeinden in den Bezirken Kitzbühel, Kufstein und Schwaz die staatlichen Angaben von 1850 und 1857 durch einen verlässlichen Zwischenwert. 1857 Volkszählung (Bericht der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck über die Jahre 1854 bis einschließlich 1858, 1860). Die Angaben aus dieser Quelle beziehen sich, wie die meisten Einwohnerzahlen aus den staatlichen Zählungen vor 1869, auf die einheimische (ortszuständige) Bevölkerung, was einen Teil der Unterschiede zu 1869 (anwesende Bevölkerung) erklärt. Ab 1869: Gesamtösterreichische Quellen (Anhang zur Einführung). Weitere Quellen: Jäger Jäger Georg, Der frühneuzeitliche Siedlungsausbau an Beispielen in Nordtirol, Diss. Univ.Innsbruck, 2 Bde., 1988. Jäger Georg, Siedlungsausbau und soziale Differenzierung der ländlichen Bevölkerung in Nordtirol während der frühen Neuzeit, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 60, 1996, 87 ff. Die beiden Arbeiten sind die umfassendste Dokumentation zur Siedlungsentwicklung in Nordtirol, vor allem aus den Katastern des 17. und 18. Jh. Bauerngüter und Selden oder Söllhäuser (Sö) sind immer gesondert angegeben. Die ältere Dissertation geht von den historischen Gerichten aus, die jüngere Druckpublikation von einer alphabetischen Darstellung der heutigen Gemeinden. Wo sich bei Gemeinden und Gerichten Angaben über Söllner aus Katastern des 17. und 18.Jh. (Abkürzung „Sö“) finden, unterbleibt ein Quellenverweis auf die Arbeiten von Jäger. Jäger, Kleinhäusler Jäger Georg, Kleinhäusler und Schellenschmiede, Früchtehändler und Pfarrwirte. Zur Tradition ländlicher Gewerbe in Tirol, Tiroler Wirtschaftsstudien 56, 2005. Kgl.bair.Regierungsblatt Königlich-baierisches Regierungsblatt 1812, 1813. Im Regierungsblatt wurden erledigte Pfarren in den bayerischen Kreisen unter Angabe ihrer Bevölkerungszahl ausgeschrieben. Österr. Städteatlas Wiener Stadt- und Landesarchiv, Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung (Hg.),

Page 207: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

207

Czeike Felix – Banik-Schweitzer Renate – Opll Ferdinand (Wissenschaftliche Leitung), Österreichischer Städteatlas (2.Lfg.1985: Kufstein; 3.Lfg.1988: Meran; 4.Lfg.1991/92: Hall in Tirol; 5.Lfg.1996/97: Innsbruck; 6.Lfg.2000: Schwaz; 8.Lfg.2004: Lienz; 10.Lfg.2008: Kitzbühel). Städtebuch Tirol Die Städte Tirols (Österr. Städtebuch, 5. Bd., 1.Teil), 1980. Staffler Staffler Johann Jakob, Die gefürstete Grafschaft Tirol, historisch, statistisch und topographisch beschrieben, 1827. Stolz, Schwaighöfe Stolz Otto, Die Schwaighöfe in Tirol. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler, Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 5, 1930. Stolz, Wehrverfassung Stolz Otto (aus dem Nachlass hg. von Franz Huter), Wehrverfassung und Schützenwesen in Tirol von den Anfängen bis 1918, 1960. Tafeln zur Statistik Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie, 21 Bde. 1828-1853 (1828 und 1829 unter dem Titel „Darstellung der österreichischen Monarchie in statistischen Tafeln“), Neue Folge 6 Bde. 1856-1871. Tinkhauser-Rapp Tinkhauser Gustav (fortgesetzt von Ludwig Rapp), Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen, 5 Bde., 1855/91. Tirolische Weistümer Die Tirolischen Weistümer, Teil 1-3 hg. von Ignaz Zingerle und Carl Theodor Inama-Sternegg. 1. Teil (Unterinntal. Österr. Weistümer, 2.Bd., 1.Teil), 1875. 2. Teil (Oberinntal, Österr. Weistümer 3.Bd., 2.Teil), 1877. 3. Teil (Vinschgau, Österr. Weistümer 4.Bd.), 1880. 4. Teil (Burggrafenamt, Etschland Eisacktal und Pustertal, Österr. Weistümer 5. Bd.), 1888 (1. Hälfte), 1891 (2. Hälfte), hg. von Josef Egger. 5. Teil (Ergänzungsband Unterinntal, Österr. Weistümer 17.Bd.), hg. von Nikolaus Grass und Karl Finsterwalder, 1966. 6. Teil (Ergänzungsband Oberinntal, Österr. Weistümer 19.Bd.), Red. Karin Greiffenhagen, hg. von Nikolaus Grass und Hans Constantin Faussner, 1994. 7. Teil (Ergänzungsband Oberinntal, Österr. Weistümer 20.Bd.), Red. Karin Greiffenhagen, hg. von Nikolaus Grass und Hans Constantin Faussner, 1994. Zörner Zörner Marianne, Die Besitzstruktur der Nordtiroler Dörfer und ihre Veränderung vom 17. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 190, 1988. Ebenso: Zörner Marianne, Die Grundherrschaften in Nordtirol auf Grund der Angaben in den sogenannten Maria-Theresianischen Katastern, in: Innsbrucker Historische Studien

Page 208: TIROL - Austrian Academy of Sciences€¦ · Tirol 12.718, Bezirk Landeck 518 (Ger.Bez. Ried im Oberinntal 200, Landeck 318), Bezirk Reutte 402, Bezirk Imst 1549 (Ger.Bez. Imst 312,

208

9, 1986. Zörner hat, wie Jäger (siehe oben), die Kataster des 17. und 18. Jh. ausgewertet, gibt aber nicht die Zahl der Güter oder Häuser, sondern die Zahl der Besitzer (Bes.) an, die als Folge geteilten Besitzes im 17. Jh. meist geringfügig, im 18. Jh. aber zum Teil beträchtlich höher liegt. Wo bei Gemeinden und Gerichten die Besitzer aus den Katastern des 17. und 18.Jh. angeführt werden (Abkürzung „Bes.“), unterbleibt ein Quellenverweis auf die Arbeit von Zörner.