18
Mira Miladinović Zalaznik in Tanja Žigon (ur.) Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem Medkulturne literarnovedne študije

Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Monografija o stikih in sovplivanjih med središčem in obrobjem je plod raziskav znanstvenic in znanstvenikov, ki se ukvarjajo s preučevanjem medkulturnih stikov ter jih obravnavajo s kulturno- in literarnozgodovinskega stališča. Prinaša štirinajst študij primerov. Vsaka iz svojega zornega kota predstavi razmerje moči med centrom in provinco, med središčem in obrobnim ter išče stične točke, razhajanja, medsebojne vplive in prepletanja. Prispevki prinašajo nove poglede na pojme, kot so prostor, meja, identiteta, tuje, domače, gibanje, kinematografija, sovplivanja, kulturni stiki in medkulturno posredništvo, ter jih utemeljujejo in analizirajo tako v zgodovinskih kot tudi sodobnih kontekstih. Večjezična monografija že na makro ravni opozarja na medjezikovna in medkulturna prepletanja, ki niso zaznamovala le »starega sveta« dolgega 19. stoletja, temveč vedno bolj zaznamujejo sobivanje v evropskem prostoru.

Citation preview

Page 1: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

Mira Miladinović Zalaznik in Tanja Žigon (ur.)

Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjemMedkulturne literarnovedne študije

Monogra� ja o stikih in sovplivanjih med središčem in obrobjem je plod raziskav znanstvenic in znanstvenikov, ki se ukvarjajo s preučevanjem medkulturnih sti-kov ter jih obravnavajo s kulturno- in literarnozgodovinskega stališča. Prinaša štirinajst študij primerov. Vsaka iz svojega zornega kota predstavi razmerje moči med centrom in provinco, med središčnim in obrobnim ter išče stične točke, razhajanja, medsebojne vplive in prepletanja.

Prispevki prinašajo nove poglede na pojme, kot so prostor, meja, identiteta, tuje, domače, gibanje, kinematogra� ja, sovplivanja, kulturni stiki in medkulturno po-sredništvo, ter jih utemeljujejo in analizirajo tako v zgodovinskih kot tudi so-dobnih kontekstih. Večjezična monogra� ja že na makro ravni opozarja na med-jezikovna in medkulturna prepletanja, ki niso zaznamovala le »starega sveta« dolgega 19. stoletja, temveč vedno bolj zaznamujejo tudi današnje sobivanje v evropskem prostoru.

V zbirki Slovenske germanistične študije so doslej izšle naslednje knjige:

1. Vesna Kondrič Horvat (ur.) (2007): Nekoč se bodo vendarle morale sesuti okostenele pregrade med ljudstvi. Spominski zbornik ob sedemdesetletnici rojstva Draga Graha.

2. Mira Miladinović Zalaznik (2008): Deutsch-slowenische literarische Wechselbeziehungen II. Leopold Kordesch und seine Zeit.

3. Neva Šlibar (2009): Rundum Literatur I: Der literarische Text.

4. Marija Javor Briški, Mira Miladinović Zalaznik, Stojan Bračič (ur.) (2009): Sprache und Literatur durch das Prisma der Interkulturalität und Diachronizität. Festschri� für Anton Janko zum 70. Geburtstag.

5. Mira Miladinović Zalaznik, Irena Samide (ur.) (2010): »Zur Linde hier, sich dort zur Eiche wende…« 90 Jahre Germanistik an der Universität Ljubljana.

6. Neva Šlibar (ur.) (2010): Ingeborg Bachmann weiter lesen und weiter schreiben.

7. Janja Polajnar (Hrsg.) (2012): Emotionen in Sprache und Kultur.

8. Kristian Donko, Neva Šlibar (ur.) (2012): Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur.

9. Brigita Kosevski Puljić (ur.) (2012): Gefühlswelten in der � emdsprachlichen Didaktik.

10. Mira Miladinović Zalaznik,Tanja Žigon (ur.) (2014): Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem.

Avtorji prispevkov v deseti knjigi iz zbirke Slovenske germanistične študije:

Alfonso Lombana Sánchez

Sabine Jesner

Tanja Žigon

Bojan Veberič

Alexander Schollbach

Marija Javor Briški

Mira Miladinović Zalaznik

Karin Almasy

Irena Samide

Johann Georg Lughofer

Tone Smolej

Mateja Pezdirc Bartol

Marija Zlatnar Moe

Igor Maver

Mir

a M

iladi

novi

ć Za

lazn

ik in

Tan

ja Ž

igon

(ur.)

: Stik

i in

sovp

livan

ja m

ed s

redi

ščem

in

obr

obje

m. M

edku

lturn

e lit

erar

nove

dne

štud

ije

9 789612 377137

ISBN 978-961-237-713-7

Stiki_in_sovplivanja_naslovnica_FINAL.indd 1 28.11.2014 9:01:14

Page 2: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem
Page 3: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

Mira Miladinović Zalaznik in Tanja Žigon (ur.)

Ljubljana, 2014

Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

Medkulturne literarnovedne študije

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 1 28.11.2014 9:01:03

Page 4: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

Mira Miladinović Zalaznik in Tanja Žigon (ur.)Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjemMedkulturne literarnovedne študije

Zbirka: Slovenske germanistične študije; 10Urednici zbirke: Marija Javor Briški in Irena SamideUredniški odbor zbirke: Darko Čuden (Ljubljana), Primus-Heinz Kucher (Celovec), Almut Hille (Berlin), Marija Javor Briški (Ljubljana), Brigita Kosevski Puljić (Ljubljana), Mira Miladinović Zalaznik (Ljubljana), Irena Samide (Ljubljana), Neva Šlibar (Luzern/Ljubljana), Harald Tanzer (Regensburg), Monika Unzeitig (Greifswald), Špela Virant (Ljubljana), Elisabeth Waghäll Nivre (Stockholm), Christian Norbert Wolf (Salzburg).

© Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, 2014

Urednici 10. knjige zbirke: Mira Miladinović Zalaznik in Tanja Žigon Recenzenta: Dean Komel in Miha PreinfalkLektorji: Marija Zlatnar Moe (slovenščina), Mira Miladinović Zalaznik in Tanja Žigon (nemščina), Christian Moe (angleščina)Fotografija na naslovnici: Zasebni arhiv Zupan-Pahor, PrvačinaTehnično urejanje in prelom: Jure PreglauOblikovna zasnova naslovnice: Janez Zalaznik

Založila: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v LjubljaniIzdal: Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistikoZa založbo: Branka Kalenić Ramšak, dekanja Filozofske fakultete

Ljubljana, 2014Prva izdajaTisk: Birografika Bori, d. o. o.Naklada: 300 izvodovCena: 14,90 EUR

Knjiga je izšla s podporo Javne agencije za raziskovalno dejavnost Republike Slovenije.

CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana

82.0(082) 930.85(082)

STIKI in sovplivanja med središčem in obrobjem : medkulturne literarnovedne študije / Mira Miladinović Zalaznik in Tanja Žigon (ur.). - 1. izd. - Ljubljana : Znanstvena založba Filozofske fakultete, 2014. - (Slovenske germanistične študije ; 10)

ISBN 978-961-237-713-7 1. Miladinović Zalaznik, Mira 276709888

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 2 28.11.2014 9:01:03

Page 5: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

3

Kazalo

Kazalo

Predgovor 5

Alfonso Lombana Sánchez (Madrid)Zentren und Peripherien: Eine Annäherung 8

Sabine Jesner (Graz)Topografisch-statistische Narrationen über die habsburgische Provinz Siebenbürgen. Ausgewählte Beispiele vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert 18

Tanja Žigon (Ljubljana) Wissens- und Informationsvermittlung in Ljubljana im 18. Jahrhundert: Es ist […] im Herzogthum Krain ein Kundschaftsblatt veranstaltet worden, welches solche Dinge anzeigen wird, die in einem Lande zu wissen öfters nothwendig sind 35

Bojan Veberič (Ljubljana)Die lebenden Fotografien kommen in die Stadt! Das Bild der großen, weiten Welt in den Anfängen der Kinematografie in Ljubljana 54

Alexander Schollbach (Frankfurt/Oder)Ausflug nach Wochein und Veldes, Bohinj in Bled: Aushandlungen zwischen deutschen und slowenischen Identitäten in der Zeit der Habsburger Monarchie 70

Marija Javor Briški (Ljubljana)Percepcija dveh provinc v Seidlovem potopisu o Tirolski in Štajerski 89

Mira Miladinović Zalaznik (Ljubljana)Euer Wohlgeboren haben sich […] als meinen Mitarbeiter an der Zeitschrift Carniolia erklärt und versprochen, Ihre Beiträge bis gegen Mitte Aprils anher gelangen zu machen.

Leopold Kordesch und seine Briefe an Rudolph Gustav Puff 109

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 3 28.11.2014 9:01:03

Page 6: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

4

Kazalo

Karin Almasy (Graz)Die erste nationale Differenzierung in der Schule: Maribor zwischen 1848 und 1861 129

Irena Samide (Ljubljana)Slovani smo in zvesti Avstrijani! Vaterländische Erziehung im Deutsch- und Slowenischunterricht am humanistischen Gymnasium in Ljubljana in der Zeit Österreich-Ungarns 144

Johann Georg Lughofer (Ljubljana)An der Grenze der Civilisation…Imperial(istisch)e Perspektiven auf die Provinz: Die Reise eines Habsburgers nach Albanien 167

Tone Smolej (Ljubljana)Podoba Bosne in Hercegovine (1875–1882) v slovenski književnosti 185

Mateja Pezdirc Bartol (Ljubljana)Obrobno in središčno, lokalno in globalno v sodobni slovenski komediji 198

Marija Zlatnar Moe (Ljubljana)Hamletova pot v središče 211

Igor Maver (Ljubljana)Diasporic Province vs. (Post-)Imperial Centre: Recollections of the Austro-Hungarian Past through the Eyes of an Australian Writer 230

Povzetki 247Avtorice in avtorji 256Imensko kazalo 261

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 4 28.11.2014 9:01:03

Page 7: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

5

Predgovor

Predgovor

Pričujoča monografija je plod raziskav znanstvenic in znanstvenikov, ki se ukvarjajo s preučevanjem medkulturnih stikov ter jih obravnavajo s

kulturno- in literarnozgodovinskega stališča. Prinaša štirinajst študij pri-merov. Vsaka iz svojega zornega kota predstavi razmerje moči med centrom in provinco, med centralnim in obrobnim ter išče stične točke, razhajanja, sovplivanja in prepletanja. Poleg slovenskih avtoric in avtorjev smo k sode-lovanju pritegnili tudi že uveljavljene mlade znanstvenike iz tujine ( Jesner, Almasy) in mlade raziskovalce na začetku znanstveno-raziskovalne poti (Lombana Sánchez, Schollbach, Veberič), ki raziskujejo teme, kot so center, provinca, tuje, domače, gibanje, prostor, medbesedilnost v nemški in slo-venski literaturi ter kulturi južnega dela nekdanje Habsburške monarhije. Uveljavljeni slovenski raziskovalec Igor Maver dodaja tu še poseben aspekt zadevnega raziskovanja: habsburška tematika, videna skozi oči Avstralca, čigar predniki izhajajo iz podonavske monarhije. Znanstvenice in znan-stveniki vseh generacij s svojim delom dokazujejo ne le, kako pomembno je medsebojno povezovanje na raziskovalnem področju, temveč tudi, da je podonavski in s tem tudi slovenski prostor, ki ga raziskujejo, še vedno tisti del naše kulturne zgodovine, ki ni temeljito raziskan in vedno znova odpira nova znanstvena vprašanja.

Razmerja med centri in periferijami nekoč in danes nas postavlja-jo pred številna vprašanja na področju medkulturnosti in interkultur-nosti v jeziku, literaturi in kulturi. Prav periferna območja, čeprav jih prepogosto zapostavljamo in pozabljamo na njihov pomen, so tista, ki povezujejo središča in vzpostavljajo nova razmerja med jeziki, kultura-mi in področji (literatura, publicistika, kinematografija, javno življenje, gospodarstvo). Sovplivanje med njimi se kaže v različnih oblikah in na različnih ravneh. Poleg tega se ob študiju razmerja center – periferija vedno bolj izkazuje, da je periferija (Ljubljana, Maribor, Gradec), gleda-no z očmi regionalcev, neredko center dogajanja v regiji, medtem ko je center (Dunaj), gledano širše evropsko, tako gospodarska, industrijska kakor tudi duhovna periferija.

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 5 28.11.2014 9:01:03

Page 8: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

6

Predgovor

Pod pojmom »provinca« v pričujočem kontekstu avtorji razumemo tiste prostore, ki so diametralno nasprotni centrom oz. metropolam in se zato praviloma razvijajo pod vplivi, ki vanje prodirajo od drugod, ali pa, navadno povsem naključno, odkrivajo lastne vzorce in vzvode za svoj na-daljnji razvoj; te pa je mogoče uporabiti tudi v drugih regionalnih prosto-rih. Proces modernizacije, ki sovpada z razsvetljenstvom ter centralizacijo v Evropi in je zajel tudi podonavski prostor, je prebivalstvo v »provinci« postopoma postavil pred odločitev, da novosti, ki so prodirale na perife-rijo od zunaj/zgoraj, ne-kritično sprejme ali pa jih, dokler le gre, zavrača oziroma jih prilagaja lokalnim razmeram in potrebam ter tako razvije hibridne oblike moderne. V ta raziskovalni okvir sodijo tako kulturno--zgodovinski in literarno-recepcijski procesi, ki so se odvijali od zadnje tretjine 18. stoletja do konca prve svetovne vojne, kakor tudi v času po njej. Raziskave iz literarno-zgodovinskega, imagološkega, kulturološkega in prevodoslovnega vidika obravnavajo parametre, ki so zaznamovali ži-vljenje in ustvarjanje v provinci v razmerju do središča.

Avtorice in avtorji prispevkov se v pričujoči monografiji ukvarjajo še z medprostorji in sovplivanji v literaturi in jeziku. Izsledki kažejo, da so evropski in predvsem srednjeevropski kraji ter njihovi »prostori« tako v teritorialnem kot tudi v simbolnem smislu od nekdaj privabljali popotni-ke, ki so jih v svojih besedilih opisovali ter vrednotili. S tem so ustvarjali tudi konstrukte lastnega in tujega, tako v potopisih kakor v umetnostnih besedilih, ki so se z recepcijo ne samo prenašali na bralce, pač pa tudi vpli-vali na njihovo razmišljanje in miselnost. Ker pa se odnos med centrom in provinco enako izrazito izkazuje v prevodih, je v monografiji obravnava-no tudi prevajanje »centralnih« in »perifernih« književnosti v »periferne« jezike, pri čemer se pogosto (prikrito) kaže vpliv centra in »centralnih« jezikov, saj posredovanje lahko prevzame obliko posrednega prevoda.

Prispevki, zbrani v monografiji, na podlagi študij primerov ponu-jajo nove poglede na pojme, kot so prostor, meja, identiteta, tuje, domače, gibanje, prostor, kinematografija, sovplivanja, kulturni stiki in medkulturno posredništvo, jih utemeljujejo in analizirajo v posameznih zgodovinskih pa tudi sodobnih kontekstih. Pisani so v nemškem ali slovenskem jeziku, eden tudi v angleščini, povzetki prispevkov pa so bodisi v slovenskem bodisi v tujem jeziku. Tako monografija že na makro ravni opozarja na

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 6 28.11.2014 9:01:03

Page 9: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

7

Predgovor

medjezikovna in medkulturna prepletanja, ki niso zaznamovala le »stare-ga sveta« dolgega 19. stoletja, temveč vedno bolj zaznamujejo tudi dana-šnje so-bivanje v evropskem prostoru.

UredniciLjubljana, septembra 2014

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 7 28.11.2014 9:01:03

Page 10: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

8

Alfonso Lombana Sánchez

Alfonso Lombana Sánchez (Madrid)

Zentren und Peripherien: Eine Annäherung

1 Einleitung

Der im Jahr 2006 veröffentlichte Aufsatz, betitelt Zentren Peripher. Vo-rüberlegungen zu einer Denkfigur1 untersucht die Vor- und Nachtei-

le der in der Wissenschaft häufig postulierten Dichotomie von Zen trum und Peripherie und kommt zur folgenden Feststellung: Lemberg/L‘viv […] ist aus Wiener Sicht Peripherie, aus galizischer Perspektive aber ein Zentrum; Ähnliches mag z. B. [auch] für Laibach/Ljubljana und Agram/Zagreb gelten.2 An dieser Behauptung ist deutlich zu erkennen, dass es eine Frage der Perspektive ist, was als Zentrum und was als Peripherie bezeichnet wer-den kann. So können zahlreiche Orte, darunter z. B. die oben erwähnten Städte, sowohl peripher als auch zentral betrachtet werden. Wozu kann demzufolge die Dichotomie von Zentrum und Peripherie noch dienen, wenn ihre Gültigkeit nur perspektivisch anzuerkennen ist? Der vorliegende Beitrag soll weder eine abschließende Antwort auf diese Frage geben noch ausschließen, dass dieses Begriffspaar für die heutige Wissenschaft nütz-lich sein könnte. Vielmehr soll er anhand verschiedener Sinnfragen einen Einblick in die komplexe Thematik geben.

Meinen Überlegungen seien zunächst einige Denkanstöße vorausge-schickt, die zum besseren Verständnis der darauffolgenden Analyse beitra-gen könnten:1. Wenn man das Wort Zentrum hört, denkt man da automatisch an eine

Stadt? Wenn ja, ist mit der Stadt nur die Innenstadt (also das Stadt-zentrum) gemeint oder auch die Vorstadt?

1 Endre Hárs, Wolfgang Müller-Funk, Ursula Reber und Clemens Ruthner, Zentren Peri-pher. Vorüberlegungen zu einer Denkfigur. In: Endre Hárs, Wolfgang Müller-Funk, Ur-sula Reber, Clemens Ruthner (Hg.), Zentren, Peripherien und kollektive Identitäten in Österreich-Ungarn, Tübingen/Basel 2006, 1–16.

2 Ibid., 2.

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 8 28.11.2014 9:01:03

Page 11: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

9

Zentren und Peripherien

2. Handelt es sich bei dieser Stadt um eine kleinere oder eher eine größe-re Stadt? Wenn man die geographischen Kriterien3 außer Acht lässt, stellen dann eine Stadt und eine Großstadt das Gleiche dar? Sind sie auf Grund ihrer Auswirkung auf das Individuum miteinander vergleichbar?

3. Wenn eine Stadt als Zentrum bezeichnet werden kann, ist dann ihre Umgebung bzw. die Welt um sie herum Peripherie?

4. Wie zentral sind die Zentren innerhalb einer Peripherie? Sind das Rathaus oder die Kirche eines Dorfes nicht auch eine Art Zentrum? Ist der Bauernhof nicht das Zentrum eines Landwirts? Und ist etwa dieser Landwirt nicht das Zentrum seiner peripheren und dennoch sehr zentralen Realität des Bauernhofes?

Die mehrdeutige Wahrnehmung von Zentrum und Peripherie er-schwert eine allgemeingültige Definition. Klar ist jedoch, dass Zentren und Peripherien zusammengehören und dass sie nicht getrennt zu verstehen sind. Es heißt doch in der Forschung: Das Zentrum wird erst durch seine Periphe-rien das, was es darstellt, und die Peripherien sind zentral.4 In diesem Zusam-menhang weist das Zitat darauf hin, dass die Debatte um die zentrale und periphere Wiedergabe der Realität eine individuelle Konnotation entwickelt hat. Die positivistische Wahrnehmung des Zentralen und des Peripheren ermöglicht es, über die Polarisierung des Raumes auf einer Ebene der kul-turellen Konstrukte zu sprechen. Darauf beruht die Subjektivität beider Be-griffe, denn sie lassen sich, wie bereits erwähnt, nur perspektivisch beschrei-ben. Kulturelle Konstrukte sind von Menschen mit einem besonderen (in der Regel wissenschaftlichen) Ziel erzeugte Konzepte. Solch zielgerichtete und mentale Erzeugnisse werden in den heutigen kulturwissenschaftlichen Studien immer präsenter. Sie eröffnen, parallel zum Poststrukturalismus, ei-nen neuen Weg, der die Realität erkennbarer macht. Es ist festzustellen, dass sich die Dichotomie von Zentrum und Peripherie sinnvollerweise nur im Rah-men eines sozialen bzw. kulturellen Konstruktivismus – also nicht essentialistisch – behaupten lässt.5 Diese Art Polarisierung spielt sich automatisch auf einer

3 In der Geographie wird eine Stadt als Großstadt betrachtet, wenn sie die Zahl von 100.000 Einwohnern überschreitet.

4 Hárs et al., Vorüberlegungen zu einer Denkfigur, 6.5 Ibid., 1.

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 9 28.11.2014 9:01:03

Page 12: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

10

Alfonso Lombana Sánchez

gesellschaftlichen Ebene ab, denn der Gegensatz ist gemacht und existiert nicht außerhalb der sozialen Praxis.6 Aus dieser Dependenz kristallisiert sich die Tatsache heraus, dass Zentren und Peripherien an sich keine kontingenten Wesen sind, d. h., sie haben an sich keine eigene Existenz. Vielmehr hängen sie von mehreren externen Faktoren ab und ändern sich gemäß der sozialen und immer wieder wechselnden Praxis ständig. Die Auffassung einer solch kontinuierlichen Veränderung von Zentren und Peripherien stimmt mit der heutigen Wahrnehmung von den sich stets verändernden Kulturen überein.

2 Zum Stand der ForschungDie Präsenz der Dichotomie innerhalb des kulturellen Konstruktivismus führt dazu, dass die Chancen und Ressourcen dieser Differenzierung aus-giebig untersucht werden. In der Regel versteht man hier unter Dichoto-mie die von Hanne Birk befürwortete Bedeutung:

Die in binärer Opposition stehenden Begriffe [Zentrum und Peri-pherie] bezeichnen eine Vielfalt kultureller Formationen auf verschie-denen Abstraktebenen, die eine mehr oder weniger stark ausgeprägte asymmetrische, hierarchische Relationierung aufweisen.7

Zentrum und Peripherie sind infolgedessen eine eher schlichte, da zweidimen-sionale Raumaufteilung, die perspektivisch zu erweitern ist und immer nur einen Ausgangspunkt darstellen kann.8 Auch Komlosy vertritt eine ähnliche These:

Als vielschichtiges Modell reproduzieren sich Zentren und Periphe-rien auf jeder räumlichen Ebene und fügen sich nach dem Muster ei-ner Zwiebel mehrfach ineinander. Sie existieren unabhängig von der Größe und vom Entwicklungsstand der jeweiligen Betrachtungsein-heit, die vom Stadtteil bis zur Weltregion reichen kann.9

6 Ibid.7 Hanne Birk, s. v. Zentrum und Peripherie. In: Ansgar Nünning (Hg.), Literatur- und Kul-

turtheorie. Metzler Lexikon, Stuttgart [2001] 2004, 785. 8 Hárs et al., Vorüberlegungen zu einer Denkfigur, 7.9 Andrea Komlosy, Innere Peripherien als Ersatz für Kolonien? Zentrenbildung und Peri-

pherisierung in der Habsburgermonarchie. In: Endre Hárs, Wolfgang Müller-Funk, Ursula Reber und Clemens Ruthner (Hg.), Zentren, Peripherien und kollektive Identitäten in Österreich-Ungarn, Tübingen/Basel 2006, 55–78, hier 55.

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 10 28.11.2014 9:01:03

Page 13: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

11

Zentren und Peripherien

Diese Definitionen zeigen zwei im Gegensatz zueinander stehende Ein-heiten, die weiterhin aus zwei verschiedenen Blickwinkeln bewertet werden können: Einerseits im Hinblick auf die Territorialisierung der Kultur, anderer-seits bezüglich der Machtspiele. Aus der einen Perspektive werden Regionen als geokulturell zu territorialisierende Einheiten verstanden. Besonders die Kulturgeographie bedient sich einer solchen Auswertung des Begriffspaars, indem die Dichotomie Zentrum-Peripherie benutzt wird, um den Kontrast zwischen der Metropole und der Provinz in einer Territorialisierung ihrer entsprechenden Kulturen darzustellen. Die sogenannte Geo-Kulturologie wertet ebenfalls Regionen als kulturelle Einheiten aus. Auch innerhalb der neuen Kulturraumstudien werden die von dieser Anwendung der Räume im-plizierten Differenzierungen übernommen. Die Räume werden folglich als innerlich vernetzte Territorien verstanden, in denen Zentren und Periphe-rien voneinander abhängen, sich aber gegenseitig nicht unterwerfen: Beide stellen Anfang und Ende der inneren Dynamik dar, die eine gesamte Region erfüllt. Diese Art der Auswertung ist allerdings nur dann überzeugend, wenn die Untersuchungen sehr spezifisch vorgenommen werden, und zwar nur unter Berücksichtigung von konkreten ökonomischen Aspekten. Der hohe Grad des angepeilten Konstruktivismus führt zu Auffassungen von Territo-rien, die in ihren Darstellungen etwas realitätsfern erscheinen. Denn Territo-rien werden nicht nur ökonomisch bzw. geographisch ausgewertet, da solche Konfigurationen unvollständig und parteiisch erscheinen. Aus der anderen Perspektive werden Zentrum und Peripherie zwar getrennt, doch stehen sie in einem Abhängikeitsverhältnis zueinander. In dieser Wahrnehmung be-herrscht das Zentrum majestätisch seine Peripherien mit einer Konstruktion des Eigenen und des Fremden, woraus eine Dependenzbeziehung hervor-geht. Somit werden Zentren zu leicht erkennbaren Machtführungszentren, die sich mit einem gleichsam magnetischen Effekt alles um sich herum un-terwerfen. Die Dichotomie agiert hier als Ergebnis territorialer Machtspiele. Die Begriffe Zentrum und Peripherie werden in dieser Klassifizierung so stark ideologisch aufgeladen, dass daraus nur Machtspiele resultieren können: ent-weder als Konstruktion des Anderen (wie im westlichen Diskurs, z. B. im Falle des Orientalism geschehen ist) oder als Unterwerfung der Kolonien unter die zentrale Macht (z. B. marxistische Ansätze der Dependenztheo-rien Lateinamerikas). In beiden Fällen stößt man auf bekannte Ergebnisse,

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 11 28.11.2014 9:01:03

Page 14: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

12

Alfonso Lombana Sánchez

die notgedrungen an die Postcolonial studies erinnern. Die (post-)kolonialen Diskurse dieser realitätsnahen Betrachtung von mächtigen Zentren und un-terworfenen Kolonien haben die beiden behandelten Begriffe nicht nur poli-tisch aufgeladen, sondern auch sehr negativ geprägt. In diesem Diskurs spielt die Dichotomie immer noch eine wichtige Rolle.

Mit der zuletzt genannten Tendenz haben sich vor etwa zehn bis zwanzig Jahren die als postkolonial bezeichneten Studien beschäftigt. Heutzutage werden ihre Ansätze in Untersuchungen verwendet, die die Aufteilung der Welt in Zentren und dazugehörende Peripherien dekon-struieren, allerdings gelten die postkolonialen Theorien zum aktuellen Zeitpunkt zwar schon wieder als überholt. Nichtsdestotrotz verdanken wir der Aufwertung einiger alter Begriffe wie z. B. Grenze, Hybridität, Interkul-turalität die Überwindung der Dichotomie von Zentrum und Peripherie: Die kulturwissenschaftliche Wende und damit auch besonders der Spatial turn haben endlich den Raum statt als territoriale[n] Behälter von Traditio-nen als Ergebnis sozialer Beziehungen bzw. Praktiken10 verstanden. Hiermit wären wir zu einem ersten Zwischenfazit angelangt, wonach Zentrum und Peripherie räumliche Markierungen [sind], die das Verhältnis zweier Aspekte in einem strukturierten Territorium (Feld) beschreiben.11

3 Zentraleuropa als FallbeispielBisher wurden nur theoretische Überlegungen berücksichtigt, die jedoch von verschiedenen Fallstudien nicht losgelöst zu verstehen sind. Deshalb soll hier die Habsburger Monarchie als Beispiel eines besonders problema-tischen Gebildes innerhalb von zentraleuropäischen Gegebenheiten erörtert werden. Die Habsburger Monarchie weist im langen 19. Jahrhundert Für- und Gegenargumente bezüglich einer Gliederung der Regionen in Zentren und Peripherien auf: Wenn die Städte je nach Einwohnerzahl im Zensus von 187612 klassifiziert werden, kann festgestellt werden, dass neben der Groß-stadt Wien, der einzigen Millionenstadt der Monarchie (1.020.770), andere

10 Doris Bachman-Medick, s. v. Spatial turn. In: Nünning (Hg.), Literatur- und Kulturtheo-rie, 684.

11 Vgl. Hárs et al., Vorüberlegungen zu einer Denkfigur, 3.12 Vinzenz Ferreri Klun, Statistik von Österreich-Ungarn, Wien 1876.

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 12 28.11.2014 9:01:03

Page 15: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

13

Zentren und Peripherien

wichtige Zentren wie Buda und Pest (278.000), Prag (157.000) oder Triest (128.000) ebenfalls die Marke von hunderttausend Einwohnern überschrit-ten. Viele Städte13 zählten im Jahr 1876 zwischen 50.000 und 100.000 Ein-wohner. Darüber hinaus gab es noch weitere Städte, deren Einwohnerzahl14 zwar unterhalb von 50.000 lag, die aber an Bedeutung für ihre periphere Umgebung den zuvor genannten Städten in kaum etwas nachstanden. Diese Zählungen machen die komplexe Bewertung der Zentren in Bezug auf ihre Hierarchie deutlich. Moritz Csáky konstatiert, dass das Wesen Zentraleu-ropas ein Mikrokosmos mit peripheren Zentren und zentralen Peripherien darstellt.15 Wie bereits bei den allgemeinen Überlegungen zur Dichotomie von Zentrum und Peripherie stellen sich auch hier weitere Fragen, die auf Zentraleuropa bezogen folgendermaßen lauten könnten: 1. Kann man überhaupt zu Kompromissen zwischen den Perspektiven

bzw. zwischen den Disziplinen kommen, um über zentraleuropäische Zentren und Peripherien zu sprechen?

2. Ist es kohärent und sinnvoll oder eher ungenau und veraltet, immer noch mit Zentren und Peripherien zu arbeiten? Im Buch Habsburg Postcolo-nial16 wird die Donaumonarchie als postkoloniale Einheit interpretiert. Um die Habsburger Monarchie zu interpretieren, plädieren Hárs et al. für die Einführung des Begriffs sekundäre[r], kulturell funktionierende[r] Kolonialismus. 17 Sind diese Interpretationen realitätsnah oder bewegen sie sich ausschließlich auf der Ebene der realitätsfernen Konstrukte?

3. Gibt es einen Ausweg aus der relativistischen Betrachtungsweise, die Zentren und Peripherien nur als Konstrukte bzw. theoretische Chimären wahrnimmt?

13 Darunter Graz (90.7000), Lemberg (87.100), Brünn (74.000), Krakau (50.000), Szeged (70.000) und Subotica (56.300).

14 Unter den erwähnten Städten vermisst man nicht nur Orte wie Bratislava (Preßburg, 48.000), die als Zentren nicht weniger – wenn nicht sogar mehr – relevant waren als die anderen, sondern auch viele andere wie Czernowitz, Zadar, Ljubljana, Linz, Salzburg, Opa-va (Tropau), Graz, Innsbruck, Bregenz, Rijeka (Fiume), Zagreb, Arad usw.

15 Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen. Wien und die urba-nen Milieus in Zentraleuropa, Wien/Köln/Weimar 2010.

16 Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch und Moritz Csáky (Hg.), Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Gedächtnis – Erinnerung – Identität 2, Innsbruck 2003.

17 Vgl. Hárs et al., Vorüberlegungen zu einer Denkfigur, 5.

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 13 28.11.2014 9:01:03

Page 16: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

14

Alfonso Lombana Sánchez

4. Sollen wir trotz allem Zentraleuropa immer noch anhand dieser Di-chotomie auswerten und nach Zentren suchen?

Diese vierte Frage steht im Vordergrund des vorliegenden Beitrags und könnte meiner Ansicht nach eigentlich mit Ja beantwortet werden, wobei diese Antwort an verschiedene Bedingungen geknüpft ist. Wenn man die Dichotomie unter dem Aspekt der zu territorialisierenden Ein-heiten versteht, wie das Komlosy anhand ihrer ökonomischen und wirt-schaftlichen Überlegungen zeigt, kann man eine ökonomische Darstellung von Zentren und Peripherien der Habsburger Monarchie konstruktivistisch entwerfen und so den Vielvölkerstaat analysieren:18 Nach Komlosy lässt sich die Entstehung der Nachfolgestaaten der Habsburger Monarchie aus der Sehnsucht nach Zentralität erklären. Demnach befürworteten die Tschechen die Auflösung der Monarchie, weil sie sich ökonomisch gese-hen stark genug wähnten. Die Thesen von Komlosy überzeugen allerdings nur auf der Ebene der Wirtschaftslehre. Deswegen sei hier angemerkt, dass die sich in Zentraleuropa vorgefundenen Ebenen, seien sie sozialer, politischer, ethnischer oder sonstiger Art wie beispielsweise die eben un-tersuchten ökonomischen Bedingungen, sehr stark voneinander abwei-chen und einer minuziösen Betrachtung im Einzelnen bedürfen. Man hat es mit verschiedenen Zentraleuropas zu tun, je nachdem, wie man in der Analyse vorgeht. Zentraleuropa sieht demzufolge immer anders aus. Das hängt davon ab, ob man es politisch, historisch, ökonomisch bzw. sozi-al betrachtet. Aus diesem Grund sind bei seiner Betrachtung auch noch weitere Faktoren zu berücksichtigen, darunter Ideologien, Nationalitäten, Sprachen, Ethnien usw., die trotz ihrer Wichtigkeit bei der ökonomischen Untersuchung keine Rolle spielen. Die ökonomische Betrachtung ist so-mit immer nur eine Teildarstellung, die den Blick auf die Gesamtheit aller verschiedenen Perspektiven gefährdet. Die Überschätzung der ökonomi-schen Faktoren und die verführerische Suche nach zentralen Ökonomien können täuschen, denn sie erfassen nicht alle Ereignisse, nicht einmal alle diejenigen, die die Zentralität betreffen. Mit einer zentralen und periphe-ren konstruktivistischen Darstellung der Region wird jeglicher Versuch scheitern, Zentraleuropa gerecht zu werden. Dieses Problem verringert

18 Komlosy, Innere Peripherien als Ersatz für Kolonien?, 55.

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 14 28.11.2014 9:01:03

Page 17: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

15

Zentren und Peripherien

sich hinsichtlich der Anwendung der Dichotomie in ihrer Betrachtung als einer Trennung von zwei Einheiten (Zentrum und Peripherie), die sich hierarchisch klassifizieren. Problematisch erscheint hier jedoch die Auswertung der selten objektiven Forschungsquellen. Die eher majestä-tische Haltung des Deutschtums im slowenischen ethnischen Gebiet, wie es Mira Miladinović Zalaznik19 anhand des Slawenbilds bei Adolf Ritter von Tschabuschnigg zeigt, erzeugt eine Konstruktion des Eigenen und des Fremden, die sich in der untergeordneten Dependenz des Peripheren spie-gelt. So waren beispielsweise [d]ie Deutschen der Monarchie […] davon über-zeugt, dass die Slowenen nur mit Hilfe der deutschen Kultur und deren Aneig-nung gesellschaftsfähig werden könnten.20 Die Schriftsteller Anastasius Grün oder Adolf Ritter von Tschabuschnigg hätten sich erstmals von der damals allgemeingültigen Idee befreien müssen, dass Bildung und Kultur gleichsam ein deutsches Monopol seien,21 bevor sie dieses Postulat selbstständig, objektiv und unvoreingenommen hätten aufarbeiten können.

Die Frage nach der Dichotomie von Zentrum und Peripherie in Zen-traleuropa lässt sich nach den bisherigen Untersuchungen nicht eindeutig beantworten, was von der Dürftigkeit dieser Theorie ein beredtes Zeugnis ablegt. Viele unbequeme Fragen stellen sich spätestens dann, wenn wir ver-suchen, Zentraleuropa bzw. jegliche andere Region allein unter dem As-pekt von Zentren und Peripherien zu untersuchen. Will man die führende Rolle zentraleuropäischer Städte der Habsburger Monarchie hervorheben, darf man sich nicht, wie bereits angedeutet, nur auf die ökonomischen As-pekte beschränken, sondern man sollte auch die städtischen Zentren als Orte der Moderne, des kulturellen Austausches, der internationalen Ver-flechtung, der Kreativität usw. in Betracht ziehen. Es bleibt deshalb noch die Frage offen, wie sich die Wirkung der Stadt auf die Kultur verstehen lässt. Die vorangegangenen Überlegungen ermöglichen im Weiteren, die Beziehungen zwischen Literatur, Stadt und Wissenschaft zu erläutern.

19 Mira Miladinović Zalaznik, […] und sinnlos kehrt also auch so mancher Slave, den Deutschland bereits gastfreundlich als den seinen aufgenommen hatte, freiwillig zu den stürmenden Fahnen zurück. Das Slawenbild bei A. v. Tschabuschnigg. In: Primus-Heinz Kucher (Hg.), Adolf Ritter von Tschabuschnigg (1809–1877). Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus, Wien/Köln/Weimar 2006, 167–183.

20 Ibid., 178.21 Ibid., 175.

Provinca_in_center_kot_obliki_miselnosti_in_zivljenja_FINAL.indd 15 28.11.2014 9:01:03

Page 18: Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem

Mira Miladinović Zalaznik in Tanja Žigon (ur.)

Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjemMedkulturne literarnovedne študije

Monogra� ja o stikih in sovplivanjih med središčem in obrobjem je plod raziskav znanstvenic in znanstvenikov, ki se ukvarjajo s preučevanjem medkulturnih sti-kov ter jih obravnavajo s kulturno- in literarnozgodovinskega stališča. Prinaša štirinajst študij primerov. Vsaka iz svojega zornega kota predstavi razmerje moči med centrom in provinco, med središčnim in obrobnim ter išče stične točke, razhajanja, medsebojne vplive in prepletanja.

Prispevki prinašajo nove poglede na pojme, kot so prostor, meja, identiteta, tuje, domače, gibanje, kinematogra� ja, sovplivanja, kulturni stiki in medkulturno po-sredništvo, ter jih utemeljujejo in analizirajo tako v zgodovinskih kot tudi so-dobnih kontekstih. Večjezična monogra� ja že na makro ravni opozarja na med-jezikovna in medkulturna prepletanja, ki niso zaznamovala le »starega sveta« dolgega 19. stoletja, temveč vedno bolj zaznamujejo tudi današnje sobivanje v evropskem prostoru.

V zbirki Slovenske germanistične študije so doslej izšle naslednje knjige:

1. Vesna Kondrič Horvat (ur.) (2007): Nekoč se bodo vendarle morale sesuti okostenele pregrade med ljudstvi. Spominski zbornik ob sedemdesetletnici rojstva Draga Graha.

2. Mira Miladinović Zalaznik (2008): Deutsch-slowenische literarische Wechselbeziehungen II. Leopold Kordesch und seine Zeit.

3. Neva Šlibar (2009): Rundum Literatur I: Der literarische Text.

4. Marija Javor Briški, Mira Miladinović Zalaznik, Stojan Bračič (ur.) (2009): Sprache und Literatur durch das Prisma der Interkulturalität und Diachronizität. Festschri� für Anton Janko zum 70. Geburtstag.

5. Mira Miladinović Zalaznik, Irena Samide (ur.) (2010): »Zur Linde hier, sich dort zur Eiche wende…« 90 Jahre Germanistik an der Universität Ljubljana.

6. Neva Šlibar (ur.) (2010): Ingeborg Bachmann weiter lesen und weiter schreiben.

7. Janja Polajnar (Hrsg.) (2012): Emotionen in Sprache und Kultur.

8. Kristian Donko, Neva Šlibar (ur.) (2012): Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur.

9. Brigita Kosevski Puljić (ur.) (2012): Gefühlswelten in der � emdsprachlichen Didaktik.

10. Mira Miladinović Zalaznik,Tanja Žigon (ur.) (2014): Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem.

Avtorji prispevkov v deseti knjigi iz zbirke Slovenske germanistične študije:

Alfonso Lombana Sánchez

Sabine Jesner

Tanja Žigon

Bojan Veberič

Alexander Schollbach

Marija Javor Briški

Mira Miladinović Zalaznik

Karin Almasy

Irena Samide

Johann Georg Lughofer

Tone Smolej

Mateja Pezdirc Bartol

Marija Zlatnar Moe

Igor Maver

Mir

a M

iladi

novi

ć Za

lazn

ik in

Tan

ja Ž

igon

(ur.)

: Stik

i in

sovp

livan

ja m

ed s

redi

ščem

in

obr

obje

m. M

edku

lturn

e lit

erar

nove

dne

štud

ije

9 789612 377137

ISBN 978-961-237-713-7

Stiki_in_sovplivanja_naslovnica_FINAL.indd 1 28.11.2014 9:01:14