5
Entwurf  v viii  3 ./4 . Jahr Architectural Design v viii  3 rd /4 th Year  Professor Christophe Girot Assistenz Philippe Coignet Alexandre Kapellos Martina Voser 

Girot

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Girot

7/27/2019 Girot

http://slidepdf.com/reader/full/girot 1/4

Entwurf v–viii 3./4. Jahr 

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year 

Professor Christophe Girot

Assistenz

Philippe CoignetAlexandre KapellosMartina Voser 

Page 2: Girot

7/27/2019 Girot

http://slidepdf.com/reader/full/girot 2/4

67 

Das «Waterscape» Experiment befasst sich mit der sichwandelnden Flusslandschaft der Schweiz. Dabei wurde vonArchitekturstudenten verlangt, dass sie bestehendeOrte wie ehemalige Waffenplätze, Flussdeltas oder ver-lassene Flughäfen topographisch in einem für Archi-

tekten ungewohnt grossen Entwurfsmassstab (500Ha) be-arbeiten. Die Entwurfsmethode kombiniert traditionelleLandschaftsgestaltung und Modellbautechniken mitfortschrittlicher cnc-Technologie. Dies ermöglicht dieEntwicklung neuer Umgebungen, die besser an dieErosion der Alpen und den Hochwasser angepasst sind.Ziel dieses Studios ist es, eine Palette von Territorienan der Schnittstelle zwischen wildem Gebirgswasser undder Stadt herzustellen. Die resultierende Architektur der Landschaft zeigt eine große Reihe von Möglichkeitenfür zukünftige Nutzungen und Entwicklungen. Die

«Waterscape»-Entwürfe sind Pioniere einer neuen kommen-den Landschaftsidentität der Schweiz. Diese visionäreEntwurfsarbeit, die in Zusammenarbeit mit Wasserbau-

ingenieuren des Bundes entsteht, zeigt, wie jungeArchitekten ihre Kreativität in grössere Umweltprojektefür die Zukunft engagieren können.

The waterscape experiment is a design studio concernedwith the shifting river landscapes of Switzerland.Students of architecture are asked for the first time towork topographically on existing sites such as oldmilitary bases, river deltas, and abandoned airports at a

fairly large design scale (500Ha). The design methodcombines traditional landscape design and modelingtechniques with the use of advanced cnc technology todevelop new environments better adapted to floodingand natural erosion in the Alps. The goal of this studio isto create a palette of territories at the interface betweenwild mountain waters and the city. The architectureof the landscape that ensues shows a great range of possi-bilities for future uses and developments. The waterscapedesigns are part of a new landscape identity to comein Switzerland. This visionary design work done in col-laboration with Swiss federal water engineers showshow young architects can engage their creativity in larger environmental projects for the future.

links: Topographisches Konzept Nicole Frey, Anja Summermatter 

Das «Waterscape»Experiment

The WaterscapeExperiment

    3

    /    4

    J  a    h  r

   D  e  p  a  r   t  e  m  e  n   t   A  r  c   h   i   t  e   k   t  u  r

Sandmodell Isabelle Duner, Fiorenza Piraccini 

CN C -Modell Hyung-Sup Soh, Xu Zhang 

Page 3: Girot

7/27/2019 Girot

http://slidepdf.com/reader/full/girot 3/4

68

Die Problematik dieses Entwurfskurses ist das Begreifen der zunehmenden Wassermengen aufgrund des Schmelzensdes Rhône-Gletschers sowie das Erhöhen der Zugangsqua-litäten zu den unterschiedlichen Gewässern wie See,wildes Wasser und Entwässerungskanäle. Zwischen dem

Genfersee und der Rhône gelegen, ist das Gebiet eineextrem flache Ebene, die aus Ackerland, Sümpfen, Teichenund Wald besteht. Die Studierenden müssen das Ge-lände strukturieren, sodass es sowohl ein größeres Wasser-volumen, als auch trockengelegte Bereiche für Landwirt-schaft, Städtebau oder Freizeit-Nutzungen aufnehmenkann. Das Studio konzentrierte sich auf topographischeModulationen, die Veränderung der Wasserstände,programmatische Zonen sowie zeitabhängige Strategien.

The topic of this design studio is to assess the increase of water due to ice melting from the Rhone glacier and toenhance the qualities of accesses to such different bodiesof water such as lake, wild water and drainage canals.Located between the Leman Lake and the Rhone, the site

is an extreme flat plane composed of agricultural land,marshes, ponds and forest.The students have to structurethe site to accept both a larger volume of water anddrained areas programmed to accomodate agriculture,urbanization or leisure activities. The studio focuseson topographic modulations, water level variation, plan-ning surfaces and time-based strategies.

Watershores – Visionen für das Schweizer Rhonedelta

Watershores – Visions for the Swiss Rhone Delta

      3  .      /

      4  .      J     a      h     r

  D  e  p  a  r  t  e  m  e  n  t  A  r  c  h  i  t  e  k  t  u  r

Seeufer Corinne Hufschmid,

 Kristin Hufschmid,Christopher Saller 

SituationsplanUla Skoczylas, Dominique Wehrli 

Wasserstände 

Page 4: Girot

7/27/2019 Girot

http://slidepdf.com/reader/full/girot 4/4

69

Auf dem Thema des Wassers und der Klimaänderungfortfahrend, fokussiert dieses Semester auf den verlassenenMilitärflughafen Interlaken und das von der Lütschinedrohende Hochwasser. Das Gelände liegt auf dem«Bödeli»,ein über Jahre hinweg durch Sedimentation und künst-

liche Eindämmung des angrenzenden Flusses (um-)ge-formtes Gebiet. Die Studentenprojekte müssen zahlreicheFaktoren in Betracht ziehen: die extremen Wasserspiegel-schwankungen und die Sedimentmengen, das Definiereneines Szenarios für eine neue Nutzung des Ortes sowieauch das erneute Anschliessen des Gebietes an seinen Kon-text. Die neue Wasserlandschaft kann so zu einer neuenIdentität für Interlaken und seine Umgebung werden.

Continuing on the theme of water and climate change,the semester's work focuses on the abandoned militaryairport in Interlaken and the flood risk coming from theLütschine River. The site is located on the Bödeli, anarea (trans-)formed gradually over the years through

sediment deposits and artificial containment of theadjacent river. Student projects have to take into accounta number of factors: containing the extreme variationsin water levels and sedimentation volumes, defining ascenario for a new use of the site and reconnecting thesite to the surrounding context. The new waterscape canthen create a new identity for Interlaken and its envi-rons.

Wasserwege – ZwischenInfrastruktur- und Event-landschaft in Interlaken

Waterways – BetweenInfrastructure- and Event-scapes in Interlaken

    3

    /    4

    J  a    h  r

   D  e  p  a  r   t  e  m  e  n   t   A  r  c   h   i   t  e   k   t  u  r

Situationsplan

Schnittansicht Philippe Gujer, Dominik Sigg 

Situationsmodell Dario Lanfranconi, Mathias Uhr