2
54 Bildung BAUERNBLATT | 30. September 2017 Landesweite Freisprechungsfeier im Beruf „Gärtner/Gärtnerin“ Nachwuchs für den Gartenbau Die landesweite Freisprechungs- feier des Gartenbaus fand am 8. September in der Stadthalle in Neumünster statt. Gleichzeitig wurde der Ausbildungsbetrieb des Jahres 2017 geehrt. Ihre gärtnerische Berufsausbil- dung haben 2017 insgesamt 163 Auszubildende, unter ihnen 122 Gärtnerinnen und Gärtner sowie 41 Werkerinnen und Werker im Gar- tenbau, erfolgreich absolviert. Im feierlichen Rahmen wurden sie am 8. September vor rund 400 Gästen und zahlreichen Ehrengästen frei- gesprochen. Der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, Peter Levsen Johannsen, der Präsident des Fachverbandes Garten-, Land- schafts- und Sportplatzbau, Mirko Martensen, sowie die Vertreter des Landesverbandes im Bund deut- scher Baumschulen, Arnd Schu- rig, und des Gartenbauverbandes Nord, Jörg Sylvester, überreichten die Urkunden und Zeugnisse an die glücklichen und stolzen Absolven- ten. Die Freisprechungsfeier wur- de von Thomas Balster, Landwirt- schaftskammer, moderiert. Wäh- rend der Überreichung der Ur- kunden und Zeugnisse zeigten die Ausbildungsberater der Landwirt- schaftskammer, Frank Panhorst und Holger Schacht, Bilder aus der Berufsausbildung der Absolventen. Junge Fachkräfte werden gebraucht Der Geschäftsführer der Land- wirtschaftskammer, Peter Levsen Johannsen, gratulierte den frisch „geernteten“ Gärt- nern und Werkern im Gar- tenbau zu ihrem erfolgrei- chen Abschluss und betonte, dass vor allem die Leistungs- bereitschaft, der persönliche Einsatz und das Durchhalte- vermögen zu ihrem Erfolg geführt hätten. Johannsen forderte die jungen Absol- venten auf, nach Abschluss der ersten Etappe des Be- rufslebens ihre „grüne Karri- ere“ nun weiter selbst in die Hand zu nehmen. Dazu ge- hört auch, durch Weiterbil- dung fachlich ständig fit zu bleiben. Den Absolventen werden gute Zukunftsaus- sichten bescheinigt. Die Gar- tenbauwirtschaft mit ihren rund 2.000 Betrieben in Schleswig-Hol- stein braucht junge Fachkräfte. Johannsen dankte allen, die sich für den Erfolg der jungen Gärt- ner engagiert haben – allen vor- an den Ausbildern in den Betrie- ben, der überbetrieblichen Ausbil- dung und den Lehrkräften der be- ruflichen Schulen, aber auch den im Hintergrund wirkenden Eltern. Sie alle schaffen mit ihrem Engage- ment für die Ausbildung Zukunft für die jungen Fachkräfte und für die Gartenbaubetriebe. Die Glückwünsche des Minis- ters für Energiewende, Landwirt- schaft, Umwelt, Natur und Digita- lisierung, Dr. Robert Habeck (Grü- ne) überbrachte Dr. Gerald Finck. In seinem Grußwort hob auch er die Notwendigkeit zur Weiterbil- dung hervor. Die technischen und fachlichen Weiterentwicklungen seien eine ständige Herausforde- rung, aber dadurch bleibe die Ar- beit spannend und werde nicht zur Routine. Als Schaufenster der Gar- tenbauwirtschaft gelten die Gar- tenschauen – zuletzt fand sie in Eu- tin statt. Die neue Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag ver- einbart, dass auch künftig Landes- gartenschauen in Schleswig-Hol- stein Zukunft haben sollen. Stellvertretend für die Auszubil- denden des Produktionsgarten- baus blickten Kimberley Sommer und Angie Lehmann auf ihre Aus- bildung zurück, verbunden mit ei- nem Dank an die Ausbilder und Lehrkräfte der beruflichen Schu- len. Vom Garten- und Landschafts- bau ließen Kerrin Schnoor und Las- se Techel ihre Ausbildung in launi- ger Art Revue passieren. Die gärtnerischen Berufsverbän- de zeichneten die besten Absolven- ten ihrer Fachrichtung aus. Zierpflanzenbau Gärtner/Gärtnerin Tessa Clausen (Gärtnerei Beck- mann, Gönnebek); Patric Freiheit (Blumenhof Pein, Halstenbek); Lisa Maria Börnick, NN, Mareike Schmidt, Louisa Wagner (Botani- scher Garten der CAU, Kiel); Re- becca Sternberg (Buchwald Pflan- zencenter, Malente); NN (Bugen- hagenwerk Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand); Lisa Sophie Timm (Gartenbaubetrieb Scholz, Marne); Thorben Puck (Gartenbau- betrieb Paulwitz, Neumünster); Re- bekka Altmann; Leona Becker, Jas- min Alexandra Schrader (Gärtnerei Auf der Freisprechungsfeier in Neumünster wurden in Anwesenheit von 400 Gästen und zahlreichen Ehrengästen 163 Auszubildende des Gartenbaus freigesprochen. Fotos: Frank Panhorst Mirko Martensen (r.), Präsident des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sport- platzbau, zeichnete die besten Gärtner, Valentin Kurzeck (nicht im Bild), Rumpf Gar- ten- und Landschaftsbau, Nortorf; Nils Tietgen, Garten- und Landschaftsbau Cardel, Kiel; Lasse Techel, OAR Gartendienste, Dänischenhagen, und die besten Werker im Gartenbau, Yves-J. Brettschneider, Niklas Draheim, Bugenhagen Berufsbildungs- werk, Timmendorfer Strand; Tobias Scharf, bfh Himmelmoor, Quickborn; Frederic Harnack, Bugenhagen Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand, aus (v. li.).

Landesweite Freisprechungsfeier im Beruf …€¦ · 54 Bildung BAUERNBLATT | 30. September 2017 Landesweite Freisprechungsfeier im Beruf Gärtner/Gärtnerin Nachwuchs für den Gartenbau

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Landesweite Freisprechungsfeier im Beruf …€¦ · 54 Bildung BAUERNBLATT | 30. September 2017 Landesweite Freisprechungsfeier im Beruf Gärtner/Gärtnerin Nachwuchs für den Gartenbau

54 Bildung BAUERNBLATT | 30. September 2017 ■

Landesweite Freisprechungsfeier im Beruf „Gärtner/Gärtnerin“

Nachwuchs für den Gartenbau

Die landesweite Freisprechungs-feier des Gartenbaus fand am 8. September in der Stadthalle in Neumünster statt. Gleichzeitig wurde der Ausbildungsbetrieb des Jahres 2017 geehrt.

Ihre gärtnerische Berufsausbil-dung haben 2017 insgesamt 163 Auszubildende, unter ihnen 122 Gärtnerinnen und Gärtner sowie 41 Werkerinnen und Werker im Gar-tenbau, erfolgreich absolviert. Im feierlichen Rahmen wurden sie am 8. September vor rund 400 Gästen und zahlreichen Ehrengästen frei-gesprochen. Der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, Peter Levsen Johannsen, der Präsident des Fachverbandes Garten-, Land-schafts- und Sportplatzbau, Mirko Martensen, sowie die Vertreter des Landesverbandes im Bund deut-scher Baumschulen, Arnd Schu-rig, und des Gartenbauverbandes Nord, Jörg Sylvester, überreichten die Urkunden und Zeugnisse an die glücklichen und stolzen Absolven-ten. Die Freisprechungsfeier wur-de von Thomas Balster, Landwirt-schaftskammer, moderiert. Wäh-rend der Überreichung der Ur-kunden und Zeugnisse zeigten die Ausbildungsberater der Landwirt-schaftskammer, Frank Panhorst und Holger Schacht, Bilder aus der Berufsausbildung der Absolventen.

Junge Fachkräfte werden gebraucht

Der Geschäftsführer der Land-wirtschaftskammer, Peter Levsen Johannsen, gratulierte den frisch „geernteten“ Gärt-nern und Werkern im Gar-tenbau zu ihrem erfolgrei-chen Abschluss und betonte, dass vor allem die Leistungs-bereitschaft, der persönliche Einsatz und das Durchhalte-vermögen zu ihrem Erfolg geführt hätten. Johannsen forderte die jungen Absol-venten auf, nach Abschluss der ersten Etappe des Be-rufslebens ihre „grüne Karri-ere“ nun weiter selbst in die Hand zu nehmen. Dazu ge-hört auch, durch Weiterbil-dung fachlich ständig fit zu bleiben. Den Absolventen werden gute Zukunftsaus-sichten bescheinigt. Die Gar-

tenbauwirtschaft mit ihren rund 2.000 Betrieben in Schleswig-Hol-stein braucht junge Fachkräfte.

Johannsen dankte allen, die sich für den Erfolg der jungen Gärt-ner engagiert haben – allen vor-an den Ausbildern in den Betrie-ben, der überbetrieblichen Ausbil-dung und den Lehrkräften der be-ruflichen Schulen, aber auch den im Hintergrund wirkenden Eltern. Sie alle schaffen mit ihrem Engage-ment für die Ausbildung Zukunft für die jungen Fachkräfte und für die Gartenbaubetriebe.

Die Glückwünsche des Minis-ters für Energiewende, Landwirt-schaft, Umwelt, Natur und Digita-lisierung, Dr. Robert Habeck (Grü-ne) überbrachte Dr. Gerald Finck. In seinem Grußwort hob auch er die Notwendigkeit zur Weiterbil-dung hervor. Die technischen und fachlichen Weiterentwicklungen seien eine ständige Herausforde-rung, aber dadurch bleibe die Ar-beit spannend und werde nicht zur Routine. Als Schaufenster der Gar-tenbauwirtschaft gelten die Gar-tenschauen – zuletzt fand sie in Eu-

tin statt. Die neue Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag ver-einbart, dass auch künftig Landes-gartenschauen in Schleswig-Hol-stein Zukunft haben sollen.

Stellvertretend für die Auszubil-denden des Produktionsgarten-baus blickten Kimberley Sommer und Angie Lehmann auf ihre Aus-bildung zurück, verbunden mit ei-nem Dank an die Ausbilder und Lehrkräfte der beruflichen Schu-len. Vom Garten- und Landschafts-bau ließen Kerrin Schnoor und Las-se Techel ihre Ausbildung in launi-ger Art Revue passieren.

Die gärtnerischen Berufsverbän-de zeichneten die besten Absolven-ten ihrer Fachrichtung aus.

Zierpflanzenbau Gärtner/GärtnerinTessa Clausen (Gärtnerei Beck-

mann, Gönnebek); Patric Freiheit (Blumenhof Pein, Halstenbek); Lisa Maria Börnick, NN, Mareike Schmidt, Louisa Wagner (Botani-scher Garten der CAU, Kiel); Re-becca Sternberg (Buchwald Pflan-zencenter, Malente); NN (Bugen-hagenwerk Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand); Lisa Sophie Timm (Gartenbaubetrieb Scholz, Marne); Thorben Puck (Gartenbau-betrieb Paulwitz, Neumünster); Re-bekka Altmann; Leona Becker, Jas-min Alexandra Schrader (Gärtnerei

Auf der Freisprechungsfeier in Neumünster wurden in Anwesenheit von 400 Gästen und zahlreichen Ehrengästen 163 Auszubildende des Gartenbaus freigesprochen. Fotos: Frank Panhorst

Mirko Martensen (r.), Präsident des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sport-platzbau, zeichnete die besten Gärtner, Valentin Kurzeck (nicht im Bild), Rumpf Gar-ten- und Landschaftsbau, Nortorf; Nils Tietgen, Garten- und Landschaftsbau Cardel, Kiel; Lasse Techel, OAR Gartendienste, Dänischenhagen, und die besten Werker im Gartenbau, Yves-J. Brettschneider, Niklas Draheim, Bugenhagen Berufsbildungs-werk, Timmendorfer Strand; Tobias Scharf, bfh Himmelmoor, Quickborn; Frederic Harnack, Bugenhagen Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand, aus (v. li.).

Page 2: Landesweite Freisprechungsfeier im Beruf …€¦ · 54 Bildung BAUERNBLATT | 30. September 2017 Landesweite Freisprechungsfeier im Beruf Gärtner/Gärtnerin Nachwuchs für den Gartenbau

55Bildung■ BAUERNBLATT | 30. September 2017

Aeschlimann, Groß Grönau); Yarem Simsek (Gärtnerei Edert, Gönne-bek); Maike Bichel, Sahrah Quast (Gärtnerei Hamer, Altenkrempe); Katrin Behncke, Kimberley Som-mer (Gärtnerei Sylvester, Bad Sege-berg); Angie Lehmann (Landgärt-nerei Beier, Siek); Sina Bredehöft; Thomas Schneider (Theodor-Schä-fer Berufsbildungswerk, Husum)Zierpflanzenbau Werker/Werkerin

Dennis Hansen (Gärtnerei Beck-mann, Gönnebek); Lukas Ebeling, Nils Hendrik Hundsdörfer, Phil-ipp Martin Jordan, Jan Stefan Pulz (Bugenhagenwerk Berufsbildungs-werk, Timmendorfer Strand); Rico Schwab (Bull Gartenbau, Gönne-bek); NN (Gärtnerei Wilke, Molf-see); Lisa Marie Pech (Gärtnerei Fittschen, Gönnebek); Aileen Mön-nich (Theodor-Schäfer Berufsbil-dungswerk, Husum)Staudengärtnerei Gärtner/Gärt-nerin

Laura Kristin Reich (Gebr. Wehr-mann Staudenkulturen, Elmshorn)Gemüsebau Gärtner/Gärtnerin

Melanie Kosan ( Christiansen’s Bio-landhof, Espertoftfeld); Tjark-Kris-ten Blöcker (Gemüsebau Levecke, Schülp); Eva Friemerding (Gemüse-hof Breklingfeld); Jasmin Shehata, Maria Weber (Hof Großholz, Holz-dorf)Baumschule Gärtner/Gärtnerin

Lisann Schmidt (Baumschule H. Clausen, Böklund); Jennifer Robohm (Baumschule A. Helms, Apensen); Jasmin Fuhrmann (H. H. Heydorn & Söhne, Klein Nordende); Pascal Metz (Ringel Baumschulen, Holm); Vanessa Huckfeldt, Finja Manthey (Bradfisch Baumschulen, Borstel-Ho-henraden); Moritz Jahn, Joram Rave, Sebastian Steeg (Gartenbaumschule Andresen, Bargteheide); Robin Som-mer (Miller Baumschulen, Rellingen); Tobias Lohse, Lars Wrage (Heydorn Baumschulen, Bevern); Anna Kat-harina Althof (Husumer Baumschu-len); Oliver Sierck (Lehmann Baum-schulen, Bockholt-Hanredder); Kyla Freese, Katharina Müller, Leon Reinhardt (von Ehren Baumschu-len, Hamburg); NN (Münster Baum-schulen, Altenmoor); Lennart Lemke (Schurig, Barmstedt); Daniel Hoyer (Steffen-Janssen Baumschulen, Rel-lingen); René Brüggen, Jonas Koop-mann, Tom-Philip Schröder (Zorn Baumschulen, Tangstedt)Baumschule Werker/Werkerin

NN (Ernst Münster Baumschulen, Bokel); NN (Lehmann Baumschulen, Bockholt-Hanredder) Friedhofsgärtnerei Gärtner/Gärt-nerin

Nicole Mattejiet, Flemming Stef-fen (Ev.-Luth. Kirchenkreis Althol-

stein, Kiel); Jasmin Puls (Ev.-Luth. Kirchengemeinde Plön); Dennis Cordsen, Fabienne Wagner (Landes-hauptstadt Kiel, Friedhof Russee)Friedhofsgärtnerei Werker/Wer-kerin

Tim Probst (Ev.-Luth. Kirchenge-meinde Kappeln); Matthias Gra-dert (Ev.-Luth. Kirchengemeinde Plön); NN, Benjamin Niese (Jugend-aufbauwerk, Bad Oldesloe) Garten- und Landschaftsbau Gärtner/Gärtnerin

Klavs Tinnefeld (Alpina AG, Rellin-gen); Sabrina Maaß, Laies Pasewald (Bech Garten- und Landschaftsbau, Owschlag); Hendrik Klenk, Jens Zy-balla (BeWiBe Garten- und Land-schaftsbau, Hohenwes-tedt); Sarina Schimmöller (Bugenhagen Berufsbil-dungswerk, Timmendor-fer Strand); Jannik Ohm, NN, Nico Söth (Dahmlos Gartengestaltung, Tel-lingstedt); Nico Schmidt, Lennart Westphal (Erich Rahlf & Söhne, Schürs-dorf); Valentin Kur-zeck, Marcel Lohmeyer (Rumpf Garten- und Landschaftsbau, Nor-torf), Robert Preis (Gar-ten- und Landschafts-bau Püst , Labenz); Sven Hamann (Garten- und Landschaftsbau Möller, Schellhorn); Simon Kal-lin (Garten- und Land-schaftsbau Höhn, Neu-münster); Patrick Heins (Garten- und Land-schaftsbau Voß, Halsten-bek); Lene Katrine Dug-gen (Garten- und Land-schaftsbau Matthiesen, Heikendorf); Anselm Mayeres (Garten- und Landschaftsbau Momm-sen, Osterby); Nickels Ingwersen (Schönfeld, Munkmarsch); Joschka Simon (Garten-Team-Nord, Rendsburg); Nils Tietgen (Cardel Garten- und Landschaftsbau, Kiel); Lucca Christian (Garten- und Landschafts-bau Eiderstedt, St. Peter-Ording); Lukas Pöppelmann (Garten- und Landschaftsbau Bolz, Westerrön-feld); Niklas Burmeister, Tim Schmidt, Hendrik Stachow (Gartengestal-tung Gebr. Kremerskothen, Pönitz); Pascal Wolfgramm (Gartenideen Stegemann, Altenholz); John Willi-am Niklas (GartenSchön Knut Han-sen, Husum); Christoph Winkelmann (Görn Besendahl Gartengestaltung, Wedel); Maximilian Kiesler (H. H. Meins Garten- und Landschaftsbau,

Ahrensburg); Max Fethke, Jahnes Hotze, Jan Nicolai (Hansestadt Lü-beck); Janek Knutzen (Garten- und Landschaftsbau Schmidt, Hüsby); Mirco Wegner (Scharnweber Garten- und Landschaftsbau, Borstel-Ho-henraden); Leon Urgien, Lukas Wei-ßenrieder (Krasowka Garten- und Landschaftsbau, Stapelfeld); Thi-mon Sütel (Karstens Garten- und Landschaftsbau, Kiel); NN (Kommu-nalservice Itzehoe); Marcel Baasch, Jan Christ, Liv Elsen (Landeshaupt-stadt Kiel); Sebastian Noack, Len-nard von Preyss (Maschmann Garten- und Landschaftsbau, Moorrege); NN (Mahncke Garten- und Landschafts-bau, Tornesch); Julian Reinholdt

(Meinke Garten- und Landschafts-bau, Lübeck); Jonas Schramm (Mül-ler Baumschulen, Schmielau); Char-lotte Smid, Thies Stehe (Smid Gar-ten- und Landschaftsbau, Plön); Ke-vin-Michael Steinbach, Lasse Techel (OAR Gartenservice, Dänischen-hagen); NN (Osbahr Garten- und Landschaftsbau, Uetersen); Kerrin Schnoor (Oskar Petersen Garten- und Landschaftsbau, Schwentinen-tal); Richard Dahlke (Righini Garten- und Landschaftsbau, Bargtehei-de); Kai Omnis (Rolf Westphal Gar-ten- und Landschaftsbau Lübeck);

Wolfgang Tröger (Servicedienstleis-tungen Hinz, Kiel); Helke Petersen (Garten- und Landschaftsbau Brom-berg, Handewitt); Florian Wellen-dorf (Stadt Kellinghusen); Tobias Ruge (Garten- und Landschaftsbau Kaden, Bad Segeberg); Sven Henrik Nielsen (Theodor-Schäfer-Berufsbil-dungswerk Husum); Kai Brockmöl-ler, Stefan Grosch (Tungendorfer Baumschulen, Neumünster); Moritz Kathke (Uhl Gartengestaltung, Fed-deringen); NN, Felix Koch (Wandrey Garten- und Landschaftsbau, Bad Bramstedt); Tom-Filipe Olesen (W. Petersen & Sohn GaLaBau, Wester-land)Garten- und Landschaftsbau Werker/Werkerin

Marcel Joost, Tobias Scharf (Bil-dungs-und Förderungsstätte Him-melmoor, Quickborn); Yves-Jacek Brettschneider, Niklas Draheim, Frederic Harnack, John-Sebastian Karnap, Lennart Kramer, Tim Ku-nert, Andy Langediekhoff, Florian Maaß, André Thode (Bugenhagen Berufsbildungswerk, Timmendor-fer Strand); NN (Oesterreich Garten- und Landschaftsbau, Heide); Tobi-as Wawroschek (Annette Hinz Gar-ten- und Landschaftsbau, Heiken-dorf); Tanja Korsus (GartenLeben, Moorrege); NN (Gärten von Meyer, Holzdorf); Steffen Christiansen (Carstensen Garten- und Land-schaftsbau, Schafflund); NN, Mal-te Kieck-Ahrens, Hendrik Andre-sen, Mirko Döring, Dominic Matt-ke (Perspektive Bildung Stormarner Werkstätten); Jörn-Ole Hammerich (Schnoor Garten- und Landschafts-bau, Hüsby); Niklas Backen (Brom-berg Garten- und Landschaftsbau, Handewitt); Maja Hoffmann (Tan-nenhof Petersen Garten- und Land-schaftsbau, Wees); Michael Ende, Marcel Hiepler (Theodor-Schäfer- Berufsbildungswerk Husum)

( ) Ausbildungsbetrieb NN = namentliche Nennung nicht erwünscht

Bildungsgutschein von der Tietgen-Stiftung

Die beste Auszubildende des ge-samten Gartenbaus, Melanie Ko-san vom Christiansen’s Bioland-hof in Espertoftfeld, wurde von der „Thea Tietgen und Bruno Tiet-gen Stiftung“ mit einem Weiterbil-dungsgutschein in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Sie war nicht anwe-send.

Christiane NissenLandwirtschaftskammerTel.: 0 41 20-7 06 81 [email protected]

Arnd Schurig (r.) vom Landesverband im Bund deutscher Baumschulen zeichnete die Besten der Fachrichtung Baumschule aus: Vanessa Huckfeld, Baumschule Bradfisch, Borstel-Hohenraden; Tobi-as Lohse, Heydorn Baumschulen, Bevern; Tom-Phi-lipp Schröder, Zorn Baumschulen, Tangstedt (v. li.).

Jörg Sylvester (r.) vom Gartenbauverband Nord zeichnete den Besten in der Fachrichtung Fried-hofsgärtnerei, Dennis Cordsen (li.), Landeshaupt-stadt Kiel, Friedhof Russee; und im Zierpflanzen-bau, Thorben Puck (Mitte), Gartenbau Paulwitz, Neumünster, aus.