47
Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte Ein Text pro Epoche Weihnachten SoNaFe (5. September)

Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Grobplanung

FaustMit Wiki

Einführung Epochen

Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren

SlamBesuch SLAM 13.11.2014

Kanti-Slam am 22.1.2014

LiteraturgeschichteEin Text pro Epoche

Weihnachten

SoNaFe(5. September)

Page 2: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Goethes Faust

„das bedeutendste Werk der deutschen Literatur“

(Z.B. KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN)

oder„erbärmliches Gewäsch“?

(CHRISTIAN DIETRICH GRABBE)

Page 3: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Die doppelte Einleitung

Goethes Drama „Faust I“ sind zwei einleitende Szenen vorangestellt:

1. Vorspiel auf dem Theater

2. Prolog im Himmel

Wie war das mit der Einleitung noch in der antiken Tragödie?

Page 4: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Vorspiel auf dem Theater

Gruppenarbeit zu dritt

1. Vorbereitung:Jede(r) fasst die Aussagen einer Person knapp zusammen

2. Pro Gruppe eine Statement (5-10 Sätze) ausarbeiten:Worum geht es im „Vorspiel auf dem Theater“?

3. Statements vortragen

https://www.youtube.com/watch?v=NGu3MOSrntQ#t=12

Page 5: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Prolog im Himmel

1. Vorlesen

2. Welches Menschenbild haben Gott bzw. Mephisto?

3. Die Wette:Einsatz?

Worum geht’s?

Warum glauben beide, dass sie gewinnen werden?

Page 6: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Name pwdMahmoudG3E MahMahMilenaG3E MilMilStefanieG3E SteSteSimonG3E SimSimJureG3E JurJurJonasG3E JonJonMerveG3E MerMerLuanaG3E LuaLuaModestG3E ModModTobiasG3E TobTobJoyG3E JoyJoyZgjimG3E ZgjZgjAlishaG3E AliAliDominicG3E DomDomLauraG3E LauLauGiadaG3E GiaGiaMariekeG3E MarMarSabrinaG3E SabSabStephanieG3E SteSteJanisG3E JanJanRemoG3E RemRemSalomeG3E SalSal

1. Anmelden (oben rechts)• Benutzername und Passwort

siehe Liste links (Merken!)

2. Eigene Seite erstellen• „Pages and Files“ +• Eigener Name als

Seitenname

• Tag: SchülerInnen

3. „Die Wette im Prolog“ schreiben und als Überschrift (Heading 1) formatieren

faustG3E.wikispaces.com

Page 7: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Auftrag (Einzelarbeit, auf Basis der Notizen von

Mi.)Beschreiben sie die Wette, die der Herr und Mephistopheles im „Prolog im Himmel“ eingehen. Belegen sie wichtige Punkte mit direkten oder indirekten Zitaten (Versangabe genügt)

Rahmen: ca. 15 Min., ca. 10 Sätze

Page 8: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Auftrag (Einzelarbeit)

Überschrift: Charakterisierung Faust

Beschreiben sie den Charakter des Protagonisten Heinrich Faust, belegen sie am Text (Prolog & Nacht)

Rahmen: ca. 15 Min., ca. 10 Sätze

Direkt Indirekt

Äussere Innere

Charakterisierung

Page 9: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Erwartungen

Vorbedingungen sind geklärt:Absicht/Vorüberlegungen des Autors (Vorspiel)

Die Wette (Prolog)

Der Protagonist (Nacht)

Und jetzt? Wie könnte es weiter gehen?

Page 10: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Name pwd SzeneMahmoudG3E MahMah Vor dem TorMilenaG3E MilMil Studierzimmer 1StefanieG3E SteSte Studierzimmer 2SimonG3E SimSim Auerbachs KellerJureG3E JurJur HexenkücheJonasG3E JonJon Strasse 1MerveG3E MerMer AbendLuanaG3E LuaLua Spaziergang ModestG3E ModMod Der Nachbarin HausTobiasG3E TobTob Strasse 2JoyG3E JoyJoy GartenZgjimG3E ZgjZgj GartenhäuschenAlishaG3E AliAli Wald und HöhleDominicG3E DomDom Gretchens StubeLauraG3E LauLau Marthens GartenGiadaG3E GiaGia Am BrunnenMariekeG3E MarMar ZwingerSabrinaG3E SabSab NachtStephanieG3E SteSte DomJanisG3E JanJan WalpurgisnachtRemoG3E RemRem Trüber Tag FeldSalomeG3E SalSal Kerker

Hausaufgaben:

Szene „Nacht“ lesen (bis Fr.)

Bis „Strasse I“ lesen (nä. Mi.)

Rest lesen (bis nächsten Fr.)

Notizen! Z.b. auffälliges, unverständliches,

wichtiges, ...

Jede(r) fasst eine Szene knapp zusammen (s. links) und sucht 1 bis 3 aussagekräftige Textstellen heraus eintragen auf

WIKI: faustG3E.wikispaces.com/Handlung

Page 11: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Gestaltung der Sprache in Goethes Faust

Und, wenn es noch Probleme genug enthält, keineswegs jede Aufklärung darbietet, so wird es doch denjenigen erfreuen, der sich auf Miene, Wink und leise Hindeutung versteht. Er wird sogar mehr finden, als ich geben konnte. Goethe, An S. Boisserée, 8.9.1831

Page 12: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Sprache im Faust

Einige hatten angemerkt, dass es uns etwas Mühe kostet, die 200 Jahre alte Sprache in Goethes „Faust“ zu verstehen.

Eine Wertung ist ihnen selbstverständlich vorbehalten, aber:

Sie sollten in der Lage sein, die sprachlichen Besonderheiten genau zu beschreiben

Sie sollten sich überlegt haben, wieso der Autor zu diesen sprachlichen Mitteln greift

Page 13: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Reprise

Woran erinnern sie sich noch?Metrum

Reimschema

Kadenz

typische Strophenformen

...

Page 14: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Begriffe zur Beschreibung

Versfüsse (Kombination betonter & unbetonter Silben)

Jambus U -

Trochäus - U

Daktylus - U U

Anapäst U U -

Vers/Verszeile (Kombination von Versfüssen)meist charakterisiert durch die Anzahl der Hebungen

Kadenz (Abschluss eines Verses)männlich (stumpf, betont)

weiblich (klingend, unbetont)

Page 15: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Begriffe zur Beschreibung

EndreimePaarreim (aabb...)

Kreuzreim (abab)

Umarmender Reim (abba)

Strophe (Gruppierung mehrerer Verse)

folgt oft einem Reimschema

beinhaltet meist Verse mit ähnlichem Rhythmus

Page 16: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Prolog im Himmel

Gruppe 1: vier Zeilen ab 267

Gruppe 2: vier Zeilen ab 275

Gruppe 3: vier Zeilen ab 279

Gruppe 4: vier Zeilen ab 283

1. Markieren Sie Hebungen und Senkungen (betonte und unbetonte Silben) über dem Text

2. Notieren Sie das Reimschema

Page 17: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Klassische Vers- & Strophenformen

Madrigalvers: ursprünglich ein italienisches Schäfergedicht, seit dem 17. Jhdt. in Deutschland verbreitet. Madrigalverse haben innerhalb eines Gedichts verschiedene Hebungszahlen, meist alternierendes Metrum (Jamben oder Trochäen). Das Reimschema ist oft variabel und kann Waisen enthalten.

Knittelvers: Vierhebiger, paarweise gereimter deutscher Vers, mit oft unregelmäßiger Füllung der Senkungen (Hauptvers der dt. Dichtung des 15. u. 16. Jhdts )

Freie Rhythmen: Metrisch ungebundene und reimlose, doch spürbar rhythmisch bewegte Verse unterschiedlicher Länge, meist 3 – 4 Hebungen (eingeführt von Goethe und Klopstock).

Liedstrophe: sangbare, strophig gegliederte, gereimte Kurzform. Regelmässiges Metrum, 4-hebig, alternierend.

Prosa: ungebundene Rede, weder in Verse noch in feste Rhythmen eingegossen.

Alexandriner: sechshebige Jambenzeile mit Zäsur nach der dritten Hebung

Stanzen: Achtreim. Hat im Deutschen acht Zeilen aus fünfhebigen Jamben bei strenger Reimbindung und wechselndem männlichen und weiblichen Versschluss nach dem Schema ab ab ab cc; der zweiteilige Bau mit zwei Terzinen und einem Reimpaar lässt die beiden Schlusszeilen als steigende und spannungslösende Zusammenfassung erscheinen.

Page 18: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Ermitteln Sie Versmass und Reimschema. Passt das zu einer

der klassischen Formen?1. 1 - 8 „Ihr naht euch wieder, ...“

2. 354 - 361 „Habe nun, ach! ...“

3. 410 - 417 „Und fragst du noch ...“

4. 1334 - 1343 „Nun gut wer bist du denn? ...“

5. 1346 - 1354 „Bescheidne Wahrheit ...“

6. 1607 - 1627 „Drinnen gefangen ist ...“

7. 2009 - 2018 „Ich bin des trocknen ...“

8. 3374 - 3393 „Meine Ruh ist hin ...“

(Partnerarbeit)

Page 19: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Kurze Vorstellung der Ergebnisse

Erklären Sie knapp, wo im Text wir uns befinden und lesen Sie die ersten (ca. 4) Verse vor

Anzahl der Hebungen? Reimschema?

Entspricht das einer der klassischen Strophenformen? Gibt es Abweichungen?

Hausaufgabe: Ergebnisse Hochladen

Page 20: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Häufige Versformen im Faust:

Madrigalvers:Mephisto fast immer

Die meisten Dialoge

Knittelvers:Faust zu Beginn

Gretchen zu Beginn

Schüler, Marthe und die „einfachen Leute“

Freie Rhythmen:Geisterchöre, der Erdgeist, Beschwörungen

Fausts Antwort auf die Gretchenfrage

Besonderheiten:Stanzen in der Zueignung (1 ff.)

Prosa in „Trüber Tag, Feld“ (4399 ff.)

Lieder, z.B. Gretchen über den König von Thule (2759 ff.)

Blankvers in „Wald und Höhle“ (3217 ff.)

Warum setzt

Goethe diese

verschiedenen

sprachlichen Mittel

ein?

Page 21: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Goethe über den Faust I

„Ein sehr sonderbarer Fall erscheint dabei: einige tragische Szenen waren in Prosa geschrieben, sie sind durch ihre Natürlichkeit und Stärke im Verhältnis gegen das andere ganz unerträglich. Ich suche sie deswegen gegenwärtig in Reime zu bringen...“

Brief von Goethe an Schiller, 5. Mai 1798

Page 22: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

MerkverseSchreiben sie einen Madrigalvers (mind. 2 Verszeilen) in dem das Wort „Madrigal“ oder „Madrigalvers“ vorkommt

Schreiben sie einen Knittelvers (mind. 2 Verszeilen) in dem das Wort „Knittel“ oder „Knittelvers“ vorkommt

Schreiben sie eine Strophe in freiem Rhythmus (mind. 4 Verszeilen) in dem der Begriff „freier Rhythmus“ (o.ä.) vorkommt

Suchen sie sich eine der drei Aufgaben aus und stellen sie Ihren Merkvers auf das Wiki

Page 23: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Name Erledigt? SzeneMahmoudG3E Vor dem TorMilenaG3E ja Studierzimmer 1StefanieG3E ja Studierzimmer 2SimonG3E Auerbachs KellerJureG3E ja HexenkücheJonasG3E ja Strasse 1MerveG3E ja AbendLuanaG3E ja Spaziergang ModestG3E ja Der Nachbarin HausTobiasG3E ja Strasse 2JoyG3E ja GartenZgjimG3E ja GartenhäuschenAlishaG3E Wald und HöhleDominicG3E Gretchens StubeLauraG3E ja Marthens GartenGiadaG3E Am BrunnenMariekeG3E ja ZwingerSabrinaG3E ja NachtStephanieG3E ja DomJanisG3E ja WalpurgisnachtRemoG3E ja Trüber Tag FeldSalomeG3E Kerker

Hausaufgaben:

Szene „Nacht“ lesen (bis Fr.)

Bis „Strasse I“ lesen (nä. Mi.)

Rest lesen (bis nächsten Fr.)

Notizen! Z.b. auffälliges, unverständliches,

wichtiges, ...

Jede(r) fasst eine Szene knapp zusammen (s. links) und sucht 1 bis 3 aussagekräftige Textstellen heraus eintragen auf

WIKI: faustG3E.wikispaces.com/Handlung

Page 24: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Erster Eindruck

Page 25: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Der persönliche Zugang:

Was nervt oder irritiert mich am „Faust“?

Was freut oder interessiert mich am „Faust“?

Was ist mir sonst noch aufgefallen am „Faust“?

Beantworten sie

diese drei Fragen

auf ihrer Seite auf

dem Wiki

Page 26: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Themen/Motive im „Faust“

Page 27: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Der inhaltliche Zugang:

Wie lässt sich die Handlung in groben Zügen zusammenfassen?

Die perfekte Zusammenfassung:http://www.youtube.com/watch?v=k6NywGKS6EQ&feature=related

Auch ziemlich gut:https://www.youtube.com/watch?v=rbqGfrJKnEY

Schreiben sie einen möglichen Klappentext (5-10 Sätze, vielleicht auch Verse?) und laden sie ihn auf ihre Wiki-Seite.

Page 28: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Aufgabe:

Machen sie eine interessante Aussage zu Faust I

Stellen sie eine Frage zu Faust I, deren Antwort sie interessieren würde

Page 29: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte
Page 30: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Textarbeit zu Ende führen

Was haben sie (anhand der Fragen) interessantes herausgefunden (zu den einzelnen Szenen)?

Page 31: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Gretchen

Page 32: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Warum spricht man von der

"Gretchentragödie"? Passt der Aufbau?

Fallhöhe? 3 Einheiten?Katharsis?

Ist Gretchens Schicksal im klassischen Sinne tragisch?

Eher ein Bürgerliches Trauerspiel? (vgl. „Emmilia Galotti“)

Page 33: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Ist Gretchen schuldig?

Welche Haltung bzgl. Gretchens Schuld transportiert der Text?

„Sie ist gerichtet!“ „Ist gerettet!“ (V. 4611)

Page 34: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Der Name

vermutlich der Name des ersten Schwarms des damals 15-jährigen Goethe

die Heilige Margarethe/Margarita wurde eingekerkert (wegen ihrer Schönheit oder ihres Glaubens) und schließlich hingerichtet. Gilt manchen als Schutzheilige für Schwangerschaft und Geburt (!)

Susana Margaretha Brandt war der Name der Magd, die 1772 in Frankfurt (wo Goethe damals Anwalt war) wegen Kindsmords hingerichtet wurde

Page 35: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Ist Gretchen (unschuldig) schuldig?

Welche Haltung bzgl. Gretchens Schuld transportiert der Text?

„Sie ist gerichtet!“ „Ist gerettet!“ (V. 4611)

Wenn sie der Richter wären – wie würden sie entscheiden?

Wie hat Goethe später in der Realität entschieden?

Page 36: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Interpretationsverfahren

1. Werkimmanentes Verfahren

2. Intertextuelles Verfahren

3. Biografisches Verfahren

4. Textgenetisches Verfahren

5. Rezeptionsästhetisches Verfahren

6. Rezeptionsgeschichtliches Verfahren

7. Literatursoziologisches Verfahren

8. Gender Verfahren (Feministisches Verfahren)

9. Psychoanalytisches Verfahren

• 1. Leseerfahrung• Verstehenshorizont• Beschreibung• Deutung• Wertung

Page 37: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Hintergründe

Auf dem WIKI, unter „Dokumente“KindsmordSusannaMargarethaBrandt.docx (Mahmoud)

DerFallJohannaHöhn.pdf ODER GoetheUndSeineOpfer.pdf

Drei Dokumente zum Fauststoff

Ändern diese Informationen zu Autor und Entstehung des Textes ihr Verständnis des Kindsmord-Motivs im Faust I?

Page 38: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Mehr Fragen zu Gretchen

Wie wird der Beginn der Gretchentragödie vorbereitet?

Warum die Lieder?

Welche Bedeutung kommt Gretchens Duft zu?

Worum geht es bei der Gretchenfrage?

Wieso ändert sich der Name? Margarethe Gretchen Margarethe

Welche Rolle spielt Gretchens Bruder Valentin?

Page 39: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Eine These ist ...

Eine interessante Aussage zum Text (oder Teilaspekten)

Eine interessante Antwort auf eine Frage zum Text

nicht evident

nicht spekulativ(muss belegbar sein)

prägnant formuliert

Page 40: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Wie entstehen (gute) Thesen?

1. Fragen stellen, Auffälliges sammeln Wieso verhält sich X so?

Was ist die Funktion dieser Szene?

Wofür steht dieses Symbol? Wieso taucht dieses Motiv wiederholt auf?

Warum ändert sich das Reimschema?

2. Tiefer bohrenAm Text arbeiten (Was genau steht da? Wie ist es formal gemacht?)

Zusatzinformationen einholen (z.B. zu Autor, Epoche, Motiv,...)

Zusammenhänge herstellen, Sichtweisen ausprobieren

3. Ergebnisse sichten und als These(n) formulieren These beurteilen (ist das wirklich eine interessante Aussage?)

Sich neu ergebende Fragen weiter verfolgen ... Schritt 1

Page 41: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Vorgehen Interpretation1. Leseerfahrung

Verstehenshorizontsprachlichkulturellgeschichtlich

BeschreibungInhaltForm

DeutungHypotheseInhalt & Form

Wertung

Auffälligkeiten beschreiben

(Struktur, Sprache, Symbole, Handlung,...)

Auffälligkeiten analysieren

(Wirkung? Absicht? Inhalt <-> Form?)

Deutungshypothese verfeinern

(Gesamteindruck oder –aussage?)

ausformulieren

• Informationen, Inhaltsangabe• Deutungshypothese

Einleitung

• Analyse/Deutung wichtiger Auffälligkeiten

• Argumentation (Form <-> Inhalt)Hauptteil

• Gesamtdeutung (Bezug zu Argumentation)

• ggf. WertungSchluss

Page 42: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

• Titel des Stücks, Name des Autors, Erscheinungsjahr• Textsorte (z.B. Drama, Tragödie,...)• Wichtige Themen (z.B. es geht um Liebe, Beziehung, Moral, usw.)• Zeitliche Einordnung (→ Literaturepochen)• Knappe Beschreibung des relevanten Inhalts (Handlung, Figuren,...)• Interpretation (Antwort) knapp erwähnen (→ Deutungshypothese)

• Deutung prägnant zusammenfassen (=Antwort/Interpretation)• Gibt es noch offene Fragen, die das Stück nicht beantwortet?• Was ist ihre Meinung? (Wertung)

Ein

leitu

ng

Sch

luss

• Welche inhaltlichen und formellen Auffälligkeiten tragen etwas zur Deutung bei?

• Wichtige Argumente am Text belegen! (ggf. Textstellen knapp situieren)• Argumente sinnvoll strukturieren:

Argumentation

Hauptte

il

Gegeben: Frage zum Textverständnis Antwort = Interpretation

Page 43: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Erörterungsthemen zu Gretchen

Inwiefern ist es gerechtfertigt, von „Gretchentragödie“ zu sprechen?

Inwiefern ist Gretchen schuldig / eine tragische Figur?

Welche Haltung zum Thema Kindsmord vermittelt „Faust I“?

Wie verändert sich die Figur des Gretchen im Verlauf der Handlung?

Welche Rolle spielt die Liebe in der Gretchenhandlung?

Welchen Anteil haben Kirche und Gesellschaft an Gretchens Schicksal?

Welches Frauenbild vermittelt die Gretchenfigur?

Inwiefern sind Gretchen und Mephisto Antagonisten?

Page 44: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Kurzinterpretation Gretchen

(Eines der Erörterungsthemen oder sehr ähnlich)Nächsten Mittwoch, 60 min

Struktur skizzieren ausformulieren (ca. 3-4 Seiten)

Text mitbringen!

Max 2 Seiten Notizen (handgeschrieben, Stichworte)

Beurteilungskriterien s. Wiki (unter Dokumente)

Gute Vorbereitung (s. Wiki unter Dokumente): Goethe-Margaretenhandlung-Faust-I.pdf (Sekundärliterartur)

Page 45: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Gretchen in Adjektiven

gläubig

streng

mörderisch

unschuldig

jung

schön

naiv

arm

hübsch

attraktiv

ängstlich

traditionell

Page 46: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Gretchenfrage (V. 3415)

Worum geht es denn eigentlich?

Definition „Gretchenfrage“ (Wikipedia)

Als Gretchenfrage bezeichnet man eine direkte, an den Kern eines Problems gehende Frage, die die wahren Absichten des Gefragten entlarven soll. Sie ist dem Gefragten meistens unangenehm, da sie eine Bekenntnis verlangt, um das dieser sich bisher herumgedrückt hat.

Page 47: Grobplanung Faust Mit Wiki Einführung Epochen Rep. Dramatik, Stilmittel, Interpretationsverfahren Slam Besuch SLAM 13.11.2014 Kanti-Slam am 22.1.2014 Literaturgeschichte

Gretchens Gefühle

In drei Liedern kommen Gretchens Gefühle zum Protagonisten Faust in verschiedenen Stadien des Dramas zum Ausdruck:1. „König in Thule“ (V. 2759-2781)

2. „Meine Ruh ist hin“ (V. 3374-3413)

3. „Ach neige, du Schmerzenreiche“ (V. 3587-3619)

Lesen sie das Lied durch und fassen Sie zusammen, welchen Gefühlszustand Gretchens es transportiert.