4
"'9 Nr. 349. [I833 - 15341 Change in 380 days + 6"33 - 43"x 6R [to be used for 18331 [i833 - 1835) Change in 737 days +12,97 + 53 x $22 [to be used for 18341 [I334 - 18361 Change in 715 days +13,98 f 129 x 6R [to be used for 18353 [I835 - 18361 Change in 358 days + 7,34 + 33 x 8R [to be used for 18361 220 Taking the distance of each NUFRM~ Uay from the nieaii of thc days for that year, computing the proportional part of the cliangc just given, and applying it to the incan of the Normal Tabular Errors for the year, we have the following. Tabular Errors formed by applying the proportioimdpart of r ? ~ change to the Mean of the Normal Tabular Errors for the year 1833 day 215 +31"20 -284"~8H 235 f 31,63 - 286 x 6R 265 + 32,03 - 290 x 8R 279 + 32,27 - 291 I 611 295 $. 32,53 - 293 x SR 323 f 33,OO - 296 s 611 1831 dii~229 $37,47 -337 s8H 258 + 37,97 - 335 x JR 283 +38)41 -333 x ~ R 312 +38,92 -331 xsl? 336 +39,34 -33-29 XBR 232 f 44,21 - 245 x SR 255 $44,66 -241 xBR 293 -k45,40 -234 ~d'-?< 326 +46,05 -228 x6R 337 + 46926 - 226 xdH 1S36 dav 203 + 61,06 - 210 x 6R 286 + 52,14 - 205 x dfi 235 + 52,74 - 203 x dR 307 -J-53215 -201 xSH 327 + 53,60 - 199 x 6K 1836 day215 f43,BS -248 x8K 236 4- 51,73 -207 x$R These may be considcred as true errors, liable to no greater uncertainty than that of the mean d all the observations made iri each year, and liable to no seRible r e l a t i r e uncertainty whatever. Making these equal to the Norm1 Tabular Errors deduced fronl observation only, and pcrformbg the subtractions so as to make the sign of SR always poitive we obtoin the fol- loivinz equations 1833 0 = 4- k"43 + 374"x dR 0 = 1,63 f 196 s 8R 0 == +1,00 + 43 XdK 0 = +0,27 3-127 xdR 0 = +0,29 + 191 x6H 0 = 4- 1.46 4209 x8K .. . I .-- ~- Sum for 1833 o = 4- 6,os +ii40 x 6~ 1834 0 = 4- 0,40 4- 334 x 6K 0 = -0,69 + 80 xdR 0 i +0,18 f 84 x6R 0 = - 0,23 0 = - 0,27 176 xd'H $. 160 x 6R Sum for 1834 0 = - 0,61 + 834 x 6R 1835 U = -f- 1,58 3.413 x6H 0 = + 1,27 +266 s8E: 0 = +0,13 + 58 xBR 0 = +0,59 3-204 xdR 0 = + 1,68 + 272 s 6H 0 = + 0,73 +262 x BR Sum for 1835 o = + 5,98 $1475 xBK 1836 0 s + 2,60 + 500 x 611 0 = $. 0,89 219 x 6H 0 = +0,18 + 40 xdH 0 = + l,05 f 177 x 6R 0 = 1,67 f275 xdR 0 = +0,94 4-304 xdR o = +7,33 +.I515 xdR Siun for $836 Thus from the observations of 1833, 6~ = -0,00533 --- 1834, 61i = -f-0>00074 - - 1835, 6H = -0,00405 --- 1836, dR = -0,00483 I cannot imagine what has made the difference between the re- sult of the observations of the year 1834 and that of the otheryears. It is not any error in my computations. The observations shew a systeniatic difference hetween the progress of the errors in AR. in the year 1834 and in the other years. I suspect that some diffe- rence must have been made in the radius vector used for the com- putations of the Nautical Alinanac iii 1534. If, however, we adopt the incan of the four results, me find BR = - 0,00337 : that is, the tables of Uozivard give the radius vector of Uranus too small by a quantity considerably greater than the moon's distanec from the earth. If we adopt the mean of 1833, 1435 and 1536, the error appears to be nearly equal to the dia- meter of the moon's orbit. G. 23. Airy. - . Pliysischc Bchaclitungcu des Mars iu der Opposition VOII 1837. (Hiebei cin Steindnick.) Die fast behpiellos schilechte Witterurt,, w e l c h den gnnzen Herbst und Winter, so wie den griifster Theil dcs Friililings hindurch heinahe alle astronomischen Bmachtungm vereitelte. hat sich aucb unsern Bcmiihungen. die diesdige Opposition dcs Mars zur Vervollstintligung der 1830 hegonnenen Zeichuung sei- ner Oberfliiehe mi benutzen , entgegengestellt , und uns nur uu- oollkoinmene Resultate gewinnen lassen, die ohue den Urnstand, dafs wir den grol'sea Eefraktor der Kiini$. Sternwarte mit

Physische Beobachtungen des Mars in der Opposition von 1837

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Physische Beobachtungen des Mars in der Opposition von 1837

"'9 Nr. 349.

[I833 - 15341 Change in 380 days + 6"33 - 43"x 6R [to be used for 18331 [ i833 - 1835) Change in 737 days +12,97 + 53 x $22 [to be used for 18341 [I334 - 18361 Change in 715 days +13,98 f 129 x 6R [to be used for 18353 [I835 - 18361 Change in 358 days + 7,34 + 33 x 8R [to be used for 18361

220

Taking the distance of each NUFRM~ Uay from the nieaii of thc days for that year, computing the proportional part of the cliangc just given, and applying it to the incan of the Normal Tabular Errors for the year, we have the following.

Tabular Errors formed by applying the proportioimdpart of r ? ~ change to the Mean of the Normal Tabular Errors

for the year 1833 day 215 +31"20 - 2 8 4 " ~ 8 H

235 f 31,63 - 286 x 6R 265 + 32,03 - 290 x 8R 279 + 32,27 - 291 I 611 295 $. 32,53 - 293 x SR 323 f 33,OO - 296 s 611

1831 d i i ~ 2 2 9 $37,47 -337 s8H 258 + 37,97 - 335 x JR 283 +38)41 -333 x ~ R 312 +38,92 -331 x s l ? 336 +39,34 -33-29 XBR

232 f 44,21 - 245 x SR 255 $44,66 -241 xBR 293 -k45,40 -234 ~d'-?< 326 +46,05 - 2 2 8 x 6 R 337 + 46926 - 226 xdH

1S36 dav 203 + 61,06 - 210 x 6R

286 + 52,14 - 205 x dfi 235 + 52,74 - 203 x dR 307 -J-53215 -201 x S H 327 + 53,60 - 199 x 6K

1836 day215 f43,BS -248 x8K

236 4- 51,73 -207 x $ R

These may be considcred as true errors, liable to no greater uncertainty than that of the mean d al l the observations made iri each year, and liable to no seRible r e l a t i r e uncertainty whatever.

Making these equal to the Norm1 Tabular Errors deduced fronl observation only, and pcrformbg the subtractions so as to make the sign of SR always poitive we obtoin the fol- loivinz equations

1833 0 = 4- k"43 + 374"x dR 0 = 1,63 f 196 s 8R 0 == +1,00 + 43 X d K 0 = +0,27 3-127 xdR 0 = +0,29 + 191 x6H 0 = 4- 1.46 4209 x 8 K .. . I . - - ~-

Sum for 1833 o = 4- 6,os + i i 4 0 x 6~ 1834 0 = 4- 0,40 4- 334 x 6K

0 = -0,69 + 80 xdR 0 i +0,18 f 84 x6R 0 = - 0,23 0 = - 0,27

176 xd'H $. 160 x 6R

Sum for 1834 0 = - 0,61 + 834 x 6R 1835 U = -f- 1,58 3.413 x6H

0 = + 1,27 + 2 6 6 s8E: 0 = +0,13 + 58 xBR 0 = +0,59 3-204 xdR 0 = + 1,68 + 272 s 6H 0 = + 0,73 +262 x BR

Sum for 1835 o = + 5,98 $1475 xBK 1836 0 s + 2,60 + 500 x 611

0 = $. 0,89 219 x 6H 0 = +0,18 + 40 xdH 0 = + l,05 f 177 x 6R 0 = 1,67 f 2 7 5 xdR 0 = +0,94 4-304 xdR o = +7,33 +.I515 xdR Siun for $836

Thus from the observations of 1833, 6~ = -0,00533 --- 1834, 61i = -f-0>00074 - - 1835, 6H = -0,00405 --- 1836, dR = -0,00483 I cannot imagine what has made the difference between the re-

sult of the observations of the year 1834 and that of the otheryears. It is not any error in my computations. The observations shew a systeniatic difference hetween the progress of the errors in AR. in the year 1834 and in the other years. I suspect that some diffe- rence must have been made in the radius vector used for the com- putations of the Nautical Alinanac iii 1534.

If, however, we adopt the incan of the four results, me find BR = - 0,00337 : that is, the tables of Uozivard give the radius vector of Uranus too small by a quantity considerably greater than the moon's distanec from the earth. If we adopt the mean of 1833, 1435 and 1536, the error appears to be nearly equal to the dia- meter of the moon's orbit.

G. 23. A i r y . --.

Pliysischc Bchaclitungcu des Mars iu der Opposition VOII 1837. (Hiebei cin Steindnick.)

Die fast behpiellos schilechte Witterurt,, we lch den gnnzen Herbst und Winter, so wie den griifster Theil dcs Friililings hindurch heinahe alle astronomischen Bmachtungm vereitelte. hat sich aucb unsern Bcmiihungen. die diesdige Opposition dcs

Mars zur Vervollstintligung der 1830 hegonnenen Zeichuung sei- ner Oberfliiehe mi benutzen , entgegengestellt , und uns nur uu- oollkoinmene Resultate gewinnen lassen, die ohue den Urnstand, dafs wir den grol'sea Eefraktor der Kiini$. Sternwarte mit

Page 2: Physische Beobachtungen des Mars in der Opposition von 1837

aa 1 Nr. 349. 222

benutzen konnten , noch unbedeuteuder gcwoden wiilen. Erst am i2tm Januar gelangen zwei Zeichnungen, und spiiterhiri bis zum 22*enMsrz in 14 theilweise heitern Nlchten nclch 30, die aber schon wegen der bcdeutendern Entfernung des Mars den im September und October 1830 erhaltenen und in Nr. 192 der A. N. mitgatheilten slmnitlich nachstehen. Der weifse Fleck am Nord- pole war indefs mit einer Deutlichkeit sichtbar, wie wir den SGdpolfleck uns riie erinneru mahrgenomluen zu haben ; er er- schien zugleich, bssoiiders im Januar utid Februar , ungemein scharf gegen den ubrigen Theil d e Kugel abgesetzt, so dafs der erste Anblick glauberr machen konnte, es bedccke ein Pla- net den andern an dicser Stelle. Ein,dunkler Fleck von un- gleicher Intensifit und Brcitc umgab dkse weike Zone rings- herum; alle iibrigeri Flecken der Nordhalbkugel waren dagegen sehr matt und auch mcistens hiichst unbestimmt begrenzt, auch durchaus nicht denen der Sudhalbkugcl zu verglcichcn , wo- von diesmal nur wenigc recht zu Gesicht kamen. Dafs die- ser Uriterschied nicht etwa vorzugswcise der allerdings sehr schlechten , nicht ein einzigesmal viillig heitern Luftbeschatfen- heit zuzuschreiben sei , davon iiberzeugten wir uns clurch den Gegcnsatz mit den zum Theil sichtbaren Flecken der Siidhalb- kugel, deren Schwlrze nahe dirselbe wie 1830 war.

Es bestiitigt sich also, was wir schon in jener Opposition iiber die verhaltnifsmlfsig griifsere Liehtstirke und geringere Unterbrechung der Continuitlt in der Nordhalhkugel des Mars wahrgeoommen Iraben, so mie gich uberhaupt die Constanz der damals und in den beiden folgeoden Opyositionen beobachteten Flecke auch diesmal so weit bewshrt hat, als es bei der ver- schiedenen Lage der Erde gegen die Marsaxe, der griifsern Entfernung und andern Urnstanden erwartet werden konnte. Von dem 1830 gesehenen weifsen Fleck am Siidpole hitte, wenn seine Ausdehnung nicht die damalige weit iibertraf, gegen- wLtig nichts zu GBsicht kommen kiinnen. Er erstreckte sich nemlich am 10tcn Sept. 2830 bis zum 84' S. B., und der siid- lichste, diesmal im Rande der Marskugel liegende Punkt war 76' S. B. Gleichwohl war in einigen Beobachtungen eine zwar aufserst schwachc: , doch aber sichere Spur dieses Siidpolflecks wahrzunehmen; iiimmt mau an, dafs die Breite dieser Zone geocentrisch 8" gewesen sei, so folgt d a b das weifse Licht des Siidpols sich bis 55' S. 3. erstreckt babe. Nach den Herschelschen Bestimmungen der Axenlage war der Sudpol des Mars in der gegenwlrtigen Opposition noch 33' von seinem kiirzesteri Tage entfernt und stand folglich, abgesehen von der stlrkern Neigung , in Absicht auf Jahreszeiten in demselbcn Verhsltnifs zur Sonne, wie der Erdnordpol am Bovember, mlhrend er sich 1830 fast mitten in seinem Somnicr hefand. Bei der nlchsten Opposition (April 1839) wird er sich nritten in seinem Winter befinden, aber auch von der Erde alsdann noch starker abgewandt sein. Demnach erscheint die Bsnennung

S c h II e e z o n e nicht unpassend, wenigstens wird sie clurch die Beobachtuqen so gut gerechtfertigt, als es der Natur der Sache nach miiglich ist, da init Ausnahme dieses weirsen Po- larflcckes kein einziger Fleck auf der Kugel eioe merkliche phy- sische Ver;indcrung der Grofse oder des Ortes hat wahmehmeri lasscn.

Der N o r d 1) o 1 f l e c k zeigte sieh in der ersten Iicobach- tung am i 2te" Januar (auf der Konigl. Sternivarte) so scharf begrenzt , d a b seine Ausdehnung mit ziemlichcr Sichcrheit ge- schiitzt werderi Itonnte; sie bctrug kings des Randes 0,27 des BIarsdurchmessers , nud die Breite 0,13. Die erste Angabe fiihrt auf einen Halbmesser van 15'7 dcr Marskugel, oder auf 74'3 Ipu'. B. iles Randes; die zweite, wenn man den um 18' 13' einwlrts geriickten Pol als Mitte des Flecks anninimt, auf eine riiirclliche Rreite VOII 78'7 ; also war rrach beiden Angaben (vorr dencn die erstere das doppelte Gewicht hat) der Nordpolfleck betrlichtlich grii'scr, als der Siidpolfleck 1830. Bei den fol- genden Beobachtungen schieri seine Ausdehnung, doch riicht er- heblich, in Abnahrne liegritfeu zii sein; sicherer ist die Wahr- nehmung, da s die Schlrfe seiner Begrenzung sich nach der Opposition verniinderte. Die Jahrszeit des Marsnordpols am

Januar 1837, wo er 46' vom RIaximo seiner Erwar- mung abstand, 12fst sich init der des Erdnordpols am 4ten Mdi vergleichen.

Es lag i n unserm Plnnc, don P o s i t i o n s w i n k e l des weirsen Flecks wiedei holt niikrometrisch zu bestimmen , um die erfordcrlichen Data zu einer directen Priifung der Axeustellung des Mars zu erhalten. Die mgiinstige Witterung hat diese Ahsicht vereitelt. Indefs ergaben die wenigen Messungen , die als gelungene bezeichnet werden kiinnen , dafs die etwanige Ex- centricitiit des Polarflecks jeclenfalls nur gering sein miisse. Fgllt namlich der wahre RIittelpunkt des als kreisf6rmig ange- nommenen Flecks nicht mit dem Pole zusanimen , sondern steht uni den Bogen i vun demseben entfernt, so muk, wenn C den Positionswinkel des Poles fiir eine gegebene Nacht bezeichnet, die Mitte des Flecks inne halb einer Rotationdperiode zweimai alle zwischen C+ i und - i fallenden Lagen einnehmen. Es wurden nun folgende Geolachtungen erhalten :

Mittl. Bd. Winkel mit dem Dec1.-Krcise, Zeit. --

1837 Febr. 10. 7115' 4 4'50' 3 52 4 - 6 22

10 5 + 7 0 15 9 f i 30 sehr schrrieiig.

Febr. ti . 728 4 - 3 20 8 45 i-4 22

Febr. 5% 916 - / -5 27 1017 -b 6 46 10 39 f 3 46

15 *

Page 3: Physische Beobachtungen des Mars in der Opposition von 1837

Nr. 349. Miitl. Bed. Wiiikel rnit dein Dec1.-Kreise,

Zeit. - + 4' 0' kurz vor der Bedeckung,

Febr. 22. 10 7 + 1 18 die durch NebeI ver-

Febr. 28. 6 44 + 2 I Marz 7. 8 12 + 4 3

10 28 + O 40 Marz 10. 7 17 + 4 32

1637 Febr. 18. 1It136'

11 26 + 0 14 eitclt ward.

8 53 + s 47

Die nahe Uebereinstimmung dieser Winkel, in denen- noch die Veranderungen von C zu beriicksichtigen und die wol kauin auf i i ' zu vcrbiirgen sind (jedc einzelne ist das Mittel aus 4 Ablesungen in denen Abmeichurigen von 2' bis 3' vorkommen) fiihrt auf das Resultat, dafs i nicbt wold uber 4' steigen kiinne und zu seiner Bestimmung iiberhaupt mehr und besserer Beobachtungen bedurfe als die diesmal von uns erhaltenen. Bei der Reduction der einzelnen Zeichnungen haben wir dcshalb kcin Bedenken getragen, c = Null zu setzen. Unbemerkt kiin- neii wir indefs den Unistand nicht lassen, dafs in den wenigen Heobachtungen , wo einc Spur des Siidpolflecks wahrgenom- men wurde , diese dem Nordpolfleck nicht grade gegeniiber- sfand, sondern am 7ten Februar 16h 14' urn etwa 12', urn i4'1 28' 8' nach Osten, am 7ten Warz i o h 24' etwa 5' nach Osten, endlich am i s t e n M8rz 7h 56' um 3' bis 5' nach Westen abwich.

Dafs aucli die Pieigung und Knotenlage des Marslqnators, nie HmscheC sie gefunden, nicht erheblich von den wahren Werthen abweichen, zeigt die verha1tnifsm;ifsig sehr befriedi- geride Cebereinstimmuiig riicksichtlich der Breite derjenigen Flecke, die 1830 uiid 1837 in entgegengesetzten Lagen heob- achtet worden sind. Eine schlrfere Reduction beider Beobach- tungqeihen wird indefs erqt miiglich sein, wenn sowohl die Lage der Axe als auch die etwange Excentricitat beider Polar- flecke ermittelt sein wird, wozu die Oppositionen von 1839, 1845 und 1847 am meisten geeigntt scheinen. Bis dahin kih- neii nur Materialien zu einer kinftigen Marskarte erhalten werden.

Ton den 1830 beobachteten deut l icheren Flecken der Siidhalbkugel war riur einer , in unser friiheren Zeichnung mit p n bezeichnet , sicher wiederzuerkenlen. Wir sahen ihn zuerst am 7ten Pebr. um 16'14' M. 2. deutlibh, fefner am 28den Febr. urn 6'1 49' und in 3 Beobachtungen in der nacht des 7ten Marz; endlich noch, aber weniger bestimrnt, an iota Marz von 7h7' bis 9h22' und am IitmMarz um 8"22'. Die areographische Breite des westlichen Endes p ergab sich aus i i Beobachtungen = 43' 29': in1 Jahre 1830 war sie zrischen 40' und 42' ge- fundeii worden und sowohl dies als aud die Uebereinstininiung der Figur, sprechen fiir die Identitat beider. Ein Versuch, seine diesmal beobachtete I h g e an die yon 1830 anzukniipfen,

ergab eine Rotationsperiode von 24h 37' 29/'0, zwar hinreichend genau, urn die Identitzt auch in dieser Beziehung zu bestatigen und gewifs zu sein, dars die angenommene Zahl der ganzen Rotationen keinen Fehler enthalte , aber schon der ungunstigen Lage des Flecks wegen nicht geeignet, die friiher bestimmtc Rotation zu verbessern. Diese hatte sich nemlich, wie folgt, ergeben :

2@37' 9"9 24 31 23,O 24 37 20,4

Der Fleck a, dessen Epoche 1830 am scharfsten bestimmt wer- den konnte und durcli den wir dcn ersten Marsmeridian legten, hat sich weder 1834 noch 1837 mit Sicherheit gezeigt; wir sind daher noch immer geneigt , dem zweitrn der obigen Werthe (24h 37' 23''O) den Vorzng zu geben, da er allein hinreichende Sicherheit zu gervshren scheint , um die Beobachtungen von 1830 an die splteren , noch zu ermartenden , anzukniipfen.

Ein zweiter, mit efA bezeichneter Fleck, ward am ipten

Januar und 22sfen Februar, jedesmal in 5 Beobachtungen, auch noch splter am 22*" Marz wieder erkanot , doch zeichnete sich kein Punkt desselben scharf genug aus, uni auf ihn eine Be- stimmung zu griinden. Eine specifische Verschiedenheit der F a r b e des Grundes (die Polarflecke ausgenommen) war eben- falls nicht deutlich wahrzunehmen ; zwar schien es in der ersten, auf der Kiinigl. Sternwarte angestellten Beobachtung, als sei die Mittelzone der Kugel, eioe Gegend, deren Mitte be ikdg in 40'L. und 15's. B. liegt, riithlich im Vergleich zur iibri- gen Kugel, alIein Herr Prof. Encke, der an dieser und meh- reren folgenden Beobachtungen Tlieil nahm , entschied nicht bestimmt fiir Roth, sondern nur fiir eine von der iibrigen Fllche verschiedene und namentlich dunklere Farbung. Die- jenigen Ytellen, an welchen in der Opposition von 1830 ein riithlicher Schimnier wahrgenonimen worden war, lagen diesmal zu weit abgervandt.

Die dunkle, den Nordpolfleck umgebende Zone war zwar von sehr ungleicher Breite und auch nicht iiberall gleich schwarz, doch in allen Beobachtungen merklich dunkler als die iibrigen Flecke, selbst als die der Siidhalbkugel. Um den entgegen- gesetzten Pol hatte sich 1830 nichts Aehnliches gezeigt; die Flecke in seiner Niihe waren viehnehr %&erst matt, wenig zusanimenhangend und nur in den finstigsten Mornenten mit Muhe wahrzunehmen , wogegen bei dieser Erscheinung die er- wahnte Zone auf deli ersten Blick ins Auge fie], sobald nur Mars iiberhaupt sichthar war. Wenn , wie man anzunehmen geneigt sein kiinnte, ein Schmelzen des Schnees diese stark dunkle Farbung veraiilafste , so stlnde zu erwarten, diesen Fleck bei der Opposition von 1839 nick in gleicher Gestalt und Farhe wiederzufinden.

Ails denBeobachtungen vomSept. und Oct. 1830 Aus der Verbindung von 1830-1832. . . . . . . Aus der T7erbindung vou 1830 - 1834. . . . . . . .

Page 4: Physische Beobachtungen des Mars in der Opposition von 1837

225 Nr. 349. a a6

Aaf diese wenigen Resultate miissen wir uns diesmal be- sehranken. VieIleicht d a b andere, von Witkrungs - StGrungen weniger als wir gemifshandelte Beobachter gliicklicher waren. Jedenfalls ist es uns angenehni die Erfahrung gemacht zu baben, dafs die griikere Entfernung des Mars in dieser und also auch den beiden nachsten Oppositionen kein absolutes Hindernifs physischer Beobachtungen sei , obgleich es gewifs ist, dafs wir die Siidhalbkugel des Mars stets besser als die entgegengesetzte kennen lernen werden, da Jahrtausende hin- durch in allen Oppositionen, wo die Eiitfernung von der Erde geringer aIs 0,5 ist, der Nordpol unsichtbar bleibt.

Wir behalten uns vor, die einzelnen Original - Zeichnungen in einer kunftigen Zusammenstelhig unserer siininitlichen phy- sischen Planetenbeobachtungen mitzutheilen , und geben hier einen Versuch, die beiden Marshalbkugeln in Polarprojection darzustellen. Die Siidhalbkugel ist bis auf wenigc schwache Flecke, die aus den Beobachtungen yon 1837 resultiren, die- selbe welche in Ivr. 192 der A. N. gegeben worden; die bei-

den concentrischen punktirten Kreise bezeichnen die Grenze~i des Polartleeks 1830 und 1837, letzteres unter der oben ge- machten Voraussetwng , die andern durch Punkte begrenzten Stellen hingegen das damals wahrgenommene Roth. Die Nord- halbkugel ist zwischen 0’ und 30’ B. griifstentheils nach den friiheren Beobachtungen entworfen; fiir die Gegeenden jenseit des 30’ konnten dagegen uur die gegenmartigen benutzt wer- den. Der Nordpolartleck ist nach der Beobachtung vom W e ”

Januar angesetzt und erstreckt sich hiwnach bis 74’3 B.; die ubrigen griinden sich meistens auf 4 bis 6 einzelne Zeich- nungen. Am unvollkommensten diirfte die Gegend zwischeu 70’ uud 120’ L. darge&ellt sein, da diest; in keiiier Bcobach- tung der Mitte rrahe genug stand um gut gesehen zu werden.

TViZheZrn Beer. Di-. R!iidZer.

Dteser Aufsatz, den ich schon im Mai 1837 erhielt, hatte sich in den mitgesandten Steindruckeri versteckt , wodurch seine Verspatung erklart wird.

S.

Meridiaiikreis yon A. und G. RepsoZd aufgestellt iu der Hamburger Sterewarte iiii Friilijahre 1836. (Hiebei ein Steindruck.)

B e i Construirung des durch beifulgendc Zeichnung erlluterten Instruments haben die TTerfertiger es sich zur Aufgabe ge- macht, durch miiglichst grofse Gleichmiifsigkeit und Conter- balarncirung aller einzelnen l’heile desselben unter einander je- den durch verschiedenartige Durchbiegungen entstehenden Fehler zu venneiden. Aus obigem Grunde ist das Instrunient in ailen Theileh symmetrisch , die Achse innen wie aufsen gedreht, zwei gleich schwere Kreise mit den dazu gehiirigen Micro- scopentragern belasten die bchse gleichmafsig und bedingen gleich schwere Gegengewichte an beiden Seiten; urn eine miig- licbe Torsion de; Achse zu vermeiden, ist die Festhaltung ganz nahe dem Fernrohr , efn entsprechendes Gegengewicht an der andern Seite stellt das Gleichgewicht des Ganzen her.

DieKreise sind von Gufsmessing, 3 Fufs 2 Zoll franz. im Durch- messer, auf Silber von 2 zu 2 Min. getheilt und liegen gegen An- satze auf der Achse. lhre Befestigung daselbst geschieht durch vorgeschrobene Hatten , weIche Befestigungsart jede Spannung beim Anschrauben vcrhindert und es erlaubt, das Null der Thei. lung auf jedem verlangten Punkte fest zu stellen. Die Able- sung der Theilung eines jeden Kreises geschieht durch 4, um 90’ yon einandev entfernte Microscope. Das massive Mittel der , die Microscope tragenden , aus hohlen Riihren construirten, sehr festen Kreuze ist , um absolute Hijhen inessen zu kiinnen, auf Conen an der Achse der Art aufgepafst , dafs sich selbige ohne grofse Reibung frei in den Biichsen bewegt. Ein mit letzteren verbundener Arm, der durch die in Lager sich bewe-

genden, beim Unilegen des Instruments nieder zu driickcndcn Haltungsstiicke gefafst wird , dient zur Feststellung und p3i- vellirung des Ganzen. Mit den Microscopen liest mau directe Secunden ab, kann alsn bis auf 0,i Seconden schatzen. Die Unwaadelbarkeit jener Microscop - Kreuze wird durch zwei ail

denselhen befindlichen , zu nivellirenden Stahlcylindern gezeigt, awei Nonien an den verticalen Seiten der Kreuze dienen ZUI’

ungefghren Ablesung.

Das Fernrohr mit Fraunhofer’schem Objectiv von 5 Fuls Brennweite besteht aus zwei gleich schweren, innen und aufssen gedrehten conischen Riihren von geschlagenem Messing, welchc innig mit der Achse verhunden, verniiige ihrer Form eine mijg- lichst geriiige Durchhiegung gestatten. Die Beleuchtung der Faden geschieht durch die hohle Achse verinittelst eines Spiegcls im Mittel des Fernrohrs, zu melchem Zwecke auf dem Ende einer der in der Verlangerung dcr Achse fortlaufenden Riihreti cine Lampe aufzustecken ist. Die Verdunkelung, so wic die Regulirung der Lichthelle wird durch einen, vermittelst eincs Triebes zu bewegenden Keil von farbigem Glase leicht utrd schnell bewerkstelbget.

Die Lager der Achse stehcn, ganz unabhangig von den iibrigen Theilen des Instruments, auf in den Pfeilern ni i Gyps festgegossenen Rfessingkliitzen aufgeschraubt , hinter den- selben die messingenen Platten, welche die Saulen I r die Ge- gengewichte tragen.