42
1 Änderungen vorbehalten Oszilloskop HM 407A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung .............. 2 Allgemeines ...................................................................... 4 Symbole .......................................................................... 4 Aufstellung des Gerätes ................................................. 4 Sicherheit ........................................................................ 4 Bestimmungsgemäßer Betrieb ...................................... 4 Garantie ........................................................................... 5 Wartung ........................................................................... 5 Schutzschaltung .............................................................. 5 Netzspannung ................................................................. 5 Art der Signalspannung .................................................. 6 Größe der Signalspannung ............................................. 6 Spannungswerte an einer Sinuskurve ........................... 6 Gesamtwert der Eingangsspannung .............................. 7 Zeitwerte der Signalspannung ........................................ 7 Anlegen der Signalspannung .......................................... 8 Bedienelemente und Readout ........................................ 9 Pre-Triggerung .............................................................. 11 Post-Triggerung ............................................................. 12 Menü ............................................................................. 24 Inbetriebnahme und Voreinstellungen ......................... 25 Strahldrehung TR .......................................................... 25 Tastkopf-Abgleich und Anwendung ............................. 25 Abgleich 1kHz ............................................................... 25 Abgleich 1MHz .............................................................. 25 Betriebsarten der Vertikalverstärker .......................... 26 XY-Betrieb ..................................................................... 26 Phasenvergleich mit Lissajous-Figur ............................ 27 Phasendifferenz-Messung im Zweikanal-Betrieb (Yt) ............................................. 27 Phasendifferenzmessung im Zweikanalbetrieb ........... 27 Messung einer Amplitudenmodulation ........................ 28 Triggerung und Zeitablenkung ..................................... 28 Automatische Spitzenwert-Triggerung ........................ 28 Normaltriggerung .......................................................... 29 Flankenrichtung ............................................................. 29 Triggerkopplung ............................................................ 29 Bildsynchronimpuls-Triggerung .................................... 30 Zeilensynchronimpuls-Triggerung ................................ 30 Netztriggerung .............................................................. 30 Alternierende Triggerung .............................................. 31 Externe Triggerung ....................................................... 31 Triggeranzeige „TR“ ..................................................... 31 Holdoff-Zeiteinstellung .................................................. 31 Ablenkverzögerung / After Delay Triggerung ............... 32 Autoset ............................................................................ 33 Save/Recall ..................................................................... 34 Komponenten-Test ........................................................ 34 Speicherbetrieb ............................................................. 36 Signal-Erfassungsarten ................................................. 36 Speicherauflösung ........................................................ 36 Vertikalauflösung ........................................................... 36 Horizontalauflösung ...................................................... 36 Horizontalauflösung mit X-Dehnung ............................. 36 Maximale Signalfrequenz im Speicherbetrieb ............. 37 Anzeige von Alias-Signalen ........................................... 37 Vertikalverstärker-Betriebsarten ................................... 37 Testplan ........................................................................... 37 Strahlröhre, Helligkeit und Schärfe, Linearität, Rasterverzeichnung ..................................... 37 Astigmatismuskontrolle ................................................ 37 Symmetrie und Drift des Vertikalverstärkers .............. 37 Abgleich des Vertikalverstärkers .................................. 38 Übertragungsgüte des Vertikalverstärkers .................. 38 Betriebsarten: CH.I/II, DUAL, ADD, CHOP., INVERT und XY-Betrieb ................................... 38 Kontrolle Triggerung ..................................................... 38 Zeitablenkung ................................................................ 38 HOLDOFF-Zeit (nur im Analogbetrieb) ......................... 39 Korrektur der Strahllage ................................................ 39 Service Hinweis .............................................................. 39 Öffnen des Gerätes ...................................................... 39 Warnung ........................................................................ 40 Betriebsspannungen ..................................................... 40 Maximale und minimale Helligkeit ............................... 40 Astigmatismus .............................................................. 40 Triggerschwelle ............................................................. 40 Fehlersuche im Gerät ................................................... 40 Austausch von Bauteilen .............................................. 40 Abgleich ......................................................................... 41 RS232-Interface - Fernsteuerung ................................. 41 Sicherheitshinweis ........................................................ 41 Beschreibung ................................................................ 41 Baudrateneinstellung .................................................... 41 Datenübertragung ......................................................... 41 Bedienungselemente HM407 ........................................ 42 St.090798-Hüb/goRR D

Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

1Änderungen vorbehalten

OszilloskopHM 407A

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung .............. 2

Allgemeines ...................................................................... 4Symbole .......................................................................... 4Aufstellung des Gerätes ................................................. 4Sicherheit ........................................................................ 4Bestimmungsgemäßer Betrieb ...................................... 4Garantie ........................................................................... 5Wartung........................................................................... 5Schutzschaltung .............................................................. 5Netzspannung ................................................................. 5

Art der Signalspannung .................................................. 6Größe der Signalspannung ............................................. 6Spannungswerte an einer Sinuskurve ........................... 6Gesamtwert der Eingangsspannung .............................. 7Zeitwerte der Signalspannung........................................ 7Anlegen der Signalspannung .......................................... 8

Bedienelemente und Readout ........................................ 9Pre-Triggerung .............................................................. 11Post-Triggerung ............................................................. 12

Menü ............................................................................. 24Inbetriebnahme und Voreinstellungen ......................... 25Strahldrehung TR .......................................................... 25Tastkopf-Abgleich und Anwendung ............................. 25Abgleich 1kHz ............................................................... 25Abgleich 1MHz .............................................................. 25

Betriebsarten der Vertikalverstärker .......................... 26XY-Betrieb ..................................................................... 26Phasenvergleich mit Lissajous-Figur ............................ 27Phasendifferenz-Messungim Zweikanal-Betrieb (Yt) ............................................. 27Phasendifferenzmessung im Zweikanalbetrieb ........... 27Messung einer Amplitudenmodulation ........................ 28

Triggerung und Zeitablenkung ..................................... 28Automatische Spitzenwert-Triggerung ........................ 28Normaltriggerung .......................................................... 29Flankenrichtung ............................................................. 29Triggerkopplung ............................................................ 29Bildsynchronimpuls-Triggerung .................................... 30Zeilensynchronimpuls-Triggerung ................................ 30Netztriggerung .............................................................. 30Alternierende Triggerung .............................................. 31Externe Triggerung ....................................................... 31Triggeranzeige „TR“ ..................................................... 31Holdoff-Zeiteinstellung .................................................. 31Ablenkverzögerung / After Delay Triggerung............... 32

Autoset ............................................................................ 33

Save/Recall ..................................................................... 34

Komponenten-Test ........................................................ 34Speicherbetrieb ............................................................. 36Signal-Erfassungsarten ................................................. 36Speicherauflösung ........................................................ 36Vertikalauflösung ........................................................... 36Horizontalauflösung ...................................................... 36Horizontalauflösung mit X-Dehnung ............................. 36Maximale Signalfrequenz im Speicherbetrieb ............. 37Anzeige von Alias-Signalen ........................................... 37Vertikalverstärker-Betriebsarten ................................... 37

Testplan ........................................................................... 37Strahlröhre, Helligkeit und Schärfe,Linearität, Rasterverzeichnung ..................................... 37Astigmatismuskontrolle ................................................ 37Symmetrie und Drift des Vertikalverstärkers .............. 37Abgleich des Vertikalverstärkers .................................. 38Übertragungsgüte des Vertikalverstärkers .................. 38Betriebsarten: CH.I/II, DUAL, ADD,CHOP., INVERT und XY-Betrieb ................................... 38Kontrolle Triggerung ..................................................... 38Zeitablenkung ................................................................ 38HOLDOFF-Zeit (nur im Analogbetrieb) ......................... 39Korrektur der Strahllage ................................................ 39

Service Hinweis .............................................................. 39Öffnen des Gerätes ...................................................... 39Warnung ........................................................................ 40Betriebsspannungen ..................................................... 40Maximale und minimale Helligkeit ............................... 40Astigmatismus .............................................................. 40Triggerschwelle ............................................................. 40Fehlersuche im Gerät ................................................... 40Austausch von Bauteilen .............................................. 40Abgleich ......................................................................... 41

RS232-Interface - Fernsteuerung ................................. 41Sicherheitshinweis ........................................................ 41Beschreibung ................................................................ 41Baudrateneinstellung .................................................... 41Datenübertragung ......................................................... 41

Bedienungselemente HM407 ........................................ 42St.

0907

98-H

üb/g

oRR

D

Page 2: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

2 Änderungen vorbehalten

Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung

HAMEG Meßgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden vonHAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwer-te möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung wer-den die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B).Bezüglich der Störfestigkeit finden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwendung.

Die am Meßgerät notwendigerweise angeschlossenen Meß- und Datenleitungen beeinflussen die Einhaltungder vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwen-dungsbereich unterschiedlich. Im praktischen Meßbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Stör-festigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:

1. Datenleitungen

Die Verbindung von Meßgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.)darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringe-re maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitungen zwischen Meßgerät und Computer eine Längevon 3 Metern aufweisen. Ist an einem Geräteinterface der Anschluß mehrerer Schnittstellenkabel möglich, sodarf jeweils nur eines angeschlossen sein.

Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabelsind die von HAMEG beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ72S bzw. HZ72L geeignet.

2. Signalleitungen

Meßleitungen zur Signalübertragung zwischen Meßstelle und Meßgerät sollten generell so kurz wie möglichgehalten werden. Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen eine Länge von 3 Me-tern nicht erreichen.

Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel -RG58/U) zu verwenden. Füreine korrekte Masseverbindung muß Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abge-schirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.

3. Auswirkungen auf die Meßgeräte

Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigenMeßaufbaues über die angeschlossenen Meßkabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile in das Meßgerätkommen. Dies führt bei HAMEG Meßgeräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung des Meßge-rätes.

Geringfügige Abweichungen des Meßwertes über die vorgegebenen Spezifikationen hinaus können durchdie äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.

HAMEG GmbH

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

DECLARATION OF CONFORMITY

DECLARATION DE CONFORMITE Instruments

Herstellers HAMEG GmbH

Manufacturer Kelsterbacherstraße 15-19

Fabricant D - 60528 Frankfurt

Bezeichnung / Product name / Designation:

Oszilloskop/Oscilloscope/Oscilloscope

Typ / Type / Type: HM407

mit / with / avec: -

Optionen / Options / Options: HO79-6

mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les

directives suivantes

EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG

EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC

Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE

Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG

Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC

Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE

Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes

harmonisées utilisées

Sicherheit / Safety / SécuritéEN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994

Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II

Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2

Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility

Compatibilité électromagnétique

EN 50082-2: 1995 / VDE 0839 T82-2

ENV 50140: 1993 / IEC (CEI) 1004-4-3: 1995 / VDE 0847 T3

ENV 50141: 1993 / IEC (CEI) 1000-4-6 / VDE 0843 / 6

EN 61000-4-2: 1995 / IEC (CEI) 1000-4-2: 1995 / VDE 0847 T4-2

Prüfschärfe / Level / Niveau = 2

EN 61000-4-4: 1995 / IEC (CEI) 1000-4-4: 1995 / VDE 0847 T4-4:

Prüfschärfe / Level / Niveau = 3

EN 50081-1: 1992 / EN 55011: 1991 / CISPR11: 1991 / VDE0875 T11: 1992

Gruppe / group / groupe = 1, Klasse / Class / Classe = B

Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur

02.03.1998

Dr. J. Herzog

Technical Manager/Directeur Technique

®

Page 3: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

3Änderungen vorbehalten

40MHz Analog-/Digital-Oszilloskop HM407mit Auto-Set, Readout/Cursor, Save/Recall,

RS232-Interface und Kalibriermenü

Technische Daten

Vertikal-Ablenkung

Betriebsarten: Kanal I oder Kanal II einzeln,Kanal I und Kanal II alternierend oder chop.,Summe oder Differenz von KI und ± KII,XY-Betrieb: über KI (X) und K II (Y)Bandbreite: 2x 0–40MHz (−3dB)Anstiegszeit: <8 ,75ns, Überschwingen: ≤1%Ablenkkoeffizienten: 14 kalibrierte Stellungen1mV – 2mV/cm ±5%(0 bis 10MHz (−3dB))5mV – 20V/cm ±3% (1-2-5 Teilung)variabel 2,5:1 bis 50V/cm (unkalibriert)Eingangsimpedanz: 1MΩ II 15pFEingangskopplung: DC - AC - GD (Ground)Eingangsspannung: max. 400V (DC + Spitze AC)

Triggerung

Automatik (Spitzenwert): <20Hz-100MHz (≤5mm),Normal mit Level-Einst.: DC->100MHz (≤5mm)Flankenrichtung: positiv oder negativ2. Triggerung mit Level-Einst. u. FlankenwahlALT.-Triggerung ( ≤8mm); Triggeranzeige mit LEDTriggerung ext.: ≥0,3Vss von DC bis 100MHzQuellen: Kanal I o. II, + altern, Netz, externKopplung: AC (10Hz - 100MHz), DC (0 - 100MHz),

HF (50kHz - 100MHz), LF (0 - 1,5kHz)Aktiver TV-Sync-Separator für Bild und Zeile

Horizontal-Ablenkung

Zeitkoeffizienten:1-2-5 Teilung; Genauigkeit ±3%.Analog: 22 kalibr. Stellungen v. 0,5s - 50ns/cmDigital: 25 kalibr. Stellungen v. 100s – 1µs/cmVariabel (analog) 2,5:1 bis zu 1,25s/div. (uncal).X-Dehnung x10: 10ns/cm ±5%, (dig.) 0,1µs/cm ±3%Ablenkverzögerung: ca. 120ms - 200ns, (variabel).Hold-off-Zeit: variabel bis ca. 10:1.Bandbreite X-Verstärker: 0 - 3MHz (-3dB).X-Y-Phasendifferenz: <3° unter 120kHz.

Digitale Speicherung

Betriebsarten: Refresh, Roll, Single, XY, Envelope,Average. (mit linearer Dot Join Funktion).Abtastrate (Echtzeit): max.100MS/s (8 bit flash).Signalerfassungsrate: max. 180/s.Speicherung: je Kanal 2k x 8bit.Referenzspeicher: je Kanal 2k x 8bit.Auflösung (Punkte/cm): 200(X) x 25 (Y); XY 25 x 25.Pre-/Post-Trigger: 25, 50, 75, 100, -25, -50, -75%.

Bedienung / Anzeigen

Auto Set: automatische ParametereinstellungSave und Recall: für 9 kompl. EinstellungenReadout: Anzeige diverser MeßparameterCursormessungen: von ∆U, ∆t oder 1/∆t (Freq.)Schnittstelle: RS-232 (serienmäßig)Exclusives Zubehör: Fernbedienung HZ68,Opto-Schnittstelle HZ70 (mit Lichtleiterkabel)

Komponententester

Testspannung: ca. 7Veff (Leerlauf) ca. 50HzTeststrom: max. 7mAeff (Kurzschluß)Prüfkreis liegt einpolig an Masse (Schutzleiter)

Verschiedenes

Röhre: D14-363GH, 8x10cm, InnenrasterBeschleunigungsspannung: ca. 2kVAnalogeingang für Z-ModulationKalibrator: 0.2V ±1%, ≈ 1kHz/1MHz (ta <4ns)Netzanschluß: 100-240V~ ±10%, 50/60HzLeistungsaufnahme: ca. 42 Watt bei 50Hz.Zul. Umgebungstemperatur: 0°C...+40°CSchutzart: Schutzklasse I (IEC1010-1/VDE 0411)Gewicht: ca. 5.6kg, Farbe: techno-brownGehäuse: B 285, H 125, T 380 mm

9/97

Analog: 2 Kanäle 0– 40MHz, 1mV/cm – 50V/cm, Komponenten-Tester

Zeitbasis 0,5s-10ns/cm, Trigger 0-100MHz, 1MHz Kalibrator

Digital: Max. 100MS/s, 4 Speicher 2048 x 8 bit, Pre- u. Post-Trigger,

Speicherarten: Refresh, Single, Roll, Average und Envelope.

Der HM407 besitzt nunmehr auch alle Features der neuen HAMEG Oszillos-kop-Generation. Er verfügt über ein prozessorgesteuertes System, das vorallem die Bedienung weitgehend automatisiert. Einfache Signale lassen sich mitder "Autoset"-Taste darstellen. Für das Abspeichern und Aufrufen ganzer Gerä-te-Einstellungen stehen die "Save/Recall"-Funktionen zur Verfügung.

Für den Digitalbetrieb des HM407 werden rauscharme Flash-AD-Wandler be-nutzt, die eine bessere Qualität als CCD-oder Analog-Array-Wandler bieten. MitHilfe eines "Dot Join" werden alle digitalisierten Signale lückenlos dargestellt.Neu sind auch die beiden Referenz-Speicher, deren Inhalt jederzeit mit ande-ren Signalen vergleichbar ist. Für das Ausmessen von Signalteilen auf dem Bild-schirm sind 2 Cursoren vorhanden. Alle wichtigen Meßparameter werden mitReadout auf dem Bildschirm angezeigt. Für die Steuerung und Signalverarbeitungüber einen PC ist ein RS232-Interface eingebaut. Mit der Opto-SchnittstelleHZ70 ist auch eine galvanisch getrennte Übertragung möglich. Eine Softwarezur Auswertung der Signale gehört zum Lieferumfang.

Einmalig in seiner Preisklasse ist auch der Analogteil des HM407. Mit derjetzt auf 40MHz erhöhten Grenzfrequenz ist es kein Problem, Signale bis ca.100MHz einwandfrei stehend aufzuzeichnen. Ein Komponenten-Tester mit Ein-knopf-Bedienung gehört nach wie vor zum Standard des HM407. Ebenso derumschaltbare 1kHz/1MHz-Kalibrator, mit dem die Übertragungsqualität - vonder Tastkopfspitze bis zum BiIdschirm - ständig kontroIlierbar ist. Zwei Tastköpfegehören zum Lieferumfang.

Alles in allem präsentiert sich auch der neue HM407 als ein Oszilloskop mitviel praxisnaher Technik, dessen Preis/Leistungs-Standard weltweit wiedereinmal neue Maßstäbe setzt.

Inkl. Zubehör: Netzkabel, Betriebsanleitung, 2 Tastköpfe 1:1/10:1

Signaldarstellung auf einem PC-BildschirmFoto gespeicherter Video-Signale

Page 4: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

4 Änderungen vorbehalten

Allgemeines

Allgemeines

Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanischeBeschädigungen und lose Teile im Innern überprüft werden.Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zuinformieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetztwerden.

Symbole

Bedienungsanleitung beachten

Hochspannung

Erde

Aufstellung des Gerätes

Für die optimale Betrachtung des Bildschirmes kann das Gerätin drei verschiedenen Positionen aufgestellt werden (sieheBilder C, D, E). Wird das Gerät nach dem Tragen senkrechtaufgesetzt, bleibt der Griff automatisch in der Tragestellungstehen, siehe Abb. A.

Will man das Gerät waagerecht auf eine Fläche stellen, wirdder Griff einfach auf die obere Seite des Oszilloskops gelegt(Abb. C). Wird eine Lage entsprechend Abb. D gewünscht (10°Neigung), ist der Griff, ausgehend von der Tragestellung A, inRichtung Unterkante zu schwenken, bis er automatisch einra-stet. Wird für die Betrachtung eine noch höhere Lage desBildschirmes erforderlich, zieht man den Griff wieder aus derRaststellung und drückt ihn weiter nach hinten, bis er abermalseinrastet (Abb. E mit 20° Neigung). Der Griff läßt sich auch ineine Position für waagerechtes Tragen bringen. Hierfür mußman diesen in Richtung Oberseite schwenken und, wie ausAbb. B ersichtlich, ungefähr in der Mitte schräg nach obenziehend einrasten. Dabei muß das Gerät gleichzeitig angeho-ben werden, da sonst der Griff sofort wieder ausrastet.

Sicherheit

Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheitsbestim-mungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel- und Labor-geräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheits-technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es entsprichtdamit auch den Bestimmungen der europäischen Norm EN61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-1. Um die-sen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher-zustellen, muß der Anwender die Hinweise und Warnvermerkebeachten, die in dieser Bedienungsanleitung, im Testplan undin der Serviceanleitung enthalten sind. Gehäuse, Chassis undalle Meßanschlüsse sind mit dem Netzschutzleiter verbun-

den. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der Schutz-klasse I. Die berührbaren Metallteile sind gegen die Netzpolemit 2200V Gleichspannung geprüft. Durch Verbindung mitanderen Netzanschlußgeräten können u.U. netzfrequenteBrummspannungen im Meßkreis auftreten. Dies ist bei Benut-zung eines Schutz-Trenntransformators der Schutzklasse IIleicht zu vermeiden. Das Oszilloskop darf aus Sicherheitsgrün-den nur an vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen be-trieben werden. Der Netzstecker muß eingeführt sein, bevorSignalstromkreise angeschlossen werden. Die Auftrennungder Schutzkontaktverbindung ist unzulässig.

Die meisten Elektronenröhren generieren γ-Strahlen. Bei die-sem Gerät bleibt die Ionendosisleistung weit unter dem ge-setzlich zulässigen Wert von 36 pA/kg.

Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehrmöglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegenunabsichtlichen Betrieb zu sichern. Diese Annahme ist berech-tigt,

• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen hat,• wenn das Gerät lose Teile enthält,• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,• nach längerer Lagerung unter ungünstigen

Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten Räumen),• nach schweren Transportbeanspruchungen (z.B. mit einer

Verpackung, die nicht den Mindestbedingungen von Post,Bahn oder Spedition entsprach).

Bestimmungsgemäßer Betrieb

Achtung!Das Meßgerät ist nur zum Gebrauch durch Personenbestimmt, die mit den beim Messen elektrischer Grö-ßen verbundenen Gefahren vertraut sind.

Das Oszilloskop ist für den Betrieb in folgenden Bereichenbestimmt: Industrie-, Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebe-reich sowie Kleinbetriebe.

Aus Sicherheitsgründen darf das Oszilloskop nur an vor-schriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden.Die Auftrennung der Schutzkontaktverbindung ist unzulässig.Der Netzstecker muß eingeführt sein, bevor Signalstromkreiseangeschlossen werden.

Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während desBetriebs reicht von 0°C... +40°C. Während der Lagerung oderdes Transports darf die Temperatur zwischen -40°C und+70°C betragen. Hat sich während des Transports oder derLagerung Kondenswasser gebildet, muß das Gerät ca. 2Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb genom-men wird.

Das Oszilloskop ist zum Gebrauch in sauberen, trockenenRäumen bestimmt. Es darf nicht bei besonders großem Staub-bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsgefahr sowiebei aggressiver chemischer Einwirkung betrieben werden.

Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation(Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauer-betrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage(Aufstellbügel) zu bevorzugen.

Die Lüftungslöcher dürfen nicht abgedeckt werden!

Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärm-zeit von min. 20 Minuten und bei einer Umgebungstemperaturzwischen 15°C und 30°C. Werte ohne Toleranzangabe sindRichtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.

Page 5: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

5Änderungen vorbehalten

AllgemeinesAllgemeines

Garantie

Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktioneinen Qualitätstest mit 10-stündigem ,,burn-in”. Im intermit-tierenden Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt.Dem folgt ein 100% Test jedes Gerätes, bei dem alle Betriebs-arten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft wer-den.

Dennoch ist es möglich, daß ein Bauteil erst nach längererBetriebsdauer ausfällt. Daher wird auf alle Geräte eineFunktionsgarantie von 2 Jahren gewährt. Voraussetzung ist,daß im Gerät keine Veränderungen vorgenommen wurden.Für Versendungen per Post, Bahn oder Spedition wird emp-fohlen, die Originalverpackung zu verwenden. Transport- odersonstige Schäden, verursacht durch grobe Fahrlässigkeit,werden von der Garantie nicht erfaßt. Bei einer Beanstandungsollte man am Gehäuse des Gerätes eine stichwortartigeFehler–beschreibung anbringen. Wenn dabei gleich der Nameund die Telefon-Nr. (Vorwahl und Ruf- bzw. Durchwahl-Nr.oder Abteilungsbezeichnung) für evtl. Rückfragen angegebenwird, dient dies einer beschleunigten Abwicklung.

Wartung

Verschiedene wichtige Eigenschaften des Oszilloskops soll-ten in gewissen Zeitabständen sorgfältig überprüft werden.Nur so besteht eine weitgehende Sicherheit, daß alle Signalemit der den technischen Daten zugrundeliegenden Exaktheitdargestellt werden. Die im Testplan dieses Manuals beschrie-benen Prüfmethoden sind ohne großen Aufwand an Meßge-räten durchführbar. Sehr empfehlenswert ist jedoch einSCOPE-TESTER HZ60, der trotz seines niedrigen PreisesAufgaben dieser Art hervorragend erfüllt.

Die Außenseite des Oszilloskops sollte regelmäßig mit einemStaubpinsel gereinigt werden. Hartnäckiger Schmutz an Ge-häuse und Griff, den Kunststoff- und Aluminiumteilen läßt sichmit einem angefeuchteten Tuch (Wasser +1% Entspannungs-mittel) entfernen. Bei fettigem Schmutz kann Brennspiritusoder Waschbenzin (Petroleumäther) benutzt werden. DieSichtscheibe darf nur mit Wasser oder Waschbenzin (abernicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln) gereinigt werden, sieist dann noch mit einem trockenen, sauberen, fuselfreien Tuchnachzureiben. Nach der Reinigung sollte sie mit einer handels-üblichen antistatischen Lösung, geeignet für Kunststoffe,behandelt werden. Keinesfalls darf die Reinigungsflüssigkeitin das Gerät gelangen. Die Anwendung anderer Reinigungs-mittel kann die Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen.

Schutzschaltung

Dieses Gerät ist mit einem Schaltnetzteil ausgerüstet, wel-ches über Überstrom und -spannungs-Schutzschaltungen

verfügt. Im Fehlerfall kann ein sich periodisch wiederholendestickendes Geräusch hörbar sein.

Netzspannung

Das Gerät arbeitet mit Netzwechselspannungen von 100V bis240V. Eine Netzspannungsumschaltung ist daher nicht vorge-sehen.

Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.Netzstecker-Buchse und Sicherungshalter bilden eine Einheit.Der Sicherungshalter befindet sich über der 3poligen Netz-stecker-Buchse.

Ein Auswechseln der Sicherungen darf und kann (bei unbe-schädigtem Sicherungshalter) nur erfolgen, wenn zuvor dasNetzkabel aus der Buchse entfernt wurde. Mit einem geeigne-ten Schraubenzieher (Klingenbreite ca. 2mm) werden die ander linken und rechten Seite des Sicherungshalters befindli-chen Kunststoffarretierungen nach Innen gedrückt. Der An-satzpunkt ist am Gehäuse mit zwei schrägen Führungenmarkiert. Beim Entriegeln wird der Sicherungshalter durchDruckfedern nach außen gedrückt und kann entnommenwerden. Jede Sicherung kann dann entnommen und ebensoersetzt werden.

Es ist darauf zu achten, daß die zur Seite herausstehendenKontaktfedern nicht verbogen werden. Das Einsetzen desSicherungshalters ist nur möglich, wenn der Führungssteg zurBuchse zeigt. Der Sicherungshalter wird gegen den Feder-druck eingeschoben, bis beide Kunstoffarretierungen einra-sten. Die Verwendung ,,geflickter” Sicherungen oder dasKurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig. Dadurchentstehende Schäden fallen nicht unter die Garantieleistungen.

Sicherungstype:Größe 5 x 20 mm; 250V~, C;IEC 127, Bl. III; DIN 41 662(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).Abschaltung: träge (T) 0,8A.

ACHTUNG!Im Inneren des Gerätes befindet sich im Bereich desSchaltnetzteiles eine Sicherung:

Größe 5 x 20 mm; 250V~, C;IEC 127, Bl. III; DIN 41 662(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).Abschaltung: flink (F) 0,8A.

Diese Sicherung darf nicht vom Anwender ersetzt wer-den.

Page 6: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

6 Änderungen vorbehalten

Die Grundlagen der Signalaufzeichnung

Art der Signalspannung

Das Oszilloskop HM407 erfaßt praktisch alle sich periodischwiederholenden Signalarten (Wechselspannungen) mit Fre-quenzen bis mindestens 40 MHz (-3dB) und Gleichspannungen.

Der Vertikalverstärker ist so ausgelegt, daß die Übertragungs-güte nicht durch eigenes Überschwingen beeinflußt wird.

Die Darstellung einfacher elektrischer Vorgänge, wiesinusförmige HF- und NF-Signale oder netzfrequente Brumm-spannungen, ist in jeder Hinsicht problemlos. Beim Messen istein ab ca. 14MHz zunehmender Meßfehler zu berücksichti-gen, der durch Verstärkungsabfall bedingt ist. Bei ca. 26MHzbeträgt der Abfall etwa 10%, der tatsächliche Spannungswertist dann ca. 11% größer als der angezeigte Wert. Wegen derdifferierenden Bandbreiten der Vertikalverstärker (-3dB zwi-schen 40MHz und 42MHz) ist der Meßfehler nicht so exaktdefinierbar. Bei der Aufzeichnung rechteck- oder impulsartigerSignalspannungen ist zu beachten, daß auch deren Ober-wellenanteile übertragen werden müssen. Die Folgefrequenzdes Signals muß deshalb wesentlich kleiner sein als die obereGrenzfrequenz des Vertikalverstärkers. Bei der Auswertungsolcher Signale ist dieser Sachverhalt zu berücksichtigen.

Schwieriger ist das Oszilloskopieren von Signalgemischen,besonders dann, wenn darin keine mit der Folgefrequenzständig wiederkehrenden höheren Pegelwerte enthalten sind,auf die getriggert werden kann. Dies ist z.B. bei Burst-Signalender Fall. Um auch dann ein gut getriggertes Bild zu erhalten, istu.U. eine Veränderung der HOLD OFF- Zeit erforderlich.

Fernseh-Video-Signale (FBAS-Signale) sind mit Hilfe des akti-ven TV-Sync-Separators leicht triggerbar.

Die zeitliche Auflösung ist unproblematisch. Beispielsweisewird bei ca. 40MHz und der kürzesten einstellbaren Ablenkzeit(10ns/cm) alle 2,5cm ein Kurvenzug geschrieben.

Für den wahlweisen Betrieb als Wechsel- oder Gleich-spannungsverstärker hat jeder Vertikalverstärker-Eingang eineAC/DC-Taste (DC = direct current; AC = alternating current).Mit Gleichstromkopplung DC sollte nur bei vorgeschaltetemTastteiler oder bei sehr niedrigen Frequenzen gearbeitet wer-den bzw. wenn die Erfassung des Gleichspannungsanteils derSignalspannung unbedingt erforderlich ist.

Bei der Aufzeichnung sehr niederfrequenter Impulse könnenbei AC-Kopplung (Wechselstrom) des Vertikalverstärkers stö-rende Dachschrägen auftreten (AC-Grenzfrequenz ca. 1,6Hzfür 3dB). In diesem Falle ist, wenn die Signalspannung nichtmit einem hohen Gleichspannungspegel überlagert ist, dieDC-Kopplung vorzuziehen. Andernfalls muß vor den Eingangdes auf DC-Kopplung geschalteten Meßverstärkers ein ent-sprechend großer Kondensator geschaltet werden. Diesermuß eine genügend große Spannungsfestigkeit besitzen. DC-Kopplung ist auch für die Darstellung von Logik- und Impuls-signalen zu empfehlen, besonders dann, wenn sich dabei dasTastverhältnis ständig ändert. Andernfalls wird sich das Bildbei jeder Änderung auf- oder abwärts bewegen. Reine Gleich-spannungen können nur mit DC-Kopplung gemessen werden.Die mit der AC/DC -Taste gewählte Eingangskopplung wirdmit dem READOUT (Schirmbild) angezeigt. Das = -Symbolzeigt DC-Kopplung an, während AC-Kopplung mit dem ~ -Symbol angezeigt wird (siehe “Bedienelemente und Readout”).

Größe der Signalspannung

In der allgemeinen Elektrotechnik bezieht man sich bei Wechsel-spannungsangaben in der Regel auf den Effektivwert. FürSignalgrößen und Spannungsbezeichnungen in der

Oszilloskopie wird jedoch der Vss-Wert (Volt-Spitze-Spitze)verwendet. Letzterer entspricht den wirklichen Potential-verhältnissen zwischen dem positivsten und negativsten Punkteiner Spannung.

Will man eine auf dem Oszilloskopschirm aufgezeichnetesinusförmige Größe auf ihren Effektivwert umrechnen, mußder sich in Vss ergebende Wert durch 2 x √2 = 2,83 dividiertwerden. Umgekehrt ist zu beachten, daß in Veff angegebenesinusförmige Spannungen den 2,83fachen Potentialunterschiedin Vss haben. Die Beziehungen der verschiedenen Spannungs-größen sind aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich.

Spannungswerte an einer Sinuskurve

Veff = Effektivwert; Vs = einfacher Spitzenwert;Vss = Spitze-Spitze-Wert;Vmom = Momentanwert (zeitabhängig)

Die minimal erforderliche Signalspannung am Y-Eingang fürein 1 cm hohes Bild beträgt 1mVss (±5%), wenn mit demREADOUT (Schirmbild) der Ablenkkoeffizient 1mV angezeigtwird und die Feineinstellung kalibriert ist. Es können jedochauch noch kleinere Signale aufgezeichnet werden. Die mögli-chen Ablenkkoeffizienten sind in mVss/cm oder Vss/cm ange-geben. Die Größe der angelegten Spannung ermittelt mandurch Multiplikation des eingestellten Ablenkkoeffizienten mitder abgelesenen vertikalen Bildhöhe in cm. Wird mit Tastteiler10:1 gearbeitet, ist nochmals mit 10 zu multipilizieren.

Für Amplitudenmessungen muß sich die Feineinstellung inihrer kalibrierten Stellung befinden. Unkalibriert kann die Ab-lenkempfindlichkeit mindestens bis zum Faktor 2,5:1 verrin-gert werden (siehe “Bedienelemente und Readout”). So kannjeder Zwischenwert innerhalb der 1-2-5 Abstufung des Teiler-schalters eingestellt werden. Ohne Tastteiler sind damit Si-gnale bis 400Vss darstellbar (Ablenkkoeffizient auf 20V/cm,Feineinstellung 2,5:1).

Mit den Bezeichnungen

H = Höhe in cm des Schirmbildes,U = Spannung in Vss des Signals am Y-Eingang,A = Ablenkkoeffizient in V/cm (VOLTS / DIV.-Anzeige)

läßt sich aus gegebenen zwei Werten die dritte Größe errech-nen:

Alle drei Werte sind jedoch nicht frei wählbar. Sie müsseninnerhalb folgender Grenzen liegen (Triggerschwelle, Ablese-genauigkeit):

H zwischen 0,5cm und 8cm, möglichst 3,2cm und 8cm,U zwischen 1mVss und 160Vss,A zwischen 1mV/cm und 20V/cm in 1-2-5 Teilung.

Page 7: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

7Änderungen vorbehalten

Die Grundlagen der Signalaufzeichnung

Beispiel:Eingest. Ablenkkoeffizient A = 50mV/cm (0,05V/cm)abgelesene Bildhöhe H = 4,6cm,gesuchte Spannung U = 0,05x4,6 = 0,23Vss

Eingangsspannung U = 5Vss,eingestellter Ablenkkoeffizient A = 1V/cm,gesuchte Bildhöhe H = 5:1 = 5cm

Signalspannung U = 230Veff x 2x√2 = 651Vss(Spannung >160Vss, mit Tastteiler 10:1 U = 65,1Vss),gewünschte Bildhöhe H = mind. 3,2cm, max. 8cm,maximaler Ablenkkoeffizient A = 65,1:3,2 = 20,3V/cm,minimaler Ablenkkoeffizient A = 65,1:8 = 8,1V/cm,einzustellender Ablenkkoeffizient A = 10V/cm

Die vorherigen Beispiele beziehen sich auf die Ablesungmittels des Innenrasters der Strahlröhre, können aber wesent-lich einfacher mit den auf ∆V -Messung geschalteten Cursorenermittelt werden (siehe “Bedienelemente und Readout”).

Die Spannung am Y-Eingang darf 400V (unabhängig von derPolarität) nicht überschreiten.

Ist das zu messende Signal eine Wechselspannung, die einerGleichspannung überlagert ist (Mischspannung), beträgt derhöchstzulässige Gesamtwert beider Spannungen (Gleich-spannung und einfacher Spitzenwert der Wechselspannung)ebenfalls + bzw. -400V (siehe Abbildung). Wechselspannun-gen, deren Mittelwert Null ist, dürfen maximal 800Vss betra-gen.

Beim Messen mit Tastteilern sind deren höhere Grenzwertenur dann maßgebend, wenn DC-Eingangskopplung amOszilloskop vorliegt.

Liegt eine Gleichspannung am Eingang an und ist die Eingangs-kopplung auf AC geschaltet, gilt der niedrigere Grenzwert desOszilloskopeingangs (400V). Der aus dem Widerstand imTastkopf und dem 1MΩ Eingangswiderstand des Oszilloskopsbestehende Spannungsteiler ist, durch den bei AC-Kopplungdazwischen geschalteten Eingangs-Kopplungskondensator,für Gleichspannungen unwirksam. Gleichzeitig wird dann derKondensator mit der ungeteilten Gleichspannung belastet. BeiMischspannungen ist zu berücksichtigen, daß bei AC-Kopp-lung deren Gleichspannungsanteil ebenfalls nicht geteilt wird,während der Wechselspannungsanteil einer frequenz-abhängigen Teilung unterliegt, die durch den kapazitiven Wi-derstand des Koppelkondensators bedingt ist. Bei Frequenzenüber 40Hz kann vom Teilungsverhältnis des Tastteilers ausge-gangen werden.

Unter Berücksichtigung der zuvor erläuterten Bedingungen,können mit HAMEG 10:1 Tastteilern Gleichspannungen bis600V bzw. Wechselspannungen (mit Mittelwert Null) bis1200Vss gemessen werden. Mit Spezialtastteilern 100:1 (z.B.HZ53) lassen sich Gleichspannungen bis 1200V bzw. Wechsels-pannungen (mit Mittelwert Null) bis 2400Vss messen. Aller-dings verringert sich dieser Wert bei höheren Frequenzen(siehe technische Daten HZ53). Mit einem normalen Tastteiler10:1 riskiert man bei so hohen Spannungen, daß der denTeiler-Längswiderstand überbrückende C-Trimmer durch-schlägt, wodurch der Y-Eingang des Oszilloskops beschädigtwerden kann.

Soll jedoch z.B. nur die Restwelligkeit einer Hochspannungoszilloskopiert werden, genügt auch der 10:1-Tastteiler. Die-sem ist dann noch ein entsprechend hochspannungsfesterKondensator (etwa 22-68 nF) vorzuschalten.Mit der auf GD geschalteten Eingangskopplung und dem Y-

POS.-Einsteller kann vor der Messung eine horizontale Raster-linie als Referenzlinie für Massepotential eingestellt werden.Sie kann beliebig zur horizontalen Mittellinie eingestellt wer-den, je nachdem, ob positive und/oder negative Abweichun-gen vom Massepotential zahlenmäßig erfaßt werden sollen.

Gesamtwert der Eingangsspannung

Die gestrichelte Kurve zeigt eine Wechselspannung, die um 0Volt schwankt. Ist diese Spannung einer Gleichspannungüberlagert (DC), so ergibt die Addition der positiven Spitze zurGleichspannung die maximal auftretende Spannung (DC + ACSpitze).

Zeitwerte der Signalspannung

In der Regel handelt es sich in der Oszilloskopie um zeitlichwiederkehrende Spannungsverläufe, im folgenden Periodengenannt. Die Zahl der Perioden pro Sekunde ist die Folge-frequenz. Abhängig von der Zeitbasis-Einstellung (TIME/DIV.)können eine oder mehrere Signalperioden oder auch nur einTeil einer Periode dargestellt werden.

Die Zeitkoeffizienten werden mit dem READOUT (Schirmbild)angezeigt und in ms/cm, µs/cm und ns/cm angegeben.

Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Ablesung mittelsdes Innenrasters der Strahlröhre, können aber wesentlicheinfacher mit den auf ∆T- bzw. 1/∆T- (Frequenz) Messunggeschalteten Cursoren ermittelt werden (siehe “Bedienele-mente und Readout”).

Die Dauer einer Signalperiode, bzw. eines Teils davon, ermit-telt man durch Multiplikation des betreffenden Zeitabschnitts(Horizontalabstand in cm) mit dem eingestellten Zeit-koeffizienten. Dabei muß die Zeit-Feineinstellung kalibriertsein. Unkalibriert kann die Zeitablenkgeschwindigkeit minde-stens um den Faktor 2,5:1 verringert werden. So kann jederZwischenwert innerhalb der 1-2-5 Abstufung der Zeit-Ablenk-koeffizienten eingestellt werden.

Mit den BezeichnungenL = Länge in cm einer Periode (Welle) auf dem Schirmbild,T = Zeit in s für eine Periode,F = Folgefrequenz in Hz,Z = Zeitkoeffizient in s/cm (TIME / DIV.-Anzeige)

und der Beziehung F = 1/T lassen sich folgende Gleichungenaufstellen:

Page 8: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

8 Änderungen vorbehalten

Die Grundlagen der Signalaufzeichnung

Alle vier Werte sind jedoch nicht frei wählbar. Sie sollteninnerhalb folgender Grenzen liegen:

L zwischen 0,2 und 10cm, möglichst 4 bis 10cm,T zwischen 10ns und 5s,F zwischen 0,5Hz und 40MHz,Z zwischen 100ns/cm und 500ms/cm in 1-2-5 Teilung

(ohne X-Dehnung x10), undZ zwischen 10ns/cm und 50ms/cm in 1-2-5 Teilung

(bei X-Dehnung x10).

Beispiele:

Länge eines Wellenzugs (einer Periode) L = 7cm,eingestellter Zeitkoeffizient Z = 0,1µs/cm,gesuchte Periodenzeit T = 7x0,1x10-6 = 0,7µsgesuchte Folgefrequenz F = 1:(0,7x10-6) = 1,428MHz.

Zeit einer Signalperiode T = 1s,eingestellter Zeitkoeffizient Z = 0,2s/cm,gesuchte Länge L = 1:0,2 = 5cm.

Länge eines Brummspannung-Wellenzugs L = 1cm,eingestellter Zeitkoeffizient Z = 10ms/cm,gesuchte Brummfrequenz F = 1:(1x10x10-3) = 100Hz.

TV-Zeilenfrequenz F = 15 625Hz,eingestellter Zeitkoeffizient Z = 10µs/cm,gesuchte Länge L = 1:(15 625x10-5) = 6,4cm.

Länge einer Sinuswelle L = min. 4cm, max. 10cm,Frequenz F = 1kHz,max. Zeitkoeffizient Z = 1:(4x103) = 0,25ms/cm,min. Zeitkoeffizient Z = 1:(10x103) = 0,1ms/cm,einzustellender Zeitkoeffizient Z = 0,2ms/cm,dargestellte Länge L = 1:(103 x 0,2x10-3) = 5cm.

Länge eines HF-Wellenzugs L = 1cm,eingestellter Zeitkoeffizient Z = 0,5µs/cm,gedrückte Dehnungstaste X-MAG. (x 10) : Z = 50ns/cm,gesuchte Signalfreq. F = 1:(1x50x10-9) = 20MHz,gesuchte Periodenzeit T = 1:(20x106) = 50ns.

Ist der zu messende Zeitabschnitt im Verhältnis zur vollenSignalperiode relativ klein, sollte man mit gedehntem Zeitmaß-stab (X-MAG. x10) arbeiten. Durch Drehen des X-POS.-Knop-fes kann der interessierende Zeitabschnitt in die Mitte desBildschirms geschoben werden.

Das Systemverhalten einer Impulsspannung wird durch derenAnstiegszeit bestimmt. Impuls-Anstiegs-/Abfallzeiten werdenzwischen dem 10%- und 90%-Wert ihrer vollen Amplitudegemessen.

Messung:

• Die Flanke des betr. Impulses wird exakt auf 5cm Schreib-höhe eingestellt (durch Y-Teiler und dessen Feineinstel-lung.)

• Die Flanke wird symmetrisch zur X- und Y-Mittellinie posi-tioniert (mit X- und Y-Pos. Einsteller).

• Die Schnittpunkte der Signalflanke mit den 10%- bzw.90%-Linien jeweils auf die horizontale Mittellinie loten undderen zeitlichen Abstand auswerten (T=LxZ,).

• Die optimale vertikale Bildlage und der Meßbereich für dieAnstiegszeit sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Bei einem eingestellten Zeitkoeffizienten von 10ns/cm ergäbedas Bildbeispiel eine gemessene Gesamtanstiegszeit von

tges = 1,6cm x 10ns/cm = 16ns

Bei sehr kurzen Zeiten ist die Anstiegszeit des Oszilloskop-Vertikalverstärkers und des evtl. benutzten Tastteilers geome-trisch vom gemessenen Zeitwert abzuziehen. Die Anstiegs-zeit des Signals ist dann

ta= √tges2 - tosc

2 - tt2

Dabei ist tges die gemessene Gesamtanstiegszeit, tosz die vomOszilloskop (beim HM407 ca. 8,75ns) und tt die des Tastteilers,z.B. = 2ns. Ist tges größer als 100ns, kann die Anstiegszeit desVertikalverstärkers vernachlässigt werden (Fehler <1%).

Obiges Bildbeispiel ergibt damit eine Signal-Anstiegszeit von

ta= √162 - 8,752 - 22 = 13,25ns

Die Messung der Anstiegs- oder Abfallzeit ist natürlich nichtauf die oben im Bild gezeigte Bild-Einstellung begrenzt. Sie istso nur besonders einfach. Prinzipiell kann in jeder Bildlage undbei beliebiger Signalamplitude gemessen werden. Wichtig istnur, daß die interessierende Signalflanke in voller Länge, beinicht zu großer Steilheit, sichtbar ist und daß der Horizontalab-stand bei 10% und 90% der Amplitude gemessen wird. Zeigtdie Flanke Vor- oder Überschwingen, darf man die 100% nichtauf die Spitzenwerte beziehen, sondern auf die mittlerenDachhöhen. Ebenso werden Einbrüche oder Spitzen (glitches)neben der Flanke nicht berücksichtigt. Bei sehr starken Ein-schwingverzerrungen verliert die Anstiegs- oder Abfall-zeitmessung allerdings ihren Sinn. Für Verstärker mit annä-hernd konstanter Gruppenlaufzeit (also gutem Impulsverhalten)gilt folgende Zahlenwert-Gleichung zwischen Anstiegszeit ta(in ns) und Bandbreite B (in MHz):

Anlegen der Signalspannung

Ein kurzes Drücken der AUTOSET-Taste genügt, um automa-tisch eine sinnvolle, signalbezogene Geräteeinstellung zu er-halten (siehe “AUTOSET”). Die folgenden Erläuterungen be-ziehen sich auf spezielle Anwendungen, die eine manuelleBedienung erfordern. Die Funktion der Bedienelemente wirdim Abschnitt “Bedienelemente und Readout” beschrieben.

Vorsicht beim Anlegen unbekannter Signale an denVertikaleingang!

Es wird empfohlen, möglichst immer mit Tastteiler zu mes-sen! Ohne vorgeschalteten Tastteiler sollte als Signalkopplungzunächst immer AC und als Ablenkkoeffizient 20V/cm einge-stellt sein. Ist die Strahllinie nach dem Anlegen der Signal-

Page 9: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

9Änderungen vorbehalten

spannung plötzlich nicht mehr sichtbar, kann es sein, daß dieSignalamplitude viel zu groß ist und den Vertikalverstärker totalübersteuert. Dann ist der Ablenkkoeffizient zu erhöhen (nied-rigere Empfindlichkeit), bis die vertikale Auslenkung nur noch3-8cm hoch ist. Bei kalibrierter Amplitudenmessung und mehrals 160 Vss großer Signalamplitude ist unbedingt ein Tastteilervorzuschalten. Ist die Periodendauer des Meßsignals wesent-lich länger als der eingestellte Zeit-Ablenkkoeffizient, verdun-kelt sich der Strahl. Dann sollte der Zeit-Ablenkkoeffizientvergrößert werden.

Die Zuführung des aufzuzeichnenden Signals an den Y-Ein-gang des Oszilloskops ist mit einem abgeschirmten Meßkabel,wie z.B. HZ32 und HZ34 direkt, oder über einen Tastteiler 10:1geteilt möglich. Die Verwendung der genannten Meßkabel anhochohmigen Meßobjekten ist jedoch nur dann empfehlens-wert, wenn mit relativ niedrigen, sinusförmigen Frequenzen(bis etwa 50kHz) gearbeitet wird. Für höhere Frequenzen mußdie Meß-Spannungsquelle niederohmig, d.h. an den Kabel-Wellenwiderstand (in der Regel 50Ω) angepaßt sein.

Besonders bei der Übertragung von Rechteck- und Impuls-signalen ist das Kabel unmittelbar am Y-Eingang des Oszilloskopsmit einem Widerstand gleich dem Kabel-Wellenwiderstandabzuschließen. Bei Benutzung eines 50Ω-Kabels, wie z.B. HZ34,ist hierfür von HAMEG der 50Ω-Durchgangsabschluß HZ22erhältlich. Vor allem bei der Übertragung von Rechtecksignalenmit kurzer Anstiegszeit werden ohne Abschluß an den Flankenund Dächern störende Einschwingverzerrungen sichtbar. Auchhöherfrequente (>100kHz) Sinussignale dürfen generell nurimpedanzrichtig abgeschlossen gemessen werden. Im allge-meinen halten Verstärker, Generatoren oder ihre Abschwächerdie Nenn-Ausgangsspannung nur dann frequenzunabhängigein, wenn ihre Anschlußkabel mit dem vorgeschriebenen Wi-derstand abgeschlossen wurden.

Dabei ist zu beachten, daß man den AbschlußwiderstandHZ22 nur mit max. 2Watt belasten darf. Diese Leistung wirdmit 10Veff oder - bei Sinussignal - mit 28,3Vss erreicht.

Wird ein Tastteiler 10:1 oder 100:1 verwendet, ist kein Ab-schluß erforderlich. In diesem Fall ist das Anschlußkabel direktan den hochohmigen Eingang des Oszilloskops angepaßt. MitTastteiler werden auch hochohmige Spannungsquellen nurgeringfügig belastet (ca. 10MΩ II 12pF bzw. 100MΩ II 5pF beiHZ53). Deshalb sollte, wenn der durch den Tastteiler auftre-tende Spannungsverlust durch eine höhere Empfind-lichkeitseinstellung wieder ausgeglichen werden kann, nieohne diesen gearbeitet werden. Außerdem stellt die Längs-impedanz des Teilers auch einen gewissen Schutz für denEingang des Vertikalverstärkers dar. Infolge der getrenntenFertigung sind alle Tastteiler nur vorabgeglichen; daher mußein genauer Abgleich am Oszilloskop vorgenommen werden(siehe ,,Tastkopf-Abgleich”).

Standard-Tastteiler am Oszilloskop verringern mehr oder we-niger dessen Bandbreite; sie erhöhen die Anstiegszeit. In allenFällen, bei denen die Oszilloskop-Bandbreite voll genutzt wer-den muß (z.B. für Impulse mit steilen Flanken), raten wirdringend dazu, die Tastköpfe HZ51 (10:1), HZ52 (10:1 HF) undHZ54 (1:1 und 10:1) zu benutzen. Das erspart u.U. die Anschaf-fung eines Oszilloskops mit größerer Bandbreite. Die genann-ten Tastköpfe haben zusätzlich zur niederfrequentenKompensationseinstellung einen HF-Abgleich. Damit ist mitHilfe eines auf 1MHz umschaltbaren Kalibrators, z.B. HZ60,eine Gruppenlaufzeitkorrektur an der oberen Grenzfrequenzdes Oszilloskops möglich. Tatsächlich werden mit diesenTastkopf-Typen Bandbreite und Anstiegszeit des Oszilloskopskaum merklich geändert und die Wiedergabe-Treue der Signal-form u.U. sogar noch verbessert. Auf diese Weise könnten

spezifische Mängel im Impuls-Übertragungsverhalten nach-träglich korrigiert werden.

Wenn ein Tastteiler 10:1 oder 100:1 verwendet wird,muß bei Gleichspannungen über 400V immer DC-Ein-gangskopplung benutzt werden.

Bei AC-Kopplung tieffrequenter Signale ist die Teilung nichtmehr frequenzunabhängig. Impulse können Dachschräge zei-gen, Gleichspannungen werden unterdrückt - belasten aberden betreffenden Oszilloskop-Eingangskopplungskondensator.Dessen Spannungsfestigkeit ist max. 400V (DC + Spitze AC).Ganz besonders wichtig ist deshalb die DC-Eingangskopplungbei einem Tastteiler 100:1, der meist eine zulässige Spannungs-festigkeit von max. 1200V (DC + Spitze AC) hat.

Zur Unterdrückung störender Gleichspannung darf aber einKondensator entsprechender Kapazität und Spannungs-festigkeit vor den Tastteiler geschaltet werden (z.B. zur Brumm-spannungsmessung).

Bei allen Tastteilern ist die zulässige Eingangswechselspannungoberhalb von 20kHz frequenzabhängig begrenzt. Deshalb mußdie ,,Derating Curve” des betreffenden Tastteilertyps beach-tet werden.

Wichtig für die Aufzeichnung kleiner Signalspannungen ist dieWahl des Massepunktes am Prüfobjekt. Er soll möglichstimmer nahe dem Meßpunkt liegen. Andernfalls können evtl.vorhandene Ströme durch Masseleitungen oder Chassisteiledas Meßergebnis stark verfälschen. Besonders kritisch sindauch die Massekabel von Tastteilern. Sie sollen so kurz unddick wie möglich sein.

Beim Anschluß des Tastteiler-Kopfes an eine BNC-Buchse sollte ein BNC-Adapter benutzt werden. Damitwerden Masse- und Anpassungsprobleme eliminiert.

Das Auftreten merklicher Brumm- oder Störspannungen imMeßkreis (speziell bei einem kleinen Y-Ablenkkoeffizienten)wird möglicherweise durch Mehrfach-Erdung verursacht, weildadurch Ausgleichströme in den Abschirmungen der Meßkabelfließen können (Spannungsabfall zwischen den Schutz-leiterverbindungen, verursacht von angeschlossenen frem-den Netzgeräten, z.B. Signalgeneratoren mit Störschutz-kondensatoren).

Bedienelemente und Readout

Die folgenden Beschreibungen setzen voraus, daß die Be-triebsart ”KOMPONENTEN- TEST” abgeschaltet ist.

Bei eingeschaltetem Oszilloskop werden alle wichtigenMeßparameter-Einstellungen im Schirmbild angezeigt (Read-out).

Die auf der großen Frontplatte befindlichen Leuchtdioden-anzeigen erleichtern die Bedienung und geben zusätzlicheInformationen. Endstellungen von Drehbereichen werden durchein akustisches Signal signalisiert.

Bis auf die Netztaste (POWER), die Kalibratorfrequenz-Taste(CAL. 1kHz/1MHz), den FOCUS-Einsteller und den Strahl-drehungs-Einsteller (TR), werden alle anderen Bedienelementeelektronisch abgefragt. Alle elektronisch erfaßten Bedien-funktionen und ihre aktuellen Einstellungen können dahergespeichert bzw. gesteuert werden. Einige Bedienelementesind nur im Digital-Betrieb wirksam oder haben dann eineandere Wirkung. Erläuterungen dazu sind mit dem Hinweis„Nur im Digital-Betrieb“ gekennzeichnet.

Bedienelemente und Readout

Page 10: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

10 Änderungen vorbehalten

Die große Frontplatte ist, wie bei allen HAMEG-Oszilloskopenüblich, in Felder aufgeteilt.

Oben rechts neben dem Bildschirm befinden sich, ober-halb der horizontalen Linie, folgende Bedienelementeund Leuchtdiodenanzeigen:

(1) POWER - Netz-Tastenschalter mit Symbolen für Ein- (I)und Aus-Stellung (O).

Wird das Oszilloskop eingeschaltet, leuchten zunächstalle LED-Anzeigen auf und es erfolgt ein automatischerTest des Gerätes. Während dieser Zeit werden dasHAMEG- Logo und die Softwareversion auf dem Bild-schirm sichtbar. Wenn alle Testroutinen erfolgreich been-det wurden, geht das Oszilloskop in den Normalbetriebüber und das Logo ist nicht mehr sichtbar. Im Normal-betrieb werden dann die vor dem Ausschalten gespei-cherten Einstellungen übernommen und eine der LED’szeigt den Einschaltzustand an.

(2) AUTO SET - Drucktaste bewirkt eine automatische,signalbezogene Geräteeinstellung (siehe ”AUTO SET”).Auch wenn KOMPONENTEN TEST oder XY-Betrieb vor-liegt, schaltet AUTO SET in die zuletzt benutzte Yt-Betriebsart (CH I, CH II oder DUAL).

War die letzte Yt-Betriebsart mit Search (SEA) oder DELAY(DEL) -Betrieb verknüpft, wird dies nicht berücksichtigtund auf unverzögerten Zeitbasisbetrieb geschaltet.

Siehe auch „AUTO SET“.

Automatische CURSOR-SpannungsmessungLiegt CURSOR-Spannungsmessung vor und wird AUTOSET betätigt, stellen sich die Cursorlinien automatischauf den positiven und negativen Scheitelwert des Si-gnals. Die Genaugigkeit dieser Funktion nimmt mit zu-nehmender Signalfrequenz ab und wird auch durch dasTastverhältnis des Signals beeinflußt.

Bei DUAL-Betrieb beziehen sich die Cursorlinien auf dasSignal, welches zur internen Triggerung benutzt wird. Istdie Signalspannung zu gering, ändern sich die Position derCursorlinien nicht.

Nur im Digital-Betrieb.Mit AUTO SET wird zusätzlich automatisch auf die Er-fassungsart Refresh (RFR) geschaltet, wenn SINGLE(SGL)- oder ROLL (ROL)-Betrieb vorliegen.

Automatische CURSOR-MessungIm Gegensatz zum Analogbetrieb ist die automatischeCURSOR-Messung auch wirksam, wenn die CURSORauf Zeit- bzw. Frequenzmessung geschaltet sind. Wirddie AUTO SET- Taste betätigt und mindestens einevollständige Signalperiode angezeigt, erfolgt die CUR-SOR- Linieneinstellung automatisch. Bei CURSOR- Span-nungsmessung ist die Positioniergenauigkeit unabhängigvon der Signalfrequenz bzw. dem Tastverhältnis.

(3) RM - Fernbedienung- (= remote control) LED leuchtet,wenn das Gerät über die RS232-Schnittstelle auf

Fernbedienungs-Betrieb geschaltet wurde. Dann ist dasOszilloskop mit den elektronisch abgefragten Bedien-elementen nicht mehr bedienbar. Dieser Zustand kanndurch Drücken der AUTO SET-Taste aufgehoben wer-den, wenn diese Funktion nicht ebenfalls über die RS232-Schnittstelle verriegelt wurde.

Nur im Digital-Betrieb.Findet eine Signaldatenübertragung über die RS-232Schnittstelle statt, leuchtet die RM -LED. In dieser Zeit istdas Oszilloskop nicht bedienbar.

(4) INTENS - Drehknopf mit zugeordneter Leuchtdioden-Anzeige und darunter befindlichem Drucktaster.

Mit dem INTENS-Drehknopf läßt sich die Strahlintensität(Helligkeit) für die Signaldarstellung bzw. das Readouteinstellen. Linksdrehen verringert, Rechtsdrehen vergrö-ßert die Helligkeit.

Dem INTENS-Drehknopf sind die Leuchtdioden „A“ für dieSignaldarstellung und „RO“ für das Readout zugeordnet.Der INTENS-Drehknopf wirkt als Strahlhelligkeitseinstellerwenn die „A“-LED leuchtet, bzw. als Readouthelligkeits-einsteller wenn die „RO“-LED leuchtet. Ist das Readoutnicht abgeschaltet, kann mit einem kurzen Tastendruckauf den READOUT-Drucktaster die Funktion des INTENS-Knopfes umgeschaltet werden.

Mit einem langen Tastendruck auf den READOUT-Drucktaster kann das Readout ein- oder ausgeschaltetwerden. Durch das Abschalten des Readout lassen sichInterferenzstörungen, wie sie beim gechoppten DUAL-Betrieb auftreten können, vermeiden. Leuchtet die „RO“-LED und wird das Readout abgeschaltet, erlischt die„RO“-LED und die „A“-LED leuchtet.

Die Strahlhelligkeit wird bei ausgeschaltetem Gerät ge-speichert. Beim Wiedereinschalten des Oszilloskops liegtsomit die letzte Einstellungen vor.

Mit Betätigen der AUTO SET-Taste wird die Strahlhelligkeitauf einen mittleren Wert gesetzt, wenn sie zuvor unter-halb dieses Wertes eingestellt war.

(5) TR - Strahldrehung (= trace rotation). Einstellung mitSchraubenzieher (siehe ”Strahldrehung TR”).

(6) FOCUS - Strahlschärfeeinstellung durch Drehknopf; wirktgleichzeitig auf die Signaldarstellung und das Readout.

(7) STOR. ON / HOLD - Drucktaste mit zwei Funktionen.

STOR. ONMit einem langen Tastendruck auf diese Drucktastewird zwischen Analog- (Yt- bzw. XY-Betrieb) und Digital(Speicher)-Betrieb umgeschaltet. Liegt CT (Komponenten-tester- Betrieb) vor, muß diese Betriebsart erst abge-schaltet werden, so daß Yt- oder XY-Analogbetrieb vor-liegt. Erst danach kann von Analog- auf Digitalbetriebumgeschaltet werden.

Leuchtet keine der den “STOR MODE” (9) Drucktastenzugeordneten LED‘s (RFR - ENV - AVM - ROL) und/oderwird mit dem Readout kein PRE- oder POST-Triggerwert(PT...%) angezeigt, liegt Analog-Betrieb vor. Ein langerTastendruck auf STOR. ON schaltet dann auf Digital-Betrieb um, ändert aber nicht die Kanal-Betriebsart (CH I,CH II, DUAL, ADD oder XY). Die Digital-Betriebsart (RFR- ENV - AVM - ROL) wird auch durch das Readoutangezeigt. Eine Ausnahme ergibt sich beim XY-Digital-

Bedienelemente und Readout

Page 11: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

11Änderungen vorbehalten

Betrieb, dann leuchtet die RFR-LED und das Readoutzeigt XY an.

Achtung!Die Einstellbereiche der Zeit-Koeffizienten (Zeitbasis)sind abhängig von der Betriebsart (Analog- oder Digital(Speicher)-Betrieb. Die folgenden Angaben beziehensich auf eine Darstellung ohne X-Dehnung x10.

Analogbetrieb:Zeitbasis von 500ms/cm bis 50ns/cm (ohne Ablenkverzögerung).Mit Ablenkverzögerung von 20ms/cm bis 50ns/cm.Verzögerungs-Grobeinstellungsbereiche von 20ms/cm bis 100ns/cm.

Digitalbetrieb:Zeitbasis von 100s/cm bis 1µs/cm.

Daraus resultiert beim Umschalten von Analog- auf Speicher-Betrieb bzw. umgekehrt folgendes Verhalten:

1. Ist der Zeitkoeffizient im Analogbetrieb auf Werte von500ns/cm bis 50ns/cm eingestellt und wird auf Digital-Betrieb geschaltet, stellt sich automatisch der niedrigsteZeitkoeffizient dieser Betriebsart ein; er beträgt 1µs/cm. Wirdanschließend wieder auf Analogbetrieb geschaltet, ohne daßim Digitalbetrieb eine Änderung des Zeitkoeffizienten vorge-nommen wurde, ist die letzte Analog-Zeitkoeffizientenein-stellung wieder wirksam (z.B. 500ns/cm).

Anders verhält es sich, wenn der Zeitkoeffizient nach derUmschaltung von Analog- auf Digital-Betrieb geändertwurde (z.B auf 2µs/cm). Wird danach auf Analog-Betriebzurückgeschaltet, übernimmt die Analog-Zeitbasis denZeitkoeffizienten der Digital-Zeitbasis (z.B. 2µs/cm).

2. Liegen im Digitalbetrieb Ablenkkoeffizienten von 100s/cm bis 1s/cm vor und wird auf den Analog-Betrieb umge-schaltet, stellt sich die Analog-Zeitbasis automatisch auf500ms/cm. Das übrige Verhalten entspricht dem zuvorBeschriebenen.

Die X-MAG x10 Einstellung bleibt unverändert, wenn vonAnalog- auf Digital-Betrieb bzw. umgekehrt geschaltet wird.

Nur im Digital-Betrieb:Wird durch langes Drücken der STOR. MODE / HOLD -Taste auf Digital-Betrieb geschaltet, leuchtet eine derSTOR. MODE LED‘s auf. Welche LED dies ist hängtdavon ab, welche Digital-Betriebsart vor dem Umschal-ten von Digital- auf Analog-Betrieb benutzt wurde.

Ausnahme: Liegt Analog-SINGLE-Betrieb (SGL) vor undwird auf Digital-Betrieb umgeschaltet, stellt sich automa-tisch Digital-SINGLE-Betrieb ein.

Achtung!Die Möglichkeiten der Ablenkverzögerung und des da-mit verbundenen Betriebs mit verzögerter Zeitbasisstehen im Digital-Betrieb nicht zur Verfügung.

Zusätzliche, den Digital-Betrieb betreffende Informationen,sind dem Abschnitt „Speicherbetrieb“ zu entnehmen.

HOLDNur wenn Digital-Betrieb vorliegt, kann mit einem kurzenTastendruck zwischen ein- oder ausgeschalteter HOLD-Funktion gewählt werden.

Wenn die Anzeige „HLD“ (HOLD) statt der Kanalangabe(n)(„Y1“ , ”Y2” bzw. ”X” und ”Y” bei XY-Betrieb) sichtbarist, wird der aktuelle Speicher sofort vor weiterem Über-

schreiben geschützt. Die Tasten für die Y-Betriebsartum-schaltung CHI (21), CH II (25) und DUAL (22) sind dannunwirksam. Nur wenn vor dem HOLD Betätigen DUAL-oder XY-Betrieb vorlag, kann mit einem langen Tasten-druck von DUAL (Yt) auf XY-Darstellung umgeschaltetwerden bzw. mit einem kurzen Tastendruck von XY aufDUAL (Yt).

Insbesondere bei großen Zeitkoeffizienten-Einstellungenist in den Refresh-Betriebarten (RFR - ENV - AVM) zusehen, wie der alte aktuelle Speicherinhalt durch neueDaten überschrieben wird. Das Sichern mit HOLD inner-halb eines Signalerfassungsvorgangs kann einen Über-gang (Stoßstelle) zwischen den neuen Daten (links) undden alten Daten (rechts) erkennbar machen. Dies läßtsich vermeiden, in dem man, obwohl ein repetierendesSignal aufgezeichnet wird, eine Einzelereigniserfassung(SGL) vornimmt. Anschließend kann mit HOLD verhin-dert werden, daß ein versehentliches Einschalten derRESET-Funktion ein erneutes Überschreiben bewirkt.Das im jeweiligen aktuellen Speicher befindliche Signal läßtsich, wenn HOLD wirksam ist, mit dem zugehörigen Y-POS.Drehknopf in vertikaler Richtung verschieben (±4 cm).

Mit einer Verschiebung in vertikaler Richtung geht dieoriginale Strahlposition verloren, kann aber wieder ermit-telt werden. Dazu muß der betreffende Y-POS.-Knopfzügig gedreht werden. Ist die Originalposition erreicht,findet keine weitere vertikale Verschiebung statt, obwohlder Knopf weitergedreht wird. Gleichzeitig ertönt einSignalton. Um erneut eine vertikale Verschiebung vor-nehmen zu können, muß das Drehen des Knopfes für ca.2 Sekunden unterbrochen werden.

Achtung:Die Aussteuerbereichsgrenzen des A/D-Wandlers kön-nen sichtbar werden, wenn nach dem Speichern eine Y-Positionsverschiebung vorgenommen wird. Signalteile,die sich zuvor außerhalb des vertikalen Rasters befan-den, können davon betroffen sein.

(8) PTR - Drucktaster (bei Analog-Betrieb unwirksam) für dieWahl der Signal-Vorgeschichte (Pre-Trigger) bzw. -Nach-geschichte (Post-Trigger) bezogen auf das Trigger-ereignis. Wegen der Abhängigkeit von einem Trigger-ereignis, steht diese Funktion in den triggerunabhängigenSignalerfassungsarten ROL und XY nicht zur Verfügung.

Der aktuelle Pre- bzw. Post-Triggerwert wird durch dasReadout angezeigt und ändert sich mit jedem Tastendruck.Die Sequenz lautet: PT0% - PT25% - PT50% - PT75% -PT100% - PT-75% - PT-50% - PT-25% - und wieder PT0%.Die Prozentangaben der Pre- und Post-Triggerwerte bezie-hen sich auf das Meßraster der Röhre (X-Richtung).

Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß die X-Dehnung (X-MAG. x10) abgeschaltet ist und die Strahl-darstellung am linken Meßrasterrand beginnt. Es wirdaußerdem vorausgesetzt, daß eine Triggerart (Quelle,Kopplung) vorliegt, in welcher der Triggerpunkt durch einSymbol angezeigt wird. Der Begriff Triggerpunkt beinhal-tet bei Digital-Betrieb den Triggerpegel und den auf dasMeßraster bezogenen Triggerzeitpunkt.

Bedienelemente und Readout

Page 12: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

12 Änderungen vorbehalten

Pre-Triggerung0% Pre-Triggerung (Readout: PT0%) bedeutet, daß die Signal-

darstellung mit dem Triggerereignis am linken Rasterrandbeginnt. Daher wird dort auch das Triggerpunkt-Symbolangezeigt. Wird zusätzlich ein nach links zeigender Pfeilangezeigt, befindet sich der Triggerpunkt links vom Raster-rand (z.B. durch die X-Positionseinstellung).

25% Pre-Triggerung (Readout: PT25%) liegt vor, wenn ausge-hend von 0% die PTR-Taste einmal betätigt wurde. Dannwerden 25% (Trigger)-Signalvorgeschichte auf den er-sten 2,5 cm der Signaldarstellung dargestellt. Entspre-chend erfolgt die Anzeige des Triggerpunkt-Symbols.

Jeder weitere Tastendruck erhöht den Pre-Triggerwertund die erfaßte Vorgeschichte um 25%, bis der Pre-Triggerwert 100% erreicht wurde. Die Anzeige im Readoutund das Triggerpunkt-Symbol zeigen die Einstellung an.Wird zusätzlich ein nach rechts zeigender Pfeil angezeigt,ist der Triggerpunkt nach rechts verschoben (X-Positions-einstellung).

Die Zeitdauer der Vorgeschichte wird durch Multiplizierendes Zeitablenkkoeffizienten mit dem in Zentimetern (Di-vision) angegebenen Pre-Triggerwert ermittelt (z.B. 20ms/cm x 7,5 (75% Pre-Trigger) = 150ms).

Post-TriggerungBei Post-Triggerung befindet sich der Trigger(zeit)punktimmer links vom Rasterrand und wird deshalb immer mitdem nach links zeigenden Pfeil signalisiert. DerTrigger(zeit)punkt kann nicht mit der X-Positions-verschiebung (X-POS.) sichtbar gemacht werden. DieAnzeige zeigt in allen Post-Triggerbedingungen daher nurden Triggerpegel an. Post-Triggerbedingungen werdendurch ein Minuszeichen (-) vor der Prozentangabe kennt-lich gemacht (z.B. PT-50%).

Liegt 100% Pre-Triggerung vor und wird die PTR-Tasteeinmal gedrückt, zeigt das Readout anschließend „PT-75%“ an. Dann erfolgt die Signalerfassung mit Post-Triggerung. Der Trigger(zeit)punkt liegt dabei 75% = 7,5cm vor dem linken Rasterrand. Nach dem Triggerereigniswird die Signalerfassung, um die sich daraus ergebendeZeitspanne verzögert, gestartet.

Jeder weitere Tastendruck schaltet auf PT-50% und überPT-25% zurück auf PT0%.

Achtung!Pre- und Post-Triggerung werden automatisch abge-schaltet („PT0%”), wenn die Zeitbasis im REFRESH-(RFR), ENVELOPE- (ENV) und AVERAGE (AVM)-Betriebauf Werte zwischen 100s/cm bis 50ms/cm eingestelltist. Damit wird verhindert, daß die Aufnahmewieder-holrate extrem niedrig wird.

Pre- und Post-Triggerung stehen bei Zeit-Ablenkkoef-fizienten von 100s/cm bis 50ms/cm zur Verfügung, wennEinzelereigniserfassung gewählt wird. Siehe SINGLE (10).

(9) STOR. MODE - Drucktasten (bei Analog-Betrieb unwirk-sam) mit zugeordneter LED-Skala.

Mit kurzem Tastendruck auf die obere oder untereSTOR. MODE -Taste kann im Yt-Betrieb ( CH I, CH II,DUAL und ADD) die gewünschte Signalerfassungsartgewählt werden.

Die folgenden Beschreibungen setzen voraus, daß dieHOLD-Funktion (7) nicht eingeschaltet ist. Die Trigger-

bedingungen müssen im Refresh- (RFR), Envelope- (ENV)und Average- (AVM) Betrieb erfüllt werden.

(9) RFR - steht für Refresh-Betrieb. In dieser Betriebsartkönnen, wie im Analog-Betrieb, sich periodisch wieder-holende Signale erfaßt und dargestellt werden.

Die Signalerfassung wird durch Triggern der Digitalzeit-basis ausgelöst. Dann werden die vorher erfaßten undangezeigten aktuellen Signaldaten überschrieben. Siewerden so lange angezeigt, bis die Digital-Zeitbasis er-neut getriggert wird. Demgegenüber würde der Bild-schirm im Analog-Betrieb dunkel bleiben, wenn keineTriggerung der Zeitbasis erfolgt.

Beim Refresh-Betrieb kann die Signalerfassung mit Pre-und Post-Triggerung erfolgen, wenn die Zeitbasis aufZeitkoeffizienten von 20ms/cm bis 1µs/cm geschaltet ist.Bei größeren Zeitkoeffizienten (100s/cm bis 50ms/cm)wird die Pre- bzw. Post-Triggerung automatisch abge-schaltet („PT0%“), um zu lange Wartezeiten zu vermei-den. Soll in diesem Zeitbasisbereich trotzdem mit Pre- oderPost-Triggerung gemessen werden, ist auf Einzelereignis-erfassung (SINGLE (10)) zu schalten. Im XY-Digital-Betriebleuchtet die RFR-LED auch. Sie zeigt dann an, daß einekontinuierliche, aber triggerunabhängige Signalerfassungerfolgt. Die Triggereinrichtung ist dann abgeschaltet.

(9) ENV - ist die Abkürzung für ENVELOPE (Hüllkurven)-Be-trieb. Dabei werden die Minimum- und Maximum-Wertedes Signals mit mehreren Signalerfassungsvorgängen er-mittelt und dargestellt. Bis auf die Darstellung entspricht derENVELOPE-Betrieb dem Refresh-Betrieb. Im ENVELOPE-Betrieb (Readout: ENV) werden Änderungen des Meßsignalsbesser sicht- und meßbar. Das gilt sowohl für Amplituden-als auch für Frequenz-Änderungen (Jitter).

Die ENVELOPE-Erfassung wird zurückgesetzt und be-ginnt von vorn, wenn die SINGLE-Taste (10) kurz betätigtwird (RESET-Funktion).

Achtung:Im Zeitkoeffizientenbereich von 100s/cm bis 50ms/cmwerden der Pre- bzw. Post-Trigger automatisch abge-schaltet („PT0%“).

(9) AVM - kennzeichnet die Betriebsart Average (Durch-schnitt, Mittelwert). Sie liegt vor, wenn die AVM-LEDleuchtet und das Readout „AV...“ anzeigt.

Auch in dieser Betriebsart werden mehrere Signaler-fassungsvorgänge benötigt; sie entspricht somit demRefresh-Betrieb. Aus den Signalerfassungen wird einMittelwert gebildet. Damit werden Amplituden-änderungen (z.B. Rauschen) und Frequenzänderungen(Jitter) in der Darstellung verringert bzw. beseitigt.

Die Genauigkeit der Mittelwertbildung ist um so größer,je höher die Zahl der Signalerfassungsvorgänge ist, ausdenen der Mittelwert gebildet wird. Es kann zwischen 2und 512 Signalerfassungen gewählt werden; die Anzeigeerfolgt durch das Readout. Mit der Genauigkeit erhöhtsich aber auch die dafür benötigte Zeit.

Bedienelemente und Readout

Page 13: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

13Änderungen vorbehalten

Um einen anderen Wert zu wählen, müssen beide STOR.MODE Drucktasten gleichzeitig mit einem kurzen Ta-stendruck betätigt werden. Dann blinkt die „AV...“-Anzei-ge im Readout und signalisiert damit den Einstellmodus.Anschließend kann mit kurzem Betätigen der oberenoder unteren STOR. MODE Taste der Wert verändertwerden. Der Einstellmodus kann durch nochmaliges kur-zes Drücken beider Tasten verlassen werden. Wird ca. 10Sekunden lang keine der beiden Tasten betätigt, schaltetsich der Einstellmodus automatisch ab.

Die AVERAGE-Erfassung wird zurückgesetzt und beginntvon vorn, wenn die SINGLE-Taste (10) kurz betätigt wird(RESET-Funktion).

Achtung:Im Zeitkoeffizientenbereich von 100s/cm bis 50ms/cmwerden der Pre- bzw. Post-Trigger automatisch abge-schaltet („PT0%“).

(9) ROL - signalisiert den ROLL-Betrieb.

Leuchtet die ROL-LED, wird auch im Readout „ROL“angezeigt. Dann erfolgt eine von der Triggerung unabhän-gige kontinuierliche Signalerfassung. Alle die Triggerungbetreffenden Bedienelemente, LED`s und Readout-informationen sind im ROL-Betrieb abgeschaltet.

Bei ROL-Betrieb wird das Ergebnis der letzten Abtastungam rechten Rand der Signaldarstellung angezeigt. Allezuvor aufgenommenen Signaldaten werden mit jederAbtastung um eine Adresse nach links verschoben. Da-durch geht der vorher am linken Rand angezeigte Wertverloren. Im Gegensatz zum Refresh-Betrieb erfolgt beimROL-Betrieb eine kontinuierliche Signalerfassung ohnetriggerbedingte Wartezeiten (Holdoff-Zeit). Die Signaler-fassung kann vom Anwender jederzeit durch Betätigender HOLD-Taste beendet werden.

Der im ROL-Betrieb mögliche Zeitkoeffizientenbereichist eingeschränkt; er reicht von 100s/cm bis 50ms/cm.Noch kleinere Zeitkoeffizienten wie z.B. 1µs/cm sindnicht sinnvoll. Eine Beobachtung des Signals wäre dannnicht mehr möglich.

Wird auf ROL-Betrieb geschaltet und die Zeitbasis warzuvor auf einen Wert von 20ms/cm bis 1µs/cm einge-stellt, wird die Zeitbasis automatisch auf 50ms/cm ge-setzt. Die Zeitbasiseinstellung, die vor dem Umschaltenauf ROL vorlag (z.B. 20ms/cm), wird intern gespeichert.Sie liegt wieder vor, wenn, ohne das am TIME/DIV.-Knopfgedreht wurde, auf AVM zurückgeschaltet wird.

(10) SINGLE - Drucktaste zwei Funktionen und zugeordnetenLED‘s.

SINGLEMit einem langen Tastendruck wird SINGLE (Einzelereignis-erfassung) ein- oder ausgeschaltet. Die mit SGL bezeich-nete LED leuchtet, wenn SINGLE eingeschaltet ist.

Die Betriebsart SINGLE kann sowohl im Digital- als auchim Analog-Betrieb eingeschaltet werden. Liegt SINGLE

vor und wird von Analog- auf Digitalbetrieb bzw. Digital-auf Analogbetrieb umgeschaltet, bleibt die BetriebsartSINGLE bestehen. Der Hauptanwendungsfall im SIN-GLE-Betrieb ist die Einzelereigniserfassung. Es ist aberauch möglich sich ständig wiederholende (repetierende)Signale in Form einer Einmalaufzeichnung zu erfassen.Bei SINGLE im Digitalbetrieb leuchtet keine STOR.-MODE LED (9), aber die PRE- bzw. POST-Triggereinstellungwird im Readout angezeigt. Liegt Analogbetrieb vor undist SINGLE eingeschaltet, zeigt das Readout SGL anstelledes PRE- bzw. POST-Triggerwertes an.

In dieser Betriebsart kann ein einzelner Signalerfassungs-vorgang durch die Triggerung ausgelöst werden, wenndie Triggereinrichtung mit RESET aktiviert wurde. Mitdem Umschalten auf SGL wird die Einzelereignis-Erfas-sung eingeschaltet und der Zeitablenk- bzw. Signaler-fassungsvorgang wird abgebrochen. Bei Analogbetriebist dann der Strahl nicht mehr sichtbar, während er imDigitalbetrieb weiterhin sichtbar bleibt und das zuletzterfaßte Signal anzeigt. Außerdem wird automatisch aufNormal-Triggerung (NM-LED leuchtet) umgeschaltet.Andernfalls würde die Triggerautomatik auch ohne anlie-gendes Meßsignal Signalerfassungs- bzw. Zeitablenk-vorgänge auslösen.

Nur im Digital-Betrieb:

Achtung!Nur wenn die Kombination von SINGLE- und DUAL-Betrieb vorliegt, beträgt der kleinstmögliche Zeitab-lenkkoeffizient 5µs/div. anstelle von 1µs/div. Bei einge-schalteter X-MAG. x10 Funktion folglich 500ns/div.statt 100ns/div.

RESETEin kurzes Betätigen der SINGLE-Taste löst die RESET-Funktion aus. Die Wirkung ist abhängig von der Signaler-fassungsart.

Nur im Digital-Betrieb:

1. RESET in Verbindung mit SINGLE-Betrieb (Einzelereignis-erfassung):

In dieser Betriebsart leuchtet die SGL-LED (SINGLE) unddas Readout zeigt die PRE- oder POST-Triggereinstellungan. Wird die SINGLE-Taste kurz gedrückt, leuchtet dieRES-LED zusätzlich zur SGL-LED. Ob die RES-LED nurkurz aufleuchtet oder länger leuchtet hängt davon ab, ob:

1.sofort ein die Triggerung auslösendes Signal (Trigger-signal) vorliegt oder nicht,

2.welcher Zeitablenkkoeffizient eingestellt ist und3.welche PRE- bzw. POST-Triggereinstellung gewählt

wurde.

Mit dem Aufleuchten der RES-LED beginnt sofort dieAufzeichnung des bzw. der Signale, wenn die HOLD-Funktion abgeschaltet ist.

Achtung!Im Zeitkoeffizientenbereich von 100s/cm bis 50ms/cmwird die Signalerfassung sofort sichtbar. Sie erfolgt alsROLL-Darstellung, hat aber sonst keine Gemeinsam-keit mit dem ROLL-Betrieb.

Triggerereignisse lösen nur dann die Triggerung aus,wenn die für die Vorgeschichte benötigte Erfassungszeit(PRE-Triggereinstellung) abgelaufen ist. Andernfalls wäreeine fehlerhafte Signaldarstellung die Folge.

Bedienelemente und Readout

Page 14: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

14 Änderungen vorbehalten

Nach erfolgter Triggerung und beendeter Aufnahme er-lischt die RESET-LED.

Mit Umschalten auf XY-Betrieb können im DUAL-Betrieberfaßte Einzelereignisse und danach mit HOLD gesicher-te Einzelereignisse auch als XY-Darstellung angezeigtwerden.

2. RESET in Verbindung mit ENVELOPE (ENV)- oderAVERAGE (AVM)-Betrieb.

Liegt eine dieser Signalerfassungsarten vor und wird dieSINGLE-Taste kurz gedrückt (RESET-Funktion), wird dieSignalerfassung zurückgesetzt. Anschließend beginnt dieMittelwertbildung bzw. die Hüllkurvendarstellung von vorn.

Nur im Analog-Betrieb:Auch im Analog-Betrieb kann die Erfassung (z.B. fotogra-fisch) von Einzelereignissen bzw. einmal dargestelltenperiodischen Signalen erfolgen.

Tritt ein Triggerereignis auf, nachdem im SINGLE-Betriebdie Triggereinrichtung mit RESET aktiviert wurde (RES-LED leuchtet), löst dies einen Zeitablenkvorgang aus;während dieses Vorgangs wird der Strahl sichtbar (hell-getastet).

Zwei Signale können mit einem Zeitablenkvorgang nurdargestellt werden, wenn ständig zwischen Kanal I und IIumgeschaltet wird (Chopper-Darstellung). Siehe DUAL(22).

(11) REFERENCE - Drucktaste mit zwei Funktionen und 2LED‘s (nur im Yt (Zeitbasis)-Speicherbetrieb).

Das Oszilloskop verfügt über 2 nichtflüchtige Referenz-Speicher. Ein Referenzsignal kann zusätzlich zur aktuel-len Anzeige dargestellt werden. Der Referenzspeicher-inhalt bleibt nach dem Ausschalten des Oszilloskopserhalten.

Die der Drucktaste zugeordneten LED-Anzeigen I und IIsignalisieren, ob ein Referenzspeicher zusätzlich zur aktu-ellen Signaldarstellung angezeigt wird und um welchenReferenzspeicher es sich dabei handelt. Eine feste Zuord-nung der Referenzspeicher zu den Signaleingängen be-steht nur bei DUAL-Betrieb ( Kanal I und REFERENCE I;Kanal II und REFERENCE II); allerdings können dieReferenzspeicher weder gleichzeitig angezeigt noch über-schrieben werden.

AnzeigenMit jedem kurzen Tastendruck wird die Referenz-speicheranzeige in folgender Sequenz weitergeschaltet:

Kein Referenzspeicher - Referenzspeicher I - Referenz-speicher II - kein Referenzspeicher.

ÜberschreibenDas Überschreiben des alten Referenzspeicherinhaltsmit aktuellen Signaldaten ist wie folgt vorzunehmen:

Zuerst ist mit jeweils kurzem Tastendruck der gewünschteReferenzspeicher zu bestimmen. Danach muß die

REFERENCE-Taste lang gedrückt werden, bis ein akusti-sches Signal ertönt. Das bestätigt die Signaldaten-übernahme in den Referenzspeicher. Vor der Übernahmeder aktuellen Signaldaten in den Referenzspeicher kann(muß aber nicht) zuvor auf HOLD geschaltet werden.

Achtung!Da die Referenzdarstellung gleich der Position deraktuellen Signaldarstellung ist, kann sie in den meistenFällen nicht sofort wahrgenommen werden.

(12) SAVE / RECALL - Drucktasten für Geräteeinstellungen-Speicher.

Das Oszilloskop verfügt über 9 Speicherplätze. In diesenkönnen alle elektronisch erfaßten Geräteeinstellungengespeichert bzw. aus diesen aufgerufen werden.

Um einen Speichervorgang einzuleiten, ist die SAVE-Tastezunächst einmal kurz zu betätigen. Im Readout obenrechts wird dann S für SAVE (= speichern) und eineSpeicherplatzziffer zwischen 1 und 9 angezeigt. Danachsind die SAVE- und die RECALL-Taste zur Wahl desSpeicherplatzes einzusetzen. Mit jedem kurzen Tasten-druck auf SAVE (Pfeilsymbol nach oben zeigend) wird dieaktuelle Ziffer schrittweise erhöht, bis die ”Endstellung” 9erreicht ist. Sinngemäß wird mit jedem kurzen Tasten-druck auf RECALL (Pfeil nach unten zeigend) die aktuellePlatzziffer schrittweise verringert, bis die ”Endstellung” 1erreicht ist. Die Geräteeinstellung wird unter der gewähl-ten Ziffer gespeichert, wenn anschließend die SAVE-Tastelang gedrückt wird. Beim Aufruf von zuvor gespeichertenGeräteeinstellungen ist zunächst die RECALL-Taste kurzzu drücken und dann der gewünschte Speicherplatz zubestimmen. Mit einem langen Tastendruck auf RECALLwerden dann die früher gespeicherten Bedienelemente-Einstellungen vom Oszilloskop übernommen.

Achtung:Es ist darauf zu achten, daß das darzustellende Signalmit dem Signal identisch ist, welches beim Speichernder Geräteeinstellung vorhanden war. Liegt ein ande-res Signal an (Frequenz, Amplitude) als beim Abspei-chern, können Darstellungen erfolgen, die scheinbarfehlerhaft sind.

Wurde SAVE oder RECALL versehentlich aufgerufen, schaltetdas gleichzeitige Drücken beider Tasten die Funktion ab. Eskann aber auch ca. 10 Sekunden gewartet werden und dieAbschaltung erfolgt automatisch.

Unterhalb des zuvor beschriebenen Feldes befinden sichdie Bedien- und Anzeigeelemente für die Y-Meßverstärker,die Betriebsarten, die Triggerung und die Zeitbasen.

Bedienelemente und Readout

Page 15: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

15Änderungen vorbehalten

(13) Y-POS. I - Dieser Drehknopf dient dazu, die vertikaleStrahlposition für Kanal I zu bestimmen. Bei Additions-betrieb sind beide Drehknöpfe (Y-POS. I und Y-POS. II)wirksam. Im XY-Analogbetrieb ist der Y-POS. I Dreh-knopf abgeschaltet, für X-Positionsänderungen ist der X-POS. Drehknopf zu benutzen.

Liegt kein Signal am Eingang (INPUT CHI (31)) an, ent-spricht die vertikale Strahlposition einer Spannung von 0Volt. Das ist der Fall, wenn der INPUT CHI (31) bzw. imAdditionsbetrieb beide Eingänge (INPUT CHI (31), IN-PUT CHII (35)) auf GD (ground) (33) (37) geschaltet sindund automatische Triggerung (AT) (15) vorliegt.

Der Strahl kann dann mit dem Y-POS. I-Einsteller aufeine, für die nachfolgende Gleichspannungsmessunggeeignete, Rasterlinie positioniert werden. Bei der nach-folgenden Gleichspannungsmessung (nur mit DC-Ein-gangskopplung möglich) ergibt sich eine vertikalePositionsverschiebung. Unter Berücksichtigung des Y-Ablenkkoeffizienten, des Teilungsverhältnisses desTastteilers und der Änderung der Strahlposition gegen-über der zuvor “0 Volt Rasterlinie” (Referenzlinie), läßtsich die Gleichspannung bestimmen.

Y-POS. I -Symbol.Bei eingeschaltetem Readout kann die 0 Volt (Gleich-spannungsreferenz-) Position von Kanal I mit einem Sym-bol (⊥⊥⊥⊥⊥) angezeigt werden, d.h. die zuvor beschriebenePositionsbestimmung kann entfallen. Das Symbol für Ka-nal I wird im Yt (Zeitbasis)-Betrieb in der Bildschirmmitte,links von der senkrechten Rasterlinie, angezeigt. Voraus-setzung hierfür ist, daß die Y-POS. I -Einstellung sichinnerhalb des sichtbaren Bereichs des Bildschirms befin-det, DC-Eingangskopplung (32) vorliegt und “DC Ref. =ON” als Softwareeinstellung im “SETUP”-Untermenü“Miscellaneous” (Verschiedenes) eingeschaltet ist.

Im XY-Betrieb wird kein “⊥⊥⊥⊥⊥” -Symbol angezeigt.

Nur im Digital-Betrieb:Im XY-Betrieb wirkt der Y-POS. I -Drehknopf als X-Positionseinsteller. Der X-POS. Drehknopf ist dann abge-schaltet.

Der Y-POS. I Drehknopf kann zur vertikalen Positionsän-derung eines mit HOLD gespeicherten Signals benutztwerden, wenn dieses im Yt (Zeitbasis)-Betrieb aufge-zeichnet wurde. Liegt XY-Betrieb vor, erfolgt die Positi-onsänderung in X-Richtung. Siehe HOLD (7).

(14) Y-POS. II - Dieser Drehknopf dient dazu, die vertikaleStrahlposition für Kanal II zu bestimmen. Im Additions-Betrieb sind beide Drehknöpfe (Y-POS. II und Y-POS. Iwirksam).

Liegt kein Signal am Eingang (INPUT CHII (35)) an,entspricht die vertikale Strahlposition einer Spannung von0 Volt. Das ist der Fall, wenn der INPUT CHII (35) bzw. imAdditionsbetrieb beide Eingänge (INPUT CHI (31), IN-PUT CHII (35)) auf GD (ground) (33) (37) geschaltet sindund automatische Triggerung (AT) (15) vorliegt.

Der Strahl kann dann mit dem Y-POS. II-Einsteller aufeine, für die nachfolgende Gleichspannungsmessunggeeignete, Rasterlinie positioniert werden. Bei der nach-folgenden Gleichspannungsmessung (nur mit DC-Ein-gangskopplung möglich) ergibt sich eine vertikalePositionsverschiebung. Unter Berücksichtigung des Y-Ablenkkoeffizienten, des Teilungsverhältnisses desTastteilers und der Änderung der Strahlposition gegen-

über der zuvor “0 Volt Rasterlinie” (Referenzlinie), läßtsich die Gleichspannung bestimmen.

Y-POS. II -Symbol.Bei eingeschaltetem Readout kann die 0 Volt (Gleich-spannungsreferenz-) Position von Kanal II mit einem Sym-bol (⊥⊥⊥⊥⊥) angezeigt werden, d.h. die zuvor beschriebenePositionsbestimmung kann entfallen. Das Symbol für Ka-nal II wird im Yt (Zeitbasis)-Betrieb in der Bildschirm-mitte, rechts von der senkrechten Rasterlinie, angezeigt.Voraussetzung hierfür ist, daß die Y-POS. II -Einstellungsich innerhalb des sichtbaren Bereichs des Bildschirmsbefindet, DC-Eingangskopplung (36) vorliegt und “DC Ref.= ON” als Softwareeinstellung im “SETUP”-Untermenü“Miscellaneous” (Verschiedenes) eingeschaltet ist.

Im XY-Betrieb wird kein “⊥⊥⊥⊥⊥” -Symbol angezeigt.

Nur im Digital-Betrieb:Der Y-POS. II Drehknopf kann zur vertikalen Positionsän-derung eines mit HOLD gespeicherten Signals benutztwerden. Siehe HOLD (7).

(15) NMAT

- Drucktaste mit zwei Funktionen und zugeordneterLED-Anzeige.

Diese Drucktaste ist nur wirksam, wenn eine Yt (Zeit-basis)-Betriebsart vorliegt.

NM / ATMit einem langen Tastendruck wird von NM (Normal-Triggerung) auf AT (automatische -Spitzenwert-Triggerung) bzw. umgekehrt umgeschaltet. Leuchtetdie NM-LED, liegt Normaltriggerung vor.

Spitzenwert-TriggerungDie Spitzenwert-Erfassung (-Triggerung) wird bei automati-scher Triggerung - abhängig von der Betriebsart und dergewählten Triggerkopplung - zu- oder abgeschaltet. Derjeweilige Zustand wird durch das Verhalten des Triggerpegel-Symbols beim Ändern des LEVEL-Knopfes erkennbar:

1.Wird eine in Y-Richtung nicht abgelenkte Strahlliniegeschrieben und bewirkt die Änderung des LEVEL-Drehknopfes praktisch keine Verschiebung desTriggerpegel-Symbols, liegt Spitzenwert-Triggerung vor.

2.Läßt sich das Triggerpegel-Symbol mit dem LEVEL-Drehknopf nur innerhalb der Grenzen der Signal-amplitude verschieben, liegt ebenfalls Spitzenwert-Triggerung vor.

3.Die Spitzenwert-Triggerung ist abgeschaltet, wenn eineungetriggerte Darstellung erfolgt, nachdem sich das

Bedienelemente und Readout

Page 16: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

16 Änderungen vorbehalten

Triggerpegel-Symbol außerhalb der Signaldarstellungbefindet.

(SLOPE)Die zweite Funktion betrifft die Triggerflankenwahl. Mitjedem kurzen Tastendruck wird die Flankenwahl vorge-nommen. Dabei wird bestimmt, ob eine ansteigendeoder fallende Signalflanke die Triggerung auslösen soll.Die aktuelle Einstellung wird oben im Readout als Symbolangezeigt. Die letzte Triggerflankeneinstellung wird ge-speichert und bleibt erhalten, wenn auf getriggertenDELAY (DTR) -Betrieb umgeschaltet wird. Liegt getrig-gerter DELAY-Betrieb (DTR) vor, kann die Triggerflankeerneut bestimmt werden.

(16) TR - Diese LED leuchtet, wenn die Zeitbasis Triggersignaleerhält. Ob die LED aufblitzt oder konstant leuchtet, hängtvon der Frequenz des Triggersignals ab.

Im XY-Betrieb leuchtet die TR-LED nicht.

(17) LEVEL - Mit dem LEVEL-Drehknopf kann der Triggerpegel,also die Spannung bestimmt werden, die ein Triggersignalüber- oder unterschreiten muß (abhängig von der Flanken-richtung), um einen Zeit-Ablenkvorgang auszulösen. In denmeisten Yt-Betriebsarten wird auf dem linken Rasterrandmit dem Readout ein Symbol eingeblendet, welches denTriggerpunkt anzeigt. Das Triggerpunkt-Symbol wird in denBetriebsarten abgeschaltet, in denen keine direkte Bezie-hung zwischen Triggersignal und Triggerpunkt vorliegt.

Wird die LEVEL-Einstellung geändert, ändert sich auchdie Position des Triggerpunkt-Symbols im Readout. DieÄnderung erfolgt in vertikaler Richtung und betrifft selbst-verständlich auch den Strahlstart des Signals. Um zuvermeiden, daß das Triggerpunkt-Symbol andereReadoutinformationen überschreibt und um erkennbarzu machen, in welcher Richtung der Triggerpunkt dasMeßraster verlassen hat, wird das Symbol durch einenPfeil ersetzt.

Nur im Digital-Betrieb:Nur wenn 0% Pre-Trigger vorliegt, ist die Horizontal-position des Triggerpunktsymbols im Analog- und Digital-betrieb gleich. Siehe PTR-Taste (8).

(18) X-POS. - Dieser Drehknopf bewirkt eine Verschiebungder Signaldarstellung in horizontaler Richtung.

Diese Funktion ist insbesondere in Verbindung mit 10-facher X-Dehnung (X-MAG. x10) von Bedeutung. Im Ge-gensatz zur in X-Richtung ungedehnten Darstellung, wirdmit X-MAG. x10 nur ein Ausschnitt (ein Zehntel) über 10cmangezeigt. Mit X-POS. läßt sich bestimmen welcher Teilder Gesamtdarstellung 10fach gedehnt sichtbar ist.

Nur im Digital-Betrieb:Im XY-Betrieb ist der X-POS.-Drehknopf unwirksam.Eine X-Positionsverschiebung kann mit dem Y-POS. I(13) Knopf vorgenommen werden.

(19) X-MAG. x10Drucktaste mit zugeordneter LED-Anzeige.

Jeder Tastendruck schaltet die zugeordnete LED an bzw.ab. Leuchtet die x10 LED, erfolgt eine 10fache X-Dehnung.Der dann gültige Zeit-Ablenkkoeffizient wird im Readoutangezeigt. Bei ausgeschalteter X-Dehnung kann der zudehnende Signalausschnitt mit dem X-POS.-Einsteller aufdie mittlere vertikale Rasterlinie positioniert und danachmit eingeschalteter X-Dehnung betrachtet werden.

Im XY-Betrieb ist die X-MAG. Taste wirkungslos.

Nur im Analogbetrieb:Der kleinste Zeit-Ablenkkoeffizient ohne X-MAG. x10beträgt 50ns/cm. Liegt diese Zeitbasiseinstellung vor undwird die X-Dehnung (X-MAG. x10) eingeschaltet, erfolgtlediglich eine 5fache Dehnung (10ns/cm).

(20) VOLTS/DIV. - Für Kanal I steht im VOLTS/DIV.-Feld einDrehknopf zur Verfügung, der eine Doppelfunktion hat.

Der Drehknopf ist nur wirksam, wenn Kanal I aktiv geschal-tet und der Eingang eingeschaltet ist (AC- oder DC-Ein-gangskopplung). Kanal I ist im CH I- (Mono), DUAL-, ADD-(Additions-) und XY-Betrieb wirksam. Die Feinsteller-Funk-tion wird unter VAR (21) beschrieben.

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Funktion:Ablenkkoeffizienten-Einstellung (Teilerschalter). Sie liegtvor, wenn die VAR.- LED nicht leuchtet.

Mit Linksdrehen wird der Ablenkkoeffizient erhöht, mitRechtsdrehen verringert. Dabei können Ablenkkoef-fizienten von 1mV/div. bis 20V/div. in 1-2-5 Folge einge-stellt werden.

Der Ablenkkoeffizient wird unten im Readout angezeigt(Yt: “Y1:5mV...”; XY: “X:5mV...”). Im unkalibriertenBetrieb wird anstelle des ”:” ein ”>” Symbol angezeigt.

(21) CH IVAR - Diese Drucktaste hat mehrere Funktionen.

CH IMit einem kurzen Tastendruck wird auf Kanal I (Ein-kanal-Betrieb) geschaltet. Wenn zuvor weder Extern-noch Netz-Triggerung eingeschaltet war, wird auch dieinterne Triggerquelle automatisch auf Kanal I umgeschal-tet. Das Readout zeigt dann den Ablenkkoeffizienten vonKanal I (”Y1...) und die TRIG.-LED (23) CHI leuchtet. Dieletzte Funktionseinstellung des VOLTS/DIV.-Drehknopfs(20) bleibt erhalten.

Alle auf diesen Kanal bezogenen Bedienelemente sindwirksam, wenn der Eingang (31) nicht auf GD (33)geschaltet wurde.

VARMit jedem langen Betätigen der CHI -Taste wird dieFunktion des VOLTS/DIV.-Drehknopfes umgeschaltetund mit der darüber befindlichen VAR-LED angezeigt.Leuchtet die VAR-LED nicht, kann mit dem Drehknopfder kalibrierte Ablenkkoeffizient von Kanal I verändertwerden (1-2-5 Folge).

Bedienelemente und Readout

Page 17: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

17Änderungen vorbehalten

Wird die CHI -Taste lang gedrückt und leuchtet die VAR-LED, ist der VOLTS/DIV.-Drehknopf (20) als Feinstellerwirksam. Die kalibrierte Ablenkkoeffizienteneinstellungbleibt solange erhalten, bis der Drehknopf einen Rast-schritt nach links gedreht wird. Daraus resultiert eineunkalibrierte Signalamplitudendarstellung (”Y1>...”) unddie dargestellte Signalamplitude wird kleiner. Wird derDrehknopf weiter nach links gedreht, vergrößert sich derAblenkkoeffizient. Ist die untere Grenze des Feinstell-bereichs erreicht, ertönt ein akustisches Signal.

Wird der Drehknopf nach rechts gedreht, verringert sichder Ablenkkoeffizient und die dargestellte Signalamplitudewird größer, bis die obere Feinstellbereichsgrenze er-reicht ist. Dann ertönt wieder ein akustisches Signal unddie Signaldarstellung erfolgt kalibriert (”Y1:...”); der Dreh-knopf bleibt aber in der Feinsteller-Funktion.

Unabhängig von der Einstellung im Feinstellerbetriebkann die Funktion des Drehknopfs jederzeit - durch noch-maliges langes Drücken der CHI -Taste - auf die Teiler-schalterfunktion (1-2-5 Folge, kalibriert) umgeschaltetwerden. Dann erlischt die VAR-LED und das möglicher-weise noch angezeigte ” > ” Symbol wird durch ” : ”ersetzt.

Die Beschriftung der Frontplatte zeigt, daß die CH I-Taste(21) auch zusammen mit der DUAL-Taste (22) betätigtwerden kann. Siehe Punkt (22).

(22) DUALXY - Drucktaste mit mehreren Funktionen.

DUAL-Betrieb liegt vor, wenn die DUAL-Taste kurz betätigtwurde. Wenn vorher Einkanal-Betrieb vorlag, werdennun die Ablenkkoeffizienten beider Kanäle im Readoutangezeigt. Die letzte Triggerbedingung (Triggerquelle, -Flanke u. -Kopplung) bleibt bestehen, kann aber verändertwerden.

Alle kanalbezogenen Bedienelemente sind wirksam, wennkein Eingang auf GD (33) (37) geschaltet wurde.

Das Readout zeigt rechts neben dem Ablenkkoeffizientenvon Kanal II (Y2:...) an, wie die Kanalumschaltung erfolgt.”ALT” steht für alternierende und ”CHP” für Chopper(Zerhacker) -Kanalumschaltung. Die Art der Kanalum-schaltung wird automatisch durch die Zeitkoeffizienten-einstellung (Zeitbasis) vorgegeben.

Chopper (CHP)-Darstellung erfolgt automatisch in denZeitbasisbereichen von 500ms/div. bis 500µs/div. Dannwird während des Zeit-Ablenkvorganges die Signal-darstellung ständig zwischen Kanal I und II umgeschaltet.

Alternierende Kanalumschaltung (ALT) erfolgt automa-tisch in den Zeitbasisbereichen von 200µs/div. bis 50ns/div. Dabei wird während eines Zeit-Ablenkvorganges nurein Kanal und mit dem nächsten Zeit-Ablenkvorgang derandere Kanal dargestellt.

Die von der Zeitbasis vorgegebene Art der Kanalum-schaltung kann geändert werden. Liegt DUAL-Betriebvor und werden die DUAL- (22) und die CH I-Taste (21)gleichzeitig betätigt, erfolgt die Umschaltung von ALTauf CHP bzw. CHP auf ALT. Wird danach die Zeit-koeffizienteneinstellung (TIME/DIV.-Drehknopf) geän-dert, bestimmt der Zeitkoeffizient erneut die Art derKanalumschaltung.

Nur im Digital-Betrieb:Im Zweikanal (DUAL) -Digitalbetrieb erfolgt die Analog/Digital-Wandlung gleichzeitig mit je einem A/D-Wandlerpro Kanal. Da keine Kanalumschaltung wie im Analog-betrieb erforderlich ist, zeigt das Readout die Signaler-fassungsart des Digitalbetriebs anstelle von “ALT” bzw.“CHP”.

ADD (Additions) -Betrieb kann durch gleichzeitiges Drücken der DUAL-(22) und der CHII -Taste (25) eingeschaltet werden,wenn zuvor DUAL-Betrieb vorlag. Im Additionsbetrieb(ADD) wird das Triggerpegel-Symbol abgeschaltet.Der Additionsbetrieb wird im Readout durch das Additions-symbol ”+” zwischen den Ablenkkoeffizienten beiderKanäle angezeigt.

Im ADD (Additions) -Betrieb werden zwei Signale addiertbzw. subtrahiert und das Resultat (algebraische Summebzw. Differenz) als ein Signal dargestellt. Das Resultat istnur dann richtig, wenn die Ablenkkoeffizienten beiderKanäle gleich sind. Die Zeitlinie kann mit beiden Y-POS.-Drehknöpfen beeinflußt werden.

XY-Betrieb wird mit einem langen Tastendruck auf dieDUAL-Taste eingeschaltet. Die Ablenkkoeffizientenan-zeige im Readout zeigt dann ”X: ...” für Kanal I, ”Y: ...”für Kanal II und rechts davon ”XY” für die Betriebsart. BeiXY-Betrieb sind die gesamte obere Readoutzeile unddas Triggerpegel-Symbol abgeschaltet; das gilt auchfür die entsprechenden Bedienelemente.

Bei XY-Betrieb sind die Kanal II (CH II (Y)) betreffende INV(Invertierung)-Taste (37) und der Y-POS.II -Einsteller (14)wirksam. Eine Signalpositionsänderung in X-Richtungkann mit dem X-POS.-Einsteller (18) vorgenommenwerden. Die X-Dehnung (X-MAG. x10) ist abgeschaltet.

Nur im Digital-Betrieb:XY-Digitalbetrieb wird dadurch kenntlich gemacht, daßzusätzlich zur Readoutanzeige “XY” die RFR-LED (9) leuch-tet. Andere STOR.MODE-Einstellungen können dann nichtgewählt werden. Außerdem zeigt das Readout anstelle desZeit-Ablenkkoeffizienten die Abtastrate (z.B. 40MS/s), diemit dem TIME/DIV.-Knopf (28) einzustellen ist.

Ist die Abtastrate zu hoch, entstehen Lücken in der Dar-stellung von Lissajous-Figuren. Bei zu niedriger Abtastratekommt es zu Darstellungen, bei denen das Frequenz-verhältnis beider Signale nicht mehr bestimmbar ist. DieEinstellung der geeigneten Abtastrate wird vereinfacht,wenn beide Signale erst im Refresh (RFR) DUAL-Betriebdargestellt werden. Dabei ist mit dem TIME/DIV.-Eins-teller der Zeitkoeffizient so einzustellen, daß jeder Kanal

Bedienelemente und Readout

Page 18: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

18 Änderungen vorbehalten

mindestens eine Signalperiode anzeigt. Anschließend kannauf XY-Digitalbetrieb geschaltet werden.

Achtung!Der Y-POS. I-Einsteller (13) wirkt bei Digitalbetrieb alsX-Positionseinsteller; der X-POS.-Einsteller (18) ist ab-geschaltet.

(23) TRIG. - Drucktaste mit Doppelfunktion und LED-Anzeige.

Die Drucktaste und die LED-Anzeige sind abgeschaltet,wenn Netzfrequenz-Triggerung oder XY-Betrieb vorliegt.

Mit der Drucktaste wird die Wahl der Triggerquelle vorge-nommen. Die Triggerquelle wird mit der TRIG.-LED-Anzeige (23) angezeigt.

Mit dem Begriff „Triggerquelle“ wird die Signalquellebezeichnet, deren Signal zur Triggerung benutzt wird. Esstehen drei Triggerquellen zur Verfügung:

Kanal I,Kanal II(beide werden als interne Triggerquellen bezeichnet)und der TRIG. EXT. (38) Eingang als externe Triggerquelle.

Anmerkung:Der Begriff „interne Triggerquelle“ beschreibt, daß dasTriggersignal vom Meßsignal stammt.

CHI - CHII - EXT:Mit jedem kurzen Tastendruck wird die Triggerquelleumgeschaltet. Die Verfügbarkeit der internen Trigger-quellen hängt von der gewählten Kanal-Betriebsart ab.Die Schaltsequenz lautet:

CH I - CH II - EXT - CH I bei DUAL-und ADD- (Additions-) Betrieb.CH I - EXT - CH I bei Kanal I (Einkanal-) Betrieb.CH II - EXT - CH II bei Kanal II (Einkanal-) Betrieb.

Das Triggerpunktsymbol wird bei Extern-Triggerkopplungnicht angezeigt.

Nur im Digital-Betrieb:Bei ROL-Betrieb (triggerunabhängige Signalerfassung)sind alle die Triggerung betreffenden Bedienelemente,Leuchtdioden und Readouteinblendungen abgeschaltet;also auch die TRIG.-Taste (23) mit den zugehörigen LEDs.

ALT:Mit einem langen Tastendruck wird die (interne) alternie-rende Triggerung eingeschaltet. Dann leuchten die TRIG.CHI und CHII Anzeigen gemeinsam. Da die alternierendeTriggerung auch alternierenden DUAL-Betrieb voraus-setzt, wird diese Betriebsart automatisch mit eingeschal-tet.

In dieser Betriebsart erfolgt die Umschaltung der inter-nen Triggerquellen synchron mit der Kanalumschaltung.Bei alternierender Triggerung wird das Triggerpegel-Sym-bol nicht angezeigt. Mit einem kurzen Tastendruck kanndie alternierende Triggerung abgeschaltet werden.

In Verbindung mit alternierender Triggerung werden fol-gende Triggerkopplungsarten (TRIG.MODE (26)) nichtermöglicht: TVL (TV-Zeile), TVF (TV-Bild) und ~(Netztriggerung).

Wenn eine der folgenden Betriebsarten vorliegt, kannnicht auf alternierende Triggerung umgeschaltet werden,bzw. wird die alternierende Triggerung automatisch ab-geschaltet: ADD (Additions) -Betrieb und verzögerter(SEA, DEL) Zeitbasis-Betrieb.

(24) VOLTS/DIV. - Für Kanal II steht im VOLTS/DIV.-Feld einDrehknopf zur Verfügung, der eine Doppelfunktion hat.

Der Drehknopf ist nur wirksam, wenn Kanal II aktivgeschaltet und der Eingang eingeschaltet ist (AC- oderDC-Eingangskopplung). Kanal II ist im CH II (Mono)-,DUAL-, ADD- (Additions-) und XY-Betrieb wirksam. DieFeinsteller-Funktion wird unter VAR (25) beschrieben.

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Funktion:Ablenkkoeffizienten-Einstellung (Teilerschalter). Sie liegtvor, wenn die VAR.- LED nicht leuchtet.

Mit Linksdrehen wird der Ablenkkoeffizient erhöht, mitRechtsdrehen verringert. Dabei können Ablenk-koeffizienten von 1mV/div. bis 20V/div. in 1-2-5 Folgeeingestellt werden.

Der Ablenkkoeffizient wird unten im Readout angezeigt(Yt: “Y2: 5mV...”; XY: “Y: 5mV...” ). Im unkalibriertenBetrieb wird anstelle des ” : ” ein ” > ” Symbol angezeigt.

(25) CH IIVAR - Diese Drucktaste hat mehrere Funktionen.

CHIIMit einem kurzen Tastendruck wird auf Kanal II (Ein-kanal-Betrieb) geschaltet. Wenn zuvor weder externenoch Netz-Triggerung eingeschaltet waren, wird die in-terne Triggerquelle automatisch auf Kanal II umgeschal-tet. Das Readout zeigt dann den Ablenkkoeffizienten vonKanal II (”Y2...”) und die TRIG.-LED (23) CHII leuchtet.Die letzte Funktionseinstellung des VOLTS/DIV.-Dreh-knopfs (24) bleibt erhalten.

Alle auf diesen Kanal bezogenen Bedienelemente sindwirksam, wenn der Eingang (35) nicht auf GD (37)geschaltet wurde.

VARMit jedem langen Betätigen der CHII -Taste wird dieFunktion des VOLTS/DIV.-Drehknopfs umgeschaltet undmit der darüber befindlichen VAR-LED angezeigt. Leuch-tet die VAR-LED nicht, kann mit dem Drehknopf derkalibrierte Ablenkkoeffizient von Kanal II verändert wer-den (1-2-5 Folge).

Bedienelemente und Readout

Page 19: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

19Änderungen vorbehalten

Leuchtet die VAR-LED nicht und wird die CHII -Taste langgedrückt, leuchtet die VAR-LED und zeigt damit an, daßder Drehknopf nun als Feinsteller wirkt. Die kalibrierteAblenkkoeffizienteneinstellung bleibt solange erhalten,bis der Drehknopf einen Rastschritt nach links gedrehtwurde. Daraus resultiert eine unkalibrierte Signal-amplitudendarstellung (”Y2>...”) und die dargestellteSignalamplitude wird kleiner. Wird der Drehknopf weiternach links gedreht, vergrößert sich der Ablenkkoeffizient.Ist die untere Grenze des Feinstellbereichs erreicht,ertönt ein akustisches Signal.

Wird der Drehknopf nach rechts gedreht, verringert sichder Ablenkkoeffizient und die dargestellte Signalamplitudewird größer, bis die obere Feinstellbereichsgrenze er-reicht ist. Dann ertönt wieder ein akustisches Signal unddie Signaldarstellung erfolgt kalibriert (”Y2:...”); der Dreh-knopf bleibt aber in der Feinsteller-Funktion.

Unabhängig von der Einstellung im Feinstellerbetriebkann die Funktion des Drehknopfs jederzeit - durch noch-maliges langes Drücken der VAR. -Taste - auf die Teiler-schalterfunktion (1-2-5 Folge, kalibriert) umgeschaltetwerden. Dann erlischt die VAR-LED und das ” > ” Symbolwird durch ” : ” ersetzt.

Die Beschriftung der Frontplatte zeigt, daß die CHII -Taste auch zusammen mit der DUAL-Taste (22) betätigtwerden kann. Siehe Punkt (22).

(26) TRIG. MODE - Drucktasten mit LED’s.

Wird eine der beiden TRIG.MODE -Tasten betätigt, wirddie Triggerkopplung (Signalankopplung an die Trigger-einrichtung) umgeschaltet. Die Triggerkopplung wird mitder LED-Anzeige angezeigt.

Ausgehend von AC-Triggerkopplung bewirkt jeder Ta-stendruck auf die untere TRIG. MODE-Taste ein Weiter-schalten in der Folge:

AC - WechselspannungsankopplungDC - Gleichspannungsankopplung (Spitzenwerter-

fassung bei automatischer Triggerung abgeschal-tet)

HF - Hochfrequenzankopplung mit Unterdrückung nie-derfrequenter Signalanteile (kein Triggerpegel-Symbol)

LF - Niederfrequenzankopplung mit Unterdrückunghochfrequenter Signalanteile, in Verbindung mitautomatischer Triggerung (AT) AC-Triggerkop-plung bzw.

DC - Triggerkopplung bei Normaltriggerung (NM)TVL - TV-Triggerung durch Zeilen-Synchronimpulse (kein

Triggerpegel-Symbol)

TVF - TV-Triggerung durch Bild-Synchronimpulse (keinTriggerpegel-Symbol

~ - Netzfrequenzankopplung (kein Triggerpegel-Sym-bol).

Bei Netzfrequenz-Triggerung ist die TRIG. -Taste (23)wirkungslos und es leuchtet keine TRIG. -LED (23).

In einigen Betriebsarten, wie z.B. bei alternierenderTriggerung, stehen nicht alle Triggerkopplungsarten zurVerfügung und sind daher nicht einschaltbar.

(27) DEL.POS. - Drehknopf mit zwei Funktionen und zugeord-neter HO-LED.

Die folgenden Beschreibungen beziehen sich nur auf denAnalog-Betrieb.

Der DEL.POS.-Drehknopf wirkt als Holdoff-Zeiteinsteller,wenn die Zeitbasis weder im SEA. (SEARCH = suchen)noch im DEL. (DELAY = verzögern) -Betrieb arbeitet. Beiminimaler Holdoff-Zeit ist die HO-LED nicht eingeschal-tet. Wird der Drehknopf im Uhrzeigersinn gedreht, leuch-tet die HO-LED und die Holdoff-Zeit vergrößert sich. BeiErreichen der maximalen Holdoff-Zeit ertönt ein Signal.Sinngemäß verhält es sich, wenn in die entgegengesetz-te Richtung gedreht wird und die minimale Holdoff-Zeiterreicht wurde (HO-LED erlischt). Die letzte Holdoff-Zeiteinstellung wird automatisch auf den Minimalwertgesetzt, wenn eine andere Zeitbasis- Einstellung gewähltwird. (Über die Anwendung der “Holdoff-Zeiteinstellung”informiert der gleichnamige Absatz).

Mit dem DEL.POS.-Einsteller kann die (Strahlstart)Verzögerungszeit eingestellt werden, wenn SEA.(SEARCH)- oder DEL. (DELAY)-Zeitbasisbetrieb vorliegt.Siehe SEA./DEL.-ON/OFF (29).

Nur im Digital-Betrieb:Der DEL.POS.-Einsteller und die HO-LED sind unwirk-sam, da in dieser Betriebsart die Holdoff-Zeit immer aufden Minimalwert gesetzt ist. Die letzte Holdoff-Zeitein-stellung wird nicht gespeichert. Folglich liegt die minima-le Holdoffzeit vor, wenn wieder auf Analogbetrieb ge-schaltet wird.

Da weder SEA. (SEARCH)- oder DEL. (DELAY)-Zeitbasis-betrieb ermöglicht werden, ist der DEL.POS.-Einstellerauch nicht zur Verzögerungszeiteinstellung verwendbar.

(28) TIME/DIV. - Mit dem im TIME/DIV. Feld befindlichenDrehknopf wird der Zeit-Ablenkkoeffizient eingestellt undoben links im Readout angezeigt (z.B. „T:10µs“).

Nur im Analogbetrieb:Leuchtet die oberhalb des Drehknopfes befindliche VAR-LED nicht, wirkt der Drehknopf als Zeitbasisschalter. Erbewirkt dann die Zeit-Ablenkkoeffizientenumschaltung in1-2-5 Folge; dabei ist die Zeitbasis kalibriert. Linksdrehenvergrößert und Rechtsdrehen verringert den Zeit-Ablenk-koeffizienten.

Leuchtet die VAR-LED, wirkt der Drehknopf als Feins-teller. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf dieFunktion als Zeitbasisschalter.

Ohne X Dehnung x10 können im Analog-Betrieb Zeit-Ablenkkoeffizienten zwischen 500ms/div. und 50ns/div.in 1-2-5 Folge gewählt werden. Im „SEA“ (SEARCH)-Betrieb sind Verzögerungszeiten zwischen 120ms und

Bedienelemente und Readout

Page 20: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

20 Änderungen vorbehalten

200ns wählbar. Der Zeit- Ablenkkoeffizientenbereich im„DEL“ (DELAY)-Betrieb reicht von 20ms/div. bis 50ns/div.

Nur im Digital-Betrieb:Liegt Digital-Betrieb vor, kann die Zeitbasis auf Zeit-Ablenkkoeffizienten von 100s/div. bis 1µs/div. eingestelltwerden, wenn die X-Dehnung x10 (X-MAG. x10) abge-schaltet ist.

Der TIME/DIV. - Drehknopf kann im Digitalbetrieb nichtals Feinsteller benutzt werden.

Achtung:Die unterschiedlichen Zeitkoeffizientenbereiche derAnalog- bzw. Digital-Zeitbasis führen beim Umschal-ten zwischen Analog- und Digital-Betrieb zu Besonder-heiten. Sie sind unter Punkt (7) beschrieben.

(29) SEA./DEL. - ON/OFF -Drucktaste mit zwei Funktionen.

Nur im Analogbetrieb:Mit dieser Drucktaste kann zwischen verzögertem undunverzögertem Zeitbasisbetrieb gewählt werden. Derverzögerte Zeitbasisbetrieb ermöglicht eine in X-Rich-tung gedehnte Signaldarstellung, wie sie sonst nur miteiner zweiten Zeitbasis erzielt werden kann.

Liegt weder „SEA“ (SEARCH = suchen)- noch „DEL“(DELAY = verzögern)-Betrieb vor, wird mit einem langenTastendruck auf SEA. (SEARCH = suchen)-Betrieb um-geschaltet. Anschließend kann mit einem kurzen Tasten-druck von SEA. auf DEL. umgeschaltet werden. Dernächste kurze Tastendruck schaltet von DEL. auf SEA.zurück.

Die Betriebsarten werden mit dem Readout rechts vonder Triggerflankenanzeige signalisiert:

Bei SEARCH wird „SEA“ angezeigt;im ungetriggerten DELAY-Betrieb „DEL“ (DEL.) undbei getriggertem DELAY-Betrieb „DTR“ (DEL.TRIG.).

Liegt unverzögerter Zeitbasisbetrieb vor, wird keine die-ser Anzeigen im Readout sichtbar.

Falls „SEA“- oder „DEL“ bzw. „DTR“-Betrieb vorliegen,bewirkt ein langer Tastendruck die Umschaltung aufunverzögerten Zeitbasisbetrieb.

Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß bei abge-schalteter “SEA”- bzw. “DTR”-Funktion:

1.X-MAG. x10 abgeschaltet ist,2.der Strahlstart am linken Rasterrand erfolgt und

3.der zu dehnende Signalteil im Bereich von ca. 2cm bisca. 6cm (horizontal) nach dem Strahstart dargestelltwird (Zeit-Ablenkkoeffizient).

SEA.Mit dem Schalten auf SEA. (SEARCH)-Betrieb wird auto-matisch auf minimale Holdoff-Zeit geschaltet und ein Teilder Darstellung (am linken Rasterrand beginnend) istnicht mehr sichtbar. Anschließend wird der Strahl hell-getastet (sichtbar), bis er den rechten Rasterrand erreichthat. Die Position des sichtbaren Strahlanfangs läßt sichmit dem DEL.POS.-Einsteller (Feineinsteller) verändern(ca. 2cm bis 6cm). Der dunkelgetastete Bereich dient alsAnzeige für die Verzögerungszeit, die unter diesen Bedin-gungen „gesucht“ (search) wird. Die Verzögerungszeitbezieht sich auf die aktuelle Zeit-Ablenkkoeffizientenein-stellung und kann mit dem TIME/DIV.-Drehknopf auchgrob eingestellt werden (Bereich ca. 120ms bis ca. 200ns).

DEL.Mit einem kurzen Tastendruck erfolgt die Umschaltungvon „SEA“- auf „DEL“ (DELAY)-Betrieb. Dann beginntdie Signaldarstellung (ohne einen abgedunkelten Teil) amlinken Rasterrand. Dort befindet sich dann der Signalteil,bei dem zuvor im „SEA“ (SEARCH)-Betrieb die Helltastungeinsetzte. Mit Rechtsdrehen des TIME/DIV.-Drehknopfeskann nun der Zeit-Ablenkkoeffizient verringert und dieSignaldarstellung in X-Richtung gedehnt werden. Gehtdabei der interessierende Signalteil über den rechtenBildrand hinaus, kann er innerhalb gewisser Grenzen mitdem DEL.POS.-Drehknopf wieder sichtbar gemachtwerden. Die Vergrößerung des Zeit-Ablenkkoeffizientenüber den bei „SEA“ (SEARCH) benutzten Wert hinauswird nicht ermöglicht, da nicht sinnvoll.

Im ungetriggerten „DEL“ (DELAY)-Betrieb löst ein Trigger-ereignis die Strahlablenkung nicht sofort aus, sondernstartet erst die Verzögerungszeit. Erst wenn diese abge-laufen ist, wird der Start der Strahlablenkung ausgelöst.

DTR.Bei getriggertem DELAY-Betrieb („DTR“) muß nach Ab-lauf der Verzögerungszeit ein Signal folgen, welches zumTriggern geeignet ist. Wenn die Geräteeinstellungen (z.B.LEVEL-Einstellung) das Auslösen der Triggerung ermög-lichen, wird dann der Strahlablenkvorgang gestartet. Sie-he DEL.TRIG. (30).

(30) DEL.TRIG. - VAR. -Drucktaste mit zwei Funktionen (nurim Analogbetrieb).

DEL.TRIG.Mit einem kurzen Tastendruck kann, wenn ungetriggerter„DEL“ (DELAY)-Betrieb vorliegt, auf „DTR“ (getriggertenDELAY-Betrieb) umgeschaltet werden. Dabei werden diezuvor wirksamen Einstellungen: automatische Triggerung(AT) bzw. Normaltriggerung (NM) (15), Trigger-LEVEL-(17), -Flanke- (15) und -Kopplungs-Einstellungen (26) ge-speichert.

Im „DTR“-Betrieb wird automatisch auf Normaltrig-gerung mit DC-Triggerkopplung umgeschaltet. DieTrigger-LEVEL-Einstellung und die Triggerflankenrichtungkönnen anschließend so eingestellt werden, daß der zumNachtriggern benutzte Signalteil die Triggerung auslöst.Ohne Triggerung bleibt der Bildschirm dunkel.

Ein erneuter kurzer Tastendruck schaltet auf denungetriggerten DEL.-Betrieb zurück.

Bedienelemente und Readout

Page 21: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

21Änderungen vorbehalten

VAR.Mit einem langen Tastendruck wird die Funktion desTIME/DIV. Drehknopfes bestimmt.

Der TIME/DIV. Drehknopf kann als Zeit-Ablenkkoeffizi-enten-Schalter oder als Zeit-Feinsteller arbeiten. Ange-zeigt wird dieses mit der VAR -LED. Leuchtet die VAR-LED, wirkt der Drehknopf als Feinsteller, wobei dieZeitbasis zunächst noch kalibriert ist. Mit einem Rast-schritt nach links erfolgt die Zeitablenkung unkalibriert.Im Readout wird dann anstelle “T:...” nun “T>...” ange-zeigt. Mit weiterem Linksdrehen vergrößert sich der Zeit-Ablenkkoeffizient (unkalibriert), bis das Maximum aku-stisch signalisiert wird. Wird der Drehknopf dann nachrechts gedreht, erfolgt die Verkleinerung des Ablenk-koeffizienten, bis das Signal erneut ertönt. Dann ist derFeinsteller in der kalibrierten Stellung und das “>” Symbolwird durch das “:” Symbol ersetzt.

Unabhängig von der Einstellung im Feinstellerbetrieb,kann die Funktion des Drehknopfs jederzeit - durch noch-maliges langes Drücken der VAR. -Taste - auf die kalibrier-te Zeitbasisschalterfunktion umgeschaltet werden. Dannerlischt die VAR-LED.

Im untersten Feld der großen Frontplatte befinden sichBNC-Buchsen und vier Drucktasten, sowie eine 4 mmBuchse für Bananenstecker.

(31) INPUT CH I (HOR.INP. (X))Diese BNC-Buchse dient im Yt (Zeitbasis)-Betrieb alsSignaleingang für Kanal I. Der Außenanschluß der Buchseist galvanisch mit dem (Netz) Schutzleiter verbunden.

Bei XY-Betrieb ist der Eingang auf den X-Meßverstärkergeschaltet. Dem Eingang sind die im Folgenden aufge-führten Drucktasten (32) (33) zugeordnet:

(32) AC-DC- Drucktaste mit zwei Funktionen.

Beide Funktionen sind nur wirksam, wenn eine Betriebs-art vorliegt in der Kanal I eingeschaltet und der Eingang(31) nicht auf GD (33) geschaltet ist.

AC - DC:Jeder kurze Tastendruck schaltet von AC- (Wechsel-spannung) auf DC (Gleichspannung) Signalankopplung, bzw.von DC- auf AC-Signalankopplung. Die aktuelle Einstellungwird im Readout im Anschluß an den Ablenkkoeffizientenmit dem ”~” bzw. dem ”=” Symbol angezeigt.

Tastteilerfaktor:Mit einem langen Tastendruck kann ein Tastkopfsymbolein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetemTastkopfsymbol muß der Tastkopf zusammen mit dem1MΩ Eingangswiderstand des Oszilloskops eine 10:1Teilung bewirken. Das Tastkopfsymbol wird im Readoutangezeigt und vor den Ablenkkoeffizienten gestellt (z.B.„Tastkopfsymbol, Y1....“); dabei wird der Ablenkkoeffizientum den Faktor 10 größer. Bei cursorunterstütztenSpannungsmessungen wird dann der 10:1 Teiler automa-tisch bei der Meßwertanzeige berücksichtigt.

Achtung!Wird ohne 10:1 Tastteiler gemessen, muß dasTastkopfsymbol abgeschaltet sein. Andernfalls erfolgteine falsche Ablenkkoeffizienten- und CURSORSpannungsanzeige.

(33) GD - DrucktasteMit jedem kurzen Tastendruck wird zwischen einge-schaltetem und abgeschaltetem Eingang (INPUT CHI(31)) umgeschaltet.

Bei abgeschaltetem Eingang (GD = ground) wird imReadout das Erde-Symbol anstelle des Ablenkkoeffizientenund der Signalankopplung angezeigt. Dann ist das amSignaleingang anliegende Signal abgeschaltet und eswird (bei automatischer Triggerung) nur eine in Y-Rich-tung unabgelenkte Strahllinie dargestellt, die als Referenz-linie für Massepotential (0 Volt) benutzt werden kann.

Bezogen auf die zuvor bestimmte Y-Position der Strahl-linie, kann die Höhe einer Gleichspannung bestimmtwerden. Dazu muß der Eingang wieder eingeschaltet undmit Gleichspannungskopplung (DC) gemessen werden.Mit dem Readout kann auch ein Symbol für die Referenz-position angezeigt werden. Siehe Y-POS. I (13).

In Stellung „GD“ sind die AC-DC -Umschaltung (32) undder VOLTS/DIV.-Drehknopf (20) abgeschaltet.

(34) Massebuchse - für Bananenstecker mit einem Durch-messer von 4 mm. Die Buchse ist galvanisch mit dem(Netz) Schutzleiter verbunden.

Die Buchse dient als Bezugspotentialanschluß bei CT(Komponententester-Betrieb), kann aber auch bei derMessung von Gleichspannungen bzw. niederfrequentenWechselspannungen als Meßbezugspotentialanschlußbenutzt werden.

(35) INPUT CH IIDiese BNC-Buchse dient als Signaleingang für Kanal II.Der Außenanschluß der Buchse ist galvanisch mit dem(Netz) Schutzleiter verbunden. Bei XY-Betrieb ist derEingang auf den Y-Meßverstärker geschaltet. Dem Ein-gang sind die im Folgenden aufgeführten Drucktasten(36) (37) zugeordnet.

(36) AC-DC- Drucktaste mit zwei Funktionen.

Beide Funktionen sind nur wirksam, wenn eine Betriebs-art vorliegt in der Kanal II eingeschaltet und der Eingang(35) nicht auf GD (37) geschaltet ist.

AC - DC:Jeder kurze Tastendruck schaltet von AC- (Wechsel-spannung) auf DC (Gleichspannung) Signalankopplung, bzw.von DC- auf AC-Signalankopplung. Die aktuelle Einstellungwird im Readout im Anschluß an den Ablenkkoeffizientenmit dem ”~” bzw. dem ”=” Symbol angezeigt.

Tastteilerfaktor:Mit einem langen Tastendruck kann ein Tastkopfsymbolein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetemTastkopfsymbol muß der Tastkopf zusammen mit dem1M Ohm Eingangswiderstand des Oszilloskops eine 10:1Teilung bewirken. Das Tastkopfsymbol wird im Readoutangezeigt und vor den Ablenkkoeffizienten gestellt (z.B.„Tastkopfsymbol, Y2....“); dabei wird der Ablenkkoeffizientum den Faktor 10 größer. Bei cursorunterstützten

Bedienelemente und Readout

Page 22: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

22 Änderungen vorbehalten

Spannungsmessungen wird dann der 10:1 Teiler automa-tisch bei der Meßwertanzeige berücksichtigt.

Achtung!Wird ohne 10:1 Tastteiler gemessen, muß das Tastkopf-symbol abgeschaltet sein. Andernfalls erfolgt eine fal-sche Ablenkkoeffizienten- und CURSOR Spannungsan-zeige.

(37) GDINV- Drucktaste mit zwei Funktionen.

GD:Mit jedem kurzen Tastendruck wird zwischen eingeschal-tetem und abgeschaltetem Eingang (INPUT CHII (35))umgeschaltet.

Bei abgeschaltetem Eingang (GD = ground) wird imReadout das Erde-Symbol anstelle des Ablenkkoeffizientenund der Signalankopplung angezeigt. Dann ist das amSignaleingang anliegende Signal abgeschaltet und eswird (bei automatischer Triggerung) nur eine in Y-Rich-tung unabgelenkte Strahllinie dargestellt, die als Referenz-linie für Massepotential (0 Volt) benutzt werden kann.

Bezogen auf die zuvor bestimmte Y-Position der Strahl-linie, kann der Wert einer Gleichspannung bestimmtwerden. Dazu muß der Eingang wieder eingeschaltet undmit Gleichspannungskopplung (DC) gemessen werden.Mit dem Readout kann auch ein Symbol für die Referenz-position angezeigt werden. Siehe Y-POS. I (13).

In Stellung „GD“ sind die AC-DC -Taste (36) und derVOLTS/DIV.-Drehknopf (24) abgeschaltet.

INV:Mit jedem langen Betätigen dieser Taste wird zwischennichtinvertierter und invertierter Darstellung des Kanal IISignales umgeschaltet. Bei Invertierung wird im Readoutein waagerechter Strich über die Kanalangabe (Yt: “Y2...”;XY: “Y...”) gesetzt. Dann erfolgt eine um 180° gedrehteSignaldarstellung von Kanal II. Wird die Taste erneut langbetätigt, erfolgt wieder die nichtinvertierte Signal-darstellung.

(38) TRIG. EXT. -INPUT (Z) - BNC-Buchse mit Doppelfunktion. Die Ein-gangsimpedanz beträgt ca. 1MΩ II 20pF. Der Außenan-schluß der Buchse ist galvanisch mit dem (Netz) Schutz-leiter verbunden.

TRIG. EXT. -Eingang:Die BNC-Buchse ist nur dann als Signaleingang für exter-ne Triggersignale wirksam, wenn die EXT - LED (23)leuchtet. Der TRIG.EXT.-Eingang wird mit der TRIG.-Drucktaste (23) eingeschaltet.

Nur im Analogbetrieb:

Z- Input:Die BNC-Buchse ist als Z (Strahlhelligkeit) -Modulations-eingang wirksam, wenn weder Komponenten-Test-Be-trieb, noch externe Trigger-Signalankoppelung vorliegen.

Die Dunkeltastung des Strahls erfolgt durch High-TTL-Pegel (positive Logik). Es sind keine höheren Spannun-gen als +5V zur Strahlmodulation zulässig.

Unter der Strahlröhre befinden sich die Cursor-, Kalibrator-und Komponententest-Bedienelemente, sowie 2 Buchsen.

(39) PRINTMENU - Drucktaste mit zwei Funktionen.

PRINTNur im Digital-Betrieb:Mit einem kurzen Tastendruck wird eine Dokumentati-on (Hardcopy) ausgelöst, wenn folgende Voraussetzun-gen erfüllt sind:

1.Das Oszilloskop muß mit dem extern anschließbarenInterface HO79-6 ausgerüstet sein.

2.Im HO79-6 muß sich die Software V2.xx befinden.

Das zur Dokumentation benutzte Gerät (z.B. Drucker,Plotter) muß mit einer der Schnittstellen des InterfaceHO79-6 verbunden sein. Die Dokumentation beinhaltetdie Signaldarstellung, das Meßraster, die Meßparameterund zusätzliche Informationen (Oszilloskoptyp und Inter-face-Softwareversion).

Die PRINT-Taste kann anstelle der “START”-Taste desInterface HO79-6, die bei Einbau des Oszilloskops ineinem Gestellrahmen (Rack) oft nicht zugänglich ist,benutzt werden.

Weitere Informationen sind dem Handbuch, das demInterface HO79-6 beiliegt, zu entnehmen.

Analog- und Digitalbetrieb

MENUMit einem langen Tastendruck kann ein Menü (MAINMENU) aufgerufen werden, das mehrere Untermenüsenthält (SETUP, CALIBRATE und falls angeschlossenHO79). Siehe “Menü” und ggf. Handbuch HO79-6.

Wenn ein Menü angezeigt wird, sind folgende Tasten vonBedeutung:

1. Die SAVE- und die RECALL-Taste (12).Mit kurzem Tastendruck läßt sich das nächste Menü(Untermenü) bzw. der darin enthaltene Menüpunktbestimmen. Das aktuelle Menü bzw. der Menüpunktwird mit größerer Strahlhelligkeit angezeigt.

2. SAVE-Taste (12) mit SET-Funktion.Wird die SAVE-Taste lang gedrückt (SET-Funktion)wird das gewählte Menü bzw. der Menüpunkt aufge-rufen. Ist der Menüpunkt mit ON / OFF gekennzeich-net, erfolgt die Umschaltung auf die zuvor nicht aktiveFunktion.

In einigen Fällen wird nach dem Aufruf einer Funktionein Warnhinweis angezeigt. In diesen Fällen muß,wenn sichergestellt ist das die Funktion wirklich be-nutzt werden soll, die SAVE-Taste erneut lang ge-drückt werden; andernfalls muß der Funktionsaufrufmit der AUTOSET-Taste (3) abgebrochen werden.

Bedienelemente und Readout

Page 23: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

23Änderungen vorbehalten

3. Die AUTOSET-Taste (3).Jeder Tastendruck schaltet in der Rangordnung derMenüstruktur einen Schritt zurück, bis MAIN MENUangezeigt wird. Mit dem nächsten Tastendruck wirddas Menü abgeschaltet und die AUTOSET-Taste über-nimmt ihre normale Funktion.

(40) ON/OFFCHI/II1/∆∆∆∆∆t - Diese Drucktaste hat mehrere Funktionen.

Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß CT (KOM-PONENTEN TEST) -Betrieb nicht vorliegt und dasREADOUT eingeschaltet ist.

ON/OFF:Wird die Drucktaste lang gedrückt, werden die Meß-Cursoren aus- oder eingeschaltet.

CHI/II:Diese Funktion kann und muß nur benutzt werden, wenndas Oszilloskop auf DUAL- oder XY-Betrieb geschaltet istund eine CURSOR-Spannungsmessung (∆∆∆∆∆V) (42) erfol-gen soll. Nur dann besteht die Notwendigkeit, die mögli-cherweise unterschiedlichen Ablenkkoeffizienten(VOLTS/DIV.) der Kanäle zu berücksichtigen.

Mit einem kurzen Tastendruck kann zwischen CH I undCH II gewählt werden. Die aktuelle Einstellung wird imReadout bei Yt-Betrieb mit „∆∆∆∆∆V1...“, „∆∆∆∆∆V2...“ bzw. bei XY-Betrieb mit „∆∆∆∆∆VX...“ oder „∆∆∆∆∆VY...“ angezeigt. Bei derSpannungsmessung müssen sich die CURSOR-Linienauf die Signaldarstellung des gewählten Kanals (CH I oderII) beziehen.

Welche der CURSOR-Linien mit der CURSOR-Wipptaste(43) bewegt werden, ist mit der I/II- (42) bzw. der TRK-Funktion (41) zu bestimmen.

AchtungFalls mit dem Readout „∆∆∆∆∆t“ oder „f“ angezeigt wird,genügt ein langer Tastendruck auf die Taste I/II- ∆∆∆∆∆V/∆∆∆∆∆t(42), um auf Spannungsmessung zu schalten.

1/∆∆∆∆∆t:Mit einem kurzen Tastendruck kann zwischen Zeit- (∆∆∆∆∆t)und Frequenzmessung (1/∆∆∆∆∆t = Readoutanzeige „f...“)gewählt werden, wenn zuvor mit langem Drücken derTaste I/II- ∆∆∆∆∆V/∆∆∆∆∆t (42) von Spannungs- auf Zeit/Frequenz-Messung umgeschaltet wurde. Dann wird im Readout„∆∆∆∆∆t...“ oder „f...“ angezeigt.

Achtung:Bei XY-Betrieb ist diese Funktion abgeschaltet undweder eine Zeit- noch eine Frequenz-Messung möglich.

(41) TRK

Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß kein CT(KOMPONENTEN TEST) -Betrieb vorliegt und dasREADOUT eingeschaltet ist. Außerdem müssen dieCURSOR-Linien angezeigt werden.

Um Messungen mit Hilfe der Cursoren vornehmen zukönnen, muß die Position der Cursorlinien separat undgemeinsam einstellbar sein. Die Positionseinstellung der

aktiv geschalteten CURSOR-Linie(n) erfolgt mit der ”CUR-SOR”-Wipptaste (43).

Mit gleichzeitigem kurzen Drücken beider Tasten ON/OFF - CHI/II - 1/∆∆∆∆∆t (40) und ∆∆∆∆∆V/∆∆∆∆∆t - I/II (42) kannbestimmt werden, ob nur eine CURSOR-Linie oder beide-Linien (TRK = track) aktiv geschaltet sind.

Werden beide CURSOR als nicht unterbrochene Linienangezeigt, erfolgt die CURSOR-Steuerung mit einge-schalteter TRK -Funktion. Mit der CURSOR-Wipptaste(43) lassen sich dann beide Linien gleichzeitig beeinflus-sen.

(42) I/II - ∆∆∆∆∆V/∆∆∆∆∆tDiese Drucktaste hat mehrere Funktionen.

Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß CT (KOM-PONENTEN TEST) -Betrieb nicht vorliegt und dasREADOUT eingeschaltet ist. Die CURSOR-Linien müs-sen sichtbar sein (Taste (40) ON).

I/II:Mit jedem kurzen Tastendruck wird zwischen CURSORI und II gewählt. Der „aktive“ CURSOR wird als eine nichtunterbrochene „Linie“ angezeigt. Diese wird aus vieleneinzelnen Punkten gebildet. Der nicht-aktive Cursor zeigtLücken in der Punktierung.

Die Positionseinstellung der aktiv geschalteten CURSOR-Linie wird mit der ”CURSOR”-Wipptaste (43) vorgenom-men.

Werden beide CURSOR-Linien als aktiv angezeigt, liegtTRK (41) Bedienung vor und die I/II -Umschaltung istwirkungslos. Siehe Punkt (41).

∆∆∆∆∆V/∆∆∆∆∆t:Mit einem langen Tastendruck kann zwischen ∆∆∆∆∆V(Spannungs-Messung) und ∆∆∆∆∆t (Zeit-/Frequenzmessung)umgeschaltet werden, sofern nicht XY-Betrieb vorliegt.Weil bei XY-Betrieb die Zeitbasis abgeschaltet ist, sindZeit- bzw. Frequenzmessungen nicht möglich.

∆∆∆∆∆V:Bei Spannungsmessungen muß das Teilungsverhältnisdes/der Tastteiler(s) berücksichtigt werden. Zeigt dasReadout kein Tastkopfsymbol an (1:1) und wird mit einem100:1 Teiler gemessen, muß der im Readout abgeleseneSpannungswert mit 100 multipliziert werden. Im Fallevon 10:1 Tastteilern kann das Teilungsverhältnis automa-tisch berücksichtigt werden (siehe Punkt (32) und (36)).

1.Zeitbasisbetrieb (CHI bzw. CHII Einkanalbetrieb, DUALund ADD.

Bei ∆∆∆∆∆V (Spannungs)-Messung verlaufen die CURSOR-Linien horizontal. Die Spannungsanzeige im READOUTbezieht sich auf den Y-Ablenkkoeffizienten des Kanalsund den Abstand zwischen den CURSOR-Linien.

Einkanalbetrieb (CHI oder CHII):Wird nur Kanal I oder II betrieben, können die CURSORnur einem Signal zugeordnet werden. Die Anzeige desMeßergebnisses ist dabei automatisch mit dem Y-Ab-lenkkoeffizienten des eingeschalteten Kanals verknüpftund wird im READOUT angezeigt.

Y-Ablenkkoeffizient kalibriert: ”∆∆∆∆∆V1:...” oder ”∆∆∆∆∆V2:...”.Y-Ablenkkoeffizient unkalibriert: ”∆∆∆∆∆V1>...” oder ”∆∆∆∆∆V2>...”.

Bedienelemente und Readout

Page 24: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

24 Änderungen vorbehalten

Zweikanalbetrieb (DUAL):Nur im DUAL-Betrieb besteht die Notwendigkeit, zwi-schen den möglicherweise unterschiedlichen Ablenk-koeffizienten von Kanal I und II, zu wählen. Siehe CHI/IIunter Punkt (40). Außerdem muß darauf geachtet wer-den, daß die CURSOR-Linien auf das an diesem Kanalanliegende Signal gelegt werden.

Das Meßergebnis wird durch das Readout mit ”∆∆∆∆∆V1:...”oder ”∆∆∆∆∆V2:...” angezeigt, wenn die Y-Ablenkkoeffizientenkalibriert sind.

Wird mit unkalibrierten Ablenkkoeffizienten (Readout z.B.”Y1>...”) gemessen, kann kein exaktes Meßergebnisangezeigt werden. Das Readout zeigt dann: ”∆∆∆∆∆V1>...”oder ”∆∆∆∆∆V2>...”.

Additionsbetrieb (ADD):In dieser Betriebsart wird die Summe oder die Differenzvon zwei an den Eingängen anliegenden Signalen als einSignal dargestellt.

Die Y-Ablenkkoeffizienten beider Kanäle müssen dabeigleich sein. Im READOUT wird dann „∆∆∆∆∆V...“ angezeigt.Bei unterschiedlichen Y-Ablenkkoeffizienten zeigt dasREADOUT „Y1 < > Y2“ an.

2. XY-Betrieb:Gegenüber dem DUAL-Betrieb gibt es bezüglich derSpannungsmessung mit CURSOR-Linien einige Abwei-chungen.

Wird das an Kanal I (CHI (HOR.INP. (X)) anliegende Signalgemessen, werden die CURSOR als senkrechte Linienangezeigt. Die Spannung wird dabei im READOUT mit„∆∆∆∆∆VX...“ angezeigt.

Bezieht sich die Messung auf Kanal II (Y), werden dieCURSOR als waagerechte Linien dargestellt und dasREADOUT zeigt „∆∆∆∆∆VY...“ an.

∆∆∆∆∆t:Liegt weder XY- noch CT (KOMPONENTEN TEST)-Be-trieb vor, kann mit einem langen Tastendruck auf Zeit-bzw. Frequenzmessung umgeschaltet werden. Die Um-schaltung zwischen Zeit- und Frequenz-Messung kannmit der Taste ”ON/OFF - CHI/II - 1/∆∆∆∆∆t” (40) vorgenom-men werden. Im Readout wird dann entweder ”∆∆∆∆∆t...”,oder ”f...” angezeigt. Bei unkalibrierter Zeitbasis wird”∆t>...” bzw. ”f<...” angezeigt.

Die Messung und das daraus resultierende Meßergebnisbezieht sich auf die Signaldarstellung.

(43) CURSOR -Wipptaste steuert die vertikale bzw. horizontale Positiondes aktiven Cursors. Die Bewegungsrichtung entsprichtdem jeweiligen Symbol.

Die Positionsänderung des Cursors kann schnell oderlangsam erfolgen; je nachdem ob die Wipptaste nur einwenig oder ganz nach links bzw. rechts gedrückt wird.

(44) CAL.- Drucktaste mit zugeordneter konzentrischer Buchse.

Entsprechend den Symbolen auf der Frontplatte, kannbei ausgerasteter Taste ein Rechtecksignal von ca. 1kHz

mit einer Amplitude von 0,2Vss entnommen werden. Miteingerasteter Taste ändert sich die Frequenz auf ca.1MHz. Beide Signale dienen der Frequenzkompensationvon 10:1 Tastteilern. Das Tastverhältnis ist für diesenVerwendungszweck von untergeordneter Bedeutung.

(45) CT - Drucktaste und 4 mm Bananenstecker-Buchse.Mit dem Betätigen der CT- (Komponententester) Tastekann zwischen Oszilloskop- und Komponententester-Betrieb gewählt werden. Siehe Komponenten-Test.

Bei Komponententester-Betrieb zeigt das Readout nurnoch ”CT” an. Alle Bedienelemente und LED-Anzeigenaußer ”AUTO SET” (2), ”INTENS” (4), ”READ OUT”-Taste (4), LED ”A” bzw. ”RO” (4), ”TR” (5) und ”FOCUS”(6) sind abgeschaltet.

Die Prüfung von elektronischen Bauelementen erfolgtzweipolig. Dabei wird ein Anschluß des Bauelements mitder 4mm Buchse, welche sich neben der CT-Taste befin-det, verbunden. Der zweite Anschluß erfolgt über dieMassebuchse (34).

Die letzten Betriebsbedingungen des Oszilloskopbetriebsliegen wieder vor, wenn der Komponententester abge-schaltet wird.

Menü

Das Oszilloskop verfügt auch über mehrere Menüs. Im Ab-schnitt “Bedienelemente und Readout” ist die Bedienungunter PRINT / MENU (39) beschrieben.

Folgende Menüs, Untermenüs und Menüpunkte stehen zurVerfügung:

1. MAIN MENU

1.1 CALIBRATEInformationen über das „CALIBRATION“-Menü können demAbschnitt „Abgleich“ entnommen werden.

1.2 SETUPDas „SETUP-Menu“ ermöglicht dem Anwender, Änderungenvorzunehmen, die das Verhalten des Oszilloskops betreffen.

Das SETUP-Menü bietet die Untermenüs Miscellaneous undFactory an:

1.2.1 Miscellaneous (Verschiedenes) mit den Menüpunkten:

1.2.1.1 CONTROL BEEP ON/OFF. In der OFF-Stellung wer-den die Signaltöne abgeschaltet, welche sonst beim Betätigenvon Bedienelementen ertönen.

1.2.1.2 ERROR BEEP ON/OFF. Signaltöne, mit denen sonstFehlbedienungen signalisiert werden, sind in der OFF Stellungabgeschaltet.

Nach dem Einschalten des Oszilloskops werden CONTROLSBEEP und ERROR BEEP immer auf ON gesetzt.

1.2.1.3 QUICK START ON/OFF. In Stellung ON ist daßOszilloskop nach kurzer Zeit sofort einsatzbereit, ohne dasnach dem Einschalten erst das HAMEG-Logo angezeigt wird.

1.2.1.4 TRIG SYMBOL ON/OFF. In den meisten Yt- (Zeitbasis)Betriebsarten wird mit dem Readout ein Triggerpunktsymbolangezeigt. Das Symbol wird in Stellung OFF nicht angezeigt.Feinheiten der Signaldarstellung, die sonst durch das

Bedienelemente und Readout Menü

Page 25: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

25Änderungen vorbehalten

Triggerpunktsymbol verdeckt werden, lassen sich dann bes-ser erkennen.

1.2.1.5 DC REF ON/OFF. Ist ON eingeschaltet und liegt Yt-(Zeitbasis) Betrieb vor, wird im Readout ein “⊥⊥⊥⊥⊥”-Symbolsichtbar. Das Symbol zeigt die 0 Volt Referenzposition underleichtert die Bestimmung von Gleichspannungen bzw. Gleich-spannungsanteilen.

1.2.2 Factory (Fabrik) bietet folgende Menüpunkte:

1.2.2.1 LOAD SR DEFAULT. Diese Funktion bewirkt dasÜberschreiben aller Speicherplätze, die Geräteeinstellungenenthalten (SR = SAVE/RECALL). Anschließend sind alleSpeicherplätze mit folgenden Einstellungen belegt: Einkanal-betrieb CH I („Y1:500mV~“), Zeitbasisbetrieb („T:100µs“) undautomatische Spitzenwerttriggerung (Triggerquelle: Kanal I)mit AC-Triggerkopplung.

1.2.2.2 RESTORE FACTORY DEFAULT. Wurde versehentlichein Abgleich im CALIBRATE MENU durchgeführt und anschlie-ßend nicht mit OVERWRITE FACTORY DEFAULT gespei-chert, kann der Werksabgleich mit dieser Funktion wiederaktiviert werden.

1.2.2.3 OVERWRITE FACTORY DEFAULT.

Vorsicht!Mit dem Aufrufen dieser Funktion wird der Werksab-gleich mit neuen Daten überschrieben. Der Werksab-gleich geht damit verloren und kann mit RESTOREFACTORY DEFAULT nicht mehr zurückgerufen werden.

Diese Funktion ist nur für Fälle gedacht, in denen mit geeigne-ten, sehr teuren Geräten ein „0% Fehler“- Abgleich durchge-führt werden kann (z.B. für extreme Umgebungsbedingungen).

1.3 HO79 (wird nur angezeigt, wenn das Interface mit demOszilloskop verbunden ist). Weitere Informationen sind demHandbuch, das dem Interface HO79-6 beiliegt, zu entnehmen.

Inbetriebnahme und Voreinstellungen

Vor der ersten Inbetriebnahme muß die Verbindung zwischenSchutzleiteranschluß und dem Netz-Schutzleiter vor jeglichenanderen Verbindungen hergestellt sein (Netzstecker also vor-her anschließen). Danach sollten die Meßkabel an die BNC-Eingänge angeschlossen werden und erst dann mit demzunächst stromlosen Meßobjekt verbunden werden, das an-schließend einzuschalten ist.

Mit der roten Netztaste POWER wird das Gerät in Betriebgesetzt, dabei leuchten zunächst mehrere Anzeigen auf. Dannübernimmt das Oszilloskop die Einstellungen, welche beimvorhergehenden Ausschalten vorlagen. Wird nach ca. 20Sekunden Anheizzeit kein Strahl bzw. das Readout sichtbar,sollte die AUTO SET -Taste betätigt werden. Ist die Zeitliniesichtbar, wird am INTENS - Knopf eine mittlere Helligkeit undam FOCUS-Knopf die maximale Schärfe eingestellt. Dabeisollte die Eingangskopplung auf GD (ground = Masse) ge-schaltet sein. Der Eingang ist dann abgeschaltet. Damit istsichergestellt, daß keine Störspannungen von außen dieFokussierung beeinflussen können.

Zur Schonung der Strahlröhre sollte immer nur mit jener Strahl-intensität gearbeitet werden, die Meßaufgabe und Umgebungs-beleuchtung gerade erfordern. Besondere Vorsicht ist bei ste-hendem, punktförmigen Strahl geboten. Zu hell eingestellt,kann dieser die Leuchtschicht der Röhre beschädigen. Fernerschadet es der Kathode der Strahlröhre, wenn das Oszilloskopoft kurz hintereinander aus- und eingeschaltet wird.

Strahldrehung TR

Trotz Mumetall-Abschirmung der Bildröhre lassen sich erdma-gnetische Einwirkungen auf die horizontale Strahllage nichtganz vermeiden. Das ist abhängig von der Aufstellrichtung desOszilloskops am Arbeitsplatz. Dann verläuft die horizontaleStrahllinie in Schirmmitte nicht exakt parallel zu den Raster-linien. Die Korrektur weniger Winkelgrade ist an einem Po-tentiometer hinter der mit TR bezeichneten Öffnung miteinem kleinen Schraubendreher möglich.

Tastkopf-Abgleich und Anwendung

Damit der verwendete Tastteiler die Form des Signals unver-fälscht wiedergibt, muß er genau an die Eingangsimpedanzdes Vertikalverstärkers angepaßt werden. Ein im Oszilloskopeingebauter Generator liefert hierzu ein Rechtecksignal mitsehr kurzer Anstiegszeit (<4ns am 0,2Vss Ausgang) und Fre-quenzen von ca. 1kHz oder 1MHz. Das Rechtecksignal kannder konzentrischen Buchse unterhalb des Bildschirms ent-nommen werden. Sie liefert 0.2Vss ±1% für Tastteiler 10:1. DieSpannung entspricht einer Bildschirmamplitude von 4cm Höhe,wenn der Eingangsteiler auf den Ablenkkoeffizienten 5mV/cm eingestellt ist. Der Innendurchmesser der Buchse beträgt4,9mm und entspricht dem (an Bezugspotential liegenden)Außendurchmesser des Abschirmrohres von modernenTastköpfen der Serie F (international vereinheitlicht). Nurhierdurch ist eine extrem kurze Masseverbindung möglich, diefür hohe Signalfrequenzen und eine unverfälschte Kurven-form-Wiedergabe von nicht-sinusförmigen Signalen Voraus-setzung ist.

Abgleich 1kHz

Dieser C-Trimmerabgleich (NF-Kompensation) kompensiertdie kapazitive Belastung des Oszilloskop-Eingangs. Durch denAbgleich bekommt die kapazitive Teilung dasselbe Teiler-verhältnis wie die ohmsche Spannungsteilung. Dann ergibtsich bei hohen und niedrigen Frequenzen dieselbe Spannungs-teilung wie für Gleichspannung. Für Tastköpfe 1:1 oder auf 1:1umgeschaltete Tastköpfe ist dieser Abgleich weder nötignoch möglich. Voraussetzung für den Abgleich ist die Paralle-lität der Strahllinie mit den horizontalen Rasterlinien (siehe,,Strahldrehung TR”).Tastteiler 10:1 an den CH.I -Eingang anschließen, dabeiOszilloskop auf Kanal I betreiben, Eingangskopplung auf DCstellen, Eingangsteiler auf 5mV/cm und TIME/DIV. auf 0.2ms/cm schalten (beide kalibriert), Tastkopf (Teiler 10:1) in dieCAL.-Buchse einstecken.

Auf dem Bildschirm sind 2 Wellenzüge zu sehen. Nun ist derNF-Kompensationstrimmer abzugleichen, dessen Lage derTastkopfinformation zu entnehmen ist. Mit dem beigegebenenIsolierschraubendreher ist der Trimmer so abzugleichen, bisdie oberen Dächer des Rechtecksignals exakt parallel zu denhorizontalen Rasterlinien stehen (siehe Bild 1kHz). Dann solltedie Signalhöhe 4cm ±1,2mm (= 3%) sein. Die Signalflankensind in dieser Einstellung unsichtbar.

Abgleich 1MHz

Ein HF-Abgleich ist bei den Tastköpfen HZ51, 52 und 54möglich. Diese besitzen Entzerrungsglieder, mit denen es

Inbetriebnahme und Voreinstellungen

Page 26: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

26 Änderungen vorbehalten

möglich ist, den Tastkopf auf einfachste Weise im Bereichder oberen Grenzfrequenz des Vertikalverstärkers opti-mal abzugleichen. Nach diesem Abgleich erhält man nichtnur die maximal mögliche Bandbreite im Tastteilerbetrieb,sondern auch eine weitgehend konstante Gruppenlaufzeit amBereichsende. Dadurch werden Einschwingverzerrungen (wieÜberschwingen, Abrundung, Nachschwingen, Löcher oderHöcker im Dach) in der Nähe der Anstiegsflanke auf ein Mini-mum begrenzt. Die Bandbreite des Oszilloskops wird also beiBenutzung der Tastköpfe HZ51, 52 und 54 ohne Inkaufnahmevon Kurvenformverzerrungen voll genutzt. Voraussetzung fürdiesen HF-Abgleich ist ein Rechteckgenerator mit kleiner An-stiegszeit (typisch 4 ns) und niederohmigem Ausgang (ca. 50Ohm), der bei einer Frequenz von 1MHz eine Spannung von0,2Vss abgibt. Der Kalibratorausgang des Oszilloskops erfülltdiese Bedingungen, wenn die CAL.-Taste eingerastet ist (1MHz).

Tastköpfe des Typs HZ51, 52 oder 54 an den CH.I-Einganganschließen, nur Kalibrator-Taste 1MHz drücken, Ein-gangskopplung auf DC, Eingangsteiler auf 5mV/cm und TIME/DIV. auf 100ns/cm stellen (beide kalibriert). Tastkopf inBuchse 0.2Vpp einstecken. Auf dem Bildschirm ist ein Wellen-zug zu sehen, dessen Rechteckflanken jetzt auch sichtbarsind. Nun wird der HF-Abgleich durchgeführt. Dabei sollte mandie Anstiegsflanke und die obere linke Impuls-Dachecke be-achten.

Auch die Lage der Abgleichelemente für die HF-Kompensationist der Tastkopfinformation zu entnehmen.Die Kriterien für den HF-Abgleich sind:

• Kurze Anstiegszeit, also eine steile Anstiegsflanke.• Minimales Überschwingen mit möglichst geradlinigem Dach,

somit ein linearer Frequenzgang.

Die HF-Kompensation sollte so vorgenommen werden, daßder Übergang von der Anstiegsflanke auf das Rechteckdachweder zu stark verrundet, noch mit Überschwingen erfolgt.Tastköpfe mit einem HF-Abgleichpunkt sind, im Gegensatz zuTastköpfen mit mehreren Abgleichpunkten, naturgemäß ein-facher abzugleichen. Dafür bieten mehrere HF-Abgleichpunkteden Vorteil, daß sie eine optimalere Anpassung zulassen. Nachbeendetem HF-Abgleich ist auch bei 1MHz die Signalhöhe amBildschirm zu kontrollieren. Sie soll denselben Wert haben,wie oben beim 1kHz-Abgleich angegeben.

Es wird darauf hingewiesen, daß die Reihenfolge erst 1kHz-, dann 1MHz-Abgleich einzuhalten ist, aber nicht wiederholtwerden muß, und daß die Kalibrator-Frequenzen 1kHz und1MHz nicht zur Zeit-Eichung verwendet werden können.Ferner weicht das Tastverhältnis vom Wert 1:1 ab.

Voraussetzung für einen einfachen und exakten Tastteiler-abgleich (oder eine Ablenkkoeffizientenkontrolle) sind horizon-tale Impulsdächer, kalibrierte Impulshöhe und Nullpotentialam negativen Impulsdach. Frequenz und Tastverhältnis sinddabei nicht kritisch.

Betriebsarten der Vertikalverstärker

Die für die Betriebsarten der Vertikalverstärker wichtigstenBedienelemente sind die Drucktasten: CHI(21), DUAL (22) undCHII(25).

Die Betriebsartenumschaltung ist im Abschnitt “Bedien-elemente und Readout” beschrieben.

Die gebräuchlichste Art der mit Oszilloskopen vorgenomme-nen Signaldarstellung ist der Yt-Betrieb. In dieser Betriebsartlenkt die Amplitude des zu messenden Signals (bzw. derSignale) den Strahl in Y-Richtung ab.Gleichzeitig wird derStrahl von links nach rechts abgelenkt (Zeitbasis).

Der bzw. die Vertikalverstärker bietet/bieten dabei folgendeMöglichkeiten:

Die Darstellung nur eines Signales im Kanal I-Betrieb.Die Darstellung nur eines Signales im Kanal II-Betrieb.Die Darstellung von zwei Signalen im DUAL (Zweikanal) -Betrieb.

Bei DUAL-Betrieb arbeiten beide Kanäle. Die Art, wie dieSignale beider Kanäle dargestellt werden, hängt von derZeitbasis ab (siehe “Bedienelemente und Readout”). DieKanalumschaltung kann nach jedem Zeit-Ablenkvorgang (al-ternierend) erfolgen. Beide Kanäle können aber auch innerhalbeiner Zeit-Ablenkperiode mit einer hohen Frequenz ständigumgeschaltet (chop mode) werden. Dann sind auch langsamverlaufende Vorgänge flimmerfrei darstellbar. Für das Oszillo-skopieren langsam verlaufender Vorgänge mit Zeitkoeffizienten≥500µs/cm ist die alternierende Betriebsart meistens nichtgeeignet. Das Schirmbild flimmert dann zu stark, oder esscheint zu springen.

Für Oszillogramme mit höherer Folgefrequenz und entspre-chend kleiner eingestellten Zeitkoeffizienten ist die gechoppteArt der Kanalumschaltung meist nicht sinnvoll. Liegt ADD-Betrieb vor, werden die Signale beider Kanäle algebraischaddiert (+I ±II). Ob sich hierbei die Summe oder die Differenzder Signalspannungen ergibt, hängt von der Phasenlage bzw.Polung der Signale selbst und davon ab, ob eine Invertierungim Oszilloskop vorgenommen wurde.

Gleichphasige Eingangsspannungen:

Kanal II nicht invertiert = Summe.Kanal II invertiert (INV) = Differenz.

Gegenphasige Eingangsspannungen:

Kanal II nicht invertiert = Differenz.Kanal II invertiert (INV) = Summe.

In der ADD-Betriebsart ist die vertikale Strahllage von der Y-POS.-Einstellung beider Kanäle abhängig. Das heißt die Y.POS.-Einstellung wird addiert, kann aber nicht mit INVERT beein-flußt werden.

Signalspannungen zwischen zwei hochliegenden Schaltungs-punkten werden oft im Differenzbetrieb beider Kanäle gemes-sen. Als Spannungsabfall an einem bekannten Widerstandlassen sich so auch Ströme zwischen zwei hochliegendenSchaltungsteilen bestimmen. Allgemein gilt, daß bei der Dar-stellung von Differenzsignalen die Entnahme der beiden Signals-pannungen nur mit Tastteilern absolut gleicher Impedanz undTeilung erfolgen darf. Für manche Differenzmessungen ist esvorteilhaft, die galvanisch mit dem Schutzleiter verbundenenMassekabel beider Tastteiler nicht mit dem Meßobjekt zuverbinden. Hierdurch können eventuelle Brumm- oderGleichtaktstörungen verringert werden.

XY-Betrieb

Das für diese Betriebsart wichtigste Bedienelement ist die mitDUAL und XY bezeichnete Drucktaste (22). Die folgendeBeschreibung bezieht sich auf den XY-Analogbetrieb.

Betriebsarten der Vertikalverstärker

Page 27: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

27Änderungen vorbehalten

Die Betriebsartenumschaltung ist im Abschnitt “Bedien-elemente und Readout” unter Punkt (22) beschrieben. Erenthält auch Informationen über das abweichende Verhalteneiniger Bedienelemente im XY-Digitalbetrieb.

In dieser Betriebsart ist die Zeitbasis abgeschaltet. Die X-Ablenkung wird mit dem über den Eingang von Kanal I (HOR.INP. (X) = Horizontal-Eingang) zugeführten Signal vorgenom-men. Eingangsteiler und Feinregler von Kanal I werden im XY-Betrieb für die Amplitudeneinstellung in X-Richtung benutzt.Zur horizontalen Positionseinstellung ist aber der X-POS.-Regler zu benutzen. Der Positionsregler von Kanal I ist im XY-Betrieb praktisch unwirksam. Die maximale Empfindlichkeitund die Eingangsimpedanz sind nun in beiden Ablenkrichtungengleich. Die X-Dehnung x10 ist unwirksam. Bei Messungenim XY-Betrieb ist sowohl die obere Grenzfrequenz (-3dB) desX-Verstärkers, als auch die mit höheren Frequenzen zuneh-mende Phasendifferenz zwischen X und Y zu beachten (sieheDatenblatt).

Eine Umpolung des Y-Signals durch Invertieren mit derINV-Taste von Kanal II ist möglich!

Der XY-Betrieb mit Lissajous-Figuren erleichtert oder ermög-licht gewisse Meßaufgaben:

• Vergleich zweier Signale unterschiedlicher Frequenz oderNachziehen der einen Frequenz auf die Frequenz desanderen Signals bis zur Synchronisation. Das gilt auch nochfür ganzzahlige Vielfache oder Teile der einen Signalfrequenz.

• Phasenvergleich zwischen zwei Signalen gleicher Frequenz.

Phasenvergleich mit Lissajous-Figur

Die folgenden Bilder zeigen zwei Sinus-Signale gleicher Fre-quenz und Amplitude mit unterschiedlichen Phasenwinkeln.

Die Berechnung des Phasenwinkels oder der Phasenverschie-bung zwischen den X- und Y-Eingangsspannungen (nachMessung der Strecken a und b am Bildschirm) ist mit denfolgenden Formeln und einem Taschenrechner mit Winkel-funktionen ganz einfach und übrigens unabhängig von denAblenkamplituden auf dem Bildschirm.

Hierbei muß beachtet werden:

• Wegen der Periodizität der Winkelfunktionen sollte dierechnerische Auswertung auf Winkel ≤90° begrenzt wer-den. Gerade hier liegen die Vorteile der Methode.

• Keine zu hohe Meßfrequenz benutzen. Die im XY-Betriebbenutzten Meßverstärker weisen mit zunehmender Fre-quenz eine gegenseitige Phasenverschiebung auf. Ober-halb der im Datenblatt angegebenen Frequenz wird derPhasenwinkel von 3° überschritten.

• Aus dem Schirmbild ist nicht ohne weiteres ersichtlich, obdie Testspannung gegenüber der Bezugsspannung vor-oder nacheilt. Hier kann ein CR-Glied vor dem Test-spannungseingang des Oszilloskops helfen. Als R kanngleich der 1MΩ-Eingangswiderstand dienen, so daß nur einpassender Kondensator C vorzuschalten ist. Vergrößertsich die Öffnungsweite der Ellipse (gegenüber kurzge-schlossenem C), dann eilt die Testspannung vor und umge-kehrt. Das gilt aber nur im Bereich bis 90° Phasenverschie-bung. Deshalb sollte C genügend groß sein und nur einerelativ kleine, gerade gut beobachtbare Phasenverschie-bung bewirken.

Falls im XY-Betrieb beide Eingangsspannungen fehlen oderausfallen, wird ein sehr heller Leuchtpunkt auf dem Bildschirmabgebildet. Bei zu hoher Helligkeitseinstellung (INTENS -Knopf) kann dieser Punkt in die Leuchtschicht einbrennen,was entweder einen bleibenden Helligkeitsverlust, oder imExtremfall, eine vollständige Zerstörung der Leuchtschicht andiesem Punkt verursacht.

Phasendifferenz-Messungim Zweikanal-Betrieb (Yt)

Achtung:Phasendifferenzmessungen sind im Zweikanal Yt-Be-trieb nicht möglich, wenn alternierende Triggerungvorliegt.

Eine größere Phasendifferenz zwischen zwei Eingangssignalengleicher Frequenz und Form läßt sich sehr einfach im Yt-Zweikanalbetrieb (DUAL) am Bildschirm messen. Die Zeitab-lenkung wird dabei von dem Signal getriggert, das als Bezug(Phasenlage 0) dient. Das andere Signal kann dann einen vor-oder nacheilenden Phasenwinkel haben. Die Ablesegenauigkeitwird hoch, wenn auf dem Schirm nicht viel mehr als einePeriode und etwa gleiche Bildhöhe beider Signale eingestelltwird. Zu dieser Einstellung können ohne Einfluß auf dasErgebnis auch die Feinregler für Amplitude und Zeitablenkungund der LEVEL-Knopf benutzt werden. Beide Zeitlinien wer-den vor der Messung mit den Y-POS.-Knöpfen auf die horizon-tale Raster-Mittellinie eingestellt. Bei sinusförmigen Signalenbeobachtet man die Nulldurchgänge; die Sinuskuppen sindweniger geeignet. Ist ein Sinussignal durch geradzahlige Har-monische merklich verzerrt (Halbwellen nicht spiegelbildlichzur X-Achse) oder wenn eine Offset-Gleichspannung vorhan-den ist, empfiehlt sich AC-Kopplung für beide Kanäle. Handeltes sich um Impulssignale gleicher Form, liest man an steilenFlanken ab.

Phasendifferenzmessung im Zweikanalbetrieb

t = Horizontalabstand der Nulldurchgänge in cm.T = Horizontalabstand für eine Periode in cm.

Betriebsarten der Vertikalverstärker

Page 28: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

28 Änderungen vorbehalten

Im Bildbeispiel ist t = 3cm und T = 10cm. Daraus errechnetsich eine Phasendifferenz in Winkelgraden von

oder in Bogengrad ausgedrückt

Relativ kleine Phasenwinkel bei nicht zu hohen Frequenzenlassen sich genauer im XY-Betrieb mit Lissajous-Figur mes-sen.

Messung einer Amplitudenmodulation

Die momentane Amplitude u im Zeitpunkt t einer HF-Träger-spannung, die durch eine sinusförmige NF-Spannung unverzerrtamplitudenmoduliert ist, folgt der Gleichung

Hierin istUT = unmodulierte Trägeramplitude,Ω = 2πF = Träger-Kreisfrequenz,ω = 2πf = Modulationskreisfrequenz,m = Modulationsgrad (i.a. ≤1º 100%).

Neben der Trägerfrequenz F entstehen durch die Modulationdie untere Seitenfrequenz F-f und die obere SeitenfrequenzF+f.

Figur 1:Spektrumsamplituden und -frequenzen bei AM (m = 50%)

Das Bild der amplitudenmodulierten HF-Schwingung kann mitdem Oszilloskop sichtbar gemacht und ausgewertet werden,wenn das Frequenzspektrum innerhalb der Oszilloskop-Band-breite liegt. Die Zeitbasis wird so eingestellt, daß mehrereWellenzüge der Modulationsfrequenz sichtbar sind. Genaugenommen sollte mit Modulationsfrequenz (vom NF-Genera-tor oder einem Demodulator) extern getriggert werden. Inter-ne Triggerung ist unter Zuhilfenahme des Zeit-Feinstellers oftmöglich.

Figur 2Amplitudenmodulierte Schwingung:F = 1MHz; f = 1kHz;m = 50%; UT = 28,3mVeff.

Oszilloskop-Einstellung für ein Signal entsprechend Figur 2:Kanal I-Betrieb. Y: CH I; 20mV/cm; AC.TIME/DIV.: 0.2ms/cm.

Triggerung: NORMAL; AC; int. mit Zeit-Feinsteller(oder externe Triggerung).

Liest man die beiden Werte a und b vom Bildschirm ab, soerrechnet sich der Modulationsgrad aus

Hierin ist a = UT (1+m) und b = UT (1-m).

Bei der Modulationsgradmessung können die Feinstell-funktionen für Amplitude und Zeit beliebig eingestellt sein.Ihre Stellung geht nicht in das Ergebnis ein.

Triggerung und Zeitablenkung

Die für diese Funktionen wichtigsten Bedienelemente befin-den sich rechts von den VOLTS/DIV.-Drehknöpfen. Sie sind imAbschnitt “Bedienelemente und Readout” beschrieben.

Die zeitliche Änderung einer zu messenden Spannung(Wechselspannung) ist im Yt-Betrieb darstellbar. Hierbei lenktdas Meßsignal den Elektronenstrahl in Y-Richtung ab, wäh-rend der Zeitablenkgenerator den Elektronenstrahl mit einerkonstanten, aber wählbaren Geschwindigkeit von links nachrechts über den Bildschirm bewegt (Zeitablenkung).

Im allgemeinen werden sich periodisch wiederholendeSpannungsverläufe mit sich periodisch wiederholender Zeit-ablenkung dargestellt. Um eine “stehende” auswertbare Dar-stellung zu erhalten, darf der jeweils nächste Start der Zeitab-lenkung nur dann erfolgen, wenn die gleiche Position(Spannungshöhe und Flankenrichtung) des Signalverlaufesvorliegt, an dem die Zeitablenkung auch zuvor ausgelöst(getriggert) wurde.

Eine Gleichspannung kann folglich nicht getriggertwerden, was aber auch nicht erforderlich ist, da einezeitliche Änderung nicht erfolgt.

Die Triggerung kann durch das Meßsignal selbst (interneTriggerung) oder durch eine extern zugeführte, mit demMeßsignal synchrone, Spannung erfolgen (externe Triggerung).Die Triggerspannung muß eine gewisse Mindestamplitudehaben, damit die Triggerung überhaupt einsetzt. Diesen Wertnennt man Triggerschwelle. Sie wird mit einem Sinussignalbestimmt. Wird die Triggerspannung intern dem Meßsignalentnommen, kann als Triggerschwelle die vertikale Bildschirm-höhe in mm angegeben werden, bei der die Triggerung geradeeinsetzt und das Signalbild stabil steht. Die interne Trig-gerschwelle ist mit ≤5mm spezifiziert. Wird die Triggerspannungextern zugeführt, ist sie an der entsprechenden Buchse in Vsszu messen. In gewissen Grenzen kann die Triggerspannungviel höher sein als an der Triggerschwelle. Im allgemeinensollte der 20fache Wert nicht überschritten werden.

Das Oszilloskop hat zwei Trigger-Betriebsarten, die nachste-hend beschrieben werden.

Automatische Spitzenwert-Triggerung

Gerätespezifische Informationen sind den Absätzen NM - AT(15), LEVEL (17) und TRIG. MODE (26) unter “Bedienelementeund Readout” zu entnehmen. Mit dem Betätigen der AUTOSET -Taste wird automatisch diese Triggerart eingeschaltet.Bei DC-Triggerkopplung und bei alternierender Triggerungwird die Spitzenwerterfassung automatisch abgeschaltet; dieFunktion der Trigger-Automatik bleibt dabei erhalten.

Die Zeitablenkung wird bei automatischer Spitzenwert-Triggerung auch dann periodisch ausgelöst, wenn keine

Triggerung und Zeitablenkung

Page 29: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

29Änderungen vorbehalten

Meßwechselspannung oder externe Triggerwechselspannunganliegt. Ohne Meßwechselspannung sieht man dann eineZeitlinie (von der ungetriggerten, also freilaufenden Zeitab-lenkung), die auch eine Gleichspannung anzeigen kann.

Bei anliegender Meßspannung beschränkt sich die Bedienungim wesentlichen auf die richtige Amplituden- und Zeitbasis-Einstellung bei immer sichtbarem Strahl.

Der Triggerpegel-Einsteller ist bei automatischer Spitzenwert-Triggerung wirksam. Sein Einstellbereich stellt sich automa-tisch auf die Spitze-Spitze-Amplitude des gerade angelegtenSignals ein und wird damit unabhängiger von der Signal-Amplitude und -Form.

Beispielsweise darf sich das Tastverhältnis von rechteck-förmigen Spannungen zwischen 1 : 1 und ca. 100 : 1 ändern,ohne daß die Triggerung ausfällt.

Es ist dabei unter Umständen erforderlich, daß der Trigger-pegel-Einsteller fast an das Einstellbereichsende zu stellenist. Bei der nächsten Messung kann es erforderlich werden,den Triggerpegel-Einsteller anders einzustellen.

Diese Einfachheit der Bedienung empfiehlt die automatischeSpitzenwert-Triggerung für alle unkomplizierten Meßaufgaben.Sie ist aber auch die geeignete Betriebsart für den ,Einstieg”bei diffizilen Meßproblemen, nämlich dann, wenn dasMeßsignal selbst in Bezug auf Amplitude, Frequenz oder Formnoch weitgehend unbekannt ist.

Die automatische Spitzenwert-Triggerung ist unabhängig vonder Triggerquelle und ist, sowohl bei interner wie auch exter-ner Triggerung anwendbar. Sie arbeitet oberhalb 20Hz.

Normaltriggerung

Gerätespezifische Informationen sind den Absätzen NM - AT(15), LEVEL (17) und TRIG. MODE (26) unter “Bedienelementeund Readout” zu entnehmen. Hilfsmittel zur Triggerung sehrschwieriger Signale sind die Zeit-Feinsteinstellung (VAR.) unddie HOLDOFF-Zeiteinstellung.

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Analog-betrieb. Im Digitalbetrieb vorliegende Abweichungen sind inden zuvor erwähnten Absätzen unter „Bedienelemente undReadout“ beschrieben.

Mit Normaltriggerung und passender Triggerpegel-Einstellung kann die Auslösung bzw. Triggerung derZeitablenkung an jeder Stelle einer Signalflanke erfol-gen. Der mit dem Triggerpegel-Knopf erfaßbareTriggerbereich ist stark abhängig von der Amplitudedes Triggersignals.

Ist bei interner Triggerung die Bildhöhe kleiner als 1cm, erfor-dert die Einstellung wegen des kleinen Fangbereichs etwasFeingefühl. Bei falscher Triggerpegel-Einstellung und/oder beifehlendem Triggersignal wird die Zeitbasis nicht gestartet undes erfolgt keine Strahldarstellung. Mit Normaltriggerung sindauch komplizierte Signale triggerbar. Bei Signalgemischen istdie Triggermöglichkeit abhängig von gewissen periodisch wie-derkehrenden Pegelwerten, die u.U. erst bei gefühlvollemDrehen des Triggerpegel-Einstellers gefunden werden.

Flankenrichtung

Die mit der Drucktaste (15) eingestellte (Trigger-) Flanken-richtung wird im Readout angezeigt. Siehe auch “Bedienele-mente und Readout”. Die Flankenrichtungseinstellung wirddurch AUTO SET nicht beeinflußt.

Die Triggerung kann bei automatischer und bei Normaltrig-gerung wahlweise mit einer steigenden oder einer fallendenTriggerspannungsflanke einsetzen. Steigende Flanken liegenvor, wenn Spannungen, vom negativen Potential kommend,zum positiven Potential ansteigen. Das hat mit Null- oderMassepotential und absoluten Spannungswerten nichts zutun. Die positive Flankenrichtung kann auch im negativen Teileiner Signalkurve liegen. Eine fallende Flanke löst die Triggerungsinngemäß aus. Dies gilt bei automatischer und bei Normal-triggerung.

Triggerkopplung

Gerätespezifische Informationen sind den Absätzen NM - AT(15), LEVEL (17) und TRIG. MODE (26) unter “Bedienelementeund Readout” zu entnehmen. Mit AUTO SET wird immer aufAC-Triggerkopplung geschaltet. Die Durchlaß-Frequenz-bereiche der Triggerkopplungsarten sind dem “Datenblatt”entnehmbar. Bei interner DC- oder LF-Triggerkopplung sollteimmer mit Normaltriggerung und Triggerpegel-Einstellunggearbeitet werden.

Die Ankopplungsart und der daraus resultierende Durchlaß-Frequenzbereich des Triggersignals können mit derTriggerkopplung bestimmt werden.

AC: Ist die am häufigsten zum Triggern benutzte Kopplungs-art. Unterhalb und oberhalb des Durchlaß-Frequenz-bereiches steigt die Triggerschwelle zunehmend an.

DC: Bei DC-Triggerung gibt es keine untere Frequenzbereichs-grenze, da das Triggersignal galvanisch an die Trigger-einrichtung angekoppelt wird. Diese Triggerkopplung istdann zu empfehlen, wenn bei ganz langsamen Vorgängenauf einen bestimmten Pegelwert des Meßsignals getriggertwerden soll, oder wenn impulsartige Signale mit sichwährend der Beobachtung ständig ändernden Tastver-hältnissen dargestellt werden müssen.

HF: Der Durchlaß-Frequenzbereich in dieser Triggerkop-plungsart entspricht einem Hochpaß. HF-Trigger-kopplung ist für alle hochfrequenten Signale günstig.Gleichspannungsschwankungen und tieffrequentes(Funkel-) Rauschen der Triggerspannung werden unter-drückt, was sich günstig auf die Stabilität der Triggerungauswirkt.

LF: Mit LF-Triggerkopplung liegt Tiefpaßverhalten vor. InVerbindung mit Normaltriggerung gibt es wie bei DC-Triggerkopplung keine untere Grenze des Durchlaß-Frequenzbereichs (galvanische Kopplung). In Kombina-tion mit automatischer (Spitzenwert) Triggerung wirddas Triggersignal bei LF-Triggerkopplung über einenKondensator angekoppelt. Dadurch gibt es eine untereGrenzfrequenz, die aber unter der Wiederholfrequenzder Triggerautomatik liegt und deshalb nicht stört.

Die LF-Triggerkopplung ist häufig für niederfrequenteSignale besser geeignet als die DC-Triggerkopplung,weil Rauschgrößen innerhalb der Triggerspannung starkunterdrückt werden. Das vermeidet oder verringert imGrenzfall Jittern oder Doppelschreiben, insbesonderebei sehr kleinen Eingangsspannungen. Oberhalb desDurchlaß-Frequenzbereiches steigt die Triggerschwellezunehmend an.

TVL (TV-Zeile): siehe folgenden Absatz, TV (Zeilensynchron-impuls-Triggerung)

TVF (TV-Bild): siehe folgenden Absatz, TV (Bildsynchron-impuls-Triggerung)

Triggerung und Zeitablenkung

Page 30: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

30 Änderungen vorbehalten

~ (LINE - Netztriggerung) : siehe Absatz “Netztriggerung”

TV (Videosignal-Triggerung)Mit der Umschaltung auf TVL oder TVF wird der TV-Synchronimpuls-Separator wirksam. Er trennt dieSynchronimpulse vom Bildinhalt und ermöglicht einevon Bildinhaltsänderungen unabhängige Triggerung vonVideosignalen.

Abhängig vom Meßpunkt sind Videosignale (FBAS- bzw.BAS-Signale = Farb-Bild-Austast-Synchron-Signale) alspositiv oder negativ gerichtetes Signal zu messen. Nurbei richtiger Einstellung der (Trigger-) Flankenrichtungwerden die Synchronimpulse vom Bildinhalt getrennt.Die Flankenrichtung der Vorderflanke der Synchron-impulse ist für die Einstellung der Flankenrichtung maß-gebend; dabei darf die Signaldarstellung nicht invertiertsein. Ist die Spannung der Synchronimpulse amMeßpunkt positiver als der Bildinhalt, muß steigendeFlankenrichtung gewählt werden. Befinden sich dieSynchronimpulse unterhalb des Bildinhalts, ist derenVorderflanke fallend. Dann muß die fallende Flanken-richtung gewählt werden. Bei falscher Flankenrichtungs-wahl erfolgt die Darstellung unstabil bzw. ungetriggert,da dann der Bildinhalt die Triggerung auslöst.

Die Videosignaltriggerung sollte mit automatischer Triggerungerfolgen. Bei interner Triggerung muß die Signalhöhe derSynchronimpulse mindestens 5mm betragen.

Das Synchronsignal besteht aus Zeilen- und Bildsynchron-impulsen, die sich unter anderem auch durch ihre Pulsdauerunterscheiden. Sie beträgt bei Zeilensynchronimpulsen ca.5µs im zeitlichen Abstand von 64µs. Bildsynchronimpulsebestehen aus mehreren Pulsen, die jeweils ca. 28µs lang sindund mit jedem Halbbildwechsel im Abstand von 20ms vorkom-men. Beide Synchronimpulsarten unterscheiden sich somitdurch ihre Zeitdauer und durch ihre Wiederholfrequenz. Eskann sowohl mit Zeilen- als auch mit Bildsynchronimpulsengetriggert werden.

Bildsynchronimpuls-Triggerung

Achtung: Bei Bildsynchronimpuls-Triggerung in Verbin-dung mit geschaltetem (gechoppten) DUAL-Betrieb kön-nen in der Signaldarstellung Interferenzstörungen sichtbarwerden. Es sollte dann auf alternierenden DUAL-Betriebumgeschaltet werden. Unter Umständen sollte auch dasReadout abgeschaltet werden.

Es ist ein dem Meßzweck entsprechender Zeit-Ablenk-koeffizient im TIME / DIV.-Feld zu wählen. Bei der 2ms/div.-Einstellung wird ein vollständiges Halbbild dargestellt. Amlinken Bildrand ist ein Teil der auslösenden Bildsynchron-impulsfolge und am rechten Bildschirmrand der aus mehrerenPulsen bestehende Bildsynchronimpuls für das nächste Halb-bild zu sehen. Das nächste Halbbild wird unter diesen Bedin-gungen nicht dargestellt. Der diesem Halbbild folgendeBildsynchronimpuls löst erneut die Triggerung und die Darstel-lung aus. Ist die kleinste HOLDOFF-Zeit eingestellt, wirdunter diesen Bedingungen jedes 2. Halbbild angezeigt. Aufwelches Halbbild getriggert wird unterliegt dem Zufall.

Durch kurzzeitiges Unterbrechen der Triggerung kann auchzufällig auf das andere Halbbild getriggert werden. Eine Deh-nung der Darstellung kann durch Einschalten der X-MAG. x10Funktion erreicht werden; damit werden einzelne Zeilen er-kennbar. Vom Bildsynchronimpuls ausgehend kann eine X-Dehnung auch mit dem TIME/DIV.-Knopf vorgenommen wer-den. Es ist aber zu beachten, daß sich daraus eine scheinbarungetriggerte Darstellung ergibt, weil dann jedes Halbbild die

Triggerung auslöst. Das ist bedingt durch den Versatz (1/2Zeile) zwischen beiden Halbbildern.

Zeilensynchronimpuls-Triggerung

Die Zeilensynchronimpuls-Triggerung kann durch jedenSynchronimpuls erfolgen. Um einzelne Zeilen darstellen zukönnen, ist die TIME/DIV.-Einstellung von 10µs/div. empfeh-lenswert. Es werden dann ca. 1½ Zeilen sichtbar. Im allgemei-nen hat das komplette Videosignal einen starken Gleich-spannungsanteil. Bei konstantem Bildinhalt (z.B. Testbild oderFarbbalkengenerator) kann der Gleichspannungsanteil ohneweiteres durch AC-Eingangskopplung des Oszilloskop-Verstärkers unterdrückt werden.

Bei wechselndem Bildinhalt (z.B. normales Programm) emp-fiehlt sich aber DC-Eingangskopplung, weil das Signalbildsonst mit jeder Bildinhaltsänderung die vertikale Lage auf demBildschirm ändert. Mit dem Y-Positionseinsteller kann derGleichspannungsanteil immer so kompensiert werden, daßdas Signalbild in der Bildschirmrasterfläche liegt.

Die Sync-Separator-Schaltung wirkt ebenso bei externerTriggerung. Selbstverständlich muß der Spannungsbereich(siehe “Datenblatt”) für die externe Triggerung eingehaltenwerden. Ferner ist auf die richtige Flankenrichtung zu achten,die bei externer Triggerung nicht unbedingt mit der Richtungdes (am Y-Eingang anliegenden) Signal-Synchronimpulses über-einstimmen muß. Beides kann leicht kontrolliert werden,wenn die externe Triggerspannung selbst erst einmal (beiinterner Triggerung) dargestellt wird.

Netztriggerung

Diese Triggerart liegt vor, wenn die ~ -LED (26) leuchtet. BeiNetztriggerung wird das Triggerpegel-Symbol nicht im Readoutangezeigt. Zur Triggerung mit Netzfrequenz wird eine Span-nung aus dem Netzteil als netzfrequentes Triggersignal (50/60Hz) genutzt.

Diese Triggerart ist unabhängig von Amplitude und Frequenzdes Y-Signals und empfiehlt sich für alle Signale, die netz-synchron sind. Dies gilt ebenfalls in gewissen Grenzen fürganzzahlige Vielfache oder Teile der Netzfrequenz. DieNetztriggerung erlaubt eine Signaldarstellung auch unterhalbder Triggerschwelle. Sie ist deshalb u.a. besonders geeignetzur Messung kleiner Brummspannungen von Netzgleichrichternoder netzfrequenten Einstreuungen in eine Schaltung.

Im Gegensatz zur üblichen, flankenrichtungsbezogenenTriggerung, wird bei Netztriggerung mit der Flankenrichtungs-umschaltung zwischen der positiven und der negativen Halb-welle gewählt (evtl. Netzstecker umpolen) und nicht dieFlankenrichtung. Der Triggerpegel kann mit dem dafür vorge-sehenen Einsteller über einen gewissen Bereich der gewähl-ten Halbwelle verschoben werden.

Netzfrequente magnetische Einstreuungen in eine Schaltungkönnen mit einer Spulensonde nach Richtung (Ort) und Ampli-tude untersucht werden. Die Spule sollte zweckmäßig mitmöglichst vielen Windungen dünnen Lackdrahtes auf einenkleinen Spulenkörper gewickelt und über ein geschirmtesKabel an einen BNC-Stecker (für den Oszilloskop-Eingang)angeschlossen werden. Zwischen Stecker- und Kabel-Innen-leiter ist ein kleiner Widerstand von mindestens 100Ω einzu-bauen (Hochfrequenz-Entkopplung). Es kann zweckmäßig sein,auch die Spule außen statisch abzuschirmen, wobei keineKurzschlußwindungen auftreten dürfen. Durch Drehen derSpule in zwei Achsrichtungen lassen sich Maximum undMinimum am Meßort feststellen.

Triggerung und Zeitablenkung

Page 31: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

31Änderungen vorbehalten

Alternierende Triggerung

Diese Triggerart kann mit der TRIG. -Taste (23) eingeschaltetwerden. Bei alternierender Triggerung wird das Triggerpegel-Symbol nicht im Readout angezeigt. Siehe “Bedienelementeund Readout”.

Die alternierende Triggerung ist dann sinnvoll einsetzbar,wenn die getriggerte Darstellung von zwei Signalen, dieasynchron zueinander sind, erfolgen soll. Die alternierendeTriggerung kann nur dann richtig arbeiten, wenn die Kanalum-schaltung alternierend erfolgt. Mit alternierender Triggerungkann eine Phasendifferenz zwischen beiden Eingangssignalennicht mehr ermittelt werden. Zur Vermeidung vonTriggerproblemen, bedingt durch Gleichspannungsanteile, istAC-Eingangskopplung für beide Kanäle empfehlenswert. Dieinterne Triggerquelle wird bei alternierender Triggerung ent-sprechend der alternierenden Kanalumschaltung nach jedemZeitablenkvorgang umgeschaltet. Daher muß die Amplitudebeider Signale für die Triggerung ausreichen.

Externe Triggerung

Die externe Triggerung wird mit der TRIG. -Taste (23) einge-schaltet. Mit der Umschaltung auf diese Triggerart wird dasTriggerpegel-Symbol abgeschaltet. Mit dem Einschalten die-ser Triggerart wird die interne Triggerung abgeschaltet. Überdie entsprechende BNC-Buchse kann jetzt extern getriggertwerden, wenn dafür eine Spannung von 0,3Vss bis 3Vss zurVerfügung steht, die synchron zum Meßsignal ist. DieseTriggerspannung darf durchaus eine völlig andere Kurvenformals das Meßsignal haben. Die Triggerung ist in gewissenGrenzen sogar mit ganzzahligen Vielfachen oder Teilen derMeßfrequenz möglich; Phasenstarrheit ist allerdings Bedin-gung. Es ist aber zu beachten, daß Meßsignal undTriggerspannung trotzdem einen Phasenwinkel aufweisen kön-nen. Ein Phasenwinkel von z.B. 180° wirkt sich dann so aus, daßtrotz positiver (Trigger) Flankenwahl die Darstellung desMeßsignals mit einer negativen Flanke beginnt.

Die maximale Eingangsspannung an der BNC-Buchse be-trägt 100V (DC+Spitze AC).

Triggeranzeige „TR“

Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die LED-Anzeige, die unter Punkt (16) im Absatz “Bedienelemente undReadout” aufgeführt ist. Sowohl bei automatischer- (AT) wieauch bei Normal- (NM) Triggerung wird der getriggerte Zu-stand der Zeitablenkung durch die TR-LED angezeigt. Sieleuchtet wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:

1. Das interne bzw. externe Triggersignal muß in ausreichen-der Amplitude (Triggerschwelle) am Triggerkomparatoranliegen.

2. Die Referenzspannung am Komparator (Triggerpegel) mußes ermöglichen, daß Signalflanken den Triggerpegel unter-und überschreiten.

Dann stehen Triggerimpulse am Komparatorausgang für denStart der Zeitbasis und für die Triggeranzeige zur Verfügung.Die Triggeranzeige erleichtert die Einstellung und Kontrolle derTriggerbedingungen, insbesondere bei sehr niederfrequenten(Normal-Triggerung verwenden) oder sehr kurzen impuls-förmigen Signalen.

Die triggerauslösenden Impulse werden durch die Trigger-anzeige ca. 100ms lang gespeichert und angezeigt. Bei Signa-len mit extrem langsamer Wiederholrate ist daher das Auf-leuchten der LED mehr oder weniger impulsartig. Außerdem

blitzt dann die Anzeige nicht nur beim Start der Zeitablenkungam linken Bildschirmrand auf, sondern - bei Darstellung meh-rerer Kurvenzüge auf dem Schirm - bei jedem Kurvenzug.

Holdoff-Zeiteinstellung

Gerätespezifische Informationen sind dem Absatz DEL.POS.-HO - LED (27) unter “Bedienelemente und Readout” zuentnehmen. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf denAnalogbetrieb. Wenn bei äußerst komplizierten Signal-gemischen auch nach mehrmaligem gefühlvollen Durchdre-hen des LEVEL-Knopfes bei Normaltriggerung kein stabilerTriggerpunkt gefunden wird, kann in vielen Fällen eine stabileTriggerung durch Betätigung des HO - Knopfes erreicht wer-den. Mit dieser Einrichtung kann die Sperrzeit der Triggerungzwischen zwei Zeit-Ablenkperioden im Verhältnis von ca. 10:1kontinuierlich vergrößert werden. Triggerimpulse die inner-halb dieser Sperrzeit auftreten, können den Start der Zeitbasisnicht auslösen. Besonders bei Burst-Signalen oderaperiodischen Impulsfolgen gleicher Amplitude kann der Be-ginn der Triggerphase dann auf den jeweils günstigsten odererforderlichen Zeitpunkt eingestellt werden.

Ein stark verrauschtes oder ein durch eine höhere Frequenzgestörtes Signal wird manchmal doppelt dargestellt. UnterUmständen läßt sich mit der Triggerpegel-Einstellung nur diegegenseitige Phasenverschiebung beeinflussen, aber nichtdie Doppeldarstellung. Die zur Auswertung erforderliche sta-bile Einzeldarstellung des Signals ist aber durch die Vergröße-rung der HOLD OFF-Zeit leicht zu erreichen. Hierzu ist dieHOLD OFF-Zeit langsam zu erhöhen, bis nur noch ein Signalabgebildet wird. Eine Doppeldarstellung ist bei gewissenImpulssignalen möglich, bei denen die Impulse abwechselndeine kleine Differenz der Spitzenamplituden aufweisen. Nureine ganz genaue Triggerpegel-Einstellung ermöglicht dieEinzeldarstellung. Die HOLD OFF-Zeiteinstellung vereinfachtauch hier die richtige Einstellung.

Nach Beendigung dieser Arbeit sollte die HOLD OFF-Zeitunbedingt wieder auf Minimum zurückgedreht werden, weilsonst u.U. die Bildhelligkeit drastisch reduziert ist.

Die Arbeitsweise ist aus folgenden Abbildungen ersichtlich.

Abb.1: zeigt das Schirmbild bei minimaler HOLD-OFF-Zeit (Grundstel-lung). Da verschiedene Teile des Kurvenzuges angezeigt wer-den, wird kein stehendes Bild dargestellt (Doppelschreiben).

Abb. 2: Hier ist die Holdoff-Zeit so eingestellt, daß immer die gleichenTeile des Kurvenzuges angezeigt werden. Es wird ein stehen-des Bild dargestellt.

Triggerung und Zeitablenkung

Page 32: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

32 Änderungen vorbehalten

Ablenkverzögerung / After Delay Triggerung

Diese Funktionen werden nur im Analog-Zeitbasisbetrieb er-möglicht.

Gerätespezifische Informationen sind dem Absätzen DEL.POS./ HO -LED (27), SEA./DEL. - ON/OFF (29) und DEL.TRIG. / VAR.(30) unter “Bedienelemente und Readout” zu entnehmen.

Wie im Absatz ”Triggerung und Zeitablenkung” beschrieben,löst die Triggerung den Start der Zeitablenkung aus. Der zuvornicht sichtbare Elektronenstrahl wird hellgetastet (sichtbar)und von links nach rechts abgelenkt, bis die maximale Ablen-kung erfolgte. Danach wird der Strahl dunkelgetastet und eserfolgt der Strahlrücklauf (zurück in die Strahlstartposition).Nach Ablauf der Holdoff-Zeit kann dann die Zeitablenkungerneut durch die Triggerautomatik bzw. ein Triggersignalgestartet werden.

Da sich der Triggerpunkt immer am Strahlstart befindet, kanneine X-Dehnung der Signaldarstellung durch eine höhere Zeitab-lenkgeschwindigkeit (kleiner Zeit-Ablenkkoeffizient - TIME /DIV.) - nur von diesem Punkt beginnend - vorgenommenwerden. Bestimmte Signalanteile, die zuvor weiter rechts dar-gestellt wurden, sind dann in vielen Fällen nicht mehr darstell-bar. Die Ablenkverzögerung löst derartige Probleme.

Mit der Ablenkverzögerung kann die Auslösung der Zeitab-lenkung ab dem Triggerpunkt um eine vorwählbare Zeit verzö-gert werden. Damit besteht die Möglichkeit, praktisch an jederStelle einer Signalperiode mit der Zeitablenkung zu beginnen.Der dem verzögerten Start der Zeitablenkung folgende Zeitab-schnitt läßt sich durch Erhöhung der Ablenkgeschwindigkeitstark gedehnt darstellen (Zeit-Ablenkkoeffizient verringern). Mitzunehmender Dehnung verringert sich die Bildhelligkeit. Siekann im Bedarfsfall erhöht werden (INTENS.-Regler weiternach rechts drehen). Wird das dargestellte Signal in X-Richtungunruhig dargestellt (jittern), besteht die Möglichkeit, dies durchnochmaliges Triggern nach Ablauf der Delay-Zeit zu verhindern.

Bei der Darstellung von Videosignalen besteht die Möglichkeitauf Bildsynchronimpulse zu triggern (TV-F). Nach Ablauf dervom Benutzer eingestellten Delay-Zeit, kann anschließend aufeine dann folgende Zeile (nach)getriggert werden (DTR). Da-mit sind z.B. Prüf- oder Datenzeilen einzeln darstellbar.

Die Handhabung der Ablenkverzögerung ist relativ einfach.Ausgehend vom normalen Betrieb, ohne Ablenkverzögerung,wird das zu verzögernde Signal zunächst mit 1 bis 3 Grund-perioden dargestellt. Die Darstellung nur eines Teils einerPeriode begrenzt die Wahl des gedehnten Zeitabschnitts underschwert unter Umständen die Triggerung. Dagegen läßt sichder Bereich von 1 bis 3 Grundperioden mit TIME / DIV. einstel-len. Hierbei sollte man die X-Dehnung x 10 abschalten und mitkalibrierter Zeitbasis arbeiten. Die Triggerung muß für denweiteren Verlauf auf eine gut triggernde Flanke eingestellt sein.

Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß der Strahlstartam linken Rasterrand erfolgt, unverzögerter Zeitbasisbetriebvorliegt und die X-Dehnung x10 abgeschaltet ist.

Bild 1 (FBAS-Signal)MODE: kein DelayTIME / DIV. : 5ms/cmTriggerkopplung: TV-FTriggerflanke: fallend ( \ )

Mit dem Umschalten auf SEARCH zeigt das Readout „SE“ anund ein Teil des Strahls ist nicht mehr sichtbar. Sofern vorhereine verlängerte Holdoff-Zeit Einstellung vorlag, wird sie auto-matisch auf Minimum gesetzt (siehe Holdoff-Zeiteinstellung).

Nun kann die Verzögerungszeit mit dem TIME / DIV.-Dreh-knopf grob und dem DEL.POS.-Knopf fein eingestellt werden.Dabei wird der Strahlstart noch nicht verzögert, sondern dieVerzögerungszeit durch das Abschalten des Elektronenstrahlssichtbar gemacht; d.h. die sichtbare Strahllänge wird verkürzt.Befindet sich der DEL. POS.-Knopf am „Linksanschlag“, wirdder Strahl auf den ersten zwei Zentimetern am linken Randdunkel. Dieser Bereich vergrößert sich um ca. 4cm, wenn derDEL. POS.-Einsteller ganz nach rechts gedreht wird. DieVerzögerungszeit ist so einzustellen, daß die Strahllinie mög-lichst kurz vor dem zu vergrößernden Zeitabschnitt beginnt.Ist die Verzögerungszeit (maximal ca. 6cm x Ablenkkoeffizient)nicht ausreichend, um bis zu dem später zu vergrößerndenSignalteil zu gelangen, kann der Ablenkkoeffizient vergrößertwerden. Mit anliegendem Signal wir dabei sichtbar, daß dar-aus ein größerer Ablenkkoeffizient resultiert; d.h. die Ablenk-geschwindigkeit wird verringert.

Die Verzögerungszeiteinstellung erfolgt relativ, d.h. bezogenauf den Ablenkkoeffizienten (siehe Bild 2).

Bild 2

MODE: SEA(SEARCH = suchen)TIME / DIV. : 5ms/cmTriggerkopplung: TV-FTriggerflanke: fallend (-)Verzögerungszeit:4cm x 5ms = 20ms

Bild 2 zeigt, daß die Verzögerungszeit auch meßbar ist. Sie istidentisch mit der eingestellten Verschiebung des Strahlan-fangs. Man ermittelt sie durch Multiplikation des dunkel-getasteten Teils (horizontal) mit dem eingestellten Zeit-koeffizienten. Mit der Umschaltung von SEARCH auf DELAYwird wieder die gesamte Strahllänge, beginnend mit demzuvor gewählten Zeitabschnitt, sichtbar, wenn der (gespei-cherte) aktuelle Zeit-Ablenkkoeffizient nicht zu klein ist.

Ist wegen zu großer Dehnung (zu kleinem Ablenkkoeffizienten)der Strahl kaum oder gar nicht sichtbar, muß der Ablenk-koeffizient mit dem TIME / DIV.-Drehknopf vergrößert wer-den. Ein größerer Ablenkkoeffizient als der zuvor im SEARCH-Betrieb gewählte Wert kann nicht eingestellt werden.

Beispiel:Der in Bild 2 in der SEARCH-Einstellung gewählte Wertbeträgt 5ms/cm. Im DELAY-Betrieb mit ebenfalls 5ms/cmerfolgt deshalb eine verzögerte aber ungedehnte 1:1Darstellung. Eine weitere Erhöhung des Ablenk-koeffizienten auf z.B. 10ms/cm wäre sinnlos und wirddaher automatisch verhindert.

Bild 3MODE: DEL(DELAY = verzögern)TIME / DIV. : 5ms/cmTriggerkopplung: TV-FTriggerflanke: fallend (-)Verzögerungszeit: 4cm x 5ms = 20ms

Triggerung und Zeitablenkung

Page 33: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

33Änderungen vorbehalten

Die Dehnung läßt sich nun mit der Einstellung des Ablenk-koeffizienten verändern. Mit dem DEL. POS.-Einsteller ist auchnachträglich eine Veränderung der Verzögerungszeit und damiteine Verschiebung des gedehnten Abschnitts in horizontalerRichtung möglich. Bild 4 zeigt, daß eine fünfzigfache Dehnungdurch das Umschalten des Ablenkkoeffizienten (TIME / DIV.)von 5ms/cm auf 0.1ms/cm erreicht wurde. Mit der Dehnungerhöht sich die Ablesegenauigkeit bei Zeitmessungen.

Bild 4

MODE: DEL(DELAY = verzögern)TIME / DIV. : 0.1ms/cmTriggerkopplung: TV-FTriggerflanke: fallend (-)Verzögerungszeit:4cm x 5ms = 20ms

Die verzögerte und gedehnte Signaldarstellung kann nach-getriggert werden, wenn nach der Verzögerungszeit eine zumTriggern geeignete Signalflanke vorkommt. Dazu ist aufDEL.TRIG. (2. Triggerung nach Ablauf der Verzögerungszeit -After Delay Triggerung) zu schalten. Die vor dem Umschaltenvorliegenden Einstellungen der Triggerart (automatische Spit-zenwert-Triggerung / Normal-Triggerung), Triggerkopplung,der Trigger-LEVEL-Einstellung und der Flankenrichtung blei-ben erhalten und lösen den Start der Verzögerungszeit aus.Bei ”After Delay” Triggerung wird automatisch auf Normal-Triggerung (NM) und DC-Triggerkopplung (beide Anzeigenleuchten) geschaltet. Diese vorgegebenen Einstellungen kön-nen nicht verändert werden. Demgegenüber können derTriggerpegel (LEVEL) und die Triggerflankenrichtung verän-dert werden, um auf den gewünschten Signalanteil triggern zukönnen. Bei nicht zur Triggerung ausreichender Signalamplitudebzw. ungeeigneter Trigger-LEVEL-Einstellung erfolgt keinStrahlstart und der Bildschirm ist dunkel.

Bei geeigneten Einstellungen kann auch jetzt mit dem DELAY-Positions (DEL.POS.)-Einsteller eine Verschiebung des ge-dehnten Signals in X-Richtung vorgenommen werden. Dieserfolgt aber nicht, wie im ungetriggerten DELAY-Betrieb,kontinuierlich, sondern von Triggerflanke zu Triggerflankespringend und ist daher bei den meisten Signalen nicht zuerkennen. Im Falle der TV-Triggerung bedeutet dies, daß nichtnur auf Zeilensynchronimpulse, sondern auch auf in einer Zeilevorkommende Flanken getriggert werden kann.

Selbstverständlich ist die Dehnung nicht auf den im Beispielgewählten Faktor 50 begrenzt. Eine Grenze bildet die mitzunehmender Dehnung abnehmende Strahlhelligkeit.

Der Umgang mit der Ablenkverzögerung, besonders bei schwie-rig darzustellenden Signalgemischen, bedarf einer gewissenErfahrung. Die Aufzeichnung von Ausschnitten einfacher Signal-arten ist dagegen von Anfang an problemlos. Der Einsatz derAblenkverzögerung ist auch bei Zweikanalbetrieb und bei derSummen- und Differenzdarstellung möglich.

Achtung:Erfolgt der DELAY-Betrieb im Zweikanalbetrieb (DUAL),ist es möglich, daß die Darstellung im gechopptenDUAL-Betrieb vorgenommen wird. Die ist der Fall, wennzuvor bei SEARCH ein Zeitkoeffizient zwischen 50ms/cm und 0,5ms/cm eingestellt war, der die automatischeUmschaltung auf gechoppten DUAL-Betrieb bewirkte.

Wird anschließend auf getriggerten oder ungetriggerten DELAY-Betrieb geschaltet, erfolgt auch bei Zeitkoeffizienten von0,2ms/cm bis 50ns der gechoppte DUAL-Betrieb. Bei stark

gedehnten Darstellungen kann die während der Strahlab-lenkung erfolgende Kanalumschaltung sichtbar werden (ab-wechselnde Darstellung von Kanal I und II). Mit gleichzeitigemDrücken der CHI- und der DUAL-Taste kann auf alternierendenDUAL-Betrieb umgeschaltet werden. Eine nachfolgende Än-derung des Zeitkoeffizienten bewirkt wieder die gechoppteDarstellung, kann aber wieder aufgehoben werden.

Autoset

Gerätespezifische Informationen sind dem Absatz AUTO SET(2) unter “Bedienelemente und Readout” zu entnehmen. Diefolgende Beschreibung gilt für den Analog- und Digital-Betrieb.Liegen ROL- oder SGL- (SINGLE) Betrieb vor, schaltet AUTOSET automatisch auf Refresch (RFR-LED). AUTO SET ergibtnur dann eine sinnvolle automatische Oszilloskopeinstellung,wenn die Frequenz des anliegenden Meßsignales innerhalbder bei automatischer Triggerung vorgeegbenen Grenzenliegt. Wie bereits im Abschnitt “Bedienelemente und Readout”erwähnt, werden bis auf wenige Ausnahmen (POWER-Taste,Kalibratorfrequenz-Taste, sowie Focus- und TR (Strahl-drehungs)-Einsteller) alle Bedienelemente elektronisch abge-fragt. Sie lassen sich daher auch steuern. Daraus ergibt sichdie Möglichkeit einer automatischen, signalbezogenen Geräte-einstellung im Yt (Zeitbasis)-Betrieb, so daß in den meistenFällen keine weitere manuelle Bedienung erforderlich ist.

AUTO SET schaltet immer auf Yt- (Zeitbasis) Betrieb.

Mit dem Betätigen der AUTO SET-Taste bleibt die zuvorgewählte Yt-Betriebsart unverändert, wenn Mono CHI-, CHII-oder DUAL-Betrieb vorlag. Im Falle von Additionsbetrieb wirdautomatisch auf DUAL geschaltet. Der bzw. die Y-Ablenk-koeffizienten (VOLTS / DIV.) werden automatisch so ge-wählt, daß die Signalamplitude im Mono (Einkanal)-Betrieb ca.6cm nicht überschreitet, während im DUAL-Betrieb jedesSignal mit ca. 4cm Höhe dargestellt wird. Dieses, wie auch dieErläuterungen für die automatische Zeitkoeffizienten (TIME /DIV.)-Einstellung, gilt für Signale, die nicht zu stark vomTastverhältnis 1:1 abweichen.

Die automatische Zeitkoeffizienten-Einstellung sorgt für eineDarstellung von ca. 2 Signalperioden. Bei Signalen mit unter-schiedlichen Frequenzanteilen, wie z.B. Videosignalen, erfolgtdie Einstellung zufällig.

Durch die Betätigung der AUTO SET-Taste werden folgendeBetriebsbedingungen vorgegeben:

• Keine Änderung bei AC- bzw. DC-Eingangskopplung; GDwird abgeschaltet, dann letzte Einstellung (AC oder DC).

• Interne (vom Meßsignal abgeleitete) Triggerung.• Automatische-Spitzenwert-Triggerung.• Triggerpegel-Einstellung auf Bereichsmitte.• Y-Ablenkoeffizient(en) kalibriert.• Zeitbasis-Ablenkkoeffizient kalibriert.• AC- bzw. DC-Triggerkopplung werden nicht geändert. Liegt

eine andere Triggerkoppelung vor wird auf AC-Trigger-kopplung geschaltet.

• keine X-Dehnung x10• automatische X- und Y-Strahlpositionseinstellung

Die mit AUTO SET vorgegebenen Betriebsbedingungen über-schreiben die vorherigen Einstellungen. Falls unkalibrierteBedingungen vorlagen, wird durch AUTO SET automatisch indie kalibrierte Einstellung geschaltet. Anschließend kann dieBedienung wieder manuell erfolgen.

Die Ablenkkoeffizienten 1mV/cm und 2mV/cm werden, we-gen der reduzierten Bandbreite in diesen Bereichen, im AUTOSET-Betrieb nicht gewählt.

Autoset

Page 34: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

34 Änderungen vorbehalten

Achtung:Liegt ein pulsförmiges Signal an, dessen Tastverhältnis(Puls/Pause) einen Wert von ca. 400:1 erreicht oderüberschreitet, ist in den meisten Fällen keine sinnvolleautomatische Signaldarstellung mehr möglich. Der Y-Ablenkkoeffizient ist dann zu klein und der Zeit-Ablenk-koeffizient zu groß. Daraus resultiert, daß nur noch dieStrahllinie (Pause) dargestellt wird und der Puls nichtsichtbar ist.

In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf Normaltriggerungumzuschalten und den Triggerpunkt ca. 5mm über oder unterdie Strahllinie zu stellen. Leuchtet dann die Triggeranzeige-LED, liegt ein derartiges Signal an. Um das Signal sichtbar zumachen, muß zuerst ein kleinerer Zeit-Ablenkkoeffizient unddanach ein größerer Y-Ablenkkoeffizient gewählt werden.Dabei kann sich allerdings die Strahlhelligkeit so stark verrin-gern, daß der Puls nicht sichtbar wird.

Nur im Digital-Betrieb:Im Gegensatz zum Analog-Betrieb erfolgt keine Verringerungder Strahlintensität. Es muß aber beachtet werden, daß,selbst bei höchster Abtastrateneinstellung (100MS/s = 10nsAbtastintervall), pulsförmige Signale eine Pulsbreite von 40nsnicht unterschreiten dürfen. Andernfalls besteht die Gefahr,daß das Signal mit zu niedriger Amplitude dargestellt wird.

Save/Recall

Die genaue Beschreibung der Bedienelemente ist unter Punkt(12) im Abschnitt “Bedienelemente und Readout” beschrie-ben.

Mit SAVE und RECALL können 9 Geräteeinstellungen vomBenutzer abgespeichert bzw. aufgerufen werden. Es werdendabei alle Betriebsarten und elektronisch gesteuerten Funktio-nen erfaßt.

Komponenten-Test

Gerätebezogene Informationen, welche die Bedienung unddie Meßanschlüsse betreffen, sind dem Absatz CT (45) unter“Bedienelemente und Readout” zu entnehmen.

Das Oszilloskop verfügt über einen eingebauten Komponen-ten-Tester. Der zweipolige Anschluß des zu prüfenden Bau-elementes erfolgt über die dafür vorgesehenen Buchsen. ImKomponententest-Betrieb sind sowohl die Y-Vorverstärkerwie auch der Zeitbasisgenerator abgeschaltet. Jedoch dürfenSignalspannungen an den auf der Frontplatte befindlichenBNC-Buchsen weiter anliegen, wenn einzelne nicht in Schal-tungen befindliche Bauteile (Einzelbauteile) getestet werden.Nur in diesem Fall müssen die Zuleitungen zu den BNC-Buchsen nicht gelöst werden (siehe „Tests direkt in derSchaltung“). Außer den INTENS.-, FOCUS- und X-POS.-Ein-stellern haben die übrigen Oszilloskop-Einstellungen keinenEinfluß auf diesen Testbetrieb. Für die Verbindung des Testob-jekts mit dem Oszilloskop sind zwei einfache Meßschnüre mit4mm-Bananensteckern erforderlich.

Wie im Abschnitt SICHERHEIT beschrieben, sind alleMeßanschlüsse (bei einwandfreiem Betrieb) mit dem Netz-schutzleiter verbunden, also auch die Buchsen für denKomponententester. Für den Test von Einzelbauteilen (nicht inGeräten bzw. Schaltungen befindlich) ist dies ohne Belang, dadiese Bauteile nicht mit dem Netzschutzleiter verbunden seinkönnen.

Sollen Bauteile getestet werden, die sich in Testschaltungenbzw. Geräten befinden, müssen die Schaltungen bzw. Geräteunter allen Umständen vorher stromlos gemacht werden.

Soweit Netzbetrieb vorliegt, ist auch der Netzstecker desTestobjektes zu ziehen. Damit wird sichergestellt, daß eineVerbindung zwischen Oszilloskop und Testobjekt über denSchutzleiter vermieden wird. Sie hätte falsche Testergebnissezur Folge.

Nur entladene Kondensatoren dürfen getestet werden!

Das Testprinzip ist von bestechender Einfachheit. Ein imOszilloskop befindlicher Sinusgenerator erzeugt eine Sinus-spannung, deren Frequenz 50Hz (±10%) beträgt. Sie speisteine Reihenschaltung aus Prüfobjekt und eingebautem Wider-stand. Die Sinusspannung wird zur Horizontalablenkung und derSpannungsabfall am Widerstand zur Vertikalablenkung benutzt.

Ist das Prüfobjekt eine reelle Größe (z.B. ein Widerstand), sindbeide Ablenkspannungen phasengleich. Auf dem Bildschirmwird ein mehr oder weniger schräger Strich dargestellt. Ist dasPrüfobjekt kurzgeschlossen, steht der Strich senkrecht. BeiUnterbrechung oder ohne Prüfobjekt zeigt sich eine waage-rechte Linie. Die Schrägstellung des Striches ist ein Maß fürden Widerstandswert. Damit lassen sich ohmische Wider-stände zwischen 20Ω und 4,7kΩ testen.

Kondensatoren und Induktivitäten (Spulen, Drosseln, Trafo-wicklungen) bewirken eine Phasendifferenz zwischen Stromund Spannung, also auch zwischen den Ablenkspannungen.Das ergibt ellipsenförmige Bilder. Lage und Öffnungsweiteder Ellipse sind kennzeichnend für den Scheinwiderstands-wert bei einer Frequenz von 50Hz. Kondensatoren werden imBereich 0,1µF bis 1000µF angezeigt.

Eine Ellipse mit horizontaler Längsachse bedeutet eine hoheImpedanz (kleine Kapazität oder große Induktivität).Eine Ellipse mit vertikaler Längsachse bedeutet niedrige Impe-danz (große Kapazität oder kleine Induktivität).Eine Ellipse in Schräglage bedeutet einen relativ großen Verlust-widerstand in Reihe mit dem Blindwiderstand.

Bei Halbleitern erkennt man die spannungsabhängigenKennlinienknicke beim Übergang vom leitenden in den nicht-leitenden Zustand. Soweit das spannungsmäßig möglich ist,werden Vorwärts- und Rückwärts-Charakteristik dargestellt(z.B. bei einer Z-Diode unter 10V). Es handelt sich immer umeine Zweipol-Prüfung; deshalb kann z.B. die Verstärkung einesTransistors nicht getestet werden, wohl aber die einzelnenÜbergänge B-C, B-E, C-E. Da der Teststrom nur einige mAbeträgt, können die einzelnen Zonen fast aller Halbleiterzerstörungsfrei geprüft werden. Eine Bestimmung von Halb-leiter-Durchbruch- und Sperrspannung > 10V ist nicht möglich.Das ist im allgemeinen kein Nachteil, da im Fehlerfall in derSchaltung sowieso grobe Abweichungen auftreten, die ein-deutige Hinweise auf das fehlerhafte Bauelement geben.

Recht genaue Ergebnisse erhält man beim Vergleich mitsicher funktionsfähigen Bauelementen des gleichen Typs undWertes. Dies gilt insbesondere für Halbleiter. Man kann damitz.B. den kathodenseitigen Anschluß einer Diode oder Z-Diodemit unkenntlicher Bedruckung, die Unterscheidung eines p-n-p-Transistors vom komplementären n-p-n-Typ oder die richti-ge Gehäuseanschlußfolge B-C-E eines unbekannten Transistor-typs schnell ermitteln.

Save/Recall Komponenten Test

Page 35: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

35Änderungen vorbehalten

Zu beachten ist hier der Hinweis, daß die Anschlußumpolungeines Halbleiters (Vertauschen der Meßkabel) eine Drehungdes Testbilds um 180° um den Rastermittelpunkt der Bildröhrebewirkt.

Wichtiger noch ist die einfache Gut-/Schlecht-Aussage überBauteile mit Unterbrechung oder Kurzschluß, die im Service-Betrieb erfahrungsgemäß am häufigsten benötigt wird. Dieübliche Vorsicht gegenüber einzelnen MOS-Bauelementen inBezug auf statische Aufladung oder Reibungselektrizität wirddringend angeraten. Brumm kann auf dem Bildschirm sichtbarwerden, wenn der Basis- oder Gate-Anschluß eines einzelnenTransistors offen ist, also gerade nicht getestet wird (Hand-empfindlichkeit).

Tests direkt in der Schaltung sind in vielen Fällen möglich, abernicht so eindeutig. Durch Parallelschaltung reeller und/oderkomplexer Größen - besonders wenn diese bei einer Frequenzvon 50Hz relativ niederohmig sind - ergeben sich meistensgroße Unterschiede gegenüber Einzelbauteilen. Hat man oftmit Schaltungen gleicher Art zu arbeiten (Service), dann hilftauch hier ein Vergleich mit einer funktionsfähigen Schaltung.Dies geht sogar besonders schnell, weil die Vergleichsschaltunggarnicht unter Strom gesetzt werden muß (und darf!). Mit denTestkabeln sind einfach die identischen Meßpunktpaare nach-einander abzutasten und die Schirmbilder zu vergleichen.Unter Umständen enthält die Testschaltung selbst schon dieVergleichsschaltung, z.B. bei Stereo-Kanälen, Gegentakt-

Speicherbetrieb

Der Analog-Betrieb ist bezüglich der Originaltreue der Signal-darstellung unübertroffen. Mit der Kombination von Analog-und Digital-Oszilloskop bietet HAMEG dem Anwender dieMöglichkeit, abhängig von der jeweiligen Meßaufgabe, diejeweils geeignetere Betriebsart zu wählen.

Der HM407 verfügt über zwei 8-Bit A/D-Wandler. Außer beiEinzelereigniserfassung im DUAL-Betrieb mit maximal 40MS/s,beträgt die maximale Abtastrate in allen anderen Digital-Be-triebsarten 100MS/s (XY = 40MS/s), wenn der kleinste Zeit-Ablenkkoeffizient eingestellt wurde.

Bei der Signalerfassung besteht prinzipiell kein Unterschiedzwischen der Erfassung repetierender (sich ständig wiederho-lender) Signale und dem Aufzeichnen einmaliger Ereignisse.Die Signaldarstellung erfolgt immer mit einer linearen Punkt-verbindung (Dot Join) der Abtastpunkte. Alle im Digitalspeicher-Betrieb erfaßten und gespeicherten Signaldaten können überdie RS232 Schnittstelle zur Dokumentation abgerufen wer-den. Diesbezügliche Informationen sind dem Abschnitt „RS232-Interface“ zu entnehmen.

Speicherbetrieb

Gegenüber dem Analog-Oszilloskop-Betrieb bietet der Di-gital-Betrieb grundsätzlich folgende Vorteile:

Einmalig auftretende Ereignisse sind leicht erfaßbar. Nieder-frequente Signale können problemlos als vollständiger Kurven-zug dargestellt werden. Höherfrequente Signale mit niedrigerWiederholfrequenz rufen keinen Abfall der Darstellungs-helligkeit hervor. Erfaßte Signale können relativ einfach doku-mentiert bzw. weiterverarbeitet werden.

Gegenüber dem Analog-Oszilloskop-Betrieb gibt es aberauch Nachteile:

Die schlechtere Y- und X-Auflösung und die niedrigere Signal-erfassungshäufigkeit. Außerdem ist die maximal darstellbareSignalfrequenz abhängig von der Zeitbasis. Bei zu niedrigerAbtastrate können sogenannte „Alias“-Signaldarstellungen(aliasing) erfolgen, die ein nicht in dieser Form existierendesSignal zeigen.

betrieb, symmetrischen Brückenschaltungen. In Zweifelsfäl-len kann ein Bauteilanschluß einseitig abgelötet werden. Ge-nau dieser Anschluß sollte dann mit dem nicht an der Masse-buchse angeschlossenen Meßkabel verbunden werden, weilsich damit die Brummeinstreuung verringert. Die Prüfbuchsemit Massezeichen liegt an Oszilloskop-Masse und ist deshalbbrumm-unempfindlich.

Die Testbilder zeigen einige praktische Beispiele für die An-wendung des Komponenten-Testers.

Page 36: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

36 Änderungen vorbehalten

Signal-Erfassungsarten

Im Speicherbetrieb können Signale in 6 Betriebsarten erfaßtbzw. dargestellt werden:

REFRESH-Betrieb (RFR-LED leuchtet, Readout zeigt RFR an),ENVELOPE-Betrieb (ENV-LED leuchtet, Readout zeigt ENV an),AVERAGE-Betrieb (AVM-LED leuchtet, Readout zeigt AV... an),ROLL-Betrieb (ROL-LED leuchtet, Readout zeigt ROL an),SINGLE-Betrieb (SGL-LED leuchtet, Readout zeigt SGL an) undXY-Betrieb (RFR-LED leuchtet, Readout zeigt XY an).

Die Signalerfassung wird im SINGLE-, REFRESH-, ENVELOPE-und AVERAGE-Betrieb durch die Triggerung ausgelöst, wäh-rend sie im ROLL- und XY-Betrieb triggerunabhängig(ungetriggert) erfolgt. Der REFRESH-Betrieb entspricht be-züglich der Darstellung dem gewohnten Verhalten eines Ana-log-Oszilloskops. Durch die Triggerung ausgelöst, erfolgt ein„Schreibvorgang“, der am linken Bildrand beginnt (0%Pretrigger) und am rechten Rand endet. Ein darauf folgendesTriggerereignis startet erneut die Datenerfassung und über-schreibt die Daten des vorherigen Abtastzyklus.Bei automati-scher Triggerung und ohne anliegendes Signal wird die Y-Strahlposition aufgezeichnet. Liegt ein Signal an, dessen Signal-frequenz kleiner als die Wiederholfrequenz der Triggerautomatikist, erfolgt - wie im Analogoszilloskop-Betrieb - eineungetriggerte Darstellung. Im Gegensatz dazu wird beiNormaltriggerung ohne Triggersignal keine neue Aufzeich-nung gestartet. Anders als im Analogoszilloskop-Betrieb bleibtder Bildschirm dann nicht dunkel, sondern zeigt die letzteAufzeichnung so lange, bis ein erneutes Auslösen derTriggerung eine neue Aufzeichnung bewirkt.

Die Betriebsarten Average (AVM) und Envelope (ENV) sindUnterbetriebsarten des Refreshbetriebs (siehe „Bedienele-mente und Readout“).Im SINGLE-Betrieb können einmalige Ereignisse aufgezeich-net werden. Die Aufzeichnung beginnt, wenn die SGL- (SIN-GLE) LED und die RES- (RESET) LED leuchten. Nach Auslösender Triggerung und dem Ende der Aufzeichnung erlischt dieRESET-LED.

Um ein ungewolltes Auslösen von Signalaufzeichnungen durchdie Triggerautomatik zu verhindern, wird automatisch aufNormaltriggerung umgeschaltet. Mit dem Y-POS -Einstellerkann das 0 Volt Symbol ( ) auf eine geeignete Rasterpositiongestellt werden.

Anschließend kann das Triggerpunkt-Symbol mit dem LEVEL-Einsteller ober- oder unterhalb der 0 Volt Position eingestelltwerden. Ist seine Position 2 Division oberhalb der vorherbestimmten 0 Volt Position festgelegt, erfolgt die Triggerungmit einer Eingangsspannung, die diesen Wert (2 Division)über- oder unterschreitet (Flankenrichtung). Die Höhe derbenötigten Eingangsspannung hängt dann nur noch vom Y-Ablenkkoeffizienten und dem Tastteiler ab.

Beispiel:Triggerpunkt 2 div. über 0 Volt, 1 Volt/Division und 10:1Tastteiler = +20 Volt.

ROLL-Betrieb: Siehe ROL unter Punkt (7) im Abschnitt„Bedienelemente und Readout“.

Speicherauflösung

Vertikalauflösung

Die im Speicherteil eingesetzten 8 Bit Analog-/Digital-Wandlerermöglichen 256 unterschiedliche Strahlpositionen (Vertikal-auflösung). Die Darstellung auf dem Schirmbild erfolgt so, daß

die Auflösung 25 Punkte/cm beträgt. Dadurch ergeben sichVorteile bei der Signal-Darstellung, -Dokumentation und -Nachverarbeitung (Dezimalbrüche).

Geringfügige, die Y-Position und -Amplitude betreffende, Ab-weichungen zwischen der Darstellung auf dem Bildschirm(analog) und der digitalen Dokumentation (z.B. Drucker) sindunvermeidlich. Sie resultieren aus unterschiedlichen Toleran-zen, welche die zur Schirmbilddarstellung benötigten Analog-schaltungen betreffen. Die Strahlpositionen sind wie folgtdefiniert:

Mittlere horizontale Rasterlinie = 10000000b = 80h = 128dOberste „ „ = 11100100b = E4h = 228dUnterste „ „ = 00011100b = 1Ch = 28d

Im Gegensatz zum Analogoszilloskop-Betrieb, mit seiner theo-retisch unendlichen Y-Auflösung, ist sie im Digital-Speicheroszilloskop Betrieb auf 25 Punkte/cm begrenzt. DemMeßsignal überlagertes Rauschen führt dazu, daß, besondersdann, wenn die Y-Position kritisch eingestellt ist, sich bei derA/D-Wandlung das geringwertigste Bit (LSB) ständig ändert.

Horizontalauflösung

Es können maximal 3 Signaldarstellungen gleichzeitig auf demBildschirm erfolgen (2 Kanäle bei DUAL-Betrieb und 1 Referenz-signal). Jede Signaldarstellung besteht aus 2048 Byte (Punk-ten). Dabei werden 2000 Punkte über 10 Rasterteilungen(Division) dargestellt. Somit beträgt die Auflösung 200 Punktepro Teilung.

Gegenüber nur Digital-Oszilloskopen mit VGA- (50 Punkte/div.)oder LCD- (25 Punkte/div.) Anzeige ergibt sich daraus nicht nureine 4 bzw. 8fach bessere X-Auflösung, auch die maximalerfaßbare Signalfrequenz ist in jeder Zeitbasisstellung 4 bzw.8fach höher. Damit werden auch höherfrequente Signalan-teile, die relativ niederfrequenten Signalen überlagert sind,noch erfaßbar. Beispiel: Es soll eine Signalperiode eines 50HzSinussignals dargestellt werden. Der Zeit-Ablenkkoeffizientmuß dabei 2ms/div. betragen. Im Vergleich ergeben sichfolgende Abtastraten und daraus resultierend die maximalerfaßbaren Signalfrequenzen.

Punkte/div Abtastintervall Abtastrate Signalfreq.

200 2ms/200 = 10µs 100kS/s 10kHz50 2ms/50 = 40µs 25kS/s 2,5kHz25 2ms/25 = 80µs 2,5kS/s 1,25kHz

Anmerkung:1. Das Abtastintervall ist der Zeitabstand zwischen den einzel-

nen Abtastungen (Erfassungslücke). Je geringer die Zahlder über ein Division anzeigbaren Bildpunkte ist, destogrößer ist das Abtastintervall.

2. Die Abtastrate ist der reziproke Wert des Abtastintervalls(1/Abtastintervall = Abtastrate).

3. Die Signalfrequenzangabe bezieht sich auf die höchstesinusförmige Signalfrequenz, die bei der vorgegebenen Abtast-rate noch 10 Abtastungen auf einer Sinusperiode ermöglicht. Istdie Zahl der Abtastungen/Periode <10, kann z.B. nicht mehrerkannt werden, ob ein Sinus- oder Dreiecksignal erfaßt wurde.

Horizontalauflösung mit X-Dehnung

Wie zuvor beschrieben, ist die relativ hohe X-Auflösung von200 Signal-Abtastungen/div. vorteilhaft. Mit 10facher X-Deh-nung bleibt die Auflösung von 200 Abtastpunkten pro Zentime-ter (Division) erhalten, obwohl dann theoretisch nur 20 Punkte

Speicherbetrieb

Page 37: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

37Änderungen vorbehalten

pro Div. anzeigbar wären. Die fehlenden 180 Punkte werdeninterpoliert. Der gewünschte Ausschnitt kann mit dem X-POS.-Einsteller eingestellt werden.

In Verbindung mit X-Dehnung beträgt der kleinstmögliche Zeit-Ablenkkoeffizient 100ns/cm. Ein 10MHz Signal kann dabei miteiner Periode/cm aufgelöst werden.

Maximale Signalfrequenz im Speicherbetrieb

Die höchste auswertbare Frequenz ist nicht exakt definierbar,da sie von der Signalform und der Darstellungshöhe desSignals abhängt.

Während ein rechteckförmiges Signal bezüglich seiner Er-kennbarkeit relativ geringe Anforderungen stellt, sind, um einsinusförmiges von einem dreieckförmigen Signal unterschei-den zu können, mindestens 10 Abtastungen/Signalperiodeerforderlich. Unter dieser Voraussetzung ist die maximaleAbtastrate durch 10 zu dividieren. Das Resultat ist die höchsteSignalfrequenz (100MS/s : 10 = 10MHz).

Anzeige von Alias-Signalen

Falls, bedingt durch die Zeitbasiseinstellung, die Abtastrate zuniedrig ist, kann es zur Darstellung sogenannter Alias-Signale(engl. aliasing) kommen. Das folgende Beispiel beschreibetdiesen Effekt:

Ein sinusförmiges Signal wird mit einer Abtastung pro Periodeabgetastet. Wenn das Sinussignal zufällig frequenz- und phasen-gleich dem Abtasttakt ist und die Abtastung jedesmal erfolgt,wenn der positive Signalscheitelwert vorliegt, wird eine waa-gerechte Linie in der Y-Position des positiven Signal-scheitelwertes angezeigt. Dadurch wird eine Gleichspannungals Meßsignal vorgetäuscht. Andere Auswirkungen des Alias-Effektes sind scheinbar ungetriggerte Signaldarstellungen mitAbweichungen der angezeigten (z.B. 2kHz) von der tatsächli-chen Signalfrequenz (z.B. 1MHz). Ebenso sind Hüllkurven-darstellungen möglich, die ein amplitudenmoduliertes Signalvortäuschen.

Um derartige Verfälschungen zu erkennen, genügt es, aufAnalogbetrieb umzuschalten und die tatsächliche Signalformzu betrachten.

Vertikalverstärker-Betriebsarten

Prinzipiell kann das Oszilloskop im Digitalspeicherbetrieb mitden gleichen Betriebsarten arbeiten wie im analogen Betrieb.Es können so dargestellt werden:- Kanal I einzeln,- Kanal II einzeln,- Kanäle I und II gleichzeitig (Yt oder XY),- Summe der beiden Kanäle,- Differenz der beiden Kanäle.

Abweichungen des Speicherbetriebs (gegenüber dem Analog-oszilloskop-Betrieb) sind:

- Bei DUAL-Betrieb erfolgt die Aufnahme beider Eingangs-Signale gleichzeitig, da jeder Kanal über einen A/D Wandlerverfügt. Die im Analog-Betrieb erforderliche Umschaltungzwischen gechopptem bzw. alternierendem Betrieb ent-fällt daher.

- Wegen der hohen Wiederholfrequenz der Bilddarstellungkann Flackern nicht auftreten.

- Die Strahlhelligkeit wird nicht durch die Schreibgeschwin-digkeit des Elektronenstrahles und die Wiederholhäufigkeitder „Schreibvorgänge“ beeinflußt.

Testplan

Dieser Testplan soll helfen, in gewissen Zeitabständen undohne großen Aufwand an Meßgeräten die wichtigsten Funk-tionen des Oszilloskops zu überprüfen. Aus dem Test eventu-ell resultierende Korrekturen und Abgleicharbeiten im Innerndes Gerätes sind in der Service-Anleitung beschrieben. Siesollten jedoch nur von Personen mit entsprechender Fach-kenntnis durchgeführt werden.

Die Service-Anleitung beschreibt in englischer Spracheden Abgleich des Oszilloskops und enthält die Schalt-bilder und Bestückungspläne. Sie ist gegen eine Schutz-gebühr bei HAMEG erhältlich.

Es ist zunächst darauf zu achten, daß alle Ablenkkoeffizientenkalibriert sind. Dabei soll Kanal I -Betrieb mit AC-Trigger-kopplung vorliegen. Es wird empfohlen, das Oszilloskopschon ca. 20 Minuten vor Testbeginn einzuschalten.

Strahlröhre, Helligkeit und Schärfe,Linearität, Rasterverzeichnung

Die Strahlröhre hat normalerweise eine gute Helligkeit. EinNachlassen derselben kann nur visuell beurteilt werden. Einegewisse Randunschärfe ist jedoch in Kauf zu nehmen. Sie iströhrentechnisch bedingt. Zu geringe Helligkeit kann die Folgezu kleiner Hochspannung sein. Dies erkennt man leicht an derdann stark vergrößerten Empfindlichkeit der Vertikalverstärker.Die Intensitäts-Grundeinstellung (Arbeitspunkt) der Strahl-röhre muß so eingestellt sein, daß kurz vor der Minimum-Stellung des INTENS-Einstellers der Strahl gerade verlöscht.Auf keinen Fall darf bei maximaler Intensität mit Zeitablenkungder Strahlrücklauf sichtbar sein. Auch bei XY-Betrieb muß sichder Strahl völlig verdunkeln lassen. Dabei ist zu beachten, daßbei starken Helligkeitsveränderungen immer neu fokussiertwerden muß. Außerdem soll bei max. Helligkeit kein ,,Pum-pen” des Bildes auftreten. Letzteres bedeutet, daß die Stabi-lisation der Hochspannungsversorgung nicht in Ordnung ist.Das Trimm-Potentiometer für die Intensitäts-Grundeinstel-lung ist nur innen zugänglich.

Ebenfalls röhrentechnisch bedingt sind gewisse Toleranzender Linearität und Rasterverzeichnung. Sie sind in Kauf zunehmen, wenn die vom Röhrenhersteller angegebenen Grenz-werte nicht überschritten werden. Auch hierbei sind spezielldie Randzonen des Schirms betroffen. Ebenso gibt es Toleran-zen der Achsen- und Mittenabweichung. Alle diese Grenzwer-te werden von HAMEG überwacht. Das Aussuchen einertoleranzfreien Bildröhre ist praktisch unmöglich (zu viele Para-meter).

Astigmatismuskontrolle

Es ist zu prüfen, ob sich die maximale Schärfe waagerechterund senkrechter Linien bei derselben FOCUS-Knopfeinstellungergibt. Man erkennt dies am besten bei der Abbildung einesRechtecksignals höherer Frequenz (ca. 1MHz). Bei normalerHelligkeit werden mit dem FOCUS-Regler die waagerechtenLinien des Rechtecks auf die bestmögliche Schärfe einge-stellt. Die senkrechten Linien müssen jetzt auch die maximaleSchärfe haben. Wenn sich diese jedoch durch die Betätigungdes FOCUS-Reglers verbessern läßt, ist eine Astigmatismus-Korrektur erforderlich. Hierfür befindet sich im Gerät einTrimm-Potentiometer.

Symmetrie und Drift des Vertikalverstärkers

Beide Eigenschaften werden im wesentlichen von den Ein-gangsstufen bestimmt.

Testplan

Page 38: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

38 Änderungen vorbehalten

Einen gewissen Aufschluß über die Symmetrie beider Kanäleund des Y-Endverstärkers erhält man beim Invertieren. Beiguter Symmetrie darf sich die Strahllage um etwa 5mmändern. Gerade noch zulässig wäre 1cm. Größere Abweichun-gen weisen auf eine Veränderung im Vertikalverstärker hin.

Eine weitere Kontrolle der Y-Symmetrie ist über den Stell-bereich der Y-POS.-Einstellung möglich. Man gibt auf den Y-Eingang ein Sinussignal von etwa 10-100kHz (Signalkopplungdabei auf AC). Wenn dann bei einer Bildhöhe von ca. 8cm derY-POS. I -Knopf nach beiden Seiten bis zum Anschlag gedrehtwird, muß der oben und unten noch sichtbare Teil ungefährgleich groß sein. Unterschiede bis 1cm sind noch zulässig.

Die Kontrolle der Drift ist relativ einfach. Nach etwa 20Minuten Einschaltzeit wird die Zeitlinie exakt auf Mitte Bild-schirm gestellt. In der folgenden Stunde darf sich die vertikaleStrahllage um nicht mehr als 5 mm verändern.

Abgleich des Vertikalverstärkers

Achtung:Eine auf nationale Normale rückführbare Kalibration istnicht Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung.Wird eine derartige Kalibration gewünscht, ist dasOszilloskop an HAMEG einzusenden. Die Kalibrationwird mit einem Werks-Kalibrierschein bestätigt und istkostenpflichtig.

Die folgenden Beschreibungen setzen voraus, daß der Ablenk-koeffizient kalibriert ist und DC-Eingangskopplung vorliegt.

Die Ausgangsbuchse des Kalibrators gibt eine Rechteck-spannung von 0,2Vss (±1%) ab. Stellt man eine direkte Verbin-dung zwischen der 0,2V-Ausgangs-Buchse und dem Eingangdes Vertikalverstärkers her (Tastkopf 1:1), muß das aufge-zeichnete Signal bei 50mV/cm 4cm hoch sein. Abweichungenvon maximal 0,2mm (2%) sind gerade noch zulässig. Beigrößeren Toleranzen sollte man erst klären, ob die Ursache imVertikalverstärker selbst oder in der Amplitude der Rechteck-spannung zu suchen ist. Gegebenenfalls ist die Kalibration desVertikalverstärkers mit einer exakt bekannten Gleichspannungmöglich. Die vertikale Strahllage muß sich dann entsprechenddem eingestellten Ablenkkoeffizienten verändern.

In der Feineinstell-Funktion läßt sich die Eingangsempfind-lichkeit mindestens um den Faktor 2,5 verringern. Bei 50mV/cmsoll sich die Kalibratorsignal-Höhe von 4cm auf mindestens1,6cm ändern.

Übertragungsgüte des Vertikalverstärkers

Die Kontrolle der Übertragungsgüte ist nur mit Hilfe einesRechteckgenerators mit kleiner Anstiegszeit (max. 5ns) mög-lich. Das Verbindungskabel muß dabei direkt am Vertikalein-gang des Oszilloskops mit einem Widerstand gleich demKabel-Wellenwiderstand (z.B. HAMEG HZ34 mit HZ22) abge-schlossen sein.

Zu kontrollieren ist mit 100Hz, 1kHz, 10kHz, 100kHz und1MHz. Dabei darf das aufgezeichnete Rechteck, besondersbei 1MHz und einer Bildhöhe von 4-5cm, kein Überschwingenzeigen. Jedoch soll die vordere Anstiegsflanke oben auch nichtnennenswert verrundet sein. Bei den angegebenen Frequen-zen dürfen weder Dachschrägen noch Löcher oder Höcker imDach auffällig sichtbar werden. Einstellung: Ablenkkoeffizient5mV/cm (kalibriert); Signalankopplung auf DC.

Im allgemeinen treten nach Verlassen des Werkes keinegrößeren Veränderungen auf, so daß normalerweise auf diesePrüfung verzichtet werden kann.

Allerdings ist für die Qualität der Übertragungsgüte nicht nurder Meßverstärker von Einfluß. Der vor den Verstärker ge-schaltete Eingangsteiler ist in jeder Stellung frequenz-kompensiert. Bereits kleine kapazitive Veränderungen könnendie Übertragungsgüte herabsetzen. Fehler dieser Art werdenin der Regel am besten mit einem Rechtecksignal niedrigerFolgefrequenz (z.B. 1kHz) erkannt. Wenn ein solcher Genera-tor mit max. 40Vss zur Verfügung steht, ist es empfehlenswert,in gewissen Zeitabständen alle Stellungen der Eingangsteilerzu überprüfen und, wenn erforderlich, nachzugleichen.

Hierfür ist jedoch noch ein kompensierter 2:1-Vorteiler erfor-derlich, der auf die Eingangsimpedanz des Oszilloskops abgegli-chen werden muß. Wichtig ist, daß der Teiler abgeschirmt ist.

Zum Selbstbau benötigt man an elektrischen Bauteilen einen1MΩ-Widerstand (±1%) und, parallel dazu, einen C-Trimmer3/15pF parallel mit etwa 6,8pF. Diese Parallelschaltung wirdeinerseits direkt mit dem Vertikaleingang INPUT CH I bzw. CHII, andererseits über ein möglichst kapazitätsarmes Kabel mitdem Generator verbunden. Der Vorteiler wird bei 5mV/cm(kalibriert) auf die Eingangsimpedanz des Oszilloskopsabgeglichen; Signalankopplung auf DC; Rechteckdächer ex-akt horizontal ohne Dachschräge). Danach sollte die Form desRechtecks in jeder Eingangsteilerstellung gleich sein.

Betriebsarten: CH.I/II, DUAL, ADD,CHOP., INVERT und XY-Betrieb

Im DUAL-Betrieb müssen sofort zwei Zeitlinien erschei-nen. Bei Betätigung der Y-POS.-Knöpfe sollten sich die Strahl-lagen gegenseitig nicht beeinflussen. Trotzdem ist dies auchbei intakten Geräten nicht ganz zu vermeiden. Wird ein Strahlüber den ganzen Schirm verschoben, darf sich die Lage desanderen dabei um maximal 0,5mm verändern.Ein Kriterium bei Chopperbetrieb ist die Strahlverbreiterungund Schattenbildung um die Zeitlinie im oberen oder unterenBildschirmbereich. Normalerweise darf beides nicht sichtbarsein. TIME/DIV.-Einstellung dabei auf 0.5ms/cm. Signal-kopplung auf GD; INTENS-Knopf auf maximale Strahlhelligkeit;FOCUS-Einstellung auf optimale Schärfe. Mit den beiden Y-POS.-Knöpfen wird eine Zeitlinie auf +2cm, die andere auf -2cm Höhe gegenüber der horizontalen Mittellinie des Rastersgeschoben.

Nicht mit dem Zeit-Feinsteller auf die Chopperfrequenz(ca. 500kHz) synchronisieren!

Wesentliches Merkmal bei Additions-Betrieb ist die Verschieb-barkeit der Zeitlinie mit beiden Y-POS.-Drehknöpfen.

Bei XY-Betrieb muß die Empfindlichkeit in beiden Ablenk-richtungen gleich sein. Gibt man das Signal des eingebautenRechteckgenerators auf den X-Eingang, muß sich horizontal,wie beim Y-Eingang in vertikaler Richtung, eine Ablenkung von4cm ergeben (50mV/cm-Stellung). Die Prüfung der Einzel-kanaldarstellung erübrigt sich. Sie ist indirekt in den obenangeführten Prüfungen bereits enthalten.

Kontrolle Triggerung

Wichtig ist die interne Triggerschwelle. Sie bestimmt, abwelcher Bildhöhe ein Signal exakt stehend aufgezeichnetwird. Sie sollte zwischen 3 und 5mm liegen. Eine nochempfindlichere Triggerung birgt die Gefahr des Ansprechensauf den Stör- und Rauschpegel in sich. Dabei können phasen-verschobene Doppelbilder auftreten. (Hier sollte mit dem LFTriggerfilter gearbeitet werden).

Eine Veränderung der Triggerschwelle ist nur intern möglich.Die Kontrolle erfolgt mit irgendeiner Sinusspannung zwischen

Testplan

Page 39: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

39Änderungen vorbehalten

50Hz und 1MHz bei automatischer Spitzenwert-Triggerung(NM-Anzeige leuchtet nicht). Dabei soll die Triggerpegel-Ein-stellung so erfolgen, daß die Zeitbasis mit dem Nulldurchgangdes Sinussignals gestartet wird. Danach ist festzustellen, obdie gleiche Triggerempfindlichkeit auch mit Normaltriggerung(NM-Anzeige leuchtet) vorhanden ist. Hierbei muß eineTriggerpegel-Einstellung vorgenommen werden.

Mit dem Umschalten der Trigger-Flankenrichtung muß sichder Kurvenanstieg der ersten Schwingung umpolen. DasOszilloskop muß, bei einer Bildhöhe von etwa 5mm und AC-bzw. DC-Einstellung der Triggerkopplung, Sinussignale bis zur- im Datenblatt angegebenen - höchsten Trigger-Frequenzeinwandfrei intern triggern.

Zur externen Triggerung sind mindestens 0,3 Vss Spannung(synchron zum Y-Signal) an der Buchse TRIG. EXT. erforderlich.

Die TV-Triggerung wird am besten mit einem Videosignalbeliebiger Polarität geprüft. Dabei ist die Triggerkopplung aufTVL oder TVF zu schalten und ein geeigneter Zeit-Ablenk-koeffizient einzustellen. Die Flankenrichtung muß richtiggewählt sein. Sie gilt für beide Darstellungen (TVL und TVF).

Die TV-Triggerung ist dann einwandfrei, wenn bei zeilen- undbei bildfrequenter Darstellung die Amplitude des komplettenVideosignals (vom Weißwert bis zum Dach des Zeilenimpulses)zwischen 8 und 60mm bei stabiler Darstellung geändertwerden kann.

Wird mit einem Sinussignal ohne Gleichspannungsanteil in-tern mit Normal-Triggerung oder extern getriggert, dann darfsich beim Umschalten von AC auf DC Triggerkopplung keinewesentliche Verschiebung des Signal-Startpunktes ergeben.Werden beide Vertikal-Verstärkereingänge AC-gekoppelt andas gleiche Signal geschaltet und im alternierenden Zwei-kanal-Betrieb beide Strahlen auf dem Bildschirm exakt zurDeckung gebracht, dann darf beim Umschalten der internenTriggerquelle von CHI auf CHII oder beim Umschalten derTriggerkopplung (TRIG.) von AC auf DC keine wesentlicheÄnderung des Bildes sichtbar sein.

Eine Kontrolle der Netztriggerung (50-60Hz) in Stellung ~ derTriggerkopplung ist mit einer netzfrequenten Eingangs-spannung (auch harmonisch oder subharmonisch) möglich.Um zu kontrollieren, ob die Netztriggerung bei sehr kleineroder großer Signalspannung nicht aussetzt, sollte die Ein-gangsspannung bei ca. 1V liegen. Durch Verändern des Ab-lenkkoeffizienten (auch mit dem Feinsteller) läßt sich diedargestellte Signalhöhe dann beliebig variieren.

Zeitablenkung

Vor Kontrolle der Zeitbasis ist festzustellen, ob die Zeitliniemindestens 10cm lang ist.

Ferner ist zu untersuchen, ob die Zeitablenkung von links nachrechts schreibt. Hierzu Zeitlinie mit X-POS.-Einsteller auf hori-zontale Rastermitte zentrieren und Ablenkkoeffizient (TIME/DIV.) auf 100ms/div. stellen (Wichtig nur nach Röhren-wechsel!).

Steht für die Überprüfung der Zeitbasis kein exakter Marken-geber zur Verfügung, kann man auch mit einem genau kali-brierten Sinusgenerator arbeiten. Seine Frequenztoleranz soll-te nicht größer als ±0,1% sein. Die Zeitwerte des Oszilloskopswerden zwar mit ±3% angegeben; sie sind jedoch besser. Zurgleichzeitigen Kontrolle der Linearität sollten immer minde-stens 10 Schwingungen, d.h. je cm ein Kurvenzug, abgebildetwerden. Zur exakten Beurteilung wird mit Hilfe der X-POS.-Einstellung die Spitze des ersten Kurvenzuges genau hinter

die erste vertikale Linie des Rasters gestellt. Die Tendenz einerevtl. Abweichung ist schon nach den ersten Kurvenzügenerkennbar.

Für häufige Routinekontrollen der Zeitbasis an einer größerenAnzahl von Oszilloskopen ist die Anschaffung eines Oszilloskop-Kalibrators empfehlenswert. Dieser besitzt auch einen quarz-genauen Markergeber, der für jeden Zeitbereich Impulse imAbstand von 1cm abgibt. Dabei ist zu beachten, daß bei derTriggerung solcher Impulse zweckmäßig mit Normaltriggerunggearbeitet werden sollte.

Welche Frequenz für die jeweilige Zeitbasiseinstellung benö-tigt wird, kann mit Hilfe des Readout ermittelt werden. BeiZeitmessung sind die senkrechten Cursorlinien auf 1 cmAbstand zu stellen, sodaß die Zeitmessung denselben Wertwie die Ablenkkoeffizientenanzeige zeigt. Dann muß von Zeit-auf Frequenzmessung umgeschaltet werden und das Readoutzeigt die benötigte Signalfrequenz an.

HOLDOFF-Zeit (nur im Analogbetrieb)

Die Änderung der HOLD OFF-Zeit beim Drehen des betr.Knopfes ist ohne Eingriff in das Oszilloskop nicht zu kontrollie-ren. Immerhin kann die Strahlverdunklung (ohne Eingangs-signal bei automatischer Triggerung) geprüft werden. Hierzuist die kalibrierte TIME/DIV.-Einstellung 50ns/cm zu wählen.Dann soll bei minimaler HOLDOFF-Zeit der Strahl hell, beimaximaler HOLDOFF-Zeit dagegen merklich dunkler sein.

Korrektur der Strahllage

Die Strahlröhre hat eine zulässige Winkelabweichung von ±5°zwischen der X-Ablenkplattenebene D1 / D2 und der horizon-talen Mittellinie des Innenrasters. Zur Korrektur dieser Abwei-chung und der von der Aufstellung des Gerätes abhängigenerdmagnetischen Einwirkung muß das mit TR bezeichnetePotentiometer (rechts neben dem Bildschirm) nachgestelltwerden. Im allgemeinen ist der Strahldrehbereich asymme-trisch. Es sollte aber kontrolliert werden, ob sich die Strahlliniemit dem TR-Potentiometer etwas schräg nach beiden Seitenum die horizontale Rastermittellinie einstellen läßt. Bei ge-schlossenem Gehäuse genügt ein Drehwinkel von ±0,57°(1mm Höhenunterschied auf 10cm Strahllänge) zur Erdfeld-kompensation.

Service Hinweis

Die folgenden Hinweise sollen dem Service-Techniker helfen,am Oszilloskop auftretende Abweichungen von den Solldatenzu korrigieren. Dabei werden anhand des Testplanes erkannteMängel besonders berücksichtigt. Ohne genügende Fach-kenntnisse sollte man jedoch keine Eingriffe im Gerät vorneh-men. Es ist dann besser, den schnell und preiswert arbeiten-den HAMEG-Service in Anspruch zu nehmen. Er ist so nah wieIhr Telefon. Unter der Direktwahl-Nummer 069/6780520erhalten Sie auch technische Auskünfte. Wir empfehlen,Reparatureinsendungen an HAMEG nur im Originalkartonvorzunehmen. (Siehe auch ,,Garantie”).

Öffnen des Gerätes

Entfernt man die zwei Hutmuttern am Gehäuse-Rückdeckel,kann dieser nach hinten abgezogen werden. Vorher ist derNetzkabel-Stecker aus der eingebauten Kaltgerätedose her-auszuziehen. Hält man den Gehäusemantel fest, läßt sich dasChassis mit Frontdeckel nach vorn hinausschieben. Beimspäteren Schließen des Gerätes ist darauf zu achten, daß sichder Gehäusemantel an allen Seiten richtig unter den Rand desFrontdeckels schiebt. Das gleiche gilt auch für das Aufsetzendes Rückdeckels.

Service Hinweis

Page 40: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

40 Änderungen vorbehalten

Warnung

Beim Öffnen oder Schließen des Gehäuses, bei einer Instand-setzung oder bei einem Austausch von Teilen, muß das Gerätvon allen Spannungsquellen getrennt sein. Wenn danach eineMessung, eine Fehlersuche oder ein Abgleich am geöffnetenGerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf das nur durcheine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenenGefahren vertraut ist. Bei Eingriffen in das Oszilloskop ist zubeachten, daß die Betriebsspannungen der Bildröhre ca. -2kVund die der Endstufen etwa +115V bzw. +65V betragen.Diese Potentiale befinden sich an der Röhrenfassung, derNetzteilleiterplatte, dem Mainboard und der Y-Endstufen-leiterplatte. Sie sind lebensgefährlich. Daher ist größte Vor-sicht geboten. Ferner wird darauf hingewiesen, daß Kurz-schlüsse an verschiedenen Stellen des Bildröhren-Hochspannungskreises den gleichzeitigen Defekt diverserHalbleiter und des Optokopplers bewirken. Aus dem gleichenGrund ist das Zuschalten von Kondensatoren an diesen Stellenbei eingeschaltetem Gerät sehr gefährlich.

AchtungKondensatoren im Gerät können noch geladen sein,selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellengetrennt wurde.

Größte Vorsicht ist beim Umgang mit der Strahlröhre geboten.Der Glaskolben darf unter keinen Umständen mit gehärtetenWerkzeugen berührt oder örtlich überhitzt (Lötkolben!) oderunterkühlt (Kältespray!) werden. Wir empfehlen das Trageneiner Schutzbrille (Implosionsgefahr).Nach jedem Eingriff istdas komplette Gerät (mit geschlossenem Gehäuse und ge-drückter Netztaste POWER) einer Spannungsprüfung mit2200V Gleichspannung zu unterziehen (berührbare Metallteilegegen beide Netzpole). Diese Prüfung ist gefährlich undbedingt eine entsprechend ausgebildete Fachkraft. Außer-dem ist die Impedanz zwischen dem Schutzleiteranschluß ander Netzsteckerbuchse und jedem berührbaren Metallteil desOszilloskops zu prüfen. Sie darf 0,1Ω nicht überschreiten.

Betriebsspannungen

Alle Betriebsgleichspannungen im Oszilloskop werden bereitsdurch das Schaltnetzteil elektronisch stabilisiert. Die nochmalsstabilisierte Spannung +12V ist einstellbar. Sie dient alsReferenzspannung für die Stabilisierung der -6V und -2000VGleichspannungen. Wenn eine der Gleichspannungen 5%vom Sollwert abweicht, muß ein Fehler vorliegen. Für dieMessung der Hochspannung darf nur ein genügendhochohmiges Voltmeter (>10MΩ) verwendet werden. Aufdessen ausreichende Spannungsfestigkeit ist unbedingt zuachten. In Verbindung mit einer Kontrolle der Betriebsspan-nungen ist es empfehlenswert, auch deren Brumm- bzw.Störspannungen zu überprüfen. Zu hohe Werte können oft-mals die Ursache für sonst unerklärliche Fehler sein. DieMaximalwerte sind in den Schaltbildern angegeben.

Maximale und minimale Helligkeit

Für die Einstellung befindet sich auf der CRT-Leiterplatte (Strahl-röhrenhals) ein 100kΩ Trimm-Potentiometer. Es darf nur miteinem gut isolierten Schraubendreher betätigt werden. DerAbgleich muß so erfolgen, daß der unabgelenkte punktförmigeStrahl mit dem INTENS.-Einsteller im X-Y-Betrieb gerade ver-dunkelt werden kann. Richtig eingestellt, müssen die im Test-plan beschriebenen Forderungen erfüllt sein.

Astigmatismus

Auf der CRT-Leiterplatte (Strahlröhrenhals) befindet sich ein47kΩ Trimmer, mit dem der Astigmatismus bzw. das Verhält-

nis zwischen vertikaler und horizontaler Schärfe korrigiertwerden kann. Die richtige Einstellung ist auch abhängig vonder Y-Plattenspannung (ca. +85V). Man sollte diese dahervorsichtshalber vorher kontrollieren. Die Astigmatismus-korrektur erfolgt am besten mit einem hochfrequentenRechtecksignal (z.B. 1MHz). Dabei werden mit dem FOCUS-Knopf zuerst die waagerechten Rechtecklinien scharf einge-stellt. Dann wird am Astigm.-Pot. 47kΩ die Schärfe dersenkrechten Linien korrigiert. In dieser Reihenfolge wird dieKorrektur mehrmals wiederholt. Der Abgleich ist beendet,wenn sich mit dem FOCUS-Knopf allein keine Verbesserungder Schärfe in beiden Richtungen mehr erzielen läßt.

Triggerschwelle

Die interne Triggerschwelle sollte bei 3 bis 5mm Bildhöheliegen.

Fehlersuche im Gerät

Aus Gründen der Sicherheit darf das geöffnete Oszilloskop nurüber einen Schutz-Trenntransformator (Schutzklasse II) be-trieben werden.

Für die Fehlersuche werden ein Signalgenerator, ein ausrei-chend genaues Multimeter und, wenn möglich, ein zweitesOszilloskop benötigt. Letzteres ist notwendig, wenn bei schwie-rigen Fehlern eine Signalverfolgung oder eine Störspannungs-kontrolle erforderlich wird. Wie bereits erwähnt, ist die stabili-sierte Hochspannung (-2025V) sowie die Versorgungsspannungfür die Endstufen lebensgefährlich. Bei Eingriffen in das Gerätist es daher ratsam, mit längeren vollisolierten Tastspitzen zuarbeiten. Ein zufälliges Berühren kritischer Spannungspotentialeist dann so gut wie ausgeschlossen. Selbstverständlich könnenin dieser Anleitung nicht alle möglichen Fehler eingehenderörtert werden. Etwas Kombinationsgabe ist bei schwierigenFehlern schon erforderlich. Wenn ein Fehler vermutet wird,sollte das Gerät nach dem Öffnen des Gehäuses zuerst gründ-lich visuell überprüft werden, insbesondere nach losen, bzw.schlecht kontaktierten oder durch Überhitzung verfärbten Tei-len. Ferner sollten alle Verbindungsleitungen im Gerät zwischenden Leiterplatten, zu Frontchassisteilen, zur Röhrenfassungund zur Trace-Rotation-Spule innerhalb der Röhrenabschirmunginspiziert werden. Diese visuelle Inspektion kann unter Umstän-den viel schneller zum Erfolg führen als eine systematischeFehlersuche mit Meßgeräten.

Die erste und wichtigste Maßnahme bei einem völligen Versa-gen des Gerätes ist, abgesehen von der Prüfung der Netz-sicherungen, das Messen der Plattenspannungen an der Bild-röhre. In 90% aller Fälle kann dabei festgestellt werden, wel-ches Hauptteil fehlerhaft ist. Als Hauptteile sind anzusehen:

1. Y-Ablenkeinrichtung 2. X-Ablenkeinrichtung3. Bildröhrenkreis 4. Stromversorgung

Während der Messung müssen die POS.-Einsteller der beidenAblenkrichtungen möglichst genau in der Mitte ihres Stell-bereiches stehen. Bei funktionstüchtigen Ablenkeinrichtungensind die Einzelspannungen jedes Plattenpaares Y ca. 85V und Xca. 144V. Sind die Einzelspannungen eines Plattenpaares starkunterschiedlich, muß in dem zugehörigen Ablenkteil ein Fehlervorliegen. Wird trotz richtig gemessener Plattenspannungenkein Strahl sichtbar, sollte man den Fehler im Bildröhrenkreissuchen. Fehlen die Ablenkplattenspannungen überhaupt, istdafür wahrscheinlich die Stromversorgung verantwortlich.

Austausch von Bauteilen

Beim Austausch von Bauteilen dürfen nur Teile gleichen odergleichwertigen Typs eingebaut werden. Widerstände ohne

Service Hinweis

Page 41: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

41Änderungen vorbehalten

besondere Angabe in den Schaltbildern haben (mit wenigenAusnahmen) eine Belastbarkeit von 1/5W (Melf) bzw. 1/8W(chip) und eine Toleranz von 1%. Widerstände im Hochspan-nungskreis müssen entsprechend spannungsfest sein. Kon-densatoren ohne Spannungsangabe müssen für eine Betriebs-spannung von 63V geeignet sein. Die Kapazitätstoleranz sollte20% nicht überschreiten. Viele Halbleiter sind selektiert. Siesind im Schaltbild entsprechend gekennzeichnet. Fällt ein selek-tierter Halbleiter aus, sollte auch der intakte Halbleiter desanderen Signalwegs erneuert werden. Beide Bauteile sinddurch selektierte zu ersetzten, weil sich sonst Abweichungender spezifischen Daten oder Funktionen ergeben können. DerHAMEG-Service berät Sie gern und beschafft selektierte oderSpezialteile, die nicht ohne weiteres im Handel erhältlich sind(z.B. Bildröhre, Potentiometer, Drosseln usw.).

Abgleich

Das Oszilloskop verfügt unter anderem über ein Kalibrations-Menü. Einige Menüpunkte können auch von Anwendernbenutzt werden, die nicht über Präzisionsmeßgeräte bzw. -Generatoren verfügen. Der Aufruf des Menüs erfolgt wie imAbschnitt „Menü“ beschrieben. Das Menü „CALIBRATE“ ent-hält mehrere Menüpunkte. Folgende Menüpunkte können ohnespezielle Meß- und Prüfgeräte bzw. vorhergehende Abgleich-arbeiten benutzt werden. Der Abgleich erfolgt automatisch; anden BNC Buchsen darf kein Signal anliegen:

1. Y AMP (Meßverstärker Kanal I und II).2. TRIGGER-AMP (Triggerverstärker).3. STORE AMP (Digitalteil)

Die beim Abgleich ermittelten neuen Datenwerte werdenautomatisch gespeichert und liegen auch nach dem erneutenEinschalten des Gerätes wieder vor. Der Aufruf derOVERWRITE FACTORY DEFAULT-Funktion im SETUP-Menüist daher nicht erforderlich. Unter jedem der drei Menüpunktewerden Sollwertabweichungen der Verstärker korrigiert unddie Korrekturwerte gespeichert. Bezüglich der Y-Meßverstärkersind dies die Arbeitspunkte der Feldeffekttransistoren, sowiedie Invertierungs- und die variable Verstärkungs-Balance. BeimTriggerverstärker werden die Gleichspannungsarbeitspunkteund die Triggerschwelle erfaßt; im Speicherbetrieb erfolgt dieAnpassung der Digital- an die Analogdarstellung. Es wirdnochmals darauf hingewiesen, daß auch diese automatischdurchgeführten Abgleicharbeiten nur erfolgen sollten, wenndas Oszilloskop seine Betriebstemperatur erreicht hat und dieBetriebsspannungen offensichtlich fehlerfrei sind. Gemäß vie-len Hinweisen in der Bedienungsanleitung und im Testplanlassen sich kleine Korrekturen und Abgleicharbeiten zwardurchführen; es ist aber nicht gerade einfach, einen vollstän-digen Neuabgleich des Oszilloskops selbst vorzunehmen.Hierzu sind Sachverstand, Erfahrung, Einhaltung einer be-stimmten Reihenfolge und mehrere Präzisionsmeßgeräte mitKabeln und Adaptern erforderlich. Deshalb sollten Potentio-meter und Trimmer im Innern des Gerätes nur dann verstelltwerden, wenn die dadurch verursachte Änderung an derrichtigen Stelle genau gemessen bzw. beurteilt werden kann,nämlich in der passenden Betriebsart, mit optimalerBedienelemente- und Potentiometer-Einstellung, mit oderohne Sinus- oder Rechtecksignal entsprechender Frequenz,Amplitude, Anstiegszeit und Tastverhältnis.

RS232-Interface - Fernsteuerung

Sicherheitshinweis

Achtung:Alle Anschlüsse der Schnittstelle am Oszilloskop sindgalvanisch mit dem Oszilloskop verbunden.

RS232-Interface - Fernsteuerung

Messungen an hochliegendem Meßbezugspotentialsind nicht zulässig und gefährden Oszilloskop, Inter-face und daran angeschlossene Geräte. Bei Nichtbe-achtung der Sicherheitshinweise (siehe auch ,,Sicher-heit“) werden Schäden an HAMEG-Produkten nichtvon der Garantie erfaßt. Auch haftet HAMEG nicht fürSchäden an Personen oder Fremdfabrikaten.

Beschreibung

Das Oszilloskop verfügt auf der Geräterückseite über eineRS232 Schnittstelle, die als 9polige D-SUB Kupplung ausge-führt ist. Über diese bidirektionale Schnittstelle können Ein-stellparameter und bei Digital-Betrieb Signaldaten von einemexternen Gerät (z.B. PC) zum Oszilloskop gesendet, bzw.durch das externe Gerät abgerufen werden. Eine direkteVerbindung vom PC (serieller Port) zum Interface kann über ein9poliges Kabel (1:1 beschaltet) hergestellt werden. Die maxi-male Länge darf 3m betragen. Die Steckerbelegung für dasRS232-Interface (9polige D-Subminiatur Buchse) ist folgen-dermaßen festgelegt:

Pin2 Tx Data (Daten vom Oszilloskop zum externen Gerät)3 Rx Data (Daten vom externen Gerät zum Oszilloskop)7 CTS Sendebereitschaft8 RTS Empfangsbereitschaft5 Ground (Bezugspotential, über Oszilloskop (Schutzklasse I)

und Netzkabel mit dem Schutzleiter verbunden.

9 +5V Versorgungsspannung für externe Geräte (max.400mA).

Der maximal zulässige Spannungshub an den Tx, Rx, RTS undCTS Anschlüssen beträgt ± 12Volt. Die RS232-Parameter fürdie Schnittstelle lauten:

N-8-2 (kein Paritätsbit, 8 Datenbits, 2 Stoppbits, RTS/CTS-Hardware-Protokoll).

Baudrateneinstellung

Die Baudrateneinstellung erfolgt automatisch.BEREICH: 110 Baud bis 19200 Baud(keine Parität, Datenlänge 8 Bit, 2 Stoppbit).

Mit dem ersten nach POWER-UP (Einschalten des Oszilloskops)gesendeten SPACE CR (20hex, ODhex) wird die Baudrateeingestellt. Diese bleibt bis zum POWER-DOWN (Auschaltendes Oszilloskops) oder bis zum Aufheben des Remote-Zustan-des durch das Kommando RM=O, bzw. die Taste LOCAL(Auto-Range-Taste), wenn diese vorher freigegeben wurde,erhalten. Nach Aufheben des Remote-Zustandes (RM-LEDdunkel) kann die Datenübertragung nur mit Senden von SPACECR wieder aufgenommen werden. Erkennt das Scope keinSPACE CR als erste Zeichen wird TxD für ca. 0.2ms auf Lowgezogen und erzeugt damit einen Rahmenfehler.

Hat das Scope SPACE CR erkannt und seine Baudrate einge-stellt, antwortet es mit dem RETURNCODE O CR LF. DieTastatur des Scopes ist danach gesperrt. Die Zeit zwischenRemote OFF und Remote ON muß mindestens

tmin

=2 x(1/Baudrate) + 60µs betragen.

Datenübertragung

Nach erfolgreicher Baudrateneinstellung befindet sich dasScope im Remote-Zustand und ist zur Entgegennahme vonKommandos bereit. Ein Datenträger mit Programmierbeispielenund der Liste aller Oszilloskopbefehle, gehört zum Lieferum-fang des Oszilloskops.

Page 42: Oszilloskop HM 407„nderungen vorbehalten 1 Oszilloskop HM 407 A Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2 Allgemeines 4 Symbole 4 Aufstellung des Gerätes

42 Änderungen vorbehalten

Bedienungselemente HM407