36
Große Sportgala: Ein Fest der Sportler, Eltern und Funktionäre! Fotos: Fritz AMTLICHE MITTEILUNGEN 3/2014

KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

Große Sportgala: Ein Fest derSportler, Eltern und Funktionäre!

Fotos: Fritz

AMTLICHE MITTEILUNGEN 3/2014

Page 2: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

9300 St.Veit/Glan, Völkermarkter Str.28Tel.: 04212/2196 • E-Mail: [email protected]

SSoommmmeerrssaauunnaa!!SSoommmmeerrlliicchh lleeiicchhttee €€ 88,,––

TTäägglliicchh vvoonn 99 bbiiss 2200 UUhhrr ggeeööffffnneett..

IInnffoo--TTeell.. 0044221122 3333116600 wwwwww..ssttvveeiitt..ccoomm

Page 3: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

I N H A L T

A K T U E L L E S

Große Sportgala im Zeichen des Lobes und des Dankes

KOMMUN A L E S

Aus dem Stadtparlament

B A U L I C H E S

Das St. Veiter Wohnraumpaket

ÖKONOM I S C H E S

Einkaufszentrum: Bgm. Mock im InterviewVeitsmarkt am 16. und 17. Juni

ÖKO L OG I S C H E S

Tipps aus der Umweltabteilung

K U N T E R B U N T E S

VeranstaltungshinweiseTipps gegen FahrraddiebstähleMargarethe Kolar ist 101!Tag der offenen Musikschule

K U LT U R E L L E S

“Pension Schöller” im Rathaushof“Aufgelesen” in der StadtbüchereiBeliebte Rathausabende

und vieles mehr

Impressum:Medieninhaber und Herausgeber:Stadtgemeinde St. Veit an der Glan.9300 St. Veit an der Glan, Hauptplatz 1, Rathaus.Redaktion:Fritz Orasch & Alina Prochiner; Büro Bgm. Mock. St. Veit an der Glan, Rathaus, Telefon 5555-77; Telefax 5555-80.e-mail: [email protected]:http://www.stveit.comHersteller:Glandruckerei Marzi, Klagenfurter Str. 23, 9300 St. Veit/Glan.Verlags- und Herstellungsort:St. Veit an der Glan.

2-5

6-8

9

14-18

19-21

22-24

25-26

AUS MEINER SICHTSeit Monaten gibt es nun schon eine rege Diskussion über den von einem privaten Betreibergeplanten Bau eines neuen Einkaufszentrums amAreal des Parkhauses hinter dem Fuchspalast. Dasist umso bemerkenswerter, als das Projekt nichteinmal fix ist, sondern nur eine Option dafür besteht. Gebaut werden kann nur, wenn die Rahmenbedingungen passen und alle mit der Stadtals Grundeigentümerin vertraglich vereinbartenBedingungen erfüllt werden. Aktuell sucht der Betreiber die Mieter für die Geschäfte und plant das Vorhaben im Detail. DieStadt kümmert sich um die Flächenwidmung undanspruchsvolle Verkehrsplanung. Ich schätze, dasswir Mitte Sommer erst wissen werden, ob das Einkaufszentrum überhaupt kommt!Ich persönlich hoffe sehr, dass es realisiert wird,denn wir würden damit zigtausende Kunden ansprechen, die zurzeit zum Einkaufen an St. Veitnach Klagenfurt vorbeifahren. Es wurde errech-net, dass diese Kunden ein einzelhandelsrelevan-tes Kaufkraftpotenzial von jährlich 344 Millionen Euro haben!Und davon kann nur ganz St. Veit - und der Handel in der Innenstadt im Besonderen - profitieren!

Ihr

3|2014 1Editoriales

Der aktuelleKommentar vonBürgermeister Gerhard Mock

Fo

to:

Sis

si F

urg

ler

Page 4: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

2 Aktuelles 3|2014

Vom Junioren-WM-Vierten(Fabian Obmann vom ESV

im Snowboard-Parallelslalom),über EM-Starterin Julia Kuklasowie TeilnehmerInnen an denEuropean Championships imMai in Klagenfurt (TanzcenterCenterstage) bis hin zu 26 Staats-meistertitel, viele Landes- undBezirksmeister……… Die Er-folgsliste der St. Veiter Sportle-rinnen und Sportler bzw. solche,die von der Stadt gefördert wer-den, ist beeindruckend.

Im Rahmen der bereits traditio-nellen Sportgala, heuer am 9.Mai, überreichten Bgm. GerhardMock und Sportreferent, StadtratManfred Kerschbaumer, insge-samt rund 1.114.000,-- EuroSportförderungsmittel an 171 St.Veiter Spitzensportler der 26 an-sässigen Sportvereine. Darin ent-halten sind nicht nur die Bar-Sub-ventionen der Stadt, sondernauch alle (infrastrukturellen)Sachleistungen, die den Vereinendirekt und indirekt zugute kom-

men. Damit konnte die Subven-tion gegenüber dem Vorjahrziemlich gleich hoch gehaltenwerden!STR Manfred Kerschbaumerfreute sich, als Sportreferent soviele SportlerInnen und Ehren-gäste in der Sportstadt St. Veit be-grüßen zu dürfen.Bürgermeister Gerhard Mocksprach anlässlich seiner 25. St.Veiter Sportlerehrung Grußwortean die SportlerInnen und Gala-Gäste. Er betonte, welche Freudeer mit der Tatsache habe, dass soviele junge Leute in St. Veit Sportbetreiben und wünschte allenweiterhin viel Spaß bei der Aus-übung ihrer Disziplin. Mocksgroßer Dank galt einmal mehrden Eltern, die für ihre Schütz-linge viel Geld und Zeit aufbrin-gen, um ihnen die Ausübung des

Sports überhaupt erst zu ermög-lichen. Lesen Sie darüber mehrauf Seite 4!Jede/r geehrte Sportler/in konntesich über einen Gutschein vonGiga-Sport freuen, der auch alsSponsor auftrat.Im Rahmen der heurigen Sport-gala standen aber nicht nur dieErfolge der Sportler im Vorder-grund, sondern auch die hervor-ragende Arbeit der vielen ehren-amtlichen Funktionäre, die dasFundament eines funktionieren-den, organisierten Breitensportsbilden sowie das Engagementvieler Familienangehöriger.In den 26 Sportvereinen der Her-zogstadt sind 4.200 Mitglieder undmehr als 3.500 Aktive (Hobby-und Leistungssportler) vereint.

St. Veiter Sportgala:

Ein Fest für Sportler,Eltern und Funktionäre!

Bgm. Gerhard Mock lud heuer die St. Veiter Sportfamilie bereits zum 25. Mal zur großen Sportgala! Im Mai wurden an Subventionen mehr als 1,1 Millionen Euro ausgeschüttet.

Zudem wurden 171 St. Veiter Sportasse geehrt. Insgesamt waren alle 26 Sportvereine in der pumpvollen Blumenhalle vertreten. Viel Lob gab´s nicht nur für die Asse, sondern auch für die Eltern und Funktionäre!

Die Ladies vom Tanzstudio Centerstage qualifizierten sich mit al-len Nummern für die “European Championships 2014” in Kla-genfurt, die vom 23. bis 25. Mai stattfanden. Dabei ertanzten sichdie jungen Damen voll Stolz folgende Titel: sechsfache Europa-meister in den Disziplinen Musical, Contemporary und HipHop,zweifache Vizemeister in den Disziplinen Breakdance und Jazzsowie drei mal Bronze in den Disziplinen Open, Contemporary.Die Sommergala von Centerstage findet am 27. und 28. Ju-ni statt. Vorverkaufskarten ab 13. Juni, 17 Uhr, in der DanceworldCenterstage!

Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde Vierter im Snowboard-Parallelslalom bei der Junioren-Weltmeisterschaft - sehr zur Freu-de von Bgm. Gerhard Mock und Sportstadtrat Manfred Kersch-baumer!

Fotos: Fritz

Die erst 15jährige Julia Kuklastartet bei der Schwimm euro-pameisterschaft in Berlin imAugust in der allgemeinenKlasse!

Page 5: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

Anzeige

Page 6: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

4 Aktuelles 3|2014

Bgm. Mock:

Dank an Elternund Funktionäre!

Bgm. Gerhard Mock, selbstpassionierter Hobbysport-

ler und früher aktiver Leicht-athlet, nützte bei seiner 25.Sportgala die Gelegenheit, nichtnur den erfolgreichen Sportlernzu gratulieren, sondern auch dietollen Leistungen der - großteilsehrenamtlichen - Funktionärewie auch der Eltern und Ver-wandten hervorzuheben.

Viele arbeitenhinter den Kulissen!___________________

Wie allgemein bekannt ist, hatder Erfolg viele Väter. Dazu ge-hören auch jene, die hinter denKulissen tätig sind: Trainer, Coaches und Funktionäre, diedarauf bedacht sind, dass dasUmfeld im Verein passt. Mockbetonte aber, dass auch die Eltern und andere Familienan-gehörige der SportlerInnen vielEuphorie, Idealismus, zeitlicheund finanzielle Investitionenaufbringen und damit ihrenSprösslingen die Erfolge erst ermöglichen!Es sei die Aufgabe der Ge-meinde, dafür zu sorgen, dassdie Infrastruktur, sprich Sport-anlagen, vorhanden sind. Wieder Stadtchef betonte, sind inSt. Veit die Trainingsanlagen fürnahezu alle Sportarten vorhan-den. “Einen nicht wenigerwichtigen Beitrag für die sport-lichen Erfolge leisten aber ebendie Funktionäre, Eltern und Ver-wandten”, erneuerte Bgm.Mock seinen Dank an alle Hel-fer abseits des Rampenlichtes.Die Sportgala soll übrigensauch weiterhin fixer Bestand-teil des St. Veiter Veranstal-tungskalenders bleiben!Die 26 St. Veiter Sportvereinehaben 4.200 Mitglieder undmehr als 3.500 Aktive!

Auf den Seiten 4 und 5 finden Sie alle St. Veiter Vereine, die bei der Sportgala am 9. Mai ihre “Förderschecks” in Empfang genommen haben.

Alpenverein Armbrustschützenverein

ASKÖ Klippitztörl Danceworld Centerstage

DSG Tischtennis EHC Eishockeyclub

ESV Judosektion ESV Schisektion

ESV Snowboardsektion Laufclub Vitus

Fotos: Fritz

Page 7: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 5Aktuelles

Die nächste

St. Veiter Sportgala

findet voraussichtlich

im Mai 2015 statt!

Modellfluggruppe MRSC St. Veit MSC St. Veit

Naturfreunde SCA Leichtathletik Schachverein

Schiclub Raika Schützenverein Schwimmverein

Sport- und Eventverein Stock- und Eisschützenverein Stockschützenverein

TSK Tanzsportklub Herzogstadt Turnverein

Fotos: Fritz

Page 8: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

6 Kommunales 3|2014

Die gewaltige Menge von3.700 m³ Wasser braucht die

Stadt St. Veit täglich zur Versor-gung ihrer Bürgerinnen und Bür-ger. Eine nicht zu unterschätzen-de Herausforderung, mit der dashiesige Wasserwerk also tagtäg-lich konfrontiert ist. Um dieseimmer wieder aufs Neue bewäl-tigen zu können, setzt ErichSchöffmann stets auf aktuellsteTechnik, denn nur so kann dieVersorgung mit dem kostbarenGut sichergestellt werden. Ausdiesem Grund gibt es seit demFrühjahr eine neue Fernwirkan-lage im St. Veiter Wasserwerk.Mit ihrem hochmodernen Aufbauagiert diese Anlage als Fernsteu-erung für Absperrklappen, Was-serpumpen und Hochbehälter desgesamten Netzes.

Frei von jeglichen störenden Ka-belsystemen sowie einstigen rie-sigen, unhandlichen Verteilerkä-sten bietet die Fernwirkanlage

dem "Wasserteam" der Stadt dieMöglichkeit, bei seiner Arbeitmit geringem Aufwand großeWirkung zu erzielen. Bis heutewurden auch die letzten aus den

1980er Jahren stammenden An-lagenbestandteile ersetzt und ei-ne nahezu perfekte Grundlage füroptimale Wasserversorgung ge-schaffen. Tatsächlich handelt essich bei dem St. Veiter Versor-gungsnetz um eine der modern-sten Anlagen in ganz Österreich.

Fast ein ganzes Jahr lang hat dieProjektphase zur Implementie-rung der neuen Fernwirkanlageangedauert; von der Planungs-

zeit, über dieG e n e h m i -gungsphasebis hin zurIntegrationin das beste-hende Sy-stem und zurEinschulungder Mitarbei-ter gestaltetsich ein sol-cher Prozessoftmals alsschwierig.

Doch auch samt allen Hindernis-sen bei der Einführung spielt dieneue Anlage eine unverzichtbarwichtige Rolle. Durch die tech-nischen Erneuerungen kann nun

die Bedienung von Sperrklappenund Pumpen bei Notfällen wieRohrbrüchen direkt elektronischvom Computer oder iPad durch-geführt werden. Neben dieserMöglichkeit der Schadensbe-grenzung hat das neue Systemaußerdem den Vorteil einer Echt-zeitdatenaufzeichnung. Es kön-nen somit jederzeit die exakt re-alistischen Daten zu jeder Anla-ge im gesamten Wassernetz ab-gerufen werden. Dadurch werdenzusätzlich die Aufzeichnung desWasserverbrauchs und somitgleichzeitig Verrechnungstätig-keiten erleichtert.

Natürlich ist die Wasserversor-gung auch im Falle eines Strom-ausfalls garantiert, denn alleAußenstationen des Wasserwer-kes sind mit einer unabhängigenStromversorgung ausgestattet. ImErnstfall kann die Stadt mit rund200 km Netzlänge bis zu 24 Stun-den ohne Elektrizität problemlosweiterversorgt werden. Des Weiteren wird bei jedweder Stö-rung, sei es ein Einbruch in eineAußenstation, sei es ein techni-scher Defekt, unverzüglich ein

Alarm freigeschaltet. Zuallererstwird das Wasserwerk selbst ver-ständigt, anschließend wird derBereitschaftsdienst automatischalarmiert und, falls das Problemnicht sofort behoben werdenkann, werden vom System alle be-troffenen Leitungen gesperrt. Umzusätzlich auch die Qualität desWassers zu gewährleisten, werdeneinmal wöchentlich eine Anla-genkontrollfahrt und zweimaljährlich eine Wasseruntersuchungdurchgeführt.

Sowohl bei diesen Routinetätig-keiten als auch bei plötzlichenNotfallsituationen: Die neun Mit-arbeiter des Wasserwerkes sindallzeit bereit, ihr Bestes zu gebenund schnellstmöglich zu helfen.Darauf ist Leiter Erich Schöff-mann besonders stolz. "Aufgrundder vielen Notfalleinsätze und desBereitschaftsdienstes ist Freudeund Leidenschaft für die Arbeit ex-trem wichtig. Jeder meiner Mitar-beiter muss Verantwortungsbe-wusstsein besitzen und mit demganzen Herz dabei sein", erklärtSchöffmann.

Er und sein Team werden häufig zudringenden Einsätzen zu jeder Ta-ges- und Nachtzeit gerufen undmüssen so schnell wie möglich vorOrt sein, um Schäden zu behebenund die Wasserversorgung aufrechtzu erhalten. Ein perfekt abge-stimmtes Team, das harmonischmit den Partnern der Feuerwehrund des Bauhofs kooperiert, ist un-verzichtbar, ebenso wie Reinlich-keit im Umgang mit der wert vol-len Ressource Wasser und sorgfäl-tiges Handling der Anlagen.

Neue Fernwirkanlage im Wasserwerk:

Wasserversorgung istimmer am Stand der Technik!Wasserversorgung auf dem neuesten Stand der Technik, dafür

steht die Stadt St. Veit mit ihrem hochmodernen Verteilernetz. Wasserwerks-Chef Erich Schöffmann bemüht sich ständigum den Einsatz zeitgerechter Technik in der Wasserversorgung.

Page 9: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 7Kommunales

Gemeinderat:

2013 mitPlus bilanziert!

Überschuss von € 333.000,--im Jahr 2013! Mit 8.600 Ar-

beitsplätzen gute Beschäfti-gungslage gehalten! Pro-Kopf-Verschuldung Null! 24 MillionenEuro "auf der hohen Kante"! Per-sonalrochade bei den Freiheit-lichen! Mit diesen fünf Sätzenlässt sich die Sitzung des Ge-meinderates vom 30. April zu-sammenfassen.Doch nun zu den Details: Mit denGegenstimmen von GR IsabellaKönig und GR Klaus Knafl hatder St. Veiter Gemeinderat in seiner Sitzung am 30. April den Rechnungsabschluss für das Jahr 2013 beschlossen. Dieser weist im ordentlichenHaushalt Einnahmen von € 48.945.571,35 und Ausgabenvon € 48.612.177,38 aus, womitsich sogar "in Zeiten wie diesen"ein Überschuss von € 333.393,97ergibt.Der außerordentliche Haushaltumfasste € 9.512.208,14.Bgm. Gerhard Mock verwies inseinem Statement neuerlich aufdie positive Entwicklung der ar-beitsplatzspezifischen Kommu-nalsteuer, die im Vorjahr € 5.087.571,21 betrug und somiterstmals die Fünf-Millionen-Euro-Marke übertroffen hatte!Trotz der schleppenden Kon-junktur hielt die gute Beschäfti-gungslage mit 8.600 Arbeitsplät-zen (um 200 mehr als noch voreinem Jahr) an. Aktuell sind inder Herzogstadt über 1.000Unternehmen angesiedelt. DiePro-Kopf-Verschuldung liegtneuerlich bei Null, der Stand vonRücklagen, Wertpapieren undBeteiligungen beträgt € 24,1Mio.In diesem Zusammenhang kriti-sierte der Stadtchef einmal mehrden Rechnungsabschluss derLandeshauptstadt mit einem Ab-gang von € 8 Mio. bzw. einem"Maastricht-Minus" von gar € 21

Mio. "Wegen Klagenfurt dürfendie anderen Kärntner Gemeindenschon seit Jahren keine Darlehenmehr aufnehmen, die die Steuer-mittel belasten", wettert Mock inRichtung Klagenfurt.In seinem aktuellen Bericht in-formierte der Bürgermeister überdie laufenden Sanierungsarbeitenbeim TrinkwasserhochbehälterTreffelsdorf. Die Arbeiten kostenknapp € 700.000,--. Die Arbei-ten sind im Zeitplan, die Ge-samtfertigstellung ist mit 31. Ju-li 2014 geplant.

Für das Fischen in den St. VeiterFischereigewässern wird heuererstmals eine Jugendkarte umEuro 100,-- angeboten. Anfragenbei Herrn Oswald Krenn im Rathaus; 04212 5555-81; [email protected]

Die Übersiedlung des Stadtar-chivs vom Hauptplatz in das Ob-jekt "Betreutes Wohnen" in derPersonalstraße ist seit Mai imLaufen. Der Transfer ist abtei-lungsweise organisiert. Das neueArchiv bietet insgesamt 12.870Ordnern Platz .Rücktritt bei den St. Veiter Frei-heitlichen: Aufgrund der Man-

datszurücklegung von Gemein-derat Manfred Stromberger wur-de GR Klaus Leitgeb wieder indas Stadtparlament berufen.Zivilschutzreferent Horst Maierkündigte für den 13. Juni einegroße Gemeinde-Katastrophen-schutzübung an, bei der erstmalsder Gemeindekrisenstab einberu-fen werden wird!

Wasserwerksleiter ErichSchöffmann inspiziert dieBaustelle beim HochbehälterTreffelsdorf.

Mit 100 Euro dabei! Heuergibt´s erstmals eine Jugend-fischerkarte.

Anzeige

Legte sein Gemeinderats-manandat per 18. April zu-rück: Manfred Stromberger.

Wurde am 30. April wiederins Stadtparlament berufen:Klaus Leitgeb.

Page 10: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

8 Kommunales 3|2014

phino

Neue Mittelschule mit Musical eröffnet! Mit 24 Klassen auf 11.000 Quadratmetern wurde im Mai die größte Mittelschule Kärntens in St. Veit eröffnet. Zur Eröffnung führten die SchülerInnen ein Musical auf, in dem sie die Erlebnisse während der Bauarbeiten schilder-ten. Insgesamt wurden rund 12,5 Mio Euro vom St. Veiter Schulgemeindeverband investiert.

Das hypermoderne,solarbeheizte St. Vei-ter Freibad lädt zumBesuch ein. Es bietetviele spektakuläre At-traktionen für Großund Klein!Ob Liegewiese,Sprungturm, Strö-mungskanal, Rut-s chen l andscha f t ,Nichtschwimmerler-lebnisbecken und vie-les mehr: Für jedenBesucher sollte dasRichtige dabei sein!Die Öffnungszeiten(inkl. Hallenbad undSauna) sind im Juni,Juli und August täg-lich von 9 bis 20 Uhr,im September täglichvon 9 bis 21 Uhr.

Page 11: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 9Bauliches

Im April fand in der Glangasse72 der Spatenstich für den Bau

von 20 städtischen Mietwohnun-gen statt. Bgm. Gerhard Mocknutzte die Gelegenheitund informierte diezahlreichen Festgäste,dass die Stadt weiter-hin selbst Mietwoh-nungen errichten wird.So sind neben den 20Glangasse-Wohnun-gen weitere 44 in derLeitengasse im Nahbe-reich des Bundesschul-zentrums vorgesehen.Der Baubeginn da-für wird noch heuer erhofft. Weitere 42Wohneinheiten sindvom Land bereits zu-gesagt und sollen imJahr 2016 stadtnah ge-baut werden. Und die Machbar-keit von 16 Wohnungen am Unte-ren Platz (“Weißes Lamm”) wirdgerade geprüft.LAbg. Günter Leikam versprachin Vertretung der Kärntner Wohn-baureferentin LHStv. Gaby Schau-nig, dass das Aushungern der Be-

zirksstädte am Wohnbausektor einEnde hat (in der freiheitlichenWohnbauära waren die zugeteil-ten Wohneinheiten stark rückläu-

fig gewesen). Sogar das Gegenteilwerde zukünftig der Fall sein, in-dem dem städtischen Bereich Vor-rang eingeräumt werde. Das jüngstvom Wohnbauförderungsbeiratbeschlossene Vorziehen der ge-planten Kärntner Wohnbauprojek-te von 2015 und 2016 nach 2014

bringe, so Leikam, der darnieder-liegenden Bauwirtschaft Aufträgefür rund 2.000 Wohnungen um ge-schätzte 300 Millionen Euro, was

der Sicherung bzw. Schaffung vonca. 2.500 Arbeitsplätzen gleich-komme. Weiters kündigte Leikameine Änderung der KärntnerWohnbeihilfe an, wonach Beihil-fe schon ab einem Einkommenvon € 1.000,00 (jetzt € 850,00) ge-währt werden soll; der anrechen-

bare Mietaufwand für die Wohn-beihilfe wird um die Betriebsko-sten erweitert.DI Barbara Frediani-Gasser erläu-terte das aktuelle Bauvorhaben imDetail: Parallel zur Glan und demGlanradweg wird die neue Wohn-anlage mit 20 Wohnungen fürJungfamilien errichtet. Die Bau-kosten betragen rund 3,3 Mio. Eu-ro. Dieses Familien-Wohnhausbietet den künftigen Bewohnerngroßzügige Terrassen- und Bal-konbereiche, die die Qualität desStandortes einbeziehen und dieideale Verbindung zwischen In-nen- und Außenraum anbieten. Die nahe gelegene Innenstadt undkurze Wege zu Schulen, Einkaufs-möglichkeiten und Freizeitein-richtungen zeichnen diesen Stand-ort besonders aus.

Beim Bau sind sechsSt. Veiter Firmen be-schäftigt. Die Fertig-stellung ist im Okto -ber nächsten Jahresgeplant.Laut Bgm. GerhardMock wird St. Veiteinmal mehr seinerRolle als "Wohn-stadt" gerecht!Immerhin vermietetdie Stadt an die1.400 Gemeinde-wohnungen, in de-nen rund ein Drittelder St. Veiter Bevöl-kerung lebt!

Außerdem bietet die Stadt inGlandorf 20 Bauparzellen sehrgünstig zum Kauf an. Interessen-ten dafür wenden sich bitte anHerrn Arnold Wrießnegger, Tel.04212 5555-60. [email protected].

Anzeige

122 neue Wohnungen und 20 Bauparzellen:

Das St. VeiterWohnraumpaket

Der Wohnbau hat in St. Veit wieder mehr Gewicht! Dank des Regierungswechsels aufLandesebene im Vorjahr werden den Bezirksstädten wieder mehr Wohnungen zugeteilt. Für

St. Veit heißt das, dass neben den aktuell in Bau befindlichen 20 Einheiten in der Glangasse momentan44 weitere in der Leitengasse geplant werden. Dazu kommen noch 42 in Stadtnähe und circa 16 in der Stadt!

Fachmännische Verlegung von

Parkett-, Teppich- und

Kunststoffböden

Bodenschleifen Versiegeln

Stiegenverkleidungen

A-9300 St. Veit/Glan • Bräuhausgasse 29 • Tel.: 04212/2758 • Fax: 04212/72 2 66 • Mobil: 0664/404 23 58 • www.boden-deutsch.atIhr Fußbodenfachmann

Page 12: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

10 Soziales 3|2014

Wenn's um die richtige Vorsorge geht, ist nur eine Bank die richtige Bank.Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan - Feldkirchen. Meine Bank.

In bewegten Zeiten sind Bedürfnisse wie die Absicherung der Zukunft und der eigenen Familievon besonderer Bedeutung. Wenn es um die Vorsorge geht, spielen die Werte Partnerschaft undsoziale Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftslagesind viele Menschen über ihre finanzielle Zukunft verunsichert. Mit einer an die persönlichen Be-dürfnisse angepassten Vorsorgelösung profitiert man garantiert in jeder Situation.

Die Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan-Feldkirchen bietet eine Reihe von Möglichkeiten,sich ein persönliches Vorsorge-Paket zu schnüren - vom Sparbuch über den Bausparer bis hinzur Pensionsversicherung.

Die BeraterInnen der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan-Feldkirchen nehmen sich gerneZeit, die vorhandenen Vorsorgemaßnahmen zu prüfen und gemeinsam ein persönliches Vor-sorge-Paket zusammen zu stellen - ganz auf die jeweiligen individuellen Wünsche und Ziele ab-gestimmt. Mit diesem Vorsorge-Paket hat man die Lösungen für die jeweilige Lebenssituationund die Zukunftspläne parat.

Für die Vereinbarung eines persönlichen Vorsorgegespräches sind die Mitarbei-terInnen der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan-Feldkirchen unter 042125566 100 oder unter www.raikastveit.at erreichbar.

Anzeige

NächsteSelbsthilfe-Treffen!• Angst und Depression: Do.,12. Juni, und Do., 26. Juni,jeweils 18 Uhr, KrankenhausSt. Veit (Seminarraum).• Multiple Sklerose: Mi., 25. Juni, 9 Uhr, AutohofSchnitzer, VölkermarkterStraße 55.• Angst und Depression imJuli: Jeden Donnerstag, 18Uhr, Krankenhaus St. Veit(Seminarraum).

Ministerieller Besuch in St. Veit! Am 24. April stattete Sozialminister Ru-dolf Hundstorfer der Herzogstadt anlässlich der Eröffnung des modernen, funktio-nalen Zubaues beim Krankenhaus der Barmherzigen Brüder einen Besuch ab. An-schließend ging´s in die berühmte “Kaderschmiede” der Kelag (Lehrlingsschule),wo sich der Minister von Dir. Univ.-Prof. Dr. Hermann Egger gerne das eine und an-dere Detail erklären ließ (kleines Foto).

WeitereSozial-Infosfinden Sie inunserer Rubrik“Terminliches”auf Seite 32!

Page 13: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 11Soziales

Wegen des großen Erfolges er-lebt der Edel-Flohmarkt heuerbereits seine dritte Auflage. DerErlös kommt wie in den Vorjah-ren wieder einem karitativenZweck zugute.Modische Lieblingsstücke, Klas-sisches für Sie & Ihn, Schuhe,T a s c h e nund Acces-soires: Alldiese Lieb-lingsstückes u c h e nbeim 3.Edel f loh-markt der„Sorop t i -mistinnen“neue Lieb-haberinnenund Liebhaber. Der Erlös dieserVeranstaltung fließt in ein Pro-jekt, das die Ausbildung vonPflege-Fachkräften des Sozial-hilfeverbandes St.Veit/Glan för-dert. Unter dem Titel „praxisbe-zogene Demenz-Begleitung“ er-

lernen die Mitarbeiterinnen, wiesie mit demenzkranken Men-schen noch besser umgehen undwie sie sie fördern können. Mitdieser Ausbildung sollen diePflegekräfte sich in die Gefühls-welt von demenzkranken Men-schen einfühlen und Stress-Situ-

a t i o n e nnach Mög-l i c h k e i tnicht auf-k o m m e nl a s s e n .„Mit die-sem Pro-jekt unter-stützen dieS o r o p t i -mistinneneinerseits

berufstätige Frauen in ihrer Aus-bildung und andererseits jene Fa-milien, die demenzkranke Ange-hörige haben und dabei oft selbstüberfordert sind“, sagt die Präsi-dentin des Soroptimist Clubs St. Veit, Dorit Pichorner.

Anzeige

13. Juni:

Edel-Flohmarktim Bürgerspital!

Stöbern, probieren, Second-Hand-Mode zum Schnäppchenpreis kaufen und gleichzeitig helfen: Das ist die Idee des Edel-Flohmarktes des Soroptimist-Clubs St. Veit/Glan.

Er findet heuer am Freitag, 13. Juni , ab 15 Uhr im Bürgerspital statt.

Symbolfoto

Bessere Noten

Page 14: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

12 Soziales 3|2014

Natur sicher erleben:

Erste HilfeOutdoor

Unter dem Titel “Natur si-cher erleben - Erste Hilfe

Outdoor” bietet das Rote KreuzSt. Veit/Glan am 28. Juni einenganztägigen Erste-Hilfe-Kursetwas anders an. Ob Mountain-biken, Wandern oder die Naturgenießen - man ist nicht vor Un-fällen geschützt. Mit Erste-Hil-fe-Maßnahmen kann Familien-mitgliedern, Freunden und Mit-menschen rasch geholfen wer-den. Nach einer kurzen theoretischenEinführung geht es für die Teil-nehmerInnen in die Natur, wodie Praxis erlernt wird. Der Pra-xisteil beinhaltet neben der Be-stimmung des Standortes unddem richtigen Absetzen des Not-rufes auch die Versorgung vonKnochen- und Gelenksverlet-zungen, das Setzen von lebens-rettenden Maßnahmen sowie dieWundversorgung von einfachenAbschürfungen bis hin zu Tier-bissen und vieles mehr. Anfragen und weitere Informa-tionen erhalten InteressentInnenunter 050 9144 1400.

Muttertagsfeier im BeWo St. Veit! Eine netten Nachmittagverbrachten die Bewohnerinnen des Betreubaren Wohnen (Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 59) bei der Muttertagsfeier. Umrahmt wurde die Feier vonden Kindern des Kindergarten Pestalozzi. Zusätzlich zum Programm mit Liedern und Tänzen brachten die Kinder für jede Bewohnerin/Bewohner einselbst gebackenes Herz mit. Mit dem Verteilen von Blumen vom BeWo für jede Dame fand dieser Nach-mittag einen freudvollen Ausklang.

24. August:

Rot-Kreuz-Frühschoppen

Am 24. August findet an derRot Kreuz Bezirksstelle

St. Veit/Glan der mittlerweiledritte Rot-Kreuz-Frühschop penstatt. Nach einem Gottesdienstan der Bezirksstelle wird Man-fred Tisal die anwesenden Gäste durch den Tag begleiten.Neben der Feldküche und einerTombola wird es auch wiedermusikalische Begleitung geben. Auf einen geselligen Tag freu-en sich die MitarbeiterInnender Bezirksstelle St. Veit/Glan.

Die neuen Netto-Einkommensgren-zen für den Bezugvon Senioren-Taxi-bons sind €€ 1.016,--für Alleinstehendeund €€ 1.524,-- fürEhepaare und Le-bensgemeinschaf-ten.Ansprechpartnerinfür Rückfragen istFrau Elvira Eber-hard im Sozialamtder Gemeinde, Rat-haus Parterre. Tel.04212 5555-44; Mail [email protected]

Page 15: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 13Soziales

Gesundheitspreis ´14:

“XaNawi im Landder NawaRos”

Die vier reformpädagogischenaltersheterogenen Mehrstu-

fenklassen der Volksschule SanktVeit/Glan waren in diesemSchuljahr am Talente-Regional-Projekt GreCoS (Green Compo-sites in Schools) beteiligt. Dabeierfuhren sie die Bedeutung vonPflanzen als nachwachsendeRohstoffe und lösten zahlreicheAufgaben im forschenden NA-WI-Unterricht.Die Schülerinnen und Schülerlernten den Weg vom Flachs zumLeinen kennen, gestaltetenKunstwerke aus Pflanzenfasern,mischten Cremen aus Pflanzen-fetten und Pflanzenölen und stell-ten Haargel aus Leinsamen her. Als Höhepunkt betätigten sichdie Kinder als Designer und ent-wickelten mehrere Produkte ausPflanzenfasern. Die besten Ideen, unter andereneine Handyliege und ein Handy-halter, wurden mit einem 3-DDrucker von Ingenieur Wolf-gang Obermann aus einemHolzfilament ausgedruckt.Für die Kinder entstand in derProjektzeit als Projektdokumen-

tation ein Forscherbuch mit Ge-schichten und Experimenten.Der erste Teil der Fortsetzungs-geschichte "XaNawi im Labordes Zauberers" wurde bei derschulinternen Eröffnung derProjektausstellung am Donners-tag, dem 8. Mai, in der Volks-schule St. Veit/Glan interessier-ten Eltern und Lehrenden vor-gestellt.

Ausgezeichnetvon der UNESCO

___________________

XaNawi erhielt am 30. Aprilvom Land Kärnten den 2. Platzdes Gesundheitspreises 2014.Dieser Preis wurde heuer bereitszum elften Mal vergeben. Prä-miert wurden die nachhaltigstenund kreativsten Projekte in derGesundheitsförderung. Und am16. Mai wurde der St. VeiterVolksschule 1 in Linz von UN-ESCO Österreich die Auszeich-nung als österreichisches Deka-denprojekt überreicht. DieseAuszeichnung wurde durch dieÖsterreichische UNESCO-Kommission in Kooperation mitdem Bundesministerium fürUnterricht, Kunst und Kulturund dem Bundesministerium fürLand- und Forstwirtschaft, Um-welt und Wasserwirtschaft ver-geben.

LH Peter Kaiser, LHStv. Beate Prettner und Gesundheitsland-Geschäftsführer Franz Wutte gratulieren der Volksschule St. Veitmit Volksschuldirektorin Christine Mair, Andrea Holzinger, El-friede Pobaschnig, Gerit Lechner-Pitzler und Karma Hartenber-ger zum 2. Platz in der Kategorie „Gesunde Schule“.

Büro LHStv.in Prettner/Gert Eggenberger

Die Kleinsten als Künstler! Jüngst fand die ersteAusstellung von Bildern der Kinder des Kindergartens St. Donatstatt. Präsentiert wurden 47 Bilder sowie Nespresso-Schmuckund Kerzen. Die Eintritte (freiwillige Spenden) kommen den Kindergartenkindern zugute!

Kindergarten St. Donat: Mit Schwimm-scheiben geht´s leichter! Die KindergartenkinderSt. Donat wurden kürzlich mit Schwimmscheiben ausgerüstet. Die

Kosten von 700 Euro haben die Stadt und die Raika St. Veit an der

Glan übernommen. Schwimmen ist dort heuer ein Jahresprojekt.

Seit Mitte Mai wird regelmäßig im hauseigenen Schwimmteich, im

Winter im Hallenbad, geschwommen. Dabei sind die Schwimm-

scheiben eine nützliche und auch sehr hygienische Hilfe! Unser

Foto zeigt Leiterin Sylvia Greiler mit Kollegin Michaela Obmann

und Karl-Heinz Pobaschnig, Leiter der Raika-Privatbank, mit den

glücklichen Kindern des Kindergartens St. Donat!

Page 16: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

14 Ökonomisches 3|2014

Die Stadt St. Veit an der Glankönnte in naher Zukunft um

ein Einkaufszentrum reicher wer-den. Der Gemeinderat der Her-zogstadt hat dafür in seiner Feber-Sitzung den Weg geebnet, indemer der “EKZ-KR Er-richtungs GmbH &Co KG” ein Options-recht für diesenZweck eingeräumthat. Ins Auge gefas-ster Standort ist dasParkhaus 1 in der Gra-benstraße/Dr.-Arthur-Lemisch-Straße samt5.700 m² Grund nebendem Parkhaus. Diegesamte Geschäfts-fläche soll lt. Entwurfrund 10.000 m² um-fassen. Wird die Op-tion gezogen, beträgtder Verkaufspreis €2,4 Millionen.Seit dem Beschlussreißt die öffentlicheDiskussion über dasgeplante Projekt nichtab. Die Mehrheit derKaufmannschaft istgegen das Projekt, ebenso wie dieWirtschaftskammer. Bei Redak-tionsschluss dieser Ausgabe warnoch eine Unterschriftenaktionder Innenstadtkaufleute gegen dasEKZ im Laufen.Um Information aus erster Handbemüht, baten wir daher Bgm.Gerhard Mock zum aktuellenInterview.

St. Veit Kommunal: Herr Bür-germeister, welche Beweggrün-de stehen hinter dem Optionsbe-schluss?Bgm. Gerhard Mock: Eingangsdarf ich festhalten, dass das ge-

plante Einkaufszentrum kein Pro-jekt der Stadt, sondern eines pri-vaten Interessenten ist. Nachdemaber alle Parameter passen, hat derGemeinderat mit einer Gegen-stimme der Optionseinräumungzugestimmt.

Welche Vorteile verbinden Siemit dem Projekt?

Der St. Veiter Gemeinderat be-kennt sich einhellig dazu, auf der“Grünen Wiese” keine Einkaufs -tempel mehr zuzulassen. Nach-dem ich diesen Beschluss initiierthabe, stehe ich selbstverständlich

auch voll und ganz hinter diesemAnsinnen. Jeder weiß, wie sehrmir die Handelsgeschäfte in derSt. Veiter Innenstadt und die damitverbundenen Arbeitsplätze amHerzen liegen. Ich weiß aberauch, dass wir gegen die rückläu-fige Frequenz etwas tun müssen.Die Stadt kann hier aber nur in-frastrukturell Hilfestellung bieten.

Sie sehen also ein neues Ein-kaufszentrum nicht als Konkur-renz für die Innenstadt?Namhafte Marketingfachleutesind der Meinung, dass der Baueines Einkaufszentrums direkt

vor den Pforten derInnenstadt als wahrerKundenmagnet anzuse-hen ist. Soll heißen,dass das neue Shop-ping-Center Kundenaus dem Bezirk St. Veit,Feldkirchen und Kla-genfurt-Land anziehenwird, die bislang an St.Veit mit Sicherheit inRichtung Klagenfurtvorbeigefahren sind!Und davon kann die ge-samte Innenstadt fre-quenz- und umsatzmä-ßig profitieren!

Sie glauben also anviele neue Kunden? Ja! Immerhin leben inden angesprochenenRegionen zigtausendeKonsumenten. Vor al-lem auch die Jugend

dürfte am Shoppen im neuenCenter sehr interessiert sein. Ichkenne sehr viele Teenies, die zur-zeit mit dem Zug nach Klagen-furt in die City-Arkaden fahren,weiß aber auch, dass sie gerne inähnlicher Center-Atmosphäre inSt. Veit einkaufen würden!Außerdem gibt es genügend Beispiele, die meine Meinung

Bgm. Mock im Gespräch über das geplante Einkaufszentrum:

“Kunden und Handelwerden profitieren!”

Ende Feber hat der St. Veiter Gemeinderat die Option zur Errichtung eines neuen Einkaufszentrumsbeim Parkhaus 1 (Grabenstraße/Dr.-Arthur-Lemischstraße) eingeräumt. Die “EKZ-KR Errichtungs GmbH & Co KG”

plant dort den Bau eines Shopping-Centers. Dafür soll das bestehende Parkhaus mit herangezogen werden. Seitdem sorgtdas Projekt für viel Gesprächsstoff, obwohl eigentlich nichts fix ist. Wir baten Bgm. Gerhard Mock deshalb zum Gespräch.

Für Bgm. Mock ist klar, dass der Bau des geplanten Einkaufszentrums viele neue Kundenin die St. Veiter Innenstadt locken würde, die bislang an St. Veit nur vorbeifahren! Fotolia

Page 17: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 15Ökonomisches

untermauern. Siehe Klagenfurt,wo die City-Arkaden zu einernachweislichen Belebung derInnenstadt und zu Umsatzzu-wächsen im in der Nachbarschaftsituierten Handel geführt haben.

Worauf basiert Ihr Optimismus?Eine aktuelle Studie besagt, dassin den drei Konsumenteneinzugs-bereichen der Stadt St.Veit 67.000Einwohner leben, was in etwa57.000 potenzielle Kunden aus-macht. Das einzelhandelsrelevan-te Kaufkraftpotenzial beläuft sichim selben Gebiet auf rund € 344Millionen pro Jahr.

Wie gehen Sie mit der Kritik derGegner um?Grundsätzlich ist konstruktiveKritik etwas Positives, sie fördertden Dialog und damit Ergeb-nisse. Dass die Wirtschaftskam-mer nach Jahren wieder ein Le-benszeichen von sich gibt, erklärtsich damit, dass im kommendenJahr Wirtschaftskammerwahlensind. Obwohl wir mit der Kauf-mannschaft seit vielen Jahren imInteresse der Innenstadt koope-rieren, habe ich von Seiten derKammer seit fast 20 Jahren keinInteresse daran mehr vernom-men!

Aber auch kommunalpolitisch istnicht (mehr) alles eitel Wonne? Vor allem der grüne Mandatar istjetzt plötzlich gegen seinen eige-nen Beschluss. Er sagt, er hätte sichin der Zwischenzeit mehr Infor-mationen eingeholt .... auch eineArt, politisches Verantwortungsbe-wusstsein zu zeigen. Ein Journalisthat diese Art der Politik kürzlich sotreffend formuliert, dass ich es hiergerne wiedergeben möchte:“1. Zustimmen. 2. Sich informie-ren. 3. Dagegen sein”.Ein anderer Redakteur schrieb amMuttertag von 1.000 Gegen-Unterschriften, die er wohl nie ge-sehen haben dürfte und wirft mirvor, ich würde die Kritiker igno-rieren, obwohl Mag. Andreas Be-sold, der Vizechef der Kaufleute,medial ankündigt, mir die Unter-schriften erst Ende Juni zu über-geben ........

Ihr Statement zur Standort -diskussion?Jene, die der Meinung sind, dassman das Projekt auch am UnterenPlatz oder im jetzigen Feuerwehr-gebäude unterbringen könnte, ha-ben die Rechnung ohne denDenkmalschutz gemacht!

Wie schaut dann der weitere Zeit-plan aus?Bis Ende Juni läuft laut Kauf-mannschaft die Kontra-Unter-schriftenaktion. Bis dahin wirdder Betreiber wohl alle wichtigenGeschäfte akquiriert haben. Be-vor die Option überhaupt einge-löst werden darf, ist der Stadt dieMieterliste vorzulegen, denn derBranchen-Mix ist vom Options-nehmer jedenfalls so zu wählen,dass im Stadtzentrum von St. Veitan der Glan kein Verdrängungs-wettbewerb entsteht, sondern dieneuen Geschäfte zu einer Innen-stadtbelebung und Schaffung zu-sätzlicher Arbeitsplätze führen.Schön aus meiner Sicht wärenzum Beispiel H&M und einElektronikmarkt.Parallel arbeitet die Gemeinde ander notwendigen Änderung desFlächenwidmungsplanes sowiean der Verkehrsplanung.Wird die Option gezogen, wirdvon der Stadt vor Baubeginn ein

Ersatzparkhaus errichtet , zumaldas bestehende in das Einkaufs -zentrum integriert werden wür-de.

Wie lange läuft die Option?Die Option läuft im Feber 2015ab.

Erwarten Sie direkte und/oderindirekte Auswirkungen auf dasGeschäftsleben in der Innen-stadt? Auf jeden Fall! Laut der ak-tuellen Studie würde der Stand-ort Innenstadt nach Eröffnungdes Einkauszentrums eine At-traktivitätssteigerung von 129Prozent erfahren! Die Attrakti-vität würde sich demnach also

mehr als verdoppeln! Kauf-kraftabflüsse nach Klagenfurtwürden verringert werden!Wenn das EKZ gebaut wird,soll es daher auch ein gemein-sames Marketing - sowohl fürdas EKZ als auch für die daraninteressierten Innenstadtge-schäfte - geben. Das Einkaufszentrum wird alsovon vornherein als Teil derInnenstadt gesehen und mit denübrigen Geschäften vermarktet.Für mich bedingt das auch eineHarmonisierung der Öffnungs-zeiten, denn wenn Sie zurzeitam Samstag Nachmittag durchSt. Veit flanieren, wissen Sienicht, welche Geschäfte über-haupt offen haben!

Geht es nach Bgm. Gerhard Mock, so werden viele Kunden des geplanten Einkaufszentrums auchin den übrigen Geschäften der Innenstadt einkaufen!

Page 18: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

16 Ökonomisches 3|2014

An sieben Tagen in der Woche(Öffnungszeiten: Montag bisFreitag 9.00 bis 18.00 Uhr,Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhrund Sonntag von 10.00 bis 14.00Uhr) steht das Tourismus-Teamdem Gast und jedem an der Re-gion Interessierten tatkräftig zurSeite!

Abwechslungsreiches Programm & Pakete__________________

"Jeder Tag ein Sommertraum!"

Unter diesem Motto wird bisSeptember ein abwechslungs-und ereignisreiches touristischesWochenprogramm angeboten.Von Wandern über E-Biken bishin zu Pilgern ist so einiges mög-lich. Jeder "Sommertraum" wirdvon einem ausgebildeten Guidebegleitet, wodurch der Gast zu-sätzliche Infos zur Umgebungund den Sehenswürdigkeiten derRegion erhält. Natürlich sind al-le Touren auch individuell mög-lich!

Montags: Wandern auf der Sau-alpe.Dienstags: Wandern am Aben-teuer-Wasserweg.Mittwochs: E-Bike-Tour "Kulturtrifft Kulinarik".Donnerstags: E-Bike-Tour "Burg- See - Wein".Freitags: "Erwachen im Moor".

Sonntags: Schnupperpilgern "Ei-ne Reise zu sich selbst am Hem-mapilgerweg".

Täglich sind Touren möglich:Mit dem E-Bike aufs Wörthersee-Schiff oder mit dem E-Bike zurBurg Hochosterwitz oder dieHerzogstadt mit dem E-Bike er-kunden: Auf einer entspanntenStadtrundfahrt durch St. Veit er-warten Sie kulturhistorischeHighlights, romantische Blu-mengärten und verwinkelte Gas-sen. Die Herzogstadt mit ihrenalten Bürgerhäusern, Pestsäuleund historischen Hauptplatz lädtzum Verweilen und Genießen.(Kosten: € 9,-- inkl. E-Bike undGuide)

“Auch All-Inklusiv-Packages,mit oder ohne E-Bike, Über-nachtung und Programm, stehenzur Wahl, wir "schneidern" indi-viduelle Packages! Je nach Be-lieben und Zeit! Infos zum Wochenprogramm und den Pak-kages unter www.kaernten-mit-te.at “, lädt Nina Schabkar vomTourismusverein Mittelkärntenzum Ausprobieren ein.

E-Mobility Mittelkärnten NEU________________

Seit Mai stehen die E-Fahrzeugeam neuen Standort zur Verfü-

gung, um die Region Mittelkärn-ten - und darüber hinaus - auf "ei-genen Tritt" zu erkunden. Allezur Verfügung stehenden E-Mo-bile werden zentral und fachkun-dig vom Team des TourismusMittelkärnten gemanagt.

Der Fuhrpark umfasst fünf E-Citybikes (€ 20,- pro Tag),zehn neue E-Mountainbikes (€ 25,- pro Tag) und sechs Re-nault Twizy (Tandem-Flitzer derStadt St. Veit, € 35,- je Tag).Die Verleihzeiten der E-Mobilerichten sich nach den Öffnungs-zeiten des Regionsbüros.Tel.: 04212 45607

Tourismus-Info und Verleihe:

Hauptplatzist neue Zentrale!

Zentral und direkt am Gast präsentiert sich die neue Tourismusinformation der Region Mittelkärnten am

Hauptplatz Nr. 23. An sieben Tagen in der Woche steht das Team dem Gast und jedem an der Region Interessierten gerne zur Seite!

Page 19: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 17Ökonomisches

Veitsmarkt vom 16. bis 17. Juni am Hauptplatz!Marktfieranten aus dem ganzen Bundesgebiet sind mit einer Fül-le von Waren aller Art vertreten. Die Angebotspalette reicht vonHaushaltsartikeln über Textilien, Geschirr, Süßwaren bis hin zuSpielwaren, Schmuck, Suppen, Gewürzen, Gesundheitsartikeln,Unterwäsche und Geschenksartikeln. Die 15 Stände erstreckensich über insgesamt 130 Laufmeter! Nicht nur das Marktangebot,auch seine Preise bilden einen attraktiven Anziehungspunkt die-ser traditionellen Veranstaltung. Täglich von 8 bis 18 Uhr.

Schnäppchentage und Kinderkaufhaus! Vom7. bis 9. August heißt es in St. Veit "Alles muss raus". Die Innen-stadt wird in diesen drei Tagen wieder zur Sommer-Schluss-Verkaufszone mit jeder Menge toller Angebote. Zunächst haben diekleinen Kaufleute ihren großen Auftritt - ob alte Bücher, die in irgend-welchen Kästen verstauben, Spielzeug, mit dem schon Ewigkeitennicht gespielt wurde, Kleidung, aus der die Kids schon raus ge-wachsen sind - das Kinderkaufhaus am Donnerstag, dem 7. August,ist ein Flohmarkt speziell für Kinder, um wieder Platz für Neues imheimischen Kinderzimmer schaffen zu können. Unter dem Motto"Kinder als die Kaufleute von Morgen" bekommen die Kleinen ausNah und Fern die Gelegenheit, unter der Anleitung erfahrener Kauf-leute Handel zu betreiben. Dazu finden sie in den weißen Pago-denzelten und den Ständen vor den Geschäften, bei den Mitglieds-betrieben der heurigen Schnäppchentage, genügend Platz. Durchdie Aktivität der Kinder entwickelt sich dieses Fest natürlich zumSchlager für die ganze Familie - alle kaufen bei Ihrem "Lieblings-Kaufmann" ein. Teilnehmen können alle Kinder, die in ihrem Kin-derzimmer eine Reihe von Dingen, die nicht mehr benötigt werden,haben und ihr Handelsgeschick beweisen wollen.Lust bekommen, etwas beim "Kinderkaufhaus" zu verkaufen? An-meldung bei der STAMA St. Veit, unter 04212 4660 612 oder [email protected]. Tolle Angebote zu super Ausverkaufspreisen - das bieten auch heu-er wieder die St. Veiter Schnäppchentage, welche am Freitag, d. 8.,und Samstag, d. 9. August, in der Innenstadt stattfinden. Aber nichtnur die unzähligen tollen Preisangebote locken die eingefleischtenSchnäppchenjäger in die Stadt, sondern auch das besondere Am-biente an diesen zwei Tagen.

Die Nacht in Weiß! Am Freitag, dem 4. Juli, findetheuer wieder die beliebte Einkaufsnacht unter dem bereits zurTradition gewordenen Motto "Die Nacht in Weiß" statt. Shop-pingvergnügen gepaart mit Unterhaltung für Groß und Klein istvon 18 bis 22 Uhr garantiert. Einkaufen, bummeln, staunen undKöstlichkeiten genießen! St. Veit hüllt sich am Freitag, dem 4. Ju-li, in eine weiße Silhouette. Unter dem Motto "Die Nacht in Weiß"veranstalten die St. Veiter Kaufleute und Gastronomen wieder dieschon traditionelle Einkaufsnacht. Die Geschäfte, Auslagen undnatürlich auch alle Mitarbeiter sowie die Gastronomie lassen dieEinkaufsstadt St. Veit zu einer weißen Flanier- und Genussmeilewerden. Auch die Besucher sind aufgerufen, sich dem Motto ge-treu weiß zu kleiden. Die St. Veiter Innenstadt wird zur Bühne desVergnügens und Einkaufens! Spezielle Angebote in den Ge-schäften und Lokalen, die Atmosphäre der in weiß gehülltenInnenstadt, die zahlreichen in weiß gekleideten Besucher, diesommerlichen Temperaturen, ein umfangreiches Rahmenpro-gramm sowie die einzigartige Möglichkeit, am Abend einzukau-fen - das macht die Einkaufsnacht in St. Veit zu einem zauber-haften Erlebnis. Beginn ist um 18 Uhr!

Page 20: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

18 Ökonomisches 3|2014

Neueröffnung Showroom Trapa Naturholzböden

Unter Führung des Dienstleistungspartners Bodenholz eröffneteam 16. Mai 2014 der neue Trapa Showroom direkt am Werksge-lände am Industriepark Blintendorf. Für Kärntner Architekten, Bau-herren und Privatkunden werden hochwertige Naturholzböden aufüber 100 m² exklusiv präsentiert. Die Bodenholz Kurt JelinekGmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, Naturholzböden auch un-ter architektonisch anspruchsvollen Bedingungen millimeterge-nau zu verarbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um Terminverein-barung unter 0664/1848077 oder [email protected]Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr, außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung.

Page 21: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 19Ökologisches

Partnerschaft mit langer TraditionDie Kelag, die KELAG Wärme GmbH und die Stadtgemeinde St. Veit blicken bereits auf eine jahrzehnte-lange Partnerschaft zurück. Das Ergebnis der seit 1990 bestehenden Zusammenarbeit kann sich sehenlassen: St. Veit entwickelt sich immer mehr zu einer Stadt der Erneuerbaren Energie – das zeigt sich mitbester Luftqualität!

St. Veit an der Glan ist eine Musterregion, von der viele lernen können. Dank konsequenter Investitionen inden Ausbau des Fernwärmenetzes und in die Nutzung erneuerbarer Energieträger müssen sich St. VeiterBürger keine Sorgen um die Luftqualität in ihrer Stadt machen. "Wir haben schon sehr früh erkannt, dassder Weg in Richtung Erneuerbare Energie der Richtige ist. In den vergangenen 24 Jahren ist unser Fern-wärmenetz von dreiauf 42 Kilometer an-gewachsen. Heutezählt es zu den dreigrößten Netzen inKärnten und ist einVo r ze i gemode l l .Durch die Nutzung in-dustrieller Abwärmevon FunderMax wer-den rund 15 MillionenKilogramm CO2 weni-ger in die St. VeiterLuft geblasen", be-tont BürgermeisterGerhard Mock. "Mitder Kelag und der KELAG WärmeGmbH haben wir zweistarke Partner." Ne-ben der Wärmever-sorgung umfasst diejahrelange Partner-schaft auch die Aus-bildung von Lehrlin-gen und die Umset-zung weiterer ge-meinsamer Projekte.

Erneuerbare Energie erlebenWer mehr über die intelligenten Energiekonzepte in St. Veit erfahren, Zusammenhänge spielerisch erlebenund Informationen zu Umwelt- und Energiedaten erhalten möchte, sollte die von der Kelag unterstützte mul-timediale Ausstellung "Erlebnis Energie" im Fuchspalast besuchen. Dort werden diese Themen spannendund informativ erläutert. Das Ausstellungskonzept zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Auswirkungender fossilen Energieträger zu schärfen, Lösungsansätze und Technologien der Erneuerbaren Energie zu prä-sentieren und Handlungsfelder jedes einzelnen Menschen aufzuzeigen. Prädikat: sehenswert! Nähere Informationen unter www.erlebnis-energie.com

KE3 - Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema "Erneuerbare Energien"Auch für den aktuellen Lehrgang des Kompetenzzentrums für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, kurzKE3, stellt die KELAG Wärme GmbH ihr Know-how zur Verfügung. Der Lehrgang steht unter dem Motto "Ener-giewende", konzentriert sich auf Energiealternativen in Kärnten und wird im St. Veiter Fuchspalast abge-halten. Nähere Informationen unter www.ke3.at

Gelebte Partnerschaft: Die Kelag-Vorstandsdirektoren Manfred Freitag und Hermann Egger mitdem St. Veiter Bürgermeister Gerhard Mock und dem Geschäftsführer der KELAG WärmeGmbH, Günther Stückler, auf der Ausstellung "Erlebnis Energie" im St. Veiter Fuchspalast (v. l. n. r.).

Anzeige

Foto: Martin Assam

Page 22: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

20 Ökologisches 3|2014

Batterien:

Bitte getrenntsammeln!

Oftmals werden ausgedienteBatterien monatelang in

Schubladen gehortet und dannaus Bequemlichkeit schließlichin die Restmülltonne geworfen.“Inzwischen dürfte hinlänglichbekannt sein, dass Batterienzum Teil gefährliche Inhalts-stoffe haben und daher ge-sondert zu verwerten sind.Entsorgen daher auch Sie IhreBatterien entweder in einer da-für - zum Beispiel in Super-märkten - aufgestellten Batte-riesammelbox, oder nehmen Siesie bei Ihrem nächsten Besuchim Altstoffsammelzentrummit”, lautet der Appell der St.Veiter Umweltabteilung.

Öle und Fette:

Sammelnmit dem “ÖLI”!

Leider wird immer noch derGroßteil des im Haushalt an-

fallenden Altspeiseöls achtlosüber das WC oder den Abflussentsorgt, was hartnäckige Abla-gerungen und teure Reini-gungskosten zur Folge hat.Auch die Kläranlagen werdenunnötig belastet. Im Gemeinde-amt erhalten Sie kostenlos denÖli zur sauberen und umwelt-freundlichen Sammlung vonAltspeiseölen und -fetten. Wennder Öli voll ist, geben Sie ihnbeim Altstoffsammelzentrum abund erhalten einen sauberen Ei-mer. Bei der “Biodiesel” in Ar-noldstein wird aus dem gesam-melten Altspeiseöl Biodiesel er-zeugt. Aus einem Liter Altölwerden ca. 0,8 Liter Biodieselgewonnen! Achtung!: Mayon-naisen, Suppen, Dressings, Sa-latsoßen, mineralische Öle undSpeisereste gehören NICHT inden Öli.

Alle Infos zu umweltrelevanten Themenerhalten Sie gerne in unserer Umweltabteilung im Rathaus bei Frau Elisabeth Taumberger.

Tel. 04212 5555-70Mail: [email protected]

Page 23: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 21Ökologisches

Wenn Sie zur Anlage desDuftgartens Duftkräuter

wählen, könnten Sie sogar IhrenPflanzen gleich noch etwas Gutestun. Die richtigen Duftkräuterhelfen nämlich auch gleich nochgegen Schädlinge.Duftkräuter produzieren ihre duf-tenden ätherischen Öle nicht nur,um Ihnen einen Gefallen zu tun,sondern sie wollen ganz eigen-nützig Schädlinge fernhalten.Deshalb vertreiben sie auch vonden benachbarten Pflanzen dieSchädlinge, wobei bestimmteSpezialisierungen und gelungeneNachbarschaften bekannt sind: Bohnenkraut kann gut zu denBohnen gepflanzt werden, wo eseinen Befall mit Schildläusenverhindert.Gamander macht sich sehr gutunter Obststräuchern und -bäu-men, wo er viele Schädlinge fern-hält.Lavendel (Bild unten) gehört zuden Rosen, er vertreibt Schild-läuse, Blattläuse und Ameisen.Salbei und Thymian verscheu-

chen durch ihren Geruch Blatt-läuse von den Nachbarpflanzenund Ameisen aus den Beeten.Ysoppflanzen verströmen einenGeruch, den die Kohlweißlingeim Gemüsegarten überhauptnicht mögen.Kapuzinerkresse mögen dieSchildläuse und wahrscheinlichnoch einige andere Läuse nicht.Alle Zitronengrasarten wirkenallgemein Insekten abweisend. Aber nicht nur die Pflanzen, auchSie und Ihre Gäste werden mitden richtigen Duftkräutern in derUmgebung vor lästigen Insektenweitgehend verschont: Die Anti-Mücken-Mischung zum Einrei-ben, aus den ätherischen Ölenvon Thymian und Lavendel,Pfefferminze und Zitronengrasgemischt, gefällt den Mückennicht.Die Fliegenplage im Sommerkann mit Duftkräutern wie Weih-rauch, Eukalyptus und Minze inSchach gehalten werden.Eberraute, Lavendel und Wein-Raute sollten Sie auch ernten undtrocknen, dann helfen sie gegendie Motten im Schrank. Dauernden Duft "ohne Druck"geben auch noch folgende Ge-würzkräuter von sich: Anis, Bal-drian, Balsamstrauch, Basili-kum, Currykraut, Dill, Engel-wurz, Estragon, Fenchel, Heili-genkraut, Hopfen, Kamille, Ker-bel, Knoblauchrauke, Kümmel,Labkraut, Liebstöckel, Lorbeer,Mädesüß, Majoran, Melisse,Oregano, Rainfarn, Rosmarin,Salbei, Steinklee, Veilchen,Winter-Bohnenkraut und Wald-meister.

Klimatipp:

Tageohne Fleisch!

Die Österreicher verzehren cir-ca 65 kg Fleisch pro Kopf und

Jahr. Rechnet man noch Fleisch-produkte wie Wurst und Schinkendazu, sind es sogar fast 100 kg.Das bedeutet, dass die meistenÖsterreicher pro Woche ca. 1,25kg Fleisch essen - somit wird dervon Ernährungsexperten und Ärz-ten empfohlene Wert von maximal300 - 600 Gramm deutlich über-schritten. Der hohe Fleischkon-sum schadet aber nicht nur der Ge-sundheit, sondern auch der Um-welt – eine Auswirkung ist zumBeispiel die Abholzung von Re-genwald für den Anbau von Fut-termitteln wie Soja.

Beachten Sie daher folgendeTipps, und tun Sie somit etwas fürIhre Gesundheit und die Umwelt:• Fleisch sollte etwas Besonderessein, also lieber weniger Fleischessen, dafür aber qualitativ hoch-wertiges Fleisch genießen.• Kaufen Sie Fleisch- und Wurst-waren in Bioqualität - das unter-stützt artgerechte Tierhaltung undschont die Umwelt.•Konsumieren Sie insgesamt we-niger tierische Produkte (dazu ge-hören auch Milch, Käse und But-ter), das bedeutet Ressourcen-schonung, außerdem ist ein höhe-rer Anteil an pflanzlichen Nah-rungsmitteln gut für die Gesund-heit.• Lassen Sie sich von vegetari-schen/veganen Kochbüchern in-spirieren, und kochen Sie gut undgesund. Die Freude über ein gutesStück Biofleisch ist nach fleisch-freien Tagen umso größer!

Gelber Sack:

WichtigerHinweis!

Immer wieder kommt es im Zu-sammenhang mit der Abholung

der “Gelben Säcke” zu Missver-ständnissen.

Richtiges Timinggewährleistet Abholung!______________________

Die Umweltabteilung weist da-her gerne nochmals darauf hin,dass eine ordnungsgemäße Ent-sorgung nur gewährleistet ist,wenn die Gelben Säcke aus-schließlich am Tag vor der Ab-holung bzw. bis spätestens bissechs Uhr am Abholtag am Stra-ßenrand bereit gestellt werden.

Aromastoffe und Pflanzenschützer:

Duftkräuter alsHilfe gegen Schädlinge

Die gekonnte Kombination verschiedener aromatischer Kräuter macht den Garten zu einem Ort, an dem Sie sich eine

lange Zeit des Jahres jederzeit eine Aromatherapie gönnen können,und das erfreulicherweise völlig kostenlos! Lesen Sie hier unsere Tipps!

Page 24: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

22 Kunterbuntes 3|2014

Präventionsmaßnahmen gegen Fahrraddiebstahl!Immer mehr Menschen in Österreich fahren mit dem Rad, denn Radfahren liegt wieder im Trend. Mehr Fahrräder ziehen aber leider auch zunehmend Diebe an. Im Jahr 2013 wurden fast 26.000 Fahrräder in Österreich gestohlen. Obwohl es keinen hundertprozentigen Diebstahlschutz gibt, sollten doch einige Vorsichtsmaßnahmen das Diebstahl-risiko deutlich reduzieren.

Die Prävention der Polizei gibt folgende Tipps zum Schutz von Fahrraddiebstählen:

•Rahmennummer unbedingt notieren!• Fahrraddaten in einem Fahrradpass - kostenlos bei jeder Polizeiinspektion erhältlich - festhalten!• Fahrräder nach Möglichkeit immer in einem versperrbaren Raum abstellen!• Fahrrad im Freien nach Möglichkeit an einen fix verankerten Gegenstand sperren.• Immer Rahmen, Vorder- und Hinterrad mit einem Spiralkabel sichern.• Teure Komponenten (z. B. Fahrradcomputer) abnehmen.•Bügel oder Panzerkabelschlösser verwenden.•Keine wertvollen Gegenstände in einer Gepäcktasche oder am Gepäcksträger zurücklassen.•Besonders bei neuen Fahrrädern bietet sich der Abschluss einer Fahrradversicherung an.

Weitere Informationen zu den Themen Diebstahlschutz und zu weiteren Themen der Prävention sind unterwww.bmi.gv.at/prävention nachzulesen.

Für Fragen stehen aber auch die Präventionsbeamten des Bezirkspolizeikommandos St. Veit an der Glan unter derTelefonnummer 059133 2120 304 zur Verfügung.

Page 25: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 23Kunterbuntes

Termine der:

Röm.-kath.Stadtpfarre

Stadtpfarrer Mag. Rudolf Pa-cher informiert über die ak-

tuellen Termine der Röm.-kath.Pfarre:• So., 8. 6., Pfingstsonntag: 8.45Uhr Festgottesdienst Stadtpfarr-kirche; 10.30 Uhr Festgottes-dienst Klosterkirche.• Mo., 9. 6., Pfingstmontag: 10.30Uhr Hl. Messe Klosterkirche.• Fr., 13. 6.: 2. Dekanatswallfahrt nach Maria Pulst. 18.15 UhrKlosterkirche Mitfahrgelegen-heit mit Bus.• Sa., 14. 6.: Fußwallfahrt nachGurk. Beginn: 5.30 Uhr bei derStadtpfarrkirche über Kraig, Za-bersdorf, Flath (Wallfahrermesse)und um ca. 14 Uhr Schlussan-dacht in Gurk mit Augensegen. Ministranten- und Jungschar-Fußballturnier: 8.30 Uhr bis ca.14 Uhr Obermühlbach.• So., 15. 6., Dreifaltigkeitssonn-tag: Pfarrfest 10 Uhr Festmesse;Mitgestaltung: Chorus Minor

aus Levoca (Leutschau)/Zipser-land-Ostslowakei und anschlie-ßend Pfarrfestprogramm.• Do., 19. 6., Fronleichnam:Hochfest des Leibes und BlutesChristi. 8.30 Uhr Festgottes-dienst und Fronleichnamspro-zession.• So., 22. 6., Vitusfest: 8.45 UhrHl. Messe Klosterkirche, an-schließend Pfarrzentrum. 10.30Uhr Hl. Messe Stadtpfarrkirche.Mitgestaltung: MGV Tschwar-zen /Feldkirchen.• Fr., 27. 6.: Hochfest HeiligstesHerz-Jesu und Hl. Hemma vonGurk. 18.30 Uhr Rosenkranzge-bet, 19 Uhr Hl. Messe Stadt-pfarrkirche.• Sa., 28. 6.: Vorabendmesse Pe-trus und Paulus; 18.30 Uhr Ro-senkranzgebet, 19 Uhr Hl. Messe.• So., 29. 6.: Petrus und Paulus; 10Uhr Gottesdienst am Wayerfeld.Keine Gottesdienste in der Stadt-pfarrkirche und Klosterkirche.• Do., 3. 7., 16 Uhr: PfarrzentrumSt. Vitus/ Pfarrsaal Erzählkaffeegestern - heute - morgen.• So., 6. 7.: Goldenes Priesterju-biläum von Vikar Hans Fercher.10 Uhr Stadtpfarrkirche gemein-sam mit den Pfarren St. Donatund Meiselding.

Musikschule:

Vorspielenim Juni!

Vom 16. bis 20. Juni findendie letzten Vorspielstunden

im laufenden Musikschuljahrstatt:• Montag, 16. Juni, 17 Uhr: Gi-tarre, Klasse Doris Amon.Franz-Pacher-Saal.• Freitag, 20. Juni, 18 Uhr: Kla-vier, Klasse Ramineh ZiyaGhazvini. Norbert-Artner-Saal.• Freitag, 20. Juni, 18.30 Uhr:Steirische Harmonika, KlasseBeate Gursch. Gasthaus Raunigin Eggen am Kraiger Berg.

18. Juni:

Tag der offenenMusikschule!Am 18. Juni wird der Tag der

offenen Musikschule veran-staltet.• 10 Uhr: "Konzert der Jüngsten"im Franz-Pacher-Saal (für Kin-der der Volksschule St. Veit/Glan(inkl. Galerie)).• 15 - 18 Uhr: Tag der offenenTür mit "Schnuppermöglichkei-ten" in allen Instrumentalfächern.• 15 - 15:15 Uhr: Musik im Hof,in den Sälen … (gestaltet vonSchülern der Norbert-Artner-Musikschule).• 16 - 16:15 Uhr: Musik im Hof,in den Sälen …• 17 - 17:15 Uhr: Musik im Hof,in den Sälen…• 15 - 17 Uhr: Flohmarkt im An-ton Schmid Saal (Instrumente,Noten …).• 17:15 - 17:45 Uhr: "Präsenta-tion der Klavierklassen" im Nor-bert-Artner-Saal.• 18 Uhr : "Konzert der Jüngsten"im Franz-Pacher-Saal.Änderungen vorbehalten.

"AUF EINEN BLICK"VERANSTALTUNGEN IN ST. VEIT

JUNI: 14. 6.

14. 6.

16. u. 17. 6.17. 6. - 5. 7.

18. 6.

22. 6.27. 6.28. 6.

JULI:1. 7.

Konzert der Chorgemeinschaft Funder; FunderwerkHalle III. Michel Filiciano Band; Osteria San Vito. Oktober-platz 5. 20.30 bis 23 Uhr.Veitsmarkt, Hauptplatz. Infos auf Seite 17.“Pension Schöller”; Aufführung der TheatergruppeSt. Donat. Rathaushof. Infos auf Seite 25.Rock Box Live; Osteria San Vito. Oktoberplatz 5.20.30 bis 23 Uhr.Vitussingen; Stadtpfarrkirche St. Veit.Seesingen des Singkreises Hörzendorf.Zeltfest der FF St. Veit. Siehe Seite 24.

Infoabend der ISYS-Akademie; Infos auf Seite 24.

3. 7.

4. 7.

6. 7.

16. 7.23. 7.26. 7.

30. 7.

AUGUST:6. 8.

Benefizabend der “3 Mankalan”; Infos finden Sieauf Seite 24.“Die Nacht in Weiß”. Einkaufsnacht ab 18 Uhr.Details finden Sie auf Seite 17.Sängerkirchtag mit Liedertafel des MGV Hör-zendorf; Festhalle Projern. 10 Uhr.1. Rathausabend. Infos auf Seite 26.2. Rathausabend. Infos auf Seite 26.Cindy & The Rock History Trio; Osteria San Vito. Oktoberplatz 5. 20.30 bis 23 Uhr.3. Rathausabend. Infos auf Seite 26.

4. Rathausabend. Infos auf Seite 26.

Info-Hotline: 04212 / 4660 600Änderungen vorbehalten!

Page 26: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

24 Kunterbuntes 3|2014

Wir gratulieren zum 101. Geburtstag! Eher bescheiden im Kreiseihrer Familie feierte Frau Kolar Margarethe heuer (unser Foto stammt aus dem Vorjahr) ihren 101. Geburtstag. “St. VeitKommunal” schließt sich den vielen Glückwünschen herzlichst an!

Das Fest derFreiwilligen Feuerwehr St. Veit

findet heuer am

Samstag, dem 28. Juni, 20 Uhr,statt.

Rennbahngelände

Näheres auf http://cms.ffsv.co.at/

Büroräumlichkeiten 300 m2

im Bezirk St. Veit (Glandorf) zu vermieten. Verkehrstechnisch

günstig angebunden und nur dreiGehminuten von der Bahnstation.

Interessenten melden sich bitte unter

Tel. 0676/83060650

“Mankalan-Benefiz!”Am 3. Juli geben die “3 Mankalan” ein Be-nefizkonzert zugunsten der FreiwilligenFeuerwehr St. Veit. Beginn im Rathaushofist um 19.30 Uhr. Karten bei allen Raiffei-senkassen sowie bei oeticket.com

Am 13. Juni findet im Raum Glandorf/Blintendorf eine große Kat-astrophenübung statt. Erstmals wird dabei der Gemeindekat-astrophenstab einberufen. Details waren bei Redaktionsschlussnoch nicht bekannt.

In der ISYS-Akademiewird die Diplomausbildung im Bereich

Supervision, Team- und Organisationsentwicklung angeboten.

Großer Info-Abend dazu am 1. Juli, 19 Uhr,Hauptplatz 16, St. Veit an der Glan.

www.ISYS.or.at

Foto: Anna-Maria Kaiser

Page 27: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde
Page 28: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

26 Kulturelles 3|2014

16. Juli bis 20. August:

SechsRathausabende

Natürlich wird auch heuer diebeliebte Veranstaltungsreihe

der St. Veiter Rathausabendefortgesetzt. Vom 16. Juli bis 20.August stehen sechs Abende aufdem Programm. Beginn ist je-weils um 20 Uhr, der Eintritt wieimmer frei!1. Rathausabend - 16. Juli:Chöre: Chorgemeinschaft Funderund die Singgemeinschaft Sörg.Musik: VolkstumsgemeinschaftSt. Veit/Glan. Sprecher: SeppiRukavina.2. Rathausabend - 23. Juli:Chöre: Volksliedchor St.Veit/Glan und der Eisenbahner-chor St. Veit/Glan. Musik: VülGfühl. Sprecher: Siegfried Ober-steiner.3. Rathausabend - 30. Juli:Chöre: Singkreis Hörzendorf unddie Sängerrunde St.Georgen/Längsee. Musik: Trach-tenkapelle St. Donat/Glandorf.Sprecherin: Doris Hofstätter.4. Rathausabend - 6. August:Chöre: Singgemeinschaft Projernund der MGV Weißenstein. Mu-sik: St. Veiter Stadtmusikanten.Sprecherin: Ingrid Sabitzer.5. Rathausabend - 13. August:Chöre: Doppelsextett Carinthiaund der MGV Kärntnertreu. Mu-sik: Volkstanzgruppe Lölling.Sprecherin: Andrea Wachernig.6. Rathausabend - 20. August:Chöre: MGV Hörzendorf und der MGV Geselligkeit Meiselding. Sprecher: Hannes Dörfler.

(AUF)GELESEN

Mit schnellen Schritten nähern sich die Sommer-

schulferien, und somit ändernsich auch wieder die Öff-nungszeiten in der Stadtbüche-rei im Turm. Vom 7. 7. - 29. 8.2014 haben wir wie folgt fürSie geöffnet: Montag - Freitagvon 9 - 12 Uhr, Mittwoch undDonnerstag von 15 - 19 Uhr.

Sie haben wieder häufiger undlänger Zeit, sich eine spannen-de und interessante Urlaubs-lektüre oder einen guten Zeit-vertreib bei Schlechtwetter,aus unserem großen Angebotan Büchern zu wählen.Am 1. 8. 2014 beginnen wirmit dem jährlichen Bücher-flohmarkt. Ein großer Bücher-tisch ladet zum Stöbern ein!Achtung, Kinder nicht verges-sen: jeden ersten Mittwoch imMonat um 16 Uhr wird in derStadtbücherei vorgelesen!

Von Sonja Themel.

Demnächst wird diese Vitrine mit Inhaltund weiteren interessanten Exponatenaus der Reichsbahnzeit vom Museum St.Veit an das Landesmuseum Kärnten ver-liehen. Zu sehen vom 3. 6. - 13. 8. 2014,Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhrin der Ausstellung "Verdrängte Jahre" –Bahn und Nationalsozialismus in Öster-reich 1938 - 1945, Rudolfinum, Museums-gasse 2, 9021 Klagenfurt!ACHTUNG GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEI-TEN im Museum St. Veit: 3. 4. - 30. 6. und 1. 9. - 31.10.2014 Mo., Do., Fr., Sa., So. 9 -12 und 14 - 18 Uhr; Ruhetage am Dienstag& Mittwoch.Juli und August täglich durchgehend von9 - 18 Uhr geöffnet; Keine Ruhetage!

Page 29: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde
Page 30: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

28 Sportliches 3|2014

Auf zum Abschlag!Eingebettet inmitten des historischen Herzens Kärntens in unmittel-barer Nähe der Sonnenstadt St. Veit präsentiert sich der Jacques Le-mans Golfclub St. Veit-Längsee. Die idyllische Mittelkärntner Hü-gellandschaft, der kristallklare Längsee und das Stift St. Georgenschaffen eine eindrucksvolle Kulisse, die Mitglieder und Gäste jedesMal aufs Neue begeistert. Der auf 630 Meter Seehöhe angelegte 18-Loch-Platz ermöglicht ein attraktives und variantenreiches Spiel, so-wohl für den Golfanfänger als auch für den Könner. Die großzügigangelegten Trainingsmöglichkeiten wie Driving Range, Putting-Green, Chipping-Green und Übungsbunker komplettieren die Golf-anlage und bieten so jedem die Möglichkeit, sein Handicap effektivzu verbessern. Die Golfschule, der Pro-Shop und das Golfrestaurant "green´s" leisten ihren zusätzlichen Beitrag,damit der Jacques Lemans Golfclub St. Veit-Längsee alle Voraussetzungen für ein besonderes und unvergess-liches Golferlebnis erfüllt. Der Jacques Lemans Golfclub St. Veit-Längsee unterstützt Familien mit speziell aus-gearbeiteten und preislich attraktiven Familien-Golfangeboten. So kann zum Beispiel die gesamte Familie bei denangebotenen Schnuppertagen und Sommer-Camps erste Erfahrungen im Golfsport sammeln.

Genießen Sie Ihren Aufenhtalt im Jacques Lemans Golfclub St.Veit-Längsee!

Aktionsgreenfee um €€ 45,- für alle von uns anerkannten Golfclubs!

Für Golfeinsteiger bieten wir auch spezielle Schnuppergolfstunden an. Nähere Infos erfahren Sie im Sekretariatdes Jacques Lemans Golfclub St. Veit-Längsee! Tel.: 04213 414130 www.golfstveit.at

Das “green´s” lädt ein!

Liebe St. Veiter,das neue Team im green's Restaurant hat sich be-reits gut eingelebt und möchte Sie einladen, un-ser wunderschönes Ambiente am Golfplatz zubesuchen. Genießen Sie traditionelle Speisenund österreichische Weinspezialitäten, inmittender Naturlandschaft auf unserer Terrasse. Gernenehmen wir Reservierungen entgegen und be-reiten individuelle Menüs für jeden Anlass vor.Das green's Restaurant ist ein Platz zum Wohl-fühlen und bietet den optimalen Ausgangspunktfür schöne Spaziergänge, Radtouren und Reit-möglichkeiten. Kommen Sie vorbei und über-zeugen Sie sich selbst von unserer Gastlichkeit.

Vielen Dank, Ihr WirtChristian Hoogendam0676 38 20 [email protected]

Page 31: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

St. Veiter Tennissommer!Halle Hallenbad.

€€ 8,00 pro Stunde und Platz.Tel. 04212 33160

Page 32: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde
Page 33: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

3|2014 31Amtliches

Aus dem StandesamtGeburten

vom 12. März bis 15. Mai

Hochzeitenvom 12. März bis 15. Mai

Todesfällevom 12. März bis 15. Mai

Leart HasaniJulian Christoph PlannJulian Andreas AichholzerJonas Alexander PrasserLeonie IrraschAnnika GöllesEmma KienbergerNiklas Felix Müller

Laura Syme-PaulitschBen MaderthanerLuca SteinerMario GrbicTom RegenfelderEmma KlutzMarkus Cifor

Ingo Succaglia und Edith Partl,beide aus St. Veit an der Glan.Christoph Rest und Sarah Bin-ter, beide aus St. Veit an derGlan.

Heimo Leitner und NicoleSchurz, beide aus St. Veit an derGlan.Johann Anrescher und AngelikaGrünkranz, beide aus St. Veitan der Glan.

Ernst StrombergerHermann BergerWilhelm PichlerJohann BruggerHubert LassacherElisabeth FischingerHarald EdlingerJosefa WolteChristine KoflerKonrad BreimlKarin Morautschnig

Frieda KraxnerHildegard MarkletElisabeth KörblerHermine SchieneggerRaimund WinklerFranz PremigAloisia RauterSieglinde MoserWillibald ReinerHildegard ZlanabitnigAlle aus St. Veit an der Glan.

Anzeige

Die Beschwerden über HundekotDie Beschwerden über Hundekotnehmen massiv zu!nehmen massiv zu!

Die Nichtentsorgung von Die Nichtentsorgung von Hundstrümmerln auf öffentlichenHundstrümmerln auf öffentlichenFlächen, Parkanlagen und fremdenFlächen, Parkanlagen und fremden

Privatgrundstücken ist mit Privatgrundstücken ist mit Verwaltungsstrafen bedroht!Verwaltungsstrafen bedroht!

Page 34: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde

32 Terminliches 3|2014

Termineund Sprechstunden

Bürgermeister Gerhard Mock:Jeden Dienstag, Rathaus, 3. Stock.Um. tel. Voranmeldung wird gebe-ten: 04212/5555-25.Vzbgm. Gotho Stromberger:Jeden Mi, 17-18 Uhr, Rathaus-Par-terre Zimmer 1. Tel. 0664/2330269.

Vzbgm. Ing. Martin Kulmer: Dienstags nach tel. Vereinbarung unter5555-61 (Fr. Pichler), 15.30 - 18.30 Uhr,2. Stock, Zi. 35, Wohnungsamt.StR Manfred Kerschbaumer:Mittwochs nach tel. Voranmeldung,ab 17 Uhr, Rathaus, 2. Stock. Zi. 21,SPÖ-Klubzi.; Tel. 0664/73648919.StR Herwig Kampl: Jeden Mi,Rathaus, 2. Stock, Zimmer 31, BZÖ-Fraktionszimmer. Nach telefonischerVereinbarung unter 0650/5923466oder via herwig. [email protected] Ing. Dietmar Seer: JedenDi, 17 Uhr, Rathaus, 2. Stock, Zi.31, BZÖ-Fraktionszimmer. Nurnach tel. Anmeldung:0664/4205190.StR Rudolf Egger: Jeden Di,von 17-18 Uhr, Rathaus, 2. Stock,Zi. 30, ÖVP-Clubzimmer. Nach tel.Voranmeldung: 0664/4667967.

Wohnbauförderung: Bezirks-hauptmannschaft, Hauptplatz 28,von 8 bis 12 Uhr (nach Vereinba-rung auch von 13 bis 15 Uhr) am16. Juni und 14. Juli. Sachbearbei-ter: Hr. Alois Ruppitsch, Tel.050536 30462.Pensionsversicherungsanstalt:Auskunft und Beratung in der Ge-bietskrankenkasse St. Veit an derGlan, Platz am Graben 4 (EingangLandstraße). Von 7.30 - 13.30 Uhr am2. und 16. Juli, 6. und 20. August so-wie am 3. und 17. September.Landarbeiterkammer: Jeden 3. Freitag im Monat, Arbeiterkam-mer, Friesacher Str. 3, 8.30 - 11 Uhr.SVA der gewerbl. Wirtschaft:Jeden 2. Mittwoch im Monat, Wirt-schaftskammer, Bahnhofstr. 27, von13.30 bis 15.30 Uhr.SVA der Bauern: Am 2. und 30.Juli, 27. August und 24. September,jeweils von 9 - 12 Uhr, in derAußenstelle der Landwirtschafts-kammer, Lastenstraße 28.Auskünfte über richtiges Ver-halten in Katastrophenfällen:Tel. 5555-29 während der Amts-stunden.

SonstigesKostenlose notarielle Aus-künfte: Ein Service der Arbeiter-kammer: Jeden zweiten Mittwoch imMonat nach telef. Voranmeldung imNotariat der beiden öffentlichen No-tare Dr. Isolde Sauper und Dr. Sieg-fried Übeleis, Friesacher Straße 6,Tel.: 2183, sowie von 9 bis 10 Uhr, in derArbeiterkammer, Friesacher Straße 1a.Kostenlose Rechtsauskunftvon Anwälten: Jeden ersten unddritten Freitag im Monat, Rathaus,2. Stock, Sitzungszimmer, von 14bis 15.30 Uhr.Regelmäßige Treffen vonKärntner Selbsthilfegruppen:Infos unter Tel. 0463/504871 [email protected]

autArK Integrationsfach-dienst: Jugend- u. Erwachse-nenarbeitsassistenz, Job-Coa-ching und Berufsausbildungs-assistenz: Friesacher Straße 20.Tel. 04212/30056. FAX04212/30096. www.autark.co.at

Ärzte- und Zahnärztefunk:Außerhalb der Ordinationszeitenunter der Rufnummer Tel. 141.

Mobiler Pflegedienst, medizi-nische Hauskrankenpflege,Weiterführung des Haus-halts, Rufhilfe, Essens-Liefer-service u. v. m.: Tel. 2244, Rotes Kreuz.

Essen auf Rädern: Anmeldun-gen beim AVS Sozial- und Gesund-heitszentrum St. Veit, Tel. 6491.

Bereit-schaftsdiensteStadtgemeinde:

Apotheken:

Alle Bereitschaftsdiensteder Stadt (Wasserwerk,Bauhof, Tierkörperverwer-tung und Liegenschafts-verwaltung) erreichen Sieunter der neuen Rufnum-mer (04212) 5555-233.

In Bestattungsfällenist die BKG BestattungKärnten GmbH.unter der neuen Bereit-s c h a f t s n u m m e r0664 / 805216450 erreichbar.

"BÄREN"; UntererPlatz 22, Tel. 2158.

30. Mai bis 5. Juni 2014;20. bis 26. Juni 2014;11. bis 17. Juli 2014;1. bis 7. August 2014.

"VITUS"; Haupt-platz 2, Tel. 2127.

6. bis 12. Juni 2014;27. Juni bis 3. Juli;18. bis 24. Juli 2014;8. bis 14. August 2014.

"WAYERFELD";Tel. 39921.

13. bis 19. Juni 2014;4. bis 10. Juli 2014;25. bis 31. Juli 2014;15. bis 21. August 2014.

JEWEILS VON 18.00 UHR BIS 18.00 UHR!

Beratungs- und SozialdiensteTermine im KIMAMA,Grabenstraße 34; Info: 0664/4029378:

Mutter-/Elternberatung:NEU!Jeden1. DO im Monat, 14 Uhr.Hebammensprechstunde: Jeden 3.DO im Monat, 9-11 Uhr.Stillgruppe: Jeden 1. DO im Monat,9-11 Uhr.Stillberatung:Jeden 4. DO im Monat,15.30-17.30 Uhr.Buzzltreff: Für Mütter u Säuglinge.Jeden 1., 2. u. 3. DO im Monat , 9-11 Uhr; zusätzl. jeden 4. DO im Mo-nat, 15-17.30 Uhr.Frauen Info Point: Juristischesowie psychosoziale Beratung andiversen Freitagen. Info-Tel.0664/73497209.Geburtsvorbereitung (ab der20.Woche): Jeden DI, 17.30-19.30Uhr, im KIMAMA. Infos Fr. Kla-buschnig 0680/3079640 oder Fr.Anderwald 0676/6304927.

Hilfswerk Kärnten: Betreuungund Pflege daheim (Hauskranken-pflege usw.), flexible Kinderbetreu-ung durch mobile Tagesmütter uvm.Grabenstr. 10, Tel. 050544-03,www.hilfswerk.at.

Yoga ab der Frühschwanger-schaft: MO u. MI, 18-19.30 Uhr,im Vereinstreff, Bahnhofstraße 11a.Infos Fr. Zuchart 0650/7962874.

St. Veiter Sozial- und Gesund-heitssprengel: Soziale Koordina-tionsstelle; Tel. 05-0536-68339 zumOrtstarif, Frau Silvia Radaelli.

Familien-, Partner- und Ju-genberatungsstelle: Montags,Bezirkshauptmannschaft, Markt-straße 15, von 17-19 Uhr.

Mobile Pflegedienste derAVS:Hauskrankenpflege (medizi-nische Fachpflege), Altenpflege undHeimhilfe, Bräuhausgasse 23, 9300St. Veit/Glan, 04212/6491-19.

P P D - P s y c h o l o g i s c h -Psychotherapeutischer Dienstder AVS: für Kinder, Jugendlicheund Familien, Bräuhausgasse 23,9300 St. Veit/Glan, 04212/6491-16.

PSD-Psychosozialer Dienst derAVS: Bräuhausgasse 23, 9300 St.Veit/Glan, 04212/6491-14 u. -17.

Österr. Zivilinvalidenverband:Sprechtage im Kärntner Hilfswerkvon 9-12 Uhr am 24. Sept. 2014.

Page 35: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde
Page 36: KOMMUNAL FEBER 2008 · 22-24 25-26 AUS MEINER SICHT Seit Monaten gibt es nun schon eine rege ... Juni, 17 Uhr, in der Danceworld Cente rstage! Fabian Obmann vom ESV St. Veit wurde