445

lki.ltlki.lt/wp-content/uploads/2017/06/ALt_14_2012_59MB_spalvotas... · redaktorių kolegija / editorial board: proF. Habil. dr. Giedrius Subačius ( filologija / philology), (vyriausiasis

Embed Size (px)

Citation preview

  • A r c h i v u m L i t h u a n i c u m 14

    I S S N 1 3 9 2 - 7 3 7 X

  • K l a i p d o s u n i v e r s i t e t a s

    l i e t u v i K a l b o s i n s t i t u t a s

    i a u l i u n i v e r s i t e t a s

    u n i v e r s i t Y o F i l l i n o i s a t C H i C a G o

    v i l n i a u s u n i v e r s i t e t a s

    v Y t a u t o d i d i o j o u n i v e r s i t e t a s

    Archivum Lithuanicum 14

    l i e t u v i K a l b o s i n s t i t u t a s

    v i l n i u s 2 0 1 2

  • redaktori kolegija / editorial board:

    p r o F . H a b i l . d r . Giedrius Subaius ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) ,(vyriausiasis redaktorius / editor),u n i v e r s i t Y o F i l l i n o i s a t C H i C a G o ,l i e t u v i K a l b o s i n s t i t u t a s , v i l n i u s

    H a b i l . d r . Ona Aleknaviien ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) ,l i e t u v i K a l b o s i n s t i t u t a s , v i l n i u s

    p r o F . H a b i l . d r . Roma Bonkut ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) ,K l a i p d o s u n i v e r s i t e t a s

    p r o F . d r . Pietro U. Dini ( k a l b o t y r a / l i n g u i s t i c s ) ,u n i v e r s i t d i p i s a

    p r o F . H a b i l . d r . Jolanta Gelumbeckait ( k a l b o t y r a / l i n g u i s t i c s ) ,j o H a n n W o l F G a n G G o e t H e - u n i v e r s i t t F r a n K F u r t a m m a i n

    d r . Reda Grikait ( i s t o r i j a / h i s t o r y ) ,l i e t u v o s i s t o r i j o s i n s t i t u t a s , v i l n i u s

    d o C . d r . Birut Kabainskait ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) ,v i l n i a u s u n i v e r s i t e t a s

    p r o F . H a b i l . d r . Rta Marcinkeviien ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) ,v Y t a u t o d i d i o j o u n i v e r s i t e t a s , K a u n a s

    p r o F . H a b i l . d r . Bronius Maskulinas ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) , i a u l i u n i v e r s i t e t a s

    d o C . d r . Jurgis Pakerys ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) ,v i l n i a u s u n i v e r s i t e t a s

    H a b i l . d r . Christiane Schiller ( k a l b o t y r a / l i n g u i s t i c s ) ,H u m b o l d t - u n i v e r s i t t z u b e r l i n

    p r o F . d r . William R. Schmalstieg ( k a l b o t y r a / l i n g u i s t i c s ) ,p e n n s Y l v a n i a s t a t e u n i v e r s i t Y , u n i v e r s i t Y C o l l e G e

    d r . Mindaugas inknas ( k a l b o t y r a / l i n g u i s t i c s ) ,l i e t u v i K a l b o s i n s t i t u t a s , v i l n i u s

    d r . Aurelija Tamoinait ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) ,v Y t a u t o d i d i o j o u n i v e r s i t e t a s , K a u n a s

    d r . Birut Trikait ( k a l b o t y r a / l i n g u i s t i c s ) ,l i e t u v i K a l b o s i n s t i t u t a s , v i l n i u s

    d r . Jurgita Venckien ( f i l o l o g i j a / p h i l o l o g y ) ,l i e t u v i K a l b o s i n s t i t u t a s , v i l n i u s

    lietuvi kalbos institutas

  • 5 T u r i n y s ( C o n t e n t s ) 0 0 0

    Turinys (contents)

    Straipsniai (Articles)Wolfgang Hockuntersuchungen zu Daukas Postille i. Doppelungen 9

    Lina Plauinaityt, Vilma ZubaitienJokbo Brodovskio odyno papildymai: kitakilmi odi grup i Belemnono odyno (1728) 99

    Birut TrikaitFriedricho Selles prieraai rankratiniame odyne Clavis Germanico-Lithvana 129

    Giedrius SubaiusLietuvi kalbos balsi abcls tvarka ir netvarka: istorija ir ndiena 155

    Jurgita VenckienJono maiulio-maironio rat rayba ir kalba: Jauniaus sekjo dinamika 191

    Nerijus epetysKalbos norminimas soviet Lietuvoje: institucijos, ideologija, mokslas 209

    Reda GrikaitEmilijos Beniovskyts-vrublevskiens (Emilia z Beniowskich Wrblewska, 1830-10-051886-12-23) dienoraiai (1850-08-051886-09) 227

    Publikacijos (Publications)William R. SchmalstiegJnis Endzelns Letter of march 28, 1960 311

    Recenzijos (Reviews)Kstutis Daugirdasrecenzuojama: Wojciech Kriegseisen, Die Protestanten in Polen-Litauen (16961763). Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften, 2011 317

    William R. Schmalstieg review of: vilma Zubaitien, Pilypo Ruigio Littauisch-Deutsches und Deutsch-Littauisches Lexicon (1747): altiniai ir leksikografinis metodas, 2010 321

    Anna Helene Feulnerrezension von: vilija Gerulaitien (par.), Teodoras Lepneris, Prs lietuvis / Teodor Lepner, Der Preusche Littau, 2011 329

  • Archivum Lithuanicum 146

    Christiane Schillerrezension von: Liucija citaviit (par.), martynas Liudvikas rza, Ratai 1, 2011 335

    Birut Kabainskaitrecenzuojama: Juozas Karaciejus (par.), Contiones Lituanicae. XVIII a. pradios pamokslai, 2008 339

    Roma Bonkutrecenzuojama: Jurgis Ambraziejus Pabra, Taislius augyminis I223, 2009;Domas Kaunas, Bibliotheca Georgii Comitis de Plater. Jurgio Platerio biblioteka Lietuvos knygos kultros ir mokslo paminklas, 2012 347

    Roma Bonkut, Aurelija Tamoinaitrecenzuojama: Domas Kaunas ir Audron matijoien (par.), Auszros archyvas. Martyno Jankaus rinkinys, 2011 357

    Aist Kuinskienrecenzuojama: mikas vaicekauskas, Motiejaus Valaniaus ura ir atsiminim rankraiai Lietuvi mokslo draugijoje. 19111914 met istorija, 2009 365

    Darius StalinasApie kai kurias istorijos mokslo disertacijas, skirtas lietuvi tautiniam judjimui, apgintas usienio mokslo staigose: Tomo Balkelio (2009) ir Audrons Januyts (2005) darbai ir j kontekstas 373

    Diskusijos, apvalgos, pastabos (Discussions, Surveys, Notes)Aurelija TamoinaitLaik duomen bazs, tekstynai ir duomenynai: usienio perspektyva 395

    Jrg Fleischer, Florian SommerLitauische materialien im Archiv des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas marburg 417

    avinta SidabraitGlobali Baltija: ateinantys 20 met: Baltijos studij paangos asociacijos konferencija ikagoje 437

    Lidia Federica MazzitelliThe First Berlin Summer School in Lithuanian Studies (Erste Berliner Sommerschule zur Lituanistik) at the humboldt-universitt zu Berlin, 10.14. September, 2012 441

  • Straipsniai(Articles)

  • 9 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    A r c h i v u m L i t h u a n i c u m 1 4 , 2 0 1 2

    i S S N 1 3 9 2 - 7 3 7 X , p . 9 9 8

    Wolfgang Hockhumboldt-universitt zu Berlin

    untersuchungen zu daukas postille1 i. Doppelungen

    bereits in den frhesten Forschungsarbeiten zu daukas schriften wird darauf hingewiesen, dass einem einzelnen Wort des polnischen Quelltextes oft zwei, manch-mal auch mehrere litauische Wrter entsprechen.2 diese erscheinung wird hier in anlehnung an Gneuss3 doppelung genannt, ohne jedoch den terminus auf die in-terpretation als bersetzungsmittel einzuschrnken und dezidiert vom Hendia dyoin

    1 die vorliegende arbeit ist die erste einer reihe geplanter philologischer und lingui-stischer untersuchungen zu daukas pos-tille. die beschftigung mit diesem wichti-gen sprachdenkmal ist durch die erst im letzten jahrzehnt vermehrt frei zugnglich gewordenen digitalisate insbesondere von Faksimilia sehr erleichtert worden. in die-sem zusammenhang ist neben den am programm europeana think Culture (Europeana. Think Culture) beteiligten bib-liotheken das institut fr litauische spra-che (Senj rat duomen baz) besonders hervorzuheben, das neben vielen textda-teien und Konkordanzen zu altlitauischen schriften auch den vollstndigen text von daukas postille (im folgenden DaP) be-reitstellt. schlielich muss auch der nut-zen der buchedition dieses sprachdenk-mals (palionis 2000) unterstrichen werden. zwar geht das druckwerk aufgrund der migen Qualitt der textreproduktion kaum ber birikas edition (1926) hinaus und kann nicht als verlssliche zitier-grundlage dienen, es ermglicht aber durch die parallele zweisprachige anord-nung einen schnellen zugriff auf den pol-nischen Quelltext. Fr Hinweise zum the-

    menbereich der untersuchung danke ich den mitarbeitern des dfG-projekts ALEW (Altlitauisches etymologisches Wrterbuch), insbesondere pd dr. anna Helene Feulner und pd dr. Christiane schiller, sowie von theologischer seite dr. Kristin skottki (universitt rostock) und dr. Kstutis daugirdas (universitt mainz).

    2 siehe dazu etwa sittig (1929, 3 bzgl. rand- und textglossen im Katechismus) oder tangl (1928, 8 mit anm. 2); einige Flle finden sich ohne besondere Hervorhebung bereits unter den von Wolter (1899, 372375) gesammelten lexikalischen besonder-heiten daukas. locher spricht in seiner behandlung des Wortfelds taut-liudis volk, leute in daukas postille davon, dass diese beiden lexeme bisweilen im text selber oder auerhalb des satzspie-gels in einer marginalie erlutert werden (locher 1972, 185). die doppelungen in daukas Katechismus hat Kruopas (Kruo-pas 1960; Kruopas 21998) zusammenge-stellt und beschrieben, vgl. dazu ausfhr-lich lebedys (1963, 215224) sowie die knappen Hinweise bei zinkeviius (1988, 190) und palionis (2000, 19).

    3 Gneuss 1955, 30.

  • Archivum Lithuanicum 1410

    als stilmittel zu trennen.4 hnlich unverfnglich sind die von Kruopas verwendeten begriffe lexikalische parallelen, lexikalische varianten oder dubletten,5 whrend sonst bisweilen gern von synonymen gesprochen wird.6 der terminus doppelung eignet sich aber insofern besser, als er die interpretation der verbundenen einheiten nicht von vorneherein auf die rein lexikalische ebene einengt und keine explizite aussage ber die binnenstruktur der einzelelemente trifft, deren struktur durchaus komplexer als eine einzige Wortform oder ein einziges lexem sein kann. allerdings handelt es sich beim gegenseitigen verhltnis der doppelungsglieder in der weit berwiegenden mehrzahl der Flle tatschlich um mehr oder weniger strenge syno-nymie im sinne der lexikalischen semantik. Kruopas ordnet das material von daukas Katechismus in drei Gruppen an: 1) zwei oder (selten) mehrere parallel verwendete litauische Wrter; 2) litauisches Wort und Fremdwort; 3) zwei Fremdwrter.7 das viel umfangreichere material aus daukas postille wird im Folgenden unter ganz verschie-denen blickwinkeln betrachtet: am anfang stehen formale Fragen der verbindung, anordnung und des aufbaus der einzelnen Konstituenten sowie der distribution der doppelungen im sprachdenkmal (1), darauf folgen inhaltsbezogene interpretationen der verbindungen (2), bevor eine deutung des phnomens in einem weiteren Kontext versucht wird (3). schlielich wird das gesammelte material alphabetisch geordnet in einem litauischen Wortverzeichnis aufgefhrt sowie seitens der polnischen lexik zugnglich gemacht, gefolgt von einer bersicht des vorkommens in den einzelnen texten der postille (4). im appendix wird kurz die vorlagenproblematik angesprochen und eine synopse von daukas postille mit den ersten vier auflagen von Wujeks Postilla mniejsza sowie ihrer bersetzung ins tschechische dargeboten.8

    4 im altenglischen Kontext sind [f]r ein zu bersetzendes lat. Wort [] zwei oder so-gar drei ae. Wrter, verbunden durch and oder oe, gesetzt (Gneuss 1955, 30). zur abrenzung von bersetzungs- und stilmittel schreibt Gneuss: mit dem Hen-diadyoin will der dichter oft verstrken, plastisch wirken; mit der doppelung will der bersetzer sich helfen. die Grenze zwischen beiden mag sich nicht in jedem Fall scharf ziehen lassen, im groen gan-zen aber sind sie wesensverschieden und mssen streng getrennt werden (Gneuss 1955, 30).

    5 Kruopas 1960.6 vgl. tangl (1928, 8 anm. 2), Kudzinowski

    (1977, ii) und palionis (2000, 19). Kruopas spricht von synonymen nur im bereich des parallelismus zweier (oder mehrerer) litau-ischer Wrter; bei beteiligung eines lehn-wortes oder der verbindung zweier lehn-wrter bleibt er beim bergeordneten allge-meineren terminus. auch lebedys verwen-

    det synonyme neben lexikalischen vari-anten in seiner illustration der erschei-nung in daukas postille (lebedys 1963, 311312). er meint damit aber nicht nur die hier behandelten gleichzeitig in doppelun-gen auftretenden Wrter, sondern auch un-terschiedliche bersetzungen eines polni-schen lexems an verschiedenen stellen des postillentextes (darunter auch varianten in margine, s. lebedys 1963, 312313).

    7 Kruopas 1960, 224.8 zitiert wird aus DaP nach der online-versi-

    on (auf Epaveldas: Virtuali elektroninio paveldo sistema; s. v. postilla), dort fehlende seiten nach palionis (2000). der polnische text zu DaP-zitaten stammt, wenn nichts anderes angegeben ist, aus W3, die deut-sche bersetzung bezieht sich auf den li-tauischen, nicht den polnischen ab-schnitt. in 3.1. sind die polnischen und la-teinischen entsprechungen den textaus-gaben selbst (bei M) oder den in der kritischen edition (bei WoP) bzw. der ori-

  • 11 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    1. a u F b a u u n d v o r K o m m e n d e r d o p p e l u n G e n. jede syntaktische Konstruktion, wie berhaupt jede komplexe spracheinheit, kann formal unter zwei Gesichtspunkten beschrieben werden: hinsichtlich ihrer internen struktur und im Hinblick auf ihre einbettung in grere einheiten. die internen verhltnisse sind aufgrund der berschaubaren anzahl der kombinierten Wrter unmittelbar einsich-tig und werden im Folgenden ausfhrlich dargestellt. eine einschrnkung gilt jedoch fr die ueren beziehungen der Wortverbindungen. in der vorliegenden untersu-chung sollen nicht die unmittelbaren externen syntaktischen verhltnisse auf satze-bene errtert werden, sondern lediglich die verteilung der doppelungen innerhalb der einzeltexte und der gesamten postille.

    1.1. i n t e r n e s t r u K t u r.1.1.1. a n z a H l d e r K o n s t i t u e n t e n. schon durch den terminus dop-

    pelung wird zum ausdruck gebracht, dass in den beschriebenen Konstruktionen einer polnischen (lexikalischen) einheit in der regel zwei litauische entsprechen, z. b. in der verbindung

    (1) tpe arb tios DaP 45341 (sta i) er wurde.

    selten stehen drei litauische Wrter einem einzigen polnischen gegenber, z. b.

    (2) ne tekkime inawimmp / olinimump / brtmp DaP 4833132 (Nie viekaymy i do crow) lasst uns nicht zu Hexereien, Kruterheilknsten, zaubereien zuflucht nehmen.9

    Gelegentlich findet sich auch das umgekehrte verhltnis von mehrgliedrigem polnischen ausdruck und reduzierter litauischer entsprechung wie in

    (3) muis lampas awas / iio DaP 56816 (wiwy lmpy we / bo kgce / wyy) sie nahmen ihre lampen [oder pechlampen] und gingen hinaus.

    ginalausgabe (bei W3) genannten Quellen entnommen; die deutschen entsprechun-gen zu den BrP-perikopen stammen aus der lutherbibel (LB). zur auflsung der siglen ist das Quellenverzeichnis zu kon-sultieren.

    9 die weiteren, im zuge der untersuchung gefundenen beispiele fr dreierentspre-chungen sind apsikupti apsivkti apsiluobti, spti i vadnti i panti, moterst arb vedmas i tekjimas, pasileidmas idrikmas netvark und vlgyti i grti i priiti. das nebeneinander von drei einheiten wirft die Frage auf, ob die drei Konstituenten

    strukturell gleichwertig sind oder zwei der Glieder enger zusammengehren, d. h. ob von einer struktur [a]+[b]+[C] oder [a+b]+[C] bzw. [a]+[b+C] auszuge-hen ist. im Fall von moterst arb vedmas i tekjimas wird die ausdrucksseitig nahe-gelegte binnengliederung in [a]+[b+C] auch semantisch gesttzt (vgl. beispiel [38] in 2.3.3. [a]), in anderen Fllen ist die inhaltsseite weniger deutlich strukturiert, zumal wenn zu einer bereits im polni-schen vorliegenden doppelung im litaui-schen ein weiteres lexem tritt (s. u. bei-spiele [24] und [32] in 2.3.1. und 2.3.2.).

  • Archivum Lithuanicum 1412

    Hier handelt es sich um auslassungen, die anders als doppelungen nicht auf bewussten entscheidungen des bersetzers beruhen mssen.10 besonders in umfang-reichen aufzhlungen knnen in der bersetzung Wrter unterschlagen werden:

    (4) Ce mkikimes / tkro nueminimo / ir rmumo / mies / pakunmo / dnumo / kntrumo / mad / pnik / [ / / ] ir numaitnimo wis nari / paiutim / ir geidul kno DaP 1833941

    (Tu i vcmy prwey pokory y ichoi / mioi / pouetw / codroby / ierpliwoi / modlitew / potow / trewoi / powigliwoi / prenia mych iebie / y vmartwienia wytkich conkow / myow / y d nych ielenych)

    Hier lernen wir wahre demut und sanftmut, liebe, Gehorsam, mildttigkeit, Geduld, beten, Fasten, [nchternheit, enthaltsamkeit, selbstverleugnung] und abttung aller Glieder, Gedanken und krperlichen begierden.

    diese abweichungen stehen in einer reihe mit weiteren, z. t. umfangreichen auslassungen, von denen lebedys11 mehr als 200 ausgemacht hat.

    1.1.2. r e i H e n F o l G e d e r K o n s t i t u e n t e n. eine auf formalen Kriterien beruhende regel fr die reihenfolge der doppelungsglieder ist nicht erkennbar.12 neben der abfolge in beispiel (1) findet sich auch

    (5) tois arba tps DaP 39516 (stawy i) geworden.

    Konstituenten unterschiedlicher Komplexitt knnen ebenfalls frei kombiniert werden:

    (6) kad is pagrbia arb pagirbim padaro DaP 491a[=490]9 (gdy im ce wyrdi) wenn er sie ehrt oder ihnen ehre erweist;

    (7) ne kabsi pikti arba ne kiki DaP 19134 (nie bdie orecy) du wirst nicht schmhen oder lstern.

    in den weniger als dreiig Fllen von doppelungen unterschiedlich komplexer einheiten lsst sich zumindest eine leichte tendenz feststellen, die umfangreichere verbindung, seien es periphrastische Formen, mehrwortlexeme oder paraphrasieren-de ausdrcke, der einfacheren folgen zu lassen.

    10 eine ganz klar unbeabsichtigte auslassung der entsprechung von n niecie liegt in der Wiedergabe von poln. tedy i fr ow nie bdiemy / ni kry n niecie bo niefortun durch tad ne apmaudime / nei kimes / arba nt ne fortnos DaP 33516,

    da nur so die dem polnischen bo oder entsprechende Konjunktion arba zu erkl-ren ist.

    11 lebedys 1963, 250.12 zur reihenfolge von lehnwort erbwort

    sowie lexem syntagma s. u. 2.3.1.

  • 13 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    1.1.3. v e r b i n d u n G d e r K o n s t i t u e n t e n. die in der doppelung auf-tretenden Konstituenten knnen entweder durch eine Konjunktion verbunden sein oder asyndetisch nebeneinander stehen.13 die in der postille verwendeten verbin-dungswrter sind arb oder, i und, und sowie ta yr das heit, in negierten syntagmen auch doppelt gesetztes ne ... ne weder ... noch oder einfaches ne nach vorausgegangener negation:

    (8) ne nrime idnt mus [...] pkabt arba sdit DaP 3291617 (niechcemy by nas [...] podano) wir wollen nicht, dass man uns bse beurteilt oder beschuldigt;

    (9) kuri [...] kabs W. Chrtaus [...] apkabinio ir apdiio DaP 28578 (ktory [...] mowy Pn Chrytuowe [...] podli) welche die reden Christi verleumdeten und bse beurteilten;

    (10) pati wiena dri o ngi pleme DaP 50611 (mo icorce plemi) allein das Geschlecht der eidechsen und nattern;

    (11) idnt but vkrtas km melnicios. (tai yr grn pe) nt kko o DaP 852829 (by by wieon myki kamie v ich yie) dass ein mhlstein (d. h. die Hlfte eines mhlsteinpaares) an seinen [poln.: ihren]

    Hals gehngt wird;

    (12) ney ytay / ney pncey / ney reteius DaP 182425 (ni wiienie / ni okowy) weder Fesseln noch stricke noch Ketten.

    die verbindungswrter arb (ca. 350) und i (ca. 230) dominieren, und ta yr kommen unabhngig vom polnischen text nur in den angefhrten beispielen (10) und (11) vor,14 ne ne begegnet viermal und ne nach vorausgegangener negation

    13 zum polysyndeton, der stetigen setzung einer beiordnenden Konjunktion, und dem asyndeton, dem Weglassen der Konjunk-tionen, in der rhetorik vgl. lausberg (lausberg 1960, 345, 686; lausberg 1960, 349350, 700).

    14 als unabhngiges beispiel erscheint im vergleich zu W3 zunchst die stelle Ptr / tai t a in Simonas per intikiim : aw pramintas yra Ptr / tai t a / ir padaritas yra fundamentu bancios Diwo / kur turio rmot nt intikiimo io DaP 4693941 gegenber Symon pre wir w nwny iet fundme[n]tem / ktory i mia wpier n wiere ie[go] W3 496; auch in W2 und W4

    fehlt die apposition des litauischen tex-tes. allerdings findet sich eine fast exakte entsprechung in W1: Symon pre wir w nwny iet Piotrem / to iet opok / lbo k / y vcyniony iet fundmentem koio Boego / ktory i mia wpier n wiere iego W1II 3152427. Wenn dauka hier nicht die sinnentstellende auslassung von W24 eigenmchtig verbessert hat alit. kur (= kur n. sg. f.) kann sich wie poln. ktory nur auf die Kirche (alit. bancios, poln. koio) beziehen knnte dies ein indiz dafr sein, dass dauka auch W1 als vorla-ge verwendet hat.

  • Archivum Lithuanicum 1414

    fnfmal.15 Fr das seltene be und16 wurde kein auf den litauischen text beschrnk-tes beispiel fr die anknpfung erklrender appositionen gefunden.17

    asyndetische Konstruktionen wurden in mehr als 80 Fllen ermittelt, z. b.

    (13) N apdikme ne apkbkime ne wino DaP 28717 (Nie podaymy nikogo) lasst uns niemanden verurteilen, bse beurteilen.

    dieses beispiel zeigt in verbindung mit (8) und (9) zugleich, dass es nicht vom lexikalischen Gehalt der einzelglieder abhngt, ob sie mit arb, mit i oder ohne verbindungswort in die Gesamtkonstruktion einflieen. doppelungen mit oder ohne beiordnende Konjunktion knnen, wie in beispiel (12), durch schrgstriche vonein-ander getrennt sein, selten steht die zweite Konstituente in runden Klammern.

    1.2. d i s t r i b u t i o n.1.2.1. p e r i K o p e n u n d p r e d i G t e n. im 16. jahrhundert lag eine einheit-

    liche litauische perikopen- oder gar evangelienfassung zwar noch in weiter Ferne, doch es steht zu erwarten, dass allein aufgrund der autoritt des evangelientextes und der hufigen verwendung der perikopen in der liturgie die abweichungen

    15 die weiteren belege s. unter sidati DaP 24711, vrti DaP 29346 und pkta tarti DaP 29432; die belege fr ne nach vorausgegan-gener negation finden sich mehrheitlich bei vstis und tektis DaP 7019, DaP 7032, DaP 7043, DaP 4703233 und einmal bei bs tim DaP 26611. die zweimal gesetzte und mit dem folgenden Wort nicht selten zu-sammengeschriebene negation n wie z. b. in idnt iam [...] wlgimo ne gint ne pe dt DaP 268b[=270]5051 (by mu [...] trwy nie broni) damit er ihm nahrung nicht verwehre (nicht damit geize) ist kein ver-bindungswort. die negation bezieht sich auf den lexikalischen Gehalt des folgenden Wortes oder auf die gesamte prdikation, insbesondere bei negierten nominalfor-men drfte bisweilen lexikalische univer-bierung vorliegen. ebenso gelten wieder-holte prpositionen nicht als verbindungs-wrter, z. b. in nt gri nt gri kno DaP 268b[=270]28 (n rokoy ielene) fr Wohlbehagen und schnheit des Kr-pers. negation und prposition sind je-weils bestandteil der doppelt gesetzten Konstituente, im unterschied zur negati-on kann die prposition auch beide Kon-stituenten bestimmen, z. b. nt nro arba wlos DaP 3934243 (n woley) nach ver-langen (oder Willen).

    16 12 belege nach Kudzinowski (1977, 100), unter denen allerdings der beleg DaP 20736 zu streichen ist (klares bet) und die stel-len DaP 17927 und DaP 43630 zu ergnzen sind, so dass die Gesamtzahl auf 13 zu korrigieren ist.

    17 der ausdruck erklrende apposition ist die bersetzung der von pahta und ne-vanlinna (pahta, nevanlinna 2001) ver-wendeten bezeichnung expository appo-sition. anders als doppelung in der oben eingefhrten, auf das Wort(form)ver-hltnis von vorlage und bersetzung zie-lenden definition steht dieser terminus allgemein fr jeden semantisch und refe-rentiell begrndeten erklrungszusatz. er wird somit als a discourse phenomenon or a pragmatic category including a wide range of syntactic constructions with the same communicative function and with the same logico-semantic relation expan-sion by elaboration (pahta, nevanlinna 2001, 45) gesehen. bezeichnend ist, dass auch in der englischen sprachgeschichte unter der groen anzahl der registrierten verbindungswrter (markers, vgl. die bersicht in tabelle 1 in pahta, nevan-linna 2001, 7) die Konjunktionen und (and) und oder (or) die hchste Frequenz aufweisen.

  • 15 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    gegenber den jeweiligen bersetzungsquellen wie auch die Freiheiten des berset-zers in den bibelversen deutlich geringer sind als in den zugehrigen predigttexten.18 das material der postille besttigt diese erwartung, wenn auch den evangelienab-schnitten doppelungen durchaus nicht fremd sind, wie z. b. in

    (14) itek (arb nek) rk tw DaP 20135 joh 20,27 (igni rk twoie) strecke aus (oder reiche) deine Hand.

    mit insgesamt 18 belegen gegenber etwa 650 Fllen in den predigttexten ist die anzahl aber verschwindend gering. dies gilt auch, wenn nicht in absoluten zahlen, sondern bezogen auf die anteilige textmenge gerechnet wird. die perikopentexte nehmen, grob berschlagen, etwa 8 % des Gesamtumfangs ein, whrend die 18 be-lege nur etwas mehr als 2,5 % aller doppelungen ausmachen.

    1.2.2. v e r t e i l u n G i m G e s a m t e n s p r a C H d e n K m a l. es scheint durchaus berechtigt zu fragen, welchen erkenntnisgewinn die Feststellung der dis-tribution im Gesamtdenkmal ber die statistische erfassung hinaus verspricht. mg-licherweise kann die untersuchung der verteilung dazu beitragen, verschiedene schichten in der textgenese der postille zumindest zu identifizieren und zu charak-terisieren. Fr eine erklrung der schon hufig thematisierten Heterogenitt des altlitauischen postillentextes mssen allerdings sicher weitere, quantitativ und qua-litativ bedeutendere merkmale aus verschiedenen bereichen hinzugezogen werden. die wohl auf Wolter zurckgehende vermutung, [d]ie bersetzung der postille sei nicht die arbeit eines einzigen mannes. eine anzahl von bersetzern mssen unter der anleitung und aufsicht eines mannes daran gearbeitet haben19, beruht auf nichts weiter als einer berschaubaren anzahl von inkonsistenzen, die, wie locher etwas zurckhaltender schreibt, doch eher den eindruck machen, als ob dauka zunchst von einer weniger umfassenden vorlage ausgegangen wre, die er dann, vielleicht

    18 ein indiz fr diese annahme ist u. a. die gelegentliche Wiederaufnahme von ein-zellexemen aus perikopen durch doppe-lungen in den predigttexten wie z. b. in beispiel (47) in 3.1. salopiata (1929, 1415) bemerkt in seiner untersuchung zum ver-hltnis der evangelientexte, dass in der li-terarischen produktion der 2. Hlfte des 16. jahrhunderts ber Konfessionsgrenzen hinaus durchaus starke gegenseitige an-leihen gemacht wurden. er sieht in diesem umstand nicht nur eine erklrungsmg-lichkeit fr die bei dauka und Willent bereinstimmende perikopenordnung, die von jener szyrwids abweicht, sondern ist der ansicht, dass Willents text autorita-tive Geltung besa [und] trotz des protes-tantismus des urhebers, gelegentlich

    auch von d[auka] und [irvyd] herange-zogen wird (salopiata 1929, 45). diese behauptung sollte argumentativ aller-dings noch etwas ber die von salopiata gegebenen anzeichen hinaus gesttzt werden. zu archaischeren sprachformen in den perikopen gegenber den predigten vgl. senn (19341935, 8889).

    19 senn 19341935, 90. zustimmend uern sich salopiata (1929, 8 anm. 1) und Kudzi-nowski (1977, iiiii). palionis (2000, 21), der bga, tangl und sittig als vertreter dieser auffassung nennt, macht unter be-rufung auf skardius und lebedys berech-tigte vorbehalte geltend; zweifel meldet bereits birika (1953, 170) an, der noch auf Gerullis als befrworter der annahme mehrerer bersetzer hinweist.

  • Archivum Lithuanicum 1416

    in etappen, ergnzte, bis smtliche stcke aus W 3 ebenfalls in litauischer bersetzung vorlagen20. der theorie eines bersetzerteams steht damit die annahme einer ge-gebenenfalls langwierigen und mit wechselnden vorlagen operierenden bersetzer-ttigkeit eines einzelnen autors gegenber. beide erklrungsanstze sind bislang ungengend begrndet. die hier untersuchten doppelungen sind natrlich von be-grenzter statistischer aussagekraft21 und zeigen zudem kein klares muster. einige auffllige Hufungen lassen sich jedoch registrieren, sowohl in der anzahl der bele-ge als auch im verhltnis der verbindungswrter arb und i, und fallweise tun sich bemerkenswerte lcken in der bezeugung auf. so begegnen z. b. in den texten 4243 (DaP 220230) und 52, 5458 (DaP 262292) sowie 9495, 9798 (DaP 437460) jeweils nicht weniger als zehn doppelungen pro einzeltext, wobei das verhltnis der Konjunktionen arb zu i im ersten Fall 20 : 5, im zweiten 4 : 64 und im dritten 47 : 3 betrgt; ab text 110 bis zum ende (DaP 515627) kommen doppelungen nur noch ganz sporadisch vor lediglich 19 beispiele wurde gefunden, auf den letzten 37 seiten kein einziges mehr.22 Fr schlussfolgerungen ber die textgeschichte der pos-tille reicht dieser befund allein sicher nicht aus.23

    2. s e m a n t i s C H e i n t e r p r e t a t i o n. in ihrer auf dem Helsinki-Korpus ba-sierenden untersuchung zum mittel- und Frhneuenglischen (13501710) unterschei-den pahta und nevanlinna auf der Grundlage von 3869 belegen fnf semantische Klas-sen erklrender appositionen (vgl. anm. 17), die sich nach dem verhltnis des spezi-fizierungsgrades der einzelnen Glieder zueinander in drei Gruppen aufteilen lassen: appositionen mit einem erstglied von niedrigerer (2.1.), hherer (2.2.) oder gleicher (2.3.) spezifik. Fr alle drei Kategorien finden sich beispiele in daukas postille.

    2.1. a p p o s i t i o n e n m i t e i n e m e r s t G l i e d n i e d r i G e r e r s p e z i F i K. die Glieder der verbindung sind koreferentiell, das zweite Glied identifiziert oder benennt das erste, wie in

    (15) neeni / tati yr Mete Wiepatis 1520 DaP 4441112 (nie dawno / to iet / Roku Pkiego 1520) vor nicht langer zeit, d. h. im jahr des Herrn 1520.

    20 locher 1972, 180.21 zum umfang des zusammengestellten ma-

    terials s. u. 4.; eine bersicht der vertei-lung der doppelungen auf die einzelnen texte findet sich unter 4.3.

    22 in vers joh 20,27 der perikopen joh 20,1931 DaP 201152023 und joh 20,2429 DaP 401115 werden nur an der ersten belegstel-le doppelungen verwendet: Itik ir ikk prta aw ion DaP 20134 (igni plec woy owdie) und itek (arb nek) rk tw DaP 20135 (igni rk twoie) ge-genber bloem nek bzw. bloem itik an der zweiten belegstelle DaP 4011112.

    23 Weitere aufflligkeiten sind z. b. das auf-treten litauischer randbemerkungen, die bis DaP 268b sehr hufig sind z. t. ei-genstndig, z. t. als bersetzung polni-scher marginalien , danach aber bis auf DaP 471472 und DaP 575 vllig fehlen, oder die verwendung des buchstabens , der mehr als tausendmal auf den ersten 172 seiten vorkommt, im restlichen text nur noch neunmal. lohnend schei-nen auf diesem Gebiet untersuchungen zur lexik und zur akzentuierung zu sein.

  • 17 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    im heutigen deutsch wird die zweite einheit in solchen Fllen typischerweise mit und zwar, nmlich, genauer gesagt angeschlossen. Wie aus dem genau entsprechen-den polnischen text hervorgeht, stammt das beispiel nicht aus der sammlung der von Wujek abweichenden doppelungen; unter diesen lsst sich kein sicherer Fall dieser Kategorie beibringen.

    2.2. a p p o s i t i o n e n m i t e i n e m e r s t G l i e d H H e r e r s p e z i F i K. die eben genannte einschrnkung der materialbasis gilt auch fr die zweite Gruppe. in dieser sind beide Glieder ebenfalls koreferentiell, das zweite fhrt einige allgemei-ne Charakteristika des ersten an:

    (16) watimeie bancoi kur yra tkrais Ierulem / tati yra wienbe / ndora ir regiimas pakiaus DaP 671213

    (w witym Koiele powechnym / gdie iet prwe Ierulem / to iet iedno / god / y widenie pokoiu)

    in der [heiligen] katholischen Kirche, wo das wahre jerusalem ist, das heit ein-heit, eintracht und vision des Friedens.

    im deutschen bieten sich fr den anschluss der zweiten einheit ausdrcke wie sozusagen, das heit, das bedeutet an. dauka ist offenbar von der polnischen vor-lage nie so weit abgewichen, dass er eigenstndig in appositionen allgemeinbegrif-fe nher spezifiziert oder sehr spezifische ausdrcke durch nennung allgemeiner merkmale beschrieben htte.24 allerdings knnten hier verhltnisse zwischen lexemen angefhrt werden, die dem distributiven verhltnis der inklusion nahekommen und weiter unten (2.3.3.) im abschnitt ber bedeutungs- und bezeichnungsbesonderhei-ten (c) besprochen werden.

    2.3. a p p o s i t i o n e n m i t G l i e d e r n G l e i C H e r s p e z i F i K. der um-stand, dass die eigenstndigen beispiele daukas fr erklrende appositionen in diese Gruppe fallen, ist nicht so ungewhnlich, wie es zunchst scheinen mag. ein blick auf die statistische auswertung der von pahta und nevanlinna klassifizierten beispie-le aus der englischen sprachgeschichte zeigt, dass von den 3869 belegen die berwl-tigende mehrheit (3613, d. h. 93,4 %) sich in eben dieser Kategorie wiederfindet.

    analog zur gegliederten formalen beschreibung der doppelungen unter punkt 1. bietet sich auch eine differenzierte betrachtung der inhaltsseite an. die zusammen-stellung des materials richtete sich zwar zunchst ganz mechanisch nach dem aus-drucksseitigen Kriterium der doppelvertretung im litauischen gegenber einzelver-

    24 als zugehrig zur Gruppe 2.2. erscheint auf den ersten blick daukas bersetzung Ant dienos Gramniciu / arba Apcitiiimo Mergos Marios DaP 4262728 (N die ocysienia Pnny Mryey) an lichtmess oder mari reinigung, da der erste begriff durch die zweite einheit anscheinend cha-rakterisiert wird. aber auch wenn das

    zweite Glied transparenter ist als das ers-te, wird im unterschied zu beispiel (16) doch nur ein alternativterminus genannt, der im polnischen offenbar allein vllig ausreicht zur bezeichnung des Festes und damit sicher mehr ist als nur eine Charak-terisierung des ersten Wortes.

  • Archivum Lithuanicum 1418

    tretung im polnischen, es wurde aber stillschweigend vorausgesetzt, dass die litau-ischen entsprechungen jeweils einzeln, gegebenenfalls in Kombination, das im pol-nischen Gemeinte wiedergeben. das Gemeinte lsst sich terminologisch unter dem begriff der bezeichnung fassen, worunter mit Coseriu die bezugnahme auf auer-sprachliche Gegenstnde und verhltnisse oder allgemeiner die relation zeichen auersprachliche Wirklichkeit bzw. die jeweils gemeinte auersprachliche Wirklich-keit selbst25 verstanden wird. nur auf der bezeichnung beruht etwa die von pahta und nevanlinna innerhalb der Klasse von appositionen mit Gliedern gleicher spe-zifik neben den gewhnlichen paraphrases behandelte untergruppe revision, vgl. das dort gegebene beispiel

    (17) The tend commandement and e laste es, e we erne noghte e wyefe of oure neghteboure

    the tenth and the last commandment is that we should not covet our neighbours wife.26

    die kursiv gesetzten ausdrcke fr das zehnte und das letzte bezeichnen das-selbe, sind koreferentiell. sie haben aber nicht dieselbe bedeutung im sinne des durch die einzelsprache gegebenen inhalts. allein auf der so verstandenen bedeutung basieren sinnrelationen wie synonymie, die bei der semantischen interpretation der doppelungen eine zentrale rolle spielt. der terminus synonymie wird hier nur auf einzellexeme, nicht auf syntagmen angewendet, wo der neutralere begriff der be-deutungsquivalenz zum tragen kommt. diese vorbemerkungen begrnden die folgende untergliederung des inhaltlichen verhltnisses der beiden unmittelbaren Konstituenten. der erste unterpunkt (2.3.1.) umfasst alle Flle, in denen jede der doppelungskonstituenten fr sich genommen das Gemeinte bezeichnet oder bezeich-nen kann und mit ihrem jeweiligen partner mehr oder weniger streng bedeutungs-quivalent ist. der zweite unterpunkt (2.3.2.) gilt der bloen bezeichnungsquivalenz des in beispiel (17) angefhrten typs. im dritten unterpunkt (2.3.3.) schlielich wer-den doppelungen mit bedeutungs- und bezeichnungsbesonderheiten diskutiert.

    2.3.1. b e d e u t u n G s Q u i v a l e n z.a) bedeutungsquivalenz von einzellexemen. einer absoluten synonymie im sinne

    einer austauschbarkeit von lexemen in allen Kontexten ohne vernderung der deskrip-tiven bedeutung kommt in den doppelungen das verhltnis von erbwort und lehnwort recht nahe. sehr hufig stehen tikjimas und vier Glaube zusammen, z. b.

    (18) tikiimas / arba wier DaP 7741 (wir) Glaube.

    25 Coseriu 1977, 49.26 pahta, nevanlinna 2001, 13. eine fast iden-

    tische entsprechung in DaP (und in W3) ist hierzu Amas ir ptaras tripnis DaP 53427

    (Omy ottecny topie) der achte und letzte artikel; beispiele dieser art finden sich mehrfach in den predigttexten.

  • 19 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    die unter 1.1.2. festgestellte Freiheit in der reihenfolge der Konstituenten gilt auch fr die Kombination von erbwort (eW) und lehnwort (lW). hnlich wie dort eine tendenz zur nachstellung der komplexeren einheit ausgemacht wurde, folgt hier das lehnwort bevorzugt dem erbwort. bei der bersetzung von poln. wiara durch ()tikjimas und vier ist die abfolge eW-lW fnfundzwanzigmal bezeugt, lW-eW nur siebenmal. auch insgesamt berwiegt die voranstellung des erbworts: eW-lW (57) (90 einzelbelege)27 gegenber lW-eW (26) (32 einzelbelege).28 dauk a scheint also weniger an einer erklrung oder Glossierung eines aus der vorlage ber-nommenen Wortes zu liegen, vielmehr gibt er bevorzugt zunchst seine bersetzung und ergnzt sie durch das lehnwort. in elf lexikalischen verbindungen (18 einzel-belegen) kombiniert dauka auch zwei lehnwrter, z. b.

    (19) gawnioie arba pnkia DaP 1094 (poie) in der Fastenzeit.

    eine der beiden litauischen entsprechungen nimmt dabei in der regel das Wort der polnischen vorlage auf, jedoch nicht immer, vgl.

    (20) Pblikon (arba muytinka) DaP 5141 (iwnogrenik) einen ffentlichen snder (oder zllner).29

    27 eW-lW: apkalbti arb sdyti, apkalbinti i apsdyti, apvikti aprdti, atlaid arb tpuskas, brangs arb pavnas, bstimas arb esecija, drbas i remslas, eikvtojas arb forius, eil arb pardkas, egeta bagas, gadnti arb teriti, galjimas syl, gent arb pretelius, giltin arb smetis, grab arb ystmas, gramas arb ystmas, patin arb person, isakti arb isispaviedti, tisas arb cilas, ivistti arb iliyti, tikjimas arb vier, linkti arb rdyti, mirmas arb smetis, nerimstis arb nepakjus, nulidmas arb smtkas, nodm arb gri kas, nuodi arb grikas, nuoditas arb grinas, nusidjs arb grinas, pasiskymas arb spviedis, pavikslas arb brozas, prmuonys arb prdkai, pjustyti ryti, prgaras arb pekl, pragarjis arb peklojjis, prekiuti arb handliavoti, primiti i rgti, rapsas lepr, raupsotas arb lepr u mtas, rommas pakjus, skiskelis i krik t kelis, skrti i rdti, slbinas arb smkas, stlas arb skomi, stebas arb filirius, surinkmas arb zbras, svras arb fntas, tasymas i rdymas, tikjimas arb vier, uymti arb petavoti, vistytojas arb likorius,

    vakarn arb veeri, vlgymas patrov, vilktnis arb nvadas, vyrsnis arb urdas, ibu rs arb lmpa, udti i teriti.

    28 lW-eW: apsdyti apkalbti, atestavti i atgrdyti, stas arb gras, esecija arb bstim, febra arb drugs, gavni arb lkinimas, grmata arb lktas, hadin arb valand, hipokritas paklaidnas, ifalevti idrkioti, irnyti i esti, lepr arb rapsas, ne ystmas begdumas, nevielvas bjaurs, ps nykas arb lkinimas, psninkauti arb lkintis, person arb pa ti n, probavjimas arb mgnimas, probavti i drtinti, smetis arb mirmas, sdlis arb rkas, svetas arb pasu lis, acevti i ap kal bti, bagas grnasis, vier arb tikji mas, zbras arb surinkmas.

    29 das dem poln. jawnogrzesznik entsprechen-de lW jaunagrienikas ist in DaP 2058 be-legt. der Gesamtbefund der Kombination lW-lW: bania arb ikal, idas arb pra jvas, gavni arb / i psninkas, gramn ios arb apstijimas Mergs Marjos, knigas arb koplnas, kunigst arb kop lo nyst, misls i dm, psnykas gavjimas, psnykauti arb / i gavti, publiknas arb mutininkas, rgjimas ljojimas.

  • Archivum Lithuanicum 1420

    auch erbwrter knnen einer strengen synonymie nahekommen, z. b.

    (21) arkli arba irgi DaP 20937 (konie) pferde und rsser.

    manchmal liegt der unterschied nur auf der ebene der Wortbildung und ist in-haltlich kaum greifbar wie in

    (22) t Skrament wadna Communia, tay yra bndrumu arba bndrite DaP 1324748 (ten Skrment owi Communi / to iet poecnoi) dieses sakrament nennt man Kommunion, d. h. Gemeinschaftlichkeit oder Ge-

    meinschaft.

    ein interessanter Fall ist das folgende beispiel:

    (23) Bus parditas arba pardiis unus mnais Ius DaP 5689 (Bdie obiwion yn moy Ieus) es wird verkndet oder erscheint mein sohn jesus.

    die bedeutungen gezeigt, offenbart, verkndet werden und sich zeigen, erschei-nen erwecken hier den eindruck einer nahezu perfekten synonymie. es handelt sich aber um zwei verben, die nicht in allen Kontexten austauschbar und somit lexikalisch nicht synonym sind, sondern nur aufgrund der verbindung von stammgleichheit und funktionalsemantischer nhe von reflexivum und passiv an dieser stelle als bedeutungsgleich erscheinen.30 ein Groteil der belege gengt sicher nur einem we-niger streng gefassten synonymbegriff, wie er etwa auf das verhltnis von spti und vadnti zutrifft, vgl.

    (24) kuro tikru ward ne pie ir ne wadna DaP 268b[=270]9 (ktorego wanym imieniem nie minuie) den er mit dem eigenen namen nicht erwhnt und nicht nennt.

    der blick in ein greres lexikon macht schnell deutlich, dass die bedeutungs-spektren beider verben nicht deckungsgleich sind. die immer in rechnung zu stel-lenden semantischen Feinunterschiede erschweren auch die entscheidung, ob ein zu einer bereits im polnischen vorliegenden doppelung tretendes drittes lexem sich auf

    30 Whrend das passiv eine Flexionskategorie ist, gilt die reflexivpartikel im litaui-schen als derivationsaffix (vgl. ambrazas 2006, 222223). Hier steht also eine passiv-form eines transitiven verbs der aktiv-form eines reflexivverbs gegenber. die Grammatik kann auch in anderen Fllen eine rolle beim erreichen der bedeutungs-quivalenz spielen, wie z. b. bei der dop-pelung mit aros i veksmas trnen und Weinen. nur durch die pluralform kann ara mit veksmas gleichgesetzt werden,

    nicht auf der lexikalischen ebene allein. sowohl Wortart als auch grammatische Kategorie differieren (neben der lexik) in anis raudgais arb wrkawimo bais DaP 42938 (onymi pcliwymi goy). be-deutungsquivalenz, die nur durch unter-schiedliche Kombination von lexikalischer bedeutung und kategorieller zuweisung bei den jeweiligen einzelgliedern erreicht wird, ist in den doppelungen insgesamt aber ein marginales phnomen.

  • 21 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    eine der beiden Konstituenten oder auf beide bezieht bzw. welches auf litauischer seite berhaupt als ergnzung interpretiert werden kann, vgl.

    (25) pardnios ir bdas / ir rinkma DaP 33237 (troie y vbiory) prchtige Kleidung und anzug und anputz.

    da weder die grammatische bereinstimmung (vgl. anm. 30) noch der inkonse-quent gesetzte schrgstrich eine binnengliederung begrnden knnen, verbleibt al-lenfalls die semantik als entscheidungskriterium. Hier scheinen sich lit. pdas und poln. ubir am nchsten zu stehen, so dass lit. rinkmas vielleicht am besten als er-gnzung zu pdas oder der voranstehenden gesamten zweiergruppe zu sehen ist.31 zudem ist lit. pdas gegenber seinen Kolexemen semantisch recht blass und kann am wenigsten die mit der doppelung oft verbundene Funktion der ausdrucksver-strkung wahrnehmen (s. u. anm. 49). bisweilen ist das zustzliche lexem auf litau-ischer seite in seiner bedeutung zu weit entfernt, um die verbindung als doppelung werten zu knnen, z. b. in

    (26) drin gdo / obio DaP 27742 (dla komtw).

    Hier entsprechen sich lit. lbis und poln. akomstwo in ihrer bedeutung Gier, Hab-gier, Habsucht, whrend lit. gdas fr besitz, vermgen, Hab und Gut, reichtum steht. trotz des eine doppelung signalisierenden schrgstrichs ist gdo hier wohl Genitivattribut und erweckt nur wegen des ebenfalls im Genitiv stehenden Kopfs der Konstruktion den eindruck der parallelitt. die litauische verbindung ist daher am besten mit fr die Gier nach reichtum, fr die besitzgier o. . zu bersetzen.

    b) bedeutungsquivalenz von (lexemen und) syntagmen. unter diesen punkt fallen alle doppelungen, in denen wenigstens ein Glied mehr als ein lexem umfasst und beide Glieder als bedeutungsquivalent im litauischen sprachsystem angesehen werden knnen. vorherrschend ist die Folge lexem syntagma, z. b.

    (27) ape vgimim ir ateiim nt to paulo DaP 431213 (o [...] nrodeniu) ber die Geburt und das auf-die-Welt-Kommen.

    das semantische verhltnis kann durch die etymologische nhe der ausdrucks-mittel unterstrichen werden:32

    31 Kudzinowski gibt fr Wujek als entspre-chungen zu pdas poln. ubir (3), odzienie (2) und przyodzienie (1) an, zu rinkmas nur poln. stroj (3), zu pardni poln. stroj (11), obrzd (2), budowanie (1) und ubir (2).

    32 damit rckt die verbindung, wie auch die doppelung in beispiel (22), in die nhe der paronomasie, dem (pseudo-)ety mo lo-

    gi sche[n] spiel mit der Geringfgigkeit der lautlichen uerung einerseits und der interessanten bedeutungsspanne, die durch die lautliche nderung hergestellt wird, andererseits (lausberg 1960, 322, 637), hier allerdings beschrnkt auf die unterklasse der organische[n] Flexions- oder Wortbildung (lausberg 1960, 324, 638, 1a).

  • Archivum Lithuanicum 1422

    (28) raokite arba nuaikite ra dgs ig wiraus DaP 5022526 jes 45,8 (Spuie ro niebio wierchu) trufelt oder lasst tau von oben herabfallen, ihr Himmel;

    (29) nt pikt di / nt piktodwimo / ir nt pagadinimo rtimo awo DaP 3072627 (n preklctw / y n k bliniego woiego) zu schimpfwrtern, zu beschimpfungen und zum schaden deines nchsten.

    selten geht die komplexere einheit voraus wie in (7), und das beispiel (11) ist der einzige beleg fr die Kombination zweier komplexer einheiten im rahmen der be-deutungsquivalenz.

    2.3.2. b l o s s e b e z e i C H n u n G s Q u i v a l e n z. vergleichbar mit der durch beispiel (17) illustrierten semantischen Klasse revision sind einige doppelungen mit lit. ddis gro, das nicht nur fr physische Gre steht, sondern u. a. auch zum ausdruck eines hohen Grades, starker intensitt oder deutlicher ausprgung ver-wendet wird. damit kann es parallel zu adjektiven ganz unterschiedlicher semantik eingesetzt werden, um auf die gleiche auersprachliche realitt zu referieren, vgl.

    (30) teip dde ir ne iboma meia DaP 5084445 (tk niemiern mioi) durch so groe und unaussprechliche liebe;

    (31) ne winas piktenes ir didnes nopikntos ne pno DaP 16021 (aden witey nieki nie odnoi) keiner verdient schlimmere und grere abscheu;

    (32) prmieues ir didues apts DaP 2521718 (prednieye tiemnice) die vortrefflichsten und grten Geheimnisse.

    in keiner dieser verbindungen knnte ddis als synonym seines doppelungspart-ners im sinne der lexikalischen semantik bezeichnet werden.33 hnlich wie in 3.2.1. (a) mit beispiel (25) begegnet auch hier eine dreiergruppe als entsprechung einer polnischen doppelung:

    (33) dowana brgi / ir aba ir pacia DaP 26330 (dar acny nmienity) eine wertvolle und gute und besondere Gabe.

    semantisch entspricht lit. brangs allein am besten den polnischen lexemen zacny bedeutend, ausgezeichnet, vorzglich, trefflich und znamienity ansehnlich, bedeu-

    33 ein unsicherer Kandidat fr diese semanti-sche unterklasse ist nt kukoes arba plko kno DaP 15926 (n Ly gor) auf den schdel- oder Kahlenberg. zwar sind das substantiv kukol schdel und das ad-jektiv plkas kahl ebenfalls sicher keine

    synonyme. die beiden ausdrcke kukols (scil. klnas) schdelberg und plkas klnas Kahlenberg stehen aber namen sehr nahe und knnen nicht den brigen, klar appellativischen verbindungen gleichge-setzt werden.

  • 23 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    tend, von hohem Wert, whrend die sehr unspezifischen adjektive lit. lbas gut und paias besonder, eigentmlich, speziell weder der polnischen vorlage entsprechen noch als synonyme zu lit. brangs gelten knnen. sie sollen hier vielmehr die auer-ordentliche Qualitt und besonderheit der Gabe herausstellen und damit ihren durch lit. brangs thematisierten Wert noch unterstreichen und hervorheben.

    2.3.3. b e d e u t u n G s - u n d b e z e i C H n u n G s b e s o n d e r H e i t e n. die hier gegebenen beispiele sind nicht so eindeutig klassifizierbar wie die bisher disku-tierten, da bedeutungsumfang und bezeichnungsleistung in der sprache daukas nicht immer mit letzter sicherheit ermittelt werden knnen. auf der bezeichnungs-ebene ist zudem aufgrund des bersetzungscharakters des textes die treffende in-terpretation des in der polnischen vorlage Gemeinten erforderlich. einige der hier besprochenen Flle ergeben sich berhaupt erst durch die Gegenberstellung von altlitauischem und polnischem text und knnen aus sicht des litauischen sprachsys-tems kaum als erklrende appositionen beschrieben werden.

    a) Kombinierte bezeichnung. im unterschied zu den bislang angefhrten Fllen erbringt nicht jedes der beiden doppelungsglieder fr sich die gleiche bezeichnungs-leistung wie die polnische entsprechung, sondern nur beide zusammen. dies spiegelt sich ganz konsequent in der doppelbezeichnung der ehe, des ehestandes und der eheleute (poln. maestwo, stan maeski, maonki) aus der sicht der Frau (Formen von lit. tekjimas, tekti(s)) und des mannes (Formen von lit. vedmas, vsti(s)) wider, z. b.

    (34) wedims / ir tekiimus DaP 1935 (maetw) Heiraten;

    (35) tekiui / ir weduiuiu me DaP 504445 (w maekim tanie) im ehestand;

    in umgekehrter reihenfolge in

    (36) lmas weduiu ir tekiuiu DaP 698 (tan maeki) der ehestand.

    Whrend die nomina tekjimas und vedmas bei dauka nur geschlechtsspezifisch verwendet werden, kann allerdings das reflexive vstis auch fr neutrales, unmar-kiertes heiraten, sich verheiraten stehen, vgl.

    (37) kura rdia wtis tur mnes DaP 7052 (ktorym vmyem w maetwo wtpow ludie mi) mit welcher Gesinnung die menschen zu heiraten haben.

    die monolexematische entsprechung fr poln. maestwo ist in DaP 7135 moterst, das seinerseits einmal auch in Kombination mit vedmas und tekjimas belegt ist, so dass die anteilige doppelung als Glied einer bedeutungsquivalenz auftritt:

  • Archivum Lithuanicum 1424

    (38) motertes arba wedmai ir tekeiimai DaP 7135 (maetw) ehen oder Heiraten (aus sicht des mannes und der Frau).

    b) alternative bezeichnung. das an dieser stelle besprochene beispiel hat mit (a) gemeinsam, dass nur durch beide lexeme zusammen der bedeutungsumfang der polnischen entsprechung abgedeckt wird. anders als bei den ehe- und Heiratster-mini aber bezeichnen die beiden Wrter hier nicht zwei sich ergnzende aspekte des gleichen vorgangs oder zustands, sondern nur jeweils eines kann fr das an der konkreten textstelle Gemeinte stehen:

    (39) an prmaii atim Wiepates / lkmi ir maons psiuntinei / arb grdai pirm praio DaP 131214

    (ono pierwe pryie Pkie / weoe poiene poeltw vprediy) jener ersten ankunft des Herrn gingen frhliche und freudige boten oder bot-

    schaften voraus.

    Whrend poln. poselstwo sowohl botschaft, nachricht als auch Gesandtschaft, Gesandte bedeuten kann,34 spaltet sich im litauischen dieses bedeutungsspektrum auf: pasiuntins heit Gesandter, bote, whrend gerdas botschaft, nachricht bedeu-tet. die bedeutungsangabe pasiuntins fr gerdas im LK iii 250 beruht allein auf obiger stelle und ist sicher nur dem auftreten des lexems in dieser doppelung und deren polnischer entsprechung geschuldet. dauka versucht hier entweder, durch die doppelung die semantische breite des polnischen Wortes besser zu erfassen oder er will sich nicht festlegen, welcher aspekt bezeichnet werden soll.

    c) spezifizierte bezeichnung. aus sicht des bedeutungsverhltnisses der beiden doppelungsglieder kommen die hier diskutierten beispiele den in 3.2.1. und 3.2.2. angesprochenen appositionsgliedern mit unterschiedlicher spezifik nahe. eine der einheiten entspricht in ihrem bedeutungsumfang jeweils der polnischen vorlage, whrend die andere einen teilaspekt oder einen zustzlichen aspekt beibringt. das weniger spezifische Wort weist die gleiche bezeichnungsleistung wie das polnische auf, whrend dies fr das spezifischere allenfalls im folgenden beispiel postuliert werden kann:

    (40) et ktas nuawinimo arba mirimo DaP 1583334 mt 26,66 (iet winien mieri) er ist des todes schuldig.

    durch die beiden lexeme nuavnimas tten, umbringen und mirmas sterben, Hinscheiden, tod werden die umstnde der mit poln. mier tod bezeichneten Handlung nher charakterisiert. denn es handelt sich an dieser stelle nicht blo darum, dass jesus dazu etwa bestimmt sei oder es verdient habe zu sterben (lit. mirmas), sondern um die androhung und aussprache der todesstrafe, deren voll-

    34 linde 1858, 370.

  • 25 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    streckung eben auch das tten (lit. nuavnimas) impliziert. allerdings steht in ver-gleichbaren Kontexten lit. mirmas auch alleine fr poln. mier, und im gegebenen Fall knnte auch bloes nuavnimas den gleichen sachverhalt bezeichnen.

    etwas anders gelagert ist das verhltnis von vrti und kpti in

    (41) ubat w teip abai wnce / kad ioi nei wrda nei kapa / nei penig kito DaP 2934546 (Sbth woy tk pilnie wic / e we ni wr / ni pienidy lic) sie ehren ihren sabbath so sehr, dass sie an ihm weder kochen noch backen

    noch Geld zhlen.

    Hier entsprechen sich semantisch poln. warzy und lit. vrti, das sehr spezifische kpti knnte dagegen sicher nicht alleine fr das im polnischen Gemeinte stehen. es dient hier eher dazu, den sachverhalt etwas genauer zu beschreiben. denn es geht ja nicht nur darum, auf das Kochen (unter verwendung von Flssigkeiten) zu ver-zichten, sondern auf jegliche nahrungszubereitung.

    die semantische interpretation der doppelungen zeigt, dass das verhltnis der jeweiligen Glieder zueinander mit dem linguistischen begriff der synonymie nur sehr unzureichend erfasst werden kann.35 sowohl die bedeutungs- als auch bezeich-nungsverhltnisse sind vielschichtiger und lieen sich unter einbeziehung von schon aus der polnischen vorlage bernommenen doppelsetzungen inhaltlich umfassender beschreiben und feiner differenzieren.36

    3. d e u t u n G s v e r s u C H. die bislang einzige untersuchung zu doppelungen in der altlitauischen literatur ist der eingangs erwhnte aufsatz von Kruopas zu daukas Katechismusbersetzung.37 die dadurch gegebene beschrnkung auf dauka, die altlitauische sprache und ein bersetzungswerk bildet somit den rahmen fr erste vorsichtige deutungsversuche. Kruopas38 versumt es zwar nicht darauf hin-zuweisen, dass dergestalte lexikalische variation auch anderen altlitauischen spach-denkmlern nicht fremd ist, und lebedys39 berlegt, ob nicht dauka fremdsprachi-gen vorbildern gefolgt sein knnte. die varianten werden letztlich aber doch als ausdruck des bemhens um bereicherung der lexik der altlitauischen schriftsprache gewertet und daukas doppelungen als resultat seiner nicht immer ganz erfolgrei-chen suche nach der richtigen bersetzungsentsprechung beschrieben.40 lebedys

    35 zum verhltnis der linguistischen auffas-sung von synonymie zur rhetorischen stil-figur der synonymia vgl. u. 3.2. mit anm. 49.

    36 eine solche Feingliederung von appositio-nen auf syntaktischer, semantischer und pragmatischer ebene schlgt meyer (1992) vor. Gliederungspunkte fr die semanti-sche beschreibung sind die jeweiligen ver-hltnisse zwischen den einheiten (referen-

    tielle und nicht-referentielle beziehun-gen), semantische Klassen von appositio-nen (zu vergleichen sind oben pahta, nevanlinna 2001, in 2.), ihre (nicht-)re-striktivitt und der Grad ihres semanti-schen appositionscharakters.

    37 Kruopas 1960.38 Kruopas 1960, 223.39 lebedys 1963, 214215.40 Kruopas 1960, 253254.

  • Archivum Lithuanicum 1426

    leitet aus der Katechismusbersetzung ausdrcklich bestrebungen daukas ab, kur-ti, ugdyti ir turtinti literatrin kalb41. sowohl der bersetzungscharakter von daukas Werken als auch literatursprachliche ambitionen mgen in einzelfllen die verwendung von doppelungen befrdert haben. eine ausweitung der materialbasis liefert jedoch anzeichen dafr, dass der schwerpunkt der erklrung des phnomens auf einem anderen Gebiet zu suchen ist, dem auch lebedys eine mgliche rolle zugesteht:42 dem stilistischen usus des 16. jahrhunderts, der gelehrten Gestaltung mndlicher und schriftlicher rede und dem sthetischen empfinden schner sprache in der epoche der renaissance.

    3.1. e r W e i t e r u n G d e r m a t e r i a l b a s i s. smtliche Kombinationen von prsenz oder Fehlen der drei genannten merkmale, der autorschaft daukas (da), der litauischen sprache (lit.) und des bersetzungscharakters der texte () fhren rein rechnerisch zu acht Kategorien. von diesen sind allerdings zwei nicht realisiert, da von dauka weder altlitauische originalwerke [+ da; + lit.; ] noch bersetzun-gen in andere sprachen [+ da; lit.; + ] bekannt sind, und die altlitauische ber-setzerttigkeit daukas [+ da; + lit.; + ] muss als Hauptgegenstand dieser untersu-chung nicht mehr aufgefhrt werden. in den brigen fnf Klassen sind doppelungen fr die altlitauische epoche allenthalben gut dokumentiert:

    a) litauische bersetzungstexte anderer autoren [ da; + lit.; + ]. beispiele las-sen sich unschwer in verschiedenen texten finden:

    (42) Malda Pana alba prachimas MK 1716 (Modlitwa paska) Gebet des Herrn oder Frbitte;

    (43) ngij kurio chwenti humai / ir gijeidimai [...] eti MGII 3921012 (a quo sancta desideria [...] sunt) von dem die heiligen vorhaben und anliegen sind;

    (44) kaipagi newenas negal takati, a badoti ta pennukchla dangaus WoP 78r3233 (ut nemo cibi clestis penuria laborare potuerit) damit keiner mangel oder Hunger an himmlischer speise leiden knne;

    (45) ir kaip lewas eitas a ranitas WoP 217v12 (et tanquam aucius leo) wie ein verwundeter und verletzter lwe;

    (46) pirka Maria Magdalena / ir [...] wotkas (alba oles graei kwepiencias) BrPII 346, mk 16,1 (kaufften Maria Magdalena / vnd [...] specerey);

    vgl. dagegen den perikopentext bei Willent:

    Maria Magdalena / ir [...] pirka oles graei kwepanczas ViE [56]45.

    41 lebedys 1963, 224. 42 lebedys 1963, 311312.

  • 27 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    interessant ist in bretkes postille die Wiederaufnahme der perikopenstelle

    (47) ir eia drauge u ieis BrPII 1623, lk 24,15 (vnd wandelte mit jnen) als Ir eia / tatai et / keliawa u ieis BrPII 224 im predigttext.

    b) nichtlitauische bersetzungstexte anderer autoren [ da; lit.; + ]. Hier kann auf stellen in predigttexten aus Wujeks postille zurckgegriffen werden, die ber-setzungen lateinischer Quellen sind, wie z. b. in den augustinus-predigten:

    (48) To tedy [...] wielk boini vw y vptrow mamy W3 3323 (Hc ergo [...] cum ingenti tremore debemus attendere) (vgl. alit. Tay tad [...] u did bime pawartt ir apweidt trime DaP 331516) darauf also mssen wir mit groer Furcht unser augenmerk richten und achtgeben;

    (49) by roboty y prace prdko i kocyy W3 58826 (vt labores quidem cito finirentur) (vgl. alit. idnt wargi ir darbi wikei pagints DaP 542a24) damit die arbeiten und mhen schnell enden.

    c) nichtlitauische originaltexte anderer autoren [ da; lit.; ]. zur illustrati-on bieten sich polnische und deutsche originaltexte des 16. jahrhunderts an. die ersten beiden beispiele stammen aus Wujeks vorrede in W3:

    (50) byli tromi y opiekuny Koio prwego W3 [6]24 sie waren Wchter und beschtzer der wahren Kirche;

    (51) Postyll [...] ktor [...] ofirui / oddawam / y prypiui W 3 [7]1924 die postille, die ich offeriere, bergebe und zueigne.

    die zwei nchsten Flle sind luthers Hauspostille entnommen43

    (52) gleich des weens v[nd] der natur LPII 57r27;

    (53) Weil nu Gottes wort [...] klar vnd lauter da tehet LPII 58r34.

    d) daukas nichtlitauische originaltexte [+ da; lit.; ]. Fr diese Kategorie ist die materialbasis sehr klein. praktisch kommen nur daukas lateinische Widmung an den bischof Giedraitis44 und sein polnisches vorwort an den leser seiner postille in Frage:

    (54) Tua cura & vigilantia DaP [iv]29 durch deine sorge und Frsorge;

    (55) quantum tibi apud Deum mercedis & prmij [...] comparaueris DaP [v]1921 wieviel lohn und ehrenlohn du dir bei Gott erworben hast;

    43 zitiert nach einem Faksimile der edition dietrich 1547.

    44 diese Widmung ist nur in einigen exem-

    plaren gedruckt (birika 1953, 170171; zinkeviius 1988, 181), hier zitiert nach der edition von palionis (2000).

  • Archivum Lithuanicum 1428

    (56) nie m cen y wag DaP [vii]10 keinen geringen Wert und bedeutung;

    (57) do ikiego niedbnia / opucenia DaP [vii]27 zu einiger vernachlssigung / nachlssigkeit.

    e) litauische originaltexte anderer autoren [ da; + lit; ]. Hier kann bislang berhaupt nur ein Kandidat fr eine mgliche doppelung beigebracht werden.45 aus mavydas vorrede zum Katechismus erinnert an diese Konstruktion das beispiel

    (58) Malanei ir u di aukmu t adi prigimkiet MK 814 nehmt gerne und mit Freude dieses Wort an.

    die angefhrten beispiele aus litauischen, polnischen, deutschen und lateinischen texten zeigen, dass sich die erscheinung der doppelung weder auf bestimmte au-toren noch bestimmte sprachen einengen lsst und auch kein ausschlieliches Cha-rakteristikum von bersetzungstexten ist.

    3.2. s Y n o n Y m i e a l s s t i l F i G u r d e r r e n a i s s a n C e r H e t o r i K. im sammelband Renaissance Figures of Speech (2007) liefert sylvia adamson mit ihrem beitrag synonymia: or, in other words46 den schlssel zum verstndnis der dop-pelungen bei dauka wie auch anderen autoren und bersetzern der renaissance. in der im Wesentlichen an englischen texten verschiedener autoren orientierten untersuchung dokumentiert sie nicht nur die allgegenwrtigkeit des stilmittels im 16. jahrhundert, sondern geht auch der Quelle, verbreitung und inhaltlichen Cha-rakteristika dieser redefigur auf den Grund. zunchst fhrt sie in anlehnung an Henry peachams The Garden of Eloquence (1577) aus, dass

    synonymia occurs when we iterate one thing divers tymes in different words. at its simplest (sometimes called synonymia simplex), it takes the form of synonymous words arranged in doublets, such as peachams own variation and change, or in longer sequences, such as woes, cares, sorrows, troubles, calamities, vexations, and miseries47.

    die lexikalische variation ist nur die elementarste ausdrucksform der Figur, die durchaus komplexere muster aufweisen kann und als semantische Wiederholung

    45 die anzahl knnte unschwer erhht wer-den, wenn sich die predigttexte in bretkes postille (BrP) als litauische originalschp-fungen erwiesen, vgl. etwa kas iam pakui bus alba nuids BrPII 732223, ka konas mogus dumoi alba mili BrPII 10145 oder wokti / alba rabaiauti BrPII 1033. von einer eigen-stndigkeit der predigten bretkes ist aber kaum auszugehen. zum einen ist die be-zugnahme auf bedeutende theologen ge-radezu ein merkmal der textkonstitu-tion auch fr predigten in Wujeks pos til-le(n) konnten auerhalb der vollstndig bersetzten texte bernahmen aus postil-

    lenvorlagen nachgewiesen werden (Kol-buszewski 1926, 130 mit anm. 1, 131 mit anm. 15 zur Postilla wiksza von 1573, vgl. auch sygaski 1914, 5960). zum an-deren bezeichnet bretke selbst sein Werk als hanc euangeliorum explicat[i]onem ex clariimorum theologorum commentariis deumptam (BrPI [v]13, vgl. Kolbuszew-ski 1926, 186). schlielich konnte Gelum-bec kait (2006) als Quelle der passio in BrP den deutschen text von bugenhagen identifizieren.

    46 adamson 2007, 1735.47 adamson 2007, 17.

  • 29 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    letztlich eher auf der gedanklichen ebene als der von Wortformen wirkt: synonymia is ultimately a figure of reading as much as a figure of speech or thought. it occurs when a reader decides to interpret a sequence of words or phrases as a self-iteration48. das stilmittel als solches war natrlich bereits in der antiken rhetorik bekannt49 alternativtermini zu synonymia sind interpretatio oder paraphrasis50 , und auch die mittelalterliche rhetorik machte regen Gebrauch von der stilfigur, wie pizzorus-so51 mit reichhaltigem material aus lateinischen texten des 8.11. jahrhunderts auf-zeigen kann. die bltezeit der synonymie war aber das zeitalter der renaissance, bevor sie im 17. jahrhundert zu einem merkmal schlechten stils herabsank und mit monotoner Wiederholung (tautologie), redundanz (pleonasmus) und langatmigkeit (makrologie) assoziiert wurde.52 das aufkommen der synonymie als vorherrschendes stilmittel im 16. jahrhundert verknpft adamson mit der zentralen stellung der rhetorik in der humanistischen bildung und im schulunterricht der renaissancezeit53 und fhrt ihre dominanz letztlich auf das magebliche lehrbuch dieser zeit zurck, erasmus von rotterdams De duplici copia verborum ac rerum commentarii duo, meist einfach De copia genannt.54 erasmus schpfte zwar aus den bis dahin populrsten

    48 adamson 2007, 17.49 vgl. lausberg 1960, 329332, 649656.

    lausbergs bestimmung der synonymia als rhetorikfigur macht auch deutlich, dass (lexikalische) synonymie in der lin-guistik viel enger gefasst wird als in der rhetorik: die synonymitt der gebrauch-ten Wrter zeigt also durchaus nicht eine vllige (semantisch berflssige) deckung der Wortinhalte, sondern schliet semanti-sche unterschiede ein, deren betonung vom sprecher gewollt sein kann und die sich (in allen Wiederholungsweisen) fast immer in der absicht der ausdrucksstei-gerung [] uern, die sich in der rolle von synonymen auch der tropen [] we-gen deren affektsteigernder Wirkung be-dient. der semantische unterschied der synonyme kann in berbietender Weise auch selbst so gesteigert werden, da er zur aufzhlenden Koordination oder zum (gewollten) Gegensatz oder zur (gewoll-ten) chaotischen beziehungslosigkeit wird (lausberg 1960, 331, 651). dies zeigt, dass die stilfigur synonymie nicht nur (lexikalische) bedeutungsgleichheit (2.3.1.) umfasst, sondern im Gegensatz zur linguistischen synonymie auch auf be-zeichnungsquivalenz (2.3.2.) und ebenso problemlos auf die oben diskutierten be-deutungs- und bezeichnungsbesonderhei-ten (2.3.3.) angewendet werden kann.

    50 sonnino 1968, 116117.51 pizzorusso 1957, 729.52 adamson 2007, 18.53 vgl. Kennedy 1999.54 der volle titel der erstedition von 1512

    das buch wurde schon zu lebzeiten des erasmus wenigstens dreimal revidiert und erweitert (sloane 1991, 113) lautet D. Erasmi Roterodami de duplici Copia rerum ac verborum commentarii duo. De ratione studii & instituendi pueros commentarii totidem. De puero Iesu Concio scholastica: & Quaedam carmina ad eamdem rem pertinentia. Venundantur in aedibus Ascensianis (nach King, rix 1963, [2], vgl. dazu Green, murphy 2006, 185188 mit bibliotheksnachweisen smtlicher auflagen und nachdrucke). zur bedeutung als rhetoriklehrbuch sind auch bauer (1986, 121123) und Callahan (1978, 103) zu vergleichen. bereits 1536, dem todesjahr des erasmus, waren min-destens 85 editionen erschienen (aufstel-lung bei rix 1946, 605611), im gesamten 16. jahrhundert gut 150 (rix 1946, 605615; King, rix 1963, [2]). das lehrbuch wurde seinerseits zum Gegenstand von Kommentaren und redaktionen, zahlrei-che Kapitel fanden eingang in rhetoriken anderer Gelehrter und lehrer der renais-sancezeit (King, rix 1963, [6][7]; bauer 1986, 121122 mit anm. 7).

  • Archivum Lithuanicum 1430

    rhetoriklehrbchern, der Rhetorica ad Herennium und Quintilians Institutio, doch er folgte weder ihrer systematik noch der traditionellen Klassifizierung der stilfiguren.55 vielmehr stellte er in seinem ganz der variation gewidmeten ersten buch die syno-nymie in den vordergrund, die von veltkirchius, einem seiner zeitgenossen und bewunderer, als the fons et origo of the model of eloquence it inculcated bezeich-net wurde.56 adamson weist auch auf den wichtigen unterschied der zielgruppe hin: erasmus is writing his latin rhetoric exclusively for those whose first language is not latin57. ziel des lehrwerks war das training guten lateins im Gegensatz zum mittelalterlichen, barbarischen latein. erasmus wollte zu diesem zweck einen the-saurus zur verfgung stellen copia bedeutet schlielich primr vorrat, Hlle und Flle, reichhaltigkeit58 und steht in der lateinischen dichtung fr die Gttin des berflusses59 , der fr grere sicherheit im schriftlichen und mndlichen umgang mit der Fremdsprache latein sorgen und es dem lateinschler ermglichen sollte, den passenden ausdruck im jeweiligen semantischen, stilistischen oder soziolingui-stischen Kontext zu finden. es handelt sich also um ein praktisches unterrichtswerk, dessen didaktische ausrichtung sich nicht zuletzt durch die vielzahl von beispielen bemerkbar macht. als inbegriff nahezu unbegrenzten variantenreichtums gelten die in der sekundrliteratur allenthalben erwhnten 150 variationen des beispielsatzes Tu liter me magnopere delectarunt und die 200 spielarten des satzes Semper dum viuam, tui meminero.60 die nachfolger des erasmus sahen synonymie als Hauptmotiv seiner rhetoriklehre an und drften so auch den Weg dieses stilmittels aus den schulzimmern in die literarische produktion befrdert haben. diese entwicklung geht in wenigstens zwei Gesichtspunkten ber die ursprngliche intention von De copia hinaus. zum einen drngt sie den von erasmus unterstrichenen didaktischen aspekt in den Hintergrund und (re)etabliert synonymie als lebendige redefigur.61 zum anderen wird das Hauptanliegen des erasmus, nmlich gutes latein zu lehren,

    55 King, rix 1963, [3][5].56 adamson 2007, 23. lebedys schreibt das

    fons et origo-zitat erasmus von rotter-dam selbst zu (lebedys 1963, 310311). es handelt sich aber auch hier um veltkirchi-us Kommentar, wie aus der zugehrigen literaturangabe in anm. 2 auf s. 309 deut-lich wird.

    57 adamson 2007, 24.58 vgl. Kennedy 1999, 245.59 Callahan 1978, 99.60 zitiert von Fol. 15v1 und 17v28 des drucks

    von 1513 der bayerischen staatsbibliothek (vd 16 e 2643). die titelsuche in dem be-reits in anm. 1 erwhnten internetportal (Europeana. Think Culture) liefert ber 60 treffer.

    61 bezeichnend fr die didaktische ausrich-tung des erasmus ist seine eigene einscht-zung des stellenwerts der synonymie (in-

    terpretatio) in Kapitel 12: He went away, he broke out, he departed, he escaped; you have slain your parent, you have killed your father, you have murdered your progenitor. and rhetors place this type among the ornaments of speech and call it interpretatio. i think it should be used as an exercise rather than in a speech (King, rix 1963, [24]; Hervorhe-bung von W. H.). der lateinische text (zi-tiert nach einer ausgabe von 1513, dort in Kapitel Xi): abijt, erupit, exceit, euait. parente[m] necati, patre[m] occiditi, pro-genitore[m] trucidati. Q[uo]d genus rhe-tores inter or[ati]onis decora refer[un]t, voca[n]tque interp[re]tatione[m]. ego magis arbitror ad exercitatione[m] adhi- be[n]du[m] ee, atque ad or[ati]one[m] (DC 1, 8r36).

  • 31 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    durch bertragung des stilmittels auf die gesprochenen volkssprachen zu einer stillehre gesprochener und geschriebener sprache an sich erweitert.62 adamson warnt aber davor, die nachfolger des erasmus allein fr diese ausweitung verantwortlich zu machen und the law of unintended consequences63 berzubewerten. denn be-reits in De copia lassen sich zahlreiche Hinweise auf den sthetischen aspekt der synonymie finden, die in peachams rhetorik von 1593 ausdrcklich mit schmcken-der Kleidung verglichen wird: ebenso wie prunkvolle Garderobe fr reichtum und Glanz stehe, sei die sprachliche variation ein anzeichen von zur schau gestellter Kunstfertigkeit. auch wenn bereits autoren des 16. jahrhunderts vor bertreibungen gewarnt haben, knnte die immer weitergehende durchdringung der renaissance-literatur mit diesem letztlich als schulmeisterlich empfundenen stilmittel zu der oben erwhnten negativen bewertung im 17. jahrhundert beigetragen haben.64

    3.3. H u m a n i s t i s C H e b i l d u n G u n d r e n a i s s a n C e r H e t o r i K i n o s t e u r o p a. erasmus traktat De copia war im 16. jahrhundert eines der mageb-lichen rhetoriklehrbcher. zusammen mit dem Kommentar des Feldkirchener ma-gisters johannes bernhardi (14901534, genannt velcurio) [], erfreute es sich nicht nur in lutherischen Gelehrtenschulen, sondern auch im katholischen Kln und im kalvinistischen Heidelberg groer popularitt65. die zahlreichen auflagen des lehr-buchs De copia,66 die weite verbreitung dieses und anderer lehrwerke fr den rhe-torikunterricht67 sowie der feste platz der rhetorik in allen Curricula Westeuropas im 16. jahrhundert68 lassen es als sicher erscheinen, dass die gelehrten stilfiguren und damit auch die hier thematisierte synonymie zu einem gngigen ausdrucksmit-tel lateinischer wie volkssprachlicher literarischer produktion geworden waren. mit der ausbreitung des Humanismus nach osteuropa kam durch das einfallstor Kra-kau69 insbesondere polen in einen frhen und intensiven Kontakt mit der literatur der Humanisten und mit erasmus von rotterdam. dieser pflegte zahlreiche persn-liche Kontakte zu polnischen Gelehrten und Geistlichen,70 seine Werke waren in polen weit verbreitet, wurden teilweise bersetzt und neu aufgelegt,71 seine rheto-riklehre fand eingang in das Curriculum der jagiellonenuniversitt in Krakau.72 die

    62 zu vergleichen ist auch hier die einscht-zung adamsons: an exercise practised daily for years becomes a habit of mind and thence of style; an exercise designed to create facility in a foreign language af-fects students practice of their native ver-nacular (adamson 2007, 25).

    63 adamson 2007, 27.64 adamson 2007, 2735.65 bauer 1986, 121.66 rix 1946.67 murphy 2005.68 dolch 1982, 228235.69 Fuhrmann 2001, 66.

    70 szeliska 1971; Callahan 1978, 101102; ziomek 1997, 4243.

    71 lewicka-Kamiska 1971. auch de Copia fand eingang in einen polnischen druck, die in Krakau 1550 gedruckten, auf melan-chthons rhetorik und erasmus De copia bezug nehmenden Tabulae de schematibus des petrus mosellanus (lewicka-Kamiska 1971, 107, zu anderen exemplaren von De copia vgl. den index: lewicka-Kamiska 1971, 118).

    72 Cytowska 1962, 193; Cytowska 1980, 17; barycz 1971, 3637.

  • Archivum Lithuanicum 1432

    begeisterung fr erasmus war in polen so gro, dass auch von erasmianismus oder erasmuskult gesprochen wird,73 der weit ber das 16. jahrhundert hinaus-reichte.74 ein hnlich groer einfluss des Humanismus auf litauen oder gar eine direkte linie von der rhetorik des erasmus bis hin zum literarischen schaffen daukas kann aufgrund der sprlichen Quellenlage auf litauischer seite nicht nach-gewiesen werden. Weder das Geburtsjahr (1527 / 1538?) noch der bildungsgang daukas ist bekannt, der erste Fixpunkt seiner biographie ist das amt als pfarrer von Kraks im jahr 1570.75 doch abgesehen von der engen politischen und kultu-rellen verbindung polens mit (Gro)litauen und der zwingenden annahme, dass dauka schon allein durch seine altsprachliche ausbildung mit den in der renais-sance gngigen rhetorikwerken bekanntschaft gemacht haben muss, konnte auf-zeichnungen ber daukas bibliothek entnommen werden, dass sich zumindest erasmus von rotterdams Werk Adagia (auch Collectanea adagiorum [...]) in seinem besitz befunden hat.76 der gerade in polen sehr populre traktat, eine sammlung lateinischer sprichwrter, sentenzen und aphorismen antiker, patristischer und humanistischer autoren, die mehrfach erweitert und neu aufgelegt wurde, lehrte gutes latein im mndlichen und schriftlichen Gebrauch und machte die bonae litterae einem breiteren publikum bekannt.77 die vermutung, dass dauka auch das magebliche rhetoriklehrbuch seiner zeit, erasmus De copia, gekannt und studiert hat, scheint daher nicht allzu weit hergeholt zu sein.78

    3.4. F a z i t. die hufige verwendung von doppelungen durch dauka wurde in der Fachliteratur drei mglichen antriebsgrnden zugeschrieben: einer bewuss-ten bereicherung der lexik im bestreben, eine litauische literatursprache zu schaf-fen, dem ausdruck einer gewissen unsicherheit, mit nur einem Wort das richtige bersetzungsquivalent zu treffen und der anwendung einer gebruchlichen stil-figur der renaissancerhetorik. Fr alle drei erklrungsmglichkeiten lassen sich anhaltspunkte finden. so knnte die im polnischen vorwort der postille gegebene leidenschaftliche begrndung daukas fr die notwendigkeit der bersetzung des Werks in das litauische als anzeichen fr literatursprachliche ambitionen gewertet werden. Fr das ringen um die passende bersetzung spricht neben dem auf den gesamten postillentext bezogenen hufigen variantenreichtum in der Wiedergabe ein und desselben polnischen lexems auch das gelegentliche anfhren alternativer

    73 ziomek 1997, 43.74 arbeiten zu Humanismus in osteuropa

    und zum einfluss des erasmus auf polen sind legion. ausfhrliche bibliographi-sche Hinweise gibt ziomek (1997, 457459, 463), hilfreich sind auch irmscher (1962) und mller (1996) sowie die arbeiten von ribhegge (ribhegge 2006; ribhegge 2010, 151158).

    75 der bildungsgang daukas kann daher na-

    trlich nicht mit der erst 1578 in vilnius gegrndeten jesuitenakademie in verbin-dung gebracht werden, in deren Curricu-lum auch die rhetorikausbildung ihren festen platz hatte, vgl. dazu etwa bieliski (18991900, 29), poplatek (1930, 205) oder rabikauskas (2002, 217).

    76 lebedys 1963, 150.77 ziomek 1997, 33.78 lebedys 1963, 308.

  • 33 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    lexikalischer entsprechungen in margine.79 der einfluss gelehrter rhetorik schlielich wird durch die vorauszusetzende humanistische bildung daukas und die Hufig-keit des phnomens auerhalb seiner bersetzungswerke nahegelegt.80 Whrend die lituanistische Forschung die ersten beiden mglichkeiten in den vordergrund rckt (s. o. punkt 3.), wurde hier versucht, der rhetoriklehre der renaissance den vorrang einzurumen. denn bei der stilfigur der synonymia handelt es sich ja nicht um ein stilmittel unter vielen, sondern um das zentrale thema der im 16. jahrhundert vorherrschenden rhetoriklehre, die in ganz europa vor allem durch das magebliche lehrbuch De copia des erasmus von rotterdam verbreitung gefun-den hatte. ob dauka gegenber seinen zeitgenossen besonders hufigen Gebrauch von doppelungen machte, ist erst nach entsprechenden untersuchungen vergleich-barer sprachdenkmler wie der Wolfenbtteler postille, den postillen von bretke oder morknas zu entscheiden. doch selbst wenn bei dauka ein auerordentlich hoher variantenreichtum nachgewiesen werden sollte, kann dies auch ungezwungen als eine besondere vorliebe des autors fr dieses stilmittel zur kunstvollen Gestal-tung des textes angesehen werden.

    4. W o r t v e r z e i C H n i s s e. die folgenden Wortverzeichnisse enthalten alle im zuge der untersuchung gefundenen belege fr doppelungen, ihre polnischen ent-sprechungen und ihre verteilung auf die einzeltexte der postille. vollstndigkeit wur-de bei Konstruktionen mit verbindungswrtern oder interpunktionszeichen (schrg-strich oder Klammer) angestrebt, nach denen gezielt gesucht werden konnte. die sammlung asyndetischer verbindungen ohne uere Hinweise auf die zusammen-gehrigkeit ihrer Glieder ist dagegen lckenhaft. Grundstzlich wurden nur verbin-dungen aufgenommen, die sich im text oder in der marginalie des altlitauischen sprachdenkmals als doppelungen gegenber einfachvertretungen bzw. vlligem Feh-len letzteres begegnet nur in der marginalie im polnischen zeigen. unbercksich-tigt bleiben dagegen die zahlreichen Flle, in denen die altlitauische gedoppelte Kon-struktion der polnischen vorlage genau entspricht. als doppelung gilt ferner nicht die bloe Glossierung oder Kommentierung eines Wortes in der marginalie.

    79 lebedys 1963, 312313. das von lebedys (1963, 312) gegebene beispiel ist allerdings unpassend. in DaP 16 werden mit apweydkimes / pasiergkimes (DaP 1630) und Apkuopkimes / apwokimes / apluobkimes (DaP 16m912) durchaus nicht fnf syno-nyme fr poln. optruymy wollen wir uns vorsehen! gegeben. nur die doppelung im text bezieht sich auf das polnische Wort, whrend die Formen der marginalie trotz der irritierenden interpunktion zu-sammen mit der vorausgehenden prposi-tionalphrase zu verstehen sind: Nebe pecna ties. Drin. Apkuopkimes / apwokimes / ap

    luobkimes (DaP 16m612) Wollen wir uns wegen der Gefahr reinigen, subern, frei-machen (eigtl. aufrumen)!.

    80 Fr eine deutung als rhetorisches phno-men spricht auch die in 1.1.2. und 2.3.1. festgestellte tendenz, in der doppelung die komplexere einheit der einfacheren (monolexematischen) und das lehnwort dem erbwort folgen zu lassen. dauka gibt also zunchst die litauische bersetzung und kleidet sie im sinne der am ende von 3.2. erwhnten zur schau gestellten litera-rischen Kunstfertigkeit in ein wortreiches oder gelehrtes Gewand.

  • Archivum Lithuanicum 1434

    4.1. a l t l i t a u i s C H e s W o r t v e r z e i C H n i s. die darbietung der lemmata folgt nicht streng lexikographischen Kriterien. entgegen der lexikographischen pra-xis werden partizipien, negierte Wrter und Wortverbindungen lemmatisiert, wenn ihr doppelungspartner im litauischen oder ihre entsprechung im polnischen als lexikalisiert angesehen werden kann. jeder beleg wird nur einmal beim zuerst auf-tretenden Glied der doppelung angefhrt, bei weiteren einheiten wird auf das erst-glied verwiesen. die stellenangabe bezieht sich anders als in den bisher gegebenen beispielen nur auf den Wortanfang des lemmatisierten lexems.

    A

    brozas bild, abbild pavikslasaimus vortrefflich, gut aimiaus mehr, viel-

    mehr aimiaus arb labius: imieus arba abius 38434 (owem)

    aks auge kusakmu mlnyios mhlstein ~ ta yr gr n

    ps: idnt but vkrtas km melni cios. (tai yr grn pe) nt kko o 8528 (by by wieon myki kamie v ich yie)

    aldij Kahn lav, lutasalg lohn ~ arb mkestis: ags arba moke tis

    38446 (apty), ~ arb umokjimas: go i arba vmokiime 38445 (w apie), u-mo kjimas

    algti nennen ~ arb vadnti: ga arba wdi na 21122 (nywi), vadnti

    lkinimas Fasten gavni, psnykaslkintis fasten psninkautiangs giftige schlange, natter dreasapstijimas Mergs Marjos mari reini-

    gung, lichtmesse gramniospdas Kleidung pardniapdulkti mit staub bedeckt werden i ke-

    liutiapgynmas schutz, schirm prekuopaapipanioti in besitz nehmen, erfassen

    ap sstiapjukti verhhnen, verspotten nutatiapkalbti verleumden, ble meinung hegen ~

    arb sdyti: ne nrime idnt mus [...] p kab t arba sdit 32917 (niechcemy by nas [...] podano), apsdyti, acevti

    apkalbinti verleumden, ble meinung he-gen ~ i apsdyti: kuri [...] kabs W. Chrtaus tbklgai apkabinio ir apdiio 2858 (ktory [...] mowy Pn Chrytuowe diw nie podli)

    aplisti fahren lassen, aufhren, aufgeben, im stich lassen ~ i pamsti: apide ir pam t [...] ndemes 28254 (opuiwy [...] grechy), pamsti, prastti

    apraudtinas beklagenswert ~ i gailtinas: ap raudtinas / ir gaitinas t mu tiii mas 1013 (ona iet gnuno [...] n)

    aprdti bekleiden apviktiaprpnas reichlich gaussapreti beien kstiapssti besessen machen ~ arb apipan io-

    ti: irdis godeiimu yra apeta arba apipan cita 5122 (erce komtwem iet optne)

    apsikupti sich reinigen, sich subern, sich lutern ~ apsivkti apsiluobti: Nebe pec naties. Drin. Apkuopkimes / apwokimes / ap luobkimes 16m9

    apsiluobti sich freimachen, befreien, aufru-men apsikupti

    apsirkti sich irren, sich tuschen ~ arb ap-sivlti: apirka arba apiwie 21122 (i [...] myl)

    apsrti umgeben, umfassen ~ arb paguti: idnt tamumai iu nopirtu / arba ne pagaut 50641 (joh 12,35) (by imnoi was nie ogrny)

    apsiveizdti sich vorsehen, sich umsehen ~ pa sisrgti: bat ik b mt apweydki mes /

  • 35 u n t e r s u c h u n g e n z u D a u k a s P o s t i l l e i . Doppelungen

    pasiergkimes 1630 (le i cu optruymy)

    apsivlti sich irren, sich tuschen ap si rk tiapsivkti sich reinigen, sich subern, sich

    lutern apsikuptipstas menge, Flle, berfluss gausmasapsdyti verurteilen ~ apkalbti: N ap di

    k me ne apkbkime ne wino 28717 (Nie po daymy nikogo), apkalbinti

    apsukinti belasten ~ i uslgti: ndeme mis apskinta ir vegt 2872 (grechmi obione)

    apvalmas menge, Flle itismasapvals ganz, vollstndig tisasapveizdjimas obacht, Frsorge pre kuo-

    pa, prikuopmas, sugojimasapveizdti sorgen, rcksicht nehmen gn-

    ti, prikuptipviliantis tuschend, irrig ~ pktas: agdami

    is olinkais / apwlciomis pktoms p a komis 37123 (owc ie crmi / omylnymi powie imi)

    apvikti bekleiden ~ aprdti: mus ngus apwiks / apreds 30020 (nas ngie pryodieie)

    ardti zerstren, zerbrechen, auseinander-nehmen ~ i plyti: twor grdo Wiepa tis ne rdo / ir ne po 30421 (potow owcr nie Pkiey nie trgi), griuti

    arkls pferd ~ arb rgas: arkli arba irgi 20937 (konie), rgas

    atimas nahe gretasartimb nhe padermumasara trne aros i veksmas: tam kan a

    r ir wrkmo 23511 (w tym pdole pcu)tras hart, rau, wollen (von Kleidung) ~ arb

    iurkts: tras arb iurktus pwaka as 47314 (otre odienie); ~ iurkts: giwa t [...] tr / iurkci aw aprnkinie 52531 (ywot [...] otry obie obiera)

    atrmas Hrte iurktmasatestavti bewirten ~ i atgrdyti: ns taw

    gal atacetawt ir atgrdit 3417 (oni tobie odcetow mog)

    atdegti aufdecken, enthllen ~ arb rdyti: atdgia arba rdia aptes Diewtes aws 13028 (odkrywa im tiemnic Botw wego)

    atjmas at pasulio Geburt, Geborenwer-den ugimmas

    tgajus belebend, erquickend ~ i atgdan-tysis: knai [...] kuri pnis tgai[u] ir atgdn cii knu Wiepatis Chrtaus 26625 (i [...] ktore i karmi obywiicym iaem Pn Chrytuowym)

    atgavmas (Wieder)erlangen atradmasatgdantysis belebend tgajusatgrdyti trnken, erquicken atestavtiatgrti umdrehen, umwenden ~ ivesti: ii i

    wa atagari tgre / werte 31541 (on wytko opk wywroi)

    atguldinti aufschieben ~ i lginti: Dwai S. at guldint ir ilgint ne mka 47217 (Duch S. od wac nie vmie), lginti

    atiti an sich nehmen pasvintiatitlinti entfernen; (Krankheiten) entfernen,

    heilen atitreti, pasvekintiatitreti vertreiben, entfernen, abstoen, ab-

    weisen ~ i atitlinti: yra atatremt ir attlinti ng kraltes io 27819 ( oddaleni od kroletw iego), ~ i atmsti: nttremia / ir ntmeta ne wino 32742 (nie odruca nikogo)

    atkakls halsstarrig, hartnckig, widerspens-tig, trotzig atagars

    atlaid ablass ~ arb tpuskas: pre tay das arba tpukus 6241 (npreiw odputom)

    atmsti abweisen, zurckweisen attreti, panikinti

    atpirkmas erlsung ~ arb atvadvimas: atpir kmo arba atwadwimo gimins moni 14433 (odkupienia rodiu ludkiego)

    tpuskas ablass atlaidatradmas (Wieder)finden, auffinden ~ i at-

    ga vmas: idnt ir ms [...] lkmintus ig i at radmo ir atgawmo 28219 (bymy i y my [...] weelili ich nleienia)

    atrsti finden ~ i guti: atrdo ir gwo Wiepatis miairdum 31135 (nleli Pkie mioierdie)

  • Archivum Lithuanicum 1436

    atsilkti verbleiben, brigbleiben isi tvr tiatsitisti sich aufrichten, (wieder) aufkom-

    men ~ i kltis: ig ios [= ndemes] atititi ir kltisi trime 32516 ( niego [= grechu] pow t mamy), atitist ir keltis [...] ne gli 32540 (powt [...] nie moe), ~ i sstis: Atstiee / ir dos tad nai kurs bwo nu mrs 3375 (Viad tedy on ktory by vmry); ~ sstis: atitiees / edos / ni kurs bwo numrs 33626 (viad on ktory by vmr)

    atstti fortgehen ~ i ieti: kad WIESPA TIS Chrtus attia ir iit 33449 (gdy Pan Chrytus od kogo odchodi); ~ nueti: attda mas / nedamas ig io paaulo 3255 (odchodc tego wit)

    atvadvimas erlsung, befreiung at pir-kmas

    atviti geben, gewhren, zuteilen ~ arb nu da lti: totwir arba nudaliia norei reikalingiemus 51232 (niechay rad potrebnym vdie la)

    atagars verkehrt, falsch ~ atkakls: ger mo Wiepatis atagar / atkaklei / wartie nt aws prapultis 9547 (dobroi Pkiey opc-nie vywi n we trcenie)

    b

    bilauti furchtsam sein, bange sein ~ i krpau ti: meret ir biaut r krpaut 15034 (mi i y lk)

    baistis frchten, sich frchten ~ bijtis: s d nt aws pagraut nbaiies / ne biiis? 28541 (dow n i obl nie boi i?)

    barstti zerstreuen, verschleudern, vergeu-den ~ arb gainti: idnt is [= turts] bart t arba gaiint 38242 (by ie [= dobro] ropra li)

    brti schelten ~ i basti: ne bara ir ne bu dia 490[=489]12 (nie kare), judti

    basti strafen, zchtigen brtibania Kirche, Gotteshaus, synagoge ~ ar-

    b ikal: bancios arb ikas yd 4461 (Bonice ydowkie)

    begdumas schamlosigkeit neystmasbendruti umgang haben, verkehren ~ arb

    gyvnti: u nuidiueis bdrut arba gi wnt 28049 ( grenymi obcow)

    bendrst Kommunion bendrmasbendrmas Kommunion ~ arb bendrs t:

    t Skrament wadna Communia, tay yra bndrumu arba bndrite 13248 (ten Skr ment owi Communi / to iet poecnoi)

    bijtis frchten, sich frchten baistisbylti reden, s