54
Norbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

SAP BW Reporting und Analyse - · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

  • Upload
    lykhue

  • View
    265

  • Download
    23

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Norbert Egger, Jean-Marie Fiechter,Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer

SAP BWReporting und Analyse

Page 2: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

5Inhalt

Inhalt

Geleitwort 13

Vorwort 15

Einleitung und Überblick 17

Einführung ......................................................................................................... 17

Aufbau des Buches ........................................................................................... 18

Handhabung des Buches ................................................................................ 19

Nach der Lektüre … ......................................................................................... 20

Danksagung ...................................................................................................... 21

1 Data Warehousing und das SAP Business Information Warehouse 23

1.1 Einleitung .......................................................................................................... 23

1.2 Das Data-Warehouse-Konzept ...................................................................... 24

1.3 Grundzüge einer Data-Warehouse-Lösung ................................................. 261.3.1 Datenbeschaffungsebene ................................................................. 271.3.2 Metadaten-Management .................................................................. 321.3.3 Datenhaltungsebene ......................................................................... 341.3.4 Datenbereitstellungsebene ............................................................... 39

1.4 Die Architektur des SAP Business Information Warehouse: Überblick ... 401.4.1 Die Datenbeschaffung in SAP BW ................................................... 421.4.2 InfoSources ......................................................................................... 451.4.3 Fortschreibungsregeln ....................................................................... 461.4.4 Anforderung der Datenübernahme und Monitoring .................... 471.4.5 Die Datenablage in SAP BW ............................................................ 481.4.6 Reporting- und Analysewerkzeuge ................................................. 53

2 Datenbereitstellungskonzepte und ihre Umsetzung in SAP BW 55

2.1 Einleitung .......................................................................................................... 552.1.1 Deduktive vs. induktive Analysen ................................................... 59

Page 3: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Inhalt6

2.2 Prozessschritte der Datenbereitstellung ...................................................... 612.2.1 Aufbereitung ...................................................................................... 612.2.2 Darstellung/Präsentation .................................................................. 622.2.3 Informationsverteilung ...................................................................... 642.2.4 Data Mining und Advanced Analytics ............................................. 65

2.3 Die Datenbereitstellungs-Komponenten des SAP Business Information Warehouse ......................................................................................................... 692.3.1 Überblick ............................................................................................. 712.3.2 Der SAP Business Explorer Query Designer ................................... 732.3.3 Der SAP Business Explorer Web Application Designer ................. 762.3.4 Die SAP Business Explorer Web Applications ................................ 792.3.5 Der SAP Business Explorer Analyzer ................................................ 792.3.6 Das SAP Business Explorer Information Broadcasting .................. 812.3.7 Weitere SAP BW-Reportingfunktionen des SAP Business

Explorer ............................................................................................... 822.3.8 Der Analyseprozessdesigner und die Data Mining Workbench .. 842.3.9 Der Reporting Agent ......................................................................... 862.3.10 Frontends für SAP BW ...................................................................... 88

3 Beispielszenario 91

3.1 Das Modellunternehmen »CubeServ Engines« ........................................... 913.1.1 Unternehmensstruktur ...................................................................... 913.1.2 Infrastruktur ........................................................................................ 92

3.2 Anforderungen des Fallbeispiels ................................................................... 943.2.1 Anforderungen hinsichtlich analytischer Applikationen ............... 943.2.2 Anforderungen an die Planung ........................................................ 96

3.3 Vorgehensweise und eingebundene SAP-Komponenten .......................... 97

3.4 Details der Reportinganforderungen ............................................................ 983.4.1 Queries und Query-Komponenten ................................................. 993.4.2 Web Templates und Web Items ...................................................... 1003.4.3 Information Broadcasting ................................................................. 101

4 Der SAP Business Explorer Query Designer 103

4.1 Datenanalyse mit dem SAP Business Information Warehouse – Das Query-Konzept ......................................................................................... 1034.1.1 Funktionsübersicht des BEx Query Designer ................................. 1044.1.2 Übersicht der Query-Elemente ........................................................ 1114.1.3 Globale und lokale Query-Definition .............................................. 113

4.2 Wieder verwendbare Query-Elemente ......................................................... 1154.2.1 Flexible Query-Steuerung mit Variablen ........................................ 1164.2.2 Berechnete Kennzahlen .................................................................... 1174.2.3 Eingeschränkte Kennzahlen .............................................................. 1214.2.4 Eingeschränkte und berechnete Kennzahlen mit gegenseitigen

Abhängigkeiten .................................................................................. 1264.2.5 Globale Strukturen ............................................................................ 128

Page 4: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

7Inhalt

4.3 Definition der Daten ....................................................................................... 1324.3.1 Filtern von Merkmalen (Selektionen) ............................................. 1334.3.2 Berechnung in Formeln .................................................................... 1394.3.3 Berechnung in der Anzeige .............................................................. 1544.3.4 Datendefinition in Zellen .................................................................. 1584.3.5 Währungsumrechnung ..................................................................... 1624.3.6 Konstante Selektionen ...................................................................... 168

4.4 Darstellung und Formatierung ...................................................................... 1714.4.1 Hierarchien – Ein Überblick .............................................................. 1714.4.2 Darstellung der Struktur ................................................................... 1744.4.3 Darstellung von Strukturelementen ................................................ 1754.4.4 Darstellung von Merkmalen ............................................................. 1784.4.5 Tabellarische Darstellung .................................................................. 1824.4.6 Eigenschaften der Query .................................................................. 183

4.5 Definition von Variablen im Detail ............................................................... 1854.5.1 Merkmalswertvariablen .................................................................... 1884.5.2 Hierarchievariablen und Hierarchieknotenvariablen ..................... 1894.5.3 Textvariablen ...................................................................................... 1904.5.4 Formelvariablen ................................................................................. 1914.5.5 SAP- und Customer-Exit-Variablen ................................................. 195

4.6 Analysefunktionen ........................................................................................... 1984.6.1 Bedingungen ...................................................................................... 1984.6.2 Exceptions .......................................................................................... 201

4.7 Query-Sichten ................................................................................................... 204

4.8 Fazit .................................................................................................................... 206

5 Das BEx Web 207

5.1 Das Web Framework der SAP: Begriffe und Funktionen .......................... 2095.1.1 Web Items .......................................................................................... 2105.1.2 Data Provider ..................................................................................... 2135.1.3 Web Templates und Web Applications .......................................... 2135.1.4 Web Report ........................................................................................ 2145.1.5 Object Tags ......................................................................................... 2145.1.6 Query vs. Query Views ..................................................................... 2155.1.7 Befehl-URLs ........................................................................................ 2205.1.8 Cascading Stylesheets ....................................................................... 2215.1.9 JavaScript ............................................................................................ 224

5.2 Der BEx Web Application Designer .............................................................. 2265.2.1 Die Menüleiste ................................................................................... 2275.2.2 Das Fenster »Web Items« ................................................................ 2315.2.3 Das Fenster »Template« ................................................................... 2325.2.4 Das Fenster »Eigenschaften« ............................................................ 235

5.3 Der BEx Web Analyzer .................................................................................... 237

Page 5: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Inhalt8

5.4 Das BEx Web Application Design ................................................................. 2425.4.1 Customizing-Einstellungen für das Web Reporting ...................... 2425.4.2 Object Tags ......................................................................................... 2505.4.3 Sprachabhängigkeit von Web Applications .................................... 2545.4.4 Die Eigenschaften des Web Templates ........................................... 2605.4.5 Data Provider ..................................................................................... 269

5.5 Web Items im Detail ........................................................................................ 2725.5.1 Tabelle ................................................................................................. 2845.5.2 Chart .................................................................................................... 2895.5.3 Dropdown-Box .................................................................................. 2945.5.4 Generischer Navigationsblock .......................................................... 2975.5.5 Label .................................................................................................... 3005.5.6 Alert Monitor ..................................................................................... 3035.5.7 Rollenmenü ........................................................................................ 3055.5.8 Ticker ................................................................................................... 3105.5.9 Objektkatalog der Web Application ................................................ 3115.5.10 Data Provider – Informationen ........................................................ 3135.5.11 Einzelnes Dokument ......................................................................... 3145.5.12 Web Template .................................................................................... 3175.5.13 Query View – Auswahl ...................................................................... 3205.5.14 Ad-hoc-Query Designer .................................................................... 3255.5.15 Beispiel: Umsatzanalyse mit »Query View – Auswahl« ................. 3305.5.16 Beispiel: Menügesteuertes Web Cockpit mit Landkarten und

hierarchischer Filterauswahl ............................................................. 3395.5.17 Beispiel: Einfaches Web Cockpit für Personaladministration ....... 352

5.6 Web-Item-Bibliothek ....................................................................................... 363

5.7 Befehl-URLs ....................................................................................................... 368

5.8 Web Design API für Tabellen ......................................................................... 372

5.9 BEx Mobile Intelligence .................................................................................. 380

6 Information Broadcasting 383

6.1 Problemstellung ................................................................................................ 383

6.2 Versenden von Reports mittels Information Broadcasting ....................... 3856.2.1 Direktes Zustellen von Offline-Reports per E-Mail ....................... 3856.2.2 Periodisches Zustellen von Offline-Reports per E-Mail ................ 3906.2.3 Offline-Reports mit Filternavigation per E-Mail ............................ 3966.2.4 Direktes Zustellen von Navigationszuständen als Online-Link .... 403

6.3 Publizieren von Reports in das SAP Enterprise Portal mittels Information Broadcasting ............................................................................... 4086.3.1 SAP BW-Komponenten und das SAP Enterprise Portal ................ 4086.3.2 Publizieren von Online-Reports in das benutzerspezifische

»Mein Portfolio« ................................................................................ 4106.3.3 Publizieren von Offline-Reports in das benutzerspezifische

»Mein Portfolio« ................................................................................ 4136.3.4 Publizieren von Online-Reports in das BEx Portfolio .................... 417

Page 6: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

9Inhalt

6.4 Publizieren von Reports mittels BEx Broadcaster im SAP Enterprise Portal ...................................................................................... 4206.4.1 Der BEx Broadcaster im SAP Enterprise Portal .............................. 4206.4.2 Publizierung von Web Templates mittels BEx Broadcaster

im SAP Enterprise Portal ................................................................... 4216.4.3 Publizierung von Web Templates mittels BEx Broadcaster

im SAP Enterprise Portal ................................................................... 424

6.5 Suchen nach Inhalten im SAP Enterprise Portal ......................................... 429

6.6 Information Broadcasting während der Ausführung von Berichten ........ 4326.6.1 Publizieren von Berichten direkt aus ausgeführten

Web Applications .............................................................................. 432

7 SAP Business Content 439

7.1 Elemente des SAP Business Content ............................................................ 440

7.2 Einsatz des SAP Business Content für das Reporting ................................ 440

7.3 SAP Business Content-Rollen ........................................................................ 441

7.4 SAP Business Explorer-Arbeitsmappen ........................................................ 444

7.5 SAP Business Explorer Web Templates ........................................................ 4467.5.1 Web Items .......................................................................................... 451

7.6 Queries ............................................................................................................... 4537.6.1 Query Views ....................................................................................... 4547.6.2 Query-Elemente ................................................................................ 455

7.7 Währungsumrechnungsarten ......................................................................... 457

7.8 Fazit .................................................................................................................... 459

A Abkürzungen 461

B Queries 463

B.1 Query ZECOPAM1Q00003 ............................................................................. 464

B.2 Query ZECOPAM1Q00005 ............................................................................. 467

B.3 Query ZEKDABC1Q00001 .............................................................................. 470

B.4 Query ZECOPAM1Q0001 ............................................................................... 472

B.5 Query ZECOPAM1Q0003 ............................................................................... 474

B.6 Query ZEKDABC1Q0001 ................................................................................ 476

B.7 Query 0CSAL_C03_Q0003 ............................................................................. 478

B.8 Query 0PCA_C01_Q0005 ............................................................................... 480

B.9 Query 0PCA_C01_Q0012 ............................................................................... 482

B.10 Query 0PUR_C01_Q0011 ............................................................................... 484

B.11 Query 0SD_C01_Q030 .................................................................................... 485

B.12 Query 0SD_C05_Q0007 .................................................................................. 487

Page 7: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Inhalt10

C Formeloperatoren 489

C.1 Prozentoperatoren ........................................................................................... 489C.1.1 Prozentuale Abweichung (%) ........................................................... 489C.1.2 Prozentualer Anteil (%A) .................................................................. 489C.1.3 Prozentualer Anteil am Zwischenergebnis (%CT) .......................... 489C.1.4 Prozentualer Anteil am Gesamtergebnis (%GT) ............................ 490C.1.5 Prozentualer Anteil am Berichtsergebnis (%RT) ............................ 490

C.2 Datenfunktionen .............................................................................................. 490C.2.1 COUNT () ............................................................................................ 490C.2.2 NDIV0 () ............................................................................................. 491C.2.3 NODIM () ........................................................................................... 491C.2.4 NOERR () ............................................................................................ 491

C.3 Summenoperatoren ......................................................................................... 491C.3.1 Zwischensumme ................................................................................ 491C.3.2 Gesamtsumme ................................................................................... 491C.3.3 Berichtssumme ................................................................................... 492

C.4 Boolesche Operatoren ..................................................................................... 492C.4.1 Vergleichsoperatoren ==, <>, <, >, <=, >= ..................................... 492C.4.2 Logisches Und (AND) ........................................................................ 492C.4.3 Logisches Oder (OR) ......................................................................... 492C.4.4 Logisches ausschließendes Oder (XOR) .......................................... 492C.4.5 Logisches Nicht (NOT) ...................................................................... 493C.4.6 LEAF () ................................................................................................. 493

D Attribute und Werte des BEx Web 495

D.1 CSS-Formate ..................................................................................................... 495

D.2 Web Items: Allgemeine Attribute ................................................................. 501

D.3 Web Items: Spezielle Attribute ...................................................................... 502D.3.1 Tabelle ................................................................................................. 502D.3.2 Chart .................................................................................................... 503D.3.3 Dropdown-Box .................................................................................. 504D.3.4 Radio Button-Group .......................................................................... 504D.3.5 Checkboxes ........................................................................................ 505D.3.6 Generischer Navigationsblock .......................................................... 505D.3.7 Hierarchische Filterauswahl .............................................................. 506D.3.8 Filter .................................................................................................... 507D.3.9 Label .................................................................................................... 507D.3.10 Textelemente ...................................................................................... 507D.3.11 Alert Monitor ..................................................................................... 508D.3.12 Rollenmenü ........................................................................................ 510D.3.13 Ticker ................................................................................................... 510D.3.14 Karte .................................................................................................... 511D.3.15 Einzelnes Dokument ......................................................................... 512D.3.16 Liste von Dokumenten ...................................................................... 513D.3.17 Data Provider – Informationen ........................................................ 513

Page 8: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

11Inhalt

D.3.18 Objektkatalog der Web Application ............................................... 514D.3.19 Web Template ................................................................................... 514D.3.20 Broadcaster ......................................................................................... 515D.3.21 Kennzahlen – Übersicht .................................................................... 516D.3.22 Query View – Auswahl ..................................................................... 516D.3.23 Ad-hoc Query Designer .................................................................... 517D.3.24 ABC-Klassifikation ............................................................................. 517D.3.25 Simulation Vorhersage ...................................................................... 518

D.4 Eigenschaften des Web Templates ............................................................... 518

E Transaktionscodes 521

E.1 Transaktionen im SAP BW-System ............................................................... 521

E.2 BW-relevante Transaktionen im SAP R/3-System ...................................... 524

F Metadaten-Tabellen 525

F.1 InfoObject ......................................................................................................... 525

F.2 InfoCube ............................................................................................................ 525

F.3 Aggregat ............................................................................................................ 526

F.4 ODS-Objekt ...................................................................................................... 526

F.5 PSA ..................................................................................................................... 526

F.6 DataSource (= OLTP-Source) ......................................................................... 526

F.7 InfoSource ......................................................................................................... 527

F.8 Kommunikationsstruktur ................................................................................ 527

F.9 Transferstruktur ................................................................................................ 527

F.10 Mapping ............................................................................................................ 527

F.11 BW-Statistik ...................................................................................................... 528

G Glossar 529

H Weiterführende Literatur 581

H.1 Die SAP BW-Bibliothek ................................................................................... 584

I Die Autoren 585

Index 589

Page 9: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

13Geleitwort

Geleitwort

»Ich will über die aktuelle Entwicklung der Auftragseingänge und Um-sätze täglich informiert sein – und zwar unabhängig davon, ob ich imBüro oder unterwegs bin. Aber auch unabhängig von Mitarbeitern, diemir diese Zahlen aufbereiten und vorlegen. Ich möchte diese Zahlen dannabrufen können, wenn ich sie brauche. Bei Abweichungen und besonde-ren Ereignissen will ich informiert werden.«

Diese Vision ist ja nicht neu. Aber in welcher Vorstandsetage funktioniertdie automatische Versorgung mit aktuellen Geschäftsinformationen wirk-lich gut?

Zusätzlich zu konsolidierten, periodischen Berichterstattungen ist diezeitnahe, meist tägliche Information über die wichtigsten Kennzahlen desUnternehmens bzw. des jeweiligen Verantwortungsbereichs eine mit sehrhoher Priorität versehene Forderung von Führungskräften.

Seit weit mehr als einem Jahrzehnt treten Data-Warehouse-Systeme an,um die rasche, komfortable und sichere Informationsversorgung der Ent-scheidungsträger in Unternehmen zu bewerkstelligen. Der Vergleich mitdem Daten-Supermarkt, in dem man sich die benötigten Informationeneinfach selbst aus den Regalen holt, wurde oft genug strapaziert. Demstanden lange die nicht genügenden IT-Systeme und stehen heute diekomplexen Unternehmensstrukturen und -prozesse und eine übergroßeInformationsflut im Weg.

Mit dem SAP Business Information Warehouse (SAP BW) hat die SAP AGerst außergewöhnlich spät eine Data-Warehouse-Lösung auf den Marktgebracht. Nach dem Motto »spät, aber gut« überzeugt SAP BW durch einausgereiftes Konzept, und seit dem Release 2 ist auch dessen Umsetzungbis hin zum Reporting gelungen. Und gerade im Reporting wurden mitden Releases 3.0/3.1 und 3.5 weitere große Schritte in Richtung erwei-terte Funktionalität, mehr Flexibilität und besserer Komfort getan.

Neben den grundlegenden Reportingfunktionen eines Data Warehouse,die vorausgesetzt werden, entscheiden über Akzeptanz und erfolgreicheNutzung oft auch vermeintlich nebensächliche Features und weiche Fak-toren:

� Die Performance des ToolsAuch wenn man vor Einführung eines Data Warehouse vielleicht Stun-den oder Tage auf die gewünschte Information warten musste, wirdheute eine Minute Wartezeit vor dem Bildschirm fast immer als inak-

Page 10: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Geleitwort14

zeptabel lang empfunden. Erfahrungsgemäß liegt die Toleranzschwellebei 10–15 Sekunden.

� Die vom Benutzer investierte ZeitIn unserer schnelllebigen Zeit und bei immer kürzer werdenden Pro-duktlebenszyklen wird erwartet, dass das Reportingwerkzeug auch vonManagern (die ja nicht so vertraut mit Datenanalyse-Tools sind wie ihreAssistenten oder Controller) in kürzester Zeit erlernt und beherrschtwerden kann.

� Die Nutzung einer vertrauten IT-UmgebungEin ungeliebtes Werkzeug, etwa MS Excel, wird gerade dann beson-ders ins Herz geschlossen, wenn man es ersetzen soll, z.B. durch eineWeb Application. Die Entscheidung, welche Frontend-Tools für SAPBW eingesetzt werden, ist gründlich zu evaluieren und konsequentumzusetzen. Keine Frontend-Strategie zu haben, wird meist gleicheine ganze Reihe von Problemen aufwerfen, mindestens aber zusätz-liche Kosten generieren.

� Der richtige Mix aus Flexibilität/Funktionalität und einfacher Nut-zungEin Zuviel an Navigationsmöglichkeiten kann unübersichtlich werdenund deren Nutzung auch behindern, ein Unterangebot unterbindet dieflexible Datenanalyse. Es gilt, die richtige Mischung zu finden, abge-stimmt auf den jeweiligen Bedarf und die Benutzer.

Die Weiterentwicklung von SAP BW schreitet rasch voran. Es istanspruchsvoll für BW-Entwickler, auf dem Laufenden zu bleiben. Beson-ders im Reporting ist es gerade der »letzte Schliff«, der detaillierte Kennt-nisse erfordert. Viele realisierte Funktionen werden nicht genutzt, weil sienicht oder ungenügend bekannt (also dokumentiert) sind.

Das bisher ungenutzte, aber vorhandene Potenzial eines Releases auszu-schöpfen, ist durchaus mit dem Nutzenpotenzial eines kleinen Release-Wechsels gleichzusetzen. Die verfügbaren BW-Schulungen vermitteln vorallem Grundlagen. Um das BW-Know-how zu vertiefen und Projekterasch umzusetzen, sind die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern unddie Nutzung spezifischer Literatur unerlässlich.

Das vorliegende Buch soll helfen, effizient Wissen auf- und auszubauenund damit dieses Potenzial zu nutzen.

Heerbrugg (Schweiz), im Februar 2005Bernhard FritzLeica Geosystems

Page 11: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

15Vorwort

Vorwort

Zur SAP BW-Bibliothek

Die VorgeschichteAls mich Wiebke Hübner, damals Lektorin bei SAP PRESS, im Dezember2002 darauf ansprach, ob ich ein Buch über SAP BW schreiben wolle,winkte ich zunächst ab: Zu viele Seiten müsse ein solches Werk haben,um eine hinreichende Darstellung bieten zu können. Außerdem würde,so glaubte ich, für eine derartige Arbeit kaum Nachfrage bestehen, so dasssich der Aufwand nicht lohnen würde. Zum Glück blieb sie hartnäckig,und so entstand 2003 das Praxishandbuch SAP BW 3.1, unser erstes Werkzum SAP Business Information Warehouse, in dem ich u.a. die rasanteEntwicklung der Reportingfunktionalität in SAP BW 3.x würdigen durfte.

Dank an die Leserinnen und Leser

Außer der Tatsache, dass die »Schreiberei« auch Spaß gemacht hat, hatmich das Interesse an einer derartigen Arbeit extrem überrascht. Und sofreue ich mich sehr, zu Beginn dieses neuen Buches Ihnen, liebe Leserin-nen und Leser, für das riesige Interesse und das tolle Feedback danken zukönnen: Das erste Buch ist inzwischen bereits in der zweiten Auflage undin mehreren Sprachen erschienen.

Meine VisionMeine Hoffnung ist es, einen Beitrag dafür leisten zu können, dass dieUnternehmen die neuen Herausforderungen an die adäquate Gewinnungund Nutzung von Informationen meistern können. Und dazu gehört auchder erfolgreiche Einsatz von Business-Intelligence-Tools. Mit dem SAPBW stellt die SAP AG seit mehreren Jahren ein sehr leistungsfähigesWerkzeug zur Verfügung. Sehr oft erreichen die Implementierungenjedoch nicht das hinreichende Niveau, so dass manchmal die Fragegestellt wird, ob dieses bzw. ein solches Produkt überhaupt in der Praxisfunktionieren könne. Mein Anliegen ist es daher, das Wissen über dieMöglichkeiten und die Funktionsweise der Business-Intelligence-Werk-zeuge zu vergrößern, damit zukünftig die Implementierung und derBetrieb dieser Lösungen erfolgreicher und nutzbringender sind.

Die Idee eines Kompendiums

Auf der Basis des großen Interesses, der rasanten Weiterentwicklung derSAP Business-Intelligence-Komponenten sowie der erfreulichen Weiter-entwicklung unseres Unternehmens, beschloss die Geschäftsleitung derCubeServ Group in Zusammenarbeit mit SAP PRESS, das Thema nochkonsequenter anzugehen: Es entstand die Idee, nach und nach ein umfas-sendes Kompendium bereitzustellen, das die Funktionalität des SAP BWmit einem immer größeren Abdeckungsgrad detailliert beschreibt.

Die SAP BW-Bibliothek

Dass eine solche Aufgabe nicht in einem Buch und schon gar nicht voneinem einzelnen im Leben (sprich in den Projekten) stehenden Menschen

Page 12: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Vorwort16

geleistet werden kann, war jedoch schnell klar: Zu groß ist (zum Glück)die Funktionalität, zu umfangreich wäre ein solches Buch. Es lag alsonahe, ein mehrbändiges Werk zu erarbeiten, in dem schwerpunktmäßigbestimmte Aspekte (wie Datenmodellierung, ETL-Prozesse, Reportingoder Planung) behandelt werden sollen: Der Gedanke der neuen ReiheSAP BW-Bibliothek nahm Gestalt an.

Da sich in unserem tollen CubeServ-Team viele hoch motivierte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter zusammengefunden haben, gelang es schnell,ein Autorenteam zusammenzustellen, das sich arbeitsteilig mit den ver-schiedenen Themen auch in Buchform auseinander setzen wollte.

Band 1:SAP BW – Daten-

modellierung

Band 1 der SAP BW-Bibliothek, eine Einführung in die Datenmodellie-rung mit SAP BW, ist bereits im vergangenen Jahr erschienen und hat zuunserer großen Freude erneut großen Anklang gefunden.

Band 2:SAP BW – Daten-

beschaffung

Auch der zweite Band, die Einführung in die Datenbeschaffung mit SAPBW, wird noch vor Drucklegung dieses Buches in den Buchhandlungenverfügbar sein und den Leser darin unterstützen, den richtigen Weg beider Abbildung der ETL-Prozesse mittels SAP BW einzuschlagen.

Ausblick Da verschiedene Autorinnen und Autoren schon an der Arbeit für dieKapitel der weiteren Bände sind, bin ich zuversichtlich, Ihnen in unsererBuchreihe nach und nach eine umfassende Funktionsbeschreibung desSAP BW bieten zu können. Und falls das Interesse ungebrochen großbleibt, wird nach einer ersten Gruppe von vier Bänden eine immer tiefge-hendere Behandlung der SAP Business-Intelligence-Tools in weiterenBüchern folgen.

Zum vorliegenden Buch

Band 3:SAP BW –

Reporting undAnalyse

Ich freue ich mich sehr, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, nun bereitsden dritten Band der SAP BW-Bibliothek mit einer Einführung in Repor-ting und Analyse mit SAP BW vorlegen zu dürfen.

Die Autoren, sämtlich Mitarbeiter der CubeServ Group, sind schon vieleJahre mit Implementierungen im Rahmen von Einführungsprojektensowie mit dem Betrieb von Data Warehouses – insbesondere dem SAPBW – vertraut. Der Fokus des Buches liegt zunächst auf der Vermittlungder konzeptionellen Grundlagen sowie einem ersten Teil der Funktionenund wird ergänzt durch Informationen zu ausgewählten, seit SAP BW-Release 3.5 bereitgestellten neuen Funktionen.

Jona (Schweiz), im März 2005Norbert Egger

Page 13: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

103Der SAP Business Explorer Query Designer

4 Der SAP Business Explorer Query Designer

Queries sind der Kern der Reporting- und Analysefunktionali-tät im SAP BW. Sie stellen eine flexible und intuitive Platt-form für die Datenauswertung bereit, die mit dem SAP BEx Query Designer erschlossen werden kann. Im folgenden Kapi-tel werden Ihnen alle wesentlichen Funktionalitäten einer SAP BW-Query und des dazugehörenden Design-Tools vorge-stellt.

4.1 Datenanalyse mit dem SAP Business Information Warehouse – Das Query-Konzept

Business-Intelligence-Tools sollen die Benutzer dabei unterstützen, diePerformance des Unternehmens zu verstehen und daraus Entscheidun-gen abzuleiten. Ein wesentlicher Aspekt ist es hierbei, allen Nutzern eingleiches Verständnis auf Basis konsistenter Daten und einheitlicher analy-tischer Definitionen zu ermöglichen. Für eine durchgreifende Unterneh-menssteuerung ist eine einheitliche Perspektive der Benutzer auf Infor-mationen schließlich unabdingbar.

Dazu trägt zum einen die Funktionalität für Extraktion und Data Ware-housing des SAP BW mit einer konsistenten Datenbasis bei. Zum anderenkann mit Queries eine einheitliche und flexible Analyseplattform nachdem Single-Point-of-Truth-Konzept ermöglicht werden. Dies bedeutet,dass innerhalb des Unternehmens eine Information (bzw. ein Datenbe-stand) einmal als Referenz existiert und keine Verfälschungen durch lokalgeänderte Varianten entstehen.

Im Kern stellt eine Query eine Datenbankabfrage mit interessanterZusatzfunktionalität wie Währungsszenarien, komplexen Berechnungs-möglichkeiten und Analysefunktionen dar. Allerdings lassen sich soerstellte Analysen ohne weiteres flexibel auf eine Vielzahl von Bereichendes multidimensionalen Datenbestands eines SAP BW InfoProvidersanwenden. Dies wird ermöglicht, indem die analytische Funktionalitätauch mit den zur Verfügung gestellten Drill Downs und Filtermöglichkei-ten kombinierbar ist. Somit kann mit einer Query oder wenigen Queriesoftmals eine ganze analytische Applikation abgebildet werden.

Page 14: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer104

Innerhalb dieses Kapitels werden alle wesentlichen Funktionalitäten einerSAP BW-Query und des dazugehörenden Design-Tools konzeptionell undanhand von aufeinander aufbauenden Beispielen vorgestellt. Die Bei-spiele bilden Analyselösungen für das bereits in den ersten beiden Bän-den der SAP BW-Bibliothek entwickelte Datenmodell.1

4.1.1 Funktionsübersicht des BEx Query Designer

Der Query Designer ist ein eigenständiges und weitgehend intuitiv zubedienendes Werkzeug. Ein Blick auf seine Benutzeroberfläche hilft,seine Funktionalität zu verdeutlichen.

Erste Schritte im Query Designer

Öffnen des QueryDesigner

Im ersten praktischen Schritt sollten Sie sich daher kurz durch das Öffnendes Query Designers einen Überblick über die verschiedenen Bereicheverschaffen.

� Der Query Designer kann direkt aus dem Windows-Programmmenüüber Business Explorer • Query Designer gestartet werden (sieheAbbildung 4.1, Schritt 1).

� Melden Sie sich im Logon-Fenster an Ihrem System an (Schritt 2).

� Beginnen Sie mit dem Anlegen einer Query auf dem MultiProviderZECOPAM1 Ergebnisrechnung (Ist- & Plandaten) (Schritte 3 und 4).

1 Siehe Kapitel 3, Beispielszenario, und Anhang H.1, Die SAP BW-Bibliothek.

Im Öffnen-Dialog (Schritt 4) besteht die Möglichkeit, sich Objektenach verschiedenen Sichtweisen anzeigen zu lassen. Dies kann nachzuletzt geöffneten Objekten, Favoriten, Rollen oder InfoAreas gesche-hen. InfoAreas bilden hierbei die technisch im System abgelegte glo-bale Ordnerstruktur. Rollen und Favoriten können zusätzlich individu-elle Ordnerstrukturen abbilden.

Page 15: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

105Datenanalyse mit dem SAP Business Information Warehouse – Das Query-Konzept

Abbildung 4.1 Öffnen des Query Designer mit neuer Query

Bereiche des Query Designer

Die Oberfläche des Query Designer ist in drei Hauptbereiche unterteilt,die Ihnen im Folgenden noch näher vorgestellt werden:

� Verfügbare Elemente des InfoProviders (siehe Abbildung 4.2, Markie-rung 1)

� Query-Definition (Markierung 2)

� Toolbar (Markierung 3)

1

2

3

4

Page 16: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer106

Abbildung 4.2 Bereiche des Query Designer

Aus den verfügbaren Elementen des InfoProviders können die meistenTeile der Query-Definition einfach mit Drag and Drop angelegt werden.Alle weiteren Funktionen erschließen sich über die Toolbar und das Kon-textmenü (das wie üblich über die rechte Maustaste aufgerufen wird). DieStandardfunktionen des Kontextmenüs sind dort fett hervorgehoben undkönnen per Doppelklick ausgeführt werden.

VerfügbareElemente desInfoProviders

Für die Query-Definition stehen alle Merkmale, Navigationsattribute undKennzahlen des InfoProviders zur Verfügung.

� Merkmale und Navigationsattribute enthalten die Stammdaten (z.B.Buchungskreis, Material).

Exkurs 2

2

3

1

Der wesentliche Unterschied bei Verwendung eines Merkmals oderNavigationsattributs besteht in der Modellierung der Zeitabhängigkeit.Merkmalswerte bleiben unveränderlich in der Datenbank gespeichert(Frozen History). Navigationsattribute sind ein Stammdatenattributeines solchen Merkmals (z.B. Produkthierarchie des Materials). DieseAttribute können unabhängig von den Transaktionsdaten des InfoPro-viders aktualisiert und auch zeitabhängig dargestellt werden (RewriteHistory). Details hierzu finden Sie in Band 1 der SAP BW-Bibliothek.2

2 Egger, Fiechter, Rohlf, 2004.

Page 17: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

107Datenanalyse mit dem SAP Business Information Warehouse – Das Query-Konzept

� In Kennzahlen sind normalerweise die Wert- oder Mengeninformatio-nen abgelegt. Sind für den InfoProvider auch schon globale Query-Ele-mente wie berechnete oder eingeschränkte Kennzahlen oder Struktu-ren angelegt worden, können auch diese in die Query-Definition über-nommen werden.

Als globale Query-Elemente werden diejenigen Elemente der Datenselek-tion und Berechnung bezeichnet, die für den gesamten InfoProvider gül-tigen sind und zugleich nicht physisch im InfoProvider existieren, sondernnur zur Laufzeit des OLAP Prozessors ermittelt werden.

Die verfügbaren Merkmale sind in einer hierarchischen Struktur anhandder Dimensionen des InfoProviders angeordnet. Unter einem Merkmalwerden dann die zur Verfügung stehenden Merkmalswerte und Variablenangezeigt.

Bereiche der Query-Definition und Zielelemente

In der Query-Definition gibt es folgende Bereiche:

� Zeilen und SpaltenHier kann festgelegt werden, welche Details bzw. Granularität für denersten Aufruf der Query verwendet werden sollen. Werden Merkmalehier aufgenommen, so werden diese im Report als dynamischer DrillDown dargestellt. Es werden alle Merkmalsausprägungen angezeigt,die als Daten im InfoProvider vorhanden und für die aktuelle Datense-lektion relevant sind.

Es besteht hier auch die Möglichkeit, fixe Drill Downs in Form vonStrukturen zu definieren. Hierbei kann für jedes Strukturelement eineeigene Datenselektion oder eine Formel definiert werden.

� Freie MerkmaleIn diesem Bereich können Merkmale aufgenommen werden, die wäh-rend der Query-Navigation zum Filtern und als Drill Down zur Verfü-gung stehen sollen. Diese Merkmale erscheinen nicht als Drill Downbeim ersten Aufruf der Query.

� (Fester) FilterHier werden Merkmale aufgenommen, die mit Filterwerten einge-schränkt werden, aber in der weiteren Navigation nicht mehr verwen-det werden sollen. Ein Drill Down über diese Merkmale ist nicht mög-lich.

Generell werden die verfügbaren Elemente des InfoProviders in dieQuery-Definition per Drag and Drop übernommen. Innerhalb der Query-Definition können alle Funktionen für die Datendefinition und Datendar-stellung über das Kontextmenü erschlossen werden.

Page 18: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer108

Zusätzlich zu den sofort sichtbaren Bereichen der Query-Definition kön-nen in einer Query auch Selektionen und Formeln von Einzelzellen sepa-rat definiert werden. Hierbei wird die Definition einzelner Zellen einerzweidimensionalen Strukturmatrix individuell gesteuert (siehe auchAbschnitt 4.3.4).

Toolbar Über die Toolbar (siehe Abbildung 4.3) wird die Funktionalität zum Ver-walten und Ausführen der Query angeboten. Zudem können hier globalfür die Query gültige Einstellungen vorgenommen werden, die unabhän-gig von den oben genannten Query-Bereichen das Verhalten der Querybestimmen (siehe auch Abschnitt 4.4.6). Ebenso gelangt man hier zu denDefinitionen der Analysefunktionen Bedingung und Exception (sieheAbschnitt 4.7.1ff.).

Abbildung 4.3 Die Toolbar des Query Designer

3

Ausf ühren in Excel

Ausf ühren im Web

Abbrechen

Neu

Öffnen

Speichern

Speichernals

Löschen

InformationBroadcasting

Exceptions

Bedingungen

Einzelzell-definition

Query-Einstellungen

Prüfen

Verwendungs -nachweis

Anzeigen/Ändern

GlobaleQuery -Definition

TabellarischeDarstellung

TechnischeNamen

Hilfe/Info

Kontextmenü

Ein wichtiger Hinweis, bevor Sie nun die erste Query anlegen werden.Besonders bei flexiblen Queries ist es empfehlenswert, für den initia-len Aufruf die Anzahl der dargestellten Merkmale in Zeilen und Spal-ten zu beschränken, um eine optimale Performance zu ermöglichen.Hierzu sollten die zum Navigieren freigegebenen Merkmale, soweitmöglich, in die freien Merkmale anstelle der Spalten oder Zeilen gezo-gen werden. Für häufig verwendete Initialaufrufe von Queries solltenaußerdem entsprechende Aggregate zur Verfügung gestellt werden.3

Dies kann zu einer Verringerung der Query-Laufzeit beitragen.

3 Weitere Informationen über Aggregate finden Sie in Band 1 der SAP BW-Biblio-thek: Egger, Fiechter, Rohlf, 2004.

Page 19: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

109Datenanalyse mit dem SAP Business Information Warehouse – Das Query-Konzept

Einfache Query auf Basis von CO-PA-Daten erstellen

Im ersten Beispiel erstellen Sie zwei Queries – eine Abfrage der Bruttoer-löse aus dem CO-PA sowie ein Stammdatenreporting für Kunden.

� Sie können für das CO-PA-Reporting mit der begonnenen Query aufdem MultiProvider ZECOPAM1 fortfahren. Stellen Sie dort die Anzeigetechnischer Namen ein (siehe Abbildung 4.4, Schritt 1). Ziehen Sienun, wie in Abbildung 4.4. dargestellt, die Kennzahl Erlös in dieQuery-Definition (Schritte 2 und 3).

� Nun werden aus den verfügbaren Elementen die Merkmale in den ver-schiedenen Bereichen der Query-Definition platziert (Schritte 4 bis 7).

� Legen Sie die Sicht auf Ihre Daten fest, indem Sie die Merkmale im Fil-terbereich zusätzlich einschränken (Schritte 7 bis 8).

� Nun kann die Query in Ihren Favoriten oder einer Rolle abgespeichert(Schritt 9) sowie im Web ausgeführt werden (Schritt 10).

Abbildung 4.4 Einfache Query: Erlösreporting aus CO-PA (Teil 1)

2

3

5

4

6

7

110

Page 20: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer110

Abbildung 4.4 Einfache Query: Erlösreporting aus CO-PA (Forts.)

Einfache Query für Stammdatenreporting von Kundendaten erstellen

Ist ein Merkmal als InfoProvider und somit für das Stammdatenreportingfreigegeben, können Queries auch direkt auf die Stammdatentabellendieses Merkmals ausgeführt werden:

� Legen Sie eine Query auf dem Merkmal 0CUSTOMER an (siehe Abbil-dung 4.5, Schritt 1).

� Sie können den Namen in der Suchbox eingeben, um das Klickendurch den InfoProvider-Baum zu vermeiden (Schritt 2).

8

9

Falls im Datenmodell verschiedene Varianten der Daten abrufbar sind,wie z.B. verschiedene interne Management-Reporting-Sichten oderauch externen Reporting-Richtlinien zugrunde liegende Sichten, dannsollte die korrekte Selektion der Daten schon in der Query-Definitionsichergestellt werden. Dies kann eine spätere inkorrekte Verwendungder Query vermeiden. In Abbildung 4.4. ist dies über die globalen Fil-ter geschehen.

Page 21: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

111Datenanalyse mit dem SAP Business Information Warehouse – Das Query-Konzept

� Ziehen Sie die sofort anzuzeigenden Attribute in die Zeilen (Schritt 3)sowie die weiteren verfügbaren Attribute in die freien Merkmale(Schritt 4).

� Nun kann die Query als Stammdatenreport KundenZE0CUSTOMERQ00001 gespeichert und gestartet werden (Schritt 5).

Abbildung 4.5 Query: Stammdatenreport »Kunden«

Die hier erzeugten Queries haben noch wesentliches Optimierungspo-tenzial, worauf in den folgenden Abschnitten eingegangen wird.

4.1.2 Übersicht der Query-Elemente

In der Definition einer Query können verschiedene Elemente verwendetwerden. Insofern diese sichtbar sind, wird ihnen im Query Designer einentsprechendes Icon zugeordnet (wie auch in den Abbildungen der nach-folgenden Beispiele deutlich wird). Im Folgenden wird ein kurzer Über-blick über die verschiedenen Elemente gegeben:

1

2

3

4

5

Page 22: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer112

� MerkmaleMerkmale definieren das verfügbare Detaillevel (auch Granularitätgenannt) der Datenbank. Damit können Daten gefiltert und Details fürDrill Downs definiert werden.

� SelektionenIn Selektionen werden üblicherweise die in Kennzahlen abgelegtenWert- oder Mengeninformationen der Datenbank abgefragt. Hierbeikönnen zusätzlich Filtereinschränkungen auf frei definierbare Merk-malswerte einbezogen werden, sodass der Wert der Kennzahl nur fürdiese Merkmalswerte ausgegeben wird. Beträge können hier währendder Query-Ausführung mit Währungsszenarien umgerechnet werden.

� FormelnIn Formeln können weitere Berechnungen mit den von Selektionenund anderen Formeln ermittelten Werten durchgeführt werden. Hier-bei können mehrere bisher definierte Selektionen oder Formelergeb-nisse miteinander kombiniert werden und in das Ergebnis einer Formeleinfließen.

� StrukturenJede Selektion oder Formel wird als Element in eine Struktur eingebet-tet. Aus Sicht des Anwenders erscheinen diese Strukturen wie Merk-male, in denen die Auswahl einzelner Strukturelemente ermöglichtwird. Diese Strukturen bilden häufig die analytische Funktionalität derQuery ab.

� FilterwerteDie zur Query-Laufzeit verfügbaren Ausprägungen eines Merkmalskönnen schon in der Query-Definition durch Filterwerte festgelegtwerden.

� VariablenIn den meisten Fällen werden Merkmalsvariablen verwendet, um diezu filternden Ausprägungen eines Merkmals vor der Ausführung derQuery zu ermitteln, anstatt sie schon in der Query-Definition festzule-gen. Zusätzlich besteht mit Textvariablen die Möglichkeit, die Beschrei-bung von Strukturelementen dynamisch zu ermitteln.

� HierarchienMerkmalsausprägungen oder Strukturelemente können hierarchischwährend der Ausführung der Query angezeigt werden. Auch die Navi-gation in Hierarchien durch das Anzeigen und Filtern von Teilbäumenist möglich.

Page 23: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

113Datenanalyse mit dem SAP Business Information Warehouse – Das Query-Konzept

Es können jedoch auch Elemente in der Query-Definition existieren, dienicht sofort sichtbar sind:

� Datendefinition in ZellenVerfügt eine Query über zwei Strukturen, so können einzelne Zellender Matrix, die diese Strukturen bilden, separat definiert werden. Dieskönnen entweder unabhängige Datenselektionen oder aber Formelnsein, die sich auf andere Zellen der Matrix beziehen.

� BedingungenDie Anzeige von Details kann nicht nur über die Selektion von Merk-malen, sondern ebenfalls in Abhängigkeit von der Wert- oder Mengen-information in Strukturen gesteuert werden. Dies ermöglicht beispiels-weise typische Top-N-Analysen.

� ExceptionsExceptions können verwendet werden, um Daten in Abhängigkeit vonder Wert- oder Mengeninformation hervorzuheben. Weiterhin kön-nen hiermit Statusinformationen ermittelt werden, die in separatenException Reports ausgewertet werden können.

In den folgenden Abschnitten werden diese Elemente detailliert erläu-tert und in die Reportinglösungen des Fallbeispiels integriert.

4.1.3 Globale und lokale Query-Definition

Innerhalb der Query-Definition lassen sich Elemente, die für alle Benutzergleichermaßen gültig sind, von solchen Elementen unterscheiden, dienach Bedarf variiert werden können. Letztere können sowohl in der glo-balen als auch in der lokalen Query-Definition verändert werden. Dies istbeispielsweise bei der Anwendung der Query im Excel ein wesentlicherVorteil.

Query Designer aus Excel öffnen

Der Query Designer kann ebenso aus dem BEx Analyzer in Excel gestartetwerden. Diesen öffnen Sie im Windows-Programmmenü über BusinessExplorer • Analyzer.

� Gehen Sie über das Business Explorer-Menü in Excel zur globalenQuery-Definition. Die hier verfügbare Funktionalität ist die gleiche wiebeim direkten Öffnen des Query Designer, allerdings kann die Querynun auch in Excel ausgeführt werden.

� Schließen Sie den Query Designer wieder, und öffnen Sie die lokaleSicht der Query (siehe Abbildung 4.6, Schritt 1).

Page 24: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer114

� Vertauschen Sie die Elemente Geschäftsjahr/Periode und Buchungs-kreis (Schritt 2). Im Gegensatz zur Navigation in Excel ist dies im QueryDesigner für die lokale Query-Definition per Drag und Drop möglich.

� Die Funktionalität ist in der lokalen Sicht auf Anzeige- und Navigati-onseinstellungen reduziert (Schritt 3). Das Filtern von Merkmalen, dieDefinition von Formeln sowie von Bedingungen oder Exceptions ist inder lokalen Sicht nicht möglich. Allerdings lässt sich hier einfach perDrag and Drop das Layout ändern. Ebenso können Skalierungsfaktorenund Hierarchien in der lokalen Sicht definiert werden.

Abbildung 4.6 Aufruf der lokalen Query-Definition in Excel

Zentrale oderdezentraleSteuerung

Als weiterer wichtiger Unterschied zu den im vorangegangenen Beispieldargestellten Eigenschaften kommt hinzu, dass alle Veränderungen derglobalen Query-Definition auf dem Server abgespeichert werden. Ände-rungen der lokalen Sicht gelten hingegen nur für die gerade selektierteQuery innerhalb des Excel-Workbooks. Somit wird eine zentrale oderdezentrale Steuerung des Query-Verhaltens ermöglicht.

1

2

3

Page 25: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

115Wieder verwendbare Query-Elemente

Allerdings besteht auch die Möglichkeit, lokale Sichten zentral auf demServer abzuspeichern. Dies kann ab BW-Release 3.5 ebenfalls im Webgeschehen. Die so abgelegten Navigationszustände können ab BW 3.5auch zur einfachen Steuerung flexibler Web Cockpits verwendet werden.

Berechtigung und Transport

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berechtigung zu Änderungen derbeiden Sichten. Während die Änderung der globalen Sicht die Berechti-gung zur Änderung der Query-Definition auf dem Server benötigt, erfor-dert die Änderung der lokalen Sicht nur die Berechtigung zur Ausführungder Query. Wird eine Query zudem, wie häufig üblich, auf dem Entwick-lungssystem definiert und auf das Produktivsystem transportiert, so trifftder genannte Aspekt der Berechtigung auch auf die Änderungsmöglich-keiten der Query zu. Alle Änderungen der globalen Sicht müssen auf demEntwicklungssystem stattfinden, die lokale Sicht jedoch kann auf jedemSystem, auf dem die Query ausgeführt werden darf, beliebig angepasstwerden.

4.2 Wieder verwendbare Query-ElementeModularisierungUm das Design von Queries im Rahmen von Reportinglösungen effizient

zu gestalten, wird die Modularisierung und Wiederverwendung verschie-dener Query-Elemente ermöglicht. Diese Elemente können Query-über-greifend verwendet werden. Eine einmalige zentrale Änderung des Ele-ments wirkt sich sofort auf sämtliche Queries aus, die das Elementverwenden.

Im Rahmen des folgenden Abschnitts sollen vor allem die besonderenAspekte dieser Elemente bezüglich ihrer Wiederverwendbarkeit darge-stellt werden. Die dazugehörigen Möglichkeiten der Definition und Dar-stellung werden im Detail in den späteren Abschnitten erörtert.

Dieser unterschiedliche Gültigkeitsbereich für Änderungen kann inkomplexeren Lösungen sehr hilfreich sein, am Anfang aber häufig ver-wirren. Daher empfiehlt es sich, in einfacheren Lösungen und amBeginn nur mit der globalen Query-Definition zu arbeiten.

Diese Möglichkeit der Modularisierung ist ein sehr wirksames Mittel,um die Funktionalität von Reportinglösungen zentral zu steuern undMehrfachentwicklungen zu vermeiden. Wichtige Voraussetzungen fürdas effiziente Arbeiten mehrerer Query-Entwickler sind jedoch klareRichtlinien bezüglich Design und Namenskonventionen sowie dieKommunikation von Anforderungen und Verantwortlichkeiten.

Page 26: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer116

4.2.1 Flexible Query-Steuerung mit Variablen

Wurde eine Query für bestimmte Analysen entwickelt, dann sollten ihreParameter auch flexibel und ohne die Notwendigkeit einer Query-Ände-rung steuerbar sein. Dies wird in vielen Fällen mit Variablen ermöglicht.

Detailliertere Hintergrundinformationen zu Variablen finden Sie inAbschnitt 4.5. Die bis dahin folgenden Beispiele können problemlos ohnedieses Wissen bearbeitet werden.

Variablen in Query aufnehmen

Legen Sie nun für die soeben definierte Query ZECOPAM1Q00001 dieEinschränkung für Fiskalperiode und andere Merkmale mit Variablen an.

� Öffnen Sie dazu die globale Query-Definition. Über das Kontextmenüdes Merkmals 0FISCPER gelangen Sie in das Filtermenü (siehe Abbil-dung 4.7, Schritt 1).

� Dort wählen Sie im Tab Variablen (Schritt 2) die Variable 0I_FPER aus(Schritt 4). Diese Variable vom Typ »Intervall« wird von der SAP imBusiness Content mit ausgeliefert.

� Um die Variable zu finden, können Sie sich zuvor über das Kontext-menü die technischen Namen einblenden lassen (Schritt 3). Dortgelangt man auch zur Definitionsmöglichkeit von Variablen.

� Schränken Sie auch weitere Merkmale der Query-Definition ein (Schritt 5).

� Die nun ausgewählten Variablen werden, da sie als eingabebereit mar-kiert sind, in einem Popup vor Ausführung der Query erscheinen.

� In den Query-Eigenschaften (Schritt 6) kann die Reihenfolge der Vari-ablenabfrage festgelegt werden (Schritt 7). Die Hintergrundinforma-tionen zur Definition eigener Variablen sowie den zur Verfügung ste-henden Parametern und ein Beispiel für ein Variablen-Popup findenSie in Abschnitt 4.5.

Variablen werden global pro BW angelegt. Eine einmal im System exis-tierende Variable kann in allen Queries verwendet werden. Besondershier haben sich in der Praxis Namenskonventionen bewährt, die ermög-lichen, dass aus dem Namen der Variable deren Funktion klar hervor-geht. So können die offensichtlichen Vorzüge dieses Prinzips erreichtwerden und alle Entwickler mit den gleichen Variablen arbeiten.

Page 27: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

117Wieder verwendbare Query-Elemente

Abbildung 4.7 Einfügen von Variablen in die Query-Definition

4.2.2 Berechnete Kennzahlen

Eine weitere Gruppe wieder verwendbarer Query-Elemente sind einge-schränkte und berechnete Kennzahlen. In berechneten Kennzahlen könnenFormeldefinitionen global pro InfoProvider definiert werden.

GültigkeitsbereichAuch diese sind pro System eindeutig (d.h., ein bestimmter technischerName kann pro System genau einmal vergeben werden). Allerdings kön-nen sie nur innerhalb des InfoProviders, für den sie angelegt wurden,wieder verwendet werden. Auch hieraus ergibt sich der Bedarf nach einerpraktikablen Namenskonvention.

Das Anlegen berechneter Kennzahlen hat verschiedene Vorteile:

� Effektive Massenänderungen sind in kurzer Zeit durch die Änderungeines zentralen Elements möglich.

� Konsistente Datendefinitionen sind auch bei einer Vielzahl verschiede-ner Queries und Entwickler einfach durchzusetzen.

4

6

7

1

5

2

3

Page 28: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer118

� Es kann die Wiederverwendung gleicher Variablen sichergestellt wer-den. Somit wird die Kombination von Variableneingaben beim gleich-zeitigen Ausführen mehrerer Queries ermöglicht.

� Die Query-Definition kann größtenteils durch Drag and Drop von vor-definierten, häufig verwendeten Selektionen erfolgen und wirddadurch erheblich vereinfacht.

Diese Argumente gelten auch für die im Folgenden beschriebenen einge-schränkten Kennzahlen und globalen Strukturen.

VerfügbareFunktionen

Die Formeldefinition in berechneten Kennzahlen funktioniert wie beinormalen Formelelementen einer Struktur. Neben den üblichen mathe-matischen Operatoren können auch weitere von der SAP angeboteneFunktionen verwendet werden. Allerdings stehen resultatsbezogeneBerechnungen nicht zur Verfügung (siehe auch Abschnitt 4.3.2).4

Berechnungs-zeitpunkt

Im Allgemeinen werden Formeln nach dem Lesen der Daten und derenAggregation ausgewertet. Dies ist besonders aus Performance-Gründenempfehlenswert. Bei einfachen Formeln kann die Berechnung auch schonvor der Aggregation durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass alsOperanden der Formel nur Konstanten, Basiskennzahlen oder andereeinfache berechnete Kennzahlen mit der gleichen Aggregation verwendetwerden.

Um Beeinträchtigungen der Performance zu vermeiden, kann es einesinnvolle Lösungsalternative zur Abbildung der Reportinganforderungensein, den zu ermittelnden Wert schon vorberechnet im InfoProviderabzulegen, wenn dies inhaltlich möglich ist. Sind die zur Berechnungbenötigten Daten als Attribut eines im Report verwendeten Merkmalsabgelegt, so kann möglicherweise alternativ auch eine Formel unter Ver-wendung einer Formelvariablen mit Ersetzung aus den Attributdaten ver-wendet werden (siehe Abschnitt 4.6.4).

Berechnete Kennzahl für Nettoumsatz aus CO-PA anlegen

Im folgenden Beispiel wird die soeben angelegte, aus der Ergebnisrech-nung stammende Umsatzanalyse um den Nettoumsatz erweitert undmethodisch optimiert. Dazu werden Sie die soeben angelegte QueryZECOPAM1Q00001 um eine berechnete Kennzahl für die Analyse desNettoumsatzes erweitern:

4 Ein Beispiel für eine solche Berechnung ist der prozentuale Anteil einer einzelnenMerkmalsausprägung (z.B. »Verkäufe Material A«) an der Summe aller Merkmalsaus-prägungen (»Verkäufe alle Materialien«).

Page 29: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

119Wieder verwendbare Query-Elemente

� Öffnen Sie die Query, und legen Sie über das Kontextmenü der Kenn-zahlen eine neue berechnete Kennzahl für den Nettoerlös an (sieheAbbildung 4.8, Schritt 1).

� Im nun erscheinenden Formeleditor kann die Formel wie üblich mitDoppelklick auf die Operanden und Funktionen oder per Drag andDrop und Tastatureingabe für Basisfunktionen zusammengestellt wer-den (Schritte 2 und 3).

� Das Ergebnis ermittelt sich aus den Kennzahlen für:Erlös (Ist-Cube) + Umsatz (Plan-Cube) – verschiedene Rabatte (Ist-Cube) – Erlösminderungen (Plan-Cube).

� Da im CO-PA-Datenmodell sowohl Erträge als auch Aufwendungenpositiv in den einzelnen Kennzahlen abgelegt werden, müssen die Auf-wendungen von den Erträgen in der Formel subtrahiert werden(Schritt 3, Formel).

� Markieren Sie in der Bezeichnung, dass eine Einschränkung auf spezi-elle Sichten des Nettoerlöses noch nicht stattgefunden hat (Schritt 3,Beschreibung).

� Nach der Bestätigung mit OK gelangen Sie zu den Eigenschaften derFormel. Vergeben Sie hier einen technischen Namen, die übrigen Para-meter können vorerst unverändert bleiben (Schritt 4).

� Nach dem Speichern der Kennzahl auf dem InfoProvider kann dieseper Drag and Drop der Spaltendefinition hinzugefügt werden (Schritt5, Neue Selektion).

� Da in der Query selbst schon eine Einschränkung auf die Datensichterfolgt ist, kann der Text des dadurch erzeugten Strukturelements wie-der auf Nettoumsatz umgeändert werden (Schritt 5, Bezeichnunganpassen). Diese Änderung der Bezeichnung gilt somit nur innerhalbder Query, die globale Kennzahl trägt immer noch den nötigen Hinweis.

Aggregations-verhalten

In berechneten Kennzahlen ist auch die Definition von Ausnahmeaggre-gationen möglich, wenn die Komplexität der Formel auf die Zuweisungeiner Basiskennzahl beschränkt ist. Das typische Beispiel hierfür ist dieDarstellung von Bestandskennzahlen, etwa von Lagerbeständen. In die-sem Fall soll bei der Aggregation über verschiedene Lagerposten natürlichdie Summe dargestellt werden. Bei der Aggregation über Zeitmerkmaleist jedoch der letzte verfügbare Stand anstelle einer Summation gefragt.Dies kann über eine Ausnahmeaggregation bezogen auf Zeitmerkmaleerreicht werden.

Page 30: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer120

Abbildung 4.8 Berechnete Kennzahl des Nettoumsatzes aus CO-PA

Abbildung 4.9 zeigt die entsprechende Einstellung der Merkmalsdefini-tion in der Kennzahlendefinition der Administrator Workbench.

1

2

5

4

3

Bei der normalen Aggregation werden die Ergebniswerte (für gewöhn-lich die Summen) immer bezogen auf den gerade in der Query ver-wendeten Drill Down angezeigt. Bei einer Ausnahmeaggregation kön-nen die Ergebnisse bezogen auf ein anderes Merkmal desInfoProviders angezeigt werden.

Um für eine Kennzahl Ausnahmeaggregationen für zusätzliche Merk-male zu ermöglichen, müssen weitere Kennzahlen mit Referenz auf dieursprüngliche Kennzahl angelegt werden.

Page 31: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

121Wieder verwendbare Query-Elemente

Abbildung 4.9 Definition der Ausnahmeaggregation der Kennzahl

4.2.3 Eingeschränkte Kennzahlen

Analog zu berechneten Kennzahlen können wiederkehrende Selektionenfür einen InfoProvider als eingeschränkte Kennzahl angelegt werden. Ineingeschränkten Kennzahlen wird also eine Kennzahlen- und Filterselek-tion global pro InfoProvider definiert.

Die Datenselektion in eingeschränkten Kennzahlen funktioniert analog zunormalen Strukturelementen. Auch die Währungsumrechnung und Ska-lierung kann schon in eingeschränkten Kennzahlen eingestellt werden.

Eingeschränkte Kennzahl anlegen als Basis für Vorjahresver-gleich in CO-PA

Während sich die bisher erzeugte Query zur Umsatzanalyse sehr gut zurreinen Datenabfrage und zur Zeitreihenanalyse verwenden ließ, soll imnächsten Beispiel eine Query zur genaueren Analyse der Umsatzperfor-mance in einer speziellen Periode erstellt werden. Diese Query liefertDaten als Basis für einen Vorjahresvergleich der Nettoumsätze mitmonatlichen und kumulierten Werten ab Beginn des Fiskaljahres.

Page 32: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer122

Abbildung 4.10 Eingeschränkte Kennzahl: Selektierter Monat MTH

Page 33: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

123Wieder verwendbare Query-Elemente

� Speichern Sie die Query ZECOPAM1Q00001 als Kopie unterZECOPAM1Q00002 Ergebnisrechnung – Umsatzanalyse Monat(siehe Abbildung 4.10, Schritt 1).

� Legen Sie eine eingeschränkte Kennzahl für die monatlichen Werte an(Schritt 2).

� Im erscheinenden Selektionseditor ziehen Sie die oben angelegteberechnete Kennzahl für den Nettoerlös in die Definition (Schritt 3).

� Weiterhin wird die Selektion um die Merkmale 0FISCPER3 und0FISCYEAR mit den Variablen 0P_PER3 bzw. 0P_FYEAR eingeschränkt.Hierbei kann in der Liste der verfügbaren Elemente direkt bis zur Vari-ablen aufgeblättert (Schritt 4a) und diese per Drag and Drop übernom-men werden (Schritt 4b).

� Geben Sie eine Beschreibung an (Schritt 5) und bestätigen Sie die Selek-tion. In dem dann erscheinendem Eigenschaftenfenster genügt es fürunser Beispiel, nur den technischen Namen zu hinterlegen (Schritt 6).

� Für die Kennzahl des kumulierten Wertes für das Vorjahr verfahren Sieanalog zu den Schritten 2 bis 4.

� Danach ist die Beschreibung entsprechend der Definition anzupassen(siehe Abbildung 4.11 auf Seite 124, Schritt 1).

� Die Selektion für das Fiskaljahr muss ebenfalls noch im Detail bearbei-tet werden (Schritt 2).

� Geben Sie hier ein Variablenoffset an, um als Filterwert das Vorjahr deseingegebenen Variablenwertes zu setzen (Schritte 3a und 3b).

� Weiterhin muss in der Periode die Kumulierung der Daten ab Periode1 eingestellt werden (Buchungsperiode 0 wird in unserem Daten-modell nicht verwendet). In der Detaildefinition des Merkmals0FISCPER3 wird daher ein Intervall von 1 bis zum Wert der Variablen0P_FPER3 definiert (Schritt 4).

� Selektieren Sie hierzu zuerst den Typ Wertebereich (Schritt 5), danachwird die 1 aus den Festwerten in die Definition gezogen, um dieUntergrenze des Intervalls zu bilden (Schritte 6a, b und c).

� Nun kann die Variable in die Definition gezogen werden und bildetdanach die Obergrenze des Intervalls (Schritte 7a, b und c). SpeichernSie die berechnete Kennzahl, und geben Sie auch ihr einen techni-schen Namen.

� Als Nächstes müssen noch zwei weitere Kennzahlen für MTH Y-1- undYTD-Werte angelegt werden. Die Vorgehensweise ist analog zur obenbeschriebenen.

Page 34: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer124

Abbildung 4.11 Eingeschränkte Kennzahl: Vorjahresmonat kumuliert

� Da Sie nun Kennzahlen besitzen, die sowohl Zeit als auch Kennzahlse-lektion in sich vereinen (siehe Abbildung 4.12, Schritt 1), können Siedie momentan existierende Definition der Spalten entfernen.

� Ziehen Sie danach einfach die neuen Kennzahlen in die Spaltendefini-tion, um eine neue Struktur zu bilden (Schritt 2).

� Im Kontext der Query können die Kennzahlen etwas leserlicher benanntwerden. Hierbei sind auch Zeilenumbrüche möglich (Schritt 3).

5

6b & 7b 6c 7c

7a6a

1

3b

4

3a

2

Page 35: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

125Wieder verwendbare Query-Elemente

Abbildung 4.12 Query mit eingeschränkten Kennzahlen für CO-PA

In der aktuell erstellten Query besteht der Nachteil, dass die Zeitselektionnicht in der Spaltenbeschreibung ersichtlich ist. Dies kann durch Textvari-ablen gelöst werden und wird in Abschnitt 4.6.3. genauer beschrieben.

1

2

3

Vielleicht erscheint Ihnen der hier betriebene Aufwand für die Herlei-tung dieser vier Szenarien zu hoch. Bitte bedenken Sie jedoch, dass beider nächsten zu definierenden Query nur noch ein Drag and Dropsowie das Umbenennen des Strukturelements nötig sein wird. SolltenSie außerdem einmal die Berechnungsmethode für den Nettoumsatzändern oder andere Variablen verwenden müssen, so fällt dieser Auf-wand dann nur einmal und nur an einer Stelle an.

Page 36: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer126

4.2.4 Eingeschränkte und berechnete Kennzahlen mit gegenseitigen Abhängigkeiten

Seit BW 3.0 besteht die Möglichkeit, eingeschränkte und berechneteKennzahlen beliebig miteinander zu kombinieren. Bereits im vorangegan-genen Beispiel wurde eine berechnete Kennzahl in einer eingeschränktenverwendet. Auch komplexere Kombinationen sind hier theoretisch mög-lich.

Komplexe berechnete Kennzahl für Umsatzabweichung in CO-PA

Im folgenden Beispiel werden für die Umsatzanalyse auf Basis der CO-PA-Daten die prozentualen Abweichungen zum Vorjahr als globale Kennzah-len auf dem InfoProvider hinterlegt. Dies ermöglicht später das einfacheAufnehmen dieser Kennzahlen in andere Queries. Die soeben angelegteQuery ZECOPAM1Q00002 Ergebnisrechnung – Erlösanalyse Monatwird dann um diese Kennzahlen erweitert:

� Legen Sie eine neue berechnete Kennzahl an (siehe Abbildung 4.13,Schritt 1).

� Das Formelergebnis ist die Funktion Prozentuale Abweichung (Schritt2) zwischen den Operanden Nettoumsatz YTD des aktuellen und desVorjahres (Schritt 3).

� Die einzelnen Elemente können wieder mit Drag and Drop bzw. Dop-pelklick eingefügt werden (Schritt 4).

� Speichern Sie die berechnete Kennzahl. Beim Speichern sollten Sie inden Eigenschaften den Skalierungsfaktor einstellen, da ansonsten derOLAP-Prozessor die Zahlen mit größtmöglicher Genauigkeit zurück-gibt.

� Verfahren Sie analog, um weitere Kennzahlen für die monatliche pro-zentuale Umsatzabweichung zum Vorjahr sowie die monatlichen undkumulierten absoluten Abweichungen zu ermitteln (Schritt 5).

� Die nun verfügbaren Kennzahlen für die Umsatzabweichung können perDrag and Drop in die Query-Struktur übernommen werden (Schritt 6).

Insbesondere diese beliebige Verschachtelungsmöglichkeit erlaubtsehr flexible Lösungsansätze. Beachten Sie jedoch, dass sich komple-xere Verschachtelungen auch negativ auf die Performance des OLAP-Prozessors auswirken können.

Page 37: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

127Wieder verwendbare Query-Elemente

Abbildung 4.13 Globale Kennzahl für Umsatzabweichung in CO-PA

� Abbildung 4.14 zeigt Ihnen das Ergebnis im Web. Hier stehen Ihnennun alle Möglichkeiten der Navigation zur Verfügung, wie beispiels-weise das Vertauschen oder Hinzufügen von Drill Downs oder das Sor-tieren nach dem Umsatzwachstum.

6

2

1

4

3

5

Page 38: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer128

Abbildung 4.14 Query im Web: Analyse Umsatzwachstum

4.2.5 Globale Strukturen

Häufig verwendete Kombinationen verschiedener Datenselektionen oderFormeln können als globale Struktur angelegt werden. Sie haben die glei-che Funktionalität wie Strukturen, die nur innerhalb einer bestimmtenQuery definiert werden.

Sämtliche Einstellungen der globalen Struktur werden in alle Queriesübernommen, die diese Struktur verwenden. Wichtig ist hierbei, dassdies sowohl für Datendefinitionen als auch für Anzeigeeinstellungen gilt.Im Gegensatz zu eingeschränkten und berechneten Kennzahlen könnendie Anzeigeoptionen in der Query-Definition nicht mehr übersteuertwerden. So wird beispielsweise das Verstecken eines Strukturelements ineiner Query dieses Verhalten in allen anderen Queries mit dieser globalenStruktur aktivieren.

Bezüglich des Gültigkeitsbereichs gilt: Globale Strukturen werden wieeingeschränkte und berechnete Kennzahlen pro InfoCube angelegt.Sie können in allen Queries für diesen InfoCube verwendet werden.Der technische Name einer globalen Struktur muss im System eindeu-tig sein.

Page 39: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

129Wieder verwendbare Query-Elemente

Referenz auflösenWird bisher eine globale Struktur in einer Query verwendet, die nun nurnoch lokal in der Query gültig sein soll, so kann die Referenz zur globalenStruktur aufgehoben werden. Dabei wird eine Kopie der globalen Struk-tur innerhalb der Query-Definition angelegt.

Umgekehrt kann eine nur innerhalb einer Query existierende Struktur alsglobale Struktur des InfoProviders verfügbar gemacht werden, wie im fol-genden Beispiel demonstriert wird.

Struktur-TemplateSie können globale Strukturen ebenfalls als Vorlage für Query-Definitio-nen verwenden, wenn die Definition der Query-Struktur etwas von derglobalen Struktur abweicht. Hierzu wird die globale Struktur in die Querygezogen und danach die Referenz aufgelöst. Alle weiteren Änderungenan der Struktur in der Query werden nun nicht mehr auf die globaleStruktur übertragen.

Globale Struktur für Ermittlung des lokalen Deckungsbeitrags anlegen

Im folgenden Beispiel wird die gesamte verfügbare Datenbreite des CO-PA ausgenutzt, um eine Deckungsbeitragsrechnung zu erstellen. DieseDeckungsbeitragsrechnung kann in unserem Datenmodell zur Analyseder Teilgesellschaften verwendet werden. Sie beinhaltet noch keine kon-solidierten Umsätze oder Kosten mit Eliminierung des Binnenumsatzes:

� Legen Sie eine zweite Kopie der Query ZECOPAM1Q00001 als Ergeb-nisrechnung – Deckungsbeitragsanalyse mit dem technischen NamenZECOPAM1Q00003 an.

Innerhalb einer Query können maximal zwei Strukturen verwendetwerden. Wird in der Query nur eine Struktur verwendet, kann auchdie tabellarische Darstellung aktiviert werden. (siehe auch Abschnitt4.4.5) Bei Verwendung von zwei Strukturen ist die Definition von Ein-zelzellen möglich (siehe Abschnitt 4.3.4). In einer Query kann maximaleine Struktur Kennzahlen eines InfoProviders beinhalten.

Für die Arbeit mit lokal gespeicherten Excel-Workbooks ist beim Auf-lösen und Anlegen von globalen Strukturreferenzen allerdings Vorsichtgeboten. Bei diesem Prozess ändert sich der (generierte) technischeName der Struktur. Hat vorher ein Workbook mit einer lokalen Sichtauf diese Struktur existiert, so geht diese Sicht verloren, und eserscheint die neue Struktur.

Page 40: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer130

� Entfernen Sie die Kennzahlenstruktur aus den Spalten, es sollte dortnur das Merkmal Geschäftsjahr/Periode enthalten sein (siehe Abbil-dung 4.15, Schritt 1).

Abbildung 4.15 Query: CO-PA-Deckungsbeitragsschema

� Ziehen Sie das Merkmal Buchungskreis aus den Zeilen in die freienMerkmale (Schritt 2).

3

4

2 1

Page 41: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

131Wieder verwendbare Query-Elemente

� In den Zeilen legen Sie eine neue Struktur an, die das Deckungsbei-tragsschema beinhalten wird (Schritt 3).

� Definieren Sie die Strukturmerkmale, wie in Tabelle 4.1 dargestellt. DieTabelle enthält pro Zeile ein Strukturelement und dessen Definition.

� Die erste Spalte beschreibt die Zeilennummer in der Struktur.

� Spalte 2 enthält S für eine Selektion und F für eine Formel. Die Zeilesollte versteckt werden, wenn diese Spalte zusätzlich noch ein H(für Hide) enthält.

� Die Spalten 3 und 4 enthalten die Beschreibung und Definition desStrukturelements.

Abbildung 4.15, Schritt 4, enthält das Formelbeispiel für denDeckungsbeitrag III (siehe Tabelleneintrag Nr. 23). Für alle weiterenStrukturelemente kann analog zu diesem Beispiel vorgegangen werden.

� Nun kann die Struktur global als ZECOPAM1S00001 StrukturDeckungsbeitrag I-V (lokal) abgespeichert und danach in anderenQueries verwendet werden.

Nr. FSH Beschreibung Selektion/Formel

1 SH Erlös 0COPAREVEN

2 SH Bruttoumsatz ZEBRUMS

3 F Bruttoumsatz = (1) + (2)

4 S Kundenrabatt 0CUST_DSCNT

5 S Materialrabatt 0PROD_DSCNT

6 S Sonstige Erlösminderungen ZEERLMIND

7 F Nettoumsatz = (3) – (4) – (5) – (6)

8 S Skonto 0CASH_DSCNT

9 S Bonus 0VOL_REBATE

10 S Verkäuferprovision 0SALES_CMSN

11 S Sondereinzelkosten Vertrieb 0SPCDSLS_CS

12 S Kalkulatorische Fracht 0ACCRDFR_CS

13 F Nettoverkaufserlös = (7) – (8 … 12)

14 S Material Einzelkosten 0DIRMAT_CS

15 S Variable Fertigungskosten 0VARPROD_CS

Tabelle 4.1 Deckungsbeitragsschema lokal des Beispiels

Page 42: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Der SAP Business Explorer Query Designer132

4.3 Definition der Daten

Um aus den Daten des InfoProviders die notwendigen Daten für die Ana-lyse bereitzustellen, werden verschiedene, sehr leistungsfähige Mittel zurVerfügung gestellt. Hierzu gehören Methoden, die Daten zu filtern, wei-terzuberechnen und in Währungsszenarien darzustellen, die Ihnen in die-sem Abschnitt nun detailliert dargestellt werden sollen.

16 S Material Gemeinkosten 0MATOVHD

17 S Fertigungskosten fix 0FIXPROD_CS

18 S Herstellvollkosten ZEHKVK

19 F DB II = (13) – (14 … 18)

20 S Mengenabweichung 0QUANT_VRNC

21 S Preisabweichung 0PRICE_VRNC

22 S Sonstige Abweichung 0OTHER_VRNC

23 F DB III = (19) – (20 … 22)

24 S Vertriebskosten 0SALES_CS

25 S Marketingkosten 0MARKETING

26 S Kosten für F&E 0RSRCH_DEV

27 F DB IV = (23) – (24 … 26)

27 S Verwaltungskosten 0ADMNSTRTN

28 S Sonstige Gemeinkosten 0OTHER_OVHD

29 F Betriebsergebnis = (23) – (27) – (28)

Nr. FSH Beschreibung Selektion/Formel

Tabelle 4.1 Deckungsbeitragsschema lokal des Beispiels (Forts.)

Obwohl mit der angebotenen Funktionalität sehr viel erreicht werdenkann, kann sie nicht immer einen Ersatz für ein Datenmodell darstellen,das bezüglich grundlegender Reportinganforderungen optimiert ist. Invielen Fällen bedeutet eine höhere Query-Komplexität auch einge-schränkte Flexibilität und höheren Pflegeaufwand. Die Herausforderungist hierbei je nach Anforderung eine optimale Balance zwischen Funk-tion und Komplexität des Datenmodells und der Queries zu finden.

Page 43: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

589Index

Index

AABAP 195, 226, 257ABAP/4-Coding 76ABAP/4-Programmcoding 46, 47ABAP-Klasse 289ABAP-Programm 254ABAP-Programmierung 195ABC-/XYZ-Analyse 60ABC-Analyse 273ABC-Klassen 84ABC-Klassifikation 69, 85, 275Abfrageoptimierung 34Ablauflogik 76Ablaufsteuerung 144Abweichungsanalyse 60Achsenbeschriftungen 294ActiveX-Steuerelement 253Addition 46Ad-hoc Analyse 39, 63, 82, 245, 409Ad-hoc Query Designer 79Ad-hoc-Query Designer 273, 275, 325Ad-hoc-Recherchen 76Ad-hoc-Reporting 244Administrationsfunktionen 27Administrative Metadaten 33Administrator Workbench 41, 44, 48, 120,

147, 254, 409Advanced Analytics 56, 62, 65Advanced-Analytics-Werkzeuge 56Aggregate 34Aggregation 38, 120Aggregationshierarchien 36Aggregationsschicht 36Aggregationstabellen 34Aggregationstypen 174Aggregationsverhalten 119Aggregierte Kennzahlen 96Alert Monitor 76, 78, 87, 273, 275, 303Allgemeine Attribute 275Analyse 128Analysefunktionen 108, 198Analysemethoden 59Analysen und Berichte 40Analyseprozessdesigner 84Analyseszenarien 157Analysetypen 199Analyse-Werkzeuge 53, 61Analysieren 55Analysis Process Designer 84Analyzer 53

Anzeige der Offline-Reports 400APD 84, 86Applikationslandschaft 441Arbeitsmappen 80, 424, 440, 442Architektur des SAP BW 40Assess and Deploy 66, 69Assoziationen 62Assoziationsanalyse 68, 85Attribute 178, 334, 443Attributsname 301Aufbereitung 61Aufrisszustand 403Aufruf des Online-Links 407Aufruf des Online-Reports 419Ausgabeformat 391Ausgabeoptimierung 268Ausnahmeaggregation 120

BBackup 33Balkenchart 451BasisCube 149Basis-InfoCube 51Bebuchte Knoten 179Bedingungen 113, 198, 199, 200, 275Befehl-URLs 210, 214, 220, 234, 276, 368Benachrichtigungstext 398Beplante Kennzahlen 96Berechnete Kennzahl 117, 120, 126, 440Berechnung in der Anzeige 154Berechnung in Formeln 139Berechnungsverhalten 199Berechnungszeitpunkt 118Berechtigung 115, 186Bereichscontroller 441Berichtswesen 39, 63Bericht-Werkzeuge 61Beschriftung 303Beständigkeit 26Best-Practice-OLAP 69Betriebsergebnis 95BEx 71, 81, 249BEx (Analyzer) Workbook 424, 426BEx Analyzer 81, 237, 409BEx Broadcaster 81, 82, 385, 391, 410,

420, 424, 426BEx Broadcaster-Einstellungen 395BEx Broadcaster-Wizard 386BEx Download Schedulers 209BEx History 249

Page 44: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Index590

BEx Information Broadcasting 81BEx Mobile Intelligence 208, 380BEx Portfolio 82, 410, 412, 417, 426, 428BEx Query 421BEx Query Designer 82, 103, 209, 226,

325, 409BEx Web 207BEx Web Analyzer 82, 207, 215, 237, 244,

390, 393, 409, 410BEx Web Application 82, 409BEx Web Application Designer 81, 82,

207, 226, 237, 242, 409BEx Web Template 421BEx-Arbeitsmappe 445BEx-Werkzeuge 207BI-Anwendung 409Bibliothek 232, 237, 273, 331, 363Bilanzanalyse 60Binnenumsatz 145Bitmap-Index 36Blätterbereich 287Bookmark 238Boolesche Operatoren 36Boolescher Vergleich 36Break-Even-Analyse 60Broadcast-Einstellungen 391, 398Broadcaster 273, 275Broadcasting 245Browserfenster 317, 409Browser-Plug-In 316Bruttoerlös 109BSP-Applikation 269Buchungskreis 93, 137, 153, 180, 216, 401,

415Buchungsperiode 403Business Content 144, 154, 195Business Content-Cube 441Business Content-Rollen 441Business Document Service 315Business Explorer 81, 410Business Explorer Analyzer 70, 76, 79, 97Business Explorer Information Broad-

casting 81Business Explorer Query 385Business Explorer Query Designer 385Business Explorer Web Applications 97Business Explorer Workbooks 80Business Explorer-Queries 79Business Intelligence Cockpit 215, 255Business Server Pages 226Business-Add-In 362Business-Budgetierung 39, 63Business-Content-Objekt 244

Business-Intelligence-Applikationen 91Business-Intelligence-Inhalte 408, 429,

430Business-Intelligence-Lösungen 94Business-Intelligence-Tools 103Business-Intelligence-Werkzeuge 56Business-Metadaten 33Business-Planung 39, 63Business-Planung und -Budgetierung 39,

63BW-Arbeitsmappe 409BW-Architektur 43BW-BPS 409BW-Dokument 409BW-Query 103, 141, 409BW-Reportingfunktionen 82BW-Rolle 82

CCascading Stylesheets 221CFO 396, 403, 410Channels 64Chart 78, 210, 215, 216, 274, 289, 451Chart Designer 290Checkboxes 274Closed-Loop Business Analytics Process

55Closed-Loop-Prozess 57Clustering 62, 68, 85Clustermodell 85Cockpit 449Collaboration Room 427Collaborative BI 410Controlling 97Controlling – Profitability Analysis 97Cookie 268CO-PA 109, 118, 121, 126, 158CO-PA-Daten 109, 168CO-PA-Datenmodell 119, 145, 147CO-PA-Deckungsbeitragsschema 130,

158CO-PA-Erweiterung 147CO-PA-Reporting 109CSS 209, 221CSS-Formate 221, 223CSV 241Cube 37Customer Exit 76Customer-Exit 185, 195Customer-Exit-Variablen 195Customizing 242

Page 45: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

591Index

DDarstellungsobjekte 76Darstellungsoptionen 171Data Exploration 66, 67Data Marts 39, 61Data Mining 39, 64, 65Data Mining Workbench 84, 86Data Provider 77, 78, 212, 213, 235, 265,

269, 281, 297, 304, 312, 327Data Provider – Informationen 275, 313Data Warehouse 23, 27, 34, 383, 439Data-Auditing-Werkzeuge 31Data-Cleansing-Werkzeuge 31Data-Mart-Systeme 32Data-Migration-Werkzeuge 30Data-Mining-Funktionen 85Data-Mining-Integration 85Data-Mining-Lösung 66, 85Data-Mining-Modelle 66, 85Data-Mining-Prozess 66Data-Mining-Tools 66Data-Mining-Werkzeuge 62Data-Provider-Initialisierung 319Data-Scrubbing-Werkzeuge 31DataSource 42, 45DataSources

Business Content 45Datastage 43Data-Warehouse-Architektur 27, 41Data-Warehouse-Komponenten 23Data-Warehouse-Konzept 24Data-Warehouse-Lösung 69Data-Warehouse-Produkt 439Data-Warehouse-Systeme 23, 35Data-Warehouse-Umgebung 27Data-Warehousing-Prozess 55Datenablage 40Datenbank-Operationen 29Datenbanksysteme 43Datenbereinigung 28, 30Datenbereitstellung 41, 55, 61, 63, 69Datenbereitstellungsebene 27, 39Datenbereitstellungskomponenten 55Datenbeschaffung 29, 42, 55, 586Datenbeschaffungsebene 27Datenbeschaffungskomponenten 18Datendefinition 113, 158Datenerfassung 63Datenhaltung 41Datenhaltungsebene 27, 34Datenhygiene 47Datenmanipulationsoperationen 29Datenmodell 110, 119, 144, 146, 154, 440

Datenmodellerweiterungen 98Datenmodellierung 153Datenmodellierung 18Datenquellen

Datenbanksysteme 43Non-SAP-Systeme 43Relationale Datenbanksysteme 43SAP-Systeme 43Strukturierte Schnittstellendateien 43XML-Daten 43

Datenübernahme 28, 31, 47Datenverteilung 64Datenwürfel 37Datenzellen 288DB Connect 43Deckungsbeitrag 95, 99, 129, 136, 152,

202Deckungsbeitragsanalyse 138Deckungsbeitragselement 160Deckungsbeitragsschema 130, 158, 176Deckungsbeitragsstruktur 99Deckungsbeitragsstufen 158Deduktive Analysen 59Delta load 29Delta-Upload 47Design-Tools 103Detaildaten-Schicht 36dezentrale Steuerung 114Dezimalstellen 176Differential Snapshot Algorithm 30Dimension 38, 573Dimensionshierarchie 38Dimensionstabellen 573Direkte Konfiguration 392Direkte Übernahme 46, 47Direktes Zustellen von Offline-Reports

385Document Browser 239, 245Dokumentenanzeige 317Dokumentenklasse 314Dokumententyp 315Drag and Drop 84, 114, 119, 126, 232Drag&Relate 185Drill Down 103, 127, 158, 168Drill-Down-Funktionalität 186Dropdown-Box 78, 216, 236, 294, 321Druck-Stylesheet 222, 223, 229DWH 23, 31Dynamische Stammdatenhierarchie 171Dynamische Währungsumrechnung 166

EEigenschaften 235

Page 46: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Index592

Eigenständige HTML-Datei 414Einfache Query 109, 110Einfache Suchfunktion 430Eingabebereitschaft 186Eingabehilfe 187Eingabevalidierung 187Eingabevariablen 184Eingeschränkte Kennzahlen 121, 122, 126,

440Einheitengenauigkeit 141Einheitenlose Berechnung 142Einheitenunterdrückung 143Einplanen 392Einplanung vornehmen 394Einschränkungen 453Einzelnes Dokument 275, 314, 357Einzelwerte 133Einzelzelldefinition 158EIS 61EIS-Tools 62E-Mail schreiben und publizieren 387E-Mail-Anhang 434E-Mail-Versand 424Empfang und Anzeige 389Enterprise Portal 82Entscheidungsbaum 85Entscheidungsbäume 68, 85Entscheidungsmodellierung 56Erfahrungskurven 60Ergebnisposition 184Ergebnisrechnung 94, 97, 99, 104Ergebnisspalte 153Ergebnisunterdrückung 178Erlösminderungen 95, 96Erlösreporting 109, 110ERP-Anwendung 30Ersetzungspfad 76, 185, 187, 192Erweiterte Suchfunktion 430erweiterte Umsatzanalyse 156ETL 440ETL-Anforderungen 98ETL-Prozess 33, 40, 43Ex Query Designer 81Excel 80, 113, 129, 180, 184Excel-Arbeitsmappe 425, 427Excel-Arbeitsmappen 80Excel-Workbook 114, 129, 172Exception 99, 108Exception Reporting 87Exception-Auswertung 87Exceptions 54, 72, 87, 113, 198, 201, 275Exchange Infrastructure 43Executive Information Systeme 61

Executive-Information-Systeme 549Existenzprüfung 192Exit-Variable 456Expertenmodus 228Export 241Export in das Portal 412Externe Tools 175Extraktion 28, 29, 39Extraktionsmethoden 97

FFaktentabelle 573Faktentabellen 38Fakturen 95Fallbeispiel 91Favoriten 104, 109, 421, 424Fehlermeldung 141Fehlerunterdrückung 140(Fester) Filter 107Filter 28, 241, 275, 307Filterauswahl 344Filtereinstellungen 155Filter-Funktionalität 186Filternavigation 396, 398, 402, 403Filterselektionen 133Filterwerte 112, 133, 134, 323Financial Accounting 97Financial Accounting – General Ledger

Accounting 97Financial Reporting 94, 96, 383, 427Flat Files 43Flexible Queries 108Flexible Query-Steuerung 116Flexible Zeitreihe 136Flexibler Drill Down 158Forecasting 64Formatierung 171Formatierungsoptionen 171Formel 46, 112, 131, 139, 154Formeldefinition 159Formeleditor 119, 139, 144Formelkollision 139Formelvariablen 75, 118, 191, 192Formular 310Fortschreibungsregel 46, 149Fortschreibungsregel 47Frame 316Frame-Name 299Frameset 234, 351Freie Merkmale 107Freigegebene Merkmale 108Fremdsysteme 43, 97Frontends 88

Page 47: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

593Index

Frontend-Tool 72Frozen History 106Full load 29Full-Upload 47Fuzzy-Logik 62

GGap-Analyse 60General Ledger Accounting 97Generischer Navigationsblock 274, 297Geo Reporting 339Geschäftsjahresvariante 93, 443Gewinn- und Verlustrechnung 212, 255Globale eingeschränkte Kennzahl 186Globale Ordnerstruktur 104Globale Query-Definition 113, 154, 181Globale Query-Eigenschaften 141Globale Query-Elemente 107Globale Struktur 128, 129Globaler Filter 186Granularität 38, 96Gültigkeit 200Gültigkeitsbereich 117, 128Gültigkeitszeitraum 26GuV 171GuV-Performance-Analyse 168

HHandeln 55Hauptbuchhaltung 94, 97, 100Herstellvollkosten 95, 148, 151Hierarchieattribut 192Hierarchieeigenschaften 181Hierarchiefilter 133Hierarchieknoten 189, 291Hierarchieknotenvariablen 75, 133, 189Hierarchielevel 179Hierarchien 75, 94, 112, 171, 172, 189Hierarchienavigation 285Hierarchievariablen 75, 189Hierarchievariante 189Hierarchiezeitpunkt 189Hierarchische Filterauswahl 274, 344Hilfszellen 158Historie 421, 424Historische Daten 413HR-Analysen 383HTML 83, 208, 210, 224, 228, 233, 396,

400, 401HTML mit separaten MIME-Dateien

396, 400, 401HTML-Browser 70HTML-Code 214, 229

HTML-Editor 233HTML-Editoren 226HTML-Elemente 221HTML-Frame 316HTML-Modus 234, 251HTML-Standardfunktionalität 76HTML-Technologie 77Hypercube 37

IIFrame 308Incremental load 29Index.htm 400Individuelle Ordnerstruktur 104Indizierungsverfahren 36Induktive Analysen 59InfoAreas 50, 52, 104InfoCube 51, 149, 441, 572

Aggregat 53Sternschema 51

InfoObject 46, 48, 176, 259InfoObjectCatalogs 50, 52InfoPackage 47InfoProvider 46, 50, 52, 74, 103, 105, 110,

120, 132, 441InfoSet 52RemoteCube 51SAP RemoteCube 51Stammdatentragende Merkmale 51virtueller InfoCube 51

Informatica 43Information Broadcasting 53, 64, 81, 98,

101, 383, 390, 393, 404, 408, 410, 432Informationskonsument 65Informationsmodell 439Informationsproduzent 64Informationsverteilung 64InfoSets 51, 572InfoSource 45Initial Load 29Inkonsistenz-Graben 57Inmon 24Integration 25, 43Integrierte Architektur 70Integritätsbedingungen 31Integrity Constrains 31Internet Transaction Server 78Intervalle 133, 191Intervallvariablen 75Ist- & Plandaten 104Ist-Cube 119ITS 78iView 84, 226, 238, 409, 420, 427, 447

Page 48: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Index594

JJava Script 77JavaScript 208, 224, 226, 263, 310JavaScript-Funktion 310JavaScript-Kalender 225Join-Index 36, 37Joins 37

KKachel-Darstellung 419Karte 78, 275Kennzahl 120, 122Kennzahlen 49, 79, 96, 107, 117, 254, 573

Bestandskennzahlen 49Kennzahlendefinition 120Kennzahlenhierarchien 94Kennzahlen-Übersicht 273, 275Kennzahlstrukturen 79Key Account 171Kinderknoten 179Klassenname 277Klassische Stammdatenhierarchie 171KM-iView 421, 422, 427KM-Navigations-iView 409KM-Ordner 409Knoten 172, 179Knowledge Management 409, 420, 429Knowledge-Management-Funktionen

429Knowledge-Management-Kompo-

nenten 410Knowledge-Management-Suchfunktion

430Kombinierte Filterwerte 134Kommunikationsstruktur 46Konfiguration des Offline-Reportings

396Konsolidierte Kennzahlen 153Konsolidierter Deckungsbeitrag 144, 151Konsolidierung 94Konsolidierungshierarchie 166Konsolidierungspfade 38Konsolidierungswährung 166Konstante Selektion 168konstante Selektion 168Konstantenzuweisung 47Kontengruppe 147Kontextmenü 301, 435Kostenstellen-Reporting 383Kreuztabellen 60Kumulierte Werte 121Kumulierung 154Kundenauftragsbestand 390, 417

Kundendaten 110Kurstyp 163

LLabel 275, 295, 300Laden 31Layout 211, 233, 234, 443Lebenszyklus 60Leiter Controlling 385, 403, 410, 413, 421,

432Lesbarkeit 447Leseberechtigung 429Lesemodus 266Lieferstatusanalyse 100, 192, 200Lieferungen 95Linienchart 451Linkerzeugung 405Liste der Bedingungen 275Liste der Exceptions 275Liste von Dokumenten 275Listenvergleich 199Load 28Logische Vergleichsoperatoren 144Logische Verschachtelungen 144Logistik-Analysen 383Logo 246, 247, 309, 317, 348Logo-Icon 309Logs 29Lokale Kennzahlen 153Lokale Query-Definition 113Lokaler Deckungsbeitrag 129, 151

MMachine Learning 62Maintenance-Aufwand 445Management Cockpits 76Management Information Systems 61Management Reporting 95, 96Management-Funktion 160Management-Reporting-Sichten 110Manipulation 68Manuelle Rückkopplung 59Mapping 149Master Web Item 232, 273Materialisierte Views 34Mathematische Operationen 140Measures 37Mein Portfolio 410, 413, 423Merkmal 154, 186, 316Merkmal/Struktur 301Merkmale 49, 79, 106, 112, 200, 254

Hierarchien 49Stammdaten 49

Page 49: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

595Index

Texte 49Zeitabhängige Texte 49

Merkmalen 133, 178Merkmalsausprägungen 158Merkmalsdefinition 120Merkmalshierarchien 94Merkmalswerte 106, 186Merkmalswertvariablen 188Metadata Repository 27Metadaten 33, 409, 439Metadaten-Management 28, 32Metadaten-Repository 42Microsoft Excel 80Microsoft FrontPage 252MIME Repository 222, 227, 230MIME-Dateien 396, 400, 401MIS 61MIS-Tools 62Mobile Intelligence 380Modeling 68Modellieren 55Modifikation der operativen Anwen-

dungssysteme 30Modifikationen 30Modifikationstabelle 29Modularisierung 115Monatsabschluss 385Monatsanalyse 99Monitor 47Monitoring 33, 41, 47Monitorprogramme 29MS Excel 70, 89, 409, 425, 427MS Excel 2000 240MS Outlook 388, 425Multidimensionale Analyse-Werkzeuge

61Multidimensionale Datenquellen 43Multidimensionale Detaildaten-Schicht

36MultiProvider 51, 52, 97, 149, 572Multivariante Statistik 60

NNamenskonventionen 115, 116Navigation 176, 264Navigationsattribute 106Navigationsblock 299Navigationskomponenten 76Navigationsmöglichkeiten 182Navigationszustand 78, 172, 403, 405, 416Nettoerlös 119Nettoumsatz 95, 118, 119NetWeaver 40, 43

Neuronale Netze 68Nicht-SAP-Systeme 44Normierung 155Notizen 239Nulldarstellung 184Nullspalten- Unterdrückung 174Nullunterdrückung 184Nullzeilen-Unterdrückung 174

OObject Tags 214, 250Object-Tag-Attribute 272Objekt Tags 210Objektkatalog 272Objektkatalog der Web Application 275,

311ODS 31ODS-Layer 97ODS-Objekt 51ODS-Objekten 46ODS-Tabellen 31Offline-Reports 101, 385, 388, 390, 394,

396, 399, 400, 401, 413, 435Offsets 190OLAP 23, 32, 33, 37, 38, 57, 61, 182, 209OLAP-Analyse 57OLAP-Darstellung 182OLAP-Datenmodell 38OLAP-Funktionalität 50, 80OLAP-Konzepte 61OLAP-Prozessor 126OLAP-Reporting 70, 76OLAP-Technologien 32OLE DB-for-OLAP-Schnittstelle 72Online Analytical Processing 23, 37, 61Online-Ausführung 413Online-Link 101, 403, 405, 409, 410, 417,

421Online-Reports 410Open-Hub 41Operanden 119, 139Operational Data Stores 31Operative Anwendungssysteme 30Operative Metadaten 33Optimierung 34, 57Optimierungspotenzial 111Ordnerstruktur 104, 419Organisationsstruktur 179Outlook 435

PParameter-Tags 252Parametervariablen 75

Page 50: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Index596

PDA 380Performance 118, 126, 447Performance-Aspekte 133Performance-Übersicht 160Performance-Vorteil 185Periodisches Zustellen 390Periodisches Zustellen von Offline-

Reports 390Personaladministration 352Personalisierung 244, 249Personalisierungsoptionen 250Plan-Cube 119Plandaten 96Plankostensätze 96Planpreise 96Planungsfunktionen 96Planungshorizont 96Planungsoberfläche 98Popup 116, 186Portale 63Portal-Frame 423Portalintegation 408Portal-Integration 98Portalkonfiguration 430Portalrolle 410Portfolioanalyse 60Posteingang 388PowerCenter 43Präfix 318Präsentation 62Präsentationswerkzeuge 39Preaggregationen 34Print-Layout 222Proaktive Informationsverteilung 64Profit Center 439Profit Center Reporting 439Profitability Analysis 94, 97Profit-Center-Gruppe 444Profit-Center-Hierarchie 444Profit-Center-Rechnung 441Profit-Center-Reporting 383Profit-Center-Reporting, 439Prognostik 56Protokolldateien 29Prototyp 451Prozess-Integration 43Prozessketten 47Prozessschritte 60Publish and Subscribe 64Publish-and-Subscribe-Verfahren 63Publizieren von Berichten 432Publizieren von Offline-Reports 413Publizieren von Online-Reports 410, 417

Publizieren von Reports 408, 420Publizierung von Web Templates 424

QQualitative Daten 37Qualitätssicherung 64Quantitative Daten 37Quellsystem 28, 43, 44Quellsystem-Arten 43Quellwährung 163Queries 78, 80, 81, 82, 98, 99, 209, 440Queries in Arbeitsmappen 80Query 61, 103, 109, 124, 151, 154, 166, 183,

215, 216, 235, 400, 404, 410, 417, 441, 453

Query Designer 53, 76, 103, 108, 113, 145, 162, 385

Query View 78, 215, 216, 235, 265, 320, 440, 454

Query View – Auswahl 275, 320, 330Query-Aufruf 248Query-Ausführung 140, 174Query-Definition 105, 112, 113, 129, 154,

173Query-Design 153Query-Eigenschaften 116Query-Elemente 75, 107, 111, 115, 254,

259, 440, 455Query-Ergebnis 138, 155, 158, 401Query-Komponenten 99, 446Query-Konzept 103, 493Query-Laufzeit 108, 112Query-Sichten 204Query-Struktur 126Query-Vorberechnung 245Query-Werkzeuge 61

RR/3-Vorsysteme 97Rahmenart 279Rangliste 155Rangliste olympisch 155Ranking 154, 156Realtime-Daten 34Recovery 29Referenz auflösen 129Regressionen 62Relationale Datenbanksysteme 43Relationale Datenquellen 43Relationale Detaildaten-Schicht 36Reloading 29RemoteCube 51, 572Remotezugriff 53

Page 51: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

597Index

Rentabilität 158Rentabilitätsmonitor 158Reporting 52, 82, 439, 453Reporting Agent 54, 72, 76, 86Reporting Layer 154Reporting- und Analysewerkzeuge 53Reportinganforderungen 98Reportingfunktionen 82Reportinglösungen 115Reportingobjekte 83Reportingrelevante Einstellungen 243Reportingwerkzeuge 97Reports 42, 439, 441Repository 27, 42, 222, 230Retraktion 59Risiko-Analyse 57, 60Rolle 104, 109, 305, 421, 424, 440, 441Rollenmenü 78, 80, 215, 272, 275, 305,

349, 444Rollup 36Routinen 46, 47, 149

SSales & Distribution 94, 95, 97, 100Sales Analyse 449Sales-Analyse 383Sampling 67SAP APO 43SAP BEx Analyzer 79SAP Business Content 42, 97, 439SAP Business Content-Arbeitsmappen

445SAP Business Content-Objekte 453SAP Business Content-Query 453SAP Business Content-Standard-Web-

Template 446SAP Business Content-Web Item 451SAP Business Content-Web Template 451SAP Business Content-Web Templates

446SAP Business Content-Web-Item-

Bibliothek 451SAP Business Explorer 71

Ad-hoc-Queries 79Analyzer 71, 79Bedingungen 76Berechneten Kennzahlen 74Bookmarks 87Eingeschränkte Kennzahlen 74Exception 76Formeln 74Information Broadcasting 72, 81iView 84

Mobile Reporting 83Mobile-Reporting 72Personalisierung 72, 83Queries ausführen 76Query Designer 71, 73Reporting Agent 86SAP BW-spezifische URLs 78Stammdatenreporting 73Strukturen 74Tabellarisches Reporting 73Variablen 75Web Application Designer 71, 76Web Templates 77Web-Applikationen 71, 79

SAP Business Explorer Analyzer 70SAP Business Explorer Query 72SAP Business Explorer Query Designer

73, 103, 237SAP Business Explorer Web Applications

79SAP Business Explorer Web Templates

446SAP Business Explorer-Arbeitmappen

444SAP Business Information Warehouse

30, 41, 77, 91, 103, 243, 439SAP BW 18, 19, 42, 43, 47, 55, 97, 103,

162, 238, 409, 439, 444SAP BW 2.0 70SAP BW 3.0 70SAP BW Business Explorer Web

Reporting 420SAP BW Web Template 221SAP BW-Add-On 79SAP BW-Bibliothek 91SAP BW-Datenziele 97SAP BW-Hintergrundjob 394SAP BW-Komponenten 42, 408SAP BW-Objekt 77, 253SAP BW-Query 103, 104SAP BW-Release 441SAP BW-Release 3.5 41SAP BW-Reportingfunktionen 82SAP BW-Server 185SAP BW-Standardfunktionalität 83SAP CRM 43SAP Enterprise Portal 81, 82, 83, 94, 101,

226, 238, 383, 408, 412, 420, 424, 426, 435

SAP Exit 76SAP FI-GL 166SAP ITS 78SAP NetWeaver 43, 94, 243, 383

Page 52: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Index598

SAP R/3 30, 43, 51, 97, 439SAP R/3-Basistechnologie 41SAP R/3-Kernfunktionen 42SAP R/3-Vorsysteme 97SAP Referenz-IMG 243SAP RemoteCubes 51, 572SAP SEM 43SAP Web Application Server 78, 268SAP Web Reporting 78SAP XI 43SAP-Exit 185, 195SAP-Exit-Variablen 195SAP-Komponenten 91SAP-Standard 143SAP-Standard-Web-Template 390SAP-Systeme 43Schachtelungstiefe 316Scheduling 28, 41, 47Schlüssel 241, 277Schwellwert 199Scoring 69, 85Scoring-Informationen 84Segmentanalyse 100, 134Select-Option-Variablen 75Selektion 112, 131, 133Selektionsobjekte 76Sensitivitätsanalyse 60Session Cookies 269Session Encoding 268Session Management 264Session-Codierung 269Simulation 57, 64Simulation Vorhersage 273, 275Single Sign-on 84Single-Point-of-Truth-Konzept 103Skalierung 176Skalierungsfaktoren 184, 200Spalte 107, 288, 303Spaltendefinition 119Spaltenselektion 75Spaltenüberschriften 287Spezifischer Navigationszustand 404,

407, 416Sprachabhängige Texte 292Sprachabhängigkeit 175Sprungziel 269SQL 29SQL-Trigger 29Staging BAPIs 43Stammdaten 178, 282Stammdatenattribut 106Stammdatenhierarchien 171, 178, 200Stammdaten-Lesemodus 282

Stammdatenpflege 314Stammdatenreporting 99, 109Stammdatentabellen 110Standard 317Standard Web Template 76Standardabweichung 156Standard-Berichtswesen 39, 63Standard-iView 420Standard-SOAP-Protokoll 43Standard-Template 244Standard-Web-Template 244, 409, 445,

446Star-Index 37Startaufriss 453Starten des Offline-Reports 388, 394,

399, 437Starttermin einstellen 392Start-Views 83Statefull-Modus 264Stateless-Modus 264Statische Filter 241Sternschema 51Stichtag 183Strukturbestandteil 301Strukturdarstellung 175Strukturelement 153, 154, 175, 186, 200,

202Strukturen 112, 440Strukturhierarchie 172Strukturhierarchien 176Strukturselektionen 134Struktur-Template 129Stylesheet 77, 221, 227, 248, 263Stylesheet-Dateien 222Stylesheet-Klasse 224, 309Stylesheets 222, 230Suchen nach Inhalten 429Suchfunktion 410, 429Suffix 222Summation 156Summen 290Supply Chain Planner 441Syntax 251, 278Syntaxelemente 234Systemnachrichten 266

TTabellarische Darstellung 182Tabellarischer Report 73Tabelle 78, 210, 273, 284, 299, 451Tabellen-Interface-Klasse 299, 379Technische Metadaten 33Teilausschnitte 190

Page 53: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

599Index

Teilsegmentanalyse 134Template 215, 232, 303, 326Template-Eigenschaften 214Textelemente 78, 258, 275Textmodus 234Textvariablen 75, 125, 190Themenorientierung 24Third Party Frontend-Tools 88Third Party Reporting Tools 54, 72Third-Party-Frontend-Tools 70Third-Party-Tools 43, 47, 72, 89Third-Party-Werkzeuge 71Ticker 275, 310Tickertext 311Toolbar 105, 108Transaktionale InfoCubes 97Transaktionsdaten 106Transferstruktur 45Transform 28Transformation 28Transport 115Trigger 29

UÜbertragungsregeln 46Umrechnungsmethoden 163Umrechnungszeitpunkt 163Umsatzabweichung 126Umsatzanalyse 99, 100, 118, 121, 142, 156,

172, 174, 182, 215Umsatzwachstum 127UNION-Prinzip 52Universal Data Connect 43Unsichtbares Formular 310Unternehmensfixkosten 95Upflow 36

VVariablen 112, 116, 134, 164, 185, 199, 249,

265, 440, 444, 455Variablen-Belegung 403Variablenbild 444Variablenbildanzeige 265, 447Variableneditor 187Variablenoffsets 134Variablen-Popup 116Variablentyp 185, 187Variablenwerte 195, 241Variablenwizard 187Varianz 156VBScript 226Verarbeitungsarten 185, 188, 190, 191Verfolgen 55

Vergleichsoperatoren 144Verkaufserlös 330Versenden von Reports 385Verteilen per E-Mail 386, 433Verteilung via E-Mail 433Verteilung via Enterprise Portal 433Vertrieb 94, 95, 97Views 34Virtuelle InfoCubes 51, 572Voraggregation 133Vorberechnete Wertemenge 134, 185Vorjahresvergleich 121Vorschlagswerte 75, 185, 186Vorsysteme 97Vorzeichendarstellung 184Vorzeichenumkehr 176

WWAD 226Währungssimulationen 168Währungsszenarien 132, 163Währungsumrechnung 162, 166Währungsumrechnungsarten 440, 457Währungsumrechnungstypen 162Web API 373Web Application 82, 213, 224, 233, 237,

249, 317, 432, 434Web Application Design 208, 224Web Application Designer 53, 76, 77, 211,

213, 269, 306Web Applications 81, 83, 432, 444, 446Web Cockpit 226, 264, 339, 352, 449Web Design API 78Web Design API für Tabellen 208, 372Web Framework 209Web Interfaces 98Web Item 208, 210, 231, 237, 272, 317, 420,

451Web Items 77, 78, 100, 440Web Report 214Web Reporting 78, 210, 242Web Template 209, 211, 213, 234, 247,

260, 275, 312, 317, 355, 421, 441, 449Web Template Wizard 226Web Templates 76, 77, 82, 98, 440Web Templates u 100Web-Application-Server-Technologie 78Webapplikationen 79Webbrowser 76, 216, 232, 310Web-Crawler 429Web-Elemente 259Webinterface 409Web-Item-Bibliothek 363

Page 54: SAP BW Reporting und Analyse -   · PDF fileNorbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Index600

Web-Item-Initialisierung 319Web-Item-Klasse 277Webserver 63Web-Standard-Technologien 207Web-Template-Eigenschaften 312Web-Template-Selektion 421Weighted Score Tables 85Wenn-dann-Abfrage 144Wertehilfe 299Wertemenge 185Wertezeile 288Wiederholungstexte 286Wizard 386, 390WML 83Workbench-Funktion 84Workbook 80, 421, 424Workbook-Selektion 425Workflow-Management 64WYSIWYG-Prinzip 226

XXML 209, 228, 311XMLA-Schnittstelle 72XML-Daten 43

ZZeilen 107Zeilenüberschriften 288Zeitraumbezug 25Zeitreihenanalyse 60Zeitselektion 125, 159Zelldefinition 158Zellreferenzen 158Zentrale Steuerung 114Zielelemente 107Zielframe 307Zielwährung 163ZIP-Datei 400Zustandsfreie Navigation 264Zuweisung eines konstanten Wertes 46