44
Martina Peitz,Proseminar HS08 1

Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 1

Page 2: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 2

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 3: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 3

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 4: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 4

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 5: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 5

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 6: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 6

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

• Unter Operationalisierung versteht man die Schritte der Zuordnung von empirisch erfassbaren, zu beobachtenden oder zu erfragenden Indikatoren zu einem theoretischen Begriff. Durch Operationalisierung werden Messungen der durch einen Begriff bezeichneten empirischen Erscheinungen möglich.(Atteslander 2003: 50) z.B. kann Lernintensität durch wöchentliche Arbeitszeit erfragt und gemessen werden.

Page 7: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 7

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 8: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 8

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Qualitative Sozialforschung • Offenheit als Prinzip

teilweise Ablehnung von ex ante Hypothesen. Theorien und Hypothesen sollen die Forschung nicht im Vorfeld bestimmen, sondern der Untersuchungsgegenstand selbst bestimmt den Forschungsablauf, die Auswahl von Untersuchungspersonen etc....

Page 9: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 9

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 10: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 10

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

• Sie, die am Beginn der Forschung stehen, sollten auch dann Hypothesen (evt. im Sinne offener „Vorannahmen“) formulieren, wenn Sie qualitative Forschung betreiben möchten.

Page 11: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 11

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 12: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 12

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 13: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 13

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 14: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 14

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 15: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 15

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 16: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 16

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Soziale Tatbestände, die empirisch überprüft werden können:

beobachtbares menschliches Verhalten von Menschen geschaffene Gegenstände oder

Spuren durch Sprache vermittelte Meinungen Informationen über Erfahrungen,

Einstellungen, Werturteile, Absichten

Page 17: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 17

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Vier grundsätzliche Methoden der Datenerhebung:

• Interview/Befragung

• Beobachtung

• Experiment

• Inhaltsanalyse

Page 18: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 18

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Befragung/Interview• Ist die häufigste Methode in den Sozialwissenschaften.• Grundsätzliche Unterteilung in:Standardisierte, teil- standardisierte und nicht standardisierte

Formen. • Diese Unterteilung bezieht sich auf den unterschiedlichen

Grad der Vorstrukturierung (geschlossene, halboffene oder offene Fragen).

• In der quantitativen Forschung werden standardisierte Formen bevorzugt, in der qualitativen Forschung wenig oder nicht standardisierte Methoden.

Page 19: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 19

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Formen standardisierter Befragungen schriftliche Befragung

Sonderform: online- Befragung mündliche Befragung

Sonderform: Telefonbefragung

Page 20: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 20

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Formen qualitativer Interviews Narrative Interviews Leitfadeninterviews Experteninterviews Gruppendiskussionen

Page 21: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 21

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 22: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 22

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

• Die Beobachtung bezeichnet die Registrierung sozialer Sachverhalte im sozialen Feld durch den Forscher. Dies bezieht sich nicht nur auf visuelle Eindrücke, sondern auch auf Gerüche, Gespräche und körperliche Wahrnehmungen.

Page 23: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 23

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Beobachtungsverfahren Offene Beobachtung (Forschungsobjekte wissen vom

Beobachtungsverfahren) versus verdeckte Beobachtung (Forschungsobjekte wissen nicht von der Beobachtung)

Teilnehmende Beobachtung (BeobachterIn nimmt an Interaktionen teil) versus nicht- teilnehmende Beobachtung (Beobachterin protokolliert lediglich)

Strukturierte Beobachtung (Bildung eines Vorab- Kategorienschemas) versus unstrukturierte Beobachtung (nur wenig Anweisungen, häufig nachträgliche Erstellung von Gedächtnisprotokollen)

verschiedene Kombinationen zwischen einzelnen Verfahren sowie Mischformen sind möglich.

Page 24: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 24

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 25: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 25

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Das klassische Experiment („Versuchsanordnung“) gilt als Königsweg zur Überprüfung von Hypothesen und zeichnet sich durch folgenden Forschungsablauf aus:

• 1. Untersuchungsgruppe Stimulus, Manipulation (z.B. Computerspiel) Messung des Verhaltens (z.B. Gewalttätigkeit)

• 2. Kontrollgruppe kein Stimulus Messung des Verhaltens (z.B. Gewalttätigkeit)

• 3. Vergleich beider Gruppen, Unterschiede werden auf den Stimulus zurückgeführt.

Page 26: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 26

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 27: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 27

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Grundsätzliche Unterscheidung von Experimenten

• Laborexperimente

• Soziale Feldexperimente

Page 28: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 28

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Inhaltsanalysen

• Texte: Zeitungsartikel, Flugblätter, Heiratsanzeigen, Interviews etc.

• Bilder: Fotos, Filme, Plakate

Page 29: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 29

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 30: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 30

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 31: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 31

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

• Die Wahl eines quantitativen oder qualitativen Verfahrens

hängt vom jeweiligen Forschungsinteresse und der Forschungsfragestellung ab. Möchte man/frau eher in die Tiefe gehen und einen Gegenstand in seiner Vielschichtigkeit erfassen, eignet sich eher ein qualitatives Vorgehen („Verstehen“ steht im Vordergrund). Möchte man/frau eher über die Ausbreitung eines Merkmals oder den (statistischen) Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen erfahren, eignen sich eher quantitative Verfahren. („Messen“ steht im Vordergrund).

Page 32: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 32

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Beispiel Fremdenfeindlichkeit• Mittels eines qualitativen Verfahrens lässt sich

beispielsweise ermitteln, ob bei Person X trotz anders lautender Bekundung eine latente Fremdenfeindlichkeit vorhanden ist.

• Mittels eines quantitativen Verfahrens lässt sich beispielsweise ermitteln, dass 43% der ProbandInnen der gewählten Stichprobe fremdenfeindlich sind oder dass ein statistischer Zusammenhang zwischen

Bildungsgrad und Fremdenfeindlichkeit besteht.

Page 33: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 33

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

• Auch eine Methodentriangulation, die Kombinierung mehrerer Methoden, ist grundsätzlich erlaubt. In Beobachtungen lassen sich beispielsweise Experimente einlagern, oder eine quantitative Befragung lässt sich durch qualitative Interviews ergänzen. Bedenken Sie jedoch, dass dies bei der Auswertung einen erheblichen Mehraufwand zur Folge hat!

Page 34: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 34

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 35: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 35

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

• Durch die Definition der Grundgesamtheit wird vorher festgelegt, für welche Personen bzw. Dokumente in welchem Raum und welcher Zeit die Untersuchungsergebnisse gelten sollen. Die Bestimmung der Grundgesamtheit hängt auch von inhaltlichen Kriterien ab, bzw. vom Fokus, der für die Untersuchung gewählt werden soll.

Page 36: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 36

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 37: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 37

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Da Vollerhebungen in der Regel die zeitlichen und finanziellen Ressourcen übersteigen, werden in der Regel Auswahlen getroffen.

Page 38: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 38

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 39: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 39

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Als Fazit bleibt festzuhalten, dass

Sie Ihr Untersuchungsfeld raum- zeit- und personenmässig klar umreissen sollten.

Page 40: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 40

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 41: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 41

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 42: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 42

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Wichtig!

Die Literaturliste muss den wissenschaftlichen Formalia entsprechen, sonst wird das Forschungsdesign abgelehnt.

Page 43: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 43

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Page 44: Martina Peitz,Proseminar HS081. 2 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung

Martina Peitz,Proseminar HS08 44

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung