21
Literaturverzeichnis Aebli, H. (1976). Grundformen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf kognitions- psychologischer Grundlage (9. Auflage). Stuttgart: Klett. Alloway, T. P. & Alloway, R. G. (2010). Investigating the predictive roles of working memory and IQ in academic attainment. Journal of Experimental Child Psychology, 106, 20-29. Aron, A., Aron E. N. & Coups, E. J. (2009). Statistics for Psychology. Fifth Edition. New Jersey: Pearson. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (11., überarb. Auflage). Berlin und Heidelberg: Springer. Baddeley, A. D. (1986). Working Memory. Oxford: Oxford University Press. Baddeley, A. D. (1999). Essentials of human memory. Hove: Psychology Press. Baddeley, A. D. (2000). The episodic buffer: a new component of working memory? Trends in Cognitive Sciences, 4(11), 417-423. Baroody, A. J. & Tiilikainen, S. H. (2003). Two Perspectives on Addition Development. In A. J. Baroody & A. Dowker (Eds.), The Development of Arithmetic Concepts and Skills: Constructing Adaptive Expertise (pp. 75-125). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. Barrouillet, P. & Lepine, R. (2005). Working memory and children's use of retrieval to solve addition problems. Journal of Experimental Child Psychology, 91(3), 183-204. Bauersfeld, H. (2002). Interaktion und Kommunikation. Verstehen und Verständigung. Grund- schule, (3), 10-13. Beller, S. (2006). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps (2., überarbeitete Auflage). Bern: Huber. Benkmann, R. (2003). Bedingungen und Prozesse bei Beeinträchtigungen des Lernens Die Perspektive des sozialen Konstruktivismus. In A. Leonhardt & F. B. Wember (Hrsg.), Grundfragen der Sonderpädagogik. Bildung, Erziehung, Behinderung (S. 441-458). Weinheim/Basel/Berlin: Beltz. Benz, Ch. (2005). Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100. Hildes- heim u.a.: Franzbecker. Bittrich, K. & Blankenberger, S. (2011). Experimentelle Psychologie. Experimente planen, realisieren, präsentieren. Ein Methodenkompendium. Weinheim: Beltz. Bond, T. G. & Fox, C. M. (2001). Applying the Rasch Model. Fundamental Measurement in the Human Sciences. Mahwah, NJ: Erlbaum. Borsch, F., Jürgen-Lohmann, J. & Giesen, H. (2002). Kooperatives Lernen in Grundschulen: Leistungssteigerung durch den Einsatz des Gruppenpuzzles im Sachunterricht. Psycholo- gie in Erziehung und Unterricht, 49, 172-183. Borsch, F., Gold, A., Kronenberger, J. & Souvignier, E. (2007). Der Experteneffekt: Grenzen kooperativen Lernens in der Primarstufe? Unterrichtswissenschaft, 35, 202-213. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozial- wissenschaftler (4. überarb. Auflage). Heidelberg: Springer. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 C. Wittich, Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen, Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 28, DOI 10.1007/978-3-658-17701-0

Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

Aebli, H. (1976). Grundformen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf kognitions-psychologischer Grundlage (9. Auflage). Stuttgart: Klett.

Alloway, T. P. & Alloway, R. G. (2010). Investigating the predictive roles of working memory and IQ in academic attainment. Journal of Experimental Child Psychology, 106, 20-29.

Aron, A., Aron E. N. & Coups, E. J. (2009). Statistics for Psychology. Fifth Edition. New Jersey: Pearson.

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (11., überarb. Auflage). Berlin und Heidelberg: Springer.

Baddeley, A. D. (1986). Working Memory. Oxford: Oxford University Press. Baddeley, A. D. (1999). Essentials of human memory. Hove: Psychology Press. Baddeley, A. D. (2000). The episodic buffer: a new component of working memory? Trends in

Cognitive Sciences, 4(11), 417-423. Baroody, A. J. & Tiilikainen, S. H. (2003). Two Perspectives on Addition Development. In A.

J. Baroody & A. Dowker (Eds.), The Development of Arithmetic Concepts and Skills: Constructing Adaptive Expertise (pp. 75-125). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

Barrouillet, P. & Lepine, R. (2005). Working memory and children's use of retrieval to solve addition problems. Journal of Experimental Child Psychology, 91(3), 183-204.

Bauersfeld, H. (2002). Interaktion und Kommunikation. Verstehen und Verständigung. Grund-schule, (3), 10-13.

Beller, S. (2006). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps (2., überarbeitete Auflage). Bern: Huber.

Benkmann, R. (2003). Bedingungen und Prozesse bei Beeinträchtigungen des Lernens – Die Perspektive des sozialen Konstruktivismus. In A. Leonhardt & F. B. Wember (Hrsg.), Grundfragen der Sonderpädagogik. Bildung, Erziehung, Behinderung (S. 441-458). Weinheim/Basel/Berlin: Beltz.

Benz, Ch. (2005). Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100. Hildes-heim u.a.: Franzbecker.

Bittrich, K. & Blankenberger, S. (2011). Experimentelle Psychologie. Experimente planen, realisieren, präsentieren. Ein Methodenkompendium. Weinheim: Beltz.

Bond, T. G. & Fox, C. M. (2001). Applying the Rasch Model. Fundamental Measurement in the Human Sciences. Mahwah, NJ: Erlbaum.

Borsch, F., Jürgen-Lohmann, J. & Giesen, H. (2002). Kooperatives Lernen in Grundschulen: Leistungssteigerung durch den Einsatz des Gruppenpuzzles im Sachunterricht. Psycholo-gie in Erziehung und Unterricht, 49, 172-183.

Borsch, F., Gold, A., Kronenberger, J. & Souvignier, E. (2007). Der Experteneffekt: Grenzen kooperativen Lernens in der Primarstufe? Unterrichtswissenschaft, 35, 202-213.

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozial-wissenschaftler (4. überarb. Auflage). Heidelberg: Springer.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017C. Wittich, Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen, Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 28,DOI 10.1007/978-3-658-17701-0

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

Bortz, J. & Schuster, Ch. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7., vollst. überarbeitete u. erweiterte Auflage). Berlin/Heidelberg: Springer.

Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Auflage). Heidelberg: Springer.

Bosch, F. (2010). Kooperatives Lehren und Lernen im schulischen Unterricht (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Brandt, B. & Nührenbörger, M. (2009). Kinder im Gespräch über Mathematik. Kommunikati-on und Kooperation im Mathematikunterricht. Die Grundschulzeitschrift, 23 (222/223), 28-33.

Brandt, B. (2009). Kollektives Problemlösen – eine partizipationstheoretische Perspektive. In M. Neubrand (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 325-328 ). Münster: WTM.

Brüning, L. & Saum, T. (2008). Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen 1. Strate-gien zur Schüleraktivierung (4. überarbeitete Auflage). Essen: NDS Verlagsgesellschaft.

Brüning, L. & Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen 2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung. Individualisierung – Leistungsbeurteilung – Schulent-wicklung. Essen: NDS Verlagsgesellschaft.

Bryant, D. P., Bryant, B. R., Gersten, R., Scammacca, N. & Chavez, M. M. (2008). Mathemat-ics intervention for first- and second-grade students with mathematics difficulties: The ef-fects of tier 2 intervention delivered as booster lessons. Remedial & Special Education, 29(1), 20-32.

Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3., aktualisierte und erweitere Auflage). München: Person.

Carpenter, T. P. & Moser, J. M. (1984). The acquisition of addition and subtraction concepts in grades one through three. Journal of Research in Mathematics Education, 3, 179-202.

Clarke, B., Clarke, D., Grüßing, M. & Peter-Koop, A. (2008). Mathematische Kompetenzen von Grundschulkindern. Ergebnisse eines Längsschnittvergleichs zwischen Australien und Deutschland. Journal für Mathematikdidaktik, 29(3/4), 259-286.

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences .Second Edition. Hills-dale: NJ.

De Boer, H. (2007). Lernen als soziale Interaktion. In K. Burk, H. de Boer & F. Heinzel (Hrsg.), Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen (S. 44-55). Grund-schulverband. Arbeitskreis Grundschule (Band S 57). Hemsbach: Beltz.

De Rammelaere, S., Stuyven, E. & Vandierendonck, A. (2001). Verifying simple arithmetic sums and products: Are the phonological loop and the central executive involved? Memory & Cognition, 29(2), 267-273.

Desoete, A., Ceulemans, A., Roeyers, H. & Huylebroeck, A. (2009). Subitizing or counting as possible screening variables for learning disabilities in mathematics education or learning? Educational Research Review, 4(1), 55-66.

DeStefano, D. & LeFevre, J.-A. (2004). The role of working memory in mental arithmetic. European Journal of Cognitive Psychology, 16(3), 353-386.

Donczik, J. (2001). Rechenschwäche – Beziehungen zu Sprachstörungen. Sprachheilarbeit, 46, 203-210.

Dowker, A. & Sigley, G. (2010). Targeted interventions for children with arithmetical difficul-ties. British Journal of Educational Psychology, II, 2, 65-81.

170

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis 171

Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children with numeracy difficulties. Support for Learning, 16, 6-10.

Ennemoser, M. & Krajewski, K. (2007). Effekte der Förderung des Teil-Ganzes-Verständnisses bei Erstklässlern mit schwachen Mathematikleistungen. Vierteljahresschrift für Heilpäda-gogik und ihre Nachbargebiete, 76, 228-240.

Fehr, B. (1996). Friendship Processes. Thousand Oaks, Califonia: Sage Publications, Inc. Youniss, J. (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Krappmann, L. &

Oswald, H. (Hrsg.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Feuser, G. (1998). Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand: Didaktisches Funda-

mentum einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik. In A. Hildeschmidt & I. Schnell (Hrsg.), Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle (S. 19-35). Wein-heim und München: Juventa.

Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS (3rd Edition). London: Sage. Fischer, F. (2002). Gemeinsame Wissenskonstruktion – Theoretische und methodologische

Aspekte. Psychologische Rundschau, 53(3), 119-134. Freesemann, O. (2014). Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventi-

onsstudie an Haupt-, Gesamt- und Förderschulen. Wiesbaden: Springer Spektrum. Fritz, A. & Ricken, G. (2008). Rechenschwäche. München: Ernst Reinhardt. Fürst, A. J. & Hitch, G. J. (2000). Separate roles for executive and phonological components of

working memory in mental arithmetic. Memory and Cognition, 28, 774-782. Fuson, K. C. (1988). Children's counting and concepts of number. New York: Springer. Fuson, K. C. (1992). Research on learning and teaching addition and subtraction of whole

numbers. In G. Leinhardt, R. Putnam & R. A. Hattrup (Ed.), Analysis of Arithmetic for Mathematics Teaching (pp. 55-187). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associa-tes.

Gaidoschik, M. (2003). Rechenschwäche – Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische Einführung für Lehrerinnen und Eltern (2. aktualisierte Auflage). Horneburg: Persen.

Gaidoschik, M. (2007). Rechenschwäche vorbeugen. Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern. 1. Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien: G&G Buchvertriebsgesellschaft.

Gaidoschik, M. (2009a). Didaktogene Faktoren bei der Verfestigung des »zählenden Rech-nens«. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwe-ge, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 166-180) (2. Auflage). Weinheim & Basel: Beltz.

Gaidoschik, M. (2009b). Muster machen Mathe. Die Grundschule, 3, 16-18. Gaidoschik, M. (2009c). Nicht-zählende Rechenstrategien – von Anfang an! Durch ma-

thematisches Denken zum kleinen Einspluseins. Grundschulunterricht Mathematik, 1, 4-6. Gaidoschik, M. (2010a). Wie Kinder rechnen lernen – oder auch nicht. Eine empirische Studie

zur Entwicklung von Rechenstrategien im ersten Schuljahr. Frankfurt am Main: Lang. Gaidoschik, M. (2010b). Rechenschwäche verstehen – Kinder gezielt fördern. Ein Leitfaden für

die Unterrichtspraxis (4. Auflage). Buxtehude: Persen. Gaidoschik, M. (2012). Nicht Finger zählen, sondern denkende Kinder! Lernen und Lernstö-

rungen, 1(1), 59-60.

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

Garrote, A., Moser Opitz, E. & Ratz, Ch. (2015). Mathematische Kompetenzen von Schülerin-nen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Eine Querschnittstu-die. Empirische Sonderpädagogik, 1, 24-40.

Gaupp, N. (2003). Dyskalkulie - Arbeitsgedächtnisdefizite und Defizite numerischer Basiskom-petenzen rechenschwacher Kinder. Berlin: Logos.

Gaupp, N., Zoelch, Ch. & Schumann-Hengsteler, R. (2004). Defizite numerischer Ba-siskompetenzen bei rechenschwachen Kindern der 3. und 4. Klassenstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18(1), 31-42.

Geary, D. C. & Hoard, M. K. (2005). Learning disabilities in arithmetic and mathematics: Theoretical and empirical perspectives. In J. I. D. Campbell (Ed.), Handbook of mathe-matical cognition (pp. 253-269). New York: Psychology Press.

Geary, D. C., Bailey, D. H. & Hoard, M. K. (2009). Predicting mathematical achievement and mathematical learning disability with a simple screening tool: The number sets test. Jour-nal of Psychoeducational Assessement, 27(3), 265-279.

Geary, D. C., Hamson, C. O. & Hoard, M. K. (2000). Numerical and arithmetic cognition: A longitudinal study of process and concept deficits in children with learning disability. Journal of Experimental Child Psychology, 77, 236-263.

Geary, D. C., Hoard, M. K. & Hamson, C. O. (1999). Numerical and arithmetical cognition: Patterns of functions and deficits in children at risk for a mathematical disability. Journal of Experimental Child Psychology, 74(3), 213-239.

Geary, D. C., Hoard, M. K., Byrd-Craven, J., Nugent, L. & Numtee, C. (2007). Cognitive mechanism underlying achievement deficits in children with mathematical learning disa-bility. Child Development, 78(4), 1343-1359.

Geary, D. C., Bow-Thomas, Ch. & Yaao Y. (1992). Counting knowledge and skill in cognitive addition: A comparison of normal and mathematically disabled children. Journal of Ex-perimental Psychology, 54, 372-391.

Geary, D. C., Brown, S. C. & Samaranayake, V. A. (1991). Cognitive addition: A short longi-tudinal study of strategy choice and speed-of-processing differences in normal and math-ematically disabled children. Developmental Psychology, 27, 787-797.

Geary, D. C. (1993). Mathematics and learning disabilities. Journal of Learning Disabilities, 37, 4-15.

Geary, D. C. (1994). Children’s mathematical development. Washington: American Psycholog-ical Association.

Geary, D. C. (2004). Mathematics and learning disabilities. Journal of Learning Disabilities, 37, 4-15.

Gelman, C. R. & Gallistel, C. R. (1978). The Child’s Understanding of Numbers. Cambridge: Harvard University Press.

Gerlach, M., Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S. (2007). Kalkulie: Diagnose- und Trai-ningsprogramm für rechenschwache Kinder. Trainingsprogramm: Bausteine 1 – 3. Ber-lin: Cornelsen.

Gerlach, M., Fritz, A. & Leutner (2013). Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grund-schulalter – Training. Göttingen: Hogrefe.

Gersten, R., Jordan, N. C. & Flojo, J. R. (2005). Early identification and interventions for students with mathematics difficulties. Journal of Learning Disabilities, 38(4), 293-304.

172

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis 173

Gerster, H. D. (1994). Arithmetik im Anfangsunterricht. In A. Abele & H. Kalmbach (Hrsg.), Handbuch der Grundschulmathematik (S. 35-46). Stuttgart: Klett.

Gerster, H.-D. (1996). Vom Fingerrechnen zum Kopfrechnen – Methodische Schritte aus der Sackgasse des zählenden Rechnens. In G. Eberle & R. Kornmann (Hrsg.), Lernschwierig-keiten und Vermittlungsprobleme im Mathematikunterricht an Grund- und Sonderschulen. Möglichkeiten der Vermeidung und Überwindung (S. 137-161). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Gerster, H.-D. (2000). Wege zum nicht-zählenden Rechnen. Grundschulunterricht, 7-8, 33-35. Gerster, H.-D. & Schultz, R. (2004). Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte

im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt Rechenschwäche – Erkennen, Be-heben, Vorbeugen. 3. Auflage. Zugriff am 05.11.2012 unter: http://opus.bsz-bw.de/phfr/volltexte/2007/16/pdf/gerster.pdf.

Gerster, H.-D. (2009). Schwierigkeiten bei der Entwicklung arithmetischer Konzepte im Zah-lenraum bis 100. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwä-che. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 248-268) (2. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz.

Gerster, H.-D. (2013). Anschaulich rechnen – im Kopf, halbschriftlich, schriftlich. In M. Aster & J. H. Lorenz (Hg.), Rechenstörungen bei Kindern (S. 202-236) (2., überarb. und erw. Auflage): Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gilles, R. M. & Ashman, A. F. (2000). The Effects of Cooperative Learning on Students with Learning Difficulties in the Lower Elementary School. Journal of Special Education, 34, 19-27.

Ginsburg-Block, M. D., Rohrbeck, C. A. & Fantuzzo, J. W. (2006). A Meta-Analytic Review of Social, Self-Concept, and Behavioral Outcomes of Peer-Assisted Learning. Journal of Educational Psychology, 98, 732-749.

Gniewosz, B. (2011). Testverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 67-76). Wiesbaden: VS Verlag.

Goldhammer, F., Naumann, J., Stelter, A., Tóth, K., Rölke, H. & Klieme, E. (2014). The Time on Task Effect in Reading and Problem Solving Is Moderated by Task Difficulty and Skill: Insights From a Computer-Based Large-Scale Assessment. Journal of Educational Psychology, 106, 608-626.

Götze, D. (2007). Mathematische Gespräche unter Kindern. Franzbecker: Hildesheim. Gray, E. M. (1991). An Analysis of Diverging Approaches to Simple Arithmetic: Preference

and its Consequences. Educational Studies in Mathematics, 22, 551-574. Green, N. & Green, K. (2005). Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das

Trainingsbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer. Grube, D. & Seitz-Stein, K. (2012). Arbeitsgedächtnis und Rechnen. In M. Hasselhorn & C.

Zoelch (Hrsg.), Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses. Tests und Trends, N.F., Bd. 10 (S. 145-157). Göttingen: Hogrefe.

Grube, D. (2005). Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter. In M. Hasselhorn, M. H. Marx & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistung (S. 105-124), Göttin-gen: Hogrefe.

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

Grube, D. (2006). Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter. Basale Fertigkeiten, Wis-sensabruf und Arbeitsgedächtniseinflüsse. Münster: Waxmann.

Grube, D. (2009). Kognitive Bedingungen der Rechenschwäche. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 181-195) (2. Auflage). Weinheim/Basel: Beltz.

Grünke, M. (2004). Lernbehinderung. In G. W. Laut, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 65-77). Göttingen: Hogrefe.

Hanich, L. B., Jordan, N. C., Kaplan, D. & Dick, J. (2001). Performance across different areas of mathematical cognition in children with learning difficulties. Journal of Educational Psychology, 93(3), 615-626.

Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2012). Individuell fördern – Kompetenzen stärken. Fördern im Mathematikunterricht. In H. Bartnitzky, U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.), Indi-viduell fördern – Kompetenzen stärken (Band 134, Heft 4). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e.V.

Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Mathematiklernen am gemeinsamen Ge-genstand – Gemeinsamer Unterricht im Spiegel der Mathematikdidaktik. Mathematik dif-ferenziert, 4(2), 6-8.

Häsel-Weide, U. & Wittich, C. (2014). Ablösung vom zählenden Rechnen durch kooperatives Lernen?! Sonderpädagogische Förderung heute, 51(1), 32-43.

Häsel-Weide, U. (2011). "Bei dir ist es anders herum." Muster und Strukturen für leis-tungsschwächere Kinder am Beispiel der Teile-Ganzes-Beziehung. Grundschulunterricht Mathematik, 3, 8-11.

Häsel-Weide, U. (2013a). Ablösung vom zählenden Rechnen: Struktur-fokussierende Deutun-gen am Beispiel von Subtraktionsaufgaben. Journal für Mathematik-Didaktik, 34(1), 21-52.

Häsel-Weide, U. (2013b). Strukturen in „Schönen Päckchen“. Eine kooperative Ler-numgebung zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Grundschulunterricht Mathematik, 60(1), 24-27.

Häsel-Weide, U. (2016). Vom Zählen zum Rechnen. Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M., Moser Opitz, E. & Wittich, C. (2015). Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen (3. Auflage). Seelze: Klett Kallmeyer.

Hasemann, K. (2007). Anfangsunterricht Mathematik (2. Auflage). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.

Henry, L. (2012). The Development of Working Memory in Children. London: Sage. Hess, K. (2012). Kinder brauchen Strategien. Eine frühe Sicht auf mathematisches Verstehen.

Seelze: Klett Kallmeyer. Hirt, U. & Wälti, B. (2008). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differen-

zierung für Rechenschwäche bis Hochbegabte. Seelze: Klett Kallmeyer. Huber, A. A. (2007). Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL) als spezielle Form Koopera-

tiven Lernens. Berlin: Logos.

174

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis 175

Humbach, M. (2008). Arithmetische Basiskompetenzen in der Klasse 10. Quantitative und qualitative Analysen. Berlin: Dr. Köster.

Jacobs, C. & Petermann, F. (2007). Rechenstörungen. Göttingen: Hogrefe. Jenkins, J. R. & O´ Connor, R. E. (2003). Cooperative learning for students with learning

disabilities: Evidence from experiments, observations, and interviews. In H.L. Swanson, K.R. Harris & S. Graham (Eds.), Handbook of learning disabilities (pp. 417-430). New York: Guilford Press.

Johnson, D. W. & Johnson, R. (1992). Positive interdependence: Key to effective cooperation. In R. Hertz-Lazarowitz & N. Miller (Eds.), Interaction in cooperative groups: The theo-retical anatomy of group learning (pp. 174-199). New York: Cambridge University Press.

Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (1999). Learning Together and Alone. Cooperative, Competi-tive, and Individualistic Learning. Fifth Edition. Massachusetts: Allyn and Bacon.

Johnson, D. W., Johnson, R. & Smith, K. (2007). The State of Cooperative Learning in Post-secondary and Professional Settings. Educational Psychology Review, 19, 15-29.

Johnson, D. W., Johnson, R. & Holubec, E. (2005). Kooperatives Lernen. Kooperative Schule. Tipps – Praxishilfen – Konzepte. Mühlheim a.d.R.: Verlag an der Ruhr.

Jordan N. C., Kaplan D., Olah L. & Locuniak, M. N. (2006). Number sense growth in kin-dergarten: A longitudinal investigation of children at risk for mathematics difficulties. Child Development, 77, 153-175.

Jordan, N. C. & Oettinger Montani, T. (1997). Cognitive arithmetic and problem solving: A comparison of children with specific and general mathematics difficulties. Journal of Learning Disabilities, 30, 624-634.

Jordan, N. C., Glutting, J. & Ramineni, C. (2010). The importance of number sense to mathe-matics achievement in first and third grades. Learning and individual differences, 20(2), 82-88.

Jordan, N. C., Hanich, L. B. & Kaplan, D. (2003). Arithmetic fact mastery in young children: A longitudinal investigation. Journal of Experimental Child Psychology, 85(2), 103-119.

Jordan, N. C., Kaplan, D., Locuniak, M. N. & Ramineni, C. (2007). Predicting first-grade math achievement from developmental number sense trajectories. Learning Disabilities Re-search and Practice, 22(1), 36-46.

Jordan, N. C. & Hanich, L. B. (2000). Mathematical thinking in second-grade children with different forms of learning disabilities. Journal of Learning Disabilities, 33, 567-578.

Jordan, N. C. & Hanich, L. B. (2003). Characteristics of Children with moderate Mathematics Deficiencies: A Longitudinal Perspective. Learning Disabilities Research & Practice, 18(4), 213-221.

Jordan, N. C., Kaplan, D., Ramineni, Ch. & Locuniak, M. N. (2008). Development of number combination skill in the early school years: when do fingers help? Developmental Science, 11(5), 662-668.

Kaufmann, S. & Wessolowski, S. (2014). Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine (4. Auflage). Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

Kultusministerkonferenz (2014). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbe-reich. Beschluss vom 15.10.2004. München/Neuwied: Luchterhand. Zugriff am 21.03.2016 unter:

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf.

Kohn, J., Kucian, K., Wuithschick, E., Mayer, V., Rascher, L., McCaskey, U., Käser, T., Poltz, N., Wyschkon, A., Quandte, S., Esser, G. & Aster, M. (2015). Rechenleistung und Finger-gnosie: Besteht ein Zusammenhang? Eine Studie bei Grundschulkindern mit und ohne Rechenschwäche. Lernen und Lernstörungen, 4(3), 209-223.

Konrad, K. & Bernhart, D. (2010). Kooperatives Lernen als Unterrichtsform. Lehren & Lernen, 36(1), 7-15.

Konrad, K. & Traub, S. (2008). Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschu-le und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider.

Krajewski, K. & Ennemoser, M. (2013). Entwicklung und Diagnostik der Zahl-Größen-Verknüpfung zwischen 3 und 8 Jahren. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Tests und Trends, N.F., Bd. 11 (S. 39-65). Göttingen: Hogrefe.

Krajewski, K. & Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistung bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 246-262.

Krajewski, K. & Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 246-262.

Krajewski, K. & Schneider, W. (2008). Vorschulische Förderung mathematischer Kompeten-zen. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 7, An-gewandte Entwicklungspsychologie (S. 275-304). Göttingen: Hogrefe.

Krajewski, K. & Schneider, W. (2009). Early development of quantity to number-word linkage as a precursor of mathematical school achievement and mathematical difficulties. Findings from a four-year longitudinal study. Learning and Instruction, 19(6), 513-526.

Krajewski, K. (2003). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Krajewski, K. (2005a). Früherkennung und Frühförderung von Risikokindern. In M. von Aster & J. H. Lorenz (Hrsg.), Rechenstörung bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pä-dagogik (S. 150-164). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Krajewski, K. (2005b). Vorschulische Mengenbewusstheit von Zahlen und ihre Bedeutung für die Früherkennung von Rechenschwäche. In M. Hasselhorn, H. Marx & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen. Tests und Trends, N. F., Bd. 4 (S. 49-70). Göttingen: Hogrefe.

Krajewski, K. (2007). Entwicklung und Förderung der vorschulischen Mengen-Zahlen-Kompetenz und ihre Bedeutung für die mathematischen Schulleistungen. In G. Schulte-Körne (Hg.), Legasthenie und Dyskalkulie: Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schu-le und Gesellschaft (S. 325-332). Bochum: Winkler.

Krajewski, K. (2008). Vorschulische Förderung mathematischer Kompetenzen. In F. Peter-mann & W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Reihe Entwicklungspsycho-logie, Bd. Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 275-304). Göttingen: Hogrefe.

Krajewski, K., Liehm, S. & Schneider, W. (2004). Deutscher Mathematiktest für zweite Klas-sen (DEMAT 2+). Göttingen: Beltz.

176

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis 177

Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen (MZZ). Berlin: Cornelsen.

Krajewski, K., Küspert, P., Schneider, W. & Visé, M. (2002). Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+). Göttingen: Beltz.

Krajewski, K., Scheider, W. & Nieding, G. (2008). Zur Bedeutung von Arbeitsgedächtnis, Intelligenz, phonologischer Bewusstheit und früher Mengen-Zahlen-Kompetenz beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unter-richt, 2, 100-113.

Krämer-Kilic, I. K. (2001). Zur Bedeutung kooperativen Lernens in integrativen Klassen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 52, 22-27.

Krappmann, L. (1993). Die Entwicklung vielfältiger sozialer Beziehungen unter Kindern. In A. E. Auhagen & M. von Salisch (Hrsg.), Zwischenmenschliche Beziehungen (S. 37-58). Göttingen: Hogrefe.

Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik (3. Auflage). München: Elsevier.

Krauthausen, G. & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht – Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Kallmeyer.

Krauthausen, G. (1995). Die »Kraft der Fünf« und das denkende Rechnen. In G. Müller & E. Ch. Wittmann (Hrsg.), Mit Kindern rechnen (S. 87-108). Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule.

Kroesbergen, E. H. & Van Luit, J. E. H. (2003). Mathematics interventions for children with special educational needs. A Meta-Analysis. Remedial and Special Education, 24(2), 97-114.

Kronenberger, J. & Souvignier, E. (2005). Fragen und Erklärungen beim kooperativen Lernen in Grundschulklassen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psycho-logie, 37(2), 91-100.

Kronenberger, J. (2004). Kooperatives Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Un-terricht der Primarstufe. Lernerfolg, Lernfreude und Elaborationsniveau im Gruppen-puzzle. Hamburg: Kovac.

Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Klärun-gen und empirische Studien zur Lernentwicklung und zur Leistungsbewertung in unter-schiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt.

Landerl, K. & Kaufmann, L. (2008). Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. München: Ernst Reinhardt.

Langhorst, P., Ehlert, A. & Fritz, A. (2012). Non-numerical and Numerical Understanding of the Part-Whole Concept of Children Aged 4 to 8 in Word Problems. Journal für Mathe-matik-Didaktik, 33(2), 233-262.

Laut, G. W. & Schlottke, P. F. (2005). Lernbehinderte Kinder und Jugendliche. In P. F. Schlottke, S. Schneider, R. K. Solbereisen & G. W. Lauth (Hrsg.), Störungen im Kindes- und Jugendalter – Verhaltensauffälligkeiten (Bd. 6) (S. 327-348) Göttingen: Hogrefe.

Lee Swanson, H. & Beebe-Frankenberger, M. (2004). The relationship between working memory and mathematical problem solving in children at risk and not at risk for serious math difficulties. Journal of Educational Psychology, 96, 471-491.

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

Lee Swanson, H. (2004). Working memory and phonological processing as predictors of chil-dren’s mathematical problem solving in different ages. Memory & Cognition, 32, 648-661.

Lemaire, P., Abdi, H. & Fayol, M. (1996). Working memory and cognitive arithmetic: Evi-dence from the disruption of the associative confusion effect. European Journal of Cogni-tive Psychology, 8, 73-103

Leuders, T. (2008). Kooperation im Mathematikunterricht fördern. In R. Bruder, T. Leuders & A. Büchter (Hrsg.), Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten (S. 129-154). Berlin: Cornelsen.

Lienert, G. A. & Raatz, U. (1994). Testaufbau und Testanalyse (5., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz.

Lisi, R. de & Golbeck, S. L. (1999). Implications of Piagetian Theory for Peer Learning. In A. M. O´Donnell & A. King (Eds.), Cognitive Perspectives on Peer Learning (pp. 3-37). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers.

Lorenz, J. H. (1996). Zähler und Fingerrechner – was tun? Die Grundschulzeitschrift. Sonder-druck Mathe, 59-60.

Lorenz, J. H. (2002). Das arithmetische Denken von Grundschulkindern. In A. Peter-Koop (Hrsg.), Das besondere Kind im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 59-82). Offen-burg: Mildenberger.

Lorenz, J. H. (2003). Rechenschwäche - ein Problem der Schul- und Unterrichtsentwicklung. In M. Baum & H. Wielpütz (Hrsg.), Mathematik in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch (S. 103-119). Seelze: Kallmeyer.

Lorenz, J. H. (2007). Anschauungsmittel als Kommunikationsmittel. Die Grundschul-zeitschrift, 201, 14-16.

Lorenz, J. H. (2009). Zur Relevanz des Repräsentationswechsels für das Zahlenverständnis und erfolgreiche Rechenleistungen. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 230-247) (2. Auflage). Weinheim: Beltz.

Lorenz, J. H. & Radatz, H. (1993). Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht. Hanno-ver: Schroedel.

Lorenz, J. H. (2015). Fingerrechnen: Aspekte aus didaktischer Sicht. Lernen und Lernstörun-gen, 4, 195-207.

Lüken, M. (2010). Ohne „Struktursinn” kein erfolgreiches Mathematiklernen – Ergebnisse einer empirischen Studie zur Bedeutung von Mustern und Strukturen am Schulanfang. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 573-576). Müns-ter: WTM.

Lüken, M. (2012). Muster und Strukturen im mathematischen Anfangsunterricht. Grundlegung und empirische Forschung zum Struktursinn von Schulanfängern. Münster: Waxmann.

Mähler, C. & Schuchardt, K. (2012). Die Bedeutung der Funktionstüchtigkeit des Ar-beitsgedächtnisses für die Differentialdiagnostik von Lernstörungen. In M. Hasselhorn & C. Zoelch (Hrsg.), Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses, Test und Trends, N.F., Bd. 10 (S. 59-76). Göttingen: Hogrefe.

Marx, A. & Wessel, J. (2010). Die Entwicklung des Operationsverständnisses bei der Subtrak-tion. Grundschule Mathematik, 25, 40-43.

178

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis 179

Mazzocco, M. M. M. (2005). Challenges in identifying target skills for math disability screen-ing and intervention. Journal of Learning Disabilities, 38(4), 318-323.

McLean, J. F. & Hitch, J. H. (1999). Working Memory Impairments in Children with Specific Arithmetic Learning Difficulties. Journal of Experimental Child Psychology, 74, 240-260.

McMaster, K.N. & Fuchs, D. (2002). Effects of Cooperative Learning on the Academic Achievement of Students with Learning Disabilities: An Update of Tateyama-Sniezek’s

Review. Learning Disabilities Research & Practice, 17(2), 107-117. Meyer, M. L., Salimpoor, V. N., Wu, S. S., Geary, D. C. & Menon, V. (2010). Differential

contribution of specific working memory components to mathematics achievement in 2nd and 3rd graders. Learning and Individual Differences, 20, 101-109.

Meyerhöfer, W. (2009). Lob des Fingerrechnens. Sache Wort Zahl, 37(104), 42-47. Moeller, K. & Nuerk, H.-Ch. (2012). Zählen und Rechnen mit den Fingern: Hilfe, Sackgasse

oder bloßer Übergang auf dem Weg zu komplexen arithmetischen Kompetenzen? Lernen und Lernstörungen, 1(1), 33-53.

Montague, M. & Applegate, B. (2000). Middle school student`s perceptions, persistence and performance in mathematical problem solving. Learning Disabilities Quarterly, 23, 215-226.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2007). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgrütekriterien). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebo-genkonstruktion (S. 8-26). Heidelberg: Springer.

Moser Opitz, E. & Freesemann, O. (2012). Rechenschwäche: Diagnostik, Merkmale, Förder-möglichkeiten. Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 18, 6-14.

Moser Opitz, E. & Ramseier, E. (2012). Rechenschwach oder nicht rechenschwach? Eine kritische Auseinandersetzung mit Diagnosekonzepten, Klassifikationssystemen und Diag-noseinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von älteren Schülerinnen und Schü-lern. Lernen und Lernstörung, 1(2), 99-117.

Moser Opitz, E. (2007). Erstrechnen. In U. Heimlich & F. B. Wember (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen (S. 253-265). Stuttgart: Kohlhammer.

Moser Opitz, E. (2008). Zählen. Zahlbegriff. Rechnen. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung zum mathematischen Erstunterricht in Sonderklassen (3. Aufla-ge). Bern: Haupt.

Moser Opitz, E. (2013a). Rechenschwäche / Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empiri-sche Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern (3. Auflage). Bern: Haupt.

Moser Opitz, E. (2013b). Vertiefung: Individuell fördern? Überlegungen zur Förderung im Mathematikunterricht. Mathematik differenziert, 2, 9-11.

Moser Opitz, E., Berger, D. & Reusser, L. (2008). Berner Screening Mathematik BeS-Math. Screening zum Erfassen von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleis-tungen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Zugriff unter: www.erz.be.ch/besmath.

Moser Opitz, E.; Ruggiero, D. & Wüest, P. (2010). Verbale Zählkompetenzen und Mehrspra-chigkeit. Eine Studie mit Kindergartenkindern. Erziehung Psychologie & Unterricht, 57(3) 48-61.

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Heft 12. Frechen: Ritterbach. Zu-griff am 21.03.2016 unter:

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/grundschule/grs_faecher.pdf

Müller, G. N. & Wittmann, E. Ch. (1984). Der Mathematikunterricht in der Primarstufe (3. neu bearb. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.

Nachtigall, C. & Wirtz, M. (1998). Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik. Stati-sche Methoden für Psychologen Teil 2. Weinheim und München: Juventa.

Nührenbörger, M. & Häsel-Weide, U. (2015). Individuelle Förderung im Mathematik-unterricht. In B. Behrensen, E. Gläser & C. Solzbacher (Hrsg.), Fachdidaktik und indivi-duelle Förderung in der Grundschule (S. 29-42). Hohengehren: Schneider.

Nührenbörger, M. & Pust, S. (2011). Mit Unterschieden rechnen. Lernumgebungen und Mate-rialien für einen differenzierten Anfangsunterricht Mathematik (2. Auflage). Seelze: Klett Kallmeyer.

Nührenbörger, M. & Schwarzkopf, R. (2010). Diskurse über mathematische Zusammenhänge. In C. Böttinger, K. Bräuning, M. Nührenbörger, R. Schwarzkopf & E. Söbbeke (Hrsg.), Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion (S. 169-215). Seelze: Klett Kallmeyer.

Nührenbörger, M. & Schwarzkopf, R. (2013). Gleichungen zwischen „Ausrechnen“ und „Um-rechnen“. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunter-richt (S. 716-719). Münster: WTM.

Nührenbörger, M. & Schwarzkopf, R. (2016). Processes of Mathematical Reasoning of Equa-tions in Primary Mathematics Lessons. In N. Vondrová (Ed.), Proceedings of the 9th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 9) (pp. 316-323). Prag: ERME.

Nührenbörger, M. & Steinbring, H. (2009). Forms of mathematical interaction in different social settings – Examples from students’, teachers’ and teacher-students’ communication

about mathematics. Journal of Mathematics Teacher Education, 12(2), 111-132. Nührenbörger, M. (2007). “Wir machen das zu zweit”. Gemeinsames Lernen im Fach Mathe-

matik. In K. Burk & H. de Boer & F. Heinzel (Hrsg.), Lehren und Lernen in jahrgangs-gemischten Klassen (S. 144-159). Grundschulverband. Arbeitskreis Grundschule (Band S 57). Hemsbach: Beltz.

Nührenbörger, M. (2009). Interaktive Konstruktionen mathematischen Wissens – Epistemolo-gische Analysen zum Diskurs von Kindern im jahrgangsgemischten Anfangsunterricht. Journal für Mathematikdidaktik, 30(2), 147-172.

Obersteiner, A., Reiss, K. & Ufer, S. (2013). How training on exact or approximate mental representations of number can enhance first-grade students’ basic number processing and

arithmetic skills. Learning and Instruction, 23, 125-135. Obersteiner, A., Reiss, K., Ufer, S., Luwel, K. & Verschaffel, L. (2014). Do First Graders

Make Efficient Use of External Number Representations? The Case of the Twenty-Frame. Cognition and Instruction, 32(4), 353-373.

Ostad, S. A. (1997). Developmental differences in addition strategies: a comparison of mathe-matically disabled and mathematically normal children. British Journal of Educational Psychology, 64, 345-357.

180

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis 181

Ostad, S. A. (1998). Developmental differences in solving simple arithmetic word problems and simple number-fact problems: A comparison of mathematically normal and mathe-matically disabled children. Mathematical Cognition, 4, 1-19.

Padberg, F. & Benz, Ch. (2011). Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfort-bildung (4. Auflage). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Palincsar, A. S. (1998). Social Constructivist Perspectives on Teaching and Learning. Annual Reviews Psychology, 49, 345-375.

Parmar, R. S. & Cawley, J. F. (1997). Preparing teachers to teach mathematics to students with learning disabilities. Journal of Learning Disabilities, 30, 188-197.

Parmar, R. S., Frazita, R. & Cawley J. F. (1996). Mathematics assessment for students with mild disabilities: An exploration of content validity. Learning Disability Quarterly, 19, 127-136.

Passolunghi, M. C. & Siegel, L. S. (2001). Short-term memory, working memory, and inhibito-ry control in children with specific arithmetic learning disabilities. Journal of Experimen-tal Child Psychology, 80, 44-57.

Pauli, C. & Reusser, K. (2000). Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen. Schweize-rische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 22(3), 421-442.

Piaget, J. & Inhelder, B. (1966). Die Psychologie des Kindes. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Piaget, J. (1972). Die Entwicklung des Erkennens I. Das mathematische Denken. Stuttgart: Ernst Klett.

Piazza, M., Mechelli, A., Butterworth, B. & Price, C. J. (2002). Are Subitizing and Counting Implemented as Separate or Functionally Overlapping Processes? NeuroImage, 15(2) 435-446.

Poltz, N., Wyschkon, A., Höse, A., Aster, M. & Esser, G. (2015). Vom Fingergefühl zum Rechnen. Bedeutung der Fingergnosie für die Vorhersage numerisch-arithmetischer Fer-tigkeiten. Lernen und Lernstörungen, 4(3), 177-193.

Rasch, B., Fiese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Band 1 (3., erweiterte Aufla-ge). Berlin und Heidelberg: Springer.

Ratgeb-Schnierer, E. (2010). Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen bei Grund-schulkindern des 2. Schuljahres. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(2), 257-284.

Rechtsteiner-Merz, C. (2014). Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung. Entwicklung und Förderung von Rechenkompetenzen bei Erstklässlern, die Schwierigkeiten beim Rechnen-lernen zeigen. Münster: Waxmann.

Renkl, A. (1997). Lernen durch Lehren. Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen Lernen. Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag.

Resnick, L. B. (1983). A Developmental Theory of Number Unterstanding. In H. Ginsburg (Ed.), The development of mathematical thinking (pp. 109-151). New York: Academic Press.

Resnick, L. B. (1992). From Protoquantities to Operators: Building Mathematical Competence on a foundation of Everyday Knowledge. In G. Leinhardt, R. Putnam & R. A. Hattrup (Ed.), Analysis of Arithmetic for Mathematics Teaching (pp. 373-429). Hillsdale, New Jer-sey: Lawrence Erlbaum Associates.

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L. (2011a). MARKO-D: Mathematik und Rechnen – Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter. Entwicklungspsychologische Frühdiagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Kindergarten- und frühen Grundschulalter (MBK-0 und MBK-1). In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kom-petenzen. Tests und Trends. N.F., Bd. 9 (S. 127-146). Göttingen: Hogrefe.

Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L. (2011b). Mathematik und Rechnen – Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter (MARKO-D) – ein Beispiel für einen niveauorientierten An-satz. Empirische Sonderpädagogik, 3, 256-271.

Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L. (2013). Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose. Göttingen: Hogrefe.

Röhr, M. (1995). Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Rohrbeck, C. A., Ginsburg-Block, M. D., Fantuzzo, J. W. & Miller, T. R. (2003). Peer-Assisted Learning Interventions With Elementary School Students: A Meta-Analytic Review. Journal of Educational Psychology, 95(2), 240-257.

Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung (3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Bad Heilbrunn: Klink-hardt.

Rost, J. (1996). Testtheorie. Testkonstruktion. Bern: Huber. Schäfer, J. (2005). Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule. Lernstand, Einsteil-

lungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie. Hamburg: Kovač. Schäfer, T. (2011). Statistik II. Inferenzstatistik. Wiesbaden: VS Verlag. Scherer, P. & Moser Opitz, E. (2010). Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe.

Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Scherer, P. (1995). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Schule für Lern-

behinderte - Theoretische evaluierte unterrichtspraktische Erprobung. Heidelberg: Schin-dele.

Scherer, P. (2006). Offene Aufgaben im Mathematikunterricht – Differenzierte Lernangebote und diagnostische Möglichkeiten. In E. Rathgeb-Schnierer & U. Roos (Hg.), Wie rechnen Matheprofis? Erfahrungsberichte und Ideen zum offenen Unterricht (S. 159-166). Mün-chen, Oldenbourg Verlag.

Scherer, P. (2009). Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch For-dern. Band 1: Zwanzigerraum (5. Auflage). Horneburg: Persen.

Schermelleh-Engel, K. & Werner, C. (2007). Methoden der Reliabilitätsbestimmung. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 113-133). Heidelberg: Springer.

Schipper, W. (2002). „Schulanfänger verfügen über hohe mathematische Kompetenzen.“ Eine

Auseinandersetzung mit einem Mythos. In A. Peter-Koop (Hrsg.), Das besondere Kind im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 119-140). Offenburg: Mildenberger.

Schipper, W. (2003). Thesen und Empfehlungen zum schulischen und außerschulischen Um-gang mit Rechenstörung. In F. Lenart, N. Holzer & H. Schaupp (Hg.), Rechenschwäche – Rechenstörung – Dyskalulie. Erkennung, Prävention, Förderung (S. 103-121). Graz: Leykam.

182

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis 183

Schipper, W. (2005a). Schulische Prävention und Intervention bei Rechenstörungen. Grund-schulzeitschrift, 182, 6-10.

Schipper, W. (2005b). Lernschwierigkeiten erkennen – verständnisvolles Lernen fördern. Modul G4. Sinus-Transfer Grundschule. Zugriff am 21.03.2016 unter: https://www.uni-bielefeld.de/idm/serv/sinus-modul4.pdf.

Schmassmann, M. & Moser Opitz, E. (2007). Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 1. Zug: Klett & Balmer.

Schmassmann, M. & Moser Opitz, E. (2008). Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 2 (2. überarb. Auflage). Zug: Klett & Balmer.

Schmassmann, M. (2003). Lernförderung und zeitgemäße Mathematikdidaktik. Aktiv-entdeckendes Lernen bei mathematischen Lernschwierigkeiten. In F. Lenart, N. Holzer & H. Schaupp (Hg.), Rechenschwäche – Rechenstörung – Dyskalulie. Erkennung, Präventi-on, Förderung (S. 209-216). Graz: Leykam.

Schneider, W., Küspert, P. & Krajewski, K. (2013). Die Entwicklung mathematischer Kompe-tenzen. Paderborn: Ferdinand Schöningh UTB.

Schuchardt, K., Mähler, C. & Hasselhorn, H. (2008). Working Memory Deficits in Children With Specific Learning Disorders. Journal of Learning Disabilities, 41(6), 514-523.

Schumacher, E. (2008). Kooperatives Lernen in der Grundschule – Empirische Einblicke in das reformpädagogische Konzept “Kinder helfen Kindern”. Pädagogische Rundschau, 62, 643-656.

Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Person Studium.

Seitz, K. & Schumann-Hengsteler, R. (2000). Mental multiplication and working memory. European Journal of Cognitive Psychology, 12, 552-570.

Shrager, J. & Siegler, R. S. (1998). SCADS: A Model of Children’s Strategy Choices and

Strategy Discoveries. Psychological Science, 9(5), 405-410. Siegler, R. S. & Jenkins, E. (1989). How children discover new strategies. Hillsdale, New

Jersey: Erlbaum. Siegler, R. S. (2001). Das Denken von Kindern. München/Wien: Oldenbourg. Silver, Ch. H., Pennett, H. D. L., Black, J. L., Fair, G. W. & Balise, R. R. (1999). Stability of

arithmetic disability subtypes. Journal of Learning Disabilities, 32, 108-119. Slavin, R. E. (1993). Kooperatives Lernen und Leistung: Eine empirisch fundierte Theorie. In

G. L. Huber (Hrsg.), Neue Perspektiven der Kooperation. Ausgewählte Beiträge der In-ternationale Konferenz 1992 über Kooperatives Lernen (S. 151-170). Hohengehren: Schneider.

Slavin, R. E. (1995). Cooperative Learning. Theory, Research, and Practice. Second Edition. Boston: Allyn and Bacon.

Slavin, R. E. (2008). Perspectives on evidence-based research in education: What works? Issues in synthesizing educational program evaluations. Educational Researcher, 37(1), 5-14.

Slavin, R. E., Hurley, E. A. & Chamberlain, A. (2003). Cooperative learning and achievement: Theory and research. In W. M. Reynolds & G. E. Miller (Eds.), Handbook of psychology: Educational psychology (pp. 177-198), Vol. 7, Hoboken, NJ, US: John Wiley & Sons Inc.

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

Smith, K. A. (1996). Cooperative learning: Making “groupwork” work. New Directions for Teaching and Learning, 67, 71-82.

Souvignier, E. (1999). Kooperatives Lernen in Sonderschulen für Lernbehinderte und Erzie-hungsschwierige. Sonderpädagogik, 29, 14-25.

Souvignier, E. (2007). Kooperatives Lernen. In U. Heimlich & F. B. Wember (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen (S. 138-148). Stuttgart: Kohlhammer.

Steinbring, H. (2000). Mathematische Bedeutung als eine soziale Konstruktion – Grundzüge der epistemologisch orientierten mathematischen Interaktionsforschung. Journal für Mathematikdidaktik, 21(1), 28-49.

Steinbring, H. (2005). The Construction of New Mathematical Knowledge in Classroom Inter-action – An Epistemological Perspective. Mathematics Education Library, vol. 38. Berlin: Springer.

Steinweg, A. S. (2009). Rechnest du noch mit Fingern? – Aber sicher! MNU Primar, 1(4), 124-128.

Stern, E. (2005). Kognitive Entwicklungspsychologie des mathematischen Denkens. In M. von Aster & J. H. Lorenz (Hrsg.), Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psycho-logie, Pädagogik (S. 137-149). Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.

Stock, P., Desoete, A. & Roeyers, H. (2007). Early markers for arithmetic difficulties. Educa-tional and Child Psychology, 24(2), 28-39.

Stöckli, M., Moser Opitz, E., Pfister, M. & Reusser, L. (2014). Gezielt fördern, differenzieren und trotzdem gemeinsam lernen – Überlegungen zum inklusiven Mathematikunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, 59(1), 44-56.

Swanson, L. & Kim, K. (2007). Working memory, short-term memory, and naming speed as predictors of children's mathematical performance. Intelligence, 35, 151-168.

Tarim, K. (2009): The effects of cooperative learning on preschoolers´ mathematics problem-solving ability. Educational Studies in Mathematics, 72, 325-340.

Tarim, K. & Akdenzi, F. (2008). The effects of cooperative learning on Turkish elementary students´ mathematics achievement and attitude towards mathematics using TAI and STAD methods. Educational Studies in Mathematics, 67, 77-91.

Thomas, J., Zoelch, Ch., Seitz-Stein, K. & Schumann-Hengsteler, R. (2006). Phonologische und zentral-exekutive Arbeitsgedächtnisprozesse bei der mentalen Addition und Multipli-kation bei Grundschulkindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 275-290.

Toll, S. W. M., Van der Ven, S. H. G., Kroesbergen, E. H. & Van Luit, J. E. H. (2011). Execu-tive functions as predictors of math learning disabilities. Journal of Learning Disabilities, 44, 521-532.

Torbeyns, J., Verschaffel, L. & Ghesquière, P. (2004). Strategy Development in Children with Mathematical Disabilities: Insights from the Choice/No-Choice Method and the Chrono-logical-Age/Ability-Level-Match Design. Journal of Learning Disabilities, 37(2), 119-131.

Tröster, H. (2009). Früherkennung im Kindesalter- und Jugendalter. Strategien bei Entwick-lungs-, Lern- und Verhaltensstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Tudge, J. (1990). Vygotsky, the zone of proximal development, and peer collaboration: Impli-cations for classroom practice. In L. C. Moll (Ed.), Vygotsky and education. Instructional

184

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis 185

implications and applications of sociohistorical psychology (pp. 155-172). New York: Cambridge University Press.

Urban, D. & Mayerl, J. (2008). Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung (3., überarb. und erw. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Van der Linden, W. J. (2007). A hierarchical framework for modeling speed and accuracy on test items. Psychometrika, 72, 287-308.

Verschaffel, L., Torbeyns, J., De Smedt, B., Luwel, K. & Van Dooren, W. (2007). Strategy flexibility in children with low achievement in mathematics. Educational & Child Psy-chology, 24(2), 16-27.

Wartha, S. & Schulz, A. (2011). Aufbau von Grundvorstellungen (nicht nur) bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen. Zugriff am 21.03.2016 unter: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_WarthaSchulz.pdf.

Wartha, S. (2009). Rechenstörungen jenseits der Grundschule. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträ-ge zum Mathematikunterricht (S. 913-916). Münster: WTM.

Weidner, M. (2003). Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Weiß, R. & Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1). 5., revidierte Auflage. Göttingen: Hogrefe.

Weißhaupt, S. & Peucker, S. (2009). Entwicklung arithmetischen Vorwissens. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (2. Auflage) (S. 52-76). Weinheim/Basel: Beltz.

Weißhaupt, S., Peucker, S. & Wirtz, M. (2006). Diagnose mathematischen Vorwissens im Vorschulalter und Vorhersage von Rechenleistungen und Rechenschwierigkeiten in der Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 236-245.

Wellenreuther, M. (2014). Lehren und Lernen – aber wie? Empirisch-experimentelle For-schung zum Lehren und Lernen im Unterricht (7. korrigierte Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wember, F. B. (2003). Die Entwicklung des Zahlbegriffs aus psychologischer Sicht. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 48-64).Weinheim/Basel/Berlin.

Wember, F. B. (2007). Differenzierung des Unterrichts. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens. Handbuch der Sonderpädagogik (Bd. 2) (S. 393-420). Göttingen: Hogrefe.

Wember, F. B. (2013). Herausforderung Inklusion: Ein präventivorientiertes Modell schuli-schen Lernens und vier zentrale Bedingungen inklusiver Unterrichtsentwicklung. Zeit-schrift für Heilpädagogik, 10, 380-388.

Wember, F. B. (2015). Unterricht professionell: Orientierungspunkte für einen inklusiven Unterricht mit heterogenen Lerngruppen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 456-473.

Werning, R. & Lütje-Klose, B. (2007). Entdeckendes Lernen. In U. Heimlich & F. B. Wember (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen (S. 149-162). Stuttgart: Kohlhammer.

Winter, H. (1984). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Die Grundschule, 16(4), 26-29.

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Literaturverzeichnis

Wittich, C., Nührenbörger, M. & Moser Opitz, E. (2010). Ablösung vom zählenden Rechnen - Eine Interventionsstudie für die Grund- und Förderschule. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 935-938). Münster: WTM.

Wittmann, E. Ch. & Müller, G. N. (1993). Handbuch produktiver Rechenübungen. Bd. 1. Vom Einspluseins zum Einmaleins (2. überarbeitete Auflage). Leipzig/Stuttgart/Düsseldorf: Klett.

Wittmann, E. Ch. (1981). Grundfragen des Mathematikunterrichts. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

Wittmann, E. Ch. (1995). Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen im Arithmetikunterricht. In G. N. Müller & E. C. Wittmann (Hrsg.), Mit Kindern rechnen (S. 10-42). Frankfurt: Ar-beitskreis Grundschule.

Wittmann, E. Ch. (2010). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschu-le - vom Fach aus. In P. Hanke, G. Möwes Butschko, A. K. Hein, D. Berntzen & A. Thieltges (Hrsg.), Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule (S. 63-78). Münster: ZfL.

Wittmann, E. Ch. (2011). Über das „rechnende Zählen“ zum „denkenden Rechnen“. Die Grundschulzeitschrift, 248/249, 52-55.

Yygotski, L. S. (1978). Mind in Society. The Development of Higher Psychological Processes. Cambridge: Havard University Press.

Rogoff, B. (1990). Apprenticeship in Thinking. Cognitive Development in Social Context. New York: Oxford University Press.

Wynn, K. (1996). Infant’s individuation and enumeration of actions. Psychological Science, 7, 164-169.

Xu, F. & Spelke, E.S. (2000). Large number discrimination in 6-month-old infants. Cognition, 74, B1-B11.

186

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übersicht der Zahlaspekte .................................................................................. 13 Tabelle 2: Merkmalsverteilungen in der Gesamtstichprobe ................................................ 90 Tabelle 3: Strukturdaten der Gesamtstichprobe .................................................................. 91 Tabelle 4: ZebrA-Testaufgaben im Überblick ..................................................................... 97 Tabelle 5: Mittelwerte der Validierungsstichprobe in den Subtests des ZebrA-Tests ....... 104 Tabelle 6: Zusammenhänge in der Aufgabenbearbeitung im ZebrA-Test der

Grundschulkinder im ersten Schuljahr ............................................................. 105 Tabelle 7: Zusammenhänge in der Aufgabenbearbeitung im ZebrA-Test der

Grundschulkinder (2. Schuljahr) und Förderschulkinder (4. Schuljahr) ........... 105 Tabelle 8: Prozentuale Geschlechter- und Schulformverteilung der

Untersuchungsstichprobe ................................................................................. 109 Tabelle 9: Deskriptive Statistiken der Testwerte derUntersuchungsstichprobe ................. 109 Tabelle 10: Kriteriumsvalidität des ZebrA-Tests der Untersuchungsstichprobe im

Vortest .............................................................................................................. 112 Tabelle 11: Itemschwierigkeit und Trennschärfe der ZebrA-Testaufgaben im Vortest ....... 115 Tabelle 12: Kernaufgaben für die Skalen der Hypothesenprüfung ...................................... 117 Tabelle 13: Interne Konsistenz für die AV1 Kopfrechnen und AV2 nicht-zählendes

Kopfrechnen ..................................................................................................... 117 Tabelle 14: Thematische und zeitliche Übersicht der ZebrA-Förderbausteine .................... 120 Tabelle 15: Methodische Umsetzung der Interventionsformen ........................................... 122 Tabelle 16: Korrelationen zwischen Subtraktion und Zählaktivitäten im ZebrA-Test

über alle Messzeitpunkte .................................................................................. 133 Tabelle 17: Korrelationen zwischen Kopfrechnen und korrektem Tapping im

ZebrA-Test über alle Messzeitpunkte ............................................................... 134 Tabelle 18: Mathematikleistung DEMAT der Gesamtstichprobe im Vortest und

Nachtest 2......................................................................................................... 139 Tabelle 19: Mathematikleistung DEMAT der Untersuchungsstichprobe über alle

Messzeitpunkte................................................................................................. 139 Tabelle 20: Durchschnittliche Mathematikleistung der Experimentalgruppen im

DEMAT ........................................................................................................... 140 Tabelle 21: Korrelationen im ZebrA-Test und DEMAT auf Subtestebene ......................... 142 Tabelle 22: Mittelwerte im ZebrA-Test der drei Experimentalgruppen über alle

Messzeitpunkte................................................................................................. 144 Tabelle 23: Mittelwerte der Kernaufgaben für das Kopfrechnen (AV1) .............................. 145 Tabelle 24: Modell 1 Kopfrechnen (AV1) im Nachtest 1 .................................................... 147 Tabelle 25: Modell 2 Kopfrechnen (AV1) im Nachtest 2 .................................................... 148 Tabelle 26: Mittelwerte der Kernaufgaben für das nicht-zählende Kopfrechnen (AV2)...... 149 Tabelle 27: Modell 3 Nicht-zählendes Kopfrechnen (AV2) im Nachtest 1 ......................... 150

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017C. Wittich, Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen, Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 28,DOI 10.1007/978-3-658-17701-0

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Tabellenverzeichnis

Tabelle 28: Modell 4 Nicht-zählendes Kopfrechnen (AV2) im Nachtest 2 ......................... 151 Tabelle 29: Überblick über die regressionsanalytischen Ergebnisse für AV1 und AV2 ....... 152 Tabelle 30: Items der Skala ohne Deckeneffekt (SoD) ....................................................... 153 Tabelle 31: Mittelwerte der Skala ohne Deckeneffekt im Kopfrechnen .............................. 153 Tabelle 32: Modell 5 Skala ohne Deckeneffekt für das Kopfrechnen zum Nachtest 1 ........ 154 Tabelle 33: Modell 6 Skala ohne Deckeneffekt für das Kopfrechnen zum Nachtest 2 ........ 155 Tabelle 34: Mittelwerte der Skala ohne Deckeneffekt (SoD) im nicht-zählenden

Kopfrechnen ..................................................................................................... 156 Tabelle 35: Modell 7 Skala ohne Deckeneffekt für das nicht-zählende Kopfrechnen zum

Nachtest 1......................................................................................................... 156 Tabelle 36: Modell 8 Skala ohne Deckeneffekt für das nicht-zählende Kopfrechnen zum

Nachtest 2......................................................................................................... 157 Tabelle 37: Überblick der regressionsanalytischen Ergebnisse zur Skala Kopfrechnen ...... 158

188

Page 21: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-17701-0/1.pdf · Literaturverzeichnis 171 Dowker, A. (2001). Numeracy recovery: a pilot scheme for early intervention with young children

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Entwicklung der Zahlwortreihe nach Fuson ................................................ 11 Abbildung 2: Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen (Krajewski &

Ennemoser 2013, 42) ................................................................................... 16 Abbildung 3: Niveaustufenmodell der Entwicklung mathematischer Kompetenzen

(Gerlach, Fritz, Ricken & Schmidt 2007, 19) .............................................. 20 Abbildung 4: Weiterzählen vom ersten Summanden aus .................................................. 27 Abbildung 5: Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley (2000) .......................................... 39 Abbildung 6: Baustein 1.2 Immer 7 (Häsel-Weide et al. 2015) ......................................... 49 Abbildung 7: Bausteine 3.7 Zerlegen (Häsel-Weide et al. 2015) ....................................... 51 Abbildung 8: Baustein 16.1 Verwandte Additionsaufgaben 16.1

(Häsel-Weide et al. 2015) ............................................................................ 55 Abbildung 9: Basiselemente kooperativen Lernens (Weidner 2003, 34) ........................... 65 Abbildung 10: Gesamtrahmen des Forschungsprojekts ....................................................... 86 Abbildung 11: Gesamtübersicht des Untersuchungsplanes ................................................. 88 Abbildung 12: Beispieltestfolien zur strukturierten Anzahlerfassung ................................. 95 Abbildung 13: Beispielfolie für die Kopfrechenaufgaben ................................................... 95 Abbildung 14: Zentrale Aspekte der ZebrA-Förderbausteine (Häsel-Weide et al. 2015) .. 118 Abbildung 15: Baustein 4.4 Zahlenhäuser (Häsel-Weide et al. 2015) ............................... 124 Abbildung 16: Zählend gelöste Additionsaufgaben aller drei Testungen .......................... 131 Abbildung 17: Zählend gelöste Subtraktionsaufgaben aller drei Testungen ...................... 132

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017C. Wittich, Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen, Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 28,DOI 10.1007/978-3-658-17701-0