Click here to load reader
View
2
Download
0
Embed Size (px)
Thema heute: Interkulturelle Kommunikation und ProjektarbeitInterkulturelle Kommunikation und Projektarbeit
Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase
EinstiegEinstieg
Relevante Begriffe
Vorteile und Herausforderungen
Projektarten
Projektmanagement ◦ Herausforderungen ◦ Beispiele◦ Beispiele ◦ Methoden
Fazit
Komplexität und ständige Veränderung
Folgen
Probleme
KommunikationKommunikation Siehe Definition Prof. Bergmann
InterkulturalitätInterkulturalität Umgang mit Unterschieden des Denkens, Verhaltens und Aussehens von Menschen verschiedener Kulturen.
Hier: Auseinandersetzung mit nationalen und internationalen Kulturunterschieden, die für die Kommunikation in Projekten und die Projektarbeit selbst von Bedeutung sind.Projektarbeit selbst von Bedeutung sind.
Interkulturelle Kommunikation Kommunikation die über kulturelle Grenzen hinweg geht (Korff 2009)Kommunikation, die über kulturelle Grenzen hinweg geht. (Korff, 2009)
ProjektProjekt Gemäß dem deutschen Institut für Normung ist ein Projekt ein Vorhaben, welches im Wesentlichen durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Zu diesen Bedingungen gehören u. a. Zielvorgaben, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Bedingungen, die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, sowie eine projektspezifische Organisation. Projekte haben also einen konkret definierten Anfangs- undProjekte haben also einen konkret definierten Anfangs- und Endzeitpunkt. Sie sind z.T. mit einem erheblichen Risiko verbunden, da sie sich durch hohe Komplexität und relative Neuartigkeit auszeichnen (z. B. Bauvorhaben, Neuentwicklung von Produkten, Einführung neuer Technologien). Sie enthalten außerdem eine Vielzahl von schwer vorausbestimmbaren Teilaktivitäten und Interdependenzen, sind also multidisziplinär und in den meisten Fällen auch fachübergreifend. Zu den Merkmalen von Projekten gehört ebenfalls die Bereitstellungden Merkmalen von Projekten gehört ebenfalls die Bereitstellung begrenzter und klar zugeordneter technischer und finanzieller Ressourcen. (DIN 69901-1: 2009)
ProjektmanagementProjektmanagement Gemäß dem deutschen Institut für Normung versteht man unter Projektmanagement die Gesamtheit von Führungsaufgaben, - organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, g , g, , Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten. (DIN 69901-5:2009)
Projektmanager „Die Für die Projektleitung verantwortliche Person.“ (nicht mehr gültige DIN 69901:1987) In der aktuellen DIN 69901-5:2009 nicht definiert.)
Aber Aus der Definition des Projektmanagement ergibt sich für die/den Projektleiter(in) die Verantwortlichkeit für Planung, Steuerung undj g g Überwachung des Projekts.
V il H f dVorteile Herausforderungen
Vielfältige Sichtweisen Hierarchie Kombination verschiedener Kompetenzen
Sprache
Gruppenbildung national
national & i t ti l
Breite Akzeptanz der
Ergebnisse
…international
inter- national… Soziales Feingefühl
Vertrauen und gruppendynamische
national
Prozesse
Situatives Verständnis
…
Folgen
K l f lli h ll K ik iKomplexe, störanfällige, anspruchsvollere Kommunikation
Abb. 1: Projektarten im interkulturellen Projektmanagement
Quelle: Eigene Abbildung
Definitionen Adressaten:
◦ Intern innerhalb eines Unternehmens (Abteilungen, Zweigstellen)(Abteilungen, Zweigstellen)
◦ Extern I zwischen Unternehmen undzwischen Unternehmen und verbundenen Unternehmen (Tochterunternehmen, Kooperationen)p )
◦ Extern II zwischen Unternehmen und Externen (Kunden, Lieferanten, ( , , Fachfremde)
Definitionen Einzugsbereich:
◦ National Innerhalb eines Landes
◦ International Zwischen verschiedenen LändernLändern
HerausforderungenHerausforderungen ◦ Prioritäten setzen, Kombination mit
Tagesgeschäft Hi hi klä◦ Hierarchie klären
◦ Gruppenbildung
Beispiel: ?
h dMethoden ◦ Regelmäßige Projektmeetings ◦ Metakommunikation ◦ Gruppe mischen
HerausforderungenHerausforderungen ◦ Interessen wahren ◦ Verhaltenskodex
R ti◦ Reporting
Beispiel: ?p
Methoden ◦ Kick-Off Meeting ◦ Kommunikationskanäle/-mittel festlegen ◦ Zielvereinbarungen
HerausforderungenHerausforderungen ◦ Level von Fachwissen und –verständnis ◦ Unterschiedlicher „Geschmack“
E b i fli ht◦ Ergebnispflicht
Beispiel: ?p
Methoden ◦ Einfache Sprache ◦ Feste Ansprechpartner ◦ Projektmanagementtool mit Zugang für Externe
HerausforderungenHerausforderungen ◦ Unternehmenskultur vs. Landeskultur ◦ Zeitverschiebung
M ti◦ Meetings
Beispiel: ?p
Methoden ◦ Regelwerke ◦ Face-to-face Kommunikation ◦ Mitarbeiteraustausch
HerausforderungenHerausforderungen ◦ Landeskultur ◦ Qualifikation
R ht l◦ Rechtslage
Beispiel: ?p
Methoden ◦ Dokumentation und Sanktion ◦ Anforderungspläne, Muster ◦ Kooperationsverträge
HerausforderungenHerausforderungen ◦ „Geschäftsknigge“ ◦ Sprachbarriere
U ltb di◦ Umweltbedingungen
Beispiel: ?p
Methoden ◦ Coachings, Schulungen ◦ Gezieltes Personalmanagement ◦ Leitfäden
Kommunikation ist ein zweischneidiges Schwert, das bewusst eingesetzt werden muss und nur durch sich selbst verändert werden kann!
Kommuniziere dem Kontext der Situation und denKommuniziere dem Kontext, der Situation und den Anforderungen angemessen!
Reflektiere das eigene Verhalten!
Literatur Bergmann, G.: ERFINDERISCHE ÖKONOMIE - ein Paradox?, Essay, Universität Siegen, 2010
Bergmann G.; J. Daub; Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Bergmann, G.; Die Kunst des Gelingensg , ; g
Herzog, B. O.: Technik der Projektarbeit, Oldenbourg Verlag, München, 2008
Kreitel, W. A.: Ressource Wissen, 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008
Kuster J ; Huber E ; Lippmann R : Handbuch Projektmanagement 2 überarb Aufl Springer VerlagKuster, J.; Huber, E.; Lippmann, R.: Handbuch Projektmanagement, 2. überarb. Aufl., Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2007
Körner, M.: Geschäftsprojekte zum Erfolg führen, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2008
Lehner, J. M. (Hrsg.):Praxisorientiertes Projektmanagement, 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2001Lehner, J. M. (Hrsg.):Praxisorientiertes Projektmanagement, 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2001
www.gpm-ipma.de
www.interculture-journal.com/download/article/korff_2009_10.pdf
http://projekte pentaeder de/wp content/uploads/pbp 2008 01 Bilanz des Misserfolgs inhttp://projekte.pentaeder.de/wp-content/uploads/pbp_2008_01_Bilanz_des_ Misserfolgs_ in_ IT_Projekten_Harte_Fakten_weiche_Faktoren.pdf
http://www.plaut.de/cms/fileadmin/plaut/consulting/ir_presse/Veroeffentlichungen/Controlling_Berat er-5-2007_Projektkommunikation_HJBotthof.pdf
http://www.kribant.de/Leistungen/Kommunikation/Kommunikation_Multikulturell_Transaktionsanalys e.pdf
http://www.openpr.de/pdf/301376/Projektmanagement-Weiche-Faktoren-steuern-Projekterfolg.pdf