Click here to load reader
View
219
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Den Welthandel spielend kennenlernen - Spielanleitung
Spielanleitung
2Spielanleitung4 9 SpielerInnen ab 16 Jahren, 1 Stunden Spieldauer (Standardvariante)Im Spiel Grosse kleine Welt bernimmt jede Spielerin und jeder Spieler die Rolle eines
Staates, produziert Rohstoffe, verarbeitet diese und betreibt weltweit Handel. Als Mit-
glied der Welthandelsorganisation (WTO) nimmt man an den Ministerkonferenzen teil
und diskutiert mit anderen Lndern wichtige Beschlsse.
Inhalt
Das SpielzielJede Spielerin, jeder Spieler verwaltet ein Land. Durch das Betreiben von Handel wird
versucht, den eigenen Staat zu Reichtum zu bringen. Die Welthandelsorganisation legt
die Spielregeln des Welthandels fest. An den Ministerkonferenzen knnen die Mit-
gliedsstaaten diese jedoch abndern und die Struktur der WTO reformieren.
2
8 Lnderspielbretter
Spielgeld (Oro)
180 weisse Baumwollsteine90 braune KaffeesteineLndermarkierungen 64 farbige Stbchen
8 Taktik-karten
1 Checkliste Aufgaben als WTO-General-direktorIn. Rckseite: Antworten fr Ereignis-karten
1 Begleitheft mit Hinter-grund- und Unterrichts-material
1 Spielanleitung1 Augenwrfel 1 Zahlenwrfel
Prod
ukti
on
Prod
ukti
on
Baum
wol
le
Ka
ee
Lage
r
Lage
r
Lage
on USA
rodu
ktro
dPP
1 Spielbrett Brse
Begleitheft zum Spiel
Hintergrundinformationen und Vorschlge zum Einsatz im Unterricht
75 Plttchen fr neue Anlagen: Felder, FabrikenBros, Rsterein. Rckseite: Streik
48 Ereigniskarten
Baum
wol
le
Typische Preispanne Inlandkonsum
1 2 3 4 5 6 7
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
Typische Preisspanne
Typische Preisspanne
Typische Preisspanne Inlandkonsum
Rohbaumwolle
Fabrik-T-Shirt
Marken-T-Shirt
Ka
ee 2 3 4 5 6 7 8
8 9 10 11 12 13 14Typische Preisspanne
Typische Preisspanne Inlandkonsum
Rohkaee
Gersteter Kaeeter Kaee
Spielablauf
Produktion Handel Inlandkonsum Ereignisse Investitionen Ministerkonferenz
M54321
Inlandkonsum
Ereigniskarten
33
Die VorbereitungDas Spielbrett Brse wird in die Tischmitte gelegt. Die Ereigniskarten werden gemischt
und auf das entsprechende Feld auf der Brse gelegt. Nun wird bestimmt, wer die Rolle
der WTO-GeneraldirektorIn/SpielleiterIn bernimmt (siehe S. 4). Mit den Taktikkarten
wird ausgelost, wem welcher Staat zufllt.
Je nach Anzahl SpielerInnen sind unterschiedliche Lnder im Spiel4 SpielerInnen: Mali Kolumbien Indien USA
5 SpielerInnen: Kamerun Kolumbien Indien EU USA
6 SpielerInnen: Mali Kamerun Kolumbien Indien EU USA
7 SpielerInnen: Mali Kamerun Kolumbien Indien Vietnam EU USA
8 SpielerInnen: Mali Kamerun Kolumbien Indien Vietnam Chile EU USA
Alle SpielerInnen erhalten1 Lnderspielbrett
1 Taktikkarte
8 Stbchen (Lndermarkierungen) in der Farbe ihres Landes
und die Startausrstung gemss Tabelle unten:
Anfangskapital in der Whrung Oro
Rohbaumwolle, Fabrik-T-Shirts und Rohkaffee
(die Steine werden ins jeweilige Lager gestellt).
Land Startkapital Rohbaumwolle Fabrik-T-Shirts Rohkaffee Startwert
in Oro Baumwoll- Baumwoll- Kaffeesteine (Gesamtwert steine steine) der Start-
ausrstung: Geld/Rohstoffe)
Mali 30 ORO 30 OROKamerun 30 ORO 30 ORO
Kolumbien 40 ORO 3 46 ORO
Indien 40 ORO 6 1 61 OROVietnam 40 ORO 2 1 1 57 ORO
Chile 70 ORO 2 3 3 113 ORO
EU 130 ORO 2 6 6 212 ORO
USA 120 ORO 3 7 4 205 ORO
Der/die WTO-GeneraldirektorIn erhlt: 1 Checkliste Aufgaben als GeneraldirektorIn
1 Behlter mit Spielgeld (Oro)
Plttchen fr neue Anlagen (Felder/Fabriken/Rstereien) und Streik (Rckseite)
restliche Baumwoll- und Kaffeesteine, ein Blatt Papier und einen Stift
4Das Spiel Im Spiel wird versucht, mit dem eigenen Land einen mglichst grossen Fortschritt zu erzie-
len. Um diesen zu ermitteln, wird am Schluss des Spieles das erwirtschaftete Endresultat durch
den Startwert dividiert (vergleiche Spielauswertung S. 10 11).
Ablauf des Spiels Das Spiel ist in Spielrunden und Ministerkonferenzen aufgeteilt. In den 5 Schritten der
Spielrunde werden T-Shirts und gersteter Kaffee produziert und gehandelt, an der Minister-
konferenz wird ber neue Spielregeln diskutiert.
Standardablaufa) 2 Spielrunden
b) Ministerkonferenz
a) 2 Spielrunden
b) Ministerkonferenz
a) 1 Spielrunden bis und mit Inlandkonsum
Jede Spielrunde verluft in 5 Schritten1. Produktion
2. Handel
3. Inlandkonsum
4. Ereignisse
5. Investitionen
Mit dem Zahlenwrfel wird die jeweilige Spielrunde und der aktuelle Spielschritt an-
gezeigt (Wrfel mit der entsprechenden Zahl nach oben auf den entsprechenden
Schritt auf der Brse legen). Das Spiel kann beliebig verlngert werden.
Vorschlge zu krzerer Variante sind im Begleitheft aufgefhrt.
WTO-GeneraldirektorIn Der/die GeneraldirektorIn hat die Rolle der SpielleiterIn.
Es bestehen zwei Varianten: Entweder bernimmt Mali oder Kamerun diese Ttigkeit
oder es gibt eine separate GeneraldirektorIn (empfehlenswert bei grsseren Gruppen
und knapper Zeit).
Die Aufgaben der Spielleitung sind auf der separaten Checkliste Aufgaben als WTO-
GeneraldirektorIn aufgefhrt.
Spielablauf
Produktion Handel Inlandkonsum Ereignisse Investitionen Ministerkonferenz
M54321
51. Produktion
Die grauen Felder im Bereich Produktion auf den
Lnderspielbrettern entsprechen den Anlagen (Felder,
Fabriken, etc.), die jedes Land zu Beginn besitzt. Die
SpielerInnen knnen ihre Baumwoll- und Kaffeebohnen-
felder anbauen und in den Fabriken die Rohstoffe zum
fertigen Produkt (Marken-T-Shirt und gersteter Kaffee)
verarbeiten. Die Gter werden in einer Produktionsphase jeweils um einen Schritt veredelt.
AusgangslageIn den verschiedenen Lagern stehen Materialien (Rohbaumwolle, Fabrik-T-Shirts und
Rohkaffee). Diese werden in der Produktionsphase weiterverarbeitet. Die grauen Felder
zeigen die Grundausstattung an Feldern, Fabriken und Bros der jeweiligen Lnder an.
Produktionsphase In der Produktionsphase wird
gest und geerntet. Die Rohstof-
fe werden anschliessend weiter
verarbeitet. Rohkaffee wird in der
Rsterei veredelt (Endprodukt:
gersteter Kaffee). Rohbaumwolle
wird zu Fabrik-T-Shirts verarbei-
tet, diese werden anschliessend in
den Bros zum Endprodukt, den
Marken-T-Shirts.
In den Lagern der USA befinden sich 3
Scke Rohbaumwolle und 7 Fabrik-T-Shirts.
Dies reicht exakt aus, um alle Anlagen
zu betreiben: Die USA besitzt
3 T-Shirt-Fabriken und 7 Bros fr die
Vermarktung, sowie 1 Baumwollfeld.
Die Gter werden nach unten rechts
in die nchste Produktionsanlage
gestellt, dort werden sie um einen Schritt
weiterverarbeitet. Das Saatgut wird von
der Spielleiterin bzw. dem Spielleiter
bezogen.
Prod
ukti
on
Prod
ukti
on
Baum
wol
le
Ka
ee
Rohbaumwolle
Baumwollfelder
Neues Feld11 Oro
11 Oro
9 Oro 9 Oro
7 Oro 7 Oro
5 Oro5 Oro
T-Shirt-Fabrik
BestehendeFabriken
Bros fr Vermarktung
Fabrik betreiben
3 Oro
Fabrik-T-Shirt
Brobetreiben
3 Oro
Marken-T-Shirt
Inland- Konsum
Feldanbauen
3 Oro
Feldanbauen
3 Oro
Kaeefelder
BestehendeRstereien
Rohkaee
Rstereibetreiben
4 Oro
Gersteter Kaee
Inland- Konsum
Lage
r
Lage
r
Lage
on
Baumwollfelder
Feldanbauen
3 Oro
T-Shirt-Fabrik
endeFabriken
o
T
BesteheF b ik
3 Oro
s fr Vermarktung
o
Inla Kon
Bros
3 Oro
RohkaeeRohbaumwolle
k ben
Fabribetreib
O
Fabrik-T-Shirt
oben
Brobetreib
3 On
Kaeefelder
Feldanbauen
3 Oro
4 T-Shirt zu20 Oro (x)
Anstieg Konsum pro neuem Bro:
wahlweise 0 oder 1
3 Kaee zu13 Oro (x)
Anstieg Konsum pro
neuer Rsterei:
wahlweise 0 oder 1
Gersteter Kaee
Neue Fabrik20 Oro
Neues Bro25 Oro
Neue Rsterei25 Oro
Neues Feld14 Oro
12 Oro
10 Oro
8 Oro
14 Oro
12 Oro
10 Oro
8 Oro
8 Oro 8 OroBestehende
Fabriken 5 OroBestehende
Bros
USA
Markken-T-Shirt
n
rodu
kt
Anstieg Konsum proneuem Bro:
wahlweise0 d 1
rod0 oder 10 oder 1
PP
o
ro
BestehendeR t i
Oro
Inland Konsum
tereieiben
Beste
4 O
Rstbetre
3 Kaee13 Oro (
Rstereien
Prod
ukti
on
Prod
ukti
on
Baum
wol
le
Ka
ee
Rohbaumwolle
Baumwollfelder
Neues Feld11 Oro
11 Oro
9 Oro 9 Oro
7 Oro 7 Oro
5 Oro5 Oro
T-Shirt-Fabrik
BestehendeFabriken
Bros fr Vermarktung
Fabrik betreiben
3 Oro
Fabrik-T-Shirt
Brobetreiben
3 Oro
Marken-T-Shirt
Inland- Konsum
Feldanbauen
3 Oro
Feldanbauen
3 Oro
Kaeefelder
BestehendeRstereien
Rohkaee
Rstereibetreiben