16
JUGENDMEDIENSCHUTZ „SICHER SURFEN“ IM INTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass , Sina Wolfert, Januar 2015

J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

JUGENDMEDIENSCHUTZ „SICHER SURFEN“ IM INTERNET

Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015

Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass , Sina

Wolfert, Januar 2015

Page 2: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Sicher surfen

Page 3: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Quelle: http://www.medien-sicher.de/

Page 4: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Jugendmedienschutz:Aufklärung, Beratung und Prävention

3.

4.

1. Notwendigkeit und Aufgaben eines Jugendmedienschutzberaters

2. Sicher surfen

3.Hinweise für Lehrkräfte zum Thema „Soziale Netzwerke und Nachrichten-Apps“

Page 5: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Jugendmedienschutz:Aufklärung, Beratung und Prävention

3.

4.

5. Konzeptvorschlag

6. Quellen / Materialpool / Linkliste

Page 6: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

1. Notwendigkeit und Aufgaben eines

Jugendmedienschutzberaters Laut JIM-Studie 2013 sind bereits 57% der 12 bis

13jährigen im Besitz eines eigenen Smartphones (Tendenz steigend).

Digitale Medien, insbesondere Internet und Handy, sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen.

Der kompetente und kritische Umgang mit diesen Medien ist daher ein bedeutsames Bildungsziel in Schule und Unterricht.

Dieses Thema ist auch wichtig bei der Erziehung im Elternhaus.

Page 7: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Wenn Eltern ihrem Kind die uneingeschränkte Benutzung von internetfähigen Bildschirmgeräten erlauben, müssen sich die Kinder die digitale Welt weitestgehend allein erschließen.

Page 8: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Jugendmedienschutzberaterinnen und -berater (JMS-Berater) haben die Aufgabe, verschiedene

Themenbereiche, wie …

Informationsbeschaffung, Kommunikation,

Selbstdarstellung im Netz Recht und Gesetz,

Shopping Online,Schutzmaßnahmen, etc.

Page 9: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

…… in ihr Kollegium zu tragen und diese ebenso mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu

thematisieren.Aufklärung und Beratung von Eltern, Schülern und Kollegen bezüglich digitaler Medien. Schutz der Lernenden vor negativen medialen Einflüssen.

Präventions-/Interventionsmaßnahmen aufzeigen.

Als Multiplikator dienen und neue fachliche Erkenntnisse der Medienerziehung in der eigenen Schule verbreiten und umsetzen.

Page 10: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

2. Sicher surfenbedeutet... Die eigene Privatsphäre zu schützen. Die Suchtgefahr von Online-Spielen einschätzen

können. Sicher in sozialen Netzwerken und auf

Chatplattformen kommunizieren. Inhalte und Quellen zu hinterfragen und zu

selektieren. Rechtliche Grundlagen zu kennen und einzuhalten

(z. B. Urheberrecht, Gewalt...). Sich den Gefahren bewusst zu sein und sich davor

schützen können (z. B. Viren, Datenklau, Fake-Profile...).

Page 11: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

3. Hinweise für Lehrkräfte zum Thema „Soziale Netzwerke und Nachrichten-

Apps“ Nutzen Sie Facebook für schulische

Zwecke nur, wenn alle Schüler damit einverstanden sind und verlangen Sie keinesfalls von Schülern, sich bei einem Sozialen Netzwerk anzumelden.

Zur schulischen Nutzung empfiehlt sich das Erstellen von Facebook-Gruppen: In diesen können Sie mit Schülern kommunizieren und Dokumente austauschen (Urheberrecht beachten!), ohne mit ihnen „befreundet“ zu sein und private Dinge zu offenbaren.

Page 12: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Soziale Netzwerke sind kein geeigneter Weg zur Übermittlung datenschutz- und schulrechtlich relevanter Daten wie Schülerlisten, Noten, Missbilligungen, etc.

Gehen Sie keinesfalls aktiv mit Freundschaftsanfragen auf Jugendliche zu und behandeln Sie Anfragen von Schülern einheitlich (alle annehmen oder alle ablehnen).

AGB beachten! Da man Facebook erst ab 13 Jahren nutzen darf, WhatsApp sogar erst ab 16 (!), sollte grundsätzlich keine Kommunikation mit jüngeren Schülern über diese Netzwerke stattfinden.

Prüfen Sie sehr sorgfältig, welche privaten Informationen Sie mit Schülern teilen möchten. Legen Sie gegebenenfalls ein Zweitprofil für die schulische Nutzung an.

Page 13: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Niemand aus einen fernen Land möchte dir 1.500 € für einen Gefallen zukommen lassen.

(Ab-)Mahnungen kommen nie per E-Mail. Und nie mit der Dateiendung *.zip.

Banken versenden NIE sicherheitsrelevante Informationen via E-Mail.

Man kann nicht “automatisiert” und im “Nebenjob” und “von zu Hause aus” 4.899 € im Monat verdienen. Jedenfalls nicht “total legal”.

Man muss auch keine Datei xcv.dll von seinem Computer löschen, weil sonst dein Bildschirm explodiert.

4. Richtlinien für die kompetente Beurteilung von E-Mails

Page 14: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

Es gibt auch keine App, mit der man Lügen und Kleidung durchschauen kann.

Wenn man diese E-Mail innerhalb von 24 Stunden an 10 seine Freunde weiterleitet, hast man in 10 Tagen nicht 1.000 Euro mehr, sondern 10 Freunde weniger.

Man kann auch nicht wirklich 10.000 Euro oder ein iPhone gewinnen, weil man der millionste Besucher einer Website ist oder bei einen Preisausschreiben mitgemacht hat, an das man sich nicht mehr erinnern kann.

Die einsame Linda / Jessica / Mandy möchte niemanden kennenlernen.

Man muss E-Mails, die sich mit einen der genannten Punkte beschäftigen nicht an sein gesamtes Adressbuch weiterleiten, damit alle Bescheid wissen.

Page 15: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

5. KonzeptvorschlagLehrer Eltern Schüler

Information für alle Kolleginnen und

Kollegen Zentraler Ansprechpartner und

Unterstützung in konkreten Konfliktfällen: Jugendmedienschutzberater NN

Zusammenarbeit mit der

Schulsozialarbeit Kooperation mit weiteren externen

Ansprechpartnern: Polizei, Jugendcafé Evtl. Bildung einer Arbeitsgruppe

„Digitale Medien“ Mögliche Fortbildung zum Thema

„Handy und Internet. Neue Medien als Thema im Unterricht“ (2 Nachmittag à 3 Stunden, durchgeführt von: medienblau und LPR Hessen)

jährlicher Elternabend im Jahrgang 5:

o Zusammenhang Medienkonsum – Schulleistung

o Handynutzung (WhatsApp) o Schutz der Privatsphäre o Rechtliche Aspekte (Rechte am

eigenen Bild, Urheberrecht, Downloads...)

o Computersucht (Spielsucht)

jährlicher Elternabend im Jahrgang 7:

o Cybermobbing o Soziale Netzwerke (Verhaltensregeln) o Computerspiele o Pornografische und extremistische

Webseiten o Sexting o Internetkriminalität (Trojaner, Viren,

Online-Shopping, Abofallen...)

5. Klassen: verpflichtende Infoveranstaltung (Themen wie Elternabend, 2 Std.), Computereinführung (2 Std.), evtl. Unter-richtsprojekt „Webklicker. Wir klicken clever! Sicher surfen im Netz!“ (durch-geführt von „medienblau“ und LPR Hessen; 2 Tage à 6 Stunden inkl. Lehrerfortbildung und Elternabend)

6. Klassen: Unterrichtseinheit „Nicht ohne mein Handy – Cooles Handy, hohe Rechnung?“ (Material von www.klicksafe.de); alternativ: Unterrichts-einheit „Gegen Mobbing“ (Material von www.handysektor.de), Theaterstück zum Thema „Cybermobbing“ (Theaterproduk-tion Comic On!)

7. Klassen: verpflichtende Infoveranstal-tung (Themen wie Elternabend, 2 Std.), parallel fächerübergreifende Medien-erziehung (je nach Fach und Lehrplan)

8. Klassen: Einführung der „Medien-scouts“ im Rahmen des WP-Unterrichts die ausgebildeten Scouts dienen als Ansprechpartner für jüngere Schüler bei medienbezogenen Fragen und Problemen

bei Interesse: Klassenprojekt „Meine Medien und ich – Sinn, Suche und Sucht“ (Projekt des LPR Hessen)

9. + 10. Klassen: Klassenprojekte sind möglich

Page 16: J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin

http://jugendmedienschutz.bildung.hessen.de/jugendmedienschutzber2015/DB_KC-Stichwort_1.2b.pdf

http://www.medien-sicher.de/jms/Handbuch_Jugendmedienschutz.pdf

http://www.handysektor.de/fileadmin/user_upload/bilder/basisthemen/Paedagogenecke/HS-Unterrichtseinheiten/Handysektor_UE_-_Gegen_Mobbing.pdf

http://jugendmedienschutz.bildung.hessen.de/jugendmedienschutzber2015/JaS_online_Handy/LH_Zusatzmodul_Nicht_ohne_mein_Handy.pdf

http://www.medien-sicher.de/

5. Quellen / Materialpool / Linkliste